RESSORT 1
JANUAR 2022
Bildung
ERFOLGREICH IM BERUF
Weiterführende
Schulen und
Bildungsanbieter
im Porträt
Neue Perspektiven
Aus- und Weiterbildung ist der Grundstein für den erfolgreichen Einstieg
und das Weiterkommen im Beruf.
Bildungswege
Vielfältige Möglichkeiten
von dualer Ausbildung bis
Abitur. Seite 4
Wie geht es weiter?
Das berufliche
Schulsystem auf
einen Blick. Seite 5
Weiterbildung
Praxisorientierte
Lehrgänge und Seminare
für Fachkräfte. Seite 20
2
RESSORT
Diversität ist für Ihr
Unternehmen mehr
als nur ein Buzzword?
Dann werden Sie Teil einer besonderen
regionalen Kampagne rund um Diversität
am Arbeitsplatz.
Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht!
Mehr Informationen unter 0731-156-619.
EDITORIAL
3
Editorial
Inhalt
Die Region bietet
vielfältige Chancen
Liebe Leserinnen und Leser,
nicht nur Jugendlichen und jungen
Erwachsenen bieten sich
vom Vorqualifizierungsjahr
oder Berufseinstiegsjahr bis
zum Beruflichen Gymnasium
vielfältige Bildungswege, um die
jeweiligen Ziele zu erreichen.
Auch Weiterbildung im Berufsleben
und lebenslanges Lernen
haben einen sehr hohen Stellenwert,
der in der sich rasch ändernden
Arbeitswelt immer
wichtiger wird. Schon am Übergang
von der Schule in den Beruf
stehen für jeden individuell
weichenstellende Entscheidungen
an. Der oder die eine hat
schon einen Plan und sucht nur
noch die passende Schule oder
Weiterbildungsmöglichkeit dafür,
andere sind sich noch unschlüssig,
wie es in den kommenden
Jahren weitergehen
soll.
Für beide Gruppen lohnt sich
ein Blick in dieses Heft, in dem
eine interessante Auswahl dessen
dargestellt ist, was die Region
im Bereich Bildung zu bieten
hat. Dort stellen zum einen berufliche
Schulen in Ulm, Ehingen
und dem Landkreis Neu-
Ulm ihre Ausbildungsmöglichkeiten
in selbst verfassten Schulporträts
vor und beschreiben,
was ihnen für ihre Schule wichtig
ist. Aber auch andere öffentlich-rechtliche
Institutionen
und private Bildungsanbieter in
der Region eröffnen Chancen
für junge Menschen sowie für
Quereinsteiger und Wiedereinsteiger.
Über die jeweils angegebene
Homepage der Bildungsstätte
lassen sich schnell und
unkompliziert zusätzliche Informationen
finden und meist auch
Kontakt aufnehmen. Die Region
ist in Sachen Bildungsangebote
sehr gut und breit aufgestellt.
Nun liegt es an Ihnen: Nutzen
Sie die Chance auf Bildung.
Viel Spaß beim Lesen!
Werner Gallbronner
Redaktion
Bildungswege
Von dualer
Ausbildung
bis Abitur
Welche Möglichkeiten sich
Schülern bieten – was dafür
vorausgesetzt wird.
Seite 4
06 Berufliche Schulen Ulm
Vier große Schulen mit unterschiedlichen Fachrichtungen.
Dazu kommen private Institute und
Bildungsträger
11 Berufliche Schulen Ehingen
Der Alb-Donau-Kreis hat sein Angebot in Ehingen
konzentriert, dazu kommen einige Außenstellen.
Impressum
Verlag & Herausgeber
Neue Pressegesellschaft
mbH & Co. KG
Frauenstr. 77, 89073 Ulm
Projektleitung
Tobias Lehmann
Anzeigen (verantwortlich)
Stefan Schaumburg
Redaktion
Werner Gallbronner
Gestaltung
Max Meschkowski
(mediaservice ulm)
Fotos
shutterstock.com,
Archiv, privat
Datenschutz
Den Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter:
datenschutz@swp.de
Das berufliche
Schulsystem
Grafisch geordnet
auf einen Blick
Seite 5
16 Berufliche Schulen Neu-Ulm
Der Landkreis bietet Berufsschulen in Neu-Ulm
und Illertissen sowie die Fosbos, die Fach- und
Berufsoberschule.
20 Neue Perspektiven
Weiterbildungsangebote vom Praxisorientierten
Lehrgang bis zum Seminar für Fachkräfte
Druck
DUO - Druckhaus
Ulm-Oberschwaben GmbH
Siemensstraße 10
89079 Ulm
ILLUSTRATION: NNASUNNY24/SHUTTERSTOCK.COM
4
BILDUNGSWEGE
Von dualer
Ausbildung
bis Abitur
Bildungswege Eine vielfältige
Bildungslandschaft bietet die Region. Deshalb
heißt es sich zu informieren, mit welchen
Voraussetzungen welche Ziele möglich sind.
Berufsschule
Dauer:
in der Regel 3 bzw. 3,5 Jahre in der dualen
Ausbildung
Abschluss: entsprechende Berufsausbildung
Voraussetzung: Schulabschluss, je nach Beruf
Berechtigung: Beruf
Mit einem mittleren Bildungsabschluss ist der Übergang ins
Berufskolleg oder das Berufliche Gymnasium möglich.
Berufsaufbauschule (BAS) oder Berufsfachschule (BFS)
Dauer:
1 Jahr BAS | 2 Jahre BFS
Abschluss: Fachschulreife = mittlerer Bildungsabschluss,
der dem Realschulabschluss gleichgestellt ist
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Berechtigung: Berufsausbildung, für die man einen
mittleren Bildungsabschluss braucht.
Danach ist ebenfalls der Übergang in ein Berufskolleg oder
das Berufliche Gymnasium möglich.
Berufskolleg
Dauer:
Abschluss:
Voraussetzung:
Berechtigung:
1 – 2 Jahre, mit Berufsausbildung
in Vollzeit 3 Jahre
Assistent | Fachhochschulreife
Mittlerer Bildungsabschluss | zum Teil
abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
entsprechende Berufserfahrung
Berufsausbildung | Studium an einer
Hochschule
Berufsoberschule
Dauer:
2 Jahre
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife |
Fachgebundene Hochschulreife
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss mit einem
Notendurchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch
und Mathematik sowie abgeschlossene
Berufsausbildung
Berechtigung: Berufsausbildung | Studium an einer
Hochschule oder Universität
Berufliches Gymnasium dreijährig
Dauer:
3 Jahre
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Voraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss mit einem
Notendurchschnitt von 3,0 aus Mathematik,
Englisch und Deutsch, Wechsel nach Klasse 9
bzw. 10 des allgemeinbildenden Gymnasiums
Berechtigung: Berufsausbildung, Studium an einer Hochschule
oder Universität
Berufliches Gymnasium sechsjährig
Dauer:
6 Jahre
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Voraussetzung: Haupt- und Werkrealschüler sowie Schüler aus
der Gemeinschaftsschule müssen eine schriftliche
Aufnahmeprüfung in den Fächern
Deutsch, Englisch und Mathematik ablegen.
Realschüler können ohne Aufnahmeprüfung
aufgenommen werden, sofern sie im Jahreszeugnis
der Klasse 7 mindestens die Note gut
in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und
Mathematik sowie die Note befriedigend im
dritten dieser Fächer und einen Gesamtnotendurchschnitt
von mindestens 3,0 haben
oder
nach erfolgreichem Ablegen einer schriftlichen
Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch,
Englisch und Mathematik.
Schüler eines Gymnasiums können aufgenom
men werden, sofern sie nach Klasse 8 versetzt
sind. Berechtigung: Berufsausbildung/Studium
an einer Hochschule oder Universität
Weitere Möglichkeiten:
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz haben die Chance, sich über
ein Vorqualifizierungs- oder Berufseinstiegsjahr auf eine Ausbildung
vorzubereiten.
BILDUNGSWEGE 5
Das berufliche Schulsystem
Gut aufgestellt ...
Robert-Bosch-
Schule
Ulm
Friedrich-
List-Schule
Ulm
Ferdinand-von-
Steinbeis-Schule
Ulm
Kaufmännische
Schule
Ehingen
Gewerbliche
Schule
Ehingen
Magdalena-
Neff-Schule
Ehingen
Valckenburgschule
Ulm
Gewerbliche
Schule
Kaufmännische
Schule
Gewerbliche
Schule
Natur- und
sozialwissenschaftl.
Schule
Bereiche:
Elektrotechnik,
Fahrzeugtechnik,
Metalltechnik,
Informationstechnik,
Mechatronik,
Technik und
Management
www.
rbs-ulm.de
Bereiche:
Wirtschaft,
Finanzen,
Internationales
Management,
Informatik
www.
fls-ulm.de
Bereiche:
Bau-, Farb-,
Holztechnik,
Gesundheit,
Körperpflege,
Nahrung, Gestaltungs-
und
Medientechnik,
Grafik-Design
www.
fss-ulm.de
Bereiche:
Wirtschaft und
Verwaltung,
Informatik
www.
ks-ehingen.de
Bereiche:
Bautechnik,
Elektrotechnik,
Fahrzeugtechnik,
Holztechnik,
Mechatronik und
Informationstechnik,
Metalltechnik
www.
gbs-ehingen.de
Bereiche:
Pädagogik,
Psychologie,
Sozialpädagogik,
Pflege und
Hauswirtschaft
www.
mns-ehingen.de
Bereiche:
Biotechnologie,
Ernährung,
Gesundheit,
Soziales
www.
valckenburgschule.de
... für eine Bildung nach Maß.
6
BERUFLICHE SCHULEN ULM
Robert-Bosch-Schule
Kontakt
Egginger Weg 30
89077 Ulm
Tel. 0731/161-3700
sekretariat@rbs-ulm.de
www.rbs-ulm.de
Schulleiter
Stefan Rawe
Infoabend
Unsere Informationsveranstaltungen
finden aufgrund der
aktuellen Lage online zu den
angegebenen Terminen statt.
Auf unserer Homepage www.
rbs-ulm.de finden Sie die Links
und Zugangsdaten.
Technisches Gymnasium
3-jährig/Profile Mechatronik,
Informationstechnik, Technik
und Management
Di., 18.01.2022, 18 Uhr
Technisches Gymnasium
6-jährig, ab Klasse 8
Di., 22.02.2022, 18 Uhr und
Di., 03.05.2022, 18 Uhr
Berufskollegs
Techn. BK I und II, 2-jähriges BK
Informations- und Kommunikationstechnik,
3-jähriges BK
Elektronik (dual)
Mi., 19.01.2022, 18 Uhr
Fachschule für Technik
Do., 20.01.2022, 18 Uhr
Berufsfachschule
2-jährig/Elektro- & Metalltechnik
Di., 25.01.2022, 18 Uhr
Anzahl der Schüler
3168
Anzahl der Lehrer
180
Maximilian Sutor (TG TM
12, 2. Schülersprecher)
An der RBS stehen die
technischen Fächer im
Mittelpunkt, doch ich freue
mich, dass ich dort zum Beispiel
auch auf das anerkannte
englische Sprachzertifikat der
Universität Cambridge vorbereitet
werde. Besonders schön
finde ich das vertrauensvolle
und positive Verhältnis zwischen
Lehrern und Schülern.
Technisches Gymnasium (TG)
(dreijährig und sechsjährig)
Das dreijährige TG bietet vor allemnaturwissenschaftlich
und
technisch interessierten Schüler*innen
die Möglichkeit, die
allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Neben den allgemeinbildenden
Fächern steht das berufsbezogene
Profilfach im Vordergrund.
Wir bieten drei Profile an:
Mechatronik – mit den Teilgebieten
Elektro- und Metalltechnik,
Informationstechnik sowie
Technik und Management. Letzteres
verbindet technische mit
betriebswirtschaftlichen Inhalten.
Das dreijährige TG baut auf
einem mittleren Bildungsabschluss
auf. Möglich ist auch ein
Wechsel nach Klasse 9 eines
achtjährigen Gymnasiums (G8).
Das sechsjährige TG ist ein attraktives
Angebot für leistungsorientierte
Schüler*innen nach
Klasse 7 aller Schularten. Es beginnt
mit der 8. Klasse und
schließt nach sechs Jahren mit
der allgemeinen Hochschulreife
ab.
Berufskollegs (BK)
Das zweijährige Berufskolleg
für Informations- und Kommunikationstechnik
bereitet die
Schüler*innen in Vollzeit für
Tätigkeiten im Bereich PC-Technik,
Netzwerktechnik und Programmierung
vor und ermöglicht
über Zusatzunterricht den
Erwerb der Fachhochschulreife.
Das einjährige BK Technik I und
das darauf aufbauende einjährige
BK Technik II führen ebenso
zur Fachhochschulreife. Fachliche
Schwerpunkte sind dabei
neben der Metall- und Elektrotechnik
die Medien- und Informationstechnik.
Das BK baut auf
einem mittleren Bildungsabschluss
oder Klasse 9 des achtjährigen
Gymnasiums (G8) auf.
