Programmheft Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PROGRAMM
Frühjahr/Sommer 2022
Volkshochschule
Völklingen
Semesterstart:
7. März 2022
ANMELDUNG
AB SOFORT
https://vhs.voelklingen.de
Sicher wie mit einem
Grizzly ringen.
Aus Stoff. Im Traum.
Jetzt Kredite bündeln
und beruhigt schlafen.
Kredit auf Nummer Sparkasse: Wir fassen Ihre
Kredite, auch von anderen Banken, zu einer
einzigen monatlichen Rate zusammen – bequem,
einfach und meist günstiger als Ihre bisherigen
Abbuchungen. Dadurch haben Sie mehr Überblick
und erhalten finanzielle Freiräume.
Jetzt beraten lassen.
www.spk-sb.de/kreditoptimierung
Weil , s um mehr als Geld geht.
Die VHS Völklingen informiert
3
Hybride Klassenzimmer
In unseren hybriden Kursen können Sie vor
Ort bei uns im Klassenzimmer sein oder sich
von Zuhause aus über den Computer zum
Unterricht zuschalten. Das bleibt ganz Ihren
Vorlieben überlassen! Was brauchen Sie für
eine virtuelle Teilnahme? Einen Computer,
ein Headset und stabiles Internet! Von uns
bekommen Sie bei Ihrer Anmeldung einen
Link, den Sie einfach nur anklicken müssen.
Schon sind Sie live dabei!
Bitte melden Sie sich für alle hybriden Kurse
telefonisch in unserem Sekretariat an. Dies
gilt auch bei einer Teilnahme vor Ort. Frau
Grün und Frau Putzke helfen Ihnen gerne
weiter.
Corona-Sicherheitsmaßnahmen
Mögliche Corona-Sicherheitsmaßnahmen
ergeben sich immer aus den aktuellen
Verordnungen. Bitte informieren Sie sich
hierfür auf unserer Homepage, unserer
Facebook-Seite oder in unserem Sekretariat.
Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse
erforderlich!
Parken lohnt sich!
Sie parken in der Tiefgarage Bismarckstraße
und besuchen eine unserer Veranstaltungen?
Dann kommen Sie gerne vor Verlassen
des Alten Rathauses im Sekretariat vorbei
und sichern Sie sich 1 Euro Rabatt auf Ihr
Parkticket.
Immer informiert
Besuchen Sie doch unsere Facebookseite!
https://www.fb.me/vk.vhs
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
4
Die VHS Völklingen informiert
INHALTSVERZEICHNIS
GRUSSWORT DER MINISTERIN FÜR BILDUNG UND KULTUR .......................................... 6
VORWORT DER OBERBÜRGERMEISTERIN ........................................................................... 9
KURSE UND FERIEN, VHS-TEAM,
ÖFFNUNGSZEITEN DES VHS- UND KULTURBÜROS ........................................................ 12
Anmeldeformular ..................................................................................................................................... 13
STADTJUBILÄUM ....................................................................................................................... 15
Völklingen liest ein Buch – ein interkulturelles Lese-Projekt ........................................................ 15
Historischer Vortrag: Stationen kirchlichen Lebens in Völklingen ............................................... 16
Krimi, Rap & Rock‘n Roll – eine musikalische Lesung mit Klaus E. Spieldenner ....................... 17
Stolpersteine in Völklingen – ein Stadtspaziergang zur Spurensuche ....................................... 18
Historischer Vortrag: Völklingen im Ersten Weltkrieg
und im Übergang zur Saargebietszeit ................................................................................................ 19
Kunst in Aktion .......................................................................................................................................... 19
Historischer Vortrag: Die NSDAP in Völklingen ................................................................................. 20
Historischer Vortrag: Zwangsarbeit bei den Röchling`schen Eisen- und Stahlwerken .......... 20
Woche des Sports – Völklinger Vereine stellen sich vor .................................................................. 21
KULTUR ........................................................................................................................................ 22
Musik, Malen, Zeichnen, Führungen, Fotografieren,
Keramik, Glaskunst, Kerzen, Theater
GESELLSCHAFT .......................................................................................................................... 38
Weinlehrfahrten, Studienfahrten, Kunstreisen,
Vorträge, Besichtigungen, Lesungen, Exkursionen
BERUF ........................................................................................................................................... 51
EDV-Kurse, Windows, Word, Excel, Power Point, Smartphone, Apps,
Motorsägenlehrgänge, Nähen
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
5
SPRACHEN .................................................................................................................................. 58
Allgemeine Informationen zu den Kursen und Prüfungen,
Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch,
Sprachkurse in der Mittagspause, Onlinekurse und -seminare
GESUNDHEIT .............................................................................................................................. 84
Entspannung, Gedächtnistraining, Yoga, Pilates, Taiji-Qigong,
Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik, Fitness, Zumba®, Bodyshaping,
Selbstverteidigung, Nordic Walking, Wassergymnastik, Laufkurse,
Gymnastik in der Mittagspause, Line Dance, Weinseminare, Kochkurse
Teilnahmebedingungen ....................................................................................................................... 116
Datenschutzerklärung .......................................................................................................................... 120
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
6
Die VHS Völklingen informiert
GRUSSWORT DER MINISTERIN FÜR BILDUNG UND KULTUR
Liebe*r Leser*in,
die Digitalisierung erfasst inzwischen praktisch alle Lebensbereiche
und verändert unser Leben an vielen Stellen grundlegend.
Das haben wir in der Corona-Krise auf vielfältige Art und Weise
besonders eindrücklich erlebt. Auch unabhängig von der
Krise sind Digital- und Medienkompetenz aber zunehmend
wichtiger werdende Voraussetzungen für soziale und berufliche
Teilhabe.
Deshalb arbeiten wir als Land gemeinsam mit den Landkreisen und
dem Regionalverband Saarbrücken mit Hochdruck daran, die digitale Bildung im Land
voranzubringen. Unsere Schulen werden mit moderner digitaler Technik ausgestattet
und an das Breitbandnetz angeschlossen. Mit der Online-Schule Saarland haben wir eine
leistungsfähige landeseigene Bildungsplattform und bis zum Schuljahr 2022/23 wollen
wir alle Schüler*innen ab Klassenstufe 3 und unsere Lehrkräfte mit Tablets und digitalen
Schulbüchern ausstatten. Und auch die Medienbildung bringen wir gemeinsam mit
anerkannten Expert*innen auf die Höhe der Zeit, indem wir Informatik als Pflichtfach ab
Klassenstufe 7 der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien einführen.
Der Erwerb von Digital- und Medienkompetenz ist aber natürlich nicht nur für die heutigen
Kinder und Jugendlichen wichtig, sondern auch für Erwachsene. Denn die Digitalisierung
verändert Arbeitsprozesse und schafft neue Möglichkeiten und Chancen. Das gilt
im Beruf ebenso wie im privaten Bereich oder auch im Ehrenamt. Diese Möglichkeiten
und Chancen auch tatsächlich nutzen zu können, macht es regelmäßig notwendig, neue
Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben – eben, sich weiterzubilden. Das ist völlig normal,
nicht nur im Bereich Digitalisierung und Medien. Dennoch werden Weiterbildungsangebote
im Saarland noch viel zu selten in Anspruch genommen.
Deshalb möchte ich Sie ausdrücklich ermuntern, die vielfältigen und qualitativ hochwertigen
Angebote der Weiterbildungseinrichtungen für sich zu nutzen. Das vorliegende Pro-
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
7
gramm ist thematisch äußerst vielfältig und enthält auch Angebote, die Sie auf dem Weg
der Digitalisierung mitnehmen. Viele Angebote im Bereich der digitalen Grundbildung
sind dank unserer Förderung und der der Europäischen Union für Sie sogar kostenfrei.
Eine große Fülle an Angeboten finden Sie auch auf unserem saarländischen Weiterbildungsportal,
das Sie unter www.weiterbildungsportal.saarland erreichen. Gemeinsam
mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und mit der Arbeitskammer
des Saarlandes haben wir es in diesem Jahr grundlegend neu aufgestellt.
Ich wünsche Ihnen bei der Kurs- und Veranstaltungssuche, viel Freude und Erfolg beim
Lernen!
Ihre
Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
8
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Ha
Haup
uptp
tpro
ro
rogr
gram
am
am
a
m Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
Fr
F üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
üh
ü ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
jahr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr
hr/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/S
/Som
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
om
omme
me
me
me
me
me
me
me
me
me
m r 20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
2022
22
22
22
22
22
22
22
22
22
Lebenslanges
Lernen mit der
VHS Völklingen
Die VHS Völklingen informiert
9
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
im Jahr 822 wurde Völklingen erstmals unter dem Namen
„Fulcolingas“ urkundlich erwähnt und feiert daher 2022 seinen
1200. Geburtstag. Ich freue mich sehr darüber, dass auch die
VHS zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachangebote für
das Jubiläumsprogramm ausgearbeitet hat.
Ein interkulturelles Lese-Projekt, historische Vorträge, eine
musikalische Lesung, ein Stadtspaziergang zur Spurensuche
jüdischen Lebens in Völklingen, Kunst in Aktion sowie eine Woche
des Sports sind nur einige Veranstaltungen, die die VHS für Sie anbietet.
Viele weitere Veranstaltungen zum Stadtjubiläum finden Sie außerdem regelmäßig
aktualisiert auf einer eigens eingerichteten Homepage (https://www.voelklingen-1200.
de/). Ich lade Sie ganz herzlich ein, mit Völklingen dieses besondere Jahr zu begehen!
Doch auch im Hauptprogramm gibt es zahlreiche neue Angebote. Erfahren Sie im Workshop
„Collagetechnik“, was Sie mit Zeitungsschnipseln, Fotos, Textilien oder Kunststoffabfällen
kreativ gestalten können. Finden Sie in einem der Kurse zu experimentellem Malen zu sich
selbst. Überwinden Sie die Tücken der französischen Grammatik oder lassen Sie sich auf
einer der zahlreichen Studienfahrten von Land und Historie verzaubern.
Sie sehen, auch in diesem Semester ist für jede und jeden ein passendes Angebot dabei:
Herzlichst Ihre
VORWORT DER OBERBÜRGERMEISTERIN
Christiane Blatt
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
10
Die VHS Völklingen informiert
NEU!
Das Programmheft ist ab sofort bei der VHS erhältlich!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
11
Liebe Kundinnen und Kunden,
JENNY UNGERICHT – VHS-DIREKTORIN
wir freuen uns über Ihre Kritik und Ihre Anregungen. Wenn
Sie uns sprechen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung. Unser Ziel ist es, dass Sie zufrieden sind.
Unser vollständiges Leitbild finden Sie unter
https://vhs.voelklingen.de.
VOLKSHOCHSCHULE VÖLKLINGEN
Postanschrift:
Postfach 102040
66310 Völklingen
Hausanschrift:
Bismarckstraße 1, Altes Rathaus
Telefon: 0 68 98 / 13 25 97 und 0 68 98 / 13 20 80
Telefax: 0 68 98 / 13 25 88
E-Mail: vhs@voelklingen.de
Internet: https://vhs.voelklingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/vk.vhs
Unsere Teilnahmebedingungen, AGB und die Datenschutzerklärung
finden Sie ab Seite 116.
Das Alte Rathaus – Sitz der Volkshochschule Völklingen
Gemeinsamer Newsletter
VHS, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Völklingen
Melden Sie sich an unter: https://vhs.voelklingen.de/
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
12
Die VHS Völklingen informiert
KURSE UND FERIEN
Beginn der Kurse:
Montag, 7. März 2022
Ferien:
Osterferien: 14.04. – 22.04.2022
Pfingstferien: 07.06. – 10.06.2022
Während der Ferien finden keine Kurse statt.
Anmeldung:
ab sofort im Sekretariat im Alten Rathaus
oder online unter vk.vhsen.de.
ÖFFNUNGSZEITEN DES VHS-
UND KULTURBÜROS
Mo. - Do.
Fr.
8:00 bis 16:30 Uhr
8:00 bis 12:00 Uhr
VHS-TEAM
Jenny Ungericht
VHS-Direktorin
Leitung der Volkshochschule Völklingen
Telefon: 06898 / 13-2590
E-Mail: jenny.ungericht@voelklingen.de
Silke Eckel-Speicher
pädagogische Mitarbeiterin
Fachbereich Sprachen, Außenstelle Ludweiler
und Schulabschlüsse
Telefon: 06898 / 13-25 87
E-Mail: silke.eckel-speicher@voelklingen.de
Christoph Rech
Leiter der Sprachoffensive Deutsch
Telefon: 06898 / 13-2585
E-Mail: christoph.rech@voelklingen.de
Andrea Grün & Heike Putzke
Sekretariat
Telefon: 06898 / 13-2597 oder 13-2080
E-Mail: vhs@voelklingen.de
Das Programmangebot gilt vorbehaltlich
einer Änderung durch den VHS-Beirat. Die
Volkshochschule behält sich Änderungen
vor. Die Angaben der Entgelte sind ohne
Gewähr! Es gelten die AGB und die Datenschutzerklärung
der VHS Völklingen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
13
Verbindliche Anmeldung für das Frühjahrs-/Sommersemester 2022
Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Kurse bei der VHS Völklingen an:
Kurs-Nr. Kursbezeichnung Beginn
Persönlichen Daten (mit *) gezeichnete Felder sind Pflichtangaben):
Vorname *): .......................................................................... E-Mail: ....................................................................................
Name *): ................................................................................ Tel. privat: ..............................................................................
Straße *): ............................................................................... Tel. mobil: ..............................................................................
PLZ / Ort *): ........................................................................... Tel. dienstl.: ...........................................................................
Geb.-Jahr *): .......................................................................... Geb.-Datum: .........................................................................
Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass die angeführten Daten elektronisch von der VHS weiterverarbeitet werden dürfen
und stimme gleichzeitig den veröffentlichten Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung der VHS Völklingen zu,
die ich zur Kenntnis genommen habe.
Entgeltzahlung mittels SEPA-Lastschriftmandat:
Ich ermächtige die VHS Völklingen (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE33VHS000002289974), das Kursentgelt von meinem
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Völklingen auf mein Konto
gezogene Lastschrift einzulösen. Die Abbuchung erfolgt frühestens 14 Tage nach Kursbeginn.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages
verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
IBAN: .........................................................................................................................................................................
Abweichender
Kontoinhaber: .................................................................
E-Mail abw.
Kontoinhaber: .................................................................
Datum: ................................................................................... Unterschrift: ........................................................................
Volkshochschule der Stadt Völklingen
Postfach 10 20 40 | 66310 Völklingen
Wenn Sie Ihre Anmeldung an uns faxen möchten: 06898 / 13-2588
Natürlich können Sie sich auch direkt online im Internet anmelden:
https://vhs.voelklingen.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
Bei uns werden Wassersportfreunde zu Kapitänen
14
... und das nicht nur in der Badewanne
Sportbootführerscheine
Sportküstenschifferschein (SKS)
Funkscheine (UBI / SRC)
Wir führen unverbindliche und
kostenfreie Informationsveranstaltungen
vor Beginn
unserer Lehrgänge durch.
Die Termine hierzu werden
rechtzeitig auf unserer
Homepage veröffentlicht.
Infos:
VHS : 06898 - 13 25 97
www.bootsfahrschule-poseidon.de
Mail: info@bootsfahrschule-poseidon.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen STADTJUBILÄUM
informiert
15
Die Stadt Völklingen feiert Jubiläum und kann auf eine
1.200-jährige Geschichte zurückblicken.
822 - 2022
Als VHS Völklingen beteiligen wir uns mit zahlreichen
Veranstaltungen an diesem besonderen Geburtstag. Feiern
Sie mit uns!
Völklingen liest ein Buch – ein interkulturelles Lese-Projekt
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
Anmelde-Nr.: 30 10 10
Auftaktveranstaltung: Der Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
BARIS – Leben und Lernen e. V., Saarstraße 25, 66333 Völklingen
18:00 Uhr, kostenfrei
Irini kommt aus Griechenland. Sie lebt seit 2 Jahren in Deutschland.
Sie hat hier noch keine Freundin gefunden. Das bedrückt sie.
Das will sie ändern. Doch wie findet man in Deutschland eine
Freundin? Kann man Freundschaft überhaupt planen? Oder ist
Freundschaft ein Geschenk? Und wie viel gemeinsame Sprache
und Kultur braucht man für eine Freundschaft?
Die österreichische Autorin Gudrun Nilius, die inzwischen in
Riegelsberg im Saarland lebt, hat ihren ersten Roman „In 100
Tagen eine Freundin“ in Einfacher Sprache verfasst. Texte in
Einfacher Sprache richten sich an
Menschen, die (noch) nicht gut
lesen können. Auch Personen, die sich schlecht konzentrieren
können, etwa weil sie krank sind oder älter werden, profitieren
von Einfacher Sprache.
Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger lernen außerdem Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache
und sind froh über verständliche Texte. Auch Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung
kann Einfache Sprache das Lesen erleichtern. Natürlich können Texte in Einfacher Sprache
aber auch von lesegeübten Menschen rezipiert werden.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
16
Die STADTJUBILÄUM
VHS Völklingen informiert
Während des Stadtjubiläums lädt die VHS-Initiative „Völklingen liest.“ mit ihren
Kooperationspartnern, der Stadtbibliothek Völklingen, dem Mehrgenerationenhaus
der Diakonie Saar, dem Verein BARIŞ – Leben und Lernen e. V., Verein zur Förderung
des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und der
Integrationsbeauftragten der Stadt Völklingen, Rachida Mathieu, zu einem interkulturellen
Lese-Projekt ein. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte sind eingeladen, das Buch
von Gudrun Nilius zu lesen und verschiedene Aktionen daraus zu entwickeln. Ziel der
Aktionen ist ein interkultureller Austausch über die Themen Herkunft, Heimat, Sprache, Kultur,
(interkulturelle) Freundschaften, Identität und Zusammenleben in Völklingen.
Als Auftaktveranstaltung bei BARIŞ findet eine Einführung
ins Buch und in das Konzept der Einfachen Sprache durch
die Autorin statt. Der Termin für die Abschlussveranstaltung
im Alten Rathaus zur Präsentation aller durchgeführten
Aktionen innerhalb des Projekts wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Werden Sie Teil des ersten interkulturellen Lese-Projekts in Völklingen und melden Sie Ihre
Aktionen bei der VHS Völklingen an. Wenn Sie Unterstützung bei der Ideenfindung benötigen,
melden Sie sich gerne bei uns.
Historischer Vortrag: Stationen kirchlichen Lebens in Völklingen
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
822 - 2022
Anmelde-Nr.: 30 20 10
Do, 10.02.2022, 18:00 Uhr,
Festsaal Altes Rathaus, kostenfrei
ANMELDUNG
Referent Prof. Dr. Joachim Conrad beleuchtet in seinem
Vortrag verschiedene Stationen der Kirchengeschichte
Völklingens.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen STADTJUBILÄUM
informiert
17
Krimi, Rap & Rock‘n Roll –
eine musikalische Lesung mit Klaus E. Spieldenner
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
Anmelde-Nr.: 30 30 10
Do, 28.04.2022, 18:00 Uhr, Festsaal Altes Rathaus, kostenfrei
ANMELDUNG
Klaus Edwin Spieldenner wurde am 7. November 1954 im Völklinger St. Michael
Krankenhaus geboren. Nach Stationen in Fürstenhausen, Geislautern, dem Völklinger
Schulzenfeld in der Innenstadt, Überherrn und Wadgassen verpflichtete er
sich bei der Luftwaffe und blieb 33 Jahre lang Soldat.
