AUgenblick Hallertau Ausgabe Januar 2022
Die Januar 2022 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Die Januar 2022 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Au
genblick
HALLERTAU
Mit Schwung in’s neue Jahr!
Informationen und Werbung
Telefon 08752/8693332 · www.augenblick-hallertau.de Ausgabe 1/Januar 2022
Bauen
Einrichten
Wohnen
Ausbildung
und
Beruf 2022
Nandlstadt
erleben
Landmarkt
OFFSETDRUCK
Broschüren, Flyer, Plakate, Festschriften, uvm.
WERBETECHNIK
Banner, Aufkleber, Schilder, Roll-Ups, uvm.
MEDIENDESIGN
Layout, Logoentwicklung, Bildbearbeitung uvm.
Offsetdruckerei
Alfons Butt e.K.
Telefon 08752 / 237
www.druckerei-butt.de
Stark
JETZT
Gemüse- und
Blumensamen
sowie Aussaaterde zu
GÜNSTIGEN
PREISEN!
Pfaffenhofener Str. 27, 84072 Au i.d. Hallertau
Telefon 0 87 52/337, www.landmarkt-stark.de
Langfinger
kennen keine
Kurzarbeit.
Schützen Sie Ihr
Eigentum vor Diebstahl.
Gewerbeverein Au e.V. plant den Fastenmarkt
Während der letzten Mitgliederversammlung stand die Organisation des Fastenmarktes
im Mittelpunkt. Nach langem Hin und Her kamen die Mitglieder des Gewerbeverein
Au zu dem Entschluß, den Fastenmarkt am Sonntag, den 20. März
2022, stattfinden zu lassen.
Natürlich sprachen einige Tatsachen
dagegen: Die Baustelle in der Unteren
Hauptstraße und die derzeitige Corona-
Lage. Doch ein gewichtiger Grund
sprach für die Organisation: Die Unterstützung
der Geschäftswelt! Nicht nur
den ansässigen Geschäften in Au täte
der Markt gut, auch Fieranten und Flohmarktler freuen sich über jede Gelegenheit
ihre Waren anbieten zu können. Das beweisen die Anmeldungen und Platzreservierungen,
die im Postfach des Gewerbeverein Au ankommen. Leider kann es jederzeit
dazu kommen, dass der Fastenmarkt abgesagt werden muss. Dies sollte
jeder wissen! Doch solange das Markttreiben nicht untersagt wird und die Indizieren
mitspielen, freuen sich die Mitglieder des Gewerbevereins auf einen schönen
Marktsonntag. Der soll selbstredend unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln
stattfinden.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihren Standplatz reservieren? Dann schreiben
Sie bitte an: info@gewerbeverein-au.de oder gehen auf www.gewerbeverein-au.de.
WinterSchlussVerkauf 2022
Ab sofort finden Sie bei uns viele
reduzierte Preise für ihre WinterSportausrüstung
SKIHELME für Kinder und Erwachsene
ALPINA – SALOMON – UVEX – HEAD
SKIBRILLEN für Kinder und Erwachsene
ALPINA – UVEX
SKISCHUHE für Kinder und Erwachsene
HEAD – SALOMON – MC KINLEY
SKISET für Kinder
HEAD – TECNO PRO
SKIBEKLEIDUNG für Damen, Herren, Kinder
PROTEST – ZIENER – MC KINLEY CMP
Einzelteile
Skihosen, Einzelstücke
20% Rabatt
20% Rabatt
20% Rabatt
20% Rabatt
30% Rabatt
50% Rabatt
ab 50,- Euro
BODENBELÄGE
Unser Profi-Bodenleger verlegt für Sie:
- Parkett - Laminat
- Teppich & - Vinyl
www.reiser.gmbh Telefon/ WhatsApp: 08751 1786
Heizung und Lüftung
Bad und Sanitär
Pelletsanlagen
Wärmepumpen
Kundendienst
Pfaffenhofener Straße 39
84072 Au in der Hallertau
Telefon 08752 8699699
baron-heizung-sanitaer@t-online.de
Testzentrum Au
Hochfeldstr. 32b
(Containeranlage)
Öffnungszeiten: MoDo: 1420 Uhr
Terminbuchung ist notwendig unter
www.coronatestfs.de.
Unter Buchungssystem AntigenSchnelltest
müssen die eigenen Daten ausgefüllt
werden, anschließend kann man den
Testort „Au” auswählen.
Testungsgrund für normalen Bürgertest:
Bürgertestung für alle asymptomatischen
Personen
Unsere Ausgaben und aktuelle
Informationen finden Sie auch
auf unserer Internetseite
www.augenblick-hallertau.de
Die nächste Ausgabe des
www.polizei-beratung.de
Der Ausrüstungs und Servicepartner des
SKICLUB AU freut sich auf Ihren Besuch!
WOLNZACH
TEL 0 8 4 4 2 - 2 4 5 1
AUgenblick
Hallertau
erscheint am 23.2.2022
Annahmeschluss am 18.2.2022
Seite 2
Augenblick Hallertau
Bauen
Einrichten
Wohnen
Bauelemente Rupert Donath
Fenster | Innentüren | Haustüren
Hereinspaziert!
Der Eingangsbereich
des Eigenheims
soll ein Gefühl
des Nachhausekommens
vermitteln und
für Geborgenheit
und Sicherheit stehen.
Grubanger Str. 18 | 84072 Hirnkirchen | Tel. 08752 - 810288 | rupert@bauelemente-donath.de
Energieeffiziente Stadtvilla: Eine
gute Dämmung und das ausgeklügelte
Haustechnikkonzept mit
Luft-Wasser-Wärmepumpe und
Fußbodenheizung halten die
Betriebskosten auf Dauer niedrig
und schonen die Umwelt.
Foto: djd/Roth Massivhaus
Mit HAINDL-Fenster zum Passivhaus
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist zukunftsweisende und ökologische
Technologie unerlässlich. Wer Visionen verwirklichen will, braucht dazu
einen kreativen Partner mit Erfahrung. Um die optimale Energieausnutzung zu
erreichen, bedarf es innovativer Ideen und viel Fachwissen. Wer sich für ein
Niedrigenergiehaus entscheidet, handelt nicht nur fortschrittlich, sondern auch
umweltfreundlich. Der nächste Schritt ist das Passivhaus – gehen Sie diesen Weg
mit HAIDL Fenstern. Mit Produkten aus unserem Sortiment sind passivhausgeeignete
Wärmedämmwerte erreichbar. Nutzen Sie die natürliche Energie, sparen
Sie Heizkosten und schonen Sie gleichzeitig die Umwelt!
So kann man im Altbau das Wohnklima verbessern und Heizkosten sparen. Viele
Eigentümer von Altbauten werfen ihr Geld buchstäblich zum Fenster hinaus. Denn
schlecht oder gar nicht gedämmte Gebäudehüllen lassen in der kühleren Jahreszeit
wertvolle Wärme nach außen entweichen und die Heizkosten steigen. Neben
der Fassade haben daran häufig auch die Fenster selbst ihren Anteil. Die Glasflächen
sind für bis zu 15 Prozent der Wärmeverluste im Eigenheim verantwortlich.
Sind Fenster bereits 20 Jahre und länger in Gebrauch, lohnt sich der Umstieg auf
eine moderne Energiesparverglasung.
Um die hohen Standards an energetische Effizienz zu erfüllen, sind im Neubau
heute Dreifachverglasungen üblich. Aber auch bei der Modernisierung im Altbau
können sie zu geringeren Heizkosten und mehr Behaglichkeit beitragen. Im Zuge
der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren Hauseigentümer
dabei von Zuschüssen, die bis zu 25 Prozent der Sanierungskosten ausmachen.
Energieberater können einen individuellen Sanierungsfahrplan aufstellen und
damit den Weg zu einer besseren Energiebilanz aufzeigen. Gleichzeitig können
die Fachleute gemeinsam mit Fachbetrieben vor Ort rund um die Förderprogramme
und die Beantragung informieren. Neue Fenster etwa aus der Top-Serie
von Uniglas sparen aber nicht nur Heizkosten ein, sondern verbessern zusätzlich
das Raumklima. Zugluft oder klamme Bereiche in Fensternähe lassen sich damit
komplett vermeiden. Dazu tragen die Schichttechnologie und die mit Edelgas
befüllten, abgedichteten Zwischenräume der Glasscheiben bei.
„Barrierefrei wohnen? Das ist kein Thema für mich!” So denken viele, bei denen
das Rentenalter noch in einiger Ferne liegt und die gerade eine Sanierung ihres
Hauses oder ihrer Wohnung planen. Dabei gibt es Fördergelder für barrierefreie
Modernisierungen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Im Rahmen
ohnehin anstehender Sanierungsarbeiten ist die Beseitigung von Barrieren
mit wesentlich weniger Aufwand verbunden als bei nachträglichen alters- oder
behindertengerechten Umbauten.
Förderfähig sind sowohl Einzelmaßnahmen wie der Badumbau oder Komplettmodernisierungen
zum Standard „Altersgerechtes Haus”!
Senioren- und behindertengerechte Bäder
Rufen Sie uns jetzt an,
wir beraten Sie gerne! 08752 / 30 60 90 0
Neue Förderrichtlinien:
Effizient bauen ist lukrativ wie nie
(djd). Ob Stein auf Stein oder in Fertigbauweise: Ein frei stehendes Einfamilienhaus
ist einer aktuellen Rheingold-Umfrage der Wohntraum von etwa 65 Prozent der
Deutschen. Laut einer wiederum anderen Befragung eines Hausbaumagazins
wünschen sich die meisten Bauwilligen eine Wohnfläche von 121 bis 150 Quadratmetern.
Ein eigener Garten rangiert weit oben, ebenso planen Häuslebauer in
spe von vornherein das Arbeitszimmer mit ein. Und die energetische Qualität des
künftigen Domizils sowie eine klimaschützende und nachhaltige Bauweise sind
inzwischen genauso wichtig wie die Finanzierungsmöglichkeiten. Hier setzt die
neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) an. Seit Juli 2021 in
Kraft, sollen im Neubau und bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Fördergelder
dorthin fließen, wo besonders viel Energie eingespart oder aus erneuerbaren
Quellen genutzt wird - etwa durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
oder eine Wärmepumpe, die sich aus Geothermie oder der Außenluft speist.
Gefördert werden ab Februar 2022 nur noch Neubauten, die mindestens die
Anforderungen an die Effizienzklasse 40 EE erfüllen. Solch ein Haus benötigt
lediglich 40 Prozent des Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes nach dem
Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Zusatz EE verweist darauf, dass der Energiebedarf
zu 55 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden muss. Wer seinen
Wohntraum verwirklichen will, sollte daher potenzielle Baupartner auf Herz und
Nieren prüfen: auf die energetische Qualität von Baustoff, Bauausführung und
Haustechnikpaket.
Mit einem hochwertigen Dämmpaket, dreifach verglasten Fenstern sowie moderner
Haustechnik, die erneuerbare Energien nutzt, genießen potenzielle Bauherren
hohen Komfort, niedrige Betriebskosten und schonen die Umwelt. Mehr Infos gibt
es unter www.roth-massivhaus.de. Mit bis zu 33.750 Euro vom Staat können Bauwillige
pro Wohneinheit rechnen – als Tilgungszuschuss in der Kreditvariante oder
als reiner Zuschuss.
Zudem werden 50 Prozent der Kosten für eine Baubegleitung zur Energieeffizienz
übernommen. Pro Wohneinheit sind das bis zu 5.000 Euro „on top”. Wer mit
Einliegerwohnung plant oder ein Doppelhaus, kann die Fördersumme verdoppeln.