Berufsfachschulen
Die zweijährige Berufsfachschule
mit den Fachrichtungen Metall-
oder Elektrotechnik baut
auf dem Hauptschulabschluss
auf und vermittelt als Vollzeitschule
eine berufliche Grundbildung
(1. Ausbildungsjahr) sowie
eine erweiterte allgemeine Bildung.
Hauptziel ist die Fachschulreife,
um dadurch einen
Beruf erlernen zu können, der
einen mittleren Bildungsabschluss
erfordert. Die einjährige
Berufsfachschule ersetzt das
erste Jahr einer dualen Ausbildung.
Es werden Kenntnisse des
gesamten Berufsfelds in Theorie
und Praxis vermittelt. Angeboten
werden die Bereiche Elektrotechnik,
Fertigungstechnik,
Installationstechnik, Kraftfahrzeugtechnik,
Metallbautechnik.
Berufsschule und Fachschule
für Technik
Mehr als zwei Drittel unserer
Schülerinnen und Schüler besuchen
die Berufsschule als Teil
der dualen Berufsausbildung.
Berufsfelder sind Elektro-, Fahrzeug-,
Informations- und Metalltechnik.
Gefragte Ausbildungsberufe
sind zum Beispiel
Industrie- und Zerspanungsmechaniker,
Kfz-Mechatroniker,
Elektroniker für Energie und
Gebäudetechnik, Fachinformatiker
und Anlagenmechaniker.
Die Fachschule für Technik ist
die bewährte Weiterbildungsmöglichkeit
für Absolvent*innen
einer dualen Ausbildung. In
zwei Jahren Vollzeitunterricht
werden sie auf Führungspositionen
des mittleren Managements
vorbereitet und erwerben
dabei die Fachhochschulreife.
Der staatlich geprüfte Techniker
kann in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik/Mechatronik,
Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik,
Maschinentechnik
sowie Heizungs-, Lüftungs-,
Klima- mit Sanitärtechnik
erlangt werden. Das Angebot im
Weiterbildungsbereich rundet
die Meisterschule für Kraftfahrzeugtechnik
ab.
Was sonst noch wichtig ist
Die Robert-Bosch-Schule Ulm
versteht sich als eine moderne
berufliche Schule mit technischem
Schwerpunkt. Im Mittelpunkt
steht für uns der Mensch.
Wir begreifen uns – Schüler*innen,
Lehrkräfte, Schulleitung,
Verwaltung, Betriebe und Eltern
– als eine Gemeinschaft. Wir
bieten unseren Schüler*innen
eine moderne Infrastruktur, setzen
zeitgemäße pädagogische
Konzepte ein und arbeiten mit
digitalen Medien.
BERUFLICHE SCHULEN ULM 7
Friedrich-List-Schule
Kontakt
Kornhausplatz 7
89073 Ulm
Tel. 0731/161-3883
sekretariat@fls-ulm.de
www.fls-ulm.de
Schulleiter
Markus Pfeil
Infoabend
Unsere Informationsveranstaltungen
finden aufgrund
der aktuellen Lage online zu
den angegebenen Terminen
statt. Auf unserer Homepage
finden Sie Links und Zugangsdaten.
Dreijähriges
Wirtschaftsgymnasium
(Wirtschaft, Internat. Wirtschaft,
Finanzmanagement)
Do., 20.01.2022, 18.00 Uhr und
Di., 25.01.2022, 18.00 Uhr
Sechsjähriges
Wirtschaftsgymnasium
ab Klasse 8
Mi., 09.02.2022, 18 Uhr und
Di., 24.05.2022, 18 Uhr
BFS Wirtschaft
(Wirtschaftsschule)
Mi., 26.01.2022, 18 Uhr
Kaufmännisches BK I und II
Mi., 26.01.2022, 19.30 Uhr
Anzahl der Schüler
2800
Anzahl der Lehrer
180
Marie Luise Bechter,
Leonhard Goblirsch
Wir haben in der 11. Klasse
im Wirtschaftsgymnasium
der Friedrich-List-Schule begonnen.
Zuvor besuchten wir
eine Realschule beziehungsweise
ein allgemeinbildendes Gymnasium.
Den Schritt, an eine berufliche
Schule ins Wirtschaftsgymnasium
zu wechseln, bereuen
wir bis heute nicht. Das
Schulklima ist positiv und man
findet immer ein offenes Ohr,
Unterstützung und Hilfe. Das
Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre
ist spannend
und abwechslungsreich.
Dreijähriges
Wirtschaftsgymnasium
Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss
können in drei
Jahren die Allgemeine Hochschulreife
erreichen. Ziel ist es,
Einsicht in volks- und betriebswirtschaftliche
Zusammenhänge
zu ermöglichen ohne die allgemeinbildenden
Fächer zu
vernachlässigen. Profilergänzend
werden Wirtschaftsinformatik
sowie Global Studies im
Profil „Wirtschaft“ angeboten.
Neben Englisch können Französisch,
Italienisch oder Spanisch
gewählt werden. Eine internationale
Ausrichtung spiegelt
sich im Profil „Internationale
Wirtschaft“ mit der
Zusatzqualifikation „Internationales
Abitur am
Wirtschaftsgymnasium“ wider.
Eine weitere Alternative bietet
das Profil „Finanzmanagement“.
Sechsjähriges
Wirtschaftsgymnasium
Für Jugendliche von Gymnasien,
Realschulen, Werkrealschulen,
Hauptschulen, die früh Interesse
für wirtschaftliche Zusammenhänge
zeigen, bietet
sich bereits zur Klasse 8 ein
Wechsel in dieses Bildungsangebot
an. Das Profil Wirtschaft
zeichnet sich durch intensiven
Lebensbezug in wirtschaftlichen
Alltagsfragen aus. Die
Schüler gelangen nach 13 Schuljahren
zur Allgemeinen Hochschulreife
(Abitur). Als zweite
Fremdsprache kann Spanisch,
Französisch oder Italienisch gewählt
werden.
Berufsfachschule
Die Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
ermöglicht
Schülern mit Hauptschulabschluss
den mittleren Bildungsabschluss.
Die Schüler erhalten
eine umfassende Grundausbildung
in wirtschaftsbezogenen
Fächern wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre,
Rechnungswesen,
Datenverarbeitung,
Wirtschaftsgeographie
und Textverarbeitung mit Büropraxis.
Eine Besonderheit im
Wahlpflichtbereich ist die-
Übungsfirma, hier werden sie
praxisbezogen auf einen Beruf
in Wirtschaft oder Verwaltung
vorbereitet. Ein Anschluss an
das Berufskolleg oder das Wirtschaftsgymnasium
ist möglich.
Berufskolleg
Das Kaufmännische Berufskolleg
I mit dem Profil Wirtschaft
und Datenverarbeitung bereitet
in einem Jahr auf kaufmännische
Tätigkeiten in Wirtschaft
und Verwaltung vor. Neben
fachtheoretischen und fachpraktischen
Kenntnissen in Fächern
wie Betriebswirtschaftslehre,
Rechnungswesen, Informatik
und Textverarbeitung
werden allgemeinbildende Fächer
unterrichtet. Wahlpflichtbereiche
sind Geschäftsprozesse
oder Übungsfirma. Das Kaufmännische
Berufskolleg II baut
in einem weiteren Jahr darauf
auf und führt zur Fachhochschulreife,
mit Zusatzunterricht
ist ein Abschluss als staatlich
geprüfter Wirtschaftsassistent
möglich.
Berufsschule
Die Kaufmännische Berufsschule
vermittelt mit den Ausbildungsbetrieben
fachtheoretische
Kenntnisse und vertieft
die Allgemeinbildung. Mögliche
Berufe: Einzelhandels-, Großund
Außenhandels-, Bank-, Industrie-,
Büro- und Informatikkaufleute,
Verkäufer, Drogisten,
Kaufleute für Versicherung und
Finanzen, Büromanagement,
Personaldienstleistungen,
Rechtsanwalts- und Steuerfachangestellte,
Fachkräfte Express,
Kurier, Postdienstleistungen.
Angebot an Zusatzqualifikationen:
Finanzassistent (Banken
und Versicherung) und Assistent
„Internationales Wirtschaftsmanagement“.
Was sonst noch wichtig ist
Wir haben vier Übungsfirmen
und eine Juniorenfirma. In den
Naturwissenschaften sind wir
mit einem S1-Labor ausgestattet,
am Wirtschaftsgymnasium beteiligen
wir uns an der NUGI-
Initiative (Netzwerk Universität-Gymnasium-Industrie).
Wir
sind Botschafterschule des
EU-Parlaments. Projekte: Diverse
EU-Projekte mit Erasmus+,
ausgez. mit dem Erasmus+-Gütesiegel
für gute Bildung, Tage
der Orientierung, LISTiges
Lernnetz, Methodentage, Berufsfindungstage,
internat. Begegnungen
und vieles mehr. Je
nach Ausbildungsgang Zertifizierung
„Cisco Certified Network
Asscociate“ möglich; Kurs
Cisco-IT-Essentials
8
BERUFLICHE SCHULEN ULM
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Kontakt
Egginger Weg 26
89077 Ulm
Tel. 0731/161-3800
sekretariat@fss-ulm.de
www.fss-ulm.de
Schulleiter
Lorenz Schulte
Infoabend
Infos und Beratung jeweils online
auf https://bos.fss-ulm.de
Technisches Gymnasium
(3-jährig; Profil „Gestaltungs
und Medientechnik“)
Do., 27.01.2022, 16.30 - 19.30
Technische Oberschule
2-jährig zum Erwerb der allg.
Hochschulreife.
Do., 27.01.2022, 17.30 - 19.30
Einjähriges BK
zum Erwerb der
Fachhochschulreife
Do., 27.01.2022, 17.30 - 19.30
2-jährige Berufsfachschule
Do., 27.01.2022, 17 - 19 Uhr
3-jähriges BK Grafik-Design
Mappenberatung u. Infos
Mo., 31.01.2022, 15 Uhr (Anmeldung
notwendig, weitere Informationen
auf
www.fss-grafikdesign.de)
Ort: siehe Hinweisschilder am
Haupteingang Gebäude S1
Anzahl der Schüler
2200
Anzahl der Lehrer
135
Mensa
ja
Rebecca Raiber, TGG13/2,
Schülersprecherin
Nach dem Besuch eines
sehr facettenreichen Infotages
war klar, dass mein
weiterer schulischer Weg nach
meinem Realschulabschluss
am Technischen Gymnasium
im Profilbereich Gestaltungsund
Medientechnik ist. Seitdem
befinde ich mich in einem
super Schulklima mit interessanten
Lerninhalten.
Technisches Gymnasium (TG)
Unser TG bietet Schülerinnen
und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss
die Möglichkeit,
innerhalb von drei Jahren die
allgemeine Hochschulreife zu
erwerben. Wir bieten das TG
mit dem Profilfach Gestaltungsund
Medientechnik (GMT) an,
das vor allem naturwissenschaftlich-technisch
und künstlerisch
interessierte Schülerinnen
und Schüler anspricht. Der
Bereich Gestaltung und Design
stellt den beruflich orientierten
Unterrichtsschwerpunkt dar.
Schülerinnen und Schüler, die
vor dem Eintritt ins TG vier Jahre
Unterricht in einer zweiten
Fremdsprache belegt hatten,
müssen die zweite Fremdsprache
Französisch nicht belegen.
Technische Oberschule (TO)
An der TO können Schülerinnen
und Schüler mit einem gewerblich-technischen
Berufsabschluss
und einem mittleren Bildungsabschluss
innerhalb von
zwei Jahren die fachgebundene
oder die allgemeine Hochschulreife
erwerben. Wurde der mittlere
Bildungsabschluss bereits
mit einer zweiten Fremdsprache
erlangt, wird die fachgebundene
zur allgemeinen Hochschulreife
erweitert. Für die allgemeine
Hochschulreife wird als 2.
Fremdsprache Französisch angeboten.
Die TO ist eine Vollzeitschule
mit den Kernfächern
Mathematik, Physik, Deutsch,
Englisch und dem neu beginnenden
Wahlfach Französisch.
Berufsfachschulen
Einjährige Berufsfachschulen
gibt es für Bauzeichner, Druckund
Medientechnik, Farbtechnik
und Raumgestaltung sowie
Holztechnik. Der Abschluss ersetzt
das erste Ausbildungsjahr
im Ausbildungsberuf und wird
mit dem 2. und 3. Ausbildungsjahr
in der dualen Berufsausbildung
fortgeführt. Schülerinnen
und Schüler mit einem Hauptschulabschluss
können einen
mittleren Bildungsabschluss in
unserer zweijährigen Berufsfachschule
Bautechnik erwerben.
Neben einer erweiterten
Allgemeinbildung vertiefen wir
die Grundausbildung im gewerblich-technischen
Profil
Bautechnik.
Berufskolleg
Im einjährigen Berufskolleg bieten
wir den Erwerb der gewerblich-technischen
Fachhochschulreife
an. Voraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss
und eine abgeschlossene Berufsausbildung
im gewerblichen
Ausbildungsberuf oder einschlägige
Berufserfahrung von
fünf Jahren. Im Berufskolleg
Grafik-Design bieten wir eine
Ausbildung zum staatlich geprüften
Grafik-Designer und die
Fachhochschulreife im Zusatzprogramm
an. Es ist eine dreijährige
praxisorientierte Vollzeitausbildung.
