TSV-Echo 2021
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
7. Juni 2021
Tolle
Pressemitteilung!
Neue Stützmauer
Ihr Sportverein mit den vielen Möglichkeiten ● Ihr Wohlfühlverein
TSV 05 Remsfeld e.V.
Ausgabe 44 / Dezember 2021 ● 40. Jahrgang ● www.tsv-05-remsfeld.de
Bestens aufgestellt –
mit unseren
Versicherungslösungen.
Wir Fans müssen zusammenhalten. Deshalb unterstütze ich nicht nur
den TSV 05 Remsfeld, sondern auch Sie – in allen Versicherungsfragen.
Bezirksdirektion
Torsten Höfer
Im Blumenfeld 8
34593 Knüllwald
Tel 05681 9379-11
torsten.hoefer@ergo.de
www.torsten-hoefer.ergo.de
Liebe Vereinsmitglieder des TSV 05 Remsfeld!
Verehrte Leserinnen und Leser unseres TSV-Echo!
Bedanken möchte ich mich für die Solidarität und Treue unserer Mitglieder,
die uns, auch in diesen schweren Zeiten, ihre Verbundenheit
mit ihrer Mitgliedschaft zeigten.
Leider haben uns auch 55 Mitglieder durch Kündigung verlassen.
Diesen Verlust hoffen wir durch einen normalen und geregelten Trainings-
und Spielbetrieb im Jahr 2022 wieder durch Neuaufnahmen
auszugleichen. Der Verein hat immerhin noch die stolze Zahl von
915 Mitgliedern und gehört mit zu den größten Sportvereinen im
Schwalm-Eder-Kreis.
Sie werden in dieser Vereinszeitschrift lesen können, dass sehr viele
Aktivitäten in der zweiten Jahreshälfte in unserem TSV 05 Remsfeld
verwirklicht worden sind.
Lassen Sie sich überraschen.
Das Jahr 2021 wurde wieder weitgehend vom Coronavirus bestimmt.
Dazu gehörte nicht nur der gesamte Sport des TSV 05
Remsfeld. Auch die kulturellen Angebote durften nicht statt finden.
Über neun Monate lag das sportliche Leben am Boden. Es ging gar
nichts! Auch das Vereinsheim war geschlossen.
Die geplante Jahreshauptversammlung im Januar musste aufgrund
der Beschränkungen mehrmals verschoben werden. Ein geplanter
Termin im März und ein geplanter Termin zu Himmelfahrt am Sportgelände
konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden.
Ausge fallen ist auch das jährliche Herbstfest.
Wegen der Bundesnotbremse (bis 30. Juni)
wurde ein geregelter Sportbetrieb komplett
verhindert. Die Sparten entschlossest sich
daher über digitale Plattformen unseren aktiven
Mitgliedern Sport anzubieten. Später
wurde Sport in Kleingruppen im Außenbereich
teilweise wieder ermöglicht.
Der Vorstand entschloss sich, auf Nachfrage
beim Amtsgericht, die Jahreshauptversammlung
im Jahr 2021 komplett abzusagen. Eine
Jahreshaupt versammlung für das Jahr 2021 wird
daher in der 116-jährigen Vereinsgeschichte erst im Jahr 2022 stattfinden.
(Die beiden Weltkriege verhinderten ebenfalls die Durchführung
von Jahreshauptversammlungen.)
Ab dem Monat Juli in 2021 begann das Sportleben in halbwegs normalen
Bahnen wieder. Der Spielbetrieb und Wettkämpfe wurden mit
den geltenden Regeln ab August wieder erlaubt und auch durchgeführt.
Nach den Sommerferien durften dann auch die Hallensportarten
ihren Trainingsbetrieb wieder aufnehmen.
Der Vorstand hofft sehr, dass wir den Sportbetrieb aufrecht erhalten
und unseren Mitgliedern sportliche Aktivitäten in Präsenz bieten können.
Die 3G-Regeln der Landesregierung (geimpft, genesen und getestet)
sollten uns dies hoffentlich ermöglichen.
Dank von Seiten des Vorstandes an Dieter Horn und Jan Staufenberg
für die Zusammenstellung der Berichte in diesem „TSV-Echo”.
Vor ihnen liegt die 44. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift. Diese
Ausgabe wird Ihnen wegen Corona wieder nur in digitaler Form präsentiert.
Wir hoffen sehr, dass Sie die nächste Ausgabe wieder in
gedruckter Form in ihrem Briefkasten finden werden!
Das Motto lautet weiterhin:
„Wir halten zusammen!“
Mit sportlichen Grüßen
und
bleibt gesund
Stefan Kehr
1. Vorsitzender des TSV 05 Remsfeld e.V.
Werdet ein Teil unserer großen
TSV-Familie
und habt Spaß an Sport
und Spiel in unserer tollen
Gemeinschaft!
trotz Corona
1
TSV-Fußballer
„trauten”sichIm Coronajahr
Sabrina Hönig und Martin Koch-Hönig
2021 schlossen sieben aktive TSV-
Fußballer den Bund für’s Leben. In der langen Vereinsgeschichte
des TSV 05 Remsfeld ist diese
Anzahl von Eheschließungen in einem Jahr wohl
eine Zahl, die zuvor noch nie erreicht worden ist.
Der TSV 05 Remsfeld ist in 1905 gegründet worden.
Der Remsfelder Sportverein wünscht den Vermählten
alles Glück dieser Erde, viel Gesundheit, ein zufriedenes
und angenehmes Leben. Möge alles so
verlaufen, wie sich ein jeder sein gemeinsames
Leben vorstellt.
Stefan Kehr /
Dieter Horn
Annika und Sebastian Paukisch
Marcel und Theresa
Göhler
Kathrin und Mark Reinhardt
Christine und Johannes Ziegler mit Sohn Felix
Katharina und Christoph Haas
Jenny und Norman Bocek
2
Aus dem Inhalt
Vorwort des Vorsitzenden 1
TSV-Fußballer trauten sich 2
Aus dem Inhalt 3
Seniorenfußball 4
Kader 6
Danke Anna-Lena! 22
Gesund an Körper & Seele 23
Aus vergangenen Zeiten 24
Neue Jugendtore 29
Vorstandssitzung online 30
Ehrenamt 31
Julia Rosenkranz verabschiedet 32
Leichtathletik 34
Chronik in Kurzfassung 40
Satzung 50
Bauliche Veränderungen 53
Vereinsleben 56
Presseberichte 63
3
Neuer (Alter) COACh
SeNIOreNfuSSbAll ■ NICkel erNeut Am ruder deS tSV
Wechsel von einem
zum anderen Aufstiegstrainer.
Mit
Andreas Nickel
konnten die Verantwortlichen
der Seniorenfußballsparte
ein altbekanntes
Gesicht an der Seitenlinie
begeistern,
sicher erneut dieser
Aufgabe anzunehmen
und die Nachfolge
Boris Freunds
Andreas Nickel
anzutreten, der das Amt aus persönlichen Gründen
niederlegte.
Alle Beteiligten freuen sich auf die Zusammenarbeit
und sind zuversichtlich, dass der Routinier
mit der Mannschaft an alte Erfolge anknüpfen
kann. Auf den folgenden Seiten können Sie sich
einen Eindruck von der Saison, sowie von gemeinsamen
Erlebnissen neben dem Platz verschaffen.
Unterstützt werden Sie dabei
selbstverständlich in Wort und Bild.
4
Dieter „Diddi“ Manz wischt feucht durch -
Die Bilder entstanden nach Wolkenbruch
im Spiel gegen Asterode am 22.8.2021
Manifestation der pandemischen Lage: Datenerfassung
der Zuschauer beim Heimspiel
(ebenfalls gg. Asterode)
Standpauke im Spiel gegen Hülsa. Dort
konnten beiden Mannschaften, sagen wir
mal, nicht komplett überzeugen.
Zuschauer im Spiel gegen Hülsa
5
kader der I. & II. mannschaft Saison 21/22
trainerstab
betreuer
Andreas Nickel
tor
Christoph Haas Stefan Kehr
Lukas
Blankenhagen
Dieter Manz
Holger Groß
Mark
Reinhardt
Norman Bocek
Marcel
Göhler
Abwehr
Steve Bresgen
Bastian
Dillenberger
Benjamin
Dillenberger
Oliver Discher
Christopher
Dörfler
Timo Eckhardt
Moritz Franz
Hendrik Joos
Patrick
Löchner
Dieter Manz
Makram Nakad
Julian Nickel
Sebastian
Paukisch
Jan Reinhardt
Sebastian
Rudolph
Tim Schwarz
Martin Siemon
Johannes
Steube
6
mittelfeld
Lars Dörfler
Tobias Freund
Dirk Gawrisch
Marco
Giesswein
Tim Göbel
Justin Grede
Christoph
Haas
Justin Herwig
Torsten Höfer
Martin Koch
Markus
Krimmel
Daniel Lange
René
Opfermann
Tim Otto
Lukas Ploch
Tim Schramm
Dustin Spiess
Jan Staufenberg Nils Wunsch
Angriff
Pascal Adler
Rouhllah
Akthari
Sascha Elcik
Falk Ellerkamm
Andrej Gerliz
Emanuel
Hoppe
Oliver Kurz
Björn Riemenschneider
Maurice
Wagner
Johannes
Ziegler
Jakub Wazny
7
Sonntag, 6. September 2020
fehlende effektivität
SG di./Na./tro. I – tSV 05 remsfeld I
2:0 (0:0)
Zu Beginn der Partie neutralisieren sich beide Teams
weitestgehend im Mittelfeld, wodurch sich wenige
Gelegenheiten auf beiden Seiten ergeben. Eine gute
Chance für die Hausherren kann Keeper Hildebrandt
mit einer guten Parade entschärfen. Für die Gäste ergeben
sich keine nennenswerten Chancen in Hälfte
eins. Nach der Pause kommt es bereits in der 50. Minute
zum 1:0 für die SG, der Remsfelder Schlussmann
sieht dabei unglücklich aus.
Im weiteren Verlauf kommt nur langsam Fahrt ins
Spiel. Viele Aktionen werden nicht konsequent zu
Ende gespielt, es herrscht zu wenig Bewegung auf
dem Platz – insbesondere von den Spielern die nicht
im Ballbesitz sind.
Gegen Ende der Partie kommen dann auch die Gäste
zu Torchancen, was aber auch der offensiveren Spielweise
des TSV geschuldet ist, die dann in der 85. Minute
letztlich auch zum Abstaubertor für die SG und
finalen Spielstand von 2:0 führt.
Zum Kader gehörten: Marcel Hildebrandt, Tim Schramm,
Christopher Dörfler, Tobias Freund, Andrej Gerliz, Benjamin
Dillenberger, Maurice Wagner, Lars Dörfler, Bastian
Dillenberger, Lucas Pfeffer, Mario Knierim, Marco
Giesswein, Lukas Ploch und Dustin Spieß.
durchwachsener Start in die Saison
SG di./Na./tro. II – tSV 05 remsfeld II
3:1 (1:0)
Nach circa einem dreiviertel Jahr Warten war es am
Sonntag soweit. Es durfte wieder gekickt werden.
Zum ersten Punktspiel der Saison 2020/21 musste
der TSV nach Trockenerfurt zur SG Di/Na/Tro reisen.
Eine Veränderung gab es bereits zu Beginn der neuen
Saison für die zweite Mannschaft. TSV-Urgestein
Christoph Haas trat
in große Fußstapfen
und übernahm die
Verantwortung der
Reserve vom 2-maligen
Meisterschafts-
Coach Dirk
Gawrisch. (An dieser
Stelle nochmal ein
herzliches Dankeschön
an „Gawi“ für
die schöne und erfolgreiche
Zeit!)
Leicht bewölkt und
bei milden Temperaturen
wurde die Partie
pünktlich
Benjamin Dillenberger
angepfiffen. Die
Gastgeber gingen
Tim Schramm (rot) gegen Di./Na./Tro.
als Favorit ins Spiel und so war taktische Grundausrichtung
des TSV zunächst defensiv kompakt zu stehen.
Die Hausherren hatten in Folge
erwartungsgemäß mehr Ballbesitz ohne aber nach
vorne gefährlich zu werden, nicht zuletzt, da man läuferisch
und kämpferisch gut gegen den Ball arbeitete.
Remsfeld versuchte sich im Kontern, ließ aber auch
eine wirkliche Torgefahr vermissen. Zum Ende der 1.
Halbzeit erhöhten die Gastgeber den Druck, kamen
zu mehreren Möglichkeiten und gingen in der 35.
Spielminute in Führung. Mit diesem Rückstand ging
es dann auch in Pause. Nach dem Seitenwechsel gestaltete
sich die Partie etwas ausgeglichener. Der TSV
spielte mutiger nach vorne und erarbeitete sich so einige
Tormöglichkeiten, bei denen jedoch am Ende die
nötige Entschlossenheit fehlte. Die besseren Chancen
hatten weiterhin die Hausherren und so bauten
sie schließlich durch einen Doppelschlag in den Spielminuten
75 und 80 ihre Führung zum 3:0 aus. Auch
der Anschluss durch Rene „Hunter“ Opfermann in der
86. Minute konnte die Niederlage nicht mehr abwenden.
Mit etwas mehr Glück und Kaltschnäuzigkeit vor dem
gegnerischen Tor wäre ein Remis für die bis zuletzt
kämpfende Reserve möglich gewesen. Alles in Allem
war jedoch der Sieg der SG Di/Na/Tro aufgrund des
Chancenplus und den Spielanteilen verdient.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, René Opfermann,
Florian Siebert, Leif Falz, Tim Göbel, Jan Reinhardt, Julian
Nickel, Amon Lohr, Oliver Kurz, Daniel Lange, Christoph
Haas, Johannes Steube, Martin Koch und Jan Staufenberg.
Sonntag, 20. September 2020
Punkteausbeute schmäler als nötig
SG We/Wa/le/Ca-hü I – tSV 05 remsfeld I
1:1 (0:1)
Die Ränge waren in Anbetracht der aktuellen Lage
gut gefüllt und die Zuschauer sahen in Hälfte eins
spielerisch wie läuferisch überlegene Gäste. Leider
fehlt es wie so oft an letzter Konsequenz und der TSV
8
hat bis zur Halbzeit nur den – allerdings äußerst ansehnlichen
– Treffer von Bastian Dillenberger (17. Minute)
als zählbares Resultat zu verzeichnen. Der
Keeper der SG hatte den Torabschluss nach einem
schnell vorgetragenen Remsfelder Angriff weit vor
dem Tor in höchster Not per Kopf unterbrechen können,
war dann aber chancenlos, als Dillenberger den
Ball geistesgegenwärtig direkt in hohem Bogen aufs
leere Tor tropfen ließ.
In der zweiten Hälfte der Partie sahen die Zuschauer
ein eher ausgeglichenes Spiel, der TSV kommt nicht
so recht ins Spiel und muss nach einem langen Ball
sogar den Ausgleich hinnehmen (60. Minute). Das
Ruder können die Gäste in der zweiten Hälfte bis
kurz vor Schluss nicht mehr an sich reißen. Jannik
Elcik scheitert in der 85. Minute mit einem guten Abschluss
am Keeper der SG und Andrej Gerliz kann die
letzte Gelegenheit für den TSV (90.) nicht mehr auf
den Kasten bringen – so bleibt es bei einem Unentschieden.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Tobias Freund, Christopher Dörfler, Lars Dörfler,
Bastian Dillenberger, Marco Giesswein, Philipp Henkel,
Maurice Wagner, Moritz Franz, Lucas Pfeffer, Marcel Hildebrandt,
Mario Knierim, Lucas Ploch, Jannik Elcik und
Andrej Gerliz.
derbysieg!
SG We/Wa/le/Ca-hü II – tSV 05 remsfeld II
3:4 (2:1)
Bei bestem Fußballwetter trat die Reserve des TSV
Remsfeld in Hülsa gegen die SG We[…]-Hülsa II an.
Gegenüber dem ersten Spiel stellte Trainer Christoph
Haas die Mannschaft offensiver ein um den Gegner
direkt unter Druck zu setzen. Zwar konnte man so die
Gastgeber bereits im Aufbauspiel zu Fehlern zwingen,
ließ aber selbst eine Durchschlagskraft nach
vorne vermissen. Zwingende Torchancen waren trotz
Feldüberlegenheit Mangelware. Nach einer halben
Stunde allerdings ein direkt geschossener Freistoß für
die Heimmannschaft, der den TSV in Rückstand
brachte (30.). Fast postwendend wurde René „Hunter“
Opfermann regelwidrig im gegnerischen Strafraum
zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß
verwandelte Dustin Spieß souverän (32.). Bei schwierigen
Bodenverhältnissen bescherte im weiteren Verlauf
ein leichter Ballverlust im Mittelfeld den
Gastgebern einen Konter, der ihnen die erneute Führung
einbrachte (38.). Mit einem 2:1 Rückstand ging
es in die Pause. Unmittelbar nach Wiederanpfiff
konnte sich Florian Siebert entscheidend durchsetzen
und stellte die Partie wieder auf Anfang (47.). In
der zweiten Halbzeit ließ man eigentlich keinen Zweifel
mehr daran, wer das Spielfeld als Sieger verlassen
würde, jedoch musste man in der 53. einen erneuten
Rückschlag hinnehmen und lief wieder einem Rückstand
hinterher. Im direkten Gegenzug konnte jedoch
Dustin Spieß mit etwas Mithilfe des Torwarts den erneuten
Ausgleich erzielen (54.). Fortan ging es nur
noch in eine Richtung und Chancen wurden sich im
Minutentakt erarbeitet. Es dauerte jedoch bis zur 85.
Minute bis man aus der Überlegenheit Profit schlagen
konnte. Ein wuchtiger Freistoß von Leif Falz
machte den Derbysieg perfekt. Durch eine engagierte
und geschlossene Mannschaftsleistung wurde
der erste Saisonsieg verdient erarbeitet. Einziges
Manko bleibt jedoch die Chancenverwertung, da ein
höherer Sieg durchaus möglich gewesen wäre.
Zum Kader gehörten: Marcel Hildebrandt, Amon Lohr,
Leif Falz, Jan Reinhardt, René Opfermann, Julian Nickel,
Justin Grede, Oliver Kurz, Daniel Lange, Christoph Haas,
Dustin Spieß, Florian Siebert, Dieter Manz und Tim
Göbel.
Sonntag, 27. September 2020
Später treffer sichert Punkt
tSV 05 remsfeld I – SG Obergrenzeb./leimsfeld I
2:2 (0:1)
In der ersten Hälfte sahen die Zuschauer, die trotz
Corona recht zahlreich erschienen waren, eine ausgeglichene
Partie. Unglücklicherweise konnten die
Gegner die erste Chance in der 25. Minute zum 0:1
Rückstand für die Heimelf nutzen. Diese kam besser
in die zweite Halbzeit, verpasste es aber wieder zählbare
Resultate zu schaffen. Das rächt sich in der 61.
Minute, als die SG per Foulelfmeter auf 0:2 erhöhen
kann. Sieben Minuten später kann die Heimelf mit
Dustin Spieß den Anschlusstreffer markieren. Im weiteren
Verlauf gewinnt der TSV an Spielanteilen und
schaff schließlich nach einem langen Diagonalball
von Christopher Dörfler auf Lars Dörfler den Ausgleichstreffer
zum 2:2 (80. Minute).
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Philipp Henkel, Tobias Freund, Christopher Dörfler,
Bastian Dillenberger, Jannik Elcik, Marco Giesswein,
Dustin Spieß, Moritz Franz, Lucas Pfeffer, Justin Grede,
Lars Dörfler, Mario Knierim und Markus Barthelmann.
Markus Barthelmann gg. Obergenzebach
9
ungefährdeter Sieg im ersten heimspiel
tSV 05 remsfeld II – SG Obergrenzeb./leimsfeld II
7:0 (3:0)
Torsten Höfer rettet das Spielgerät vor
einem tierischen Flitzer.
Frisch war’s, beim ersten Heimspiel für die TSV-Reserve
gegen die SG Obergrenzebach/Leimsfeld II.
Wie auch in der Vorwoche war die Mannschaft offensiv
eingestellt um den Gegner bereits früh unter
Druck zu setzen. Defensiv erlaubte man sich jedoch
zu Anfang den einen oder anderen kleinen Wackler.
Doch in der 12. Minute konnte Timo „EEE“ Eckhardt
mit einem Freistoß auf Höhe der Mittellinie und Mithilfe
des Torwarts die Weichen auf Sieg stellen und
den TSV in Führung bringen. Fortan war man spielbestimmend
und erspielte sich einige Torchancen. In
32. Minute konnte Tim Göbel mit seinem Debut-Tor
für die TSV-Senioren die Führung auf 2:0 erhöhen.
Rouhllah Akthari beseitigte dann bereits vor der
Halbzeit jegliche Zweifel über den Sieger und stellte
auf 3:0 (44.). Mit diesem Spielstand ging es in Pause.
Nach dem Seitenwechsel spielte der TSV weiter unermüdlich
nach vorne und blieb über das gesamte
Spiel hinweg extrem torhungrig. Man erspielte sich
Torchancen im Minutentakt und konnte sich in regelmäßigen
Abständen belohnen. So erzielte man bis
zum Abpfiff vier weitere Treffer zum 7:0 Endstand
(59. Rene Opfermann, 70. Christoph Haas (FE), 72.
Tim Göbel, 85. Lucas Ploch). Der einzige Aufreger ereignete
sich kurz vor Schluss, als der Nachbarshund
Jan Staufenberg
das Spielfeld stürmte und beide Mannschaften mit
seinem engen Dribbling beeindruckte. Zusammenfassend
konnte man dank einer geschlossenen
Mannschaftsleitung und einer diesmal guten Chancenauswertung
mal wieder zu Null spielen und den
zweiten Sieg in Folge feiern. Zu erwähnen bleibt
auch, dass die Gäste spielstandsunabhängig, und am
Ende des Spiels sogar in Unterzahl, immer wieder vor
dem Tor des TSV auftauchten und auch einen Treffer
verdient gehabt hätten.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Leif Falz, Jan Reinhardt,
Dieter Manz, Daniel Lange, Tim Göbel, Jan Staufenberg,
René Opfermann, Lucas Ploch, Timo Eckhardt,
Christoph Haas, Torsten Höfer, Falk Ellerkamm und
Rouhllah Akthari.
Sonntag, 04. Oktober 2020
Partie in halbzeit zwei verloren
tSV 05 remsfeld I – SG Asterode/C./O. I
0:2 (0:0)
Tim Göbel im Spiel gegen Asterode
Zahlreiche Zuschauer trotzten dem stürmischen
Wetter und verfolgten die Partie zwischen Neuntund
Zehntplatziertem. In Halbzeit eins verkaufte sich
der auch im Team der ersten Mannschaft ersatzgeschwächte
TSV besser als die Gäste, hatte mehr vom
Spiel und auch mehr Abschlüsse aufs gegnerische Tor
(wenngleich die Gäste auch zwei gute Gelegenheiten
hatten), versäumten es aber leider wieder einmal, in
Führung zu gehen. Bereits in den ersten zehn Minuten
hielt der Keeper zweimal die Null für die SG nach
guten Schüssen von Franz und Pfeffer. Letzterer hat
in der 43. Minute noch eine weitere Gelegenheit,
aber auch die weiß der Schlussmann zu vereiteln. So
geht es ohne Tore in die Kabine. In Halbzeit zwei sind
die Gastgeber nicht wiederzuerkennen. In der 52. Minute
fällt nach einer Ecke das 0:1 für die SG und es
folgen noch weitere Chancen, die aber zunächst nicht
genutzt werden. Der TSV findet nicht mehr so recht
ins Spiel, es ist kein klarer Spielaufbau zu erkennen,
vielmehr reagiert man auf die Angriffe der SG. Einige
Konterversuche verlaufen im Sande und in der 66.
10
Minute können die Gäste dann auf 0:2 erhöhen. Im
weiteren Verlauf wird mit zunehmender Zeit erkennbar,
dass das Spiel nicht mehr zu drehen ist und man
leider wieder an fehlender Chancenauswertung in
Hälfte eins gescheitert ist.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Philipp Henkel, Jannik Elcik, Marco Giesswein,
Dustin Spieß. Mario Knierim, Markus Barthelmann,
Christoph Haas, Moritz Franz, Lucas Pfeffer, Marcel Hildebrandt,
Patrick Löchner, Timo Eckhardt und Tim
Göbel.
Gute leistung wird nicht belohnt
tSV 05 remsfeld II – SG Asterode/C./O. II
1:3 (1:2)
Nach zwei überzeugenden Siegen in Folge ging die
TSV Reserve ins nächste Heimspiel gegen die SG Asterode-C./O.
II. Auch aufgrund einer angespannten
Personaldecke gingen die Gäste als Favorit ins Spiel.
Mit Winden, die auf der Beaufortskala kaum zu erfassen
waren, taten sich beide Mannschaften schwer
im Spielaufbau. Jedoch konnten die Gäste früh einen
ersten Nadelstich setzen und aus abseitsverdächtiger
Position die frühe Führung erzielen (8.). Danach kam
man aber immer besser ins Spiel und drängte die
Gäste meist tief in die eigene Hälfte. Als konsequente
Folge konnte Leif Falz den verdienten Ausgleich erzielen
(24.). Auch im weiteren Spielverlauf war man
die spielbestimmende Mannschaft und erarbeitete
sich zahlreiche Möglichkeiten – die beste durch Hannes
Ziegler, der knapp am Gästetorhüter scheiterte.
So kam das, was kommen musste. Durch einen
schnellen Konter konnten die Gäste wieder in Führung
gehen (34.). Mit diesem knappen Rückstand
ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel spielte
der TSV mit Gegenwind. Die Angriffe konnten nicht
mehr mit der Dynamik der ersten Halbzeit geführt
werden. Die Gäste verlagerten sich hauptsächlich
aufs Kontern und kamen auch zu einigen Möglichkeiten,
ohne jedoch gefährlich zu werden. Die Entscheidung
brachte aber ein Eckball für Asterode, der mit
Hilfe des Windes und des Innenpfostens direkt einschlug
(67.). Praktisch im Gegenzug war der Innenpfosten
dem TSV erneut nicht wohlwollend gesinnt.
Ein schöner Schuss von Jan Staufenberg springt vom
Innenpfosten unglücklicherweise wieder heraus. Bis
zum Abpfiff investiert der TSV alles, kann jedoch
nichts Zählbares herausschlagen. Dem Spielverlauf
nach wäre ein Unentschieden mehr als verdient gewesen.
Mit einer geschlossen Mannschaftsleistung
verkaufte man sich ersatzgeschwächt sehr teuer,
letztlich das Glück fehlte am Ende.
Zum Kader gehörten: Marcel Hildebrandt, Leif Falz, Tim
Göbel, Dieter Manz, Daniel Lange, Amon Lohr, Jan Staufenberg,
Johannes Ziegler, Justin Grede, Rouhllah Akthari,
Hendrik Joos, Torsten Höfer, Dirk Gawrisch und
Pascal Adler.
Sonntag, 11. Oktober 2020
Nichts zu holen
Vfb Schrecksbach I - tSV 05 remsfeld I
9:0 (5:0)
Gegen den Tabellenprimus hatte der TSV – so hart es
auch klingen mag – nichts zu melden. Der VfB hatte
sich seit dem letzten Duell sichtlich und auf nahezu
allen Offensivpositionen signifikant verstärkt, so dass
der TSV eigentlich von Beginn an Schadensbegrenzung
betrieb. Zwar gab es einige Konterchancen, die
auch Schwächen in der Defensive der Heimelf aufzeigten,
jedoch konnten die Gäste diese wenigen Gelegenheiten
leider in nichts Zählbares umwandeln.
Kurzpassspiel, Seitenverlagerungen, Doppelpässe –
die Heimelf erspielte sich Gelegenheit um Gelegenheit
und war für den TSV letztlich nicht zu verteidigen.
Am Ende muss man sagen, dass man sich noch
glücklich schätzen kann nicht zweistellig verloren zu
haben. Mund abwischen und weiter geht’s kann hier
die Devise nur lauten, denn wenn der VfB diesen
Stiefel weiterspielt, sind sie nächste Saison nicht
mehr in der KLA vertreten.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Philipp Henkel,
Tobias Freund, Lucas Ploch, Patrick Löchner, Bastian Dillenberger,
Jannik Elcik, Mario Knierim, Markus Barthelmann,
Christoph Haas, Lucas Pfeffer, Lars Dörfler, Timo
Eckhardt und Moritz Franz.
tordifferenz höher als nötig
Vfb Schrecksbach II - tSV 05 remsfeld II
5:1 (2:1)
Im Metzenbergstadion zu Schrecksbach traf die TSV
Reserve auf den bislang souveränen Tabellenführer
und klaren Favoriten VfB Schrecksbach II. Davon jedoch
ganz unbeeindruckt spielten die Remsfelder
von der ersten Minute an mit breiter Brust nach
vorne. In der dritten Minute schob Neuzugang Björn
Riemenschneider in seinem ersten Pflichtspiel für
den TSV den Ball knapp am Tor vorbei. Die Hausherren
schienen in der Frühphase der Partie sichtlich
überrascht und der TSV konnte sich in Folge weitere
gute Chancen herausspielen. In der 14. Minute
konnte schließlich
Tim Göbel nach
einer Ecke die verdiente
Führung erzielen.
Im weiteren
Spielverlauf kamen
jedoch auch die
Gastgeber besser
ins Spiel. Es entwickelte
sich ein ausgeglichenes
Spiel
mit Tormöglichkeiten
auf beiden Seiten.