Inzwischen wohnhaft in der Hansestadt Hamburg, fing der
„Völklinger Bub“ an, Krimis zu schreiben und Lieder auf der
Gitarre zu komponieren. Neun Regionalkrimis wurden
von ihm bisher veröffentlicht, sieben davon spielen in der
Hansestadt.
In „Krimi, Rap & Rock‘n Roll – eine musikalische Lesung“
verbindet Klaus Edwin Spieldenner seine persönlichen Lebenswelten.
Als waschechter Völklinger, weit gereist und im hohen Norden gestrandet,
berichtet Spieldenner von seiner Kindheit in Völklingen, seinen ersten Schritten als Buchautor,
dem schwierigen Ankommen in Hamburg, liest aus seiner noch nicht veröffentlichten Biografie
„Der Saarländer“ vor und spannt mit Auszügen aus seinem neu erschienen Krimi „Elbgier“
den Bogen nach Hamburg.
Mit den Songs „Born an der Saar“, „Hamburg, du bist nicht nur die
Reeperbahn“ eperbahn
und einem eigens komponierten Lied über Völklingen
umrahmt er seine Lesung musikalisch auf der Gitarre. Rhythmisch
und gesanglich unterstützt wird er von den „Völklingen
Kidz“ der Gemeinschaftsschule Hermann Neuberger.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
18
Die STADTJUBILÄUM
VHS Völklingen informiert
Stolpersteine in Völklingen
– ein Stadtspaziergang zur Spurensuche
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
Anmelde-Nr.: 30 20 11
Do, 12.05.2022, 16:00 Uhr, kostenfrei
Treffpunkt: Eingangstreppe des Albert-Einstein-Gymnasiums,
Hohenzollernstraße 28, 66333 Völklingen
Dauer des Spaziergangs: ca. 90 Minuten
ANMELDUNG
Im Juli 2012 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig
die ersten 7 Stolpersteine in Völklingen. Sie erinnern
an Völklinger Bürgerinnen und Bürger, die während
des Nationalsozialismus Opfer von Verfolgung,
Vertreibung und Vernichtung wurden.
Vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnsitz
wurden die Gedenksteine in den Bürgersteig
eingelassen, wo sie heute ein dezentrales
Mahnmal gegen das Vergessen darstellen.
Auf einem Spaziergang durch die Völklinger
Innenstadt begeben Sie sich gemeinsam
mit Caroline Conrad vom Aktionsbündnis
Stolpersteine auf die Suche nach den Geschichten
der Menschen, für die die Gedenksteine verlegt
wurden. Ihre Biographien und Schicksale werden näher
beleuchtet, das Leben hinter den Namen erzählt.
Ergänzend wird über Völklingen in der Zeit des Nationalsozialismus berichtet. Sie sind
eingeladen, diese Zeugnisse der Stadtgeschichte zu entdecken, über die Schicksale der Opfer
nachzudenken und ins Gespräch miteinander zu kommen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen STADTJUBILÄUM
informiert
19
Historischer Vortrag: Völklingen im Ersten Weltkrieg und im
Übergang zur Saargebietszeit
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
Anmelde-Nr.: 30 20 12
Do, 12.05.2022, 18:00 Uhr, Festsaal Altes Rathaus, kostenfrei
Der Historiker Dominik Schmoll gibt in seinem Vortrag
einen Überblick über Völklingen und die Saarregion während
der Zeit des Ersten Weltkriegs und der unmittelbaren
Nachkriegszeit um 1919.
822 - 2022
ANMELDUNG
Kunst in Aktion
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
ANMELDUNG
Anmelde-Nr.: 30 30 11
Fr, 20.05.2022, 12:00 – 17:15 Uhr, kostenfrei,
Adolph-Kolping-Platz, Pfarrgarten St. Eligius-Kirche
Die VHS Völklingen präsentiert Ihnen
in Kooperation mit PhantaBaki, der
phantastischen Bastelkiste aus Völklingen,
und KulturGut, dem Verein zur Förderung
von Kultur und Kommunikation in
Völklingen e. V., einen Tag voller Kunst in
Aktion. In der Fußgängerzone rund um die
St. Eligius-Kirche mitten in der Innenstadt
können Sie zahlreichen Künstlerinnen und
Künstlern aus Völklingen und dem Umland
bei ihrer Arbeit zusehen. Die Kunstwerke
können vor Ort käuflich erworben werden. Unter
professioneller Anleitung der Künstlerinnen und
Künstler können sich außerdem sowohl Kinder als auch
Erwachsene selbst kreativ ausprobieren. Die Veranstaltung wird
musikalisch umrahmt und die örtliche Gastronomie lädt zum Verweilen ein.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
20
Die STADTJUBILÄUM
VHS Völklingen informiert
Historischer Vortrag: Die NSDAP in Völklingen
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
ANMELDUNG
Anmelde-Nr.: 30 20 13
Do, 23.06.2022, 18.00 Uhr, Festsaal Altes Rathaus, kostenfrei
Der Vortrag des Historikers und Archivars Christian
Reuther beleuchtet den Aufbau und die Rolle der
Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei
(NSDAP) in Völklingen in den späten 1920er und
30er Jahren.
Historischer Vortrag: Zwangsarbeit bei den Röchling`schen Eisenund
Stahlwerken
+++ 1200 Jahre Völklingen +++
ANMELDUNG
Anmelde-Nr.: 30 20 14
Do., 08.09.2022, 18.00 Uhr, Festsaal Altes Rathaus, kostenfrei
Die Historikerin Dr. Inge Plettenberg gibt in ihrem Vortrag
einen Überblick über die Geschichte der Zwangsarbeit in
der Völklinger Hütte.
822 - 2022
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen STADTJUBILÄUM
informiert
21
WOCHE DES SPORTS – VÖLKLINGER VEREINE STELLEN SICH VOR
In Kooperation mit der VHS Völklingen und Völklingen lebt gesund
Sa, 18.06. – So., 26.06.2022
verschiedene Veranstaltungsorte und Uhrzeiten
Innerhalb des Stadtjubiläums stellen sich Ihnen zahlreiche
Vereine während der Woche des Sports vor und bieten kostenlose
Schnupperangebote und weitere Veranstaltungen an. Schauen Sie
ins Programm! Es lohnt sich!
Das Online-Programm des Stadtjubiläums finden Sie hier:
https://www.voelklingen-1200.de/
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
22
KULTUR
Moderne Gitarre für Anfänger*innen
Anmelde-Nr.: 20 00 10
Do, 10. März, 16:45 – 17:45 Uhr
10 Termine/10 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Heiko Deubel
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Moderne Gitarre für Anfänger*innen
mit Vorkenntnissen
Anmelde-Nr.: 20 00 11
Do, 10. März, 18:00 – 19:00 Uhr
10 Termine/10 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Heiko Deubel
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Erlernen Sie die Grundlagentechniken des Gitarrenspiels
nach Noten oder Tabulatur anhand leichter Jazz-,
Blues- und Klassikstandards. Die Hits der Beatles, Backstreet Boys, Santana
und Frank Sinatra warten auf Sie! Bitte bringen Sie Ihre Gitarre mit. Die im
Programmheft ausgeschriebene Kursgebühr bezieht sich auf eine Mindestteilnehmerzahl von
10 Personen. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl kann sich die Gebühr entsprechend ändern!
Bitte informieren Sie sich im VHS- und Kulturbüro! Auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Workshop Collagetechnik –
inspirierende Kunst
Anmelde-Nr.: 20 11 10
Sa, 19. März, 14:00 – 16:15 Uhr
4 Termine/12 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Traudel Bennoit
Entgelt: 25,00 €
ANMELDUNG
NEU
In diesem Workshop können Sie das Collagieren
als eine der Grundtechniken der Bildenden
Kunst kennenlernen und erproben.
Ob Zeitungsschnipsel, Fotos, Textilien oder
Kunststoffabfälle, in der Technik des Collagierens
kann alles einen neuen Platz finden.
Durch gezielten Einsatz und das Kombinieren
der Techniken entstehen aussagekräftige
Collagen. Es eröffnet sich ein großes Experimentierfeld.
Der Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Mitzubringen sind: Zeichenblock DIN A3,
Deckfarben, Filzstifte, Buntstifte, Wachsmalkreiden,
Fotos, Textilien, Schere und Kleber.
Zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca.
8,00 bis 10,00 € bitte vor Ort an die Dozentin
zahlen!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
23
Urban ArtWalk in Saarbrücken:
Führung durch ein Museum ohne Dach!
Anmelde-Nr.: 20 11 50
So, 6. März, 11:30 – 13:00 Uhr
1 Termin/2 UE
Ort: Europa Galerie Saarbrücken
Dozentin: Traudel Bennoit
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Urban ArtWalk in Saarbrücken:
Führung durch ein Museum ohne Dach!
Anmelde-Nr.: 20 11 51
So, 13. März, 11:30 – 13:00 Uhr
1 Termin/2 UE
Ort: Europa Galerie Saarbrücken
Dozentin: Traudel Bennoit
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Das Projekt Urban ArtWalk Saarbrücken entstand
2017 in Kooperation zwischen dem
Saarländischen Ministerium für Bildung und
Kultur und den Saarbrücker Galerien Zimmerling
& Jungfleisch und Neuheisel.
Der beeindruckende ArtWalk
besteht aus dreizehn
großen Wandgemälden
im Innenstadtbereich
von Saarbrücken.
Das Freiluftmuseum vereint in einem Parcours
die zeitgemäße Graffiti-Kunst und die
junge Kulturszene.
Lassen Sie sich von der Kunstpädagogin und
Kunstreferentin Traudel Bennoit durch den
ArtWalk führen und erleben Sie monumentale
Kunst dort, wo man sie nicht vermutet!
Treffpunkt: Europa Galerie, Haupteingang,
Trierer Straße 1, Saarbrücken
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
24
KULTUR
SRste, was
ich morgens
checke:
SR.de
Auch in den sozialen
Medien und als APP.
Mein Land.
Mein Sender.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
25
Workshop Acrylmalen
Anmelde-Nr.: 20 12 50
Mo, 7. März, 9:15 – 13:00 Uhr
6 Termine/30 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Brigitte Weiand
Entgelt: 60,00 €
ANMELDUNG
Acrylmalerei und Mischtechniken
Anmelde-Nr.: 20 12 51
Mi, 9. März, 9:30 – 11:45 Uhr
8 Termine/24 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Sie malen gerne, möchten mit Farben experimentieren
oder mal eine neue Technik ausprobieren?
Im vierzehntägigen Acryl-Workshop am
Montagvormittag haben Sie Zeit und
Gelegenheit dazu, in einer Gruppe
von Gleichgesinnten kreativ zu arbeiten.
Vorkenntnisse sind gut,
aber nicht erforderlich.
Die Dozentin, Dipl. Designerin
und Malerin Brigitte Weiand
unterstützt und begleitet Sie
mit Wissen, Techniken und
Tricks auf Ihrem Weg zum eigenen
Bild.
Bitte bringen Sie folgendes
Material mit: Leinwand, Leinwandkarton,
Pinsel, Acrylfarben,
Spachtel, Küchenrolle,
Wasserbecher.
Acrylmalerei und Mischtechniken: Geht nicht
– gibt`s nicht!
Mit individueller Anleitung und ohne Vorkenntnisse
werden Sie rasch erkennen, dass
die Acrylmalerei keine Hexerei ist. Es
entstehen viele Werke, Bilder oder
Mehrteiler ganz locker und ohne
viel nachzudenken aus dem
Nichts.
Gemalt wird mit Pinsel,
Schwamm und Spachtel.
Das macht riesig Spaß und
weckt Ideen!
Bitte bringen Sie mit: Leinwand,
Acrylfarben, Fön,
Wasserbecher, Lappen,
Pinsel...
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
26
ANMELDUNG
Selbstfindung durch
experimentelles Malen wie ein Kind
Anmelde-Nr.: 20 12 56
Mo, 14. Februar, 9:30 – 12:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
NEU
Entgelt: 10,00 €
Einfach mal ohne viel nachzudenken auf
Leinwand oder Malkarton drauflos malen wie
ein Kind. Sie kommen sich dadurch wieder
ein Stückchen näher! Probieren Sie sich aus!
KULTUR
ANMELDUNG
Workshop am Wochenende –
Selbstfindung durch experimentelles
Malen und Gestalten
Anmelde-Nr.: 20 12 55
Sa, 5. März, 9:30 – 12:30 Uhr
2 Termine/8 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
NEU
Entgelt: 20,00 €
In diesem zweitägigen Kurs dreht sich alles
nur um SIE!
Wie schaffe ich es, nach einem langen und
anstrengenden Arbeitsalltag Zeit für mich zu
finden und diese kurze und wertvolle Zeit
auch zu nutzen? Wie kann ich gezielt
abschalten, um neu aufzutanken?
Welchen Ballast trage ich, den ich
eigentlich gar nicht brauche?
Im lösungsorientierten Malen wird
die Möglichkeit geschaffen, Päckchen,
die man mit sich herumträgt,
zu entsorgen, um neue Energien zu
aktivieren und neue Perspektiven zu
schaffen.
Hinweis zu allen Kursen Selbstfindung durch experimentelles Malen
Das Material (50,00 €) kann bei der Dozentin vor Ort erworben werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Materialien bringen bitte mit:
Leinwand 60 x 80 cm, Malplatten, Acrylfarben, Fön, Wassereimer, Spachtel, Malmesser etc.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
ANMELDUNG
Selbstfindung durch
experimentelles Malen – Was uns bewegt!
Anmelde-Nr.: 20 12 58
Mo, 28. März, 9:30 – 12:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
NEU
Entgelt: 10,00 €
Was bewegt uns derzeit? Mit was beschäftigen
wir uns? Unsere Gedanken werden von
außen betrachtet und bekommen Raum, um
sie kreativ zu bearbeiten.
27
ANMELDUNG
Selbstfindung durch
experimentelles Malen in der Stille
Anmelde-Nr.: 20 12 57
Mo, 14. März, 9:30 – 12:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
NEU
Entgelt: 10,00 €
Malen in der Stille: Wir konzentrieren uns nur
auf uns selbst und beobachten die Gefühle,
die wir wahrnehmen und die uns beschäftigen.
Alles, was in uns vorgeht, bringen wir
auf Leinwand, Malkarton etc.
ANMELDUNG
Selbstfindung durch
experimentelles Malen – Eine Reise
beginnt!
Anmelde-Nr.: 20 12 59
Mo, 11. April, 9:30 – 12:30 Uhr
1 Termine/4 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Eva Schmidt
NEU
Entgelt: 10,00 €
Wir begeben uns auf eine spannende Reise in
unser Ich und kommen uns dadurch wieder
ein Stück näher. Wie sehe ich mich? Welche
Bedürfnisse habe ich? Die Begegnungen der
Reise werden auf Leinwand, Malkarton etc.
gebracht. Finden Sie sich selbst!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
28
KULTUR
Zeichnen für Anfängerinnen und
Anfänger (mit Vorkenntnissen)
Anmelde-Nr.: 20 13 10
Mi, 9. März, 18:30 – 20:00 Uhr
10 Termine/20 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Horst Reinsdorf
Entgelt: 34,00 €
ANMELDUNG
Zeichnen lernen mit Bleistift und Kreiden!
Ohne Leistungsdruck widmen Sie sich der
klassischen Sachzeichnung, machen erste
Übungen, scribbeln, schraffieren und erfassen
Interessantes mit unseren Stiften. Die
Themen sind Menschen, Landschaft, Perspektive
sowie Stillleben.
Aquarellmalen für Anfängerinnen und
Anfänger sowie Fortgeschrittene
Anmelde-Nr.: 20 13 20
Di, 8. März, 18:00 – 19:30 Uhr
10 Termine/20 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Horst Reinsdorf
Entgelt: 34,00 €
ANMELDUNG
Wie bringt man ein Aquarell zum Leuchten?
Wo lässt man das Papierweiß stehen und
welche Farbe haben Schatten? Wie nutzt
man Kontraste, um den Betrachter geschickt
durchs Bild zu führen?
Auch die oft gestellte Frage nach den
menschlichen Figuren in unseren Aquarellen
wird beantwortet, denn mit einigen kleinen
Kunstgriffen ist es ganz einfach, eine Szene
mit Menschen zu beleben, so z. B. Menschen
in unterschiedlichen Haltungen anzudeuten.
Im Kurs lernen Sie, wie das funktioniert.
Immer wiederkehrende Problemzonen wie
Licht & Schatten, Perspektive, Farbwahl,
etc. fließen ständig in die Lektionen
ein. Danach hilft der Dozent Horst
Reinsdorf jedem da weiter, wo er
gerade in der künstlerischen Entwicklung
steht.
Freuen Sie sich auf das Abenteuer
Aquarell!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
29
Workshop Aquarell –
Landschaft und mehr
Anmelde-Nr.: 20 13 25
Sa, 26. März, 10:00 – 16:00 Uhr
1 Termin/8 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Horst Reinsdorf
Entgelt: 17,00 €
ANMELDUNG
Das Seminar ist für diejenigen gedacht, die
unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen
ausprobieren wollen. Der Dozent Horst
Reinsdorf betreut die Teilnehmenden individuell.
Mit wenigen Pinselstrichen wird das Wesentliche
erfasst! Sie malen anhand von Skizzen,
Fotos oder von Eindrücken aus der Natur.
Spontane Skizzen entfalten dann ihre Wirkung
im Aquarell.
Von der Zeichnung zum Bild –
Eindrücke aus dem Weltkulturerbe
Anmelde-Nr.: 20 13 26
Sa, 9. April, 9:30 – 15:30 Uhr
1 Termin/8 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Horst Reinsdorf
Entgelt: 17,00 €
ANMELDUNG
Zeichnen ist eine faszinierende, aber heutzutage
leider oft etwas vernachlässigte Übung,
die in diesem Kurs wieder aufgefrischt werden
soll. Gemeinsam werden wir im Schulungsraum
an verschiedenen Motiven unsere
Beobachtungen, die wir in der Natur aufgezeichnet
haben, als interessanten Ausgangspunkt
für die Malerei verwenden. Technische
Kniffe werden genauso vermittelt wie grundlegende
Mal- und Zeichentechniken. Somit
ist der Kurs sowohl für absolute Anfängerinnen
und Anfänger als auch für Fortgeschrittene
zu empfehlen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
30
KULTUR
Freude an Farbe – Freude mit Farbe
Anmelde-Nr.: 20 14 40L
Do, 24. Februar, 13:30 – 18:45 Uhr
4 Termine/28 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Evelyn Bachelier
Entgelt: 48,00 €
ANMELDUNG
Intensivmalen für Anfängerinnen und Anfänger
sowie Fortgeschrittene, die den Farbenrausch
erleben wollen! Hier sind alle richtig,
die die Malerei für sich entdecken möchten.
Sie benötigen eine Grundausstattung
an Material: Leinwand
oder dickes Papier,
verschiedene Pinsel, Stifte
zum Zeichnen, Acrylfarben
aus dem Baumarkt,
Gouache und
Aquarellfarben oder
alles, was bereits in
Ihrem eigenen Fundus
vorhanden ist.