Augenblick Hallertau Seite 3
Bauen
Einrichten
Wohnen
Die private Outdoor-Oase ist gefragter denn je
(djd). Terrasse und Balkon sind heute fast ebenso wichtig wie der Wohn- und Essbereich
im Haus. Durch die coronabedingten Einschränkungen waren sie sogar
noch stärker in den Mittelpunkt des privaten Lebens gerückt. Denn die Outdoor-
Bereiche am Haus oder an der Wohnung stellen eine willkommene Möglichkeit
dar, Zeit im Freien zu verbringen, ohne das Wohnumfeld zu verlassen. Terrassen
und Balkons werden in der Regel an den sonnenzugewandten Seiten des Hauses
geplant, damit man im Frühjahr und Herbst möglichst viel Sonne tanken kann. Für
den Sommer ist dann ein guter Sonnenschutz Voraussetzung für unbeschwerten
Freizeitspaß. Stundenlang in der prallen Sonne zu sitzen, ist sicher nicht jedermanns
Sache. Ob man eine klassische Gelenkarmmarkise oder eine Pergolamarkise mit
feststehendem Rahmenprofil nutzt, ist in erster Linie Geschmackssache. Auf einem
windgeschützten Balkon tut es oft bereits eine Klemmmarkise – besonders für
Mieter ist das eine interessante Alternative.
Mit etwas mehr Aufwand lassen sich Terrassen auch wetterfest machen - Glasdachsysteme
etwa aus der Murano-Modellreihe von Lewens bieten dafür vielfältige
Möglichkeiten. Sie sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, in puristischem
Design mit tragenden Profilen an den vorderen Ecken oder mit Pfosten, die nach
innen oder hinten versetzt sind. Glasdächer werden genau ans Haus und die
Terrasse angepasst und bieten daher große Gestaltungsfreiheit. Für perfekten
Wetterschutz lassen sich gläserne Überdachungen zusätzlich mit senkrechten
Glaselementen teils oder komplett verschließen – so wird die Terrasse zum echten
Zweitwohnzimmer weit über den Sommer hinaus.
An der gläsernen Überdachung darf eine Textilmarkise ebenfalls nicht fehlen. Sie
kann bereits im Glasdach integriert sein oder nachträglich über oder unter dem
Glas angebracht werden und schützt vor den Strahlen der Sommersonne. So kann
man verhindern, dass der Außenbereich an den Hundstagen zum Treibhaus wird.
Haustüren von BAYERWALD – mit serienmäßiger Sicherheit
In Deutschland geschieht ca. alle 3 Minuten ein Einbruch in einem Einfamilienhaus!
Und in 66 % aller Fälle geschehen Einbrüche über die Hauseingangstür bzw. über
Fenstertüren! Bewährte Sicherheit – ohne Aufpreis bietet Bayerwald! BAYERWALD
wird auf der KPK-Liste für geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Produkte
geführt. Was gibt es schöneres, als sich in den „eigenen vier Wänden” sicher und
geborgen zu fühlen? Damit Sie das können, verfügen unsere Haustüren schon in
der Standardausführung über einen hohen Sicherheitsfaktor. Dank der einzigartigen
17-fach Verriegelung und den patentierten Tresorbändern erhalten Sie einen
exklusiven Einbruchschutz, der seines Gleichen sucht. Jede Haustür von Bayerwald
wird bereits serienmäßig, und somit ohne Aufpreis, mit RC2 Komponenten wie
17-fach Verriegelung oder dem original Bayerwald Tresorband gefertigt. Zahlreiche
Modelle können zudem geprüft und zertifiziert in RC 2 und RC 3 produziert
werden. Diese Sicherheitsausstattung ist modell- und materialabhängig. Egal
ob man zu Hause oder gerade unterwegs ist, es ist beruhigend zu wissen, dass
das eigene Zuhause sicher ist. Ob Sie nun neu bauen, renovieren oder sanieren,
bei BAYERWALD ® sind der eigenen Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt.
Dass man dabei aus weit über 300 technisch ausgereiften Grundmodellen mit
verschiedenen Designmöglichkeiten bei bewährter BAYERWALD ® -Sicherheit
wählen kann, überzeugt. Treten Sie ein und lassen Sie sich von unserer kreativen
Haustürenwelt ein wenig aus den Angeln heben.
Der Haustürenpreis ist vor allem abhängig von Material, Ausstattung, Sonderanfertigung
und gewünschtem Design. Alu-Haustüren befinden sich im mittleren
bis oberen Preissegment, mit sehr geringen Wartungskosten. Der Preis einer
Holztür findet sich im oberen Bereich wieder und hängt von der Holzsorte sowie
der Komplexität des Modells ab. Ebenso verhält es sich mit Holz/Aluminium-
Türen – diese haben zusätzlich den Vorteil des geringeren Pflegeaufwandes und
einer stärkeren Witterungsbeständigkeit.
Die Fachleute vom Moser Baufachzentrum beraten Sie in Sachen Sicherheit!
Zu jeder Terrasse und jeder
Hausarchitektur gibt es das
passende Markisen-Modell.
Foto: djd/Lewens-Markisen
AT Heizanlagen Rainer Traublinger
Sanitär | Heizung
Bad & Sanitär
Regenwassernutzung
Heizung
& Technik
A
Heizanlagen
AT Heizanlagen Rainer Traublinger
Kiefernweg 11 | 84104 Rudelzhausen | Tel.: 08752-810270
Mail: info@at-heizanlagen.de | www.at-heizanlagen.de
T
Bäder
Die energiesparenden Haustüren
von BAYERWALD ® bestechen mit
einzigartiger Spaceloft-Füllung,
einem Stoff aus der
Weltraumtechnik,
der optimale Wärmedämmwerte
erreicht und so für immense
Energieeinsparungen sorgt.
Seite 4
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Augenblick Hallertau
Karrieresprung?
Berufsbild Technische/r Zeichner/in
Bis 2011 zählte der Technischer Zeichner zu den beliebtesten Ausbildungsberufen.
In wohl kaum einer Branche haben sich die Arbeitsverhältnisse so gewandelt wie
in der der technischen Entwicklung. Während früher die technischen Zeichnungen
per Hand am sogenannten Reißbrett gemacht wurden, werden sie heute mit Hilfe
komplexer Computerprogramme erstellt. Eine Neustrukturierung des Berufes
und eine Anpassung an die Entwicklungen wurden damit nötig. Anstelle des
technischen Zeichners rückten daher die Berufe Technischer Produktdesigner und
Technischer Systemplaner.
Als Technischer Zeichner fertigst du bis ins Detail genaue technische Zeichnungen
und Pläne an. Vorgegeben werden diese von den Konzepten und Ideen von
Architekten, Ingenieuren und Konstrukteuren. Während Ingenieure die Ideen und
technischen Kniffe entwickeln, bringst du diese aufs Papier und bist damit für die
Visualisierung verantwortlich. Heute steht die Arbeit mit dem sogenannten
computer-aided design-System (CAD-System) im Vordergrund. Generell sind die
Technischen Zeichner heute stärker in dem Bereich der Produktentwicklung
eingebunden als es früher der Fall war.
Die beiden Ausbildungen Technischer Produktdesigner und Technischer Systemplaner
basieren beide auf dem Berufsprofil des Technischen Zeichners und
enthalten gemeinsame Ausbildungsinhalte. Jedoch haben die Berufe unterschiedliche
Schwerpunkte. In deiner Ausbildung zum Technischen Produktdesigner
lernst du die Entwicklung von technischen Produkten sowie deren Design zu
unterstützen, indem du die Ideen der Ingenieure und Architekten in 3-D-CAD
Zeichnungen umsetzt. Auch in der Ausbildung zum Technischen Systemplaner steht
die Erstellung von Zeichnungen und Plänen im Vordergrund. Noch dazu lernst
du Berechnungen durchzuführen und technische Begleitunterlagen anzufertigen.
Fresh Meals – Alles aus einer Hand
Fresh Meals ist ein Full-Service Vending Operator und bietet einen 360 Grad
Service rund um Verpflegungsautomaten. Vom Aufbau über die tägliche Befüllung
und Reinigung bis hin zur technischen Wartung bietet Fresh Meals seinen Kunden
alles aus einer Hand. Fresh Meals weiß, dass sich Firmenbetreiber auf ihr Geschäft
konzentrieren müssen. Deshalb genießen Service und Qualität bei Fresh Meals
höchste Priorität, bei Unternehmen jeder Größenordnung!
Fresh Meals – Das sind wir
Die Befüllung der Verpflegungsautomaten übernehmen wir selbst. Und zwar
täglich frisch! Aufgrund unserer eigenen Kühlfahrzeuge sichern wir somit stets die
Kühlkette und bieten höchste Qualität zu fairen Preisen.
Dank modernster Automatentechnologie und strengster Hygieneeinhaltung
kennen wir keine Öffnungszeiten. Der Vorteil: Ihren Mitarbeitern steht rund um die
Uhr eine weitere Verpflegungsmöglichkeit zur Verfügung.
Unser abwechslungsreiches und individuelles Produktsortiment für Ihren Standort
ermöglicht es Ihnen und Ihren Mitarbeitern sich gesünder und ausgewogener zu
ernähren.
Alle Services rund um den Automaten übernehmen wir für Sie. Von der Befüllung
über die Reinigung bis hin zur technischen Wartung. 24-Stunden am Tag, 7 Tage
die Woche.
Nachhaltigkeit schreiben wir groß. Deswegen spenden wir alle nicht verzehrten
Produkte vom Vortag den örtlichen Tafeln.
Vom Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum Großkonzern finden wir
für jede Unternehmensgröße die passende, individuelle Verpflegungslösung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf www.fresh-meals.de lernen Sie uns kennen.
Technischer Zeichner
im Tief- und Rohrleitungsbau
(m/w/d) für Voll- und Teilzeit
Die SEG Rohrbau GmbH ist in den Bereichen erdverlegter Gas-, Wasser- und
Fernwärmeleitungsbau sowie im Kabel- und Kanalbau tätig. Wir verstehen uns
als partnerschaftlicher Dienstleister im Rohrleitungsbau und setzen auf das fachliche
Know-How sowie die jahrelange Erfahrung unseres ständig fortgebildeten
Teams aus Ingenieuren und Fachleuten. Der Name »SEG Rohrbau« ist ein
Synonym für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität. Wir sind ein mittelständisches
Tiefbauunternehmen im Gas-, Wasser- und Fernwärmebereich mit Sitz in
Au i. d. Hallertau bei Freising.
Wir suchen Sie für sofort als Technischer Zeichner für Abrechnung
und Dokumentation
Ihre Aufgaben bei uns:
• Erstellung von Dokumentationen
• Kenntnisse in CAD
• Aufmaß-, Abrechnung- und Massenerstellung
• Unterstützung der Bauleitung
Das bieten wir Ihnen:
Sichere Arbeitsplätze, ein hoher Motivationsfaktor und ein gesundes Betriebsklima
zeichnen das Arbeitsumfeld der SEG Rohrbau GmbH aus.
Werden auch Sie ein Teil unseres Unternehmens!
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben. Lebenslauf,
Lichtbild und Zeugnissen an bewerbung@segrohrbau.de
Halsberger Feld 4
84072 Au i.d. Hallertau
Ansprechpartner:
Herr Thomas Dobmann
Geschäftsführer
Tel. (08752) 865 801-13
Fax (08752) 865 801-25
Die Fresh Meals GmbH ist ein innovativer Anbieter für Automatenverpflegung im Raum
München, Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg. Seit unserer Gründung stehen wir für
innovative und individuelle Verpflegungskonzepte für Unternehmen aller Branchen.
