28.01.2022 Aufrufe

EWKE 22-04

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tapezierarbeiten . Wand- u. Decken-Beschichtungen . Farbgestaltungen<br />

Kreative Gestaltungstechniken . Fußbodenverlegungen . Holz- u. Bautenschutz<br />

WOHNRAUM GESTALTUNG<br />

RATJE & TEMPLER<br />

21789 Wingst<br />

Tel. 0 15 20/99 87 502<br />

Haduloha<br />

Restaurant • Hotel • Biergarten<br />

Jeden Montag<br />

ab 17:30 Uhr<br />

Grillabend!<br />

Marktstraße 24<br />

21762 Otterndorf<br />

Tel. 0 47 51 / 4<strong>04</strong> 34 10<br />

haduloha@otterndorf.com<br />

www.haduloha.otterndorf.com<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Fahrrad-Shop Hemmoor<br />

Rudi Stamm<br />

Zubehör<br />

Werkstattservice<br />

Ersatzteile<br />

Verleih<br />

· Victoria E-Trekking 5.10<br />

neu eingetroffen & andere<br />

Öffungszeiten:<br />

Mo.-Fr 9.00-12.30 Uhr & 13.30-18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Samstag 9.00-13.00 Uhr<br />

Bahnhofstraße 3 · Hemmoor<br />

Telefon (0 47 71) 60 28 <strong>22</strong><br />

Internet: www.fahrrad-hemmoor.de<br />

Anmeldung zur<br />

Konfi-Zeit<br />

OTTERNDORF re ∙ Alle<br />

Jugendlichen aus Otterndorf<br />

und Osterbruch, die<br />

momentan die 7. Klasse besuchen,<br />

sind eingeladen, die<br />

Konfirmandenzeit 20<strong>22</strong>/23<br />

mitzuerleben. Die neue<br />

Konfirmandenzeit beginnt<br />

im Frühsommer und dauert<br />

ein Jahr. Die Anmeldung ist<br />

per Telefon unter (<strong>04</strong>751) 39<br />

35 dienstags und donnerstags<br />

von 15 bis 17 Uhr und<br />

freitags von 10 bis 12 Uhr<br />

oder E-Mail kg.otterndorf@<br />

evlka.de möglich. Ein Anmeldeformular<br />

wird dann<br />

zugesandt. Übrigens: Die<br />

Konfirmandenzeit findet<br />

in Kleingruppen mit bis zu<br />

maximal zehn Jugendlichen<br />

mit 1,5 Metern Abstand,<br />

Messen der Raumluft,<br />

rechtzeitigem Lüften und<br />

allen notwendigen Hygienemaßnahmen<br />

im großen<br />

Gemeindesaal statt.<br />

Fahrt unter<br />

Alkoholeinfluss<br />

CADENBERGE re ∙ Auf<br />

dem Alten Postweg in Cadenberge<br />

stoppten Beamte<br />

des Polizeikommissariats<br />

Hemmoor am Mittwochmorgen<br />

gegen 5.45 Uhr den<br />

Fahrer eines Fiat, der erheblich<br />

Unsicherheiten aufwies.<br />

Bei der Kontrolle stellten die<br />

Polizeibeamten Alkoholgeruch<br />

in der Atemluft des<br />

56-jährigen Fahrers aus Cadenberge<br />

fest. Ein durchgeführter<br />

Atemalkoholtest ergab<br />

einen Wert von über 1,1<br />

Promille. Dem Mann wurde<br />

eine Blutprobe entnommen;<br />

sein Führerschein wurde<br />

sichergestellt. Der Mann<br />

setzte seinen Nachhauseweg<br />

in einem Taxi fort.<br />

21789 Wingst-Weißenmoor<br />

Lamstedter Straße 12<br />

www.gasthauszurlinde.de<br />

06.02.20<strong>22</strong> ab 17:30 Uhr<br />

knusprige halbe<br />

Hähnchen<br />

(auch außer Haus)<br />

25.02.20<strong>22</strong> ab 11:30 Uhr<br />

beliebte<br />

Hadeler<br />

Hochzeitssuppe<br />

Um Tischreservierung<br />

wird gebeten<br />

Fam. Christian Kröncke<br />

Tischreservierung<br />

unter Telefon (0 47 78) 5 55<br />

2. Jahrgang KW <strong>04</strong>a - 29.01.20<strong>22</strong> - Ausgabe E - Hadeln<br />

Dieser kleine gefiederte Freund ist die Nummer 1 unter den gezählten Vögeln Foto: Büscher<br />

BREMERVÖRDE re ∙ In diesem<br />

Jahr haben bundesweit<br />

etwa 176.000 Menschen an<br />

120.000 Orten über 4,2 Millionen<br />

Vögel gesichtet und gezählt.<br />

In Niedersachsen wurden<br />

etwa 35,5 Vogelarten pro<br />

Garten gemeldet. Damit liegen<br />

die Zahlen leicht über denen<br />

des Vorjahres, aber deutlich<br />

unter dem Durchschnitt<br />

aus den elf Jahren, in denen<br />

die Mitmachaktion bereits<br />

stattfindet. Dafür ist das die<br />

zweithöchste Teilnehmerzahl<br />

seit Beginn der Aktion.<br />

Haussperling auf Platz 1<br />

Platz eins führt, wie in den<br />

letzten Jahren der Haussperling<br />

an, gefolgt von<br />

der Kohlmeise, Blaumeise,<br />

Amsel und Feldsperling.<br />

„Bei der diesjährigen Zählung<br />

gab es mehr Arten<br />

Stunde der Wintervögel<br />

NABU Mitmachaktion war wieder erfolgreich<br />

LÜNEBURG re<br />

∙ Das Amt für<br />

regionale Landesentwicklung<br />

(ArL) Lüneburg<br />

kümmert sich<br />

in Zukunft noch<br />

stärker um den<br />

Klimaschutz in<br />

den Mooren. „Wir<br />

arbeiten schon<br />

seit längerer Zeit<br />

in verschiedenen<br />

Flächenmanagement-Projekten<br />

daran mit, Moorgebiete<br />

wieder zu vernässen.<br />

Das ist wichtig, weil die<br />

einst trockengelegten Böden<br />

für einen großen Teil<br />

unserer CO 2<br />

-Emissionen<br />

verantwortlich sind“, weiß<br />

Konrad Lerch (Foto: Privat),<br />

der in der Geschäftsstelle<br />

Verden des Amtes für regionale<br />

Landesentwicklung als<br />

Projektleiter für<br />

Moor- und Klimaschutz<br />

arbeitet.<br />

In seiner neu<br />

geschaffenen<br />

Funktion agiert<br />

der Ingenieur<br />

im Auftrag des<br />

Landwirtschaftsministeriums<br />

landesweit als<br />

Schnittstelle zwischen<br />

den handelnden<br />

Akteuren, wird<br />

laufende Klimaverfahren<br />

auswerten und im Zuge des<br />

Wissenstransfers auf einer<br />

digitalen Plattform bereitstellen.<br />

Erfahrung sammelte<br />

der 31-Jährige als Projektleiter<br />

in den Landkreisen<br />

Cuxhaven und Osterholz,<br />

wo er bereits Flächenmanagement-Projekte<br />

in den<br />

Mooren begleitete. Aktu-<br />

und Individuen“, freut sich<br />

Simone Kasnitz, stellvertretende<br />

Leiterin der NABU<br />

Umweltpyramide.<br />

Typische Waldarten wie der<br />

Kernbeißer und Eichelhäher<br />

erleben einen starken<br />

Aufwind mit einem Plus<br />

von circa 97 und 93 Prozent.<br />

Beim Kleiber haben die Beobachtungen<br />

um die Hälfte<br />

zugenommen und der<br />

Buntspecht kann mit circa<br />

43 Prozent mehr Sichtungen<br />

als im Vorjahr punkten.<br />

Auch der Gimpel konnte<br />

seine Beobachtungszahlen<br />

um ein Drittel steigern. Die<br />

Gründe, warum die Waldbewohner<br />

in Siedlungsgebiete<br />

kommen, könnte einerseits<br />

Nahrungsmangel, aber auch<br />

Zuwanderung aus anderen<br />

Regionen sein.<br />

Leider gibt es wie bei jeder<br />

Stunde der Wintervögel<br />

auch negative Entwicklungen,<br />

wie zum Beispiel bei<br />

der Goldammer, sie büßt im<br />

Vergleich zum Vorjahr rund<br />

ein Viertel ein. Ebenso betroffen<br />

sind Wacholderdrossel<br />

mit einem Minus von<br />

über 50 Prozent, Erlenzeisig<br />

mit knapp 50 Prozent und<br />

Seidenschwanz mit etwa<br />

einem Drittel weniger. Hier<br />

ist vermutlich der geringere<br />

Zuzug aus nördlicheren<br />

Gebieten ein Grund. Einen<br />

genauen Überblick der Beobachtungen<br />

der Regionen<br />

finden sich auch unter www.<br />

nabu.de.<br />

Informationen und Materialien<br />

für weitere Mitmachund<br />

Zählaktionen wie die<br />

Stunde der Gartenvögel (13.<br />

bis 15. Mai) und Insektensommer<br />

erhalten Interessierte<br />

kurz vor den Aktionen<br />

über den NABU.<br />

Klimaschutz in den Mooren<br />

Regionalamt Lüneburg verstärkt sein Engagement<br />

ell sind weitere Verfahren<br />

im Ahlenmoor (Landkreis<br />

Cuxhaven) und im Frankenmoor<br />

(Landkreis Stade)<br />

in Vorbereitung. „Es geht<br />

immer darum, die Landwirtschaft<br />

zu unterstützen<br />

und gleichzeitig die Bewirtschaftung<br />

der Moorflächen<br />

im Sinne des Klimaschutzes<br />

auszurichten“, weiß Bernd<br />

Beitzel, der als Dezernatsleiter<br />

im ArL sämtliche Flächenmanagement-Verfahren<br />

in den elf Landkreisen<br />

des Amtsbezirkes verantwortet.<br />

Erhalt und Wiedervernässung<br />

der Moore sei<br />

eine große und wichtige Zukunftsaufgabe.<br />

Das ArL und<br />

das Landwirtschaftsministerium<br />

wollen den lokalen<br />

Naturschutz und die lokale<br />

Landwirtschaft in diesem<br />

Prozess unterstützen.<br />

Tolle Schmuckstücke<br />

Bernstein schleifen im Natureum<br />

BALJE re ∙ Das „Gold der<br />

Küste“ steht am Sonntag, 6.<br />

Februar, im Natureum im<br />

Mittelpunkt. Von 13 bis 14.15<br />

Uhr und von 14.45 bis 16 Uhr<br />

können die Besucher<br />

einen unscheinbaren<br />

„Klumpen“<br />

unter fachkundiger<br />

Anleitung zu einem<br />

goldglänzenden Schmuckstück<br />

verarbeiten. Bereits<br />

die alten Ägypter schätzten<br />

Bernsteinschmuck (Foto:<br />

Seemann) oder -figuren,<br />

ebenso wie die römischen<br />

Kaiser und die alten Griechen.<br />

Aufgrund seines hohen<br />

Ansehens erhielt das<br />

fossile Baumharz seinen<br />

Beinamen „Gold der Küste“<br />

oder „Gold des Nordens“.<br />

Zuzüglich zum Eintritt<br />

wird je nach Größe des ausgesuchten<br />

Bernsteins ein<br />

Kostenbeitrag von<br />

vier Euro erhoben.<br />

Aufgrund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl<br />

empfiehlt<br />

sich eine Anmeldung per<br />

E-Mail an info@natureum-niederelbe.de<br />

oder unter<br />

Telefon (0 47 53) 84 21<br />

10. Die Einlassbedingungen<br />

sind tagesaktuell auf der<br />

Website des Natureums zu<br />

finden. In den Gebäuden<br />

muss eine FFP2-Maske getragen<br />

werden.<br />

Diakonie-/Sozialstation<br />

www.pflege-cuxhaven.de<br />

Wir sind an Ihrer Seite!<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Marienstraße 50 | 27472 Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21 - 73 60 | Fax.: 0 47 21 - 42 65 06 | Mail: dsst@pflege-cuxhaven.de


