26.01.2022 Aufrufe

Tipps for Trips Reisemagazin Heft 1/2-2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong><br />

<strong>Reisemagazin</strong><br />

Deutschland 6,90 € | Ausland 8,80 €<br />

<strong>Heft</strong> 87 Januar/Februar <strong>2022</strong><br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong><br />

<strong>Reisemagazin</strong><br />

Das <strong>Reisemagazin</strong> für Deutschland und die schönsten Orte auf der Welt<br />

Neuseeland<br />

Natürlich schön<br />

<strong>Tipps</strong> für Reisen<br />

Kultur-Hauptstädte<br />

<strong>2022</strong><br />

<strong>Tipps</strong> für Reisen<br />

Reisetrends <strong>2022</strong><br />

<strong>Tipps</strong> für Camping<br />

<strong>Tipps</strong> für Hotels<br />

Die schönsten<br />

Hotel & Beach Resort<br />

Campingplätze <strong>2022</strong><br />

Parco San Marco<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 1


Das neue Magazin aus dem <strong>Tipps</strong> Media & Verlag<br />

Deutschland<br />

mein<br />

Sehnsuchtsland<br />

http://www.sehnsuchtsland.com/


EDITORAL<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Gottfried Pattermann<br />

Herausgegeben in<br />

D-84056 Rottenburg an der Laaber<br />

Redaktion und Verlag:<br />

Verlag<br />

<strong>Tipps</strong> - <strong>for</strong> - <strong>Trips</strong> - <strong>Reisemagazin</strong> erscheint im<br />

<strong>Tipps</strong> Medien und Verlag UG<br />

(Haftungsbeschränkt)<br />

Amtsgericht Landshut HRB 9946<br />

Redaktion<br />

Friedhofstr. 3 a, 84056 Rottenburg an der Laaber<br />

Telefon: +49 (0)8781-2034048<br />

Email: redaktion@tipps-<strong>for</strong>-trips.de<br />

Internet: www.tipps-<strong>for</strong>-trips.de<br />

Leitender Redakteur:<br />

Gottfried Pattermann, gop.<br />

Mitarbeit:<br />

Aniko Berkau<br />

Barbara Kagerer/bk<br />

Daniel Jauslin, Schweiz/dja<br />

Gerhard Willibald Prechtinger/gwp<br />

Melitta Kiss/mek<br />

Philip Duckwitz<br />

Willi Walter /wiw<br />

Fotonachweis:<br />

Umschlagseite : Neuseeland - Natürlich schön<br />

Bild: Archiv / pixabay<br />

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht.<br />

Die Bilder enthalten den entsprechenden<br />

Copyright-Vermerk.<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

noch immer gibt ständig neue Meldungen über<br />

die Corona-Pandemie, laufend gibt es neue Reisewarnungen<br />

und ganze Länder, darunter beliebte<br />

Reiseziele, kommen in den Lock down. Reiseveranstalter,<br />

Fluggesellschaften und Hotels trifft die<br />

Krise mit voller Wucht. Wir können es schon nicht<br />

mehr hören - immer neue Hiobsbotschaften<br />

Zuhause bleiben? Es bleibt uns ja nichts anderes übrig.<br />

Doch wir wollen sie in dieser tristen Zeit nicht<br />

alleine lassen und Sie bei Ihren Träumen von fernen<br />

und nicht so fernen Ländern unterstützen.<br />

Eingepackt haben wir eine Reise durch das schönste<br />

Ende der Welt: Neuseeland. Die Europäischen Kultur-<br />

Hauptstädte des Jahres <strong>2022</strong> sind ebenso dabei wie <strong>Tipps</strong><br />

für Reisen in Deutschland. In der Rubrik Lifestyle gibt<br />

es diesmal ein weites Feld: vom Auto über Heilfasten<br />

bis zu Skihelm ist alles dabei, und zum Schluss haben<br />

wir noch ein schönes Hotel im Tessin dazu gepackt.<br />

Bitte denken Sie dran:<br />

Irgendwann geht es wieder -<br />

das Reisen, Herumfahren und Entdecken.<br />

Viel Spaß beim Lesen und Träumen<br />

wünscht Ihnen auch diesmal<br />

Ihr<br />

Jede Kopie bedarf der Genehmigung des<br />

Urhebers/Rechteinhabers<br />

Einzelpreis: 6,50 Euro zzgl. Versandkosten<br />

Ausgabe 1/2.<strong>2022</strong>/ <strong>Heft</strong> Nr. 87/ 12. Jahrgang<br />

ISSN: 2192-7558<br />

Gottfried Pattermann<br />

Chefredakteur<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 3


INHALT<br />

TIPPS FÜR REISEN<br />

Seite 8<br />

Wohin der Wind uns weht...<br />

Neuseeland - Traumziel am anderen Ende der Welt 8<br />

Teil 1: Die Nordinsel<br />

Seite 28<br />

Kaunas, Novi Sad und Esch 28<br />

Europäische Kulturhauptstädte <strong>2022</strong><br />

• Esch <strong>2022</strong> 30<br />

Von der Stahlindustrie zur Kulturmetropole<br />

• Novi Sad 36<br />

Von der Festungsstadt zum Kultur-Highlight<br />

• Kaunas 38<br />

Litauens Kulturhauptstadt <strong>2022</strong><br />

Reisetrends <strong>2022</strong> 42<br />

Im Urlaub gerne mehr...<br />

Reiseland Deutschland<br />

Happy Birthday, Elbphilharmonie 46<br />

Elbphilharmonie Hamburg feierte am 11. Januar<br />

ihren fünften Geburtstag<br />

Seite 48<br />

Bad Füssing 48<br />

Ein wohltuendes Wintermärchen<br />

Power-Wandern durchs Winterwunderland 52<br />

TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Afrika - Die Wildnis fas für sich allein 54<br />

TIPPS FÜR SCHIFFSREISEN<br />

Seite 54<br />

Regent Seven Seas Cruises 60<br />

4 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


INHALT<br />

CAMPING & WOMO<br />

Camping in Coronazeiten 64<br />

ADAC-Umfrage<br />

Seite 66<br />

Campingplatz-Award <strong>2022</strong> 66<br />

Das sind die beliebtesten Campingplätze in Europa<br />

LIFESTYLE-TIPPS<br />

Medizinisches Heilfasten für alle 72<br />

Die Kliniken Buchinger-Wilhelmi ermöglichen es künftig<br />

mit digitalen Angeboten<br />

Weltweit einzigartige Schneeschuhe 76<br />

Seite 72<br />

Elan Voyager 78<br />

Ein Hochleistungs-Faltski<br />

Jubiläumstournee 80<br />

50 Jahre Mummenschanz<br />

Maserati Levante Hybrid 82<br />

...der mit dem Dreizack<br />

Schnell, Schneller, am Schnellsten 90<br />

Passender Kopfschutz 92<br />

für Wintersportler<br />

HOTEL-TIPPS<br />

Seite 82<br />

Hotel & Beach Resort 96<br />

Parco San Marco am Luganer See<br />

RUBRIKEN<br />

Impressum 3<br />

Inhalt 4<br />

Vorschau 98<br />

Seite 94<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 5


TIPPS FÜR REISEN<br />

Wohin der Wind uns weht...<br />

<strong>Tipps</strong> für Reisen<br />

zu den schönsten Orten dieser Welt<br />

6 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

© Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 7


Neuseeland<br />

Traumziel am anderen<br />

Ende der Welt<br />

Teil 1: Die Nordinsel<br />

Text von Melitta Kiss und Gottfried Pattermann<br />

8 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 9


TIPPS FÜR REISEN<br />

Neuseeland, ein Land, das vor allem durch seine<br />

einzigartige Naturschönheiten bekannt geworden<br />

ist. Ein Land, das eines der ursprünglichsten<br />

aller Länder der Erde ist, und deren Fauna und Flora<br />

fremdartig und besonders ist. Neuseeland - ge<strong>for</strong>mt<br />

durch Vulkane, ein Land, geprägt von alten Regenwäldern,<br />

Fjorden, Vulkanen, Geysiren und Gletscher, umgeben<br />

von steilen Klippen und goldenen Sandstränden.<br />

Dazu die Maoris, der indigen Bewohner Neuseelands,<br />

ihre Mythen und Sagen und wie sie einst im Einklang<br />

mit der Natur lebten. Alles dies wollten wir sehen auf<br />

unserer Reise an andere Ende der Welt, in Neuseeland<br />

– natürlich schön.<br />

Am Flughafen München wartet schon das größte Passagierflugzeug<br />

der Welt, der Airbus A380-800. Ddurch<br />

das Fenster am Gate können wir den Vogel bestaunen -<br />

und wir fragen uns immer wieder, wie so ein Kolos sich<br />

in die Lüfte schwingen kann. Die Maschine ist nicht<br />

vollständig ausgebucht, wir haben ein ganze 3-Reihe<br />

für uns, was auf dem langen Flug sehr angenehm<br />

ist, denn für die 18.000 Kilometer werden wir rund 26<br />

Stunden benötigen. Das Boarding dauert, doch dann<br />

rollen wir zur Startbahn, die vier großen Triebwerke<br />

entfalten ihre Kraft und Sound und tatsächlich, die 550<br />

Tonnen Flugzeug heben ab und steigen. Noch sind wir<br />

gar nicht so hoch oben, aber der Blick aus dem Fenster<br />

ist beeindruckend: Vom Föhnwind freigeblasen<br />

liegt die Alpenkette vor uns, bis die Maschine abdreht.<br />

Die nächsten fünf Stunden bis zu unserem ersten Zwischenstopp<br />

in Dubai vertreiben wir uns mit Lesen und<br />

Träumen über unser Reiseziel – kräftig unterstützt<br />

durch eine sehr aufmerksame Crew. Aber auch der<br />

längste Flug hat ein Ende, nach einem weiteren Stopp<br />

landen wir pünktlich auf dem Flughafen Auckland.<br />

Die Passkontrolle war unproblematisch, der Zoll hingegen<br />

war bei uns recht neugierig: Die Koffer wurden<br />

gründlich durchsucht, Laptop und Tablet durchgesehen<br />

und auch unsere Fotoausrüstung war ein Objekt<br />

der Neugier. Schließlich hatten wir auch dies überstanden,<br />

ohne dass es zu Komplikationen gekommen<br />

wäre. Der Mietwagenschalter war gleich gegenüber,<br />

ein Shuttle brachte uns zum Parkplatz und wir waren<br />

mobil. Als Test, hier herrscht Linksverkehr und die<br />

Autos haben das Steuer auf der rechten Seite, kurvten<br />

wir einige male rund um den Parkplatz, bis das Schalten<br />

mit der linken Hand klappte, dann fuhren wir los –<br />

hinein nach Auckland. Nicht nur die Autos fahren auf<br />

der „falschen“ Seite, hier ist auch alles andere etwas<br />

verdreht: Auckland liegt 12 Stunden vor Deutschland,<br />

zuhause ist es zwei Uhr nachts, hier in Auckland ist es<br />

14.00 Uhr am Nachmittag, auch vertauscht ist der Lauf<br />

der Sonne, im Osten geht die Sonne auf (das bleibt), im<br />

Norden steht sie am Mittag, im Westen geht sie unter<br />

und im Süden ist sie nie zu sehen.<br />

Auckland<br />

Auckland, mit 1,5 Millionen Menschen die größte<br />

Stadt Neuseelands, liegt an der schmalsten Stelle der<br />

Nordinsel. Der Landstreifen zwischen der Tasmansee<br />

im Westen und dem Pazifik im Osten ist teilweise<br />

nur einen Kilometer breit. Geologisch gesehen liegt<br />

Blick von einem der viel Vulkankegel auf Downtown-Auckland, mit dem Wahrzeichen, dem Sky Tower<br />

10 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Auckland noch in den Windeln,<br />

sie erhebt sich über einem Vulkanfeld,<br />

das immer wieder neue Kegel<br />

<strong>for</strong>mt, der jüngste von ihnen,<br />

die Insel Rangitoto, entstand erst<br />

vor 600 Jahren bei einem Vulkanausbruch.<br />

Die Siedlungsgeschichte<br />

der Region ist nicht weniger<br />

turbulent: vor rund 800 Jahren entdeckten<br />

Siedler von kleineren pazifischen<br />

Inseln die Bucht und erkannten<br />

die gute Lage: Das Meer<br />

war reich an Fischen und Muscheln,<br />

das Land fruchtbar und<br />

die Dörfer ließen sich auf den Vulkankegeln<br />

leicht verteidigen. Und<br />

dies war auch notwendig, zieht ein<br />

solch idealer Siedlungsplatz doch<br />

viele Siedler an. Daher nannten<br />

die Maori den Ort Tāmaki Makaurau<br />

– Braut mit 100 Liebhabern.<br />

Unser Hotel, liegt nahe dem Hafen<br />

und dem Geschäftszentrum, ein<br />

Parkplatz ist auch in der Nähe. Um<br />

den Jet-Lag loszuwerden, machen<br />

wir erst einmal einen Spaziergang<br />

zum Hafen. Unser Ziel ist das New<br />

Zeeland Maritime Museum. Das<br />

liebevoll eingerichtetes Museum<br />

zeigt die Seefahrtsgeschichte Neuseelands<br />

- angefangen mit den Maori<br />

bis zu den aktuellen America<br />

Cups. Nach dem Besuch wandern<br />

wir weiter die Princess Pier hinauf,<br />

denn von hier haben wir einen<br />

beeindruckenden Blick über die<br />

Bucht hinüber nach Devonport.<br />

Langsam wird es Abend, wir stärken<br />

uns in einem der vielen Restaurants<br />

am Hafen, bevor wir<br />

zurück zum Hotel gehen. Am<br />

Das Rathaus am Aotea-Platz, der oft Schauplatz von Open-Air-Konzerten,<br />

Märkte und Veranstaltungen ist<br />

nächsten Tag besuchen wir das<br />

Wahrzeichen der Stadt, den 328m<br />

hohen Sky Tower.Von der Besucherplatt<strong>for</strong>m<br />

haben wir eine<br />

wunderschöne Aussicht über den<br />

gesamten Hauraki Golf, das Häusermeer<br />

Aucklands und die vielen<br />

Vulkankegel im Stadtgebiet. Eine<br />

Stadtrundfahrt gibt uns anschließend<br />

einen groben Überblick über<br />

die wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt, wir merken rasch:<br />

Auckland ist keine Stadt für Fußgänger.<br />

Die Stadt hat viele sehenswerte<br />

Ecken, doch die liegen recht<br />

weit auseinander und sind zu Fuß<br />

oder mit dem Bus nicht oder nur<br />

schwer zu erreichen. Der Verkehr<br />

ist, wie in allen Großstädten der<br />

Welt, gewaltig, doch kamen wir<br />

immer gut zurecht, nicht zuletzt<br />

wegen der Liebenswürdigkeit der<br />

Neuseeländer.<br />

Doch nun genug von der Stadt,<br />

wir wollen hinaus auf Land, die<br />

Inseln erkunden<br />

Das alte Ferry-Building am Hafen, mit einem schönen Fisch-Restaurant<br />

Eine der vielen Marinas in Auckland<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 11


TIPPS FÜR REISEN<br />

Weite, leere Strände, eine beeindruckende Landschaft - das sind die Markenzeichen der Halbinsel Coromandel<br />

Halbinsel Coromandel -<br />

eine Naturschönheit<br />

Coromandel – dieser Name war für uns immer mit<br />

großer Sehnsucht und Exotik verbunden, nur sollte es<br />

wahr werden. Wir sollten dieses besondere Stück Erde<br />

besuchen. Die Coromandel-Halbinsel , südöstlich von<br />

Auckland gelegen, ragt wie ein dicker Daumen in den<br />

Pazifik und umschließt den Golf von Hau Raki. Gold<br />

und Kauriholz waren die Reichtümer, die viele weiße<br />

Siedler auf die Halbinsel gelockt haben. Als die Wälder<br />

abholzt und die Minen erschöpft waren, sind die<br />

meisten wieder verschwunden. Heute steht der größte<br />

Teil der Halbinsel unter Naturschutz, kleine Orte mit<br />

schönen Badestränden säumen die Küsten, das zerklüftete<br />

Waldgebiet im Landesinneren ist nahezu menschenleer.<br />

Wir verlassen Auckland auf dem Waikato-Expressway,<br />

der Autobahn, die durch das gesamte Land von<br />

Nord nach Süd führt in Richtung Süden, wechseln<br />

dann auf die N 2. Sie führt zunächst durch weites,<br />

fruchtbares Schwemmland, dann beginnen die Berge.<br />

Die Straße führt durch eine Schlucht, die der Ohinemuri-River<br />

gegraben hat. Ein Schild weißt auf einen<br />

Parkplatz: Karangahake Gorge. Ein Goldmine arbeitete<br />

hier bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.<br />

Ein schöner Wanderweg, ein langer Tunnel<br />

und Ruinen des Bergbaugebäude künden noch von<br />

dieser Zeit. Weiter windet sich die Straße durch die<br />

Berge, nun in nördlicher Richtung. Immer wieder gibt<br />

es spektakuläre Aussichtspunkte, die zu einer Pause<br />

einladen. Schließlich erreichen wir unser Ziel: die<br />

Mercury Bay. Die aus dem Film „Die Chroniken von<br />

Narnia“ bekannte Cathedral Cove-Bucht ist geprägt<br />

durch unterschiedlich ausgerichtete Gesteinsschichten<br />

des sehr hellen Kalksandsteins und des feinen<br />

Sandes. Die Brandung <strong>for</strong>mte Felsen und schuf Grotten<br />

und Höhlen – ein wahrhaft paradiesischer Ort.<br />

12 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die paradiesische Landschaft an der Mercury Bay,<br />

an der Cathedral Cove Beach,<br />

„Privater“ Whirlpool am Hot Water Beach<br />

©Christoph - stock.adobe.com<br />

Das nächste Highlight, den „Hot Water Beach“, erreichen wir erst<br />

gegen Abend. Das gebuchte Resort liegt nur wenige Meter vom<br />

Strand entfernt, der eigentlich recht unspektakulär daherkommt.<br />

Es ist Flut, die Brandung laut. Die Hotelbesitzerin gab uns den<br />

Tipp: Morgen früh ab 5 Uhr ist Ebbe, dann müssten wir an den<br />

Strand. Sie überreichte uns noch eine Schaufel und wünschte uns<br />

eine gute Nacht. Am frühen Morgen, die Dämmerung beginnt gerade,<br />

machen wir uns wieder auf den Weg zum Strand, bewaffnet<br />

mit unserer Schaufel. Und wir sind nicht die ersten. Eine Familie,<br />

ebenfalls mit Schaufel, macht es uns vor: Man gräbt eine flache<br />

Mulde in den trotz der frühen Stunde heißen Sand und wartet,<br />

bis sie sich mit Wasser füllt. Das Wasser ist heiß, richtig heiß. Bei<br />

der richtige Lage der Mulde mischt sich nun das Meerwasser mit<br />

dem heißen Thermalwasser und die Badefreude kann beginnen.<br />

Es ist richtig entspannend, in diesem Natur-Whirlpool zu liegen.<br />

Das Geheimnis des Hot-Water-Beach ist eine Magmablase, die<br />

das Grundwasser bis auf 65 Grad erwärmt. Zum Frühstück sind<br />

wir wieder im Hotel, geben unsere Schaufel ab und packen unsere<br />

sieben Sachen, wir wollen heute noch weiter in den Norden.<br />

Die grandiose Küstenlandschaft der Coromandel-Halbinsel<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 13


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Landschaft auf der Coromandel-Halbinsel Bild von Jan P auf Pixabay<br />

14 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 15


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die hügelige Landschaft bei Matakobe © Phil Bird stock.adobe.com<br />