Exzellenter Service, hochwertige Produkte, ein starkes Team und eine herausragende
Kundenorientierung stehen im Fokus unseres Handelns.
Für unseren Standort in Schweitenkirchen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mehrere passionierte Servicetalente.
Automatenbefüller/Servicefahrer (Nachtschicht)
(m/w/d)
Ihre Aufgaben
Befüllung und Reinigung von Kaffee, Snack und Getränkeautomaten
Verwaltung von Füllprodukten
Durchführung kleiner Wartungsarbeiten
Durchführung von Inventuren und Abrechnung der Automaten
Bestandskundenpflege
Ihr Profil
Sehr hohe Kundenorientierung
Freundliches Auftreten
Pünktlichkeit/Sauberkeit/Zuverlässigkeit
Lernbereitschaft
Organisationsfähigkeit
Erfahrungen in der Nachtarbeit
Führerschein Klasse B
Wir bieten
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Attraktive Vergütung
Feste Touren
Hohes Maß an Eigenverantwortung
Intensive Einarbeitung
Kostenloses Frühstück
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Fresh Meals GmbH
CarlBenzStr. 6 | 85301 Schweitenkirchen
office@freshmeals.de | Tel.: 08444 9247733
Augenblick Hallertau Seite 5
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Karrieresprung?
Bachner Elektro GmbH & Co. KG
Das Mutterunternehmen der Bachner Gruppe entwickelte sich seit 1920 über vier
Generationen hinweg zu einem mittelständischen Unternehmen, das über die
Hallertauer Heimat hinaus Maßstäbe setzt. Hierzu gehört auch die eingetragene
Niederlassung in Steyr.
Über unser Kerngeschäft haben Sie sich sicher bereits informiert. Darüber hinaus
erschließt die Bachner Unternehmensgruppe immer wieder zukunftsweisende
Leistungsbereiche. In der Vergangenheit waren dies etwa die Beratung und
Installation von Photovoltaikanlagen, der Vertrieb von Stromspeichertechnik oder
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen.
Die Bachner Electro USA Inc. wurde
2018 als Tochterunternehmen mit Sitz in
Greenville, South Carolina gegründet.
Aufgrund der wachsenden Auftragslage
folgte 2020 der Umzug ins nahe gelegene
Greer im selben Bundesstaat.
Bachner Electro USA verfügt im Wesentlichen
über das gleiche Leistungsspektrum
wie das deutsche Mutterunternehmen.
Der Traum vom Fliegen wohnt dem
Menschen seit Urzeiten inne. Jetzt wird
der Traum vom Fliegen wahr – mit der
FlyStation München.
Das ganze Gebäude steckt voller Technik,
die einerseits der Versorgung und Steuerung und andererseits der Sicherheit
dienen. Die Mainburger Abteilung war mit den umfassenden Aufgaben gefordert.
Ausgeführte Leistungen:
Elektroinstallation | Kabeltrassen & -verlegesystemeNotstrom- und USV-Anlagen |
Inbetriebnahme und Betreuung von MSR-Anlagen Elektroinstallation für MSR-Technik
| Hardwareplanung auf CAE-Systemen | Steuerungs- und Regelungsanlagen |
Mittel- und Niederspannungsanlagen
EITEC ist ein international erfolgreiches und innovatives mittelständisches Familienunternehmen
mit Firmensitz in Schweitenkirchen. Als Zulieferer von Schutzsystemen
gehört EITEC zu den etablierten TopAdressen des deutschen Maschinenbaus.
Unsere Produkte finden bereits seit fast drei Jahrzehnten Anwendung im Werkzeugmaschinenbau,
Anlagenbau, der Roboter und Fördertechnik sowie im Automotivebereich.
Zum 1. September 2022 suchen wir einen
Auszubildenden (m/w/d)
für den Beruf
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Sie passen gut zu uns, wenn Sie sich nach dem mittleren Bildungsabschluss offen und neugierig
den nächsten Herausforderungen zuwenden wollen. Mit Ihrer freundlichen und kommunikativen
Art besitzen Sie beste Vorausset zungen für den Einstieg in unser technisch gut
ausgerüstetes und gut orga nisiertes Unternehmen.
Während Ihrer dreijährigen Ausbildung lernen Sie, alle Anforderungen ei ner abwechslungsreichen
Tätigkeit in unserem kaufmännischen Bereich zu meistern.
Dazu werden Sie sich mit verschiedenen Büro‐ und Geschäftsprozessen vertraut machen und
gezielt Zusatzqualifikationen in weiteren Themen er werben, für welche Sie sich besonders
interessieren.
Beispiele dafür sind:
4 Finanzbuchhaltung mit SAP
4 Auftragsbearbeitung im Vertriebsinnendienst
4 Einkauf von Zulieferteilen und Zusammenarbeit mit Lieferanten
Gestalten Sie Ihren Berufsstart in unserem erfolgreichen Team.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsun terlagen an die
EITEC Führungsbahnschutz Systeme GmbH | Otto Hahn Ring 13
85301 Schweitenkirchen z. Hd. Herrn David, gerne auch per Mail an d.david@eitec.de
Seite 6
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Augenblick Hallertau
Karrieresprung?
Berufsbild Landschaftsgärtner/in (m,w,d)
Die Arbeiten des Landschaftsgärtners sind vielseitig und kreativ. Die Aufgaben von
der Planung bis zur fertigen Außenanlage sind abwechslungsreich. Die wesentlichen
Arbeitsschwerpunkte umfassen die Durchführung von Erdarbeiten sowie
Be- und Entwässerungsmaßnahmen, die Erstellung von Terrassen, Plätzen, Wegen,
Bauwerken, Dachbegrünungen, Spiel- und Sportplätze sowie das Arbeiten an und
mit der Pflanze. Der Einsatz vielfältiger Baumaschinen erleichtert die Arbeiten.
Mehr zum Beruf „Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“ findet
man unter www. Landschaftsgaertner.com.
Aber wer hat das Zug zum Landschaftsgärtner? Das fragen sich viele, die den
grünen Trendberuf erlernen möchten und sich bewusst gegen einen Büro-Job
entscheiden. Wer ein gutes Naturverständnis, Freude am Umgang mit Pflanzen,
handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis, Organisationstalent
sowie einen Sinn für Farben und Formen hat und definitiv kein
Stubenhocker ist, ist geeignet und bringt notwendige Eigenschaften für eine
Ausbildung mit. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System
– im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung,
Fachhochschulreife oder Abitur lässt sich die Ausbildungsdauer
verkürzen. Es besteht auch die Möglichkeit die Ausbildung zusammen mit einem
dualen Studium Landschaftsbau und Management zu kombinieren. Gerade das
Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Natur und Technik bietet viele Möglichkeiten
sich auch nach der Ausbildung weiter zu entwickeln und zu spezialisieren.
Gerade mit Ausbruch der Corona-Pandemie und den Herausforderungen des
Klimawandels hat der Beruf des Landschaftsgärtners nochmals einen ordentlichen
Schub erhalten. Gartenbesitzer, Kommunen und Gewerbetreibende investieren in
grüne Außenanlagen und öffentliche Grünanlagen. Grüne Oasen sind für die
Bürgerinnen und Bürger zumehmend wichtig. Während andere Berufe heute von
Kurzarbeit betroffen sind, sind gut ausgebildete Gärtner/innen gefragter denn je.
Markus Siebauer, Hallertauer Landschaft GmbH & Co. KG.
EITEC ist ein international erfolgreiches und innovatives mittelständisches Familienunternehmen
mit Firmensitz in Schweitenkirchen. Als Zulieferer von Schutzsystemen
gehört EITEC zu den etablierten TopAdressen des deutschen Maschinenbaus.
Unsere Produkte finden bereits seit fast drei Jahrzehnten Anwendung im Werkzeugmaschinenbau,
Anlagenbau, der Roboter und Fördertechnik sowie im Automotivebereich.
Zum 1. September 2022 suchen wir einen
Auszubildenden (m/w/d)
Technisches Produktdesign
Fachrichtung Maschinen‐ und Anlagenkonstruktion
Während Ihrer dreieinhalbjährigen Ausbildung zum/zur technischen Produktdesigner/‐in
lernen Sie alle Anforderungen der Konstruktion von mechanischen Bauteilen und Baugruppen
von der Produktidee bis zur Produktpräsentation kennen. Sie unterstützen unsere
Ingenieure/‐innen bei der Entwicklung technischer Produkte mittels 3D‐CAD‐Software.
Beispiele für typische Tätigkeiten während der Ausbildung:
4 Planen und Erstellen von 3D‐CAD‐Datensätzen für Bauteile und Baugruppen,
unter Berücksichtigung der Konstruktions‐, Qualitäts‐ und Kundenvorgaben
4 Anfertigen von technischen Dokumentationen
4 Beurteilung von Fertigungs‐ und Montageverfahren
4 Durchführung von fachspezifischen Berechnungen
4 Anwenden von branchenspezifischen Normen und Richtlinien
4 Planen und organisieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprojekten
Ihr Profil:
4 Erfolgreich abgeschlossene Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
4 Gute EDV‐Kenntnisse und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
4 Eine kreative, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
Gestalten Sie Ihren Berufsstart in unserem erfolgreichen Team.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen an die
EITEC Führungsbahnschutz Systeme GmbH | Otto Hahn Ring 13
85301 Schweitenkirchen z. Hd. Herrn David, gerne auch per Mail an d.david@eitec.de
Du willst endlich
was bewegen?
Beweg dich jetzt
direkt zu uns!
In unserer Landschaftsbauerfamilie
bilden wir dich aus zum:
· Landschaftsgärtner (m/w/d)
· auch als Dualer Student
Wir unterstützen dich
übrigens auch sehr gerne
bei der Wohnungssuche!
Einfach
scannen
und dann
bewerben!
Hallertauer Landschaft GmbH & Co. KG
Landschaftsbau & Sportplatzbau
Mainburger Str. 11
84048 Mainburg-Au 昀 ausen
Bagger uns doch einfach mal an:
im Garten- und Landschaftsbau
#ichbinhallertauer
/hallertauer.landschaft
www.ich-bin-hallertauer.de
bewerbung@ich-bin-hallertauer.de
Berufsbild Technische Produktdesigner/innen
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und
-konstruktion sind an der Entwicklung technischer Produkte und am Design von
Gebrauchsgegenständen beteiligt. Technische Produktdesigner erstellen und
modifizieren 3D-Datensätze und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen
auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben. Sie berücksichtigen
dabei Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und
koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse, kontrollieren und beurteilen
Arbeitsergebnisse. Gute Kenntnisse in den folgenden Schulfächern sind
die besten Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss:
Mathematik: Wird ein neues Produkt konstruiert, berechnen Technische Produktdesigner
Längen und Flächen, Volumen und Masse sowie den Schwerpunkt des
Produkts. Dazu müssen sie mathematische Kenntnisse besitzen und geometrische
Gesetzmäßigkeiten beherrschen.
Werken/Technik: Vor Fertigung eines Produktes,
werden z. B. 3D-Ansichten des Bauteils,
Skizzen, Entwürfe und Konstruktionsunterlagen
gefertigt. Methoden und Fertigkeiten des
technischen Zeichnens sind in der Ausbildung
gefragt.
Physik: Technische Produktdesigner gestalten
Baugruppen und Einzelteile. Um deren Belastbarkeit
oder Flexibilität einzuschätzen, müssen sie deren Materialeigenschaften
kennen. Physikalische Grundlagenkenntnisse und Interesse an Werkstoffkunde sind
daher vorteilhaft.