Nach rund
einer halben Jan Reinhardt am Ball
11
Stunde bescherte
ein Handelfmeter
dem VfB den Ausgleich
(29.). Leider
konnten die
Schwälmer kurz
darauf noch von
einem Abwehrfehler
profitieren und
das Spiel drehen
(36.). Mit diesem
knappen Rückstand
ging es in die
Pause. Nach Seitenwechsel
sah Maurice Wagner
man die Kräfte des
TSV nach und nach schwinden und die Gastgeber
wurden ihrer Favoritenrolle zunehmend gerechter.
Man zeigte in den Zweikämpfen nicht mehr die nötige
Präsenz und Entschlossenheit und musste in
Folge in der 60. Minute die Vorentscheidung des
Spiels hinnehmen. Die Heimelf erspielte sich mehrere
gute Möglichkeiten, die sie auch in Tore ummünzen
konnte, und besiegelte so die Auswärtsniederlage
zum 5:1 (71. und 76.). Die Remsfelder kämpften bis
zum Schluss und zeigten, dass bei der gegnerischen
Abwehr mehr drin gewesen wäre, blieben aber in der
zweiten Hälfte insgesamt zu ungefährlich. Zusammenfassend
versäumte man es in der ersten Halbzeit
mehr Tore erzielen. Aufgrund der klar unterlegenen
zweiten Hälfte geht jedoch die Niederlage in Ordnung.
Zum Kader gehörten: Marcel Hildebrandt, Leif Falz, Jan
Reinhardt, Dieter Manz, Daniel Lange, Jan Staufenberg,
Falk Ellerkamm, Björn Riemenschneider, Tim Göbel, René
Opfermann, Maurice Wagner, Amon Lohr, Simon Ernst,
Rouhllah Akthari und Dirk Gawrisch.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Sieg im „kleinen“ derby
tSV 05 remsfeld II – fC homberg III
6:3 (3:3)
Julian Nickel im Spiel gegen den FCH III
Nicht nur aufgrund der drohenden Prohibitionszeit
war der Sportplatz gut besucht. Der FC Homberg
gastierte in Remsfeld. So traf am ersten Sonntagsspiel
die TSV Reserve auf den FC Homberg III. Die
Remsfelder begannen das Spiel furios und gingen
durch einen Doppelschlag von Björn Riemenschneider
(5.) und Falk Ellerkamm (7.) bereits früh mit 2:0
in Führung. Doch mit der Zeit begann die frühzeitliche
Überlegenheit allmählich zu schwinden und man
hatte in der Verteidigung mit dem Gegenwind und
der tiefstehenden Sonne zu kämpfen. Die Kreisstädter
kamen nun auch zu einigen Möglichkeiten und
konnten leider auch relativ schnell die Partie wieder
ausgleichen. Die beiden Tore erzielten Ex-TSV Trainer
Stefan Ceglarek (20.) und Ex-TSV Spieler Sergej
Stehle (29). Zu allem Überfluss konnte der FC sogar
das Spiel noch drehen und mit 3:2 in Führung gehen
(37.). Allerdings stellte Johannes Ziegler noch vor der
Pause den verdienten Ausgleich wieder her. So ging
es mit einem gerechten Unentschieden mit Chancen
auf beiden Seiten in die Pause. Nach dem Seitenwechsel
war der TSV wieder die spielbestimmende
Mannschaft – und sollte es auch bis zum Abpfiff bleiben.
In der 50. Minute wurde Pascal Adler regelwidrig
im Homberger Strafraum zu Fall gebracht. Den fälligen
Strafstoß verwandelte der Gefoulte selbst souverän.
In Folge stellten sich die Gäste offensiver auf,
was den Remsfeldern Platz für die eigenen Konter
bescherte. Nach einigen hochkarätigen Chancen
konnte Florian Siebert schließlich einen Konter im
Homberger Tor unterbringen (70.). Man verpasste es
im weiteren Verlauf den Spielstand noch deutlicher
zu gestalten und ließ so die Homberger weiter im
Spiel. Kurz vor Schluss konnte jedoch Maurice Wagner
den Schlusspunkt setzen und erhöhte zum 6:3
Endstand (89.). Mit einer äußert engagierten Leistung
erspielte man sich zusammenfassend einen verdienten
Sieg gegen die Kreisstädter, der durchaus auch
höher hätte ausfallen können. Die TSV Reserve
konnte somit beide „kleinen“ Derbys gegen Hülsa
und Homberg für sich entscheiden.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Leif Falz, Hendrik
Joos, Dieter Manz, Daniel Lange, Björn Riemenschneider,
Florian Siebert, Falk Ellerkamm, Pascal Adler, Maurice
Wagner, Timo Eckhardt, Dirk Gawrisch, Julian Nickel und
Johannes Ziegler.
tSV kam nicht ins Spiel
tSV 05 remsfeld I – fC homberg II
0:4 (0:2)
Die Reserve des FC konnte bereits in der vierten Minute
das 0:1 markieren, wodurch es für die Hausherren
natürlich nicht einfacher wurde. Diese hatten
Probleme ihren Stiefel auf den Rasen zu bringen:
Ballverluste in der Aufbaubewegung, verlorene Zweikämpfe
in der Defensive, die man hätte gewinnen
müssen und der ein oder andere individuelle Fehler
12
zeichneten das Remsfelder Spiel. So war es keine
Überraschung, dass die Kreisstädter noch vor der
Pause auf 0:2 (28. min) erhöhen konnten.
In der zweiten Halbzeit zeigte sich ein ähnliches Bild
– dem TSV wollte keine Aktion so richtig glücken.
Das 0:3 (69. Minute) und 0:4 (73. Minute) gehen auch
vor dem Hintergrund des Spielverlaufs in Ordnung.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Philipp Henkel, Tobias Freund, Lucas Ploch, Christopher
Dörfler, Tim Göbel, Marco Giesswein, Christoph
Haas, Moritz Franz, Lucas Pfeffer, Markus Barthelmann,
Tim Schramm und Björn Riemenschneider.
Marco Giesswein im Spiel gegen den FCH II
Sonntag, 15. August 2021
heimelf stärker, aber ergebnis zu deutlich
tSV mengsberg II – tSV 05 remsfeld I
0:3 (0:0)
In der ersten Partie der Saison, die aufgrund der andauernden
Pandemie so früh als irgend möglich starten
sollte, zeigte sich in den ersten Minuten ein
ausgeglichenes Bild. Gegen Ende der ersten Hälfte
des Spiels hatten die Hausherren allerdings immer
mehr vom Spiel, so dass der Pausenpfiff den Remsfeldern
ganz gelegen kam. Früh nach dem Wiederanpfiff
kam Mengsberg aufgrund eines Defensivfehlers
des TSV 05 zum Führungstreffer (48. Minute). Leider
pfiff der Unparteiische nur drei Minuten später (korrekterweise)
Foulelfmeter gegen die Gäste, wodurch
das Spiel nach dessen Verwandlung quasi entschieden
war. Auch im weiteren Verlauf behielt Mengsberg
die Oberhand, Remsfeld kam aber zu einigen
Kontern und auch zu einer sehr guten, sowie zwei
hundertprozentigen Torchancen, die aber leider nicht
verwandelt wurden. In der 68. Minute trafen die
Hausherren dann nach einem Torwartfehler Remsfelds
schließlich zum Endstand 3:0. Die Niederlage
geht in Ordnung, da Mengsberg die spielbestimmende
Mannschaft war, aber eine Niederlage dieser
Höhe hätten die Gäste verhindern können.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Julian Nickel, Tobias Freund, Lucas Ploch, Sebastian
Rudolph, Lars Dörfler, Tim Schramm, Emanuel
Hoppe, Christopher Dörfler, Pascal Adler, Philipp Henkel,
Martin Koch, Nils Wunsch, Tim Göbel und Moritz Franz.
Sieg zum Saisonauftakt
tSV mengsberg III – tSV 05 remsfeld II
0:2 (0:1)
Nachdem die Vorsaison erneut pandemiebedingt abgebrochen
wurde, konnte nach einer dreiviertelmonatlichen
Pause die neue Saison gestartet werden.
Zum Auftakt musste die TSV-Reserve nach Mengsberg
um die dortige dritte Mannschaft zu bespielen.
Bei viel Sonne und sommerlichen Temperaturen ging
man mit einer entsprechenden Euphorie in die Partie.
Das Spiel begann erwartungsgemäß ausgeglichen
und man tastete sich anfangs zunächst ab. Bereits
nach 20 Minuten erlitt man jedoch den ersten Rückschlag.
Spielertrainer und Mittelfeldregisseur Christoph
Haas musste (vermutlich aufgrund eines zu
lässigen Aufwärmens) mit einer Zerrung den Platz
verlassen. Im weiteren Spielverlauf kamen beide
Mannschaften zu einigen Tormöglichkeiten, wobei
die gefährlicheren Aktionen den Gästen aus Remsfeld
gehörten. Eine dieser Möglichkeiten konnte
Oldie Björn Riemenschneider nach einem herrlichen
Spielzug letztlich zur 1:0 Pausenführung verwerten.
Nach dem Seitenwechsel ereignete sich dasselbe Bild
wie in der ersten Hälfte – ein ausgeglichenes Spiel
mit Chancen auf beiden Seiten. Jedoch erhöhte sich
der Druck der Hausherren im weiteren Spielverlauf
zunehmend. Die Remsfelder wurden in der Abwehr
stark beschäftigt, konnten aber im geschlossenen
Mannschaftsverbund die gegnerischen Angriffe vereiteln.
Man selbst blieb aber auch nicht ungefährlich.
Eine Viertelstunde vor Abpfiff brachte Timo „EEEEE“
Eckhardt die Erlösung und erzielte mit einem platzierten
Schuss den 2:0 Endstand. Nun kann man am
kommenden Sonntag zum ersten Heimspiel Asterode
mit breiter Brust empfangen.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Jan Reinhardt, Oliver
Discher, Daniel Lange, Jan Staufenberg, Falk Ellerkamm,
René Opfermann, Maurice Wagner, Björn
Riemenschneider, Johannes Steube, Christoph Haas,
Timo Eckhardt, Nils Wunsch, Torsten Höfer, Tim Göbel
und Dirk Gawrisch.
Christoph Haas
bei der Beseitigung der Wassermassen
gg. Asterode
13
Sonntag, 22. August 2021
unnötige Niederlage auf heimischem Grund
tSV 05 remsfeld I – SG Ast./Christ./Olberode I
1:2 (0:1)
Nachdem das Spiel der zweiten Elf aufgrund von Unwetter
abgebrochen werden musste, hatte der Wettergott
ein Einsehen, so dass die zweite Partie des
Tages wie geplant stattfinden konnte. Unter fachmännischer
Leitung des Unparteiischen Hofem und
bei, für diese Wetterverhältnisse, vollen Zuschauerrängen
zeigte die Nickel-Elf allerdings eher mäßige
Leistungen. Ärgerlich, denn die angereiste SG zeigte
sich durchaus schlagbar. Zu Beginn der Partie zeigte
sich ein ausgeglichenes Bild, das Spiel fand aber
hauptsächlich zwischen beiden Strafräumen statt, so
dass Torgefahr zunächst ausblieb. In der 22. Minute
war man zu Unachtsam und die Gäste konnten nach
einem Solo die Führung erzielen. Mit diesem Spielstand
ging es in die Pause. In Hälfte zwei wurde die
Gangart der Gäste immer rauer, worauf die Remsfelder
leider keine passende Antwort fanden. In der 65.
Minute konnte Asterode auf 0:2 erhöhen und so den
Vorentscheid markieren. Tim Göbel gelang in der 90.
Minute noch der Ehrentreffer, allerdings konnte das
auch nichts mehr am Punktverlust ändern.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Julian Nickel, Tobias Freund, Lucas Ploch, Sebastian
Rudolph, Lars Dörfler, Martin Koch, Emanuel
Hoppe, Christopher Dörfler, Pascal Adler, Oliver Kurz,
Tim Göbel und Nils Wunsch.
Daniel Lange im Disput mit dem Unparteiischen
Sebastian Rudolph und Tobias Freund
Samstag, 28. August 2021
Auch erste elf ohne Punkt in der kreisstadt
fC homberg II – tSV 05 remsfeld I
3:0 (2:0)
Der TSV findet auch in diesem Spiel nicht so recht in
die Saison. Nachdem der FC bereits in der 13. Minute
in Führung gehen konnte, was wohl am ehesten auf
Verständnisprobleme in der Defensive zurückzuführen
ist, hatte der TSV kurzzeitig die Fassung verloren,
wodurch Homberg innerhalb von fünf Minuten auf
2:0 erhöhen konnte. So ging es bereits mit zwei Toren
in Rückstand in die Kabine. In Hälfte zwei der Partie
kamen die Gäste immer besser ins Spiel und hatten
vielversprechende Szenen, die allerdings allesamt in
nichts Zählbares umgesetzt werden konnten. Das
rächte sich leider - wie so oft - auch in diesem Spiel:
Nach einem Torwartfehler des TSV folgte in einer
Phase in der eigentlich der Anschlusstreffer in der
Luft lag der Vorentscheid mit dem 3:0 für den FC (65.
Minute). Nun waren die Fronten geklärt und man beschränkte
sich auf Schadensbegrenzung bzw. Ergebnisverwaltung
bis zum Schlusspfiff des
Unparteiischen.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Julian Nickel, Tobias
Freund, Lucas Ploch, Sebastian Rudolph, Makram
Nakad, Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Tim Göbel,
Pascal Adler, Falk Ellerkamm, Lars Dörfler, Oliver Kurz,
Nils Wunsch, René Opfermann und Dustin Spieß.
empfindliche Niederlage im derby
fC homberg III – tSV 05 remsfeld II
5:0 (1:0)
Bei leicht bedecktem Himmel trat die Reserve des
TSV in der Kreisstadt beim FC Homberg an um deren
dritte Auswahl zu bespielen. Das Spiel wurde von beiden
Mannschaften von Beginn an engagiert geführt
ohne unfair zu werden. Die besseren Chancen hatten
dabei zunächst die Remsfelder – die Führung blieb
ihnen jedoch verwehrt. Im weiteren Spielverlauf kam
aber auch Homberg zu einigen Möglichkeiten und so
entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Nach
einer halben Stunde konnte jedoch leider Ex-TSV-
Trainer Stefan Ceglarek Homberg in Führung bringen
(32.). Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die
Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel ereignete sich ein
ähnliches Bild. Der TSV erarbeite sich einige Möglichkeiten
ohne diese verwerten zu können. Homberg
blieb mit langen Bällen ebenfalls gefährlich und
konnte im weiteren Verlauf die Führung erhöhen
(58.). In Folge kam es zur stärksten Phase der Remsfelder.
Man spielte sich in der Hälfte der Gastgeber
teilweise fest. Aber wie schon über die gesamte Partie
hinweg schaffe man es nicht das Runde ins
Eckige zu befördern. In den Schlussminuten spielte
man in der Verteidigung Mann gegen Mann um das
Ruder doch noch einmal umzureißen. Doch das
Quäntchen Glück war an diesem Tag nicht auf Seite
14
Manz, Martin Siemon und Dirk Gawrisch.
Benjamin Dillenberger gegen Hülsa
des TSV. Es kam sogar noch schlimmer. Homberg
konnte ihre Konter eiskalt ausspielen und in den letzten
Minuten bis zum 5:0 Endstand erhöhen
(79./85./90.). Zusammenfassend war an diesem Tag
mehr drin für die TSV-Reserve. Eine extrem schlechte
Chancenauswertung war am Ende ausschlaggebend,
denn das eindeutige Endergebnis spiegelte nicht den
eher ausgeglichenen Spielverlauf wider.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Jan Reinhardt, Timo
Eckhardt, Daniel Lange, Jan Staufenberg, René Opfermann,
Martin Koch, Björn Riemenschneider, Oliver Discher,
Moritz Franz, Christoph Haas, Justin Grede, Dirk
Gawrisch, Johannes Steube und Maurice Wagner.
Sonntag, 5. September 2021
dillich nimmt die Punkte mit
tSV 05 remsfeld II – SG di/Na/tro II
0:2 (0:1)
Die Gäste starteten intensiv in die Partie und stellten
die Remsfelder so von Beginn an auf die Probe.
Schnelle Seitenwechsel und ein hohes Laufpensum
verlangten der personalgeschwächten Reserveelf
alles ab und man fand sich zu Beginn meist in der Defensive
wieder. Spielerisch nicht sonderlich herausragend,
aber durchaus laufintensiv kam die Partie
daher. Positiv zu erwähnen bleibt, dass eine geschlossene
Mannschaftsleistung und guter Einsatz der
Remsfelder lange einige technische Fehler wett
machte. Unglücklicherweise führte ein gut vorgetragener
Angriff der Gäste mit Glück im Abschluss kurz
vor der Pause aber schließlich doch noch zum Führungstreffer
(40. Minute).
In Halbzeit zwei blieb der TSV weiter dran und kam
auch zu einigen Angriffen, die aber allesamt ohne
nennenswerte Torgefahr blieben.
Zu allem Überfluss gelang den Gästen in der 63. Minute
dann ein Treffer aus der Nähe der Eckfahne, der
wohl eher als Flanke gedacht war, aber direkt im Netz
landete.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Patrick Löchner,
Jan Staufenberg, Justin Grede, René Opfermann, Justin
Herwig, Björn Riemenschneider, Johannes Steube, Maurice
Wagner, Oliver Discher, Christoph Haas, Dieter
unglückliche Gegentreffer entscheiden Partie
tSV 05 remsfeld I – SG di/Na/tro I
0:3 (0:1)
Bei wunderbarem Fußballwetter begann das Spiel der
ersten Mannschaften mit einer langen Phase mit eher
defensivem Charakter, bei der beide Teams nicht zu
viel riskieren wollten. Nichtsdestotrotz zeigte sich
aufgrund der Anzahl der Ecken, dass die SG näher am
gegnerischen Kasten dran waren, als die Heimelf. In
der 45. Minute kamen die Gäste zur Führung, als ein
Freistoß unglücklich von der Mauer unhaltbar in die
Maschen abgefälscht wurde. Nach der Pause spielte
sich die Partie größtenteils im Mittelfeld ab und beinhaltete
lange nicht viele Szenen in Strafraumnähe.
In der 80. Minute führte ein verunglückter Pass der
Defensive zum Keeper Mark Reinhardt zum 0:2 und
damit dem Vorentscheid. Das gesteigerte Risiko, dass
Remsfeld nun in der Vorwärtsbewegung ging, führte
zu größeren Lücken in der Defensive und letztendlich
zum 0:3, welches durch einen Foulelfmeter zustande
kam, nachdem ein Angreifer der Gäste nur noch unsanft
gestoppt werden konnte.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Julian Nickel, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian
Rudolph, Nils Wunsch, Emanuel Hoppe, Christopher
Dörfler, Tim Göbel, Pascal Adler, Justin Grede, Martin
Koch, Tim Schramm und René Opfermann.
Sonntag, 12. September 2021
Sieg in letzter minute
SG Obergrenzebach/leimsf. I – tSV 05 remsfeld I
1:2 (1:0)
Die Partie auf schwer bespielbarem Grün („der Ball
wird unheimlich schnell“, Anm. d. Red.) war zweigeteilt.
In Hälfte eins hatten die Gastgeber die Nase
vorn und markierten in der 24. Minute den Führungstreffer.
Der TSV hatte zunächst weniger offensive
Szenen, konnte aber weitere Erfolge Obergrenzebachs
verhindern. In den zweiten 45 Minuten zeigte
sich ein anderes Bild. Die Gäste waren nun aktiver
und zwangen die SG in die Defensive. In der 65. Mi-
Pascal Adler, im Hintergrund Nils Wunsch
15
nute konnte Pascal Adler dann den Ausgleich markieren.
Es folgte eine längere Phase eines offenen
Schlagabtausches, der aber zunächst ohne weitere
Treffer blieb. In der dritten Minute der Nachspielzeit
hatte der TSV dann ein Quäntchen Glück mehr und
Oliver Kurz
konnte durch Emanuel Hoppe den Siegtreffer zum
1:2 erzielen.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Julian Nickel, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian
Rudolph, Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Nils
Wunsch, Tim Göbel, Pascal Adler, Martin Koch, Tim
Schramm, Oliver Kurz und Lars Dörfler.
führung erfolgreich verwaltet
SG Obergrenzebach/leimsf. II – tSV 05 remsfeld II
0:1
Die SG fand schneller in die Partie als der angereiste
TSV und stellte dessen Defensive daher gerade in
den ersten Minuten vor eine echte Aufgabe. Aber Libero
Giesswein wusste seine Abwehr zu koordinieren
und so konnten die Hausherren nichts Zählbares aus
ihren Bemühungen machen. Mit wachsender Spieldauer
verlagerten sich die Spielanteile immer mehr
zu Remsfelds Gunsten. Im Mittelfeld war die SG gut
aufgestellt, hatte aber in der Defensive ihre Schwierigkeiten
und so konnte Björn „Riemi“ Riemenschneider
in der 34. Minute nach einer schönen
Einzelaktion die Führung für den TSV markieren. Mit
diesem Spielstand ging es dann auch in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel ging es recht ausgeglichen
weiter. Gegen Ende der Partie lag noch einmal der
Ausgleich in der Luft, als die Remsfelder sich etwas
zu sehr auf die Ergebnisverwaltung fokussierten.
Letztendlich konnte man aber die Führung über die
Zeit bringen – ein klassischer Arbeitssieg der TSV-Reserve.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Timo Eckhardt, Jan
Staufenberg, René Opfermann, Marco Giesswein, Björn
Riemenschneider, Johannes Steube, Maurice Wagner,
Oliver Discher, Moritz Franz, Christoph Haas, Justin Herwig
und Dirk Gawrisch.
Freitag, 17. September 2021
Verdiente Niederlage im Nachholspiel
tSV 05 remsfeld II – SG Ast./Christ./Olberode II
1:4 (0:2)
Am Freitagabend kam es zum Nachholspiel der TSV
Reserve gegen die zweite Mannschaft aus Asterode.
Die ursprüngliche Spielansetzung wurde vor gut vier
Wochen unwetterbedingt beim Spielstand von 1:1
abgebrochen. Die Partie begann recht ausgeglichen,
wobei die Gäste von Anfang an den agileren Eindruck
machten. Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware.
Schließlich führte jedoch ein Torwartfehler
zur 0:1 Führung für die Gäste (20.). Asterode erhöhte
den Druck und konnte kurz vor der Pause einen weiteren
Fehler in der Remsfelder Hintermannschaft
ausnutzen und auf 0:2 erhöhen (41.). Nach dem Seitenwechsel
fanden die Remsfelder deutlich besser
ins Spiel. Man übernahm die Feldüberlegenheit und
kam zu mehreren (auch 100%-igen) Torchancen. Und
wie im Fußball üblich rächte sich die mangelnde
Chancenverwertung. Nach einem Konter konnten die
Gäste die Vorentscheidung erzwingen und auf 0:3 erhöhen
(53.). Im weiteren Verlauf blieb die Partie weitestgehend
ausgeglichen. Kurz vor Schluss konnte
Dustin Spieß mit einem Foulelfmeter noch etwas Ergebniskorrektur
betreiben (85.) ehe Asterode in der
89. Minute den alten Abstand mit dem 1:4 Endstand
wiederherstellte. Nach einer insgesamt schwachen
Leistung war die Niederlage für den TSV verdient.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Justin Grede, Daniel
Lange, Jan Staufenberg, Jakub Wazny, Dustin Spieß,
Martin Koch, Johannes Steube, Maurice Wagner, Oliver
Discher, Moritz Franz, Dirk Gawrisch, Björn Riemenschneider,
Justin Herwig und Christoph Haas.
Julian Nickel
Sonntag, 19. September 2021
leistungsgerechtes Pari im duell der ersten mannschaften
tSV 05 remsfeld I – SG We/Wa/le-hülsa
1:1
Die erste Elf der Remsfelder wollte im Gegensatz zur
Reserve den Rückenwind aus Obergrenzebach mitnehmen
und an diesen Erfolg anknüpfen, ganz be-
16
sonders, da die Partie ja auf heimischem Grün ausgetragen
wurde. Bereits in der zehnten Minute
musste Keeper Mark Reinhardt allerdings nach Abstimmungsschwierigkeiten
der Defensive hinter sich
greifen. So lief man wieder einem Rückstand hinterher,
was nicht vereinfacht wurde durch die derzeit
aufgrund vieler Verletzungen recht angespannten
Personalsituation. Dennoch erarbeitete man sich einige
gefährliche Situationen, von denen Pascal Adler
in der 36. Minute eine spektakulär per Fallrückzieher
verwandelte. Mit diesem Stand ging es auch in die
Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit spielte sich viel im Mittelfeld
ab, da vor der gefährlichen Zone beide Teams oft
Fehlpässe spielten und so den Gegner in Ballbesitz
brachten. Eine weitere gefährliche Szene per Fallrückzieher
(anscheinend angesagt an diesem Sonntag)
führte aber nicht zum erneuten Erfolg für die
Heimelf, wie auch alle anderen Angriffe. Somit blieb
es beim 1:1 Unentschieden.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Julian Nickel, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian
Rudolph, Lars Dörfler, Emanuel Hoppe, Christopher
Dörfler, Tim Schramm, Pascal Adler, Martin Koch, Nils
Wunsch, Tim Göbel und Oliver Kurz.
komplett unnötige Schlappe
tSV 05 remsfeld II – SG We/Wa/le-hülsa II
1:3 (0:0)
Nach der Niederlage am Freitagabend war man im
Derby gegen die SG WeWaLeHü 2 um Wiedergutmachung
bemüht. Von Anfang an machte die TSV Reserve
das Spiel. Die Gäste standen tief und
verlagerten sich auf lange Bälle. Trotz der Überlegenheit
gelang es den Remsfeldern nicht etwas Zählbares
herauszuschlagen. Im letzten Drittel war man
teilweise zu hektisch und traf die falschen Entscheidungen.
Selbiges sollte sich wie ein roter Faden durch
das Spiel ziehen. So ging es torlos in die Pause. Kurz
nach dem Seitenwechsel schaute man sich in der
Remsfelder Mannschaft mit großen Augen an, denn
der erste wirkliche Torschuss der Gäste brachte nach
einem Konter die überraschende Führung (50.). Recht
schnell konnte man diesen Schock verdauen und man
spielte wieder nur auf ein Tor. Wie in der ersten Halbzeit
fehlte jedoch teilweise die nötige Entschlossenheit
und bei den gefährlicheren Torchancen fehlte
das Quäntchen Glück. Nach einem weiteren Konter
bekamen die Gäste einen glücklichen Freistoß in aussichtsreicher
Position zugesprochen. Dem Wochentag
entsprechend war es dann ein Sonntagsschuss in
den Winkel, der die 0:2 Führung der Gäste markierte
(70.). Aber auch nach diesem Rückschlag war man
weiterhin die überlegene Mannschaft – klare Torchancen
wurden jedoch immer rarer. Durch einen
Abwehrfehler fiel schließlich die Entscheidung für die
Gäste, die an diesem Tag extrem effektiv vor dem Tor
waren (84.). Marco Giesswein sorgte in der Nachspielzeit
lediglich für etwas Schadensbegrenzung und
erzielte den 1:3 Endstand. Eine insgesamt komplett
unnötige Schlappe für den TSV. Und so endete ein
Wochenende zum Vergessen für die Reserve mit
zwei Niederlagen.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Justin Grede, Daniel
Lange, Martin Koch, Marco Giesswein, Dustin Spieß,
René Opfermann, Björn Riemenschneider, Johannes
Steube, Maurice Wagner, Oliver Discher, Jan Reinhardt,
Dirk Gawrisch, Justin Herwig und Christoph Haas.
Sonntag, 03. Oktober 2021
Wichtige drei Punkte!
SC riebelsdorf – tSV 05 remsfeld
0:1 (0:1)
Gegen den Tabellenletzten aus Riebelsdorf war die
Marschroute von Anfang an klar – ein Sieg. Die Partie
begann mit einem hohen Tempo von beiden Seiten,
wobei die Gastgeber zunächst die gefährlichere
Mannschaft waren. Mit zunehmender Spieldauer
fand der TSV immer besser ins Spiel. Nach einer sehenswerten
Kombination über die linke Seite konnte
Emanuel Hoppe das goldene Tor des Tages erzielen
(10.). Im Anschluss ging die Partie umkämpft bis zum
Halbzeitpfiff weiter. Nach dem Seitenwechsel war
man dann die bessere Mannschaft und hatte mehrere
Möglichkeiten den „Deckel drauf“ zu machen. Die
beste Chance war dabei ein leider verschossener Elf-
17
meter. Die Gastgeber fielen in der zweiten Hälfte vor
allem durch eine harte Gangart auf. Aufgrund des
knappen Spielstandes blieb die Partie spannend bis
zum Schluss. Der TSV behielt dabei die Nerven und
verteidigte die Führung für den verdienten zweiten
Saisonsieg. Somit holte man in Riebelsdorf wichtige
drei Punkte und baute den Vorsprung auf die letzten
beiden Tabellenplätze auf fünf Punkte aus.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Julian Nickel, Tobias
Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph, Emanuel
Hoppe, Chris Dörfler, Lars Dörfler, Pascal Adler, Tim
Schramm, Oliver Kurz, Dustin Spieß, Tim Göbel, Nils
Wunsch und Justin Grede.
