Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 1 - Jahrgang 2022
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 1 - Jahrgang 2022
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 1 - Jahrgang 2022
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 30. Jahrgang | Nr. 1 | 19. Januar 2022
Wie steht‘s um die Reha?
Auf den Gängen im Bad Dübener
MEDICLIN Reha-Zentrum ist deutlich
weniger los als gewöhnlich. Wir sprachen
dazu mit dem Kaufmännischen
Direktor Kermit Behnisch.
Seite 6
Arbeiten am Kohlhaasdamm
Die Rodungen auf dem Kohlhaasdamm
zwischen Wellaune und Bad
Düben haben begonnen. Projektleiter
Thomas Zechendorf gibt Auskunft
über die Situation.
Seite 2
Lust auf einen neuen Job?
Sind Sie auf der Suche nach einer
neuen Aufgabe? Einige regionale
Unternehmen haben offene Stellen
im Angebot. Vielleicht ist ja etwas
für Sie dabei.
Seite 16
Brandserie in Bad Düben
Suche nach dem „Feuerteufel“: Polizei und Stadt bitten um Mithilfe
(Bad Düben/Wsp/kp). Dass die
hiesigen Feuerwehrleute die Nächte
durchschlafen können, ist schon lange
keine Selbstverständlichkeit mehr. Seit
Monaten kommt es in Bad Düben immer
wieder zu Bränden in Kellern und
Fahrzeugen, die den Verdacht eines
„Feuerteufels“ nahelegen. Erst vor
wenigen Tagen brannte es wieder am
späten Abend aus einem Wohneingang
in der Brunnenstraße. Ob der neuerliche
Vorfall mit den vergangenen in
Verbindung gebracht werden kann,
ermittelt derzeit die Polizei.
„Es ist oft immer das gleiche Muster zu
erkennen. Aber wenn man niemanden
auf frischer Tat erwischt, ist es schwer,
diese Brandserie zu stoppen“, sagte
Stadtwehrleiter Thomas Haberland am
Tag danach. Die Crux: In der Kur stadt
kursiert seit Jahren ein Name, der auch
unserer Zeitung bekannt ist. Diese Person
soll zumindest hinter den meisten
Taten stecken. Nur ertappt bekommt
man sie noch nicht. Ob es vielleicht
doch mehrere Brandstifter sind, ist
fraglich. Polizei (Tel.: 034243 / 3000)
und Stadt (Tel.: 034243 / 7220) bitten
daher um Mithilfe, den oder die Täter zu
fassen. Augen offen halten, ist gefragt.
Eins ist klar: Hierbei handelt es sich
nicht mehr um Kleine-Jungen-Streiche.
„Solche Brände bringen immer höchste
Lebensgefahr mit sich. In den Wohnungen
könnten Personen ersticken und in
den Lkw befinden sich unter Umständen
noch die Fahrer, die in der Schlafkoje
nächtigen“, betont Haberland. Ob deroder
diejenigen für Tote verantwortlich
sein wollen? Sicher nicht. Dass bislang
noch kein Menschenleben draufgegangen
ist, verbinden die Kameraden mit
großem Glück. Sie betonen aber auch:
Es ist nur eine Frage der Zeit.
Haberland und Co. richten daher auch ei-
nen Appell an die Bevölkerung: „Achten
Sie – vor allem im Geschosswohnungsbau
– darauf, dass ihre Hauseingänge
und die Kellerdurchgänge verschlossen
sind!“ Oftmals sind in den Wohnblöcken
die Keller miteinander verbunden. Da
haben „Feuerteufel“ leichtes Spiel.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
Stellenanzeige
www.eisdiele-matteo.de
®
EISDIELE
MATTEO
Für unsere neu renovierte Filiale in Bad Schmiedeberg
suchen wir ab März 2022 SERVICEKRÄFTE (m/w/d),
VERKÄUFER (m/w/d), REINIGUNGSKRAFT (m/w/d) sowie
AUSHILFSKRÄFTE (Schüler ab 15 Jahre, Studenten) in Voll- und Teilzeit.
Voraussetzung:
- Freude im Umgang mit Menschen
- Berufserfahrung im Verkauf und/oder Gastronomie
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit
Wir bieten:
- Familiäres, junges Mitarbeiter-Team
- Entlohnung weit über Mindestlohn (je nach Qualifizierung)
- Zuzahlung zu Kinderbetreuungskosten bei Kita-Kindern
- Dauerhaftes oder saisonales Angestelltenverhältnis
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an info@eisdiele-matteo.de
oder Eisdiele Matteo, Geschäftsleitung, Dübener Straße 22, 04509 Löbnitz
Filialen: Löbnitz | Bad Schmiedeberg | Bitterfeld
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Kohlhaasdamm bei Wellaune
Start der Rodungen: Weniger Bäume fallen als geplant
Rück- und Ausblick der Wohnungsgenossenschaft „Heideland“
Weihnachtsrätsel
Gewinnerin kommt
aus Löbnitz
(Bad Düben/Wsp). Wir erhielten nach
der letzten Ausgabe knapp 100 Zuschriften
für das Weihnachtsrätsel. Das
richtige Lösungswort lautete: Heimatzeitung.
Über den Gewinn der 100 Euro
darf sich Katrin Richter aus Löbnitz
freuen. Herzlichen Glückwunsch! Sie
können sich Ihr Geld bei uns im Verlagshaus
„Heide-Druck“ (Neuhofstraße
22, 04849 Bad Düben) abholen.
Ein Jubiläumsjahr und eine halbe Million Investitionen
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Bad
Dübener Wohnungsgenossenschaft
„Heideland“ wird 2022 stolze 65 Jahre
alt. „Eine große Feier haben wir aus
aktuellen Gründen nicht geplant. Dennoch
hoffen wir, unser beliebtes Frühlingsfest
am 30. April durchführen zu
können“, verrät Vorstandsmitglied
Katharina Michael. Zudem wolle man
nach zwei Jahren Pause
am 16. Mai endlich
wieder eine Mitgliederversammlung
in Präsenz
austragen.
Die Pandemie-bedingten
Umstände
machen auch um die
Wohnungsunternehmen
keinen Bogen. Aus diesem Grund konzetrierte
sich die Genossenschaft im
vergangenen Jahr vordergründig auf
Maßnahmen im Außenbereich. Fahrradboxen
wurden errichtet, Hecken
gepflanzt und Bäume beschnitten.
Die Komplettsanierung von Leerwohnungen
machen dennoch den
größten Anteil aus. Insgesamt wurden
im letzten Jahr rund 400.000 Euro
Kahlschlag für den Hochwasserschutz: Für die geplante Wegabsenkung müssen
Gehölze weichen.
Foto: (Wsp) Nyari
(Wellaune/Wsp/ny). Es ist unübersehbar,
dass nun die ersten Arbeiten zur sogenannten
Wegeabsenkung zwischen
Wellaune und Bad Düben begonnen
haben. Diese haben mit dem Bau des
Polders Löbnitz zu tun und riefen wegen
der notwendigen Baumfällung bei
einigen Bürgern Proteste auf den Plan.
Zumindest kam es zu Gesprächen und
auch zur Veränderung der ursprünglichen
Vorgaben. Wie von Thomas
Zechendorf zu erfahren ist, werden
nun weitaus weniger Bäume entfernt,
als ursprünglich geplant.
Wie der Projektleiter weiß, war vorgesehen,
also planfestgestellt, auf der
gesamten Strecke alles zu fällen beziehungsweise
weitestgehend komplett
zu roden. In Folge des Widerstands
der Bürgerinitiative kam es seitens der
LTV zur Prüfung, inwieweit einige
Bäume stehen bleiben könnten. An
dieser Stelle sollte nicht unerwähnt
bleiben, dass sich Zeit und Kosten der
Maßnahme dadurch erhöhen.
Nun betrifft die Fällung erst einmal
nur diejenigen Bäume, die unmittelbar
oben auf der Krone des erhöhten
Weges stehen. Außerdem werden
Unterholz entfernt und Bäume gefällt,
die der nachfolgenden Wegabsenkung
im „Wege stehen“. „In diesem Zusammenhang
schauen wir, welche
Pflanzen in der Böschung verbleiben
können“, erklärt der zuständige Projektleiter
weiter. Sämtliche Fällarbeiten
enden im kommenden Monat.
Das Niveau der sich anschließenden
Wegeabsenkung, die in den Monaten
März und April erfolgt, entspricht
nach Fertigstellung in etwa der Höhe
der Bundesstraße beziehungsweise
Feldniveau. Die tiefen Senken links
und rechts des Weges sollen nicht,
wie ursprünglich angedacht, verfüllt
werden. Das heißt, dass das abgetragene
Material abgefahren und entsorgt
wird. Ein Teil der Masse wird unweit
von Wellaune zwischengelagert und
zum Bau des nun tiefergelegten Weges
wiederverwendet. Die bauausführende
Firma ist die Ecosoil Ost aus Bitterfeld.
Übrigens erfolgt im Anschluss der Arbeiten
eine umfangreiche Begrünung.
Zunächst kommt es zur Rasenansaat,
ehe im Herbst 110 neue einheimische
Bäume entlang des Weges gepflanzt
werden. Die genauen Standorte wer-
investiert. „Durch verstorbene oder
ins Pflegeheim gewechselte Langzeitmieter
müssen viele alte Wohnungen
von Grund auf saniert werden“, erklärt
Michael.
Eine bereits begonnene Maßnahme,
die sich noch durch die nächsten Jahre
ziehen wird, ist die Umstellung der
Ablesetechnik auf Funk. „Ab 2026
ist das verpflichtend. Wir
wollen rechtzeitig damit
anfangen, um
nicht in Zeitnot
zu geraten“, erklärt
Gero Schuh.
Des Weiteren sollen
2022 die Parkflächen
zwischen
„90er Block“ und Windmühlenweg
22 neugestaltet sowie in
der Schmiedeberger Straße 23 und
25 weitere Fenster ausgetauscht werden.
Die Erneuerung der Fassade der
beiden letztgenannten Wohnblöcke
steht ebenfalls auf der Agenda. „Wir
peilen in diesem Jahr Investitionen
von rund 500.000 Euro an. Wie überall
sind auch wir dabei stets von der
Preisentwicklung sowie verfügbaren
den noch bestimmt, aber es kann jetzt
schon verraten werden, dass es sich
um Stieleiche, Esche, Ulme und Ahorn
handelt. In diesem Zusammenhang erinnert
Thomas Zechendorf an die umfangreichen
Ausgleichspflanzungen,
die bereits in 2020 und 2021 erfolgten.
Suchen
Zusteller / Austräger
für SachsenSonntag in
Bad Düben u. Durchwehna –
immer samstags
Tel.: 034243 / 24602 (Schütz)
Die drei Vorstandsmitglieder Monika Czerwonatis, Katharina Michael und Gero
Schuh sowie Manja Ludwig und Marcel Sparfeld (v. l.) bilden das Team der Bad
Dübener Wohnungsgenossenschaft „Heideland“. Rundes Bild: Die Parkflächen
zwischen Windmühlenweg 22 (l.), „90er Block“ und Oberschule sollen 2022 neugestaltet
werden.
Fotos: (Wsp) Phillipp
Handwerkern abhängig“, sagt Katharina
Michael.
Zur Wohnungsgenossenschaft „Heideland“
zählen insgesamt 324 Wohneinheiten
im Heidering, in der Schmiedeberger
Straße, im Hüfnermark und im Windmühlenweg.
Der Leerstand hat sich nach
Auskunft der Verwaltung altersbedingt
Verbandsversammlung
ZAWDH wählt neuen
Vorsitz
(Bad Düben/Wsp/kp). Am morgigen
Donnerstag (20.01.) findet die erste
Verbandsversammlung des Zweckverbands
Abwassergruppe Dübener
Heide (ZAWDH) im neuen Jahr statt.
Dabei wird unter anderem ein neuer
Verbandsvorsitzender oder eine neue
Verbandsvorsitzende gewählt. Die
Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im
Verwaltungsgebäude der Kläranlage
Altenhof und ist öffentlich. Weitere
Themen sind unter anderem die Vergabe
der Klärschlammentsorgung
sowie der Beschluss zur Geschäftsordnung.
Aktuelle Verbandsvorsitzende ist
Bad Dübens Bürgermeisterin Astrid
Müns ter. Ihr Stellvertreter ist der
Laußiger Kollege Lothar Schneider.
Zum ZAWDH gehören die Stadt Bad
Düben mit allen Stadtteilen, die Gemeinde
Laußig mit Kossa, Durchwehna,
Pressel, Authausen und Görschlitz
sowie die Gemeinde Zschepplin mit
Hohenprießnitz und Glaucha.
minimal auf 6 Prozent erhöht.
Im Übrigen sollen die Mieter im Jubiläumsjahr
nicht leer ausgehen: In der
Mitgliederzeitung „Genossenschaftsspiegel“
war ein Quiz zu finden. 65
Mitglieder werden sich demnach über
Gutscheine aus der Region freuen
können.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Zeitung lesen wird belohnt
Wir schicken Sie nach Griechenland
(Bad Düben/Wsp). Gewinner unserer
Aktion „Der Dübener Wochenspiegel
schickt Sie nach Griechenland“
ist diesmal Familie Pelz aus
Brösa. Sie beantwortete die drei
Fragen in der vergangenen Ausgabe
richtig:
Der Dübener Wochenspiegel
schickt Sie nach Griechenland!
Beantworten Sie einfach die folgenden drei Fragen zur aktuellen Ausgabe
richtig und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück einen Gutschein im Wert
von 50 Euro für Ihren „Griechen im Kurhaus“ in Bad Düben!
• Welches Jubiläum feiert Coming Pizza Ende des Jahres in Bad Düben?
• Wieviele Wohnungen gehören zur Bad Dübener Wohnungsgenossen-
schaft „Heideland“?
• Welchen Namen trägt die Kindertagesstätte in Battaune?
Die richtigen Antworten schicken Sie einfach per E-Mail an
info@heide-druck.com (bitte geben Sie Ihre Adresse mit an).
Viel Erfolg und Jamas!
Corona-Impfungen
• Dübener Füchse
• Kolumbien
• 22 Figuren
Sie können sich den 50-Euro-Gutschein
für das Restaurant „Der Grieche
im Kurhaus“ in unserer Redaktion ab
abholen.
Aktionen in Löbnitz und Bad Düben
(Löbnitz/Bad Düben/Wsp/kp). In
den nächsten Tagen und Wochen gibt
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
es erneut Impfaktionen in unserer Region.
So werden am 27. Januar und 24.
Februar (je 9 bis 16 Uhr) im Löbnitzer
Sportlerheim Impfungen mit Biontech
und Moderna angeboten. Eine Voranmeldung
über die Gemeindeverwaltung
(Tel.: 034208 / 7890) wird
empfohlen.
Außerdem impft das DRK am 31. Januar,
1. Februar, 28. Februar sowie 1.
März in der Bad Dübener Mehrzweckhalle
am Kirchplatz – zwischen 9 und
15 Uhr mit Termin (weitere Infos siehe
Amtsblatt) sowie zwischen 15 und 17
Uhr ohne Termin. Auch hier werden
Biontech und Moderna verimpft.
Dübener Gastronomie
Pandemie verändert
die Öffnungszeiten
(Bad Düben/Wsp/as). Die Dübener
Gastronomen müssen sich der Pandemie
„geschlagen geben“ und ihre
Öffnungszeiten anpassen bzw. (freiwillig)
schließen. So hat der „Goldene
Löwe“ gänzlich geschlossen. Wirt Peter
Schüßler: „Durch die 2G-plus-Regel ist
ein rentables Wirtschaften nicht mehr
möglich, die Gäste bleiben aus.“ Vom
Mittagsgeschäft verabschiedet haben
sich zudem das „Hotel National“ (zumindest
Montag bis Donnerstag) sowie
der „Grieche im Kurhaus“.
Aufruf zur
Wochenspiegel-Vereins-
Spendenaktion
(Bad Düben/Wsp). Mit dieser Aktion
möchte der Dübener Wochenspiegel
ein Vereinsprojekt mit 250 Euro
unterstützen. Möchte also ein Verein
der Region diese Chance nutzen, so
braucht er nur eine Mail an info@heidedruck.com
schicken und das jeweilige
Projekt kurz benennen.
§
„Ärger
?
„Ärger mit dem
Vermieter“?
§
dem Vermieter“?
Rechtsanwälte
Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23
Telefon: 03 42 43 / 2 88 65
Telefax: 03 42 43 / 2 88 66
www.ra-nks.de
kontakt-bd@ra-nks.de
Erscheinungstermine 2022
des Dübener Wochenspiegel
Februar 02.02. 16.02.
März 02.03. 16.03. 30.03.
April 13.04. 27.04.
Mai 11.05. 25.05.
Juni 08.06. 22.06.
Juli 06.07. 20.07.
August 03.08. 17.08. 31.08.
September 14.09. 28.09.
Oktober 12.10. 26.10.
November 09.11. 23.11.
Dezember 07.12. 21.12.
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle/Saale
Erscheinungsweise:
mittwochs aller 14 Tage
Auflage: 12.700 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
Montägliche Treffen auf dem Marktplatz
Brennende Kerzen für ein friedliches Miteinander
(Bad Düben/Wsp/kp). Seit Anfang
des Jahres finden in Bad Düben am
Montagabend Treffen auf dem Marktplatz
statt. In der vergangenen Woche
kamen dazu etwa 60 Menschen zusammen.
Dazu aufgerufen hatte Petra
Würdig. Kerzen werden angezündet
und am Rand des Brunnens abgestellt
– als „Zeichen des friedliches Miteinanders“,
wie die Kurstädterin betonte.