Informationstechnik: In Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen wird komplexe
CAD-Software eingesetzt. Grundlagenkenntnisse am Computer sind daher
hilfreich. Außerdem wird meist eine Präsentation erstellt, die zur Vorstellung des
zu entwickelnden Produktes dient.
Wirtschaft: Produktdesigner lernen, die Kosten für Entwicklung, Fertigung und
Material eines neuen Produkts zu kalkulieren. Betriebswirtschaftliches Wissen aus
der Schule kann deshalb nützlich sein.
Augenblick Hallertau Seite 7
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Karrieresprung?
WIR SUCHEN
DICH!
AUSZUBILDENER
SCHREINER
(M/W/D)
Komm ins Team Voit und starte deine Ausbildung in
einem Betrieb mit hochmodernem Maschinenpark und
einem sympathischen Team .
Sende uns deine aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen unter: info@voit-innenausbau.de
zu - Wir freuen uns auf Dich!
Voit GmbH | Gewerbering 9 | 84072 Au i. d. Hallertau
Tel.: 08752/866880 | www.voit-holztechnik.de
Wir suchen
Auszubildende
zum
Trockenbau-Monteur (m/w/d)
Bewirb Dich jetzt!
Deine Qualifikationen:
4 Einen qualifizierten
Schulabschluss
4 Du besitzt
handwerkliches
Geschick und
räumliches
Vorstellungsvermögen
4 Du hast Freude
im Umgang
mit Menschen
4 Du bist
verantwortungsbewusst,
sorgfältig
und teamfähig
Werkzeugmechaniker/in – Was macht man in diesem Beruf?
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen
oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau,
zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente.
Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die
sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen
fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie
die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein.
Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen
ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und
kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von
Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.
Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung in Betrieben der metall- und
kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben,
in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.
Arbeitsorte der Werkzeugmechaniker/innen sind in erster Linie Werkstätten und
Produktionshallen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch beim Kunden vor Ort.
Anforderungen für den Beruf sind Sorgfalt, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination,
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein.
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen
Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss
ein.
Die MEKU Mechatronische Systeme GmbH, ein Unternehmen der Hechinger-Gruppe, ist ein Traditionsunternehmen
der metallverarbeitenden Zulieferindustrie. Wir entwickeln und produzieren Stanz-Biegeteile, Steckverbindungen und mechatronische
Baugruppen. Die innovativen Systeme finden Anwendung in der Automotive-, Consumer-, Haushalts- und Gerätetechnikindustrie.
Sie kommen weltweit dort zum Einsatz, wo individuelle Kundenlösungen gefordert sind. MEKU setzt auf den Produktionsstandort
Deutschland, der durch eine ergänzende Fertigung in Tschechien unterstützt wird. Am Standort Eching, im Raum Landshut,
werden 100 Mitarbeiter beschäftigt. Eine gute Infrastruktur und ein hoher Freizeitwert zeichnen dieses Umfeld aus.
Zum 01.09.2022 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Werkzeugmechaniker
- Fachrichtung Stanztechnik (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Ein Informationsvideo findest Du unter https://www.youtube.com/watch?v=Q6EfAHNmwTk
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Bitte bewerbe Dich via E-Mail auf bewerbung-mms@meku.de
An der Sempt 20 · 84174 Eching · Tel. 08709 919-0 · Fax: 08709 919-38
www.meku.de
Seite 8
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Augenblick Hallertau
Karrieresprung?
Die Fresh Meals GmbH ist ein innovativer Anbieter für Automatenverpflegung im Raum München, Ingolstadt,
Nürnberg und Regensburg. Seit unserer Gründung stehen wir für innovative und individuelle Verpflegungskonzepte
für Unternehmen aller Branchen. Exzellenter Service, hochwertige Produkte, ein starkes Team und eine
herausragende Kundenorientierung stehen im Fokus unseres Handelns.
Für unseren Standort in Schweitenkirchen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere passionierte Servicetalente.
Servicetechniker (m/w/d)
für unsere Heißgetränke, Kaltgetränke und Verpflegungsautomaten
Ihr Profil
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich
Elektronik / Elektrotechnik
Erfahrung in Fehleranalyse
und Steuerungselektronik
PCKenntnisse
Führerschein Klasse B
Flexibilität
Erfahrung im Umgang mit Sielaff Automaten
wünschenswert
Ihre Aufgaben
Inbetriebnahme und Wartung
unserer Verkaufsautomaten
Installation und Parametrisierung
aller im Einsatz befindlichen Zahlungsund
Münzsysteme
Integration und Umsetzung
von technischen Sonderlösungen
Serviceeinsätze
beim Kunden vor Ort
Wir bieten
Abwechslungsreichen Arbeitsplatz
in einem dynamischen
und motivierten Team
Leistungsgerechte Vergütung
Unbefristeten Arbeitsplatz
Kostenfreie Arbeitskleidung
Kostenloses Frühstück
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Fresh Meals GmbH | CarlBenzStr. 6 | 85301 Schweitenkirchen | office@freshmeals.de | Tel.: 08444 9247733
WIR SUCHEN
DICH!
KÜCHENFACHBERATER /
INNENARCHITEKT (M/W/D)
Anforderungsprofil:
> Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische,
handwerkliche oder technische Ausbildung
> Sie sollten bereits erste Erfahrungen in einem Küchenstudio,
z.B. als Küchenplaner /-in mitbringen
> Sie sind Verkäufer /-in mit Leidenschaft und Ihre
Überzeugungskraft macht Sie zu einem echten Profi in der
Beratung
> Sie haben ein Gespür für aktuelle Trends und setzen die
gewünschte Küche Ihrer Kunden dank Ihrer Kreativität und
Ihres räumlichen Denkens optimal um
> Die Affinität zur Arbeit am PC und gängigen Microsoft Office
Anwendungen runden Ihr Profil ab
> Hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen gepaart
mit hoher Verkaufs- und Beratungskompetenz sowie
ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung
Ihre Aufgaben:
> Sie sind mehr als ein Verkäufer: Sie sind Menschenkenner,
Kommunikationsprofi, Vertriebstalent. Sie verstehen, was die
Kunden wollen und verkaufen ihnen was Sie brauchen.
> Sie sind an der Seite unserer Kunden: Von der ersten
Küchenidee bis zum Vertragsschluss – Hierbei übernehmen
Sie die eigenverantwortliche Bearbeitung der Aufträge
inklusive Aufmaß, Bestellung und Nachsorge
> Dazu bringen Sie kreativ und sachkundig Ihre Ideen bei der
Küchenplanung ein, begeistern und inspirieren.
> Ihr Händchen für Design, Trends und Funktionalität gibt dem
Traum mit Hilfe moderner 3D-Planungssoftware eine Form.
> Ihr Ziel ist es, Kunden zu begeistern und ihnen eine Küche zu
verkaufen, die sie nachhaltig glücklich macht.
Das bieten wir Ihnen:
> Flache Hierarchien
> Attraktive Vergütung
> Spannendes Arbeitsumfeld
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen unter: info@voit-innenausbau.de
Der Beruf des Metallbauers
Metallbauer/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau stellen Fahrzeugrahmen,
Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Maschinen her,
die z.B. im Speditionswesen oder in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz
kommen. Nach Skizzen und Zeichnungen fertigen sie Bauteile aus Stahl- bzw.
Nichteisenmetallblechen und ‐profilen. Dabei reißen sie das Metall an, spanen,
formen und schmieden es. Die einzelnen Bauteile verschweißen, vernieten oder
verschrauben sie. Beim Zusammenbau verwenden sie auch vorgefertigte Teile
und Systeme. Sie installieren hydraulische, pneumatische und elektrische bzw. elektronische
Anlagen: vom Antiblockiersystem für Lkw-Bremsanlagen über Hub- und
Lade-einrichtungen für Lieferfahrzeuge bis zur Kühlanlage für Tiefkühltransporter.
Zudem warten sie die Fahrzeuge und halten sie instand. Beschädigte Bauteile
bauen sie aus und reparieren oder ersetzen sie.
Wir suchen:
Metallbauer Fachrichtung Nutzfahrzeugbau (m/w/d)
mit Hydraulikkenntnissen
Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)
Landmaschinenmechaniker (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen per E-Mail :
(bitte alle Dateien im PDF-Format)
bewerbung@halbinger.de
oder per Post an:
Josef Halbinger GmbH
Schwarzersdorf 5 | 85419 Mauern | z.Hd. Frau Stephanie Buchberger
Augenblick Hallertau Seite 9
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Karrieresprung?
Schüler
schnupper
TAGE
einwerk- / Konstruktionsmechaniker
Ffür Schüler
22.-23. April 2022 – jetzt anmelden!
›› DEINE ZUKUNFT IM BLICK
ENTDECKE DEINE CHANCEN und Möglichkeiten bei Hagl.
Wir sind ein führendes Unternehmen in der differenzierten
Verarbeitung von Blech und Metall. Ein Team von annähernd
150 Experten und Expertinnen, die ihr fundiertes Wissen
sowohl im Handwerk als auch in der Verwaltung gerne an
Dich weitergeben. Zeig Dir und uns, was in Dir steckt, es
lohnt sich nämlich ganz genau hinzuschauen, wenn es um
Deine Ausbildung geht. Also dann, wir sehen uns.
›› Feinwerkmechaniker Zerspanungstechnik (m/w/d)
›› Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
›› Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
›› Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Produktgestaltung und -konstruktion
HAGL GmbH | Lohbauernberg 1 | 85395 Attenkirchen / Gütlsdorf | www.hagl-gmbh.de | BEWIRB DICH JETZT: bewerbung@hagl-gmbh.de
Seite 10
Job
in
Sicht!
Ausbildung
und
Beruf 2022
Augenblick Hallertau
Karrieresprung?
WEIL MAN QUALITÄT SCHMECKEN KANN …
Im Herzen der Hallertau treffen in der Hofmetzgerei Waldinger, bereits in der
dritten Generation, Tradition und Innovation aufeinander. Dabei glauben die
Waldingers seit jeher an kompromisslose Qualität, artgerechte Tierhaltung und
gelebte Nachhaltigkeit. Durch diese Werte hat sich die Hofmetzgerei über die
Jahre als zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Genießer und die Spitzengastronomie
etabliert.
Wir sind überzeugt davon, dass es einen Unterschied macht, woher die Produkte
kommen, die Sie essen. Dass man schmecken kann, ob diese mit Liebe und
Sorgfalt hergestellt wurden. Deswegen steht die Hofmetzgerei und Gourmetmanufaktur
Waldinger für kompromisslose Qualität.
Unsere Fleisch-, Wurst- und Schinkensommeliers beherrschen ihr Handwerk in
Perfektion und verstehen sich als Botschafter für den höchsten Genuss. Mit
unserem landwirtschaftlichen Betrieb und eigener Schlachtung garantieren wir
Nachhaltigkeit und Transparenz in der gesamten Produktionskette.
KOMM IN UNSER TEAM (m/w/d):
Maschinenbediener
für Abkant-/Hydraulikpressen, Laserschneidanlagen, CNC-Rohrbiegemaschine
Konstrukteur
Metallbauer / Schlosser / Schweisser
Lagermitarbeiter
Als Metzgerei mit eigener Schlachtung, eigener Produktion und einem
Bauernhof mit Tierhaltung und Ackerbau bieten wir dir abwechslungsreiche
Tätigkeiten in einem stark wachsenden Betrieb. Dafür suchen wir Mitarbeiter,
die Spaß am Umgang mit Lebensmitteln und ein freundliches Erscheinungsbild
haben.
