Es Käsblättsche - Ausgabe 01/2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Quierschied · Fischbach/Camphausen · Göttelborn
Januar 2022
BILLARD CLUB 1924 QUIERSCHIED
HEIZÖL
CONTAINER
BAUSTOFFE
ERDARBEITEN
In der Humes 6a|66287 Quierschied |Tel: 06897 / 60 09 99-0
AKTUELL
| 3
JAHRESRÜCKBLICK 2021 DES BÜRGERMEISTERS
Liebe Mitbürgerinnen
und
Mitbürger,
erneut haben wir
ein Jahr hinter uns
gebracht, dass von
vielen außergewöhnlichen
Herausforderungen geprägt
war. Dass die Corona-Pandemie - vor
allem in den letzten Wochen und Monaten
dieses Jahres - wieder das alles überlagernde,
bestimmende Thema sein würde,
hätten wir vor einem Jahr nicht gedacht.
Damals ruhte die Hoffnung auf ein Ende
der Notwendigkeit strenger Maßnahmen
und Einschränkungen auf der ausreichenden
Verfügbarkeit wirksamer Impfstoffe.
Doch, wie Sie wissen, kam alles etwas
anders.
Trotz alledem darf ich Ihnen von vielen
positiven Entscheidungen, Aktionen und
Impulsen berichten, die unsere Gemeinde
im zurückliegenden Jahr 2021 weiter vorangebracht
haben.
So ist es uns gelungen, in den zurückliegenden
zwölf Monaten alle vorgesehenen
Baumaßnahmen mit einem Investitionsvolumen
von rund 4 Millionen Euro erneut
sowohl zeitlich als auch finanziell wie
geplant zu realisieren. Das betraf allem
voran die Maßnahmen in den gemeindeeigenen
Kitas und den Grundschulen
in der Gemeinde. In allen Gemeindebezirken
konnten sowohl die Sommer- als
auch die Herbstferien für umfangreiche
Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten
genutzt werden. Auch in die Hallen in
der Gemeinde wurde kräftig investiert
– beispielsweise in die Erneuerung der
Sportfeld-Linierung in der Fischbachhalle.
Oder in die Spielplätze in der Gemeinde,
die wie beispielsweise in der Ringstraße
in Fischbach-Camphausen und in der
Kettelerstraße in Göttelborn, mit neuen
Spielgeräten und anderem ausgestattet
wurden. Auch die geplanten Straßensanierungen
wie beispielsweise die schon
lange fällige Erneuerung der Fahrbahnoberfläche
der Fischbacher Straße an der
ehemaligen Klinik (heute: Medicus Gesundheitszentrum)
zwischen Quierschied
und Fischbach kam wie erhofft voran.
Das trifft auch auf die Unterstützung der
Freiwilligen Feuerwehr Quierschied zu.
Wie ich dem Ende Juli wiedergewählten
Wehrführer Christian Peter im Rahmen
der diesjährigen Hauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr versicherte, bin
ich sehr froh, dass wir die hervorragende
Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Quierschied
mit Investitionen wie der Anschaffung
eines neuen Hilfeleistungs-Löschfahrzeugs,
eines Einsatzleitwagens und
eines Kommandowagens sowie durch
die Planung eines neuen Gerätehauses
unterstützen und somit ihre Wertigkeit
unterstreichen können. Auch eine außerplanmäßige
Reparatur der Drehleiter
konnte umgehend durchgeführt werden.
Darüber hinaus wurde mit dem Entwurf
des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes
(ISEK) der erste große
Schritt zur Erneuerung der Ortsmitte in
Fischbach-Camphausen gemacht. Schon
im Rahmen der öffentlichen Vorstellung
des Entwurfs in der Q.lisse zeigte sich
reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger,
sich im Planungsprozess aktiv einbringen
zu wollen. Das freut mich sehr,
denn ein solches Großprojekt, das die
Ortsmitte von Fischbach-Camphausen
nachhaltig verändern wird, lässt sich nur
gemeinsam umsetzen. Das gilt auch für
die von Ortsrat und Bauausschuss beschlossene
Ansiedlung eines Verbrauchermarktes
in diesem Gemeindebezirk.
Die Zeit der Corona-bedingten Schließung
des Freibades im Vorjahr konnten wir, wie
versprochen, dazu nutzen, technische Sanierungsmaßnahmen
durchzuführen und
den dortigen Investitionsstau anzugehen,
aber auch Modernisierungen durchführen,
die die Attraktivität des Bades weiter
steigern. Davon konnten sich die Besucherinnen
und Besucher im zurückliegenden
Sommer selbst überzeugen. Zwar
war das Bad aufgrund des wechselhaften
Wetters und den Umständen in der Corona-Pandemie
zu keiner Zeit ausgelastet,
aber dennoch bin ich sehr froh, dass wir
Ihnen wieder die Chance eines Freibad-
Besuches bieten konnten.
Im Bereich der Digitalisierung hat sich die
Gemeinde weiterentwickelt und wichtige
Projekte umgesetzt und auf den Weg gebracht.
Die Ausstattung der Grundschulen
und auch der Gemeinderatsmitglieder mit
digitalen Endgeräten ist hier ebenso zu
nennen wie die Forcierung des Glasfaser-Ausbaus
im Gemeindegebiet. Wegweisend
war schon im Herbst 2020 die
Live-Schaltung der neu gestalteten Internetseite.
Sie spielt seither für die Kommunikation
der Gemeinde eine zentrale Rolle
und bietet schon jetzt neue Möglichkeiten
der digitalen Korrespondenz. Angefangen
mit dem Terminbuchungs-Tool, das im
März freigeschaltet wurde und von Beginn
an sehr gut angenommen wurde
und seither dazu beiträgt, dass Ihre Termine
im Rathaus während der Corona-
Pandemie, aber auch darüber hinaus so
angenehm und effizient wie möglich gestaltet
werden können. Im Sommer 2021
folgte dann die Einrichtung des „Mängelmelders“
auf unserer Internetseite. Dieser
ermöglicht Ihnen, uns zeitnah und ganz
einfach mit dem Handy auf „Mängel“ wie
defekte Ampelanlagen, Straßenschäden,
Tierkadaver-Funde, Vandalismus oder illegale
Müllablagerung hinzuweisen und
uns, diese Mängel schnellstmöglich zu
beheben. Dabei werden Sie automatisch
über den aktuellen Stand der Dinge informiert.
In weiteren Schritten werden wir es Ihnen,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ermöglichen,
noch mehr Amtsgänge digital
erledigen zu können. Was selbstverständlich
nicht heißt, dass wir sie nicht
gerne vor Ort empfangen und Ihre Angelegenheiten
in einem persönlichen Gespräch
bearbeiten. Um Ihnen den Aufenthalt
dabei so angenehm wie möglich zu
gestalten, wurde unser Eingangsbereich
an die Marienstraße verlegt und in ein offenes
Bürgerbüro umgestaltet. Dadurch
befindet sich nicht nur das Entree mit der
Rathaus Info im barrierefrei erreichbaren
Erdgeschoss, sondern auch die Büros
aller Mitarbeitenden des Bürger- und des
Standesamtes. Der offene und helle Eingangsbereich
vermittelt gleich beim ersten
Schritt in das Gebäude eine wohlige
Atmosphäre. Auch manche Abläufe der
Verwaltung und damit der Service der
Gemeinde haben sich dadurch verbessert,
weshalb sich die Umgestaltung nach
dem Auszug der Volksbank als absolut
richtig erwiesen hat.
Neben der Internetseite erstrahlt seit eini-
4 | AKTUELL
gen Wochen auch der Quierschieder Anzeiger
in neuem Gewand. Das neue Layout
wurde von der Gemeindeverwaltung initiiert
und mit dem herausgebenden LINUS
WITTICH-Verlag sowie dem langjährigen
Herausgeber, dem Heimat- und Verkehrsverein
Quierschied e.V., abgestimmt. Als
Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen
und Nachrichtenblatt
der Vereine ist der Anzeiger eine Institution
und spielt in der Kommunikationsstrategie
der Gemeinde nach wie vor eine sehr
wichtige Rolle. Mit der Modernisierung des
Erscheinungsbildes wurde der Grundstein
dafür gelegt, dass dies auch in Zukunft so
bleiben kann.
Der „Anzeiger“ informiert Sie, liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger, stets aktuell
und aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen
in der Gemeinde Quierschied.
Dabei sollen auch kritische Themen nicht
zu kurz kommen. Eines, über das in den
lokalen Medien berichtet wurde, ist das
Fehlen von Krippenplätzen in der Gemeinde.
Zum ersten Mal überhaupt (!) kann
die Gemeinde Quierschied derzeit nicht
allen Kindern ein Angebot auf einen Betreuungsplatz
anbieten. Das ist sehr ärgerlich
– allen voran für die betroffenen
Eltern, aber auch für uns als Kommune.
Leider war es uns aus unterschiedlichen
Gründen nicht möglich, die sprunghaft
gestiegene Nachfrage so kurzfristig vollumfänglich
zu bedienen. Dabei bemüht
sich die Gemeinde nicht erst seit diesem
Jahr intensiv um den weiteren Ausbau der
Betreuungsmöglichkeiten im Krippen- und
auch im Kindergartenbereich. Mit der Erweiterung
der Kita Villa Regenbogen wurden
2019 elf Krippen- und 25 Kita-Plätze
neu geschaffen. Durch den Neubau einer
Kita in Fischbach-Camphausen werden
in den kommenden zwei Jahren noch bis
zu 150 Betreuungsplätze hinzukommen.
Kurzfristig wird eine Großtagespflegestelle
eingerichtet, in der bis zu zehn Krippenkinder
betreut werden können.
Ein weiteres unerfreuliches Thema ist die
jüngste Entwicklung in der Corona-Pandemie.
Nach einem relativ entspannten
Sommer mit vielversprechenden Zahlen,
hat sich im Herbst dieses Jahres vor allem
durch die ins Stocken geratene Impfkampagne
schnell wieder Ernüchterung
breitgemacht. Leider ließ die Situation
mit deutschlandweit punktuell überfüllten
Kliniken bis Mitte Dezember keine andere
Wahl, als die Regelungen und Einschränkungen
wieder zu verschärfen. Das haben
wir uns alle sicher anders gewünscht.