Der Grafik-Designer
wird kreativ, handwerklich-technisch
sowie unter
Anwendung manueller, fotografischer
und computertechnischer
Gestaltungsmittel (Multimedia)
ausgebildet. Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss,
Bewerbungsmappe und
Aufnahmeprüfung.
Berufsschule
Kernschule ist die Berufsschule
mit Ausbildungsberufen in der
Bautechnik, Nahrung, Farbtechnik,
Holztechnik, Körperpflege,
Medien- und Drucktechnik sowie
im Gesundheitswesen. Wir
sind schulischer Partner in der
dualen Berufsausbildung. Der
Unterricht ist berufsbezogen,
doch es wird auf gute Allgemeinbildung
Wert gelegt. Die
Schüler schließen zusammen
mit den dualen Partnern die
Ausbildung als Geselle oder
Facharbeiter ab. An unseren
Meisterschulen können im Anschluss
an die Erstausbildung
die Titel zum Betonstein- und
Terrazzoherstellermeister, Betonfertigteilherstellermeister,
Brauer- und Mälzermeister,
Maurer- und Betonbaumeister,
Malermeister, Schornsteinfegermeister
erworben werden.
Was sonst noch wichtig ist
Wir verstehen uns als Schule, an
der sich sowohl Schüler als auch
Lehrer entfalten können, um
sich im respektvollen Umgang
miteinander Zukunftschancen
zu erarbeiten. Die Klassenzimmer,
Fachräume und Werkstätten
sind zeitgemäß und auf einem
guten Ausstattungsniveau.
SONDERBERUFSSCHULE ULM 9
Max-Gutknecht-Schule
Kontakt
Schillerstraße 15
89077 Ulm
Tel. 0731/159399-0
info@mgs-ulm.de
www.mgs-ulm.de
Schulleiter
Gernot Schlecht
Tag der offenen Tür
Sa., 30.04.2022
Anzahl der Schüler
175
Anzahl der Lehrer
30
Schularten
Sonderberufsschule
Berufsvorbereitung
Sonderberufsfachschule für
Sozialpflege (Alltagsbetreuer)
VAB, BVE/KoBV
Mensa
Restaurant, Stehcafé, Imbiss
(hauseigene Lehrküche)
Die Max-Gutknecht-Schule ist
auf Jugendliche spezialisiert, die
im Lernvermögen beeinträchtigt
sind. Sie gehört zum Liebenau
Berufsbildungswerk gemeinnützige
GmbH der katholischen
Stiftung Liebenau. Mit
dem Regionalen Ausbildungszentrum
(RAZ) ist die berufsbildende
Schule zentrumsnah in
der Schillerstraße beheimatet.
Kleine Klassen, individuelle
Förderung und Betreuung, angepasste
Unterrichtsmethoden
und auf kognitive, psychische
und soziale Beeinträchtigungen
spezialisierte Lehrkräfte sind
die Charakteristika. Besonderer
Wert wird auf Persönlichkeitsentwicklung
und Stärkung der
Sozialkompetenz gelegt.
Berufsschule
Möglichkeit für Schüler mit
Lernbeeinträchtigungen, einen
qualifizierten schulischen Berufsbildungsabschluss
oder
Hauptschulabschluss zu erlangen.
Die MGS vermittelt im dualen
System für mehrere, meist
theoriereduzierte Berufe im Bereich
Verkauf und Service, Ernährung
und Handwerk die
schulischen Inhalte.
Berufsfachschulen
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/
Beruf (VAB) in Vollzeit für Schüler
mit Lernbeeinträchtigungen
– schulgeldfrei. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, den
gleichwertigen Hauptschulabschluss
zu erlangen. Seit 2018
wird die zweijährige schulische
Ausbildung zum Alltagsbetreuer
an der Berufsfachschule für
Sozialpflege angeboten. BVE Berufsvorbereitende
Einrichtung
für besonders beeinträchtigte
Schüler, Unterricht in Vollzeitform,
begleitet von fachpraktischem
Unterricht, 1 bis 3 Jahre.
KoBV Kooperative berufliche
Bildung und Vorbereitung auf
den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
Gewerbliche Schule
Wir bieten
Staatliches Berufskolleg für
Grafik-Design
gebührenfreie Ausbildung
Technisches Gymnasium
Gestaltung und Medientechnik
modernste Ausstattung
hochqualifiziertes Lehrpersonal
Voraussetzung: Mittlere Reife
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in
mit Zusatzprüfung auch Fachhochschulreife
Voraussetzung: Mittlere Reife
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Meisterschule
in Vollzeit
geringe Gebühren
Betonfertigteilbauer
Brauer und Mälzer
Maurer und Betonbauer
Werksteinhersteller
Maler und Lackierer
Schornsteinfeger
Der zweite Bildungsweg
an der Berufsoberschule
nach der Berufsausbildung
in 1 Jahr zur Fachhochschulreife am Berufskolleg (Technik)
in 2 Jahre zum Abitur (Allgemeine oder fachgebundene
Hochschulreife) an der Technischen Oberschule
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Egginger Weg 26 · 89077 Ulm · Telefon 0731/161-3800
www.fss-ulm.de · sekretariat@fss-ulm.de
10
BERUFLICHE SCHULEN ULM
Valckenburgschule Ulm
Kontakt
Valckenburgufer 21
89073 Ulm
Tel. 0731/920380
Fax: 0731/9203825
info@valckenburgschule.de
www.valckenburgschule.de
Schulleiter
Jan-Stefan Hettler
Infoveranstaltungen
Finden für alle Schularten
online ab Mo., 20.01.2022
statt.
Informationen und Anmeldung
siehe Homepage
Anzahl der Schüler
1378
Anzahl der Lehrer
141
Verpflegung
Mensa, Pausenverkauf
Schülerin Gym28G
Seit ich die Valckenburgschule
in Ulm besuche,
darf hier jeden Tag vieles Neues
lernen. Von Anfang an ist
mir die harmonische Atmosphäre
aufgefallen, die das
Schulleben in all ihren Fassetten
prägt und eine Leichtigkeit
mit sich bringt. Besonders an
dieser Schule sind die praxisorientierten
Profilfächer, welche
einen tieferen Einblick in
ein bestimmtes Berufsfeld geben.
Leni und Saskia,
Schülerinnen Gym18G
Wir sind nach der abgeschlossenen
10. Klasse
eines allgemeinbildenden
Gymnasiums auf das berufliche
Gymnasium der Valckenburgschule
gewechselt. Da wir
uns beide sehr für den medizinischen
Bereich interessieren,
hat uns das Profilfach „Gesundheit
und Pflege“ angesprochen.
Im Nachhinein bereuen
wir unsere Entscheidung
auf keinen Fall. Die Zusammenarbeit
zwischen Schülern
und Lehrern, aber auch der Zusammenhalt
zwischen den
Schülern ist uns von Anfang an
positiv aufgefallen, weshalb
wir uns sehr wohl, respektiert
und gut aufgehoben fühlen.
Abitur am
Beruflichen Gymnasium
Das dreijährige Berufliche Gymnasium
bietet neben allgemeinbildenden
Fächern wie Deutsch,
Englisch und Mathematik spannende
Einblicke und Hintergrundwissen
in seinen vier berufsbezogenen
Profilen. Biotechnologie
macht die Schüler
vertraut mit Schwerpunkten der
Mikro- und Molekularbiologie,
Stoffwechselphysiologie, Bioverfahrenstechnik
und Medizin.
Ernährungswissenschaft mit
Chemie bietet ein Spektrum von
Lebensmitteltechnologie über
Ernährungsmedizin, Stoffwechselphysiologie
und Biochemie
bis zu vertieften Grundlagen der
allgemeinen und organischen
Chemie. Gesundheitswissenschaft
führt ein in die Bereiche
des Gesundheitsmanagements,
der Physiologie, der Aktivierung
und Rehabilitation. Das Profil
Sozialwissenschaft behandelt
Themen aus der Pädagogik,der
Psychologie und dem Sozialmanagement.
Fachhochschulreife
am Berufskolleg
Schülerinnen und Schülern mit
mittlerem Bildungsabschluss
und abgeschlossener Berufsausbildung
können in einem Jahr
die (Fach)-Hochschulreife erwerben.
Wir bieten die Profile
Wirtschaft und Biologie/Gesundheit.
Das Berufskolleg Gesundheit/Pflege
(BK1) dauert
ein Jahr (Ganztag) und umfasst
die Kernfächer Biologie/Gesundheitslehre,
Deutsch, Englisch
und Mathematik. In einem
zweiten Jahr (BK2) kann die
Fachhochschulreife erworben
werden. Das einjährige Berufskolleg
Soziales ist ein duales Angebot
mit 1,5 Tagen Unterricht
und 3,5 Tagen Praktikum in einer
sozialen Einrichtung (mind.
900 Std). Das Berufskolleg Fachhochschulreife
mit Profil Biologie/Gesundheit
(BK2) kann angeschlossen
werden.
Mittlere Reife an
der Berufsfachschule
Die zweijährige Berufsfachschule
bietet die drei Profile Ernährung,
Gesundheit/Pflege und
Labortechnik. Neben Englisch,
Deutsch und Mathematik stehen
profilbezogene Theorie und
Praxis auf dem Stundenplan.
Das Profil Ernährung bietet die
ideale Grundlage für die Ausbildung
im Hotel- oder Restaurantbereich.
Das Profil Gesundheit/
Pflege schafft eine solide Basis
für Berufe in diesem Wachstumsbereich.
In der Labortechnik
lernen die Schüler den sicheren
Umgang mit Laborgeräten
und erwerben beste Startbedingungen
für Labor- und
medizinische Assistenzberufe.
Berufs- und Berufsfachschulen
Die Berufsfachschule für Pflege
bietet die seit Jahresbeginn 2020
bundeseinheitlich neu eingeführte
generalistische Pflegeausbildung
an. Sie dauert drei
Jahre und qualifiziert zum/zur
Altenpfleger*in oder zum/zur
Pflegefachmann*frau. Man kann
zudem den mittleren Bildungsabschluss
bzw. die Fachhochschulreife
erwerben sowie ein
Studium „Interprofessionelles
Gesundheitsmanagement“ (Kooperation:
Duale Hochschule
Heidenheim) absolvieren.
An der Berufsfachschule für
Altenpflegehilfe wird der Ausbildungsgang
zum/zur Altenpflegehelfer*
in angeboten, entweder
in einem oder in zwei Jahren.
Der Abschluss qualifiziert
für Helfer-Tätigkeiten in der stationären
und ambulanten Altenpflege
und kann die Aufnahme
in die dreijährige Ausbildung
zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
ermöglichen. Die
Fachschule für Organisation
und Führung qualifiziert in zwei
Jahren zu Sozialfachwirten mit
dem Ziel, Führungsaufgaben in
sozialen Einrichtungen auf der
mittleren Managementebene zu
übernehmen.
Die Landwirtschaftliche Berufsschule
führt zum Abschluss
Landwirtin bzw. Landwirt
im Voll- und Nebenerwerb.
In der Grundstufe Hotellerie/
Gastronomie erwerben die
Schüler*innen Basis-Kenntnisse
für die Laufbahn als Hotelund
Restaurantfachkraft, Systemgastronom
oder Koch.
Was uns sonst noch wichtig ist
Neben der Vermittlung von
Fachwissen ist die Schule Lebens-
und Gestaltungsraum. In
der Mensa kochen Schüler für
Schüler. Es gibt Seminarkurse
und Projekte, „Bio-Olympiade“
und „Jugend forscht“, „Jugend
debattiert“, Sporttag „Valcken
Games“, Bibliothek/Mediathek,
Leseecke, Theaterhof, Schullandheim,
Studienfahrten und
ein breites Beratungsangebot.
BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN 11
Gewerbliche Schule Ehingen
Kontakt
Weiherstraße 10
89584 Ehingen
Tel. 07391/5803-0
Fax: 07391/5803-1071
mail@gbs-ehingen.de
www.gbs-ehingen.de
Schulleiter
Jochen Münz
Infoabende
Do., 10.02.2022 je nach der Corona-Situation
in Präsenz oder
online
Link auf der Seite
www.gbs-ehingen.de
Allgemeine Hochschulreife
am Technischen Gymnasium
Aufbauend auf einem Mittleren
Bildungsabschluss führt das TG
in drei Jahren zum Abitur und
berechtigt zum Studium an allen
deutschen Universitäten
und Hochschulen. Zur Auswahl
stehen die Profile Informationstechnik
und Mechatronik. Durch
das bilinguale Fach Global Studies
lernen Schüler, globale Zusammenhänge
zu verstehen.
Ferner nimmt die Schule an dem
Schulversuch „tabletBS“ teil, bei
dem Tablets im Unterricht verwendet
werden.
Anzahl der Schüler
2097
Anzahl der Lehrer
92
Rollstuhlgerecht
ja
Verpflegung
Mensa
Mariana, Schülerin
Berufskolleg/FH
An dieser Schule ist man
auf mögliche Beschränkungen
des Präsenzunterrichts
wegen der Coronakrise gut vorbereitet.