2<br />

Erweiterte Pfandpflicht<br />

Landkreis verweist auf Regelung<br />

Regional 29. Januar 20<strong>22</strong><br />

Süße Verführungen und Themenabende<br />

Café Löwenzahn in Altenbruch ist nicht nur einen Besuch wert<br />

LANDKREIS re ∙ Von den<br />

Kunststoffgetränkeflaschen<br />

und Getränkedosen, die bisher<br />

noch in den gelben Sack<br />

gewandert sind, finden nun<br />

einige weitere ihren Weg<br />

in das Rückgabesystem.<br />

Dafür sorgt die erweiterte<br />

Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen,<br />

die<br />

seit dem 1. Januar in Kraft<br />

ist.<br />

Betroffen davon sind Kunststoffgetränkeflaschen<br />

und<br />

Getränkedosen mit einer<br />

Füllmenge von 0,1 bis drei<br />

Liter, die mit Sekt, Wein<br />

oder anderen alkoholischen<br />

Getränken und Mischgetränken<br />

oder mit Fruchtund<br />

Gemüsesäften gefüllt<br />

sind. Sie können anders als<br />

bisher in die Geschäfte zurückgebracht<br />

und im Pfandautomaten<br />

abgegeben werden.<br />

Umgekehrt sind die<br />

Hersteller verpflichtet, das<br />

Pfand von 25 Cent von ihren<br />

Abnehmern einzufordern.<br />

Pfandpflichtige Einwegverpackungen<br />

erkennt man an<br />

dem DPG-Logo mit Flasche,<br />

Dose und Pfeil. Auf der Internetseite<br />

der Deutschen<br />

Pfandsystem GmbH (DPG)<br />

findet man entsprechende<br />

Beispielabbildungen. Verpackungen,<br />

auf denen das<br />

Pfandlogo noch nicht zu<br />

finden ist, weil sie im Kalenderjahr<br />

2021 hergestellt wurden,<br />

dürfen noch bis zum 1.<br />

Juli 20<strong>22</strong> verkauft werden.<br />

Das soll verhindern, dass<br />

Restbestände ohne Logo<br />

vernichtet werden müssen.<br />

Eine weitere Ausweitung<br />

des Pfandsystems ist bereits<br />

angekündigt. Ab dem<br />

Jahr 2024 müssen auch<br />

Einweg-Kunststoffverpackungen<br />

mit Milchprodukten<br />

das Pfandlogo tragen.<br />

Ebenso sind Anbieter<br />

von sogenannten „Coffee<br />

to go“-Getränken ab dem<br />

Zeitpunkt dazu verpflichtet,<br />

ohne Mehrkosten eine<br />

Mehrwegverpackung<br />

anzubieten.<br />

Weitere Informationen finden<br />

sich auf der Internetseite<br />

der DPG www.dpg-pfandsystem.de.<br />

Fragen rund<br />

um Abfall und Entsorgung<br />

beantwortet die Abfallberatung<br />

des Landkreises unter<br />

(<strong>04</strong>721) 66 25 25.<br />

für alle fÄlle<br />

Wochenendnotdienst vom 29. - 30. Januar 20<strong>22</strong><br />

Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Früher Blumenladen, heute Café Löwenzahn - als Namen sind die Blumen geblieben<br />

CUXHAVEN jt ∙ Wo werden<br />

die besten Kuchen und<br />

Torten gebacken? Experten<br />

der Redaktion des Magazins<br />

„Der Feinschmecker“<br />

schauten sich 2021 in den<br />

Vitrinen von Deutschlands<br />

Cafés und Röstereien um<br />

und stellte die 500 Besten<br />

von ihnen in der Dezemberausgabe<br />

des letzten Jahres<br />

vor, darunter das Café Löwenzahn<br />

am Kirchplatz in<br />

Altenbruch. Der Elbe Weser<br />

Kurier sprach mit Inhaberin<br />

Heike Brandes auch über<br />

Träume und wie man sie<br />

verwirklicht<br />

„Die Löwenzahntorte ist<br />

das Prunkstück im Familienbetrieb<br />

nahe der Elbmündung“,<br />

ist in der Bewertung<br />

des „Feinschmeckers“ zu<br />

lesen. Bei der Aufzählung<br />

der herausstechenden süßen<br />

Köstlichkeiten wurde<br />

nicht an Lob gespart;<br />

das lichte Ambiente mit<br />

eingeschlossen.<br />

Heike Brandes ist stolz<br />

auf ihre Familie und enge<br />

Freunde, denn ohne ihre<br />

Unterstützung hätte sie ihren<br />

Traum vom Café Löwenzahn<br />

vor 21 Jahren nicht<br />

durchführen können. „Ich<br />

habe immer beharrlich meinen<br />

Traum verfolgt. Ich liebe<br />

es, Gäste zu empfangen. Ich<br />

sage immer: Dies ist mein<br />

Wohnzimmer, in dem ich<br />

jeden wirklich so empfange,<br />

als sei er mein persönlicher<br />

Gast.“<br />

Geboren ist die gelernte<br />

Hotelfachfrau vor 51 Jahren<br />

in Bexhövede. Ihr Berufswunsch<br />

machte sich schon<br />

in ihrer Kindheit bemerkbar.<br />

„Ich habe schon früher<br />

bei meinen Großeltern immer<br />

gerne mitgeholfen und<br />

lieber abgewaschen, als am<br />

Tisch zu sitzen“, erinnert sie<br />

sich. Das Waldschlösschen<br />

„Bösehof“ gehörte zu ihrer<br />

Ausbildungsstätte. Wie der<br />

Zufall es wollte, schoss Gott<br />

Amor dort mit seinen Liebespfeilen<br />

und traf prompt<br />

den Kochgesellen Stefan.<br />

Nach Hamburg gingen sie<br />

danach als Paar, aber in getrennten<br />

Arbeitsstellen in<br />

renommierten Häusern wie<br />

dem Landhaus Dill und<br />

dem Hotel Abtei. Zurück<br />

in Cuxhaven übernahmen<br />

Heike und Stefan für kurze<br />

Zeit das „Chablis“. „Dann<br />

bin ich zum Duhner Landhaus<br />

zu Jens Hildebrandt<br />

als Hausdame gegangen.<br />

Mein Mann arbeitete als<br />

Küchenchef im Badhotel<br />

Sternhagen.“<br />

Hochzeitsglocken und<br />

Selbstständigkeit<br />

Die Hochzeitsglocken läuteten,<br />

als die beiden Gastronomen<br />

beschlossen, sich<br />

selbstständig zu machen<br />

und die „Spanger Buernstuuv“<br />

übernahmen. Bald<br />

meldete sich das erste von<br />

drei Kindern an. Sieben Jahre<br />

später wechselte Stefan,<br />

der vor seiner Kochlehre<br />

schon Bäcker gelernt hatte,<br />

als Fachpraxislehrer an die<br />

BBS Cuxhaven und Heike<br />

erfüllte sich ihren Lebenstraum<br />

in dem Haus direkt<br />

am Marktplatz in Altenbruch,<br />

einem ehemaligen<br />

Blumenladen.<br />

Nach Umbau- und Renovierungsarbeiten<br />

war es im<br />

März 2001 endlich so weit<br />

- das Gemeinschaftsprojekt<br />

„Café Löwenzahn“ war geboren.<br />

In der hauseigenen<br />

Konditorei backt Heike ihre<br />

ausgezeichneten Torten und<br />

Gebäcke und ihr Mann hilft<br />

manchmal nachmittags.<br />

Seit eineinhalb<br />

Jahren unterstützt sie<br />

Dana, Auszubildende<br />

im 2. Lehrjahr als<br />

Fachkraft für Gastgewerbe.<br />

Man merkt,<br />

mit wie viel Liebe<br />

jede einzelne Torte<br />

händisch hergestellt<br />

wird. „Wir arbeiten<br />

ausschließlich mit<br />

frischen Produkten<br />

und den Jahreszeiten<br />

entsprechend“, betont<br />

Heike.<br />

Bis zu 25 Torten in der<br />

Auslage<br />

Sonntags ist der stärkste<br />

Tag mit bis zu 25 Torten in<br />

der Auslage. Darunter die<br />

berühmte „Löwenzahntorte“<br />

aus Frischkäse, Joghurt<br />

und einem selbstgemachten<br />

Sirup aus der Löwenzahnblüte.<br />

„Dafür gehe ich auf<br />

Stefan und Heike Brandes sind Vollblutgastronomen mit Leidenschaft<br />

für ihre Gäste<br />

Fotos: jt<br />

Wärme und Liebe machen aus dem Teig<br />

ein herrliches Backwerk<br />

meine speziellen Wiesen,<br />

wo ich weiß, dass dort nicht<br />

gespritzt ist. 200 Blüten auf<br />

ein Liter ist die Formel“, verrät<br />

sie. Es gibt nichts Schöneres<br />

für mich, als selbst<br />

meine Früchte zu ernten, die<br />

ich später in Kuchen, Torten<br />

und Marmeladen verarbeite.<br />

Viele alte Rezepte von meinen<br />

Großmüttern feiern hier<br />

ihre Wiederauferstehung“,<br />

erzählt Heike und verrät,<br />

dass sie bereits 2018 das<br />

erste Mal im „Feinschmecker“<br />

waren. „Da sind wir<br />

von Gästen aus Düsseldorf<br />

empfohlen worden.“<br />

Aus der Küche duftet es<br />

verführerisch. Vielleicht<br />

die Vorbereitung für eine<br />

Familienfeier. Ab Februar<br />

sind auch wieder kulinarische<br />

Themenabende mit<br />

Kultur geplant. Von ihrem<br />

Traum habe sich alles erfüllt,<br />

strahlt die gelernte Hotelfachfrau.<br />

„Ich setze immer<br />

wieder neue Ideen um<br />

und bin glücklich, wenn ich<br />

zufriedene Menschen um<br />

mich herum habe.“<br />

> Im notfall: notruf: 110 feuerwehr/ notarzt: 112<br />

> ÄrztlIcher & apotheken-notdIenst<br />

cuxhaven: 0 47 21 / 1 92 <strong>22</strong> / landkreIs: <strong>04</strong> 71 / 1 92 <strong>22</strong><br />

> frauennotruf des parItÄtIschen tag + nacht tel. 0 47 21 / 57 93 93<br />

> telefonseelsorge tag + nacht tel. 08 00 / 1 11 01 11<br />

arzt<br />

cuxhaven<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

der niedergelassenen Ärzte<br />

am Krankenhaus Cuxhaven<br />

Altenwalder Chaussee 10,<br />

Cuxhaven<br />

bundeseinheitliche<br />

Rufnummer: 116 117<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag & Feiertage:<br />

10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr<br />

Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr<br />

wesermünde nord:<br />

Bad Bederkesa, langen,<br />

land wursten<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen<br />

Praxis von 10 bis 11 Uhr und<br />

17 bis 18 Uhr, telef. Nachfragen<br />

zu den Sprechzeiten<br />

otterndorf, cadenberge,<br />

neuhaus, Bülkau<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen Praxis von 10 bis<br />

11 Uhr und 17 bis 18 Uhr, telef.<br />

Nachfragen zu den Sprechzeiten.<br />

osten, hemmoor, lamstedt,<br />

freiburg, wingst, oberndorf,<br />

hechthausen u. wischhafen<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen Praxis<br />

von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18<br />

Uhr, telef. Nachfragen zu den<br />

Sprechstunden.<br />

augenarzt<br />

landkreis cuxhaven<br />

Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87<br />

zahnarzt<br />

cuxhaven<br />

Notfallsprechstunde von 11 bis<br />

12 Uhr und 18 bis 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Dr. Julia Spindler<br />

Brahmsstraße 45, Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21 / 3 77 79<br />

land hadeln<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Zä. Melanie Martz<br />

Dorfstr. 55a,<br />

Neuenkirchen<br />

Tel.: 0 47 51 / 999 47 71<br />

altkreis wesermünde<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Zä. Alice Kröning<br />

Alte Bundesstr. 1,Beverstedt<br />

Tel.: 0 47 47 / 10 50<br />

apotheke<br />

cuxhaven<br />

Samstag:<br />

Deich-Apotheke<br />

Heinrich-Grube-Weg 48,<br />

Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21/4 90 40<br />

Sonntag:<br />

West-Apotheke<br />

Beethovenallee 36,<br />

Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21/7 97 10<br />

land hadeln, cadenberge,<br />

wingst, hemmoor,<br />

lamstedt, hechthausen<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Wolf-Apotheke<br />

Zentrumstraße 11,Hemmoor<br />

Tel.: 0 47 71 / 6 50 40<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Bad Bederkesa<br />