Das Ritual spreche alle an, „egal ob
geimpft oder ungeimpft“ und sei
„gegen Hass und die Spaltung der
Gesellschaft“ gerichtet. Man wolle
zudem zusammenhalten und die Meinung
des Anderen akzeptieren. Die
allwöchentliche Zusammenkunft lief
bislang still und ohne nennenswerte
Vorkommnisse ab. Ein anschließender
„Spaziergang“ – wie in anderen Städten
– fand nicht statt, wird in sozialen
Netzwerken aber vereinzelt bereits
angeregt.
In der vergangenen Woche fanden sich etwa 60 Menschen am Bad Dübener Marktbrunnen
ein und zündeten in aller Stille Kerzen an. Foto: (Wsp) Phillipp
4
AUS DER REGION 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Service rund um
• Trockenbau
• Fliesenverlegung
• Türen, Tore, Fenster
• Wärmedämmfassaden
Haus und Hof
Edgar Preuß – Fachhandel u. Montage
Hauptstr. 27 a • 04849 Kossa
Tel.: 034243 / 2 14 11
Funk: 0172 / 2 32 75 97
info@fassadensysteme-preuss.de
www.fassadensysteme-preuss.de
Jubiläumsaktion
Coming Pizza sucht vier Vereine
(Bad Düben/Wsp/kp). Ende des Jahres
hat Daniel Weinert allen Grund
zum Feiern. Seine Coming-Pizza-Filiale
in der Bad Dübener Neuhofstraße
blickt im Dezember 2022 auf ihr
zehnjähriges Bestehen zurück. Passend
dazu plant der Geschäftsführer eine
begleitende Jubiläumsaktion.
„Wir hatten vor einiger Zeit bereits die
örtlichen Kameraden unterstützt. Damals
landeten für jede bestellte feurige
Pizza 50 Cent in der Feuerwehrkasse“,
erinnert sich Weinert. Ähnlich soll es
auch diesmal ablaufen. Jedoch fehlen
noch die Adressaten. Aufgeteilt in die
Quartale sollen über das Jahr hinweg
vier Vereine von der besonderen
Aktion profitieren. Wer Interesse hat,
könne sich einfach im Laden melden
(Tel.: 034243 / 719988).
Daniel Weinert von Coming Pizza in Bad Düben sucht noch Vereine, die im Jubiläumsjahr
durch Aktionen unterstützt werden möchten. Foto: (Wsp) Phillipp
„Kultur macht stark“
Angebote in Nordsachsen
(Nordsachsen/Wsp). „Kultur macht
stark“ heißt ein Bundesförderprogramm,
über das Projekte im Kultur-
und Bildungsbereich sowie in
der Jugendarbeit zu 100 Prozent, also
ohne Eigenanteil, unterstützt werden.
Kommunen und Vereine, die sich
dieser Arbeit widmen, können die
Mittel beantragen. Wie das geht, erfahren
Interessenten aus dem Kulturraum
Leipziger Raum, zu dem auch
der Landkreis Nordsachsen gehört, in
einer Online-Informationsveranstaltung
am 27. Januar von 14 bis 16 Uhr.
Dabei geht es unter anderem um die
Rahmenbedingungen von „Kultur
macht stark“ sowie die breite Palette
IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCH
IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCHEN
BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR ALLEM SIE!
BEI BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR VOR ALLEM ALLEM SIE! SIE.
der Fördermöglichkeiten: Projekte
der Jugend- und Alltagskultur, digitale
Angebote, klassische kulturelle
Bildungsprojekte in Musik, Tanz
und Theater oder Zirkusprojekte sind
beispielsweise darüber umsetzbar.
Zudem stellt die Servicestelle „Kultur
macht stark“ Sachsen fünf konkrete
Förderangebote vor. Zeit für Fragen
und individuelle Beratung bietet der
Termin auch noch.
Die Infoveranstaltung ist kostenfrei
und wird über die Konferenz-Software
Zoom abgehalten. Anmeldungen
sind bis zum 25. Januar, 11 Uhr,
unter www.eveeno.com/325882476
möglich.
Als Familienunternehmen Als Familienunternehmen planen wir planen
mit Leidenschaft wir mit seit Leidenschaft über 25 Jahren seit über
Ihre Traumküche. 25 Jahren Kundennah, Ihre Traumküche. kreativ
und zuverlässig. Kundennah, kreativ und zuverlässig.
Als Familienunternehmen planen wir
mit Leidenschaft seit über 25 Jahren
Ihre Traumküche. Kundennah, kreativ
und zuverlässig.
Küchen Küchen Ertel Ertel GbR, GbR, Neuhofstraße 22, 04849 22, 04849 Bad Düben, Bad Düben, Telefon: Telefon: 03 42 43 03 / 42 2 30 4322, / 2 www.moebelhaus-ertel.de
30 22, www.kuechen-ertel.de
Küchen Ertel GbR, Neuhofstraße 22, 04849 Bad Düben, Telefon: 03 42 43 / 2 30 22, www.moebelhau
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 ANZEIGE 5
UNSERE TAGESFAHRTEN – DER KLEINE URLAUB ZWISCHENDURCH
– 2G plus oder geboostert –
Sa., 05.02. + 05.03. + 02.04. + 09.04. + 07.05. + 04.06. l Einkaufsfahrt nach Bad Muskau 26,90 €
Fr., 18.02. l Berliner Fernsehturm 57,90 €
Stadtrundfahrt, Auffahrt zum Berliner Fernsehturm, Panoramarestaurant, Kaffeegedeck
Sa., 26.02. + 14.05. l Gesundheitsbad Bad Schlema, Eintritt für 5 Stunden Aufenthalt 43,90 €
So., 27.02. l Skifasching Oberwiesenthal 33,90 €
Sa., 05.03. l Friedrichstadtpalast Berlin „ARISE Grand Show”, inkl. Eintrittskarten PK 2 96,90 €
Sa., 05.03. + 18.03. l Kamelienblüte in Pillnitz 58,90 €
„Rußigmühle“ Polenztal, Mittagessen, Eintritt Kamelienhaus Pillnitz, Kaffee „Pillnitzer Elbblick“
Mi., 09.03. l Frauentag beim Sänger von Finsterwalde 64,90 €
Finsterwalde, 3-Gang-Mittagessen, Alpakahof „Alpacas of Density“, Kaffee u. Kuchen, musik. Muttertagsprogramm
Do., 10.03. l Frauentag am Inselsberg 65,90 €
Waldhotel Friedrichroda, Mittag (2-Gang Menü), Rundfahrt um den Inselsberg,
Programm mit verschiedenen Künstlern, eine Rose, Kaffeegedeck
Sa., 12.03. l Frauentag beim Rosenwirt 64,90 €
Landgasthof „Zu den Drei Rosen“, eine Rose, Schnäpschen, Mittagessen, Showprogramm,
Musik aus dem Zillertal, Kaffeegedeck
Mi., 16.03. l MDR-Studiotour in Leipzig 44,90 €
Blick hinter die Kulissen der Studios des MDR, Kaffeegedeck
Do., 07.04. l Erdschweinessen im Egerland 63,90 €
Erdschweinessen mit Zeremonie, Bummel durch Loket, Kaffeegedeck, musikalischer Nachmittag
Mi., 13.04. l Asisi Leipzig New York 9/11 45,90 €
Neueröffnung Panorama NEW YORK 9/11, Kaffeegedeck im Panorama Tower
Fr., 15.04. l Ostern – Im Sonderzug auf den Brocken 79,90 €
Wernigerode, Fahrt mit historischen Sonderzug auf den Brocken, Willkommenspräsent, Eintr. Brockenhaus
Fr., 15.04. l Osterbrunch beim Rosenwirt 59,90 €
Landgasthof „ Zu den Drei Rosen“, Brunch mit Lamm, Wild, Pute, Schwein, Antipasti, Käse und Schinken,
Suppen und Dessert, Rundfahrt mit dem „Osterhasen“, Kaffeegedeck
Sa., 16.04. l Osterschifffahrt in die Böhmische Schweiz 63,90 €
Königstein, Schifffahrt nach Hrensko und zurück, Mittagessen an Bord
So., 17.04. l Ostern auf dem Schwartenberg 57,90 €
Schwartenbergbaude, Osterwasser, Mittagessen, Rundfahrt durch das Erzgebirge,
Schneeverbrennung, buntes Osterprogramm, Kaffeegedeck
So., 17.04. l Ostern beim singenden Wirt 56,90 €
Schuppen Oberwiesenthal, Eierlikör, 2-Gang-Mittagessen, Unterhaltungspr. mit Musik und Tanz, Kaffeegedeck
Do., 21.04. l Unter den Brücken Berlins 62,90 €
Ferienzeit, Stadtrundfahrt, 90-minütige Schifffahrt, „Zilleteller” an Bord
Sa., 23.04. l Frauenkirche Dresden 36,90 €
Orgelandacht Frauenkirche, Sitzplätze auf der ersten Empore, zentrale Kirchführung, Freizeit
Do., 05.05. l Großes Spargelessen auf dem Schwartenberg 57,90 €
Spargelbergbaude, leckeres Spargelessen, buntes Unterhaltungsprogramm, Kaffeegedeck
Mi., 11.05. + 22.06. l Landesgartenschau Beelitz, inkl. Eintr. auch für Spargel- u. Mühlenmuseum 43,90 €
Anzeige
Sommer, Sonne, Sonnenschein –
Darf es ein wenig Me(h)r sein?
(Wsp). Ja, es geht wieder los! Im
Rahmen der bestehenden 2G-plus-
Regel dürfen wir unsere Reisebüros
wieder öffnen und
Reisen durchführen.
Endlich wieder raus
und mit netten Menschen
verreisen!
Unsere Badeurlaubsreisen
gehen acht
Tage auf die Insel
Rügen (25.06. –
02.07.), auf die Insel
Fehmarn (14.07. –
21.07.) und neu auf
die Insel Wollin bei
Usedom im Juni und
Juli. Hier haben wir
für Sie das 4-Sterne-
Hotel „Trofana Sun
& Sea“ in Misdroy
gebucht. Es befindet
sich im Stadtzentrum
200 Meter vom
Ostseestrand entfernt.
Verleben Sie
mit Geißler Reisen
einen herrlichen Urlaub
an der Ostsee.
Gern senden wir Ihnen
unseren Katalog
„Glücksmomente 2022“ kostenfrei
per Post zu. Buchungen über Telefon
03423/606606 oder auf www.geissler-reisen.de.
Alle Reisen stornofrei und
ohne Anzahlung bis 30 Tage
vor Reisebeginn!
Timmendorfer Strand
13.03. – 18.03.2022 nur 589,90 €
6 Tage/HP 4-Sterne „Maritim-Seehotel „Timmendorfer
Strand“, Badelandschaft, Wassergymnastik, Strandwalking,
Kaffeegedeck, 2 Ausflüge
Frühling mit Patrick Lindner
18.03. – 20.03.2022 nur 299,90 €
3 Tage/HP „Ahorn-Berghotel Friedrichroda“, Besuch
Oberhof, Tanzabend, Auftritt Patrick Lindner, Rundfahrt
Thüringer Rhön, Greiner Glasmanufaktur, Thüringer
Bratwurst
Servus Peter – Ihr Musical in Wien
24.03. – 27.03.2022 nur 479,90 €
4 Tage/HP 4-Sterne-Hotel in Wien, Ausflug Burgenland,
Schifffahrt Neusiedler See, Weinverkostung in Rust,
Stadtrundfahrt Wien, Eintritt Show „Servus Peter”
Venedig und seine Inseln
24.03. – 27.03.2022 nur 349,90 €
4 Tage/HP 3-Sterne-Hotel in Lido di Jesolo, Schifffahrt
Markusplatz, Stadtführung Venedig, Ausflug „Geheimnisvolle
Inseln“, Schifffahrt zu den Inseln Murano und
Burano
Saisoneröffnung
27.03. – 30.03.2022 nur 444,90 €
4 Tage/HP 4-Sterne-Maritim Hotel „Bad Salzuflen“, Hallenbad,
3 x Tanzabend, Ausflüge Hameln, Externsteine, Kaffeegedeck,
Hermannsdenkmal, Kaffeegedeck, Stimmungsabend mit „Geri
der Klostertaler“, Steinhuder Meer, Schifffahrt
Ostern auf Fehmarn
14.04. – 18.04.2022 nur 559,90 €
5 Tage/HP „IFA Fehmarn Hotel & Ferien-Centrum“, Ostertanz,
Eintritt Badewelt „FehMare“, tolle Ausflüge, Besuch
des Ostermarktes in Travemünde
Traditionelle Osterreise Schwarzwald
14.04. – 18.04.2022 nur 559,90 €
5 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „Kranz“, Rundfahrt, Triberger
Wasserfälle, Schwarzwälder Kirschtorte, Ausflug
Insel Mainau, Schifffahrt, Insel Reichenau, Ausflug Hüsli,
Schluch- und Titisee
Ostern in Kärnten
14.04. – 18.04.2022 nur 419,90 €
5 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „Gasthof Zur Post“ Ossiach, Osterfeuer,
Ausflug Gurker Dom, Ausflug Wörthersee, Faaker
See, Afritzer See, Brennsee, Schifffahrt, Ausflug Bled
Blumenpracht im Keukenhof
15.04. – 18.04.2022 nur 439,90 €
4 Tage/HP „Landgut Villa Vennendaal“ in Nunspeet,
Ausflug nach Alkmaar und Volendam, Besuch eines
Käsehofes, Ausflug Eintritt zum Keukenhof nach Lisse
Dampfbahntreffen Wollstein/Posen
29.04. – 01.05.2022 nur 299,90 €
3 Tage/HP 5-Sterne-Hotel „Sheraton“ in Posen, Stadtführung
Posen, Sonderfahrt mit der historischen Straßenbahn,
Dampflokfahrt Posen – Wolstein, Eintritt
Dampflokparade
Frühlingssonne am Gardasee
03.05. – 08.05.2022 nur 589,90 €
6 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „Benacus“ Gardaseepanoramaausflug
nach Sirmione, Weinkellerei, Gardaseeschifffahrt,
Panoramafahrt nach Trento, Grappa-Probe
Muttertagsreise zu den Amigos
07.05. – 09.05.2022 nur 294,90 €
3 Tage/HP „Berghotel“ Braunlage, Muttertagsgala mit
den „Amigos“ & „Daniela Alfinito“, Große Rundfahrt
durch den Harz, Kaffeegedeck, Besuch mit Führung
„Fischer Ulli“
Rinckartstraße 8 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423/606 606 • www.geissler-reisen.de
6
AUS DER REGION 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Baustart für Tiefenseer Flügeldeich noch im Januar
Arbeiten bringen Vollsperrung mit sich
(Tiefensee/Wsp/ny). Noch im Januar
werden die Bauarbeiten am Flügeldeich
Tiefensee, der ebenfalls zum
steuerbaren Polder Löbnitz gehört, beginnen.
Dazu gibt es in dieser Woche
eine entsprechende Bauberatung mit
der Landestalsperrenverwaltung. Wie
außerdem zu erfahren ist, ist die Baumaßnahme
im Bad Dübener Stadtteil
insgesamt 650 Meter lang. Der Flügeldeich
beinhaltet drei Bauabschnitte
– einen klassischen Deichkörper mit
Deichverteidigungsweg, der sich am
Fuße der Ortslage an den Muldewiesen
entlangzieht, die Deichüberfahrt der
S12 am Ortseingang und die Hochwasserschutzwand
mit Spundbohlen
am Tiefenseer See.
Der neue Flügeldeich soll künftig
tiefer gelegene Teile der Ortslage vor
eventuellen Hochwassermassen schützen.
Während der gesamten Bauzeit
kommt es wegen der unvermeidlichen
Straßensperrung zu erheblichen Verkehrseinschränkungen
am Tiefenseer
Ortseingang. Lediglich Rettungsfahrzeugen
könne in diesem Zeitraum eine
Zufahrtsmöglichkeit gewährt werden.
Umleitungen werden dementsprechend
weiträumig ausgeschildert.
An dieser Stelle (unweit der Drachenwiese) entschloss man sich für den Bau eines
Drei-Zonen-Deichs.
Foto: (Wsp) Nyari
Polder Löbnitz: Deichüberfahrten für B2 und die S12
Kein Baubeginn in 2022 möglich
Links ist das Ende des Deichbauabschnittes 6 zu sehen. Hinten rechts liegt Schnaditz.
Für die B2 muss eine Deichüberfahrt gebaut werden. Foto: (Wsp) Nyari
(Bad Düben/Wsp/ny). Der Schnaditzer
Ringdeich, der zum Gesamtprojekt
Polder Löbnitz gehört, ist weitestgehend
fertiggestellt (wir berichteten).
Was jedoch noch fehlt, sind die beiden
Bauabschnitte 5 und 2. Dabei handelt
es sich um die große Deichüberfahrt
der Bundesstraße 2 und die der Staatsstraße
12 am Ortsausgang Schnaditz
Richtung Tiefensee.
„Für beide Vorhaben laufen immer
noch die Planänderungsverfahren“,
erzählt Susan Kloß. Also fehlen weiterhin
die entsprechenden Beschlüsse.
Erst danach kann die Ausführungsplanung
laut Aussage der Projektleiterin
begonnen werden. Diese sollten zwar
nicht länger als drei Monate dauern,
ist sich die Mitarbeiterin der Landestalsperrenverwaltung
Rötha sicher,
doch erst im Anschluss könne eine
Ausschreibung erfolgen. Ein derartiges
Vergabeverfahren in dieser Größenordnung
muss dann jedoch europaweit
ausgeführt werden. Fazit: In 2022 wird
es auf keinen Fall zu Bauaktivitäten an
den Deichüberfahrten kommen können.
Also bleiben die großen Deichlücken
an B2 und S12 noch mindestens
ein Jahr bestehen.