Weiter nach Norden<br />

zum Cape Reingha<br />

Unser Weg führt uns nun über Auckland in den Norden.<br />

Wieder nehmen wir den Highway, der sich hier<br />

Twin Coast Discovery Highway nennt und kostenpflichtig<br />

ist. Das heutige Ziel ist Matakohe, eigentlich<br />

ein unbedeutendes Örtchen in schöner Landschaft,<br />

wenn sich hier nicht das sehenswerte Kauri-Museum<br />

befinden würde. Als wir gegen Abend ankommen, ist<br />

das Museum schon geschlossen, also übernachten wir<br />

in einer Pension, die sich fast neben dem Museum befindet.<br />

Am nächsten Tag besuchen wir dann das Museum.<br />

Der neuseeländische Kauri-Baum (Agathis australis),<br />

auch Neuseeländische Kauri-Fichte oder Neuseeländische<br />

Kauri-Kiefer genannt, ist ein immergrüner Baum,<br />

der heute meist Wuchshöhen von 30 bis 50 Metern und<br />

einen Stammdurchmesser von 1 bis 4 Metern erreicht.<br />

In historischer Zeit gefällte Exemplare erreichten wesentlich<br />

größere Durchmesser. Der angeblich größte,<br />

durch einen Bericht aus dem Jahr 1919 überlieferte Kauri-Baum<br />

soll im Tararu Creek an der Küste nahe Thames<br />

auf der Coromandel Peninsula in den 1870er Jahren gefällt<br />

und einen Stammdurchmesser von 8,54 Metern sowie<br />

einen Umfang von 26,82 Metern gehabt haben und<br />

etwa 4.000 Jahre alt gewesen sein.<br />

Im Museum ist von Holz bis Harz alles Wissenswerte<br />

über den mächtigen Kauribaum ausgestellt sowie eine<br />

kleine Kapelle, die aus Kauriholz erbaut wurde. Laut der<br />

Mythologie der Māori ist Tāne der Gott des Waldes und<br />

der Vögel. Er ist ein direkter Sohn des göttlichen Elternpaars<br />

Rangi und Papa, Himmelsvater und Mutter Erde,<br />

Vater von allen Lebenwesen, die den Wald bewohnen.<br />

Aus dem Kauri Holz steht am Ausgang des Museums<br />

eine ge<strong>for</strong>mtes „Manaja“ Symbol. Dieses Symbol ist der<br />

Träger überirdischer Kräfte. Seine traditionelle Form<br />

ist aus dem Kopf eines Vogels, dem Körper eines Mannes<br />

und dem Schwanz eines Fisches zusammengesetzt.<br />

Die Einheit dieser drei unterschiedlichen Elemente soll<br />

das Gleichgewicht von Himmel, Erde und Meer symbolisieren.<br />

Es soll den Träger daran erinnern, dass stets<br />

ein Vogel auf seiner Schulter über seine Seele wacht,<br />

und sie bei seinem Ableben an einen sicheren Ort geleitet.<br />

Nach soviel Theorie wollen wir den großen Baum<br />

selbst sehen. Wir fahren weiter zum Waipoua Forest,<br />

dem größten zusammenhängenden Kauri Wald Neuseelands,<br />

in dem der Tane Mahuta, „Gott des Waldes“,<br />

steht der größte noch existierenden Kauri-Baum. Er ist<br />

51,2 m hoch, sein Umfang in Bodennähe beträgt 13,77<br />

m, was einem Durchmesser von knapp 4,4 m und einem<br />

Stammvolumen von 244,5 km³ entspricht und soll über<br />

2.000 Jahre alt sein. In Ehrfurcht stehen wir vor diesem<br />

Riesen. Was könnte der uns alles erzählen?<br />

Heutzutage hat Kauri Holz keine kommerzielle Bedeutung<br />

mehr. Die meisten Gebiete mit hohen Kauri Bestand<br />

sind mittlerweile geschützt.<br />

Unsere Fahrt geht weiter nach Norden. Die Straße windet<br />

sich einen kleinen Pass hinauf – oben treten wir hart<br />

in die Bremsen. Wow, was für ein Anblick. Vor uns die<br />

blaue Hokianga-Bucht, die wie ein Fjord weit ins Land<br />

hineinreicht und unzählige Buchten bildet. Und darüber,<br />

in leuchtendem Gelb, riesige Sanddünen. Es ist<br />

16 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Ein unvergesslicher Anblick: Die Bucht von Hokianga, dahinter die golgelben<br />

Dünen. © rodcoffeehill stock.adobe.com<br />

ein Blick, den wir nicht so schnell<br />

vergessen werden. Unsere Route<br />

führt nun durch die Berge nach Osten.<br />

Auf einer kleinen Fähre überqueren<br />

wir die Bucht, dann geht<br />

es entlang des Wasser weiter nach<br />

Norden. Unser Ziel ist das Cape<br />

Reingha, dem nördlichsten Punkt<br />

Neuseelands. Es ist eine wunderschöne<br />

Route bis zum Leuchtturm<br />

von Cape Reingha, wo sich Tasmansee<br />

und Pazifik vereinen. Die Maori<br />

verehren Cape Reingha als den Ort,<br />

an dem die Seelen der Verstorbenen<br />

ihren Weg in die Unterwelt „Reingha“<br />

antreten. Auf einer Wurzel lassen<br />

sie sich ins Meer gleiten und beginnen<br />

die Rückreise ins Land ihrer<br />

Vorfahren „Hawaiki“. Hawaiki ist<br />

der Māori Name für das mythische<br />

Land, in welchem einige polynesische<br />

Kulturen ihren Ursprung und<br />

ihre Herkunft sehen.<br />

Die schmale Landzunge, anderen<br />

Ende das Kap liegt, hat auf beiden<br />

Seiten herrliche Strände, auf<br />

der westlichen Seite ist er sogar<br />

„90 Meilen“ lang. Am Ende davon<br />

wurde der Sand zu großen Dünen<br />

aufgetürmt, die Giant Sand Dunes.<br />

Nun sind nur noch einige Kilometer<br />

bis zum Kap.<br />

Die Wasserfälle von Waitangi © Ian Woolcock stock.adobe.com<br />

Das Cape Reingha © Nel Botha auf Pixabay<br />

Die Rückfahrt nach Süden führt uns<br />

nach Waitangi am gleichnamigen<br />

Fluss, der kurz vor der Mündung<br />

ins Meer hübsche Wasserfälle bildet.<br />

Hier wurde am 6.Februar 1840<br />

der Vertrag von Waitangi unterzeichnet.<br />

Er gilt heute als das Gründungspapier<br />

von Neuseeland. Mit<br />

dem Vertrag gaben die Maori ihre<br />

Souveränität auf und wurden zu<br />

britischen Staatsbürgern, während<br />

sich britische Siedler ihr Land sicherten.<br />

Die Übersetzung des Vertrags<br />

auf Maori stellte sich Rückblickend<br />

als missverständlich heraus,<br />

denn der Umfang der abgetretenen<br />

Rechte wurde unterschiedlich interpretiert.<br />

Dies führte zu vielen politischen<br />

Spannungen zwischen den<br />

Maori und dem Staat. 1975 wurde<br />

das Waitangi Tribunal gegründet,<br />

ein permanenter Ausschuss, der die<br />

Rechte der Maori prüft und bei Versäumnissen<br />

Entschädigungen von<br />

der britischen Krone ein<strong>for</strong>dert.<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 17


TIPPS FÜR REISEN<br />

Der Tane Mahuta, „Gott des Waldes“,© Natalia Catalina stock.adobe.com<br />

18 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Giant Sand Dunes am Cape Reingha<br />

Landschaft an der Bay of Islands<br />

Bild von Bernd Hildebrandt auf Pixabay<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 19


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Drehorte des Films „Herr der Ringe in der Nöhe von Matamata<br />

Wir folgen der Sonne weiter nach<br />

Süden. Am Straßenrand sehen wir<br />

immer wieder Macadamia-Bäume,<br />

die vitamin- und eisenreiche Nüsse<br />

tragen. Der Ursprung aller Macadamia-<br />

Arten findet sich in Queensland<br />

und dem angrenzenden New<br />

South Wales im östlichen Australien.<br />

Sie kommen ausschließlich in<br />

einem subtropischen Gebiet innerhalb<br />

eines etwa 500 km langen Streifens<br />

an der Ostküste des Landes<br />

vor. Aber auch in Neuseeland wird<br />

die „teuerste Nuss der Welt“ in nennenswertem<br />

Umfang angebaut. Auf<br />

der Waharoa Road erreichen wir<br />

Matamata, auch genannt „Hobbiton“.<br />

In der Nähe befinden sich auf<br />

einem Farmgelände Drehorte des<br />

Films „Herr der Ringe“ .Auch mitten<br />

im Ort steht ein Haus der Hobbits,<br />

damit auch ja kein Besucher<br />

vergisst, was hier passierte . Ein<br />

gewelltes, nach vielen Richtungen<br />

auslaufendes Dach aus Stroh, kleine<br />

runde Türen und halbrunde Fenster<br />

laden ein, Frodo und Bilbo Beutlin<br />

zu besuchen. Drinnen angekommen<br />

sehen wir Gollum, der besessen vor<br />

seinem Schatz, dem Ring (in Nelson<br />

geschmiedet), auf einem Stein mit<br />

einem Fisch in der Hand sitzt.<br />

Hier gibt es einige Ausstellungsgegenstände<br />

von Herr der Ringe. In<br />

Matamata wurden die Szenen vom<br />

„Auenland“ gedreht. Auf dem Weg<br />

nach Rotorua halten wir in Tirau,<br />

der Hauptstadt der Blechtiere an.<br />

Wellblechhäuser, die aussehen wie<br />

Hunde oder Schafe, sind hier zu sehen.<br />

In Rotorua angekommen, verraten<br />

die Namen der Hotels, dass<br />

20 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Landschaft bei Rotorua, bewaldete Hügel und viele Seen<br />

es hier erneut die Möglichkeit gibt<br />

im Thermalwasser zu baden, denn<br />

jedes führt das Wort „Thermal im<br />

Namen. Die Landschaft rund um<br />

den Ort ist sehr abwechslungsreich,<br />

Berge wechseln mit klaren Seen und<br />

dazwischen zeigt sich, das die gesamte<br />

Region vom Vulkanismus<br />

geprägt es. Es gibt Schlammlöcher,<br />

in denen es unheimlich blubbert, zischende<br />

Geysiere und giftige Tümpel,<br />

die in allen Farben des Regenbogens<br />

schillern. Ein Paradies für<br />

Fotografen mit viel Zeit.<br />

In Rotorua gibt es das New Zealand<br />

Māori Arts and Crafts Institute<br />

(NZMACI), es wurde 1963 gegründet,<br />

der drohenden Gefahr des<br />

Verlusts traditioneller Māori -Kunst<br />

und -Kultur zu begegnen. Typische,<br />

im Maoristil erbaute Häuser<br />

wie das Versammlungshaus „TA-<br />

MA-TE-KAPUA“ sind hier zu sehen.<br />

Die Maoris begrüßen sich auch<br />

heute noch traditionell mit einem<br />

„Hongi“, hierbei werden die Nasen<br />

aneinandergedrückt, um den<br />

Atem des jeweilig anderen zu spüren.<br />

Der Hongi symbolisiert den<br />

ersten Lebensatem zwischen zwei<br />

sich begegnenden Menschen. Eine<br />

vorherrschende Kunst<strong>for</strong>m der<br />

Māori ist Whakairo , das Schnitzen,<br />

das von manchen als Schriftsprache<br />

der Māori bezeichnet wird.Die<br />

zweite Kunst<strong>for</strong>m, die bei NZMACI<br />

gelehrt wird, ist Raranga , das Weben.<br />

Wir besuchen das Institut, und<br />

können natürlich nicht widerstehen,<br />

doch einige Schnitzereien als Souvenirs<br />

zu erstehen. Abr so finanziert<br />

sich das NZMAC schließlich.<br />

Tirau, die Stadt der Wellblechtiere<br />

Bild von Gary Cox auf Pixabay<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 21


TIPPS FÜR REISEN<br />

22 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 23


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Landschaft im Tongariro-Nationalpark - und Drehort für den Film Herr der Ringe<br />

Tirau, die Stadt der Wellblechtiere<br />

Bild von Gary Cox auf Pixabay<br />

Auf dem Weg nach Taupo machen<br />

wir eine Pause und besuchen die<br />

Huka-Falls Fußgängerbrücke, sie<br />

führt über einen reißenden Fluss<br />

mit etlichen Stromschnellen und gewährt<br />

einen Blick auf den Wasserfall.<br />

Die 20 Meter breite Schlucht hat<br />

einen Durchfluss von 220.000 Liter<br />

pro Sekunde. Taupo, der Ort am<br />

gleichnamigen See erreichen wir gegen<br />

Abend. Die Sonne geht langsam<br />

unter und veranstaltet großes Theater,<br />

das sich herrlich im See spiegelt.<br />

Gelbe Ginster-Büsche zwischen den<br />

Farnen und Palmen neben der Straße<br />

- wir sind im Tongariro Nationalpark<br />

(einem der interessantesten<br />

Nationalparks Neuseelands<br />

und UNESCO Welterbe) angekommen.<br />

Es ist eine öde, trockene, mit<br />

dunklem Geröll bedeckte, wilden<br />

Steppenlandschaft. Am Horizont,<br />

schneebedeckter Vulkane, die teilweise<br />

weißen Rauch ausstoßen. Es<br />

fasziniert uns sehr, so stellen wir<br />

uns die Erde zu Beginn ihres Lebens<br />

vor. Der Park umfasst das Bergmassiv<br />

der drei zum Teil aktiven Vulkane<br />

des zentralen Plateaus, die<br />

alle drei auf dem pazifischen Feuerring-Vulkangürtel<br />

liegen: Tongariro,<br />

Ngauruhoe und Ruapehu.<br />

Wir sind nun im düsteren Schattenreich<br />

„Mordor“ (übersetzt Dunkelland<br />

der Herr der Ringe Trilogie)<br />

angekommen. Hier hatte Sauron<br />

seine Festungen und über den Hügeln<br />

war „das sehende Auge“ umhüllt<br />

von Feuer. Hier steht auch der<br />

Schicksalsberg, der 2.291 m hohe<br />

Mount Ngauruhoe. Der Hobbit Frodo<br />

warf an dieser Stelle den Ring,<br />

um Mittelerde vor der Versklavung<br />

durch den dunklen Herrscher Sauron<br />

zu bewahren.<br />

Das Besucherzentrum des Nationalparks<br />

befindet sich in Whakapapa<br />

Village. Verschiedene Wanderrou-<br />

24 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Die Landschaft im Tongariro-Nationalpark: Links der Taranaki Fall ( © Joshua Daniels - stock.adobe.com), rechts der<br />

Taranaki-Gipfel<br />

ten erschließen den Park. Wir entschieden uns für den<br />

„Tara Naki Falls Track“, zu den Tara Naki Falls. Es war<br />

ein faszinierendes Schauspiel, wie das Wasser aus einer<br />

schmalen Spalte herausrauscht.<br />

Nur ungern verlassen wir den Nationalpark, gerne<br />

hätten wir uns noch länger umgesehen, doch die Zeit<br />

drängt, wir wollen weiter nach Wellington, der Hauptstadt<br />

Neuseelands. Wieder benützen wir den Highway<br />

Nr 1, der durch das hügelige Land führt. Auf der gut<br />

gepflegten Straße kommen wir gut voran.<br />

Wellington<br />

Wellington, offizielle Bezeichnung: Wellington City<br />

(Māori Te Whanganui-a-Tara, wobei damit der Wellington<br />

Harbour und seine Umgebung gemeint ist), ist die<br />

Hauptstadt von Neuseeland. Aufgrund seiner Lage –<br />

Wellington liegt exponiert an der Südspitze der Nordinsel<br />

– bietet die Stadt Angriffsfläche für starke Windströmungen<br />

und Fallwinde, daher der Spitzname: „Windy<br />

City“ (Windige Stadt). Die Stadt wird von einer aktiven<br />

geologischen Verwerfung durchzogen. Unweit des<br />

heutigen Stadtzentrums schiebt sich die leichtere dicke<br />

Australische Platte über die dünnere, aber schwerere<br />

Pazifische Platte. Die Bewegungen dieser beiden Platten<br />

führen zur Bildung dreier großen geologischen Störungen,<br />

die entweder mitten durch die Stadt oder nahe an<br />

ihr vorbeiführen, Ursachen für Erdbeben in der Region.<br />

Die Wellington Fault führt vom Hutt Valley kommend<br />

geradewegs durch das Stadtzentrum von Wellington.<br />

Wegen der häufig auftretenden und der Gefahr großer<br />

Erdbeben in und um Wellington entwickelte sich<br />

die Stadt zu einem der weltweit führenden Zentren<br />

zur Untersuchung geologischer Plattenverschiebungen.<br />

Zahlreiche Erdbeben haben die Landschaft in und um<br />

Wellington in den zurückliegenden Jahren bereits verändert.<br />

So wurde der Erdboden sowohl an der Westals<br />

auch an der Ostküste nach einem Erdbeben im Jahr<br />

1400 um bis zu drei Meter gehoben, was den gesamten<br />

Küstenverlauf vollkommen veränderte.Das 1876 erbaute<br />

ehemalige Regierungsgebäude (Old Government<br />

Building) ist nach dem Tōdai-ji in Japan das zweitgrößte<br />

Holzgebäude der Erde. Das bis zum Jahr 1979 fertiggestellte<br />

Beehive (deutsch: Bienenstock), in dem sich die<br />

Büros der Regierung befinden, wurde schnell zu einem<br />

Wahrzeichen der Stadt. Eine weitere beliebte Sehenswürdigkeit<br />

ist das Museum of New Zealand Te Papa<br />

Tongarewa und die ganz in Nähe gelegene Oriental<br />

Bay, deren Strand mitten im Stadtgebiet zum Baden einlädt.<br />

Wellington ist aber auch der Hafen für die Fähre<br />

über die Cook-Straße hinüber zu Südinsel. Nach einem<br />

Tag Pause in Wellington werden wir das in Angriff nehmen,<br />

doch das ist eine weitere Geschichte<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 25


TIPPS FÜR REISEN<br />

Neuseeland auf einen Blick<br />

Klima/Reisezeit<br />

Neuseeland kann man bei angenehmen Sommern und nicht<br />

zu kalten Wintern (außer im Hochgebirge oder im Zentralbereich<br />

der Südinsel) rund ums Jahr bereisen. Die beste<br />

Reisezeit (vor allem für Radfahrer und Wanderer) ist der<br />

Sommer der Südhalbkugel von Dezember bis März. Die<br />

Neusee!änder machen traditionell Ferien von Mitte Dezember<br />

bis Mitte Januar. Dann ist frühzeitiges Reservieren von<br />

Hotels und Verkehrsmitteln dringend angebracht. Das Klima:<br />

gemäßigt, allerdings mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung.<br />

Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut,<br />

Regen- und Windschutz sollten im Gepäck nie fehlen.<br />

Vier Jahreszeiten an einem Tag, wie es in einem Sprichwort<br />

heißt, sind durchaus möglich. Dementsprechend sollte man<br />

für jede Wettersituation gerüstet sein.<br />

Besondere Unterkünfte<br />

CHÂTEAU TONGARIRO HOTEL<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation<br />

https://www.newzealand.com/de/<br />

https://www.tipps-<strong>for</strong>-trips.de/neuseeland<br />

Anreise<br />

Flugangebote nach Neuseeland gibt es viele. Der<br />

Hauptflughafen ist Auckland (AKL) auf der Nordinsel,<br />

aber auch nach Christchurch gibt es Verbindungen. Die<br />

Reisedauer ist ist je nach Flugverbindung zwischen 27.<br />

Stunden und 40 Stunden. Die Preise sind abhängig von<br />

Jahreszeit (Dez/Jan am teuersten), bei den großen Flugsuchmaschinen<br />

gibt Flüge ab 1,100 €<br />

Pauschalangebote gibt es bei vielen deutschen Veranstaltern,<br />

so bietet Meiers Weltreisen eine Mietwagen-<br />

Rundreise, 23 Tage, ab 2880 Euro (ohne Flug+Mietwagen),<br />

eine komplette Busrundreise mit Halbpension<br />

kostet etwa 5500 €, ohne Fluganreise<br />

Mietwagen<br />

Neuseeland ist ein Dorado der Selbst- fahrer (Achtung:<br />

l.inksverkehrl). Nicht nur Mietwagen und Wohnmobile<br />

aller Art, sondern auch Geländewagen, Motorräder<br />

und Mountainbikes erfreuen sich großer Beliebtheit bei<br />

entsprechend breitem Angebot. Eine Buchung schon zu<br />

Hause über einen Spezialveranstalter empfiehlt sich vor<br />

allem für Wohnmobile.<br />

Prachtvoll thront das Haus zu Füßen des Mount-Ruapehu-<br />

Vulkans (2797 Meter). Kristallüster, Samtvorhänge und<br />

riesige Gemälde vermitteln Grand-Hotel-Atmosphäre. Vor<br />

dem Haus starten die Skilifte (Saison von Juli bis Januar),<br />

das umgebende Heideland lädt zum Wandern ein.<br />

Grand Hotel mit Tradition: The vor allem im Sommer Chateau<br />

wurde 1929 eröffnet. Ab ca. 90 €<br />

https://www.chateau.co.nz/<br />

HUKA LODGE TAUPO<br />

Ein Luxushotel der Extraklasse,<br />

das 1929<br />

als Camp für Angler<br />

gegründet wurde. Hier<br />

nächtigte auch schon<br />

Queen Elizabeth<br />

II. Die einzelnen<br />

Wohneinheiten sind<br />

perfekt in die Natur eingebettet. Die Küche überzeugt Kenner<br />

und Genießer. Das Freizeitangebot reicht von Angeln bis<br />

zu Golf und Tennis. In der Nähe liegen herrliche Naturparks<br />

und Neuseelands größter Vulkansee. Ab ca. NZ$1,380<br />

https://hukalodge.com/<br />

26 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Literatur<br />

DuMont Reise-Handbuch Reiseführer<br />

Neuseeland<br />

Hans Klüche<br />

25,99 €<br />

Gebrauchsanweisung für Neuseeland<br />

Joscha Remus<br />

10,00 €<br />

100 Highlights Neuseeland<br />

Alle Ziele, die Sie gesehen haben<br />

sollten<br />

39,99 €<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 27


TIPPS FÜR REISEN<br />

28 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Europäische Kultur-Hauptstädte <strong>2022</strong><br />

Kaunas, Novi Sad und Esch<br />

Von Carola Faber<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2022</strong> tragen drei Städte in Europa für ein Jahr den Titel „Kulturhauptstadt<br />

Europas“: Esch-sur-Alzette(Luxemburg), Kaunas (Litauen) und<br />

Novi Sad (Serbien). Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ bietet den Städten<br />

die Möglichkeit, ihr Image zu verbessern, sich zu präsentieren, den nachhaltigen<br />

Tourismus zu fördern und ihre Entwicklung durch Kultur neu zu überdenken.<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 29


TIPPS FÜR REISEN<br />

Esch<strong>2022</strong><br />

Europäische Kulturhauptstadt<br />

Von der Stahlindustrie zur Kulturmetropole<br />

Text und Bilder von Carola Faber<br />

<strong>2022</strong> wird die zweitgrößte<br />

Stadt Luxemburgs, Esch-zur-<br />

Alzette zusammen mit den<br />

zehn Luxemburger Gemeinden<br />

des Verbandes Pro-Sud sowie den<br />

acht französischen Gemeinden der<br />

„Communautée de Communes Pays<br />

Haut Val d’Alzette“ (CCPHVA) den<br />

Titel „Europäische Kulturhauptstadt“<br />

tragen. Die Partnerstädte<br />

Kaunas in Litauen und Novi Sad in<br />

Serbien werden ebenfalls den Titel<br />

verliehen bekommen.<br />

„Die gemeinnützige Vereinigung<br />

Esch<strong>2022</strong> will Synergien schaffen,<br />

eine nachhaltige Entwicklung garantieren<br />

und die Bürger zur aktiven<br />

Teilnahme bewegen“, erklärt<br />

Kulturprogrammdirektorin Françoise<br />

Poos und ergänzt: „In Luxemburg<br />

leben fast 50 Prozent Ausländer.<br />

Es sind etwa 170 Nationalitäten<br />

vertreten. So bietet es sich an, dass<br />

wir unsere Vielfalt und ein grenzenloses<br />

Europa feiern, unsere eigene<br />

Historie reflektieren sowie die lokale<br />

Identität stärken“. Das Leitmotiv<br />

„Remix-Kultur“ verteilt sich auf die<br />

vier Unterkategorien „Remix Art“,<br />

30 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

„Remix Europe“, „Remix Nature“<br />

und „Remix Yourself“.<br />

Geplant ist ein umfangreiches und<br />

abwechslungsreiches Kulturprogramm<br />

mit mehr als 130 Projekten<br />

und Veranstaltungen, die für die gesellschaftliche<br />

und kulturelle Vielfalt<br />

in der vom Erzbergbau geprägten<br />

Minette-Region sorgen sollen.<br />

Dazu gehören Theaterauftritte, Per<strong>for</strong>mances,<br />

Ausstellungen, Street-<br />

Art und digitale Kunst in sämtlichen<br />

beteiligten Gemeinden.<br />

Esch-Belval gilt schon längst als ein<br />

fantastisches Beispiel für die Nutzung<br />

einer Industriebrache. Anfang<br />

der 2000er Jahre wurde dort mit der<br />

Umwandlung in eine international<br />

aufgestellte Universität begonnen.<br />

Hier steht das historische Erbe im<br />

spannungsreichen Kontext zur futuristischen<br />

Architektur. Zwischen<br />

die Hochöfenkolosse aus Stahl fügen<br />

sich die Gebäude der modernen<br />

Fakultät für Geisteswissenschaften,<br />

Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften<br />

ein. Studenten<br />

können auf dem rekultivierten, futuristisch<br />

anmutenden Gelände mit<br />

weiten Wasserbecken und großzügigen<br />

Außenflächen entspannen. In<br />

Belval ist nicht nur die Universität<br />

Luxemburg untergebracht, sondern<br />

auch zahlreiche andere Forschungsinstitute<br />

und Start-up-Unternehmen.<br />

Dieses riesige Forschungsund<br />

Lehrzentrum befindet sich auf<br />

einer Fläche von 120 Hektar, 500<br />

Meter vor der französischen Grenze<br />

entfernt. Beispielhaft sind auf<br />

dem Gelände wissenschaftliche Forschung<br />

und Lehre, Arbeit und Freizeit,<br />

urbanes Wohnen und Kultur<br />

vereint.<br />

Wissenschaftsstadt<br />

zwischen Hochöfen<br />

Die beiden 1965 und 1970 erbauten<br />

Hochöfen A und B zeugen heute<br />

von den 30 goldenen Jahren des<br />

wirtschaftlichen Aufschwungs nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg. Der Hochofen<br />

A ist bis zu einer Höhe von 40<br />

Metern zugänglich und über 180<br />

Stufen zu erklimmen. Von oben öff-<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 31


TIPPS FÜR REISEN<br />

net sich ein atemberaubender Blick<br />

über das gesamte Gelände, das in<br />

der Ferne von einem Waldgürtel<br />

umrahmt ist. Romain Wirtz arbeitete<br />

jahrzehntelang in der Stahlindustrie.<br />

Heute führt er die Besucher<br />

durch den rostbraunen<br />

Stahlriesen. Die Besichtigung beginnt<br />

mit einer Darstellung der<br />

Entwicklung Belvals und der Cité<br />

des Sciences im Ausstellungsraum<br />

in der „Maison de l‘Innovation“.<br />

Währen des Aufstiegs bleibt der<br />

gelernte Elektromechaniker immer<br />

wieder stehen, erinnert sich an die<br />

harten Zeiten, den Schichtdienst,<br />

den Lärm, die Hitze, die Unfälle.<br />

„Hier gab es Arbeit für jeden. Vom<br />

Handlanger bis zum Ingenieur. Im<br />

Alter von 18 Jahren hatte ich die<br />

Ausbildung abgeschlossen. Zwei<br />

Jahre später konnte ich mir schon<br />

mein Grundstück kaufen. Die Arbeit<br />

war schwer. Meine Hände<br />

sind heute von Arthrose geplagt,<br />

aber wir haben gut verdient“, erinnert<br />

sich der Arbeiter mit einem<br />

Blick zum Hochofen. Am Ende<br />

der Tour wissen die Gäste deutlich<br />

mehr über die Funktionsweise des<br />

Hochofens, die Roheisenproduktion,<br />

die eindrucksvollen Industriedenkmäler<br />

und über das Leben<br />

eines ehemaligen Arbeiters.<br />

Wandern<br />

auf dem Minette-Trail<br />

Das Land der Roten Erde im Süden<br />

von Luxemburg verdankt seinen<br />

Namen „Minette“ dem roten<br />

Eisenerz. Nach der Stilllegung der<br />

Stahlindustrie setzte in der Region<br />

ein Strukturwandel ein. Vom<br />

Freilichtmuseum über das moderne<br />

Uni- und Geschäfts-Campus<br />

bis zum Outdoorparadies gibt es<br />

eine vielfältige Auswahl. Überall<br />

ist zu beobachten, wie sich die Natur<br />

ihr Territorium zurückerobert.<br />

Das Naturschutzgebiet Ellergronn<br />

wurde noch bis vor einigen Jahrzehnten<br />

für den Eisenerzabbau genutzt.<br />

Nur noch die kleinen roten<br />

Steinchen erinnern an diese Zeiten.<br />

Inzwischen bietet das Grubengebiet<br />

Kazebierg eine Vielzahl<br />

an Lebensräumen für unterschiedlichste<br />

Tier- und Pflanzenarten.<br />

Mischwälder mit Teichen und<br />

32 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 33


TIPPS FÜR REISEN<br />

34 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

Wiesen mit mehr als 100 Orchideensorten<br />

über denen die Schmetterlinge<br />

tanzen. Lohnenswert ist auch die<br />

Besichtigung der Mine Cockerill,<br />

deren Geschichte 1881 begann. Bei<br />

einem Rundgang durch das Ensemble<br />

der historischen Gebäude mit<br />

der Waschkaue, der alten Schmiede<br />

sowie dem kleinen Grubenmuseum<br />

wird ein lebendiger Eindruck der<br />

damaligen Zeit vermittelt.<br />

Zeitreise<br />

in eine Bergarbeiterwelt<br />

Immer sonntags können Besucher<br />

mit der historischen Dampflok eine<br />

nostalgische Reise erleben. In dem<br />

kleinen Tal Fond-de-Gras, das bis<br />

in die 1960er Jahre einer der bedeutendsten<br />

und wichtigsten Bergbaustandorte<br />

war, kann für ein paar<br />

Stunden in die Industriegeschichte<br />

von Luxemburgs Süden eingetaucht<br />

werden. In dem Freilichtmuseum<br />

stehen noch zahlreiche historische<br />

Gebäude, der Bahnhof, Züge, ein<br />

Krämerladen, eine Elektrizitätszentrale<br />

und eine Walzstraße. Nachdem<br />

Ehrenamtliche die schmucken<br />

alten Lokomotiven aufbereitet haben,<br />

kann die Reise losgehen. Die<br />

Grubenbahn „Minièresbunn“ führt<br />

ratternd durch einen ehemaligen<br />

Erzstollen von Fond-de-Gras ins<br />

Bergarbeiterdorf Lasauvage bis<br />

nach Saulnes, während der Dampfzug<br />

„Train 1900“ Pétange mit dem<br />

Fond-de-Gras verbindet - wie um<br />

die Jahrhundertwende.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation<br />

https://esch<strong>2022</strong>.lu/de/<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 35


TIPPS FÜR REISEN<br />

Novi Sad<br />

Von der Festungsstadt zum Kultur-Highlight<br />

Die Festung Peterwardein, Bollwerk gegen die Türken, steht auf der nördlichen Seite der Donau<br />

36 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

In Novi Sad, der Hauptstadt der Provinz Vojvodina,<br />

begann das Kulturjahr<br />

am 13. Januar, verzögerte<br />

sich jedoch um ein Jahr. Neben<br />

den Serben leben hier mehr<br />

als ein Dutzend anderer ethnischer<br />

Gruppen. 1748 verlieh<br />

die Kaiserin der Habsburger,<br />

Maria Theresia, der Siedlung<br />

den Titel einer freien Königsstadt<br />

namens Neoplanta auf<br />

Latein. Von nun an sollen sie<br />

ihre Bürger in ihrer Muttersprache<br />

benennen: Neusatz<br />

für Deutsch, Ujvidek für Ungarisch<br />

und Novi Sad für Serbisch.<br />

Bis 1918 war die Stadt<br />

Teil der österreichisch-ungarischen<br />

Monarchie und ist bis<br />

heute geprägt. Drei Brücken<br />

überspannen die Donau. Sie<br />

wurden beim NATO-Bombardement<br />

im Frühjahr 1999 zerstört,<br />

als das westliche Bündnis<br />

den serbischen Kriegsherrn Slobodan Milosevic zur<br />

Aufgabe des von Albanien bewohnten Kosovo zwang.<br />

Die Stadt mit 340.000 Einwohnern verfügt über ein<br />

Budget von 60 Millionen Euro und setzt einen ehrgeizigen<br />

Plan um. Es behandelt Themen wie Einwanderung,<br />

Frauen in der Kunst und die Zukunft Europas.<br />

Zur Eröffnung am 13.<br />

Januar - der Termin fällt mit<br />

dem orthodoxen Neujahr zusammen<br />

- kreiert der slowenische<br />

Avantgarde-Künstler<br />

Dragan Zivadinov ein Open-<br />

Air-Spektakel namens „Zeniteum“.<br />

Der Titel impliziert<br />

das stilprägende jugoslawische<br />

Avantgarde-Kunstmagazin<br />

„Zenit“, das in den 1920er<br />

Jahren zunächst in Zagreb<br />

und dann in Belgrad erschien.<br />

Kritiker des Kulturhauptstadtprojekts<br />

bemängeln, dass die<br />

Veranstalter eher auf Optik<br />

als auf Nachhaltigkeit setzen<br />

und auf Wirkung statt Tiefe.<br />

Die meisten unabhängigen<br />

Künstler in Novi Sad stehen<br />

dem Projekt „Kulturhauptstadt<br />

Europas“ und<br />

den damit verbundenen<br />

Stiftungen nicht<br />

besonders freundlich<br />

gegenüber.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation:<br />

https://novisad<strong>2022</strong>.rs/en/home-3/<br />

Die Friedensbrücke überspannt nun wieder die Donau, nachdem während des Kosovokrieges 1999 die drei bestehenden<br />

Brücken zerstört worden waren.<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 37


Die Burg von Kaunas, hoch über dem Zusammenfluss von Neris und Memmel<br />

Kaunas<br />

Litauens Kulturhauptstadt <strong>2022</strong><br />

Der Plan steht, die Aufwärmphase hat begonnen:<br />

Kaunas sieht dem Beginn der Kulturhauptstadt<br />

Europas <strong>2022</strong> gespannt entgegen<br />

Litauens zweitgrößte Stadt will sich modern und europäisch<br />

präsentieren, mit reicher Kultur, Geschichte<br />

und Selbstbewusstsein. Dies soll helfen, aus dem langen<br />

Schatten der Hauptstadt Vilnius herauszukommen.<br />

Kaunas habe eine „außergewöhnliche, komplexe und<br />

wechselvolle Geschichte“, betonte der litauische Kulturminister<br />

Simonas Kairys bei der Vorstellung des Jahresplans<br />

der Kulturhauptstadt Europas. „Es soll am 22.<br />

Januar offiziell eröffnet werden. Sichtbar sei in der von<br />

mehreren Hügeln umgebenen und am Zusammenfluss<br />

zweier Flüsse gelegenen Stadt das «ganze Kaleidoskop<br />

der Epochen und politischen Systeme“.<br />

Der Mythos von Kaunas<br />

Die Trilogie „Der Mythos von Kaunas – eine Veranstaltungsreihe<br />

an drei Wochenenden ist das Zentrum, um<br />

das sich das Event-Programm dreht. Entworfen von<br />

Künstlern aus Litauen und dem Ausland, soll es eine<br />

neue Einheits- und Identitätslegende für die zweitgrößte<br />

Stadt Litauens schaffen. Konzerte, Ausstellungen<br />

und Feuershows stehen unter den Themen „Chaos“<br />

(19.-23. Januar), „Konvergenz“ (20.-22. Mai) und<br />

„Vertrag“ (19.-23. Januar). Viele von ihnen drehen sich<br />

um das neu erfundene Kaunas Beast, ein Maskottchen.<br />

Die Kulturhauptstadt wird mehr als 40 Festivals, mehr<br />

als 60 Ausstellungen und mehr als 250 Veranstaltungen<br />

und Konzerte der darstellenden Künste bieten. Zu den<br />

38 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


Highlights zählen persönliche Auftritte weltbekannter<br />

Künstler wie William Kentridge, Yoko Ono und Marina<br />

Abramović sowie dramatische Werke von Robert Wilson.<br />

. Die erste Ausstellung zum selektiven Gedächtnis<br />

des südafrikanischen Künstlers litauischer Abstammung<br />

ist eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres<br />

in der europäischen Kulturhauptstadt Kaunas.<br />

Als Konzeptkünstlerin der Fluxus-Bewegung prägte<br />

auch Yoko Ono, Witwe von John Lennon, die Kunstwelt,<br />

ihre Retrospektive weckt hohe Erwartungen. Fluxus<br />

gilt als eine der einflussreichsten Kunstbewegungen<br />

der Welt – begründet von George Matthew Nas aus<br />

Kaunas. Anfang der 1960er Jahre etablierte er in New<br />

York neue künstlerische Ausdrucks<strong>for</strong>men, darunter<br />

Events und Per<strong>for</strong>mances.<br />

Wandel und Zukunft<br />

Das Hauptziel der Trilogie ist der Wandel: Kaunas entwickelt<br />

sich von einer nostalgischen Stadt zu einer offenen<br />

Stadt, die an sich und die Zukunft glaubt. Dies<br />

spiegelt sich auch im offiziellen Motto des Kulturhauptstadtjahres<br />

wider: „From Temporary to Contemporary“.<br />

Damit spielt die Stadt auf ihre vielleicht besten Tage<br />

an: Nach dem Ersten Weltkrieg diente Kaunas von 1919<br />

bis 1940 als zeitweilige Hauptstadt der neu gegründeten<br />

Republik Litauen. Aber dann wurden die baltischen<br />

Länder von der Sowjetunion besetzt und Vilnius wurde<br />

wieder Hauptstadt. Die dunkle Geschichte des Zweiten<br />

Weltkriegs, der Holocaust an litauischen Juden und die<br />

sowjetische Besatzung prägen die Stadt bis heute. Rund<br />

30 Jahre nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit<br />

Litauens werden diese lange verborgenen Traumata nun<br />

in der Kulturhauptstadt Europas aufgelöst. „Kaunas<br />

hat seinen Ruf und Stolz verloren und ist zu einer sehr<br />

traurigen Stadt geworden“, sagte Virginija Vitkiene, die<br />

Leiterin der Kulturhauptstadt Europas. Die Stadt hat<br />

sich lange Zeit nicht wirklich vom Verlust ihres Hauptstadtstatus<br />

erholt, obwohl sie in vielerlei Hinsicht herausragend<br />

ist. Kaunas ist die einzige Stadt Litauens, die<br />

direkt mit der Hanse verbunden ist, hat die erste Universität,<br />

die Litauisch lehrt, und ist die zweite „Religion“<br />

Litauens: das ultimative heilige Land des Basketballs.<br />

Ein weiteres Merkmal ist die modernistische Archi-<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 39