Aber: Die Situation ist nun einmal, wie
sie ist und uns bleibt nur, das Bestmögliche
daraus zu machen. In der Gemeinde
Quierschied bedeutete dies, schon im November
niederschwellige Impf-Angebote
zu schaffen. Letztlich konnten in der Gemeinde
innerhalb nur einer Woche fast
1.000 Menschen gegen Covid-19 geimpft
werden. Zwei Mal in der Q.lisse und einmal
in der Fischbachhalle. Ich bin sehr
froh und dankbar, dass wir diese Angebote
zusammen mit Dr. Holger Wahl und
Dr. Sieglinde Kiefer auf die Beine stellen
und reibungslos umsetzen konnten. Genauso
froh und dankbar bin ich über die
Einrichtung des Testzentrums Quierschied
im Medicus Gesundheitszentrum in der
alten Klinik Schon früh hatte die Gemeinde
dieses von der Unternehmensgruppe Gregor
Lehnert (UGL) und der Victor’s Group
umgesetzte Projekt initiiert und damit den
Grundstein dafür gelegt, dass alle Bürgerinnen
und Bürger aus der Umgebung
durchgängig eine hervorragend angebundene,
professionelle Test-Infrastruktur mit
ausreichenden Kapazitäten vorfinden. Wie
auch bei den Impf-Aktionen nahm unsere
Gemeinde hier saarlandweit eine Vorreiter-
Rolle ein.
Ich darf darüber hinaus auf weitere positive
Entwicklungen verweisen, die sich
im Jahr 2021 ergeben haben. Durch die
Schaffung zweier Memoriam-Gärten wurden
die Friedhöfe in Fischbach-Camphausen
und Quierschied nicht nur um eine
weitere Bestattungsform erweitert, sondern
auch optisch in erheblichem Maße
aufgewertet. Letzteres passiert derzeit
auch am Standort der neuen gemeinsamen
Grüngutsammelstelle mit der Stadt
Sulzbach in Brefeld. Dieses Projekt der interkommunalen
Zusammenarbeit hat mit
dem offiziellen Spatenstich im Juli endlich
Fahrt aufgenommen. Genau wie die
Arbeiten des Gaswerks Illingen, welches,
initiiert von der Gemeinde, in Göttelborn
Baumaßnahmen für neue Anschlüsse
umgesetzt hat. Eine weitere erfreuliche
Entwicklung offenbarte die aktuelle Kriminalitätsstatistik
der Polizeidienststelle
Sulzbach. Die Beamten in Sulzbach
bescheinigten unserer Gemeinde in Sachen
Sicherheit erneut den Status der
„Vorzeige-Kommune“ im Sulzbach- und
Fischbachtal. Mit der begrüßenswerten
Wiederbesetzung des Polizeipostens im
Quierschieder Rathaus hatte die Polizei
Sulzbach eine weitere positive Nachricht
für uns parat.
Die Corona-Pandemie hat uns unter anderem
eines gelehrt: Nicht alles, was positiv
ist, ist gut. Gemeint sind natürlich vor
allem positive Schnell- oder PCR-Tests auf
eine Infektion mit dem Virus. Die Pandemie
verlangt uns nach wie vor alles ab.
Die „Gesellschaft“ scheint bei jedem großen
Thema mehr oder weniger „gespalten“
zu sein, die Diskussionen darüber
arten eher in Rechthaberei als Erkenntnisgewinn
aus und seit nun schon fast zwei
Jahren sind wir alle durchgehend angespannt.
Das belastet uns alle und zehrt
an den Nerven. Die anfänglich große Solidarität
mit den besonders gefährdeten
und den von den Einschränkungen am
meisten betroffenen Gruppen macht sich
rar. Dabei ist sie der einzige Weg raus aus
dieser Misere. Sei es durch das Impfen,
das einen selbst und andere schützt, die
Einhaltung der verordneten Regeln oder
der respektvolle Umgang miteinander
über Meinungsverschiedenheiten hinweg.
Wenn ich mir für uns alle etwas wünsche,
dann ist es neben Gesundheit die Rückkehr
der Zuversicht und des gegenseitigen
Respekts. In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine besinnliche Weihnachtszeit und ein
schönes neues Jahr 2022.
Darüber hinaus möchte ich mich bei den
Mitgliedern der Gremien und allen Mitarbeitenden
der Gemeindeverwaltung, dem
Bürgeramt, dem Bauamt, dem Baubetriebshof,
der Gemeindewerke sowie den
Kitas und Schulen aus tiefem Herzen bedanken.
Sie haben mit Ihrem Einsatz im
vergangenen Jahr erneut einen großen Teil
dazu beigetragen, dass die Gemeinde ihre
Aufgaben auch während der schwersten
Phasen in der Corona-Pandemie stets
erfüllen und dabei auch einen Mehrwert
für die Bürgerinnen und Bürger schaffen
konnten. Vielen Dank dafür!
Ihr Bürgermeister
Lutz Maurer
KARIKATUR DES MONATS
| 5
wünschen wir unseren Mitgliedern,
Freunden, Förderern und allen,
die im TV Quierschied engagiert sind!
Q UIERSCHIED
6 | NOTDIENSTPLAN JANUAR 2022 - ANGABEN OHNE GEWÄHR
DER BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE IST WIE FOLGT ERREICHBAR:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18. 00Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
Mittwoch und Freitag von 13. 00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
unter Tel: 0180 566 3023 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage von 8.00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetages
unter Tel: 0180 566 3008 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Sollte Ihnen unter dieser Nummer nicht geholfen werden können, rufen Sie bitte die saarlandweit gültige Notrufnummer 116
117 an.
Notdienst Kinderärzte
Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche des Stadtverbandes Saarbrücken im Klinikum Saarbrücken,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Telefon: 0681-963-3000.
Notdienstplan für Apotheken
Apotheken-Notdienstrufnummer deutschlandweit:
- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33 (kostenlos) -für die Handynetze: 22 8 33 (max. 69 ct/min).
Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr morgens und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages.
01.01. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 18 · Telefon 06825/2573
02.01. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler
Hauptstr. 155a · Telefon 06825/6666
03.01. Saar Apotheke im Kaufland · 66386 St. Ingbert
Grubenweg 7 · Telefon 06894/9900685
04.01. Husaren-Apotheke ·66557 Illingen-Uchtelfangen
Zeppelinstraße 27 · Telefon 06825/404790
05.01. Schwanen-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstraße 14 · Telefon 06825/410110
06.01. Bären-Apotheke · 66557 Illingen-Uchtelfangen
Ottweiler Straße 2b · Telefon 06825/941244
07.01. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
08.01. Fontane-Apotheke 9 · 66578 Schiffweiler
Auf der Brück 8 · Telefon 06821/690744
09.01. Markt-Apotheke · 66299 Friedrichsthal-Bildstock
Illinger Straße 1 · Telefon 06897/800516.01.
10.01. Adler-Apotheke · 66538 Neunkirchen
Zweibrücker Straße 31 · Telefon 06821/8329
11.01. Berg- und Hütten-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 58 · Telefon 06897/8215
12.01. Berg-Apotheke · 66589 Merchweiler
Allenfeldstr. 3 · Telefon 06825/5444
13.01. Gambrinus-Apotheke Güttes · 66386 St. Ingbert
Poststraße 1 · Telefon 06894/3386
14.01. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied
Marienstraße 5a · Telefon 06897/61897
15.01. V-PLUS Apotheke · 66589 Merchweiler
Auf Pfuhlst 3 · Telefon 06825/403070
16.01. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld
Grühlingstraße 58a ·Telefon 06897/4022
17.01. Barbara-Apotheke · 66557 Illingen-Hüttigweiler
Neunkircher Str. 3 · Telefon 06825/2011
18.01. Markt-Apotheke · 66280 Sulzbach
Am Markt 4 · Telefon 06897/3106
19.01. Rosen-Apotheke · 66287 Quierschied-Fischbach
Schulstraße 43 · Telefon 06897/61898
20.01. easy-Apotheke · 66280 Sulzbach
Quierschieder Weg 3d · Telefon 06897/924807
21.01. Glückauf-Apotheke · 66578 Landsweiler
Redener Str. 41 · Telefon 06821/96090
22.01. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
23.01. St. Barbara-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 81 · Telefon 06897/86355
24.01. Thomas-Mann-Apotheke · 66578 Heiligenwald
Hüngersbergstr. 1 · Telefon 06821/692122
25.01. Glückauf-Apotheke · 66280 Sulzbach
Bahnhofstr. 25 · Telefon 06897/3901
26.01. Apotheke in der Braugasse · 66557 Illingen
Braugasse 2 · Telefon 06825/94164591
27.01. Apotheke am Alten Markt · 66287 Quierschied
Alter Markt 3 · Telefon 06897/63030
28.01. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach
Sulzbachtalstraße 60 · Telefon 06897/503456
29.01. St. Stephanus-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 54 · Telefon 06825/48151
30.01. Marien-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 15 · Telefon 06825/41450
31.01. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 18 · Telefon 06825/2573
Notfall-Rufnummern:
Polizei / Notruf 110
Polizei Sulzbach 06897 / 93 30
Feuerwehr 112
Notarzt 112
DRK-Rettungsdienst 19222
Gemeindewasserwerk 06897/961-201
oder 0171/4 25 87 14
Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11
Tag und Nacht gebührenfrei
Beratungsdienst Saarbrücken 0800 1 11 02 22
Paul-Marien-Str. 22, persönliche Beratung
Montag-Freitag kostenlos
IBSA Initiative Betreuung 06825/9 60 64
Schwerstkranker und Angehörigen e.V.
Saarländischer Anwalt Verein 0172/6 80 62 75
24. Std. Notdienst in Strafsachen
LöwWeine – auf dem Grubengelände
Spezialist für Weine aus unserer Region Saar-Lor-
Lux-Pfalz, Rhône und Languedoc.