Souveräner Sieg
SC riebelsdorf II – tSV 05 remsfeld II
1:8 (0:4)
Nach zuletzt zwei Niederlagen am Stück hatte sich
die TSV Reserve vorgenommen diesen Sonntag mal
wieder positiv zu gestalten. Sichtlich entschlossen
gingen die Remsfelder auch in die Partie. Ab der ersten
Minute ließ man keinen Zweifel daran, wer den
Platz als Sieger verlassen sollte. Martin Koch stellte
bereits in der 4. Minute die Weichen auf Sieg. Es war
ein Spiel auf ein Tor mit einer klaren Feldüberlegenheit
für den TSV. Es wurden sich zahlreiche Chancen
herausgespielt und so konnte man bereits vor der
Halbzeit mit einer 4:0 Führung das Spiel entscheiden
Marco Giesswein
durch weitere Tore von Jakub Wazny (16.), Björn Riemenschneider
(26.) und Christoph Haas (37.). Nach
dem Seitenwechsel ließ man es etwas ruhiger angehen
und so kamen auch die Gastgeber zu Möglichkeiten.
Durch eine Nachlässigkeit in der Abwehr
gelang ihnen so auch der Anschlusstreffer (60.). Im
weiteren Verlauf zog man das Tempo wieder an und
konnte noch etwas für das Torverhältnis tun. Björn
Riemenschneider stellte mit seinem zweiten Tor den
alten Abstand wieder her (69.). Kurz darauf lag TSV-
Legende Dirk Gawrisch quer in der Luft und erzielte
„Tor des Monats“-verdächtig per Seitfallzieher zum
1:6 (77.). Den Schlusspunkt setzte schließlich Falk Ellerkamm
mit einem Doppelpack (90. und 90+1).
Reaktivierter Veteran: Martin Siemon
Somit konnte man mit einem 8:1 den verdienten dritten
Saisonsieg einfahren.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Johannes Steube,
Oliver Discher, Jan Reinhardt, Martin Koch, René Opfermann,
Jakub Wazny, Christoph Haas, Marco Giesswein,
Björn Riemenschneider, Falk Ellerkamm, Dirk Gawrisch,
Torsten Höfer und Justin Herwig.
Sonntag, 17. Oktober 2021
favorit am ende zu stark
Vfb Schrecksbach – tSV 05 remsfeld
5:0 (2:0)
Im Metzeberg Stadion zu Schrecksbach traf der TSV
auf den Aufstiegsfavoriten der Klasse. Die Partie begann
denkbar schlecht, denn bereits in der 2. Minute
konnten die Gastgeber in Führung gehen. Doch die
Remsfelder schienen danach wach und fanden gut
ins Spiel und man hatte durch Lukas Ploch zwei große
Möglichkeiten zum Ausgleich. Dann ereignete sich
die unschönste Szene des Spiels. Ein Schrecksbacher,
scheinbar motiviert davon, dass der Schiedsrichter
bereits im Vorfeld bei mehreren harten Einsteigen der
Gastgeber die Karte stecken ließ, ging mit gestrecktem
Bein in den Zweikampf mit Emanuel Hoppe und
verletzte diesen dabei schwer. Dieser musste in Folge
vom Rettungswagen abgeholt werden. An dieser
Stelle nochmal gute Besserung an Emanuel. Für dieses
dunkelrot-würdige Foul zog der Unparteiische lediglich
die gelbe Karte. Somit verlor man einen
Leistungsträger der letzten Wochen und die Hausherren
durften mit elf Mann weiterspielen. Kurz darauf
konnte Schrecksbach auf 2:0 erhöhen (42.). Mit
diesem Spielstand ging es in die Pause. Nachdem Seitenwechsel
waren die Gastgeber, wie auch über Teile
der ersten Halbzeit, spielbestimmend, jedoch hielt
der TSV dagegen – leider ohne etwas Zählbares herauszuschlagen.
Gegen Spielende verließen den TSV
ein wenig die Kräfte und man musste innerhalb kurzer
Zeit noch drei weitere Gegentreffer hinnehmen
(78., 82. (HE),87.). Alles in allem verkaufte sich der
TSV teuer und verlor am Ende etwas zu hoch.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Julian Nickel, Sebastian
Rudolph, Lars Dörfler, Chris Dörfler, Tobias
18
ten ihre beste Phase und konnten die Hausherren
teilweise in ihrer eigenen Hälfte festsetzen. Leider
sprang hier nichts Zählbares heraus. Stattdessen
musste man den Rückstand einstecken (53.).
Schrecksbach fand wieder besser ins Spiel und erhöhte
noch auf 3:1 (65.). Danach verlief das Spiel relativ
ausgeglichen, wobei die Hausherren spielbestimmend
blieben und noch zu ein paar Tormöglichkeiten
kamen. Am Ende wäre mit viel Glück nach
diesem engagierten Auftritt ein Punktgewinn möglich
gewesen, jedoch war Schrecksbach an diesem Tag die
bessere Mannschaft und gewann verdient.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Marco Giesswein, Johannes
Steube, Oliver Discher, René Opfermann, Falk Ellerkam,
Timo Eckhardt, Martin Koch, Christoph Haas,
Daniel Lange, Björn Riemenschneider, Martin Siemon,
Patrick Löchner und Dirk Gawrisch.
Lukas Ploch
Freund, Dustin Spieß, Pascal Adler, Emanuel Hoppe,
Lukas Ploch, Tim Göbel, Tim Schramm, Patrick Löchner,
René Opfermann, Martin Koch und Justin Grede.
Emmanuel Hoppe
engagierter Auftritt reicht nicht
Vfb Schrecksbach II – tSV 05 remsfeld II
3:1 (1:1)
Bei bestem Fußballwetter traf die TSV Reserve auswärts
auf den Meisterschaftsaspiranten aus
Schrecksbach. Erwartungsgemäß begannen die Gastgeber
druckvoll. Remsfeld stand tief und ließ nicht
viel zu. Aber kontern war gegen diese spielerisch
strake Mannschaft schwierig. Jedoch konnte der TSV
nach einer knappen halben Stunde den Spielverlauf
auf den Kopf stellen und nach einem sehenswerten
Volley von Björn Riemenschneider die 0:1 Führung
erzielen (28.). Doch wie auch im letzten Aufeinandertreffen
sollte die Führung nichts Gutes verheißen.
Schrecksbach erhöhte den Druck nochmals und
konnte kurz vor der Pause den Ausgleich erzielen
(42.). Doch die Remsfelder kamen nach dem Seitenwechsel
nochmal motiviert aus der Kabine und hat-
Sonntag, 24. Oktober 2021
erste macht Sechs-Punkte-Sonntag klar
tSV 05 remsfeld I – SV Niedergrenzebach I
2:1 (1:0)
Gleiches Ergebnis, anderer Verlauf: Die Partie der
ersten Mannschaften kam etwas langsamer in
Schwung. Zunächst spielte sich viel im Mittelfeld ab,
mit leichtem Ballbesitzüberhang auf Remsfelder
Seite. In der 13. Minute ging die Heimelf dann durch
Christopher Dörfler in Führung – ein Schuss aus der
Entfernung, der eigentlich lange in der Luft war und
haltbar wirkte – Möglicherweise war dem Keeper der
Gäste aber die Sicht verstellt oder seine Körpergröße
war nachteilhaft. Im weiteren Verlauf nahm die Härte
der Zweikämpfe besonders auf Seiten der SV kontinuierlich
zu, was der Unparteiische leider nicht so
recht zu beenden wusste. Der Rest der ersten Hälfte
blieb dennoch torlos. In der zweiten Halbzeit markierte
der noch kurz vor dem Spiel verletzt geglaubte
Emanuel Hoppe das 2:0. So blieb es dann auch die
nächsten knapp zwanzig Minuten, bis der Schiri in
der 76. Minute zu ungunsten der Remsfelder auf den
Punkt zeigte. Mehr als der Anschlusstreffer war aber
für Grenzebach nicht drin und so konnte ein Saisonabschluss
mit sechs Punkten Ausbeute gefeiert werden.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Benjamin Dillenberger,
Tobias Freund, Lukas Ploch, Jakub Wazny, Lars
Dörfler, Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Tim
Schramm, Pascal Adler, Nils Wunsch, Tim Göbel, René
Opfermann, Maurice Wagner und Julian Nickel.
rückstand aufgeholt und noch gewonnen
tSV 05 remsfeld II – SV Niedergrenzebach II
2:1 (0:1)
Die zweite Elf des TSV bekleckerte sich den Zuschauern
zufolge in den ersten 45 Minuten der Partie nicht
mit Ruhm und ging wie schon oft sehr früh in Rückstand
(3. Minute). Schlimmeres konnte aber glücklicherweise
noch verhindert werden, so dass die Gäste
zur Pause nur ein Tor in Front waren.
Aus der Kabine kam die Heimelf dann als die stärkere
Mannschaft. Björn Riemenschneider traf gleich in der
49. Minute mit per Direktabnahme nach einer wunderbaren
Flanke und hatte vorher bereits zwei viel-
19
versprechende Szenen gehabt. Im weiteren Verlauf
hatten die Remsfelder weiter mehr vom Spiel, konnten
aber zunächst nichts zählbares daraus ziehen. In
der 85. Minute war es dann Falk Ellerkamm, der aus
einem drei Punkte für den TSV machte.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Martin Siemon, Timo
Eckhardt, Marco Giesswein, Falk Ellerkamm, Martin
Koch, René Opfermann, Björn Riemenschneider, Maurice
Wagner, Oliver Discher, Christoph Haas, Dirk Gawrisch,
Tim Schwarz und Johannes Steube.
20
Hochglanz-Wäsche für nur 10,99 Euro.
Anna-Lena Bickhard:
Danke für deine Vielseitigkeit!
Am 26. Oktober 2021 wurde Anna-Lena Bickhard in
der Schulsporthalle der Berlin-Tiergartenschule offiziell
vom TSV 05 Remsfeld in ihre Mutterschaft verabschiedet.
Der Verein sagt danke für ihre
jahrelange Tätigkeit als Übungsleiterin und Vorstandsarbeit.
Ihre sportliche Vielseitigkeit bewies Anna-Lena,
neben ihrer Vorstanstätigkeit als Jugendleiterin, besonders
im Breitensport. Sie war Übungsleiterin
während ihrer langjährigen Tätigkeit in den Abteilungen
Skigymnastik, Hip-Hop und Kindertanzen.
Weiterhin organisierte sie zahlreiche Skifreizeiten.
Anna-Lena absolvierte ein sportliches Pensum, das
höchste Anerkennung und Lob verdient. Anna-Lena
betrieb ihren Sport mit Überzeugung. Sie erwarb die
Trainer-Lizenz im Jugend-, wie auch im Seniorenbereich.
Ihre sportlichen Stationen waren:
2008 – 2016 1. Jugendwartin im Vorstand
2007 – 2021 Trainerin der Skigymnastik
2012 – 2020 Organisation von Skifreizeiten
2005 – 2014 Trainerin von Hip-Hop
2013 – 2020 Trainerin von Kindertanzen
2013 Bronzene Vereinsnadel
2015 TSVlerinn des Jahres
2017 Teilnahme am Deutschen Turnfest
in Berlin (gemeinsam mit
ihrer Mutter Bärbel)
Die Trainingseinheiten finden jeden Dienstag (außer
in den Schulferien) von 20.00 bis 21.00 Uhr in der
Schulsporthalle der Berlin-Tiergarten-Schule statt.
Dieter Horn
Erinnerungen
1. Vorsitzender
Stefan Kehr sagt
Anna-Lena Bickhard
danke!
22
Anna-Lena Bickhard
am Tag der Verabschiedung
1
Gesund an Körper
und Seele für das
ganze Jahr
TSV 05 Remsfeld
sorgt für Schwung und Bewegung
Früher mussten viele Erledigungen zu Fuß gemacht werden, im
besten Fall mit dem Fahrrad. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Heute wird für jede kleine Strecke das Auto benutzt, anstelle der
Treppe der Lift. Viele Arbeitende haben mittlerweile eine sitzende
Tätigkeit. Der Tag sollte jedoch reich an Bewegung sein.
So kann man zum Beispiel einmal das Zähneputzen auf einem
Bein ausprobieren. Wenn das kein Problem ist, zusätzlich noch
die Augen schließen. Nach einem gesunden Frühstück kann
man dann die Treppe anstatt des Fahrstuhls nehmen und vielleicht
mit dem Rad zur Arbeit fahren. Ein Spaziergang bietet sich
auch an. Bereits ein Puls von 100 bis 120 Herzschlägen pro Minute
reicht je nach Alter schon aus, um den Kreislauf in
Schwung zu bringen.
Täglich an die frische Luft
Falls der Weg zum Dienst für einen Fußmarsch doch zu weit ist,
gibt es dennoch eine Methode, um Bewegung in den Morgen
zu bringen. Entweder man steigt eine oder zwei Stationen später
in den Bus oder die Bahn oder man verlässt das Verkehrsmittel
früher. Wer gar nicht auf sein Auto verzichten möchte oder
kann, sollte wenigstens ein Stück weiter parken, damit der Fußweg
weiter ist. Also nicht ärgern, wenn es keinen Parkplatz vor
der Tür gibt, sondern freuen, denn schon ein paar Schritte an
der frischen Luft tun dem Körper gut.
Die Mittagspause kann mit einem Verdauungsspaziergang bereichert
werden. Jeder Gang macht nicht nur schlank, sondern
auch gesund. Nach diesem Motto lassen sich viele kleine Bewegungen
in den Arbeitsalltag einbauen.
TSV 05 Remsfeld – Ihr Gesundheitsverein
Der Remsfelder Sportverein ist Spezialist für gesunde Bewegung.
Der breitensportmäßig geführte Verein bietet viele Möglichkeiten,
um für Geist und Körper viel Gutes zu tun. Für die
Gesundheit sind viel Bewegung und angepasste Ernährung
oberstes Gebot. Verantwortlich für eine gesunde Ernährung sind
Sie allerdings selbst. Für alles andere sorgt der TSV 05 Remsfeld.
Ausgebildete Trainer/innen sorgen in den breitensportmäßig geführten
Gesundheits-Abteilungen wie Gymnastik, Aerobic, Jedermannturnen,
Hip-Hop, Step-Aerobic, Skigymnastik und
Walking dafür, dass Ihre Gesundheit durch Bewegung
nicht zu kurz kommt. Ohne Leistungsdruck wird die
ausgewählte Sportart ausgeführt. Besteht das Bedürfnis
eine Pause in der Übungseinheit einlegen zu müssen,
dann hindert Sie keiner daran.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass in der
Gruppe die Bewegung viel mehr Spaß bereitet, als alleine
sich aufzuraffen, um das geforderte Ziel zu erreichen.
„Das Erleben des eigenen Körpers in der Bewegung ist
ein Element der Selbstfindung und stärkt ungemein das
Selbstbewusstsein.
Der Bewegungsmangel unserer heutigen Zeit ist das
Resultat einer in wenigen Jahren vollzogenen Technisierung
und Automation. Die Wandlung unseres Lebensstils
hat zwar die Umwelt verändert, nicht aber unser Erbgut.
Heute gilt, wie vor Jahrtausenden, die biologische Grundregel:
Struktur und Leistungsfähigkeit eines Organs werden
bestimmt von der Qualität und Quantität seiner Beanspruchung.
Die beste Maschine rostet, wie jeder weiß, wenn sie unbenutzt
herumsteht. Körperliche Tätigkeit erhöht die Kraft unserer Muskeln.
Nichtstun macht sie schlapp und lässt sie verkümmern.“
Ausspannung und Entspannung sollten sich die Waage halten.
Wer sich von früh bis spät abhetzt, ohne seinen Körper zwischendurch
Ruhepausen zu gönnen, darf sich nicht wundern,
wenn dieser frühzeitig seine Spannkraft verliert. Umgekehrt leidet
die Gesundheit auch unter allzu großer Bequemlichkeit.
Licht, Luft, Sonne und Wasser, zudem eine vernünftige Ernährung,
guter Schlaf und ausreichende Bewegung, vermögen
Wunder zu wirken.
Das Übergewicht muss in diesem Zusammenhang auch erwähnt
werden. Dazu möchte ich nur ein Beispiel nennen: Bei
körperlicher Bewegung wirkt das Fettpolster als Ballast und
jeder, der zuviel hat, macht gleichsam einen Gepäckmarsch.
Sein Herz gleicht einem Kleinwagenmotor in einer Lastwagenkarosserie.
Die Atembewegung wird erschwert und der Druck
in der Lungenarterie steigt. Dass zudem das Skelett stark in Mitleidenschaft
gezogen wird und besonders die Gelenke durch
Übergewicht frühzeitig verschleißen, ist eine längst bekannte
Tatsache”.
► Diese Aussage sollte Sie überzeugen an den Übungsstunden
teilzunehmen, um Ihren Geist und Körper in
Schwung zu bringen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann holen Sie sich nähere
Informationen von unseren zuständigen Übungsleiterinnenn /
Übungsleitern. Die Telefonnummern finden Sie auf unseren Organisationsplan
in dieser Ausgabe.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ohne Voranmeldung, die
Übungsstunden zu besuchen, um die gesunde und sportliche
Arbeit der Abteilungen kennen zu lernen. Sie werden vom Einfallsreichtum
der ausgebildeten Übungsleiterinnen / Übungsleitern
begeistert sein.
Bringen Sie Ihren Geist und Körper durch Bewegung in der
Gruppe in Schwung!
► Ohne zusätzliche Mitgliedsbeiträge können Sie das
gesamte sportliche Gesundheitsangebot des
TSV 05 Remsfeld in Anspruch nehmen!
Dieter Horn
► Brunhilde Fiebig, überzeugte Sportlerin,
ehemalige und langjährige
Trainerin der Remsfelder Gymnastik-
Damen, schrieb Folgendes:
23
Aus vergangenen
Zeiten . . .
Zeitungsausschnitt:
In 11 Sekunden
lief der Remsfelder
Karl-Ernst Hellwig
im Jahr 1937
die 100 Meter bei
Gaumeisterschaften
in Kassel
Sportliche Leistungen von
Karl-Ernst Hellwig:
Im November 2020 war ein Artikel über unseren ehemaligen
Leichtathletiktrainer Gerhard Ide in der HNA
zu lesen. Unter anderem wurde berichtet, dass Karl-
Heinz Hellwig in 1937 die 100 Meter in sagenhaften
11,0 Sekunden gelaufen war.
Das war eine tolle Leistung von dem jungen Remsfelder,
der für den „Turnverein Gut Heil Remsfeld” am
Start war.
24
Aufgrund dieses Artikels kam die Frage
von einigen Lesern:
Wer war
Karl-Ernst Hellwig?
Die Redaktion ist dieser Frage nachgegangen und
kommt zu folgendem Ergebnis:
Geboren ist Karl-Ernst Hellwig als Sohn vom Remsfelder
Carl Hellwig (ehemaliger Inhaber vom Tonwerk)
am 9. Oktober 1920.
Er war Mitglied beim Remsfelder Sportverein „Gut Heil
Remsfeld”. Karl-Ernst Hellwig war ein ausgezeichneter
Sportler. Seine Stärken waren die Leichtathletik und
der Fußball.
7. September 1934
Vereinswettkampf in Mosheim. Die Remsfelder Turnerriege
mit Willi Kehr, Karl Kehr II, Karl Kehr III, Konrad
Kehr und Karl-Ernst Hellwig errangen den 1. Platz
mit 301 Punkten.
Juli 1935
Beim Unterkreisturnfest in Allendorf wurden auch
Leichtathletikwettkämpfe ausgetragen. Karl-Ernst Hellwig
gewann den Weitsprung mit einer Weite von über
6 Meter und lief die 100 Meter in 12 Sekunden.
Juli 1936
In Mosheim fand das Unterkreisturnfest statt. Karl-
Ernst Hellwig war der Gewinner im Jugend-B-Sechskampf.
Er sprintete über die 100 Meter in 11,8
Sekunden und gewann. Ebenfalls gewann er den
Weitsprung der Jugendklasse mit 6,30 Meter.
4. Juli 1937
Unterkreisturnfest in Caßdorf. Im Dreikampf der Jugend
belegte Karl-Ernst Hellwig den 3. Platz. Den 1.
Platz errang er über die 100 Meter der Jugendklasse
in 11,4 Sekunden.
1937
Karl-Ernst Hellwig nahm an den Gaumeisterschaften
in Kassel teil. Der Wettkampf fand auf der Hessenkampfbahn
statt. Er sprintete die 100 Meter in 11 Sekunden
(!) und wurde mit dieser Zeit Gaumeister.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
2. Weltkrieg
Er wurde zur Luftwaffen-Offizierslaufbahn als Flugzeugführer
der Jagdabteilung in Italien eingesetzt.
Karl-Ernst Hellwig wurde am 2. Dezember 1943 über
Barie (damaliges Kriegsgebiet in Italien) abgeschossen
und ist seit dem Abschusstag als vermißt gemeldet.
Seine junge Familie – Ehefrau Inge mit Tochter Barbara
– wohnten in Magdeburg und zogen zwei Wochen
später, kurz vor Weihnachten in 1943, zu den Schwiegereltern
nach Remsfeld.
Gerhard Kehr / Dieter Horn
Barbara von Gimborn (wohnhaft in Lembach),
Tochter von Karl-Ernst Hellwig, stellte der Redaktion
nachfolgenden Text zur Verfügung.
Die Redaktion ist über die Information dankbar!
Mein Vater Karl-Ernst Hellwig wurde am 9. Oktober
1920 in Remsfeld geboren. Er wuchs gemeinsam
mit seinen zwei Schwestern Sophie und Ilse (später
verh. Krug) in der Villa in der Hauptstr. 26, auf. Ihr
Vater war Carl Hellwig (Tonwerke). Sport war meines
Vaters Passion. Er war ein sehr guter Schwimmer.
1937 wurde er beim 100 Meter Lauf in 11
Sekunden Gaumeister in Kassel. Er fuhr gerne Motorrad.
Während des Krieges war er in Burg bei Magdeburg
stationiert, traf dort meine Mutter und beide heirateten.
Am 9. Oktober 1943 wurde ich geboren. Mein
Vater lernte mich nie kennen. Zu dieser Zeit war er
schon in Italien als Flugzeugführer stationiert. Am
Abend des 2. Dezember 1943 fand ein Feindflug auf
den Hafen von Bari statt. Zwei Flugzeuge kehrten
nicht zurück, das meines Vaters gehörte dazu. Seit
dieser Zeit galt er, mit nur 23 Jahren, als vermisst.
2016 fuhr ich mit meiner Tochter und Enkelin nach
Bari. Ich nahm Sand aus der Remsfelder Ziegelei
und einen kleinen Zweig aus dem Garten seiner
Kindheit mit. Beides warf ich als letzten Gruß aus
seiner Heimat
Remsfeld, im
Hafen von Bari
ins Meer.
Etwas Wasser
aus dem Meer
nahm ich mit
nach Remsfeld
zurück
und goss es
über das Grab
seiner Eltern.
Barbara von
Gimborn
Joachim
Losekamp
Bernd
Feldmann
Dieser Zeitungsausschnitt aus dem Knüllwaldboten aus dem Jahr 1980 bezeugt den nicht für möglich gehaltenen 3. Platz
bei den hessischen Schulmeisterschaften des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia” in Oberhausen. Zu dieser Zeit
war das der größte sportliche Erfolg der Remsfelder Mittelpunktschule. Ausschlaggebend war neben den Leistungen der
Aktiven für diesem Erfolg, auch das Engagement und Fachwissen von Lehrer Joachim Losekamp. Joachim Losekamp
war von 1969 bis 2008 Abteilungsleiter der Leichtathleten. Bernd Feldmann, unser heutige Trainer der TSV-Leichtathleten,
gehörte damals schon zu den erfolgreichen Sportlern.
25
Aufgrund der Fotoausstellung,
die der TSV 05 Remsfeld
in 1990 durchgeführt hatte,
wurde der TSV in 1991 mit
dem „Heinz-Lindner-Preis”
geehrt. Der Anlass der Fotoausstellung
war das 85-jährige
Vereinsjubiläum in 1990.
Die Ehrung fand im Kreishaus
von Korbach am 19. Januar
1991 statt. Schriftführer Konrad
Döpfer, Kassierer Heinz
Wengst, 2. Vorsitzender Gerhard
Kehr und 1. Vorsitzender
Dieter Horn nahmen die Ehrung
entgegen.
Konrad Döpfer
Rolf Hocke
Sportkreisvorsitzender
Dieter Horn Heinz Wengst Gerhard Kehr
Auf dem Foto neben dem damaligen
1. Vorsitzenden Dieter Horn ist
Petra Roth, ehemalige Vizepräsidentin
des LSB, spätere Oberbürgermeisterin
von Frankfurt/Main.
Sie überreichte die Urkunde und
den Scheck. Der „Heinz-Lindner-
Preis” ist die wertvollste Auszeichnung
die der Landessportbund
Hessen an Vereine vergibt.
▼
TSVler Gerhard Kehr beim
Aufbau der Fotoausstellung
im Jubiläumsjahr 1990.
Dieter Horn und Horst Knop
(Mitglied des LSB).
Heinz Wengst und Vorsitzender
Dieter Horn.
Heinz Fallak, damaliger Präsident
des LSB.
26
1955:
Remsfelder
feierten
Vom 2. bis 4.
Juli 1955 feierte
Remsfeld
seine 850-
Jahrfeier und
der TSV 05
Remfeld sein
50-jähriges
Bestehen. Viele Programmpunkte hatten sich die
Organisatoren damals einfallen lassen. Höhepunkte
am Festsonntag waren, neben dem historischen
Festzug, das Theaterstück mit dem Titel
„Das Gericht vorm Walde”.
Im Hintergrund die ehemalige Kaserne im Jubiläumsjahr
1955. Im Jahr 2002 wurde das mächtige Fachwerkhaus
zum Rathaus der Gemeinde Knüllwald umgebaut.
Gerhard Kehr war der Fahnenträger
anlässlich des
50-jährigen TSV-Jubiläums.
Kurt Kehr mit dem
TSV-Schild im Festzug.
Davor Karl Pfläging.
Efzeweg in Remsfeld. Mit Fahnen und Birkenzweigen
waren die Straßen geschmückt.
1955
3. Juli 1955. Rechts das Haus von Willi Link.
Links die Scheune von Landwirt Reinhold Groß.
Einweihung des Gedenksteines am 3. Juli 1955 zum Gedenken
der gefallenen und vermißten Remsfelder des 2.
Weltkrieges. Am Rednerpult 1. Vorsitzender Karl Wiegand
vom TSV 05 Remsfeld. Daneben Bürgermeister Heinrich
Wagner, Pfarrer Schüler und Pfarrer Böhm.
27
◄ In 1955 wurde der Sportverein
50 Jahre alt. Gleichzeitig feierte
Remsfeld sein 850-jähriges
Bestehen. Gefeiert wurde vom
2. bis 4. Juli. Es war ein großes
Fest. Beim Festzug am 3. Juli
trug Gerhard Kehr die Vereinsfahne.
Im Jahr 1911 ist die Vereinsfahne
angeschafft worden.
280,- Mark hat die Fahne gekostet.
Am 7. Juni in 1953 unternahm der TSV einen Vereinsausflug nach Marburg. Von links: 1. Vorsitzender
Karl Wiegand, Rudi Hewig, Helga Norwig, Gisela Schneider, August Kothe, Gerhard Kehr,
Irma Schwarz, Heinrich Dörbecker, Martha Kothe, Karl Eichler, Christa Grabe, Hans Schwarz.
▲1964 ist der neue Sportplatz
mit seinen leichtathletischen
Anlagen eingeweiht
worden. Das Foto entstand
in 1968. Mit Schlacke aus
Marsberg wurden die leichtathletischen
Sportanlagen
gebaut. Der TSV war glücklich
und Stolz solch eine
Anlage zu haben! Doch dieser
Schein trügte.
Ab 1991 durfte kein Sport
mehr betrieben werden.
„Kieselrot” war damals das
Schlagwort. Die Anlagen
wurden mit viel Geld neu
gebaut. 1994 fand die Einweihung
der neuen Anlage statt.
In 2018 mussten bereits Teile
der Laufbahn erneuert werden.
50 Jahre TSV 05 Remsfeld in 1955.
Festzug am 3. Juli in der Hauptstraße.
1. Vorsitzender war Karl Wiegand.
Gerhard Kehr
Kurt Kehr
Helmut Opfermann
Karl Pfläging
Dieter Horn
28
Danke!
Dank Spenden
neue Jugendtore
Am 23. November 2020 kam die erfreuliche Nachricht,
dass der TSV 05 Remsfeld von der VR-PartnerBank
eine Spende in Höhe von 1000,- € erhalten
hat.
Dank der Initiative von Klaus Klein (stellvertretender
Kassierer des TSV 05 Remsfeld) war diese Spende
möglich. Er war es, der den Antrag hierzu gestellt
hatte.
Die VR-PartnerBank hatte für seine Mitarbeiter, die
sich in einem Verein engagieren, eine Spenden-Aktion
ausgeschrieben.
Hier konnten die Mitarbeiter der Bank Projekte aus
ihren Vereinen in der Zeit vom 30. September bis
30. Oktober 2020 einreichen.
Insgesamt hatte die Bank dafür eine Summe von
30.000,00 Euro vorgesehen, die an die Vereine verteilt
wurden.
Klaus Klein hatte auch ein Projekt des TSV 05
Remsfeld e.V. eingereicht, so dass auch der TSV 05
Remsfeld von
dieser Aktion
profitierte.
1.000,- € war
der Spendenbetrag.
Herzlichen Dank
für diese Zuwendung.
Zwei Jugendtore
sind angeschafft
worden.
Die jetzigen
Klaus Klein, 2. Kassierer
des TSV 05 Remsfeld.
waren sehr in
die Jahre gekommen
und
mussten auch aus sicherheitstechnischen Gründen
erneuert werden.
Die Kosten der neuen Jugendtore belaufen sich insgesamt
auf ca. 1600,- €.