Das Rathaus von Kaunas<br />

tektur der Stadt, die einen weiteren Schwerpunkt des<br />

Plans bildet. „Wir glauben, dass dem alle Europäer<br />

zustimmen können“, sagte Programmproduzent Vitkiene.<br />

Kaunas hat ungefähr 6.000 modernistische Gebäude<br />

aus der Zwischenkriegszeit, als die Stadt als<br />

diplomatisches und kulturelles Zentrum florierte.<br />

Kaunas ist die zweite Stadt Litauens, die nach Vilnius<br />

zur Kulturhauptstadt Europas aufgestiegen ist. Diesen<br />

Titel erhielt die Hauptstadt damals und seit langem<br />

im Jahr 2009. Doch damals gab es ein Gesicht:<br />

Die ausgewachsene Finanzkrise ließ den Geldsack<br />

schrumpfen und die Show wurde stark abgeschnitten.<br />

Außerdem ging die nationale Fluggesellschaft<br />

bankrott – viele Touristen konnten nicht reisen.<br />

Droht Kaunas wegen Corona nun ein ähnlicher Kollaps?<br />

Wittin war entspannt. Sie hofft, dass durch geeignete<br />

Präventivmaßnahmen alle Vorfälle wie geplant<br />

ablaufen können. Auch Bürgermeister Visvaldas Matijosaitis<br />

ist zuversichtlich. „Kaunas ist bereit, sich zu öffnen<br />

und Gastgeber in ganz Europa zu werden“, betonte<br />

er. Der Titel Kulturhauptstadt Europas <strong>2022</strong> sei eine „erhebliche<br />

Verpflichtung“.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation:<br />

https://kaunas<strong>2022</strong>.eu/en/<br />

40 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


Die gotische St. Peter und Pauls Kathedrale mit der opulenten barocken Innenausstattung<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 41


TIPPS FÜR REISEN<br />

Reisetrends <strong>2022</strong><br />

Im Urlaub gerne mehr -<br />

und zwar von allem ein bisschen<br />

Wie viel hätten S‘ denn<br />

gern? Für deutsche Urlauberinnen<br />

und Urlauber<br />

steht fest: Auf jeden Fall mehr<br />

- und zwar von allem. Nach den<br />

zahlreichen Entbehrungen seit Beginn<br />

der Corona-Pandemie möchten<br />

es sich die Deutschen im anstehenden<br />

Reisejahr so richtig<br />

gutgehen lassen. Fast jeder Dritte<br />

hat laut einer aktuellen Umfrage des<br />

führenden Online-Reisebüros Expedia<br />

vor, sich im nächsten Urlaub<br />

selbst etwas Gutes zu tun. 32 Prozent<br />

ist es wichtig, nach dem Urlaub<br />

das Gefühl zu haben, das meiste aus<br />

den freien Tagen gemacht zu haben.<br />

Mehr Urlaub,<br />

mehr Spontaneität<br />

Fast jeder vierte Deutsche (24 Prozent)<br />

plant in diesem Jahr öfter zu<br />

verreisen als noch vor der Pandemie.<br />

22 Prozent möchten außerdem<br />

länger am Reiseziel bleiben, um vor<br />

Ort möglichst viel zu erleben.<br />

Besonders deutlich ist das Ergebnis<br />

unter Familien, die in Pandemiezeiten<br />

häufiger als alle anderen<br />

Abstriche machen mussten. Das Ferienhausportal<br />

FeWo-direkt hat ermittelt,<br />

dass 85 Prozent der deutschen<br />

Familien in Zukunft öfter mit<br />

ihrer Familie verreisen möchten;<br />

mehr als drei Viertel (77%) haben<br />

vor, längere Urlaubsreisen zu unternehmen.<br />

„Beim Reisen wird es <strong>2022</strong> nicht<br />

mehr nur darum gehen irgendwohin<br />

zu fahren“, sagt Expedia-<br />

Sprecherin Svetlana Hirth. „Nach<br />

der langen Zeit, in der vieles nicht<br />

oder nur eingeschränkt möglich<br />

war, wollen Reisende <strong>2022</strong> so viel<br />

Neues wie möglich erleben - und<br />

das sowohl in Quantität als auch in<br />

Qualität.“<br />

Trotz beziehungsweise wegen der<br />

sich noch immer ändernden Reisehinweise<br />

und -richtlinien möchte<br />

42 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR REISEN<br />

ein Drittel (33 Prozent) der Deutschen<br />

bei der Urlaubsplanung <strong>for</strong>tan<br />

spontaner sein und jeden Moment<br />

genießen. Gemeinsame Zeit<br />

mit den Lieben „offline“ zu verbringen<br />

hat dabei für 39 Prozent oberste<br />

Priorität.<br />

Mehr Kultur, mehr erleben<br />

23 Prozent der Bundesbürger möchten<br />

in neue Kulturen eintauchen. 18<br />

Prozent haben dafür sogar Reiseziele<br />

im Kopf, die sie vor der Pandemie<br />

nie in Betracht gezogen hätten. Auf<br />

der Wunschliste steht dabei ebenfalls,<br />

lokale Gerichte zu probieren<br />

(31 Prozent) und Zeit mit den Menschen<br />

vor Ort zu verbringen (20 Prozent).<br />

Laut FeWo-direkt-Umfrage ist es<br />

gerade deutschen Eltern ein besonderes<br />

Anliegen, dass ihre Kinder<br />

endlich wieder in Kontakt mit fremden<br />

Kulturen kommen. Ganze 78<br />

Prozent stimmen zu, dass es ihnen<br />

jetzt deutlich wichtiger als noch vor<br />

der Pandemie ist, dass der Nachwuchs<br />

neue Kulturen und Orte kennenlernt.<br />

Mehr Luxus<br />

Auch vom Verwöhnprogramm darf<br />

es gerne ein bisschen mehr sein. Vor<br />

allem Luxus-Angebote wie Wellnessbehandlungen<br />

oder Abendessen<br />

in Sternerestaurants (18 Prozent)<br />

sind gefragt. Unter Familien<br />

steht der Privatpool im Ferienhaus<br />

hoch im Kurs (39 Prozent). 22 Prozent<br />

visieren außerdem Unterkünfte<br />

mit Spa-Ausstattung wie Whirlpool<br />

oder Sauna an.<br />

Trotzdem gehen es die Deutschen<br />

pragmatisch an: Upgrades sind nur<br />

drin, wenn diese im selbst gesetzten<br />

Budget liegen. Denn dann würden<br />

sich 27 Prozent ein Hotel mit mehr<br />

Sternen und 18 Prozent einen besseren<br />

Sitzplatz im Flugzeug gönnen.<br />

EXPEDIA-TIPP:<br />

Die Preise für Premium Economy-<br />

Tickets sind laut einer Auswertung<br />

von Expedia und der Airlines Reporting<br />

Corporation (ARC) in den<br />

letzten Jahren immer weiter gesunken<br />

und aktuell so günstig wie<br />

noch nie. 2021 lag der durchschnittliche<br />

Ticketpreis für Premium-Tickets<br />

„nur“ 269 Prozent über dem<br />

für Economy-Tickets. 2020 waren<br />

es noch 342 Prozent. Im Jahr 2019,<br />

also vor der Pandemie, betrug der<br />

Preisunterschied zwischen Premium<br />

Economy und Economy noch<br />

deutliche 471 Prozent. Jetzt ist also<br />

ein guter Zeitpunkt, um sich ein Upgrade<br />

zu gönnen<br />

Reisetrends <strong>2022</strong><br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 43


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

44 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Reiseland<br />

Deutschland<br />

Vom Meeresstrand zum Alpenrand<br />

- und alles, was dazwischen liegt -<br />

Bilder: mischi43 (oben)und Frank Radel (unten)/ pixelio.de<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 45


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Happy Birthday,<br />

Elbphilharmonie!<br />

Elbphilharmonie Hamburg feierte am 11. Januar<br />

ihren fünften Geburtstag<br />

Am Dienstag, den 11. Januar feierte die Elbphilharmonie<br />

Hamburg den fünften Jahrestag ihrer<br />

Eröffnung. Direkt zum Geburtstag spielte<br />

das NDR Elbphilharmonie Orchester ein Festkonzert<br />

unter der Leitung seines Chefdirigenten Alan Gilbert<br />

(In<strong>for</strong>mationen unter www.elbphilharmonie.de). Das<br />

Geburtstagskonzert war Teil eines neuntägigen Musikfestivals,<br />

in dem unter anderem Sir Simon Rattle und<br />

Daniel Barenboim auf der Gästeliste stehen.<br />

In Kooperation mit dem Museum für Kunst & Gewerbe<br />

hat die Elbphilharmonie das international bekannte<br />

Künstler-Duo Drift aus den Niederlanden zum<br />

Geburtstag mit der Kreation eines spektakulären Licht-<br />

Kunstwerks beauftragt: Bei „Breaking Waves“ erwecken<br />

hunderte beleuchtete Drohnen die Fassade des<br />

Konzerthauses spielerisch zum Leben. Aufgrund der<br />

pandemischen Lage wurde die Installation auf den<br />

28. April bis 1. Mai <strong>2022</strong> verschoben.<br />

In der kurzen Zeit ihres Bestehens hat die Elbphilharmonie<br />

alle Erwartungen haushoch übertroffen: Qualität<br />

und Vielfalt des Musikprogrammes sind international<br />

ohne Vergleich, zudem erfährt das einzigartige<br />

Gebäude so viel Aufmerksamkeit wie kein anderer<br />

Neubau für die Kultur in diesem Jahrhundert. Die<br />

deutlichste Sprache sprechen die rund 3,3 Millionen<br />

46 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Konzertbesucher, die seit der Eröffnung über 2.900<br />

Konzerte erlebten. Mit 1,25 Millionen Besuchern pro<br />

Jahr hat sich in den letzten fünf Jahren das Konzertpublikum<br />

in Hamburg verdreifacht. Die „Plaza“ genannte<br />

Aussichtsplatt<strong>for</strong>m der Elbphilharmonie ist<br />

mit rund 14.5 Millionen Besucher und Besucherinnen<br />

zum Touristen-Hotspot Hamburgs geworden und<br />

stellt damit selbst deutsche Top-Destinationen wie<br />

Schloss Neuschwanstein in den Schatten.<br />

Fünf Jahre Elbphilharmonie stehen auch für die Entwicklung<br />

eines neuen Selbstverständnisses in der<br />

Kulturstadt Hamburg. Kultur hat in eine lange Tradition,<br />

die rund 300 kulturellen Einrichtungen Hamburgs<br />

garantieren hochkarätigen Kulturgenuss in der<br />

ganzen Stadt. Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie<br />

haben sie einen Leuchtturm gefunden, der ihre<br />

Vielfalt über die Grenzen der Hansestadt hinaus erstrahlen<br />

lässt und von dem sie profitieren. Auch als<br />

Tourismusdestination konnte sich die Stadt in den<br />

letzten Jahren noch stärker und internationaler positionieren.<br />

Die Übernachtungszahlen sind von Januar<br />

2017 bis Ende 2019 um mehr als 15 Prozent gestiegen.<br />

Übernachtungen aus dem Ausland haben sich um 16<br />

Prozent erhöht. Das ist nicht nur, aber auch auf die<br />

Strahlkraft der Elbphilharmonie zurückzuführen.<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 47


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Bad Füssing<br />

Ein wohltuendes Wintermärchen<br />

Thermen-Erlebnis unter freiem Himmel auch bei klirrender Kälte<br />

Entspannen, Genießen und Aufleben: Auch wenn die<br />

Tage kürzer und kälter werden und die Natur in den<br />

Winterschlaf fällt, haben Europas meistbesuchte Thermen<br />

in Bad Füssing im Herzen des Bayerischen Golfund<br />

Thermenlands Saison. Heiße Quellen und wohligwarmes<br />

Thermalwasser mit legendärer Heilwirkung<br />

garantieren selbst bei Minusgraden unter freiem Himmel<br />

immer bestes Badewetter und wohltuende Bewegungstherapien.<br />

Legendäres Thermalwasser<br />

aus 1.000 Metern Tiefe<br />

1,6 Millionen Gesundheitsurlauber nutzen Jahr für Jahr<br />

die Heilkraft des legendären Thermalwassers. Vom beflügelnden<br />

Wellness-Wochenende bis hin zu einem Aktiv-Urlaub<br />

in paradiesischer Umgebung oder einer Woche,<br />

um sich neue Gesundheit und Lebensfreude zu<br />

schenken: Die kalten Monate sind ideal für eine kurze<br />

Wohlfühl-Auszeit oder auch eine mehrwöchige Winter-<br />

Kur in Bad Füssing - auch als entspannende Alternative<br />

zum klassischen Ski-Urlaub. „Geheimnis“ für die<br />

Beliebtheit Bad Füssings ist die legendäre Heilwirkung<br />

des aus 1.000 Metern Tiefe sprudelnden, 56 Grad heißen<br />

Thermalwassers.<br />

90 Prozent sind Stammgäste, die immer<br />

wieder gerne nach Bad Füssing kommen<br />

Eine Vielzahl von Studien bestätigt den besonderen heilenden<br />

Einfluss dieser Gesundheitsquellen auf Gelenke<br />

und Rücken, um neue Kraft, Energie und Lebensfreude<br />

zu tanken und gerade in den Wintermonaten das Immunsystem<br />

zu stärken. Treue Gäste sind die beste Empfehlung:<br />

Rund 90 Prozent aller Bad Füssing-Urlauber<br />

sind Stammgäste und kommen gerne immer wieder.<br />

48 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Dies ist die Bilderbezeichnung, damit die Leute wissen, welches Bild was darstellt und wer der Fotograf ist Aber zu viel Text darf es auch nicht<br />

werden sonst sieht es blöd aus!<br />

Thermen-Erlebnis unter freiem Himmel auch bei klirrender<br />

Kälte<br />

Eine Thermen-Erlebniswelt mit 12.000 Quadratmeter Wasserfläche erwartet<br />

die Gäste in den drei Bad Füssinger Thermen. In etwa der Hälfte der<br />

über 100 Wellness- und Therapiebecken kann man sich in dem bis zu 42<br />

Grad warmen Wasser unter freiem Himmel die Schneeflocken um die Nase<br />

tanzen lassen. Und für den<br />

„Rundum“-Wohlfühlurlaub bieten 23 Hotels mit direktem Anschluss an<br />

die Quellen bequemes Thermalbadevergnügen im Haus.<br />

Neue Kraft schöpfen beim „Gesundbaden“ im Schnee<br />

Ärzte empfehlen die Winter-Auszeit im heißen Thermalwasser besonders,<br />

weil Herz und Kreislauf bei niedrigen Außentemperaturen entlastet werden<br />

und das Reizklima der frischen Winterluft dem Organismus gut tut.<br />

Ein echter Stimmungsmacher für die Gäste ist das „Schnee-Thermalbad“:<br />

Sich zwischen zwei Bädern in den wohlig-warmen Thermen mit einem<br />

Dies ist die Bilderbezeichnung, damit die Leute wissen,<br />

welches Bild was darstellt und wer der Fotograf ist<br />

Aber zu viel Text darf es auch nicht werden<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 49


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

In der geräumigen Bar Lounge begrüßt Captain Ben Bonnett die Gäste und stellt seine Mannschaft vor. Schnell fühlt<br />

man sich sehr willkommen<br />

© Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

„Schneebad“ abzukühlen - also den<br />

Körper mit Schnee einzureiben und<br />

zu erfrischen - gilt als eine Kneipp-<br />

Therapie wie aus dem Bilderbuch.<br />

Winter-Wellness-Inseln<br />

aus aller Welt<br />

Mit seinen vielen „Wellness-Inseln“<br />

ist Bad Füssing auch ein glanzvoller<br />

Stern am deutschen Wellness-<br />

Himmel. Wellness-Urlaub in Europas<br />

Kurort Nummer 1 ist eine Reise<br />

durch faszinierende Entspannungsund<br />

Wohlfühlattraktionen - von der<br />

Ayurveda-Synchron-Ölmassage bis<br />

zur Zen-Meditation, von der<br />

Murmelöl-Relaxmassage bin hin zur<br />

wohltuenden Heilkreide-Behandlung.<br />

Viele Bad Füssinger Gastgeber<br />

überraschen ihre Gäste mit eigenen<br />

großzügigen Day Spas, Sauna- und<br />

Wellnessbereichen. Spektakulär ist<br />

der Saunahof, eine mit fünf Sternen<br />

ausgezeichnete Saunawelt mit<br />

Erlebnissaunen, integriert in einem<br />

historischen 400 Jahre alten Vierseit-<br />

Bauernhof.<br />

In der geräumigen Bar Lounge begrüßt Captain Ben Bonnett die Gäste und<br />

stellt seine Mannschaft vor. Schnell fühlt man sich sehr willkommen<br />

© Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

50 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

In der geräumigen Bar Lounge begrüßt Captain Ben Bonnett die Gäste und stellt seine Mannschaft vor. Schnell fühlt<br />

man sich sehr willkommen © Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

Winterwandern in unberührter Natur,<br />

„Durchatmen“ im Kurpark und „Waldbaden“<br />

für die Seele<br />

Winterurlaub in Bad Füssing hat viele reizvolle Seiten.<br />

Wer die Ruhe liebt, findet sie in der unberührten Natur<br />

- bei Winterwanderungen durch die verschneite<br />

Auen- und Flusslandschaften an der bayerisch-österreichischen<br />

Grenze. Bad Füssings preisgekrönter Kurpark,<br />

der zu den schönsten Parkanlagen Bayerns zählt, lädt<br />

zu winterlichen Spaziergängen ein. Weite Nadelwälder<br />

schließen direkt an die weitläufigen Parkanlagen an<br />

und garantieren tiefe Erholung und Entspannung.<br />

Einfach draußen in der Natur sein, die Atmosphäre<br />

des Waldes auf sich wirken lassen und der besonderen<br />

Stille lauschen - sanfte Naturerlebnisse und Auszeiten<br />

tragen maßgeblich zur Gesundung und Regeneration<br />

bei. Die heilsame Kraft des Waldes ist inzwischen vielfach<br />

nachgewiesen. Bad Füssing erweitert sein Gesundheitsangebot<br />

im Jahr <strong>2022</strong> mit neuen Therapie- und Erholungsangeboten<br />

in den Bereichen „Waldbaden und<br />

Waldgesundheit“.<br />

Die neue Broschüre „Kur- & Gesundheitsfinder“ enthält<br />

viele wertvolle In<strong>for</strong>mationen zu Gesundheits- und<br />

Therapieangeboten und zur Beantragung der ambulanten<br />

Badekur.<br />

In der geräumigen Bar Lounge begrüßt Captain Ben Bonnett die Gäste und stellt<br />

seine Mannschaft vor. Schnell fühlt man sich sehr willkommen<br />

© Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

Große Städte-Erlebnisse<br />

und einmalige Winter-Traumkulissen<br />

Bad Füssing ist zudem idealer Ausgangspunkt, um den<br />

Winter zum Erlebnis zu machen: Städteerlebnisse oder<br />

Winter-Traumlandschaften pur? Bad Füssings Umgebung<br />

bietet beides: Die Dreiflüssestadt Passau mit ihrer<br />

mehr als 2.000-jährigen Geschichte und die österreichische<br />

Barockstadt Schärding sind bequem in rund einer<br />

halben Stunde zu erreichen, Oberösterreichs Landeshauptstadt<br />

Linz oder auch Salzburg in nur rund einer<br />

Stunde. Der Bayerische Wald, Mitteleuropas größtes zusammenhängendes<br />

Waldgebiet mit tausenden Loipenund<br />

Pistenkilometern ist ebenfalls nur etwa eine Stunde<br />

entfernt.<br />

In der geräumigen Bar Lounge begrüßt Captain Ben Bonnett die Gäste und stellt<br />

seine Mannschaft vor. Schnell fühlt man sich sehr willkommen<br />

© Gottfried Pattermann/gp-image-facts<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 51