Interview mit Kermit Behnisch
„Das Reha-Zentrum wird weiter Bestand haben“
(Bad Düben/Wsp). Corona geht hierzulande
bald ins dritte Jahr. Besonders
betroffen ist davon das Gesundheitswesen.
Wir sprachen zur aktuellen
Situation mit Kermit Behnisch, dem
Kaufmännischen Direktor des Bad
Dübener MEDICLIN-Standortes.
Dübener Wochenspiegel: Herr Behnisch,
welche Regeln gelten aktuell
für Patienten, Besucher und Personal
in Ihren Häusern?
Kermit Behnisch: „Unsere Mitarbeiter
müssen sich unabhängig vom
Impfstatus jeden Tag bei uns testen
lassen. Die Patienten bekommen bei
der Aufnahme einen Schnelltest und
gegebenenfalls einen PCR-Test. In gefährlichen
Bereichen wird auch täglich
getestet, in der Neurologie Phase C
sogar zweimal wöchentlich mit PCR.
Gäste unserer Häuser, also beispielsweise
Handwerker oder Sie als Presse,
werden getestet. Besucher erhalten dagegen
keinen Zutritt.“
Wsp: Die Gänge wirken ungewöhnlich
leer. Wie sieht es mit der derzeitigen
Auslastung aus?
Behnisch: „Im Waldkrankenhaus ist
traditionell ‚zwischen den Jahren‘
weniger los. Inzwischen laufen die
Stationen aber wieder ganz gut. Im
Reha-Zentrum hatten wir kurz nach
Buß- und Bettag einen Corona-Ausbruch,
in dessen Folge wir von knapp
270 Betten auf unter 80 runterfahren
mussten. In der ersten Januar-Woche
konnten wir 80 Patienten aufnehmen.
Diese Woche liegen wir insgesamt
wieder bei rund 200 Hauspatienten.
Das Ziel ist, dauerhaft etwa 240 Patienten
im Haus zu haben.“
Wsp: Sind Sie verpflichtet, Kapazitäten
für eine Corona-Intensivbetreuung
vorzuhalten?
Behnisch: „Das können wir mit unseren
Fachrichtungen gar nicht leisten.
Sollte die Lage dennoch einmal dramatisch
werden und wir die entsprechende
Anweisung bekommen, sind
wir in der Lage, das Krankenhaus
innerhalb von zwei Tagen freizuräumen.
Dann bräuchte es allerdings
wiederum zusätzliches geschultes
Personal.“
Wsp: Welche Auswirkungen hat die
aktuelle Situation auf das
Personal?
Behnisch: „Wir waren
gezwungen, die Reha-Mitarbeiter
am 14.
Dezember in 50-prozentige
Kurzarbeit zu
schicken. Da unter
anderem auch ein hoher
Krankenstand bei
unseren Mitarbeitern
herrscht, gehen wir
in dieser Woche
wieder auf 75 Prozent.
Ende des Monats
wollen wir wieder auf Volllast
laufen.“
Wsp: Wer kommt für die finanziellen
Einbußen auf?
Kermit Behnisch: „Wir wurden lange
nicht beim Schutzschirm berücksichtigt,
da wir die Zahlen des Vergleichsjahres
2019 noch erfüllen. Zu diesem
Zeitpunkt hatten wir allerdings weder
Geriatrie noch Neurologie Phase B im
Waldkrankenhaus. Dass unsere Zahlen
also deutlich höher liegen müssten, bedurfte
bei den entsprechenden Stellen
erst einmal viel müßige
Überzeugungskraft.“
Kermit Behnisch ist seit Ende 2019 Kaufmännischer Direktor
am Bad Dübener MEDICLIN-Standort.
Foto: MEDICLIN
Wsp: Muss man sich
ums Reha-Zentrum
Sorgen machen?
Kermit Behnisch:
„Nein! Auch ich
bekomme
diese Gerüchte mit. Dass wir immer
mal wieder runterfahren müssen,
macht unsere Argumente allerdings
nicht leichter.“
Wsp: Gibt es noch andere Herausforderungen,
die man vielleicht auf den
ersten Blick gar nicht sieht?
Behnisch: „Ich denke, dass die größte
Herausforderung noch vor uns liegt.
Alles schaut auf den 15. März. Dann
soll die Impfpflicht im Gesundheitswesen
kommen. Die Informationen dazu
sind schwach. Wir stehen da vor vielen
unbeantworteten Fragen und personell
großen Problemen. Zudem spüre ich
auch im Haus die gesellschaftliche
Spaltung. Das tut uns allen nicht gut.“
Wsp: Mit Blick auf den 15. März
nochmal die Frage: Muss man sich
ums Reha-Zentrum Sorgen machen?
Behnisch: „Ganz klar: Nein! Die Reha
wird weiter Bestand haben – unter
Umständen vielleicht in abgespeckter
Version. Aber dafür sind wir – im
Gegensatz zu anderen Häusern – immer
noch gut aufgestellt. Ich habe ein
engagiertes Team mit vielen kreativen
Ideen um mich. Beispielsweise brachte
uns die Kooperation mit den Footballern
der Leipzig Kings sogar zwei
neue Assistenzärzte. Für so ein Projekt
in dieser Zeit hätte man uns woanders
wohl den Vogel gezeigt.“
Interview: Alexander Schütz
und Kevin Phillipp
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 GUT INFORMIERT 7
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
an alle Steinböcke und Wassermänner
Rose Opitz..............................feiert am 19. Januar ihren 90.
Manfred Theuerkauf..............feiert am 19. Januar seinen 81.
Wolfgang Wichlacz...............feiert am 20. Januar seinen 83.
Christine-Ute Groß.................feiert am 25. Januar ihren 67.
Christel Voigt.........................feiert am 26. Januar ihren 86.
Rudolf Wolter........................feiert am 27. Januar seinen 97.
Margarete Rauch....................feiert am 28. Januar ihren 85.
Helga Dietrich........................feiert am 28. Januar ihren 75.
Ursula Fischer........................feiert am 30. Januar ihren 79.
Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen
Schnittseminar an Kossaer Jungbäumen
(Kossa/Wsp). Im November 2020
haben wir, der Landschaftspflegeverband
Nordwestsachsen, in Kossa
gemeinsam mit dem Ortschaftsrat und
Anwohnern um die 20 Obstbäume am
Dammweg hinter dem alten Schlauchturm
neu gepflanzt. Die Finanzierung
der Neuanpflanzung erfolgte aus Wettbewerbsmitteln
des Mitmachfonds des
Freistaates Sachsen.
Diese jungen Bäume hatten ein gutes
erstes Jahr, weil es nicht so von Trockenheit
geprägt war wie die zwei
anderen davor. Das bedeutet, sie sind
in letzten Jahr gewachsen, haben reichlich
neue Triebe gebildet. Deshalb sollte
nun ein Erziehungsschnitt erfolgen.
Dies wollen wir nächste Woche Samstag
(29.01.), ab 9 Uhr in Form eines
2
WANN:
im Alltag, in zyklischen Abständen,
zur Erhaltung unserer Gesundheit
in Zeiten von Erkrankung und stärkerer
Anfälligkeit (Wechsel der Jahreszeiten, Phasen
von starkem Stress und Müdigkeit usw.)
WOFÜR:
um das Immunsystem fortlaufend zu unterstützen
und die Qualität und den Nutzen
möglicher Phytoterapien zu verbessern.
Am 2. Februar l 2. März l 6. April 2022
EINZELMESSUNGSTERMINE
DER CRS-MESSUNG (Stoffwechsel)
Unsere naturnahe Kosmetik –
die beste Pflege für Ihre
individuellen Bedürfnisse.
2
WANN:
bei ersten Anzeichen
einer Erkältung
WOFÜR:
für Nase und
Atemwege
Schnittseminars für Interessierte und
Anwohner tun. Unser Fachmann vor
Ort ist Jens Heiden.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter
03423 / 7393000 oder per E-Mail an
info@lpv-nordwestsachsen.de zwingend
notwendig. Das Seminar wird
kostenfrei angeboten, um eine Spende
wird gebeten. Birgit Rabe
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
inkl. Auswertung 20,- E
Ihr Termin unter Tel.: 034243/3100
WIE STEHT ES UM IHR IMMUNSYSTEM?
Die CRS-Messung zeigt es!!!
NATÜRLICH das Immunsystem stärken
6
Nahrungsergänzungsmittel
Auf der Basis von Grapefruitkernextrakt
und pflanzlichen Inhaltsstoffen
mit Biosterine®
30 Tabletten
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben
www.heideapotheke-bad-dueben.de
info@heideapotheke-bad-dueben.de
ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr
All meinen Patienten wünsche ich ein
gesundes und glückliches Neues Jahr!
Prof. Dr. med. habil.
Christian Melzer
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Privat- und Gutachten-Praxis
Chirurgisches Zentrum Leipzig-Gohlis
(2 Stunden kostenloses Parken
in der Tiefgarage)
Georg-Schumann-Str. 50, 04155 Leipzig
Tel.: 0176 / 31 66 88 70
Fax: 0341 / 5 50 22 97
E-Mail: cccmelzer@gmx.de
www.privatsprechstunde-melzer.de
Corona-Antigentests
Laußig hat inzwischen
zwei Testzentren
(Laußig/Wsp/kp). In Laußig gibt es
inzwischen zwei Testzentren, die an sieben
Tagen in der Woche geöffnet sind
und Corona-Antigentests anbieten: Zum
einen bei Autopartner Richter in der Dübener
Straße 9b. Ohne Terminvergabe
wird hier montags bis donnerstag 14 bis
18 Uhr, freitags 14 bis 17 Uhr, samstags
9 bis 11 Uhr und sonntags 16.30 bis
17.30 Uhr getestet. Zum anderen besteht
auch in der Zimmerei Herber (Landstraße
53) die Möglichkeit, sich testen
zu lassen – montags bis freitags von 15
bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr
und sonntags von 10 bis 12 Uhr. Ein
Termin ist nicht notwendig, aber unter
corona-testzentrum-laussig.butlerapp2.
de/book möglich.
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
Bereitschaftsdienste
der TIERÄRZTE
21. – 28.01.: TÄGP Völz, Zschepplin,
Alte Dübener Straße 16,
Tel.: 03423 / 60 09 25, 0172 / 6 80 37 50
Dr. Pötzsch, Eilenburg, Franz-Mehring-
Str. 35, Tel.: 03423 / 60 31 23
28.01. – 04.02.: Tierarztpraxis Westermeyer
GbR, Doberschütz, Eilenburger
Chaussee 66, Tel.: 034244 / 529090
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,
Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 2 26 11,
0172 / 3 55 10 37
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr von 59 €
und der doppelte Gebührensatz erhoben werden.
Diese Anzeigen sind
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
8
WAS – WANN – WO 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
BOWLING | BILLARD | TISCHTENNIS | DARTS
ab 1. Februar 2022 wieder geöffnet
FEIERN SIE BEI UNS
Egal was für ein Event ansteht.
Ob Familienfeier, Kindergeburtstag,
Hochzeit, Firmenevent oder
ein gemütlicher Abend unter
Freunden – bei uns gibt es viele
Möglichkeiten, Ihr Fest in bleibender
Erinnerung zu behalten.
Für Ihre Feierlichkeit unterbreiten
wir Ihnen gern ein individuelles
Angebot.
RESERVIERUNGEN & ANFRAGEN
Christian Herrmann | Tel.: 0174 / 5 81 99 45
hermie881@googlemail.com
Ökologe und Buchautor kommt an den Königsee
Ein Spaziergang mit Ernst Paul Dörfler
(Rotta/Wsp). Am kommenden Sonntag
(23.01.), ab 10 Uhr stellt der Ökologe
und Buchautor Dr. Ernst Paul
Dörfler bei einem zweistündigen
Spaziergang um den Königsee in der
Gemeinde Kemberg sein neues Buch
„Aufs Land“ vor.
Die Botschaft des gebürtigen Kembergers
lautet: Natur- und Klimaschutz
ist keine Last, sondern eine
Gewinnstrategie. Dörfler zeigt Wege
auf, wie jeder Umwelt, Natur und die
eigene Gesundheit schützen und davon
profitieren kann. Dabei schöpft er
aus einem Fundus von jahrzehntelangen
persönlichen Erfahrungen. Er erklärt:
„Wir müssen Natur neu lernen,
unsere Lebensräume wertschätzen
Dr. Ernst Paul Dörfler
Foto: privat
INFOS
UNSERE BOWLINGBAHN FINDEN SIE HIER:
Körbitzweg 2 | 04849 Bad Düben
– Folgen Sie unserer Beschilderung –
• Platz für 150 Personen
• Bier vom Fass sowie
Flammlachs & Catering,
z. B. Fischplatten, Spanferkel,
Es gilt
die
2G-plus-
Regel
Truthahn, diverse Wildgerichte, können
bei uns optional gebucht werden
• Präsentationstechnik (Beamer & Leinwand)
und WLAN sind vorhanden
• Fahrdienst auf Anfrage
• NEU: Hüpfburg-Vermietung
und pfleglich behandeln. Gerade die
Dübener Heide ist eine gut gefüllte
Schatzkammer, die unser Leben bereichert
und unsere Heimat attraktiv
macht.“ Wichtig sind ihm dabei auch
der genaue Blick in die Natur und auf
das, was um uns herum wächst und
gedeiht, sowie eine Portion Humor.
„Die Teilnehmenden werden lachen,
nachdenken, diskutieren – und am
wichtigsten: Sie werden mit einem
positiven Gefühl nach Hause gehen.
Denn um gemeinsam etwas zu bewegen,
brauchen wir viele entschlossene
Anpacker“, ist der Autor überzeugt.
Dr. Ernst Paul Dörfler, Jahrgang
1950, ist promovierter Ökochemiker.
Sein Buch „Zurück zur Natur?“
(1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen
Umweltbewegung. 1990
gehörte Dörfler zu den Gründungsmitgliedern
der Grünen Partei in der
DDR. Er wurde mit zahlreichen Preisen
ausgezeichnet, darunter mit dem
EURONATUR-Preis der Stiftung Europäisches
Naturerbe. 2019 erschien
sein Buch „Nestwärme. Was wir von
Vögeln lernen können“ bei Hanser.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei
und wird aus Mitteln des ESF über
das Projekt „Entwicklung des Waldhauses
am Bergwitzsee zum Praxisstandort
Bildung für Nachhaltige
Entwicklung (BNE) im Naturpark
Dübener Heide/Teil Sachsen-Anhalt“
finanziert. Für eine Teilnahme melden
Sie sich bitte bis Samstag (22.01.)
telefonisch unter 0174 / 3243031 oder
per E-Mail an k.winter-brummer@
naturpark-duebener-heide.de an.
Vorschläge für Mühlenpreis 2022 gesucht
Landratsamt sammelt noch bis 4. März
(Nordsachsen/Wsp). Ab sofort und
bis zum 4. März können Vereine,
Verbände, Einrichtungen sowie Privatpersonen
vorschlagen, wer im Jahr
2022 mit dem Mühlenpreis ausgezeichnet
werden soll. Der Landkreis
Nordsach sen, die Sparkasse
Leipzig und die
Leipziger Volkszeitung
(LVZ) vergeben
die begehrten
Ehrungen, die mit
einem Preisgeld
und einer exklusiven
Keramikuhr
verbunden sind, bereits
zum 24. Mal.
Nominierungen sind in
vier Kategorien möglich. „Kultur-
Landschaft“ beinhaltet alle ehrenamtlichen
Aktivitäten in den Bereichen
Kultur, Natur- und Umweltschutz,
Landschaft und Heimatpflege. Ehrenamtler
in den Bereichen Sport
und Soziales werden in den beiden
gleichnamigen Kategorien ausgezeichnet.
Die vierte Kategorie trägt
den Namen „Frischer Wind“. Spartenübergreifend
wird darin speziell
das Engagement von Menschen im
Alter von 18 bis 35 Jahren gewürdigt.
Wichtig für einen erfolgreichen Vorschlag
ist die ausführliche und aussagekräftige
Tätigkeitsbeschreibung
der jeweiligen Person. Gleichzeitig
besteht die Möglichkeit, entsprechende
Fotos in digitaler Form mit
einzureichen. Diese werden
dann auch für die Vorstellung
in der Presse
genutzt. Frauen und
Männer, die bereits
2020 oder 2021 nominiert
waren, in
diesen Jahren aber
nicht zum Zug gekommen
sind, gelten
automatisch als
gemeldet.
Antragsformulare sind über das Amt
für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft,
Richard-Wagner-Straße
7a in Delitzsch erhältlich. Ansprechpartnerin
ist Kristina Gehrt (Tel.:
03421 / 758-1056 oder -1059, E-Mail:
kristina.gehrt@lra-nordsachsen.de).
Neue Öffnungszeiten im
TESTZENTRUM HEIDE SPA
Montag – Freitag: 09.00 – 12.30 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Samstag:
10.00 – 15.00 Uhr
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 GEMISCHTE SEITE 9
Meisterfachbetrieb
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 2. Februar.
seit 1946
Holzschutz
Taubenabwehr
Schädlingsbekämpfung
Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch
Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326
Funk: 0172 / 3 40 02 48
E-Mail: bergerttdz@aol.com
Termine in Wöllnau
Impfteam macht im
Saal Halt
(Wöllnau/Wsp/ny). Wer sich gegen
Corona impfen lassen möchte, kann
das z. B. in Wöllnau tun. Ein mobiles
Impfteam kommt am 7. und 8. Februar
sowie am 7. und 8. März, jeweils
von 9 bis 12 Uhr in den Wöllnauer
Saal. Möglich sind Erst-, Zweit- oder
Drittimpfungen. Mitzubringen sind
der Impf- und der Personalausweis,
die Krankenversicherungskarte sowie
die entsprechenden ausgefüllten
Impfunterlagen. Dieses Angebot steht
allen Einwohnern der Gemeinde Doberschütz
und aus den Orten darüber
hinaus zur Verfügung.