Der Online-Unterricht
läuft beispielsweise über die digitale
Lernplattform Moodle.
Christoph, Schüler der
Technikerklasse
Gute Technikerschulen im
Kunststoffsektor sind rar.
Ich war äußerst positiv überrascht,
was die Gewerbliche
Schule Ehingen, gerade was die
Ausstattung betrifft, zu bieten
hat. So verfügt man hier über einen
top-modernen 3D-Hochleistungsdrucker
für die additive Fertigung
von Kunststoffprodukten.
Fachhochschulreife
am Berufskolleg
Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss
und einer abgeschlossenen
gewerblich-technischen
Berufsausbildung können in einem
Jahr die Fachhochschulreife
erlangen. Sie berechtigt zu einem
Studium an deutschen
Hochschulen.
Mittlerer Bildungsabschluss
an der Berufsfachschule
Durch die Berufsfachschule erlangen
Schüler mit Hauptschulabschluss
nach zwei Jahren den
Mittleren Bildungsabschluss
(Fachschulreife) auf Basis eines
berufsbezogenen Profils. In der
zweijährigen Berufsfachschule
in den Profilen Metalltechnik
beziehungsweise Elektrotechnik
werden Grundkenntnisse und
Fertigkeiten stark mit berufsbezogenen
Inhalten verknüpft. Der
Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule
kann bei einer
Berufsausbildung angerechnet
werden.
Berufliche Grundbildung an
der Berufsfachschule
Die einjährige Berufsfachschule
dient zur Vorbereitung auf
eine duale Berufsausbildung
und kann auf die Ausbildungszeit
angerechnet werden. Den
Schülerinnen und Schülern wird
fachspezifisches Wissen in Theorie
und Praxis in den Berufsfeldern
Metalltechnik, Bautechnik,
Elektrotechnik, Holztechnik
oder Fahrzeugtechnik vermittelt.
Üblicherweise wird die
Ausbildung im Jahr darauf in einem
Betrieb fortgesetzt. Aufnahmevoraussetzungen:
Vorvertrag
(Praktikumsvertrag) mit
einem Betrieb oder schriftliche
Ausbildungszusage; Bewerber
ohne Vorvertrag können aufgenommen
werden, sofern noch
Plätze frei sind.
Ausbildungsvorbereitung (AV)
Es gibt Klassen für die Ausbildungsvorbereitung
(AV), dort
kann nach einem Jahr ein dem
Hauptschulabschluss gleichwertiger
Abschluss erworben
werden.
Duale Berufsausbildung
an der Berufsschule
An der Gewerblichen Schule
Ehingen werden 29 Berufe in
den Berufsfeldern Metall-, Fahrzeug-,
Elektro-, Bau- und Holztechnik
sowie Farbtechnik und
Raumgestaltung ausgebildet.
Der Unterricht erfolgt in Teilzeit-
oder Blockform. Bei entsprechenden
Leistungen wird
ein dem Mittleren Bildungsabschluss
gleichwertiger Abschluss
erreicht.
Berufliche Weiterqualifikation
an den Fachschulen
Die Meisterschule dient zur
Vorbereitung auf die Prüfung
zum Industriemeister – Fachrichtung
Kunststoff und Kautschuk
– und erfolgt als Vollzeitunterricht.
Es werden berufsfachliche
Kenntnisse – fachspezifisches
und fachübergreifendes
(rechtliches und kaufmännisches)
Wissen – sowie die Ausbilderqualifikation
gemäß
AEVO erworben. Weitere Meisterschulen
dienen zur Vorbereitung
auf die fachtheoretische
und praktische Prüfung zum
Büchsenmachermeister oder
Meister im Rollladenhandwerk.
Die Fachschule für Technik mit
der Fachrichtung Maschinentechnik
in den Profilen Fertigungstechnik
oder Kunststofftechnik
ermöglicht Schülern in
zwei Jahren Vollzeitunterricht
den Erwerb der Qualifikation
„staatlich geprüfter Techniker“.
Mit dem Abschluss wird die
Fachhochschulreife erworben.
12
BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN
Kaufmännische Schule Ehingen
Kontakt
Schulgasse 11
89584 Ehingen
Tel. 07391/702510
sekretariat@ksehingen.de
www.ksehingen.de
Schulleiter
Tobias Kamm
Infoveranstaltungen
Pandemiebedingt finden Sie
Informationsvideos zu den
Schularten auf
www.ksehingen.de
Anzahl der Schüler
815
Anzahl der Lehrer
75
Diana Hänel
An der KSE gefallen mir
die Vielfältigkeit der
Lehrkräfte und die gute Stimmung.
Der Unterricht ist abwechslungsreich
und richtig
interessant.
Jan Zinal
Mir gefällt an der KSE die
vielfältige Gestaltung
des Schullebens, wie zum Beispiel
Schüleraustauschprogramme
und andere Aktionstage.
Auch die internationale
Ausrichtung der Schule ist für
die Schülerinnen und Schüler
eine echte Bereicherung.
Allgemeine Hochschulreife
am Wirtschaftsgymnasium
Zur Auswahl stehen die beiden
Profile Wirtschaft oder Internationale
Wirtschaft. Kernkompetenzfach
(6 Std.) ist Volksund
Betriebswirtschaftslehre. Als
profilergänzendes Neigungsfach
kann Wirtschaftsinformatik (4
Std.) gewählt werden. Daneben
wird großer Wert auf ein breites
allgemeinbildendes und
sprachliches Angebot gelegt.
Neben Englisch und Französisch
kann Spanisch belegt werden.
Im Profil Internationale Wirtschaft
erfolgt der Unterricht
zum Teil bilingual.
Fachhochschulreife und
bessere Ausbildungschancen
am Berufskolleg
Das Kaufmännische Berufskolleg
I baut auf einem mittleren
Bildungsabschluss auf, dauert
ein Jahr, erweitert die Allgemeinbildung
und bietet eine
kaufmännische Grundbildung.
Mit dem Abschluss im BK I kann
man in einem weiteren Jahr im
Kaufmännischen Berufskolleg II
die Fachhochschulreife erlangen.
Das zweijährige Kaufmännische
Berufskolleg Fremdsprachen
führt zur Fachhochschulreife.
Fremdsprachen (Englisch,
Wirtschaftsenglisch, Französisch
und Wahlfach Spanisch)
bilden einen Schwerpunkt der
Ausbildung. Im BK II und BK
Fremdsprachen kann der Berufsabschluss
„staatlich geprüfter
Wirtschaftsassistent“ erworben
werden.
Mittlere Reife Berufsfachschule
(Wirtschaftsschule)
Die zweijährige Wirtschaftsschule
ist eine berufsvorbereitende
Vollzeitschule, welche die
Schüler auf kaufmännische oder
verwaltende Berufe vorbereitet.
So werden neben den allgemeinbildenden
Inhalten auch praktische
Kenntnisse in den kaufmännischen
Fächern vermittelt.
Mit dem Abschluss an der Wirtschaftsschule
verbessern sich
die Chancen bei Bewerbungen
um einen Ausbildungsplatz insbesondere
in einem kaufmännischen
Beruf. Möglich ist auch
der Zugang zu weiterführenden
Schulen wie Berufskollegs oder
beruflichen Gymnasien.
Berufsausbildung an der Kaufmännischen
Berufsschule
Die Auszubildenden sind in der
Regel dreieinhalb Tage in der
Woche im Betrieb, die restliche
Zeit besuchen sie die Kaufmännische
Berufsschule. Die zweioder
dreijährige Ausbildung endet
mit einer schriftlichen und
praktischen Abschlussprüfung.
Neben dem regulären Abschluss
können die Auszubildenden den
Europäischen Computerführerschein
(ECDL) machen und ein
Zertifikat der Kultusministerkonferenz
über eine Zusatzqualifikation
in Englisch erwerben.
Jedes Jahr nehmen Schüler am
Austauschprogramm „Leonardo“
teil und verbringen einige
Wochen bei Gastfamilien in England.
Für Hauptschüler besteht
bei einem erfolgreichen Berufsabschluss
die Chance, die Mittlere
Reife zu erwerben. Es können
folgende Berufe erlernt werden:
Industriekauffrau/- mann,
Kaufmann/-frau für Büromanagement,
Einzelhandelskauffrau/-
mann und Verkäufer/-in.
Was sonst noch wichtig ist
An der Kaufmännischen Schule
Ehingen wird eine Vielzahl von
Unterrichtsprojekten durchgeführt.
Zum Beispiel wird in der
ersten Schulwoche im Landschulheim
oder in der Schule die
Methoden- und Sozialkompetenz
geschult. Für alle Schüler gibt es
eine umfassende Beratung bezüglich
Schullaufbahn, Berufsund
Studienwahl. Im Berufskolleg
und in der Wirtschaftsschule
wird in den Fächern Übungsfirma
und Geschäftsprozesse die
betriebliche Praxis eines Handelsunternehmens
im Unterricht
realitätsnah simuliert. Einmal im
Jahr gehen die Schüler auf die internationale
Übungsfirmenmesse.
Neben der qualifizierten Bildung
und Erziehung wird in der
Kaufmännischen Schule großer
Wert auf Offenheit, gegenseitige
Wertschätzung und Teamarbeit
gelegt.
Magdalena-Neff-Schule Ehingen
BERUFLICHE SCHULEN EHINGEN 13
Kontakt
Weiherstraße 14
89584 Ehingen
Tel.: 07391/5803-200
E-Mail: poststelle@mns-ehi.
schule.bwl.de
www.mns-ehingen.de
Schulleiter
Martin Butter
Infotag und
offenes Schulhaus
Vorbehaltlich der Pandemieentwicklung/Corona-Verordnungen
des Landes BW:
29.01.2022, 9.30 bis 13.30 Uhr
Anzahl der Schüler
514
Anzahl der Lehrer
58
Verpflegung
Mensa, Caféteria
Die Magdalena-Neff-Schule ist
eine überschaubare Schule, in der
sich Schüler und Lehrer persönlich
kennen. Die beiden freundlichen
Schulgebäude verfügen über
eine großzügige, zeitgemäße Ausstattung.
Ihre helle und offene Gestaltung
beeinflusst die Lernatmosphäre
positiv und unterstützt
das Leitbild der Schule: „Persönlichkeiten
bilden“.
Allgemeine Hochschulreife
(Abitur) am Sozialwissenschaftliches
Gymnasium
Im sozialwissenschaftlichen
Gymnasium (SGGS) sind Pädagogik
und Psychologie Profilfach.
Kennzeichnend ist die wissenschaftliche
Auseinandersetzung
mit pädagogischen, psychologischen
und gesellschaftlichen
Fragen. Unterrichtsinhalte sind
u.a. Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung,
Wahrnehmungspsychologie
und die Lehre
wissenschaftlicher Methoden
in den Sozialwissenschaften.
Robin (SGGS 13) –
Schülersprecher
Die MNS ist eine moderne
und gut ausgestattete
Schule, mit gutem Personal,
bei dem die Schüler im Mittelpunkt
stehen. Nach längeren
und genaueren Blicken hinter
die Kulissen kann ich das aus
voller Überzeugung sagen.
Jonas (SGGS13) – stellvertretender
Schülersprecher
Die Zeit an dieser Schule
war nicht nur prägend
für meine Zukunft, sondern
auch erfüllend. Die positive Atmosphäre
an dieser Schule,
welche von Lehrerinnen und
Lehrern an die Schüler weitergegeben
wird, macht das
Schulleben zu einer neuartigen
Erfahrung für jeden.
Hauptschulabschluss über die
Ausbildungsvorbereitung (AV)
Die Ausbildungsvorbereitung
(AV) kennzeichnet eine Pädagogik
des individuellen Lernens
mit unterschiedlichen Bildungszielen
sowie die Vermittlung
von überfachlichen Kompetenzen
und Lerntechniken.
Die MNS bietet die Profile Gesundheit
und Pflege sowie
Hauswirtschaft und Ernährung
an.
Mittlerer Bildungsabschluss
(Fachschulreife) über die
Zweijährige Berufsfachschule
Im ersten Jahr werden die Schüler*innen
über die Ausbildungsvorbereitung
(AV) nach diesem
pädagogischen Konzept unterrichtet,
welches im zweiten Jahr
fortgeführt wird. Die Fachschulreife
eröffnet neben einer Berufsausbildung
auch den Zugang
zu weiterführenden schulischen
Angeboten.
Berufsausbildungen an der
Magdalena-Neff-Schule
Fachschule für Sozialpädagogik
– Erzieher/innen-Ausbildung
Die Ausbildung befähigt zu leitender
Tätigkeit in Kindergärten,
Kindertagesstätten, Kinderkrippen,
Schulen und Horten,
Heim- und Wohngruppen, Jugendzentren,
heilpädagogischen
Einrichtungen sowie in Kinderkliniken.
Dauer drei Jahre (zwei
Jahre Vollzeitschule mit Praktikumstag
und ein einjähriges,
vergütetes Anerkennungsjahr).
Die Praxisintegrierte Ausbildung
(PiA) erstreckt sich über drei Jahre
gleichwertig in der Praxis und
in der Fachschule (je 2,5 Tage pro
Schulwoche). Dies führt zu einer
hohen Verknüpfung theoretischer
und praktischer Kompetenzen.
