- Neuer Bauernmarkt in Mariatrost startet an diesem Samstag
- Coronaverlauf dank Grazer Forschung vorhersagen
- Prämie für das städtische Covid-Team
- Weniger Arbeitsplätze durch Pleiten in Gefahr
- Raiffeisen rechnet 2022 mit Nachhol-Effekten
13. JÄNNER 2022, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
10°
Morgens wird
es neblig
und windig,
danach sonnig.
Die Temperaturen
in Graz liegen morgen Freitag
zwischen -4 und 10 Grad.
Neue Erkenntnisse
Forscher der MedUni Graz haben einen
neuen Biomarker gefunden, der schwere
Covid-Verläufe prognostizieren könnte. 3
Alte Legenden
Die Rolling Stones feiern dieses Jahr ihr
60-Jahr-Jubiläum. In dieser langen Zeit
machten sie auch in Graz öfter Station. 7
Neuester Grazer
Bauernmarkt
eröffnet am
Samstag in
Mariatrost
BÜRO STR HOHENSINNER, MED UNI GRAZ, VAN GELDEREN
Startschuss. Am Samstag bieten die elf Beschicker am neuen Bauernmarkt am Fuße der Basilika Mariatrost erstmals ihre Waren an. Damit
gibt es in Graz inzwischen ganze fünfzehn Bauernmärkte, an denen Qualität und Herkunft der Produkte genau kontrolliert werden. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 13. JÄNNER 2022
Die Zahl der Corona-Fälle in Graz
hat sehr stark zugenommen. GETTY
Corona-Zahlen
in Graz und GU
■ Die Omikron-Variante
breitet sich weiter massiv aus,
nach dem Österreich-Rekord
gestern sind die Zahlen heute
auch in Graz so hoch wie noch
nie zuvor. Die Sieben-Tage-
Inzidenz in Graz lag gestern
bei 730,2 Fällen pro 100.000
Einwohner, jetzt sind es 815,4.
In Graz-Umgebung beträgt der
Wert aktuell 603,1 (gestern:
537,2), in der Steiermark im
Durchschnitt bei 542,9 (gestern:
469,4). In Graz sind inzwischen
384 Menschen mit
Corona verstorben, 301 in GU.
Neuer Bauernmarkt
in Mariatrost startet
an diesem Samstag
Stadtrat Kurt Hohensinner und Marktamtsleiterin Walpurga Rath (r.) freuen
sich auf die Eröffnung des Bauernmarkts am Fuße der Basilika. BÜRO STR HOHENSINNER (2)
START. Am Fuße der Basilika Mariatrost gibt es ab Samstag einen neuen Bauernmarkt
mit elf Standlern und unterschiedlichsten regionalen Produkten.
Bürgermeisterin Elke Kahr und
Karl Peter Pfeiffer. STADT GRAZ/EIGLER
Info-Kampagne:
In Graz studieren
■ Mit acht Hochschulen im,
städtischen Raum, einer engen
Kooperation von Wissenschaft,
Wirtschaft und Kultur
ist Graz ein Hotspot für Studierende.
Mit einer neuen Informationskampagne
starten
die Stadt Graz und die Hochschulen
eine Informationskampagne
im überregionalen
heimischen Einzugsgebiet.
Darin sollen die Vorzüge der
Stadt, von der Infrastruktur bis
hin zu den Forschungsmöglichkeiten
beworben werden.
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Am Samstag eröffnet der
neueste Grazer Bauernmarkt:
bei der Endhaltestelle
der Linie 1 in Mariatrost am
Fuße der Basilika. Elf Produzenten
bieten dort von 7 bis 13 Uhr
(ausgenommen Feiertage) ihre
verschiedenen Erzeugnisse von
Obst und Gemüse, über Fleisch
und Fisch, Brot und Milchprodukten,
bis hin zu Schnäpsen,
Marmeladen, Ölen und Essigen
an. Für einen angenehmen
Aufenthalt sorgt außerdem ein
Espresso-Mobil.