Auch: Spanien, Italien u. Übersee
Individueller Präsentservice, Weinfachseminare,
Eventberatung
Informativer Web-Shop mit Bestellmöglichkeit
LöwWeine
ehemaliges Grubengelände
Quierschied-Göttelborn
0 68 25 - 9 54 14 06
www.loewweine.com
Navigationshilfe: „Göttelborn, Schacht 6“/100 m bergab - linke Seite ( liegt im „Campus Nord“)
Sprechstunde der Integrationsbeauftragten
Waltraud Spaniol, Quierschied, Rathausplatz 1
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-133
oder privat 06897/6 57 37
Frauenbeauftragte
Birgit Biehl, Rathaus, 2. OG, Raum 2.07
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-131
b.biehl@quierschied.de
Sprechstunde der Ortsvorsteher:
Fischbach-Camphausen, Di. / Do. 17.30 - 18.30 Uhr
Norbert Schmidt, Fischbachhalle 06897/6 18 64
Göttelborn
Peter Saar, Hauptstr. 164
Mo. 17.30 - 19.00 Uhr 06825/54 20
nach Vereinbarung 06825/9 63 10
Quierschied, nach Vereinbarung
Stefan Ziegler 06897 6010520
Sprechstunde der Schiedsmänner: nach Vereinbarung
Quierschied, Rathaus
Karlheinz Mazet 06897/6 76 58
Fischbach-Camphausen
Roland Friedrich 06897/9146855
Göttelborn
Dieter Kröner 06825/77 71
Sprechstunde des Beauftragten für die Belange
von Menschen mit Behinderungen, Rathaus, 1. OG
dienstags von 9 - 12 Uhr
Wolfgang Schmidt: 06897/961-264
oder privat 06897/6 38 51
8 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
BAUBETRIEBSHOF FÜR WINTERDIENST GERÜSTET
Die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflöckchen
sind bereits gefallen - der erste Wintereinbruch
rückt also näher.
Die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs der Gemeinde Quierschied
sind für den Ernstfall gerüstet. Für den Winterdienst
wurde das Salzlager mit rund 350 Tonnen Streusalz gefüllt
und auch die Flotte mit unterschiedlichen Spezialfahrzeugen
ist startklar. Baubetriebshof-Leiter Mario Morreale und sein
WEIHNACHTLICHES QUIERSCHIED
In der vergangenen Woche hat der Bauhof insgesamt
vier große Weihnachtsbäume aufgestellt - in Fischbach-
Camphausen und Göttelborn jeweils einen, in Quierschied
zwei. Die Bäume wurden von Privatpersonen zur Verfügung
gestellt.
Zusätzlich wurde das Blumenbeet am Triebener Platz vorweihnachtlich
geschmückt. Auch wurde in der Quierschieder Marienstraße
die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung installiert.
Bis Anfang des neuen Jahres zieren wieder leuchtende Sterne
die Quierschieder Ortsmitte. Finanziert wird die jährliche Installation
der Beleuchtung durch den Heimat- und Verkehrsverein
mit Unterstützung des Gewerbevereins. In Fischbach-Camphausen
hat einmal mehr die Gruppe „Ortsverschönerung in
Fischbach“ die tolle weihnachtliche Dekoration übernommen.
Allen Unterstützerinnen und Unterstützern gilt ein herzliches
Dankeschön der Gemeinde.
Team stehen also bereit, um die Straßen im Gemeindegebiet
von Schnee und Eis zu befreien.
Sobald es soweit ist, folgt die Räumung der Straßen
einem klar festgelegten Ablauf. Zuerst werden die sogenannten
„Haupterschließungsstraßen“ vom Schnee befreit,
danach die „Anliegerstraßen“. Aus Gründen der Verkehrssicherheit
obliegt der Winterdienst einem strengen Organisationsplan,
den die Gemeinde genau einhält. Die Verwaltung
bittet nachdrücklich um das Verständnis dafür,
dass es bei der Räumung zu Verzögerungen
kommen kann. Die Dauer der Räumungen variiert
je nach Lage und Aufwand vor Ort und hat
demnach Auswirkungen auf den zeitlichen Ablauf.
Trotz in der Regel zuverlässiger Wetter-Vorhersagen
bleibt starker und vor allem anhaltender
Schneefall eine Ausnahmesituation, die den
Winterdienst vor immer neue Herausforderungen
stellt. Dies erfordert Geduld und Verständnis
von allen Seiten, wofür die Gemeindeverwaltung
eindringlich wirbt.
Änderungsschneiderei & Lottoannahmestelle
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 9
DER ENTSORGUNGSVERBAND SAAR INFORMIERT:
Änderung bei den Abfuhrterminen für die Restabfallund
Biotonne ab dem 1. Januar 2022 in der Gemeinde
Quierschied
Ab dem 1. Januar 2022 wird in Quierschied die Restabfalltonne
donnerstags in jeder ungeraden Kalenderwoche geleert.
Die Leerungen der Biotonne erfolgen zukünftig donnerstags in
jeder geraden Kalenderwoche.
Die neuen Abfuhrpläne für das Jahr 2022 werden
in der Woche vom 13.12. bis 17.12. über das
amtliche Mitteilungsblatt an die Haushalte verteilt.
Einen individuellen Online-Abfuhrkalender mit Erinnerungsservice
per E-Mail bietet der EVS auf seiner Internetseite unter
www.evs.de an.
RÜCKBLICK KREATIVTAG:
DIE KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE INFORMIERT
Am 2. Adventssamstag haben
sich viele Kinder und Jugendliche
kreativ betätigt.
Geplant war ein gemeinsamer Nachmittag
zum Basteln, doch aufgrund
der Situation wurde kurzfristig eine Alternative
geschaffen: Die Teilnehmer erhielten eine Tasche
mit Materialien nach Hause gebracht, aus denen 5
Angebote entstehen konnten.
Anbei einige Ergebnisse als Foto.
Am Nachmittag fand noch ein digitales Adventsquiz statt.
Wenn auch nicht in live, so hatten doch alle die dabei waren
viel Spaß :)
10 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
ÜBER 315.000 EURO FÖRDERMITTEL FÜR GEMEINDE
QUIERSCHIED STÄDTEBAUFÖRDERUNG DES LANDES
UND DES BUNDES
Die Gemeinde Quierschied erhält für Projekte
zur städtebaulichen Entwicklung
eine finanzielle Förderung von Bund
und Land über insgesamt 315.200 Euro.
Die Mittel sind für unterschiedliche Projekte vorgesehen
– unter anderem für die Erarbeitung
einer konzeptionellen Grundlage (ISEK) für die
nachhaltige Weiterentwicklung des Ortskerns in
Fischbach-Camphausen. Neben der Gemeinde
Quierschied werden auch die Gemeinde Riegelsberg
sowie die Städte Friedrichsthal und Püttlingen
gefördert. Der saarländische Innen- und
Bauminister Klaus Bouillon überreichte die Zuteilungsschreiben
vergangene Woche persönlich.
Bürgermeister Lutz Maurer: „Die Städtebauförderung ermöglicht
es uns trotz angespannter Finanzlage, Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung
umzusetzen. Nur so können sich Kommunen
wie die Gemeinde Quierschied den aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen der Stadtentwicklung stellen.“
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 11
DER UMWELT ZULIEBE AUF STREUSALZ VERZICHTEN
ALTERNATIVE STREUMITTEL SCHONEN PFLANZEN, TIERE
UND GEWÄSSER
Bitte verzichten Sie beim Privatgebrauch auf die Verwendung
von Streusalz, da es Pflanzen, Tieren und dem
Grundwasser schadet. Setzen Sie stattdessen umweltfreundliche
Mittel ein und beachten die Vorgaben der Straßenreinigungssatzung
Ihrer Kommune.
Wie schadet Streusalz der Umwelt?
Streusalz schadet Pflanzen
Streusalz versickert mit dem Schmelzwasser im Boden und
schädigt die Wurzeln von Bäumen und anderen Pflanzen. Dadurch
wird der Nährstoffhaushalt der Pflanzen gestört und sie
werden anfälliger für Schädlinge, Krankheiten und Infektionen
durch Pilze und Bakterien. Die Folgen zeigen sich oft erst im
Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Pflanzen trotz
ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen.
Tiere können krank werden
Vögel, Igel oder Wassertiere, die mit extrem salzhaltigem
Schmelzwasser in Berührung kommen, können krank werden.
Einige Hunde fressen gerne Schnee, was in Verbindung
mit Streusalz zu ernsthaften Reizungen und Schäden der Magenschleimhaut
führen kann. Bei Wild- und Haustieren wie
Hunden oder Katzen führt das Salz zu wunden, entzündeten
Pfoten.
EINFÜHRUNG VON HUNDESTEUERMARKE IN DER
GEMEINDE QUIERSCHIED
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18. November
2021 die Einführung von Hundesteuermarken in
der Gemeinde Quierschied beschlossen.
Streusalz belastet Böden und beeinträchtigt Gewässer
Streusalz schadet aber auch dem Grundwasser und Böden,
die überdüngt werden. Es kann zur Alkalisierung oder Versauerung
des Bodens kommen und in Folge dessen zu einer
Veränderung der Vegetation. Zusätzlich gelangen Auftausalze
über die Kanalisation in die Gewässer, da die Salze in den
Kläranlagen nicht abgebaut werden.
Weitere Folgen von Streusalz
Neben den ökologischen Folgen verursacht Streusalz auch
ökonomische Schäden wie Rost an Fahrzeugen und Brücken
sowie kleine Risse in der Fahrbahn und an Gebäudeteilen.
Umweltfreundliche Alternativen zum Streusalz und Handlungsempfehlungen
für Bürger
1. Verzichten Sie auf Streusalz und beachten Sie die
Straßenreinigungssatzung Ihrer Kommune
2. Entfernen Sie Schnee frühzeitig und gründlich mit
Besen und Schaufel
3. Verwenden Sie bei Glätte alternative Abstumpfmittel wie
Sand, Splitt und Späne und verwenden Sie diese wieder
4. Setzen Sie alternative Abstumpfmittel nur sparsam ein,
um die Umwelt zu schonen
Demnach müssen anzeigepflichtige Hunde ab dem 1. Januar
2022 außerhalb von Privatgrundstücken die entsprechenden,
von der Gemeinde zugestellten Marken gut sichtbar tragen.
Wer seinen Hund noch nicht angemeldet hat, kann dies jederzeit
mit Hilfe des dafür vorgesehenen Formulars tun. Es steht
auf der Internetseite der Gemeinde unter www.quierschied.de
> „Rathaus&Service“ > „Formulare“ zum Download bereit.