Dieter Horn
Eine weitere Spende in Höhe von 500,- €
erhielt der TSV 05 Remsfeld zum Ende
des Jahres 2020 von Andrea Laabs.
Im Sinne ihres viel zu früh verstorbenen
Ehemannes Dr. Ullrich Laabs soll für die
Fußballjugendarbeit die Spende genutzt
werden. Diese Spende wird zur Mitfinanzierung
der neuen Fußballjugendtore Verwendung
finden.
Ulli war u. a. neun Jahre unser 1. Vorsitzender.
Er prägte mit vielen Aktionen und
einem außerordentlichem Engagement
den TSV 05 Remsfeld in vielfältiger Form.
Am 31. Juli 2020 verstarb Ulli. Seine letzte
Ruhestätte ist das Familiengrab auf dem
Friedhof in Remsfeld.
Dieter Horn
Andrea und Dr. Ullrich Laabs
in 2005. Der TSV 05 Remsfeld
feierte sein 100-jähriges
Vereinsjubiläum.
29
Vorstandssitzung online
Erstmals in der nunmehr 116-jährigen Vereinsgeschichte fand am 29. Januar 2021 eine Vorstandssitzung
des TSV 05 Remsfeld online statt. Grund dafür war: „CORONA”. Das hatte es zuvor noch nie gegeben. Lt.
Aussage des Vorsitzenden Stefan Kehr hat diese „Monitor-Vorstandssitzung” gut geklappt.
Eine Bemerkung zur Mitgliederzahl: Da ja eine sehr lange Zeit sämtliche Vereinsaktivitäten ruhten, hätte
man annehmen können, dass sich Mitglieder wegen Corona abmelden. Mit der Begründung: „Es läuft ja
nichts”. Der Mitgliederstand war konstant. Im Januar 2021 hatte der TSV 958 eingetragene Mitglieder. Zum
Ende des Jahres hat sich die Zahl der Mitglieder leider negativ verändert. Im November 2021 waren noch
915 Mitglieder/innen in unserem Verein. Dieter Horn
„Corona” hat seine Spuren gezeigt!
Corona
beherrschte den Sport!
Ab dem 1. November 2020 bot der TSV
05 Remsfeld wieder
Online
Ganzkörper-Fitness an.
Jeglicher Sport - egal ob in der Halle, wie
auch im Freien - waren untersagt.
Anna-Lena Bickhard und Kristin Wiegand
waren online dafür zuständig.
Die Kurse fanden dienstags von 19.30 bis
20.30 Uhr. Mittwochs von 19.00 bis 19.40
Uhr und donnerstags von 18.00 bis 19.00
Uhr statt.
Das waren Angebote für alle Sportlerinnen
und Sportler des TSV 05 Remsfeld
Danke Boris!
1. Vorsitzender
Stefan Kehr dankt Boris Freund
Zunächst möchte ich als 1. Vorsitzender die Gelegenheit
nutzen, mich im Namen des Vereins,
bei unserem ausgeschiedenen Trainer Boris
Freund für seine geleistete Arbeit beim TSV 05
Remsfeld zu danken.
Ebenfalls wünschen wir ihm auf diesem Weg
alles Gute bei seiner zukünftigen sportlichen Arbeit.
Bei der Suche nach einem Nachfolger konnten
wir mit Andreas Nickel einen alten Bekannten an
das Ruder der Seniorenfußballer des TSV gewinnen.
Andreas, der den TSV von 2004 bis 2006
erfolgreich trainierte und zum Aufstieg in die A-
Klasse führte, kennt das Umfeld, die Strukturen
und auch einige Spieler der aktuellen Mannschaft.
Mit seiner Erfahrung erhofft sich der Verein,
wenn ein geregelter Spiel- und Trai ningsbetrieb
wieder möglich ist, das Team in ruhigeres Fahrwasser
in der Tabelle zu führen und damit den Verbleib
in der A-Klasse zu sichern.
30
„Ehrenamt“
ist unverzichtbar
Die Lebensqualität wird durch die ehrenamtliche Arbeit
der Sport- und Kulturvereine, der sozialen und karitativen
Verbände, der Kirchen, der demokratischen Parteien,
der freiwilligen Feuerwehren, der Initiativgruppen
und vielen anderen Zusammenschlüssen aktiver Menschen
geprägt. In dieser ehrenamtlichen Arbeit spiegelt
sich die Vielfalt des gemeinschaftlichen Lebens bei uns
im ländlichen Raum wider.
Auch der TSV 05 Remsfeld gehört dazu, bei dem das
„Ehrenamt“ absolute Priorität hat. Ohne unsere weit
über 50 „Ehrenamtlichen“ wäre der TSV 05 Remsfeld
nicht das, was er heute ist. Das beweist die inzwischen
116-jährige erfolgreiche Vereinsgeschichte.
Auch wenn immer geklagt wurde (und noch wird): „Es
will keiner mehr etwas freiwillig machen“, konnte unser
Sportverein bisher immer erreichen, dass der Sportbetrieb
weiter gehen konnte – und das überaus erfolgreich.
Das hat natürlich seinen Grund. An vorderster Stelle
standen immer Frauen und Männer die es verstanden
die Mitmenschen zu überzeugen, dass es sich lohnt ein
Ehrenamt zu übernehmen. Gründe hierzu in der folgenden
Auflistung:
Was bedeutet das Wort „Ehrenamt“?:
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Lebensqualität
Vielfalt des gemeinschaftlichen Lebens
unverzichtbare Dienste für die Gesellschaft
vielfältige Aktivitäten ermöglichen
Kontakte pflegen
Geselligkeit
Selbstverwirklichung
Talente fördern
persönliches Einbringen
Mitgestalten seines unmittelbaren Lebensumfeldes
für seinen Nachbarn da sein
aktive Mitverantwortung
soziales und demokratisches Miteinander
gesellschaftliche Mitgestaltung und Solidarität
Der verstorbene Altbundespräsident Johannes Rau hat
den Aspekt der Mitverantwortung und der Mitgestaltung
des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben mit folgenden
Worten beschrieben:
„Wir brauchen in der Gesellschaft die Rückbesinnung
auf Werte. Und das Ehrenamt kann ein Ausdruck der
Freiheit des Einzelnen und seiner Verantwortung für unsere
Gesellschaft sein. Es gibt der Gesellschaft
ein Rückrat und nicht nur eine Wirbelsäule“.
►
►
►
►
►
►
Lebensqualität
Die ehrenamtliche Arbeit steht für Demokratie und für
aktive Mitverantwortung. Jeder erhält das Bewusstsein,
dass er mitgestalten kann und mit gemeinsamen Aktivitäten
zu einem lebenswerten Umfeld beiträgt. Gerade
junge Menschen können wichtige Erfahrungen im sozialen
und demokratischen Miteinander sammeln. Die ehrenamtliche
Arbeit vermittelt Freiheit, Solidarität und
Mitgestaltung. Ehrenamtliche Aktivitäten sind unverzichtbar,
um das Leben lebenswert zu gestalten. Das
Ehrenamt sichert Lebensqualität. Die oft zitierte Bürgergesellschaft
gibt es nur dann, wenn sich möglichst viele
Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich in
den Dienst der Öffentlichkeit stellen.
Vielfältige Möglichkeiten
Insbesondere der TSV 05 Remsfeld bietet mit seinen
vielfältigen Möglichkeiten beste Voraussetzungen sich
ehrenamtlich zu betätigen. Betätigungsfelder könnten
sein:
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Chancengleichheit
dafür sorgen das
Schwächere nicht
im Abseits stehen
öffentliche Anerkennung
gesellschaftliche Werte
traditioelle Ehrungen
Belobigungen
„Ehrenamt“ sichert
Trainer
Abteilungsleitung
Abteilungshelfer
Betreuer
Weiterbildung im sportlichen und organisatorischen
Bereich
beratende Funktion
Vorstandsarbeit
Talente fördern
pädagogische Mitarbeit
Integration fördern
mit Verbänden und Institutionen kooperieren
Veranstaltungen organisieren
mithelfende Eltern in den Abteilungen
Umwelt- und Sicherheitsaspekte entwickeln und
umsetzen
handwerkliche Aufgaben
Sportplatzpflege
Sollten Sie Interesse haben sich ehrenamtlich zu betätigen,
dann wenden Sie sich an ein Vorstandsmitglied
Ihres Vertrauens. Der TSV 05 Remsfeld ist dankbar für
jede Mithilfe!
Dieter Horn / Monatszeitschrift des LSB
Was haben die „Ehrenamtlichen“
persönlich davon?:
► Sozialkompetenz
► miteinander und füreinander Arbeiten
► Wir-Gefühl
31
Julia Rosenkranz
verabschiedet
Nach 13 Jahren als Sparten- und Trainerin wurde
Julia Rosenkranz am 1. Oktober 2020 vom 1. Vorsitzenden
Stefan Kehr in der Schulsporthalle der
Berlin-Tiergarten-Schule verabschiedet.
Julia leitete die Sparte Step-Aerobic seit 13 Jahren
und die Sparte Zumba seit 7 Jahren.
Der TSV 05 Remsfeld dankte ihr für ihre jahrelange
Treue und Zuverlässigkeit. Bei zahlreichen Anlässen
bereicherte Julia mit ihren Frauen die verschiedensten
Veranstaltungen. Großer Beifall war stets
der Lohn für die gekonnt vorgetragenen sportlichen
Darbietungen.
Anna Römer und Ramona Kimpel haben die Nachfolge
der Abteilung Zumba übernommen. Die
Übungsstunde findet immer donnerstags von 20 - 21
Uhr in der Schulsporthalle statt.
Dieter Horn
Ramona
Kimpel
Anna
Römer
Julia Rosenkranz (mit Blumenstrauß und Urkunde) wurde am 1. Oktober 2020 auch von ihrer Abteilung verabschiedet.
Vorgestellt wurden an diesem Tag auch die Nachfolgerinnen Ramona Kimpel und Anna Römer.
„Herbstfest” (Seniorentreffen)
Leider konnte diese Veranstaltung wegen Corona in 2020
und 2021 nicht durchgeführt werden.
Das erste Seniorentreffen gab es im Jahr 1981.
32
Winterliche
Impressionen
Es ist schon lange her,
dass wir solch
einen Winter hatten.
Fotograf Stefan Kehr stellte diese
beiden Fotos der
Redaktion zur Verfügung, um zu
dokumentieren, wie schön ein
Winter sein kann.
Es herrschten Temperaturen bis zu
20 Grad minus.
Die Aufnahmen entstanden
am 12. Februar 2021.
33
Leichtathletik
Auch zweites Pandemiejahr hinterlässt
seine Spuren...
Wie auch schon im letzten Jahr waren auch in 2021 die Aktivitäten der
Remsfelder Leichtathleten stark durch die Corona-Pandemie beschränkt.
Nichtsdestotrotz gibt es von einigen Erfolgen zu berichten - Details finden
Sie auf den folgenden Seiten!
Hochkarätiges Teilnehmerfeld
Leichlingen im Rheinland, 19. Juni 2021
Benja Schakert und Emilia Berk
Leichlingen im Rheinland lud mit Bayer-Leverkusen
in das schön gelegene Stadion „Sportpark
Balker-Aue“ ein. Um sich im Mehrkampf, nach
langer Corona-Pause, wieder mal zu messen.
Petrus hatte am Samstag den Kindern der U16
und U14 ein sonniges Wetter mit über 30°C bereitet.
Mit über 100 Sportler*innen war der Wettkampf
gut besucht und die Remsfeld Athleten*innen
mussten sich im hochkarätigen Teilnehmerfeld
mit Vereinen wie Bayer-Leverkusen und Köln
messen. Da musste sogar schon mal die Frage,
„wo kommt ihr denn her, wo liegt denn Remsfeld“
beantwortet werden. Am Ende hat der
Name „TSV 05 Remsfeld“, auf jeden Fall bei den
Mitstreitern*innen, Eindruck hinterlassen.
Zur Erklärung: Der Block-Mehrkampf teilt sich in
drei unterschiedliche Blockwettkämpfe mit je
fünf Disziplinen auf. Drei der Disziplinen sind in
allen Blöcken gleich. Die letzten beiden jedoch
kompletteren, je nach sportlicher Neigung, die
erforderlichen fünf Disziplinen.
Hier die Aufstellung der einzelnen Blöcke:
▪ Block Lauf (Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf,
Ballwurf, Lauf 800m (U14) oder 2000m (U16))
▪ Block Sprint-Sprung (Sprint, Weitsprung,
Hürdenlauf, Speerwurf, Hochsprung)
▪ Block Wurf (Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf,
Diskus, Kugelstoßen
Benja Schackert und Emilia Berk (beide Jg.2008),
belegten den Block Sprint-Sprung. Im Teilneh-
34
merfeld mit 12 Athletinnen stark besetzt, holte
sich Benja mit 2192 Punkten den 5 Platz und
Emilia überzeugte mit 1868 Punkten Platz 8.
Das ist für die Mädchen ein riesen Erfolg, wenn
man bedenkt was für Trainingsmöglichkeiten es
in Leverkusen und Remsfeld gibt. Benja holte
sich in der Disziplin 60mH in ihrem Block Platz 1
mit 10,80sec über 60m Hürden, TOP!
Emilia punktete heute im Weitsprung mit 4,20m
und lies im 75m Sprint in ihrem Lauf die 2 Köpfe
größeren Athletinnen stehen.
Als Einlagewettbewerb im Rahmenprogramm
starteten noch Fabian Feldmann (Jg.2002) im
Diskuswurf der MU20. Durch den ganzen ABI-
Stress noch nicht wieder in Hochform, landet der
1,75kg schwere Diskus bei 44,51m.
Marcel Al-Batat undJustin Enis (beide Jg.2006)
auch im Block Sprint-Sprung der Jungen M15.
Mit seinen Stärken im 100m Sprint in 12,34sec
und im Weitsprung 5,24m zeigte Justin seine
Stärken.
Marcel glänzte genau in den anderen 3 Disziplinen,
im Hochsprung überquerte er die Latte bei
1,65m, der Speer mit 600g landetet bei 36,94m
und seine Pavor Disziplin, die 80m Hürden, legte
er in 11,66sec zurück.
Für den ersten Blockwettkampf nach Corona
eine top Leistung, die Punktzahl für die Deutschen
Blockmeisterschaften in 2019 lagen bei
2800, hier müssen beide noch in den folgenden
Wettkämpfen an ihren Bestleitungen arbeiten,
diese in einem Block-Mehrkampf bestätigen,
dann steht der, hoffentlich stattfindenden DM
Block U16 nichts im Weg.
Marcel Al-Batat und Justin Enis
Leichtathleten holen 20 Titel bei Bahneröffnung
Bebra, 3. Juli 2021
Bei strahlendem Sonnerschein
am vergangenen
Samstag, durfte
die Leichtathletik wieder
im vollen Umfang
einen Wettkampf
durchführen. So lud
die LG Alheimer zur
Viktoria Brassat
Bahneröffnung ein
und 215
Athleten*innen freuten
sich über diesen
umfangreichen Wettkampf.
Für alle Altersklassen
von Kindern
U12 (10+11-jährige)
bis Erwachsene gab es das Angebot an Disziplinen,
wo keine Wünsche offenblieben. Von den
Wurfdisziplinen Diskus, Hammer, Speer zum
Sprint von 50,75,100m hin zum 800m Lauf, ging
es über die Hürden 60,80,100,110m, dann zum
Weit- und Hochsprung.
Es würde den Rahmen sprengen alle tollen Leistungen
der Leichtathleten des TSV 05 Remsfeld,
die sich aus Knüllwald, Ludwigsau und größtenteils
Homberg zusammensetzen, aufzuführen.
Doch die Bilanz ist der Hammer! 41 Podest
Plätze, davon 20 Erste, 14 Zweite und 7 Drittplatzierte
und das nach der langen Durststrecke
von Corona. Wir Trainer sind super stolz auf
euch!
Jakob Zülch (Nummer 330)
Pro Artikel können nur eine geringe Anzahl von
Bildern veröffentlichen werden, doch verweise
ich gerne auf die TSV 05 Remsfeld Webseite
unter Leichtathletik finden sie weitere Bilder
vom Wettkampf. Danke an dieser Stelle unserem
Webmaster Andreas Melzer.
Lea-Jolie Richter (W15) schleudert den 3kg
Hammer, mit einer Weite von 39,55m, sich auf
den 2 Platz in Hessen. Ein Medaillenrang auf den
Meisterschaften ist in greifbarer Nähe. Benja
Schackert (W13) wirft das 2kg schwere Wurfgerät
auf 35,13m und wird mit dieser tollen Leistung
das erste Mal in der Liste des DLV
(Deutscher Leichtathletik Verband) unter den
TopTen Werferinnen geführt.
In 60m Hürden belegte Benja mit Ihren Teamkolleginnen
Klara Dithmar und Viktoria Brassat
Platz 1-3. Auch im Speerwurf räumen die Mädchen
des TSV alle 3 Plätze ab, 1.Benja, 2. Anne
Eckhardt, 3.Klara.
Hannes Fenner (M13) und Jakob Zülch fühlen
sich gut aufgehoben bei ihrem Diskus Trainer Fabian
Feldmann (M19). Alle 3 lieferten top Leistungen
ab. Hannes wirft die 750g Scheibe auf
27,49m, Jakob knapp dahinter 25,99m und Fabian’s
1,75kg schwer Diskus landete bei
49,57m, damit erreichte er seine Qualifikation
für die DM der U20 in Rostock.
Malin Wagner (W19) knüpfte nahtlos an ihre
lange Findungsphase
an, sie überzeugt im
Sprint und im Weitsprung.
Gleich im
zweiten Versuch landet
sie bei 4,66m.
Bei den Jungens der
MU12, haben sich die
beiden Freunde Leonard
Körber und Gregor
Koch
vorgenommen, ganz
vorne mitzumischen!
Gregor knapp 2 Monate
in der Leichtathletik
überraschte mit 3
E r s t p l a t z i e r u n g e n .
Clara Vollmer
800m in 2,54min ragten genauso heraus wie die
3,99m im Weitsprung, doch die 40m im Ballwurf
überraschten sehr. Leonard kompletterte die
Top Platzierungen im Hochsprung mit 1,19m.
Bei den Mädchen der W11 trugen Ella Malkus in
einem packenden Sprint über 50m in 7,82sec
Platz 3 genauso bei, wie der Hochsprung über
1,14m von Franka Schlarbaum. Gleich tat es ihr
Viloa Albach, doch braucht sie mehr Versuche
und erreichte damit Platz 2. Auch im Weitsprung
fehlte Viola nur 2cm zum Sieg. Doch beim
Schlagballwurf, zeigt sie ihr können und holte
sich mit 25,50m Platz 1.
Die Jüngste im Team Emma Wenderoth W10,
sehr aufgeregt vor ihrem ersten Wettkampf, fand
gleich richtig Spaß an dem Wettstreit und belegte
gleich Drei Zweitplatzierungen im Sprint,
Ball und herausragend der Weitsprung über
3,48m.
35
Kinderleichtathletik Wettbewerb
Bad Wildungen, 10. Juli 2021
Team „Remsfelder Überraschungsei“: Sara
Cotan, Kimara Schwarzlose, Gregor Koch,
Maxim Albach, Adina Stehl und Julian Rau
(v.l.n.r.)
Team „Remsfelder Wundertüte“: Leonard
Körber, Ella Malkus, Lennart Tews, Viloa Albach,
Emma Wenderoth und Alisa Sileikaite.
(v.l.n.r.)
Medaillen für alle Kinder, gab es beim internen
Einladungswettbewerb des TV Friedrichstein.
In der Altersklasse U12 stellte der TSV 05 Remsfeld
Zwei Teams. Jedes Teammitglied musste sich
in den Disziplinen Ballwurf, Weitsprung und
Sprint beweisen und bekam für die erbrachte
Leistung Punkte, die additiv in die Gesamtwertung
des Teams einflossen. In der Wurf- und
Sprungdisziplin hatte jedes Kind 4 Versuche, die
50m Sprint wurden mit kleiner Pause 3-mal gelaufen.
Das Team mit dem tollen Namen „Remsfelder
Überraschungsei“ von Trainerin Jana Fernandez,
machte ihrem Namen alle Ehren und belegte den
ersten Platz.
Das Team „Remsfelder Wundertüte“ mit Trainer
Bernd Feldmann holte sich, mit nur 2 Punkten
hinter Friedrichstein, den dritten Platz. Danke an
die Eltern, die sich, als wäre es doch selbstverständlich,
als Kampfrichter*in/Helfer*in angeboten
haben. Das freut mich sehr! Denn daran sieht
man wie sehr ihr in erster Linie eure Kinder und
die Leichtathletik, mit ihrer Vielfalt, unterstützt.
3x Silber für die „Hammer“ Athleten vom TSV 05
Remsfeld
Fürth im Odenwald, 14. August 2021
Franka Scheuer, Lea Jolie Richter und Justin Enis
machten sich am vergangenen Wochenende auf
den langen Weg nach Fürth
im Odenwald. 7 Uhr war Abfahrt,
der sonnige Tag versprach
einen tollen
Wettkampf. Nach 2,5 Stunden
Fahrt schauten die Athleten
noch etwas verschlafen
drein, doch schnell kamen sie
auf Betriebstemperatur, wo
es ans Einwerfen ging.
Pünktlich um 10 Uhr begangen,
die Meisterschaften, die
heute was Besonderes für
Justin und Lea waren, denn sie wurden doppelt
gewertet. Parallel in Frankfurt wurden die Süddeutschen
Meisterschaften
ausgetragen, doch der
Hammerwurf hierzu,
wurde nach Fürth ausgelagert,
da in Frankfurt der
Hammerring defekt war
und somit gesperrt.
Justin Enis, muss mit seinen
15 Jahren das 4kg
schwere Gerät werfen.
Gleich im ersten Wurf
haut er 39,07m raus und
das sollte auch mit den
weiteren 5 Würfen sein
weitester gewesen sein.
Auf Hessenebene konnte
Justin Enis
er sich so die Silber Medaille sichern und für die
Süddeutschen Meisterschaften landet er auf
Rang 7. Das ist eine tolle Leistung Justin, auch
wenn es im Training schon weit über 40m hinausging
und da hat Markus Sommerlade (C-
Trainer) recht, „Training“
ist leider noch keine
Olympische Disziplin.
Lea Jolie Richter, auch 15
Jahre jung wirft den 3kg
Hammer und sichert sich
mit dem dritten Wurf
38,97m die Silber Medaille
in Hessen doch sie
punktet auf der Süddeutschen
Ebene mit Bronze.
Das hatte Lea nach 2 Jahren
Leichtathletik nicht
Franka Scheuer
Lea Jolie Richter
erwartet und schon gar nicht mit dem Hammer,
denn diese Disziplin kannte sie zu der Zeit nur
vom Hörensagen.
36
Franka Scheuer, auch mit 18 Jahren hat Franka
nach einem knappen Jahrzehnt den Spaß am
Hammer und der Leichtathletik nicht verloren,
das ist sehr zielstrebig und lobenswert. 4kg wiegt
der Hammer, den Franka mit eleganten Drehbewegungen
über 39,67m wirft und landet damit
bei diesen Hessischen Meisterschaften auf Rang
zwei. Auch hier schmückt eine weitere schöne
Silber Medaille ihre Erfolgsvitrine.
Bronze für Justin Enis
Frankfurt, 21 & 22. August 2021
Lea Jolie Richter (zweite von rechts)
Die Hessischen Meisterschaften der U16 waren
für Marcel Al-Batat nicht die Besten, es war der
Wurm drin. Samstag beim Hochsprung mit dem
frühen Aus bei einer Höhe von 1,58m verschenkte
er die Bronze Medaille, wobei die Bestleistung
bei 1,70m liegt.
Bei den 100m sprintet Justin Enis ins Finale und
belegt am Ende Platz 7.
Lea Jolie Richter hat die Qualifikation in Hammerwurf
für die DM der U16 in Hannover. Sie
braucht laut Teilnahmebedingungen
noch eine
Justin Enis
Zusatzqualifikation in
einer anderen Disziplin als
Wurf, also bleibt Sprint
oder Sprung. Der Meldeschluss
für die DM war
Sonntag, somit blieb nur
noch diese Möglichkeit
sich zu qualifizieren, Lea
wählte die 100m und
300m aus, doch leider hat
es nicht
geklappt. Doch nicht traurig sein! Lea ist von Kadertrainer
Helmut Schneider vorgeschlagen worden,
im Ländervergleichskampf U16 gegen
Bayern und Württemberg, die Hessen in der Disziplin
Hammerwurf zu vertreten.
Der Sonntag sollte Überraschungen mit sich
bringen. Gleich um 11.30 Uhr Qualifizierte sich
Justin im ersten Lauf über die 80m Hürden für
das Finale in dem er als Erster die Ziellinie überquerte.
Marcel startet im zweiten Lauf, obwohl er an 3
Hürden hängen bleibt, rettete er sich ins Ziel und
man glaubt es kaum sogar ins Finale.
Das sollte spannend werden, 2 TSV 05 Remsfeld
Athleten im Finale über 80m Hürden, der Besten
in Hessen. Der Startschuss fällt und Justin überquert
als dritter die Ziellinie, Marcel um 8/100
auf Platz 4.
Am späten Nachmittag beim Speerwerfen hatte
Marcel dann die Nase vorn. Die letzten Trainingseinheiten
bei Speertrainer Janik Meyfarth verhalfen
ihm die 40m Marke zu knacken, so landet
auch diesmal das 600g schwere Wurfgerät bei
43,22m. Mit der Weite sichert sich Marcel den 4
Platz unter den Top 5 in Hessen.
Eine tolle Leistung der drei Top-Athleten aus
Homberg/Efze.
Hessische Meisterschaft der U18 und U20
Gelnhausen, 4. & 5. September 2021
Die Staffel Startgemeinschaft
"Hessen-Nord"
holte sich die Bronzemedaille.
Elly und Rachel Losenhausen
treten an beim
100m Sprint.
Fabian gewinnt die Silbermedaille
im Diskuswurf
mit der 1,75kg Scheibe.
Fabian Feldmann
Elly und Rachel Losenhausen (v.l.n.r., jeweils
mittig im Bild)
Staffel „Hessen-Nord“
37
Sprint- & Hochsprung-Staffel Impressionen
Borken, 10. September 2021
38
33. Kreissparkassen-Cup – Endergebnis
Neukirchen, 19. September 2021
Männermannschaft – Bronze Pokal
Frauenmannschaft – Silber Pokal
Jungenmannschaft 1 – Gold Pokal
Jungenmannschaft 2 – Silber Pokal
Mädchenmannschaft 1 – Platz 4
Mädchenmannschaft 2 – Platz 7
Mädchenmannschaft 3 – Platz 8
In der Gesamtabrechnung war der TSV 05 Remsfeld
das stärkste Team und lag über 70 Punkte
vor dem Zweitplatzierten.
Berichte und Bilder von Bernd Feldmann
Bist auch DU sportlich und willst testen was in dir steckt?
Dann komm zum Probetraining vorbei!
Auskunft und Infos zur Leichtathletik im TSV 05 Remsfeld, geben sicher die o.g. Athleten*innen,
gerne auch die Leichtathletik Trainer*innen
(Kontakt über die Webseite des TSV 05 Remsfeld).
39
Haarstudio Tabea
Inh. Tabea Fink
Eichenweg 1
34621 Frielendorf-Todenhausen
Telefon (0 56 84) 93 19 85
Chronik in Kurzfassung
Am Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung
in Remsfeld ihren Einzug. Am 20. Juni 1905 gründeten
sieben Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Fotos und kurz gefasste Informationen
über die Entwicklung der nunmehr 116-jährigen Vereinsgeschichte.
1905 Am 20. Juni wurde der Verein „Turnverein Gut Heil Remsfeld“ gegründet. Vereinslokal war die Gaststätte
von Heinrich Brand.
1910 Der Mitbegründer Wilhelm Stützel wurde am 1. Juli zum Ehrenmitglied ernannt. Sein erstes Turnfest veranstaltete
der junge Verein am 9. Oktober.
1911 Für 280 Reichsmark wurde eine Vereinsfahne gekauft. 138,50 Reichsmark spendeten die Mitglieder für den
Kauf. Die Fahnenweihe fand am 25. Juni statt. Im gleichen Jahr beteiligten sich Heinrich Wagner und Heinrich
Scherp an einem Eilmarsch von Melsungen nach Kassel und zurück.
1913 Großes Sommerfest mit allen Remsfelder Turnern und vielen auswärtigen Wettkämpfern.
1914 Einstellung der Vereinsarbeit wegen des 1. Weltkrieges. Zu Kriegsbeginn wurden 19 Vereinsmitglieder zu
den Fahnen gerufen. 14 Mitglieder kehrten aus diesem Krieg nicht mehr in ihre Heimat zurück. In der letzten
Versammlung, am 11. Oktober 1914, spendete der Verein 30 Mark für das Rote Kreuz und beschloss für
die im Felde stehenden Turner warme Unterwäsche zu kaufen.
1919 Am 12. Januar wurde die Vereinsarbeit nach Ende des 1. Weltkrieges wieder aufgenommen. Am 7. September
nahmen am Gauturnfest in Homberg acht Remsfelder Turner teil.
1920 Die erste Himmelfahrtswanderung unter der Bezeichnung „Götz-Wanderung“ zum Heiligenberg wurde
durchgeführt. Im gleichen Jahr wurde Zeugwart Heinrich Brand zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Teil der Mitglieder
strebten an eine Fußballmannschaft aufzustellen. Die Mehrzahl der Vereinsmitglieder lehnte jedoch
das Fußballspielen ab, um den Verein als reinen Turnverein zu erhalten. So kam es dann, dass viele Mitglieder
aus dem Turnverein austraten und einen Fußballverein gründeten. Der Fußballverein wurde nach knapp
zehn Jahren wieder aufgelöst.
