AUSGABE 3
15. Januar 2022
FOCUS-SERIE: TEIL 1
START-UP!
Die neue
Gründerzeit
Tref fen Sie die Menschen,
die heute die Zukunft
Deutschlands gestalten
(R)
K AMPF
UM DIE
IMPFPFLICHT
Kommt sie, kommt sie nicht,
kommt sie später?
GENUSS
Auf der Spur der
Lebensmittelfälscher
WIRTSCHAFT
Der 3-Billionen-Dollar-Coup
von Apple-CEO Tim Cook
KUNST
Rocky und die Frage:
Wie fein malen Fäuste?
Alle FOCUS-Titel. Digital. Jederzeit.
Einfach und schnell. Im FOCUS E-Paper Shop.
Jetzt
E-Paper
lesen!
focus-shop.de
Seite 2
Seite 4
Seite 5
EDITORIAL
Über Leute von gestern,
heute und morgen
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Foto: Peter Rigaud/FOCUS-Magazin
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
ich bin zwar Sachse, aber deswegen noch
lange kein Impfgegner. Zwei Mal bekam
ich als Genesener bereits den Biontech-
Piks. Und ich bekenne mich
dazu nicht nur aus aktuellen,
sondern auch aus historischen
Gründen. Denn schon
vor mehr als 150 Jahren waren
Leipzig, Chemnitz oder
Zwickau Hotspots der Impfgegner
– seinerzeit übrigens
gegen die Pockenimpfung.
Man wehrte sich gegen den
Impfstoff (Lymphe aus Kuhpocken),
aber auch gegen
Einschränkungen der Freiheitsrechte.
Man war organisiert
im „Deutschen Bund der
Impfgegner“ und las die Monatsschrift
„Der Impfgegner“, die sich
gegen „ärztliche Irrlehren“ wandte.
Ein gedrucktes Zentralorgan braucht
es heute nicht mehr, dafür gibt es ja das
Internet. Weitere überraschende Parallele
zu heute: Als Staaten sich gegen unzureichende
Impfquoten nicht mehr anders zu
helfen wussten, griffen sie zur Impfpflicht –
in Bayern 1807 als erster Staat weltweit, in
Sachsen mehr als ein halbes Jahrhundert
und eine Pockenepidemie später in Form
eines Reichsimpfgesetzes. Nicht wenige
Impfgegner entzogen sich allerdings der
Pflicht mittels ärztlicher Atteste, in manchen
Regionen bis zu 50 Prozent.
Doch es gibt auch Unterschiede zu damals.
Immer mehr Menschen machen in
diesen Wochen eine beunruhigende Erfahrung:
Sie erkranken an Corona, obwohl
vollständig geimpft und sogar geboostert.
Beunruhigend ist daran die Erkenntnis,
dass Biontech, Moderna und Co. uns wohl
vor schweren Verläufen und damit vor der
Intensivstation schützen können, aber
nicht vor einer Infektion und damit auch
nicht davor, andere anzustecken.
Das unterscheidet alle bisher bekannten
Corona-Impfstoffe von vielen uns bislang
geläufigen Vakzinen, z. B.
gegen Masern oder Pocken. Auch
die Zahl der dafür erforderlichen
Impfungen ist so bekannt wie
überschaubar. Und dann betrifft
„Der Impfgegner“, eine
Ausgabe von 1914
die einzige derzeit bestehende Impfpflicht
in Deutschland (gegen Masern) nicht die
komplette Bevölkerung, sondern Kinder
in Gemeinschaftseinrichtungen wie
Schulen und Kitas und Erwachsene, die
dort tätig sind. Sodann mutieren Pocken
und Masern nicht monatlich
und stellen so die Impferfolge
infrage. Und: Man braucht
kein bundesweites Impfregister
für Masern- und Pockenimpfungen.
Ich bin kein Jurist, schon
gar kein Experte für Verfassungsrecht,
aber ich kann mir
nicht vorstellen, dass diese
gravierenden Unterschiede
keine Bedeutung für die Frage
haben sollen, ob die Einführung
einer allgemeinen
Corona-Impfpflicht in Kürze
gelingt. Allein der Gedanke,
fast 70 Millionen Bürger über 18 nun jährlich
oder gar halbjährlich zu impfen, überfordert
einen.