OFFENE STELLEN:
VERKAUF METZGEREI (M/W/D)
Teil/Vollzeit, 45 Tage/Woche sowie 450 €Basis
VERKÄUFER FÜR IMBISSWAGEN (M/W/D)
Mo bis Fr je 5 Std./täglich
AUSBILDUNG ZUM METZGEREIFACH VERKÄUFER (M/W/D)
Ob Verkauf, Catering oder Dekoration unseres Sortiments im Laden.
Eine Ausbildung zum Metzgereifachverkäufer bietet viele spannende
und kreative Tätigkeiten.
AUSBILDUNG ZUM METZGER (M/W/D)
Hier steigst du ins Handwerk des Metzgers mit allen modernen Prinzipien
der Nachhaltigkeit ein. Angeleitet wirst du aus erster Hand von unseren
Fleischsommeliers.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann bei sehr guten Leistungen verkü̈rzt
werden. Wir freuen uns, wenn du danach dauerhaft in unserem Team bleibst und
die Zukunft unseres regionalen und nachhaltigen Betriebs mitgestaltest. Von
dir erwarten wir Spaß am Umgang mit Lebensmitteln und ein freundliches
Erscheinungsbild. Wenn du möchtest, kannst du dich auch vorab fü̈r ein Praktikum
bei uns melden.
MIT DEN BESTEN ARBEITEN: Unser Unternehmen ist eine Familie und jedes
unserer 150 Mitglieder hat diese Auszeichnung verdient: Bayerns Best 50
Informieren: www.hagl-gmbh.de und bewerben: bewerbung@hagl-gmbh.de
Hagl GmbH | Lohbauernberg 1 | 85395 Gütlsdorf/Attenkirchen | 08168/9061-284
Seit über einem Vierteljahrhundert haben wir
uns erfolgreich auf dem Markt etabliert. Und
doch herrscht in unserer Firma bis heute die
Mentalität des Gründers Helmuth Hagl: Sich
einfach trauen eigene Wege zu gehen.
Wir bemühen wir uns um maximale Flexibilität.
Im freundschaftlichen Dialog mit Ihnen machen wir jede Ihrer Herausforderungen
zu unserer. Denn wir sind sicher, dass auch das komplizierteste Problem
eine Lösung will. Direkt, zielgerichtet und zukunftsorientiert.
Unser Standort zeigt unseren Standpunkt. Tief verwurzelt in der traditionsbewussten
oberbayerischen Heimat haben wir uns zu einem international gefragten
Unternehmen entwickelt. Ein wacher Innovationsgeist und hochmoderne Produktionsmethoden
machen uns fit für den globalen Wettbewerb. Denn eins wird bei
uns immer beim Alten bleiben: der Mut zum Neuen.
Unsere Fertigungsanlagen entsprechen den modernsten Standards. Sie werden
kontinuierlich gepflegt und auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten. Und
dennoch: Es ist nicht der Maschinenpark, der uns unverwechselbar macht, sondern
das, was unsere Spezialisten aus ihm herausholen.
Das E in E-Mobilität steht bei uns für: Es läuft. Ob Stromschiene, Massebleche,
Blecheinleger oder Kontaktbleche, von der Batteriewanne bis zum Batterie-
Servicedeckel: Wir bieten hier, wie auch
überall sonst, die komplette Fertigungstiefe.
Wir verbinden Gleiches wie
Kupfer mit Kupfer mittels Clinchen, aber
auch unterschiedliche Materialien wie
Kupfer mit Hilumin ® . Technische Oberflächen
wie Vernickeln oder Verzinnen
sind ebensowenig ein Problem wie die
Aufbringung von Isolationsschichten
durch z. B. Tauchgummierung. Auch das
Auf- und Einbringen von Normteilen
oder Schrumpfschläuchen wird prompt erledigt. Alles natürlich vom Prototyp bis
zur Serie. Die Zufriedenheit der Kunden ist schließlich unser A und E.
www.hagl-gmbh.de
Augenblick Hallertau Seite 11
Gaudete! – Aufnahme von zehn neuen
Ministraninnen und Ministranten
Passend zum Namen des dritten Adventssonntages „Gaudete – Freut euch!“, der
auf die große Freude des kommenden Weihnachtsfestes hindeutet, konnte sich
die Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Au und St. Bartholomäus Osterwaal mit ihren
Filialkirchen ganz besonders freuen. Zehn Mädchen und Jungen haben sich bereit
erklärt, den besonderen Dienst der Ministrantin und des Ministranten zu tun. Im
Rahmen des Pfarrgottesdienstes, bei dem sieben von ihnen persönlich anwesend
sein konnten, wurden alle feierlich in die Gemeinschaft aufgenommen.
Doch so ein „Beruf“ will gelernt sein. So kommt doch einiges Neues auf einen zu,
wenn man sich dazu bereit erklärt. Viele Dinge unter anderem auch wichtige
„Arbeitsgeräte“ für den Dienst lernt man da zu Beginn kennen.
Was dies alles ist, das erläuterten die Neuen im Dienst den Mitfeiernden. So ist das
Messbuch ein besonders wichtiges Buch, das alle Gebete des Priesters und der
Gemeinde enthält und hilft, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Warum läuten die
Minis eigentlich Glocken im Gottesdienst? Diese verweisen auf wichtige Augenblicke,
zum Beispiel zu Beginn und bei der Wandlung. Wir sollen Acht geben auf
das, was nun geschieht. Warum gibt es Weihrauch? Er ist Symbol und Zeichen für
die Gegenwart Gottes aber auch für das Gebet. Das ist nicht nur im Christentum
so.
Als Erinnerung an diesen besonderen Tag gab es für die neuen Ministrantinnen
und Ministranten eine Urkunde und ein kleines Präsent sowie Gottes Segen für
ihren Lebensweg und Dienst in der Pfarreiengemeinschaft.
Hallertauer Christbaumhof spendet gesamten Erlös
In der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft bekanntlich so groß wie nie.
Diese Tatsache bewies sich auch wieder einmal bei der Spendenaktion der
Familie Kaindl.
Zum ersten Advent öffnete der Hallertauer Christbaumhof in Hemhausen sein Tor
für alle, die gerne in gemütlicher Atmosphäre ihren Christbaum aussuchen und
durch die Ausstellung schlendern und nach Weihnachtlicher Dekoration Ausschau
halten. Dabei genießen die Besucherinnen und Besucher gerne einen heißen
Glühwein oder Punsch. Die Einnahmen der Getränke fließen umgehend in den
Spendentopf. Trotz oder gerade wegen der ungewissen Zeiten war die Spendenbereitschaft
sehr groß. Verena Kaindl berichtet, dass deutlich mehr Interessierte
als in den Jahren zuvor, schon in der ersten Adventswoche kamen, ihren Baum
aussuchten und durch die Ausstellung schlenderten. Sie nutzten die Gunst der
Stunde gut, denn Tage später wurde aufgrund der steigenden Inzidenzen der
Verkauf von Speisen und Getränken untersagt. Die Einnahmen aus dem Verkauf
von Punsch und Glühwein, hausgemachten Waffeln und Suppe überstieg sofort
alle Erwartungen. Doch auch ohne Glühwein und Co. fanden einige Euros den Weg
in den Spendentopf.
Stolze 1.500 Euro spendet der Hallertauer Christbaumhof dieses Mal an die Initiative
„Menschen in Not” und an das Kinderpalliativzentrum in München. Familie
Kaindl bedankt sich auf diesem Weg bei allen, die diese Spendenübergabe möglich
gemacht haben und freut sich schon auf die kommende Vorweihnachtszeit.
Auf dem Bild: Anton Kaindl und Tochter Verena Kaindl freuen sich über die
große Spendenbereitschaft
BAUMANN
Bestattungen
Gewerbering 6
84072 Au in der Hallertau
Tag und Nacht
08752-810585
www.bestattung-baumann.de
Familie Baumann
Weihnachtsgeschenke für Senioren
Die Spendenaktion „Weihnachtsgeschenke 2021” unter dem Motto „Aus der
Heimat für die Heimat” der Organisation Seniorenhilfe Freising startete 2021 zum
zweiten Mal in Au in der Hallertau durch.
Die Seniorenhilfe Freising kümmert sich seit 2018 um bedürftige, alleinstehende
Senioren im Kreis Freising. Zur Weihnachtszeit sammelt sie Weihnachtsgeschenke
für ihre Senioren. Im vergangenen Jahr meldete sich Franz Asbeck bei der Seniorenhilfe,
um in der Gemeinde Au in der Hallertau Päckchen zu organisieren, die
den Auer Senioren als kleines Weihnachtsgeschenk überreicht werden sollten. Die
Päckchen in der Größe eines Schuhkartons waren ausgestattet mit Dingen für den
täglichen Gebrauch, kleinen Leckereien, Hygieneartikel und zum Zeitvertreib
Rätselhefte, Bücher oder Magazine. Auch über persönliche Aufmerksamkeiten wie
Grußkarten oder Briefen mit Bild freuten sich die Senioren sehr. Die Tankstelle Heigl
in Au in der Hallertau erklärte sich wieder bereit die Weihnachtspäckchen in
Empfang zu nehmen und aufzubewahren, bis sie am Stichtag der Annahme
abgeholt wurden. Beim ersten Mal lief die Aktion nicht schlecht. An die 40
Weihnachtspäckchen konnten verladen werden. Im Jahr 2021 wurde die Anzahl
der Geschenke fast verdoppelt! Über 74 Päckchen konnten den Bewohnerinnen
und Bewohnern des Kursana Domizil in Au überreicht werden.
Pflegedienstleiterin Katrin Krell trommelte ihr Team zusammen, um beim Ausladen
der Geschenke behilflich zu sein. Die Freude über die Menge an Geschenken war
groß. Katrin Krell verriet, dass die Geschenke, wie im letzten Jahr, so aufgeteilt
wurden, dass es für alle 90 Bewohnern gerecht war. So sollte zum Beispiel für die
Sachgeschenke eine Tombola stattfinden. Plätzchen und andere Leckereien
wurden zu Kaffee oder Tee gereicht und weitere Lebensmittel fanden in der Küche
Verwendung.
Die Senioren freuten sich sehr über die Aktion und natürlich noch mehr über die
kleinen Aufmerksamkeiten, die sie so erreichten und bedanken sich für die tolle
Aktion, die Vincent Kammerloher ins Leben gerufen hat.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Katrin Krell, Bewohnerin Ulla und Christa, Gerhard Betz
(Bürgermeister Nandlstadt), René Forster (Gemeinderat Au), Hilde Seidel,
Vincent Kammerloher (Organisator), Edwin Lambert (2. Bürgermeister
Rudelzhausen), Erika Wittstock-Sponer (Gemeinderätin Au), Franz Asbeck
(Gemeinderat Au), Bewohnerin Christina und Heidi freuen sich über die
gelungene Aktion.
AU
genblick
HALLERTAU – IMPRESSUM
Informations- und Anzeigenblatt aus Au i.d. Hallertau für den Gemeindekreis
Erscheintung: monatlich
Verteilung: kostenlos an alle frei zugänglichen Briefkästen
Inhaberin: Nadine Hübl, Telefon: 08752-8693332
Internet: www.augenblick-hallertau.de, E-Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de
Druck: Offsetdruckerei Alfons Butt. Preisliste Nr. 1: Gültig ab 01. März 2012
Veröffentlichte Beiträge geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Telefon 08752/8693332 oder per Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de
Seite 12
Augenblick Hallertau
Nandlstadt erleben
Nandlstadt erleben
Seniorennachmittage sollen wieder stattfinden
Vor vielen Jahren hat Marianne Hirn den monatlichen Seniorennachmittag ins Leben
gerufen. Der wurde zur beliebten Veranstaltung. Doch dann kam Corona und
wie so vieles andere konnte auch das Treffen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger
nicht mehr stattfinden. Inzwischen wurde ein neuer Marktgemeinderat gewählt.