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

52 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


REISELAND DEUTSCHLAND<br />

Power-Wandern durchs Winterwunderland<br />

Es ist die trendige Alternative zu Skifahren und Snowboarden und erfreut sich bei<br />

Jung und Alt wachsender Beliebtheit: Beim Winterwandern finden immer mehr<br />

Menschen Ruhe und neue Kraft inmitten der Natur. Am „König des Bayerwalds“<br />

machen verschneite Wälder und die kalte klare Luft Touren durch den Schnee<br />

zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von der Bergstation der Gondelbahn führt<br />

ein eigener Wanderpfad hinauf zum Gipfel des Großen Arbers auf 1.456 Metern<br />

Höhe. Von dort geht es weiter über das Gipfelplateau zum Großen Seeriegel und<br />

Richard-Wagner-Kopf, den beiden berühmten Nebengipfeln des Großen Arbers.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mationen: www.arber.de<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 53


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Afrika<br />

Die Wildnis<br />

fast für sich allein<br />

54 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 55


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Auch an gefragten Tierbeobachtungsstellen trifft man nur vereinzelt auf andere Fahrzeuge.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/J. Ritterbach<br />

Afrika steht für Exotik, Sehnsüchte<br />

und Fernweh. Die atemberaubenden<br />

Landschaften faszinieren<br />

ebenso wie die Tierwelt und die<br />

Geräusche der Wildnis. Wer den<br />

fantastischen Sternenhimmel einmal<br />

erlebt hat und auf einer Safari den<br />

wilden Tieren ganz nah gekommen<br />

ist, wird seinen Aufenthalt nicht<br />

vergessen. Aktuell spricht besonders<br />

viel für eine Entdeckungsreise<br />

nach Afrika..<br />

Natur und Tierwelt intensiv<br />

erleben<br />

Da wegen der Corona-Pandemie<br />

viele Touristen ausbleiben,<br />

haben Afrika-Reisende die Wildnis<br />

fast für sich allein. Auch an gefragten<br />

Tierbeobachtungsstellen trifft<br />

man nur vereinzelt auf andere Fahrzeuge.<br />

„Manchmal hatte man sogar<br />

das Gefühl, man wäre allein unterwegs.<br />

Dazu kam, dass wir sehr viel<br />

Glück hatten bei der Tiersichtung“,<br />

zeigt sich etwa Reiserückkehrer Dieter<br />

K. begeistert, der mit dem Reiseveranstalter<br />

Abendsonne Afrika in<br />

Tansania unterwegs war und auf<br />

der Safari Geparden, Leoparden<br />

und Löwen aus nächster Nähe beobachten<br />

konnte. Die hohen Hygienemaßnahmen<br />

in den Lodges und<br />

Hotels sowie die Tatsache, dass die<br />

meisten Aktivitäten im Freien ausgeführt<br />

werden, tragen dazu bei,<br />

dass sich Urlauber rundum sicher<br />

fühlen können. Die Angestellten der<br />

Camps und die Guides freuen sich<br />

auf die Gäste und tun alles, um sie<br />

kulinarisch und servicemäßig zu<br />

verwöhnen.<br />

Menschen<br />

und Naturschutzprojekte<br />

unterstützen<br />

Ob Weinproben und Golfen in<br />

Südafrika, Gorilla-Tracking in<br />

Uganda, interessante Kleingruppenreisen<br />

und Selbstfahrerreise in Namibia<br />

oder luxuriöse Safaris in Botswana:<br />

Mit einer Reise nach Afrika leistet<br />

man auch immer einen aktiven Beitrag,<br />

um die Menschen vor Ort und<br />

Naturschutzprojekte zu unterstützen.<br />

Das ist umso wichtiger, da etwa<br />

Nationalparks nur einen Bruchteil<br />

der Besucher im Vergleich zu Vor-<br />

56 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Safaris bieten sich in vielen Nationalparks an.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach<br />

Die Einsamkeit genießen: Die Lodges und Camps bieten eine weiträumige<br />

Privatsphäre. Foto: djd/Abendsonne Afrika<br />

Viele Naturschutzprojekte sind auf die Einnahmen aus<br />

dem Tourismus angewiesen.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/G. Grauer<br />

Corona-Zeiten haben. Der Großteil<br />

des Reisepreises bleibt im Land<br />

und kommt dort an, wo er gebraucht<br />

wird. Reiseangebote sowie ein Blog<br />

zu Themen wie Nachhaltigkeit und<br />

Naturschutzprojekte gibt es unter<br />

www.abendsonneafrika.de. Der Afrikaspezialist<br />

arbeitet ausschließlich<br />

mit afrikanischen Partnern zusammen,<br />

die sich dem Naturschutz verschrieben<br />

haben und gute Projekte<br />

für Natur und Gemeinden fördern.<br />

Mit den Einnahmen können sie die<br />

Weiterbildung der Communitys finanzieren,<br />

Zäune bauen und renovieren,<br />

Wilderer fernhalten und die<br />

ursprüngliche Natur und Tierwelt<br />

bewahren. Für alle Kurzentschlossenen:<br />

Reisen ins südliche Afrika sind<br />

auch kurzfristig durchführbar.<br />

Mit seinen sich fast unendlich erstreckenden Naturparks ist Afrika eine ideale Reiseregion, um<br />

fernab von Menschenmengen eine spannende Auszeit zu genießen.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/G. Grauer<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 57


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Bei einer Bootsfahrt auf dem Chobe kann man zahlreiche Elefanten beim Baden und Trinken aus nächster Nähe erleben.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika<br />

Von Flugsafari bis Gorilla-trecking<br />

Afrikas Traumziele lassen sich auf viele Reisearten entdecken<br />

Atemberaubende Landschaften<br />

und spektakuläre Farben,<br />

brüllende Löwen und grasende<br />

Elefanten: Afrika fasziniert<br />

auf vielfältige Weise und eine<br />

Safari ist eine tolle Möglichkeit,<br />

den Kontinent zu entdecken.<br />

Verschiedene Safariangebote<br />

hat beispielsweise<br />

der Reiseveranstalter Abendsonne<br />

Afrika in seinem Programm<br />

- unter www.abendsonneafrika.de<br />

gibt es alle<br />

In<strong>for</strong>mationen. Je nach Destination<br />

bieten sich dabei unterschiedliche<br />

Reisearten an.<br />

Selbstfahrerreise<br />

in Namibia<br />

Mit seiner guten Infrastruktur<br />

und dem angenehmen Klima ist<br />

etwa Namibia ein ideales Reiseland<br />

für eine Selbstfahrerreise<br />

im Mietwagen. Abenteuerlustige<br />

können auf eigene Faust die „unendliche<br />

Weiten des Landes“ erfahren.<br />

Die Tour kann sie zu den<br />

berühmten roten Dünen von Sossusvlei<br />

bringen, die vor allem bei<br />

Sonnenaufgang einen spektakulären<br />

Anblick bieten. Im Nationalpark<br />

Etosha wiederum können<br />

Urlaubende auf Pirschfahrten Elefanten,<br />

Löwen, Leoparden und die<br />

selten gewordenen Spitzmaulnashörner<br />

beobachten. Ein Besuch in<br />

der deutsch geprägten Stadt Swakopmund,<br />

eine Wanderung im Erongo-Gebirge<br />

oder ein Abstecher<br />

in das landschaftlich schöne Damaraland:<br />

Auch das kann auf dem<br />

Reiseprogramm stehen.<br />

Begegnungen<br />

mit Berggorillas<br />

in Uganda<br />

In Uganda hingegen lockt ein Gorillatracking<br />

in den Bergregenwäldern.<br />

Mit einheimischen Führern<br />

macht man sich auf die Suche nach<br />

einer der Gorillagruppen im Bwindi-Nationalpark<br />

und kommt den<br />

Tieren dabei so nahe, dass man sie<br />

58 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS AUS DEM REISEBÜRO<br />

Mit einer Selbstfahrerreise lassen sich die Highlights<br />

Namibias individuell erkunden und genießen.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach<br />

Ein Gorillatracking in den Bergregenwäldern von Uganda ist ein<br />

unvergessliches Erlebnis.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach<br />

Die größte Tierwanderung der Erde in der Serengeti<br />

hautnah erleben - das ist der Traum vieler Afrikaliebhaber.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach<br />

fast berühren kann. An menschliche<br />

Besucher sind die seltenen<br />

Berggorillas gewohnt, sodass sie<br />

sich bei ihren täglichen Aktivitäten<br />

zusehen lassen. Wer sich dagegen<br />

auf die Spuren von Schimpansen<br />

begeben möchte, kann im<br />

Kibale-Forest-Nationalpark ein<br />

Schimpansentracking buchen. Der<br />

Park verfügt weltweit über die<br />

größte Primatendichte.<br />

Botswana und Tansania<br />

aus der Luft erleben<br />

Eine Flugsafari hat zu guter Letzt<br />

ebenso viele Vorteile - alleine<br />

schon die traumhaften Perspektiven<br />

aus der Luft. In Botswana<br />

können Reisende beispielsweise<br />

das Okavangodelta mit seinen riesigen<br />

Büffel- und Elefantenherden<br />

vom Buschflieger aus entdecken,<br />

in Tansania bei der spektakulären<br />

Wanderung der Gnus in der<br />

legendären Serengeti dabei sein<br />

und anschließend im benachbarten<br />

Sambia das Naturschauspiel<br />

der Victoriafälle bestaunen. Da<br />

man durch die Flugtransfers erheblich<br />

Zeit einspart, bleibt mehr<br />

Gelegenheit für weitere Wildbeobachtungsaktivitäten<br />

wie Buschwanderungen<br />

oder Kanufahrten<br />

- im elefantenreichen Chobe-Nationalpark<br />

in Botswana erlebt man<br />

dabei Dickhäuter beim Baden und<br />

Trinken./djd<br />

Bei Wildbeobachtungsfahrten kommt man den Tieren<br />

ganz nahe.<br />

Foto: djd/Abendsonne Afrika<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 59


TIPPS FÜR SCHIFFS-REISEN<br />

Regent Seven Seas<br />

Cruises<br />

bietet bis zum Jahr 2024 Luxus der Extraklasse<br />

auf 280 Reisen<br />

Text von:Gerhard Willibald Prechtinger<br />

60 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR SCHIFFS-REISEN<br />

Buchungsstart des Angebots Upgrade Your Horizon<br />

mit Upgrades von bis zu zwei Suitenkategorien sowie<br />

reduzierter Anzahlung<br />

Die führende Luxusreederei Regent Seven Seas<br />

Cruises® hat die Aktion Upgrade Your Horizon<br />

eingeführt, im Rahmen derer Gäste sich bei<br />

Buchungen, die zwischen dem 3. Januar und dem 28.<br />

Februar <strong>2022</strong> getätigt werden, über ein zwei Kategorien<br />

Suiten-Upgrade bis hin zu einer Penthouse-Suite freuen<br />

können. Das großzügige Upgrade gibt den Gästen die<br />

Möglichkeit, ihren Aufenthalt in Suiten zu genießen, die<br />

noch mehr Platz und zusätzliche luxuriöse Annehmlichkeiten<br />

bieten. Dazu zählen unter anderem ein im Preis<br />

inbegriffener Hotelaufenthalt vor der Kreuzfahrt, wenn<br />

sie auf eine Concierge-Suite upgegraded werden. Gäste<br />

einer Penthouse-Suite kommen in den Genuss eines<br />

erweiterten Service, der mit einem persönlichen Butler<br />

einhergeht. Das Angebot umfasst 280 Reisen bis April<br />

2024 – darunter Kreuzfahrten nach Afrika, Alaska, Asien,<br />

Australien und Neuseeland, in die Karibik, das Mittelmeer,<br />

Nordeuropa, Südamerika und viele mehr.<br />

Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

profitieren außerdem von einer auf zehn Prozent ermäßigten<br />

Anzahlung.<br />

„Wir sind stolz darauf, den höchsten Standard an Luxus<br />

im Rahmen eines wahrhaft unvergleichlichen Erlebnisses<br />

bieten zu können. Dank unseres Upgrade-Angebots<br />

können sich unsere Gäste bei ihrer nächsten Kreuzfahrturlaub<br />

auf ein noch höheres Service-Niveau in ihrer Suite<br />

freuen“, so Jason Montague, Präsident und CEO von<br />

Regent Seven Seas Cruises. „Wir freuen uns, Reisenden<br />

eine große Auswahl an Möglichkeiten zu bieten, die<br />

Welt gepaart mit dem Kom<strong>for</strong>t unserer luxuriösen Flotte<br />

zu entdecken. Im Zuge des Suiten-Upgrades um zwei<br />

Kategorien können Gäste auf 280 Reisen unvergleichlich<br />

viel Platz auf hoher See genießen.“ Weltreisen,<br />

Grand Voyages und Kreuzfahrten an Bord der Seven<br />

Seas Grandeur® sind nicht im Upgrade Your Horizon<br />

Angebot inkludiert.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation:www.RSSC.com<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 61


CAMPING UND WOMO<br />

Camping<br />

&<br />

Wohnmobil<br />

© Trond Abrahamsen auf Pixabay<br />

62 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


CAMPING UND WOMO<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 63


CAMPING UND WOMO<br />

Camping in Coronazeiten<br />

Umfrage des ADAC:<br />

Die Mehrheit schätzt Urlaub mit dem<br />

Wohnmobil als besonders sicher ein<br />

Campingu<br />

Urlaub mit dem Camper während<br />

Corona? Eine Frage der Sicherheit.<br />

Mehr als die Hälfte der Deutschen<br />

(56 Prozent) fühlt sich mit dem Camper<br />

besser geschützt als bei Reisen<br />

mit der Bahn oder dem Flugzeug.<br />

*Das ist das Ergebnis einer repräsentativen<br />

Umfrage des Markt<strong>for</strong>schungsinstitutes<br />

INSA- CONSU-<br />

LERE im Auftrag der ADAC Online<br />

Reisevertrieb GmbH<br />

(https://www.adacreisen.de).<br />

Nicht nur die Anreise, sondern auch<br />

den Aufenthalt auf dem Campingplatz<br />

empfinden die Befragten als sicher:<br />

Für annähernd die Hälfte sprechen<br />

die guten Hygienemaßnahmen<br />

während des Campingurlaubs, fast<br />

30 Prozent setzt außerdem großes<br />

Vertrauen in das verantwortungsvolle<br />

Verhalten der Mitcamper.<br />

Deutschland ist das Top-Reiseziel<br />

für Campingurlaub<br />

Text von Willi Walter<br />

Bei der Wahl des Reiseziels muss<br />

es nicht immer ins Ausland gehen<br />

– auch Urlaub in der Heimat ist für<br />

die Befragten reizvoll: Rund 63 Prozent<br />

würden ihren Campingurlaub<br />

in Deutschland verbringen. Daneben<br />

stehen auch Reiseziele innerhalb<br />

Europas hoch im Kurs, wie<br />

etwa Italien (55 Prozent), Frankreich<br />

(49 Prozent) und Schweden (49 Prozent).<br />

Auch wenn das Gute oftmals<br />

so naheliegt, können sich mehr als<br />

zwei Drittel der Befragten Fernreisen<br />

außerhalb Europas vorstellen.<br />

Mehr als jeder Vierte würde Kanada<br />

(29 Prozent), die USA (26 Prozent)<br />

oder Neuseeland (26 Prozent)<br />

mit dem Camper bereisen. Bei Reisen<br />

ins Ausland ist knapp der Hälfte<br />

der Befragten jedoch eines besonders<br />

wichtig: eine Reiseabsicherung<br />

für den Krankheitsfall.<br />

Vorteile beim Campen?<br />

Natur und Flexibilität!<br />

Egal ob nahe oder ferne Ziele, die<br />

Umfrageteilnehmer schätzen an einer<br />

Reise mit dem Camper vor allem<br />

die unmittelbare Nähe zur Natur (79<br />

Prozent). Auch Unabhängigkeit und<br />

Flexibilität (69 Prozent) sind starke<br />

Argumente für den Campingurlaub<br />

– und mehr als die Hälfte reizt das<br />

Abenteuer (56 Prozent).<br />

Wenig verwunderlich, dass die<br />

meisten naturnahe Campingplätze<br />

bevorzugen: Jeweils mehr als<br />

zwei Drittel der Befragten haben am<br />

liebsten einen See oder das Meer vor<br />

der Tür, rund die Hälfte verbringt<br />

den Campingurlaub gerne im Wald<br />

oder in den Bergen.<br />

Für welche Region und welche<br />

Route sich Camper auch entscheiden:<br />

Das Camper-Routen-Tool von<br />

ADAC Reisen unterstützt die Urlauber<br />

bei ihrer individuellen Reiseplanung:<br />

https://www.adacreisen.de/info/<br />

meine-perfekte-campingtour<br />

*INSA-CONSULERE befragte im Zeitraum<br />

vom 19. bis 22. November 2021 eine bevölkerungsrepräsentative<br />

Auswahl von 1.000<br />

Personen zum Thema „Campingurlaub“.<br />

„Nähe zur Natur ist das To<br />

Welche Vorteile<br />

79 %<br />

Naturnähe<br />

73 %<br />

Seen<br />

69 %<br />

Unabhängigkeit<br />

& Flexibilität<br />

56 %<br />

Abenteu<br />

„Mehr als zwei Dritte<br />

bei der Wahl<br />

Welche Landschaften würden Sie<br />

70 %<br />

Meer<br />

53 %<br />

Wälder<br />

„Mehr als die Hälfte hält Cam<br />

für sicherer als an<br />

Welche Faktoren sprechen Ihr<br />

oder Urlaub mit dem Cam<br />

56 %<br />

Campen ist sicherer<br />

als Urlaubsreisen mit<br />

Bahn oder Flugzeug<br />

47 %<br />

Campingplätze bieten<br />

Hygienemaßnahm<br />

(z. B. Mindestabsta<br />

Quelle für alle Ergebnisse: Umfrage von INSA-CONSULERE GmbH<br />

64 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


CAMPING UND WOMO<br />

rlaub <strong>2022</strong>: so planen die Deutschen<br />

p-Argument für Campingurlaub“<br />

verbinden Sie mit Campen?<br />

„Deutschland ist das beliebteste Reiseziel<br />

für Campingurlauber“<br />

Welches der folgenden Länder käme für einen<br />

Campingurlaub für Sie grundsätzlich in Frage?<br />

63 %<br />

Deutschland<br />

55 %<br />

Italien<br />

49 %<br />

Frankreich<br />

49 %<br />

Schweden<br />

48 %<br />

Norwegen<br />

47 %<br />

Spanien<br />

er<br />

55 %<br />

günstiger<br />

Urlaub<br />

42 %<br />

eigene Schlafgelegenheit<br />

39 %<br />

Gemeinschaft<br />

l bevorzugen See und Meer<br />

des Campingplatzes“<br />

bei Ihrer Campingplatz-Wahl bevorzugen?<br />

49 %<br />

Berge<br />

13 %<br />

Stadtrand<br />

4 %<br />

mitten in der<br />

(Groß-)Stadt<br />

44 %<br />

Niederlande<br />

33 %<br />

Irland<br />

29 %<br />

Kanada<br />

26 %<br />

USA<br />

26 %<br />

Neuseeland<br />

10 %<br />

Namibia<br />

pingurlaub während der Pandemie<br />

dere Reisemöglichkeiten“<br />

er Ansicht nach für einen Campingurlaub<br />

per während der Corona-Pandemie?<br />

„Internet bei der Vorbereitung des Campingurlaubs<br />

am beliebtesten“<br />

Wo würden Sie sich über Campingrouten und<br />

Campingplätze sowie Aktivitäten in<strong>for</strong>mieren?<br />

gute<br />

en<br />

nd)<br />

34 %<br />

Camping-Stimmung wird<br />

durch Hygienemaßnahmen<br />

nicht beeinflusst<br />

29 %<br />

Vertrauen, dass<br />

andere Camper die<br />

Lage ernst nehmen<br />

61 %<br />

Internet<br />

allgemein<br />

41 %<br />

Webseiten von<br />

Reiseanbietern<br />

39 %<br />

Freunde<br />

und Familie<br />

24 %<br />

Soziale<br />

Medien<br />

23 %<br />

Beratung durch<br />

Reiseexperten<br />

im Auftrag der ADAC Dies Online ist Reisevertrieb die Bilderbezeichnung, GmbH, November 2021 damit die Leute wissen, welches Bild was darstellt und wer der Fotograf ist Aber zu viel<br />