Mein Verdacht: Die Politik arbeitet sich
lautstark an der Impfpflicht ab, weil sie in
Wahrheit keinen Plan hat, welche Haken
das Virus in Zukunft noch schlagen wird.
Jetzt jede Woche im Heft
Das Plus im FOCUS-
Abonnement
Dem FOCUS liegt jetzt in jeder
Ausgabe der „Hauptstadtbrief“
kostenlos bei. Lesen Sie darin
noch mehr Analysen zur aktuellen
Politik und sichern Sie sich unser
exklusives Angebot für Sie:
Erhalten Sie 26 Ausgaben für
127,40 Euro, zusätzlich einen 80-Euro-
Verrechnungsscheck als Dankeschön.
Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/editorial
das Angebot und Sie erhalten den FOCUS innerhalb
von zwei Wochen pünktlich und portofrei nach
Hause geliefert. Wenn Sie den FOCUS nach den
26 Ausgaben wieder im Handel kaufen
möchten, genügt ein Anruf und das Abo
ist beendet.
* Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches
Widerrufsrecht.
ER IST WIEDER DA
Günter Bannas über
Friedrich Merz‘ Comeback
als Parteivorsitzender
DER HAUPTSTADTBRIEF
EXKLUSIV
FÜR
FOCUS
ABONNENTEN
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Unter Zockern
Russland, China und Iran erhöhen die Einsätze,
das europäische Blatt ist schwach – welche Karten
hält Amerika noch in der Hand?
Cameron Abadi über die außenpolitischen Herausforderungen der USA 2022
15. Januar 2022 | #10
Da möchte man sich – auch vor den Wählern
– keine schuldhaften Versäumnisse
vorhalten lassen. Wir brauchen dringend
Alternativen zur Impfpflicht.
KLEINER FREITAG IN GROSS
Anne Wizorek über
die Vier-Tage-Woche
Krisenzeiten sind oft auch Zeiten des Aufbruchs.
Nie waren die Zeiten für Gründer
in Deutschland besser. Investoren stellen
inzwischen so viel Geld bereit, dass sie um
die Start-ups buhlen müssen statt andersherum.
Gleichzeitig gab es selten zuvor
mehr Neuland zu erobern: von der Nahrungsmittel-
bis zur Raumfahrtindustrie,
von künstlicher Intelligenz bis Quantentechnologie.
Für Deutschland ist das eine
enorme Chance: Schon heute stehen die
Start-ups hierzulande für 1,6 Millionen
Jobs, 2030 könnten es 3,7 Millionen sein.
Im besten Fall also entstehen da gerade
die Mittelständler von morgen. Von einer
„neuen Gründerzeit“ etwa spricht Multi-
Aufsichtsrätin und Investorin Ann-Kristin
Achleitner.
Deshalb widmen FOCUS und FOCUS-
MONEY sich diesem Thema in den kommenden
Monaten ausführlich in einer neuen
gemeinsamen Serie und nennen sie
genau so: „Neue Gründerzeit“. Los geht es
in dieser Ausgabe mit einem Essay unseres
Chefautors Thomas Tuma, der mit Geldgebern,
Start-ups und Wissenschaftlern über
das neue deutsche Wirtschaftswunder
gesprochen hat. Er ist
dabei unter anderem einer jungen
Gründerin aus dem Medizinbereich
begegnet, die sagt: „Wir
streben die Weltherrschaft an – im
guten Sinne.“ Ein neues Selbstbewusstsein,
das uns voranbringen
kann – gerade jetzt, wo so vieles
im Wandel ist.
Um diesen Wandel geht es auch
im ersten Teil der Serie bei unseren
Kollegen von FOCUS-MONEY. Denn
selbst alteingesessene Konzerne wie BMW
müssen umdenken, wenn sie ihre Marktstellung
behaupten wollen. Welcher Fortschritt
und Gründergeist den Autokonzern
treibt, lesen Sie ab 19. Januar in FOCUS-
MONEY Heft 4.