Bernd Stöckeler hat das Amt des Seniorenreferenten von Monika Linseisen
übernommen. Er wird die Tradition des Seniorennachmittags fortsetzen und freut
sich schon sehr auf diese Aufgabe. Leider ist es aufgrund der aktuellen Situation
zur Zeit noch nicht möglich regelmäßige Treffen
zu veranstalten, doch sobald die Inzidenz weit
genug gesunken ist, wird Bernd Stöckeler den
monatlichen Seniorennachmittag organisieren
und leiten. Sie erfahren Ort, Termin und Uhrzeit
über die Tagespresse oder unter www.marktnandlstadt.de.
Der Markt Nandlstadt wünscht
Ihnen schon heute schöne Stunden im Kreis
Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Seniorenreferent Bernd
Stöckeler mit Bürgermeister Gerhard Betz
REWE-Markt GmbH
Die Geschichte von Rewe geht zurück auf den Revisionsverband der Westkauf-
Genossenschaften, der sich ab 1927 vor allem um den Einkauf von Waren für
seine Mitglieder kümmerte. Diese waren genossenschaftlich organisierte, aber
weitgehend selbstständige Kaufleute. In seiner heutigen Form existiert die
Vertriebslinie Rewe seit 2006 nach der Umstellung von über 2.500 deutsche
Supermärkten auf die Dachmarke. Für den Ausbau des operativen Geschäfts
entwickelte Rewe neue Formate, beispielsweise Rewe to go mit Fokus auf
verzehrfertige Speisen.
Inzwischen kann man sich auf www.rewe.de die Topangebote des jeweiligen
Marktes anschauen, im REWE Onlineshop beim Liefer- oder Abholservice bestellen.
Abhol-Einkauf online zusammenstellen und Ware zum Wunschtermin abholen.
Die Abholung ist 3 Stunden später möglich. Es gibt keinen Mindestbestellwert!
Der Lieferservice liefert die Waren frisch gekühlt bis an deine Wohnungstür. Hier
ist der Mindestbestellwert abhängig von der Region. Geliefert wird pünktlich zum
Wunschtermin: Immer Mo–Sa, 7–22 Uhr!
Informieren Sie sich auch über die REWE App! Das REWE App Couponing:
Attraktive Coupons in der REWE App sind der neue Weg, um beim Einkaufen zu
sparen.
Von Anfang an die Weichen stellen
Die Qualität in deinem REWE Markt soll in jeder
Hinsicht kompromisslos sein. Unsere Verantwortung
beginnt schon, bevor ein Produkt seinen Weg in den
REWE Markt nimmt. Die Möglichkeit, schon bei
Rohstoffgewinnung und Erzeugung positiv Einfluss
zu nehmen, ist für den Lebensmittelhandel noch neu,
bei uns aber bereits Routine.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns!
REWE Nandlstadt
Suat Özbey OHG
Mainburger Str. 27 | 85405 Nandlstadt
Tel.: 08756 912443 | www.rewe.de/nandlstadt
Gemeindeübergreifende Jugendfahrt
in den Pfingstferien
Attenkirchen/Au i. d. Hallertau/Langenbach/Mauern/Nandlstadt – Auch wenn Jugendarbeit
im Moment nur unter herausfordernden Bedingungen möglich ist, wollen
die Sozialpädagoginnen Jessica Ginthör, Vroni Golchert und Lena Landenberger
einen Blick in die Zukunft wagen und eine gemeindeübergreifende Jugendfahrt
in den Pfingstferien planen. Wie schon 2019 haben alle Jugendlichen von 13 bis
15 Jahren aus den Gemeinden Attenkirchen, Au i. d. Hallertau, Langenbach, Mauern
und Nandlstadt die Möglichkeit, gemeinsam zu planen – d.h. zusammen Reiseziel,
Anreiseart, Verpflegung und Programm austüfteln, absprechen und festlegen.
Die Jugendfahrt 2022 soll voraussichtlich in der zweiten Pfingstferienwoche
stattfinden, 2 bis 3 Nächte dauern, ein Ziel innerhalb von Deutschland haben und
maximal 250 Euro Teilnehmerbeitrag pro Person kosten.
Um in die Planung zu starten, gibt es am Montag, 31.01.2022, um 18 Uhr, ein erstes
Vorbereitungstreffen über die Online-Plattform Zoom. Wer beim Vorbereitungstreffen
dabei sein möchte oder noch Fragen hat meldet sich bitte bei:
Lena Landenberger für Attenkirchen und Mauern unter:
lena.landenberger@kjr-freising.de oder 0151 25354077.
Vroni Golchert für Au i. d. Hallertau und Nandlstadt unter:
veronika.golchert@kjr-freising.de oder 0151 10842701.
Jessica Ginthör für Langenbach unter:
info@jugendtreff-langenbach.de, jugendtreffleitung.langenbach@kjr-freising.de
oder 0176 63046405.
Auch wenn im Moment noch nicht ganz absehbar ist, ob die Jugendfahrt dann
auch stattfinden kann, freuen sich die Sozialpädagoginnen auf viele interessierte
Jugendliche mit ihren Ideen und Vorschlägen für die Jugendfahrt 2022.
Augenblick Hallertau Seite 13
Nandlstadt erleben
Nandlstadt erleben
Die Winterflotte im Markt Nandlstadt
Der Winter trifft uns noch nicht mit voller Härte, doch der Schnee kann kommen.
Im Bauhof des Marktes steht der Winterdienst schon seit Wochen gut vorbereitet
in den Startlöchern. Nicht nur die gut gefüllten Salzvorräte gewährleisten einen zuverlässigen
Winterdienst. Im Herbst begann die Personalplanung, die Erstellung
der Bereitschaftsdienstlisten und die Wartung der gesamten Fahrzeugflotte für die
Mitarbeiter des Gemeindebauhofs. So mussten hier alle Sonderbauteile geprüft
und gegebenenfalls ausgetauscht werden, sodass bei Einsatz alles reibungslos
funktioniert. Der Winterdienst des Marktes Nandlstadt kämpft auf einer Strecke
von rund 67 km gegen Schnee und Glatteis. Dabei ist es leider nicht möglich alle
Straßen im Gemeindegebiet gleichzeitig zu befahren. Der Hauptaugenmerk muss
auf die Hauptverkehrswege gelegt werden um für Berufspendler ein sicheres
Befahren der Straßen zu schaffen. Manch kleinere Ortstraßen müssen aus diesem
Grund hintenangestellt werden. Diesbezüglich bitten wir um das Verständnis aller
Bürgerinnen und Bürger.
Das Winterdienstteam arbeitet immer mit Hochdruck daran, möglichst alle
Straßen so schnell wie möglich von Schnee und Eis zu befreien und mit Salz der
Glätte zu trotzen.
Markt Nandlstadt ist
„Bienenfreundliche Gemeinde”
Im August dieses Jahres fand über den Bezirk Oberbayern eine Ausschreibung zur
„Bienenfreundlichen Gemeinde“ statt.
Selbstverständlich hat es sich der Markt Nandlstadt nicht nehmen lassen daran teil
zu nehmen. Zahlreiche Blühwiesen, die in den letzten Jahren angelegt wurden, sowie
die Bereitstellung von Gemeindegrund zur Bewirtschaftung mit Bienenvölkern
durch ortsansässige Imker sind mehr als ein Grund auf die Verleihung der Auszeichnung
hoffen zu dürfen, so die Überzeugung des Ersten Bürgermeisters Gerhard
Betz. Zudem die, an dem Grundstück gegenüber der Grund- und Mittelschule,
beheimateten Bienenvölker als Lehrstand für die Schüler*innen dienen, um schon
den Jüngsten die große Bedeutung der Bienen nahe zu bringen. Und tatsächlich
war die Ausschreibung erfolgreich und der Markt Nandlstadt trägt nun offiziell -
neben einer weiteren Gemeinde aus dem Landkreis Freising - den Titel einer „Bienenfreundlichen
Gemeinde“. Sehr zur Freude auch für die Vorstände des ortsansässigen
Bienenzuchtvereins , die Herrn Betz gerne zu einem Foto vor den Bienenstöcken
einluden. In diesem Sinne auch ein Appell an alle Bürger*innen, sich
im kommenden Jahr aktiv an einer für Bienen wertvollen und gesunden Umgebung
zu beteiligen – ein kleiner Beitrag kann von jedem von uns ganz einfach geleistet
werden.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Michael Reithmeier, Gerhard Betz, 1. Vorstand Thomas
Hobmeier und 2. Vorstand Michael Hobmeier des Imkervereins
Jetzt die neue Schulranzen-Kollektion entdecken
Der Kauf des Ranzens ist schon eine wirklich große Sache. Es geht schließlich
darum den tollsten Schulranzen aller Zeiten mit nach Hause zu nehmen. Natürlich
hat jedes Kind eine ziemlich klare Vorstellung wie der Wunschranzen auszusehen
hat. Hochwertige Schulranzen zeichnen sich nicht nur durch Funktionalität und
hochwertiges Design aus. Auch der Aspekt der Ergonomie (Rückenfreundlichkeit)
ist entscheidend für die Kaufentscheidung. Die Ergonomie eines Schulranzens setzt
sich aus mehreren bedeutenden Aspekten zusammen. Neben den gepolsterten
Schulter-, Becken- und Brustgurten ist auch die Höhenverstellbarkeit des Tragesystems
eines der Elemente, die an einem guten Ranzen auf die Bedürfnisse der
Kinderkörper perfekt abgestimmt sein sollten. Auch das Eigengewicht des leeren
Schulranzens, die Größe und Form sowie der physiologische Aufbau des individuellen
Kinderrückens spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Ergonomie
eines Schulranzens. Der Schulranzen muss gut sitzen, bequem sein und gefallen
sollte er natürlich auch noch.
Eine große Auswahl namhafter Hersteller wie ergobag, Step-by-Step, McNeill und
Lässig wartet darauf, ausgiebig angeschaut und bei uns getestet zu werden.
Unter den jeweils vielen neuen Modellen für Mädchen und Jungen findet jedes
Kind garantiert seinen „Traumschulranzen“.
Schüler nehmen es mit dem Zubehör sehr genau – so wie wir auch! Es macht Spaß
eine Trinkflasche, eine Brotzeitbox und ein Federmäppchen zu besitzen, die
dasselbe Design wie der Schulranzen oder der Schulrucksack hat. Schlamper-Etuis
und Sporttaschen ergänzen und runden unser Angebot ab.
Zum Auftunen des Schulranzens sind zahlreiche Magnete und Kletties zur individuellen
Gestaltung vorhanden. Noch ein sehr wichtiges Thema: „Sicherheit”!
Wir bieten viele Möglichkeiten zum Schutz der Kinder, z. B. Reflektoren zum
Aufkleben, Blinklichter, LED-Blinkleisten und reflektierende Regenhüllen.
Kinder wachsen – der Ranzen kann das auch! Wir helfen Ihnen gerne, den Schulranzen
richtig mitwachsen zulassen.
DIE WOHL
GRÖSSTE
AUSWAHL DER
HALLERTAU
Endlich da!