Nächstgelegene Notdienstapotheke<br />

Sa. ab 9 Uhr bis So. 9 Uhr<br />

Sander Apotheke<br />

Geestemünde<br />

Grashoffstr. 7,<br />

Bremerhaven-Geestemünde<br />

So. ab 9 Uhr bis Mo. 9 Uhr<br />

Pinguin-Apotheke<br />

Bgm.-Smidt-Str. 48,<br />

Bremerhaven-Mitte<br />

Tel.: <strong>04</strong> 71 / 4 30 60<br />

Bremerhaven, langen,<br />

dorum, wremen<br />

Samstag:<br />

Sander Apotheke<br />

Geestemünde<br />

Grashoffstr. 7,<br />

Bremerhaven-Geestemünde<br />

Tel.: <strong>04</strong> 71/9 24 16-0<br />

0 47 21 /<br />

72 15 - 0<br />

Sonntag:<br />

Pinguin-Apotheke<br />

Bgm.-Smidt-Str. 48,<br />

Bremerhaven-Mitte<br />

Tel.: <strong>04</strong> 71 / 4 30 60<br />

tIerarzt<br />

stadt cuxhaven<br />

Nur in dringenden Fällen, wenn<br />

der/die Hausarzt/ärztin nicht<br />

erreichbar ist.<br />

Samstag und Sonntag::<br />

Kleintierpraxis<br />

Dr. Petra Hille<br />

Schillerstr. 53,<br />

Cuxhaven-Lotsenviertel<br />

Tel.: 0171 / 759 <strong>22</strong> 29<br />

Ihr terminkalender<br />

0 47 21 /<br />

72 15 - 0<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Mittwoch


29. Januar 20<strong>22</strong> Regional<br />

3e<br />

Pandemie<br />

bremst aus<br />

LAMSTEDT re ∙ Die Omikronwelle<br />

im Zuge der Coronapandemie<br />

hat auch<br />

den ersten Blutspendetermin<br />

dieses Jahres des<br />

DRK-Ortsvereins Lamstedt<br />

ausgebremst. „Im letzten<br />

Jahr kamen noch 232 Freiwillige<br />

in die Bördehalle,<br />

diesmal lediglich 163“, so<br />

Schatzmeisterin Astrid<br />

Butt. „Wir vermissten vor<br />

allem die älteren der bekannten<br />

Mehrfachspender.“<br />

Die Zahl der Erstspender<br />

habe mit drei ebenfalls<br />

ei ne n Tief st st a nd er r eic ht.<br />

Bei den „alten Bekannten“<br />

bedankte sich der Ortsverein<br />

mit einem Präsent.<br />

So war Alfred Warnke<br />

(Lamstedt) zum 90. Mal<br />

dabei. Sabine Reimers<br />

(Hemmoor) kam auf die<br />

85. Spende. Anette Tiedemann<br />

hat die „70“, Thomas<br />

Ehlers (beide Lamstedt) die<br />

„60“ im Spenderausweis<br />

stehen. Stephan Hinsch<br />

(Lamstedt) und Reiner<br />

Sticht (Heeßel) legten sich<br />

z u m 55. Ma l au f d ie L iege.<br />

Sigrid von Allwörden<br />

(Osten) und Ingo Söhl<br />

(Nindorf) erwiesen sich<br />

zum 45. Mal als Lebensretter.<br />

Für Ulf Wischnewski<br />

(Abbenseth) war es die 40.<br />

Spende. Ein Dankeschön<br />

gab es für Bernd Griemsmann,<br />

Lars Jäger (beide<br />

Hemmoor) und Dieter Meyer<br />

(Abbenseth) für die 30.<br />

Spende. Der nächste Blutspendetermin<br />

ist auf den 6.<br />

April angesetzt.<br />

Frischer Fahrtwind in der Börde<br />

André Wenzel übernimmt Fahrschule E. Just<br />

LAMSTEDT rgp ∙ In<br />

Lamstedt und Hemmoor<br />

wird zum 1. Februar ein<br />

Traum war - denn dort leitet<br />

demnächst ein 37-Jähriger<br />

mit bereits 14 Jahren<br />

Berufserfahrung die traditionelle<br />

Fahrschule E. Just.<br />

Die bisherige Inhaberin<br />

Kerstin Mangels hat sich<br />

im vergangenen Dezember<br />

entschieden, die bereits<br />

von ihrem Vater erfolgreich<br />

geführte Fahrschule zum 1.<br />

Februar in jüngere Hände<br />

zu übergeben.<br />

Oft werden bei Stellenausschreibungen<br />

junge Leute<br />

gesucht, die gleichzeitig<br />

dennoch eine jahrelange<br />

Berufserfahrung vorweisen<br />

können. Was im realen<br />

Berufsleben fast unmöglich<br />

erscheint, wird in Lamstedt<br />

nun Realität. Denn Mangels<br />

kontaktierte kürzlich den<br />

Inhaber der Gnarrenburger<br />

Fahrschule, André Wenzel,<br />

mit der Bitte, fortan ihre<br />

Kunden zu betreuen. Beide<br />

Fahrschulen kooperierten<br />

bereits, seit Wenzel am<br />

29. Januar 2012 als 27-jähriger<br />

Fahrschullehrer in die<br />

Selbstständigkeit startete.<br />

Nach ersten Gesprächen im<br />

Dezember wurden umgehend<br />

Pläne geschmiedet.<br />

Man war sich schnell einig.<br />

Wenzel übernimmt nicht<br />

Schaden für Tiere und Gewässer<br />

BUND-Appell: Wasservögel bitte nicht füttern<br />

LANDKREIS re ∙ Der<br />

BUND bittet jetzt alle Bürger,<br />

Wasservögel wie Enten<br />

und Schwäne in Parks und<br />

Grünanlagen nicht zu füttern.<br />

Denn die Fütterung<br />

von Wasservögeln schade<br />

sowohl den Tieren selbst als<br />

auch den Gewässern, so der<br />

Umweltverband. Darüber<br />

hinaus begünstige die Ansammlung<br />

von Vögeln an<br />

den Futterplätzen die Übertragung<br />

von Krankheiten,<br />

wie die Vogelgrippe.<br />

„Durch den engen Kontakt<br />

zwischen den Wasservögeln<br />

am Futterplatz wird die Ansteckungsgefahr<br />

unter den<br />

Vögeln unnötig erhöht“,<br />

erklärt Bernd Quellmalz,<br />

BUND-Regionalgeschäftsführer<br />

Weser-Elbe. „Das Futter<br />

könnte an solchen Stellen<br />

mit Vogelkot verunreinigt<br />

werden. Damit laufen gesunde<br />

Wasservögel Gefahr,<br />

etwaige Krankheitserreger<br />

mit dem Futter aufzunehmen<br />

und sich anzustecken.“<br />

Nicht füttern, rät der BUND<br />

Fahrschullehrer André Wenzel (2.v.l.) mit seinem Team. Er übernimmt<br />

die beiden bisher bei Just angestellten Fahrlehrer Holger<br />

Landgraf (l.) und Dieter Lübke (r.) <br />

Foto: rgp<br />

nur die beiden bislang bei<br />

Just angestellten Fahrlehrer<br />

Holger Landgraf, sondern<br />

zudem die Fahrzeuge sowie<br />

die zentral in Lamstedt<br />

gelegenen bisherigen Büroräume<br />

„Kleine Straße 9“.<br />

Nach einem kleinen Facelifting<br />

geht der Unterricht<br />

dort wie gewohnt weiter.<br />

Für die Kunden bleibt also<br />

fast alles beim Alten, außer,<br />

dass Wenzel auch aufgrund<br />

seines jugendlichen<br />

Alters weitere Innovationen<br />

einbringt. Das betrifft einerseits<br />

den theoretischen<br />

Fahrschul-Unterricht, der<br />

gern auch online abgehalten<br />

werden darf. Andererseits<br />

wurde in den alten Firmenräumen<br />

ein neues Büro installiert,<br />

von dem aus sich<br />

Franziska Lang fortan um<br />

alle Wünsche der künftigen<br />

Fahrschüler kümmert.<br />

Anmeldungen können dort<br />

dienstags und mittwochs<br />

von 18 bis 19 Uhr persönlich<br />

getätigt werden. Der<br />

Theorieunterricht in Präsenz<br />

läuft an diesen Tagen<br />

von 19 bis 20.30 Uhr. Klassenspezifischer<br />

Zusatzunterricht<br />

wird nach Absprache<br />

ebenfalls ermöglicht.<br />

Dieses Angebot beinhaltet<br />

die Ausbildung zum Führerscheinerwerb<br />

aller Klassen,<br />

Erste-Hilfe-Kurse in<br />

der Fahrschule, BKF-Weiterbildung,<br />

ASF-Seminare zur<br />

Nachschulung sowie Intensivkurse<br />

in den Ferien und<br />

Lernen via App und Tablet.<br />

All diese Angebote besitzen<br />

natürlich auch im Zentrum<br />

von Hemmoor ihre Gültigkeit,<br />

da Wenzel die dortigen<br />

Räumlichkeiten im Krähenhorst<br />

1 ebenfalls weiterführt.<br />

Hier werden Anmeldungen<br />

montags von 18 bis<br />

19 Uhr entgegengenommen,<br />

der Präsenz-Unterricht läuft<br />

anschließend von 19 bis<br />

20.30 Uhr.<br />

Fragen werden unter (<strong>04</strong>763)<br />

94 566 97 (Gnarrenburg) bzw.<br />

via whatsapp unter (0151) 15<br />

27 89 65 gern beantwortet.<br />

www.wenzel-fahrschule.de<br />

Singvögel könnten aber<br />

weiterhin gefüttert werden.<br />

Quellmalz: „Aber wir empfehlen<br />

für die Fütterung von<br />

Singvögeln, auf jeden Fall<br />

ein so genanntes Futtersilo<br />

zu verwenden. Darin wird<br />

im Gegensatz zu den offenen<br />

Futterhäuschen die<br />

Verunreinigung des Futters<br />

durch Vogelkot verhindert.“<br />

Der BUND weiß, dass der<br />

„Freizeitsport Entenfüttern“<br />

zwar gut gemeint sei, aber<br />

sowohl den Vögeln als auch<br />

den Gewässern schade. Viele<br />

vermeintliche Vogelfreunde<br />

verfüttern tütenweise oftmals<br />

altes, zum Teil sogar<br />

schimmeliges Brot an die<br />

Wasservögel. Nicht selten<br />

seien Vogelansammlungen<br />

von bis zu tausend Tieren<br />

auf Teichen zu beobachten,<br />

die natürlicherweise gerade<br />

mal unter hundert Tiere<br />

ernähren könnten. „Neben<br />

der Verbreitung von Krankheiten<br />

führt die massive<br />

Konzentration der Wasservögel<br />

an den Fütterungsstellen<br />

auch zu einer Überdüngung<br />

des Gewässers“,<br />

erklärt der Biologe. Infolge<br />

der damit einhergehenden<br />

hohen Nährstoffkonzentrationen<br />

vermehren sich die<br />

im Wasser schwebenden<br />

Algen massenhaft. Dadurch<br />

dringt zu den unteren Wasserschichten<br />

kein Licht mehr<br />

durch. Pflanzen und Algen<br />

sterben ab und sinken auf<br />

den Gewässergrund, wo sie<br />