Die Hundesteuermarken der bereits angemeldeten Tiere werden
in den nächsten Wochen versendet. Bei Fragen steht
Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin unter der Telefonnummer
06897 961-143 gerne zur Verfügung.
12 | MEDIZINISCHE INFORMATIONEN
AKTUELLE IMPFFORSCHUNGEN – DIE RETTUNG VOR WEITEREN
PANDEMIEN?
Corona hat sie uns vor Augen geführt – Die Gefahr einer
Pandemie – Die Schutzlosigkeit gegen sich schnell verändernde
Viren. Derzeit wird mit Hochtouren an über
hundert Corona-Impfstoffen geforscht. Ist das übertrieben?
Nein! Denn genau diese Forschungen könnten die Welt vor der
nächsten Katastrophe retten.
2022 hat sich die Ausgangslage im Vergleich zur Entwicklung
der ersten Covid-19-Impfstoffe geändert. Ein großer Teil
der Erdbewohner besitzt bereits durch Impfung oder natürliche
Infektion Antikörper gegen das Coronavirus. Dann sollten Auffrischimpfungen
in geringerer Dosierung ausreichen um bei
besserer Verträglichkeit noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
In Deutschland kennen wir die Covid-19-Impfstoffe von Astrazeneca,
Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson, aber
der Markt ist wesentlich größer: Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) hat bereits sieben Impfstoffe als effektiv und sicher
anerkannt und prüft weitere. Weltweit sind insgesamt rund zwei
Dutzend Impfstoffe im Einsatz. Mehr als 130 Corona-Impfstoffe
werden bereits klinisch getestet, fast 200 weitere sind in der
vorklinischen Entwicklung.
Brauchen wir wirklich so viele? Ja! In der Impfforschung bleiben
90 Prozent der Kandidaten auf der Strecke - und der Bedarf an
Corona-Impfstoffen ist groß. Manche Länder benötigen Impfstoffe,
die auch ohne Tiefkühlung lange haltbar sind. Deshalb
ist es wichtig, immer weiter zu forschen.
WHO-Impfexperte Bruce Aylward erklärt: „Unser Job ist es, so
viele Menschenleben wie möglich zu retten“. Auch der Tropenmediziner
Jakob Cramer, Leiter für klinische Entwicklung der
Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) möchte
die Impfstoffforschung forcieren: „Wir haben zwar gute Corona-
Impfstoffe. Aber das Bessere ist immer der Feind des Guten“.
Die CEPI ist eine Koalition aus Regierungen, WHO, Impfstoffherstellern
und Stiftungen, die die Erforschung neuer Impfstoffe
fördert und hat bereits rund ein Dutzend Corona-Impfstoffe
mitfinanziert, darunter die von Moderna und Astrazeneca. Ihr
Ziel ist es, bereits 2022 einen Impfstoff zu entwickeln, der Geimpfte
auch davor schützt, das Virus zu übertragen. Geforscht
wird auch daran, immungeschwächte Menschen besser zu
schützen, oder Impfstoffe herzustellen, die als Nasenspray verabreicht
werden können. So etwas gibt es bereits als Grippeimpfung.
Ein weiterer Schwerpunkt der CEPI ist es, einen Impfstoff zu finden,
der grundsätzlich vor Betacoronaviren schützt. Denn allen
ist klar: die nächste Pandemie kommt bestimmt, vermutlich
durch einen anderen Atemwegsvirus. Die WHO führt eine Liste
mit rund einem Dutzend Krankheitserregern, die bedrohlich
werden könnten. Im Auftrag der CEPI werden die Eigenschaften
fast aller dieser Virenfamilien erforscht und bereits erste Studien
durchgeführt. Wenn innerhalb der Familie dann ein gefährlicher
Virenstamm auftaucht, können die Hersteller sehr schnell reagieren
und binnen 100 Tagen einen einsatzbereiten Impfstoff
entwickeln.
Möglich wird das dank der bei Covid-19-Impfstoffen erstmals
eingesetzten mRNA-Technologie. Bei dieser Impfung erhalten
Körperzellen einen nach kurzer Zeit wieder verfallenden Bauplan
für einen kleinen Bestandteil des Virus. Dieses sogenannte
Spike-Protein produzieren die Zellen dann selbst, woraufhin das
Immunsystem Antikörper bildet, die das Virus bekämpfen. Im
Falle eines anderen Virus wäre lediglich ein anderer Bauplan
erforderlich, das Verfahren bleibt aber dasselbe.
Sollten die Regulierungsbehörden dieses Verfahren grundsätzlich
als sicher anerkennen wären zur Bekämpfung neuer Viren
langwierige Studien wären dann nicht mehr erforderlich – lediglich
der Bauplan wäre anzupassen. Analog prüfen derzeit
Moderna und Biontech/Pfizer, ob der Bauplan ihrer Impfstoffe
wegen der neu aufgetauchten Variante Omikron geringfügig
geändert werden muss.
Nicht nur der Experte Jakob Cramer hält Vakzine mit der mRNA-
Technologie für einen Wendepunkt in der Impfforschung. „Es
ist spektakulär, was diese Impfstoffe leisten können. Sie können
sehr schnell angepasst werden, sollten neue Varianten
auftreten. Ich glaube, da steckt
noch extrem viel Potenzial drin“
– Potenzial, die Welt vor weiteren
Pandemien zu retten.
Ihr Dr. Markus Schadt
UNSER TITELBILD IM JANUAR
| 13
BILLARD CLUB 1924 QUIERSCHIED
Der Karambol Billard-Club BC-Quierschied existiert bereits
seit dem Jahr 1924 ohne Unterbrechung in unserer
Gemeinde. Selbst die schwierigen Kriegszeiten,
konnten dem Verein in Quierschied wenig anhaben.
Als Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte kann man mit
Sicherheit die Ausrichtung der Billard-Europameisterschaft
im Cadre 71/2 im Jahr 1978 bezeichnen, welche von dem
damals besten Billarspieler der Welt , dem Belgier Raymond
Ceulemans gewonnen wurde, und in Funk und Fernsehen
übertragen wurde ( sogar europaweit in der Eurovision ) 2022
hat der BCQ noch immer 34 Mitglieder und 2 aktive Mannschaften
, welche im offiziellen Ligabetrieb des Billard-Verband-Saar
spielen, und erfolgreich kämpfen.
Die so genannte „Königsdisziplin“ des Billardsportes wurde
in den Anfangszeiten in der Tat, nur von Adeligen oder „gut
Betuchten“ als willkommene Freizeitgestaltung gespielt. Dies
kann man heute zwar nicht mehr behaupten, aber Karambol
Billard zählt wohl immer noch zu den selteneren , eher exotischen
Sportarten.
Auf unseren hochwertigen beheizten Tischen wird mit nur 3
unterschiedlich farbigen Kugeln, nach festgelegten Regeln,
und ohne Löcher im Spielbrett, gespielt.
Das Erlernen dieses Spieles ist vielleicht nicht ganz einfach…
es ist aber auch kein “Hexenwerk“ und erfordert lediglich
etwas Anleitung, Übung und ein wenig Ehrgeiz den Laufweg
der Kugeln zu verinnerlichen, und diese dann auf den entsprechend
geplanten Weg zu schicken. Dabei spielt weder Alter,
Geschlecht noch körperliche Konstitution eine entscheidende
Rolle. Billard- Sport kann übrigens bis ins hohe Alter sehr
erfolgreich gespielt werden, was man nicht von vielen Sportarten
behaupten kann. Gerne sind wir bereit jedem der sich für
unser Spiel interessiert, die ersten unverbindlichen Hilfestellungen
incl. Spielmaterial, und später natürlich auch individuelles
Training zu ermöglichen.
Bei unserer aktuellen Spielstätte, im ehemaligen Gasthaus
1.Reihe (vorne) vlnr: Paul Pendorf, Jörg Walter, Manfred Jochum, Dirk
Brauner, Wolfgang Hans, Gerhard Berg
2. Reihe(hinten) vlnr: Joachim Detemple, Volker Käfer, Heinz Wonn,
Viktor Blas, Wolfgang Huwig, Otwin Zimmer
Didion, hat sich durch den Verkauf des Anwesens, eine für
unseren Verein sehr ungünstige Situation ergeben.
Wir werden unseren jahrelang betriebenen Spielraum leider
verlassen müssen. Die Suche eines neuen, geeigneten Raumes
von etwa 70m² gestaltet sich leider recht schwierig.
Wer uns in dieser Angelegenheit unterstützen möchte bzw.
kann, darf sich gerne beim Vorstand melden ( Ansprechpartner
siehe unten)
Trotzdem sind wir optimistisch, dass wir diese wohl erste größere
Kriese in 98 Jahren überstehen, und meistern werden.
Auch über Neuzuwachs und unverbindliches “Hereinschnuppern“
würden wir uns sehr freuen.
Sie suchen eine interessante Freizeitbeschäftigung ?
wir bieten Ihnen :
- Freizeit gestalten
- Körperbewusstsein und Körpergefühl lernen
- Konzentration fördern
- Koordination verbessern
- Kreativität entwickeln
- Ziele erreichen
- Erfolge erleben
- sportlich trainieren
- Spaß und Unterhaltung
Bei Interesse wenden
sie sich gerne an :
Manfred Jochum
Mobil: 0157 39613537
(1.Vorsitzender BCQ)
E-Mail: manfred.jochum@gmx.de
oder Sie kommen unverbindlich vorbei
in unserem separaten, rauchfreien
Club-Raum im Gasthaus Didion, am
Rathausplatz 3, in Quierschied
14 |
... Gasthaus Didion
Wir sagen Danke!
16 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
ERNEUERUNG DER BRÜCKE AM QUIERSCHIEDER BAHNHOF
ONLINE-INFOVERANSTALTUNG DER DB NETZ AG
Projektleiter Stephan
Keßler und Jörg
Schmidt (Leiter
Technikportfolio) von der DB Netz AG
präsentierten am vergangenen Mittwoch,
15. Dezember 2021, im Rahmen
einer Online-Konferenz ihre Pläne zur
Erneuerung Eisenbahnüberführung am
Bahnhof Quierschied (über L262).
Rund 40 Anwohnerinnen und Anwohner,
Gemeinderatsmitglieder sowie Ortsvorsteher
Stefan Ziegler und Bürgermeister
Lutz Maurer nahmen an der Informationsveranstaltung
teil, die ursprünglich
als Präsenzveranstaltung in der Q.lisse
geplant war. Aufgrund der jüngsten Entwicklung
in der Corona-Pandemie musste
diese jedoch abgesagt werden.