Sämtliche Beschicker wurden
durch das Marktreferat der Stadt
Graz und die Landwirtschaftskammer
überprüft und erfüllen
alle Vorgaben: Alle Standler besitzen
einen Produzenten-Nachweis
und sind zugelassene bäuerliche
Beschicker. „Nicht nur in
der Politik geht es um Glaubwürdigkeit
und Vertrauen, sondern
genauso auch wenn es um unsere
Lebensmittel geht“, ist der zustän-
dige Stadtrat Kurt Hohensinner
überzeugt, „auf den Grazer Bauernmärkten
können die Kunden
darauf vertrauen, dass sie tatsächlich
regional und aus bäuerlicher
Eigenproduktion kaufen.“
Neues Bezirkszentrum
Auch ein Pumptrack in unmittelbarer
Nähe soll im Laufe des
Jahres 2022 gebaut und noch in
diesem Jahr fertiggestellt werden.
Rund um das Tramwaymuseum
sollte der Vorplatz ja ebenfalls
attraktiviert, das Museum
außerdem mit Gastrobim und
ähnlichen Angeboten wiederbelebt
werden. Die Planungen
dahingehend laufen noch. Seitens
der neuen Stadtregierung
kann die für die Stadtplanung
zuständige Vizebürgermeisterin
Judith Schwentner momentan
nur sagen: „Das Projekt ist uns
noch nicht vorgelegt worden.
Grundsätzlich möchten wir keines
der von der alten Koalition
versprochenen Projekte einfach
absagen. Sie müssen aber in unsere
Vorstellungen hinsichtlich
Klimaschutz und Nutzung des öffentlichen
Raums für alle passen.“
Die Basilika selbst wird ja gerade
saniert und präsentiert sich
seit einiger Zeit nicht mehr in
Gelb, sondern in historischem
Rostrot. Die Arbeiten dauern insgesamt
noch bis 2030 an.
Grazer Bauernmärkte
■ Mit Mariatrost gibt es nun
15 Bauernmärkte auf Grazer
Stadtgebiet.
■ Diese werden von rund 340
Landwirten beschickt, die die
Märkte mit regional produzierten
Lebensmitteln versorgen.
■ Der älteste und größte Bauernmarkt
in Graz ist der Kaiser-
Josef-Markt bei der Oper.
■ Die Märkte sind dabei auch
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor:
So werden etwa am Kaiser-
Josef-Platz nach derzeitigen
Schätzungen pro Jahr rund 15
Millionen Euro erwirtschaftet.
13. JÄNNER 2022 www.grazer.at
Grazer Forschung:
graz 3
Coronaverlauf vorhersagen
SPANNEND. Grazer Wissenschafter der Med Uni forschen an Prognosetools für Corona. Sogenannter Biomarker
könnte besonders schwere Krankheitsverläufe prognostizieren und diese im Vorfeld behandeln.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Corona hat uns mittlerweile
schon zwei Jahre fest im Griff
und der Verlauf einer Infektion
kann sich oftmals von einem
anfangs milden Verlauf schlagartig
zu einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung
entwickeln. Wissenschafter
der Med Uni Graz stellen
nun im renommierten Journal
„Antioxidants“ einen Biomarker
vor, der einen besonders schweren
Krankheitsverlauf vorhersagen
könnte, um so Behandlungsschritte
frühzeitig anzupassen.
Ein schwerer Krankheitsverlauf
kann wirklich jeden treffen – Menschen
mit Vorerkrankungen aber
beispielsweise auch völlig gesunde
junge Menschen. „Stünde in den
ersten Krankheitstagen, in denen
es den Patienten dem eigenen
Empfinden nach noch gut geht, ein
Blutwert zur Verfügung, welcher
den weiteren Krankheitsverlauf
prognostiziert, könnte die Behandlung
gegebenenfalls angepasst und
noch effektiver gestaltet werden“,
fasst Harald Mangge vom Klinischen
Institut für Medizinische
und Chemische Labordiagnostik
der Med Uni Graz zusammen.