Der Kurs findet 1x
pro Monat statt.
Experimentelle Malerei
Anmelde-Nr.: 20 14 42L
Sa, 12. Februar, 13:30 – 18:00 Uhr
So, 13. Februar, 10:00 – 15:00 Uhr
2 Termine/10 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Evelyn Bachelier
Entgelt: 42,00 €
ANMELDUNG
Experimentelle Malerei
Anmelde-Nr.: 20 14 43L
Sa, 12. März, 13:30 – 18:00 Uhr
So, 13. März, 10:00 – 15:00 Uhr
2 Termine/10 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Evelyn Bachelier
Entgelt: 42,00 €
ANMELDUNG
Experimentelle Malerei
Anmelde-Nr.: 20 14 44L
Sa, 9. April, 13:30 – 18:00 Uhr
So, 10. April, 10:00 – 15:00 Uhr
2 Termine/10 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Evelyn Bachelier
Entgelt: 42,00 €
ANMELDUNG
Experimentelle Malerei
Anmelde-Nr.: 20 14 45L
Sa. 14. Mai, 13:30 – 18:00 Uhr
So, 15. Mai, 10:00 – 15:00 Uhr
2 Termine/10 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Evelyn Bachelier
Entgelt: 42,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
31
Diese Seminare vermitteln Wagnis und Freude
im Umgang mit Farben, Formen und Techniken.
Ein Wochenende zum Experimentieren
und Wohlfühlen! Die Seminare sind sowohl
für Anfängerinnen und Anfänger als auch für
Fortgeschrittene geeignet.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
32
KULTUR
Mein perfektes Foto –
Grundlegende Fototechniken
Anmelde-Nr.: 20 20 20
Fr, 11. März, 18:00 – 21:00 Uhr
3 Termine/12 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Jürgen Bennoit
Entgelt: 21,00 €
ANMELDUNG
Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe der
Fototechnik wie z. B. Belichtung, Schärfentiefe,
Blende, ISO-Wert und Weißabgleich
vermittelt. Der Workshop bietet Hilfe beim
Bedienen moderner Kameras.
Nachdem das Handwerkszeug Bedienung an
praktischen Übungen vertieft wurde, geht
es weiter zu den Mitteln der Bildgestaltung.
Durch bewusstes Komponieren Ihrer Fotos
werden diese deutlich besser. Mit Tipps zur
Bildentwicklung am Rechner rundet der Kurs
das Thema ab.
Es wäre sehr nützlich, wenn Sie Ihre einsatzbereite
Kamera und die Bedienungsanleitung
mitbringen.
Workshop: Naturfotografie am Ökosee
Anmelde-Nr.: 20 20 25
Sa, 26. März, 8:00 – 11:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Treff: Parkplatz Weltkulturerbe VK
Dozent: Jürgen Bennoit
Entgelt: 14,00 €
ANMELDUNG
Der Ökosee Dillingen ist im Saarland die richtige
Adresse, um Wasservögel wie Kormoran,
Kanadagans, Nilgans, Haubentaucher oder
Fischreiher zu fotografieren. Mit etwas Glück
und Ausdauer erwischt man auch schon mal
einen Eisvogel oder ein Nutria. Eine ganz besondere
Tour, speziell für Tierfotografen!
Mit dem erfahrenen Fotografen Jürgen Bennoit,
der den Weiher und seine tierischen Anwohner
sehr gut kennt, geht es ganz früh auf
Tour.
Bitte bringen Sie mit: Kamera mit Normalobjektiv.
Wenn ein Zoomobjektiv mit längerer
Brennweite vorhanden ist, bringen Sie bitte
auch das mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
33
Workshop: Licht und Schatten im
Weltkulturerbe
Anmelde-Nr.: 20 20 26
Sa, 9. April, 10:00 – 13:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Treff: Parkplatz Weltkulturerbe VK
Dozent: Jürgen Bennoit
Entgelt: 14,00 €
ANMELDUNG
Im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
zu fotografieren, ist eine besondere Freude.
Die mächtigen Dimensionen der Anlagen,
aber auch die Details der einzelnen Maschinen
und Gebäude liefern die Grundlagen für
faszinierende Bilder. Ein Stativ ist erforderlich!
Workshop: Studiofotografie
Anmelde-Nr.: 20 20 27
Sa, 30. April, 10:00 – 13:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozent: Jürgen Bennoit
Entgelt: 14,00 €
ANMELDUNG
Für schöne Fotos braucht es gar nicht viel.
Innerhalb des Workshops der Studiofotografie
werden Grundkenntnissen der Fotografie
(Blende, Belichtungszeit und ISO) vermittelt,
um schöne Fotos im Studio zu machen. Das
Licht im Studio ist beherrschbar und – einmal
eingestellt – liefert es solide und dauerhaft
gute Bedingungen. Sie lernen ein Modell
richtig in Szene zu setzen, das Blitzlicht gezielt
zu positionieren und durch den richtigen
Bildaufbau die gewünschte Atmosphäre zu
erzeugen. Hierbei kommen unterschiedliche
Lichtformer zum Einsatz, wie Softboxen, Reflektoren,
Spots, Softlight Reflektor (Beautydish)
usw. Vermittelt werden Grundlagen des
Blitzens und der Umgang mit dem Blitzlicht
in einem Foto-Studio.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
34
Aufbaukeramik
Anmelde-Nr.: 20 40 50
Di, 8. März, 18:30 – 20:45 Uhr
10 Termine/30 UE
Ort: Schule Röchlinghöhe
Dozentin: Elke Naccarato
Entgelt: 51,00 €
ANMELDUNG
Aufbaukeramik
Anmelde-Nr.: 20 40 60
Do, 10. März, 18:00 – 21:00 Uhr
10 Termine/40 UE
Ort: Schule Röchlinghöhe
Dozentin: Loni Hausknecht
Entgelt: 69,00 €
ANMELDUNG
KULTUR
Arbeiten mit Ton heißt, ein uraltes Kunsthandwerk
zu entdecken. Lassen Sie Ihrer
Kreativität freien Lauf. Unsere fachkundigen
Dozentinnen helfen Ihnen dabei. Die Keramikwerkstatt
besteht aus einem großen Arbeitsraum,
einem Nassbereich zum Glasieren,
einem Drehraum mit vier elektrischen Drehscheiben
und einem Brennraum mit zwei
Brennöfen.
Die Kurse finden in den Kellerräumen der
Schule Darmstädter Straße (Röchlinghöhe)
statt und umfassen 10 Termine. Die Materialkosten
für Ton betragen 9,50 €, für Kleinmaterial
5,00 €. Bringen Sie bitte das Geld zum
1. Kurstermin mit. Die Kosten für Glasuren
werden nach Verbrauch von der Kursleiterin
festgelegt.
Wir bitten um Beachtung folgender Regeln:
Es dürfen nur Tonsorten aus der Werkstatt
verarbeitet werden, um einen korrekten
Schrüh- und Glasurbrand zu garantieren.
Keramiken, die zu Hause gefertigt
werden, dürfen nicht mit in den Kurs
gebracht werden. Falls ein Kurstermin
nicht wahrgenommen wird,
kann dieser nicht in anderen Kursen
nachgeholt werden.
Wir weisen darauf hin, dass pro Kurs
und Teilnehmerin bzw. Teilnehmer nur
zwei Hubel Ton verarbeitet werden und
max. 1/2 Ofen Schrübrand u. 1/2 Ofen Glasurbrand
durchgeführt werden kann!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
35
Dekorative Kerzen für verschiedene
Anlässe selbst gemacht
Anmelde-Nr.: 20 60 10
Mi, 9. März, 15:00 – 17:30 Uhr
6 Termine/18 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Simone Noack
Entgelt: 32,00 €
ANMELDUNG
Tiffany-Glaskunst für Anfängerinnen
und Anfänger sowie Fortgeschrittene
Anmelde-Nr.: 20 50 10
Mi, 9. März, 18:15 – 20:30 Uhr
10 Termine/30 UE
Ort: Schule Röchlinghöhe
Dozent: Erwin Lorscheider
Entgelt: 66,00 €
ANMELDUNG
Machen Sie Ihr Zuhause zum schönsten Platz
der Welt – mit Ihrer Glaskunst! Stellen Sie
Glasschirme für Tiffanyleuchten oder auch
moderne Designkreationen wie Standbilder,
Ostereier, Weihachtssterne, Engel oder auch
Gartenkunst her. Lernen Sie den Umgang
mit Glasschneider, Schleifgerät, Kupferfolie,
Lötzinn und weiteren verschiedenen Arbeitsmaterialien.
Sie können in diesem Kurs aus bunten Gläsern
nach eigenen Entwürfen oder nach Vorlagen
kunstvolle Objekte gestalten.
Materialkosten zahlen Sie bitte vor Ort an den
Dozenten!
Kerzen begleiten uns durch unser ganzes Leben.
Sie bringen Gemütlichkeit und Wärme in
den Alltag und verschönern besondere Ereignisse
wie Geburtstage, Taufen, Kommunion
und Konfirmation, Hochzeiten sowie Ostern
und Weihnachten. Persönlich gestaltete Kerzen
sind etwas ganz Besonderes. Sie verleihen
jedem Fest eine feierliche Atmosphäre.
Auch als kleines, sehr persönliches Geschenk
ist eine schöne, selbst gestaltete Kerze immer
willkommen. Wir modellieren Kerzen
mit verschiedenfarbigen Wachsplatten,
die nach einem vorgegebenen
oder selbst gestalteten
Motiv aufgebracht werden. Auch
Beschriftungen sind möglich. Im
Anschluss wird die fertige Kerze
mit einem Kerzenlack konserviert.
Die Farben bleiben somit lange
erhalten.
Materialkosten: Kerzen
und Wachsplatten
können bei der Dozentin
erworben werden
(Kosten ca. 5,00 – 7,00 €) oder Sie
bringen eigenes Material mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
36
KULTUR
Theater:
Die Bretter, die die Welt bedeuten
Anmelde-Nr.: 25 00 10
Mo, 7. März, 19:00 – 22:00 Uhr
15 Termine/60 UE
Ort: Turnhalle Luisenthal
Dozent: Jürgen Reitz
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Ein Theaterkurs für Anfängerinnen und Anfänger,
Einsteigerinnen und Einsteiger, für
alle, die ausprobieren und erleben möchten,
wie es ist, einmal auf den Brettern, die die
Welt bedeuten, zu stehen. Es werden alle
Techniken vorgestellt und vermittelt, die zum
Theaterspielen erforderlich sind: Aussprache
und richtiger Einsatz der Stimme, Körperbeherrschung,
das Auswendiglernen von Texten,
improvisatorisches Spiel, das Führen von
Bühnendialogen, Erfahrungen im Ensemble.
Parallel dazu werden kleine Szenen erarbeitet,
die zum Ende des Kurses zum Vortrag gebracht
werden.
Theater: Ihr Auftritt!
Anmelde-Nr.: 25 00 20
Di, 8. März, 19:00 – 22:00 Uhr
15 Termine/60 UE
Ort: Turnhalle Luisenthal
Dozent: Jürgen Reitz
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Dieser Kurs wendet sich an diejenigen, die
bereits eine gewisse Erfahrung im Theaterspielen
mitbringen oder von Berufs wegen
gewohnt sind, sich zu präsentieren. Es geht
darum, bereits vorhandene Fähigkeiten zu
vertiefen. Die vielfältigen Stadien, die beim
Aneignen einer Rolle durchlaufen werden,
bilden den Rahmen dieses Kurses. Darüber
hinaus besteht die Möglichkeit, sich in einer
konkreten Theaterproduktion des Theaters
Titania auszuprobieren. Kursleiter Jürgen
Reitz ist Regisseur und künstlerischer Leiter
des Theatervereins Titania. Der Kurs findet in
der Theater-Halle Luisenthal statt.
Der Kurs findet in der Theater-
Halle Luisenthal statt. Kursleiter
Jürgen Reitz ist
Regisseur und künstlerischer
Leiter des
Theaters Titania in
Völklingen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
KULTUR
Kreativität, Freude und Lebenskunst
Anmelde-Nr.: 80 14 20
Fr, 11. März, 18:00 – 20:15 Uhr
4 Termine/12 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Annette Bachmann-Vicktor
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
37
Wir benutzen ausgefallene Malwerkzeuge
verschiedenster Art wie z. B. Spachtel, Paketschnur,
Kartoffelnetz, Badeschwamm, Äste
und Holzstückchen, Gabel, Löffel, altes Messer,
aber auch normale Pinsel (z. B. Lackierer-
Pinsel, Baumarkt).
Erfahren Sie, wie viel Spaß es macht, mit kinderleichten
Methoden der (alltäglichen)
Inspiration und Lebensfreude auf die
Sprünge zu helfen. Hierzu zählen z.
B. blindes Konturenzeichnen, Zufallstechniken
(das kreative Chaos
wider dem Perfektionismus),
Fundstücke-Collage (auf Holz
oder Leinwand), Farbmeditation,
experimentelle Acrylmalerei.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
38
GESELLSCHAFT
Wir besuchen in einer kleinen Gruppe von maximal 20 Personen Spitzenweingüter
der jeweiligen Regionen. Neben dem Empfang und der Degustation auf Referenzdomainen
gibt es Gelegenheit, die regionale Gastronomie in Begleitung der regionalen
Weine zu erleben und das kulturhistorische Umfeld der Weine zu erkunden.
Die Gebühr beinhaltet Fahrt, Führungen und Degustationen.
Reiseleitung: Gerhard Rouget
Die Fahrten werden mit dem Busunternehmen Lay Reisen-on-Tour durchgeführt.
Weinlehrfahrt Nordelsass –
Vignoble de la Couronne d`Or
Anmelde-Nr.: 30 50 10
Fr, 11. Februar
Abfahrt: 13:45 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 85,00 €
ANMELDUNG
Besuch eines Referenzweinguts im Norden
von Straßburg und Besuch eines Foie Gras-
Produzenten, Abschluss in einem Restaurant
Gastronomique der Region, Menü mit begleitenden
Weinen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
39
Weinlehrfahrt Pfalz
Anmelde-Nr.: 30 50 11
Fr, 11. März
Abfahrt: 12:45 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 85,00 €
ANMELDUNG
Wir besuchen einen der führenden Protagonisten
der Biodynamik, speziell von Natur-
Weinen der Mittelhaardt.
Die Fahrt umfasst: Führung und Ortsbesichtigung
sowie Abschluss mit Abendmenü in einem
Referenz-Weingut.
Weinlehrfahrt Rheinhessen
Anmelde-Nr.: 30 50 12
Fr, 8. April
Abfahrt: 12:45 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 85,00 €
ANMELDUNG
Wir besuchen und besichtigen ein neues gastronomisches
Projekt in Rheinhessen. Es handelt
sich um einen ehemaligen Bauernhof. Es
gibt viel Selbstgemachtes und Produkte der
Umgebung. Vorher Empfang und Degustation
auf rheinhessischem Spitzenweingut.
Weinlehrfahrt Champagne –
Côte des Blancs
Anmelde-Nr.: 30 50 13
Fr, 6. Mai
Abfahrt: 6:45 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 110,00 €
ANMELDUNG
Fahrt an die Côte des Blancs, Degustation bei
einem Viticulteur indépendant (Winzerchampagne)
und in einem großen Champagnehaus,
Mittagessen mit Champagnerbegleitung
in einem gastronomischen Restaurant.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
40
GESELLSCHAFT
Wir führen Uhren von:
Goldankauf gegen
Bargeld
r
VÖLKLINGEN
Bismarckstr. 11
(Fußgängerzone City-Promenade)
Tel. 0 68 98/2 44 57
Sie sind auf der Suche nach einem
passenden Geschenk? Mit einem
Gutschein der VHS Völklingen liegen
Sie genau richtig! Verschenken Sie
einen von Ihnen ausgesuchten Kurs
oder eine Studienfahrt. Ein Geschenk,
das garantiert immer ankommt!
Melden Sie sich telefonisch bei uns (06898 / 13-2597) oder
schreiben Sie uns eine E-Mail (vhs@voelklingen.de).
Viel Spaß beim Verschenken!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
41
After Work Fahrt Bio-Weingut
Luxemburg
Anmelde-Nr.: 30 50 14
Do, 23. Juni
Abfahrt: 15:30 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 80,00 €
ANMELDUNG
Wir besuchen das erste Bio-Weingut an der
Luxemburger Weinstraße. Dieses führt auch
einen sogenannten Cave Internationale. Die
Fahrt umfasst: Besichtigung, Führung, Degustation,
Abschluss in gastronomischem
Restaurant an der Luxemburger Weinstraße.
Weinlehrfahrt Elsass
Anmelde-Nr.: 30 50 15
Fr, 8. Juli
Abfahrt: 12:45 Uhr, Parkplatz WKE
Leitung: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 90,00 €
ANMELDUNG
Fahrt an die elsässische Weinstraße, Besuch
und Degustation bei einem Referenzwinzer,
Abschluss mit Menü und Weinbegleitung in
einem Restaurant Gastronomique.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
42
Studienfahrt: Sartre und das elsässische
Hanauerland
Anmelde-Nr.: 31 00 10
Sa, 23. April
Abfahrt: 8:00 Uhr
Leitung: Dr. Stefan Woltersdorff
Entgelt: 45,00 €
ANMELDUNG
Vor 1914 hielt sich Jean Paul Sarte – ein
Großneffe Albert Schweitzers – wiederholt
in der elsässischen Ortschaft Pfaffenhofen
auf, dem Heimatdorf seiner Familie
mütterlicherseits.
Im 2. Weltkrieg diente er als Soldat u. a. in
den nicht weit entfernten Orten Brumath
und Morsbronn. Und auch nach dem Krieg
GESELLSCHAFT
setzte sich der Philosoph und Schriftsteller
in seinen Romanen und in seiner
Autobiographie »Die Wörter« intensiv
mit dieser Region, die als elsässischer Teil
des »Hanauerlandes« bekannt wurde,
auseinander.
Im Rahmen unserer Tagesfahrt werden
wir den stillen Charme dieses reizvollen
Landstrichs erkunden. Unter anderem
besuchen wir Bouxwiller, einst Hauptstadt
des Hanauerlandes, den Bastberg, der als
Hexentanzplatz weit über das Elsass hinaus
bekannt war, und die romanischen Kirchen
von Neuwiller-lès-Saverne.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
Studienfahrt: Auf den Spuren berühmter
Dichter und Denker in Freiburg
Anmelde-Nr.: 31 00 10
Sa, 18. Juni
Abfahrt: 7:00 Uhr
Leitung: Dr. Stefan Woltersdorff
Entgelt: 45,00 €
ANMELDUNG
43
Der Kaiserstuhl ist eine der besten
Weinlagen Deutschlands, aber auch
eine hochinteressante Kultur- und
Literaturlandschaft.
Wir entdecken den idyllischen Weinort
Burkheim und hören von dem elsässischen
Renaissance-Dichter Jörg Wickram, der hier
als Stadtschreiber lebte und arbeitete.