zersetzt werden. Dies verbraucht<br />

Sauerstoff, der dann<br />

den übrigen Bewohnern der<br />

Gewässer, wie Fischen und<br />

Kleinlebewesen fehlt. „Wild<br />

lebende Tiere kommen in<br />

der Natur besser ohne uns<br />

zurecht“, betont Quellmalz.<br />

Brot stelle keine natürliche<br />

Nahrung für die Wasservögel<br />

dar. Ohne lokal konzentrierte<br />

Fütterungen verteilen<br />

sich die Wasservögel an<br />

den Gewässern und gehen<br />

dort ihrer Nahrungssuche<br />

nach.<br />

Dein Erfolg ist unser Ziel!<br />

NEWS +++ NEWS +++ NEWS: AB 1. FEBRUAR 20<strong>22</strong><br />

AUS<br />

Foto: Pixabay<br />

Ihre Anzeige<br />

fehlt auf dieser Seite.<br />

Tel. 0 47 21/72 15 - 0<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

FAHRSCHULE<br />

E. JUST<br />

Inh. Kerstin Mangels<br />

Mit einem lachenden und einem weinenden<br />

Auge übergebe ich nach 50 Jahren die Fahrschule<br />

vertrauensvoll in die Hände von André Wenzel. Ich<br />

bedanke mich herzlich bei allen Schüler:innen für<br />

die tolle Zeit und wünsche allzeit eine gute Fahrt!<br />

Fahrschule E. Just – Eure Kerstin Mangels<br />

Kai-Uwe Tiedemann (Abteilungsleiter), Jan Steffens (Fachtheorielehrer),<br />

Gerd Buck (Fachpraxislehrer), Thilo Arp (Schulleiter)<br />

und Sebastian Gogolin (Fachtheorielehrer) freuen sich über den<br />

neuen Wagen <br />

Foto: mor<br />

Neueste Technologie<br />

BBS Cadenberge setzt auf Golf GTD<br />

CADENBERGE mor ∙ Die<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

(BBS) Cadenberge sind für<br />

neue Technologien im Bereich<br />

Fahrzeugtechnik auf<br />

die Zukunft vorbereitet.<br />

Durch die Anschaffung<br />

eines neuen Ausbildungsfahrzeuges<br />

ist der Fachbereich<br />

auf den aktuellen<br />

Stand gebracht worden.<br />

Um die praktischen Inhalte<br />

für den hauptsächlichen<br />

Vollzeitschulbetrieb abzudecken,<br />

wurde ein VW-Golf<br />

GTD angeschafft. Fachtheorielehrer<br />

Jan Steffens hatte<br />

mit dem Volkswagenwerk<br />

in Wolfsburg Kontakt aufgenommen,<br />

um ein geeignetes<br />

Fahrzeug aus deren<br />

Lehrmittelabteilung zu<br />

erwerben. Die BBS- Fachbereichslehrer<br />

entschieden<br />

sich für den Fahrzeugtyp,<br />

um die fachpraktische Ausbildung<br />

der Schüler sicher<br />

zu stellen.<br />

„Wir konnten den Golf zu<br />

günstigen Konditionen bekommen<br />

und sind froh, jetzt<br />

ein Auto mit der neusten<br />

Technologie den Berufsfachschülern<br />

als Übungsobjekt<br />

anbieten zu können,“<br />

erklärte Jan Steffens, der mit<br />

WIRD<br />

seinem Kollegen Gerd Buck<br />

als Fachpraxislehrer die Beschulung<br />

der Vollzeitklasse<br />

abdeckt.<br />

Auf dem neuesten Stand<br />

der Technik befinden sich<br />

auch die Werkstätten der<br />

BBS Cadenberge. Um in der<br />

Ausbildung den schnellen<br />

Technologiewandel gerecht<br />

zu werden, sind die Schulungsräume<br />

kontinuierlich<br />

ausgebaut und ergänzt<br />

worden. Neben dem neuen<br />

Golf sind noch weitere<br />

Lehrfahrzeuge vorhanden,<br />

die den Werkstattalltag<br />

für die Schüler nachstellen<br />

können. Der Fuhrpark umfasst<br />

ein E-Auto, einen konventionellen<br />

Benziner und<br />

einen E-Roller. Den Schülern<br />

wird es ermöglicht in<br />

den Lernbereichen Wartungsarbeiten,<br />

technische<br />

Zusammenhänge und<br />

Serviceleistungen Erfahrungen<br />

zu sammeln. „Die<br />

Neuanschaffung des neue<br />

VW-Golf GTD wirkt sich<br />

positiv auf die Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse der Schüler<br />

aus,“ bestätigen die Fachbereichslehrer<br />

und sie sind<br />

zufrieden mit den neuen<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Blutspenden in Neuenkirchen<br />

NEUENKIRCHEN re ∙ Der<br />

DRK-Ortsverband Neuenkirchen<br />

und der Niedersächsische<br />

Blutspendedienst<br />

laden zum nächsten Blutspendetermin<br />

am Montag,<br />

31. Januar, von 16 bis 19.30<br />

Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

Neuenkirchen<br />

ein. Auch Erstspender sind<br />

willkommen. Jeder gesunde<br />

Erwachsene von 18 bis<br />

73 Jahren kann Blut spenden.<br />

Den Personalausweis,<br />

FFP2-Maske und den Impfpass<br />

nicht vergessen.<br />

10<br />

Jahre<br />

Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit Kerstin<br />

und Team zusammen. Wir freuen uns auf Euch und<br />

werden auch in Zukunft für Eure optimale Ausbildung<br />

sorgen.<br />

Fahrschule Wenzel – André Wenzel<br />

und das gesamte Team!<br />

Bremervörde Gnarrenburg Lamstedt Hemmoor<br />

Alte Str. 30 Hindenburgstr. 79 Kleine Str. 9 Krähenhorst 1<br />

<strong>04</strong>761-2100 <strong>04</strong>763-9456695 0152-25921339 0152-25921339<br />

www.wenzel-fahrschule.de


4<br />

Regional 29. Januar 20<strong>22</strong><br />

Zutaten (4 Personen)<br />

500 ml Vollmilch<br />

250 g Mehl<br />

3 Eier<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

20 g Butter<br />

2 fein gehackte Zwiebeln<br />

200 g Champignons<br />

150 g magerer, gekochter<br />

Schinken<br />

2 EL Schnittlauchröllchen<br />

Kräutertee<br />

Milch, Mehl und Eier gut<br />

verquirlen und mit Salz und<br />

Pfeffer pikant abschmecken.<br />

Etwas Butter in einer beschichteten<br />

Pfanne erhitzen.<br />

Ein Viertel der Pfannkuchenmasse<br />

zugeben, einen<br />

Pfannkuchen ausbacken,<br />

wenden und anschließend<br />

warm stellen. Danach die<br />

restlichen Pfannkuchen ausbacken.<br />

Zwiebelwürfel in<br />

der Pfanne andünsten. Die<br />

geputzten und in Scheiben<br />

BuchTipp<br />

Liebe Literaturfreunde,<br />

eine kleine Passage aus dem<br />

Nachwort der schwedischen<br />

Autorin Rose Lagercrantz:<br />

„Der Nationalsozialismus<br />

ist kein Märchen. Doch wie<br />

im Märchen<br />

grausame<br />

Dinge<br />

passieren,<br />

ist die Liebe<br />

im Märchen<br />

immer<br />

ein<br />

tragendes<br />

Element.“<br />

Ein kleines<br />

Dorf in Siebenbürgen,<br />

Heimat ihrer<br />

Vorfahren.<br />

Es sind<br />

die 1930er<br />

Jahre, eine<br />

innige Freundschaft verbindet<br />

die neunjährigen Kinder.<br />

Der Alltag von Luli und<br />

Eli(as) ist geprägt von der<br />

vorherrschenden Armut.<br />

Ihre ganze Freude ist das<br />

Rennen, weglaufen vor imaginären<br />

Vampiren? Auch<br />

während einer langanhaltenden<br />

Erkrankung findet<br />

Luli immer wieder Wege,<br />

dass der Kontakt zu ihrem<br />

Freund erhalten bleibt.<br />

Doch nach der Genesung,<br />

Eli ist immer noch sehr geschwächt,<br />

erhält Luli überraschend,<br />

die Nachricht,<br />

dass sie mit ihren Geschwistern<br />

endlich zu ihrem Vater<br />

Pfannkuchen mit Schinken-Pilz-Füllung<br />

In der Profiküche immer etwas Leckeres zubereiten<br />

Berührendes Buch<br />

nach Amerika reisen kann.<br />

Zurück bleibt Eli mit seinen<br />

Erinnerungen an die liebste<br />

Freundin. Der 2. Weltkrieg<br />

bricht aus. Die jüdische Bevölkerung<br />

wird deportiert.<br />

Sehnsuchtsvoll<br />

wandern<br />

manchmal<br />

seine<br />

Gedanken<br />

zurück zu<br />

Luli. Er<br />

überlebt<br />

die Strapazen<br />

in<br />

verschiedenen<br />

Konzentrationslagern.<br />

Ein neues<br />

Leben erwartet<br />

ihn<br />

in Schweden,<br />

aber<br />

mit welcher<br />

Perspektive? Eines Tages<br />

erhält er einen Brief aus<br />

Amerika, Luli hat ihn nicht<br />

vergessen…<br />

Die einfühlsamen Illustrationen<br />

von Rebecka Lagercrantz<br />

unterstreichen<br />

den behutsamen und für<br />

Kinder ab 8 J. geeigneten<br />

Text über ein dunkles Kapitel<br />

deutscher Geschichte.<br />

Rose und Rebecka Lagercrantz,<br />

Zwei von jedem,<br />

Moritz, ISBN 9783 89565<br />

4190, € 14,-, 116 S., aus dem<br />

Schwedischen von Angelika<br />

Kutsch<br />

Vorgestellt von Marianne Haring<br />

buchbar_logo_4c_neu.indd 1 23.09.14 12:21<br />

geschnittenen Champignons<br />

und den in Würfel geschnittenen<br />

Schinken zugeben, kurz<br />

mitdünsten und anschließend<br />

auf den Pfannkuchen verteilen.<br />

Mit Schnittlauch bestreut<br />

servieren. Dazu schmeckt<br />

Kräutertee.<br />

Pro Person: 450 kcal (1884 kJ),<br />

26,0 g Eiweiß, 15,2 g Fett, 52,3 g<br />

Kohlenhydrate<br />

Fotohinweis: Wirths PR<br />

Redaktion/Foto:<br />

PublicRelation Wirths<br />

WINGST sh ∙ In Wingst stehen<br />

der Baum und seine kleinen<br />

Verwandten wie Strauch<br />

und Pflanze im Mittelpunkt.<br />

Zumindest im Waldmuseum<br />

in der Hasenbeckallee.<br />

Dort hat man es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, das Verständnis<br />

