Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUSGABE 4<br />
22. Januar <strong>2022</strong><br />
WIRTSCHAFT<br />
Venture<br />
Capital wird<br />
weiblich<br />
WISSEN<br />
Auf der Suche<br />
nach der Seele<br />
Grönlands<br />
DIE CDU<br />
UNTER MERZ<br />
WAS IST<br />
HEUTE<br />
KONSERVATIV?<br />
Eine Partei auf<br />
Selbstfindung<br />
Ein Essay von<br />
Pulitzer-Preisträger<br />
Thomas L. Friedman<br />
DER EISKALTE KRIEGER<br />
Wie Wladimir Putin den Westen erpresst<br />
und einen Überfall auf die Ukraine einkalkuliert
Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel. Digital. Jederzeit.<br />
Einfach und schnell. Im <strong>FOCUS</strong> E-Paper Shop.<br />
Jetzt<br />
E-Paper<br />
lesen!<br />
focus-shop.de
Seite 4<br />
Seite 6<br />
EDITORIAL<br />
Soll Deutschland Waffen<br />
an die Ukraine liefern?<br />
Von Robert Schneider, Chefredakteur<br />
Foto: Peter Rigaud/<strong>FOCUS</strong>-Magazin, ddp images<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
als Annalena Baerbock vor wenigen<br />
Wochen Außenministerin wurde, gab es<br />
in meinem Freundeskreis nicht wenige,<br />
die prophezeiten: Das packt die Grünen-<br />
Chefin nicht. Ein Sergej Lawrow verspeist<br />
die doch zum Frühstück …<br />
In dieser Woche war Annalena<br />
Baerbock zum Mittagessen in Moskau.<br />
Und: Durchaus unerschrocken<br />
und mit frischem Mut hat sich unsere<br />
neue Außenministerin in den Konflikt<br />
zwischen Russland und der Ukraine,<br />
zwischen Russland und dem Westen<br />
begeben. Vom kalten Vollstrecker der<br />
imperialistischen Machtpolitik Russlands,<br />
Außenminister Sergej Lawrow,<br />
ließ sie sich in Moskau den Schneid<br />
jedenfalls nicht abkaufen.<br />
Im Gegensatz zu Heiko Maas und<br />
vielen SPD-Politikern – seit Gerhard<br />
Schröder denkt der Kreml ohnehin die<br />
SPD in der Tasche zu haben – trat Annalena<br />
Baerbock selbstbewusst auf und<br />
sprach Klartext zum Truppenaufmarsch<br />
Russlands an der ukrainischen Grenze.<br />
Ihr intellektuell und politisch schwacher<br />
Moment war tags zuvor in Kiew, als<br />
sie ihren ukrainischen Kollegen Dmytro<br />
Kuleba belehrte, dass die restriktive<br />
Waffenexportpolitik Deutschlands „in<br />
unserer Geschichte begründet“ sei,<br />
also in der Verantwortung Deutschlands<br />
für den Zweiten Weltkrieg. Diese<br />
Argumentation der bundesdeutschen<br />
Außenpolitik ist seit Jahrzehnten wohlbekannt,<br />
aber stimmt sie auch?<br />
Historisch kann man da Zweifel<br />
hegen. Nur ein Beispiel: Ohne die massiven<br />
Material- und Waffenlieferungen<br />
der USA an Churchills Großbritannien<br />
und Stalins Sowjetunion und ohne den<br />
späteren Kriegseintritt der USA wäre<br />
der Zweite Weltkrieg sehr anders verlaufen.<br />
Oder nehmen wir den Kosovokrieg:<br />
1999 führte die Nato<br />
unter amerikanischer Führung<br />
einen Luftkrieg gegen das<br />
Regime des jugoslawischen<br />
Diese Woche in Moskau Annalena Baerbock<br />
trifft Außenminister-Legende Sergej Lawrow<br />
Jetzt jede Woche im Heft<br />
Das Plus im <strong>FOCUS</strong>-<br />
Abonnement<br />
Dem <strong>FOCUS</strong> liegt jetzt in jeder<br />
Ausgabe der „Hauptstadtbrief“<br />
kostenlos bei. Lesen Sie darin<br />
noch mehr Analysen zur aktuellen<br />
Politik und sichern Sie sich unser<br />
exklusives Angebot für Sie:<br />
Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro,<br />
zusätzlich einen 80-Euro-Verrechnungsscheck<br />
als Dankeschön.<br />