Text darf es auch nicht werden sonst sieht es blöd aus!<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 65


CAMPING UND WOMO<br />

Campingpark Kühlungsborn / Mecklenburg-Vorpommern / Kühlungsborn / Europa Nr. 1<br />

Campingplatz-Award <strong>2022</strong><br />

Das sind die beliebtesten Campingplätze<br />

in Europa<br />

Der erste Platz des camping.info Awards <strong>2022</strong> geht zum<br />

zweiten Mal in Folge an den Campingpark Kühlungsborn<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Der Publikumspreis wurde zum elften Mal vergeben:<br />

Zur Auswahl standen mehr als 23.000 Campingplätze<br />

aus 44 europäischen Ländern<br />

(11.01.<strong>2022</strong>, Berlin) - Der mit jährlich mehr als 40 Millionen<br />

Seitenaufrufen meistbesuchte und führende Online-<br />

Campingführer im deutschsprachigen Raum, camping.<br />

info, hat im Rahmen des camping.info Awards <strong>2022</strong> die<br />

100 beliebtesten Campingplätze in Europa ermittelt. Zur<br />

Auswahl standen mehr als 23.000 Campingplätze aus 44<br />

europäischen Ländern. Platz eins geht an den Campingpark<br />

Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern), gefolgt<br />

von Camping Grubhof (Salzburg) und Camping<br />

Rosenfelder Strand Ostsee (Schleswig-Holstein). Unter<br />

den 100 ausgezeichneten Campingplätzen befinden sich<br />

67 in Deutschland, 22 in Österreich, sieben Italien, zwei<br />

in Holland sowie jeweils einer in der Schweiz und Slowenien.<br />

Das gesamte Ranking der 100 beliebtesten Campingplätze<br />

unter: www.camping.info/award<br />

Der camping.info Award, der <strong>2022</strong> bereits zum elften Mal<br />

vergeben wird, zählt zu den begehrtesten Auszeichnungen<br />

der europäischen Campingbranche. Grundlage der<br />

Auswertung ist die Zufriedenheit der Campingurlauber.<br />

In Summe gaben über 150.000 Campinggäste 228.000 Bewertungen<br />

ab. „Der camping.info Award ist ein Publikumspreis.<br />

Es zählt ausschließlich die Kundenzufriedenheit“,<br />

erklärt Maximilian Möhrle, Geschäftsführer von<br />

camping.info mit Sitz in Berlin. „Somit haben auch kleine<br />

Betriebe gute Chancen, unter den Top 100 Campingplätzen<br />

Europas gelistet und als Geheimtipp entdeckt<br />

zu werden.“ Mit der Website camping.info, einer neuen<br />

App und gedruckten Campingführern unterstützt camping.info<br />

Campingurlauber bei der Suche und Planung<br />

des perfekten Campingurlaubs. Freie Stellplätze von ausgewählten<br />

Campingplätzen können zudem via Webseite<br />

oder App direkt gebucht werden.<br />

66 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


CAMPING UND WOMO<br />

camping.info Award <strong>2022</strong>:<br />

Top 10 in Deutschland:<br />

• Campingpark Kühlungsborn / Mecklenburg-Vorpommern<br />

/ Kühlungsborn / Europa Nr. 1<br />

• Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Schleswig-<br />

Holstein / Rosenfelde-Grube / Europa Nr. 3<br />

• Campingplatz Ecktannen / Mecklenburg-Vorpommern<br />

/ Heilbad Waren (Müritz) / Europa Nr. 6<br />

• Ostseecamping Familie Heide / Deutschland /<br />

Schleswig Holstein / Kleinwaabs / Europa Nr. 8<br />

• Campingpark Kalletal / Nordrhein-Westfalen / Kalletal-Stemmen<br />

/ Europa Nr. 9<br />

• Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee<br />

/ Niedersachsen / Hannover / Europa Nr. 10<br />

• Camping am Deich - Nordsee / Niedersachsen /<br />

Krummhörn-Upleward / Europa Nr. 12<br />

• Campingpark Südheide / Niedersachsen / Winsen<br />

(Aller) / Europa Nr. 14<br />

• Camping Strukkamphuk / Schleswig-Holstein / Fehmarn<br />

/ Europa Nr. 15<br />

• Camping & Ferienpark Falkensteinsee / Niedersachsen<br />

/ Ganderkesee / Falkenburg / Europa Nr. 17<br />

•<br />

Alle europäischen Top 100 Campingplätze auf einen<br />

Blick: www.camping.info/award<br />

Camping Grubhof im Salzburger Land,<br />

die Nummer 2 in Europa<br />

camping.info Award <strong>2022</strong>:<br />

Top 10 in Europa:<br />

• Campingpark Kühlungsborn / Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern<br />

/ Kühlungsborn<br />

• Camping Grubhof / Österreich / Salzburg / St. Martin<br />

bei Lofer<br />

• Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Deutschland /<br />

Schleswig-Holstein / Rosenfelde-Grube<br />

• Camping Hüttenberg / Schweiz / Ostschweiz /<br />

Eschenz<br />

• Camp MondSeeLand / Österreich / Oberösterreich /<br />

Tiefgraben bei Mondsee<br />

• Campingplatz Ecktannen / Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern<br />

/ Heilbad Waren (Müritz)<br />

• Camping Murinsel / Österreich / Steiermark / Großlobming<br />

• Ostseecamping Familie Heide / Deutschland /<br />

Schleswig Holstein / Kleinwaabs<br />

• Campingpark Kalletal / Deutschland / Nordrhein-<br />

Westfalen / Kalletal-Stemmen<br />

• Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee<br />

/ Deutschland / Niedersachsen / Hannover<br />

Alle europäischen Top 100 Campingplätze auf einen<br />

Blick: www.camping.info/award<br />

Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Deutschland / Schleswig-<br />

Holstein - die Nummer 3 in Europa<br />

Die Nummer 4 in Europa:<br />

Camping Hüttenberg in Eschenz/ Schweiz<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 67


CAMPING UND WOMO<br />

Camp MondSeeLand / Österreich / Oberösterreich / Tiefgraben bei Mondsee<br />

7 Neueinsteiger der Top 100<br />

• Platz 13: Camping Sonnenland / Burgenland / Lutzmannsburg<br />

• Platz 71: Hafencamp Senftenberger See / Brandenburg<br />

/ Großkoschen<br />

• Platz 83: Kur-Camping Kreuzhof / Baden-Württemberg<br />

/ Lenzkirch<br />

• Platz 96: Seepark Ternsche / Nordrhein-Westfalen<br />

/ Selm<br />

• Platz 97: Campingpark Erfurt / Thüringen / Erfurt<br />

• Platz 98: Alpenferienpark Reisach / Kärnten / Reisach<br />

• Platz 99: Camping Maltschacher Seewirt / Kärnten/<br />

Feldkirchen<br />

• camping.info Award <strong>2022</strong>: Die Aufsteiger<br />

•<br />

• Von Platz 80 auf Platz 35: 50plus Campingpark Fisching<br />

/ Steiermark (+45)<br />

• Von Platz 78 auf Platz 42: Camping Neubauer /<br />

Kärnten (+36)<br />

• Von Platz 93 auf Platz 57: Campingpark Gut Ruhleben<br />

/ Schleswig-Holstein (+36)<br />

• Von Platz 43 auf Platz 8: Ostseecamping Familie<br />

Heide / Schleswig-Holstein (+35)<br />

• Von Platz 98 auf Platz 63: Camping Vorderboden /<br />

Vorarlberg (+35)<br />

•<br />

•<br />

Top-Plätze<br />

aus weiteren europäischen Ländern:<br />

• Italien, Südtirol: Luxury Camping Schlosshof /<br />

Lana / Europa Nr. 11<br />

• Italien, Venezien: Camping Village Marina di Venezia<br />

/ Cavallino / Europa Nr. 22<br />

• Niederlande: Recreatiepark Het Winkel / Winterswijk<br />

Brinkheurne / Europa Nr. 75<br />

• Slowenien: Camping Plana & Bar 66 / Pivka / Europa<br />

Nr. 82<br />

• Ungarn: Margaréta-Bia Guest House & Camping /<br />

Biatorbágy<br />

• Kroatien: Polidor Family Camping Resort / Funtana<br />

• Bosnien und Herzegowina: Auto Camp Green park<br />

/ Mostar<br />

68 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


CAMPING UND WOMO<br />

Campingplatz Ecktannen / Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern / Heilbad Waren (Müritz)<br />

• Schweden: Långsjön Stugor & Camping AB / Ankarsrum<br />

• Polen: Camping Alexa / ChIapowo<br />

• Portugal: Camping Beira Marvao / Marvao<br />

• Griechenland: Camping Gythion Bay / Gythion<br />

• Nordmazedonien: Camping Rino / Struga<br />

• Spanien: Camping La Ballena Alegre Costa Brava / Figueres<br />

• Dänemark: Skiveren Camping / Ålbæk<br />

Über camping.info<br />

camping.info mit Sitz in Berlin ist mit über 23.000 gelisteten Campingplätzen<br />

in 44 Ländern und jährlich rund 40 Millionen Seitenaufrufen<br />

die meistbesuchte Camping-Platt<strong>for</strong>m im deutschsprachigen<br />

Raum. Mit der Website, einer neuen App und gedruckten Campingführern<br />

unterstützt camping.info Campingurlauber bei der Suche<br />

und Planung des perfekten Campingurlaubs. Freie Stellplätze von<br />

ausgewählten Campingplätzen können zudem via Webseite oder<br />

App direkt gebucht werden. Neben der Bereitstellung der In<strong>for</strong>mationen<br />

über unterschiedlichste Campingplätze in ganz Europa steht<br />

camping.info mit seiner großen Gemeinschaft für einen regen Erfahrungsaustausch<br />

unter Campern und Outdoorfans. Mehr als 150.000<br />

Campinggäste bewerten regelmäßig die Campingplätze und teilen<br />

Fotos und Videos.<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation<br />

www.camping.info<br />

www.facebook.com/camping.info | www.instagram.<br />

com/camping.info | www.camping.info/presse |<br />

www.camping.info<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 69


LIFESTYLE<br />

Lifestyle<br />

Alles was Spaß macht<br />

© Rainer Sturm_pixelio.de.jpg<br />

70 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 71


LIFESTYLE<br />

medizinisches Heilfasten<br />

für alle<br />

Die Kliniken Buchinger Wilhelmi<br />

ermöglichen es künftig mit digitalen Angeboten<br />

Text von Gerhard willibald Prechtinger<br />

Heilfasten für alle: Die Pioniere des medizinischen<br />

Heilfastens, die Kliniken<br />

Buchinger Wilhelmi, verwirklichen ihre<br />

Vision, das medizinische Heilfasten all jenen zu<br />

ermöglichen, die ein Smartphone nutzen. Die<br />

sich in Familienbesitz befindlichen und in der<br />

vierten Generation geführten Kliniken mit Standorten<br />

in Überlingen am Bodensee und in Marbella<br />

in Spanien haben ein Expert:innenteam<br />

zusammengestellt, welches das bisherige Klinikund<br />

Heilfastenangebot digital erweitern und ergänzen<br />

wird.<br />

In den kommenden Monaten wird Buchinger<br />

Wilhelmi ein umfassendes Digitalangebot fertigstellen,<br />

um Heilfasten nach dem Buchinger-Wilhelmi-Programm<br />

AMPLIUS® | MED gesunden<br />

72 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

Menschen auch ohne Klinikaufenthalt<br />

zu ermöglichen. Im<br />

Zentrum des digitalen Fastenerlebnisses<br />

steht eine Heilfasten-<br />

App, die in enger Zusammenarbeit<br />

mit der medizinischen und<br />

wissenschaftlichen Leitung der<br />

Kliniken entwickelt wurde. Die<br />

Inhalte der App basieren zum<br />

einen auf den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen der<br />

internationalen und klinikinternen<br />

Fasten<strong>for</strong>schung und zum<br />

anderen auf dem Wissen, das<br />

aus 100 Jahren Erfahrung und<br />

Expertise sowie über 250.000<br />

Fastenverläufen resultiert.<br />

Buchinger Wilhelmi bietet seinen<br />

Gästen in den Kliniken in<br />

Überlingen und Marbella medizinisch<br />

betreutes, ganzheitliches<br />

Heilfasten auf höchstem<br />

Niveau. Erst im Oktober wurde<br />

die Klinik bei den World<br />

SPA Awards zur „World’s Best<br />

Wellness Clinic“ gekürt. Da die<br />

Nachfrage seit Jahren kontinuierlich<br />

steigt und in den Kliniken<br />

allein nicht mehr bedient werden<br />

kann, erweitert Buchinger<br />

Wilhelmi sein Spektrum nun<br />

um ein digitales Angebot – um<br />

seine Mission, Menschen zu einem<br />

gesunden und erfüllten Leben<br />

zu verhelfen, weiterverfolgen<br />

zu können.<br />

„Mit unserer App stellen wir<br />

unsere Expertise im medizinischen<br />

Heilfasten einem breiten<br />

Publikum zur Verfügung.<br />

Die Erkenntnisse unserer Forschungsreihen<br />

fließen kontinuierlich<br />

in die App und weitere<br />

digitale Produkte ein. Auf diese<br />

Weise möchten wir unser Wissen,<br />

unsere Erfahrung und das<br />

medizinische Heilfasten allen<br />

zugänglich machen“, so Victor<br />

Wilhelmi, Urenkel des Klinikgründers<br />

Dr. Otto Buchinger.<br />

Auch die Gäste der Kliniken<br />

profitieren von der neuen App:<br />

Für sie gibt es künftig vor, während<br />

und nach ihrem Aufenthalt<br />

ergänzende In<strong>for</strong>mationen von<br />

den Expertinnen und Experten<br />

beider Kliniken. Dieses geball-<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 73


LIFESTYLE<br />

te Wissen und ein engerer Austausch<br />

mit dem therapeutischen<br />

und medizinischen Team vor<br />

Ort wird den Gästen dabei helfen,<br />

in der Klinik Erlerntes auf<br />

einfache Weise im Alltag umzusetzen<br />

und gesunde Gewohnheiten<br />

zu etablieren.<br />

Der Arzt Dr. med. Otto Buchinger<br />

(1878–1966) gilt als<br />

der Begründer des medizinischen<br />

Heilfastens. Er entwickelte<br />

in den 1920er-Jahren<br />

einen ganzheitlichen Heilfastenansatz,<br />

der bis heute Kern<br />

des Buchinger-Wilhelmi-Programms<br />

AMPLIUS® | MED ist<br />

und stetig an die neuesten medizinischen<br />

Erkenntnisse angepasst<br />

wurde und wird. Mehr<br />

noch: Buchinger Wilhelmi trägt<br />

durch das Initiieren und Begleiten<br />

wissenschaftlicher Studien<br />

aktiv zur stetigen Optimierung<br />

des modernen Heilfastens bei.<br />

74 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

Schlemmen ohne Reue:<br />

So verhindern Sie Hüftgold<br />

über die Feiertage<br />

5 <strong>Tipps</strong> der Kliniken Buchinger Wilhelmi: Die Pioniere<br />

des medizinischen Heilfastens zeigen, wie<br />

Sie die Festtage genießen und gleichzeitig nicht<br />

zunehmen.<br />

Tipp 1: Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers.<br />

Bevor Sie ein Essen zubereiten, fragen Sie sich,<br />

ob Sie wirklich hungrig sind oder ob Sie nur essen,<br />

weil es Zeit für Frühstück, Mittag- oder<br />

Abendessen ist. Wenn Sie die Anzeichen von<br />

Hunger, wie z. B. ein Magenknurren, verstehen,<br />

können Sie die Bedürfnisse Ihres Körpers besser<br />

wahrnehmen.<br />

Tipp 2: Trinken Sie ausreichend und richtig. Trinken<br />

Sie vor jeder Mahlzeit Wasser, um Ihren Magen<br />

bereits zu füllen. So fühlen Sie sich mit weniger<br />

Nahrung, d.h. Kalorien, satt. Trinken Sie<br />

andere Getränke wie Glühwein nur zum Genuss,<br />

nicht gegen den Durst. Manchmal interpretiert<br />

man die Durstsignale des Körpers als Hungergefühl.<br />

Das führt dazu, dass man mehr Nahrung<br />

zu sich nimmt, dem Körper aber auch nicht das<br />

gibt, was er eigentlich braucht.<br />

Tipp 3: Die Hälfte des Tellers für Gemüse statt<br />

Gans. Füllen Sie die Hälfte Ihres Tellers mit Wintergemüse<br />

wie Rosenkohl, Rotkohl und sogar<br />

stärkehaltiges Gemüse<br />

wie Kartoffeln. Frisches Gemüse ist eine hervorragende<br />

Quelle für verschiedene gesundheitsfördernde<br />

Nährstoffe und Ballaststoffe. Außerdem<br />

enthalten sie wenig Fett und Kalorien. Das<br />

führt dazu, dass Sie schneller satt werden, ohne<br />

sich mit anderen kalorienreicheren Lebensmitteln<br />

übermäßig zu verausgaben.<br />

Tipp 4: Zeitlich begrenztes Essen. Ein weiterer<br />

Ansatz, um Ihr Verdauungssystem zu unterstützen<br />

und zu vermeiden, dass Sie sich an den köstlichen<br />

Festtagsspeisen übermäßig laben, besteht<br />

darin, das Zeitfenster für das Essen auf 8 oder<br />

sogar 4 Stunden pro Tag zu reduzieren. Wählen<br />

Sie das Essenszeitfenster, das Ihnen am besten<br />

passt: Wenn Sie morgens hungrig sind, lassen<br />

Sie das Abendessen statt des Frühstücks aus, um<br />

ein längeres Fastenzeitfenster zu erreichen. Essen<br />

Sie außerdem bei Tageslicht, um mit Ihrem zirkadianen<br />

Rhythmus im Einklang zu bleiben.<br />

Tipp 5: Gönnen Sie Ihrer Verdauung eine Pause.<br />

Essen Sie an 5 Tagen in der Woche „normal“<br />

und reduzieren Sie Ihre Kalorienzufuhr an<br />

2 Tagen in der Woche auf 600 - 800 kcal/Tag,<br />

verteilt auf 3 Mahlzeiten, wobei Sie nur eine Art<br />

von Lebensmitteln essen (Obst, Reis, Hafer oder<br />

Kartoffeln). Schlemmen, d. h. viel essen, bedeutet<br />

auch viel Arbeit für Ihren Körper. Wenn Sie<br />

sich entscheiden, an einigen Tagen weniger zu<br />

essen, vermeiden Sie eine Überlastung Ihres Verdauungssystems.<br />

Ein Ansatz ist die 5:2-Diät.<br />

Die Familie Buchinger-Wilhelmi<br />

Mehr In<strong>for</strong>mation:<br />

www.buchinger-wilhelmi.com/<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 75