Die neue
Schulranzen
Kollektion
20 EURO
GUTSCHEIN
AUF WIEDEREINKAUF
Bitte Termine vereinbaren
für Deine individuelle Beratung ohne Wartezeit
Über 200 verschiedene
Ranzenmodelle mit
passendem Zubehör auf Lager
Marktstraße 10 · 85405 Nandlstadt · & 08756/333
Seite 14
Acryle Kunst im Auer Ortskern
„Fensterwechsel“ – nach Dominique Barreteau und Sophia Ermeier
bestücken nun Anja Brück und Walter Zinkl die Fenster
Seit Dezember bereichert „Kunst im Fenster“ wieder den Auer Ortskern mit individuellen
und einmaligen Werken von Auer Künstlern. Nun fand der erste
Fensterwechsel statt. Nach Dominique Barreteau und Sophia Ermeier stellen
Walter Zinkl und Anja Brück aus Au in der Hallertau ihre Werke aus.
Fenster von Dominique Barreteau
Fenster von Sophia Ermeier
Augenblick Hallertau
„Bockerl fahr zua!” INTERMODELLBAU 2021
„Bockerl fahr zua!” stellte auf der weltgrößten Messe
für Modellbau und Modellsport in Dortmund aus!
Als ideeller Aussteller durften sie im November bereits, nach 2017, zum zweiten
Mal in Dortmund die Hallertau im Modell präsentieren.
Auf einer Fläche von 130 m² konnten sie die Originalnachbauten des komplett
überarbeiteten Bahnhofs Wolnzach mit dem Nachbau der Firma Klöpferholz um
1970 sowie den neu gestalteten Bahnhof Au in der Hallertau zeigen. Abgesehen
von den großen Bahnhöfen hatten sie noch sehr viele Module im Gepäck die noch
nicht in Dortmund ausgestellt waren, davon 5 neugebaute Module.
Durch die Modell-Hallertau ließen sie nur Lokomotiven und Waggons fahren die
auch wirklich im Vorbild auf der Strecke eingesetzt waren. Anhand zahlreicher Bilder
rund um die Anlage konnten sich die Besucher nicht nur von den im Original
eingesetzten Zuggarnituren einen Eindruck verschaffen, sondern auch von vielen
landwirtschaftlichen Szenen und Originalaufnahmen zu den Modellnachbauten.
Neu und besonders ist, dass wir nur dem Vorbild entsprechend „gealterte/
patinierte“ Modelle im Maßstab 1:87 fahren ließen.
Die Messe fand, nachdem sie schon zweimal verschoben wurde, unter strengen
3G-Regeln statt. So waren beispielsweise die Gänge wesentlich großzügiger
gestaltet und an den Eingängen wurde streng kontrolliert. Trotz dieser Umstände
kamen rund 40.000 Besucher nach Dortmund, davon ca. 10 % internationale
Gäste.
Walter Zinkl kennt man in Au, als Musiker. Doch er hat auch Kunst im Peto! Während
der Berufsmusiker in der Region eher als „Sauglocknläutn“ mit dem Kollegen
Ritsch Ermeier oder als Bassist von der Band „Jazzinger“ bekannt ist, kann man
nun auch bildnerische Kunst von ihm bewundern. Der durch-und-durch Künstler
ist eher zufällig auf dieses Können gestoßen. Er entdeckte Raritäten aus Holz auf
Wanderungen oder Spaziergängen. Mittlerweile bearbeitet er diese Fundstücke
und lässt daraus Skulpturen entstehen. Seine Erkenntnis: In jedem Holz, in jeder
Wurzel und jedem Ast, steckt bereits ein ganz individuelles Kunstwerk. Die
bildende Kunst von Walter Zinkl kann man nun im rechten Schaufenster, der
ehemaligen Bäckerei Kiefer, begutachten.
Fenster von Walter Zinkl
Im linken Fenster stehen Bilder der Künstlerin Anja Brück. Sie hat schon immer
Kunst im Blut und spürte früh das Verlangen, mit Kunst anderen Menschen etwas
Gutes zu tun. Dabei legt sie sich mit der Kunstrichtung nicht starr fest und arbeitet
mit unterschiedlichen Materialien und Farben. Ihr I-Tüpfelchen bzw. wie die Künstlerin
selbst sagt, ihr Durchbruch war die Ausbildung zum „Heilsamen intuitiven
Malen“. Mit dieser Arbeit wird die 48-jährige im Frühjahr ihr eigenes Atelier in der
Bergmannstraße in Au in der Hallertau eröffnen. Dort werden dann weitere „Herz
-zu-Herz“-Werke entstehen, so beschreibt die Künstlerin ihre Arbeit am liebsten.
Denn die Werke entstehen aus ihrem Herzen heraus, für die Herzen anderer. Und
auch in ihrer zukünftigen Schaffensstätte ist es ihr ein wichtiges Anliegen mit und
für die Menschen zu arbeiten. Dann werden dort neben Kraftbildern auch Kunstwerke
anderer Menschen im gemeinsamen Tun erstellt, bei der die unterschiedlichsten
Gefühle wie Wut, Freude, Trauer oder Sehnsüchte verarbeitet werden.
„Alles darf sein, es geht um den Prozess, nicht darum ein perfektes Kunstwerk zu
erschaffen“, beschreibt die Wahl-Auerin. „Ich möchte mit meinen Kursen und
Bildern mehr Freude, Leichtigkeit, Kraft und Liebe in die Welt bringen und eine
Weg-Begleiterin zu Dir selbst sein.“
Die zwei Schaufenster in der ehemaligen Bäckerei Kiefer an der Oberen Hauptstraße
16 sind noch bis Anfang Februar zu begutachten.
Mittlerweile ist „Bockerl fahr zua!” im Modellbahnumfeld sehr gut vernetzt, so bekamen
sie z.B. von der Fa. Lenz Elektronik Unterstützung zur digitalen Ansteuerung
der Züge mittels Funktechnologie. Auch der langjährige Moderator der Sendereihe
„EISENBAHN ROMANTIK“ Hagen von Ortloff hat bei ihnen vorbeigeschaut
und gleich für seinen YouTube-Kanal Aufnahmen gemacht.
Besondere Gäste haben von ihnen natürlich eine Sonderführung erhalten, so auch
der Vorstand ihres Dachverbandes sowie die Messeleitung der Westfalenhalle, was
ihnen eine besondere Ehre war.
Sie hatten eine super Zeit mit viel Spaß, wozu natürlich auch die durchwegs
begeisterten Besucher an ihrer Anlage beitrugen. Viele erzählten, dass die ausgestellte
Anlage die schönste der diesjährigen Messe sei, manche meinten sogar
die schönste Anlage überhaupt. Bei über 30 ausgestellten Anlagen, sicherlich ein
besonderes Kompliment. Aufgrund der Pandemie fand dieses Jahr leider kein
Anlagenwettbewerb statt.
Bei einigen Gästen hatten sie offenbar das Interesse an unserer besonderen
Kulturlandschaft geweckt, da sie sich nach Möglichkeiten für einen Urlaub in der
Hallertau erkundigten.
Nach insgesamt einer Woche mit 4 Messetagen in Dortmund sind die 4 Mitglieder
von „Bockerl fahr zua!” wieder gesund nach Bayern zurückgekommen. Viele
neue Eindrücke, ein Gästebuch mit zahlreichen Einträgen und eine Riesenportion
Motivation auf diesem Weg weiter zu machen, hatten sie neben der ausgestellten
Anlage im Gepäck!
Wir dürfen gespannt sein, wo die Modell-Hallertau noch zu sehen sein wird.
Nationale und internationale Einladungen für Messen und Ausstellungen liegen
ihnen vor!
Auf dem Bild v.l.n.r.: Bernhard Steinhauser, Manfred Lohr, Reinhard Altmann
und Günter Schreiner
Text und Fotos: Manfred Lohr
Fenster von Anja Brück
Augenblick Hallertau Seite 15
Feuerwehr baut neue Garage –
großer Dank an beteiligte Firmen
Dass Feuerwehren ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge
sind, steht außer Frage. Dies trifft auch auf die Feuerwehr in Sandelzhausen zu, die
in ihrem Gerätehaus seit 1993 beheimatet ist. Da dieses Gebäude aber damals ohne
Keller errichtet wurde, die Aufgaben und Anforderungen der Feuerwehren aber
stetig steigen und sich somit der Platzbedarf für Materialien und Gerätschaften
ebenfalls erhöht, war nun ein Neubau einer Garage notwendig. Die notwendigen
Arbeiten wurden von den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr selbst
durchgeführt, die Finanzierung übernahm die Stadt Mainburg als Träger der
Feuerwehr.
Eigentlich sollte der Bau im Februar 2020 starten. Doch die Corona-Beschränkungen
machten den Floriansjüngern einen Strich durch die Rechnung. Im Mai
2021 konnte dann aber mit den Arbeiten begonnen werden. Nach insgesamt 1.556
ehrenamtlich geleisteten Stunden wurde im Oktober die Garage mit Vertretern der
Stadt Mainburg, der Feuerwehr Landkreisführung Kelheim, sowie der vielen unterstützenden
Firmen und den Nachbarn, den Kameradinnen und Kameraden der
Feuerwehr Sandelzhausen eingeweiht.
Die Pandemie ließ allerdings Preise und Lieferzeiten deutlich in die Höhe schießen,
so dass die Floriansjünger aus Sandelzhausen hiesige Firmen um Unterstützung
baten. Diese kamen der Bitte gerne nach. Ihnen und der Stadt Mainburg gilt
großer Dank.
Beteiligt waren das Bauunternehmen Schön, das die kompletten Innen- und
Außenputzarbeiten erledigte, das Transportunternehmen Krauser, das für alle
Erdarbeiten und Materialien sorgte sowie die Holzbau-Planungs GmbH Raab, die
das Abbinden des Dachstuhls und den Aufbau des kompletten Daches übernahm.
Malermeister Zander übernahm alle Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich
und Bauelemente Resch lieferte die Fenster. Weiterhin unterstützten die Firmen
Leipfinger-Bader, Schwarz & Sohn, Braas und die BayWa Moosburg die Baumaßnahmen.
Mainburg verabschiedet Inge Schlemmer in den Ruhestand
Rathaus Mainburg: Am letzten Mittwoch im alten Jahr wurde Inge Schlemmer nach
46 Jahren und 4 Monaten im Dienste der Stadtverwaltung von allen drei Bürgermeistern
Mainburgs in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Erster Bürgermeister Fichtner bedankte sich, „für den großen Elan und die positive
Einstellung, mit der jede Herausforderung seit Jahren bewältigt wird“. Als
Vertreter des Personalrates und im Namen der Belegschaft überreichten Michael
Brandl und Silvia Kaindl ein Präsent. Auch wenn sie künftig nicht mehr täglich ins
Rathaus radelt, ist und bleibt sie Anlaufpunkt und verlässliche Quelle für zahlreiche
Anliegen. Silvia Kaindl drohte „Inge, du bist unser Telefon-Joker – wir
werden dich sicher öfter anrufen“. Geschäftsleiter Karl Raster bedankte sich für
6 Jahre sehr intensive Zusammenarbeit „Wir waren zusammen in Japan, in Berlin
und zweimal in Kreta – du hast überdurchschnittlich gewirbelt und organisiert.
Vielen Dank dafür. Genieße den Ruhestandseintritt und dein letzter Arbeitstag muss
nicht der letzte Wirkungstag sein“.