Bestellen Sie einfach auf<br />
www.focus-abo.de/editorial<br />
das Angebot und Sie erhalten den <strong>FOCUS</strong> innerhalb<br />
von zwei Wochen pünktlich und portofrei nach<br />
Hause geliefert. Wenn Sie den <strong>FOCUS</strong> nach den<br />
26 Ausgaben wieder im Handel kaufen<br />
möchten, genügt ein Anruf und das Abo<br />
ist beendet.<br />
* Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches<br />
Widerrufsrecht.<br />
ECKENDENKER<br />
Günter Bannas über<br />
Olaf Scholz‘<br />
Pandemie-Taktik<br />
DER HAUPTSTADTBRIEF<br />
EXKLUSIV<br />
FÜR<br />
<strong>FOCUS</strong><br />
ABONNENTEN<br />
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch<br />
Präsidenten Slobodan Milosevic. Es war<br />
der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr<br />
überhaupt, politisch verantwortet von<br />
einer rot-grünen Bundesregierung mit<br />
dem grünen Außenminister Joschka<br />
Fischer. Und es war der Bruch mit der<br />
bis dahin geltenden Doktrin militärischer<br />
Enthaltsamkeit der Bundesrepublik<br />
wegen „unserer Geschichte“.<br />
Die Frage lautet also: Ist es moralischer,<br />
der Ukraine Panzerabwehrsysteme<br />
zu liefern, wie die Briten es tun,<br />
oder ist es moralischer, dem von einem<br />
übermächtigen, despotischen Nachbarn<br />
bedrängten Land Defensiv-Waffen<br />
zu verweigern? Ich weiß es nicht,<br />
aber ich bin ja auch nur ein Journalist<br />
und kein Außenminister.<br />
Annalena Baerbock will eine „wertegeleitete<br />
Außenpolitik“ etablieren.<br />
Dann sollte sie nicht hinter die Politik<br />
ihres Parteifreunds Joschka Fischer<br />
zurückfallen. Wer Demokratie, Selbstbestimmung<br />
der Völker und Menschenrechte<br />
zum obersten Maßstab<br />
der eigenen Politik macht, darf<br />
TELEGRAFENMASTEN<br />
Sabine Leutheusser-<br />
Scharrenberger über<br />
den Hass im Netz<br />
Die Koalitions-<br />
Connaisseurin *<br />
Was Regieren bei unübersichtlichen<br />
Machtverhältnissen im Bundesrat<br />
so schwierig macht<br />
Von Ursula Münch | Seite 2<br />
22. Januar <strong>2022</strong> | #11<br />
vor unbequemen Entscheidungen<br />
nicht zurückschrecken. Ich<br />
denke, vor allem dazu verpflichtet<br />
uns die deutsche Geschichte<br />
des vergangenen Jahrhunderts.<br />
Das Recht auf Selbstbestimmung<br />
sollte im Übrigen auch<br />
das entscheidende Argument<br />
sein, wenn es hierzulande um<br />
Verständnis für Putins Propaganda<br />
geht, der Westen sei seit 1989 zu<br />
nah an die russische Grenze gerückt.<br />
Wenn sich souveräne Nachbarstaaten<br />
von Moskau entfernen, hat das vor<br />
allem etwas mit Moskau zu tun und<br />
nicht mit dem Westen.<br />
Herzlich Ihr<br />
Mit dem QR-Code können Sie auf die Abo-Seite gelangen<br />
<strong>FOCUS</strong> 4/<strong>2022</strong> 3
Aufsteigen<br />
Katja Ruhnke und<br />
Conny Hörl suchen<br />
Geschäftsideen,<br />
die die Welt<br />
verbessern<br />
Seite 50<br />
Aufbauen<br />
Wie Friedrich<br />
Merz die Union<br />
zurück zu<br />
alter Stärke<br />
führen will<br />
Seite 34<br />
Aufbäumen<br />
Spektakuläre Jagdszenen<br />
in Grönlands bedrohter<br />
Eislandschaft<br />
Seite 62<br />
Aufbrechen<br />
Elon Musks Teslas<br />
sollen künftig<br />
unter der Stadt<br />
fahren – ein abgefahrener<br />
Plan<br />
Seite 56<br />
Auftischen<br />
Vom Arlberg<br />
auf den<br />
Gästeteller:<br />
Steinbockragout<br />
im<br />
„Fuxbau“<br />
Seite 90<br />
Auffrischen André Butzer revolutioniert die Kunstszene Seite 74<br />