LIFESTYLE<br />

Weltweit einzigartige<br />

Schneeschuhe<br />

by Daniel Jauslin<br />

Das meist anstrengende Schneeschuhwandern in malerisch<br />

verschneiten Winterlandschaften gehört inzwischen<br />

zu den Trendsportarten während der kalten Jahreszeit.<br />

Je höher der Ausflug geht, desto dünner wird<br />

die Luft. Also abrackern bis das Ziel, meist die Bergspitze<br />

oder der Sattel erreicht ist und einzigartige Bilder<br />

schießen. Anschließend werden die Höhenmeter zu<br />

Fuss gen Tal in Angriff genommen, obwohl viele Wintersportler<br />

jetzt lieber bergab gleiten würden. «Swissmade»<br />

Crossblades präsentiert die Lösung: Schneeschuhe,<br />

mit welchen wir bergab eine Carving Abfahrt<br />

genießen zu können, anstatt den Berg hinunter stapfen<br />

zu müssen. Dass leichte Skitouren und sogar Free Riding<br />

möglich sind, macht das «Multi-Tool» Crossblades<br />

einzigartig.<br />

Crossbladen bringt mein Herz-Kreislaufsystem<br />

in Schwung und ist vor allem für mich stadtgeplagte<br />

Seele pure Erholung - quasi «Burn<br />

in» für meine Psyche. Will ich schnell zu Berg,<br />

lasse ich mich für die erste Etappe mit Gondel,<br />

Sessel- oder Schlepplift befördern. Oben angelangt<br />

genieße ich gleich die Abfahrt<br />

oder begebe mich abseits auf sicheres<br />

Terrain, um der Hektik auf<br />

der Piste zu entgehen<br />

-<br />

ich wandere ganz nach Lust und Laune weiter oder<br />

genieße eine moderate «Freeride-Abfahrt». Wegen der<br />

ideal gewählten Kürze (89cm) und Form der Schneeschuhe<br />

fahre ich auch recht sicher auf Pulver- und<br />

Hartschnee. Mit der Softboot-Variante sollte jeder zuerst<br />

im ebenen Gelände üben. Sein bevorzugtes Terrain<br />

sind flache Hänge und vor allem Pulverschnee<br />

und daher eher weiche Pisten. Crossblades sind ebenfalls<br />

mit einer Hardboot-Bindung für Ski- und Tourenschuhe<br />

erhältlich. Hier bemerkt man so<strong>for</strong>t die präzisere<br />

Führung durch den fixen Schuh. Wenn ein «User»<br />

sich gerne auf steilen Pisten austobt, ist diese Variante<br />

die Richtige. So oder so, «Crossbladen» ist schnell lernbar.<br />

All jene, welche bereits Skierfahrung haben, werden<br />

sich über die Spurtreue und Steuerbarkeit dieser<br />

Schneeschuhe wundern. Die Variante mit Softbootbindung<br />

ist zusätzlich für Trekking-, Berg- und Wanderschuhe<br />

geeignet. So verbleiben die Schneeschuhe im<br />

Autokofferraum und sind für mich jederzeit griffbereit.<br />

Praktisch. Auf einfachste Weise kann ich das neuartige<br />

Schneeschuh-System von Steigen auf Fahren umstellen.<br />

Das patentierte Twindeck-Prinzip hat eine Doppelfunktion:<br />

Es bildet eine schmale Fläche für das Traversieren<br />

von Hartschnee-Hängen. Das erleichtert das<br />

Aufkanten und stellt müheloses Schwingen<br />

während der Abfahrt sicher. Im Tiefschnee<br />

dagegen wird die Tragfläche durch das<br />

obere Deck deutlich<br />

verbreitert. Die<br />

Wendeplatte weist<br />

vorderseitig, wie<br />

an<br />

einem<br />

Ski, eine<br />

Lauffläche mit<br />

Stahlkanten, rückseitig<br />

ein permanent integriertes<br />

Steigfell auf. Nach dem Lösen der<br />

Schnalle am hinteren Ende des Sportgerätes<br />

kann die Wendeplatte seitlich weggeschoben,<br />

anschließend um 180°gedreht und wieder<br />

eingeklinkt werden. Zwei Magnete im Mittelbereich<br />

zentrieren und halten die Wendeplatte am Oberdeck.<br />

Dadurch sind perfektes Gleiten selbst in flachem Gelände<br />

und müheloses Steigen auch auf harter Unterlage<br />

gewährleistet.<br />

Fazit:<br />

Einen Teil des Aufstieges kann ich per Skilift meistern,<br />

mit den Crossblades (ab CHF 429) weiterwandern und<br />

dann wahlweise auf oder neben der Piste bergabfahren.<br />

Ich fühle mich absolut frei und unabhängig von<br />

vorgegebenen Abfahrten und Routen und habe mit nur<br />

einem einzigen Gerät den Winter sprichwörtlich in der<br />

Tasche.<br />

www.crossblades.ch<br />

76 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 77


LIFESTYLE<br />

Elan Voyager<br />

Ein Hochleistungs Faltski<br />

by Daniel Jauslin<br />

Wer überhaupt kann einen faltbaren Ski brauchen? Diese Frage beschäftigt mich während<br />

dem ganzen Testverlauf dieser besonderen Variante aus den slowenischen Alpen.<br />

Wir leidenschaftlichen Skifahrer wollen unsere<br />

seltene Freizeit nach wie vor in den Bergen<br />

verbringen. Vorwiegend ist mein Arbeitstag<br />

ausgebucht mit Verpflichtungen. Für Ferien,<br />

Familie und Fitness muss ich öfters gewaltig<br />

jonglieren. Ein Skiausflug verschafft mir<br />

mit Sicherheit die erhoffte Abwechslung.<br />

Angesichts der sich rasch ändernden Reisebeschränkungen<br />

ist jedes Mittel, welches<br />

meine Tour erleichtert, von unschätzbarem<br />

Wert.<br />

Den ersten faltbaren Hightech All-Mountain-Ski<br />

der Welt kommt von Elan. Der<br />

Testski ist bequem zu transportieren – sei<br />

es im Auto, Zug oder eventuell sogar im<br />

Flugzeug. Die Tasche misst in der Länge<br />

exakt 100cm, ist also kompakter als ein<br />

üblicher Skisack und passt somit besser in<br />

einen Kofferraum oder auf die Gepäckablage<br />

im Zug.<br />

Vor der Reise passe ich meine Skischuhe<br />

auf die Bindung an. Dies erweist sich als<br />

ziemlich knifflig. Die Bindung muss beim<br />

Aufklappen des Skis um 180 Grad gedreht<br />

werden. Das <strong>for</strong>dert starke Finger und Nägel.<br />

Leider lässt sich dieser Vorgang mit<br />

Handschuhen, draussen in der Kälte, fast<br />

nicht umsetzten. Zudem bedingt er eine<br />

möglichst flache Unterlage – vor und nach<br />

dem Skilaufen.<br />

Ist der Voyager einmal startbereit, stellt<br />

sich die Frage, was ich mit meinem Bag,<br />

in welchem Ski und Stöcke untergebracht<br />

waren, machen soll. Falls ich mit dem<br />

Auto unterwegs bin, kein Problem. Wenn<br />

ich aber mit der Bahn für einen Tag ins<br />

Skigebiet fahre, muss ich ein Schliessfach<br />

finden, um die Tasche zu verstauen.<br />

Überrascht bin ich, sobald die Abfahrt<br />

beginnt. Ich carve über frisch präparierte<br />

Pisten, schwebe durch den Pulverschnee<br />

und den Buckelpisten muss ich<br />

nicht ausweichen. Der Ski zieht zuverlässig<br />

seine Bahnen. Das Geheimnis des<br />

Voyager’s ist Elan‘s revolutionäre Connect<br />

Technology, bei der ein ausgefeilter<br />

Vier-Achsen-Mechanismus verwendet wird,<br />

welcher den Ski am Faltgelenk zusammenhält<br />

und abdichtet. Dieser wird durch eine mit<br />

Carbon verstärkte Platte unterstützt, die mein<br />

Gewicht gleichmässig verteilt. Die beiden Elemente<br />

ergänzen sich gegenseitig und geben<br />

dem Ski zum Einen die nötige Torsionsstabilität<br />

für erstklassige Per<strong>for</strong>mance, zum Anderen<br />

lässt er sich dadurch zu einem kompakten,<br />

leicht zu transportierenden Paket zusammenfalten.<br />

Der in den Julischen Alpen in Handarbeit<br />

hergestellte Voyager verfügt auch über<br />

die einzigartige «Amphibio-Technology»:<br />

ein revolutionäres Skidesign, das sowohl<br />

Rocker- als auch Camber-Profile (Vorspannung)<br />

entsprechend in den linken oder<br />

den rechten Ski integriert. Die<br />

gewölbte Innenkante sorgt für<br />

Präzision, einen starken Griff<br />

und Stabilität – während die<br />

gewölbte Aussenkante kleine<br />

Fehler verzeihen lässt und<br />

für butterweiches «umkanten»<br />

sorgt. Meine Voyager<br />

sind 172cm lang, die Weiten<br />

betragen 127/78/110mm und<br />

der Radius liegt bei 14,9 Meter, was<br />

auch kurze Schwünge sicherstellt.<br />

Fazit:<br />

Für all jene, welche die Vorteile eines<br />

faltbaren Skis benötigen, gibt es keine<br />

Gründe, sich nicht für eine der drei Skilängen<br />

(160/166/172) zu entscheiden.<br />

Der Voyager ist auf der Piste ein ausgezeichneter<br />

Ski. Alle Anderen können<br />

sich einen Elan anlachen, welcher in<br />

voller Grösse transportiert werden<br />

muss. So oder so sprechen 75 Jahre<br />

Erfahrung für den engagierten<br />

Hersteller.<br />

https://elanskis.com/de<br />

#alwaysgoodtimes<br />

78 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 79


LIFESTYLE<br />

Jubiläumstournee<br />

50 Jahre Mummenschanz<br />

by Daniel Jauslin<br />

Seit 50 Jahren begeistert Mummenschanz die Theaterwelt und das Publikum rund um den Erdball. Mit dem Jubiläumsprogramm<br />

«50 Years» nimmt die preisgekrönte Formation die Zuschauer mit auf eine Reise voller Phantasie<br />

und Poesie. Die beliebtesten Sketches aus dem grossen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte werden in<br />

Szene gesetzt.<br />

Seit der Gründung 1972 in Paris steht Mummenschanz<br />

weltweit, kulturübergreifend und sprachlich unabhängig<br />

für zeitgenössisches Maskentheater. Ohne gesprochenes<br />

Wort, rein visuell, ganz ohne Musik und Bühnenbild,<br />

nur mit Masken und Körpern vor schwarzem<br />

Hintergrund eroberten die drei Gründer Floriana Frassetto,<br />

Andres Bossard und Bernie Schürch die Welt.<br />

Nach dem Tod von Andres Bossard (1992) und dem<br />

Rücktritt von Bernie Schürch (2012) ist Floriana Frassetto<br />

bis zum heutigen Tag die künstlerische Antriebskraft<br />

der mehrfach preisgekrönten Formation. In einem<br />

halben Jahrhundert entstanden verschiedene abendfüllende<br />

Programme. Die Masken sowie die Spieltechniken<br />

und auch das Repertoire erweiterten sich auf<br />

über 100 Nummern. Nach wie vor ist die vor 50 Jahren<br />

gegründete Formation eine der beliebtesten Theater-Attraktionen<br />

weltweit, welche von Kritikern gelobt<br />

und vom Publikum geliebt wird.<br />

Zum Jubiläum hat die Poetin der Stille ein Programm<br />

kreïert, welches das Publikum auf eine Reise durch<br />

eine faszinierende Welt mitnimmt. Zu sehen und zu erleben<br />

sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern<br />

mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken<br />

oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen<br />

in «50 Years» auch die fragilen, luftgefüllten Giants,<br />

der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände<br />

und Formen auf, die von den fünf Darstellerinnen und<br />

Darstellern zum Leben erweckt werden. Die Show zeigt<br />

aber auch Sketches mit überraschenden, neuen Formen<br />

und den für Mummenschanz so typischen, eigensinnigen<br />

Charakteren.<br />

Das Jubiläumsprogramm ohne Worte und Musik fesselt<br />

die Zuschauer während zwei Stunden in einer magisch<br />

phantasievollen und poetischen Reise – eine,<br />

welche keine Untertitel benötigt. Sie ist spielerisch, humorvoll<br />

und zärtlich.<br />

Die Jubiläums-Tournee begann am 10. Dezember<br />

2021 im Theater 11 in Zürich und führt bis Ende Juni<br />

<strong>2022</strong> durch die ganze Schweiz. Geplant sind über 100<br />

Auftritte in 25 Schweizer Orten in allen Landesteilen.<br />

www.mummenschanz.com<br />

80 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

Bilder (5) © Mummenschanz Stiftung, Noe Flum<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 81


LIFESTYLE<br />

Maserati<br />

Levante Hybrid<br />

der mit dem Dreizack<br />

82 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 83


LIFESTYLE<br />

by Daniel Jauslin<br />

Maserati geht den<br />

nächsten Schritt der<br />

Elektrifizierung und<br />

präsentierte im Herbst 21 den Levante<br />

GT Hybrid. Seit 2016 kann<br />

Neptun seinen Dreizack ungehemmt<br />

in die raue See eintauchen,<br />

Maserati hat mit dem Levante die<br />

Italienische Herrschaft im Bereich<br />

SUV (Sport Utility Vehicle) übernommen.<br />

Dieses Modell ist nach<br />

einem Wind benannt: Levante, ein<br />

warmer mediterraner Luftstrom, der<br />

von einem sanften Hauch unversehens<br />

zu einem starken Sturm anschwellen<br />

kann. Damit beschreibt<br />

der Name auch den Charakter dieses<br />

Italieners.<br />

In vielfacher Hinsicht nimmt das<br />

markante SUV eine Sonderstellung<br />

ein, denn es ist nicht nur das erste<br />

Sport Utility Vehicle des Labels,<br />

sondern ein Erfolgsmodell, das<br />

sich innerhalb von gut zwei Jahren<br />

bereits zu einem Bestseller in der<br />

Modellpalette entwickelt hat. Zudem<br />

ist es auch bislang das einzige<br />

SUV, welches sich wie ein Maserati<br />

fahren lässt und die bedeutende<br />

Ausstrahlung der traditionsreichen<br />

Sportwagenmarke besitzt. Um<br />

diesen hohen Ansprüchen künftig<br />

84 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 85


LIFESTYLE<br />

86 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

noch besser gerecht zu werden, erhielt<br />

der Levante einen Mild-Hybrid<br />

in Kombination mit dem 2,0-Liter-<br />

Vierzylinder-Verbrennungsmotor<br />

und einem 48-Volt-Hybridsystem,<br />

welches eine Energierückgewinnung<br />

beim Verzögern ermöglicht.<br />

Ganz im Einklang mit der eigenen<br />

DNA wählte Maserati eine Hybridlösung,<br />

welche zentral auf die Beibehaltung<br />

eines hohen Leistungsniveaus<br />

abzielt. Das Ergebnis kann<br />

sich sehen lassen: Das drehfreudige<br />

Ansprechverhalten des Triebwerks<br />

sowie die Fahrleistungen<br />

entsprechen beinahe denen des<br />

V6-Benziners. Der Testverbrauch<br />

liegt mit 10.8l / 100km einiges<br />

unter dem des zwei Zylinder grösseren<br />

Bruders. Das führt zugleich<br />

zu einer erheblichen Senkung von<br />

rund 20% des CO2-Ausstosses,<br />

was der wirkliche Grund des Motorendownsizing<br />

sein muss.<br />

Das 48-Volt-Hybridsystem von Maserati<br />

besteht aus vier Bausteinen:<br />

Riemen-Starter-Generator (RSG),<br />

Batterie, E-Verdichter und DC/DC-<br />

Wandler. Der RSG, der als Lichtmaschine<br />

fungiert, ermöglicht die<br />

Rückgewinnung der Bremsenergie<br />

und lädt die im Fahrzeugheck platzierte<br />

Batterie, die ihrerseits den E-<br />

Verdichter des Motors mit Strom<br />

versorgt. Der elektrische Verdichter<br />

arbeitet mit dem klassischen<br />

Turbolader zusammen. Seine Aufgabe<br />

besteht darin, ihn bei der<br />

Leistungsentfaltung des Verbrennungsmotors<br />

im unteren Drehzahlbereich<br />

zu unterstützen. Die Funktionsstrategie<br />

des Hybridsystems ist<br />

so ausgelegt, dass der E-Verdichter<br />

bei Bedarf stets über Batterie<br />

oder RSG zur Verfügung steht und<br />

sich unter Volllast im Sportmodus<br />

im Heck des Fünfmeter Fahrzeugs<br />

mächtig unangenehm bemerkbar<br />

macht.<br />

Dank 243 kW (330 PS) Höchstleistung<br />

und 450 Newtonmeter<br />

Drehmoment, das bereits bei<br />

2.250 Touren zur Verfügung steht<br />

(90 Prozent davon sogar schon<br />

bei 1.750 U/min), können sich die<br />

Fahrleistungen des neuen Levante<br />

Hybrid absolut sehen lassen: 245<br />

km/h Höchstgeschwindigkeit und<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 87


LIFESTYLE<br />

eine Beschleunigung von 0 auf<br />

100 km/h in 6 Sekunden. Das hört<br />

sich zwar cool an, doch haben wir<br />

die von einem Maserati erwartete,<br />

atemberaubende Beschleunigung<br />

vermisst. Wie die anderen beiden<br />

Antriebsvarianten verfügt auch diese<br />

Version serienmässig über das<br />

intelligente Allradsystem Q4 sowie<br />

über ein 8-Gang-Automatikgetriebe<br />

aus dem Hause ZF. Neu<br />

ist auch, dass alle Modellversionen<br />

anstelle der hydraulischen Lenkung<br />

das Electric Power Steering (EPS)<br />

besitzen. Die Vorteile gegenüber<br />

der bisherigen Technik sind besseres<br />

Handling on- wie offroad und<br />

ein deutlich präziseres Lenkverhalten.<br />

Das Alter nagt am Levante<br />

der letzten Generation. Es fehlen<br />

gänzlich Gadgets wie Lenkradheizung,<br />

kabelloses Laden von Smartphones,<br />

Headup Display usw.<br />

Die Baureihe wird im Turiner Mirafiori-Werk<br />

produziert. Sein cw-Wert<br />

von 0,31 setzt ihn an die Spitze seiner<br />

Klasse. Der grosszügige Einsatz<br />

von Leichtbaumaterialien bringt<br />

eine ideale Achslastverteilung im<br />

Verhältnis 50:50 und den niedrigsten<br />

Schwerpunkt in dieser Klasse.<br />

Diese Merkmale verleihen ihm<br />

eine beeindruckende Agilität. Unverständlich<br />

hingegen ist die Tatsache,<br />

dass die Fondpassagiere eine<br />

Lederwulst am Gesäss spüren, welche<br />

so etwas von unangenehm ist,<br />

dass Sitzen hinten zur Qual wird.<br />

Welch ein Fauxpas. Ebenfalls ist<br />

der Schalter für Blinker und Scheibenwischer<br />

am Lenkrad zu weit von<br />

diesem entfernt und nur mit Affenfingern<br />

wirklich leicht zu schalten.<br />

Der von V6 und 8 Zylinder erwartete,<br />

sonore Sound fehlt gänzlich.<br />

Zwar tönt er für einen 4 Zylinder<br />

ansprechend – aber der Klang<br />

eines Maserati ist es bei weitem<br />

nicht, sondern er gleicht eher einem<br />

Wallach.<br />

Die Eltern von Neptun, Satumus<br />

und Ops, freuen sich zu Recht,<br />

dass schon im kommenden Jahr<br />

der jüngere Bruder namens «Grecale»<br />

wieder «state-of-the-art» in<br />

ihrem Segment sein wird.<br />

88 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

FACTS<br />

Layout:<br />

Hubraum:<br />

Bohrung x Hub:<br />

Maximale Leistung:<br />

Maximales Drehmoment:<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

Beschleunigung 0-100 km/h:<br />

Länge x Breite x Höhe:<br />

Radstand:<br />

Leergewicht:<br />

Kofferraumvolumen:<br />

Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor<br />

1.998 cm3<br />

84 x 90 mm<br />

243 kW (330 PS) bei 5.750 U/min<br />

450 Nm bei 2.250 U/min<br />

245 km/h<br />

6,0 s<br />

5.005 x 1.981 x 1.693mm<br />

3.004 mm<br />

2.090 kg<br />

580 l<br />

www.maserati.de | www.maserati.ch | www.maserati.at<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 89