für die komplexen<br />

Zusammenhänge innerhalb<br />

des Biotops Wald zu erklären.<br />

Und wer jetzt glaubt,<br />

klar doch, für Kinder ganz<br />

nett, aber sonst… der versäumt<br />

so einiges. Natürlich<br />

ist das Museum auch auf<br />

Kinder und Jugendliche ausgerichtet,<br />

aber beileibe kein<br />

Pflanzenkindergarten.<br />

Im Rahmen von Klimaveränderung<br />

und damit<br />

einhergehender Lebensveränderungen<br />

ist längst die<br />

überragende Bedeutung von<br />

Wäldern deutlich geworden.<br />

Allein, was häufig fehlt, ist<br />

das Allgemeinwissen und<br />

die Kenntnis über Strukturen<br />

und Zusammenhänge.<br />

Da ist das Waldmuseum<br />

eine wahre Schatzkammer<br />

für Besucher jeden Alters.<br />

Ein Besuch soll das Bewusstsein<br />

für den nachhaltigen<br />

Schutz dieses einzigartigen<br />

Lebensraumes für Pflanzen,<br />

Tiere und auch den Menschen<br />

fördern.<br />

Intakte Wälder sind für den<br />

Planeten unverzichtbar, ist<br />

man sich nicht nur in Wingst<br />

sicher. Zudem erfüllt jedes<br />

Lebewesen im Wald eine<br />

wichtige Rolle im Zusammenspiel<br />

des funktionierenden<br />

Organismus „Wald“.<br />

Den Museumsbetreibern ist<br />

es ein Anliegen „über diese<br />

Zusammenhänge zu informieren<br />

und die Lust am<br />

Wald und seinen vielfältigen<br />

Facetten zu wecken.“<br />

Dabei setzt man in Wingst<br />

auf eine interaktive Ausstellung<br />

mit museumspädagogischen<br />

Angeboten. Und<br />

wer glaubt, den Wald vor<br />

lauter Bäumen nicht mehr<br />

sehen zu können, sollte seinen<br />

Blick auf die Bewohner<br />

des Waldes richten. Von der<br />

Ameise über den Dachs bis<br />

zur Zwergf<br />

l e d e r m a u s<br />

wird die Bedeutung<br />

des<br />

Lebensraumes<br />

Wald für sie<br />

klar.<br />

Nicht nur im<br />

Museum geht<br />

es mit den vie­<br />

Gedankenspiele<br />

Wann wird es richtig Winter?<br />

Nun ist das neue Jahr schon<br />

wieder einen Monat alt, der<br />

Januar schon fast Schnee von<br />

gestern. Bei dem Ausspruch<br />

fällt mir ein, wo ist eigentlich<br />

der knackige Winter, den man<br />

im Januar/Februar erwartet.<br />

Ich habe noch<br />

meinen Schlitten<br />

im Keller<br />

aufgehoben.<br />

Dachte, dass<br />

Nichten, Neffen<br />

und eventuell kommende<br />

Enkelkinder ihn benutzen<br />

können.<br />

Dabei kennen die Kinder<br />

heute Schnee nur aus Liedern<br />

und Geschichten, wie „A, B,<br />

C die Katze lief im Schnee“<br />

oder das schöne Märchen von<br />

Frau Holle. Liegt es daran,<br />

dass heute niemand mehr<br />

Betten ausschüttelt, damit es<br />

auf der Erde schneit? Eigentlich<br />

schade! Ich kann mich<br />

daran erinnern, dass meine<br />

Geschwister und ich immer<br />

sehr viel Spaß beim Rodeln<br />

und Schneeballwerfen hatten.<br />

Verletzt hat sich zum Glück<br />

niemand. Vielleicht auch weil<br />

wir folgsam waren, wenn<br />

der Rektor schon bei den<br />

kleinsten Flocken an die Tafel<br />

schreiben ließ: Schneeballieren<br />

verboten. Wobei niemand<br />

so richtig wusste, was damit<br />

gemeint war.<br />

len Exponaten,<br />

Schautafeln und interaktiven<br />

Erklärungsmodellen<br />

um Baum und Wurzel. Nach<br />

der Neugestaltung des Museums<br />

selbst wurde in der<br />

Wingst auch der Baumlehrpfad<br />

für Interessierte eingeweiht.<br />

Zudem verfügt das<br />

Museum über einen großen<br />

Garten. Hier<br />

finden nicht<br />

nur Aktionen<br />

rund um<br />

das Thema<br />

Wald statt,<br />

hier werden<br />

s p a n n e n d e<br />

Spiele und<br />

l e h r r e i c h e<br />

Führungen<br />

angeboten. Und da der Wald<br />

auch immer ein mystischer<br />

Ort ist, der voll von Geschichten<br />

ist, eignet sich der<br />

Garten als Platz für Sagen<br />

und Legenden. Hier kann<br />

Und Schneemänner haben<br />

wir gebaut, richtige Wettbewerbe<br />

mit den Nachbarskindern<br />

aufgestellt. Wer<br />

schafft die dicksten Kugeln?<br />

Wo finden wir Kohlen für die<br />

Knöpfe? Hat Mutti einen alten<br />

Kochtopf als Hut? Meis tens<br />

hielt die Pracht einige Tage.<br />

Schade, dass manche Kinder<br />

noch nie richtigen Schnee<br />

gesehen, gefühlt und geschmeckt<br />

haben. Manchmal<br />

wurde nämlich am Schneeball<br />

geleckt.<br />

Als in Döse die Eisbahn im<br />

Dezember aufgebaut war, hatte<br />

Veranstalter Hakan Bingöl<br />

auch eine Schneekanone von<br />

Zeit zu Zeit eingeschaltet.<br />

Eine ganze Schar von kleinen<br />

„Zipfelmützen“ liefen zu der<br />

Stelle und streckten ihre Hände,<br />

um die weiße Pracht aufzufangen.<br />

Leider war es nur<br />

Schaumstoff, aber die Kinder<br />

hatten ihren Spaß.<br />

Den letzten richtig starken<br />

Schneefall bei uns habe ich<br />

im Winter 2009 in Erinnerung.<br />

Da war sogar die A 27<br />

durchgehend bis Bremerhaven<br />

ganz dick weiß gepudert.<br />

So viel Schnee muss ja nicht<br />

kommen, aber ein bisschen<br />

weiß wäre schon schön, damit<br />

mein Schlitten mal wieder<br />

zu Ehren kommt, denkt<br />

<br />

Joachim Tonn<br />

Eine wahre Schatzkammer für die Besucher<br />

Waldmuseum Wingst zeigt die Zusammenhänge von intakter Natur<br />

In der Wingst wird innen...<br />

Museen<br />

in der<br />

Region<br />

... wie außen die Bedeutung von Wald deutlich Fotos: Museum<br />

man etwas von einem Goldschatz<br />

in der Wingst hören<br />

oder die Mär vom Riesen<br />

Wingis lauschen.<br />

Unterstützt wird das Waldmuseum<br />

von der Naturschutzstiftung<br />

des Landkreises<br />

Cuxhaven. Die ist<br />

eine rechtsfähige und gemeinnützige<br />

Stiftung des<br />

privaten Rechts mit Sitz in<br />

Cuxhaven und wurde 1997<br />

gegründet. Ziel ist es, dem<br />

Naturschutz im Landkreis<br />

Cuxhaven Impulse und Möglichkeiten<br />

zur Weiterentwicklung<br />

zu geben, indem<br />

Naturschutzmaßnahmen<br />

möglichst unkompliziert<br />

durchgeführt werden können.<br />

Das Aufgabenspektrum<br />

umfasst im Einzelnen<br />

die Förderung und Umsetzung<br />

von Maßnahmen, den<br />

Ankauf und Tausch sowie<br />

die Übernahme von Grundstücken<br />

zu Zwecken des Naturschutzes,<br />

die Unterstützung<br />

von naturbezogenen<br />

Untersuchungen und die<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Öffnungszeiten variieren<br />

im Jahr. Von Mai bis<br />

September ist das Museum<br />

sonntags geöffnet. Von<br />

Oktober bis Ende April hat<br />

das Waldmuseum zwar<br />

geschlossen, ist aber für<br />

Gruppen nach Voranmeldung<br />

und Terminabsprache<br />

zugänglich.<br />

Ein Rätsel kann das Museum<br />

nicht abschließend<br />

klären. Ab wieviel Bäumen<br />

spricht man von Wald? Da<br />

hat jeder seine eigene Sicht<br />

darauf und rechtlich ist weniger<br />

die Anzahl der Bäume<br />

als die Fläche mit Baumbestand<br />

ausschlaggebend.<br />

Aber auch da herrscht keine<br />

Einigkeit. Mal ist ein halber<br />

Hektar, mal sind es drei viertel<br />

Hektar. Abhängig von<br />

der Höhe des Bewuchses ist<br />

die Definition auch. Was den<br />

Spruch „Ich glaub ich stehe<br />

im Wald“ nachdrücklich<br />

erklärt.


29. Januar 20<strong>22</strong> Regional<br />

5<br />

Absage des Hamburger Hafengeburtstags im Mai<br />

Prüfung einer Verlegung in den Spätsommer hat begonnen, ist aber vage<br />

Finanzprodukte prüfen<br />

16. Februar: Online-Kurs für Frauen<br />

HAMBURG re ∙ Aufgrund<br />

der weiterhin bestehenden<br />

und in ihrer Entwicklung<br />

nicht hinreichend eindeutig<br />

vorhersehbaren Pandemie-Lage<br />

wird der 833.<br />

Hafengeburtstag Hamburg<br />

20<strong>22</strong> für den Mai abgesagt.<br />

Zugleich wird eine Verlegung<br />

in den Spätsommer<br />

dieses Jahres geprüft.<br />

Es ist schwer absehbar, wie<br />

sich die Pandemie bis Anfang<br />

Mai 20<strong>22</strong> entwickeln<br />

wird. Mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

ist aber davon<br />

auszugehen, dass keine pandemische<br />

Situation erreicht<br />

wird, die eine Großveranstaltung<br />

wie den Hafengeburtstag<br />

Hamburg erlaubt.<br />

Anforderungen für eine unter<br />

Infektionsgesichtspunkten<br />

sichere Durchführung<br />

der Veranstaltung, wie Abstandsregelungen<br />

oder Zugangskontrollen<br />

zum Veranstaltungsgelände<br />

sind bei<br />

diesem Veranstaltungsformat<br />

nicht erfüllbar. Anders<br />

als bei dem ebenfalls durch<br />

die Behörde für Wirtschaft<br />

und Innovation veranstaltetem<br />

Volksfest „Hamburger<br />

Dom“, das zu Pandemiezeiten<br />

auf einer eingrenzbaren,<br />

zugangskontrollierten<br />

Veranstaltungsfläche<br />

des Heiligengeistfeldes<br />

stattfinden kann, erstreckt<br />

sich das Gelände des größten<br />

Hafenfestes der Welt<br />

kilometerweit durch stark<br />

belebten urbanen Raum mit<br />

Wird es was mit dem Fest in Hamburg?<br />

Anwohnern, Geschäften,<br />

Büros und normal weiterlaufendem<br />

Verkehr.<br />

Senator Michael Westhagemann:<br />

„Vor dem Hintergrund<br />

einer im Mai<br />

sehr geringen Durchführungswahrscheinlichkeit<br />

aufgrund der schwer einschätzbaren<br />

pandemischen<br />

Entwicklung, wäre es unverantwortlich<br />

gegenüber<br />

allen Akteuren, Partnern<br />

und Unternehmen weitere<br />

Kosten und erhebliche Arbeitsaufwände<br />

zu produzieren.<br />

Die verantwortungsvollste<br />

Entscheidung ist<br />

daher, das größte Hafenfest<br />

der Welt vorerst abzusagen.<br />

Wir prüfen aktuell intensiv<br />

die Verlegung in den Spätsommer<br />

und erwarten hierzu<br />

bis Ende März ein Ergebnis,<br />

ob dies gemeinsam mit<br />

den zahlreichen Partnern<br />

Foto: Bergmann<br />

des Hafengeburtstages realisierbar<br />

ist. Auch für den<br />

Fall, dass diese Prüfung<br />

hinsichtlich der grundsätzlichen<br />

Umsetzbarkeit positiv<br />

ausfallen sollte, steht<br />

natürlich auch ein Termin<br />

im Spätsommer weiter<br />

unter dem Vorbehalt der<br />

Pandemie-Entwicklung.“<br />

Das mit jährlich mehr als<br />

einer Million Teilnehmern<br />

größte Hafenfest der Welt<br />

benötigt aufgrund der<br />

Vielzahl der Programmangebote<br />

und der äußerst<br />

komplexen Logistik einen<br />

erheblichen zeitlichen Planungsvorlauf.<br />

In die Planungen<br />

sind eine Vielzahl<br />

privater und staatlicher<br />

Akteure eingebunden, die<br />

ebenso wie zahlreiche Unternehmen<br />

der Tourismusund<br />

Transportbranche oder<br />

die üblicherweise rund 300<br />

teilnehmenden Schiffe Planungssicherheit<br />

benötigen.<br />

Um diese zu ermöglichen<br />

und bei den zahlreichen<br />

Partnern und Dienstleistern<br />

keine weiteren Kosten zu<br />

verursachen, hat die Behörde<br />

für Wirtschaft und Innovation<br />

daher eine Absage<br />

für Mai und die Prüfung<br />

der Verlegung in den Spätsommer<br />

beschlossen.<br />

LANDKREIS re ∙ Über<br />

10.000 Riester-Produkte,<br />

tausende verschiedene Investmentfonds,<br />

Versicherungsverträge<br />

und weitere<br />

Produkte zur Geldanlage.<br />

Wie soll „frau“ da noch<br />

durchblicken? In dem Online-Workshop<br />

„Mit der<br />

Wissensmachete durch den<br />

Finanzprodukte-Dschungel“<br />

mit Annette Mücke<br />

wird am Mittwoch, 16. Februar,<br />

von 16 bis 18 Uhr eine<br />

Schneise in das Geldanlage-Dickicht<br />

geschlagen.<br />

Frauen, die endlich mehr<br />

Durchblick in Finanzfragen<br />

haben möchten, sind<br />

eingeladen, sich interaktiv<br />

dieser Dschungeltour<br />

anzuschließen.<br />

Annette Mücke, Lehrkraft<br />

für Finanzkompetenz, versteht<br />

sich als Wegbereiterin<br />

und Mutmacherin für Menschen<br />

im Umgang mit den<br />

eigenen Finanzen. Sie bietet<br />

Schulungen, Workshops,<br />

Vorträge und Einzelunterricht<br />

in finanzieller Allgemeinbildung<br />

an. Ziel dabei<br />

ist, dass jeder Mensch die Finanzentscheidungen<br />

seines<br />

Lebens bewusst und kompetent<br />

selbst treffen kann.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.muecke-finanzkompetenz.de.<br />