1921 Acht Remsfelder Turner nahmen am Bezirksturnfest in Mosheim teil.
1922 Beim Gauturnfest in Treysa erkämpfte sich Johannes Körber im Zwölfkampf den 1. Platz. Im gleichen Jahr
errang Johannes Körber beim Bezirksturnfest in Dillich den 1. Rang. Im November 1922 wurde am
Friedhof zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges ein Gedenkstein für 11.000 Mark errichtet. Die
Kosten trugen der Turnverein, der Kriegerverein und die Gemeinde Remsfeld.
1923 Georg Kohl wurde zweiter Sieger bei einem Turnfest in Holzhausen.
1924 Mehrere Turner nahmen am Bezirksturnfest in Sondheim teil.
1925 Aufgrund von Beitragsrückständen wurden 18 Mitglieder aus dem Verein ausgeschlossen.
1926 Johannes Körber, Karl Sauer, Karl Kehr, Willi Kehr und Hermann Lauterbach waren die Remsfelder Turner
beim Gauturnfest in Borken.
1927 Beim Bezirksturnfest in Holzhausen gewann Karl Sauer den Zehnkampf.
1928 Am 23. und 24. Juni veranstaltete der Remsfelder Fußballverein ein Sportfest.
1929 Beim Gauturnfest in Gensungen nahmen Remsfelder Turner erfolgreich teil. Erstmals wurden Fußballspiele
gegen Nachbarvereine ausgetragen.
1930 Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums feierte der Turnverein „Gut Heil Remsfeld“ am 31. Mai und 1. Juni
40
ein Bezirksturnfest. Über 100 Turner stritten um den Eichenkranz, darunter allein 14 aus Remsfeld. Während
des Jubiläums wurde Karl Sauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Georg Kehr und Johannes Hellwig
erhielten die Ehrenmitgliedschaft. Das Jahr 1930 war der offizielle Beginn der Fußballsparte.
1931 Aktiv beteiligten sich Remsfelder Turner bei den Gaumeisterschaften in Guxhagen, dem Gauturnfest in
Homberg und bei einem Turnfest in Borken.
1932 Gerätevergleichswettkampf am 16. Oktober in Remsfeld mit Turnern aus Wollrode, Remsfeld und der 9. Jägerkompanie
aus Kassel. Remsfeld wurde zweiter Sieger. Weitere Wettkämpfe fanden noch in Dillich, Kassel
und Appenfeld statt. Hermann Lauterbach besuchte die Deutsche Turnschule in Berlin.
1933 Ab dieser Zeit wurde die Turnerei als politisches Mittel zum Zweck betrachtet. Trotz dieser Veränderung blieben
die Turner zusammen und nahmen an vielen Wettkämpfen teil.
1934 Einen Vergleichswettkampf zwischen Remsfeld, der Homberger Turnerschaft und Appenfeld gewannen die
Remsfelder Turner. Die noch jungen Leichtathleten beteiligten sich an einem Wettkampf in Melsungen.
1935 Die bewährte Remsfelder Turnerriege gewann einen Vergleichswettkampf gegen die Turner aus Mosheim
und Falkenberg. Außerdem fanden noch drei Vergleichswettkämpfe, das Kreisturnfest und das Unterkreisturnfest
mit Remsfelder Beteiligung statt. Bei allen Wettkämpfen wurden vordere Plätze belegt.
1936 Das Unterkreisturnfest in Mosheim war für den Turnverein Remsfeld das erfolgreichste Fest dieser Zeitepoche.
Der Verein zählte damals 44 Mitglieder. 44 Preise wurden von 23 Teilnehmern errungen. Erstmals
turnten Frauen in einer Damenriege.
1937 Zur Ermittlung der stärksten Riege des Unterkreises standen sich in Homberg die Homberger Turnerschaft,
der Turnverein Mosheim und der Turnverein Remsfeld gegenüber. Die Remsfelder Riege mit Willi Kehr, Karl
Kehr II, Richard Rudolph und Hermann Lauterbach gewannen mit 668 Punkten deutlich. Karl-Ernst Hellwig
nahm an den Gaumeisterschaften in Kassel teil und wurde Gaumeister über 100 Meter in 11 Sekunden.
1938 Hermann Lauterbach nahm am Deutschen Turnfest in Breslau teil und wurde 25. im Zwölfkampf.
1939 Letztmalig vor dem Krieg trafen sich die Turner des Kreises in Guxhagen zum Wettstreit um den Eichenkranz.
1940 Bei der Vereinsversammlung am 13. April konnten nur noch 15 Mitglieder wegen des 2. Weltkrieges anwesend
sein. Ab diesem Tag ruhte die Vereinsarbeit. 40 Mitglieder kehrten wegen des schrecklichen Krieges
nicht mehr in ihre Heimat zurück.
1946 Die Neugründung des Vereins fand am 19. April statt. Aufgrund der Anordnung der Militärregierung musste
sich der Verein dann „Turn- und Sportverein Remsfeld mit Jugendabteilung“ nennen. 28 Remsfelder nahmen
am Kreisjugendtreffen in Borken teil. Der Verein stellte einen Antrag an die Gemeinde einen Sportplatz
zur Verfügung zu stellen.
1947 Der Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich verpachtete eine 50 Ar große Wiese an den Sportverein (nähe Bahnhofstraße)
für einen Sportplatz. Der Pachtpreis betrug jährlich den Wert von 20 Zentner Weizen. Das waren zur
damaligen Zeit ca. 200,- DM. Da besonders die Jugendarbeit gepflegt werden sollte, wurde das Kinderturnen
eingeführt. Im gleichen Jahr wurden eine Theatergruppe und die Tischtennis-Abteilung gegründet.
1948 Am zweiten Ostertag konnte ein Schau- und Werbeturnen nicht den erhofften Erfolg einbringen. Die Aufbauarbeiten
des Sportplatzes wurden in Angriff genommen. Der Antrag am 11. September an den Landessportbund
Hessen die Jahreszahl „05“ zum Vereinsname zu führen wurde genehmigt. Ab diesem Tag lautet der
Vereinsname: „Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“.
1949 Einen großen Bunten Abend veranstaltete der Verein am 23. Januar. Der Erfolg war so groß, dass diese
Vorführung wiederholt wurde. Die Einweihung des Sportplatzes fand mit einem Blitzturnier am 28. August
statt. Im gleichen Jahr wurden Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Die Fußballer wurden Herbstmeister
und die Mitglieder wählten Richard Rudolph zum Vorsitzenden.
1950 Da eine neue Klasseneinteilung eingeführt wurde, stiegen die Fußballer, auf Grund ihres 2. Tabellenplatzes,
eine Klasse höher auf.
1951 Die zwei besten Fußballer unseres Vereins, Horst Klein und Heinrich Linden, wurden wegen unkameradschaftlichen
Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen. Wegen Spielermangel mussten die I. Mannschaft
und die Jugendmannschaft abgemeldet werden.
1952 Die Seniorenfußballer und die Jugendmannschaft nahmen wieder am Spielbetrieb teil. Das Kreissportfest
fand am 19. und 20. Juli in Remsfeld statt. Dieses Sportfest war ein Volksfest für das gesamte Dorf Remsfeld.
Karl Wiegand wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1953 57 Vereinsmitglieder unternahmen eine Vereinsfahrt zur Amöneburg. Am 20. und 21. Juni fand das Turnfest
des Fulda-Eder-Gaues in Homberg statt. Alle Teilnehmer erhielten ein Siegersträußchen. Im gleichen Jahr
wurden wieder Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Der Gauturntag fand in Remsfeld statt.
1954 Neben einer Vereinsfahrt nach Hann. Münden nahmen auch Kinder und Jugendliche an einem Zeltlager in
der Lichte teil. Bei den Gauvolksturnmeisterschaften in Spangenberg und dem Gaukinderturnfest in Wabern
nahmen Remsfelder mit Erfolg teil. 29 TSVler beteiligten sich erfolgreich an den Wettkämpfen beim Kreis-
Turn- und Sportfest in Gudensberg. Dreimal standen sich die Jugendturner aus Spangenberg, Malsfeld und
Remsfeld im Wettkampf gegenüber. Am 7. September waren die beiden Fußball-Weltmeisterschaftsspieler
Max Morlock und Jupp Posipal Gast in Remsfeld.
1955 Das 50-jährige Bestehen des Remsfelder Sportvereins wurde zeitgleich mit der 850-Jahrfeier von Remsfeld
gefeiert. Eingeleitet wurde das TSV-Jubiläum mit dem Theaterstück „Der Etappenhase“. Oberhalb der Autobahn
pflanzte Vorsitzender Karl Wiegand eine „Jahneiche“. Die offizielle Jubiläumsfeier fand vom 2. bis 4.
Juli statt. In der Chronik ist zu lesen: „Das ganze Dorf stand im reichen Fahnenschmuck und war in einen
Birkenwald verwandelt“. Zu ehren der gefallenen und vermissten Turnbrüder wurde im Saal des Vereinslokals
Brand eine Ehrentafel enthüllt. Zu Ehrenmitgliedern wurden im Jubiläumsjahr ernannt: Friedrich Brand,
Karl Pfläging und Heinrich Dörbecker. Am Jubiläumssonntag wurde auf dem Friedhof zum Gedenken an die
Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges ein Kriegerdenkmal enthüllt. Der sportliche Rahmen war das
Kreiskinderturnfest, ein Schauturnen und Vorführungen der Gymnastikgruppen. Der Abschluss des großen
Festes, 850 Jahre Remsfeld und 50 Jahre TSV 05 Remsfeld, war das Laienspiel mit dem Titel „Das Gericht
41
vorm Walde“ mit einem abschließenden Feuerwerk.
1956 Vereinswirt Fritz Brand teilte dem Verein mit, dass er nicht mehr als Vereinswirt zur Verfügung stehen wird.
In einer offenen Abstimmung wurde Karl Hellwig von den Mitgliedern als Nachfolger gewählt. Wegen des
verheerenden Hochwassers musste das Gaualterstreffen verlegt werden.
1957 Wegen des plötzlichen Todes vom 1. Vorsitzenden Karl Wiegand wurde Karl Pfläging als Vorsitzender gewählt.
Am Himmelfahrtstag wurde eine Wanderung „Rund um den Exberg“ unternommen. Vereinsmitglieder
nahmen am Kreissportfest und an den Jugendmeisterschaften in Melsungen teil.
1958 64 Vereinsmitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich kündigte den
Pachtvertrag des Sportplatzes. Heinrich Kehr und Helmut Körber waren Teilnehmer des Deutschen
Turnfestes in München.
1959 Ein „Kappenball“ wurde den Mitgliedern geboten. Die Himmelfahrtswanderung führte zum Aschenberg. Der
Remsfelder Sportverein war Ausrichter der Kirmes. Alwin Kehr war der Kirmesvater. Aufgrund des Kassenbestandes
wurde dem Sportverein 3,50 DM Zinsen gutgeschrieben.
1960 Ziel einer Wanderung der Vereinsmitglieder war am 26. Mai die Burgruine in Wallenstein. Am 3. Dezember
fand die Siegerfeier des abgelaufenen Jahres im Vereinslokal Hellwig statt.
1961 Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde um 2,- DM auf 8,- DM festgesetzt. Die Remsfelder Firma Hubrig (Kalksandsteinwerk)
spendete dem Sportverein 500,- DM. Das war ein enormer Betrag! Zum Vergleich: An Mitgliedsbeiträgen
wurden im gleichen Jahr 635,50 DM eingenommen.
1962 Die zur Tradition gewordene Himmelfahrtswanderung wurde wieder durchgeführt. Im April erwarb die Gemeinde
Remsfeld oberhalb der alten Schule einige Grundstücke für den Neubau des Sportplatzes. Noch im
gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Sportplatzes begonnen.
1963 Zwei Theaterfahrten unternahm der Sportverein zum Staatstheater nach Kassel. Auf dem Gelände der Burgruine
in Wallenstein veranstaltete der Verein ein Zeltlager für die TSV-Jugend. 125,- DM spendete Karl-Wilhelm
Horn (Stuhlfabrik) dem Verein.
1964 Um Zuschüsse für den Sportplatzneubau zu erhalten war es erforderlich, dass die Satzung geändert werden
musste. Am 22. und 23. August konnte der neue Sportplatz mit einem Sportfest seiner Bestimmung übergeben
werden. Das Gaualterstreffen fand am 26. September in Remsfeld statt. Der Verein stellte am 29. Dezember
einen Antrag zum Bau eines Vereinsheimes an die Gemeinde Remsfeld. Die Mitglieder bauten entlang
des Sportplatzes eine Holzbarriere.
1965 Vom 19. bis 20. Juni feierte der Sportverein sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass fand u. a.
ein Tanzvergnügen im Vereinslokal statt. Folgende Eintrittspreise wurden erhoben: Für Ledige 1,50 DM und
für Ehepaare 2,- DM. Ab dem 15. September hat die Vereinsbezeichnung TSV 05 Remsfeld den Anhang
„e. V.“ und wurde im Vereinsregister beim Amtsgericht in Homberg eingetragen.
1966 Es wurde beschlossen, bei allen Veranstaltungen auf dem Sportplatz zusätzlich 20 Pfennige bei den Eintrittsgeldern
zu erheben. Diese Mehreinnahme diente der Mitfinanzierung des geplanten Vereinsheimes. Die
Gemeinde verpachtete das Sportplatzgelände für 50 Jahre an den Sportverein.
1967 Bernhard Dörbecker wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Köhnke aus Homberg war der erste bezahlte
Seniorenfußballtrainer. 40,- DM wurde für seine Trainertätigkeit monatlich gezahlt.
1968 Die Jedermann-Abteilung wurde gegründet. Die Fußballer nahmen an vier Pokalturnieren teil und konnten
davon zwei gewinnen. 40 Vereinsmitglieder nahmen an einem Vereinsausflug in den Spessart teil. Der
Kos tenanteil betrug pro Teilnehmer 15,- DM. Für das geplante Vereinsheim waren zwischenzeitlich 2.856,43
DM angespart.
1969 Mit den Bauvorbereitungen des Vereinsheimes wurde begonnen. Der TSV war Ausrichter der Kreis-Leichtathletik-Schülermeisterschaften.
Jeder Fußballer, der unentschuldigt dem Training fernblieb, musste 2,- DM
in die Mannschaftskasse zahlen.
1970 Karl Kehr II und Willi Kehr wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Joachim Losekamp übernahm das Amt des
Abteilungsleiters der Leichtathleten und trainierte die Athleten. Der Bau des Vereinsheimes machte gute
Fortschritte.
1971 Am 29. und 30. Mai wurde das neue Vereinsheim von der Gemeinde Remsfeld dem TSV 05 Remsfeld übergeben.
Aus diesem Anlass fanden leichtathletische Wettkämpfe und ein Fußballturnier statt. Eine Attraktion
der Einweihung am Sonntag war das Frauenfußballspiel zwischen Wolfhagen und Wabern. Über 1.000 Zuschauer
wollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.
1972 Die Leichtathleten besuchten 15 Wettkämpfe und konnten 15 Kreismeistertitel erringen. In Eigenregie wurde
die Sportplatzbarriere entlang der Efze gebaut. Am zweiten Weihnachtstag fand ein Tanzvergnügen im Saal
des Vereinlokals statt.
1973 Die Judoabteilung wurde auf Initiative von Manfred Dingel gegründet. Aktiviert wurde wieder die Tischtennis-
Abteilung. Lehrer Fuchs trainierte die Seniorenfußballer. Zu den Fußball-Serienspielen wurden zwei Seniorenmannschaften
sowie eine A- und C-Jugend gemeldet.
1974 Die Judokas erhielten eine wettkampfgerechte Judomatte. Der TSV war Ausrichter des Altersturnfestes vom
Fulda-Eder-Gau. Übungsleiter der Jedermann-Abteilung war Lothar Kraut.
1975 Höhepunkt des 70-jährigen Vereinsjubiläums war der Auftritt des Gesangduos Nina und Maik und der Kapelle
„Curocas“. 14.385,32 DM waren der Reingewinn von dieser Jubiläumsveranstaltung.
1976 Am 7. März war der TSV Ausrichter der Kreis-Crossmeisterschaften. Im Oktober wurde eine provisorische
Flutlichtanlage am Trainingsplatz installiert. Zum Bau des Verkaufs- und Geräteraumes stellte der Verein
einen Bauantrag an die Gemeinde.
1977 Für 1.370,- DM kaufte der Verein zwei Fußballtore aus Aluminium. Mit dem Bau des Verkaufs- und Geräteraumes
wurde begonnen. Zwei Flutlichtmasten wurden aufgestellt. Detlef Mand war der erste Hessenmeister
unseres Vereins.
1978 Der TSV war Ausrichter der Bezirks-Crossmeisterschaften. Einen Satz Hürden kaufte der Verein für 1.250,-
DM. Der Bau des Verkaufs- und Geräteraum konnte fertig gestellt werden.
1979 Am 25. und 26. August veranstaltete der TSV einen Vereinssporttag. Überlegungen über die Erweiterung
42
der Flutlichtanlage fanden statt.
1980 Vom 13. bis 16. Juni feierte der Verein sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Verbunden war die Jubiläumsfeier
mit dem 50-jährigen Bestehen der Fußball-Abteilung. Das Leichtathletik-Trainerehepaar Renate und Gerhard
Ide begannen ihre Trainertätigkeit in Remsfeld. Erstmals wurde ein Seniorentreffen durchgeführt. Die
Fußballer gewannen den Knüllwaldpokal. Im September wurde die Flutlichtanlage am Sportplatz fertig gestellt.
1981 Das EDV-Vereinsprogramm wurde eingeführt. Die 1. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“ erschien.
Dem Verein gehörten 457 Mitglieder an. Ab der Serie 1981/1982 hieß die Fußball-Abteilung
Rems feld/Hülsa.
1982 Die Seniorenfußballer stiegen in die A-Klasse auf und errangen die Kreismeisterschaft. 54 TSV-Mitglieder
erwarben das Deutsche Sportabzeichen. Erstmals wurde im Vorstand über einen Familienmitgliedsbeitrag
diskutiert.
1983 Durch Spenden der Mitglieder konnte die Vereinsfahne restauriert werden (4.000,- DM). Die Abteilung Damengymnastik
wurde gegründet. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer errang die Meisterschaft.
1984 Die Fußballer verpassten knapp den Aufstieg in die Bezirksliga. 85 Kreisrekorde errangen die Leichtathleten.
Der 25. Oktober war der Gründungstag der Schwimm-Abteilung.
1985 Vom 21. bis 24 Juni feierte der Verein sein 80-jähriges Vereinsjubiläum. Ihren ersten großen Tanzauftritt absolvierten
die Gymnastikdamen beim Vereinsjubiläum. Die Alt-Herrenfußballer verbrachten ein Wochenende
auf der Nordseeinsel Föhr. Markus Sommerlade wurde im Hammerwurf Hessenmeister. Das Altersturnfest
des Fulda-Eder-Gaues fand in Remsfeld statt.
1986 Beginn der Bandenwerbung am Sportplatz. Der Dezember war der Gründungstag der Ski-Abteilung. Frank
Sauer wurde zum „Sportler des Jahres“ ernannt. Die Meisterschaft der A-Jugend gewannen die TSV-Nachwuchsfußballer.
Die Fußballer der I. Mannschaft stiegen in die B-Klasse ab. Das Ergebnis war, dass 23 Seniorenfußballer
den Verein in Richtung Hülsa verließen. Mit vereinten Kräften gelang es zwei Seniorenmannschaften
am Spielbetrieb wieder teilnehmen zu lassen.
1987 Zum 1. Vorsitzenden wurde Dieter Horn gewählt und löste Karl-Heinz Steuerwald ab. Den Knüllwald-
Wanderpokal der Fußballer gewannen die I. und II. Mannschaft. Ein großes Spielfest mit Zeltlager, Lagerfeuer
und Spießbraten veranstaltete der Verein im September. 56 Mitglieder spendeten 1.422,93 DM für die
TSV-Jugend.
1988 Erstmals wurde während der Jahreshauptversammlung für den Alten- und Krankenpflegeverein um eine
Spende gebeten. Das Sammelergebnis waren 266,- DM. Diese Sammelaktion wird seit dem jedes Jahr
durchgeführt. Begonnen wurde mit der grundlegenden Renovierung des Vereinsheimes. Anlässlich des
Gauturntages konnte Erich Woede den „Konrad-Hoos-Wanderpreis“ in Empfang nehmen. Vom 2. bis 3. Juli
veranstaltete der Verein ein Fußball-Turnier der Remsfelder Vereine. Der Posaunenchor war der Gewinner
des Spaßturniers. Die Judokas besuchten ein Turnier in Fritzlar.
1989 Die Remsfelder Vereinsgemeinschaft veranstaltete im Februar zum letzten Mal im Saal der Gastwirtschaft
Karl Hellwig seinen traditionellen Karneval. Danach wurde die Gastwirtschaft und damit das Vereinslokal
des TSV 05 Remsfeld für immer geschlossen. Mit der SG Beisetal und dem TSV wurde eine Fußball-Spielgemeinschaft
gegründet. Über 100 TSV-Mitglieder beteiligten sich am Festzug der Remsfelder Kirmes. Im
Vereinsheim wurde das Telefon und ein Fernsehgerät in Betrieb genommen. Der Anbau an den Verkaufsund
Geräteraum konnte fertig gestellt werden.
1990 Höhepunkt war das 85-jährige Vereinsjubiläum mit einer großen Fotoausstellung. Die Vorbereitungen für die
Fotoausstellung hatten fast drei Jahre in Anspruch genommen. Über 600 Gäste schauten sich diese Ausstellung
an und waren begeistert. Die Alt-Herren-Fußballer mit ihren Ehefrauen verbrachten ein Wochenende
in Hemmor (nähe Cuxhaven). Einen Aufsitzrasenmäher zum Preis von 15.900,- DM kaufte der Verein.
Erich Woede war aktiver Teilnehmer beim Deutschen Turnfest in Bochum.
1991 Aufgrund der in 1990 durchgeführten Fotoausstellung wurde der TSV 05 Remsfeld dritter Preisträger des
„Heinz-Lindner-Preis“ vom Landessportbund Hessen. Das Preisgeld waren 3.000,- DM und eine Urkunde.
Der 9. Juli war der Tag, ab dem die Leichtathleten keine Wettkämpfe und Training auf den Leichtathletik-Anlagen
mehr durchführen durften. Die Anlagen wurden wegen „Kieselrot“ gesperrt. Die belasteten Flächen
wurden von der Gemeinde Knüllwald mit Folien (1.300 Quadtratmeter) abgedeckt. Der Wert der Folien lag
bei ca. 3.000,- DM.
1992 Das Thema „Kieselrot“ beschäftigte den Vorstand extrem. Bürgermeister Jörg Müller war es, der den Weg
nach vorne öffnete und Möglichkeiten der Sanierung erarbeitete. Die Sportplatz-Barriere wurde komplett
erneuert. Zwei Mal ist im Vereinsheim eingebrochen worden. Mit neuen Möbeln wurde das Vereinsheim ausgestattet.
Über 40.000,- DM investierte der Verein in die neue Einrichtung, die am 29. Dezember eingeweiht
werden konnte. Eine neue Tischtennisplatte erhielt die Tischtennis-Abteilung.
1993 Die Alt-Herrenfußballer unternahmen eine Fahrt nach Iphofen zum dortigen Weinfest. Erhard Manz löste
Heinrich Kehr als Übungsleiter der Jedermann-Abteilung ab. Im gleichen Jahr feierten die Jedermänner ihr
25-jähriges Jubiläum. Am 21. Dezember beschloss die Gemeindevertretung mehrheitlich, dass die mit Kieselrot
belasteten Leichtathletik-Anlagen saniert werden sollen. Gerhard Ide erstellte den Plan der zu bauenden
Leichtathletikanlagen. Der Kassenbestand betrug zum Jahresende 20.431,51 DM.
1994 Die Eissporthalle in Kassel war im Februar Ziel (Eisrevue) der TSV-Jugend. Im März wurde auf der ehemaligen
Remsfelder Bauschuttdeponie das Zwischenlager für das belastete Kieselrotmaterial eingerichtet und
dort eingelagert. Die Bauphase der neuen Anlagen waren mit vielen Schwierigkeiten verbunden (Strafanzeige,
Bauunterbrechung, TÜV-Gutachten, Bürgerversammlung). Am 3. Dezember wurden die neuen
Leichtathletik-Anlagen in einer Feierstunde von der Gemeinde Knüllwald dem TSV übergeben. Für die notwendigen
Sportgeräte investierte der Verein 10.700,- DM. Am 4. September fand der „Licher-Erlebnistag“
statt. 4.500,- DM investierte der Verein in eine neue Beleuchtungsanlage im Vereinsheim.
1995 Erich Woede wurde am 20. Januar zum Ehrenmitglied ernannt und nahm am Deutschen Turnfest in Hamburg
teil. Am 29. April ist die neue Leichtathletik-Anlagen sportlich eingeweiht worden. 230 Sportlerinnen und
43
Sportler testeten die neue Anlage. Der Verein feierte sein 90-jähriges Vereinsjubiläum. Die Gästeresonanz
entsprach allerdings nicht den Erwartungen, da zeitgleich in Schwalmstadt der Hessentag stattfand. Irena
Gazda-Sagolle wurde zweifache Deutsche Meisterin und erhielt zusammen mit Erich Tavernier die goldene
Ehrenplakette des Kreises.
1996 Uwe Woede übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden. Vier Medaillen gewann Irena Gazda-Sagolla bei den
Senioren-Europameisterschaften in Malmö. Die Abteilung Mutter-Kind-Turnen wurde gegründet. Ein winterliches
Wochenende in der Rhön verbrachten die Seniorenfußballer. Am 4. März fand die Verhandlung gegen
Bürgermeister Jörg Müller vor dem Homberger Amtsgericht wegen der Kieselrotaffäre statt. Aus Solidarität
und Dankbarkeit erstattete der TSV Bürgermeister Jörg Müller das Bußgeld und die Anwaltskosten. Bürgermeister
Müller und die gemeindlichen Gremien waren es, die den Bau der Leichtathletik-Anlagen erst ermöglichten.
Die Jedermann-Abteilung besuchte das „Aktuelle Sportstudio“ in Mainz.
1997 Ulrich Hewig übernahm das Amt des Kassierers. Irena Gazda-Sagolla gewann drei Goldmedaillen bei den
Senioren-Weltmeisterschaften in Südafrika, wurde Europameisterin in Birmingham, ist mit dem „Leni-Junker-
Preis“ ausgezeichnet worden und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. TSVler veranstalteten eine Kanutour
auf der Fulda. Die Judokas erhielten eine neue Judomatte. Eine gelungene Skifreizeit unternahmen die Wintersportfreunde
nach St. Anton.
1998 Gerhard Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann zwei Europameistertitel in
Italien. Zum neunten Mal veranstalten die Fußballer eine Sportwoche. Die Judokas feierten ihr 25-jähriges
Jubiläum. Am 22. Dezember beschloss die Mitgliederversammlung, dass die Spielgemeinschaft mit dem
FSV Rengshausen zum Saisonende beendet werden soll. Neben einer Damenmannschaft spielte erstmals
auch eine Schülermannschaft in der Tischtennis-Abteilung um Punkte. Zwei Kanutouren wurden unternommen.
Im Juli 1991 wurden die Leichtathletik-Anlagen wegen „Kieselrot“ gesperrt. Im September 1998 konnte
dieses langwierige Thema abgeschlossen werden. Das belastete Material (700 Tonnen) wurde in Bleicherode
(Thüringen) entsorgt. Die Damengymnastik-Abteilung wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.
1999 Am 1. Juni wurde das 700. Mitglied aufgenommen. Die Sparte Aerobic ist am 1. Januar auf Initiative des
1. Vorsitzenden Uwe Woede gegründet worden. Erich Woede wurde für 40-jährige (!) aktive Schiedsrichtertätigkeit
geehrt und Heinz Wengst zum Ehrenmitglied ernannt. Runhild Schürmann und Joachim Losekamp
wurden für den Erhalt des 20. Sportabzeichens geehrt. Martina Reinhardt begann ihre Arbeit bei den Gymnastikdamen
und Birgit Beiderwellen-Wiegel unterstützt Runhild Schürmann ab diesem Jahr bei den
Schwimmern. Mundartpfarrer Dieter Otto aus Metze unterhielt die TSV-Senioren beim Seniorentreffen (60
Teilnehmer). Frauke Dünzebach trainierte die Ski-Abteilung.
2000 Am 12. Februar fand der Bezirkstag der Leichtathleten und am 22. Februar der Kreis-Leichtathletiktag in
Remsfeld statt. Die C-Jugend feierte ihre Kreispokalmeisterschaft. 30 Step-Bretter erhielt die Aerobic-Abteilung.
Höhepunkt war die 95-Jahrfeier des Vereins. Heinrich Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Installiert
wurde im Vereinsheim eine neue Heizungsanlage. An 82 Sportveranstaltungen nahmen die Leichtathleten
teil. Nach 21 Jahren beendete Brigitte Hennecke ihre gewissenhafte Arbeit im Vereinsheim.