Herzlich Ihr
Mit dem QR-Code können Sie auf die Abo-Seite gelangen
FOCUS 3/2022 3
Lichtblick
Infarm baut die
Landwirtschaft
um. Und gehört zu
den bestfinanzierten
Start-ups
Seite 46
Durchblick
Impfpflicht oder
was? Die Zweifel
werden größer.
Doch Karl Lauterbach
gibt nicht auf
Seite 28
Anblick
Hat Rambo etwa eine weiche
Seite? Actionstar Sylvester
Stallone liebt es zu malen
Seite 78
Meerblick
Yotam Ottolenghi träumt
sich mit Salzfisch und
Kokos nach Mauritius
Seite 102
Überblick
Ordnungskönigin Marie Kondo
räumt sogar Ihre Beziehung auf
Seite 98
Ausblick So könnte Apples AR-Brille aussehen. Die nächste Revolution Seite 22
4 FOCUS 3/2022
INHALT NR. 3 | 15. JANUAR 2022
Titelthema
58 In der neuen Welt von Tesla
Schon bald soll die Gigafactory in Brandenburg
Produktionsrekorde aufstellen. Doch
Elon Musk kämpft mit lokalen Hindernissen
77 Roboter, die das Meer aufräumen
Der Müll in den Ozeanen könnte schon bald
von Maschinen eingesammelt werden
62 Marsaleks Masche
Noch vor der Wirecard-Pleite könnte der
Manager Geld beiseitegeschafft haben
65 Geldmarkt
Kultur
78 Leinwandheld
Als Rocky hat er sich nach oben gekämpft.
Seine wahre Leidenschaft aber ist die Malerei.
Eine Begegnung mit Sylvester Stallone
Titel: Mauritius Images
Fotos: Gene Glover, Dominik Butzmann/laif, Rolf Vennenbernd/dpa, Louise Hagger, Meghan Kay Sadler, Anthony Harvey/Shutterstock
28 K(r)ampf um die Impfpflicht
Es war das erste große Versprechen des
neuen Kanzlers. Doch die Zweifel wachsen
jeden Tag. Können sich Olaf Scholz und
Karl Lauterbach doch noch durchsetzen?
32 Faktenreport Omikron
Was wir über die fünfte Welle wissen
Agenda
22 Der Drei-Billionen-Dollar-Mann
Fünfzehn Jahre nach Erfindung des iPhones
schaut die Welt gespannt auf den wertvollsten
Konzern aller Zeiten: Welche Revolution
hat Apple noch in der Wundertüte?
Politik
34 Mit Stock und Wut
Geht es noch um die Corona-Maßnahmen?
Unter jene Spaziergänger, die protestierend
durch die Innenstädte ziehen, mischen sich
vermehrt Feinde der Demokratie
38 Politik digital
Buschmann ärgert sich, Ursula von der
Leyen gedenkt und Sattelberger hebt ab
40 Trump und Truth
Twitter will ihn nicht mehr haben, also plant
Donald Trump einfach seine eigene Social-
Media-App. Und ein mögliches Comeback
44 „Die USA sind kein ,Freund‘ Europas“
Klaus von Dohnanyi wirbt für einen
eigenständigen Umgang mit Russland
Wirtschaft
46 Hier wächst was Neues
Start-ups, Kapital, Talente. In Deutschland
ist eine neue Gründerzeit angebrochen. Und
die hält einige Überraschungen bereit
56 Deutsche Einhörner
Diese Start-ups haben einen Milliardenwert
Wissen
68 Die Lebensmittelmafia
Fake-Wein und gestreckter Honig. Ja, das
gibt es wirklich. Europol und eine Gruppe
Chemiker sind den Fälschern auf der Spur
73 Eine Herzensangelegenheit
Chirurg Bruno Reichart will unbedingt ein
Schweineherz transplantieren. Jetzt erst
recht. Über den Kampf um Innovation
74 Gesichtsverkennung
Wie lebt man mit einer Störung, die Betroffene
die eigenen Kinder nicht erkennen lässt?