Polizeieinsatz im Altenhof
Sprengsatz unweit der
Kläranlage gefunden
(Bad Düben/Wsp/kp). Vergangene
Woche Dienstag ertönte
westlich von Bad
Düben ein gewaltiger
Knall. Grund war die
gezielte Detonation
eines Sprengsatzes
durch Experten aus
Dresden.
Ein Mitarbeiter des
Zweckverbands Abwassergruppe
Dübener Heide
(ZAWDH) entdeckte am
Vormittag am Rand der Zufahrtsstrecke
zur Kläranlage
Altenhof eine mit grauem
Pulver gefüllte Flasche
und ein kleines gefülltes
Jutesäckchen. Mehrere lange
Drähte verbanden das Ganze
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
Wissen, wie man
Steuern spart!
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
miteinander. Da die
Mitarbeiter der Landeskriminalamt-Abteilung
für Unkonventionelle
Spreng- und Brandvorrichtungen
die Zusammensetzung
des Pulvers nicht deuten konnten,
entschieden sie sich zur Probenentnahme
und anschließenden gezielten
Sprengung. Ein großer Feuerball
und der laute Knall
verdeutlichten schnell,
welche Gefahr hier bestand.
Der oder die
Täter werden derzeit
polizeilich ermittelt.
Die Stadt Bad Düben
warnte daraufhin ihre
Bürger und Gäste
über die sozialen
Netzwerke.
„Achten Sie auf
Ihre Kinder und
Hunde!“, hieß
es unter anderem.
Gleichzeitig
bittet die Verwaltung,
ähnliche
Der Sprengsatz bestand aus einer
1,5-Liter-Flasche und einem 6
mal 3 Zentimeter großen Jutebeutel.
Fotos: privat
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Funde umgehend
zu melden. Der
Bad Dübener Polizeiposten
(Tel.:
034243 / 3000) oder
das Polizeirevier in Eilenburg (Tel.:
03423 / 6640) nehmen Hinweise und
Beobachtungen gern entgegen.
Vieles
für Ihr
Tier
Pinnbrett
Benny‘s Tiershop
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Möchten Sie etwas verkaufen,
vermieten, verschenken oder
suchen Sie etwas?
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06
Vermiete Praxis- u. Geschäftsräume in einem separaten Gebäude, ca. 6
km von Bad Düben (auf dem Land), Parkmöglichkeiten davor vorhanden.
Zuschriften unter Chiffre „Geschäftsräume“ an den Dübener Wochenspiegel,
Neuhofstr. 22, 04849 Bad Düben
Vitale Sie, Anfang 70, sucht gleichaltrigen Mann bis 75 Jahre für gemeinsame
Freizeitgestaltung, möglichst aus Bad Düben oder Umgebung.
Zuschriften unter Chiffre „gemeinsame Freizeit“ an den Dübener Wochenspiegel,
Neuhofstr. 22, 04849 Bad Düben
Suche moderne 2-Raum-Wohnung mit oder ohne Mini-Garten.
Zuschriften unter Chiffre „2-Raum-Wohnung“ an den Dübener Wochenspiegel,
Neuhofstr. 22, 04849 Bad Düben
Kaufe Nachlässe: Briefmarken,
Ansichtskarten, alte Blechdosen,
Orden verschiedener Epochen.
Tel.: 0157 / 34 81 25 51
„Verschenke...“ - Anzeigen
sind kostenfrei
Kaufe alles vom
Zweiten Weltkrieg
Tel.: 0172 / 9 26 94 75
034955 / 40260 ab 20 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
10
AUS DER REGION 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
OASEMONTAGESERVICEUG
Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel
Badkomplettierung • Echtglasduschen • Kundendienst
Reparaturservice • Planung • Aufmaß/
Montage • Sachverständiger Tel. » 0341/9106938
Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben
Tel. » 034243/690745 • www.oasemontageservice.com
Bad-Ausstellung
» Georg-Schumann-Str. 70 • 04155 Leipzig
ÖZ » Mi u. Fr 15 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel. » 034243 / 690745 • Mobil » 0177/8214179
(Nordsachsen/Wsp). Sächsische
Schulen und Kitas aufgepasst! Innerhalb
der Initiative „Apfelbäumchen
für Sachsens Schulen und
Kitas“ kann man sich ab sofort um
zwei Apfelbäume bewerben. Die
Initiative wird im Rahmen einer
Kooperation zwischen Deutschem
Verband für Landschaftspflege
(DVL), Landesverband Sachsen und
dem Bund Deutscher Baumschulen
(BdB), Landesverband Sachsen
umgesetzt.
Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule
oder Kita bis 6. Februar für
die Frühjahrspflanzung 2022! Es
stehen reichlich Apfelbäume zur
Verfügung und der DVL Sachsen
Typ „Aperto“
DVL spendiert zwei Apfelbäume
Schulen und Kitas können sich bewerben
freut sich auf viele Bewerbungen.
Auch Bewerbungen für die Herbstpflanzung
2022 werden bereits angenommen.
Alle Informationen und das Bewerbungsformular
zur Initiative sind auf
der Homepage www.dvl-sachsen.de
unter „Initiative Apfelbäumchen“ zu
finden. Dort gibt es auch den Aufruf,
die Teilnahmebedingungen und das
Merkblatt zur Pflanzung.
Die Apfelbäume können künftig den
Kindern der Einrichtungen frische
Äpfel liefern und vor Augen führen,
wie im Verlauf der Jahreszeiten aus
einer Blüte ein Apfel reift und welchen
Beitrag bestäubende Insekten
für unsere Ernährung leisten.
HEIDE SPA Hotel & Resort
Endlich wieder rundum wohlfühlen
(Bad Düben/Wsp). Unser Gastgeberherz
schlägt vor Freude höher! Denn
endlich, nachdem wir einen Großteil
unseres Hauses mehrere Wochen teilweise
oder ganz schließen mussten,
dürfen wir seit dem 14. Januar 2022
in allen Bereichen des HEIDE SPA
Hotel & Resort wieder unsere Gäste
begrüßen und verwöhnen.
Aktuell geöffnet sind mit entsprechenden
Zugangsregeln: HEIDE SPA Hotel
(2G plus), Badelandschaft und Saunawelt
(2G plus), Wellness-, Beauty- und
Therapieabteilung (3G für Patienten
und 2G für Wellness- und Beautygäste),
VitalCenter (2G plus), Restaurant
LebensArt oder Mühlenstube mit
Biergarten (2G plus), Tagungs- und
Veranstaltungsbereich (2G plus).
Damit sowohl Gäste als auch Mitarbeiter
gesund bleiben, gelten aktuell noch
umfangreiche Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.
Aus diesen resultieren
auch Zugangsbeschränkungen für die
Badelandschaft und Saunawelt. Daher
ist es weiterhin erforderlich, mindestens
24 Stunden im Voraus telefonisch
unter 034243 / 33633 für die Badelandschaft
und Saunawelt zu reservieren.
Die telefonische Reservierung ist täglich
von 10 bis 16 Uhr möglich.
Wir bitten um Verständnis, dass es
aufgrund der momentanen Situation
zu kurzfristigen Änderungen kommen
kann. Detaillierte Informationen über
alle Regelungen, Öffnungszeiten,
Veranstaltungen sowie Sicherheitsund
Hygienemaßnahmen gibt es auf
www.heidespa.de.
Ihr Team vom HEIDE SPA
Kostenfreies Programm zur
Früherkennung
von Brustkrebs für Frauen
zwischen 50 und 69 Jahren
Weitere Auskünfte:
www.mammo-programm.de
www.mammascreening-leipzig.de
Programmverantwortliche
Ärztinnen:
Dr. med. Ute Bayer und
Dr. med. Ute Englisch
Fachärztinnen für Radiologie
Kathrin Hofmann l Ritterstraße 17
04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 55 93 82
Mobil: 0176 / 73 51 94 86
Die Pflanzrunde im Herbst war sichtlich erfolgreich.
Mit der Pflanzung der Apfelbäume
schaffen die Schulen und Kitas auch
ein Refugium für Insekten, Vögel
und viele andere kleine Tiere und
leisten damit einen kleinen Beitrag
zu mehr Biodiversität in unseren
Städten und Dörfern.
In der Herbstpflanzung 2021 sind als
Auftakt der Initiative bereits über
100 Apfelbäume auf Schulhöfen
oder in Gärten von Kindertagesstätten
in ganz Sachsen gepflanzt
worden.
Gebäudereinigung
Fensterreinigung
Haushaltshilfen
Hausmeistertätigkeiten
haushaltsnahe
Dienstleistungen
Grundreinigung
mit Versiegelung von
Linoleumböden
Desinfektion von
Oberflächen und
Räumen
Garten- und Grün-anlagenpflege
(Abrechnung über den
Entlastungsbetrag der
Pflegekasse möglich)
Foto: privat
Fragen zur Bewerbung beantwortet
gern Sophie von Eichborn vom
DVL-Regionalbüro Nordwestsachsen
unter der E-Mail apfelbaum-orga@dvl-sachsen.de
oder telefonisch
unter 03423 / 7393002. Bei Fragen
zur Pflanzung und Pflege hilft Katrin
Müller vom DVL-Regionalbüro
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
unter apfelbaum-wissen@dvlsachsen.de
oder telefonisch unter
03504 / 629661 weiter.
Sophie von Eichborn
Wichtige Information Mammobil Eilenburg
Liebe Frauen,
mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass aus Corona-bedingten Gründen der Betrieb unseres
Mammobils in Eilenburg eingestellt werden muss. Dies betrifft anspruchsberechtigte Frauen aus
den Postleitzahlgebieten 04838, 04862 und 04849.
Wir freuen uns, Sie zum Mammographie-Screening ab Januar 2022 an folgende Standorte
einladen zu können:
• Mammographie-Screening-Einheit Delitzsch
Bitterfelder Straße 20 | 04509 Delitzsch
• Mammographie-Screening-Einheit Torgau
Christianistraße 1 | 04860 Torgau
• Mammographie-Screening-Einheit am Rathaus Schönefeld
Ossietzkystraße 37 | 04347 Leipzig
Die Einladung erfolgt möglichst wohnortnah an o. g. Mammographie-Einheiten
durch die Zentrale Stelle Chemnitz. Eine Termin- bzw. Standortänderung
kann unter Tel.: 0371 91 850 999 oder 0371 91 8505 999 oder
E-Mail.: zentrale-stelle@mammo-sachsen.de vorgenommen werden.
Früherkennung kann Leben retten!
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 1/2022
Amtliche Mitteilungen
19. Januar 2022
Tagesordnung zur Sitzung des
Verwaltungsausschusses am 25. Januar 2022
um: 18.30 Uhr
Ort: Heide Spa, Saal, Bitterfelder Straße 42, 04849 Bad Düben
öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfassung
2. Beschlussfassung der Tagesordnung
3. Bestätigung der Niederschrift
4. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf der Grundstücke Steinlache
8 – 10, Flurstücke 52/92, 52/93 und 52/132 der Flur 8 der Gemarkung Bad
Düben (Gewerbegebiet Süd-Ost)
5. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Neubau
eines Einfamilienhauses, Mühlläufer 6, Flur 2, Flurstück 13/111 in Bad
Düben
6. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben:
Neubau einer Doppelgarage mit Carport, An den Schmalstücken 9, Flur
5, Flurstück 466/12 in Bad Düben und zum Antrag auf Ausnahme nach §
31 Absatz 1 BauGB (Überschreitung der Baugrenzen an der straßenabgewandten
rückwärtigen Seite)
7. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben:
Errichtung von 4 Werbeanlagen vom Typ „Großfläche“ für allgemeine
Produktinformation (Fremdwerbung), Dommitzscher Straße 15, Flur 5,
Flurstück 550/2
8. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Errichtung eines Wohnhauses, Wittenberger Straße 70 A, Flur 2,
Flurstück 6/106 in Bad Düben
9. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Errichtung eines Wohnhauses im Bungalowstil (Variante 1),
Heideweg 2, Flur 4, Flurstück 6/11 in Bad Düben
10. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Errichtung eines Wohnhauses im Bungalowstil (Variante 2),
Heideweg 2, Flur 4, Flurstück 6/11 in Bad Düben
11. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Sanierung und Umbau eines Mehrfamilienhauses, Alaunwerksweg
38, Flur 21, Flurstück 7/11 in Bad Düben
12. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Errichtung eines Wohnhauses im Bungalowstil, Torgauer Straße
8, Flur 11, Flurstück 82/3 in Bad Düben
13. Beratung und Beschlussfassung zur Ausführung der 6. Nachtragsvereinbarung
zu Los 15 – Tischlerarbeiten – im Rahmen der Baumaßnahme „Barrierefreie
Erschließung und Anpassung der Ausstellungsbereiche Amtshaus
der Burg Bad Düben“
14. Informationen und Sonstiges
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates
am 3. Februar 2022
um: 18.00 Uhr
Ort: Heide Spa, Saal, Bitterfelder Straße 42, 04849 Bad Düben
öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfassung
2. Beschlussfassung der Tagesordnung
3. Bestätigung der Niederschrift
4. Beratung und Beschlussfassung zur Gebietsentwicklung Schulcampus
II – südlich der Durchwehnaer Straße (Ergänzung Stadtratsbeschluss vom
11.11.2021)
5. Informationen und Sonstiges
Bitte beachten Sie die Auflagen der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung.
Zweckverband Abwassergruppe
Dübener Heide, Bad Düben
Öffentliche Bekanntmachung
Fertigstellung Kanalbau im Bereich Hauptstraße in Kossa vom Sonnenhang
bis Einmündung Friedhof/Dorfstraße
Das Pumpwerk in Kossa für die Überleitung des Schmutzwassers auf die Kläranlage
nach Bad Düben ist in Betrieb genommen worden. Es sind die Schmutzund
Regenwasserkanäle im oben genannten Bereich betriebsfertig hergestellt.
Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind gemäß § 3 Absatz 3 sowie § 14 ff.
der geltenden Abwassersatzung vom 21. April 2021 innerhalb von 6 Monaten,
also bis spätestens 30. Juni 2022 nach den allgemein anerkannten Regeln der
Technik betriebsfertig herzustellen. Der Anschluss an das öffentliche Abwassersystem
bedeutet den Direktanschluss aller Schmutzwasserleitungen.
Abschließend möchten wir besonders darauf hinweisen, dass es sich in Kossa
um ein Trennsystem handelt. Schmutz- und Niederschlagswasser müssen also
getrennt an den jeweiligen Schmutz- bzw. Regenwasserkanal angebunden werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit beziehungsweise kann in Betracht
kommen, das Regenwasser auf den Grundstücken zu beseitigen.
Diese Bekanntmachung gilt nur für den oben genannten Bereich der Baumaßnahme.
Die betroffenen Grundstückseigentümer werden nochmals gesondert
informiert.
Termine Bürgerbüro für das Jahr 2022
29.01.2022 | 26.02.2022 | 26.03.2022 | 30.04.2022 | 21.05.2022 | 25.06.2022 |
30.07.2022 | 27.08.2022 | 24.09.2022 | 29.10.2022 | 26.11.2022
In der Regel jeden letzten Samstag im Monat in der Zeit von 9 bis 12 Uhr. Eingang
über die Hofseite. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin telefonisch
oder über das Onlineportal auf unserer Homepage. Gemäß Corona-Notfall-
Verordnung ist das Betreten des Rathauses derzeit nur mit der 3G-Regel möglich
(geimpft, genesen oder getestet).
sowie ein nichtöffentlicher Teil
Bitte beachten Sie die Auflagen der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung.
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 2 AMTSBLATT
19. Januar 2022
Temporäre Geschwindigkeitsreduzierung
Ortsausgang Wellaune
Auf Grund der Baumaßnahme Polder Löbnitz – Absenkung
Verbindungsweg Wellaune – ist zur Sicherung der Baustellenausfahrt
eine temporäre Beschilderung zur Geschwindigkeitsreduzierung
auf der Bundesstraße 2/107/183 bei
Ortsausgang Wellaune Richtung Bad Düben angeordnet
worden. Der Maßnahmenzeitraum erstreckt sich vom 10.
Januar bis voraussichtlich 17. April 2022.
Neues Jahr, neue Ideen für Gesundheitsangebote!
In einem gemeinsamen Projekt der Stadt Bad Düben mit dem Sächsischen Heilbäderverband
liegt der Fokus auf dem Ausbau von Gesundheitsangeboten, der
Präsenz dieser Angebote im Ort und somit der Profilschärfung des Kurortes.
Gäste und Patienten suchen zunehmend präventive und alternative Angebote
für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Unser Ziel ist es daher, möglichst
an vielen Stellen unserer Stadt gesundheitliche Angebote unter diesem Aspekt
und in gemeinsamer Strategie zu entwickeln, ruhende Potenziale zu wecken,
Vernetzung zu schaffen und die örtliche Wertschöpfung zu verbessern. Es geht
dabei nicht um große Projektarbeit oder Studien, sondern um den Austausch
und Start in die praktische Produktentwicklung.
Angesprochen sind insbesondere Praxen für Physiotherapie, Kosmetikstudios,
Heilpraktiker*innen, die Gastronomie, Hotels und Gastgeber*innen sowie
Interessierte.
Sie wollen mehr wissen?
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung per E-Mail unter: cornelia.richter@baddueben.de
oder telefonisch unter 034243 / 28802.
Cornelia Richter
Stadtverwaltung Bad Düben,
Wirtschaftsförderung und Tourismus,
Impfangebote des DRK in Bad Düben
• 31. Januar und 1. Februar 2022
• 28. Februar und 1. März 2022
in der Mehrzweckhalle Kirchplatz Bad Düben. Es werden zu jeder Impfaktion
Erst-, Zweit- und Drittimpfungen angeboten. Zu jedem Einsatz werden sowohl
Moderna wie auch Biontech Impfstoff mitgeführt.