2001 Westendorf in Österreich war das Ziel der Ski-Abteilung. Sportwart Carsten Eckhardt organisierte die Sportwoche
vom 23. bis 29. Juli. Kreissieger der DFB-Ehrenamtsaktion wurde Carsten Eckhardt. Sechs Jugendmannschaften
der Fußballer nahmen am Spielbetrieb teil. Irena Gazda-Sagolla gewann bei den Senioren-
Weltmeisterschaften in Australien zweimal Bronze und einmal Silber. Als „Stützpunktverein für
Ausländerintegration“ wurde der TSV vom Landessportbund anerkannt. Am 23. Juli verstarb unerwartet Jörg
Tatzopulos (Abteilungsleiter der Abteilung Mutter-Kind-Turnen). Mit über 9.000,- (!) DM unterstützen Sponsoren
unserer Region die TSV-Vereinsarbeit. 1.084 Buchungen musste Kassierer Ulrich Hewig tätigen, um die
Vereinskasse zu verwalten. Das waren 265.809,91 DM im Ein- und Ausgabenbereich. 758 Mitglieder gehörten
dem Sportverein an.
2002 Nachfolger vom 1. Vorsitzenden Uwe Woede wurde Dr. Ullrich Laabs. Kurt Kehr erhielt die Ehrenmitgliedschaft.
Dieter Horn wurde mit einer Urkunde für „Besondere Verdienste“ geehrt. Suhl in Thüringen war das
Ziel einer Arbeitstagung des Vorstandes. Auf Einladung des Knüllwälder Partnerschaftsvereins weilte die A-
Jugend in Dömsöd (Ungarn). „Helfen statt Fußballspielen“ hieß das Motto am 17. und 18. August. Auf Initiative
des 1. Vorsitzenden Dr. Ullrich Laabs halfen TSV-Mitglieder beim Elbe-Hochwasser mit, das Jahrhunderthochwasser
in Schach zu halten. Vorsitzender Dr. Ullrich Labbs engagierte sich dafür, dass der Trainingsplatz
neben dem Sportplatz zu einem Kleinspielfeld ausgebaut wurde. Fußballbegeisterte junge
Frauen absolvierten am 5. September ihr erstes Training. Irena Gazda-Sagolla glänzte mit zwei Goldmedaillen
bei den Europameisterschaften in Potsdam. 62 TSV-Senioren waren beim Seniorentreffen. Dreifacher
Europameister wurde Bernd Ringel bei der in Österreich durchgeführten Keulen-, Gewichts- und Schleuderball-Meisterschaften.
Die Gymnastikdamen zeigten Ihr Können beim Remsfelder Dorfmarkt und die Abteilung
Hip-Hop wurde gegründet.
2003 Am 17. Januar wurde die Internetseite des TSV freigeschaltet. Andreas Melzer war der Verantwortliche.
Montafon war das Ziel der Ski-Abteilung. Ausrichter des Kreistages der Leichtathleten war der TSV. Heinz
Wengst, Gerhard Ide und Irena Gazda-Sagolla gehörten dem Vorstand der Kreis-Leichtathleten an. Die Abteilung
Walking wurde am 31. März gegründet. Um das Stimmungsbild der TSV-Mitglieder zu ergründen,
wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt. 20,5 Prozent der Mitglieder beteiligten sich an der Befragung.
Der Sportkreistag fand am 19. Mai in Remsfeld statt. Vorsitzender Dr. Ullrich Laabs erhielt, stellvertretend für
die TSV-Helfer beim Elbehochwasser, die Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Nach
53 Jahren verantwortlicher Vorstandsarbeit trat Erich Woede zurück. Am 15. Juni wurde das neuerbaute
Kleinspielfeld eingeweiht. Das 75-jährige Bestehen der Remsfelder Leichtathletik konnte vom 4. bis 6. Juli
gefeiert werden. Bei diesen Feierlichkeiten wurde Abteilungsleiter Joachim Losekamp zum Ehrenmitglied ernannt
und Trainer Gerhard Ide erhielt die goldene Vereinsnadel. Gerhard Ide hatte in mühevoller Arbeit eine
Chronik der Remsfelder Leichtathletik erstellt. Eine überarbeitete Vereinssatzung wurde von den Mitgliedern
genehmigt. 822 Mitglieder gehörten dem Verein an. Walter Ide gehörte zu den 100 Ehrenamtspreisträgern
des DFB. Das ist die wertvollste Auszeichnung die bisher an einen Funktionär des TSV ausgespro-
44
5
chen wurde. Die Schwimmer feierten ihr Sommerfest. Die Abteilung Kindersport wurde gegründet.
2004 Erich Woede wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Schwerpunkt der Vorstandsarbeit war die Programmgestaltung
für das in 2005 stattfindende 100-jährige Vereinsjubiläum. Trainer und Betreuer nahmen an einem Ersthelferlehrgang
teil. Der TSV war Ausrichter der Kreisbestenkämpfe der Leichtathleten und veranstalteten ein
Abendsportfest. Die Vereinsmitglieder Gerhard Kehr, Kurt Kehr, Dieter Horn, Uwe Woede, Erwin Gompf,
Werner Sinning, Wilfried Eichler und Erich Woede erhielten den Ehrenbrief des Landes Hessen. Die ehemalige
kath. Kirche nutzten nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die Tischtennisspieler zum Training. Andreas
Nickel trainierte die Seniorenfußballer. Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Vereinsjubiläums
in 2005 gab der TSV erstmals einen Kalender heraus. Gebaut wurde in Holzbauweise ein Unterstellschuppen
im Anschluss an den Geräteraum.
2005 Gerhard Kehr wurde am 14. Januar zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann die Vizeweltmeisterschaft
bei den Senioren-Hallenweltmeisterschaften. Absoluter Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte
war die 100-Jahrfeier vom 17. bis 26 Juni. 30 Programmpunkte wurden den Gästen geboten. Anlässlich
der Jahrhundertfeier veröffentlichte der TSV eine Chronik. Dieter Horn und Gerhard Kehr waren die
„Macher“ des 268 Seiten umfassenden Buches. Abschluss der Feierlichkeiten war das Aufsteigen eines
Heißluftballons. Für die Organisatoren war diese Jubiläumsfeier ein enormer Kraftakt, der mit großem Erfolg
belohnt wurde. Dieter Horn wurde am Kommersabend der Jahrhundertfeier zum Ehrenmitglied ernannt.
2006 Im Rahmen des Wettbewerbs „Beste Jubiläumsfestschrift 2005“ erreichte die TSV-Chronik einen hervorragenden
2. Platz. Die Preisverleihung fand am 7. Mai in Gelnhausen statt. Am 12. und 13. Mai veranstaltete
der TSV ein Kinder- und Jugendwochenende. Der Verkaufsraum wurde komplett renoviert. Die Tischtennisherren
stiegen in die 1. Kreisklasse auf. Den Seniorenfußballern gelang über die Relegation der Aufstieg in
die A-Klasse. Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler war Gast in Remsfeld. Die Schwimm-Abteilung veranstaltete
ein großes Schwimmfest (14. Juli) im Niederbeisheimer Schwimmbad.
2007 Den Fußballerinnen gelang der Aufstieg in die Bezirksliga. Die Tischtennis-Abteilung feierte ihr 10-jähriges
Jubiläum. Im Juli erschien die 30. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“. Ein Seminar des Vorstandes
fand am 24. Februar statt. Am 18. November wurde das 26. Seniorentreffen veranstaltet. Ein „Zauberhaftes“
Frühlingsfest der Schwimmer fand am 8. März im Bürgerhaus statt.
2008 Ehrenvorsitzender Erich Woede starb am 15. Mai. Nach 39 Jahren trat Joachim Losekamp als Abteilungsleiter
der Leichtathleten zurück. Dr. Ullrich Laabs wurde als 1. Vorsitzender bestätigt. Erstmals veranstaltete
der TSV eine Familienfreizeit im Zeltlager in Dahme (Ostsee). 48 TSVler nahmen daran teil. Im Niederbeisheimer
Schwimmbad fand das 3. Schwimmfest statt. Die Gymnastikdamen unternahmen eine Floßfahrt auf
der Fulda. Der TSV engagierte sich bei der Remsfelder 900-Jahrfeier. Beim 27. Seniorentreffen wurde den
Senioren eine Diashow von der Remsfelder 900-Jahrfeier gezeigt.
2009 123 Mitglieder (!) besuchten die Jahreshauptversammlung am 16. Januar. Lisa Eckhardt wurde zur
„Sportlerin des Jahres“ ernannt. 27 Teilnehmer nahmen an der Skifreizeit vom 28. bis 31. Januar teil. Erstmals
wurde Rollrasen auf dem Sportplatz verlegt. 50 TSV-Mitglieder unternahmen eine Tagesfahrt zu einem
Bundesligaspiel nach Berlin. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer wurden Meister der Serie 2008/2009.
65 Mitglieder und Freunde des TSV 05 Remsfeld nahmen an einer Familienfreizeit am Zeltlager in Dahme
(Ostsee) teil. In einer Mitgliederversammlung beschlossen die Mitglieder einen Anbau an das Vereinsheim
und stimmten einer Satzungserweiterung zu. 855 Mitglieder gehörten dem Verein an. 1. Vorsitzender Dr. Ullrich
Laabs erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen. Runhild Schürmann (Schwimmen) und Gerhard Ide
(Leichtathletik) wurden mit der Sportehrenplakette des Landkreises ausgezeichnet.
2010 Zum „Sportler des Jahres 2009“ wurde Torsten Höfer ernannt. Runhild Schürmann (Schwimmen, 26 Jahre
Übungsleiterin) und Gerhard Ide (Leichtathletik, 30 Jahre Trainer) wurden während der Jahreshauptversammlung
am 15. Januar feierlich verabschiedet. Marc Nohl trat die Nachfolge von Runhild Schürmann an.
Unter Verantwortung von Pressewart Dieter Horn erschien das letzte „TSV-Echo“ (33. Ausgabe). Lena Nöding
gehört zu den 100 Ehrenamtspreisträgern des DFB. Die Fußballerinnen stiegen in die A-Klasse ab.
Über dem Weg der Relegation sicherten sich die Seniorenfußballer den Verbleib in der A-Klasse. Das 4.
Schwimmfest veranstaltete der TSV im Niederbeisheimer Schwimmbad. 70 TSVler nahmen an einer Familienfreizeit
in Dahme teil. Mit dem TSV Holzhausen wurde eine Jugendspielgemeinschaft eingegangen.
2011 Der Verein wird jetzt vom neuen ersten Vorsitzenden Michael Peppler geleitet. Dieter Horn wurde Ehrenvorsitzender
und Konrad Döpfer Ehrenmitglied. Die Seniorenfußballer stiegen in die B-Klasse ab und werden
ab der neuen Saison vom neuen Trainer Sascha Elcik betreut. Der geplante Anbau ans Vereinsheim wurde
endlich begonnen und schreitet munter fort. U18-Tischtennismannschaft wurde zu den TSVlern des Jahres
2010 ernannt. Das erste „TSV-Echo“ (34. Ausgabe) unter Verantwortung des neu gewählten Pressewartes
Jan Staufenberg erschien. Auf einer Fahrt zum Eröffnungsspiel der Frauenfußballweltmeisterschaft wurden
mehrere TSVler im Stadion fotografiert und fanden sich wenig später in der Ausgabe 26 / 11 der „Sport-Bild“
wieder. Die Tischtennis-Jugendmannschaft wurde dem TSV ausgegliedert, um den Jugendlichen größere
Chancen zu bieten.
2012 Eine Sensation brachte bereits die Jahreshauptversammlung zu Beginn des Sportlerjahres 2012: Der Verein
schaffte es, seine Mitglieder mit der Ehrung zum „Sportler des Jahres“ zu überraschen, und das, obwohl
diese Ehrung ja bekannterweise bereits lange Jahre zur Tradition geworden ist: Geehrt wurde die Gemeinde
für ihr Engagement und ihre finanziellen Zuwendungen zum An- und behindertengerechten Umbau des Vereinsheims.
Wo wir auch schon beim zweiten großen Ereignis wären: Mit viel Eigenleistung und ehrenamtlicher
Arbeit stemmte der Verein den bereits lange geplanten Anbau an das Vereinsheim. Vom 26. Juni bis
zum 1. Juli fand eine Sportwoche auf dem Sportplatz statt, die gut besucht war und allen Beteiligten Freude
bereitete. Vereinsmitglied Joachim Bauer wurde auf dem Verbandstag des Hessischen Leichtathletik-Verbandes
mit der DLV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
2013 Am Himmelfahrtstag unternahm der Sportverein (55 Teilnehmer) eine Wanderung zur Grillhütte in der Nähe
des Forsthauses „Wüstekirche“. Der Remsfelder Posaunenchor und Pfarrer Heinz Hohaus gestalteten den
Gottesdienst der Wanderung. Die Hip-Hop- und Tanzgruppe unterhielten die Besucher der Gewerbeausstel-
45
lung in Remsfeld, unter der Leitung von Anna-Lena Bickhard mit Tänzen. Am 29. März veranstatete der TSV
ein Preisskatturnier. Torsten Schlosser war der Gewinner. Die F-Jugend war die Einlaufeskorde beim Bundesligaspiel
in München. Gerhard Ide und Heinz Wengst wurden mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Deutschen
Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet. Stefan Kehr gehört zum „Club 100“ des Deutschen Fußballbundes. Mit
einer „Ehrennadel“ wurde Uwe Woede vom Schwalm-Eder-Kreis ausgezeichnet. Erstmals veranstalteten die Jugendfußballer
eine Ferienfußballschule. Im Februar sind die Holzfenster im oberen Raum des Vereinsheims
gegen Kunststofffenster ausgetauscht worden
2014 Am 24. Januar wurden Heinz Braun, Karl-Heinz Steuerwald und Uwe Woede vom Vorsitzenden Michael Peppler
zu Ehrenmitgliedern ernannt. Stefan Kehr löste Michael Peppler als 1. Vorsitzenden ab. Der TSV erhielt den
Wanderpokal des Turngaues Fulda-Eder. Grund hierfür ist die erfolgreiche Arbeit im Breitensport. Boris Freund
wurde als „Trainer des Jahres“ im Jugendbereich ausgezeichnet. Für hervorragende Arbeit in der Nachwuchsarbeit
der Leichtathletik wurden die TSV-Leichtathleten mit einer Urkunde bedacht. Die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft
wurde auf einer Großleinwand im Vereinsheim geboten. Der Jubel war nach dem Gewinn der
Weltmeisterschaft riesig! Die TSV-Sportwoche war ein voller Erfolg. Erstmals wurde ein Volleyballturnier der
TSV-Abteilungen veranstaltet. Die Seniorenfußballer waren der Gewinner der Sportwoche der SG Beisetal (2:0
gegen den FC Hommberg II). Ein Herbstfest für die TSV-Senioren wurde veranstaltet.
2015 Der obere Raum des Vereinsheims wurde komplett renoviert. Meister wurden die Fußballer der II. Mannschaft
und die E-Jugend der JSG. Jennifer Zuban siegte bei den Süddeutschen Meisterschaften über 100 Meter. Überaus
großzügige Spenden erhielt der TSV von der VR-Bank Schwalm-Eder, der Kreissparkasse Schwalm-Eder,
von dem Förderverein der Hessischen Leichtathleten, von der Großküche „Frisch-Menü“ und einem anonymen
Spender. Sportler des Jahres wurden die Leichtathleten Jennifer Zuban, Markus Krimmel und Leo Sommerlade.
Für außergewöhnliche Leistungen wurden Dominik Göbel und Markus Krimmel gewürdigt. Geehrt wurden auch
Michele Kehr und Patrick Löchner vom Hessischen Fußballverband. Die Skiabteilung veranstaltete eine Skifreizeit
nach Lungau in Österreich. An Himmelfahrt bot der Verein einen Wandertag an. Genau 100 Wanderfreunde
nahmen teil. Maria Nohl, Abteilungsleiterin der TSV-Leichtathleten, wurde in den Vorstand des Sportkreises als
Jugendwartin gewählt. Boris Freund gehört zu den „100 stillen Helden“ (Jugendtrainer 2014) und war Teilnehmer
einer Bildungsreise nach Spanien. Dabei war auch Dirk Gawrisch. Erstmals nahmen an einer TSV-
Weihnachtsfeier am 5. Dezember 2015 über 250 TSVler teil. Ende 2015 fand erstmals „Aqua-Fitness“ (Wassergymnastik)
statt. Carsten Eckhardt wurde für 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt. TSV-Ersthelfer wurden
vom DRK ausgebildet. 881 Mitglieder gehörten zum Jahresende dem Sportverein an (Rekord).
2016 Genau 100 TSV-Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Julia Rosenkranz und Anna-Lena Bickhard
wurden zu TSVlerinnen des Jahres 2015 ernannt. „Maria Alm” war das Ziel der TSV-Wintersportfreunde. In
Eigenleistung wurde ein Ballfangzaun hinter dem Vereinsheim errichtet. Tolle Vereinsarbeit wurde mit großzügigen
Spenden gewürdigt. Die Planung der reparaturbedürftigen Tartanbahn begann im April. Mutter-Kind-Turnen
unternahm Tagesausflug in den „Erlebnispark“ nach Ziegenhagen. Nach 1983, 2009 und 2015 wurde die Reserve
der Senioenfußballer auch in 2016 Meister. Vom 13. bis 17. Juli veranstaltete der TSV die „Remsfelder
Sporttage“. Starkregen überflutete das Sportplatzgelände am 23. Juli. Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft
erlebten die Fans auf der Großleinwand im Vereinsheim. 34 fußballbegeisterte Kinder nahmen an der Ferien-Fußball-Schule
teil. Unter der Regie vom Ehrenvorsitzenden Dieter Horn erschien die 39. Ausgabe der Vereinszeitschrift
„TSV-Echo“. Die transportable Diskuswurfanlage wurde mit dem Verlegen von Verbundsteinpflaster
vervollständigt. Der Steg über den Flutgraben wurde erneuert. 30 TSV-Senioren erlebten das „Herbstfest“ im
Vereinsheim. Dieter Horn präsentierte den „Besonderen Programmpunkt“ u. a. mit Remsfelder Fotos von „Früher
und Heute“. Für die Abteilungen Ski und Damengymnastik wurden für ca. 1.000 € Trainingsgeräte angeschafft.
2017 Während der Jahreshauptversammlung am 20. Januar wurde Irena-Gazda Sagolla zur TSV-lerin des Jahres
2016 ernannt. Wegen Arbeitsüberlastung der beauftragten Firma konnten Teilbereiche der Laufbahn nicht instandgesetzt
werden. Zugesagt wurde die Renovierung für das Jahr 2018. Ca. 20.000 € wird die Renovierung
kosten. Zum 31. Dezember hatte der TSV 05 Remsfeld 908 Mitglieder. In der 112-jährigen Vereinsgeschichte
hatte der TSV noch nie so viele Mitglieder. Der Vorstand wurde neu gewählt. Stefan Kehr trat seine zweite
Amtsperiode als 1. Vorsitzender an. Ziel der Wintersportfreunde war Hauser Kaibling. Zahlreiche Arbeitseinsätze
fanden statt, alle mit dem Ziel, die Sportanlagen zu pflegen und zu erhalten. 70 TSV-ler nahmen an der
Himmelfahrtswanderung teil. Die neue Wurfanlage wurde mit den erforderlichen Erdarbeiten fertig gestellt. Die
Sportlerinnen von Step-Aerobic, Zumba und Skigymnastik verbrachten in Baunatal zwei schweißtreibende
Stunden auf dem Trampolin.
2018 Südtiro (Kronplatz) war das Ziel der Wintersportler. Der Fußball-Jugendspielgemeinschaft Homberg/Efze traten
die Jungfußballer bei. Personelle Zwänge verursachten diese Maßnahme. Kreissparkasse spendete 1.400,- €
zum Kauf von zwei Jugendtoren. Anschaffung einer Wasserpumpe zum Bewässern des Sportplatzes. Sachspende
von Olaf Knieriem in Form einer Präsentationswand. Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand
im Vereinsheim. Teilsanierung der Laufbahn (Kosten. ca. 19.000 €, u. a. Zuschuss von der VR-Bank: 9.100 €).
Neuer Anstrich der Gibelwand Richtung Reddingshausen. Dr. Ullrich Laabs wurde zum Datenschutzbeauftragten
ernannt. TSV-Fußballer gewannen das „Spiel ohne Grenzen”. Aufgrund eines Hackerangriffs soll die
Homepage neu gestaltet werden. 49 TSV-Mitglieder nahmen am Herbstfest teil. Rekord: Zum 31. Dezember
hatte der TSV 05 Remsfeld 960 Mitglieder in seinen Reihen.
2019 Die Prüfung zum Schiedsrichter bestanden Tim Göbel und Makram Nakad. Einen Zuschuss von der Sportjugend
Hessen erhielten die Leichtathleten zur Durchführung eines Trainingslagers. Seit April ist die Tischtennis-
Abteilung wieder beim TSV gemeldet. Am 12. April wurde dem TSV mitgeteilt, dass die Schulsporthalle
wegen Sanierung für den Sportbetrieb gesperrt ist. Ab dem 20. Januar 2020 konnte die Halle wieder genutzt
werden. Die Folge der langen Sperrung war, dass ca. 20 Vereinsmitglieder den Verein verlassen haben. Eine
Ferien-Fußballschule wurde angeboten. In der Zeit vom 28. bis 30. Juni ist ein Sportwochenende durchgeführt
worden. Den Aufstieg in die A-Klasse schafften die Seniorenfußballer über die Relegation. Im September
begannen die Leichtathleten mit dem Bau eines Holzhauses für die Unterbringung von Übungsmaterialien.
46
2020 ... war das berüchtigte Corona-Jahr. Es fanden nur wenige Aktivitäten statt. Das Herbstfest musste abgesagt
werden. Geschlossen war über einen langen Zeitraum das Vereinsheim. In Angriff genommen wurde die Erneuerung
des Flutlichtes. LED-Licht soll es werden. Einige finanziellen Zuschüsse werden erwartet. Das am
22./23. August geplante „Dorffest” der Remsfelder Vereine musste wegen Corona abgesagt werden. Eine leistungsfähige
Lautsprecherenlage kaufte der TSV. Dominik Göbel vom TSV ist der Ansprechpartner der Jugendspielgemeinschaft
Homberg/Efze. Im Sommer gehörten 48 Kinder vom TSV der Spielgemeinschaft an. Weitere
geplanten Veranstaltungen mussten wegen Corona abgesagt werden. Das waren die Himmelfahrtswanderung,
Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand und das Herbstfest. 958 Personen gehörten zum Jahresende
als Mitglied dem TSV 05 Remsfeld an. Das Angebot zur Online-Ganzkörperfitness wurde sehr gut angenommen.
2021 Bis zum Juli durfte wegen Corona kein Sport angeboten werden. Es fand keine Jahreshauptversammlung
statt. Das Herbstfest, die Skifreizeit und Weihnachtsfeiern wurden verboten. Das Vereinsheim war bis Juli geschlossen.
50 TSV-Mitglieder kündigten ihre Mitgliedschaft. 920 Mitglieder gehören dem Verein an. Alles war sehr
traurig! Positiv war, dass eine neue Stützmauer im September gebaut worden ist. Hier ist das Highlight, dass die
Mauer mit einer Tafel verkleidet worden ist, die mit historischen TSV-Fotos bedruckt worden ist. Boris Freund beendete
seine Trainertätigkeit bei den Seniorenfußballern. Andreas Nickel aus Schellbach trat seine Nachfolge an.
Anna-Lena Bickhard beendete wegen ihrer Schwangerschaft nach vielen erfolgreichen Jahren ihre Trainertätigkeit.
Die Nachfolge von Platzwart Boris Freund übernahmen Tobias Freund zusammen mit Felix Göbel.
8
Dieter Horn
47
Butenas GmbH & Co. KG präsentiert LauraLine ®
Lange Straße 30 | D-34593 Knüllwald | Tel: +49 5681 / 93 65 0
www.LauraLine.de | www.butenas.de | info@butenas.de
Der TSV 05 Remsfeld und seine Vielfältigkeit
Sicher gibt es immer wieder Neubürger in unserer Gemeinde und seinem Umfeld, die sich gerne sportlich betätigen möchten. Nachfolgend
geben wir einen kurzen Einblick in die Arbeit des TSV 05 Remsfeld.
Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung ihren Einzug in Remsfeld. Am 20. Juni 1905 gründeten sieben
Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.
Von der Gründerzeit, bis Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, war Geräteturnen die dominierende Sportart. Fußball wird
in Remsfeld seit 1920 gespielt. Die Leichtathleten sind seit 1911 aktiv. Ein Beleg hierfür ist, dass in 1911 Remsfelder an einem Eilmarsch
von Melsungen nach Kassel und zurück teilnahmen.
Unterbrochen wurden die sportlichen Aktivitäten durch die beiden Weltkriege und der Corona-Pandemie. Ab 1948 heißt der Verein
„Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“. Epochen der Nachkriegszeit waren das Theaterspiel und Handball. Im Laufe der Jahre kamen
weitere sportliche Angebote hinzu. Stolz ist der Verein darauf, dass in den Sparten Leistungs-, Wettkampforientierter-, Freizeit- und
Breitensport angeboten wird.
Unsere Sportler finden in den Abteilungen
Fußball Leichtathletik Step-Aerobic
Tischtennis Mutter-Kind-Turnen Aqua-Gymnastik
Kindersport Volleyball für Jedermann Kindertanzen
Damen-Gymnastik Schwimmen Hip-Hop
Skigymnastik Nordic Walkink Zumba ihre sportliche Betätigung
Ausgebildete Trainer und Übungsleiter*innen sorgen dafür, dass ein fachkundiges Training durchgeführt wird.
Ausgezeichnete Übungs- und Wettkampfstätten garantieren, dass optimale Voraussetzungen für Training und Wettkampf zur Verfügung
stehen. Sport versteht der TSV 05 Remsfeld nicht nur durch körperliche Ertüchtigung, auf dem Siegerpodest zu stehen, Höchstleistungen
zu vollbringen und dergleichen. Sondern Sport unter Gleichgesinnten soll auch Spaß und Freude bereiten, Freundschaften
entstehen lassen und in fröhlicher Gemeinschaft relaxen und feiern.
Schwerpunkt ist die Jugendarbeit. Gerade für Kinder bietet die sportliche Gemeinschaft Unersetzliches. Hier wird ein sehr großer Teil
sozialer Aspekte abgedeckt. Weit über 350 Kinder und Jugendliche finden im TSV 05 Remsfeld ihr sportliches Zuhause.
Zurzeit hat der TSV 05 Remsfeld ca. 950 Mitglieder. Die positive Mitgliederentwicklung deutet auf eine erfolgreiche Arbeit der Verantwortlichen.
Die Trainer, Übungsleiter und Helfer verstehen es ausgezeichnet die Sportlerinnen und Sportler zu motivieren, damit die
Aktiven ihren Sport mit Freude ausüben können. Neben den sportlichen Angeboten finden zahlreiche Freizeitaktivitäten statt.
Dieter Horn
48
Wichtige
@
Information
bei einer Abmeldung!
Wünschen Sie bei einer Abmeldung
als Mitglied im TSV 05 Remsfeld
eine Bestätigung, dann geben Sie
bitte bei der schriftlichen Abmeldung
unbedingt Ihre E-Mail-Adresse
mit an.
Nur dann wird Ihre Abmeldung
bestätigt!
Ihr Vorstand
Vor
16
Jahren
Mitgliedsbeitrag
Familienbeitrag
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Kind unter 18 Jahre 3. Mitglied 1,00 €/Monat
jedes weitere Familienmitglied ist beitragsfrei
Wird ein Kind 18 Jahre (siehe Beispiel unten) wird es automatisch
zum 1. Mitglied mit einem Beitrag von 4,00
Euro/Monat eingestuft.
Der Beitrag wird halbjährlich jeweils am 1. Februar und am
1. August bequem von Ihrem Konto abgebucht.
Beispielrechnung:
Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie
(2 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):
Familienbeitrag:
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 3. Mitglied 1,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied beitragsfrei
Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei
Gesamtbeitrag einer Familie
7,00 €/Monat
Beitragsänderung:
Wenn ein Kind 18 Jahre alt wird.
Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie
(3 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):
Familienbeitrag:
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Erwachsener 3. Mitglied 4,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied 1,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei
Kind (unter 18 Jahre) 6. Mitglied beitragsfrei
Gesamtbeitrag einer Familie
11,00 €/Monat
► Je mehr Familienmitglieder im Verein
aktiv sind, desto günstiger ist der Beitrag!
Diese Tafel stand im Jahr 2005 am Straßenrand und kündigte die
100-Jahrfeier des TSV 05 Remsefeld an. Uwe Woede hatte diese
Tafel hergestellt.
10
49
Satzung
des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.
in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)
§ 1 Name, Sitz und Farbe
1. Der Verein führt den Namen „Turn- und Sportverein 1905
Remsfeld" und hat seinen Sitz in Knüllwald-Remsfeld.
2. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Homberg/Efze.
3. Der Verein ist Verbandsmitglied im Landessportbund Hessen
e.V. und seinen zuständigen Verbänden.
4. Die Farben des Vereins sind rot-weiß.
5. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck, Aufgabe und Gemeinnützigkeit des Vereins
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke
im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und die Pflege der körperlichen
und geistig-sittlichen Erziehung insbesondere der Jugend, um sie
zu Bekennern der freiheitlich-demokratischen Grundordnung heranzubilden
sowie die Einsetzung für den Sport im Sinne des olympischen
Gedankens.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Abhaltung
von geordneten Sport- und Spielübungen in den Sparten:
a) Fußball, Leichtathletik, Jedermannturnen, Damengymnastik,
Judo, Tischtennis, Ski, Schwimmen, Mutter-Kind-Turnen, Aerobic
und Walking
b) die Durchführung von sportlichen Veranstaltungen
c) Einsatz von sachgemäß vorgebildeten Übungsleiter/innen.
d) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet
werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln
des Vereins; es sei denn, es handelt sich um Aufwendungsersatz oder um
Zahlungen, die das Mitglied auf Grund besonderer vertraglicher oder gesetzlicher
Verpflichtung beanspruchen darf. Es darf keine Person durch
Ausgaben, die dem Zweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe
Vergütungen begünstigt werden. Funktionsträgern des Vereines kann auf
grund dahinreichenden Beschlusses der Mitgliederversammlung im Rahmen
des § 3 Nr. 26a Einkommenssteuergesetz sowie des § 31a Bürgerliches Gesetzbuch
eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt
werden, die deren persönliche Kosten und Sachkosten abdeckt, die mit der
Aufgabenerfüllung unmittelbar verbunden sind. Der Verein ist politisch und
konfessionell neutral. Alle Bestrebungen parteipolitischer, beruflicher, nationalistischer,
rassischer oder konfessioneller Art sind mit dem Zweck des
Vereins unvereinbar und daher ausgeschlossen.
e) Der Verein kann einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten.