Projektleiter Keßler erklärte den Zuhörenden,
weshalb diese umfangreiche und
langwierige Maßnahme notwendig sei:
Mit rund 90 Jahren sei das Bauwerk
schlichtweg zu alt. Trotz massiver Stahlbeton-Bauweise
sei die Standfestigkeit
auf Dauer nicht mehr gegeben und das
Bauwerk müsse dringend erneuert werden,
um weiterhin einen sicheren Bahnbetrieb
zu gewährleisten. Im weiteren
Verlauf gingen die Verantwortlichen auf
die schwierigen Randbedingungen wie
die direkte Ortslage mit angrenzender
Bebauung ein, stellten den Zeitplan der
Maßnahme vor
wie auch die für
den Zeitraum der
Vollsperrung der
L262 vorgesehenen
Umleitungen,
Querungen für
Fußgänger und
Radfahrer sowie
die temporären
Treppen, über die
man während der
Bauphase den
Bahnhof erreichen
kann. Im Rahmen
der anschließenden,
offenen Diskussionsrunde
versprach die DB
Netz AG, insbesondere
die Anwohner,
aber über Veröffentlichungen
im Quierschieder Anzeiger auch alle
anderen Bürgerinnen und Bürger in der
Gemeinde über den weiteren Verlauf der
Planungen zu informieren.
Dies betrifft auch die Vorgehensweisen
der noch zu beauftragenden Bauunternehmen
und die damit einhergehenden
Belastungen und Beeinträchtigungen –
beispielsweise durch Baulärm.
Laut eines Gutachtens seien Schäden
durch Erschütterungen im Rahmen
der Bauarbeiten nahezu ausgeschlossen.
Um eine etwaige Regulierung zu
ermöglichen, können auf Wunsch vor
und nach der Maßnahme dokumentierte
Bestandsaufnahmen und Begutachtungen
vorgenommen werden. Detailliertere
Informationen will die DB Netz AG
zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen
einer ähnlichen Veranstaltung - wenn
möglich aber in Präsenzform, präsentieren.
Barrierefreier Zugang soll nun doch kommen
Bemerkenswert war die Zusage von
Jörg Schmidt, Leiter Technik Portfolio
Karlsruhe/Saarbrücken im Regionalbereich
Südwest der DB Netz AG, dass der
Bahnhof Quierschied nach Abschluss
der Baumaßnahme einen barrierefreien
Zugang erhalten soll. Bürgermeister Lutz
Maurer hatte zuvor danach gefragt. Die
Installation eines Aufzugs sei zwischen
Land und Bahn beschlossene Sache
und „nicht nur dahergesprochen.“
Die Gemeinde Quierschied bemüht sich
seit Bekanntwerden der Brückensanierungs-Pläne
darum, dass im Zuge dieser
Maßnahme auch ein barrierefreier
Zugang zum Bahnhof geschaffen wird.
Umso mehr freut sich Bürgermeister
Maurer, dass es hier nach zunächst wiederholt
ablehnender Haltung offenbar
einen Sinneswandel zu Gunsten mobil
beeinträchtigter und auf den ÖPNV angewiesener
Menschen aus der Gemeinde
gegeben hat.
Die Gemeinde wird über die weiteren
Schritte dieser Maßnahme der DB Netz
AG im Quierschieder Anzeiger und auf
der eigenen Internetseite (www.quierschied.de)
berichten und die künftigen
Informationsveranstaltungen dort bekanntmachen.
Für Rückfragen steht seitens der Bahn
Herr Mönius (Email: daniel.moenius@
deutschebahn.com) jederzeit gerne zur
Verfügung.
Die Zeit,
wie sie
d o c h
vergeht. Nichts
bleibt uns ewig
erhalten - leider
auch kein so wertvoller Mediziner
wie Dr. med. Karl-Michael Müller. Am
17.12.2021 feierte der engagierte, kompetente
Hausarzt und Allgemeinmediziner
seine letzte Schicht.
Seine Tätigkeit in unserer Gemeinde begann
im Jahr 1991 mit der Übernahme
der Praxis Dörr in der Bahnhofstraße
7. 2010 bot sich die Gelegenheit, in
einen modernen Neubau zu wechseln.
Seitdem kümmert sich der motivierte
Allgemeinmediziner am Standort Rathausstraße
12 um die Belange seiner
Patienten und ist aus unserer Gemeinde
praktisch nicht mehr wegzudenken.
Nach seiner Approbation am 7.12.82
folgten mehrjährige klinische Tätigkeiten
in verschiedenen Krankenhäusern des
Saarlandes, die der junge Mediziner mit
seiner Promotion am 17.7.86 und der
Facharztprüfung zum Allgemeinmediziner
im Jahr 1990 sehr erfolgreich abschließen
konnte.
Während dieser Zeit entwickelte Dr. Müller
ein ganz besonderes Interesse an
der komplexen Behandlung von Patienten
mit affektiven Störungen. So ist
es nur allzu verständlich, dass er sich
auch in seiner eigenen Praxis stets mit
Herz und Seele für seine Patienten mit
Angstzuständen und Depressionen aufopferungsvoll
einsetzt. Dabei bevorzugt
Dr. Müller die partizipative Entscheidungsfindung,
in der Arzt und Patient in
einem Boot sitzen und einen gemeinsamen
Weg zur Problemlösung suchen.
Hierzu arbeitet er eng mit Professor Dr.
Ulrich Hegel in Leipzig zusammen. Gemeinsam
mit einem gesamten Netzwerk
Vielen Dank, Dr. Müller
spezialisierter Mediziner erarbeiten sie
Programme zum Selbstmanagement
depressiver Erkrankungen.
So viel Einsatz blieb auch berufspolitisch
nicht unbemerkt. Dr. Müller wurde von
seinen Kollegen zum Mitglied der Vertreterversammlung
der Kassenärztlichen
Vereinigung gewählt und verfügt über
die Weiterbildungsermächtigung für
Mediziner. Doch nicht nur im medizinischen
Bereich war der engagierte Allgemeinmediziner
aktiv. Als ehrenamtlicher
Richter am Sozialgericht brachte er Erfahrungen,
Kenntnisse und Wertungen
aus seinem täglichen Leben in zahlreiche
Verhandlungen und Beratungen ein.
In den letzten Jahren kämpfte Dr. Müller
für unser aller Wohl gegen einen unsichtbaren
Gegner – Radon! Mit größtem
Einsatz, umfassendsten Recherchen
und Berichten wies er immer wieder auf
die Zusammenhänge dieses Edelgases
mit dem gehäuften Auftreten von Lungenkrebs
in den Bergbau- Regionen hin.
Für ihn gab es nur eine Lösung – die
anstehenden Grubenwasserflutungen
verhindern. Aber ein noch mächtigerer
Gegner als dieses krebserregende Gas
scheint wohl ein anderer zu sein – die
Politik.
AKTUELL
| 17
Seinen wohlverdienten Ruhestand
möchte der Frankreich-Liebhaber gemeinsam
mit seiner Ehefrau und möglichst
vielen Besuchen seines 29- Jährigen
Sohnes in der Bretagne genießen
– sich zurücklehnen, Beine und Seele
baumeln lassen, lesen und eventuell
selbst etwas schreiben.
Gute Ärzte sind solche, an die man auch
noch Jahre später dankbar zurückdenkt.
Wir werden sicherlich an diesen kompetenten,
sachlichen Ratgeber nicht nur in
medizinischen Fragen noch häufig denken
und ihn sehr vermissen.
Und es gibt weitere positive Nachrichten.
Mit dem Allgemeinmediziner Dr. med.
Joshua Bastian hat Dr. Müller einen
ebenfalls sehr kompetenten und dazu
noch einheimischen Nachfolger gefunden.
Der 30-Jährige studierte Humanmedizin
in Homburg. Als Assistenzarzt
arbeitete er im Winterbergkrankenhaus
Saarbrücken und im Knappschaftsklinikum
Püttlingen. Seit 2021 ist er Facharzt
für Allgemeinmedizin und hat die
Zusatzweiterbildung für Notfallmedizin.
Joshua Bastian ist verheiratet mit Anne
Sophie geb. Kiefer und stolzer Vater
zweier Töchter.
Die Redaktion des „Käsblättsche“ wünscht Dr. Karl-Michael Müller an dieser Stelle alles Gute und Gesundheit für seine
eigene Zukunft und die seiner Familie und hofft, dass er seine Heimat Quierschied nicht vergessen, sondern uns noch
häufig besuchen wird. Dr. Bastian wünschen wir einen guten Start in sein neues Berufsleben und eine erfolgreiche Zeit
in unserer Gemeinde.
Vielen Dank, Dr. Müller
H. Hajiannia
18 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
AUS DEM GEMEINDERAT
SITZUNG VOM 16. DEZEMBER 2021
Am Donnerstag, 16.
Dezember 2021,
fand in der Q.lisse
in Quierschied die 19. Sitzung des Gemeinderates
statt.
Bürgermeister Lutz Maurer begrüßte alle
Anwesenden und bedankte sich für ihre
Bereitschaft, auch die letzte Ratssitzung
des Jahres als Präsenzveranstaltung
durchführen zu können. In seinem Vorbericht
zum Haushaltsplan 2022 hob
er hervor, dass es der Gemeinde Quierschied
wie schon in den fünf Jahren
zuvor gelungen ist, alle geplanten Maßnahmen
auch umzusetzen – und zwar
im jeweils dafür vorgesehen Zeit- und
Finanzrahmen.
Trotz den Auswirkungen der andauernden
Corona-Pandemie wurden also erneut
alle gesetzten Ziele erreicht. Maurer
legte wie schon in den Vorjahren großen
Wert auf die frühzeitige Erstellung
und Verabschiedung des Haushalts für
das Jahr 2022, was die Verwaltung
auch während der Corona-Pandemie in
die Lage versetze, gleich zu Beginn des
neuen Jahres mit der Umsetzung von
Maßnahmen zu beginnen.
In diesem Zusammenhang bedankte sich
Maurer ausdrücklich bei den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Verwaltung,
die bei der Erarbeitung des Zahlenwerks
maßgeblich beteiligt waren – allen voran
bei Florian Feit, der federführend für die
Erstellung des Haushalts zuständig war,
und Hauptamtsleiterin Birgit Biehl.