LIFESTYLE<br />

Schnell, schneller<br />

am schnellsten<br />

By Daniel Jauslin<br />

Alles muss immer schneller werden, obwohl alle von Entschleunigung sprechen. Bei Rechnern, sprich Computern,<br />

hingegen trifft die Aussage voll und ganz zu.<br />

Samsung lanciert mit dem neuen SSD Speichermedium 980 PRO PCle 4.0 NVMe M.2 ein extrem leistungsstarkes<br />

Produkt für anspruchsvolle Video- und Grafikbearbeitung sowie High-End-Gaming.<br />

Die moderne V-NAND Speichertechnologie im kompakten<br />

M.2-Formfaktor (2280) ermöglicht hohe Datentransfergeschwindigkeiten<br />

von bis zu 7.000 MB/s.<br />

Dank der PCIe Schnittstelle der 4. Generation kann<br />

die 980 PRO die doppelte Datentransferrate im Vergleich<br />

zum Vorgänger erreichen.<br />

Zusätzlich ist<br />

sie abwärtskompatibel<br />

zu PCIe 3.0 – für vielseitige<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Das wiederum<br />

bedeutet, sie<br />

ist 12,7-mal schneller<br />

als eine SATA SSD bei<br />

folgender Konfiguration<br />

des Testsystems:<br />

AMD Ryzen 9 3900X<br />

12-Core Prozessor<br />

CPU@3,79GHz,<br />

DDR4 2666 MHz 16<br />

GB x 2, OS-Windows<br />

10 Pro 64 bit, Chipset-ASUS-X570-ROG<br />

CROSSHAIR VIII FOR-<br />

MULA. Leistungsvergleiche<br />

beziehen sich<br />

auf Samsung NVMe<br />

SSDs mit PCIe 3.0 und<br />

SATA SSDs. Wow.<br />

Um diese enorme Geschwindigkeit<br />

zu erreichen,<br />

mussten wir<br />

sicherstellen, dass Inteloder<br />

AMD-Prozessoren<br />

und vor allem auch das<br />

Mainboard PCIe 4.0<br />

unterstützen.<br />

Die 980 PRO wurde insbesondere für leidenschaftliche<br />

Gamer sowie Videoproduzenten mit hohen Ansprüchen<br />

an ihr System entwickelt. Sie bietet eine leistungsfähige<br />

Bandbreite und hohe Durchsatzraten für<br />

anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Gaming,<br />

Video- und Grafikbearbeitung oder Datenanalyse.<br />

Spiele werden schnell geladen – für lang anhaltenden<br />

Spielspaß und kurze Wartezeiten, während ich<br />

bei einer Videoproduktion von kurzen Render-Zeiten<br />

mit 4K Daten profitieren konnte.<br />

Leistungsstarke SSDs er<strong>for</strong>dern ein entsprechendes<br />

Temperaturmanagement. Um eine konstante Leistung<br />

zu bieten, ist die 980 PRO mit einer Nickelbeschichtung<br />

ausgestattet, die das<br />

Wärmeniveau des Controllers<br />

verbessern soll.<br />

Zudem führt ein Heat<br />

Spreader die Betriebswärme<br />

ab und reguliert<br />

damit effektiv die Temperatur<br />

des Flashspeichers.<br />

Mit Samsungs aktuellem<br />

Algorithmus zur Wärmeregulierung<br />

organisiert<br />

die 980 PRO Temperaturen<br />

selbständig und<br />

somit dauerhaft und mit<br />

zuverlässiger Leistung.<br />

Um Leistungsschwankungen<br />

auf lange Sicht<br />

zu minimieren, hält<br />

die «Dynamic Thermal<br />

Guard-Technologie» die<br />

Betriebstemperatur der<br />

980 PRO auf einem annehmbaren<br />

Niveau.<br />

Dank der «Magician»<br />

Software mit intuitiven<br />

und <strong>for</strong>tschrittlichen<br />

Funktionen behalte ich<br />

den Betriebszustand<br />

meines Laufwerks im<br />

Auge, kann die Leistung<br />

anpassen, schütze wichtige<br />

Daten und halte mich mit essentiellen Updates<br />

auf dem aktuellen Stand. Cool.<br />

www.samsung.com<br />

https://www.samsung.com/de/support/model/MZ-<br />

V8P1T0BW/#downloads<br />

90 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 91


LIFESTYLE<br />

Passender Kopfschutz<br />

für Wintersportler<br />

By Daniel Jauslin<br />

Das Modell SP-6 mit der integrierten Snowmask-6<br />

hat mich auf Anhieb begeistert. Das Visier ist elastisch<br />

gelagert und beugt Halswirbelverletzungen vor.<br />

Das einmalige Design wird von der ausgeklügelten<br />

Funktionalität noch übertroffen. Das VAUTRON Automatik-Visier<br />

sichert mir beste Sicht, indem es sich<br />

den wechselnden Lichtverhältnissen (1 – 3 Phototrob)<br />

automatisch anpasst, den Kontrast<br />

verstärkt und 100% UV-Schutz gewährt.<br />

Die neue Anti-Fog Technik<br />

verhindert das Beschlagen<br />

des Visiers indem die<br />

Feuchtigkeit zu Microwasserperlen<br />

gebunden<br />

wird. Somit<br />

ist kein Anti-Fog<br />

Spray mehr nötig.<br />

Die sich<br />

laufend änderten<br />

Licht<br />

und Schneeverhältnisse<br />

hat das Visier<br />

bestens gemeistert.<br />

Der<br />

3-Schalen-Aufbau<br />

ist mit einer<br />

Sicherheitsinnerverstärkung<br />

konstruiert. Schalen<br />

werden in drei Grössen<br />

für 52 – 62 Zentimeter<br />

Kopfumfang gefertigt. Der<br />

SP-6 ist für Brillenträger bestens geeignet<br />

und wird nach strengen Qualitätskontrollen<br />

nachhaltig in Europa gefertigt.<br />

Die hochwertige Innenausstattung ist hautfreundlich<br />

und waschbar. Die angewendete «Coolmax<br />

Core» Technologie trägt entscheidend dazu<br />

bei, den Helm innen kühl und trocken zu halten. Ein<br />

ausgeklügeltes Belüftungssystem sorgt im Weiteren für<br />

ein optimales Helmklima. Trotz Temperaturen von -15<br />

Grad war mir nie kalt. Horizontale und vertikale Verstell<br />

Optionen sichern einen ausgezeichneten Halt.<br />

Epilog:<br />

CASCO ist ein Familienunternehmen, das seit seiner<br />

Gründung 1989 den Grundsatz verfolgt, hochwertigste<br />

Produkte mit besonderem Style herzustellen.<br />

Neben den bis ins Detail verfolgten Designkonzepten,<br />

setzt CASCO auf Innovationen. Am Entwicklungs-<br />

und Produktionsstandort Satu<br />

Mare (Rumänien) werden mit viel<br />

Zeit und Engagement Lösungen<br />

entwickelt, um das Tragen<br />

von Helmen so sicher,<br />

kom<strong>for</strong>tabel und<br />

flexibel wie möglich<br />

zu gestalten. Daraus<br />

resultieren<br />

entsprechend<br />

einer Vielzahl<br />

von Patenten<br />

und Auszeichnungen.<br />

Über die reine<br />

Arbeit am<br />

Produkt hinaus,<br />

übernimmt<br />

CASCO<br />

Verantwortung.<br />

So hat sich das<br />

Unternehmen bewusst<br />

dafür entschieden,<br />

alle Produkte in Europa<br />

zu fertigen. Selbstverständlich<br />

unterliegen alle Produkte<br />

der Europäischen Sicherheitsnormen<br />

von TÜV,<br />

GS & CE, sowie einer permanenten<br />

Produktüberwachung<br />

durch zertifizierte Stellen. CASCO ist<br />

ISO- zertifiziert, was bei jedem einzelnen Produktionsschritt<br />

eine Qualitätskontrolle gewährleistet.<br />

CASCO gewährt 24 Monate Garantie auf seine Helme<br />

und Brillen.<br />

www.casco-helme.de<br />

92 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


LIFESTYLE<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 93


TIPPS FÜR HOTELS<br />

Wie wir uns betten...<br />

<strong>Tipps</strong> für Hotels<br />

© Fernando Alvarez Rodriguez auf unsplash.com<br />

94 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR HOTELS<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 95


TIPPS FÜR HOTELS<br />

Hotel & Beach Resort<br />

Parco San Marco<br />

Text von: Daniel Jauslin<br />

Nur knapp zehn Minuten<br />

von der Schweizer<br />

Grenze und zwei Kilometer<br />

von Porlezza (Italien) entfernt,<br />

am äußersten Zipfel des<br />

Lago di Lugano, thront am Hang<br />

des Monte Pizzoni inmitten eines<br />

riesigen Parks das 4* Superior<br />

Resort, welches zur Schweizer<br />

«Private Selection Hotels» gehört.<br />

Direkt am See befindet sich<br />

ein 3000 Quadratmeter grosses<br />

Privatgrundstück mit Liegewiese,<br />

Bademöglichkeit, Kinderspielplatz<br />

und ausreichend Liegen<br />

für Sonnenanbeter.<br />

Was die meisten Hotelgäste bei der<br />

Wahl ihres Urlaubs als #1 Kriterium<br />

angeben, ist die Lage. Ohne Zweifel<br />

ist diese hier gegeben. Wunderbar<br />

setzt sich der See in Szene, ob vom<br />

Hotelzimmer, den Restaurants, den<br />

Outdoorpools aus, oder beim Spaziergang<br />

im 35‘000 Quadratmeter<br />

großen Privatpark – ein traumhafter<br />

Seeblick ist garantiert.<br />

Wir beziehen eine 30 Quadratmeter<br />

große «Modern Junior Suite»,<br />

eine von zwölf möglichen Zimmerkategorien<br />

bis zu 90 Quadratmeter.<br />

Diese Junior Suiten wurden vom<br />

Stararchitekten Antonio Aliverti<br />

konzipiert und modern ausgestattet.<br />

Sie beinhalten stilvolle Farben und<br />

den erwähnten Seeblick. Typisch italienisch<br />

ist das Queensize-Bett (160 x<br />

200cm) mit Dorelan Matratze. Eine<br />

Sitzgelegenheit, ein Badezimmer mit<br />

Dusche und beleuchtetem Kosmetikspiegel,<br />

Sat-Flatscreen-TV, Wifi,<br />

Telefon, Safe und Klimaanlage runden<br />

die Einrichtung ab. Die Zimmergröße<br />

erachten wir als ideal für einen<br />

Kurzurlaub. Der Balkon war bei uns<br />

direkt über der Rezeption und dem<br />

Restaurant, was leider abends zu<br />

vermehrtem Lärm und unangenehmem<br />

Zigarettenrauch führte. Ebenfalls<br />

als Tatsache mussten wir zur<br />

Kenntnis nehmen, dass dieser Gebäudekomplex<br />

als ringhörig zu bezeichnen<br />

ist.<br />

Das Family Spa liegt gleich unter<br />

der Rezeption. Auf circa 650 Quadratmeter<br />

finden wir fast alles, was<br />

das Herz begehrt: ein wohltemperiertes<br />

Schwimmbad mit Whirlpool<br />

96 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


TIPPS FÜR HOTELS<br />

und Kinderbecken. Ebenfalls ein<br />

Vitarium, eine finnische Sauna, ein<br />

Dampfbad, ein Eisbrunnen, Erlebnisduschen<br />

und ein Sole-Licht-Raum<br />

als erholsame Ruhezone. In einem<br />

Familien Spa ist es nicht gerade leise.<br />

Es fehlen Fenster und damit verbunden<br />

natürliches Licht. Somit hat unser<br />

Aufenthalt nicht lange gedauert.<br />

Die meiste Zeit verbringen wir am<br />

Strand und in der «46° Parallelo<br />

Beach Lounge». Himmlisch ruhig,<br />

direkt am See, welcher zum Abkühlen<br />

einlädt und ein freundlicher Barmann,<br />

welcher uns an den Liegen<br />

mit Drinks und italienischem Eis bedient<br />

– Entspannung pur.<br />

Morgens essen wir Frühstück von einem<br />

riesigen Buffet mit breiter Auswahl<br />

an Säften, Eierspeisen, Wurst,<br />

Konfitüren, Gebäck, Brötchen usw.<br />

Cool.<br />

Kulinarisch durften wir in zwei der<br />

Restaurants unsere anspruchsvollen<br />

Gaumen verwöhnen: Zum Ersten im<br />

«La Joie De Vivre» im Hauptgebäude<br />

mit Platz für neun Tische, abgetrennt<br />

zum sonst eher geräuschvollen Familien<br />

Restaurant «Veranda». Das<br />

Menü wurde zusammengestellt, um<br />

ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis<br />

der modernen, anspruchsvollen<br />

Küche zu bieten. Dank exquisiter Rezepte<br />

und einer idealen Auswahl an<br />

Weinen, geeignet, Kenner und Neugierige<br />

einzustimmen. Der Küchenchef<br />

ist auf unsere besonderen Wünsche<br />

und Unverträglichkeiten ohne<br />

Wenn und Aber eingegangen. Wir<br />

erfreuen uns an hervorragenden Antipasti,<br />

Crevetten im Glas, Cherrytomaten<br />

Suppe, Risotto mit Pecorino<br />

und grünem Spargel, toskanischem<br />

Brot und weiteren Köstlichkeiten.<br />

Wir werden vom auffallend freundlichen<br />

und kompetenten Personal<br />

durch den Abend geführt. Toll.<br />

Zum Zweiten dinieren wir im «La<br />

Musa Restaurant und Roofttop Terrace».<br />

Das zeitlos elegante Design<br />

unterstreicht den feinen Stil des «La<br />

Musa». Hierbei besticht das Interieur<br />

mit edlen Materialen. Feine<br />

Stoffe setzen wohltuende Farbakzente.<br />

Große Panoramafenster erlauben<br />

auch hier faszinierende Ausblicke<br />

auf die Park- und Seelandschaft<br />

des Resorts, welche bei guter Witterung<br />

zum Verweilen auf der wunderschönen<br />

Sonnenterrasse einlädt.<br />

Wärmestrahler haben uns dazu bewogen,<br />

auf der Terrasse zu speisen.<br />

Die Kulinarik des «La Musa» ist bestechend<br />

einfach und zugleich raffiniert<br />

durchdacht. Der Chef (26) steht<br />

für den kreativen Kochstil. Seine Küche<br />

stellt die Harmonie der Texturen<br />

und den Eigengeschmack hochwertiger<br />

Zutaten in den Mittelpunkt.<br />

Die Kreationen selbst verblüffen<br />

durch eine einfache, oft beinahe triviale<br />

Namensgebung. Doch spätestens<br />

die Interpretation des scheinbar<br />

Alltäglichen sorgt für Überraschung.<br />

Wir genießen Fleisch und Fisch vom<br />

Grill und sind rundum zufrieden mit<br />

der Küche, dem Essen und dem aufmerksamen<br />

Personal. Köstlich.<br />

Oberhalb grenzend an das San Marco<br />

liegt das 5* Aria Resort und Spa,<br />

welches aber nicht direkt zum Resort<br />

gehört.<br />

Für Familien mit Kindern ist dieses<br />

Resort ideal und bietet alles, was<br />

Gross und Klein sich wünschen mag.<br />

Paare erholen sich im und rund um<br />

das Resort, das unweit des Lago di<br />

Como und somit äußerst zentral<br />

liegt.<br />

www.parco-san-marco.com/de<br />

www.privateselection.ch<br />

Die gut eingerichtete Junior-Suite im Parco San Marco<br />

Der Park mit Restaurant-Terrasse - Ort der Ruhe und Erholung<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong> 97


VORSCHAU<br />

Unsere Themen im <strong>Heft</strong> 2.<strong>2022</strong><br />

Reisen<br />

Titelthema<br />

Uganda -Gorillas Löwen und ein See<br />

weitere Themen:<br />

Neuseeland - Reise ans Ende der Welt<br />

Teil 2 . Die Südinsel<br />

USA: Arizona, Florida, Texas<br />

Sri Lanka<br />

Kambodscha<br />

und viele weitere Geschichten<br />

<strong>Heft</strong> 3.<strong>2022</strong> ab 26. Februar <strong>2022</strong> bei Ihrem Händler oder bestellen unter:<br />

http://w2.tipps-media.eu/unser-kiosk/<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong>-<strong>Reisemagazin</strong>-c125023516<br />

98 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1/2.<strong>2022</strong>


<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong><br />

<strong>Reisemagazin</strong><br />

• 1Jahr - 11 <strong>Heft</strong>e<br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> <strong>Reisemagazin</strong><br />

für nur 64,90€<br />

• bequem direkt nach Haus<br />

• ohne Risiko - das Abo läuft<br />

automatisch aus!<br />

Jetzt gleich online bestellen oder per Brief<br />

http://w2.tipps-media.eu/unser-kiosk<br />

Einfach ausschneiden und im Fensterkuvert zusenden<br />

Ich zahle bequem per SEPA-Lastschriftmandat:<br />

IBAN<br />

Ja, ich möchte das <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> <strong>Reisemagazin</strong> im Abonnement lesen!<br />

Ich erhalte das <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> <strong>Reisemagazin</strong> für den Preis von zzt. 64,90 Euro im Jahr bequem im<br />

Nach-Hause-Service.<br />

Name/Vorname<br />

Ich erwarte Ihre Rechnung, der Versand des ersten <strong>Heft</strong>es<br />

erfolgt nach Zahlungseingang<br />

Lieferbeginn:<br />

Name/Vorname des Kontoinhabers<br />

Straße/Nr.<br />

Schnellstmöglich<br />

ab dem<br />

Adresse des Kontoinhabers<br />

<strong>2022</strong><br />

PLZ<br />

Ort<br />

Wenn ich das <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> <strong>Reisemagazin</strong> danach weiterlesen will,<br />

so brauche ich nichts zu tun. Ich erhalte es dann zum günstigen<br />

Abo-Preise von zzt. 64,90 Euro im Jahr (inklusive Haustürservice).<br />

Telefon/E-Mail (bitte angeben)<br />

Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />

<strong>Tipps</strong> Media & Verlag UG<br />

Team Abonnement<br />

Friedhofstr. 3a<br />

84056 Rottenburg/Laaber<br />

Ihre Unterschrift nicht vergessen<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die <strong>Tipps</strong> Media & Verlag<br />

UG mit weitere Medienangebote per Email oder Brief unterbreitet.<br />

Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.<br />

Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit<br />

beim Verlag widersprechen:<br />

<strong>Tipps</strong> Media & Verlag UG, Friedhofstr. 3a; 84056 Rottenburg,<br />

E-Mail: post@tipps-media.eu<br />

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter<br />

www.tipps-media.eu/impressum/datenschutz<br />

Allgemeine In<strong>for</strong>mationen über Ihr gesetzliches Widerrufsrecht und<br />

die Widerrufsbelehrung finden Sie unter<br />

www.tipps-media.eu/widerrufserklaerung<br />

Ich ermächtige <strong>Tipps</strong> Media und Verlag UG, Zahlungen von meinem<br />

Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein<br />

Kreditinstitut an, die von der <strong>Tipps</strong> Media und Verlag UG auf mein<br />

Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann inner halb von acht Wochen, beginnend mit<br />

dem Belastungsdatum , die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.<br />

Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />

Bedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!