Die Auszubildenden erhalten
von Beginn an eine Vergütung.
In beiden Ausbildungsrichtunge
kann die fachgebundene
Hochschulreife zusätzlich zur Berufsausbildung
erworben werden.
Kinderpflege – Ausbildung
Die Berufsfachschule für Kinderpflege
vermittelt Kenntnisse
für eine Tätigkeit als Zweitkraft
in Kindergärten und Kindertagesstätten.
Die Auszubildenden
lernen verantwortungsvoll zu
betreuen und zu fördern. Dauer
drei Jahre (zwei Jahre Vollzeitschule
mit Praktikumstag und
ein einjähriges, vergütetes Anerkennungsjahr).
Berufsfachschule Sozialpädagogische
Assistenz
praxisintergriert
Die Ausbildungsziele entsprechen
der Kinderpflegeausbildung.
Dauer drei Jahre. Vergütung
über die gesamten drei Jahre.
Ausbildung in Teilzeit ist
möglich.
Pflege – Ausbildung
Die Berufsfachschule für Pflege
vereint die Ausbildung Gesundheits-
und (Kinder-)Krankenpflege
und der Altenpflege.
Die dreijährige Ausbildung zur/
zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
vermittelt alle notwendigen
fachl. und personalen Kompetenzen
zur selbstständigen,
umfassenden und prozessorientierten
Pflege in stationären
und ambulanten Pflegesituationen.
Altenpflegehilfe – Ausbildung
Die einjährige Ausbildung in der
Altenpflegehilfe vermittelt
Kenntnisse und Fertigkeiten, die
dazu befähigen, bei der Betreuung,
Versorgung und Pflege älterer
Menschen unter Anleitung
mitzuhelfen und mitzuwirken.
Beide Pflegeausbildungen sind
nach AZAV zertifiziert. Dadurch
sind Förderungen durch die
Agentur für Arbeit über Umschulungs-
bzw. Weiterbildungsmaßnahmen
möglich. Die
Auszubildenden erhalten von
Beginn an eine Vergütung.
14 BERUFLICHE SCHULEN
Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim
kvs_schule.laupheim
Berufliches Gymnasium
• allgemeine Hochschulreife in 3 Jahren
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss
• digitale Kompetenz (tablet- und computergesteuerte
moderne Messsysteme)
• Studienvorbereitung auf alle Studiengänge
• internationale Kompetenz durch Englisch
und Spanisch
Technik und Management
(TGTM)
• Erfolgsfaktor für den Einstieg in Beruf oder
Studium
• Verknüpfung technischer und betriebswirtschaftlicher
Inhalte
• praxisorientiert und innovativ
• Entscheidung mit Zukunft
Angewandte
Naturwissenschaften
(TGN)
• doppelt qualifiziert durch Abitur & Berufsabschluss
Umwelttechnischer Assistent
UTA in 3 Jahren
• Verknüpfung naturwissenschaftlicher und
umwelttechnischer Inhalte
• praxisorientiert
• modern und zukunftsweisend
Schnupperkurse
Samstag, 29.01.2022 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022 14:00 - 17:00 Uhr
Bitte Anmeldung per Mail an
Kilian-von-Steiner-Schule
Am Käppele 9, 88471 Laupheim
Tel. 07392/9654-0
sekretariat@kvs-schule.de
www.kvs-schule.de
Berufskolleg
Kaufmännisches
Berufskolleg I
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss
• erweitert kaufmännisches Fachwissen
• erleichtert den Zugang in eine duale kaufmännische
Ausbildung
• Ziel: Ausbildung oder BK II
Berufskolleg für Technische Assistenten
– Biotechnologie und
Chemie
• Ausbildung zu einem Laborberuf, regional
und überregional gefragt, in zwei Jahren
erlernt
• Ausbildung in der Schule an topmodernen
digitalen Geräten auf Industriestandard
• aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss
oder Abitur
• Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Biotechnologische
Assistenten (BioTA)
• packender Laborunterricht in den Fächern
Biotechnologie, Mikrobiologie und Biologie
• für eine begehrte Tätigkeit in Biotechnologie
und Biopharmazie, in Industrie, Forschung
und Kliniken
Chemisch-technische
Assistenten (CTA)
• spannende Chemieausbildung mit Spezialisierung
auf die analytische Chemie
• für eine gut bezahlte Tätigkeit in Chemie,
Pharmazie und Biotechnologie, auch in
den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Gesundheit
Berufsfachschule
Wirtschaftsschule
• aufbauend auf die 9. Klasse Werkrealbzw.
Gemeinschaftsschule
• erweitert kaufmännisches Fachwissen
• erleichtert den Zugang in eine duale
kaufmännische Ausbildung
• Ziel: mittlerer Bildungsabschluss
Einjährige Berufsfachschulen
Rad & Metall
• entspricht dem ersten Ausbildungsjahr,
ohne Ausbildungsvertrag möglich
• spannender praktischer Unterricht in
der Schule, wöchentlicher Praxistag im
Betrieb
• aufbauend auf einen Hauptschulabschluss
oder mittleren Bildungsabschluss
Berufsfachschule
Metall
• Ausbildungsziel: Metallberufe, z.B. Industriemechaniker
• in der digital ausgestatteten Metallwerkstatt
der Schule mit viel Spaß,
handwerklichem Geschick und kompetenten
Lehrkräften an topmodernen
Maschinen Metalle verarbeiten
Berufsfachschule Rad
• Berufsziel: Kraftfahrzeugmechatroniker
• in der modernen KFZ-Werkstatt der
Schule mit viel Begeisterung und hilfsbereiten
Lehrern tolle Kraftfahrzeuge
warten und reparieren
Arbeitsvorbereitung
dual (AVdual)
• offen für alle
• optimale Voraussetzung für Hauptschulabschluss
und Ausbildungseinstieg
• individuelle Betreuung in Kleingruppen
• praxisbezogen durch Praktikumstag
• Entscheidung mit Zukunft
Anzeige
BERUFLICHE SCHULEN 15
IB Berufliche Schulen Ulm
Kontakt
Söflinger Straße 113a
89077 Ulm
Tel.: 0731/9359740
schulen-ulm@ib.de
www.ulm.ib-schulen.de
Schulleiter
Horst Dietrich
Schularten
Kaufmännisches Berufskolleg I
Kaufmännisches Berufskolleg II
2-jährige kaufmännische
Berufsfachschule
Berufsfachschule für
Kinderpflege
Kontakt
Magirusstraße 35/4
89077 Ulm
Tel.: 0731/15928990
logo-ulm@ib.de
www.ulm.ib-schulen.de
Schulleiterin
Teresa Dietzel
Schularten
Berufsfachschule für
Logopädie
Persönliche
Beratungstermine
unter 0731/9359740
oder 0731/15928990
Info und Anmeldung
Anmeldeformulare
sind online unter
www.ulm.ib-schulen.de
abrufbar
Die IB Beruflichen Schulen haben
in der Weststadt Standorte
in der Söflinger Straße 113a, der
Kässbohrerstraße 18 und der
Magirusstraße 31 und 35/4. Seit
1998 werden vom Hauptschulabschluss,
über den mittleren
Bildungsabschluss bis zur Fachhochschulreife
schulische Abschlüsse
erfolgreich vermittelt
sowie seit kurzem die Ausbildung
als Kinderpfleger*in und
Logopäde*in.
Berufskolleg
Bei den kaufmännischen Berufskollegs
I und II handelt es sich
um zwei aufeinander aufbauende
vollzeitschulische Ausbildungsgänge,
die jeweils ein Jahr
dauern. Die Ausbildung am
Kaufmännischen Berufskolleg I
soll im fachtheoretischen und
fachpraktischen Bereich Grundkenntnisse,
-fähigkeiten und
-fertigkeiten für Tätigkeiten in
Wirtschaft und Verwaltung vermitteln.
Das BKII vertieft die Ausbildung
und erweitert die allgemeine
Bildung. Der erfolgreiche
Abschluss ermöglicht ein Fachhochschulstudium
oder Tätigkeiten
auf der Ebene von Sachbearbeiter*innen.
Die Schüler-
*innen können im Zusatzunterricht
den „Assistentenab schluss“
erwerben.
Wirtschaftsschule
Die zweijährige kaufmännische
Berufsfachschule richtet sich an
Jugendliche, die den mittleren
Bildungsabschluss machen wollen.
Neben einer vertieften Allgemeinbildung
erhalten die
Schüler*innen eine breit angelegte
Grundausbildung im kaufmännischen
Bereich. Bei Aufnahme
einer Ausbildung kann u.
U. bis zu einem Jahr auf das Ausbildungsverhältnis
angerechnet
werden (Lehrzeitverkürzung).
Mit dem erfolgreichen Besuch
der Berufsfachschule erwerben
die Schüler*innen einen dem
Realschulabschluss gleichwertigen
Bildungsstand.
Dieser berechtigt zum Übergang
in ein- oder mehrjährige
Berufskollegs und in berufliche
Gymnasien.
Berufsfachschule für
Kinderpflege
Die Ausbildung vermittelt
Kenntnisse und Fertigkeiten zur
Betreuung, Bildung und Erziehung
von Kindern im Säuglingsalter
bis ins frühe Schulalter. Mit
Kindern spielen, malen, basteln,
werken und musizieren – ein
breit gefächertes Tätigkeitsfeld
erwartet die Schüler*innen. Mit
Abschluss der Ausbildung besteht
die Möglichkeit den mittleren
Bildungsabschluss zu erwerben.
Eine Weiterqualifizierung
über die Fachschule für Sozialpädagogik
zum/zur staatlich
anerkannten Erzieher*in ist
möglich.
Berufsfachschule für
Logopädie
Logopädie ist „Arbeiten mit
Sprache“ . Logopäd*innen helfen
Menschen jeden Alters, beispielsweise
Erwachsenen oder
Jugendlichen, die nach einem
Verkehrsunfall unter Sprachverlust
leiden; Kindern mit Problemen
des Spracherwerbs oder
Berufstätigen mit hoher stimmlicher
Belastung, wie Erzieher*innen
und Lehrer*innen,
die schnell heiser werden. Die
3-jährige staatlich anerkannte
Ausbildung ist abwechslungsreich
und anspruchsvoll. Dank
eigener Lehrpraxis und langjährigen
Kooperationen mit Kliniken,
Kindertagesstätten und
Therapiezentren bereiten wir
von Anfang an auf den späteren
Berufsalltag vor.
Duales VAB
Diese Schulart ist eine Vollzeitschule
für Jugendliche ohne
Hauptschulabschluss. Schüler*innen
haben die Chance auf
den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss
gleichwertigen
Bildungsstandes. Die Berufsschulpflicht
ist nach dem Besuch
des VAB erfüllt. Ein Betriebspraktikum
ist Bestandteil
des VAB.
Was uns wichtig ist
Unser pädagogisches Konzept,
das aus vier Schwerpunkten besteht:
1. Das Lerncoaching - 2 Klassenlehrer*innen
kümmern sich um
die Lernberatungsgespräche.
2. Binnendifferenzierter Zusatzunterricht
als fester Bestandteil
des Stundenplanes.
3. Berufsorientierung und Bewerbungstraining
und
4. Die Vermittlung von Soft-
Skills, wie z.B. Team- und Kritikfähigkeit,
Eigeninitiative etc.
16
BERUFLICHE SCHULEN NEU-ULM
FOSBOS Neu-Ulm – Staatl. Berufsoberschule
Kontakt
Memminger Straße 48
89231 Neu-Ulm
Tel. 0731/97816-0
info@fosbos.neu-ulm.de
www.fosbos.neu-ulm.de
Schulleiterin
Dr. Maike Tholen
Infotag
Sa., 05.02.2022
Anmeldezeitraum
07.03.2022 - 18.03.2022
über die Homepage
Anzahl der Schüler
940
Yannik, Klasse 13,
Schülersprecher BOS
Ich freue mich, dass im Gegensatz
zum vergangenen Schuljahr
nun wieder durchgehender
Unterricht möglich ist. Neben
dem Lernklima profitiert davon
auch die Klassengemeinschaft.
Unter dem Dach der FOSBOS
Neu-Ulm vereinigen sich die
Fachoberschule (FOS) und die
Berufsoberschule (BOS) mit
den Ausbildungsrichtungen Gesundheit,
Sozialwesen, Technik
und Wirtschaft. Auf den mittleren
Schulabschluss aufbauend
vermittelt die FOSBOS Neu-Ulm
Allgemeinbildung sowie fachtheoretische
und fachpraktische Bildung
unter Einbeziehung berufspraktischer
Erfahrungen.