Bei den Gremien bedankte sich Maurer
für die kritische und konstruktive Zusammenarbeit
und die Bereitschaft, den
Haushalt wie schon in den Vorjahren bereits
im Dezember zu verabschieden.
In der Folge stimmte der Gemeinderat
allen Beschlussvorschlägen der Verwaltung
zu – in den meisten Fällen einstimmig.
Ein ausführlicher Bericht mit allen
wichtigen Zahlen zum Haushalt 2022
folgt der aufgrund des vorgezogenen
Redaktionsschlusses dieser Ausgabe in
der nächsten Ausgabe des Quierschieder
Anzeigers.
AKTUELLE BAUSTELLEN-INFORMATIONEN
UND STRASSENSPERRUNGEN
Maßnahme: Erneuerung der Trinkwasserleitung
und Marienstraße
Straßen: In der Humes
Ausf. Baufirma: Monti GmbH
Einschränkung: Abschnittsweise Vollsperrung (Anlieger Zeitraum: 15.11.2021 bis voraussichtlich 29.04.2022
frei), Umleitung erfolgt über die Forststraße,
Am Bahnhof, Bahnhofstraße, Holzer Straße
Die Aufstellung beinhaltet Baumaßnahmen, die der Verwaltung frühzeitig mitgeteilt wurden. Kurzfristige Straßenaufbrüche wegen Leitungsstörungen bzw.
Notmaßnahmen können meist nicht rechtzeitig veröffentlicht werden. Bei Rückfragen zu den Baumaßnahmen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen
Maßnahmenträger. Wir bitten um Verständnis für die auftretenden Verkehrsstörungen.
SIE MÖCHTEN IHREN VEREINSTERMIN VERÖFFENTLICHEN?
DANN SENDEN SIE UNS „MONATLICH“ IHREN TERMIN BITTE AN: TERMIN@RDSVERLAG.DE
WIR BITTEN UM MONATLICHE ZUSENDUNG UND NEHMEN KEINEN TERMINKALENDER FÜR DAS GANZE JAHR AN!
ChristianKLEIN
| 19
Die neuen Kalender sind da!
Die kleinen Kalender wurden in der KW 49 durch den Öffentlichen Anzeiger
an alle Haushalte in Quierschied, Göttelborn, Fischbach-Camphausen verteilt.
Sollten Sie keinen erhalten haben, rufen Sie bitte beim Öffentlichen Anzeiger
unter Tel. 06502/9147-713 an.
Die großen Kalender erhalten Sie nach telefonischer Absprache bei uns im Büro
oder bei den teilnehmenden Anzeigenkunden.
20 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
Weihnachtsbaum für Camphausen
Warum hat Camphausen keinen beleuchteten Weihnachtsbaum“?
Diese Frage wurde von Udo Schneider, unserem Fraktionsvorsitzenden
im Ortsrat Fischbach-Camphausen, in der
Ortsratssitzung im November gestellt. Der Gemeindebauhof
möge bitte überprüfen, ob die Möglichkeit besteht, in Camphausen
einen beleuchteten Weihnachtsbaum aufzustellen.
Bürgermeister Lutz Maurer gab dieses Anliegen direkt an den
Gemeindebauhof weiter. Stefan Chadzelek unterstützte dieses
Anliegen im Namen seiner CDU-Fraktion ebenso wie Ortsvorsteher
Marcus Jung, Es wurde eine geeignete Fläche mit der
Möglichkeit eines Stromanschlusses gefunden. Es handelt
sich um eine gemeindeeigene Fläche an der Ecke Maybachstraße/Grühlingstraße.
Leider war die Umsetzung der Maßnahme
im alten Jahr nicht mehr möglich.
Vom Gemeindebauhof wurde folgende Vorgehensweise vorgeschlagen.
In diesem Jahr wird ein Tannenbaum bestellt,
der mindestens 2,5 m Höhe hat, der dann an der besagten
Stelle eingepflanzt wird. Mit der Firma energis wird noch die
Stromversorgung abgeklärt, damit der Weihnachtsbaum in
der Adventszeit in diesem Jahr, wie auch in den folgenden
Jahren beleuchtet werden kann.
Bei allen beteiligten Personen der Gemeindeverwaltung bedanken
wir uns ganz herzlich für die Unterstützung.
Telefonzelle am Marktplatz in Fischbach
Schon seit mehreren Monaten befindet sich die öffentliche Telefonzelle
am Marktplatz in Fischbach in einem erbärmlichen
Zustand, innen wie außen. Den Betreiber der Telefonzelle, die
Deutsche Telekom, scheint
dies nicht zu interessieren.
Nach Beschwerden mehrerer
Bürgerinnen und Bürger
haben sich Udo Schneider,
unser Fraktionsvorsitzender
im Ortsrat und unsere stellvertretende
Ortsvorsteherin
Sabine Kügler diesbezüglich
mit der Gemeindeverwaltung
in Verbindung gesetzt.
„Wir haben die Gemeindeverwaltung
um Unterstützung
in dieser Angelegenheit
gebeten“, so unsere beiden
Mandatsträger.
Bleibt zu hoffen, dass hier
bald etwas von der Deutschen
Telekom getan wird!
Die CDU Quierschied wünscht frohe Weihnachten
und ein glückliches Neues Jahr 2022
Die CDU Quierschied wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern
ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und verteilt
zu diesem Anlass früh morgens schon um 06.00 Uhr eine
kleine Aufmerksamkeit auf der Glashütte und der Paulsburg.
Die Quierschieder Christdemokraten möchten sich damit auch
für die bisherige Unterstützung im Jahr 2021 bedanken.Bei
dem Infostand konnten die Besucher außerdem einen kleinen
Plausch mit dem Ortsvorsteher Stefan Ziegler und der und
Vorsitzenden des CDU Gemeindeverbandes Quierschied Eva
Bastian und den Mandatsträgern Katja Beckhäuser, Peter
Falz, Manfred Maurer, Mechthild Lauterbach halten.
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 21
Nach dem zweiten Jahr mit Corona,
das bedingungslose Grundeinkommen ist überfällig
.Wer 2020 und 2021 zurück blickt wird sich unweigerlich an
die Corona-Pandemie erinnern, an Einschränkungen, die -
nach einer Studie - arme Menschen mehr getroffen haben als
Wohlhabende.
Das neuerliche Corona-Jahr wäre für die Linke in Sulzbach-
Quierschied die Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen
(BGE) gewesen. Schon 2020 wurden mit viel bürokratischem
Aufwand vielfältige Hilfen an viele vom Staat gewährt:
Kurzarbeitergeld, Grundsicherung und andere Hilfsprogramme
hätten leicht ersetzt werden können, wenn jeder Bürger ein
BGE beispielsweise in Höhe des Hartz IV-Satzes bekommen
hätte. Künstler ohne größere Betriebsausgaben könnten existieren,
Geschäftsinhaber ohne Existenz-Sorgen Umsatzeinbrüche
überbrücken und natürlich bekämen es auch die, die
es - wie die immer erwähnte Zahnarztgattin - nicht brauchen.
Alle hätten etwas zum Ausgeben - oder spenden, was steuerlich
absetzbar wäre, wenn der eigentlich nicht benötigte
Zufluss an Wohltätigkeitsorganisationen überwiesen würde.
Es entfielen sowohl aufwendig-bürokratische Anspruchsprüfungen
für Corona-Hilfen, beim Jobcenter, bei der Rente, im
Sozialamt, weil alle „Sozialhilfe“
bekämen. Nur
ganz wenige würden
sich tatsächlich mit 800
Euro (Hartz IV-Regelsatz
zuzüglich Wohnkosten)
begnügen. Alle anderen
würden mit der Überzeugung,
dass sich Leistung lohnt, mehr Geld durch Arbeit für
Urlaub, Auto, Essen, Möbel oder Wohnung verdienen wollen.
Außerdem erführe der nicht bezahlte Ehrenamtler eine finanzielle
Anerkennung.
Die Bedenken, dass das BGE nicht zu finanzieren sei, ist für
den Linken-Ortsverband Sulzbach-Quierschied nicht haltbar:
Wer Champagner trinken wollte, ein großes Auto fahren wollte
oder Fernreisen machen wollte, sollte - wie von den Grünen
aus anderen Gründen angestrebt - mit einer „Luxus“-Steuer,
hoher Mineralölsteuer oder einer deutlich erhöhten Mehrwertsteuer
bei ermäßigtem Steuersatz für Artikel des Grundbedarfs
„bestraft“ werden. Damit würden die, die Geld oder Wünsche
haben, nicht nur ihr eigenes Grundeinkommen über Verbrauchssteuern
finanzieren sondern auch noch im Sinne einer
sozialen Politik solidarisch Einzahlungen für andere leisten.
Facebook DIE LINKE Sulzbach-Quierschied
Wir wünschen allen BürgerInnen ein gutes Jahr 2022
Alle Bereiche der ambulanten
Pflege kompetent vereint!
Unser Ambulanter Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige
und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
In unserer Tagespflege laden wir Sie ein, den Tag mit uns
gemeinsam zu verbringen. Auch samstags und an Sonn- und
Feiertagen haben wir für Sie geöffnet!
In unserem Wundkompetenzzentrum garantieren wir eine
fachkompetente Versorgung chronischer Wunden.
Versorgung mit Pflegehilfsmitteln – in unserem Sanitätshaus
erhalten Sie Hilfmittel aller Art für die ganzheitliche
pflegerische Versorgung Ihrer Angehörigen zu Hause.
Servicetelefon 0 68 25 - 8 96 96 - 0
Palais Konzertwald GmbH | Hauptstraße 91 | 66287 Göttelborn
Fax: 0 68 25 - 8 96 96 - 99 | E-Mail: info@palais-konzertwald.de
www.palais-konzertwald.de
22 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Der TV- Quierschied
Sportabzeichen Treff informiert
Am 19.11. 2021 fand die Sportabzeichen
Verleihung für die Jahre 2020
Q UIERSCHIED
und 2021 im großen Saal der Jahnturnhalle statt.