Vielversprechend
Relevant für Corona ist Kynurenin,
ein zentrales Abbauprodukt von
Tryptophan. Dieses Abbauprodukt
wiederum beeinflusst die Tätigkeit
der T-Zellen, die „Helferzellen“
des Immunsystems. „Unsere
Untersuchungen haben gezeigt,
dass die Kynurenin-Blutwerte bei
Covid-19-Patienten mit tödlichem
Krankheitsverlauf bereits relativ
früh zu Krankheitsbeginn sehr
stark erhöht waren. Somit könnte
Kynurenin ein neuer Biomarker
sein, der zu einer frühzeitigeren
und effektiveren therapeutischen
Intervention Anlass gibt. Für eine
therapeutische Empfehlung – hier
wäre beispielsweise eine rechtzeitige
hochdosierte Kortisongabe
denkbar – müsste allerdings ein
noch größeres Patienten-Kollektiv
genauer untersucht werden“, so
Mangge. Fakt ist auf jeden Fall, dass
Kynurenin eine Rolle in der Immunreaktion
spielt. Weitere Untersuchungen
werden gemacht.
Im Labor in der Med Uni Graz untersuchen Forscher Blutproben von Corona-
Infizierten, um schwere Krankheitsverläufe zu prognostizieren.
MED UNI GRAZ
Der Held vom
Gadollaplatz
Grazer
Straßen
Bürgermeisterin Elke Kahr und Stadtrat Manfred Eber besuchen das Contact-
Tracing-Team des Gesundheitsamtes in der Alten Poststraße. STADT GRAZ/FISCHER
Prämie für Covid-Team
■ Rund hundert Personen sind
derzeit im Grazer Gesundheitsamt
im Contact Tracing,
Back-Office und Lohnkosten-
Rückersatz tätig. Sie bewältigen
die Coronakrise bürokratisch.
Um ihre bisherigen Leistungen
zu würdigen, erhalten die Mitarbeiter
mit 1. Jänner 2022 eine
Zulage von 200 Euro im Monat.
„Unser großer Dank gilt allen
Mitgliedern des Covid-Teams,
die in den letzten Monaten über
die Maße beansprucht wurden
und sich mit einem überdurchschnittlichen
Arbeitseinsatz ausgezeichnet
haben. Deswegen ist
diese Zulage mehr als gerechtfertigt“,
sagt Personalstadtrat Manfred
Eber, der sich im Dezember
im Zuge eines gemeinsamen
Besuches mit Bürgermeisterin
Elke Kahr und Stadtrat Robert
Krotzer ein Bild vor Ort machen
konnte. Die Zulage soll morgen
für alle Mitarbeiter, außer in leitenden
Funktionen, beschlossen
werden.
CTHOE,/WIKIMEDIA COMMONS/ KK
Am Gadollaplatz steht das Styria Media Center, auch der „Grazer“ sitzt hier.
Josef Ritter von Gadolla wurde wurde 1943 Wehrbezirksoffizier
am 14. Januar 1897 in Graz geboren.
der deutschen Stadt Gotha. 1945
Er absolvierte ab 1913 die
Infanterie-Kadettenschule
in Graz. 1918 wurde
er zum Leutnant
ernannt. Nach dem
ersten Weltkrieg diente
wurde er dort Kampfkommandant.
Gadolla übergab die
Stadt am 4. April 1945
kampflos den Amerikanern
und bewahrte
so die Stadt und die
er weiter in der ös-
Zivilbevölkerung vor
terreichischen Armee.
Nach dem Anschluss Österreichs
an Deutschland 1938
diente er in der Luftwaffe und
Kämpfen. Dafür wurde
er am nächsten Tag von
den Deutschen als Befehlsverweigerer
erschossen.
4 graz
www.grazer.at 13. JÄNNER 2022
Die Corona-Krise wirkte sich auf die Privat- und Firmeninsolvenzen aus, 2021
gab es aber einen positiven Trend gegenüber dem Vorjahr.