Eintrittsvoraussetzungen für
die Berufsoberschule
• Mittlerer Schulabschluss mit
einem Notendurchschnitt von
mind. 3,5 in Deutsch, Englisch
und Mathematik oder Oberstufenreife
des Gymnasiums
• Abgeschlossene Berufsausbildung
oder fünf Jahre Berufserfahrung
Abschlüsse
Nach der 12. Klasse: Allgemeine
Fachhochschulreife - berechtigt
zum Studium an jeder Hochschule
oder Fachhochschule in
Deutschland in allen Studiengängen
Nach Klasse 13: Fachgebundene
Hochschulreife - berechtigt zum
Studium an Universitäten in einem
der Ausbildungsrichtung
entsprechenden Studiengang
Allgemeine Hochschulreife (mit
zweiter Fremdsprache) - berechtigt
zum Studium an jeder
Universität in einem beliebigen
Studiengang
Sonstige außerunterrichtliche
Angebote: Schulband, Sport-AG,
Schach-AG, Bienen-AG, Theater-AG,
Umwelt-AG
Staatliche Berufsschule Neu-Ulm
Kontakt
Ringstraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel. 0731/98584-0
Fax: 0731/98584125
info@bsnu.de
www.bsnu.de
An der staatlichen Berufsschule
Neu-Ulm, die auch die staatliche
Berufsfachschule für Kinderpflege
und die staatliche Berufsfachschule
für Sozialpflege
umfasst, werden folgende Ausbildungsberufe
beschult:
Schulleiter
Klaus Weiher
Infoabend
Termine für die Infoabende finden
Sie ab ca. Mitte Januar auf
unserer Homepage:
www.bsnu.de
Anzahl der Schüler
2000
Anzahl der Lehrer
90
Verpflegung
Mensa
Gewerblicher Bereich
• Tischler/in
• Fleischer/in
• Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
– Fleischerei
• Kfz-Mechatroniker/in
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
(1. Lehrjahr)
• Land- und Baumaschinenmechatroniker
(1. Lehrjahr)
• Zweiradmechatroniker
(1. Lehrjahr)
Kaufmännischer Bereich
• Automobilkaufleute
• Kaufleute im Einzelhandel
• Verkäufer/in
• Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
• Kaufleute für Spedition und
Logistikdienstleistung
Medizinischer Bereich
• Medizinische/r
Fachangestellte/r
• Zahnmedizinische/r
Fachangestellte/r
Berufsfachschulen
• Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
• Staatlich geprüfte/r Sozialpfleger/in
und Pflegefachhelfer/in
Berufsvorbereitung
• Berufsvorbereitungsjahr
• Berufsintegrationsjahr
Staatliche Berufsschule Illertissen
NEU-ULM UND BIBERACH 17
Kontakt
Franz-Mang-Straße 26
89257 Illertissen
Tel. 07303/9655-0
Fax: 07303/9655-17
info@bsill.de
www.bsill.de
Schulleiter
Klaus Weiher
Infoabend
Termin der Berufsfachschule
für Ernährung und Versorgung
wird zeitnah auf der Homepage
der Schule veröffentlicht.
Anzahl der Schüler
447
Anzahl der Lehrer
34
Verpflegung
Caféteria
Gewerbliche Abteilung
Industriemechaniker, Maschinen-
und Anlagenführer, Fachkraft
für Metalltechnik, Teilezurichter.
Die Ausbildungsberufe
Zerspanungs-, Konstruktionsund
Werkzeugmechaniker sowie
Metallbauer werden nur in
der Klasse 10 unterrichtet, danach
wechseln die Schülerinnen
und Schüler an andere Schulen.
An der Schule wird das Konzept
der Lernortkooperation gelebt.
So werden in der Metallausbildung
Projekte in enger Zusammenarbeit
mit den Betrieben
durchgeführt. Dabei steht das
eigenständige Arbeiten der
Schülerinnen und Schüler im
Team im Vordergrund.
Kaufmännische Abteilung
Kaufmann/-frau für Büromanagement,
Verkäufer/-in, Einzelhandelskaufmann/-frau
und
Industriekaufmann/-frau. Die
Schülerinnen und Schüler können
im Rahmen des Erasmus-Projektes
während eines
dreiwöchigen Aufenthaltes in
Dublin ihre sprachliche und
fachliche Kompetenzen erweitern.
Berufsschule Plus
Motivierte, leistungsbereite
Auszubildende qualifizieren
sich in drei Jahren für die Fachhochschulreife
und besuchen
ausbildungsbegleitend Zusatzunterricht
an der Berufsschule
Illertissen. Die Berufsschule
Plus steht allen Auszubildenden
aus der Region offen, auch
wenn sie nicht die Berufsschule
Illertissen besuchen.
Berufsvorbereitung
Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
können in Berufsvorbereitungsklassen
und Berufsintegrationsklassen
die Grundlage
für eine Ausbildung schaffen.
Staatl. Berufsfachschule für
Ernährung und Versorgung
Ausbildung zum Staatl. geprüften
Helfer für Ernährung und
Versorgung (zwei Jahre).
Hauchler Studio
Anzeige
Kreative Medienberufe
Kontakt
Karl-Müller-Straße 6,
88400 Biberach an der Riß
Tel. 07351 15600
info@hauchler.de
www.hauchler.de
Infoveranstaltung
Mi., 23.02.2022, 17.30 Uhr
Rund um die Faschingsferien
kann die künstlerisch-medientechnische
Diplomausstellung
zum Thema „Imaginatio“ besichtigt
werden, es gelten die
aktuellen Coronaregeln.
Medien-Schnuppern
Mo., 07.03.2022, 13. 30 Uhr
Di., 31.05.2022, 13.30 Uhr
Neues entstehen lassen, Ideen
sichtbar machen, experimentieren:
Im Berufskolleg Grafik-Design
wird auf den Abschluss
Staatlich Geprüfter Grafik-Designer/in
und fakultativ die
Fachhochschulreife vorbereitet.
Im Zentrum der kreativ-medientechnischen
Ausbildung
„made by HAUCHLER“ stehen
fächerübergreifende Medien-Projekte
bis hin zur professionellen
Diplomarbeit in familiärer
Arbeitsatmosphäre.
Unterrichtet wird durch engagierte
Praktiker an umfassender
Medientechnik von Print über
Fotografie zu 3D, Animation und
Film, vorausgesetzt wird eine
Grundbegabung im Zeichnen.
Infoveranstaltung, Mappenworkshop
und Schnupperpraktika
bieten erste Einblicke in die
gestalterische Medienwelt, für
Schulklassen gibt es direkt nach
den Faschingsferien Schnupper-Projekte.
18
BERUFLICHE SCHULEN
Anzeige
ProGenius Private Berufliche Schule Ulm
Kontakt
Ensingerstraße 8
89073 Ulm
Tel. 0731/15979746
thomas.reithmeir@progenius.org
www.progenius.org
Schulleiter
Thomas Reithmeir
Schularten
Alle unsere Schularten sind
staatlich anerkannt
- 3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches
Gymnasium – Profil Soziales
und Profil Gesundheit
(SGGS und SGGG)
- 3-jähriges Wirtschaftswissen
schaftliches Gymnasium –
Profil Wirtschaft (WGW)
- 2-jähriges Kaufm. Berufskolleg
Fremdsprachen (BKFR)
- 3-jähriges Berufskolleg für
Sport- und Vereinsmanagement
(BKVSM)nach BKFR
- 1-jähriges Berufskolleg zum
Erwerb der Fachhochschulreife
(BKFHW)
Infos
Jetzt auf www.progenius.org
informieren und anmelden
Kontakt
Schillerstraße 47
89077 Ulm
Tel. 0731/1517672
hutter@progenius.org
www.progenius.org
Schularten
Alle unsere Schularten sind
staatlich anerkannt
- 2-jährige kaufmännische
Berufsfachschule
- Wirtschaftsschule (BFW)
- Kaufmännisches Berufskolleg
I und II
Schulleiter
Marcus Hutter
Infos
Jetzt auf www.progenius.org
informieren und anmelden
Seit mehr als zehn Jahren ist die
ProGenius Private Berufliche
Schule Ulm fester Bestandteil
der Bildungslandschaft in Ulm
und der Region.
An drei beruflichen Gymnasien
kann man an der ProGenius
Privaten Schule Ulm das Abitur
erwerben.
Das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche
Gymnasium
– Profil Gesundheit, das
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche
Gymnasium –
Profil Soziales und das Wirtschaftswissenschaftliche
Gymnasium – Profil Wirtschaft
für Realschulabsolventen
und Gymnasialschüler nach
der 9. Klasse. Die Vorteile der
Allgemeinen Hochschulreife
werden hier mit fundierter beruflicher
Vorbereitung in den
Profilfächern Pädagogik und
Psychologie, Gesundheit und
Pflege bzw. Volks- und Betriebswirtschaftslehre
verknüpft.
Das 2-jährige Kaufmännische
Berufskolleg Fremdsprachen
wird in Ulm nur von der ProGenius
Privaten Beruflichen Schule
angeboten und wendet sich
an Realschulabsolventen und
Gymnasialschüler (nach der 9.
Klasse). Neben Englisch wird als
zweite Fremdsprache entweder
Französisch oder Spanisch angeboten.
Wie in den Kaufmännischen Berufskollegs
I und II besteht auch
hier die Möglichkeit, am Zusatzprogramm
zum Erwerbdes
schulischen Berufsabschlusses
des/der „Wirtschaftsassistent/
in“ teilzunehmen.
Das 3-jährige Berufskolleg für
Sport- und Vereinsmanagement
verbindet Spitzensport und
Schule mit einem Stundenplan,
der die sportlichen Interessen
berücksichtigt.
Das Berufskolleg zum Erwerb
der Fachholschulreife bietet
in nur einem Schuljahr Vollzeitunterricht
Schülern und Schülerinnen
mit abgeschlossener
Berufsausbildung die Möglichkeit,
die Fachhochschulreifeprüfung,
die bundesweit anerkannt
ist, abzulegen.
Die Kaufmännische Berufsfachschule
(Wirtschaftsschule)
wendet sich dabei als zweijährige
Vollzeit-Berufsfachschule
an Jugendliche, die nach der 8.
bzw. 9. Klasse der Hauptschule,
der Werkrealschule, der Realschule
oder des Gymnasiums
die Fachschulreife (mittlerer
Bildungsabschluss) erwerben
wollen.
Anzeige
Berufliche
Ausbildungen
oder Freie
am
Schule
ulmkolleg
Ulm
Mit Freude geht Lernen leichter!
RESSORT 19
Online-Infoabend am
26.01.2022, ab 17 Uhr
Kontakt
Diesen Grundsatz verfolgen wir
xxxx
als ulmkolleg
xxxx
seit unserer Gründung
im Jahr 1976. Seither sind Hil wir et in omnis ganz quam Deutschland hiliqui eine ber-
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
der führenden staatlich anerkannten rovit at et Berufsfachschulen doloratur sinvelendis für
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Physiotherapie und Massage und abo. seit Lit 2004 rent auch quam für sintem Podologie. idenese
coressu ndemped min nus-
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Wir stehen für Aus- und Weiterbildung
im Gesundheitsdeni
aktuellen incimpo Fachwissen, rectis saeptatus auch
daero SchülerInnen blaccuptis neben sit modia unserem san-
Schulleiter wesen nach dem höchsten cust unsere lam Erfahrungen vollorro magnati im sozialen
nus Umgang quis eost, mit ut PatientInnen
vollacerum
tem
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ausbildungsstandard (ISQ- qui
Zertifikat). Mit modernen Unterrichtsmethoden
con weiter. corest qui solum adipsum
Infoabend
in hellen neturest, sin core maiore dol-
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Räumen mit Blick ins Grüne lend Aufbau ictur, und ut voluptatus Ablauf inuscimus
vermitteln wir sowohl die praktischen
der que Ausbildungen voluptatio moloritati
als auch theoretischen con Für non alle cum drei fuga. Ausbildungen Nam est offic gilt,
Anmeldung
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Inhalte unserer Ausbildungen. toribusciunt dass sich schon es es ab eossit dem ressuntius
ersten
comniet disitaepudi Tag theoretische samus
Anzahl Wir der wollen Schüler un-
SchülerIn-
xxxxsere
et pro ellorruntem und quam praktische comnihiciur
alitae. Inhalte Luptaeria abwechseln.
qui
nen nicht nur
eum Dies accul-
sorgt
blaceatis rehenitiis
Anzahl fachlich der Lehrer sehr
xxxxgut, sondern zu
ganz besonderen
Physiothera-
Behindertenfreundlich
ja/nein peutInnen, MasseurInnen
pariam quis qui dafür, ut laborrovit, dass diese
nie langweilig ipsam in-
sande latibus cipsum,
ullam susandam, werden volupti und busaerum
et ilitiam earuptate Bezug der latqui ein-
der
optati con num zelnen aut que pratur? Inhalte
und
zueinander für
Mensa PodologInnen
xxxx xxxx die Schüler Innen
ja/nwin ausbilden.
Edi dem rem volento erlebbar bla wird. dolorest
oditem. Nequi Der Beginn aut ad jeder ut
Nachhaltiges
Lernen
fuga. Um qui nusapedit unserer est Ausbildungen
inis sum findet dolorios mit einem es am Unter-
do-
dendel
Es ist für uns selbstverständlich,
Fachwissen auf dem ak-
veniet Später autem kommt ut fugitium die praktische id quae
lorro richtsblock tem ex am eosam, ulmkolleg conectur, statt.
tuellen Stand der Forschung zu im Ausbildung laborum quam, Patienten sam, odit dazu. que
vermitteln. Aus diesem Grund cum Partner rem. für Pitiam die praktische facessi militatiobildungen
cullora sind ererio u.a. incia die Univer-
nonse-
Aus-
bilden sich unsere Lehrenden
Max ständig Mustermann weiter und wir prüfen in dit sitätskliniken fugitaecerro Ulm, exerum das earunti BWK,
Fachkonferenzen
Dionsent facculpa
regelmäßig
estis del
Rehabilitationskliniken,
mo et verit audam est acearum
aber
die
quias
Aktualität
aut quias
unserer
es modis
Fachinhalte.