Leider konnte Franz-Josef Ebner der Chef von den Sportabzeichen
Prüfern nur wenige Sportler ,Corona bedingt begrüßen
.Vielen Dank Ursel Burgardt und Margret Thome für die Ausrichtung
des Saales. Es wurden im Jahr 2020 : 64 Sportabzeichen
gemacht im Jahr 2021 nur 42.
Nachstehend noch einige Angaben:
Anwesend waren und konnten ihre Urkunden in Empfang nehmen.
2021 die jüngsten und ältesten Teilnehmer:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ortsgliederung
Quierschied informiert
Aktiv bei den Maltesern mitarbeiten
Sie wollen Ihre Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen oder sich
ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren möchten, dann
sind sie bei uns genau richtig.
Unsere Hauptaufgaben sind z.B. die Breitenausbildung der Bevölkerung
in Erste Hilfe, Durchführung von Sanitätsdiensten bei
öffentlichen Veranstaltungen, Alten- und Behindertenbetreuung,
sowie Jugendarbeit. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben
und sie sind daran interessiert, die Malteser näher kennen
zu lernen, dann kommen sie doch einfach zu uns. Wir zeigen
ihnen die Möglichkeiten, wie man sich qualifizieren kann, um
bei uns aktiv mitwirken zu können.
Weitere Infos im Internet: www.malteser-quierschied.de
Auf dem Foto zu sehen sind : Alois Bastian,Elke Scherschel
,Grete Burgardt,Lasse Burgardt,Elias Bost, Emil Thome.
Zu erwähnen sind noch die Top 10 Liste der Sportabzeichenprüfungen,
die auch wie man sieht auf dem Gemeinschaftsfoto
abgelichtet sind.
10. Platz Ulrike Hoffmann mit 20 Prüfungen
09.Platz Ulrike Schmidt und Romy Schneider mit 22 Prüfungen
und Franz-Josef Ebner mit 23 Prüfungen.
08.Platz Beate Breid und Bärbel Richard mit 27 Prüfungen
07.Platz Gudrun Paulus und Margret Thome mit 30 Prüfungen
06.Platz Waltraud Lieser mit 31 Prüfungen
05.Platz Doris Schmehr, Ursel Burgardt und Axel Fey mit 32
Prüfungen
04. Platz Wolfgang Brück mit 35 Prüfungen
03. Platz Christel Haubrich mit 36 Prüfungen
02. Platz Alois Bastian
01. Platz Meta Fey mit 51 Prüfungen
Es ist auch prima, dass auch immer wieder einige Vereine
diese sportliche Herausforderung suchen um ihre Fitness unter
Beweis zu stellen. Es wurden fofende Gruppen und Vereine an
diesem Abend geehrt :
3. Platz die Feuerwehr mit 8 Teinehmer/innen
2. Platz Judoclub mit 14 Teilnehmer/innen
1. Platz TV Quierschied Gruppe Fit um 9 mit 34 Teilnehmer/
innen. So hoffen wir auf ein besseres Jahr 2022 ohne Corona
und danken allen Sportabzeichenprüfer/innen und Franz-Josef
Ebner für die Mühe !
Bleibt alle gesund und wir wünschen euch und euren Familien
ein tolles neues Jahr.
Mit sportlichen Grüßen
Meta Fey Sportabzeichenprüfern seit 30 Jahren.M
Hier können sie auch unsere aktuellen Kurstermine, vorwiegend
Erste Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber und Interessierte
einsehen.
Weitere Kurse, Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Training, Einweisung
am Frühdefibrillator usw. führen wir selbstverständlich
auch durch, wobei wir hier auf eine Mindestzahl von Kursbesuchern
angewiesen sind. Sollten sie Interesse haben, melden
sie sich einfach.
Gerne informieren wir sie vorab telefonisch unter der Rufnummer
01590 1283079 (Stephan Wiegert).
Der Sozialverband VdK
Saarland OV Quierschied
informiert
Zum Jahresgeleit…
…ein Spruch von Dante Alighieri – italienischer Dichter und
Philosoph, 1265-1321:
„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt“
Die neue Koalition im Bundestag hat sich viel vorgenommen,
auch in der Sozialpolitik. Der Sozialverband VdK wird das politische
Handeln aufmerksam kritisch und konstruktiv begleiten.
VdK-Rückblick
Das Jahr 2021 war erneut voller Herausforderungen. Und dies
wird noch eine Weile so sein. Trotz aller Erschwernisse hat das
Jahr die VdK-Stärke eindrucksvoll gezeigt. Der Mitgliederzulauf
ist ungebrochen, die Beratungsleistungen der Servicezentren
im Land waren stark gefragt, und im Gegensatz zu manchen
Behörden war der VdK für seine Mitglieder immer da, unter
manchen veränderten Bedingungen, aber immer funktionie-
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 23
rend. Lediglich das Gemeinschaftsleben in den Ortsverbänden,
Zusammenkünfte, Fahrten, war extrem eingeschränkt.
Sozialpolitik
In der Sozialpolitik gehen die Themen nicht aus. So fordert
der VdK-Landesverband Maßnahmen gegen die Langzeit-Arbeitslosigkeit.
Das vom Landtag kürzlich beschlossene „Fairer-
Lohn“-Gesetz ist zu begrüßen, stärkt es doch die Tarifbindung.
Es reicht aber nicht aus. Mittlerweile sind rund 41 Prozent der
Arbeitslosen im Saarland länger als ein Jahr arbeitslos, das
sind 15.000 Menschen, die ein größeres Armutsrisiko haben.
VdK in der Gemeinde
Wir sind – und wir waren – für Sie da, Sozialrechtliches geht
uns an!
Informationen zum Beispiel durch
Inge Horf, Tel. 06897 63400 bzw.
Pina Klär, Tel. 06897 66827 bzw.
Hans Schaaf, Tel. 06897 64204.
Der Kneipp Verein
Quierschied informiert
Der Kneipp Verein Quierschied e.V. stellt seine
Kinder- und Jugendgruppen vor
Ihr habt Lust euch zu aktuellen Hits zu bewegen und Tanzschritte
zu erlernen?
Dann könnt ihr dies je nach Alter in einer der drei Kinder- und
Jugendgruppen des Kneipp Vereins Quierschied e.V. tun.
In den wöchentlichen Trainingseinheiten werden, nach kurzen
Aufwärmübungen, die verschiedenen Tanzschritte von den
Trainerinnen altersgerecht erklärt und zu einer Choreographie
zusammengesetzt. Dabei werden Motorik, Rhythmusgefühl,
aber auch Teamfähigkeit bei Partnerteilen geschult. Natürlich
kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz, denn jede Trainingsstunde
beinhaltet auch gemeinsames Spielen.
Die einstudierten Tänze werden dann das ganze Jahr über
bei verschiedenen Veranstaltungen in der Gemeinde wie zum
Beispiel der Rathauserstürmung, dem Kindermaskenball, dem
Seniorennachmittag, dem Wambefeschd oder dem Schulfest
der Grundschule vorgeführt.
Ein jährliches Highlight ist das Jazz Dance Festival, das vom
Kneipp Bund veranstaltet wird.
Hier zeigen Jazz Dance Gruppen aller Kneippvereine des Saarlands
in allen Altersgruppen ihr Können.
Tanzzwerge im Alter von 3 bis 6 Jahren
Montags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalle der
Grundschule Lasbach
24 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Freche Tanzbande im Alter von 7 bis 13 Jahren
Montags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Turnhalle der
Grundschule Lasbach
Dancing Girls ab 14 Jahren
Montags von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Regieraum der Taubenfeldhalle
Weitere Infos auch unter www. kneipp-verein-quierschied.de
oder bei der Jugendwartin Laura Burger unter 06897/68 99
369
Musik- und Schaubühne einzig.ART.ich e.V.
informiert
Musik- und Schaubühne einzig.ART.ich bringt Weihnachtsstimmung
in die saarländischen Haushalte
Der KV Die Quierschder Wambe informiert
Session 2021/2022
Aufgrund der momentanen Entwicklung der
gesamten Coronasituation und der damit entstehenden
Unwägbarkeiten für unsere Veranstaltungen, hat der
geschäftsführende Vorstand schweren Herzens beschlossen,
die Session 2021/2022 abzusagen.
Das DRK Quierschied informiert
Blutspendetermine 2022
Alle Termine finden wie gewohnt
von 16:00 bis 19:30 Uhr in der
Taubenfeldhalle Quierschied statt.
Mittwoch, 19.01.2022 | Mittwoch, 13.04.2022
Mittwoch, 22.06.2022 | Mittwoch, 21.09.2022
Mittwoch, 30.11.2022
Der FVF 1915 Fischbach informiert
Vorbereitung Aktive:
Am Sonntag, dem 30.1.22. beginnt für unsere
beiden Aktiven Mannschaften um 11 Uhr die
Vorbereitung für den Rest der Rückrunde, die
am 6.3. mit einem Derby - Heimspiel gegen den SC Hühnerfeld
fortgesetzt wird. Die zweite Mannschaft trifft dabei als
Dritter auf den Vierten, wobei beide Teams noch berechtigte
Hoffnungen auf die Meisterschaft haben. Unsere Erste, die in
den letzten Spielen des vergangenen Jahres mit Siegen zuhause
gegen Tabellenführer Herrensohr2 und beim Zweiten SC
Friedrichsthal aufhorchen lies, möchte sich für die unglückliche
Niederlage in Hühnerfeld revanchieren. Spannung ist also
im Waldstadion angesagt.
Für die 1. Mannschaft stehen die Testspiele fest:
Samstag, 5.2. um 16 Uhr FVF - FC Dorf im Warndt
Sonntag, 13.2. um 15 Uhr FVF - FV Fechingen
Donnerstag, 17.2. um 19 Uhr FVF - FC Neuweiler
Samstag, 19.2. um 16 Uhr FVF - SG Gronig/Oberthal
Donnerstag, 24.2. um 19 Uhr FVF -. SV Altenwald
Für alle Spiele gelten dabei die aktuellen Corona - Maßnahmen.
Sportheim Info:
Unser Sportheim hat ab dem 18.1.22. wieder ab 16 Uhr geöffnet,
mit denn dann aktuellen Corona - Beschränkungen.
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne Musik, die zum
Träumen anregt? Ohne stimmgewaltige Klänge, die uns in diese
einzig.ART.iche Welten der Adventszeit entführen?