GETTY
Weniger Arbeitsplätze
durch Pleiten in Gefahr
INSOLVENZEN. Die Jahresstatistik des AKV zeigt, dass
Firmeninsolvenzen weniger wurden, private aber nicht.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
In den Jahren 2020 und 2021
bildete sich, wie der Alpenländischen
Kreditorenverband
(AKV) in seiner Jahresstatistik
informiert, in der Steiermark ein
Rückstau von etwa 270 Firmeninsolvenzen.
Im vierten Quartal
baute sich der Rückstau allerdings
ab. Konkret wurden 2021 in der
Steiermark 254 Verfahren eröffnet,
eine Steigerung von 2,83 Prozent
gegenüber dem Jahr 2020 (da waren
es 247). Außerdem wurden
weitere 118 Verfahren mangels
Kostendeckung abgewiesen – ein
klarer Rückgang von 30,99 Prozent
(2020: 171). Zusammengerechnet
nahmen die Firmeninsolvenzen
im Jahresvergleich also ab, von
418 auf 372. Damit liegt man im
Österreich-Trend.
Die meisten Insolvenzen traten
laut AKV in der Baubranche auf,
da waren es 65 Fälle (2020: 69), gefolgt
vom Handel mit 35 Insolven-
zen (46 waren es 2020).
Eine positive Entwicklung zeigt
sich hinsichtlich der Gesamtpassiva.
Diese nahmen um annähernd
ein Drittel ab, die Anzahl der gefährdeten
Arbeitsplätze hat sich
sogar beinahe halbiert (-47,86
Prozent). Waren 2020 2.541 Arbeitsplätze
durch Firmenpleiten
gefährdet, waren es 2021 nur noch
1325. Die größten Firmeninsolvenzen
waren die GHB Technologie
Handels- und Verwertungs
GmbH mit 11,9 Millionen Euro,
gefolgt von der ASB Graz gemeinnützige
Rettung und Soziale
Dienste GmbH mit acht Millionen.
Privatinsolvenzen nahmen in
der Steiermark im Unterschied
zum Österreichtrend (-1,6 Prozent)
um 8,5 Prozent auf 868
Verfahren zu, vor der Pandemie
waren es aber noch deutlich
mehr. „Diese Rückgänge sind ausschließlich
auf Kontaktbeschränkungen
zurückzuführen insbesondere
zwischen Schuldner und
Schuldnerberatungsstelle.
Martin Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark,
analysierte heute wirtschaftliche Entwicklungen im Vorjahr. RLB STEIERMARK/KANIZAJ
Raiffeisen rechnet 2022
mit Nachhol-Effekten
ANALYSE. Die Raiffeisen-Landesbank registriert
starkes Wertpapier-Interesse und gibt Ausblick.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Auch wenn es sich zeitweise
stark nach Vor-Krisen-
Normalität anfühlte – 2021
war ein herausforderndes Jahr für
die Wirtschaft. „Trotz dieser Widrigkeiten
haben die Steiermark
und ihre Wirtschaft mit innovativen
und gemeinsamen Lösungen
Resilienz bewiesen“, betonte
Martin Schaller, Generaldirektor
der Raiffeisen-Landesbank (RLB)
Steiermark zum Jahresbeginn.
Ausblick 2022
Auf das Jahr 2022 blickt Schaller
optimistisch, die Entwicklung der
Inflation sieht er aber kritischer
als manche Konjunkturprognosen:
„Wir gehen davon aus, dass
die Verbraucherpreise auf höherem
Niveau bleiben werden. Insofern
wäre es sinnvoll, wenn auch
die EZB das Zinsniveau anheben
würde.“ Aufgrund der hohen Sparquote
der letzten Jahre rechnet
man im Konsum mit Nachholeffekten.