Wir geben unseren und Praxen im Raum Ulm.
auch
harumquis
ambulante
acculpa
Einrichtungen
cone lat
earum nobit, eos volecati dolendaecat
rere pliquae volorpo ratur?
repta alis dolupta
volorro videliq uiscips apiendi
dolum aceat. Nequibusa sintempos
rem fugia et expelen
imporem. Giam reprae cumenditatem
dolesci pictatenda
Omnis eatia consequ iassint otatiatem
exerem quatium faccullab
incipsam incia a imus.
Dunt iur sit odi doleniam volore
ipsam eum re se nonsequia
voluptia dis im idigendio blab in
Berufsausbildung
corum ea et, ute vel molum ium
cusae volori rehenit iusdae min
oder Studium
cullorpos ped que conescium
estotae velit fugiatur renihilitas
milit, quiaesed qui te magnimin
am ulmkolleg
conem nia dolum hariaecus sit
postrum etusae aut dest, nonsequidunt
facepe net, vel issit
Max Mustermann
Dionsent facculpa estis quias
aut quias es modis earum nobit,
eos volecati dolendaecat
repta alis dolupta volorro videliq
uiscips apiendi dolum
aceat. Nequibusa sintempos
rem fugia et expelen imporem.
Giam reprae cumenditatem
dolesci pictatenda postrum
etusae aut dest, nonsequidunt
facepe net, vel issit
ra iunt min rese quia dolorer-
Physiotherapeut (m/w/d)
3 Jahre, Beginn Oktober
Masseur und
med. Bademeister (m/w/d)
2 Jahre, Beginn November
Abschluss
Unsere drei Ausbildungen sind
alle staatlich kontrolliert und
anerkannt somit sind auch die
jeweiligen Tätigkeitsbereiche
dieser Berufe geschützt..
Berufsaussichten
PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen
und PodologInnen
sind sehr gesuchte Spezialisten
in ihren Fachgebieten.
Physiotherapeuten sind fachlich
sehr breit aufgestellt und
Mit einem breiten Spektrum
arbeiten in fast allen medizinischen
von Behandlungsmöglichkeirum
entis Bereichen. non plauda Zusätzlich voluptat ten moluptaquae können sie vielen molupti Patienten dolorum
ipsae sind sie quodis auch nonsequas als Experten eostiamus
fortlaufend eum fugia helfen. eari aut rest liquost
im Bereich denimi, Bewegungsappa-
omnimentis vero Da iaepra der Bedarf porem que an diesen quatur, Be-
aut re-
enditam rat im Freizeit- licte niae und voluptis Profisport es handlungen henda esequib sehr erspiet hoch ist, et verwundert
aut aut
volorepel gefragt. Es et laccus besteht quidistin auch die perumqui
Möglichkeit, as sit sich alibusamusti mit einer eigenen
Praxis quostib selbstständig ustiur? Quidem-
zu
a viduciet
optati con es nicht, corerit dass a velique sehr si-
viele mus PodologInnen quiae perum sehr pe erfolgreicse
volluptation als Selbstständige et, officillab in ihrer is ar-
conecequia
machen. suntem. Nequi beatur, Praxis chic tem tätig velecea sind. vernatio id eatur
voluptaque et erit, ad ex et eum
sus etur? Ihil ma simperepelis suntiae stotaquatem volupti
bea doluptat ut faci disquiat am
pra quatem imilistiis eaquibus int accullupit la quaes as acepell
Haben wir Sie neugierig gemacht?
et aut adi dendi venim ut quae oreiur, intur, qui de as acero eosam
quatio auf: eosantet, soloritio.
samus Dann commodi nehmen oritatis Sie modis Kontakt
sunti quassum aperori busande Ut re oditati aecaborpor sit late
velest et quaessi aturis dit ulmkolleg esto nis volupiendio. Picabo. Nam
optiuntibus repe del il isciminim non experfe rionse niendipitae
Berufsfachschulen GmbH
ium ent.
estion rat am eum fugiamus.
Oberberghof Rum de 5 essum ra sequod ea es
xxxx xxxx
89081 Ulm ius eumquas as exceped modias
Ovid quiatur? It, tenimagnisi Tel. 0731 simus / 95 dolut 4510
vellesequid evella
consequia con cum non nobissin
non res doluptaquae eum, di con cum aut hitem iundigna-
E-Mail: quae info@ulmkolleg.de
nis rerundi apidelis even-
www.ulmkolleg.de
niatque ma nectore dest eos et
facidita volore, sam fugia velit,
sapernam, aciminis sed ut adiosseque
prorum hiciant intia ipsus
et iment ma con conserumqui
as est aborrovid expedic iuscimi
nvenihi llautem estionsequis
estrum et opta sinctatus
apidenturis ressuntibea ipsa vellam
volupta doluptus dolorio
nsectes sinctoremos essitatus
magnate voluptat quam fugiasi
bearchiliqui doluptatibea similla
pratis derovit dolupti nvelibusa
sum aut ullum volorrovid
Podologe (m/w/d)
tet ati atur, senisci untibus desed
que cuptatest, quis es consequi
occuptum assita vellit, nos
sit quam fuga. Nem. Alit imusdan
dipsam intotas nati samende
dolor aligenimi, sinctat exerum
simagniendae et expernam
volorepudio vollabor aut dolorepe
nust delecat.
Parum qui dolorae. Nam, nobit
aute et latur as ent, tecea pro
ventur, ut moluptas eatet labo.
Itatem fugita dolupta corese dellia
niminim re nulliquidero dolo
berunt autempere num aceaquatur?
Faccuptis quam invene que do-
2 Jahre, Beginn September;
3 Jahre berufsbegleitend möglich
JETZT BEWERBEN!
Alle Infos unter: www.ulmkolleg.de
MasseurInnen arbeiten in
Spezial- und Rehakliniken.
Ihre Fähigkeiten sind zusätzlich
im Tourismus- und Wellnessbereich
sehr gefragt. Für
Masseur Innen besteht die
Möglichkeit, sich über eine
18-monatige Ergänzungsausbildung
zusätzlich zu PhysiotherapeutInnen
zu qualifizieren.
PodologInnen sorgen für Fußgesundheit
in der Bevölkerung.
luptatem intur? Quis dolorerchil
experehent ut quo in rerro quid
magnis inverio rerore culliquodis
autatib usament voluptate
venimpos ped quas nis aut utem
fugit quasi volut omnime perit
eicipiet ipsaped quis etur, omniste
moluptur, sam, consedi ducilluptate
ipic tecta coremporpore
aut moloressed min rem
quodiaspiet vendis sandam nonsed
moluptas pro mos re re, volo
idit volorpo rroribus et.
20
WEITERBILDUNG
Neue Perspektiven schaffen
Weiterbildung Praxisorientierte Lehrgänge und Seminare für die Fachkräfte von heute und
morgen – mit interessanten Fördermöglichkeiten: Die IHK Ulm bietet – wie auch andere
Bildungsträger der Region – für 2022 ein umfangreiches Angebot.
SÜDKURS
S T U D I E NFÜ H R E R S Ü D DEU T S C H LAN D
Entdecke Studiengänge
im Herzen
Süddeutschlands!
über 500 Studiengänge
aus der Region ganz
einfach durchsuchen!
Studienrichtung und
Hochschule auswählen
und fündig werden!
www.suedkurs.de
Höhere
Berufsbildung
Lehrgänge der
IHK Ulm:
Geprüfter...
Betriebswirt, Bilanzbuchhalter,
Berufsspezialist
für fremdsprachige
Kommunikation,
Handelsfachwirt, Fachwirt
für Logistiksysteme,
Fachwirt im Gesundheitsund
Sozialwesen,
Industriefachwirt,
Industriemeister Metall/
Pharmazie/…, IT-Business
Manager, Meister –
Vernetzte Industrie,
Personalfachkaufmann,
Technischer Fachwirt,
Technischer Betriebswirt,
Wirtschaftsfachwirt
Die IHK Ulm ist einer der Bildungsträger
in der Region, die
im Jahr 2022 vielfältige Möglichkeiten
zur Weiterbildung anbieten.
Dabei können die Teilnehmenden
häufig einen großen
Teil der Lehrgangskosten erstattet
bekommen.
Ob Geprüfter Industriemeister,
Fach- oder Betriebswirt: Die Höhere
Berufsbildung umfasst
Lehrgänge für verschiedene
Branchen und Unternehmensfunktionen.
Diese setzen nach
abgeschlossener Ausbildung
und entsprechender Berufserfahrung
an. Zertifikatslehrgänge
bieten die Möglichkeit, sich
ohne fachspezifischen Abschluss
und langjährige Berufserfahrung
auf neue Aufgaben
vorzubereiten, etwa im Projekt-
und Prozessmanagement, als
Fachkraft Finanzbuchhaltung,
Betrieblicher Gesundheitsmanager
oder anderen mehr. Fit in
Englisch machen Sprachkurse.
Neue ein- bis zweitägige Lehrveranstaltungen
bietet das
IHK-Seminarprogramm in den
Bereichen Führung und Kommunikation,
Vertrieb und Marketing
bis hin zu Personal und
Außenwirtschaft. Darunter sind
Neuzugänge wie „Führen aus
der Ferne in Zeiten von Homeoffice“.
Die IHK Ulm unterstützt
Unternehmen auch bei ihrer
digitalen Transformation.
Zahlreiche Seminare und Zertifikatslehrgänge
werden ab Januar
2022 durch die neue
ESF-Plus-Fachkursförderung finanziell
unterstützt.
Infoveranstaltung mit Diplomausstellung Mi. 23. Feb. um 17:30 Uhr und
Medien-Schnuppern am Mo. 7. März, und Di. 31. Mai um 13:30 Uhr
› Berufskolleg
Grafik-Design
kreativ-künstlerisch-medientechnisch
Fachhochschulreife und Diplom 3 Jahre
› Mediengestalter
› Medientechnologe Druck
medien- bzw. drucktechnisch
Berufsausbildung
Am Übergang von der Schule in den Beruf:
Ausbildung | Studium | weiterführende Schule
Ulm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
0731 160-777
Im Erwerbsleben:
Weiterbildung | Qualifizierung | Umschulung
Ulm.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
0800 4 5555-00 (gebührenfrei)
Private Fachschule Design · Medien · Druck · 88400 Biberach · Karl-Müller-Str. 6
Telefon 07351 1560-0 · Fax 1560-29 · info@hauchler.de · www.hauchler.de
Möchten Sie
staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in
werden? Bei uns geht´s. Informationsveranstaltung
mit Mappenberatung am 31.01.2022 Beginn: 15 Uhr
Nur mit Anmeldung über unsere Website!
Staatliches Berufskolleg
für Grafik-Design
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
www.vomkuhberg.de
BERUFLICHE SCHULEN 21
Institut für Soziale Berufe – Standort Ulm
Anzeige
Institut für Soziale Berufe
Kontakt
Karl-Schefold-Straße 22
89073 Ulm
Tel. 0731/96705-0
info@kafaso.de
www.kafaso.de
Schulleiter
Ulli Pfänder
Information
Besichtigung nach
Vereinbarung möglich
Besonderheiten
Wohnheim mit 20 Plätzen
Schulkapelle
Das Institut für Soziale Berufe
bietet in Ulm verschiedene Ausbildungen
im sozialen Bereich an.
Berufe mit Zukunft können an
der Fachschule für Sozialpädagogik,
an der Fachschule für
Sozialwesen mit dem Schwerpunkt
Jugend- und Heimerziehung
und an der Berufsfachschule
für Pflege am Standort
Ulm erlangt werden. Dazu bieten
wir folgende Ausbildungsplätze
an:
• Neu: Ausbildung Jugend- und
Heimerzieher*in
• Einjähriges Berufskolleg für
Sozialpädagogik
• Erzieher*in in zwei Ausbildungsformen
(klassisch/PIA)
• Pflegefachfrau/-mann
• Altenpflegehelfer*in
(auch mit Intensiv-Deutschkurs
für Migrant*innen)
Innovativer und lebendiger
Unterricht
Wir sind eine Einrichtung die
kompetenzorientiert ausbildet
und die zukünftigen Herausforderungen
der Gesellschaft im
Blick hat. Wir versuchen durch
innovative und lebendige Unterrichtsgestaltung
unsere Fachschüler*innen
auf das anstehende
Berufsleben optimal vorzubereiten.
Wir gestalten den
Schulalltag in einer familiären
und partnerschaftlichen Atmosphäre.
Wir suchen den Dialog
mit unseren Fachschüler*innen,
so dass wir harmonisch miteinander
arbeiten können. Wir entwickeln
mit unseren Praxiseinrichtungen
kontinuierlich neue
Ideen, wie die Verzahnung zwischen
Theorie und Praxis noch
besser gelingen kann, da uns die
Qualität unserer Ausbildung am
Herzen liegt.