Kursanmeldungen nimmt<br />

das Team der Koordinierungsstelle<br />

Frau und Wirtschaft<br />

des Landkreises<br />

Cuxhaven bevorzugt per<br />

E-Mail frau-und-wirtschaft@afw-cuxhaven.de<br />

entgegen. Bei Fragen zur<br />

technischen Ausstattung<br />

melden sich Interessierte<br />

gerne unter (<strong>04</strong>721) 599 619.<br />

After Work-Führungen am DAH<br />

BREMERHAVEN re ∙ Der<br />

Frühling kommt, die Tage<br />

werden langsam wieder<br />

länger: Das Deutsche Auswandererhaus<br />

Bremerhaven<br />

nutzt das milder werdende<br />

Wetter ab Februar für ein<br />

corona-sicheres<br />

Kulturangebot<br />

an der frischen<br />

Luft, das das historische<br />

Bremerhaven<br />

neu entdecken<br />

lässt. Ab Mittwoch,<br />

2. Februar, können Interessierte<br />

ab 18 Uhr bei einer<br />

„After Work-Führung“ die<br />

geschichtlichen Schauplätze<br />

der Auswanderung aus<br />

Bremerhaven am Alten und<br />

Neuen Hafen erkunden. Bei<br />

der etwa dreiviertelstündigen<br />

Führung erfahren<br />

sie von geschichtlichen Ereignissen,<br />

Anekdoten und<br />

verborgenen Schätzen zwischen<br />

Weser und Innenstadt.<br />

Die Entdeckungstour<br />

am Deich und am abendlichen<br />

Hafen wird in den<br />

kommenden Wochen<br />

regelmäßig<br />

am Mittwoch angeboten<br />

werden.<br />

Te i l n e h m e n d e<br />

zahlen einen<br />

Kostenbeitrag von 5 Euro.<br />

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl<br />

wird um rechtzeitige<br />

Anmeldung unter<br />

info@dah-bremerhaven.de<br />

oder (<strong>04</strong>71) 90 <strong>22</strong> 00 gebeten.<br />

Mehr Informationen zu<br />

Tour und Museum finden<br />

Interessierte unter www.<br />

dah-bremerhaven.de.<br />

FÜR MEHR<br />

HÖCHSTLEISTUNG<br />

Neu-, Gebraucht-, Mietstapler, Service<br />

Intralogistiklösungen & Regalsysteme<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

David Suhrhoff<br />

Verkäufer<br />

david.suhrhoff@willenbrock.de<br />

Tel. +49 175 119 26 30<br />

Bremen-Nord, Zeven, Sittensen,<br />

Bremerhaven, Bremervörde<br />

Willenbrock Fördertechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Senator-Bömers-Straße 1<br />

28197 Bremen<br />

www.willenbrock.de<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Sascha Brügmann<br />

Verkäufer<br />

sascha.bruegmann@jetschke.de<br />

Tel. +49 40 756 15 - 136<br />

Stade, Hemmoor, Ihlienworth und<br />

Otterndorf bis Cuxhaven<br />

Jetschke Industriefahrzeuge<br />

(GmbH & Co.) KG<br />

Harburger Chaussee 125<br />

20539 Hamburg<br />

www.jetschke.de


6<br />

Regional 29. Januar 20<strong>22</strong><br />

Ihre<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Pinnwand<br />

Reha-Technik<br />

Sie benötigen<br />

schnelle Hilfe?<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Altenwalder Chaussee 83<br />

27474 Cuxhaven · Tel. (0 47 21) 2 41 96<br />

Ab do., 27.01.<strong>22</strong> · 9 uhr<br />

in der Landstraße 44 · 21776 Wanna<br />

WINTER-SCHLUSS-VERKAUF<br />

Stark reduzierte Artikel<br />

Alle bereits<br />

reduzierten<br />

Artikel nochmals<br />

-20%<br />

Ab 5 Artikel<br />

30.01.20<strong>22</strong><br />

Verkaufsoffener<br />

Sonntag von<br />

12 - 17 Uhr<br />

-20 % -50 %<br />

Inh. Verena Schult e.K.<br />

Landesstraße 46 · Wanna<br />

Tel. (<strong>04</strong>757) 81 11 11<br />

WWW.mode-SchuLT.de<br />

Griechisches restaurant<br />

Yamass<br />

Griechische Spezialitäten & mehr<br />

Bei der Kirche 10 · Cuxhaven-Döse<br />

Tel. 0 47 21 / 666 41 94<br />

Ab dem 01.02.20<strong>22</strong> sind wir wieder für sie da!<br />

Griechisches Buffet<br />

zum sattessen<br />

Grünkohl zum sattessen * nur e 14,90<br />

*mit Kasseler, Kasselernacken, Kohl- & Pinkelwurst am Buffet<br />

sie haben Geburtstag?<br />

nur e 14,90<br />

Kinder bis 12 Jahre e 8,90<br />

Wenn sie Geburtstag haben und mit mindestens sechs erwachsenen Personen<br />

an diesem Tag bei uns zu Gast sind, bekommen sie als Geburtstagsgeschenk<br />

vom Haus ein Gericht als Gutschein bei Ihrem nächsten Besuch gratis.<br />

Di. – sa. 17.30 – <strong>22</strong>.00 Uhr · Mo. Ruhetag<br />

sonn- u. Feiertage 11.30 – 14.00 Uhr & 17.30 – <strong>22</strong>.00 Uhr<br />

Á la carte an allen Tagen möglich.<br />

Gerne nehmen wir Ihre Reservierungen entgegen. Ihr I. Fantidis<br />

Akzeptanz für die UNESCO-Biosphärenregion Wattenmeer wächst<br />

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies wirbt um Beitritt möglichst aller Küstenkommunen bis Anfang April<br />

HANNOVER/NORDSEE re<br />

∙ „Ich freue mich sehr, dass<br />

sich bereits zwölf niedersächsische<br />

Kommunen an der<br />

geplanten UNESCO-Biosphärenregion<br />

„Niedersächsisches<br />

Wattenmeer“ beteiligen<br />

werden und ihre Kooperationsverträge<br />

mit der Nationalparkverwaltung<br />

„Niedersächsisches<br />

Wattenmeer“<br />

unterzeichnet haben“, sagt<br />

Umweltminister Olaf Lies.<br />

„Das ist auch der Erfolg intensiver<br />

Gespräche und Diskussionen<br />

vor Ort, in deren<br />

Zusammenhang es auch<br />

immer wieder zu kritischen<br />

Stimmen gekommen ist.<br />

Aber gerade die vielen geschlossenen<br />

Kooperationsvereinbarungen<br />

zeigen auf,<br />

dass die Akzeptanz für die<br />

Biosphäre gewachsen ist.<br />

Im Zuge der Diskussionen<br />

vor Ort haben wir im Landtag<br />

auch das Nationalpark-<br />

<br />

gesetz Niedersächsisches<br />

Wattenmeer geändert, um<br />

die rechtliche Situation im<br />

Sinne der Beteiligten vor Ort<br />

klarer zu regeln. Es ist alles<br />

getan worden, um mehr Akzeptanz<br />

zu erzielen.“<br />

Fokus Mensch<br />

Die zu einer Biosphärenregion<br />

gehörende Entwicklungszone<br />

ist für den<br />

Nationalpark Niedersächsisches<br />

Wattenmeer ein<br />

wichtiger Baustein. Nach<br />

den Kriterien der UNES-<br />

CO liegt der Fokus in einer<br />

Entwicklungszone auf den<br />

in ihr lebenden und wirtschaftenden<br />

Menschen und<br />

nicht auf dem Naturschutz.<br />

Diese sollen modellhaft<br />

Konzepte zu nachhaltiger<br />

Entwicklung erproben und<br />

Lösungen entwickeln. Seit<br />

2009 sind die ersten Kommunen<br />

schon der Biosphäre<br />

beigetreten.<br />

„Eine UNESCO-Biosphärenregion<br />

„Niedersächsisches<br />

Wattenmeer“ ist<br />

nachhaltige Zukunftssicherung.<br />

Das ist für alle<br />

Foto: tw<br />

Küstenkommunen gut und<br />

eine wichtige Perspektive<br />

für die jüngere Generation,<br />

sich in nachhaltige Lebensund<br />

Arbeitsmodelle aktiv<br />

einbringen zu können. Die<br />

Herausforderungen die vor<br />

uns stehen sind groß, aber<br />

wir können in der Biosphärenregion<br />

beweisen, dass<br />

es funktioniert und dass es<br />

eben nicht Stillstand oder<br />

Rückschritt bedeutet“ sagt<br />

Lies.<br />

„Mit dem Niedersächsischen<br />

Weg haben wir landespolitisch<br />

gezeigt und abgesichert,<br />

wie wir erfolgreich<br />

und partnerschaftlich vorankommen.<br />

Das unterscheidet<br />

die aktuelle Situation auch<br />

deutlich vom Anfang der<br />

Debatte und den großen Sorgen<br />

vor allem der Landwirtschaft.<br />

Daher würde ich auch<br />

gerne den Dialogprozess vor<br />

Ort wiederaufnehmen und<br />

stehe auch für persönliche<br />

Gespräche zur Verfügung.<br />

Ich bin überzeugt, dass wir<br />

gemeinsam die Biosphärenregion<br />

gestalten können.“<br />

Beitritt noch bis Anfang<br />

April möglich<br />

Bis Anfang April 20<strong>22</strong> haben<br />

die Küstenkommunen<br />

jetzt noch einmal die Möglichkeit,<br />

der geplanten Entwicklungszone<br />

beizutreten.<br />

„Darauf mache ich ganz bewusst<br />

nochmal aufmerksam<br />

und möchte für eine Befassung<br />

damit in den Gemeinde-<br />

bzw. Stadträten werben“,<br />

betont Lies. „Jede Kommune<br />

hat die Möglichkeit eigene<br />

Schwerpunkte zu setzen.<br />

Dies zeigt der Kooperationsprozess<br />

in der Stadt Wilhelmshaven.<br />

Hier wurde<br />

die besondere Wirtschaftsund<br />

Hafensituation in der<br />

Kooperationsvereinbarung<br />

gewürdigt und auch Wirtschaftsverbände<br />

in die Zielvereinbarung<br />

einbezogen.“<br />

„Natur sein lassen“ in<br />

Kern- und Pflegezone<br />

Die Kern- und Pflegezone<br />

der Biosphärenregion<br />

entsprechen der Ruhezone-<br />

bzw. Zwischenzone des<br />

Nationalparks in dessen<br />

Grenzen von 1986. Diese<br />

Grenzen werden nicht verändert.<br />

Hier steht der Schutz<br />

der natürlichen Lebensräume<br />

mit ihren charakteristischen<br />

Lebensgemeinschaften<br />

und ihrer Vielfalt<br />

an Tier- und Pflanzenarten<br />

im Vordergrund: Nach dem<br />

Motto „Natur Natur sein<br />

lassen“ soll möglichst wenig<br />

in die natürlichen Prozesse<br />

eingegriffen werden.