Nachmittags erkunden wir auf Spuren
berühmter Dichter und Denker die
faszinierende Altstadt von Freiburg
im Breisgau.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
44
Kulinarische und religiöse Kunstreise:
Tholey
Anmelde-Nr.: 31 00 40
Do, 31. März
Abfahrt: 9:00 Uhr
Leitung: Franz-Peter Koßmann
Entgelt: 68,00 €
ANMELDUNG
Kulinarische und religiöse Kunstreise:
Tholey
Anmelde-Nr.: 31 00 41
Fr, 1. April
Abfahrt: 9:00 Uhr
Leitung: Franz-Peter Koßmann
Entgelt: 68,00 €
ANMELDUNG
Kulinarische und religiöse Kunstreise:
Tholey
Anmelde-Nr.: 31 00 42
Sa, 2. April
Abfahrt: 9:00 Uhr
Leitung: Franz-Peter Koßmann
Entgelt: 68,00 €
ANMELDUNG
GESELLSCHAFT
Bruder Wendelinus Naumann zeigt uns
die nicht immer zugänglichen Räume
der renovierten Abtei und führt uns zum
Chorgebet der Mönche. Anschließend
gehen wir zum gemeinsamen Mittagessen
in das Gästehaus St. Lioba. Abt Mauritius, ein
exzellenter Koch, erwartet uns mit einem von
ihm persönlich zubereiteten Menü.
Als besonderer Höhepunkt folgt danach der
geführte Besuch der aufwändig renovierten,
frühgotischen Abteikirche (13. Jhdt.). Eine
großartige Sehenswürdigkeit stellt das größte
europäische Kirchenfenster-Projekt Europas
dar. Es ist eine Sensation, dass der weltweit
bekannte Künstler Gerhard Richter die drei
großen Chorfenster als Geschenk gestaltete.
Äußerst sehenswert sind gleichfalls die
anderen 34 Fenster: Kunstwerke, welche von
der afghanisch-deutschen Glaskünstlerin
Mahbuba Magsoodi geschaffen wurden.
Im Reisepreis sind ein 3-Gänge-Menü sowie
die Führung im Kloster enthalten.
Zu Füßen des Schaumberges liegt die auf den
Trümmern einer römischen Badeanlage
errichtete Abtei St. Mauritius, das im
Jahre 634 n. Chr. erstmals urkundlich
erwähnte, älteste Kloster auf
deutschem Boden. 12 Mönche leben
hier nach der Regel des hl. Benedikt V.
Nursia (ca. 480-547) mit dem Auftrag
Bete und arbeite!.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
Studienfahrt: Zwei Tage in die
Champagne
Anmelde-Nr.: 31 00 50
Fr, 27. Mai und Sa. 28. Mai
Abfahrt: 9:00 Uhr
Leitung: Franz-Peter Koßmann
Entgelt: 220,00 €
ANMELDUNG
Im alten Kulturland der Champagne sind es
nicht nur die schönen, gotischen Monumente
oder die Fachwerkhäuser, sondern auch die
uralte Tradition der Champagner-Herstellung,
die Reisende aus aller Welt in ihren Bann
zieht. Am Morgen reisen wir vorbei an Metz
und Verdun nach Reims. Dort tauchen wir in
die interessante Geschichte der Stadt
ein und besuchen die gotische
Kathedrale Notre Dame, in der
die französischen Könige mit
dem heiligen Öl gesalbt und
gekrönt wurden.
In der Mittagspause haben
Sie freie Zeit in Reims.
Es besteht aber die
Möglichkeit zu einem
gemeinsamen Mittagessen
(fakultativ und nicht
im Reisepreis enthalten).
Danach besuchen wir die
Champagnerkellerei Mercier
in Epernay mit Einführung
in die Geschichte und
Geheimnisse von Weinbau
und Produktion des Champagners.
Einer ausführlichen Fahrt
45
durch die unterirdische Kellerei folgt eine
Champagnerverkostung. Wir übernachten in
Epernay. Am zweiten Tag erleben wir die herrlichen
Weinberge mit Aussichtspunkten und
idyllischen Orten auf der Route du Champagne.
Wir besuchen im Geburtsort von
Papst Urban II. (ca. 1035 bis 1099) einen erhabenen
Höhepunkt mit Statue und einzigartigem
Ausblick über das weite Land und
viele Winzerorte.
Nach dem im Reisepreis enthaltenen gemeinsamen
Mittagessen an der Champagnerstraße
geht es weiter auf den Spuren des
Benediktinermönches Dom Perignon (1638
– 1715), dem Entdecker des Champagners.
47 Jahre war er hier Wirtschafts-Verwalter
und Kellermeister der Abtei.
Wir fahren zu seinem Grab
und genießen eine weitere
Champagnerprobe an historischer
Stätte in einem
ländlichen Weingut. Auf
der Heimfahrt besuchen
wir die berühmte Mühle
von Valmy (Nachbau)
mit ihrem historischen
Gelände und der
Möglichkeit, das dortige
Museum zu besichtigen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
46
GESELLSCHAFT
Musikalische Lesung: Geschichten,
nichts als Geschichten
Anmelde-Nr.: 31 10 60
Do, 31. März, 18:00 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Dr. Ingo Schindera
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Dr. Ingo Schindera, ehemaliger Hautarzt
in Völklingen, Geschichtenerzähler und
vielfacher Opa, beschreibt in seinem erst
kürzlich erschienenen Buch Geschichten,
nichts als Geschichten persönliche
Erlebnisse aus
vielen Bereichen
seines Lebens.
Aus diesem Buch
wird er vortragen. Musikalisch begleiten
ihn der im Saarland bekannte Gitarrist und
Chansonnier, Noȇl Walterthum, sowie die
Pianistin Carmen Pawlic.
Vortrag: Rentenbesteuerung –
sichern Sie sich ab!
Anmelde-Nr.: 31 10 50
Do, 7. April, 18:00 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Klaus-Peter Schäfer
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Die Systematik der Rentenbesteuerung wurde
durch das Alterseinkünftegesetz komplett neu
geregelt, sowohl für Bestandsrentner*innen
als auch künftige Rentenbeziehende. Bei dieser
Informationsveranstaltung erhalten Sie
durch praktische Fallbeispiele einen Überblick
über alle Ren-tenarten (u. a.: gesetzliche
Betriebs- und Flexirente) und deren unterschiedliche
Besteuerung (Besteuerungsanteil
der gesetzlichen Rente ab 2021: 81 %). Sie
erfahren mehr über alle Steuervergünstigungen
wie Werbungskosten, Sonderausgaben,
Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen,
außergewöhnliche Belastungen
etc. Auch die wichtigen Fristen werden
genau erläutert. Sie bekommen
fachliche Unterstützung zum Ausfüllen
der komplexen Formulare
und erfahren Wissenswertes zu
aktuellen gesetzlichen Neuerungen.
Der Vortrag endet mit
nützlichen Steuertipps (Corona-
Checkliste) und der Erörterung
von persönlichen Fragen zum
Thema.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
47
Multimedialer Vortrag: Glanzlichter des
Franziskusweges
Anmelde-Nr.: 80 00 10
Do, 19. Mai, 19:00 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Dietmar Bunse
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Der Franziskusweg steht hoch im Kurs! Und
das völlig zu Recht! Die kurze Distanz von
rund 200 Kilometern (La Verna nach Assisi)
in einer einzigartigen Naturkulisse macht
ihn zu einer begehrten Pilgerroute. Ein Weg,
der nicht nur durch die stille, unberührte
Hügellandschaft des Apennins, durch
verschlafene Dörfer und quirlige Städtchen
führt, sondern auch die Auseinandersetzung
mit der franziskanischen Geschichte sucht!
Doch was verleiht ihm seine verlockenden
Reize und welche Geheimnisse hütet er? Wo
lauern seine Tücken und welche Strapazen
bürdet er den Wandernden auf? Dietmar
Bunse findet die richtigen Antworten. Ob
die Mystik des Klosters auf dem heiligen
Berg La Verna oder die Vollkommenheit
der überhängenden Felsen am flüsternden
Wasserfall von Montecasale, die vielen
Einzelheiten machen den multimedialen
Vortrag aus. Ausgesuchte, wunderschöne
Fotos wecken nicht nur Fernweh, sondern
schüren ebenso die Lust aufs Wandern.
Interessierte erhalten zudem wertvolle
Tipps für ihre geplante eigene Wanderung
über den Franziskusweg. Passagenweise
wird Dietmar Bunse aus seinem Buch Das
Sonnenlied des Franziskusweges vorlesen
und auch sein musikalisches Talent unter
Beweis stellen. Zum Schluss wird er zwei
selbstkomponierte Lieder auf der Gitarre
vortragen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
48
Unser Wasser - Besichtigung der
Wasseraufbereitungsanlage Hoheberg
Anmelde-Nr.: 31 00 60
Mi, 27. April, 16:00 – 17:30 Uhr
1 Termin/2 UE
Ort: Wasserturm Wehrden
Dozent: Jörg Reichert
Entgelt: frei
ANMELDUNG
GESELLSCHAFT
Lernen Sie die Wasseraufbereitungsanlage
Hoheberg in Wehrden und den Wasserturm
kennen. Während einer kleinen Führung
erfahren Sie mehr über den Weg des
Wassers von der Quelle bis zu Ihrer Dusche.
Zum Abschluss können Sie vom Dach des
Wasserturms den schönen Blick über die
Stadt Völklingen genießen!
Industriegeschichtliche Exkursionen mit Delf Slotta
Wieder reizvoll – Auf Goethes Spuren
zum Brennenden Berg in Dudweiler
Anmelde-Nr.: 33 10 10
So, 20. Februar, 10:00 – 12:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Dudweiler
Dozent: Delf Slotta
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Faszination Grube und
Bergarbeitersiedlung Von der Heydt
Anmelde-Nr.: 33 10 20
So, 13. März, 10:00 – 12:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Von der Heydt
Dozent: Delf Slotta
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Früher galt der Brennende Berg als
eines der beliebtesten Ausflugsziele im
Saarland, dann wurde es still um diesen
großartigen Ort. Im Rahmen eines von
der Europäischen Union geförderten
Programms jedoch ist der Brennende Berg
inzwischen attraktiver denn je. Lassen Sie
sich überraschen und wandeln Sie mit auf
Goethes Spuren!
Treffpunkt:
Dudweiler, Parkplatz Tennisplätze, am
Ende der Straße Am Gegenortschach
Von der Heydt – ein (fast) vergessener
Ort inmitten der Waldlandschaft des
Saarkohlenwaldes. Dort, wo früher hart im
Kohlenbergbau gearbeitet wurde, finden
die Besucherinnen und Besucher heute
eine grüne Idylle vor. Von der Grube sind
im Burbachtal noch viele Spuren erhalten.
Außerdem ist die Bergarbeitersiedlung
die wohl schönste im Saarbergbau.
Von der Heydt – ein Ort von großer
Aussagekraft und voller Atmosphäre!
Treffpunkt: Von der Heydt, Parkplatz vor
Schlafhaus 1 (Casino), heute: Landesamt
für Katasterwesen
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESELLSCHAFT
49
Die Grube Velsen – ein wichtiger
Montanstandort im Warndt
Anmelde-Nr.: 33 10 30
So, 3. April, 10:00 – 12:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Grube Velsen
Dozent: Delf Slotta
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Das Bergwerk Velsen war über Jahrzehnte
hinweg das Rückgrat der Kohlewirtschaft im
Warndt. Wichtige Spuren dieser Altindustrie
haben sich hier erhalten. Besichtigt
wird unter anderem auch die berühmte
Dampffördermaschine am Schacht Gustav II.
Treffpunkt: Grube Velsen, Parkplatz vor der
Kantine Velsen
Industriegeschichtliche Exkursion:
Unbekanntes Land – im Fischbachtal
Anmelde-Nr.: 33 10 40
So, 3. April, 14:00 – 16:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Fischbachtal
Dozent: Delf Slotta
Entgelt: 5,00 €
ANMELDUNG
Der untere Bereich des Fischbachtales steckt
voller landschaftlicher Überraschungen.
Zahlreiche Biotope aus zweiter Hand, ein
untergegangenes Schwimmbad und viele
bergbauhistorisch interessante Sachverhalte
warten darauf, von Ihnen wieder entdeckt zu
werden. Eine optisch reizvolle Tour erwartet
Sie!
Treffpunkt: Fischbachtal, zentraler Parkplatz
am Netzbachtalweiher
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
50
BERUF
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
BERUF
51
Betriebssystem Windows 10 –
Grundlagen am PC
Anmelde-Nr.: 51 00 10
Di, 8. März, 18:00 – 21:00 Uhr
3 Termine/12 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Uwe Hemmerling
Entgelt: 39,00 €
ANMELDUNG
Wer einen PC nutzen möchte, wird kaum an
dem Betriebssystem Windows vorbeikommen.
Der Kurs Windows 10 Basiswissen bietet
eine solide Grundlage für die Arbeit
am Computer. Er gibt Antworten
auf die grundlegen
Fragen rund um die Arbeit
mit der aktuellen Benutzeroberfläche.
Der Kurs ist für Personen ohne
Vorkenntnisse geeignet und
findet an drei aufeinanderfolgenden
Abenden jeweils von 18:00 bis
21:00 Uhr statt.
Textverarbeitung Word 2019
Grundlagen
Anmelde-Nr.: 52 00 10
Di, 15. März, 18:00 – 20:15 Uhr
4 Termine/12 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Uwe Hemmerling
Entgelt: 39,00 €
ANMELDUNG
Word ist ein umfangreiches Textverarbeitungsprogramm,
das Ihnen viele Möglichkeiten
bietet, um Ihre Texte in Form zu bringen.
Trotz komplexer Funktionalitäten eignet
sich das Programm hervorragend für Anfängerinnen
und Anfänger, denn
für eine einfache Textverarbeitung
ist es nicht erforderlich,
alle Funktionen zu kennen
und zu beherrschen. Mit
wenigen Klicks können Sie
Ihre Texte individuell formatieren
und bearbeiten und
erlernen die grundsätzlichen
Funktionen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
52
BERUF
Textverarbeitung Word 2019: Fit für den
Büroalltag – Auffrischkurs
Anmelde-Nr.: 52 00 20
Di, 29. März, 18:00 –21:00 Uhr
3 Termine/12 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Uwe Hemmerling
Entgelt: 39,00 €
ANMELDUNG
Über die Grundfunktionen hinaus bietet
Word eine Vielzahl von Möglichkeiten, die
Sie in dieser Schulung für Fortgeschrittene
erarbeiten. Sie lernen im Kurs unter anderem,
wie Sie Formatvorlagen in Word effektiv
nutzen können und große Dokumente übersichtlich
erstellen und gliedern.
Für längere Dokumente bietet sich die spezielle
Gliederungsfunktion an, mit der Sie
automatisch Überschriften nummerieren
und Inhaltsverzeichnisse in Word erstellen
können.
Tabellenkalkulation Excel 2019
Grundlagen
Anmelde-Nr.: 53 00 10
Di, 26. April, 18:00 –20:15 Uhr
4 Termine/12 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sabrina Wahlster
Entgelt: 39,00 €
ANMELDUNG
Keine Angst vor Excel! Im Kurs lernen Sie die
grundlegende Funktionalität von Excel kennen
und nutzen.
An praktischen Beispielen lernen Sie, Tabellen
sinnvoll zu gestalten und Daten z. B. mit
Sortierung und Filterfunktionen anzupassen.
Sie trainieren die Anwendung gängiger
Formeln und Funktionen und lernen, erste
Diagramme zu erstellen.
Bitte einen USB-Stick mitbringen.
Des Weiteren haben
Sie vielseitige Möglichkeiten
zur grafischen
Gestaltung Ihrer Dokumente
und zur Arbeit
mit Tabellen. Mit dem
gezielten Einsatz von
benutzerdefinierten
Format-, Dokumentvorlagen
und Designs
arbeiten Sie effektiv
auch mit komplizierten
Formaten.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Calculator
Settings
Settings
BERUF
Überzeugende Präsentationen mit
PowerPoint 2019 erstellen
Anmelde-Nr.: 54 00 10
Di, 21. Juni, 18:00 –20:15 Uhr
4 Termine/12 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sabrina Wahlster
Entgelt: 39,00 €
ANMELDUNG
53
Um eine überzeugende Präsentation erstellen
zu können, müssen mehrere Erfolgskomponenten
beachtet werden. Neben
einer detailgenauen Planung der Inhalte
steht die bedarfsgerechte Visualisierung im
Mittelpunkt. Hierzu gehört die einmalige
Erstellung der Masterfolien und der Einsatz
grafischer Elemente.
Nützliche Apps für den Alltag
Anmelde-Nr.: 59 00 10
Mo, 4. April, 18:00 –20:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Uwe Hemmerling
Entgelt: 12,00 €
ANMELDUNG
Von der Fahrplanauskunft bis zum Kompass
– mit der richtigen App wird das Smartphone
zum Universalwerkzeug!
cingular 9:41 AM
Daten sichern und Datensicherheit auch
am Smartphone
Anmelde-Nr.: 59 00 30
Mo, 11. April, 18:00 –20:15 Uhr
1 Termin/3 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Uwe Hemmerling
Entgelt: 12,00 €
ANMELDUNG
Gerade auf dem Smartphone speichern
und verwalten wir sehr sensible Daten.
Umso wichtiger ist es, diese vor
unberechtigtem Zugriff oder
Verlust zu schützen.
Clock
Clock
+
x +
x
SMS
SMS
-
cingular 9:41 AM
9
9
Text Calendar
Tuesday
Tuesday
YouTube Stocks Maps Weather
Calculator
Text
-
Calendar
Photos Camera
Photos Camera
YouTube Stocks Maps Weather
73
73
Mit einigen Handgriffen und
den richtigen Apps ist dies kein
Problem. Wer hier vorsorgt, spart
sich später eine Menge Ärger!
Notes
Notes
Phone
Phone
Web
Web
iPod
iPod
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
54
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber:
Grundlehrgang
Anmelde-Nr.: 89 00 50
Fr, 25. Februar, 8:00 – 15:30 Uhr
Sa, 26. Februar, 8:00 – 15:30 Uhr
2 Termine/20 UE
Ort: Forstamt Simschel
Dozent: Michael Wilhelm, Marc Schikowski
Entgelt: 100,00 €
ANMELDUNG
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber:
Grundlehrgang
Anmelde-Nr.: 89 00 51
Fr, 25. März, 8:00 – 15:30 Uhr
Sa, 26. März, 8:00 – 15:30 Uhr
2 Termine/20 UE
Ort: Forstamt Simschel
Dozent: Michael Wilhelm, Marc Schikowski
Entgelt: 100,00 €
ANMELDUNG
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber:
Grundlehrgang
Anmelde-Nr.: 89 00 52
Fr, 29. April, 8:00 – 15:30 Uhr
Sa, 30. April, 8:00 – 15:30 Uhr
2 Termine/20 UE
Ort: Forstamt Simschel
Dozent: Michael Wilhelm, Marc Schikowski
Entgelt: 100,00 €
ANMELDUNG
BERUF
Durch steigende Erdöl- und Erdgaspreise erlebt
Holz ein Comeback als Brennstoff. Die
Selbstwerbung für Kaminholz stieg enorm
an. Um die Selbstwerber auf die Arbeiten und
Gefahren bei der Waldarbeit vorzubereiten,
bieten wir in Zusammenarbeit mit dem städt.