Erfolgt dies, so sind entsprechende Aufzeichnungen nach den
gesetzlichen Bestimmungen zu führen und die handelnden
Personen mit den erforderlichen gesetzlichen Erlaubnissen auf
Kosten des Vereins auszustatten.
§ 3 Aufgaben
Zu den vorrangigen Aufgaben des Vereins gehören insbesondere:
a) die Durchführung von Sportwettkämpfen, die Ausbildung von
Mitgliedern zur Teilnahme hieran, dies ggfls. in Zusammenarbeit
mit dem Landessportbund und dessen Sportverbänden und
Organisationen;
b) Pflege und Ausbau des Senioren- und Breitensports, insbesondere des
Jugendsports;
c) Durchführung von geeigneten Veranstaltungen für Mitglieder und
Interessenten zur Förderung des Leistungs- und Breitensports
und der Kameradschaft untereinander;
d) Beschaffung, Erhaltung und Pflege von Sportanlagen und
Sportgeräten.
§ 4 Mitgliedschaft
(I.) Vereinsmitglieder können natürliche Personen werden. Personen unter
18 Jahren bedürfen zum Vereinseintritt der Zustimmung der/des gesetzlichen
Vertreter/s.
Mitglieder des Verein sind:
a) Erwachsene (Aktive und Passive)
b) Jugendliche (von 14 bis einschließlich 17 Jahre)
c) Kinder (unter 14 Jahre)
d) Ehrenmitglieder (keine Altersbegrenzung).
Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Über den
Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Die Ablehnung des
Aufnahmeantrags kann dem Antragsteller ohne Angabe von Gründen
schriftlich mitgeteilt werden.
(II.) Zu Ehrenmitgliedern können Mitglieder aufgrund 50-jähriger
Mitgliedschaft, langjähriger Verdienste oder außergewöhnlicher Leistungen
durch Vorstandsbeschluss ernannt werden.
Ehrenvorsitzende können Mitglieder werden, die über diese Voraussetzung
hinaus 1. Vorsitzender des Vereins gewesen sind. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei,
behalten aber die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Mitglieder.
(III.) Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds, durch freiwilligen
Austritt oder durch Ausschluss aus dem Verein.
a) Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung. Er ist nur
unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum
Ende eines Geschäftsjahres zulässig. Die Mitgliedschaft ist nicht
übertragbar.
b) Der Ausschluss aus dem Verein und die Streichung von der
Mitgliederliste erfolgt
- wenn das Mitglied trotz zweimaliger Mahnung an die zuletzt
bekannte Adresse länger als drei Monate mit seiner fälligen
- oder einer anderen finanziellen Verpflichtung
gegenüber dem Verein - in Verzug ist, ohne dass eine soziale
Notlage nachgewiesen wird. Bei sozialer Notlage kann der
Vorstand die Beitragszahlung stunden oder ganz oder teilweise
aufheben,
- bei grobem Verstoß gegen die Satzung oder Verbandsrichtlinien,
- wegen massivem unsportlichen oder unkameradschaftlichen
Verhalten,
- wegen unehrenhaften Verhaltens innerhalb oder außerhalb des
Vereinslebens, wenn hierdurch die Interessen und/oder das
Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit oder vereinsintern
beeinträchtigt wird.
Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein wird durch den Vorstand
mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen und dem betreffenden
Mitglied schriftlich mitgeteilt. Hiergegen kann das Mitglied innerhalb von
einem Monat nach Zugang des Ausschlussschreibens schriftlich Berufung
an die Mitgliederversammlung einlegen, wovon das betroffene Mitglied in
dem Ausschlussschreiben zu belehren ist. Die Mitgliederversammlung entscheidet
mit einfacher Mehrheit endgültig. Bis zum Abschluss dieses vereinsinternen
Verfahrens ruhen sämtliche Rechte des Mitglieds.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche aus dem
Mitgliedschaftsverhältnis, unbeschadet des Anspruchs des Vereins auf
bestehende Forderungen.
§ 5 Mitgliederbeiträge
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben, deren Höhe und Fälligkeit
von der Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen
wird. Von Vereinsmitgliedern, die Mitglied mehrerer Abteilungen sind,
wird der Vereinsbeitrag nur einmal erhoben. Ehrenmitglieder sind
grundsätzlich von der Beitragspflicht befreit.
§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder, Vereinsstrafen
(I.) Die Rechte der Mitglieder
a) Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr haben das aktive Wahlrecht mit
tels einer Stimme in der Mitgliederversammlung.
Mitglieder unter 16 Jahren können an Mitgliederversammlungen
ohne Stimmrecht teilnehmen.
Die stimmberechtigten Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand
und zur Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten. Anträge zu
Satzungsänderungen müssen dem Vorstand eine Woche vor
der Mitgliederversammlung eingereicht werden.
b) Im übrigen gilt § 8 dieser Satzung.
c) Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Veranstaltungen des
Vereins teilzunehmen und die Übungsstätten unter Beachtung der
Platz-, Hallen- bzw. Hausordnung sowie sonstiger Ordnungen zu
benützen.
d) Sie wählen den Vorstand, siehe §§ 11 und 14 dieser Satzung.
Eine Übertragung des Stimmrechts oder Stellvertretung bei sämtlichen
vereinsinternen Abstimmungen ist ausgeschlossen.
e) Jedem Mitglied, das sich durch eine Anordnung eines
Vorstandsmitgliedes, eines vom Vorstand bestellten Organs,
eines Abteilungsleiters oder Spielführers in seinen Rechten verletzt
fühlt, steht das Recht der Beschwerde an den Vorstand zu.
Sie darf frühestens nach Ablauf einer Nacht und muss binnen zwei
Wochen eingelegt werden, nachdem der Beschwerdeführer vom
Beschwerdeanlass Kenntnis erhalten hat.
f) Der Verein ist verpflichtet, für seine Mitglieder einen
Versicherungsschutz durch Abschluss entsprechender
Versicherungsverträge in einem Mindestumfang zu gewährleisten, den
der lsb vorschreibt.
(II.) Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet
a) die Vereinssatzung anzuerkennen und zu befolgen, die Zwecke
Satzung des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.
in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)
des Vereins zu fördern und zu unterstützen sowie die weiteren
sportrechtlichen Vorgaben nach den jeweils geltenden
Verbandsrichtlinien bei sportlichen Aktivitäten zu beachten.
b) den Verein in seinen Bestrebungen zu unterstützen,
c) die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu befolgen,
d) den Anordnungen des Vorstandes und der von ihm bestellten
Organe in allen Vereinsangelegenheiten, den Anordnungen der
Abteilungs- und Übungsleiter und Spielführer in den betreffenden
sportlichen und sonstigen Angelegenheiten Folge zu leisten,
e) die Mitgliedsbeiträge und sonstige finanzielle Verpflichtungen
gegenüber dem Verein pünktlich und vollständig zu entrichten,
f) das Vereinseigentum oder sonstige dem Verein zur Nutzung über
lassene Sachwerte schonend und pfleglich zu behandeln und
g) auf Verlangen des Vorstandes ein Unbedenklichkeitsattest eines
Arztes vorzulegen.
(III.) Vereinsstrafen
Zur Ahndung von Vergehen im vereinsinternen Bereich können durch
Beschluss des Vorstandes folgende Strafen verhängt werden:
a) Verwarnung
b) Verweis
c) Geldstrafe an den Verein
d) Sperre
Die Verhängung einer Vereinsstrafe berührt nicht das Recht des Vereins
zum Ausschluss eines Mitgliedes.
50
§ 7 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind:
1. Mitgliederversammlung
2. Vorstand
§ 8 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal im Jahr, nach Möglichkeit
in dem ersten Quartal, vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung
unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen einzuberufen.
Die Einladung hat durch Aushang im Vereinskasten sowie im amtlichen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Knüllwald zu erfolgen.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einberufen. Hierzu ist er verpflichtet, wenn dies ein Viertel der stimmberechtigten
Mitglieder schriftlich unter Angabe von Gründen beantragt oder
das Vereinsinteresse dies erfordert. Für die Einberufung gelten die
Erfordernisse der ordentlichen Mitgliederversammlung.
Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens eine Woche vor der
Mitgliederversammlung beim einladenden Vorsitzenden schriftlich einzureichen.
Die Berücksichtigung verspäteter schriftlicher Anträge zu Mitgliederversammlungen
ist nur möglich, wenn jeder einzelne Antrag von mindestens
der Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder durch
Beschluss nach Abstimmung zugelassen wird und der Antrag (Dringlichkeitsantrag)
keine qualifizierte Mehrheit verlangt.
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.
§ 9 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten
zuständig:
- die Wahl des Vorstands;
- die Entgegennahme des Jahres- und Kassenberichts des
Vorstands,
- den Bericht der Kassenprüfer und Erteilung der Entlastung;
- die Wahl der Kassenprüfern;
- die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und alle
sonstigen ihr vom Vorstand unterbreiteten Anträge und für
- weitere Aufgaben, soweit sich dies aus der Satzung oder nach
dem Gesetz ergibt.
§ 10 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit,
soweit sich aus der Satzung (insbesondere § 6) oder dem Gesetz nichts
anderes ergibt.
Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins bedürfen einer
Mehrheit der Stimmen von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten
Vereinsmitglieder.
Die Beschlussfassung erfolgt durch offene Abstimmung, auf Antrag von
einem Viertel der anwesenden Mitglieder erfolgt sie in geheimer Abstimmung.
Stimmenthaltungen bleiben ausser Betracht.
Kommt es bei der Wahl der Vorstandsmitglieder oder bei der Wahl der
Kassenprüfer zu Stimmengleichheit, so findet eine Stichwahl statt. Bringt
auch diese keine Mehrheit für einen Kandidaten, so wird durch Los entschieden.
Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vorsitzende, bei dessen
Verhinderung ein anderes durch Vorstandsbeschluss zu bestimmendes
Vorstandsmitglied.
§ 11 Vorstand
Der Vorstand besteht aus
- dem 1. Vorsitzenden
- dem 2. Vorsitzenden
- dem 3. Vorsitzenden
- dem 4. Vorsitzenden
- dem 1. Kassierer
- dem 2. Kassierer
- dem 1. Schriftführer
- dem 2. Schriftführer
- dem 1. Sportwart
- dem 2. Sportwart
- dem 1. Jugendwart
- dem 2. Jugendwart
- dem 1. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird
- dem 2. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird
- dem Pressewart
- bis zu 4 Beisitzern. Die Anzahl der Beisitzer wird vor jeder Wahl
durch die Mitgliederversammlung festgelegt.
Der Verein wird durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter der 1. Vorsitzende
oder der 2. Vorsitzende, gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich
vertreten.
§ 12 Wahl des Vorstands
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei
Jahren gewählt. Vorstandsmitglieder können nur volljährige Mitglieder des
Vereins werden.
Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, so bestellt
der Vorstand für die restliche Amtsperiode ein Ersatzmitglied.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als
Vorstand.
§ 13 Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands
Dem Vorstand sind alle Aufgaben des Vereins übertragen, die nicht satzungsgemäß
in die Zuständigkeit anderer Vereinsorgane fallen. Der Vorstand kann intern
eine Aufgaben- und Zuständigkeitsregelung festlegen.
Dem Vorstand obliegt insbesondere der Umgang mit Behörden und
Sportverbänden, die Entscheidung über alle Vertragsabschlüsse, deren
Änderung und Kündigung sowie alle weiteren rechtsgeschäftlichen
Verpflichtungen.
Zur Zuständigkeit des Vorstands gehören insbesondere:
1. Leitung und Organisation des Sport- und Geschäftsbetriebes des
Vereins sowie die Repräsentation des Vereins;
2. Entscheidung über die Aufnahme neuer Mitglieder sowie die
Ernennung von Ehrenmitgliedern;
3. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;
4. Delegation von Aufgaben und Einsetzung von Ausschüssen;
5 Überwachung und Förderung des Sportbetriebs;
6. Planung und Durchführung von sportlichen und sonstigen
Vereinsveranstaltungen;
7. Vorprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung, Haushaltsansätze,
Finanzplanung;
8. Schlichtung aller Streitigkeiten innerhalb des Vereins und
Entscheidung über alle erhobenen Widersprüche, Vereinsstrafen,
Vereinsauschlussverfahren und Beschwerden gem. § 6 der Satzung;
9. Die Vorbereitung aller größeren Vereinsveranstaltungen. Der Vorstand ist
berechtigt, hierzu Ausschüsse einzusetzen.
10. Der Vorstand ist durch Mehrheitsbeschluss uneingeschränkt über das
Vereinsvermögen verfügungsberechtigt. Die Aufnahme von
Kreditverbindlichkeiten bedarf der Zustimmung der
Mitgliederversammlung.
11. Die Ernennung von Ehrenmitgliedern und Ehrenvorsitzenden.
Der Kassenwart ist für die ordnungsgemäße Kassenführung, Buchung der
Einnahmen und Ausgaben, Rechnungslegung, der steuerlichen Behandlung
und der Sicherung des Vereinvermögens verantwortlich.
Dem Schriftführer obliegt die Protokollführung von Sitzungen und
Versammlungen sowie der Schriftverkehr des Vereins im Einvernehmen mit
dem Vorstand.
Dem Sportwart obliegt die gesamte technische Arbeit des Vereins im sportlichen
Bereich. Er betreut alle sportlichen Vereinsveranstaltungen und entsprechenden
Umrahmungen sowie deren Vorbereitung.
Dem Jugendwart obliegt die Jugendarbeit des Vereins; dies sowohl in
sportlicher als auch in organisatorischer Hinsicht.
Der Pressewart informiert die Presse, sonstige Medien sowie Mitgliedern
und Interessenten über Angelegenheiten des Vereins. Für die Erledigung
bestimmter Aufgaben kann der Vorstand Ausschüsse bilden.
§ 14 Sitzungen des Vorstandes
Die Vorstandssitzungen werden vom 1. oder im Falle dessen Verhinderung
vom 2. Vorsitzenden einberufen.
Zur Einladung ist die Vorlage einer Tagesordnung nicht notwendig.
Der Vorstand muss mindestens vierteljährlich zu einer Vorstandssitzung
zusammenkommen. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der
Mitglieder des Vorstandes anwesend sind. Die Abstimmungen erfolgen
offen. Auf Antrag wird geheim abgestimmt. Beschlüsse werden mit einfacher
Mehrheit gefasst.
§ 15 Abteilungen des Vereins
Innerhalb des Vereins werden für die unterschiedlichen Aktivitäten gesonderte
Abteilungen eingerichtet. Die Abteilungen sind rechtlich unselbstständige
Untergliederungen des Vereins. Die Abteilungsleiter werden vom
Vorstand benannt. Aus der Mitgliedschaft in einer Abteilung ergeben sich
keine über diese Satzung hinausgehenden Rechte und Pflichten, wenn
nicht im Folgenden etwas anderes bestimmt ist. Mitglied einer Abteilung
kann nur werden, wer zugleich Mitglied des Vereins ist.
Der Vorstand entscheidet über die Gründung und Auflösung von
Abteilungen. Die Entscheidung ergeht mit einfacher Mehrheit.
Jede Abteilung nimmt ihre Angelegenheiten in dem vom Vorstand bestimmten
Umfang eigenverantwortlich wahr, soweit nicht diese Satzung dem entgegensteht
oder eine andere Abteilung hiervon betroffen ist. In diesen
Fällen regelt der Vorstand unter Beachtung der einzelnen Belange die
Angelegenheit.
Einzelne Abteilungen dürfen keine eigenen Kassen führen.
Die sportliche Leitung der Abteilung obliegt dem jeweiligen Abteilungsleiter.
Scheidet ein Abteilungsleiter vorzeitig aus oder findet sich kein geeigneter
Kandidat für die Position, so nimmt ein Mitglied des Vorstandes die
Geschäfte des Abteilungsleiters zunächst kommissarisch wahr.
Die Abteilungsleiter haben dem Vorstand über Aktivitäten und
Vorkommnisse in den Abteilungen mindestens in der ordentlichen
Mitgliederversammlung, ansonsten aber auf Anforderung des Vorstandes
jederzeit zu unterrichten.
Ein Vereinsmitglied kann Mitglied mehrerer Abteilungen sein. Es hat das
Recht jederzeit zwischen den Abteilungen zu wechseln, soweit nicht bestehende
Kapazitätsgrenzen dem entgegenstehen. Die Kapazitätsgrenzen
werden durch den Vorstand nach Anhörung des Abteilungsleiters festgelegt.
Der Vereinsführung obliegt ansonsten die Mitgliederverwaltung. Soweit für
die Organisation erforderlich, kann jede Abteilung unter Beachtung von
§ 20 der Satzung von der zentralen Mitgliederverwaltung Listen über ihre
Abteilung erhalten.
Die Nutzungszeiten und -rechte von Anlagen, Hallen und sonstigen
Einrichtungen werden zentral durch den vom Vorstand hierfür Beauftragten
vergeben.
Soweit erforderlich, erwirbt der Verein die Mitgliedschaft in Fachverbänden;
die daraus resultierenden Rechte und Pflichten erstrecken sich auch auf
die Mitglieder der Abteilung.
§ 16 Jugendvertretung
Der Verein regelt seine Jugendarbeit in einer diese Satzung ergänzenden
Jugendordnung, die die Bildung eines von den jugendlichen Mitgliedern zu
wählenden Jugendausschusses vorsieht.
Die Jugendordnung bedarf der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung.
Der Jugendausschuss ist zuständig für alle Jugendangelegenheiten des
Vereins und entscheidet eigenständig über die der Jugendabteilung
zufließenden Mittel. Der Jugendausschuss erfüllt seine Aufgaben im
Rahmen der Vereinssatzung, der Jugendordnung sowie der Beschlüsse
513
des Vereinsjugendtages. Der Jugendausschuss ist für seine Beschlüsse
dem Vereinsjugendtag und dem Vereinsvorstand gegenüber verantwortlich.
Die Jugendordnung sieht als Vertreter der Vereinsjugend im Vereinsvorstand
den 1. Jugendsprecher sowie den 2. Jugendsprecher vor, die dort
mit Sitz und Stimme vertreten sind.
Die Jugendordnung räumt den Kindern und Jugendlichen im Verein ein
gebotenes Maß an Eigenständigkeit, Mitverantwortung und Mitbestimmung
zu den Fragen der Vereins- und insbesondere der Jugendarbeit ein.
§ 17 Ehrungsordnung
Ordentliche Mitglieder können für langjährige Mitgliedschaft oder durch
besondere Verdienste um den Sport oder den Verein durch den Vorstand
mit der TSV-Urkunde für besondere Verdienste und den Ehrennadeln
Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet werden.
Eine Ehrennadel können auch Personen erhalten, die sich besondere
Verdienste um die Förderung der Vereins erworben haben. Zu Ehrenmitgliedern
können ernannt werden, die die in § 4 der Satzung
genannten Voraussetzungen erfüllen.
Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft werden verliehen bei ununterbrochener
Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied, gerechnet ab dem 16. Lebensjahr:
- von 10 Jahren: Bronze
- von 20 Jahren: Silber
- von 40 Jahren: Gold
§ 18 Kassenprüfer
Vier Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer
von einem Jahr gewählt. Sie dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein.
Sie haben das Recht und ggfls. die Pflicht, die Vereinskasse und die
Buchführung zu überprüfen. Über die Prüfung der gesamten Buch- und
Kassenführung haben sie in der Mitgliederversammlung Bericht zu erstatten.
Das Prüfungsrecht erstreckt sich nur auf die buchhalterische
Richtigkeit, nicht auf die Zweckmäßigkeit der Vorgänge. Die Kassenprüfer
können nur einmal wiedergewählt werden.
§ 19 Protokollierung
Der Verlauf der Mitgliederversammlung sowie Sitzungen des Vorstands
sind zu protokollieren. Das Protokoll der Mitgliederversammlung und die
Protokolle der Vorstandssitzungen sind vom jeweiligen Versammlungs-/
Sitzungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen. Die Protokolle hat
der Vorstand aufzubewahren.
§ 20 Datenschutzklausel, Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Verein darf die persönlichen Daten der Mitglieder für eigene Zwecke aus
dieser Satzung gemäß den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) speichern, verändern, bearbeiten und löschen (Art. 6
Abs.1 Lit. b DSGVO). Das Mitglied erhält mit dem Eintritt in den Verein die entsprechenden
datenschutzrechtlichen Informationen im Sinne der DSGVO. Die
Übermittlung von gespeicherten Daten innerhalb des Vereins und an die entsprechenden
Verbände, mit denen der Verein zur Erledigung seiner Aufgaben
zusammenarbeitet, ist nur den Personen erlaubt, die mit Ämtern gemäß dieser
Satzung betraut sind und entsprechende Aufgaben wahrzunehmen haben.
Der Kassierer darf die notwendigen Daten an ein Bankinstitut übermitteln, um
den Zahlungsverkehr des Vereins zu ermöglichen. Daten der betreuten Mitgliedergruppen
dürfen im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben
den im Verein angestellten und ehrenamtlich tätigen Personen, insbesondere
den Übungsleitern übermittelt werden.
Der Verein ist berechtigt, Lichtbilder von Vereinsmitgliedern im Sinne des Vereinszweckes
gem. § 2 anzufertigen und diese zu veröffentlichen, wenn nicht das
Mitglied ausdrücklich und in Schriftform seinen Widerspruch hiergegen gegenüber
dem Vereinsvorstand erklärt.
Im Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Minderheitenbegehrens
gem. § 37 BGB in Verbindung mit § 8 der Satzung ist dem Minderheitenbegehren
geltend machende Mitglied die von ihm begehrte Mitgliederliste in beglaubigter
Abschrift gegen Erstattung der Kosten für die Erstellung der beglaubigten
Abschrift spätestens binnen drei Wochen nach Eingang des Begehrens des Mitglieds
auszuhändigen. Das Mitglied hat mit seinem Auskunftsbegehren gegenüber
dem Verein eine schriftliche datenschutzrechtliche Versicherung
dahingehend abzugeben, dass die begehrte Mitgliederliste ausschließlich im Zusammenhang
mit der Geltendmachung des Minderheitenbegehrens Verwendung
finden wird. (Art. 6 Abs.1 Lit. f DSGVO)
Ausnahmen bedürfen eines Beschlusses der Mitgliederversammlung, der die
Regelungen der DSGVO zu berücksichtigen hat."
§ 21 Auflösung des Vereins
Über die Auflösung des Vereins kann eine zu diesem Zweck auf Antrag von
51 % der Mitglieder besonders einberufene Mitgliederversammlung mit
einer Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten
Mitglieder, vorausgesetzt mindestens ein Viertel aller stimmberechtigten
Vereinsmitglieder ist anwesend, beschliessen.
Ist diese Zahl nicht erreicht, muss innerhalb von zwei Wochen eine neue
Mitgliederversammlung einberufen werden, die alsdann mit einer Mehrheit
von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder die
Auflösung beschliessen kann.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins hat
nach den Vorschriften über die Einladung zur ordentlichen
Mitgliederversammlung zu erfolgen und muss unter Angabe des Antrages
auf Auflösung des Vereins und seiner Begründung ausgesprochen werden.
Die Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins ernennt zur
Abwicklung der Geschäfte Liquidatoren.
Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an die
Gemeinde Knüllwald, die es unmittelbar und ausschließlich nur für gemeinnützige
Zwecke des Sports im Ortsteil Remsfeld zu verwenden hat.
Die abgedruckte Satzung wurde in der Jahreshauptversammlung am
25. Januar 2019 in Knüllwald-Remsfeld beschlossen. Sie trat mit
Eintragung in das Vereinsregister in Kraft und ersetzt die bisherige
Satzung einschließlich sämtlicher Änderungen.
Als eine gepflegte
Anlage präsentiert
sich der Sportplatz
des TSV 05 Remsfeld.
Viel Arbeit und
Idealismus steckt
hinter diesen
wenigen Worten!
In 1964 wurde die neu
erbaute Anlage eingeweiht.
Das Vereinsheim
konnte in 1971
seiner Bestimmung
übergeben werden.
1975 wurde mit dem
Bau einer provisorischen
Flutlichtanlage
begonnen. Der Bau
des Verkaufs- und
Geräteraumes begann
in 1977. 1986
begann die Installation
der Bandenwerbung.
In 1991 wurden
die leichtathletischen
Anlagen wegen Kieselrot
gesperrt. Die
Sportplatz-Barriere
wurde in 1992 erneuert.
1994 wurden die neuen Leichtathletik anlagen fertig gestellt. 230 Sport lerinnen und Sportler testeten
die neuen Anlagen. Der Trainingsplatz/Festplatz neben dem Sportplatz wurde in 2002/2003 ausgebaut.
Der Unterstellschuppen ist in 2004 gebaut worden. In 2012 konnte der behindertengerechte
Anbau an das Vereinsheim feierlich eingeweiht werden. Mit Verbundsteinpflaster wurde die Diskuswurfanlage
in 2017 erneuert. Eine Teilsanierung der Laufbahn erfolgte in 2018. Ein Holzhaus bauten
die Leichtathleten in 2019 zur Unterbringung der Gerätschaften. Die neue Stützmauer wurde in 2021
errichtet. Die TSV-Verantwortlichen legten schon immer größten Wert auf eine gepflegte Sportanlage.
52
Bauliche und
optische Veränderungen
Trotz Corona hat sich im September 2021 das äußere
Erscheinungsbild des TSV am Sportplatzgelände
wesentlich verändert. Im Eingangsbereich
wurde der Hang, vom oberen Parkplatz aus gesehen,
in Richtung Sportplatz neu gestaltet. Das Erscheinungsbild
des Hanges war seit der Erbauung
des Sportplatzes im Jahr 1964 unverändert. Das hat
sich nun geändert.
Unter der baulichen Federführung von Dominik
Göbel und Johannes Wettlaufer ist der Hang mit
einer Stützmauer gesichert und neu gestaltet worden.
Vor der hinteren Stützmauer wurde eine zweite
Mauer gebaut. Diese ist mit stabilen Brettern versehen
worden, damit diese als Bank genutzt werden
kann. Bei Feierlichkeiten wird die davor neu geschaffene
Fläche für den benötigten Getränkewagen
genutzt. Zusätzlich wurden drei Lampen und
eine Doppelsteckdose angebracht.
Vor den Stützmauern ist die gesamte Fläche mit
Verbundsteinpflaster versehen worden. Mit dieser
Maßnahme ist eine optimale Lösung für diesen Bereich
gefunden worden.
Zusätzlich ist die neuerbaute Stützmauer mit einer
Tafel verkleidet worden. Auf dieser Tafel sind Fotos
So sah der Hang vor der Baumaßnahme aus.
Johannes Wettlaufer (links) und Dominik Göbel
auf „ihrer” Baustelle.
Die Stützmauer ist fertig. Zusätzlich wurden drei Lampen angebracht. Dieses Foto wurde am 18.
September 2021 aufgenommen. Baubeginn war am 7. September. Dominik Göbel, Johannes Wettlaufer
und viele freiwillige TSV-Helfer waren für die Verwirklichung zuständig.
Der krönende Abschluß wurde am 9. Oktober montiert. Die ca. sieben Meter lange Aluminiumtafel
mit seinen historischen Abbildungen wurde an der Stützmauer angebracht. Mit dieser Maßnahme
hat der TSV 05 Remsfeld im Sportkreis Schwalm-Eder bisher wohl einmaliges geschaffen.
2
53
aus dem TSV-Vereinsleben aufgedruckt worden.
Das Hintergrundbild ist mit einer Dorfansicht von
Remsfeld mit seiner historischen Kirche abgebildet.
Weiterhin sind Fotodokumente von vergangenen
Feierlichkeiten des Remsfelder Sportvereins auf der
Tafel aufgedruckt. Die imposante Tafel hat eine
Länge von sieben Meter und ist knapp ein Meter
hoch.
Mit dieser Baumaßnahme und seiner Verkleidung ist
den ehrenamtlichen einmaliges gelungen. Die Stützmauer
ist ein richtiger „Hingucker“ geworden!
► Wie schon bei vielen anderen TSV-Unternehmungen
ist wieder zu einhundert Prozent
unter Beweis gestellt worden, dass
sich das Ehrenamt absolut lohnt!
Einige Betrachter des Bauwerkes waren der Auffassung,
dass die Gemeinde Knüllwald sich finanziell
daran beteiligt habe. Das ist nicht so! Der TSV 05
Remsfeld hat die nicht unerheblichen Kosten komplett
allein übernommen und auch die handwerkliche
Arbeit mit TSV-Mitgliedern in Eigenleistung getätigt.
Hier gilt auch ein Dank an Karl-Ernst Ruhleder, der
seinen Radlader kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
►Ein großes
Dankeschön an die
freiwilligen Helfer!
54
Von links: Christian Trieschmann, Michael Gompf, Maik Scheiding, Christian Naumann, Stefan
Kehr, Andreas Melzer, Johannes Wettlaufer, Dominik Göbel.