4 <strong>FOCUS</strong> 4/<strong>2022</strong>
INHALT NR. 4 | 22. JANUAR <strong>2022</strong><br />
Titelthema<br />
59 Lobbyistin der Generation Y<br />
Mit 26 übernahm Denise Schurzmann<br />
den Betrieb des Vaters. Was sie als<br />
Jungunternehmerin von der Politik will<br />
60 Geldmarkt<br />
Der Mix macht’s: Wie Anleger in unsicheren<br />
Zeiten ihr Depot klug aufstellen<br />
Kultur<br />
74 Der Aus-Butzer<br />
Wild, bunt und manchmal schrecklich:<br />
Mit Comic-Formaten hat sich der<br />
Stuttgarter André Butzer an die Spitze<br />
der Kunstwelt gemalt. Im Interview<br />
erklärt er sein Erfolgsrezept<br />
Titel: Getty Images, dpa (4), Shutterstock/Composing <strong>FOCUS</strong> Magazin<br />
Fotos: Henning Kretschmer/Agentur Focus, Carsten Egevang, Philipp Horak, Mario Sorrenti/Dominorecord, André Butzer/TASCHEN<br />
22 Der neue, eiskalte Krieg<br />
Russlands Drohgebärden und die Frage, wie<br />
sich Putin in die Schranken weisen lässt<br />
29 Haltung zeigen!<br />
Christoph Heusgen, designierter Chef<br />
der Münchner Sicherheitskonferenz,<br />
will auch die Bewaffnung der Ukraine nicht<br />
ausschließen<br />
30 Das Prinzip „Herrsche oder stirb“<br />
Der amerikanische Außenpolitik-Experte<br />
Thomas L. Friedman über Putins Machtgier<br />
Politik<br />
34 Wo geht’s lang?<br />
Die CDU hat einen neuen Vorsitzenden,<br />
aber noch lange keine neue Richtung<br />
41 „Merz muss die CDU einen“<br />
Was an Ihnen ist konservativ? Fragen an<br />
KlimaUnion-Gründerin Wiebke Winter<br />
44 Nur Mut, Männer!<br />
Silvana Koch-Mehrin fordert von den<br />
Liberalen, endlich der Quote zuzustimmen<br />
45 Wahl digital<br />
Politik in den sozialen Medien<br />
46 Der Windmühlen-Kampf<br />
Patrick Graichen ist Robert Habecks<br />
Staatssekretär für die Energiewende<br />
48 Feindliche Übernahme<br />
Folgt eine Frau auf Boris Johnson? Außenministerin<br />
Liz Truss hätte das Zeug dazu<br />
Wirtschaft<br />
50 Das Geld der Frauen und die Macht<br />
Investorinnen mischen die Gründerszene<br />
auf und fordern mehr Diversität ein<br />
56 Elon Musk schaut in die Röhre<br />
Mit Tunneln wollte der Tesla-Chef<br />
den Stadtverkehr revolutionieren<br />
Wissen<br />
62 Eisbär als Beute<br />
Die spektakulären Aufnahmen des<br />
dänischen Fotografen Carsten Egevang<br />
dokumentieren die archaische<br />
Jagdkultur der Inuit auf Grönland<br />
68 Hilfe vom digitalen Zwilling<br />
Mit KI erleichtern Mediziner in Dresden<br />
die Therapie der Multiplen Sklerose<br />
71 Bedrohung aus dem All<br />
Better Look Up! Im Juli 2023 könnte uns<br />
ein Asteroid gefährlich nahe kommen<br />
Aufhübschen<br />
Cat Power<br />
nimmt Cover-<br />
Versionen auf,<br />
die um vieles<br />
schöner sind als<br />
die Originale<br />
Seite 82<br />
80 In die weite Welt hinaus<br />
Erdmännchen auf Expedition, Kälber ohne<br />
Aufsicht und das fabelhafte Leben des<br />
Bastian Schweinsteiger: die Tipps der Woche<br />
82 Deine Lieder, meine Lieder<br />
Die Amerikanerin Cat Power macht mit<br />
Schwermut und Empathie aus den<br />
Songs anderer tiefgründige Pop-Perlen<br />
84 Wie begegnet man Kriegstreibern?<br />
Christian Schwochow und Jeremy Irons<br />
erzählen in „München“ von Chamberlains<br />
Abkommen mit Hitler. Ein Lehrstück<br />
für die aktuelle Krisenlage in der Ukraine?<br />
Leben<br />
90 Eine Gourmetreise an den Arlberg<br />
Drei besondere Restaurants machen<br />
das Skigebiet um Lech und Zürs zu einem<br />
Sehnsuchtsort für Genießer<br />