Forstamt Motorsägen-Lehrgänge für Personen
ab 18 Jahren, die einen Sachkundenachweis
benötigen, an. Lehrgangsinhalte sind: Unfallverhütungsvorschriften,
Schutzkleidung
und Schutzausrüstung, Gefahren im Umgang
mit der Motorsäge, Sicherheitseinrichtungen,
Schneidetechnik, praktischer Einsatz am liegenden
Baum, Wartung und Pflege.
Für den Lehrgang sind mitzubringen: Schnittschutzhose,
Schutzhelm, Gehörschutz, Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe, Schnittschutzschuhe.
Der Kurs findet im städt.
Forstamt Am Simschel statt.
Wichtig: Die neuen Unfallschutzbestimmungen
verlangen ab sofort das Tragen
von Schnittschutzschuhen! Bitte bringen Sie
auch für Ihre Motorsäge Sonderkraftstoff
mit!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
BERUF
55
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber:
Aufbaulehrgang
Anmelde-Nr.: 89 00 56
Fr, 18. März, 8:00 – 15:30 Uhr
Sa, 19. März, 8:00 – 15:30 Uhr
2 Termine/20 UE
Ort: Forstamt Simschel
Dozent: Michael Wilhelm, Marc Schikowski
Entgelt: 100,00 €
ANMELDUNG
Holz als ältester Brennstoff erlebt bedingt
durch steigende Erdöl- und Erdgaspreise ein
Comeback. Die Selbstwerbung für Kaminholz
ist enorm angestiegen. Um die Selbstwerber
auf die Arbeiten und Gefahren bei der Waldarbeit
vorzubereiten, bieten wir in Zusammenarbeit
mit dem städt. Forstamt diese Lehrgänge
für Personen ab 18 Jahren, die ihre Motorsägen
einsetzen und einen Sachkundenachweis
benötigen, an. In der Kursgebühr sind ein
Holzfällerfrühstück und Mittagessen sowie
Getränke enthalten. Lehrgangsinhalte sind:
Unfallverhütungsvorschriften, Einführung in
die Fälltechnik, praktische Durchführung verschiedener
Fälltechniken, Wartung und Pflege
der Motorsäge.
Voraussetzung: Teilnahme am Grundlehrgang
Für den Lehrgang sind mitzubringen: Schnittschutzhose,
Schutzhelm, Gehörschutz, Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe, Schnittschutzschuhe.
Wichtig: Die neuen Unfallschutzvorschriften
erfordern ab sofort das Tragen von Schnittschutzschuhen!
Bitte bringen Sie für Ihre
Motorsäge Sonderkraftstoff mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
56
BERUF
Nähkurs: Schneidern lernen Schritt für
Schritt
Anmelde-Nr.: 90 20 10
Mo, 7. März, 18:00 – 21:00 Uhr
8 Termine/32 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Elisabeth Bermann
Entgelt: 45,00 €
ANMELDUNG
Nähkurs: Schneidern lernen Schritt für
Schritt
Anmelde-Nr.: 90 20 10
Do, 10. März, 18:00 – 21:00 Uhr
8 Termine/32 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Roswitha Kohler
Entgelt: 45,00 €
ANMELDUNG
Schneidern macht Spaß und bietet die Möglichkeit,
persönliche Mode-Wünsche und Ideen zu
verwirklichen. Sie lernen, mit der Nähmaschine
umzugehen, Schnittmuster abzunehmen
und einfache Kleidungsstücke
herzustellen.
Sie erhalten viele Tipps und Tricks,
Schnitte zu ändern, geschickt
zuzuschneiden und korrekt zu
nähen. So erstellen Sie in kurzer Zeit
Ihr Kleidungsstück selbst.
Anfängerinnen und Anfänger
bringen bitte mit: 1/2m Nessel,
Stecknadeln, Nähnadeln, Schere,
Reihgarn, Nähgarn, Maßband,
Schneiderkreide.
Fortgeschrittene bringen bitte Nähutensilien,
Schnittmuster und Stoff mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
BERUF
57
Wir engagieren uns nicht nur
freitags für Zukunft
Tag für Tag erschaffen wir Stahl für eine klimafreundliche
Zukunft. Stahl von Dillinger und Saarstahl ist bereits Teil
der Klimawende. Sie finden unseren Stahl in zahl losen
Windrädern und Pumpkraftwerken weltweit.
Wir übernehmen damit heute schon Verantwortung für
zukünftige Generationen. Durch den klimafreundlichen
Umbau der Stahlproduktion – unter anderem durch die
Verwendung von Wasserstoff – und die Entwicklung
innova tiver Technologien leisten Dillinger und Saarstahl
ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
www.dillinger.de
www.saarstahl.com
58
SPRACHEN
FÜNF GUTE GRÜNDE, EINE FREMDSPRACHE ZU LERNEN!
1. Interesse
Sie interessieren sich für ein Land, seine Sprache und Kultur und möchten Ihren Wissenshorizont
erweitern.
2. Beruf und Ausbildung
Fremdsprachenkenntnisse öffnen Türen im Berufsleben. Mit Fremdsprachenkenntnissen
beweisen Sie Motivation und Engagement.
3. Urlaub
Wer die Sprache eines Landes kennt, kann seine Reisen individueller und intensiver
gestalten, Freundschaften im Urlaubsland schließen und pflegen.
4. Gehirnjogging
Sprachenlernen bedeutet auch ein Training der geistigen Fitness.
5. Zwischenmenschliche Kontakte
Genießen Sie Ihren Sprachkurs auch als soziales Ereignis, als Begegnung mit Gleichgesinnten.
Entgelte:
Die Satzung der Volkshochschule sowie die Entgeltordnung sind im Sekretariat
einsehbar.
30 Unterrichtseinheiten = 15 Termine
24 Unterrichtseinheiten = 12 Termine
ab 30 UE 24 UE
10 Teilnehmern 51,00 € 41,00 €
9 Teilnehmern 57,00 € 46,00 €
8 Teilnehmern 64,00 € 52,00 €
7 Teilnehmern 73,00 € 59,00 €
6 Teilnehmern 85,00 € 68,00 €
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
59
A0
Absolute
Anfänger
A1
Grundstufe
A2
Mittelstufe
B1
Aufbaustufe 1
B2/C1
Aufbaustufe 2
A0 (Absolute Anfänger)
Sie verfügen über keine Kenntnisse in der Fremdsprache. Am Ende dieser Stufe haben Sie
einen kleinen Grundwortschatz und erste Grammatikkenntnisse, können einfache Sätze
verstehen und kurze Gespräche führen.
A1 (Grundstufe)
Innerhalb dieser Stufe erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse.
Sie lernen, sich mit einfachen Sätzen im Alltag zu verständigen und verstehen Ihre
Gesprächspartner, wenn diese langsam und deutlich sprechen.
A2 (Mittelstufe)
Innerhalb dieser Stufe vertiefen Sie Ihr Grundwissen. Sie lernen, in einfachen und vertrauten
Gesprächssituationen zu kommunizieren und Informationen zur Person, zu Familie,
Einkaufen, Reisen oder Arbeit und zu Ihrem Alltag in der Fremdsprache zu vermitteln.
B1 (Aufbaustufe 1)
Die „ersten Schritte“ liegen längst hinter Ihnen? Nun möchten Sie Ihr Niveau halten oder
spielerisch ausbauen? Innerhalb dieser Stufe lernen Sie, die meisten alltäglichen Situationen
sprachlich zu bewältigen. Sie können sich zusammenhängend über vertraute Themen
unterhalten, über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten
äußern.
B2/C1 (Aufbaustufe 2)
Innerhalb dieser Stufe haben Sie ausreichend Kenntnisse, um sich im privaten und
beruflichen Bereich spontan und fließend zu verständigen. Ein normales Gespräch mit
Muttersprachlern ist ebenso möglich wie die Diskussion zu einer Vielzahl von Themen aus
allen gesellschaftlichen Bereichen.
Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf die jeweilige Kursstufe!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
60
SPRACHEN
WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE FÜR MICH?
Sind Sie unsicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist?
Haben Sie bereits Vorkenntnisse, die Sie gerne auffrischen möchten?
Suchen Sie einen passenden Kurs, der Sie fit für den Urlaub macht?
Möchten Sie gerne Ihre fundierten Sprachkenntnisse weiter ausbauen und festigen?
Meistens ist es nicht leicht, den eigenen Kenntnisstand ohne fachkundige Beratung richtig
einzuschätzen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei unserer pädagogischen Mitarbeiterin
bei der Auswahl eines passenden Sprachkurses beraten zu lassen.
Kontakt: Silke Eckel-Speicher
Telefon: 06898 / 13-2587
E-Mail: silke.eckel-speicher@voelklingen.de
FIRMENSPRACHKURSE MIT DER VHS VÖLKLINGEN
Wir organisieren Ihren Firmensprachkurs in Ihrer Wunschsprache:
• Wir kommen zu Ihnen in die Firma oder der Unterricht findet in unseren Räumlichkeiten
statt.
• Das Unterrichtsprogramm wird speziell auf Ihre Wünsche und Zielvorgaben
ausgerichtet und erstellt.
• Wir machen Sie fit für Verhandlungen, Telefongespräche, Meetings oder E-Mail-
Kontakte mit Partnern und Kunden aus dem Ausland.
• Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit einer Abschlussprüfung nach den
Maßgaben des Europäischen Referenzrahmens.
Fordern Sie ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Angebot an.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
61
LERNEN IN BEWEGUNG – BEWEGTES LERNEN
Das ganze Leben ist Bewegung, warum nicht auch der Sprachenunterricht? Gehen Sie
mit uns gemeinsam neue Wege in einem modernen Fremdsprachenunterricht!
Kurze und leicht durchzuführende Bewegungen, die kaum merklich in den Unterricht
eingebaut werden, unterstützen
• den Energieaufbau,
• die Konzentration,
• die Motivation,
• die Verankerung von Lerninhalten,
• die Gedächtnisleistung,
• und die geistige Frische!
Siehe
Seite 64
Darüber hinaus können gerade im Sprachunterricht viele Inhalte auch mit und in
Bewegung vermittelt und angewendet werden. Das baut Barrieren und Hemmungen
ab. Sprache wird in Aktion umgesetzt und so zu einem natürlichen Spracherlebnis. Neue
Wörter oder neue Grammatikinhalte können dadurch besser behalten werden.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
62
SPRACHEN
SPRACHPRÜFUNGEN telc
Ich weiß, was ich kann!
Sie haben gerade einen VHS-Sprachkurs belegt? Oder sie
lernen schon seit einiger Zeit eine Fremdsprache? Egal, ob
für Beruf, Schule, Studium oder für den Urlaub – zeigen
Sie mit einem telc-Sprachenzertifikat schwarz auf weiß,
was Sie gelernt haben!
telc auf einen Blick! Was ist telc?
telc steht für The European Language Certificates – Die Europäischen Sprachenzertifikate.
Unter der Marke telc entwickelt und verbreitet die telc gGmbH, eine Tochtergesellschaft
des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V., mit zentralem Sitz in Frankfurt über vierzig
Sprachprüfungen in derzeit neun europäischen Sprachen.
Leitlinie ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen. Ziel ist die Förderung
der Mehrsprachigkeit in Europa – zur Verbesserung grenzüberschreitender Kommunikation
und Mobilität, auch auf dem Arbeitsmarkt.
Immer weniger Wirtschaftsunternehmen geben sich bei der Suche nach neuen Mitarbeitern
mit einem „gut in Wort und Schrift“ zufrieden, sondern erwarten ein Zertifikat mit europäischem
Niveau und berufssprachlicher Ausrichtung.
Und selbst an den Schulen in Deutschland, wo in Zeugnissen lange Zeit nur Schulfächer und
Schulnoten dokumentiert wurden, gibt es heute einen deutlichen Trend zu Schulzeugnis
begleitenden Kompetenznachweisen, die Jugendlichen beim Übergang ins Arbeitsleben
außerordentlich hilfreich sein können.
telc – language tests sind in 20 europäischen Ländern anerkannt.
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Sprachkurse können Sie an den verschiedenen Telc-
Prüfungen auf unterschiedlichsten Niveaustufen teilnehmen.
Telc – Was ist das? Wie erfahre ich, auf welchem Niveau meine Sprachkenntnisse sind und welche
Telc-Prüfung für mich in Frage kommt? Wann und wo finden die Prüfungen statt, wo melde ich
mich an, wie bereite ich mich auf die Prüfung vor etc. Diese und viele weitere Fragen klären wir
mit Ihnen in einem Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: 06898/13-2587.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
63
VHS-SPRACHKURSE IN DER MITTAGSPAUSE
Vormittags und nachmittags im Beruf und am Abend zu müde für einen Sprachkurs?
Kein Problem!
NEU
Die VHS Völklingen bietet auch Sprachkurse in der Mittagspause an. Die Kurse dauern pro
Tag jeweils 60 Minuten und finden einmal wöchentlich statt.
Englisch in der Mittagspause, A1 Stufe 3
Anmelde-Nr.: 71 01 13
Mi, 9. März, 12:15 – 13:15 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Spanisch in der Mittagspause, A1 Stufe 0
für Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 73 02 11
Di, 8. März, 12:15 – 13:15 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Paula Thielen
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Französisch in der Mittagspause,
A1 Stufe 3
Anmelde-Nr.: 76 03 10
Do, 10. März, 12:15 – 13:15 Uhr
12 Termine/16 UE
ANMELDUNG
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Martina Herrmann
Entgelt: 28,00 €
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
64
SPRACHEN
ENGLISCH
Englisch – eine Sprache für die ganze Welt
Ob auf Urlaubsreisen oder für internationale Geschäftsbeziehungen, die englische Sprache
ist der Türöffner für (fast) jede Kommunikation weltweit, denn abgesehen von Großbritannien,
der Republik Irland, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ist Englisch auch in
vielen anderen Ländern Erst- oder Zweitsprache. Was als Schulfach vielleicht manches Mal
schwierig war, macht in der Gruppe mit Gleichgesinnten sehr viel Spaß. Sie können mit unseren
Sprachkursen ganz von vorne anfangen, in der Schulzeit erworbene Sprachkenntnisse
auffrischen oder in Kommunikationskursen Ihre Kenntnisse ausbauen.
Let’s get started! – Packen wir es an!
A0
Absolute
Anfänger
Englisch A0 Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 71 01 10
Mi, 9. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: N.N.
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
65
ELEKTRO SCHMITZ GmbH
E L E K T R O F A C H B E T R I E B D E R L A N D E S I N N U N G
• Elektroinstallationen
• Zähleranlagen
• Beleuchtungsanlagen
• Reparaturen
• Sprechanlagen
• EDV-Netzwerke
• Beratung
• Verkauf
Haldenweg 8 • 66333 Völklingen
Telefon: 06898 / 3525 • Telefax: 06898 / 39643
E-Mail: kontakt@elschmitzgmbh.de
Englisch A0 Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 71 10 10
Do, 10. März, 12:00 – 13:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A0 Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 71 11 10
Di, 8. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: N.N.
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
66
SPRACHEN
A1
Grundstufe
Englisch A1 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 71 12 10
Di, 8. März, 17:30 – 19:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Thomas Schneider
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 3
Anmelde-Nr.: 71 13 10
Mo, 7. März, 19:00 – 20:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Hardy Bach
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 4
Anmelde-Nr.: 71 14 10
Mi, 9. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Michael Keller
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 6
Anmelde-Nr.: 71 06 10
Mi, 9. März, 9:45 – 11:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Michael Keller
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 8: Lernen in Bewegung
– bewegtes Lernen
Anmelde-Nr.: 71 08 10
Do, 10. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 8 Intensiv am Abend
Anmelde-Nr.: 71 18 10
Do, 10. März, 18:00 – 20:15 Uhr
10 Termine/30 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 51,00 €
ANMELDUNG
Englisch A1 Stufe 9
Anmelde-Nr.: 71 09 10
Mo, 7. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Hardy Bach
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
67
A2
Mittelstufe
Englisch A2 Stufe 1
Anmelde-Nr.: 71 20 21
Mi, 9. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Michael Keller
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 71 20 20
Mi, 9. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Hardy Bach
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Stufe 9
Anmelde-Nr.: 71 20 90
Mo, 10. März, 17:15 – 18:45 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Hardy Bach
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Stufe 9
Anmelde-Nr.: 71 20 91
Mo, 10. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Alena Lauer
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Stufe 10
Anmelde-Nr.: 71 21 10
Mi, 9. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Move on
Anmelde-Nr.: 71 22 10
Mo, 7. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Hardy Bach
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Englisch A2 Move on
Anmelde-Nr.: 71 22 00
Mo, 7. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rula Trenz
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
68
SPRACHEN
B1
Aufbaustufe 1
English Advanced / B1
Anmelde-Nr.: 71 31 10
Do, 10. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Michael Keller
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
English conversation / B1
Anmelde-Nr.: 71 32 10
Fr, 11. März, 9:00 – 10:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sarah Jane Gebhard
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
English Advanced / B1
Anmelde-Nr.: 71 33 10
Mo, 7. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Dr. Ehrhart Linsen
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
English Advanced / B1
Anmelde-Nr.: 71 34 10
Mo, 7. März, 19:45 – 21:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Dr. Ehrhart Linsen
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
English Brush Up / B1
Anmelde-Nr.: 71 35 10
Mi, 9. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
English Brush Up / B1
Anmelde-Nr.: 71 36 10
Mi, 9. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Getting on in English / B1
Anmelde-Nr.: 71 40 10
Di, 8. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Dr. Ehrhart Linsen
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
69
B2/C1
Aufbaustufe 2
English conversation / B2
Anmelde-Nr.: 71 41 10
Do, 10. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Let´s get talking / B2
Anmelde-Nr.: 71 42 10
Mo, 7. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Alena Lauer
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
70
SPRACHEN
ITALIENISCH
Reisen Sie sprachlich nach Italien. Sie lernen, sich in wichtigen Situationen des täglichen
Lebens zu verständigen. Das Training von Verstehen und Sprechen steht im Vordergrund.
Darüber hinaus üben Sie auch Lesen und Schreiben in der Fremdsprache. Das Erlernen
erfolgt durch die praktische Anwendung mit Übungen. Der gesamte Unterricht wird
zusätzlich durch den Einsatz modernster Medien zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Italienisch A1 Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger am Morgen
Anmelde-Nr.: 72 01 10
Di, 8. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Italienisch A1 Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 72 10 10
Mi, 9. März, 18:45 – 20:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: N.N.
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Italienisch A1 Stufe 2 am Morgen
Anmelde-Nr.: 72 02 10
Di, 8. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
71
Italienisch A1 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 72 12 10
Mi, 9. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: N.N.
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Italienisch A2 Stufe 6
Anmelde-Nr.: 72 20 60
Di, 8. März, 9:00 – 10:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Ortrud Krömer
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Parliamo Italiano B1 Konversation
Anmelde-Nr.: 72 30 10L
Mi, 16. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Francesca Galati
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Parliamo Italiano B1 Konversation
Anmelde-Nr.: 72 31 10
Mo, 7. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Walter Verburg
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
72
SPRACHEN
SPANISCH
Spanisch ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen
Kommunikation und darüber hinaus die offizielle Sprache in 21 Ländern auf drei Kontinenten.