• 9 bis Uhr mit Terminvereinbarung über unsere Homepage (Rathaus-Online-
Terminbuchung): www.terminland.de/bad-dueben/
Dazu muss man bei der Frage des Grundes der Terminbuchung Impftermin
auswählen und wird in den entsprechenden Kalender zur Buchung weitergeleitet.
• 15 bis 17 Uhr ohne Terminvereinbarung.
Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfügen, sind wir bei der Terminvereinbarung
gern behilflich. Rufen Sie uns bitte zu den Sprechzeiten:
Dienstag: 9 – 12 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Freitag: 9 – 12 Uhr
unter folgender Telefonnummer: 034243/7220 an.
durch Unbefugte durchgehend (auch an Wochenenden) verboten, ebenso wie
das Berühren und Aneignen von Gerät und Munition oder Munitionsteilen.
Besonders Kinder sind hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die
Information in den Schulen durch das Lehrpersonal wird angeregt und
dringend empfohlen.
Beim Schießen der Truppe sind die Absperrschranken, aufgezogene rote Warnflaggen
und Schilder zu beachten sowie Anweisungen von Absperrposten strikt
zu befolgen. Auch bei nicht aufgezogener roter Warnflagge werden Manövermunition,
Schall-, Rauch- und Darstellungsmunition verwendet. Das Verbot
zum Betreten des Übungsplatzes ist durch die Beschilderung am Platz-rand
ausreichend kenntlich gemacht. Geöffnete Schranken auf dem Übungsplatz
bedeutet keine Freigabe zum Betreten des Übungsgeländes für die Öffentlichkeit.
Leider weisen ältere Wanderwegkarten den Standortübungsplatz nicht als militärisches
Sperrgebiet aus. Diese falschen Karten berechtigen aber nicht zum
Betreten des Platzes. Derzeit sind als Wanderwege der „Mühlenwanderweg“
sowie der „Fernreitweg“ am Süd-Ost-Rand des Übungsplatzes für die Nutzung
genehmigt. Die Benutzung der entsprechenden Wege erfolgt auf eigene Gefahr,
das Verlassen innerhalb des Standortübungsplatzes ist verboten. Mit Beeinträchtigung
durch übende Truppe muss jederzeit gerechnet werden.
Die Bundeswehr unternimmt große Anstrengungen, um den Umweltschutz in
allen Belangen Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund wird darauf verwiesen,
dass Müll- und Schrottablagerungen auf dem Übungsplatz strengstens verboten
sind. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.
Die Waldbrandgefahrenstufen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen
sind der örtlichen Presse zu entnehmen.
Der Standortälteste
Schießwarnung für den Standortübungsplatz
Delitzsch Teil Tiglitzer Forst in Bad Düben
1. Februar l 2. Februar l 3. Februar l 7. Februar l 8. Februar l 9. Februar
10. Februar l 16. Februar l 22. Februar l 24. Februar 2022
von 7 bis 17 Uhr auf der Waldkampfbahn
Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist
zu achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.
Wasser- und Bodenanalysen
Am Dienstag, den 15. Februar 2022 bietet die AfU e. V. die Möglichkeit in
der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Bad Dübener Bock(x)enstall (Neuhofstraße
3A) Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.
Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und
die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes
Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunststoff-Mineralwasserflasche mitbringen. Auf
Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle
oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden.
Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung
entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens
Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die
Untersuchung zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln und informieren Sie sich
kurz vor dem Termin auf unserer Internetseite www.afu-ev.org, ob der
Termin aufgrund der Corona-Situation wirklich stattfindet!
Stadtverwaltung Bad Düben
Bundeswehr warnt vor Gefahren
Auf Gefahren beim unberechtigten Betreten des Standortübungsplatzes Bad
Düben im Tiglitzer Forst macht der Standortälteste, Herr Oberst Axel Hermeling,
aufmerksam. Der Standortübungsplatz im Tiglitzer Forst ist militärischer
Sicherheitsbereich und als solcher durch Schilder gekennzeichnet. Danach ist
das Betreten und Befahren mit Kraftfahrzeugen, Motorrädern und Fahrrädern
AMTSBLATT
der Gemeinde Laußig
19. Januar 2022 Nr. 1/2022
Öffentliche Bekanntmachung
Festsetzung der Grundsteuer für das Jahr 2022
Steuerfestsetzung
Die Hebesätze für die Festsetzung der Grundsteuer A und B der Gemeinde
Laußig werden für das Haushaltsjahr 2022 wie folgt festgesetzt:
Grundsteuer A 300 v. H.
Grundsteuer B 400 v. H.
Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2022 die gleiche Grundsteuer
wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von § 27 Absatz 3 des
Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2022 in derselben
Höhe wie für das Jahr 2021 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt.
Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten
für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen an
diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre.
Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht
eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des
Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid.
Zahlungsaufforderung
ligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen
Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf
eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeinde Laußig
zu überweisen.
Bereits erteilte SEPA-Lastschriftmandate behalten ihre Gültigkeit.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Festsetzung kann
innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch
bei der Gemeinde Laußig in 04838 Laußig, Leipziger Straße 23 erhoben werden.
Laußig, 11. Januar 2022
Impressum
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Lothar Schneider
Bürgermeister
Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide
Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung
Verteilungsgebiet des Dübener Wochenspiegel
Rösa
Löbnitz
Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2022 zu den Fäl-
Roitzschjora
Schköna
Schwemsal
Brösa
Schnaditz
Tiefensee
Bad Düben
Wellaune
Tornau
Glaucha
Ortsteile:
Bad
Großwig, Sackwitz,
Meuro, Ogkeln,
Schmiedeberg Splau, Reinharz,
Patzschwig,
Moschwig,
Kleinkorgau,
Großkorgau,
Söllichau Weinberge
Durchwehna
Kossa
Görschlitz
Pristäblich
Authausen
Laußig
Wöllnau
Pressel
Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung
Verteilungsgebiet des Hänicher Bote
Möhlau
Jüdenberg
Zschornewitz
Gräfenhainichen
Burgkemnitz
Strohwalde
Gröbern
Schmerz
Mescheide
Radis
Mark Naundorf
Buchholz
Hohenlubast
Schköna
Bote
Uthausen
Rotta
Gniest
Reuden
Hohenprießnitz
Gruna
Mörtitz
Battaune
Schlaitz
Gossa
Plodda
Krina
Tornau
Wir erreichen über 45.000 Leser.
11
TRAUERANZEIGEN 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
DANKSAGUNG
Wir danken allen herzlich, die in stiller Trauer
mit uns Abschied genommen haben und ihre
Verbundenheit und Anteilnahme in der Stunde
des Abschieds von unserem
Wolfgang Seidel
auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Unser Dank gilt auch den ehemaligen Arbeitskollegen,
Freunden und Weggefährten, der K&S Seniorenresidenz
Eilenburg, seinen Ärzten Dr. Koch und Dr. Repmann,
dem Bestattungswesen Sonntag und der Trauerrednerin
Frau Rosenkranz sowie dem Hotel „National“ Bad Düben.
In stillem Gedenken
Ehefrau Susanna Seidel
im Namen der Familie
Bad Düben, im Dezember 2021
Am 6. Dezember 2021 ist
Hans Küster
geb. am 25. April 1928
Bauingenieur und Statiker
friedlich eingeschlafen.
Alles steht und
fällt mit der Statik.
In Liebe und stiller Trauer nehmen wir, die Familie und
Anverwandte sowie liebe Freunde und Bekannte,
Abschied.
Die Trauerfeier findet am 29. Januar 2022 um 11.00 Uhr
in der Erlöserkirche zu Schwemsal statt.
DANKSAGUNG
Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man
einen lieben Menschen verliert,
es ist immer zu früh und es tut immer weh.
Engelbert Petersohn
Allen Verwandten, Freunden, Bekannten und
Arbeitskollegen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in so vielfältiger Art
zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.
Besonderer Dank gilt der Rednerin Frau Rühl
für ihre tröstenden Worte sowie
dem Bestattungshaus Jentzsch.
In stillem Gedenken
Ehefrau Karin und Kinder
Battaune, Januar 2022
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied
von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter,
Oma und Uroma
Erika Belger geb. Bahrdt
*29.01.1930 †16.12.2021
In stillem Gedenken
Deine Söhne Heinz und Wolfgang
mit Familien
Die Urnenbeisetzung fand im
engsten Familienkreis statt. Bad Düben, im Januar 2022
Trauer in Löbnitz
Reitmeister Wolfgang Müller verstorben
(Löbnitz/Wsp/kp). Wolfgang
Müller ist kurz vor
dem Jahreswechsel nach
schwerer Krankheit im
Alter von 90 Jahren verstorben.
Er trug zu DDR-
Zeiten maßgeblich zur Entwicklung
des Reitsports in
Löbnitz bei. Als besondere
Ehre trägt seit letztem Jahr
das örtliche Reitstadion
unter anderem seinen Namen. Des
Weiteren hatte sich der Löbnitzer
Gemeinderat entschieden, ihm die
Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Zu
diesem offiziellen Akt kam es leider
nicht mehr.
Wolfgang Müller wurde im Oktober
1931 in Landsberg an der Warthe
(heute Westpolen) geboren. Nach
dem Zweiten Weltkrieg kam er zum
Reitsport, in den 1950er Jahren erhielt
er im einstigen Landgestüt
Halle-Kreuz als Gestütswärter eine
intensive Grundausbildung. Mit dem
Armeesportklub Potsdam feierte
er später große Erfolge. So wurde
Müller elfmal DDR-Meister im
Wolfgang Müller
Foto: privat
Danksagung
Ein Teil unseres Lebens ist unsterblich –
er findet sich im Herzen derer wieder, die uns lieben.
Dieter Plitzner
Dressurreiten, holte 1969
EM-Silber in Wolfsburg
und ein Jahr später Bronze
beim legendären Championat
in Aachen – jeweils
in der Mannschaft. Als
Höhepunkt vertrat er die
DDR zweimal bei Olympischen
Spielen: 1968 in
Mexiko-Stadt und 1972
in München. Hier wurde
Müller mit der Mannschaft Vierter
beziehungsweise Fünfter.
Auch nach seinem Umzug nach Löbnitz
blieb er fleißig. Der Olympionike
baute im Muldedorf den Reitsport
samt Stadion maßgeblich mit auf. Legendär
waren (und sind bis heute) die
Reit- und Springturniere. Insgesamt
konnten seine Schüler 35 DDR-Meisterschaften
mit nach Löbnitz bringen.
Wolfgang Müller wurde bereits 1968
für seine Verdienste um den Pferdesport
als „Meister des Sports“ in der
DDR ausgezeichnet. Im Jahr 1998
verlieh ihm die Deutsche Reiterliche
Vereinigung darüber hinaus den Titel
„Reitmeister“.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken,
die sich mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle
Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck
brachten.
Ein besonderes Dankeschön gilt allen, die uns in den
letzten Jahren hilfreich zur Seite standen, insbesondere
Annetts Pflegeteam in Laußig und unserer Physiotherapeutin
Klaudia Petzold für die liebevolle und
fürsorgliche Pflege.
Wir danken auch dem Bestattungswesen Sonntag
für die würdevolle Abschiednahme und Begleitung.
In liebevoller Erinnerung
Ehefrau Christa
im Namen aller Angehörigen
Bad Düben, im Dezember 2021
Dübener
WOCHENSPIEGEL
TRAUERANZEIGEN
19. Januar 2022 12
Dieter
Gruhle
*14.02.1945
† 27.11.2021
DANKSAGUNG
geliebt und unvergessen
Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit
uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so
vielfältige Art durch Wort, Schrift und Geldzuwendungen
zum Abschied für meinen lieben Ehemann
Manfred Seidel
*23.02.1943 † 19.11.2021
zum Ausdruck brachten.
Wir werden dich vermissen, aber nicht vergessen.
In Liebe und Dankbarkeit
Deine Elvira
im Namen aller Angehörigen
Bad Düben, im November 2021
Der nächste
Du bist von uns gegangen,
aber nicht aus unseren Herzen.
Wir danken all unseren Verwandten, Freunden,
Bekannten und Nachbarn, die sich in stiller
Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre
Anteilnahme auf so vielfältige Weise
zum Ausdruck brachten.
Ein besonderer Dank gilt unserer
Hausärztin Frau Dr. Frenkel für die jahrelange
ärztliche Betreuung, dem Team des
AWO-Pflegedienstes und des Pflegeheimes,
dem Bestattungswesen Sonntag und
der Trauerrednerin Frau Filusch.
Ehefrau Josefine
im Namen aller Angehörigen
Bad Düben, im Dezember 2021
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 2. Februar.
Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,
du wolltest gern noch bei uns sein.
Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,
denn ohne dich wird vieles anders sein.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von meiner lieben Frau, Mutter und Oma
Christa Michailowa
geb. 9. April 1935
gest. 6. Januar 2022
In stiller Trauer
Dein Ehemann Michail
Deine Tochter Bärbel
Deine Enkelin Tini
Dein Michael, Max & Paul
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,
dem 29. Januar 2022, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Söllichau statt.
Danksagung
Helga
Renner
†19.12.2021
Liebe und Erinnerung ist das,
was bleibt,
lässt viele Bilder vorüberziehen,
uns dankbar zurückschauen
auf die gemeinsam
verbrachte Zeit.
Wir möchten uns von ganzem Herzen
bei allen Verwandten, Freunden und
Bekannten bedanken, die sich in der
Trauer mit uns verbunden fühlten und
ihr Mitgefühl auf so vielfältige Weise
zum Ausdruck brachten.
Besonders danken wir all denen, die uns
unterstützt haben, meine liebe Frau sowie
unsere geliebte Mutti und Oma auf ihrem
letzten Weg zu begleiten.
Im stillen Gedenken
Werner, Iris, Ronald, Nils,
Claudia, Felix & Robin Pressel, im Dezember 2021
Danksagung
Was du uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein.
Du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein.
Was wir an dir verloren haben, das wissen wir nur ganz allein.
Karin Nitz geb. Rolke
D
A
N
K
E
für eine stille Umarmung,
für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben,
für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,
für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft,
für die Blumen und Geldzuwendungen
sowie das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte.
Unser besonderer Dank gilt der Hausärztin Vera Frenkel,
der Pfarrerin Frau Fitzschen für ihre tröstenden Worte,
dem Organisten Udo, der Bläsergruppe Albrecht
für die musikalische Umrahmung,
dem „guten Blumen-Geist“ und
dem Bestattungswesen Sonntag.
In ewiger Erinnerung
Dein Rainer & Familie
Bad Düben, im Dezember 2021
Unsere Liebe bleibt Liebe.
Danke
für die berührenden, tröstenden Worte und die
leisen Gesten der Anteilnahme.
Danke allen, die bei uns waren oder an uns
gedacht haben.
Danke dem Bestattungswesen Sonntag, dem Trauerredner
Herrn Fischer, der AWO, dem onkologischen Team in Delitzsch,
der Firma Taxi Tietz und dem Palliativteam in Torgau,
das uns unterstützt und gestärkt hat.
Ehefrau Ute Beyer
Tochter Sandra mit Familie
Mutter Karla Deinert, geb. Beyer
Otto Beyer
13
TRAUERANZEIGEN 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
UNVERGESSEN
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann,
ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
(Theodor Fontane)
Dein Wesen, deine Liebe, dein Lachen, deine Stärke und
dein Sinn für alles Schöne werden uns immer begleiten.
Nach schwerer, unbesiegbarer Krankheit nehmen wir
in Liebe und Dankbarkeit schweren Herzens Abschied
von meiner geliebten Ehefrau, unserer lieben Mutti,
Schwiegermutter, Oma und Uroma
Rita Weber
Wie schön muss es erst im Himmel sein,
wenn er von außen schon so schön ist.
– Astrid Lindgren –
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied
von meinem Vati und unserem Opi
Helmut Östreicher
*16.09.1948 †21.12.2021
Wir vermissen dich
Dein Sohn Frank
Deine Enkelkinder Paul Louis,
Amy-Lynn, Melina & Theo
Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.
geb. Röske
*9. Oktober 1940 † 29. Dezember 2021
In stiller Trauer
Dein lieber Siegmar
Deine Tochter Birgit mit Heiko
Deine Tochter Odette mit René
Deine Enkelkinder Toni mit Juliane, Tina mit Tobias,
Laura mit Nicolas und Lilian mit Hannes
und Deine Urenkel Hannah und Moritz
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,
den 22. Januar 2022, 14.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
Danksagung
Seid nicht traurig, dass ich gegangen bin.
Freut euch, dass ihr mich gekannt habt.
Für die liebevollen Beweise aufrichtiger
Anteilnahme, die mir durch Worte, Schrift,
Blumen, Geldzuwendungen, stillem Händedruck
sowie ehrendes Geleit beim Heimgang meines
lieben Mannes, Schwagers und Onkels
Fleischermeister
In Liebe und Dankbarkeit
Deine Ehefrau Adelheid
im Namen aller Angehörigen
Tiefensee, im Dezember 2021
Siegfried Gräfe
*22.09.1942 †08.12.2021
entgegengebracht wurden, möchte ich mich bei
allen Verwandten, Freunden, Bekannten und
Nachbarn herzlich bedanken.
Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Ohle für seine
tröstenden Worte, dem Nachbarschaftsverein Tiefensee,
Herrn Ohrisch für die Unterstützung, dem Männerchor
Löbnitz, der Bläsergruppe Quandt für die würdevolle
musikalische Umrahmung, dem Blumenladen Noack
und dem Bestattungswesen Sonntag.