Langweilig wird es Inge Schlemmer bestimmt nicht; Zu Silvester ging es erst
einmal nach Hamburg, im Februar steht Wellness an und das Skifahren im März ist
fest eingeplant und organisiert. Doch zuvor wurde in der Bürgermeisterrunde bei
einem Glas Sekt in Erinnerungen über viele Reisen und anfänglich abenteuerliche
Fahrten zur Grünen Woche in Berlin gestöbert. Danach ließ sich Inge Schlemmer
nicht nehmen mit ihren Kollegen anzustoßen, um sich bei jedem mit persönlichen
Worten aus dem Dienst zu verabschieden.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Michael Brandl (Vorsitz Personalrat), Hannelore Langwieser
(2. Bürgermeisterin), Helmut Fichtner (1. Bürgermeister), Inge Schlemmer, Karl
Raster (Geschäftsleiter), Konrad Pöppel (3. Bürgermeister), Silvia Kaindl (Personalrätin)
Fotografin: Christin Grundmann-Fritz
Facelift für die Homepage
des Dellnhauser Dorfvereins e.V.
Dellnhausen (MK) Sie war schon in die Jahre gekommen – die Internetseite des
Dellnhauser Dorfvereins e. V., welche unter www.dellnhausen.bayern oder
www.dellnhausen.de erreichbar ist. Dabei war sie seit ihrem Onlinegang jedoch
stets gut besucht. Vom Zeitpunkt der erstmaligen Freischaltung im Jahr 2016 bis
heute konnte der Dorfverein gut 300.000 Besucherinnen und Besucher auf seiner
Seite verzeichnen.
„Das ist durchaus beachtlich für einen
kleinen Ort wie Dellnhausen und seinem
kleinen Dorfverein.“, so der 1. Vorstand
Martin Kraft.
Da nun auch technische Updates erforderlich
waren, packte man die Gelegenheit
sprichwörtlich beim Schopfe
und verpasste der Homepage gleichzeitig
ein Facelift. „Optisch sieht die
Seite nun wieder moderner, frischer und
übersichtlicher aus. Zugleich ist sie
obendrein fit für die Zukunft.“, freut sich Kraft über die Seite im neuen Gewand.
Was den Verein außerdem besonders freut ist, dass man auch das Sponsoring
mit der Firma Fuß Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH & Co. KG (www.fussmaschinenbau.de)
aus Lutzmannsdorf bei Pfeffenhausen verlängern konnte. „Von
Anfang an erfuhr der Dorfverein beim Projekt „Homepage” von dieser Seite
Unterstützung. Dafür ein herzliches Dankeschön!“, so der erste Vorstand. Die
Firma Fuß pflegt seit jeher einen guten Kontakt in den Ort Dellnhausen. Aber auch
die Liebe zum Hopfen verbindet sie mit Dellnhausen, genauso wie der weitere
Sponsor der neuen Homepage.
Als zweiten Sponsor der Internetpräsenz konnte man die Firma „Hopfen und mehr
GmbH“ (www.hobbybrauerversand.de) aus Neukirch am Bodensee gewinnen.
Diese Firma zählt mittlerweile zu den führenden Anbietern für Hobbybrauartikel
deutschlandweit. Gleichzeitig konnten mit dieser Kooperation die Brücken
vom größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau, nach Neukirch in die Bodensee-Region
als drittgrößtes Hopfenanbaugebiet Deutschlands geschlagen
werden. „Diese beiden Sponsoren passen einfach zu uns.“, freute sich der erste
Vorstand des Dorfvereins und bedankte sich im Namen aller Vereinsmitglieder bei
beiden Firmen für die großartige Unterstützung.
Raiffeisenbank Hallertau unterstützt
neue Homepage der FFW Abens
Au/Abens (MK) Im Jahr 2018 wurde die Homepage der Feuerwehr Abens in
Betrieb genommen und erfreut sich seit diesem Zeitpunkt großer Beliebtheit.
Dabei dient sie nicht nur den Vereinsmitgliedern als Informationsplattform, auch
für die Bürgerinnen und Bürger stellt die FFW Abens auf ihrer Internetpräsenz
www.ffw-abens.de viele nützliche Informationen zur Verfügung. Neben Tipps zur
Brandverhütung und zur Ersten Hilfe kann man sich auf der Homepage auch über
die Handhabung des Defibrillators im Feuerwehrhaus, über die Organisation der
Feuerwehr oder aber auch über die geschichtliche Entwicklung informieren.
Wer die Feuerwehr Abens als Neumitglied aktiv oder passiv unterstützen möchte,
findet im Netz auch hierzu viele Informationen und kann sich zugleich den
passenden Aufnahmeantrag herunterladen.
Nun waren technische Updates der Seite erforderlich und dies nutzte man gleichzeitig
für eine Überarbeitung des Designs. Jetzt ist die Seite wieder fit für die Zukunft
und konnte damit moderner, frischer und übersichtlicher gestaltet werden.
Besonders freut sich die Feuerwehr auch darüber, dass das Projekt „Homepage“
nun von der Raiffeisenbank Hallertau eG mit einer großzügigen Spende in Höhe
von 250 Euro unterstützt wird.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Martin Kraft (Webmaster und Pressebeauftragter der FFW
Abens), Stefanie Wagner (stellvertretende Geschäftsstellenleiterin der Raiffeisenbank
Hallertau Geschäftsstelle Au/Hallertau ), Michael Fuchs (1. Vorstand
der FFW Abens), Julia Wimmer (Kundenberaterin der Raiffeisenbank Hallertau
Geschäftsstelle Au/Hallertau und Robert Eberwein (Kassier der FFW Abens)
bei der Übergabe des Spendenschecks.
Foto: Margit Fuchs
Augenblick Hallertau Seite 16
Suchen Sie Wasserspaß und tolle
Erlebnisse für die ganze Familie?
Dein
Erlebnis.
UNSER
BAD.
fb.com/fresch.freising
instagram.com/fresch.freising
Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Im
fresch können Sie gemeinsam schwimmen, tauchen
und im Wasser richtig toben. Neben vier Innenbecken
und einer großen Breitrutsche bieten wir spannende
Wasserspielzeuge für Klein und Groß – da steht dem
Badespaß im fresch nichts mehr im Wege.
fresch · Rabenweg 20
85356 Freising
Telefon 08161/54888-0
info@fresch-freising.de
www.fresch-freising.de
Die aktuellen Öffnungszeiten
finden Sie auf unserer Website.
Auf der Breitrutsche haben
nicht nur die kleinen Badegäste
ihren Spaß!
Foto: Christian Schranner
FRE-302-21P13-Augenblick-Hallertau-160x73-v1-01.indd 1 16.12.21 14:03
Spendenübergabe im fresch
Dank an Wasserwacht Freising für ehrenamtliche Unterstützung
Mit einem herzlichen Dankeschön übergab Alexander Frederking, Betriebsleiter
des fresch, im Namen der Freisinger Stadtwerke eine Spende über 1.000 Euro an
Katharina Wildgruber, 1. Vorstand der Wasserwacht Freising. Bei der schwierigen
Aufgabe, die in 2020 ausgefallenen Schwimmstunden nachzuholen, hatte die Wasserwacht
im vergangenen Sommer mit vielen ehrenamtlichen Stunden ausgeholfen
und das Badteam unterstützt.
„Personell hätten wir es ohne die tatkräftige Unterstützung der Wasserwacht nicht
hinbekommen, eine solche Zahl an Crash-Schwimmkursen anzubieten“, so Alexander
Frederking. „Wir bedanken uns für die Hilfe in den Sommerferien 2021 und
in den Sommermonaten und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.“
Auf dem Bild v.l.n.r.: Marcel Dichtl, 1. Technischer Leiter Wasserwacht Freising
mit Katharina Wildgruber, 1. Vorstand Wasserwacht Freising und Alexander
Frederking, Betriebsleiter fresch
BFV ehrt Günter Herdin für jahrelange Tätigkeit beim TSV Au
Von 1993 bis 2020 prägte Günter Herdin in verschiedenen Positionen den TSV Au.
Grund genug, die Dienste beim Bayerischen Fußball-Verband für den Ehrenamtspreis
vorzuschlagen. Nachdem corona-bedingt leider keine Präsenzveranstaltung
vorgenommen werden konnte, organisierte der Verband Mitte Oktober diesen Jahres
über den Ehrenamtsbeauftragten des Vereins, Michael Fischaleck, eine Online-
Veranstaltung, um alle ausgewählten Ehrenamtler aus Bayern entsprechend zu würdigen.
„Unser Günter“ war 25 Jahre im Verein tätig. Dabei übernahm er die
Aufgaben des 1. Jugendleiters (3 Jahre), des 2. Jugendleiters (2 Jahre), des 3. Jugendleiters
(7 Jahre) sowie ein Jahr als Herrenspielleiter. Die meiste Zeit verbrachte
er jedoch als Jugendtrainer in verschiedenen Altersklassen und war dabei für die
Kids immer eine treue Seele mit einem stets offenen Ohr. Auch für die Schiedsrichtertätigkeiten
im Kleinfeldbereich war der zu Ehrende immer bereit. Dafür gilt
es seitens des TSV ein dickes Vergelt´s Gott zu sagen, welches zusätzlich mit einer
Urkunde des BFV anerkannt wurde.
Auf dem Bild: Links Michael Fischaleck, Ehrenamtsbeauftragter TSV Au mit
Günter Herdin, Ehrender
Vereinbare jetzt ein kostenloses Probetraining.
T. 08752-869031
Ihr Gesundheits- und Fitnessexperte in Au / Seysdorf
Endlich Figur- und
Fitnessziele erreichen
Starte jetzt mit uns ganz unverbindlich
und mit einer 30 Tage Zufriedenheitsgarantie
den Schritt in Richtung deiner Traum 昀 gur.
www.sportpark-au.de
www.sportpark-au.de
Jetzt die guten Vorsätze für´s Jahr 2022 umsetzen
Mehr Sport zu treiben, um fitter zu werden oder um ein paar überflüssige Pfunde
zu verlieren, ist für viele einer der guten Vorsätze für das neue Jahr. Damit die
Entscheidung zum Einstieg in ein passendes Training und ein gesünderes Leben
leichter fällt, bietet der Sportpark Au für Neueinsteiger jetzt zum Jahresanfang
eine 30 Tage Zufriedenheitsgarantie. Wem das Training nicht gefällt, kann innerhalb
dieser 30 Tage wieder aussteigen.
Den Sportpark Au gibt es mittlerweile seit 13 Jahren. Dass dieser mehr zu bieten
hat als irgendein herkömmliches Fitnessstudio, hat sich mittlerweile bis über die
Grenzen von Au hinaus herumgesprochen. Im Sportpark Au wird sehr viel Wert auf
ein gesundheitsorientiertes Training gelegt. Die fachlichen Kompetenzen liegen
vor allem beim gesunden Muskelaufbau und zielorientiertem Ausdauertraining,
bei der Betreuung orthopädischer Probleme sowie im Präventions- und Rehabilitationssport.
Auch für Senioren gibt es im Sportpark Au angepasste Trainingskonzepte.
Beim Functional Training finden sich Anfänger, Freizeit- und Leistungssportler.
Die Anforderungen steigern sich mit dem Fortschritt jedes einzelnen.
Nach einem ausführlichen Eingangsgespräch und der Ermittlung des aktuellen Ist-
Zustandes der Muskulatur und der Gesundheit geht es ins erste Training. Mit dem
auf jeden einzelnen maßgeschneiderten, sehr abwechslungsreichen Trainingsplan
wird man dann schon auch mal zu neuen Bewegungsformen motiviert. Selbst etwas
skeptische Neulinge merken sehr schnell, dass das gut betreute und fundierte
Training nicht langweilig ist und richtig Spaß macht. Und die Pfunde purzeln
dann noch so nebenbei. Das Trainerteam steht den Mitgliedern immer mit Rat und
Tat zur Seite. Denn sie leben ihren Beruf und das ist nicht zu übersehen.
Also nicht nur über die guten Vorsätze sprechen, sondern auch handeln. Es geht
schließlich um Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Packen Sie es an.