29. Januar 20<strong>22</strong> Regional<br />

7<br />

Pustelschwein ist das Zootier des Jahres 20<strong>22</strong><br />

Der Wingster Waldzoo und der Förderverein beteiligen sich an der Aktion<br />

Geld für Hospizgruppe<br />

Verkauf von ätherischem Öl bringt‘s<br />

WINGST re ∙ Alle Pustelschweine<br />

sind von der Ausrottung<br />

durch den Menschen<br />

bedroht - auch das<br />

Visayas-Pustelschwein, das<br />

seit drei Jahren im Wingster<br />

Waldzoo gehalten wird.<br />

Dies ist Grund genug am<br />

Internationalen Tag der Umweltbildung<br />

mit der Aktion<br />

„Zootier des Jahres“ auf diese<br />

Bedrohung hinzuweisen.<br />

Das Zootier des Jahres wurde<br />

erstmals 2016 von deutschen<br />

Zoo und Artenschutzverbänden<br />

ausgerufen, um<br />

jährlich auf ein besonders<br />

bedrohtes Tier hinzuweisen.<br />

Zum zweiten Mal sind<br />

der Wingster Zoo und sein<br />

Förderverein als aktive Förderer<br />

involviert.<br />

Nach der Abgabe des letzten<br />

Tigers entstand im Wingster<br />

Waldzoo ein größeres Gehege<br />

für die Visayas-Pustelschweine,<br />

die wegen der<br />

„Mähne“ des Keilers auch<br />

als Mähnenschweine bezeichnet<br />

werden. Keiler Baboy<br />

zog 2019 als erster Bewohner<br />

in das neue Gehege<br />

ein und sorgte im Herbst<br />

2020 für den ersten Nachwuchs.<br />

Die derzeit sieben<br />

Mähnenschweine in der<br />

Wingst sind eine der größten<br />

Gruppen in Europa.<br />

Alle Pustelschweine sind<br />

RZG Gudendorf<br />

geschlossen<br />

CUXHAVEN re ∙ Die Stadt<br />

Cuxhaven informiert darüber,<br />

dass das Recyclingzentrum<br />

Gudendorf (RZG) aufgrund<br />

krankheitsbedingter<br />

Ausfälle am heutigen Samstag,<br />

29. Januar, für die Bürger<br />

nicht geöffnet werden<br />

kann. Weitere Informationen<br />

zur Anlieferung von<br />

Abfällen beim RZG gibt es<br />

tagesaktuell unter www.<br />

cuxhaven.de/abfallwirtschaft<br />

oder telefonisch unter<br />

(<strong>04</strong>721) 700 706 14. Die<br />

Stadt Cuxhaven bittet um<br />

Verständnis.<br />

0,5 Promille<br />

gemessen<br />

NEUHAUS re ∙ Am Samstagabend<br />

wurde ein 32-jähriger<br />

Ihlienworther mit seinem<br />

Pkw gegen 21.50 Uhr<br />

in Neuhaus kontrolliert. Bei<br />

der Überprüfung stellten<br />

die Beamten Atemalkohol-<br />

Maaike Hoop, Vorstandsmitglied des Fördervereins, Michael<br />

Geyer, Obertierpfleger, Zoodirektor Dr. Pierre Grothmann und<br />

Torben Klöfkorn, Vorsitzender des Fördervereins, mit Sohn Joris<br />

(v.l.) verweisen auf das Zootier des Jahres Fotos: Hilk<br />

vor allem durch die schwindenden<br />

Lebensräume bedroht.<br />

Wachsende Bevölkerungen<br />

brauchen mehr<br />

Land für Siedlungen und<br />

Landwirtschaft, wofür im-<br />

Mähnenschwein Baboy - neu im Zoo seit Mai 2019<br />

geruch fest. Ein Vortest ergab<br />

einen Wert von mehr<br />

als 0,5 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

wurde eingeleitet.<br />

Einbruch:<br />

Zeugen gesucht<br />

CUXHAVEN re ∙ Am letzten<br />

Montag brachen bisher<br />

unbekannte Täter in der Zeit<br />

von 16.30 bis 19.30 Uhr über<br />

ein rückwärtiges Kellerfenster<br />

in ein Einfamilienhaus<br />

in der Marquard-Schreye-Straße<br />

in Cuxhaven ein.<br />

Aus dem Wohnhaus wurde<br />

unter anderem Schmuck<br />

entwendet. Zeugen werden<br />

gebeten sich bei der Polizei<br />

Cuxhaven unter (<strong>04</strong>721) 57<br />

30 zu melden.<br />

HANNOVER lpd ∙ Corona-„Spaziergänge“,<br />

Rechtspopulismus<br />

und soziale<br />

Medien im politischen Diskurs:<br />

Im Projekt „Demokratie<br />

meint dich!“ gibt es ab 1.<br />

Februar 20<strong>22</strong> an vier Dienstagabenden<br />

jeweils einen<br />

Online-Vortrag zu aktuellen<br />

Themen, teilen die beiden<br />

Niedersächsischen Landfrauenverbände<br />

Hannover<br />

und Weser-Ems mit.<br />

„Gegner der Corona-Maßnahmen<br />

tarnen ihre Proteste<br />

derzeit als harmlose<br />

‚Spaziergänge‘“, heißt es in<br />

der Ankündigung. Die Frage,<br />

welchen Einfluss rechtsextreme<br />

Gruppierungen<br />

auf diese Proteste nehmen,<br />

haben die beiden Landfrauenverbände<br />

zum Anlass genommen,<br />

die Vortragsreihe<br />

„Hingehört! Demokratie<br />

meint dich!“ nochmals aufzulegen.<br />

„Denn dass unsere<br />

mer noch Wälder und andere<br />

Naturräume weichen<br />

müssen. Seit einigen Jahren<br />

breitet sich zudem die Afrikanische<br />

Schweinepest in<br />

Asien und in Europa aus.<br />

Diese für den Menschen<br />

ungefährliche Tierkrankheit<br />

stammt aus Afrika. Während<br />

die dortigen Warzenschweine<br />

nicht erkranken,<br />

verläuft eine Infektion bei<br />

unseren Wild- und Hausschweinen<br />

meist tödlich.<br />

Dies ist auch bei den mit<br />

dem Wildschwein verwandten<br />

Pustelschweinen anzunehmen.<br />

Vom Vormarsch<br />

der Afrikanischen Schweinepest<br />

sind zum einen die<br />

verbliebenen Wildbestände<br />

der Pustelschweine bedroht,<br />

aber eben auch die sich zuletzt<br />

in den europäischen<br />

Zoologischen Gärten gut<br />

entwickelnde Reservepopulation<br />

des Visayas-Mähnenschweins.<br />

Dennoch ist<br />

sie mit etwa 160 Individuen<br />

in 45 Einrichtungen<br />

überschaubar.<br />

„Wir möchten sowohl mit<br />

unserer Haltung als auch<br />

mit dieser Aktion aktiv<br />

zur Erhaltung des Visayas-Mähnenschweins<br />

beitragen“,<br />

fasst der Zoodirektor<br />

Dr. Pierre Grothmann<br />

zusammen.<br />

„Hingehört!“ - Vortragsreihe wird fortgesetzt<br />

Niedersächsische Landfrauenvereine setzen Zeichen gegen Rechts<br />

Demokratie keine Selbstverständlichkeit<br />

ist und welche<br />

Gefahren sie bedrohen,<br />

sehen wir derzeit täglich in<br />

den Medien“, sagt Elisabeth<br />

Brunkhorst, Präsidentin des<br />

Niedersächsischen Landfrauenverbandes<br />

Hannover<br />

(NLV).<br />

Den Auftakt zur Online-Vortragsreihe<br />

macht<br />

am 1. Februar Yannik Meisberger<br />

vom Adolf-Bender-<br />

Zentrum mit der Fragestellung<br />

„Corona-Spaziergänge.<br />

LANDKREIS re ∙ Der<br />

Teambereich Wesermünde<br />

der Hospizgruppe Cuxland<br />

als ambulanter Hospiz- und<br />

Palliativberatungsdienst<br />

der Diakonie freut sich über<br />

eine großzügige Spende<br />

in Höhe von 500 Euro, die<br />

durch eine engagierte Spendenaktion<br />

von Mechthild<br />

Kaubisch aus Beverstedt zustande<br />

gekommen ist. In der<br />

Adventszeit hat Kaubisch<br />

ätherisches Orangenöl zur<br />

inneren und äußeren Anwendung<br />

schön gestaltet in<br />

Geschäften vor Ort und auf<br />

dem Regiomarkt in Beverstedt,<br />

in dessen Gebiet der<br />

ambulante Hospizdienst<br />

auch tätig ist, zugunsten des<br />

Hospizdienstes verkauft.<br />

Andrea Neuhaus, Koordinatorin<br />

des Teambereichs<br />

Wesermünde der Hospizgruppe<br />

Cuxland, nahm in<br />

Mechthild Kaubisch (l.) und Andrea Neuhaus<br />

Wer spaziert hier eigentlich<br />

mit wem?“. In der Woche<br />

danach setzt sich die Trainerin<br />

und Beraterin für Inter-/<br />

Transkulturelle Kompetenz,<br />

Diversity und an Vielfalt<br />

orientierte Öffnungsprozesse<br />

Helga B. Gundlach<br />

mit „Diversity und Vorurteilen“<br />

auseinander. Am 15.<br />

Februar geht es mit den beiden<br />

Referierenden Kristin<br />

Harney und Jan Krieger von<br />

der „Mobilen Beratung gegen<br />

Rechtsextremismus für<br />

Bad Bederkesa die Spende<br />

dankend entgegen und<br />

freut sich, dass so die Angebote<br />

des Hospizdienstes<br />

unterstützt werden können<br />

und viele Mitmenschen den<br />

Hospizgedanken im Herzen<br />

tragen.<br />

Die Hospizgruppe Cuxland<br />

unterstützt Sterbende und<br />

Schwersterkrankte in ihrer<br />

letzten Lebensphase und<br />

auch deren Angehörige und<br />

unterhält daneben vielfältige<br />

Trauerbegleitungsangebote<br />

von Cuxhaven bis<br />

Schiffdorf mit Beverstedt<br />

und Hagen sowie der Wurster<br />

Nordseeküste bis Geestland.<br />

Nähere Informationen<br />

für Begleitungsgesuche<br />

oder Unterstützungen wie<br />

Spenden und ehrenamtlicher<br />

Mitarbeit auch unter<br />

www.hospizgruppe-cuxland.de.<br />

Foto: Privat<br />

Demokratie Niedersachsen“<br />

um das Thema „Rechtspopulismus<br />

als Strategie - ein<br />

Überblick über Erscheinungsformen<br />

und Strategien<br />

in Niedersachsen“. Die<br />

Vortragsreihe endet am <strong>22</strong>.<br />

Februar mit dem Thema<br />

„Die vierte Macht im Staat?<br />

Wie soziale Medien den politischen<br />

Diskurs beeinflussen“.<br />

Dazu referiert Ansgar<br />

Drücker vom Informations-<br />

und Dokumentationszentrum<br />

für Antirassismusarbeit<br />

(IDA).<br />

Alle Veranstaltungen, die<br />

jeweils von 18 bis 19.30 Uhr<br />

geplant sind, geben Raum<br />

für Fragen und Diskussionen.<br />

Das Programm der<br />

Reihe ist auf der Webseite<br />

des NLV zu finden. Die Organisatorinnen<br />

bitten um<br />

vorherige Anmeldung an<br />

nlv@landfrauen-nlv.de. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Mit uns finden Sie Ihre<br />

Anzeigen-Sonderthema<br />

TOP-IMMOBILIE<br />

bei dem Makler Ihres Vertrauens!


8<br />

Regional / Marktplatz 29. Januar 20<strong>22</strong><br />

AUFGESPIESST<br />

Die Glosse der Woche<br />

Von Stefan Hackenberg<br />

Kennen Sie noch Tutti Frutti?<br />

Das war eine Fernsehsendung<br />

im letzten Jahrhundert, die irgendwie<br />

vegan war. Es ging<br />

um Früchte und Früchtchen<br />

und irgendwelche Fragen, die<br />

es zu beantworten galt. Und<br />

ganz sicher nicht um Fleisch<br />

oder Fleischbeschau. Glaube<br />

ich. Was diese Sendung damals<br />

vom sonstigen Stolz vorabendlicher<br />

Fernsehkultur<br />

unterschied? Nichts, meine<br />

ich mich zu erinnern. Weder<br />

was die Verweildauer auf den<br />

Bildschirmen der Republik<br />

noch die inhaltliche Qualität<br />

selbst anbetraf. Und gesehen<br />

hatte die Sendung auch<br />

niemand, jedenfalls<br />

gab es niemand zu.<br />

So konnte sich auch<br />

nie jemand an die<br />

langbeinige Erdbeere<br />

oder die<br />

üppige Birne<br />

erinnern, und dies bei Einschaltquoten<br />

im zweistelligen<br />

Millionenbereich.<br />

Geändert hat sich das Zuschauerverhalten<br />

vor den<br />

Flatscreens unserer coronabedingt<br />

zum Glotzen<br />

verdammten Bevölkerung<br />

nicht. Nur das heute statt<br />

bauchiger Röhrengeräte<br />

flache LED-Screens die ebenso<br />

flachen Sendungen aufs<br />

stierende Volk verteilen.<br />

Und natürlich geht es vermeintlich<br />

gegendert korrekt<br />

„Mach‘s<br />

wie ich!“<br />

Mein Fahrrad<br />

hab ich mir als<br />

Zeitungszusteller<br />

verdient.<br />

Werde Zusteller in Neuhaus<br />

Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?<br />

Dann komm zu uns!<br />

Als Zusteller m/w/d bist du wöchentlich am Samstag für den<br />

ELBE WESER KURIER am<br />

Wochenende an der frischen<br />

Luft und verfügst zusätzlich<br />

über einen regelmäßigen Nebenverdienst.<br />

Dein Interesse ist geweckt?<br />

Dann werde Teil unseres großen<br />

Teams und bewirb Dich<br />

per E-Mail an zustellung@<br />

cuxonline.de oder direkt unter<br />

<strong>04</strong>721/585-178.<br />

und streng MeToo-geprüft<br />

dem Jahrhundert gemäß zu.<br />

Dabei kann auch heute „am<br />

Morgen danach“ niemand<br />

inhaltlich wiedergeben, was<br />

in den Weiten der afrikanischen<br />

Einsamkeit, auf den<br />

landwirtschaftlichen Höfen<br />

des Globus, bei den Rosen<br />

schwingenden Einsamen<br />

dieser Republik noch bei<br />

Heidis Aschenputteln im fernen<br />

Herne in der vorherigen<br />

N a c h t geschah.<br />

Was so- wohl nachvollzieh-<br />

bar als auch<br />

beruhi- gend seien<br />

s o l l t e . Nachvollz<br />

i e h - bar, weil ja<br />

tatsäch- lich nichts<br />

zwischen den vielen Werbeblöcken<br />

geschah, und<br />

beruhigend, weil sich die<br />

stierende, aber nie die betreffenden<br />

Sendungen sehende<br />

Kleinanzeigen<br />

Ankauf<br />

Pelzankauf! Wir zahlen von<br />

100-5.000 € für gut erhaltene<br />

Pelze. Ankauf v. Puppen,<br />

Nähmaschi nen, Bilder, Porzellan,<br />

Tafelsil ber, Münzen, Schmuck<br />

aller Art. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Anruf. Seriöse Abwicklung. Firma<br />