Wir freuen uns auf DEINE/
IHRE Bewerbung!
22
FACHSCHULEN FÜR SOZIALPÄDAGOGIK
Anzeige
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik
Anzeige
Kontakt
Evang. Fachschule für Sozialpädagogik
Herbrechtingen
Kontakt
Eselsburger Straße 6
Evang. 89542 Fachschule Herbrechtingen für Sozialpädagogik
Tel. 07324/96280
Herbrechtingen
Eselsburger herbrechtingen@ev-fs.de
Straße 6
89542 fachschule-herbrechtingen.de
Herbrechtingen
Tel. 07324/96280
herbrechtingen@ev-fs.de
Schulleiter
fachschule-herbrechtingen.de
Dr. Johannes Schick
Schulleiter
Besonderheiten
Dr. Johannes • neues Schulzentrum
Schick
(barrierefrei)
Besonderheiten
• Leih-Laptop bei Bedarf
neues • Lernplattf. Schulzentrum MS Teams/Office
(barrierefrei) • Fairtrade-Schule
Leih-Laptop
• WG-Wohnungen
bei Bedarf
auf Wunsch
Lernplattf. MS Teams/Office
Online-Sprechstunden
Cafeteria mit Selbstversorg.
Di., 18.01.2022, 13.30-15.30 Uhr
WG-Wohnungen auf Wunsch
Fr., 04.02.2022, 13.30-15.30 Uhr
Di., 15.03.2022, 13.30-15.30 Uhr
Tag der offenen Tür
Sa., 20.03.2021, 14-17.30 Uhr
(eventuell digital)
Traumberuf Erzieherin &
Erzieher & Erzieher
Pädagogische
Pädagogische
Fachkräfte
Fachkräfte
sind
sind
auch
auch
in Zukunft
in Zukunft
gefragt,
sehr
werden
gefragt
(Fachkräftemangel), werden gut
gut bezahlt und haben solide
bezahlt und haben zahlreiche
Aufstiegschancen. Wir bilden
Aufstiegschancen. Wir bilden in
mit
Herbrechtingen
langjähriger Kompetenz
Erzieherinnen
und
großer und Erzieher Begeisterung aus – Erzieherinnecher
und Anerkennung Erzieher aus und – mit in staat-
enger
mit staatlilicher
Verzahnung Anerkennung von Theorie und in enger
Praxis. Verzahnung von Theorie und
und
Praxis.
Optionen für die Karriere
Wir bieten verschiedene Ausbildungswege
für die an: Karriere die vierjährige
Optionen
Wir klassische bieten verschiedene Ausbildung, Ausbildungswegxisintegrierte
an: die Ausbildung vierjährige PiA
die Pra-
klassische sowie auf Ausbildung, Wunsch die Fachhochschulreife
Ausbildung oder eine Dop-
PiA
Praxisintegrierte
sowie pelqualifizierung auf Wunsch die mit Fachhochschulreiflor-Abschluss.
oder eine So Doppelqua-
werden ver-
Bachelifizierunschiedene
Optionen
mit Bachelor-Abschluss.
So werden verschiede-
für die Karriere
offengehalten.
Das Be rufs feld ist vielseitig:
ne Optionen für die Karriere offengehalten.
Kita, Jugendzentrum, Schulkindbegleitung
Das
…
Berufsfeld
mit passender
ist
vielseitig:
Qualifikation
Kita,
auch
Jugendzentrum,
als Lehrkraft
Aktivspielplatz in unserem Team! … mit passender
Qualifikation auch als Lehrkraft
in unserem Team!
Mit Sinn und Kreativität
Inhaltliche
Inhaltliche
Schwerpunkte
Schwerpunkte sind
sind
Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik,
Musik/Rhythmik,
Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik,
Musik/Rhythmik, Naturpädagogik
Naturpä dagogik und Religionspädagogik
– eine
und
breitgefächerte
Auswahl.
Religionspädagogik
– eine breitgefächerte
Auswahl.
Start im im September
Start
Start
der
der
nächsten
nächsten
Ausbildungskurse
ist im September 2022 im
Ausbildungsgänge
ist im September 2021 im
modernen Schulzentrum. Bewerbungen
werden laufend entge-
modernen Schulzentrum. Bewerbungen
werden
gengenommen und bearbeitet.
laufend entgegengenommen
und bearbei-
Online-Bewerbung:
fachschule-herbrechtingen.de
tet.
Online-Bewerbung www.
fachschule-herbrechtingen.de
22
BERUFLICHE SCHULEN BIBERACH
Karl-Arnold-Schule Biberach
Anzeige
Kontakt
Karl-Arnold-Schule Biberach
Leipzigstraße 11
88400 Biberach
Tel. 07351/346-212
Schulleiterin
Renate Granacher-Buroh,
Oberstudiendirektorin
Weitere Informationen
unter www.kas-bc.de unter
Bildungsangebote/Zweijähriges
Berufskolleg Pharmazie
oder unter Tel.
07351/346-212.
Anmeldung
Erfolgt online
Infos zur Anmeldung an der
Karl-Arnold-Schule finden
Sie auf unserer Homepage
unter:
https://www.kas-bc.de/kasa/
PTA: Das Rezept für
Deine Zukunft!
Im Februar 2022 und im September
2022 beginnen an der
Karl-Arnold-Schule in Biberach
wieder neue Lehrgänge am Berufskolleg
für Pharmazeutisch-technische
Assistentinnen
und Assistenten (PTA). Wenn
Sie in einem Beruf arbeiten
möchten, in dem Sie täglich mit
Menschen zu tun haben, der
Ihren naturwissenschaftlichen
Interessen entgegen kommt und
der darüber hinaus auch noch
zukunftssicher ist, dann ist die
PTA-Ausbildung genau das richtige
für Sie.
„Ich finde es einfach superinteressant
im Labor zu arbeiten und
möchte später gerne in der Industrie
arbeiten.“ „Ich habe
mich in einer Apotheke informiert,
wo man diese Ausbildung
machen kann und sie haben mir
direkt die Karl-Arnold-Schule
empfohlen.“ „Ich werde durch
den Beruf auch anderen Menschen
helfen.“ So erzählen Ayshe
(24 J.), Esma (18 J.), Bianca
(22 J.) und Hilal (19 J.) begeistert
von ihrem Einstieg im September
2021 in die PTA-Ausbildung
an der Karl-Arnold-Schule in Biberach.
Der Beruf PTA ist sehr
vielseitig – erkennen auch die
SchülerInnen: „Als PTA kann
ich in der öffentlichen Apotheke,
pharmazeutischen Industrie
und Krankenhausapotheke arbeiten.
Das ist einfach super“.
Die Ausbildung zur PTA setzt
sich aus zwei Jahren an der
Karl-Arnold-Schule und einem
halbjährigen Praktikum in einer
Apotheke zusammen. Die Zugangsvoraussetzung
für die
PTA-Ausbildung ist die Mittlere
Reife oder ein gleichwertiger
anderer Schulabschluss. Auch
Bewerberinnen und Bewerber,
die nach einer Familienpause
wieder ins Berufsleben einsteigen
wollen oder eine berufliche
Neuorientierung suchen, sind
uns herzlich willkommen.
PTA – Das Rezept
für deine Zukunft
Pharmazeutisch-technische
Assistentinnen und Assistenten
PTA-AUSBILDUNG
an der Karl-Arnold-Schule Biberach
Ausbildungsstart:
14. Februar 2022 / 12. September 2022
DEINE VORTEILE:
Unterricht, Schulbücher und Labormaterialien
sind kostenfrei
Unterricht durch Apothekerinnen, Apotheker und PTA
mit zusätzlicher pädagogischen Ausbildung
Unterricht in kleinen Gruppen in hervorragend
und modernst ausgestatteten Laboren und
Unterrichtsräumen
ANMELDUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN
ab sofort unter www.kas-bc.de
VORAUSSETZUNGEN
Mittlerer Bildungsabschluss
Anzeige
Graduate Campus Hochschule Aalen
AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 23
Kontakt
Graduate Campus
Hochschule Aalen GmbH
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
www.graduatecampus.de
Tel. 07361/576 1465
Whatsapp 015232042874
info@graduatecampus.de
Infoveranstaltung
Online für alle Master- und
Bachelorstudienangebote
am Di., 01.02.2022, 18 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung erforderlich
www.graduatecampus.de
Weiterkommen mit geförderter
akademischer Weiterbildung
Die zentrale Weiterbildungseinrichtung
der Hochschule Aalen,
der Graduate Campus Hochschule
Aalen, bietet ein umfangreiches
akademisches Weiterbildungsangebot
in den Bereichen
Technik, Wirtschaft und Informatik.
Dies reicht von Weiterbildungskursen
über umfangreichere
Zertifikatskurse und Kurzstudienangebote
bis hin zu berufsbegleitenden
Bachelor- und
Masterstudiengängen. Die Inhalte
aller Studienmodule, Zertifikatskurse
und Kurzstudien
können von Unternehmen auch
als firmeninterne Weiterbildungen
gebucht werden.
Geförderte Weiterbildung für Arbeitnehmende
und Arbeitssuchende
Der Graduate Campus bietet fünf
geförderte und modular aufgebaute
Kurzstudienangebote auf
Hochschulniveau an. Die Teilnahmekosten
werden für die Arbeitnehmenden
und Arbeitssuchenden
komplett übernommen.
Die Weiterbildungsangebote
umfassen aktuelle Trendthemen
und qualifizieren Teilnehmende
für neue Arbeitsfelder und machen
sie fit für die eigene berufliche
Zukunft. Folgende Kurse
sind zu 100% gefördert: Elektrotechnik,
Automatisierung, Wasserstoff
& Brennstoffzelle, Künstliche
Intelligenz und Software
Engineering. Die berufsbegleitenden
Kurzstudienprogramme
werden als Mix aus Online- und
geringem Präsenzunterricht angeboten.
Der Unterricht findet
Freitagnachmittag und/oder
samstags statt. Die Kurse dauern
sechs bis zwölf Monate. Zugangsvoraussetzung
ist eine
Hochschulzugangsberechtigung
bzw. ein abgeschlossenes Erststudium.
Durch Bildungsgutschein 100%
Weiterbildungskosten sparen
Einzelpersonen werden durch
einen Bildungsgutschein zu
100% gefördert. Dieser wird von
der Agentur für Arbeit nach einem
persönlichen Beratungsgespräch
ausgehändigt.
Mitarbeiterqualifizierung
Auch Firmen, die Ihre Angestellten
weiterqualifizieren möchten,
werden gefördert. Die Förderung
von Weiterbildungen für Mitarbeitende,
die neue Aufgabenbereiche
übernehmen sollen oder
deren Anstellung von Kurzarbeit,
Strukturwandel oder der Digitalisierung
betroffen sind, beträgt
bis zu 100%, je nach Betriebsgröße.
Bald startende Live-Online-Kurse
im Kurzformat
• Wasserstof 23. Februar
• Brennstoffzelle 24. Februar
• Elektromobilität 8. & 10. März
• Künstliche Intelligenz 16. & 18.
März
• Internet der Dinge 29. & 31.
März
Melden Sie sich jetzt für unsere
Weiterbildungskurse an.
https://www.graduatecampus.de/
infoveranstaltungen-messen
24
Aufstieg mit höherer
Berufsbildung
Technische/r Betriebswirt/-in
Industriemeister/-in Metall
Industriemeister/-in Elektrotechnik
Industriemeister/-in Mechatronik
Technische/r Fachwirt/-in | Logistikmeister/-in
| Industriefachwirt/-in
Wirtschaftsfachwirt/-in
Für Sie in
Neu-Ulm
Wir beraten Sie gerne!
Dietmar Jäger | Tel. 0731 98565-29 | dietmar.jaeger@schwaben.ihk.de
Bildungszentrum Neu-Ulm | Heinz-Rühmann-Str. 4 | 89231 Neu-Ulm
KREATIV
STUDIEREN
IN ULM?!
INFOABEND
01.02.2022 //18 UHR
Du interessierst Dich für ein kreatives Studium?
Komme vorbei oder vereinbare einen persönlichen
Beratungstermin.
Kommunikationsdesign (B. A.)
Werbung und Marktkommunikation (B. A.)
Private Hochschule für Kommunikation und Gestaltung
staatl. anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften
Schillerstraße 1/10 | 89077 Ulm | Tel. (07 31) 18 99 78 - 0
ulm@hfk-bw.de | www.hfk-bw.de
EDV
Betriebswirtschaft
Soft Skills
Zertifizierte Ausbildungen
Hauptschulabschluss
Abendgymnasium
Sprachen für den Beruf
… und mehr
Ulmer Volkshochschule
EinsteinHaus
Kornhausplatz 5
89073 Ulm
Telefon 0731 1530-16
Telefax 0731 1530-60
www.vh-ulm.de
herre@vh-ulm.de
Schaffen Sie sich neue Perspektiven.
IHK-Weiterbildung
Weitere Anbieter: wis.ihk.de
Lehrgänge Geprüfter Industriemeister, Fach- oder
Betriebswirt | Fachseminare | Zertifikatslehrgänge
ulm.ihk24.de