Nachruf für Rita Weber
Erinnerung an eine
wunderbare Künstlerin
(Bad Düben/Wsp). Rita Weber, die
am 29. Dezember im Alter von 81
Jahren verstarb, gehörte zweifelsohne
zu den bekanntesten Künstlerinnen
der Region. Ich möchte
mit ein paar Zeilen an
die Bad Dübenerin und
ihre wunderbaren Werke
erinnern. Viele ihrer
leuchtenden und farbenfrohen
Werke konnten in
zahlreichen Einzel- und
Gemeinschaftsausstellungen,
z. B. auf der Burg Düben,
im Hohenprießnitzer
Schlosspark, im NaturparkHaus und
im Foyer des Bad Dübener Heide
Spa bewundert werden. Ihre wohl
größten Bilder befinden sich im historischen
Gasthaus des „Goldenen
Löwen“, wo diese als drei Wandmalereien
die Burgschänke und die
Wenzeslausklause zieren.
Das Repertoire Rita Webers war
breit gefächert und ihre Gemälde
zeigen Landschaften, Stadtansichten,
Porträts und Blumenbouquets.
Auch abstrakte Malerei war ein
Thema. Doch un übersehbar war
es die Natur in all ihren Facetten,
die die Künstlerin mit besonderem
Licht auf die Leinwand zauberte.
„Für mich ist der Wald ein Ort zum
tiefen Durchatmen“, schwärmte Rita
Weber. Bei einer Ausstellungseröffnung
im Landschaftsmuseum der
Burg Düben erzählte sie mir einmal,
dass sie das leise Wiegen der Bäume,
das kaum hörbare Rascheln der
Tiere im Gebüsch, das Summen der
Bienen, das Plätschern eines Baches
und den Gesang der Vögel genießt.
Sie liebte den Duft von Harz, Kräutern
und Waldblumen und sie war
sich sicher, dass der Wald zu jeder
Jahreszeit seine Reize hätte.
Das sieht man meiner Meinung
nach ihren Bildern auch an. Sie alle
wurden mit viel Liebe und Herz ge-
malt und vermitteln dem Betrachter
einen gewissen Respekt gegenüber
der Natur. Besonders angetan war
die Bad Dübenerin vom Wald im
Tiglitzer Forst. Zu ihrer besonderen
Freude durfte sie sogar
mit Sondergenehmigung
für die Zeit der Heidekrautblüte
das Sperrgebiet
betreten. Somit hielt sie
die herrliche Farbenpracht
direkt draußen im Freien
fest. Und der Betrachter
derartiger Bilder verspürt
Rita Weber nahezu Lust, den Weg,
den das lila blühende Heidekraut
umrandet, entlang zu wandern.
Andere Gemälde zeigen z. B. die
Burg Düben, die Muldebrücke,
die Lehmkeiten bei Wellaune, das
Rote Ufer, den Kurpark und die
Obermühle, um nur einige regionale
Motive zu nennen, mit denen sie auf
ihre Art auf die Kurstadt und ihre
Umgebung aufmerksam machte.
Ihre Maltechniken waren Aquarell,
Pastell und Acryl. Aber auch die
bildnerische Gestaltung mit Moorlauge,
Kohle, Röthel und trockenem
Pinsel ging ihr leicht von der Hand.
Doch am liebsten griff sie zu Ölfarbe
und Pinsel. Ihr umfangreiches
Wissen und Können um Motivwahl
und Techniken behielt Rita Weber
nicht für sich, sondern sie leitete
zwei Jahrzehnte Mal- und Zeichenkurse.
Sie selbst liebte das Malen von
Kind auf an und besuchte später
beispielsweise auch den Malzirkel
bei Wolfgang Köppe. Beruflich war
die 1940 in Pommern geborene und
im Vogtland Aufgewachsene als
Technische Zeichnerin bei Profiroll
tätig. Nach dem Eintritt in den wohlverdienten
Ruhestand konnte sie
sich dem künstlerischen Schaffen
verstärkt widmen.
Heike Nyari
Dieses Panorama von Bad Düben stammt auch von Rita Weber.
Repro/Foto: (Wsp) Nyari
Dübener
WOCHENSPIEGEL
TRAUERANZEIGEN
19. Januar 2022 14
Dich leiden zu sehen und
nicht helfen können,
war mein größter Schmerz.
In Liebe und Dankbarkeit
nehme ich Abschied von
Eugen Baum
geb. 27.08.1942 gest. 08.01.2022
In stiller Trauer
Deine Lebenspartnerin Martina
und alle, die dich lieb hatten
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet
am Samstag, den 12. Februar 2022, 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Wellaune statt.
Pilz des Jahres 2022
Giftiger Fliegenpilz gilt als Glücksbringer
(Dübener Heide/Wsp/ny). Wer kennt
ihn nicht – den hübschen Pilz, der mit
seiner roten Kappe und den weißen
Tupfen im Herbstwald die Blicke
auf sich zieht? Es ist der allgemein
bekannte Fliegenpilz
(Amanita muscaria), der
Ende des vergangenen
Jahres von der Deutschen
Gesellschaft für
Mykologie zum „Pilz
des Jahres 2022“ auserkoren
wurde.
Wussten Sie, dass es
allein in Deutschland
mehr als 14.000 Pilzarten
geben soll? Der Fliegenpilz
dürfte jedoch nicht nur seiner
auffälligen Optik wegen
wohl der berühmteste sein.
Er gilt vielerorts auch als Glücksbringer,
ähnlich wie der Schornsteinfeger,
das Hufeisen, der Marienkäfer und das
vierblättrige Kleeblatt. Das spiegelt
sich auf zahlreichen Gruß- und Glückwunschkarten
wider, insbesondere
zum Jahreswechsel, den wir kürzlich
erst erlebten.
Übrigens: In der vorchristlichen Zeit
und der Welt der Schamanen hat der
Fliegenpilz, ebenso wie die Wintergrüne
Stechpalme mit ihren kleinen,
runden roten Beeren, eine besondere
Symbolik. Der Pilz, der auch als
Schamanendroge bezeichnet wurde,
soll insbesondere von heidnischen
Völkern der nördlichen Erdhalbkugel,
also von Sibirien über Nordeuropa bis
Nordamerika rituell eingenommen
worden sein. Dabei ging es nicht um
belustigenden Rausch zur allgemeinen
Bespaßung, sondern eher darum,
durch das Halluzinogen in Kontakt mit
Geistern und den Seelen der Ahnen zu
treten. Mit Vorsicht und maßvoll genossen
sollen sich seinerzeit geheime
Tore zu anderen Welten geöffnet und
somit zu wichtigen Erkenntnissen
sowie zu beglückenden Momenten
Foto: (Wsp) Nyari
geführt haben. Das wiederum könnte
der Grund sein, dem rotweißen
Pilz den Beinamen Glückspilz zu
geben. Außerdem erzählen alte
Geschichten davon, dass dort,
wo die Blitze des germanischen
Donnergottes Thor
die Erde berühren, im
darauffolgenden Jahr
Fliegenpilze wachsen
sollen.
Doch zurück in die
heutige Gegenwart und
in die Dübener Heide:
Das heimische Vorkommen
des Fliegenpilzes
beschränkt sich nicht nur
auf den Wald und den Waldrand.
Er wächst auch in Parks
und naturnahen Gärten und
liebt insbesondere die Gesellschaft zu
Fichten und Birken. Somit ist es nicht
verwunderlich, dass der Pilz immer
wieder am Rand der Bad Schmiedeberger
Birkenallee zu finden ist.
Man sieht die Sonne langsam untergehen
und erschrickt doch,
wenn es plötzlich dunkel ist.
Wir nehmen Abschied von meiner lieben Mutti,
Schwiegermutter, unserer lieben Oma, Uroma
und Ururoma
Elfriede Gütling
geb. Koch
*31. August 1921 †6. Januar 2022
In stiller Trauer
Anneliese und Gerhard Grzegorek
im Namen aller Angehörigen
und alle, die sie lieb hatten
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag,
dem 28. Januar 2022, 14.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
Was bleibt, wenn alles Vergängliche geht,
ist die Liebe.
Wir nehmen Abschied von
Isolde Müller
geb. Lingner
* 11. Dezember 1931 †30. Dezember 2021
In stiller Trauer
Dein Sohn Steffen
Deine Tochter Kerstin mit Ehemann Steffen
Im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am Freitag, dem 28. Januar 2022, 13.00 Uhr
auf dem Friedhof in Kossa statt.
Dein ganzes Leben war nur Schaffen, warst jedem immer hilfsbereit.
Du konntest bessere Tage haben, doch dazu nahmst du dir nie Zeit.
Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis zerbrach die Lebenskraft.
Plötzlich und unerwartet nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann,
unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder und Schwager
Günter Heßler
*16.06.1941 †08.01.2022
In Liebe und Dankbarkeit
Deine Ehefrau Helga
Deine Tochter Annett mit Ralf
Dein Sohn Udo mit Bua & Sonnenschein Annemarie
Dein Schwiegersohn Michael mit Ramona
Deine Enkelkinder Susann, Daniel, Denise, Antje,
Paul & Henry mit Familien
Deine Urenkel Anton, Marie, Frieda, Linus, Nora & Pia
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,
dem 22. Januar 2022, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Görschlitz statt.
15
AUS DER REGION 19. Janaur 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Für die Kinder in Tiraspol: Traditionelle Aktion vom Lions-Club Eilenburg-Bad Düben und Firma Kräger
14 Tonnen Hilfsgüter fanden den Weg nach Moldawien
(Laußig/Wsp/bro). Wie in jedem
Jahr startete auch diesmal kurz vor
dem Weihnachtsfest ein Sattelschlepper
voller Geschenke und Hilfsgüter
von Laußig aus ins moldawische
Tiraspol. Sagenhafte 14 Tonnen
waren zusammengekommen, die die
Mitglieder des Lions-Clubs Eilenburg-Bad
Düben sowie Mitarbeiter
der Laußiger Heizungsbau Kräger
GmbH auf den Laster geladen haben.
In den Monaten zuvor wurde fleißig
gesammelt. Denn mittlerweile unterstützen
zahlreiche Unternehmen, Institutionen
sowie Kirchen, Vereine,
Kindertagesstätten, Schulen und
Privatleute die Spendenaktion für
Tiraspol.
„Es ist wieder sagenhaft, wieviel
zusammengekommen ist. Unter
den vielen Hilfsgütern, wie Rollstühle,
Kinderwagen, Heizungs- und
Sanitärsachen, Schreibtische und
Sportgeräte, sind auch 624 Weihnachtspäckchen
sowie 1.200 Kartons
mit Bekleidung. Diesmal möchte
ich besonders die Kirchgemeinde in
Dommitzsch, die Schule Mockrehna,
die Kita Hohenprießnitz sowie Eilenburg
und die Familien Schiewitz und
Kantak aus Eilenburg sowie Zickert
aus Doberschütz nennen. Sie haben
uns wieder super unterstützt“, freute
sich Gerald Kräger, der vor über 20
Jahren die Hilfstransporte ins Leben
rief und die ersten Jahre immer noch
Wie jedes Jahr packten die Mitglieder des Lions-Clubs Eilenburg-Bad
Düben sowie Mitarbeiter des Laußiger Unternehmen Gerald Kräger
kurz vor Weihnachten wieder einen Lkw voller Hilfsgüter für Moldawien.
Foto: (Wsp) St. Brost
jedes Jahr selber einen Transport
steuerte. Mittlerweile übernimmt
diese Aufgabe eine Spedition.
Diesmal war auch eine ganz besondere
Fracht mit an Bord. Denn das
Verkehrsamt Niedersachsen rangierte
110 Computer aus. Und die gingen
mit nach Tiraspol. „Natürlich sind
die Rechner ohne Festplatte und
gebraucht. Aber dort tun sie noch
gute Dienste an den Schulen“, weiß
Kräger. Als der Transport dann Anfang
Januar, pünktlich vor dem Weihnachtsfest
am 6. Januar in Tiraspol
ankam, übernahmen Mitglieder des
dortigen Lions-Clubs die Entladung
und Verteilung an die Kinder, Seniorenwohnheime
und Familien.
Mittlerweile gibt es die Aktion seit
20 Jahren ohne Unterbrechung. Die
Hilfsgüter sollen den Menschen in
dem verarmten Land helfen. Seit
vielen Jahren unterstützt Nordsachsen
diese Aktion. „Das Land ist sehr verarmt.
Da hilft jeder Transport enorm.
Auch zum nächsten Weihnachtsfest
soll wieder ein solcher Transport
rollen. Wir sind dankbar für jede
Unterstützung“, sagt Kräger.
Neue Information gibt es auch von
Slavik Zacharow, den Familie Kräger
im Jahr 2000 mit einer Operation in
Deutschland half. Slavik war damals
gerade einmal fünf Jahre, als er das
erste Mal in Laußig war. Der Junge
aus Moldawien litt an einer
Fehlstellung an seinen
Füßen, Armen
und der Wirbelsäule.
Von der
Laußiger Familie
erhielt er Unterstützung
und wurde
später im MEDICLIN
Waldkrankenhaus erfolgreich
operiert. Jetzt ist er
erwachsen, pflegt noch guten Kontakt
nach Laußig und arbeitet derzeit in
einem bulgarischen Hotel im Service.
„Leider konnte er wegen der Corona-Lage
das zweite Jahr in Folge an
Weihnachten nicht zu uns kommen.
Wir hoffen, es klappt in diesem Jahr“,
betont Kräger.
Adventgemeinde Bad Düben
Hilfsaktion erneut erfolgreich abgeschlossen
(Bad Düben/Wsp). Die „Aktion
Kinder helfen Kindern!“ der Entwicklungshilfeorganisation
ADRA
Deutschland war auch in der letzten
Adventszeit ein großer Erfolg. Seit
vielen Jahren findet diese Aktion
auch hier vor Ort in Bad Düben statt.
Dabei werden Geschenkpakete für
Kinder in Ost- und Südosteuropa
gepackt, die z. B. in Kinderheimen
leben. Somit machen Kinder über
Grenzen hinweg ihren Altersgenossen
zu Weihnachten eine besondere
Freude. Auch diesmal haben wieder
viele Kinder mit ihren Eltern und
Großeltern Weihnachtspäckchen
gepackt.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön
an die vielen bekannten und
unbekannte Spender und Päckchenpacker.
Es kann ja nur dann etwas
verschickt werden, wenn Menschen
bereit sind, etwas abzugeben, um
Freude zu bereiten.
Dazu gehören in Bad Düben das
Evangelische Schulzentrum, die
Diakonie-Kita „St. Nikolai“, die
Heide-Grundschule und der REWE-
Helmut Schulz (l.) von der Bad Dübener Adventgemeinde packte beim Verladen
selbst tatkräftig mit an.
Foto: privat
Markt, in Löbnitz der Konsum, die
Kantorei, die Landfrauen und die Diakonie-Kita
„Schwalbennest“ sowie
in Delitzsch die Evangelische Schule.
Das ist sicherlich keine vollständige
Aufzählung aller Beteiligten. Vielen
Dank auch der Firma, die jedes Jahr
den Transporter zur Verfügung stellt,
und natürlich auch den vielen ehrenamtlichen
Helfern. Die Teilnahme
der Menschen zeigt, dass sie ein
großes Herz für diese Kinder haben.
Ende 2021 konnten wir 325 Weihnachtspäckchen
auf die Reise nach
Nordmazedonien schicken. Unter
www.kinder-helfen-kindern.org kann
man einen Einblick in die Aktion
erhalten. ADRA Deutschland e. V.
führt im Rahmen dieser Aktion in den
Zielländern auch nachhaltige Projekte
durch, z. B. Renovierung von
Kindereinrichtungen oder Betreuung
von Kindern. Somit sorgt diese
Aktion nicht nur zur Weihnachtszeit
für Freude, sondern gibt Hilfe für das
ganze Jahr, dank der vielen Spenden.
Helmut Schulz
Adventgemeinde Bad Düben
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 STELLENANZEIGEN 16
Stellenanzeige
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für das
Ausbildungsjahr 2022 einen AZUBI (m/w/d)
zum ZAHNTECHNIKER.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine
REINIGUNGSKRAFT (m/w/d) für Büro und Laborräume.
Wir suchen ab sofort einen ZAHNTECHNIKER (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an:
Dentallabor Bennemann,
Baderstr. 1, 04849 Bad Düben
oder: dentallabor.bennemann@arcor.de
Stellenanzeige
Wir sind seit Jahrzehnten ein kompetenter Partner für Handwerk, Gewerbe und Privatkunden
rund ums Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft. Wir bieten ein breitgefächertes Sortiment
in den Bereichen Pflanzen, Düngemittel, Baustoffe, Werkzeuge, Sanitär, Renovieren, Holz,
Arbeitsbekleidung und Tierbedarf. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen:
Verkaufsberater (m/w/d)
im RHG Baustoff-Fachhandel
Bad Düben
Ihr Aufgabengebiet:
• Kundenberatung und Verkauf
• Disposition und
Bestandskontrolle
Ihr Profil:
• eine kaufmännische Berufsausbildung
• Berufserfahrung im Verkauf
• Sortimentskenntnisse im Bereich Baustoffe
Wir bieten Ihnen:
• eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• ein umfangreiches Schulungsangebot
• einen sicheren Arbeitsplatz in einem regionalen Familienunternehmen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Senden Sie diese per Mail an personal@heide-handel.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,
an die Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.
Mehr Informationen finden Sie unter www.rhg.de.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Wir stehen für Qualität, Kompetenz, Nähe zum Kunden und Leistungsstärke. Mit den Fachbereichen
Baustoffe sowie Bau & Garten, bieten wir ein breitgefächertes Sortiment rund
ums Bauen, Haus und Garten. Sie haben bereits Erfahrung als Lagerist bzw. verfügen über
eine entsprechende Berufsausbildung, besitzen einen Staplerschein und haben Freunde
am Umgang mit Menschen sowie Spaß an Teamarbeit? Dann suchen wir Sie zur Verstärkung
unseres Teams!