Von Beginn an lernen Sie, sich in wichtigen Sprachsituationen des täglichen Lebens zu
verständigen. Das Training von Verstehen und Sprechen steht im Vordergrund, das Erlernen
der Grammatik erfolgt durch praktische Anwendungen mit Übungen. Außerdem erfahren
Sie im Spanischunterricht Vieles über spannende fremde Kulturen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
73
Spanisch A0, Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 73 01 10
Di, 8. März, 10:45 – 12:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rocio Morcillo Gonzalez
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Spanisch A1, Stufe 1 für Anfängerinnen
und Anfänger
Anmelde-Nr.: 73 10 10
Do, 10. März, 17:00 – 18:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rocio Morcillo Gonzalez
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Spanisch A1 für Wiedereinsteiger Stufe 2
Anmelde-Nr.: 73 16 10
Do, 10. März, 18:30 – 20:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Paula Thielen
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Spanisch für den Urlaub A0, Stufe 1 für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 73 01 11
Di, 8. März, 12:30 – 13:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rocio Morcillo Gonzalez
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Spanisch A1 – Fit für die Reise für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 73 10 11
So, 8. Mai, 10:00 – 14:30 Uhr
2 Termine/12 UE
Ort: Schule Luisenthal
Dozentin: Noelia Colabelli
Entgelt: 21,00 €
ANMELDUNG
Conversación Avanzada / Spanisch B2
Anmelde-Nr.: 73 10 11
Di, 8. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Noelia Colabelli
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Español – activo, informativo y divertido
/ Spanisch B2
Anmelde-Nr.: 73 40 50
Mi, 9. März, 18:30 – 20:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Paula Thielen
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
74
SPRACHEN
FRANZÖSISCH
Erlernen Sie die Sprache unserer Nachbarn und werden Sie Teil einer internationalen
Sprachengemeinschaft. Über 200 Millionen Menschen auf allen fünf Kontinenten sprechen
französisch. Französisch ist zugleich Amtssprache in der UNO, der Europäischen Union,
der UNESCO, der NATO und vieler internationaler Organisationen. Die direkte Nähe zu
Frankreich bietet Ihnen den idealen Übungsraum beim Erwerb der französischen Sprache.
Beim Einkaufen in Forbach, bei Besichtigungen in Metz oder Straßburg können Sie Ihre
Kenntnisse direkt anwenden und festigen.
Haben Sie Fragen zu unserem Kursangebot? Haben Sie Vorkenntnisse und sind unsicher bei
der Kursauswahl? Dann lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.
Französisch A0 Stufe 1, für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 76 01 10
Mi, 9. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Französisch A0 Stufe 1, für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 76 11 10
Di, 8. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
75
Französisch A1 in Alltagssituationen
Anmelde-Nr.: 76 00 50
Mi, 9. März, 8:45 – 10:15 Uhr
12 Termine/24 UE
ANMELDUNG
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 41,00 €
NEU
Französisch A1 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 76 12 10
Do, 10. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Alexander Dony
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Französisch A1 Stufe 8
Anmelde-Nr.: 76 08 10
Di, 8. März, 9:00 – 10:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rose-Marie Tonnelier
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Französisch A2 Stufe 3
Anmelde-Nr.: 76 20 30L
Di, 8. März, 9:00 – 10:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozent: Kurt Klein
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
76
SPRACHEN
Französisch A2 Stufe 7
Anmelde-Nr.: 76 20 27
Di, 8. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rose-Marie Tonnelier
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Französisch am Telefon A2
Anmelde-Nr.: 76 22 10
Di, 8. März, 19:30 – 21:00 Uhr
4 Termine/8 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 15,00 €
ANMELDUNG
E-Mails auf Französisch schreiben A2
Anmelde-Nr.: 76 22 20
Di, 26. April, 19:30 – 21:00 Uhr
4 Termine/8 UE
ANMELDUNG
Ort: Altes Rathaus
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 15,00 €
NEU
Quoi de neuf? Conversation francaise B1
Anmelde-Nr.: 76 30 20
Do, 10. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Martina Herrmann
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
UPT: Tandemkurs Französisch-Deutsch
conversation B2
Anmelde-Nr.: 76 60 10
Sa, 5. März, 9:00 – 12:00 Uhr
7 Termine/28 UE
Ort: Burghof Forbach
Dozentin: Rose-Marie Tonnelier
Entgelt: 95,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
77
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
78
SPRACHEN
ARABISCH UND CHINESISCH
Arabisch – Chinesisch: Zwei Sprachen für Menschen, die die Herausforderung lieben!
Haben Sie Verwandte oder Freunde, die arabisch oder chinesisch sprechen, benötigen
eine der beiden Sprachen für den Beruf oder möchten einfach nur etwas ganz Neues
ausprobieren? Dann nehmen Sie die Herausforderung an und Sie lernen nicht nur ein
vollständig anderes Alphabet kennen, sondern machen Bekanntschaft mit spannenden
Menschen, Kulturen und Geschichten.
Arabisch A1 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 79 12 10
Mo, 7. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/41 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Masra Fakhr-Eddin
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Arabisch A2 Stufe 2
Anmelde-Nr.: 79 20 10
Mo, 7. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/41 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Masra Fakhr-Eddin
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
79
Workshop: Chinesisch A1 Stufe 1, für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 77 01 10
Mi, 9. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rongyao Tang-Hausknecht
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Chinesisch A1 Stufe 1, für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 76 10 11
Di, 8. März, 17:30 – 19:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Rongyao Tang-Hausknecht
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
80
SPRACHEN
ONLINEKURSE UND -SEMINARE
Online-Schnupperkurs: Englisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7101
Di, 29. März, 16:30 – 17:30 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Alena Lauer
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Online-Schnupperkurs: Italienisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7201
Fr, 25. März, 10:00 – 11:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Online-Schnupperkurs: Spanisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7301
Di. 29. März, 14:00 – 15:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Martina Herrmann
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Online-Schnupperkurs: Ungarisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7401
Di, 29. März, 18:00 – 19:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Dora Petö
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Online-Schnupperkurs: Französisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7601
Mi, 30. März, 17:00 – 18:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozent: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Online-Schnupperkurs: Chinesisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7701
Di, 29. März, 19:00 – 20:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Rongyao Tang-Hausknecht
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
SPRACHEN
81
Online-Schnupperkurs: Arabisch für
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: Online7901
Di, 29. März, 18:00 – 19:00 Uhr
2 Termine/2 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Masra Fakhr-Eddin
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Die Besonderheiten der französischen
Grammatik meistern
Anmelde-Nr.: Online7630
Mi, 9. März, 17:00 – 18:00 Uhr
3 Termine/4 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Sébastien Dumont-Roty
Entgelt: 15,00 €
ANMELDUNG
Online-Seminar: Italienisch A1 Stufe 4
Anmelde-Nr.: Online7212
Di, 8. März, 9:00 – 9:45 Uhr
6 Termine/6 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Silke Eckel-Speicher
Entgelt: 44,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
82
Die VHS Völklingen informiert
Der Bauch
will’s schön.
Der Kopf
will’s pflegeleicht.
Fensterputzen leicht gemacht mit dem KF 520! Dank der
unsichtbaren Verriegelung I-tec Secure und verdeckt liegenden
Beschlägen.
HOHER
GLASANTEIL
Wenig Rahmen,
dafür mehr Glas
KF 520
Kunststoff- & Kunststoff/Aluminium-Fenster
VIEL DESIGN
Moderne Fensterlösung für
zeitgemäße Architektur
VIEL GLAS
Schmaler Rahmen sorgt für
noch mehr Lichteinfall
VIEL SICHERHEIT
Konkurrenzlose, voll integrierte
Verriegelung bis RC3
Alles spricht für
Mehr unter internorm.com
MONTAGE DURCH EIGENE MONTEURE!
Haldenweg 14,
66333 Völklingen-Heidstock
Telefon: 06898 810678
E-Mail: info@bauelemente-krieger.de
www.bauelemente-krieger.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
Bücher + Schreibwaren
im
Online-Shop
bestellen: bock-seip.de
83
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
84
Entspannungsstunde mit Elementen
aus Autogenem Training, Progressiver
Muskelentspannung, Meditation
Anmelde-Nr.: 80 11 10
Mi, 9. März, 17:00 – 18:00 Uhr
8 Termine/10 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Andrea Baltes
Entgelt: 40,00 €
ANMELDUNG
GESUNDHEIT
Stress ist zwar eine psychologische Belastung,
dennoch kann er sich auch auf die
körperliche Gesundheit auswirken. Dies
muss nicht sein, denn Stress können Sie mit
verschiedenen, einfach anzuwendenden
Entspannungstechniken frühzeitig entgegenwirken.
Durch die Techniken des Autogenen Trainings,
der Progressiven Muskelentspannung und
Meditation, die in diesem Kurs vorgestellt
werden, erlernen Sie, sich schnell und
effektiv zu entspannen.
Bitte bringen Sie eine
Decke und warme
Socken mit!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
85
Waldbaden trifft Gedächtnistraining –
Entspannung pur in der Natur
Anmelde-Nr.: 80 11 50
Sa, 12. März, 16:00 – 19:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Heidstock Waldparkplatz
Dozentinnen: Jutta Eich, Christine Biewer
Entgelt: 30,00 €
ANMELDUNG
Waldbaden trifft Gedächtnistraining –
Entspannung pur in der Natur
Anmelde-Nr.: 80 11 51
Mi, 29. Juni, 17:00 – 20:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Heidstock Waldparkplatz
Dozentinnen: Jutta Eich, Christine Biewer
Entgelt: 30,00 €
ANMELDUNG
Entdecken Sie den Wald als Ort der Meditation und Entspannung! Der Trend aus Japan
verbindet die wohltuende Atmosphäre und stärkende Vitalität des Waldes mit gezielten
Meditations-, Achtsamkeits- und Atemübungen an außergewöhnlichen Plätzen. Erleben Sie
auf einer 3-stündigen Rundwanderung von Völklingen-Heidstock nach Püttlingen die positive
Umgebung unseres heimischen Waldes. Jutta Eich (Natur- u. Achtsamkeitstrainerin) und
Christine Biewer (zertifizierte Gedächtnistrainerin des BVGT) zeigen Ihnen viele Übungen aus
dem Gedächtnistraining, die sich mit Achtsamkeitsübungen abwechseln. Dies bietet einen
wohltuenden Wechsel von Spannung und Entspannung. Bitte tragen Sie wetterangepasste
Kleidung.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
86
GESUNDHEIT
Yoga am Morgen für Ungeübte,
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 80 12 00
Mo, 7. März, 8:30 – 10:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sabine Ladwein
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga am Morgen für fortgeschrittene
Anfängerinnen und Anfänger
Anmelde-Nr.: 80 12 10
Mo, 7. März, 10:15 – 11:45 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sabine Ladwein
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga am Morgen für Geübte und
Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger
Anmelde-Nr.: 80 12 20
Mi, 9. März, 10:00 – 11:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Anke Link-Touschong
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Wer für seine körperliche und psychische
Gesundheit etwas tun möchte, kann durch
bewusst durchgeführte Körperübungen
(Asanas) in Verbindung mit dem Atmen sein
Wohlbefinden verbessern. Durch Dehnen,
Kräftigen, Fühlen und Entspannen kann mehr
Sensibilität für die eigenen körperlichen und
psychischen Bedürfnisse entwickelt werden.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
87
Yoga am Feierabend für Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 30
Mo, 7. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Sabine Ladwein
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga für Anfängerinnen und Anfänger
und Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 27L
Mo, 7. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga am Feierabend für Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 50
Do, 10. März, 16:30 – 18:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Sabine Ladwein
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga für Anfängerinnen und Anfänger
und Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 28L
Mo, 7. März, 19:45 – 21:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga am Feierabend
Anmelde-Nr.: 80 12 60
Di, 8. März, 17:45 – 19:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga am Abend
Anmelde-Nr.: 80 12 70
Di, 8. März, 19:30 – 21:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
88
GESUNDHEIT
Lachyogawanderung in der Natur
Anmelde-Nr.: 80 11 60
Do, 5. Mai, 16:00 – 18:00 Uhr
6 Termine/12 UE
Ort: Simschelweiher
Dozentin: Petra Hammer
Entgelt: 33,00 €
ANMELDUNG
Das Lachyoga bedient sich einer ganzheitlichen
Methode, die in der Kombination mit
sportlichen Elementen des Wanderns die
Muskelkraft stärkt, Bluthochdruck entgegenwirkt,
sowie Depressionen und Burnout
vorbeugen kann. Zum Lachyoga gehören
außerdem tiefe Atemübungen, die aus dem
klassischen Yoga übernommen werden.
Diese Übungen wirken beruhigend, da
das tiefe Ein- und Ausatmen etwas ist,
das wir im hektischen Alltag leicht
vergessen. Im Workshop verbinden
wir die heilsame Wirkung des
Lachyogas mit der inspirierenden
Wirkung der Natur und der Bewegung.
Lachend durch die Natur ist
das Motto an diesem Nachmittag.
Bitte an festes Schuhwerk und dem
Wetter angepasste Kleidung denken.
Außerdem ist ein Getränk und eine
Sitzunterlage für die Abschlussmeditation
mitzubringen.
Treffpunkt:
Hermann-Neuberger-Halle,
Haupteingang
Yin Yoga – Faszien Yoga
Anmelde-Nr.: 80 12 25
Mo, 7. März, 15:15 – 16:45 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Marie Luise Elliott-Walter
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yin Yoga – Faszien Yoga
Anmelde-Nr.: 80 12 26
Di, 8. März, 10:30 – 12:00 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Marie Luise Elliott-Walter
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Der Weg ist das Ziel! Yoga ist nicht neu,
wird aber immer beliebter. Und dies zu
Recht. Denn: Wer für seine körperliche
und psychische Gesundheit etwas
tun möchte, kann durch bewusst
durchgeführte Körperübungen (Asanas)
in Verbindung mit dem Atmen sein
Wohlbefinden verbessern. Durch Dehnen,
Kräftigen, Fühlen und Entspannen kann
mehr Sensibilität für die eigenen
körperlichen und psychischen
Bedürfnisse entwickelt werden.
Die Übungen sind individuell
abgestimmt.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung,
warme Socken und eine Wolldecke (Matte)
mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
89
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
90
GESUNDHEIT
Entspannungsworkshop Luna Yoga
Anmelde-Nr.: 80 12 96
Sa, 19. März, 11:00 – 14:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Nadine Egner
Entgelt: 17,00 €
ANMELDUNG
Luna ist in den romanischen Sprachen die
Bezeichnung für den Mond. Der Mond steht
für Zyklen und den stetigen Wandel. Das lässt
sich auch auf unser Leben übertragen, denn
unser Leben und unsere Körper werden stark
durch Rhythmen und Zyklen beeinflusst. Diese
sanfte Form des Hatha Yogas ist eine Form
des Hormon Yogas, das sich den Übenden
und ihrer gegenwärtigen Lebenslage sowie
ihrer persönlichen Tagesform anpasst. Die
verschiedenen Bewegungen, Haltungen und
Atemtechniken führen zu innerer Ruhe und
Entspannung.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
91
Entspannungsworkshop Chakra Yoga
Anmelde-Nr.: 80 12 98
Sa, 23. April, 11:00 – 14:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Nadine Egner
Entgelt: 17,00 €
ANMELDUNG
Chakra Yoga aktiviert die verschiedenen
Energiezentren. Laut den traditionellen
Texten gibt es Tausende solcher
Energiezentren im Körper, von
denen die sieben Haupt-
Chakren entlang der Wirbelsäule
liegen. Durch
Übungen werden
diese Chakren geöffnet
und balanciert.
Bitte Yogamatte,
lockere Kleidung
und Getränk mitbringen.
Entspannungsworkshop Yin Yoga
Anmelde-Nr.: 80 12 99
Sa, 21. Mai, 11:00 – 14:00 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Nadine Egner
Entgelt: 17,00 €
ANMELDUNG
Yin Yoga ist ein sehr ruhiger, langsamer Yogastil.
Er wird ohne Muskelanspannung
und hauptsächlich im Sitzen und
Liegen praktiziert. Die Yin
Yoga Wirkung ist in ihrer
Definition durch ein
langes Halten der Asanas
gekennzeichnet.
Die angestrebte Yin
Yoga Wirkung liegt
in der absoluten
Entspannung. Das
Bindegewebe
sowie Sehnen in
den Beinen und
Rücken werden
gründlich gedehnt.
Bitte Yogamatte,
lockere Kleidung
und Getränk mitbringen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
92
GESUNDHEIT
Pilates –
Systematisches Ganzkörpertraining
Anmelde-Nr.: 80 13 20
Mo, 7. März, 19:00 – 20:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Albert-Einstein-Gymnasium
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Pilates –
Systematisches Ganzkörpertraining
Anmelde-Nr.: 80 13 21
Di, 8. März, 20:00 – 21:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Albert-Einstein-Gymnasium
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Pilates –
Systematisches Ganzkörpertraining
Anmelde-Nr.: 80 13 22
Do, 10. März, 17:00 – 18:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Albert-Einstein-Gymnasium
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle
Trainingsmethode für Körper und
Geist. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien
werden ganz gezielt aktiviert, entspannt oder
gedehnt.
Das Training der Tiefenmuskulatur im Becken
und in der Taille verbessert die Beweglichkeit.
Becken und Schulterbereich lassen sich dadurch
noch freier gegeneinander verdrehen.
Pilates bringt Muskeln und Gelenke wieder in
Schwung, ohne sie zu belasten.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
93
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
94
GESUNDHEIT
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
95
Aufatmen im Park: Atementspannung
und Achtsamkeitsübungen
Anmelde-Nr.: 80 14 00
Do, 5. Mai, 17:00 – 18:00 Uhr
1 Termin/1 UE
Ort: Schillerpark
Dozentin: Annette Bachmann-Vicktor
Entgelt: 6,00 €
ANMELDUNG
Gezielte Entspannungsübungen und ein
Atemspaziergang durch die Natur wirken sich
positiv auf Ihr körperliches und psychisches
Wohlbefinden aus! Sie sind die kleinen
Wohlfühlmomente im Alltag. Gemeinsam
führen wir
Atem- und Achtsamkeitsübungen
in
der wohltuenden Ruhe des
Schillerparks durch. Eine kleine Auszeit
vom Alltagsstress, in der wir nur uns
selbst widmen.
Eine Anleitung (Skript) zu
den Entspannungsübungen
erhalten Sie im Anschluss (in der
Kursgebühr enthalten).
Treffpunkt:
Parkhotel, vor der Konzertmuschel.
Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit
(Klappstuhl, Decke oder Meditationskissen,
Yogamatte o. ä.) mit.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
96
GESUNDHEIT
Taiji-Qigong in der Mittagspause
Anmelde-Nr.: 80 16 10
Do, 24. März, 12:15 – 13:00 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen
Dozent: Jürgen Meyer
Entgelt: 40,00 €
ANMELDUNG
Taiji-Qigong für Anfängerinnen und
Anfänger
Anmelde-Nr.: 80 16 20
Mi, 23. März, 18:00 – 19:00 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen
Dozent: Jürgen Meyer
Entgelt: 53,00 €
ANMELDUNG
Taiji-Qigong ist eine ganzheitliche Methode zur Gesundheitsvorbeugung und zur Unterstützung
der Selbstheilungskräfte. Das Gesundheitswissen und die Übungen von Taiji-Qigong
beruhen auf der Grundlage des natürlichen Energieflusses. Mit dieser Methode können Sie
in jedem Alter durch die Langsamkeit und Bewusstheit der Bewegung und Haltungskorrekturen
Ihre Lebensfreude und Ihren Gesundheitszustand enorm verbessern. Durch langsame,
fließende Bewegungen, die rund und weich ausgeführt werden, kann durch Konzentration
auf Körper, Atem und Geist eine innere Ruhe entwickelt werden. Dadurch werden Selbstheilungskräfte
aktiviert, was eine ganzheitliche Gesundheitsbildung fördert. Taiji-Qigong ist
also eine besonders gute Möglichkeit, seinen Geist und seinen Körper zu pflegen und somit
seine Gesundheit zu erhalten.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
97
Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik
Anmelde-Nr.: 80 51 20
Di, 8. März, 18:30 – 19:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Myriam Rees-Kämmer
Entgelt: 36,00 €
NEU
ANMELDUNG
Die ausgewählten Übungen im Kurs beugen
degenerativen Krankheiten vor und verhelfen
zu besserer Beweglichkeit und Körperhaltung.
Neben einer Mobilisation der Wirbelsäule und
einer Verbesserung der Dehnfähigkeit der
beteiligten Muskeln wird bei regelmäßiger
Durchführung über mehrere Wochen auch
eine Kräftigung der Rückenmuskulatur erreicht.
Eine Unterrichtsstunde besteht aus
Aufwärmen, Mobilisieren, Dehnen und Kräftigen
der betroffenen Muskelgruppen. Als cool
down sind am Ende rückengerechte Spiele
oder Entspannungsübungen vorgesehen.
Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlungen
durch Krankengymnastik. In Zweifelsfällen
konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik
am Mittwoch
Anmelde-Nr.: 80 51 21
Mi, 9. März, 18:00 – 19:00 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Petra Weiland
NEU
Entgelt: 36,00 €
ANMELDUNG
Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik
am Mittwoch
Anmelde-Nr.: 80 51 22
Mi, 9. März, 19:30 – 20:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Petra Weiland
NEU
Entgelt: 36,00 €
ANMELDUNG
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
98
GZQ GmbH
Sulzbachtalstraße 131
D-66125 Saarbrücken
GESUNDHEIT
Fon: 06897 / 96595-0
Fax: 06897 / 96595-12
E-Mail: info@gzq.de
Internet: www.gzq.de
Ihr international anerkannter Partner, wenn es um Zertifizierung geht:
• Qualitätsmanagementsystem gem. DIN EN ISO 9001:2015
• Umweltmanagementsystem gem. DIN EN ISO 14001:2015
• Energiemanagementsystem gem. DIN EN ISO 50001 u. SpaEfV
• Arbeitsschutzmanagement gem. ISO 45001
• Entsorgungsfachbetrieb gem. EfbV
• Altfahrzeugverwertung gem. AltfahrzeugV
• Elektro- u. Elektronikgerätegesetz (Rücknahme u. Entsorgung gem. ElektroG)
• End of waste (Abfallende-Verordnung / EU-VO 333/2001 u. 715/2013)
• Gewerbeabfallverordnung (Getrenntsammelquote gem. GewAbfV)
• Fachkundige Stelle für AZAV (Träger- und Maßnahmenzulassungen gem. SGB III)
• Präqualifi zierung für Leistungserbringer nach § 126 SGB V
… denn Zertifizierung ist Vertrauenssache!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
99
Fit und entspannt in den Abend
Anmelde-Nr.: 80 55 20
Di, 8. März, 16:30 – 17:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Anja Heinrich
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Der Kurs beinhaltet eine ausgewogene
Mischung an Ausdauertraining,
Muskelkräftigung und
wohltuenden Entspannungsübungen.
Zumba®-Fitness
Anmelde-Nr.: 80 55 22
Di, 8. März, 17:30 – 18:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Anja Heinrich
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Zumba®-Fitness
Anmelde-Nr.: 80 55 24
Do, 10. März, 18:30 – 19:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Anja Heinrich
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Zumba Fitness® ist ein Tanzfitnessprogramm zu
lateinamerikanischer Musik, das leicht zu erlernen
ist, jede Menge Kalorien verbrennt
und Spaß macht, jedoch ohne dem Leistungsgedanken
zu folgen. Spaß an
der Musik und kreative Bewegungen
stehen im Vordergrund. Zumba enthält
Tanz- und Fitnesselemente. Die
Choreografie verbindet verschiedene
Tanzvariationen wie Salsa,
Merengue, Cumbia und Hip Hop
mit klassischen Fitness-Elementen.
Die Bewegungsabläufe sind mal
langsam, mal schnell, dadurch ist ein
optimales Training gewährleistet. Für
Zumba muss man nicht tanzen können,
das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen
und Spaß daran zu haben.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
100
GESUNDHEIT
Zumba Gold®-Fitness
Anmelde-Nr.: 80 55 25
Di, 8. März, 15:30 – 16:30 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
Dozentin: Anja Heinrich
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Speziell für ältere aktive Menschen, aber
auch für Menschen, die ihre Koordination
und Kondition langsam und gezielt
aufbauen möchten, wurde ZUMBA Gold
entwickelt. Alle Elemente aus den klassischen
ZUMBA®Kursen sind enthalten und
werden speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ausgerichtet.
Dies beinhaltet ein Ganzkörper-Workout
zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik
in angepasstem Tempo. Die Tanzschritte wie
Merengue, Salsa, Cumbia, Flamenco und
Reggeaton sind leicht zu erlernen und einfach
nachzutanzen. ZUMBA Gold® kräftigt
die Muskulatur und lockert
sie zugleich. Die ZUMBA® Fitness-Bewegungen
können in
jedem Alter erlernt werden,
fördern Koordination, Kondition,
Beweglichkeit, halten
fit und machen Spaß. Aufregend,
leicht und effektiv –
ZUMBA Gold®!
Für Inhaberinnen und Inhaber
des Seniorenakademieausweises
ist der Kurs kostenlos!
Bodyshaping –
Das effektive Ganzkörper-Workout
Anmelde-Nr.: 80 55 30
Mi, 9. März, 18:15 – 19:15 Uhr
12 Termine/16 UE
Ort: Altes Rathaus
Dozentin: Dora Petö
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Beim Bodyshaping handelt es sich um ein
abwechslungsreiches Ganzkörpertraining,
bei dem der Körper gekräftigt und definiert
wird. In diesem Kurs kommen drei wichtige
Faktoren zusammen: Bodyshaping zielt auf
den Aufbau von Muskeln, die Straffung des
Bindegewebes und das effektive Verbrennen
von überschüssigem Fett ab. Lernen
Sie dieses effektive Ganzkörperworkout mit
Übungen für Bauch, Beine, Po, für einen
starken Rücken, Brust und Arme, für Cardio-
Training und Stretching kennen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
101
Selbstverteidigung für Frauen
Anmelde-Nr.: 80 60 10
Di, 8. März, 20:00 – 21:00 Uhr
8 Termine/10 UE
Ort: Grundschule Wehrden
Dozent: Guido Bender
Entgelt: 30,00 €
ANMELDUNG
In diesem Kurs lernen Frauen, sich körperlich
richtig zu verteidigen und ihr Selbstbewusstsein
in Gefahrensituationen zu stärken. Beim
Erlernen von Trainingselementen aus verschiedenen
Kampfkunstarten fördern sie
nicht nur Ihre Fitness und Beweglichkeit,
sie erlernen das Verhalten bei Angriffen z.
B. durch Gegenangriffe auf Vitalpunkte. Ein
Kurs für ungeübte Teilnehmerinnen jeden
Alters und ohne Vorkenntnisse.
Nordic Walking
Anmelde-Nr.: 80 70 10
Mo. 7, März, 17:30 – 18:30 Uhr
5 Termine/6 UE
Ort: Wildpark Völklingen
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 10,00 €
ANMELDUNG
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart,
bei der das
schnelle Gehen und
der Bewegungsrhythmus
mit speziellen
Stöcken unterstützt
werden. Nordic
Walking fordert
mehr Muskeln
als das einfache
Walken, verbraucht
dementsprechend
mehr Energie
und ist eine sehr
gesunde und
natürliche Sportart.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
102
GESUNDHEIT
Wassergymnastik Aqua-Fit
Anmelde-Nr.: 89 00 20
Di, 8. März, 14:30 – 15:15 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Stadbad Völklingen
Dozentin: Vanessa Perschke
Entgelt: 8,00 €/Termin
ANMELDUNG
Wassergymnastik Aqua-Power
Anmelde-Nr.: 89 00 21
Do, 10. März, 19:30 – 20:15 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Stadbad Völklingen
Dozentin: Vanessa Perschke
Entgelt: 8,00 €/Termin
ANMELDUNG
In Zusammenarbeit mit dem Stadtbad.
Beim Aqua-Fit, einer speziellen Form der
Wassergymnastik, werden Bein-, Bauch-,
Rumpf-, Wirbelsäulen- und die Schultermuskulatur
sowie das Herz-Kreislauf-System
trainiert. Durch das schwerelose Element
Wasser werden alle Muskelpartien effektiv
gestärkt und optimal stabilisiert.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtbad.
Aqua-Power ist ein ganzheitliches, effektives
Training im Wasser. Schonend werden Bein-,
Bauch-, Rumpf-, Wirbelsäulen- und die Schultermuskulatur
sowie das Herz-Kreislauf-System
trainiert.
Schwimmtauglichkeit und eine ärztliche Bescheinigung zur Eignung des Kurses sind unbedingt
notwendig. Schwimm-Materialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die
Termine können einzeln besucht werden. Die Gebühr ist der übliche Schwimmbad-Eintrittspreis!
12er Karte kostet 80,00€. Anmeldung nur im Stadtbad!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
Seit 1892
Abel + Schäfer
Tradition & Innovation
103
Familienunternehmen
seit über 125 Jahren
Seit 1892
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Abel + Schäfer Völklingen
Tel.: 0 68 98 / 97 26 - 0
KOMPLET Berlin
Tel.: 0 30 / 72 39 72 - 0
info@komplet.com
www.komplet.com
104
GESUNDHEIT
Laufkurs für Anfängerinnen und
Anfänger
Anmelde-Nr.: 89 10 10
Mo, 25. April, 17:30 – 18:15 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Herm.-Neuberger-Halle
Dozent: Werner Gebhard
Entgelt: 60,00 €
ANMELDUNG
Im Rahmen des Projektes Völklingen
lebt gesund! bietet die VHS seit mehr als
10 Jahren Laufkurse für Anfängerinnen
und Anfänger an. Lassen Sie sich vor der
Teilnahme Ihre Lauftauglichkeit von Ihrem
Hausarzt bescheinigen. Der Laufkurs findet
ganzjähr-ig, außer bei extrem schlechten
Wetterbedingungen, statt. Die Kurse werden
von Laufsporttrainer Werner Gebhard in
Zusammenarbeit mit der LWG (Laufsport
Werner Gebhard) durchgeführt.
Vor jedem Kursstart findet
ein Infotermin statt. Dabei
gibt es praktische
Tipps zum eigenen
Laufmanagement
sowie zur Laufkleidung
und den Laufschuhen.
VHS-Lauftreff für fortgeschrittene
Läuferinnen und Läufer
Anmelde-Nr.: 89 10 10
Fr, 29. April, 18:30 – 19:15 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Herm.-Neuberger-Halle
Dozent: Werner Gebhard
Entgelt: frei
ANMELDUNG
Im VHS-LAUFTREFF, den die Volkshochschule
Völklingen über ihren Kooperationspartner
LAUFSPORT WERNER GEBHARD (LWG) veranstaltet,
besteht die Möglichkeit, in einer
geführten Gruppe sicher zu laufen. Dabei
vermittelt Profi-Lauftrainer Werner Gebhard
in Theorie und Praxis Wissenswertes rund um
das Thema Laufen und macht sie fit für Ihre
weiteren Laufziele.
Um den Läuferinnen und Läufern mehr
Abwechslung zu bieten, wechseln
die Treffpunkte.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
ist die Fähigkeit, innerhalb
von 45 Minuten mindestens
6 km laufen zu können.
Der VHS-LAUFTREFF richtet
sich an fortgeschrittene
Läuferinnen und Läufer. Er ist
KEIN Anfängerkurs! Es dürfen keine
gesundheitlichen Bedenken gegen die
Teilnahme sprechen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
Onlineseminar: Fit im Bürostuhl mit
Gymnastik in der Mittagspause
Anmelde-Nr.: 89 10 10
Do, 3. März, 12:30 – 13:00 Uhr
7 Termine/7 UE
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 11,00 €
ANMELDUNG
105
Der virtuelle Kurs Fit im Bürostuhl wurde
extra für die Mittagspause konzipiert. Durch
sanftes Dehnen, Strecken und Stretchen,
Augengymnastik und Übungen zur
richtigen Sitzposition lockern Sie
Ihren Körper in der Mittagspause,
ohne ins Schwitzen zu kommen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
106
GESUNDHEIT
GESUNDHEITSKURSE IN LUDWEILER
Yoga für Anfängerinnen und Anfänger
und Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 27L
Mo, 7. März, 18:00 – 19:30 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Yoga für Anfängerinnen und Anfänger
und Geübte
Anmelde-Nr.: 80 12 28L
Mo, 7. März, 19:45 – 21:15 Uhr
12 Termine/24 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Monika Tabellion
Entgelt: 41,00 €
ANMELDUNG
Der Weg ist das Ziel! Yoga ist nicht neu, wird aber immer beliebter. Und dies zu Recht. Denn:
Wer für seine körperliche und psychische Gesundheit etwas tun möchte, kann durch bewusst
durchgeführte Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit
dem Atmen sein Wohlbefinden verbessern. Durch Dehnen,
Kräftigen, Fühlen und Entspannen kann mehr Sensibilität
für die eigenen körperlichen und psychischen Bedürfnisse
entwickelt werden. Die Übungen sind individuell
abgestimmt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung,
warme Socken und eine Wolldecke (Matte) mit.
Sanfte Fitnessgymnastik zum
Wochenbeginn
Anmelde-Nr.: 80 55 00L
Mo. 7. März, 9:00 – 10:00 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Petra Weiland
Entgelt: 36,00 €
ANMELDUNG
Der Kurs beinhaltet eine ausgewogene Mischung
an Ausdauertraining, Muskelkräftigung
und wohltuenden Entspannungsübungen.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
107
Zumba®-Fitness
Anmelde-Nr.: 80 55 21L
Mo, 7. März, 17:00 – 18:00 Uhr
12 Termine/12 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozent: Frank Meiser
Entgelt: 28,00 €
ANMELDUNG
Zumba Fitness® ist ein Tanzfitnessprogramm
zu lateinamerikanischer Musik, das leicht
zu erlernen ist, jede Menge Kalorien verbrennt
und Spaß macht, jedoch ohne dem
Leistungsgedanken zu folgen. Spaß an der
Musik und kreative Bewegungen stehen im
Vordergrund. Zumba enthält Tanz- und Fitnesselemente.
Die Choreografie verbindet
verschiedene Tanzvariationen wie Salsa, Merengue,
Cumbia und Hip Hop mit klassischen
Fitness-Elementen. Die Bewegungsabläufe
sind mal langsam, mal schnell, dadurch ist
ein optimales Training gewährleistet. Für
Zumba muss man nicht tanzen können, das
Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen
und Spaß daran zu haben.
Line Dance – five, six, seven, eight und
los geht´s! Kurs für Anfängerinnen und
Anfänger
Anmelde-Nr.: 80 55 23L
Fr, 11. März, 17:00 – 18:00 Uhr
12 Termine/12 UE
ANMELDUNG
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Anja Heinrich
NEU
Entgelt: 28,00 €
Ob zu Countrymusik oder zu Rock & Pop – die
festgelegten, synchron getanzten Schrittfolgen,
die man in der sogenannten Line tanzt,
kann man zu jeder tanzbaren Musik mit der
dazu passenden Bewegungsform
ohne Tanzpartner
ausführen. Diese Art
des Gruppentanzes
bietet die Möglichkeit,
das eigene
Körpergefühl zu
entwickeln, die
Beweglichkeit, Fitness
und Konzentration
zu stärken! Jeder,
der Spaß am Tanzen hat,
kann Line Dance ausprobieren,
egal wie alt man ist. Sie werden viel
Spaß haben und gleichzeitig Ihre körperliche
und geistige Fitness steigern.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
108
GESUNDHEIT
www.wisag.de
Unterhalts- &
Sonderreinigung
Krankenhausreinigung
Verkehrsmittelwartung
Lebensmittelhygiene
Logistikdienste &
Service
WISAG Gebäudereinigung
Süd-West GmbH & Co. KG
Niederlassung Saarbrücken
Am Halberg 10
D–66121 Saarbrücken
Tel. +49 681 970439-0
www.wisag.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
109
Medizinisch bestens versorgt
In den SHG-Kliniken Völklingen versorgen wir täglich Patient/-innen auf
höchstem Niveau. Unsere Mitarbeiter/-innen verkörpern dabei das, was unsere
Kliniken so besonders macht:
Geborgenheit durch Kompetenz und Freundlichkeit.
Wir sind ein hochspezialisiertes medizinisches Kompetenzzentrum für die Bereiche
Herzzentrum (Kardiologie und Herz-/Thoraxchirurgie), Lungenzentrum
(Innere/Pneumologie), Gefäßzentrum, Uroonkologisches Zentrum, Nephrologie
und Dialyse sowie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Gesundheit gelingt am besten im Team.
Informieren Sie sich über unsere freien Stellen unter www.leutegesucht.de
SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen
Telefon +49(0)6898/12-0
info@vk.shg-kliniken.de
vk.shg-kliniken.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
110
GESUNDHEIT
WEINSEMINARE mit Heinz Gerhard Rouget
In unseren Weinkursen lernen Sie nicht nur die besten Weine der Welt kennen, sondern Sie
erfahren auch viel über die Kultur und regionalen Besonderheiten der Herkunftsländer. Somit
wird gemeinsam in der Gruppe ein interkulturelles Grundverständnis erworben.
Die Umlage für die verkosteten Weine werden vor Ort gezahlt!
Weinseminar: Historische Rebsorten –
verschollen und wiederentdeckt
Anmelde-Nr.: 88 10 10
Di, 3. Mai, 19:30 – 22:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Grundschule Lauterbach
Dozent: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 8,00 €
ANMELDUNG
Eine wachsende Anzahl von Weinproduzentinnen
und -produzenten entdeckt derzeit
Rebsorten wieder, die bis vor 15 Jahren als
verschollen galten. Dazu gehören die Weißweinsorten
Gelber Kleinberger, Grünfränkisch,
Adelfränkisch sowie Rotweinsorten
wie Schwarzurban, Süßschwarz, Schwarzblauer
Riesling und Fränkischer Burgunder.
Diese besonderen Weine stehen heute zur
Verkostung bereit.
Weinseminar: Friaul
Anmelde-Nr.: 88 10 20
Di, 10. Mai, 19:30 – 22:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Grundschule Lauterbach
Dozent: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 8,00 €
ANMELDUNG
In Friaul im Hinterland von Triest werden
feinste Weißweine Italiens erzeugt. Jean
Matuchno stellt aus dem Sortiment von
Jacopini Weinhandel Pinot Grigio & Co. dieser
berühmten italienischen Region vor.