Online im Vormarsch
Spannende Entwicklungen zeigt
die Jahresbilanz: Der Trend zum
Online-Banking setzte sich 2021
fort, man verzeichnete einen Zuwachs
von 9,5 Prozent. Außerdem
wuchsen Einlagen, Wertpapiere,
Bausparen sowie Kapital-Versicherungen
um 25 Prozent auf 27,7
Milliarden Euro an. Der Großteil
davon sind kurzfristig veranlagte
Spar- und Giroeinlagen. Laut
RLB-Marktvorstand Rainer Stelzer
böten diese „das Potenzial
zumindest einen Teil längerfristig
in Wertpapiere zu investieren.“ Da
gab es einen noch stärkeren Zuwachs,
um 42 Prozent auf 5,3 Milliarden
Euro.
Positive Bilanz zieht die RLB
auch beim Kreditgeschäft. Insgesamt
vier Milliarden Euro wurden
an neuen Finanzierungen im privaten
und unternehmerischen
Bereich getätigt.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10
| GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/
80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.
at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Michelle Scheiber (0664/80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der
Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
13. JÄNNER 2022 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ julian.bernoegger@grazer.at
Müllcontainer in
Gries fing Feuer
■ Gestern Abend musste die
Grazer Berufsfeuerwehr zu
einem Müllcontainerbrand
ausrücken: Gegen 19.45 Uhr
ging ein Notruf ein, weil ein
Müllcontainer in der Triesterstraße
im Grazer Bezirk Gries
in Flammen stand. Eine Polizistreife
war noch vor der Feuerwehr
vor Ort. Beim Eintreffen
der Beamten war bereits eine
Hausbewohnerin dabei, den
brennenden Altpapiercontainer
zu löschen. Die Berufsfeuerwehr
rückte ebenfalls mit einem
Löschfahrzeug und sechs
Männern zum Einsatzort aus.
Um 20 Uhr konnte schließlich
„Brand Aus“ gemeldet werden.
Zum Glück wurde außer dem
Eine ganze Ladung Müll auf einem Laster fing am Montagabend plötzlich
Feuer. Die Feuerwehr Gratkorn-Markt rückte zum Löscheinsatz aus. FF GRATKORN
Müllcontainer nichts weiteres
beschädigt. Verletzt wurde niemand.
Die Brandursache ist derzeit
aber noch unbekannt.
Hitzendorf: Baum
blockierte Straße
■ Gestern Abend um 20.30 Uhr
rückte die Freiwillige Feurwehr
Hitzendorf aus, weil ein großer
Baum über eine Straße gestürzt
war. Elf Mitglieder der Feuerwehr
zerlegten den Baum mit ei-
ner Motorkettensäge. Anschließend
brachten sie die Stücke
weg und reinigten die Straße.
nach einer Stunde war der Einsatz
erledigt.
Essen angebrannt:
Feuerwehr kam
■ In einer Wohnung in Hausmannstätten
löste gestern Nachmittag
gegen 15 Uhr angebranntes
Essen eine Feuerwehreinsatz
aus: Die Freiwillige Feuerwehr
Hausmannstätten rückte aus
und setzte den Brandmelder
wieder zurück. Das Essen hatte
zum Glück keinen großen
Brand ausgelöst.
Staplerbatterie in
Kalsdorf defekt
■ Heute Vormittag um 9 Uhr
trat in Kalsdorf aus einer defekten
Staplerbatterie Batteriesäure
aus. Die Freiwillige
Feuerwehr rückte an und neutralisierte
die Pfützen der Batteriesäure
mit Bindemitteln.
Ladung Müll stand
in Flammen
■ Am Montagabend fing die Ladung
eines Müllwagens in Gratkorn
in der St. Stefaner Straße
Feuer. Der Laster konnte den
Müll trotz der Rauchentwicklung
zum Glück an einer sicheren
Stelle entladen. Die Freiwillige
Feuerwehr Gratkorn-Markt
löschte den brennenden Müllhaufen
anschließend mit zwei
C-Leitungen.
Mini-Taschen voll im Trend
TASCHENTRENDS. Sie zählen definitiv zu den spannendsten Taschentrends der aktuellen Saison
und dienen als Mode-Accessoires und natürlich auch als Tasche für das Notwendigste.
DDie Designer haben es
entschieden und wir folgen.