Nicht auf dem Foto sind: Andreas Wunsch, Klaus Klein, Sascha Hagemeister, Uwe Woede, Dirk
Gawrisch, Jörg Wagner, Dieter Manz, Heike Gompf.
4
Dieter Horn
55
Vereinsleben
Obwohl wegen Corona das sportliche Leben
über viele Monate am Boden lag, hat sich
vieles beim TSV 05 Remsfeld getan.
Es wurde repariert, organisiert, informiert,
gebaut und vieles in Ordnung gebracht.
► Den Helfern herzlichen Dank!
Neue Alu-Leiter
Notwendige Reparatur
Das Eingangstor zum Sportplatz ist in 1964 gebaut
worden. Jetzt war es soweit, dass Reparaturarbeiten
notwendig waren.Tobias Freund, Fußballer
und ausgebildeter Metallbauer, erledigte fachmännisch
im Februar 2021 die erforderliche Reparatur.
Rost war der Verursacher für den Verschleiß.
Rasenpflege
Eine Anschaffung war die auf dem Foto abgebildete
Alu-Leiter, die vielfältig verwendet werden
kann. Die noch vorhandene Holzleiter stammt aus
den 1970er Jahren und hat an Sicherheit stark gelitten.
Die neue Leiter war unbedingt notwendig.
Fußball-Camp abgesagt
Vorstandsmitglied (2. Jugendwart)
Dominik Göbel hatte vom 16. bis 18.
April 2021 ein Erlebnis-Fußball-
Camp unter dem Motto „Alles Fußball”
geplant. Wegen Corona musste
diese TSV-Aktion leider abgesagt
werden. Vorgesehen ist, dass in 2022 das
Fußball-Camp nachgeholt wird. Corona mit seinen
negativen Folgen sind ganz erheblich.
Dirk Gawrisch hat Ende Februar 2021, gemeinsam
mit seiner Tochter Leoni, den Sportplatz des TSV
gewalzt. Die Walze wurde von Günter Hassenpflug
zur Verfügung gestellt. Danke für das überlassen
der Walze, die schon seit vielen Jahren genutzt
wird. Das waren Vorbereitungen für den fußballerischen
Start. Am 15. August 2021 war nach einer
langen Coronadurststrecke endlich Serienbeginn
der Fußballer.
Müllbehälter
Neue Müllbehälter wurden
in 2021 am Sportplatz angebracht,
um das Gelände
vom Unrat freizuhalten.
56
Neue Regenduschen
Rückschnitt
Vereinsmitglied Holger Groß installierte am
1. Oktober 2021 zwei neue Regenduschen und die
dazugehörigen Armaturen in der Dusche der
Heimmannschaft.
Tobias und Felix
sorgen für Ordnung
Nach Begutachtung durch Sebastian Möller, Inhaber
des Unternehmens „Der Baumläufer”, war es
notwendig, dass ein Rückschnitt der Bäume am
Sportplatz notwendig wurde.
1. Vorsitzender Stefan Kehr veranlasste, gemeinsam
mit seinem Vorstand, diese Aktion. Eine
schnelle Fällung war nach seiner Aussage zwingend
notwendig, auch um einen Schaden an unserer
Bande mit den Werbetafeln zu verhindern.
Ebenfalls wurden die überhängenden Äste der gesunden
Bäume zurück geschnitten, um
auch hier Schäden an der Bande durch herabfallende
Äste zu minimieren. Die Arbeiten wurden mit
einem Hubwagen am 7. September 2021 erledigt.
Nachdem Boris Freund das Amt des Platzwartes
Ende 2020 niedergelegt hatte, haben sein Bruder
Tobias (links) und Felix Göbel das Amt des Platzwartes
übernommen. Den beiden obliegt nun die
wichtige Aufgabe, dass sich das Sportplatzgelände
in einem gepflegten Zustand befindet.
► An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön
an Boris, der diese Aufgabe jahrelang
ausgeübt hat.
2
Am 4. Dezember 2020 informierte
1. Vorsitzender Stefan
Kehr seinen Vorstan per E-
Mail darüber, dass Fußballtrainer
Boris Freund zurück
getreten ist. Weiterhin bedankte
sich der Vorsitzende im
Namen des Vereins bei Boris
für seine geleistete Arbeit. Ebenfalls wünschte er
ihm alles Gute bei seinen zukünftigen sportlichen
Aufgaben.
Bei der Suche nach einem Nachfolger konnte mit
Andreas Nickel ein alter Bekannter an das Ruder
der Seniorenfußballer des TSV 05 Remsfeld gewonnen
werden. Andreas, der den TSV von 2004
bis 2006 erfolgreich trainierte und zum Aufstieg in
die A-Klasse führte, kennt das Umfeld, die Strukturen
und auch einige Spieler der aktuellen Mannschaft.
Mit seiner Erfahrung erhofft sich der Verein,
57
wenn ein geregelter Spiel- und Trainingsbetrieb
wieder möglich ist, das Team in ruhigeres Fahrwasser
in der Tabelle zu führen und damit den
Verbleib in der A-Klasse zu sichern.
Neue
Lautsprecheranlage
Bisher war es so, dass bei TSV-Veranstaltungen
die Lautsprecheranlage der Berlin-Tiergarten-
Schule ausgeliehen werden musste, um die notwendigen
Ansagen in entsprechender Lautstärke
zu tätigen.
In 2021 investierte der Sportverein in eine eigene leistungsstarke
Lautsprecheranlage. Dieser Kauf stand
schon lange auf der Wunschliste, der nun endlich
realisiert werden konnte.
Ab der Serie 2021 ist Andreas
Nickel aus Schellbach
der verantwortliche Trainer
der Seniorenfußballer.
Viele Jahre war Boris Freund
aktiver Fußballer, Mitglied
des Vorstandes, Trainer der
Jugend-/Seniorenfußballer
und Platzwart.
Corona-Pandemie
Während der Zeit der Corona-Pandemie gab
es den TSV 05 Remsfeld praktisch nicht – nur
auf dem Papier. Das Vereinsheim war geschlossen.
Der Sportplatz und die Schulsporthalle
mit seinen Anlagen gesperrt.
Viele E-Mails sendete 1. Vorsitzender Stefan
Kehr an seinen Vorstand und Übungsleiter,
um über den jeweils aktuellen Stand der Pandemie
zu berichten.
Wegen Corona fand in 2021 keine Jahreshauptversammlung
statt.
Große Freude herrschte am 7. Juni 2021. An
diesem Tag wurde in der Presse mitgeteilt,
dass Vereinssport wieder möglich ist. Dieser
Zeitungsartikel war auch der Grund, die Titelseite
unserer Vereinszeitung mit diesem positiven
Bericht unserer Vereinszeitung
„TSV-Echo” zu gestalten.
Schwimmen:
Kooperation mit DLRG
Niederbeisheim
Ab 2021 kooperiert die Schwimmabteilung des
TSV 05 Remsfeld mit der DLRG Niederbeisheim.
Wir freuen uns in diesem Zug unseren Kindern und
Jugendlichen einen qualifizierten Schwimmunterricht
anbieten zu können. In diesem Rahmen können
auch verschiedene Schwimmabzeichen
abgenommen werden.
Treffpunkt: Donnerstags um 17:30 Uhr
im Bewegungsbad in Hülsa.
Für die Mitglieder des TSV gibt es keine Änderungen.
Neulinge müssen bei regelmäßiger Teilnahme,
aus Gründen des Versicherungsschutzes,
Mitglied in einem der beiden Vereine werden. Ein
Schnuppertraining ist jedoch jederzeit möglich.
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem TrainerIn /
ÜbungsleiterIn in Verbindung.
Ansprechperson bei dem TSV 05 Remsfeld ist weiterhin
Birgit Beiderwellen-Wiegel.
58
Sportliche Einweihung
in Rengshausen
„Engagement
plus Leistung gleich
Erfolg”
So fassen Sebastian Möller (der-baumlaeufer.de)
und Bernd Feldmann (Abteilungsleiter der Leichtathletik),
die erreichten Ziele zusammen. Sebastian
blickt mit seinen engagierten Mitarbeitern im
Fachunternehmen für Baumpflege auf ein erfolgreiches
Jahr zurück. Der Vorteile war ganz klar die
frische Luft, die der Beruf mit sich bringt.
Von links: Oliver Schneider, Salman Yildiz, Torwart
Dirk Gawrisch, Olaf Brassat, Dustin Spiess
und Jakub Wazny.
Im Oktober 2021 weihte der Sportverein FSV
Rengshausen sein neugebautes Kleinspielfeld ein.
Anlässlich der Einweihungsfeier organisierten die
Rengshäuser Sportfreunde auch den unvergessenen
Knüllwaldpokal aus vergangenen Zeiten im
Miniformat. Auch der TSV 05 Remsfeld war dabei.
Die TSV-Fußballer Oliver Schneider, Salman Yildiz,
Torwart Dirk Gawrisch, Olaf Brassat, Dustin
Spiess und Jakub Wazny waren unsere Vereinsvertreter.
Am Ende des Kleinspielfeld-Knüllwaldpokals
wurde unsere Mannschaft zweiter.
Der TSV 05 Remsfeld wünscht dem FSV Rengshausen
mit dieser Baumaßnahme viel Erfolg, um
viele junge Fußballer zu finden, damit der Fußball
eine Zukunft hat.
Für Feierlichkeiten ist der TSV
05 Remsfeld bestens gerüstet.
Die neueste Anschaffung im
April 2021 war ein neuer Getränkedurchlaufkühler.
Getränkekühlung
Von links: Sebastian Möller, Nele Rothauge,
Lavinia Becker, Ugne Vilimaviciute und Janik
Meyfarth.
Die Aussage der Überschrift trifft auch im Sport zu.
So berichtet Bernd von den frisch gebackenen C-
Lizenz-Trainern für Leistungssport. Im September
2019 hatten Nele Rothauge, Ugne Vilimaviciute,
Lavinia Becker und Janik Meyfarth mit dem Lehrgang
begonnen. Die Abschlussprüfung konnte
wegen der Corona-Pandemie jedoch erst im August
2020 abgelegt werden.
Sebastian Möller als ehemaliger Leistungssportler
im Radsport weiß das Engagement und die Leistung
von Einzelkämpfern zu schätzen. An den jährlichen
Erfolgen der Athleten sieht er, dass seine
Unterstützung gut angelegt ist.
„Engagement plus Leistung führt zum Erfolg“, da
sind sich Sebastian und Bernd einig.
Zweimal ausgefallen
Die geplanten
„Herbstfeste” (vormals
Seniorentreffen)
konnten wegen
Corona im Jahr
2020 und 2021
nicht durchgeführt
werden.
4
59
60
Wie schütze ich mich
vor
Sportverletzungen?
„Grips
statt Gips“
Sportverletzungen müssen nicht sein. „Grips statt
Gips“ heißt die Devise, die vor Muskelrissen und
Knochenbrüchen schützt. Gezielt vorbeugen, so
Professor Dr. Dr. Winfried Banzer, Gesundheitsbeauftragter
des Deutschen Sportbundes, heißt fünf
goldene Regeln beachten:
1. Sportart richtig erlernen
Jede Sportart verlangt eine bestimmte Technik. Ob
beim Surfen, Jogging, oder Volleyball, die meisten
Sportverletzungen resultieren aus einem falschen
Bewe-gungsablauf („Läuferknie“, „Tennisarm“). Da
man sich selbst nicht beobachten kann, braucht man
immer wieder Korrekturen, damit sich keine fehlerhaften
Bewegungen einschleichen.
2. Langsam aufwärmen
Auch der Körper liebt keine „Kaltstarts“. Deshalb
immer mit lockerer Gymnas-tik und leichten Dehnübungen
beginnen. Auch ein leichter Dauerlauf
beugt Zerrungen entgegen.
Insbesondere bei niedrigen Temperaturen sind Aufwärmübungen
unerlässlich. Wichtig ist natürlich
auch, dass man nicht erst auf den letzten Drücker
losfährt, sondern 15 Minuten vor Trainingsbeginn erscheint.
3. Genügend trinken
Wichtig ist, dass bereits vor dem ersten Durstgefühl
getrunken wird, also ruhig schon vor oder während
des Sporttreibens. Grundsätzlich muss jeder Flüssig-keitsverlust
– beim Sport schwitzt man nun einmal
– ersetzt werden, sonst kommt es schnell zu
Leistungseinbußen und Unkonzentriertheit. Neben
Mine-ralwasser und speziellen Elektrolytgetränken
ist eine einfache Apfelsaftschorle ein idealer Durstlöscher.
(Die Redaktion empfielt „Förstina-Apfelsaftschorle“.)
4. Nicht überanstrengen
Wer über seine Verhältnisse trainiert ist besonders
verletzungsgefährdet. Ein gutes Richtmaß ist der
Puls. 130 Schläge pro Minute sollte ungefähr während
der Belastung betragen und nicht mehr. Wenn
das Trainingspensum erhöht werden soll: lieber die
Wegstrecke verlängern, als die Geschwindigkeit erhöhen
(z. B. beim Laufen, Schwimmen, Radfahren).
5. Nicht trainieren werden darf
- mit vollem Magen
- bei erhöhter Körpertemperatur oder akuten Entzündungen
- bei Temperaturen über 28 Grad Celsius und
gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit.
Möchten Sie weitere Informationen zum Thema
Sportverletzungen? Fragen sie doch die Experten
im „richtig fit“-Forum des Deutschen Sportbundes
unter www.richtigfit.de
(Quelle: Landessportbund Hessen)
Die häufigsten
Sportverletzungen
Bänderriss
Muskelfaser-
Prellug
Die Verstauchung tritt besonders
häufig bei Ballsportarten
wie Fußball
oder Tennis auf, da Muskeln,
Sehnen, Bänder und
Gelenke hier stark belastet
werden. Außerdem besteht
vor allem beim
Fußball auch die Möglichkeit
einer Verletzung
durch Fremdeinwirkung.
Verstauchung
Rund 20 Prozent aller
Sportverletzungen werden
auf einen Bänderriss
im oberen Sprunggelenk
zurückgeführt. Oft reicht
schon ein einfaches Umknicken
mit dem Fuß –
das Band reißt und der
Betroffene verspürt einen
starken, stechenden
Schmerz.
Charakteristisch für einen
Muskelfaserriss ist ein plötzlich
auftretender, starker
Schmerz im Muskel. Betroffene
berichten, dass sich die
Schmerzen wie Nadelstiche,
Messerstiche oder sogar
Peitschenhiebe anfühlen. Am
häufigsten treten Muskelfaserrisse
im Oberschenkel
oder in der Wade auf.
Eine Prellung – auch als
Kontusion oder Pferdekuss
bekannt – ist eine der häufigsten
Weichteilverletzungen
und vor allem bei Sportarten
mit Gegnerkontakt wie Fußball,
Handball oder Kampfsportarten
typisch. Genauso
hat sich im Alltag wohl jeder
schon einmal einen Pferdekuss
zugezogen.
61
So sind
unsere Mitglieder
versichert
Der Sportversicherungsvertrag gilt für den lsb h, die
Fachverbände, Vereine sowie deren Mitglieder und
deckt folgendes ab: Schadenfälle/Unfälle der Versicherten
bei den im folgenden aufgeführten gewöhnlichen,
üblichen und angeordneten satzungs gemäßen
Veranstaltungen des lsb h, Fachverbands oder Vereins
einschließlich der Vorbereitung und Abwicklung.
1. sämtliche sportlichen Aktivitäten (z. B. Wettkämpfe,
Trainings- und Übungsstunden, sportliche Demonstrationen
ohne Wettkampfcharakter, die im lsb h durch einen
Fachverband vertreten sind, Volkswettbewerbe, Trimm-
Aktionen und Spielfeste, Abnahme von Sport- und Leistungsabzeichen.
Vorstands- und Ausschußsitzungen,
Mitgliederversammlungen, auch der Vereine und ihrer Abteilungen.
Lehrgänge, Tagungen und Seminare. Gesellschaftliche
oder gesellige Veranstaltungen, soweit der
Charakter einer vereinsinternen (nicht öffentlichen) Veranstaltung
gewahrt ist (z. B. Weihnachtsfeier, Faschingsball).
2. Die Versicherung des lsb h gewährt auch Versicherungsschutz
gegen wirtschaftliche Folgen körperlicher
Unfälle. Mitversichert sind Unfälle auf dem
direkten Weg zu und von den versicherten Veranstaltungen.
Unfälle bei der Benutzung von Verkehrsmitteln
aller Art sind mitversichert.
Diese Auflistung ist ein kleiner Ausschnitt des Versicherungspaketes
des Landessportbundes Hessen
(lsb h) und ist hier nicht vollständig abgedruckt. Der
Rechtsanspruch ist unter bestimmten Voraussetzungen
nicht gewährleistet. Die kompletten Versicherungsunterlagen
sind bei untenstehender
Adresse einzusehen. Sollte Ihnen der Versicherungsschutz
unzureichend erscheinen, schließen
Sie bitte zusätzlich private Versicherungen ab.
Alle ernsthaften Verletzungen, insbesondere wenn
ein Arztbesuch erforderlich wird, sollten Sie anmelden,
um evtl. Folgeschäden als Ursache belegen zu
können.
Versicherungsschutz besteht nur für angemeldete
Vereinsmitglieder! Ausgenommen hierfür sind diejenigen,
die an einem Probetraining teilnehmen.
Bei Rückfragen
und Schadensmeldungen
wenden
Sie sich bitte
an
Daniel
Knieriem.
Mobil:
0162/3030137
Mail: daniel.knieriem@yahoo.com
T S V 0 5 Re m sf e ld:
De r V e re in m it d en
v i el en M öglich k ei t en !
3. Weitere Bestandteile der Versicherung des lsb h
ist eine Haftpflichtversicherung, eine Vertrauensschadenversicherung,
eine Reisegepäckversicherung,
eine Krankenversicherung, eine
Rechtsschutzversicherung (hierzu gehören: Schadenersatz-Rechtsschutz,
Straf-Rechtsschutz, Arbeits-Rechtsschutz,
Sozialgerichts-Rechtsschutz
und Vertrags-Rechtsschutz).
4. Mitversichert sind im Rahmen und Umfang bestimmter
Voraussetzungen auch Nichtmitglieder bei
Jedermannveranstaltungen, Volkswettbewerben,
Trimm-Treffs, Sportkursen und Übungsstunden auf
Probe.
62
Presseberichte
Sportler zu erhalten, sind die entsprechenden
Textpassagen der Berichte von der Redaktion mit
einer transparenten roten Fläche hinterlegt worden.
Dieter Horn
Im Laufe des Berichtzeitraumes unserer
Vereinszeitung „TSV-Echo”
(von September 2020 bis September
2021) sind viele Zeitungsartikel
über TSV-Aktivitäten in der örtlichen
Presse (HNA, Homberger Anzeiger,
Extra Tip) veröffentlicht worden.
Nachfolgend sind diese Berichte abgedruckt.
Um einen besseren Überblick über unsere TSV-
Aktivitäten, bzw. über unsere Sportlerinnen und
Corona
bestimmte
weitgehend
den Sport
HNA, 22.9.2020
63
Claudia Fröhlich Ute Knöpfel Irena Gazda-Sagolla
2017
HNA, 24.9.2020
64
HNA, 30.10.2020
HNA, 7.10.2020
HNA, 30.10.2020
HNA, 20.11.2020
HNA, 5.1.2020
HNA, 9.10.2019
65
1987
Diese Aufname stammt aus dem Jahr 1986.
V.l.: Markus Sommerlade (TSV), der damalige Vorsitzende der
Kreis-Leichtathletik Rudi Römer aus Fritzlar und Claudia Fröhlich
(TSV) im Vereinsheim des TSV 05 Remsfeld.
HNA, 22.10.2020
66
HNA, 26.11.2020
Umschlagseite der 43. Ausgabe der
Vereinszeitschrift „TSV-Echo”.
Auf der Homepage (tsv-05-remsfeld.de)
des TSV können Sie den Rückblick verfolgen.
HNA, 19.11.2020
67
Claudia
Fröhlich
Dagmar
Heidel
Ute
Knöpfel
HNA, 17.12.2020
HNA, 26.11.2020
68
2020 -
in Schrecksbach - Foto: Trollhagen
HNA, 31.12.2020
2020 -
in Dillich, Foto: Trollhagen
HNA, 10.2.2021
69
HNA, 25.2.2021
HNA, 24.3.2020
70
HNA, 12.3.2021
HNA, 29.3.2021
Wegen „Corona”
ausgefallen!
HNA, 13.5.2021 HNA, 8.7.2020
71
Tolle
Pressemitteilung!
7. Juni 2021
Tolle
Abendsportfest in Borken
HNA, 13.7.2021
Maurice Wagner
HNA,5.6.2021
HNA, 24.6.2021
HNA, 5.6.2021
72
HNA, 7.7.2021
HNA, 26.6.2021
73
Im Oktober
2020
musste
wegen der
Pandemie
das Vereinsheim
für die Öffentlichkeit
geschlossen
werden.
HNA, 6.7.2021
in Bebra
Nachdem
wieder
etwas Normalität
eingetreten
ist,
konnte am
25. Juni
2021 das
Vereinsheim
wieder
geöffnet
werden.
Natürlich
müssen die
Hygienevorschriften
weiterhin
eingehalten
werden.
Dieser Artikel beschreibt
eine Infektionskrankheit,
deren Erreger erst seit 2020
intensiv erforscht wird. Die
Informationen können sich
deshalb rasch ändern.
COVID-19 (Abkürzung für
englisch coronavirus disease
2019, deutsch Coronavirus-
Krankheit-2019, in deutschsprachigen
Ländern
umgangssprachlich auch nur
Corona oder Covid genannt)
ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit.
Sie wird verursacht
vom Coronavirus
SARS-CoV-2 (inklusive seiner
Varianten) und hat ein
breites, unspezifisches
Symptomspektrum. Das
Virus wurde erstmals im Dezember
2019 in Wuhan
(Volksrepublik China) beschrieben.
Es verbreitete
sich sehr schnell weltweit
und ist Ursache der COVID-
19-Pandemie. Bis 22. Juli
2021 wurden weltweit mehr
als 191 Millionen COVID-Infizierte
registriert; die Dunkelziffer
in vielen Ländern wird
deutlich höher geschätzt.
Über 4,1 Millionen Menschen
wurden als Todesopfer
im Zusammenhang mit
einer COVID-Erkrankung registriert;
auch hier ist die
Dunkelziffer hoch.
HNA, 7.7.2021
HNA, 4.8.2020
74 12
Hinweis:
Der Vater (Guido) von
Merle stammt aus
Remsfeld und war TSV-
Fußballer.
HNA, 18.8.2021
HNA,28.7.2021
Süddeutsche Meisterschaften
HNA, 20.8.2021
HNA,17.8.2021
Sebastian Rudolph
Lea-Jolie Richter
Klara Dithmar
Benja Schakert und Emilia Berk
75
Justin Enis
HNA,24.8.2021
HNA, 28.8.2021
76
Gelnhausen
HNA,13.9.2021
Kreistag der
Leichtathleten
HNA, 17.9.2021
HNA, 7.9.2021
TSV 05
Remsfeld:
Ihr
Verein
mit den
vielen
Möglichkeiten!
HNA, 17.9.2021 HNA, 17.9.2021
77
HNA, 21.9.2021
HNA, 21.9.2021
78
HNA, 29.9.2021 HNA, 20.10.2021
HNA, 22.9.2021 HNA, 22.9.2021
79
80
Unser ehemaliger Trainer der Leichtathleten
Gerhard Ide, seine Ehefrau Renate († 2020)
und Leichtathlet Erich Tavernier aus Borken
im TSV-Vereinsheim im Jahr 2009.
Diese Urkunden
erhielt der TSV für
die engagierte Abnahme
von Sportabzeichen
in den
Pandemiejahren
2020 und 2021!
81
M
Organisationsp
it diesem Organisationsplan haben Sie die ko
1. Vorsitz
zender
Stefan Kehr
Handy: 0160 / 91492323
1 . Sportwart
Carsten Eckhardt
Tel. (0 56 81) 58 39
2
B . Bei der
Handy 0171
zende
Vorsitz . t
wellen-Wiegel
rw
/
5842408
2 . Sportwart
Daniel Knieriem
Handy: 0162 / 3030137
p lan o des TSV 05 Remsfeld
mplette Übersicht, um Ihren speziellen Ansprechpartner zu finden
s s a
3 . Vorsitze
nder
4 . Vorsitzender
E hrenvorsitzender
E hrenvorsitzen n
Andreas
Melzer
Ulrich Dietzel
Gerhard Kehr
Dieter Horn
Tel. (0 56 85) 18 31
Tel. (05681) 50 16
Tel. (0 56 81) 29 22
Tel. (0 56 81) 12
Pre sewart
Jan Staufenberg
Handy:
0172 /
6313701
1. Ka sierer
Jan Reinhardt
Handy: 0172 /
7671779
2. Kas ssierer
Klaus Klein
Tel. 0152 / 04874377
der
96
1 . Jugendwartin
Michele Kehr
Tel. (0 56 81) 67
64
B eisitzerin / Damensport B eisitzer
Marion Rosenkranz
Dieter Manz
Tel. (0 56 81) 53 17
Handy: 0157
2 . Jugendwart
Dominik Göbel
Handy: 0151 / 27094283
/
75812017
1. Schriftführer
2. Schriftführer
Maik Scheiding
Daniel Lange
Tel. (05681) 60 425
Handy:0157 / 82020828
B eisitzer*in
Zurzeit nicht
besetzt
Beisitz
zer*in
Zur rz zeit nicht
besetzt
E hrenmitglieder:
Irena Gazda-Sagolla,
Heinz Wengst,Heinrich Kehr,
Kurt Kehr, Joachim Losekamp,
Uwe Woede,
Karl-Heinz Steuerwald,
Konrad Döpfer, Michael Peppler
Seniorenspo r t
Carsten Eckhardt
Tel. (0 56 81) 58 39
Jug endfußball
Dominik Göbel
Tel. 0151/27094283
D amen-Gymnastik
S tep-Aerobic
Leicht athletik
Carmen Kehr
Kristin Wiegand
Bernd Feldman nn
Tel.
(0 56
81)
49
15
Tel.
0162 /
9014690
Tel.
(0 56
85) 68 80
K indertanzen
Paula Hoffrichter
Tel. 0176 / 43349438
A -Jugend
Thomas Lukes
Tel. 0172 / 5430731
D -Jugend
Eugen Koch
Tel. 0172 / 23 344993
V olleyball für J edermann
Gerald Rosenkranz
Tel. (0 56 81) 53 17
T ischtennis
Florian Wagner
Tel. 0157 / 76440900
Mu tter-Kind-Tu urnen
Laurien Ploch
Tel. 01514 / 165 59554
K indersport
Eileen Schäfer
Tel. 0178 / 7137767
B-Jugend
Dennis Wurst
Tel. 0157 / 86868536
E -Jugend
Dominik Göb be l
Tel. 0151 / 27094283
S ki-Gymnastik
A ndrea Jacks
steit
Tel. 0157 /37595552
W alking
Carmen Kehr
Tel. (0 56 81)
49
15
S eniorenfußball
Dieter Manz
Tel. 01577 / 5812017
Zum ba
Ramona Kimpel
Tel. 0174 / 4675059
Anna Römer
Tel. 0176 / 21696908
A qua-Fi t nes ss s
Anna Römer
Tel. 0176 / 21696908
H ip-Hop
Eileen Schäfer
Tel. 0178 / 7137 776
mi
t den vielen
Kin der- und
Jug endspo r t
Michele Kehr
Tel. (0 56 81) 67 64
S chwimmen
Birgit
B ei der rw wellen-
Wiegel
Tel. 0171 / 5842408
I
hr
Sportverein
Möglichkeiten
-
C -Jugend
Markus Krimmel
Tel. 0173 / 2936833
Patrick Löchner
Tel. 0173 / 7489059
Ihr Wohlfühlverein!
F -Jgd. / Bam
bini
Steve Bresg en
Tel. 0157 / 74 4003682
w ww.tsv-05-rems
Tel. Vereinsheim:
Stand:
November
2021
eld.de
(0 56
81)
9359661
l
f
82
optik &a
kustik
ammm
arkt
Z
ZW
EI
E
S
pe
SEH
f
für
Al
A
lle le
& HÖ
Bera tung
l
s
zialist
für
H- & HÖ
ÖR-
M it optimaler
B ERATUNG und
modernsten
Messtech-
niken bestimmen
wir Ihr
Unterschied zwischen
gutem
und PERFEKTEM Sehen!
Wir sind die
FACHLEUTE und
beraten Sie intensiv und
individuell. Unser
Ziel: Ihnen
bestee
HÖR-Erlebnissee
zu ermögli-
chen. Wir begleiten Sie
zurück zum
GUT
TEN Hören!
optik &akustik
ammarkt
Marktplatz 16, 34560 Fritzlar
Im Blumenfeld 8, 34593
Remsfeld www.
optikammarkt.de
05622 91 50 33
05681 93 17 90
info@ @optikammarkt.de
Energiewende: Sei auch Du dabei!
Stromkosten senken - mit der eigenen Photovoltaik-Anlage!
© Roman Bodnarchuk
Solarstrom lohnt sich mehr denn je!
Die Energie aus der Sonne ist nicht nur die
preiswerteste Art der Stromerzeugung, sie sorgt
auch für nachhaltigen Schutz unserer Umwelt.
Zusammen sind wir Groß!
Jetzt Telefonberatung vereinbaren!
Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG
Hermann-Scheer-Str. 2
34266 Niestetal
Tel.: +49 561 / 310 598 - 0
E-Mail: info@esg-solar.de
www.esg-solar.de