Gast: Jean Matuchno, Weinkonsultant,
Jacopini Weinhandel, Neunkirchen
Gast: Christian Löw, Weinhändler
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
111
Weinseminar: Südpfalz
Anmelde-Nr.: 88 10 30
Di, 17. Mai, 19:30 – 22:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Grundschule Lauterbach
Dozent: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 8,00 €
ANMELDUNG
Dr. Esther Rüdenauer stellt Topweine bester
Weingüter zwischen Neustadt/Weinstraße
und Schweigen vor.
Gast: Dr. Esther Rüdenauer, Sommelière
Weinseminar: Weißweine aus dem
Burgund - Meursault, Puligny-
Montrachet & Co.
Anmelde-Nr.: 88 10 40
Di, 24. Mai, 19:30 – 22:30 Uhr
1 Termin/4 UE
Ort: Grundschule Lauterbach
Dozent: Heinz Gerhard Rouget
Entgelt: 8,00 €
ANMELDUNG
Topweindegustation großer Weißweine der
Bourgogne
Gast: Dr. Michael Diener, Weinhandel
Weinkosmos Saarbrücken
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
112
GESUNDHEIT
KOCHKURSE
Feine Hobbyküche nur für Männer
Anmelde-Nr.: 91 10 10
Di, 8. März, 17:30 – 21:15 Uhr
3 Termine/15 UE
Ort: Küche Schloßparkschule
Dozent: Giovanni De Nigris
Entgelt: 30,00 €
ANMELDUNG
Feine Hobbyküche für Frauen u. Männer
Anmelde-Nr.: 91 10 20
Di, 15. März, 17:30 – 21:15 Uhr
3 Termine/15 UE
Ort: Küche Schloßparkschule
Dozent: Giovanni De Nigris
Entgelt: 30,00 €
ANMELDUNG
Dieser Kurs führt in die große Küche unterschiedlicher Länder ein. Eine Vorspeise, ein
Hauptgericht sowie eine Nachspeise stehen jeweils auf dem Programmplan.
Die Zutaten für die Gerichte sind im Teilnahmeentgelt nicht enthalten und werden am
jeweiligen Kursabend eingesammelt.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
113
Kochkurs: Menüs aus der Gourmetküche
Anmelde-Nr.: 91 10 30
Mi, 16. März, 17:30 – 21:15 Uhr
5 Termine/25 UE
Ort: Küche Schloßparkschule
Dozent: Giovanni De Nigris
Entgelt: 50,00 €
ANMELDUNG
Gemeinsam mit Chefkoch Giovanni de
Nigris bereiten Sie an jedem Kursabend
ein Menü aus Vorspeise, Hauptgericht
und Nachtisch zu. Giovanni de Nigris
verwendet für seine Gerichte nur frische
und qualitativ hochwertige Zutaten an Fisch,
Fleisch, Gemüse und Kräutern, vorwiegend
aus der mediterranen Küche. Natürlich
dürfen Olivenöle und Essige nicht fehlen.
Abgestimmt zu den verschiedenen Gängen
sucht der Weinspezialist die passenden Weine
aus. Das Besondere: Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer können für den nächsten Kurstag
Wünsche äußern und Vorschläge machen.
Gemeinsam wird dann entschieden, was
zubereitet wird.
Verdura, Verdura, Verdura –
Dall` Antipasto fino al Dessert
Anmelde-Nr.: 91 10 40L
Di, 12. April, 18:00 – 21:45 Uhr
1 Termin/5 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Francesca Galati
Entgelt: 10,00 €
ANMELDUNG
Verduro – dall` Antipasto fino al Dessert –
Gemüse, Gemüse, Gemüse – von Antipasti
bis Dessert!
Italienische Gemüseküche von Antipasti über
Nudel- und Fleischgerichte bis hin zu einem
Dessert, das Sie überraschen wird.
Die Zutatenumlage zahlen Sie bitte vor Ort an
die Dozentin!
Die Zutatenumlage beträgt pro Termin ca.
15,00 bis 25.00 €.
Bitte zahlen Sie diese vor Ort an den Dozenten!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
114
GESUNDHEIT
Vegan, einfach und lecker –
ohne Ersatzprodukte
Anmelde-Nr.: 91 10 50L
Sa, 5. März, 16:00 – 19:45 Uhr
1 Termin/5 UE
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Christina Ens
Entgelt: 15,00 €
ANMELDUNG
NEU
Eine gesunde und ethisch vertretbare
Ernährung gewinnt in unserer heutigen
Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Die Dozentin zeigt Ihnen, wie Sie sich ohne
die oft ungesunden Ersatzprodukte aus
dem Supermarkt vegan ernähren können,
welche gesundheitlichen Vorteile eine
pflanzliche Ernährung mit sich bringt und
welche veganen Basics sie immer zu Hause
haben sollten.
Gemeinsam bereiten Sie ein leckeres und
einfaches veganes 3-Gänge Menü zu.
Die Zutatenumlage (ca. 16,00 €) zahlen Sie
bitte vor Ort an die Dozentin.
Zuckerfreie Küche –
gesunde Zuckeralternativen
Anmelde-Nr.: 91 10 51L
So, 20. März, 13:00 – 16:45 Uhr
1 Termin/5 UE
ANMELDUNG
Ort: Haus der Vereine
Dozentin: Christina Ens
NEU
Entgelt: 15,00 €
Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht gerne
süße Speisen verzehrt. Doch industrieller
Zucker bringt viele gesundheitlich Nachteile
mit sich. Die Dozentin zeigt Ihnen, auf welche
gesunden Zuckeralternativen Sie stattdessen
zurückgreifen können, ohne das Gefühl zu
bekommen, auf etwas verzichten zu müssen.
Gemeinsam bereiten Sie verschiedene
leckere und gesunde süße Speisen zu. Diese
können Sie zukünftig zu Hause einfach und
schnell nachkochen und -backen.
Die Zutatenumlage (ca. 12,00 €) zahlen Sie
bitte vor Ort an die Dozentin.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
GESUNDHEIT
115
Alte Tradition neu entdecken –
Gemüse fermentieren
Anmelde-Nr.: 91 10 60
Sa, 14. Mai, 15:00 – 17:15 Uhr ANMELDUNG
1 Termin/3 UE
Ort: Gartenbauverein Fürstenhausen
Dozentin: Loni Hausknecht
NEU
Entgelt: 5,00 €
Sie werden staunen, welche zahlreichen
Gemüsesorten sich alles zum Fermentieren
eignen! Fermentiertes – probiotisches –
Gemüse fördert nicht nur die Gesundheit,
sondern schmeckt auch noch richtig
gut. Hier geht es nicht nur um das
Haltbarmachen, sondern in erster Linie um
den gesundheitlichen Nutzen für unseren
Organismus.
Probieren Sie es aus!
In der Kursgebühr ist ein 1l-Bügelglas mit
Gummidichtung enthalten.
Der Kurs findet im Lehrgarten des Obstund
Gartenbauvereins Fürstenhausen statt.
Hier können auch eigene kleine Parzellen
bewirtschaftet werden. Nähre Infos gibt es
bei der Kursleiterin.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
116
Die VHS Völklingen informiert
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Rechtsträger der Volkshochschule ist die
Stadt Völklingen
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels Anmeldeformular
oder online über das Internet unter
https://vhs.voelklingen.de. In diesem Semester
ist darüberhinaus eine telefonische Anmeldung
möglich. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung
kommt zwischen dem Teilnehmenden und
der Volkshochschule Völklingen ein Vertrag zustande.
Die Teilnahme an Veranstaltungen verpfl
ichtet zur Zahlung des Entgeltes.
Entgeltpflicht:
Die Zahlungspflicht entsteht mit der Anmeldung
zur Veranstaltung. Eine Teilnahme wird als Anmeldung
gewertet. Bei Einzelveranstaltungen wird
das Entgelt zu Veranstaltungsbeginn gezahlt. Bei
Veranstaltungen, die langfristig angelegt sind,
kann das Entgelt in Teilbeträgen eingefordert
werden.
Zahlungsweise:
Das Kursentgelt wird mittels Lastschrifteinzugsverfahren
eingezogen. In Ausnahmefällen ist
eine Überweisung möglich.
Wichtiger Hinweis zum SEPA-Verfahren
Seit dem 1. August 2014 ist in Deutschland das
SEPA-Verfahren verbindlich eingeführt. Eine
Abbuchung kann nur noch erfolgen, wenn wir
die IBAN des Kontoinhabers vorliegen haben.
Bei Konten, die nicht bei einem deutschen Institut
sind, benötigen wir zusätzlich auch die BIC.
Auf dem Anmeldeformular erteilen Sie uns ein
Mandat. Dieses Mandat ermächtigt uns, die Abbuchung
vorzunehmen und muss daher unterschrieben
bis spätestens zum ersten Kursabend
vorliegen. Die tatsächliche Abbuchung wird
dann erst ca. zwei Wochen nach Kursbeginn
vorgenommen.
Rücktritt:
Grundsätzlich werden Entgelte nicht zurückgezahlt,
es sei denn, eine Veranstaltung wird aus
Gründen, die die Volkshochschule zu vertreten
hat, abgesagt. Bei teilweise abgesagten Veranstaltungen
erfolgt eine anteilige Rückzahlung.
In begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Krankheit
oder berufl icher Verhinderung) ist unter
Vorlage entsprechender Nachweise eine Rückzahlung
des Entgeltes bis zum Beginn des Kurses
möglich. Bei Wochenendseminaren ist eine
Rückzahlung des Entgeltes nur dann möglich,
wenn die Abmeldung 14 Tage vor Seminarbeginn
schriftlich erfolgt.
Ein Anspruch auf Ermäßigung oder Rückzahlung
erlischt mit Ablauf des jeweiligen
Semesters.
Haftungsausschluss:
Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung
gegenüber Teilnehmenden aller Veranstaltungen,
insbesondere nicht für Unfälle und Abhandenkommen
von Gegenständen. Die Studienreisen
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
117
werden von eingetragenen Reiseunternehmen
durchgeführt.
Entgeltermäßigung:
Eine Entgeltermäßigung in Höhe von 50% erhalten
auf formlosen Antrag unter Vorlage der entsprechenden
Bescheinigungen:
Empfänger von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld
II sowie deren Frauen und Kinder ohne
eigenes Einkommen.
Die Ermäßigung für Schüler, Jugendliche bis 18
Jahre, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende
und FSJler beträgt unter Vorlage
des entsprechenden
Ausweises 30 % des Kursentgeltes.
Belegen mehrere Familienmitglieder Kurse in den
u. a. Fachbereichen, so beträgt die Ermäßigung
für jedes weitere Familienmitglied 20% der Kursgebühr
(Familienermäßigung).
Es wird jeweils nur eine Ermäßigung, Familienoder
Mehrfachbelegungsermäßigung, gewährt.
Die für die Ermäßigung gültigen Fachbereiche:
• Hauswirtschaft und Nähen
• Ökologie
• Elternbildung
• Politische Bildung
• Wirtschaft und Verwaltung (ohne EDV)
Bei Eltern-Kind-Seminaren und Kursen für Kinder
zahlt das 1. Kind aus einer Familie das volle Jugendlichenentgelt,
jedes weitere Kind 50 % des
Jugendlichenentgeltes. Dies gilt nicht für Angebote
der Jungen VHS.
Mindestteilnehmerzahl:
Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung
ist, wenn im Programm nicht anders angegeben,
eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden
Voraussetzung Haben sich zu einem
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
118
Die VHS Völklingen informiert
Kurs weniger Teilnehmende angemeldet,
kann die VHS den Kurs ausfallen lassen, mit
einem anderen Kurs zusammenlegen
oder im Einvernehmen mit allen Teilnehmenden
ein entsprechend höheres
Teilnehmerentgelt verlangen bzw.
die geplanten Unterrichtsstunden
entsprechend reduzieren.
Studienfahrten und Exkursionen:
Die Studienreisen werden in
Zusammenarbeit mit einem zugelassenen
Reiseunternehmen
durchgeführt. Für Studienfahrten
und Exkursionen der VHS
gelten besondere Reisebestimmungen.
Die VHS behält sich
das Recht vor, die Studienreise
oder Exkursion abzusagen,
wenn bis zum Anmeldeschluss
die Mindestteilnehmerzahl
nicht erreicht wird.
Datenschutz:
Ihre Angaben auf dem Anmeldeformular
werden bei uns
elektronisch gespeichert und
ausschließlich für interne Verwaltungszwecke
verwendet.
Die vollständige Satzung, Entgelt-
und Honorarordnung sind
im VHS- und Kulturbüro einsehbar.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
119
FULCOLINGAS KÖNIGSHOF MARKTFLECK MITTELALTER GRAFSCHAFT SAARBRÜCKEN
VÖLKLINGER HOF GEISLAUTERN FÜRSTENHAUSEN WEHRDEN KNAUSHOLZ EISEN, KOH -
LE, GLAS HUGENOTTEN LUDWEILER FRANZÖSISCHE REVOLUTION NAPOLEON GEISLAU-
TERNER HÜTTENWERK DAMPFWAGEN BÜRGERMEISTEREI VÖLKLINGEN INDUSTRIALI-
SIERUNG LAUTERBACH GLASHÜTTEN FENNE LUISENTHAL GRUBE EISENHÜTTE CARL
RÖCHLING INDUSTRIALISIERUNG HEIDSTOCK ELEKTRISCHE STRASSENBAHN SAARGE-
BIET STADTRECHTE VÖLKLINGER HÜTTE RÖCHLINGHÖHE WELTKULTURERBE STADTUM-
BAU VIELFALT UND MODERNE FULCOLINGAS KÖNIGSHOF MARKTFLECK MITTELALTER
GRAFSCHAFT SAARBRÜCKEN VÖLKLINGER HOF GEISLAUTERN FÜRSTENHAUSEN WEHR-
DEN KNAUSHOLZ EISEN, KOHLE, GLAS HUGENOTTEN LUDWEILER FRANZÖSISCHE REVO -
LUTION NAPOLEON GEISLAUTERNER HÜTTENWERK DAMPFWAGEN BÜRGERMEISTEREI
VÖLKLINGEN INDUSTRIALISIERUNG LAUTERBACH GLASHÜTTEN FENNE LUISENTHAL
822 - 2022
VÖLKLINGEN
FEIERT JUBILÄUM
sei dabei!
GRUBE EISENHÜTTE CARL RÖCHLING INDUSTRIALISIERUNG HEIDSTOCK ELEKTRISCHE
STRASSENBAHN SAARGEBIET STADTRECHTE VÖLKLINGER HÜTTE RÖCHLINGHÖHE
WELTKULTURERBE STADTUMBAU VIELFALT UND MODERNE FULCOLINGAS KÖNIGSHOF
MARKTFLECK MITTELALTER GRAFSCHAFT SAARBRÜCKEN VÖLKLINGER HOF GEISLAU-
TERN FÜRSTENHAUSEN WEHRDEN KNAUSHOLZ EISEN, KOHLE, GLAS HUGENOTTEN LUD -
WEILER FRANZÖSISCHE REVOLUTION voelklingen-1200.de NAPOLEON GEISLAUTERNER HÜTTENWERK
PROGRAMM
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
120
Die VHS Völklingen informiert
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Die Stadt Völklingen ist Verantwortliche im Sinne
des Datenschutzrechts. Die Kontaktdaten der externen
Datenschutzbeauftragten der Stadt Völklingen
lauten:
2. Kursanmeldung
Datenschutzbeauftragte,
c/o Zweckverband eGo-Saar,
Heuduckstraße 1
66117 Saarbrücken
E-Mail: datenschutz@ego-saar.de
Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
und zur Vertragserfüllung verwendet.
Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden
Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und
freiwillig anzugebenden Daten unterschieden.
Ohne die zwingend
anzugebenden Daten
(Name, Adresse, Geburtsjahr,
E-Mail) kann kein
Vertrag geschlossen
werden. Ihr Geburtsjahr
erheben wir, um
sicherzustellen, dass Sie
volljährig sind, bzw. bei
Minderjährigkeit etwaige
Vorkehrungen zu treff
en. Für besondere Kurse, z. B.
Kurse der Jungen VHS, kann die
Angabe des Geburtsdatums erforderlich
sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer
erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie
bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu
können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung
stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig
erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben
werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des
Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat
erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben
dienen der Durchführung des Lastschriftmandats.
Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten
nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift
und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig
veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten
werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch
entstehenden Datenbanken und Anwendungen
können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister
betreut werden. Mit diesen Vertragspartnern
schließt die Stadt Völklingen datenschutzkonforme
Verträge nach Artikel 28 DSGVO ab.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist
weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Die Nichtangabe von
freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
3. Auswertung von Kursdaten
Angaben der Teilnehmer/innen über
das Geburtsjahr nach Altersgruppen
und das Geschlecht verwenden wir gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen für
statistische Zwecke. Anhand der Daten können
keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen gezogen
werden. Diese bleiben anonym.
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
121
4. Direktwerbung per Post
Wir verarbeiten Ihre Angaben über Vor- und Nachname
sowie Postanschrift zum Zweck der Direktwerbung
per Post. Die Datenverarbeitung erfolgt
auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
und in dem Interesse, Sie über neue Services und
Angebote zu informieren. Sie haben das Recht,
der Verarbeitung der genannten Daten zum
Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen.
Die genannten Daten werden danach nicht
mehr für diesen Zweck verwendet.
5. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit
angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen
Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung
des Kurses weiter. Dies umfasst auch die
Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme
an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen
(z. B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen,
Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu erforderlichen
Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen
wir gem. § 8 der Integrationsverordnung Ihren
Namen und erforderliche Kontaktdaten an das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz
„BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen
und solchen, welche durch die Agentur
für Arbeit gefördert werden, eine Vermittlung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 67 ff SGB X,
SGB III, SGB II an Behörden erforderlich sein.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten
wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift,
Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur
Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten.
6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die
VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung
und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die
Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von
Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent
oder Kursteilnehmer zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw.
zur Vertragserfüllung.
7. Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht,
es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
In diesem Fall werden diese
Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten
werden für jegliche andere Verwendung außer
ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte
Bankdaten werden auf Wunsch gelöscht.
Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung
unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, wer-
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
122
Die VHS Völklingen informiert
Thomas Pelletier
Web- und Printdesign
Mail: info@ohne-grenzen.net
Web: www.ohne-grenzen.net
Partner der
Volkshochschule Völklingen
und der Projekte
„Völklingen lebt gesund!“
„Völklingen liest.“
den gelöscht, sobald die Kommunikation beendet
beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt
ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken
erhoben worden sind. Kommunikation
zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird
für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
8. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so
haben Sie das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu
erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene
Daten verarbeitet werden, steht
Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-
GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen
vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18, DS-
GVO) oder der Verarbeitung der personenbezogenen
Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO). Ihnen
steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art.
20 DSGVO).
Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
zu beschweren. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland,
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Die VHS Völklingen informiert
123
NEU!
Das Programmheft ist ab sofort bei der VHS erhältlich!
Hauptprogramm Frühjahr/Sommer 2022
© Leningrad
22.1.–16.10.22