Es kommt nämlich
nicht mehr auf die Größe und
den Stauraum in einer Handtasche,
denn das Aussehen zählt
nun mehr als das Fassungsvermögen
unserer treuen Begleiterinnen.
Angefangen mit dem Stil der
50er Jahre und viel Silhouette,
bis hin zu Mini-Clutches, in der
Größe einer durchschnittlichen
Handfläche und verziert mit tausenden
Strasssteinen. Aber auch
die großen Marken hat das Mikro-Fieber
gepackt und so findet
man auch berühmte Monogramm-Taschen
im Mikro-Look.
Kombinieren kann man die
Mikros der ehemals klassischen
Handtasch en vielfältig, denn es
gibt sie in den unterschiedlichsten
Stilrichtungen: Zum eleganten
Kleid oder Faltenrock, oder
lieber sportlich zu trendigen
Sneakers und Jogginganzug: Bei
uns finden Sie trendige Mini-Taschen
in sanftem Pastellblau und
knalligem Grün zum Beispiel
beim Zara in der ShoppingCity
Seiersberg.
Taschen gibt es unter anderem
auch bei Cocuni im Haus 7, Humanic
im Haus 5, Deichmann,
Esprit, H&M, Tamaris, Shoe 4
You und in vielen Stores mehr.
Wir bieten eine große Vielfalt an
Mode für den kleinen und auch
etwas größeren Geldbeutel an.
Sie zählen definitiv zu den spannendsten Taschentrends der aktuellen
Saison: Mini-Taschen in allen Farben und Ausführungen.
ADOBE STOCK
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG
ENTGELTLICHE KOOPERATION
6 graz
www.grazer.at 13. JÄNNER 2022
Snape sucht
ein Zuhause
Grazer
Pfoten
GRAZ
SURFWELLE
Planungen &
Forderungen
VILLACH
LUKE GOODLIFE, GETY
Snape freut sich über einen Artgenossen in seinem neuen Zuhause. KK
Der junge Kater Snape ist – mit Zweitkatze vergeben. Wer
im Gegensatz zu seinem schenkt dem kleinen Kerl ein
Namensgeber aus Harry Potter
– sehr unsicher. Anfangs
schönes Heim?
braucht er etwas Zeit, um Vertrauen
zu fassen, dann ist er ein - männlich
- 6 Monate
sehr lieber Bub. Seinem Alter - Wohnung oder Freigang
entsprechend ist Snape sehr
verspielt und neugierig. Damit Kontakt: Arche Noah
er sich nicht so einsam fühlt, www. aktivertierschutz.at
wird er nur an ein Zuhause Tel. 0676/84 24 17 434
In Graz schlagen die Forderungen
der Surfszene gerade
wieder hohe Wellen. Die
versprochene Surfwelle in der
Mur als Ausgleich für die natürliche
Welle, die durch den
Kraftwerksbau zerstört wurde,
eingefordert. Politisch hat das
3,5-Millionen-Euro-Projekt
momentan keine Priorität, jedoch
möchte die zuständige
Stadträtin Judith Schwentner
eine naturnahe Konstruktion
anstelle des Beton-Kanals
prüfen lassen. Den Villachern
geht es ähnlich. Eine Welle in
der Innenstadt wurde vor zwei
Jahren diskutiert. Jetzt hat sich
der Verein Surf Team Carinthia
gegründet, um die Umsetzung
voranzutreiben. Eine
Petition soll gestartet werden,
in Graz gibt es eine solche bereits.
GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Pünktlich
Pünktlich mit 18 ausgetreten.
Christoph Platt
* * *
Gleich ausgetreten
Als ich angefangen habe zu arbeiten,
kam nach ein paar Tagen
ein Brief, in dem stand, ich
soll meine Lohnliste schicken,
damit sie sehen, wie viel sie für
sich abzweigen können. Bin
gleich ausgestiegen.
Ivanka Ika
* * *
Verständlich
Versteh ich vollkommen!
Jasmine Weihs
Kein Sinn
Ich versteh den Sinn der Kirchensteuer
bis heute nicht. Ich
soll einen Beitrag für welche
Leistung bezahlen?