95 Löffelweise Geborgenheit<br />
Unser Food-Kolumnist Yotam Ottolenghi<br />
wärmt sich mit Spinatsuppe auf<br />
96 Der Deutschland-Achter<br />
Trotz aller Debatten fiebern<br />
die Sportler Olympia in Peking entgegen.<br />
Wir stellen acht aussichtsreiche Deutsche<br />
vor. Mögen die Spiele endlich beginnen!<br />
99 Generation Kombi<br />
Für alle, die es sehr, sehr eilig haben, in den<br />
Familienurlaub zu kommen: Der neue<br />
VW Golf R Variant transportiert mit Rasanz<br />
3 Editorial<br />
6 Kolumne von<br />
Jan Fleischhauer<br />
9 Nachrichten<br />
10 Fotos der Woche<br />
16 Grafik der Woche<br />
Insulin<br />
18 Menschen<br />
70 Wir müssen reden<br />
79 Buch & Welt<br />
Rubriken<br />
79 Bestseller<br />
81 Salon<br />
100 Die Einflussreichen<br />
102 Leserbriefe<br />
103 Impressum<br />
1<strong>04</strong> Nachrufe<br />
1<strong>04</strong> Servicenummern<br />
106 Tagebuch<br />
Titelthemen sind rot markiert<br />
<strong>FOCUS</strong> 4/<strong>2022</strong> 5
TITEL<br />
Das Spiel<br />
mit Krieg und<br />
Frieden<br />
Der russische Präsident Wladimir Putin<br />
provoziert mit dem Aufmarsch seiner Truppen<br />
an der ukrainischen Grenze die gefährlichste<br />
Krise seit Jahren. Doch welche Optionen<br />
bleiben dem Westen eigentlich, um den Herrn<br />
des Kreml zu stoppen?<br />
TEXT VON GUDRUN DOMETEIT, JAN-PHILIPP HEIN, TIM HOLZAPFEL,<br />
MARKUS KRISCHER, MARCEL WOLLSCHEID UND MARGOT ZESLAWSKI<br />
Die Novizin<br />
Gleich die erste Mission<br />
von Außenministerin<br />
Annalena Baerbock ist<br />
extrem heikel<br />
22 <strong>FOCUS</strong> 4/<strong>2022</strong>
Der Profi<br />
Seit fast 18 Jahren<br />
ist Sergej Lawrow<br />
russischer<br />
Außenminister<br />
Foto: Russian Foreign Ministry Press Service/AP<br />
Bitte hier entlang!<br />
Während ihres Besuchs in<br />
Moskau fand Annalena<br />
Baerbock klare Worte gegen die<br />
russischen Provokationen.<br />
Doch ihr Amtskollege Lawrow<br />
zeigte sich unbeeindruckt<br />
23
WISSEN<br />
„Ich will zeigen, wie die<br />
Menschen Grönlands leben<br />
und wie sehr ihre Kultur<br />
bedroht ist“ Carsten Egevang<br />
62
MENSCH & NATUR<br />
Jäger der Arktis<br />
Sie leben in einer unwirtlichen, bizarr schönen<br />
Welt, und sie töten darin Wale, Robben und<br />
auch Eisbären. Der Fotograf Carsten Egevang<br />
begleitet Grönlands Inuit auf ihren Streifzügen<br />
– solange sie noch möglich sind<br />
TEXT VON BERND HAUSER FOTOS VON CARSTEN EGEVANG<br />
Archaische Technik Grönlands<br />
Jagdgesetz schreibt vor, dass Walrösser<br />
zuerst von Harpunen getroffen sein<br />
müssen, bevor die Jäger sie mit ihren<br />
Gewehren erschießen dürfen. Verwundete<br />
Tiere könnten sonst abtauchen.<br />
Der Wurf auf diesem Foto dient aber<br />
der Wissenschaft: Dem Walross soll<br />
ein Satellitensender anhaften<br />
<strong>FOCUS</strong> 4/<strong>2022</strong> 63
LEBEN<br />
Der Arlberg ruft<br />
Es weht ein frischer Wind in Österreichs Alpen –<br />
kulinarisch betrachtet. Und dazu tragen drei Restaurants<br />
auf der Westseite des Arlbergs bei, der „Fuxbau“,<br />
das „Klösterle“ und die „Rote Wand“, die für<br />
brennende Leidenschaft fürs Kochen und für<br />
kompromisslose Qualität bei den Produkten stehen<br />
TEXT VON<br />
JÜRGEN SCHMÜCKING<br />
FOTOS VON<br />
PHILIPP HORAK<br />
Tradition<br />
Das Skigebiet in Zürs ist<br />
eines der ältesten<br />
Österreichs: Im Winter 1936/37<br />
eröffnete hier der erste<br />
Schlepplift des Landes<br />
90