Lagerist (m/w/d)
im RHG Baustoff-Fachhandel Bad Düben
Ihr Aufgabengebiet:
• sach- und fachgerechte Annahme
der Waren
• Lagerung, Kommissionierung und
Ausgabe der Waren
• Beladung der Kundenfahrzeuge
und unserer Baustoff-Lkw
• fachgerechte und freundliche
Beratung der Kunden
Wir bieten Ihnen:
• eine Tätigkeit mit hoher
Eigenverantwortung
• ein angenehmes Arbeitsklima
in einem motivierten Team
• einen sicheren Arbeitsplatz in einem
regionalen Familienunternehmen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Senden Sie diese per Mail an personal@heide-handel.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,
an die Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.
Mehr Informationen finden Sie unter www.rhg.de.
Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams
Haben Sie Spaß am Umgang
mit MALER/BODENLEGER Kunden? Wir suchen... (m/w/d)
VERKÄUFER (m/w/d)
Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif
•freundliches Team •sicheres Arbeitsumfeld
für unsere Filiale •Vollzeit in Bad Düben ab SOFORT in Voll- oder Teilzeit
Ihr Qualifikations-Profil: Bewerbungen bitte an:
• Erfahrung im DübenerTeppich Verkauf
-Eck GmbH
• nach Möglichkeit Grünstraße branchenspezifisches 2, 04849 Bad Grundwissen
Düben
• freundliches Auftreten Tel.: 034243/25389, • Teamfähigkeit Fax: 25420,Funk: • Zuverlässigkeit 0163/2880690
• Lernfähigkeit E-Mail: und flexibles, christian.winter@teppich-eck.de
selbstständiges Arbeiten
Wir bieten:
• pünktliche, tarifliche Bezahlung • Sonderzahlung
• geregelte Arbeitszeiten • freundliches Team
• abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
• unbefristeter sicherer Arbeitsplatz in einem gewachsenen Unternehmen
• Fortbildungs- und Schulungsmöglichkeiten
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen an:
Dübener Teppick-Eck GmbH l z. Hd. Herrn Winter
Grünstr. 2 l 04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 2 53 89
christian.winter@teppich-eck.de
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
17
AUS DER REGION 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten
Rufen Sie Sie uns uns an: an:
Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78
www.mustermann.portas.de
www.wittig.portas.de
Besuchen Sie unsere
Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere
Studio-Ausstellung:
Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb
PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig
Siedlung 9
Marktstraße 20
04509 Löbnitz/Roitzschjora
48496 Mustern
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren
Trassenpflege durch den Fernwasserversorger
Kahlschlag am Weinbergsthalweg
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Der
Weinbergsthalweg am Bad Schmiedeberger
Stadtrand führt von der Walkmühle
zum Kuhteich. Unübersehbar
hat sich der Waldrand optisch massiv
geändert, denn es kam in einigen
Abschnitten zu massiven Rodungen.
Nachgefragt, was dieser Kahlschlag zu
bedeuten hat, war zu erfahren, dass es
sich um vorgeschriebene turnusmäßige
Pflegemaßnahmen handelt.
Überirdisch natürlich nicht zu erkennen,
verlaufen unterirdisch an dieser
Stelle die Wasserrohre des Fernwasserversorgers
Elbaue-Ostharz GmbH.
„Etwa alle sieben Jahre nehmen wir
derartige verpflichtende Arbeiten vor,
denn es gilt zu verhindern, dass die
Wurzeln sich ansiedelnder Bäume und
Sträucher unsere Trinkwasserrohre
beeinträchtigen“, sagt Anne Reyer.
Insgesamt ist die Rede von rund 800
Kilometern, bei denen regelmäßige
Trassenpflege angesagt ist. Das wird
jeweils nach Bedarf und Bewuchs
entschieden. In dieser Saison, also von
Anfang Oktober bis Ende Februar ist
ein beauftragtes Fachunternehmen damit
beschäftigt, von den besagten 800
zirka 90 Kilometer Strecke von nachwachsenden
Gehölzen und Sträuchern
freizuschneiden.
Im Raum Bad Schmiedeberg gab es
insgesamt notwendige Pflegemaßnahmen
am Rohrleitungsabschnitt
zwischen Pumpwerk Korgau und dem
Am Weinbergsthalweg wurde ordentlich abgeholzt.
Hochbehälter auf der Hohen Gieck.
„Auf der sechseinhalb Kilometer langen
Strecke unweit der Kurstadt waren
wir zuletzt 2014 unterwegs“, erklärt
die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
weiter. In den vergangenen Wochen
ist quer durch die Dübener Heide auch
die Trasse von der Hohen Gieck weiter
in Richtung Muldenstein bereinigt
worden. Die Maßnahmen werden bis
Februar von dort in Richtung Reuden
fortgesetzt.
Gut zu wissen: Die Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz ist einer der
großen deutschen Wasserversorger,
dessen Verbundsystem sich länderübergreifend
über Mitteldeutschland
erstreckt. Als Vorversorger beliefert
das Unternehmen lokale Wasserversorger
und industrielle Gewerbekunden in
Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
mit Trinkwasser. In einer Region
von zirka 9.000 Quadratkilometern
erhalten rund 2,5 Millionen Menschen
täglich Fernwasser. Pro Jahr stellt das
Unternehmen mit seinen drei Großwasserwerken
mehr als 80 Millionen
Kubikmeter Trinkwasser bereit. An
sechs Unternehmensstandorten sorgen
rund 220 Mitarbeiter für eine sichere
und qualitativ hochwertige Wasserversorgung.
Über das rund 800 Kilometer
lange Fernleitungsnetz, das wie oben
erwähnt regelmäßig gepflegt werden
muss, gelangt das Trinkwasser zu den
Abnehmern im mitteldeutschen Raum.
Foto: (Wsp) Nyari
Familie befürchtet Gefahren vom maroden Mast
Zoff am Storchennest
(Schnaditz/Wsp/ny). Alle Jahre wieder
ist es für die Schnaditzer eine
Freude, wenn die Störche von ihrer
langen Reise ins Dorf heimkehren.
Ganz oben auf einem alten Antennenmast
befindet sich ihr Nest, in dem sie
ihre Jungen großziehen. Doch wie heißt
es so schön? Freud und Leid liegen oft
dicht beieinander. Grund: Der
über 40 Jahre alte Mast ist in
einem maroden Zustand und
die Familie, die in unmittelbarer
Nähe wohnt, befürchtet
eine nicht unbegründete Gefahr,
die von diesem Relikt
ausgeht. Doch das Dilemma
existiert nicht erst seit heute.
Seit vielen Jahren bemühen
sich der Grundstückseigentümer
Frank Mönicke und der
Pächter Danny Schlaak um eine
Handlung seitens der Behörden. Da
jedoch nichts passiert und seit Jahren
immer wieder nur vertröstet wird, ist
die Geduld am Ende.
Es liegt dem Verlag ein Schreiben
vor, das sich bereits im Oktober 2008
an die Untere Naturschutzbehörde des
Landkreises Nordsachsen wendet.
„Wie bereits telefonisch besprochen,
möchte ich Sie nochmals bitten, o.
g. Stahlgittermast der ehemaligen
Antennenanlage, der zurzeit als Träger
des Kunsthorstes für den Weißstorch
dient, bezüglich der Standsicherheit
und sonstiger möglicher Gefährdungen
zu überprüfen und ggf. die nötigen
Reparaturarbeiten zu veranlassen“. Der
Verfasser des Briefes Frank Mönicke
befürchtete bereits seinerzeit, also vor
über 13 Jahren, dass von der Anlage
eine gewisse Gefahr ausgehen könne.
„Wir haben immer und immer wieder
angerufen, damit die Sache geklärt
werden kann“, sagt Schlaak, doch man
wurde in all den Jahren immer nur „hingehalten“.
„Muss erst ernsthaft jemand
zu Schaden kommen, ehe reagiert
wird?“. Verärgert zeigt der besorgte
Familienvater ein Metallteil, dass erst
kürzlich ohne Vorwarnung von oben
aufs Grundstück stürzte. „Was muss
Das Gestell macht schon
lange keinen soliden Eindruck
mehr.
Blick in die Höhe zum Nest. Der Familienvater
hält außerdem ein Metallteil
in die Kamera, das erst kürzlich „vom
Himmel“ fiel. Fotos: (Wsp) Nyari
noch passieren, bis gehandelt wird?“
Inzwischen liegt vom November 2021
ein Gutachten vor, dass davon spricht,
dass an der etwa zehn Meter hohen
Stahlkonstruktion einige Schrauben
fehlen. Die Schraubenanschlüsse an
der Gründung seien durch Korrosion
bereits stark in Mitleidenschaft gezogen
und insgesamt wird
in dem Schreiben davon
ausgegangen, dass die
Standsicherheit des Mastes
„daher augenscheinlich als kritisch
zu bewerten“ ist. An dieser Stelle sei
erwähnt, dass dem Ortschaftsrat die Situation
ebenfalls seit Jahren bekannt ist.
Schon bei dem Vorgängergremium mit
dem damaligen Ortsvorsteher Gerhard
Griehl lag das Problem auf dem Tisch.
Bereits damals diskutierte man über
einen Neubau und selbst ein alternativer
Standort für einen neuen Storchenmast
stand seither fest.
Nun scheint sich ganz hinten am Ende
des Tunnels endlich ein kleines Lichtlein
aufzutun. Dem Schnaditzer Ortschaftsrat
wurde in diesem Monat ein
Bauantrag zur Errichtung eines Storchenmastes
vorgelegt. Der Dübener
Wochenspiegel bleibt am Thema dran!
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 AUS DER REGION 18
Pflegemaßnahmen in Bad Schmiedeberg
Gräben umfangreich saniert
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Dem
aufmerksamen Wanderer oder Spaziergänger
wird in den letzten Wochen
nicht entgangen sein, dass in und
um Bad Schmiedeberg verschiedene
Arbeiten an den Gräben und Bächen
stattgefunden haben. „90 Prozent
der notwendigen Pflegemaßnahmen
in der Gemarkung und der Großgemeinde
Bad Schmiedeberg sind abgeschlossen“,
erklärt Torsten Georgi
vom Unterhaltungsverband Fläming-
Elbaue, der seinen Sitz in Lutherstadt
Wittenberg/Reinsdorf hat.
Wie vom zuständigen Mitarbeiter zu
erfahren ist, werden vom Verband
insgesamt 870 Kilometer Gewässer,
unterteilt in 1.150 Einzelgewässer,
in großen Teilen des Altkreises
Wittenberg unterhalten. In der Bad
Schmiedeberger Gesamtkommune
gibt es schätzungsweise 150 Gewässerkilometer,
von denen in der
letzten Pflegesaison 110 Kilometer
fachmännisch bearbeitet wurden. Das
betrifft beispielsweise den Vorfluter
Pretzscher Bach, den Moschwiger
Mühlgraben, den Klinkauenbach, den
Rehbach und den namenlosen Graben,
der an Teufelsmühle vorbeiführt, um
nur einige zu nennen. Außerdem erfuhren
der Heideteichgraben, der in
den Kemberger Fleet mündet, und der
Lausiger Teichgraben, der in die Elbe
mündet, eine fachmännische Pflege.
„Einmal jährlich führen wir je nach
Bedarf und nach genauer Gewässerbeschau
diese Unterhaltungsmaßnahmen
durch“, weiß Georgi.
Diese Handlungen seien notwendig,
um einen ordnungsgemäßen Abfluss
der Gewässer zu gewährleisten. Dazu
gehören die regelmäßige Böschungsmahd,
die Sohlentkrautung und nach
Bedarf auch die Grundräumung, zu
der beispielsweise eine Schlammentfernung
gehört. Auch umgefallene
Bäume und großes Astwerk gilt es
zu beseitigen, damit es im Bach nicht
zu einem Rückstau kommt. An dieser
Stelle sei unbedingt erwähnt, dass
diese Arbeiten hohen Auflagen des
Naturschutzes unterliegen.
Beim Thema Naturschutz kommt
dann auch der Biber ins Spiel, der in
der Bad Schmiedeberger Region sehr
aktiv ist. „Wir haben hier unwahrscheinlich
viele der großen Nagetiere
und erleben dementsprechend eine
ständige naturschutzrelevante Gratwanderung“,
erklärt Georgi weiter.
„Das Tier staut Wasser an und wir
kämpfen darum, dass das Wasser abfließen
kann“. Zu Konflikten kommt
es, wenn Wiesen und Äcker unter
Wasser stehen und andere Areale
trockenfallen.
In diesem Zusammenhang sei an
die drei Dürrejahre erinnert, in dem
zahlreiche Gräben und Quellteiche
trocken fielen und teilweise bis heute
immer noch kein Wasser führen. Das
wiederum stellt einige Amphibienpopulationen
auf eine harte Probe.
Trotz eines relativ normalen 2021
fehlt dem Boden in der Landschaft bis
heute immer noch eine große Menge
Wasser.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Umbau im „Zwergenwald“
Rettungsweg wird geschaffen
(Battaune/Wsp/ny). Im Doberschützer
Ortsteil Battaune gibt es eine
kommunale Kindertagesstätte mit dem
entzückenden Namen „Am Zwergenwald“.
„Diese wird bei laufendem
Betrieb umgebaut, saniert und brandtechnisch
ertüchtigt“, ist vom Bürgermeister
Roland Märtz zu erfahren.
So wird unter anderem einer zweiter
Rettungsweg aus den Obergeschoss
heraus geschaffen. Auftraggeber ist
Es werde Licht – in Schnaditz
(Schnaditz/Wsp/ny). Seit vielen Monaten
ist es in der Nacht im Schnaditzer
Schlosspark stockfinster. Grund: Die
Straßenbeleuchtung, die durch den
Park und weiter bis zur Mulde führt,
ist bereits seit fast einem Jahr defekt.
Nun könnte man meinen, warum
sollten denn des Nachts Park und Muldeweg
erleuchtet sein? In diesem Zusammenhang
sei daran erinnert, dass
zum einen die Gehöfte an der Mulde
bewohnt sind und zwei Schnaditzer
Familien im Park wohnen. Außerdem
genießen Einwohner auch den
Abendspaziergang in der städtischen
Grünanlage.
die Gemeinde.
Übrigens hat Doberschütz insgesamt
fünf kommunale Kindertagesstätten,
die sich neben Battaune in Doberschütz,
Mörtitz, Sprotta sowie Sprotta-Siedlung
und somit in ländlichem
Raum, befinden. Da gibt es regelmäßig
Waldtage, Projekte, Entdeckungen und
Exkursionen in der Natur und somit
viel Bewegung an frischer Luft für
die Kids.
Auftrag für Parkbeleuchtung vergeben
Es herrscht gerade die dunkle Jahreszeit
und am heutigen Mittwoch
geht die Sonne bereits gegen 16.30
Uhr unter. Wer dann am Abend gern
noch ein Runde an der frischen Luft
drehen möchte, stochert also im Park
völlig im Dunkeln. Aber die finsteren
Zeiten sind vorbei, denn jetzt wurde
bekannt, dass die Bad Dübener Stadtverwaltung
die Reparaturarbeiten an
ein heimisches Elektrounternehmen
vergeben hat, das wiederum seinen
Arbeitsbeginn beim Bau- und Bürgeramt
mitgeteilt hat. Es besteht also
große Hoffnung, dass die Lichter bald
wieder erleuchten.
HIS Haus- & Industrieservice GmbH
Town & Country Lizenz-Partner
Stadthaus Flair 152 RE-Trend
schlicht und geradlinig – die perfekte Form zum
stadtnahen Wohnen
Wohn- und Nutzfläche: 150 – 158 m²
Ein neues Jahr bedeutet
neue Hoffnung,
neues Licht,
neue Begegnungen
und neue Wege
zum Glück.
Alles Gute fürs
neue Jahr wünschen
die Nestexperten.
Das Siegel „Qualität“
Das Siegel „Meistgebautes Markenhaus“
WARUM?
• Passendes Design: Wir setzen eine verständliche und mod
Darstellung ein, die für die Sichtbarkeit innerhalb unserer
Zielgruppe aufbereitet ist.
Auch am namenlosen Graben zwischen Weinberge und Großwig wurde gearbeitet.
Foto: (Wsp) Nyari
Jetzt informieren!
Feldstr. 20 b • 06886 Lutherstadt Wittenberg • Tel.: 03491/505295 - 0
E-Mail: info@hauswunsch24.de • www.Hauswunsch24.de
• Bleibende Werte: Wir nutzen als Botschaft „Deutschlands
meistgebautes Markenhaus seit 2009“. Damit können
Marketingvorlagen länger genutzt werden, der Aufwand i
regionalen Umsetzung reduziert sich und die Botschaft bl
konsistent.
Grafische Anp
• Wahrnehmbare Qualität: Mit dem neuen Siegel zeigen wi
außerdem für welche Werte die Marke Town & Country H
steht, zeigen wahre Größe wirkt und stehen dadurch
damit für die Erfül
Hausbau-Wünsche unserer Zielgruppe.
• Wir rücken die Botschaft „Deutschlands meistgebautes
Markenhaus“ in den Fokus. Die Jahreszahl rückt in den
Hintergrund.
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019
19
AUS DER REGION 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Leserpost
Eine Mär aus nahen Zeiten
(Wsp). Powerbauer besaß eine riesige
Herde hornloser Schlafschafe, die er
auf den Wiesen um seinen Hof weiden
ließ. Zu deren Schutz hatte er ringsherum
Elektrozäune errichtet, was
die Schlafschafe wollig hinnahmen,
denn es gab genug Platz für alle und
reichlich zu fressen.
Eines Tages ließ Grüngraf im ganzen
Land verkünden, dass er die Tierhaltung
einschränken und den Anbau
von Getreide, Kartoffeln und Gemüse
unterstützen wolle.