Nicole Koschuttnigg
* * *
Kein Mitglied
Nie gewesen. Zum Glück.
Jakob Unterrichter
* * *
Eintritt verlangen
Sie sollten Eintritt verlangen,
wer in die Kirche geht, soll bezahlen.
Gisela Brunner
* * *
Mehr sind besser
Je mehr Menschen die Kirche
verlassen, desto besser.
Joachim Engert
* * *
Wird wieder mehr
Wer ist die Kirche? Braucht
es die Kirche überhaupt? Die
Geschichte sagt klar: Ja! „Die
wollen doch nur mein Geld!“
stimmt nicht, die Kirche will,
dass Du Dich einbringst und
etwas aufbaust, das Halt und
Trost gibt - dafür aber nachhaltig
ist und Sinn spendet.
Und trotz aller Ablenkungen
im Leben gibt es noch Werte,
die immer zählen werden.
Und wenn ich mir ansehe, wie
viel Geld für Esoterikkram locker
gemacht wird, dann ist die
Kirchensteuer ja wohl eindeutig
zu gering. Die Anzahl derer, die
in der Kirche sind, wird weiter
schrumpfen, aber wieder wachsen,
wenn die Zeit dafür reif ist.
Georg Nikolaus Reiser
* * *
Seit 18. Geburtstag weg
Ich bin seit meinem 18. Lebensjahr
nicht mehr dabei.
Phil Fuckar
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Mehr
Austritte
aus der Kirche
Mit Jahresende 2021 gibt
es in der Diözese Graz-
Seckau 768.858 Katholiken –
das sind 1,6 Prozent weniger als
im Vorjahr. Gründe sind etwa
Corona-Pandemie, Kirchenbeitrag
und auch Sterbefälle.
Der Anteil an der Gesamtbevölkerung
liegt bei 62 Prozent.
Unsere Leser diskutierten über
den Kirchenbeitrag und ob sie
selbst noch Mitglied sind.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
13. JÄNNER 2022 www.grazer.at
graz 7
60 Jahre Rolling Stones: Die
Wege führten auch nach Graz
CONGRATULATIONS.
Was für die britische
Queen 70. Kronjubiläum
ist, bedeutet für die Rolling
Stones das 60-jährige
Bandjubiläum.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Die Rolling Stones wurden
1962 unter der Federführung
von Brian Jones in
London gegründet. Ihren ersten
Auftritt spielten sie am 12. Juli
1962 im Londoner Club Marquee
vor rund hundert Besuchern. Die
„Rollin‘ Stones“, wie die Band
sich zuerst nannte, spielte fünf
Coversongs. Gleich nach diesem
ersten Gig war der Name
auf „The Rolling Stones“ korrigiert
und eine große Weltkarriere
begann. Nicht einen Cent
hätten die Stones damals darauf
gewettet, dass sie sechzig Jahre
später nach wie vor auf der Bühne
stehen werden, wenngleich
auch nicht mehr in der Originalbesetzung
Mick Jagger, Keith
Richards, Brian Jones, Bill Wyman
und Charlie Watts.
Abgsehen davon, dass die Rolling
Stones tausende Fans auch
in Graz haben, führten die Band
und manchmal auch den oder
anderen Musiker solo aus der
Die Rolling Stones bei einer Pressekonferenz in ihrem ersten großen Erfolgsjahr 1964 in London.
Truppe, die Wege immer wieder
nach Graz.
Als die Rolling Stones 1995
ein Openair in Zeltweg spielten,
nächtigten die berühmten
Musiker im Grazer Grandhotel
Wiesler und wurden von dort
aus zum Konzert nach Zeltweg
chauffiert. Das war die legendäre
„Voodoo Lounge“-Tour. Die
Stones begannen die Show mit
„Not Fade Away“ und unter den
zigtausenden Fans tummelten
sich im VIP-Bereich auch Politiker
wie der steirische Landeshauptmann
Josef Krainer, Bundeskanzler
Wolfgang Schüssel
oder Umweltminister Martin
Bartenstein. Aber auch Kultur-
HUGO VAN GELDEREN
größen wie der Literat Wolfgang
Bauer aus Graz, lauschten vom
bequemeren VIP-Bereich den
Stones. Volkswagen war damals
der Toursponsor, griff tief in die
Tasche und baute einen ganz
aufwendigen VIP-Bereich auf.