Einblick
Topmodel Toni
Garrn spricht
über Lagerfeld,
Laufstege und
ihr Leben
Seite 104
83 Diesseits von Eden
Literaturstar Hanya Yanagihara zeigt New
York zwischen Freiheitstraum und Pandemie
84 Gemeinsam einsam
Die Filme, Bücher, Alben der Woche
feiern die Schwermut
86 Das Schattenspiel
Joel Coen inszeniert Shakespeares
„Macbeth“ als gewaltiges Ehedrama. In der
Hauptrolle: seine Gattin Frances McDormand
Leben
98 Räum dein Leben auf
In ihrer neuen Show löst Ordnungscoach
Marie Kondo nicht nur Einrichtungsprobleme,
sondern auch zwischenmenschliche
102 Salzfisch, Kokos und Limette
Yotam Ottolenghi träumt sich mit südlichen
Aromen nach Mauritius
104 Ein Herz für Afrika
Topmodel Toni Garrn hilft mit ihrer Foundation
Mädchen in Afrika – und streitet mit
ihrem Mann über Mülltrennung
106 Spiel. Satz. Spitze
Eine junge Spielergeneration schickt sich an,
im Welttennis die Macht zu übernehmen
109 RS = Rennsemmel
Audis Kraftpaket RS 3 Sportback
3 Editorial
6 Kolumne von
Jan Fleischhauer
9 Nachrichten
10 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Ukraine-Konflikt
18 Menschen
39 Leserbriefe
39 Impressum
Rubriken
76 Echt irre
85 Salon
97 Buch & Welt
97 Bestseller
110 Die Einflussreichen
112 Nachrufe
112 Servicenummern
114 Tagebuch
Titelthemen sind rot markiert
FOCUS 3/2022 5
POLITIK
Neuer Job
Boris Velter, 54, führt seit
Dezember den Leitungsstab im
Gesundheitsministerium.
Zuvor war der SPD-Politiker
Staatssekretär im Berliner Senat
Neuer Minister
Karl Lauterbach (SPD)
ist seit knapp mehr als
einem Monat im Amt
als Bundesgesundheitsminister.
Am 4. Januar
konferierte er in Berlin
erstmals mit dem neu
gebildeten Expertenrat
über das Vorgehen in
der Corona-Pandemie
28 FOCUS 3/2022
TITEL
Neues Gremium
Dem Expertenrat der Bundesregierung
gehören 19 Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler an.
Darunter sind der Virologe
Christian Drosten, Modellierer
und Kinderärzte
Foto: Michael Kappeler/dpa
K(r)ampf um die Impfpflicht
Es ist das erste große Versprechen des neuen Kanzlers:
die Impfpflicht für alle. Doch mit jedem Tag werden
die Zweifel größer. Bei seinem umstrittenen Projekt wird
Gesundheitsminister Karl Lauterbach für Olaf Scholz
zum wichtigsten Mann. Können sie sich durchsetzen?
TEXT VON MARCEL WOLLSCHEID UND KURT-MARTIN MAYER
FOCUS 3/2022 29
WIRTSCHAFT
Greentech aus Berlin
Infarm heißt das Start-up von
Erez und Guy Galonska sowie
Osnat Michaeli (v. l.). Es hat sich
auf „vertikale Landwirtschaft“
spezialisiert und wird bereits mit
einer Milliarde Dollar bewertet
Foto: Gene Glover
46
FOCUS 3/2022
GRÜNDERZEIT-SERIE
Hier wächst
was Neues
Mehr Start-ups, mehr
Kapital, mehr Talente,
technologisches Neuland
und politischer Wille:
Die Republik steht am Beginn
einer neuen Gründerzeit.
Die jungen Firmen fühlen
sich bereits als
der Mittelstand
von morgen
TEXT VON THOMAS TUMA
47
KULTUR
Wie fein malen
Fäuste?
Als Hollywood-Rabauke lieh er „Rocky“ und
„Rambo“ seine Muckis, die wahre Leinwand
scheint für Sylvester Stallone jedoch
die Malerei zu sein. Eine Begegnung anlässlich
seiner großen Ausstellung in Hagen
TEXT VON MARK VAN HUISSELING
Foto: Dominik Asbach/laif
78