Spornstreichs verkleinerte Powerbauer
sein Weideland und fing an, den
neu gewonnenen Acker zu bestellen.
Die Schlafschafe mähten ein wenig,
aber da ihre Weide immer noch groß
genug war und das Futter allemal
noch reichte, fügten sie sich drein.
Dennoch stellte Powerbauer zur
Sicherheit einen Märwolf an. Der
Das besondere Hobby: Ingo König sammelt, was andere vielleicht wegwerfen
Der Trödel-König aus Bad Düben
(Bad Düben/Wsp/bro). Ein echter
Schatz oder doch ziemlicher Schund?
Diese Frage stellt sich oft, wenn man
auf dem Dachboden, in der Garage
oder im Haus plötzlich Dinge in die
Hand bekommt, die vielleicht ein Vermögen
wert sein können – oder doch
in den Sondermüll gehören? Der Bad
Dübener Ingo König kennt sich mit der
Materie Trödelmarkt aus. Denn seit
einigen Jahren gehört er selber dazu.
Der 53-Jährige ist im normalen Leben
Heizungs- und Sanitärinstallateur bei
einer Bad Dübener Firma. Und trödeln
ist sein Hobby.
Vor gut zehn Jahren wurde er von
dem Virus befallen und ist ihn bis
heute nicht mehr losgeworden. „Ich
war damals als Besucher bei einem
der Trödelmärkte an der Bad Dübener
Obermühle. Das hat mich von Anfang
an so fasziniert, dass ich im Jahr darauf
selber mit einem Tisch und Trödelkram
teilgenommen habe und mich mit
zu den anderen Händlern gestellt habe.
Das hat wahnsinnig viel Spaß gemacht.
Bis heute bin ich diesem Hobby
treu geblieben“, erzählt
König.
Nur eines hat sich seitdem
verändert. Sein
kleiner Fundus von
damals ist bis heute
zu einem riesigen
Sammelsurium herangewachsen.
Mittlerweile
füllt es einen großen
Dachboden. „Ich liebe das
alte Zeug. Vieles bekomme ich geschenkt“.
König‘s Lieblingsstücke
sind alles was mit dem Bergbau zutun
hat. Denn der Kurstädter ist gelernter
Bergmann und war selber fünf Jahre
erzählte den Schlafschafen mehr als
eine Mär und versetzte sie damit in
Furcht und Schrecken. Argwöhnisch
beobachteten sie einander und versuchten,
sich aus dem Weg zu gehen.
Am nächsten Morgen fehlten genau
die Schlafschafe, die am lautesten gemäht
hatten. Da bekamen die anderen
noch mehr Angst. Als aber eines von
ihnen feststellte, dass sie jetzt mehr
Platz und mehr zu fressen hätten, beruhigten
sie sich wieder.
Powerbauers Ackerfrüchte wuchsen
zusehends und so auch sein Reichtum.
Weil er aber noch lange nicht zufrieden
war, vergrößerte er seine Felder
immer weiter.
Nun wurde es langsam eng auf der
Weide. Die Schlafschafe begannen
unruhig zu werden und manche
wagten es, vor Empörung zu blöken.
Wieder kam der Märwolf ins Spiel
Der Bad Dübener Ingo König trödelt für sein Leben gern. Seinen riesigen Fundus möchte er auch im neuen Jahr im „Goldenen
Löwen“ anbieten.
Foto: (Wsp) Brost
unter der Erde und hat Uran abgebaut.
Seitdem sammelt er privat alles was
mit dem Bergbau zu tun hat.
Seit einiger Zeit hat König
zudem eine feste Location,
wo er an den Wochenenden
seine kleinen
und großen Schätzchen
anbietet. „Ich
habe im ‚Goldenen
Löwen‘ einen Dachboden
zur Verfügung
gestellt bekommen, wo
ich das ganze Zeug lagern
darf. Hin und wieder baue ich
dann im Hof meine Tische auf und lade
zum kleinen Hofflohmarkt ein. Das
wird erstaunlicherweise recht gut von
den Leuten angenommen“, freut sich
der 53-Jährige. Ingo König hat alles,
und wieder fehlten am nächsten Morgen
die, welche am lautesten geblökt
hatten. So ging das fort und fort.
Zum Schluss war die Weidefläche so
klein, dass unter den Schlafschafen
ein erbitterter Kampf um die letzten
Hälmchen entbrannte. Futterneidisch
gingen sie aufeinander los, stießen mit
den Köpfen zusammen und schoben
sich gegenseitig in den Elektrozaun,
so lange, bis kein einziges mehr auf
den Beinen stand. Der Märwolf hatte
nun leichtes Spiel und brachte sein
gesamtes Rudel zum Fressen mit.
Auf einer benachbarten Weide standen
aber noch ein paar andere Schafe,
die sahen sich das Getümmel nur von
Ferne an und gaben keinen Mucks
von sich.
Powerbauer hatte seine Freude an
ihnen und nannte sie „Bravschafe“.
Und weil er den Rachen einfach nicht
voll genug bekommen konnte, wollte
er nun deren Fleisch, Milch und Wolle
als besondere Rarität verkaufen, um
noch reicher zu werden.
Die Rechnung hatte er aber ohne den
Wirt gemacht! Er konnte nicht wissen,
dass die Bravschafe in Wirklichkeit
großartige Schauspieler waren. Zum
Schein taten sie lammfromm, hinter
seinem Rücken jedoch schmiedeten
sie bereits Pläne für den Ausbruch.
Eines Morgens, als Powerbauer in
gewohnter Manier nach seinen lieben
Bravschäfchen sehen wollte, hatten
sie sich allesamt aus dem Staub gemacht.
Da stand er nun und schaute
belämmert drein.
Die Schafe aber waren aufgebrochen
in eine neue, bessere Welt – ohne
Elektrozäune, ohne Märwölfe, ohne
Grüngrafen und vor allem: ohne
Powerbauern. Petra Wiesner-Bley
was der Markt hergibt: Von der Autorennbahn
aus den 1970er Jahren, über
haufenweise DVD‘s und Schallplatten
von Dean Reed oder James Last und
Möbelstücke bis hin zu Sammeltaschen
und anderen Krimskrams.
Seit einiger Zeit ist er auch Besitzer
einer ganz besonderen Tür. „Ich hatte
beruflich in der Leipziger Justizvollzugsanstalt
zu tun. Dort wurden
damals alle Türen ausgetauscht. Eine
stand noch herum. Ich habe gefragt, ob
ich die haben kann und schon war die
Knasttür meine. Bis heute hatte leider
noch keiner Interesse daran, aber als
Tür zum Partyraum wäre es doch ein
schöner Gag“, erzählt König.
Der Kurstädter hat in seinem Trödelleben
noch einen großen Traum: Er
würde gern einmal bei der Fernsehsendung
„Bares für Rares“ mit Horst Lichter
dabei sein. Doch dafür fehlt ihm
bis heute das richtige Exponat. „Ich
halte immer Augen und Ohren auf.
Vielleicht eignet sich auch die kleine
Sputnik-Spieluhr aus der ehemaligen
Sowjetunion dafür. Die muss ich aber
erst einmal im Winter reparieren.
Vielleicht klappt es ja dann demnächst
mal mit einem Fernsehauftritt“, hofft
der Bad Dübener.
Kennen auch Sie
jemanden mit einem
besonderen
Hobby oder haben Sie
selbst eins? Lassen
Sie es uns wissen!
Tel.: 034243 / 24602
E-Mail: info@heide-druck.com
Dübener
WOCHENSPIEGEL
19. Januar 2022 AUS DER REGION 20
Schuhhaus Littmann Inhaberin Maritta Teschke
25%
40%
knackige Prozente bis 26.2.22
20%
WSV
30%
45%
WARMGEFÜTTERTE SCHUHE
für Kinder, Damen und Herren
MARKT 3 • 04849 BAD DÜBEN • TEL.: 034243 / 2 36 16
Schuhe für jeden Fuß,
ob klein oder groß.
Sie suchen einen
zuverlässigen Fachmann
in Sachen FENSTER,
TÜREN, INSEKTENSCHUTZ
und ROLLTORE?
Dann haben Sie genau diesen
hier gefunden!
Silvesterlauf und Volleyball
Tiefensee bleibt sportlich
Michael Göricke (2. v. l.) war zu Silvester mit Karsten, David und Maria Ohrisch
läuferisch unterwegs.
Foto: (Wsp) privat
(Tiefensee/Wsp/ny). „Mit Blick auf
Bad Düben wollen wir in unserem
Dorf eine neue Tradition starten“,
verrät Michael Göricke aus Tiefensee
und erzählt, dass man zu viert direkt
am 31. Dezember einen Silvesterlauf
durchführte. Die Runde war zehn
Kilometer lang und startete im Ort.
Der Weg führte zunächst hinunter
an die Mulde. Von dort aus begaben
sich die Läufer den Deich entlang und
gelangten schließlich am Schlosspark
Winterjasmin blüht gerade
Laub fällt ab, Blüten erstrahlen
(Region/Wsp/ny). Im ersten Moment
könnte man vielleicht denken, dass
ein verfrühter Forsythienstrauch seine
gelben Blüten präsentiert. Aber bei
genauer Betrachtung ist der Winterjasmin
zu erkennen. Dieser Zierstrauch,
der zu den Ölbaumgewächsen zählt,
blüht, wie der Name schon verrät,
genau jetzt im Winter.
In seiner chinesischen, meist gebirgigen
Heimat wächst er mit seinen
langen dünnen Zweigen an Mauern,
Schluchten und Hängen. Als Zierpflanze
kam er im 19. Jahrhundert nach
Europa, wo er zunächst vorwiegend in
Parks und Schlossgärten Einzug hielt.
Heute findet man ihn vielerorts, z.B. in
heimischen Vorgärten, wo er geschützte
Lagen bevorzugt. Dieses Exemplar
wächst im Hof der Teufelsmühle an
vorbei nach Schnaditz. Das Nachbardorf
wurde durchquert und man
entschied sich, den Feldweg zur B2
entlangzulaufen. Nun ging es auf
dem Fahrradweg weiter, bis man am
Ortseingang von Wellaune den Weg
zu den Lehmkeiten einschlug. An der
Schäferei Naschkau vorbei und durch
den Tiefenseer Schlosspark hindurch
erreichten die Sportsfreunde bald wieder
den Ausgangspunkt. „Das war ein
erster Silvesterlauf im Kleinen und
einer Hauswand.
Der in der warmen Jahreszeit dicht
belaubte Busch wirft im Herbst seine
Blätter ab. Und, wenn die Landschaft
in den dunklen Monaten grau in grau
oder bei Schnee auch in Weiß erscheint,
punktet dieser Winterjasmin
von Dezember bis in den Frühling
hinein mit seinen gelben Blüten- so
in etwa von Weihnachten bis Ostern.
Winterjasmin
Foto: (Wsp) Nyari
ich könnte mir gut vorstellen, dass
die Gruppe weiter wächst“, zeigt sich
Michael Göricke optimistisch. Also
jetzt schon mal den 31. Dezember
2022 vormerken.
In diesem Zusammenhang möchte
der junge Mann daran erinnern, dass
es bereits Mitte der 1980er Jahre bis
Anfang der 1990er Jahre in Tiefensee
Silvesterläufe gab. Diese Tradition
wurde seinerzeit jedoch nicht fortgeführt.
Übrigens ist Tiefensee seiner aktiven
Volleyballspieler wegen auch über
die Ortsgrenzen hinweg bekannt. Seit
vor ein paar Jahren der schöne Sportplatz
mit einem tollen Volleyballfeld
eingeweiht wurde, findet dort in der
warmen Jahreszeit regelmäßig Volleyballtraining
statt. Der alljährliche
Höhepunkt ist das traditionelle Tiefenseer
Turnier, an dem sich immer
mehrere Mannschaften beteiligen.
Im Sommer 2021 gewann das Team
„Oldies Tiefensee“.
Stubben-Fräsen!
• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend
• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten
von 90 cm
Weitere Leistungen sind:
• Baumfällungen / Baumpflege
mittels Seilklettertechnik
• Baumgutachten
• Teichanlagen
• Dachbegrünung
Garten- u. Landschaftsbau
Dipl.-Ing. Forstwirtschaft
Gern vereinbaren wir mit Ihnen
einen Vor-Ort-Termin, beraten
und begleiten Sie bei Ihrem
Vorhaben.
Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 5 06 20
Fax: 034243 / 34 27 15
Funk:0172 / 8 34 28 05
info@schoenbergerundsohn.de
Kleines neues Wohngebiet
Erschließungsarbeiten
beginnen
(Mörtitz/Wsp/ny). Am Mörtitzer
Ortsrand startet im Frühjahr die Erschließung
für ein kleines Wohngebiet.
Wie von Bürgermeister Roland Märtz
zu erfahren ist, sollen entsprechende
Arbeiten Ende März oder Anfang
April diesen Jahres beginnen. Es sollen
acht Baugrundstücke entstehen,
deren Größen sich von 500 bis 600
Quadratmeter bewegen. Diese werden
voraussichtlich ab Oktober zum Verkauf
angeboten.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Haben Sie Fragen?
So rufen Sie doch an oder
schauen bei uns vorbei!
ÖKO-Service Mehrer
Steinlache 2 • 04849 Bad Düben
Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24
Funk: 0172 / 7 97 63 33
21
ZU GUTER LETZT 19. Januar 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
seit 1838
www.glaserei-sonntag.de
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
Forstbetrieb Sedlmayer GbR
Stammholz Kiefer,
Lieferung oder
Abholung möglich
3 m Stämme 35 E/rm Preis inkl. MwSt.
Holz regional – günstig – zertifiziert
Holz für
für die
die Region
Bauholz
Region
Brennholz
Hackschnitzel
Wild/Wildspezialitäten
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
20 Jahre Heimatstube Söllichau
Neue Ausstellung wird vorbereitet
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Der nächste
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 2. Februar
mit dem Sonderthema
„Schule & Bildung“.
• Innenraumgestaltung
Decken • Wände • Böden
MALERMEISTER-BETRIEB
Zeidler
Zeidler
Dorfstraße 6
04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben
Tel.: 03 42 43 / 2 48 50
Fax: 03 42 43 / 2 46 38
Mobil: 01 77 / 2 94 36 53
• Fassadensanierung
Putze • Dämmungen • Anstriche
www.malermeister-zeidler.de
Dübener Str. 9b • 04838 Laußig
Tel.: 03 42 43 / 2 34 68
Notdienst 0177 / 2 30 51 61
Für Sie geöffnet:
Mo – Fr 8 –18 Uhr · Sa 9 –12 Uhr
www.Autopartner-Richter.de
E-Mail: autopartner-richter@gmx.de
TESTZENTRUM
LAUSSIG
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne –
in diesem Sinne wünschen wir Ihnen, werte Kunden,
viel Glück und Frohsinn im neuen Jahr!
2022 neu bei uns
PKW-ANHÄNGER kippbar 100 km/h-Zulassung, zGM 750 kg
Typ L x B x H (Innenmaß) Preis
SU 205 205 x 122 x 35 749,- E
SU 235 235 x 135 x 35 849,- E
SU 265 265 x 135 x 35 949,- E
Zubehör: Flachplane, Hochplane, Laubgitter, Ladebordwanderhöhung,
Leitergestell
andere Anhänger auf Anfrage lieferbar:
Verkaufsanhänger, Fahrzeugtransporter, Hochlader, Hydraulik-Kipper,
Bootsanhänger, Speditionsanhänger, u.v.m.
ÖZ: Mo – Do 14 – 18 Uhr l Fr 14 – 17 Uhr
Sa 9 – 11 Uhr l So 16.30 – 17.30 Uhr
ohne Terminvergabe
TOP Neu- und Gebrauchtwagen
(Söllichau/Wsp/ny). Im vergangenen
Jahr berichteten wir mehrmals über
die Aktivitäten des Söllichauer Heimatvereins,
„feierte“ dieser doch sein
10. Gründungsjubiläum. 2022 gibt es
Besuchen Sie unsere Website www.autopartner-richter.de!
Eigentlich ist Heike Nyari für unseren Verlag mit der Kamera unterwegs. Doch das
Bild der „Alten Schule“ in Söllichau zeichnete unsere Redakteurin – vom Jubiläum
inspiriert – mit schwarzem Fineliner.
Foto: Heike Nyari
schon wieder ein rundes Gründungsdatum
im Heidedorf. Die Heimatstube,
die sich in der „Alten Schule“ unweit
der Kirche befindet, begeht ihren 20.
Geburtstag. Die feierliche Eröffnung
fand im April 2002 statt.
Die „Alte Schule“ wurde 1800 gebaut,
wobei dieses Gebäude seinerzeit auch
eine Lehrerwohnung beherbergte. Die
Anzahl der Kinder nahm stetig zu und
so kam es 100 Jahre später zur Einweihung
einer neuen Schule in der Bahnhofsstraße.
In dem alten Fachwerkbau
gingen dann nur noch die Jungen und
Mädchen der Klassen 1 bis 4 ein und
aus, bis dieses 1936 endgültig seine
Pforten als Schule schloss. Später gab
es Wohnungen und Gemeindeamt, bis
das Anwesen nach der Wende einige
Jahre leer stand.
1997, 2000 und 2001 kam es zu
Sanierungsarbeiten und schließlich
zur Einrichtung einer Heimatstube,
die 2002 eröffnet wurde. Über die
Jahre sammelten sich immer mehr
Exponate an und heute gibt es fünf
Räume mit Dauer- und wechselnden
Sonderausstellungen. Wir werden im
Jubiläumsjahr noch mehrmals über die
liebevoll gepflegte und gut bestückte
Einrichtung schreiben und verraten
ihnen bald, welche besondere Sonderschau
gerade in Vorbereitung ist.