Die Stones waren 2017 nochmals
in Zeltweg im Rahmen der
„No Filter“-Tour.
Ein einzelner einsamer Stone,
der Ersatzmann für den eigentlich
unersetzbaren Brian Jones,
Mick Taylor gab ein viel beachtetes
Konzert im Grazer Orpheum.
Bill Wyman, der legendäre
Original-Bassist der Stones kam
mit seiner Band The Rhythm
Kings am 20. Mai 2001 ins Grazer
Orpheum. Ron Wood schickte
seine Bilder für eine Ausstellung
ins Grazer Orpheum. Und
der leider zu früh verstorbene
Drummer der Band, Charlie
Watts, kam 2010 mit seinem
Jazz-Ensemble ins Orpheum.
Im Rahmen des legendären Musikfestivals
„Rockin Movies“ im
Landhaushof waren die Rolling
Stones 2008 die großen Abräumer
durch den Film von Martin
Scorsese „Shine A Light“ und
schließlich war auch der aktuelle
Stones-Bassist Darryl Jones mit
seiner Band Black Stone Riders
2011 im Grazer Orpheum. Sechzig
Jahre Stones – Graz war immer
dabei.
Mick Jagger mit Martin Scorcese (rechts) bei Dreharbeiten für „Shine A
Light“, Head-Liner-Film beim Grazer „Rockin Movies“ Festival 2008. UNIVERSAL
Stones in Zeltweg: Vojo Radkovic, Lili Radkovic, Wolfgang Bauer, Josef Krainer
und Martin Bartenstein im Voodoo Lounge-VIP-Bereich von VW.
KK
graz
8 www.grazer.at 13. JÄNNER 2022
Ausblick
Was am Freitag in
Graz wichtig ist
■ Der Klimawandel bietet auch Chancen, neue Wege einzuschlagen.
Landesrätin Ursula Lackner präsentiert morgen Freitag die Premiere
des Bürgerbeteiligungsprogramms „Klimaneuzeit 24h-Challenge:
Wie wollen wir in der Steiermark in Zukunft leben und handeln?“ Dabei
sollen mit engagierten Bürgern Visionen erarbeitet werden, die
bei zukünftigen Entscheidungen eine Grundlage bilden.
■ Abseits der Pandemie-Bewältigung sieht die Industriellenvereinigung
Steiermark in der Verfügbarkeit von Personal, der Modernisierung
der Infrastruktur und in der Sicherung steirischer Beiträge im
Kampf gegen den Klimawandel die zentralen Themen für die Standortpolitik.
Zum Jahresauftakt stellt Präsident Stefan Stolitzka morgen
die wesentlichsten Anliegen der IV für 2022 vor.
■ Das Osterfestival Psalm lädt mit Intendant Mathis Huber morgen
zur Programmpräsentation für die diesjährige Ausgabe.
Klimaschützer können sich jetzt in einem neuen Bürgerbeteiligungsprojekt
einbringen, das morgen Freitag vom Land präsentiert wird. PODESSER.NET
■ Nach mehreren Verschiebungen feiert morgen das Stück „Making
a Great Gatsby“ auf der großen Bühne im Schauspielhaus Premiere.
Regisseurin Claudia Bossard blickt in ihrer Bearbeitung von F. Scott
Fitzgeralds berühmtestem Roman von heute auf den Stoff, nimmt
auf die Geschehnissen rund um die US-Präsidentschaftswahl vor einem
Jahr bis heute Bezug und stellt ein schillerndes wie abgründiges
Gesellschaftsportrait auf die Bühne.
■ Das Bischöfliche Gymnasium lädt zum virutellen Tag der offenen Tür.