Das dreizehnköpfige Ensemble der Musik- und Schaubühne
einzig.ART.ich e.V. aus Quierschied präsentierte am 3. und 4.
Dezember die erste „einzig.ART.ich Weihnachtsshow“ in der
wunderschönen Q.lisse- Haus der Kultur in Quierschied.
Mitreißende und besinnliche Arrangements gepaart mit dem
Live-Chor des Vereins versprachen, unter strenger Einhaltung
aller Hygienemaßnahmen, 120 Minuten mit bester Unterhaltung.
Um all denjenigen, denen der Besuch nicht möglich war,
ein wenig Weihnachtsstimmung in diesen nicht einfachen Zeiten
auch zu Hause zu ermöglichen, hat sich die Musik- und
Schaubühne etwas Besonderes einfallen
lassen: Die Produktion wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Quierschied und mit delta-max Eventtechnik sowie S3
Entertainment, aufgezeichnet und kann kostenfrei gestreamt
werden.
Am 4. Advent, 19.12.2021, um 20.15 Uhr, präsentiert der Kulturverein
online via YouTube und Facebook seine „einzig.ART.
ich Weihnachtsshow 2021“ und bietet den ZuschauerInnen an
den heimischen Bildschirmen 90 Minuten Weihnachtszauber
des ehrenamtlichen Ensembles. Von rockig bis romantisch ist
sicher für jeden etwas dabei!
Infos zum Streaming sowie entsprechendem Link zum Folgen,
Teilen und Ansehen, wird es kommende Woche unter www.
einzigartichsaar.de geben.
DIe Spvgg Quierschied informiert
Hallen - Masters-Runde wegen Corona-
Pandemie nicht möglich!
Die mittlerweile 4. Corona-Welle trifft uns als Verein und natürlich
alle anderen Sportvereine erneut mit voller Wucht. Man
war noch Mitte Oktober von Seiten des Verbandes und der
beteiligten Vereine optimistisch in diesem Jahr wieder das
Hallen-Masters durchführen zu können. Die Turnierplanungen
und Zusagen waren schon erfolgt. Auch die Jugend freute sich
auf die Hallenrunde.
Auf Grund der schwierigen Situation und den immer mehr
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 25
steigenden Corona-Infektionen musste der Verband die Hallenrunde
dann absagen. Auch die geplanten Weihnachtsfeiern
der Aktiven und Jugend konnten nicht in der ursprünglich
geplanten Form stattfinden. Voraussichtlich bis Ende Januar
2022 sind auch keine sportlichen Aktivitäten geplant, und das
Vereinsleben ruht. Betroffen sind alle Vereinsmitglieder, die natürlich
ihren Sport sehr vermissen.
Verantwortungsbewusstes Handeln hatte dazu beigetragen,
dass unser Vereinssport nie Treiber von Infektionen war, aber
natürlich werden die Maßnahmen und Entscheidungen der
politisch Verantwortlichen mit großer Solidarität mitgetragen.
News Aktive:
In der Winterpause begrüßt unsere Sportvereinigung Quierschied
drei neue Spieler in den Reihen der 1. Mannschaft. Lars
Brückner (FC Hertha Wiesbach, 21), Nico Staub (SV RW Hasborn,
21) und Sezer Günes (Ay Yildiz Völklingen, 20) sind ab
sofort für die Wambe am Franzenhaus am Ball. Wir heißen
alle drei Jungs herzlich willkommen.
Damit ist der Kader unserer 1. Mannschaft wieder breiter aufgestellt.
Nachdem kurz vor dem Vorbereitungsbeginn bzw.
auch in der laufenden Runde aus unterschiedlichen Gründen
Spieler wegfielen (Gehring, Waltner, Schwartz), lief unsere
Mannschaft gepaart mit dem großen Verletzungspech quasi
personell auf dem Zahnfleisch, was sich natürlich auch im
Trainingsbetrieb bemerkbar machte.
Nun hofft unser Trainer Thomas Bettinger in der Rückrunde
auf einen vollzähligen Kader und hoffentlich viele erfolgreiche
Spiele. Zur Winterpause steht unser Team auf dem 7. Tabellenplatz
der Schröder Liga Saar.
Offizieller Trainingsbeginn der 1. Mannschaft ist am 24.01.2022
Unsere Zwädd
Neuer Trainer unserer 2. Mannschaft für die Saison
2022/2023 wird Matthias Podevin.
Der 40-jährige trainiert seit drei Jahren erfolgreich die A-Jugend
unserer SG Quierschied-Friedrichsthal. Auf diese Arbeit
wird er sich bis Sommer auch zu 100% weiter konzentrieren.
Matthias Podevin soll den Umbruch unserer 2. Mannschaft
fortsetzen und will dabei auf eine gesunde Mischung von Jung
und Alt setzen. Durch sein großes Engagement, Ehrgeiz und
Akribie ist sich unser Verein sicher, den richtigen Mann für diese
Position gefunden zu haben. Derzeit befindet sich unsere
2. Mannschaft im Abstiegskampf in der Landesliga Süd und
belegt den 13. Tabellenplatz.
Bis Saisonende wird Interimstrainer Markus Woll die Mannschaft
trainieren und gemeinsam mit seinem Team am Ziel
Klassenerhalt arbeiten. Seit er das Training übernommen hat
ist er in 5 Spielen unter seiner Verantwortung noch ungeschlagen
und sammelte dabei 9 Punkte.
Wir wünschen sowohl Markus für die restliche Saison als auch
„Podde“ ab Sommer viel Erfolg.
Die SV Göttelborn informiert
Anmeldung für Ostern 2022 ohne Zahlungsverpflichtung!
Hallo, liebe Fans
der Klaus-Fischer-
Fussballschule beim SV Germania 1913
Göttelborn:
Wir planen unsere 8. Auflage vom 19.
April 2022 (Ostermontag) bis 21. April
2022 durchzuführen. Für unsere Organisation
ist es wichtig, dass Ihr die Kids frühestmöglich (am
besten jetzt) anmeldet.
Mitmachen können Mädchen und Jungen von 7 bis 15 Jahren.
Die Anmeldung kann wie immer über unsere Internetseite erfolgen:
https://www.sv-goettelborn.de/verein-klausfischer
Wegen Corona und der aktuell fehlenden Planungssicherheit
müsst Ihr die Rechnung erst bezahlen, wenn definitiv feststeht,
dass wir unser beliebtes Camp durchführen können!
Klaus Fischer, Gerd Zewe und alle Trainer und wir vom SV Göttelborn
wünschen sich dieses Weihnachten ganz besonders,
dass wir mit Euch wieder an Ostern 2022 in Göttelborn 3
wunderschöne Tage verbringen werden!
Für Rückfragen stehe ich Euch selbstverständlich gerne zur
Verfügung:
Jörg Gruber, Telefon: 01525-3392895
Bleibt gesund, sportlich und hoffentlich bis ganz bald!
Schnuppertraining für Mädchen und Jungen
ab Jahrgang 2017
Jeden Donnerstag, ab 13. Januar 2022; 16:30 Uhr
Mehrzweckhalle Göttelborn
Jugendleitung: Christian Doll, Mobil:015144554653
Jugendtrainer: Sascha Iannuzzi, Mobil:01712499932
Jugendtrainer: Jonas Rozenski, Mobil:017663112881
Offizieller Trainingsbeginn der 2. Mannschaft ist am 25.01.2022
26 | REZEPT DES MONATS
GEFÜLLTE
SCHWEINEKOTELETTS
ES KÄSBLÄTTSCHE TITELFOTO
Liebe Vereine aus Quierschied,
Fischbach und Göttelborn!
Wir sind stets auf der Suche
nach einem neuen Verein
für unser Titelfoto.
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich
einfach mit uns in Verbindung!
Wir vereinbaren dann einen Termin mit
Ihnen, an dem wir ein Titelfoto aufnehmen.
Wir freuen uns.
E-Mail: info@rdsverlag.de
Quelle: Unilever
Zutaten für 4 Portionen
• 4 Schweinekoteletts (à 180 g)
• 200 g Schafskäse
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Bund Majoran
• 6 EL Pflanzenöl
• Jodsalz
• frisch gemahlener Pfeffer
• grob gestoßener bunter Pfeffer
Zubereitung:
1. Koteletts waschen und trocken tupfen. Schafskäse in Scheiben
schneiden und in die Taschen der Koteletts geben. Die Öffnungen
mit Holzspießen fest verschließen.
2. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Majoran waschen
und hacken. Beides mit dem Öl verrühren und mit Salz und
Pfeffer würzen. Die Koteletts in eine flache Schale geben und das
Knoblauchöl darübergießen ca. 2 Stunden durchziehen lassen und
dabei das Fleisch einmal wenden.
3. Fleisch aus der Marinade nehmen, gut abtropfen lassen. Auf
dem vorgeheizten Grill von jeder Seite ca. 5 Minuten grillen. Mit
buntem Pfeffer bestreut servieren.
Schweinekoteletts erhalten Sie bei
Impressum:
Ausgabe: 01/2022 · Januar 2022
Herausgeber:
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche · H. Hajiannia
Marienstraße 18a · 66287 Quierschied
Redaktion:
Es Käsblättsche, Houtan Hajiannia
Redaktion Medizin: Dr. Markus Schadt
Gesamtherstellung: RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Erscheinungsweise: monatlich
Karikatur:
André Ihl
Anzeigen:
Houtan Hajiannia
Fotos:
Houtan Hajiannia, Peter Henkes,
von der Gemeinde, Vereinen und Privatpersonen.
Redaktionsschluß: für Ausgabe Februar 2022
21. Januar 2022 · 12.00 Uhr
Der Herausgeber haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos ebenso
für Satz- und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste
und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger
schriftlicher Zustimmung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht
unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Anzeigen und Fotos sind
urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers
veröffentlicht werden. Urheber von Fotos werden nicht namentlich veröffentlicht, diese
können jeder Zeit bei der Redaktion angefragt werden.
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Marienstraße 18 a · 66287 Quierschied
Tel. 06897/9249502 · Fax 06897/ 9249503
info@kaesblaettsche.de · www.käsblättsche.de
| 27
Unterwegs mit HUWIG REISEN
www.huwig-reisen.com | Tel.06897 600 890
Wir wünschen ein frohes neues Jahr!