Klimkeit, Tel. <strong>04</strong>71/30940881<br />

Bares für Rares Wandeln<br />

Sie Ihre Pelze in Bargeld um. Zahle<br />

Höchstpreise. Ankauf v. Perserteppichen,<br />

Porzellan, Tafelsilber,<br />

Münzen, Markenuhren, Zahngold,<br />

Schmuck, Instrumente,<br />

Bronze, Fotokameras etc. Seri öse<br />

Abwicklung. Tel. <strong>04</strong>743/3709576<br />

o. 0176/27058018<br />

www.elbe-weser-kurier.de<br />

Tiermarkt<br />

15-jähriger<br />

Wohnmobile<br />

ab sofort frei:<br />

• Amtshof<br />

• Bahnhofstraße<br />

• Intzenbüttel<br />

• Uhlenkamp<br />

• Uhlenkamper Weg<br />

ELBE WESER<br />

Tinker,<br />

geritten und gefahren, Rappe<br />

mit weißen Abzeichen, Tel.<br />

01520/9426208<br />

Verschenke<br />

Wegen Büroauflösung<br />

zu verschenken: Gebrauchte<br />

Leitz-Ordner, Alphabetische<br />

Register (neu), diverse Mappen<br />

und Klarsichthüllen. Abzuholen<br />

nach telefonischer Absprache:<br />

<strong>04</strong>721-554755 (8:00 – 12:30 Uhr).<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

0 39 44-3 61 60, www.wm-aw.de Fa.<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

EWa Vertrieb GmbH . Grodener Chaussee 34 . 27472 Cuxhaven<br />

Zuschauerhorde einen Rest<br />

an Würde bewahrt hat und<br />

nicht zugeben mag, „nur“<br />

wegen der Werbeböcke zum<br />

Scharfrichter am eigenen<br />

Geist zu mutieren.<br />

Solche Sendungen haben noch<br />

einen weiteren Vorteil. Sie<br />

sind der Garant, dass es in der<br />

Lebensmittel-, Genussmittelund<br />

Gastronomiebranche ein<br />

Dauerlicht am Horizont gibt.<br />

Neben Literweise Bölkstoff<br />

und Tütenweise Chips aus<br />

dem Supermarkt gibt es ja<br />

noch die Möglichkeit Nahrhaftes<br />

beim Bringservice italienischer,<br />

griechischer oder<br />

türkischer Restaurants<br />

und somit multikulturell<br />

zeitgemäß<br />

zu ordern.<br />

Und auch die Beschäftigten<br />

im Gesundheitswesen<br />

profitieren.<br />

Sehen diese durch die gehäuften<br />

Fälle von Leberzirrhose,<br />

Nierenkollaps und<br />

dem einen oder anderen<br />

mangels Bewegung erlittenen<br />

Schlaganfall endlich<br />

wieder etwas anderes als<br />

pandemisch zusammenfallende<br />

Lungen. Und das alles,<br />

weil es nie gesehene Sendungen<br />

wie irgendwo oben<br />

erwähnt gibt. Da hol mich<br />

doch einer raus.<br />

Blutspenden in<br />

Ihlienworth<br />

IHLIENWORTH re ∙ Der<br />

DRK-Ortsverein Ihlienworth<br />

lädt zum Blutspendetermin<br />

am Dienstag, 1. Februar,<br />

ein. Der Aderlass findet<br />

im Rathaus, Hauptstraße<br />

40, in der Zeit von 16.30 bis<br />

20 Uhr statt. Im Anschluss<br />

gibt es für jeden Spender<br />

ein Lunchpaket zum<br />

Mitnehmen.<br />

Impressum<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

EWa Verlag GmbH<br />

Grodener Chaussee 34,<br />

27472 Cuxhaven<br />

Tel.: <strong>04</strong>721/72 15-0,<br />

Fax: <strong>04</strong>721/72 15-45<br />

E-Mail: info@elbe-weser-kurier.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Fernandes Lomba<br />

Ralf Drossner<br />

Redaktionsleiter:<br />

Andreas Oetjen<br />

Medienmanager:<br />

Manfred Schultz<br />

Druck:<br />

Druckzentrum Nordsee GmbH<br />

Druckauflage Mittwoch 65.850<br />

Druckauflage Wochenende 52.055<br />

Elbe Weser kurier<br />

die Wochenzeitung für den<br />

nördlichen Landkreis Cuxhaven,<br />

wird an alle erreichbaren Haushalte<br />

kostenlos verteilt.<br />

Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten<br />

möchten, bitten wir Sie,<br />

eine E-Mail an<br />

vertrieb@elbe-weser-kurier.de<br />

zu senden oder einen Aufkleber mit<br />

dem Hinweis „Bitte keine kostenlosesn<br />

Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen.<br />

mehr Infos:<br />

werbung-im-briefkasten.de<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 29 ab 1.11.2021.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nachdruck nur mit vorheriger<br />

schriftlicher Einwilligung.<br />

Beilagen<br />

Heute in<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Gesamt oder in Teilen<br />

Combi<br />

Wir leben Apotheke<br />

Portland & Drei Tannen<br />

Apotheke<br />

Apotheke Wolf<br />

expert Bening<br />

Action<br />

Jawoll<br />

Lidl<br />

ALDI<br />

Marktkauf<br />

Hol Ab<br />

Netto<br />

Rossmann<br />

JYSK<br />

Wohnerlebnis Steffens<br />

Team Bau Center<br />

Edeka Holling<br />

Edeka Tiedemann<br />

Edeka Keil<br />

Edeka Cohrt & Kliebisch<br />

Edeka Küver<br />

Rettungseinsatz<br />

verursacht<br />

BREMEN re ∙ Auf dem Willy-Brandt-Platz<br />

hat sich am<br />

Montag gegen 8.30 Uhr eine<br />

21-jährige Frau aus Delmenhorst<br />

„zur Ruhe begeben“.<br />

Sie lag vor dem Bahnhofseingang<br />

und reagierte nicht auf<br />

Ansprachen. Ein besorgter<br />

Passant setzte einen Notruf<br />

ab. Ein Rettungswagen war<br />

mit Blaulicht unterwegs.<br />

Auch von Bundespolizisten<br />

ließ sich die junge Frau zunächst<br />

nicht wecken. Puls<br />

und Atmung waren jedoch<br />

stabil. Erst als sie von Rettungskräften<br />

angesprochen<br />

wurde, „setzte eine schlagartige<br />

Besserung ihres Gesundheitszustandes<br />

ein“. Lautstark<br />

lehnte sie die Behandlung ab<br />

und wurde entlassen. Ob sie<br />

die Kosten des Einsatzes begleichen<br />

muss, wird geprüft.<br />

Litauenhilfe<br />

öffnet wieder<br />

CUXHAVEN re ∙ Ab Dienstag,<br />

1. Februar, öffnet die<br />

Litauenhilfe in Cuxhaven<br />

wieder Ihre Pforten. Die<br />

Spendenannahme erfolgt<br />

jeden Dienstag in der Zeit<br />

von 9 bis 17 Uhr in der Neufelder<br />

Straße 76 in Cuxhaven.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.diakoniecuxland.de.<br />

„Kasimir und<br />

Karoline“<br />

BREMEN re ∙ Wenn aus<br />

der Geisterbahn dunkle Geräusche<br />

dringen und die<br />

Achterbahn halsbrecherisch<br />

vorbeisaust, wenn es nach<br />

gebrannten Mandeln, Pommes<br />

und Bier riecht: Dann<br />

liegt Vorfreude in der Luft.<br />

Zumindest für die eine, in<br />

diesem Fall für Karoline. Sie<br />

will sich auf dem Oktoberfest<br />

amüsieren. Ihr Freund Kasimir<br />

aber hat gestern seinen<br />

Job verloren und deswegen<br />

weder Geld noch Lust dazu.<br />

Wie viel ist ein Mensch wert<br />

ohne Job, ohne Geld, ohne<br />

Ansehen? Das fragt die Inszenierung<br />

von Ödön von<br />

Horváths „Kasimir und Karoline“<br />

im Theater Bremen.<br />

Die ist am Mittwoch, 2. Februar,<br />

zum letzten Mal zu sehen:<br />

Los geht es um 19.30 Uhr<br />

im Theater am Goetheplatz.<br />

Werde Zusteller in Otterndorf<br />

Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?<br />

Dann komme zu uns!<br />

Als Zusteller m/w/d bist du wöchentlich am Samstag für den<br />

ELBE WESER KURIER AM<br />

WOCHENENDE an der frischen<br />

Luft und verfügst zusätzlich<br />

über einen regelmäßigen<br />

Nebenverdienst.<br />

Dein Interesse ist geweckt?<br />

Dann werde Teil unseres großen<br />

Teams und bewirb Dich<br />

per E-Mail an zustellung@<br />

cuxonline.de oder direkt unter<br />

<strong>04</strong>721/585-178.<br />

„Mach‘s<br />

wie ich!“<br />

Mein neues Handy<br />

hab ich mir als<br />

Zeitungszustellerin<br />

verdient.<br />

ab sofort frei:<br />

• Lütten Hop<br />

• Stader Landstraße<br />

(Teilstück)<br />

• Stader Straße<br />

(Teilstück)<br />

• Vorweg<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

EWa Vertrieb GmbH . Grodener Chaussee 34 . 27472 Cuxhaven<br />

Person schwer verletzt<br />

Unfall auf B 73 / Renitenter Senior<br />

CUXHAVEN re ∙ Gegen<br />

6.45 Uhr kam es am Mittwoch<br />

zu einem schweren<br />

Verkehrsunfall auf der B<br />

73 in Höhe Altenbruch.<br />

Ein 25-jähriger Cuxhavener<br />

wollte mit seinem Pkw<br />

aus der Straße „Alter Weg“<br />

nach links auf die B 73 in<br />

Richtung Hamburg einbiegen.<br />

Dabei übersah er einen<br />

50-jährigen Cuxhavener<br />

mit seinem Leichtkraftrad,<br />

der auf der B 73 in Richtung<br />

Cuxhaven unterwegs<br />

war. Das Leichtkraftrad<br />

geriet bei dem Zusammenstoß<br />

unter den Wagen und<br />

wurde einige Meter mitgeschleift.<br />

Der 50-jährige<br />

wurde durch den Unfall<br />

schwer verletzt und in ein<br />

Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr<br />

bestand nach<br />

derzeitigen Erkenntnissen<br />

nicht. Es kam zu erheblichen<br />

Verkehrsbehinderungen.<br />

Während der Unfallaufnahme,<br />

den Reinigungsarbeiten<br />

und der Bergung<br />

der Fahrzeuge versuchte ein<br />

72-jähriger Cuxhavener die<br />

Werde Zusteller in der Wingst<br />

Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?<br />

Dann komm zu uns!<br />

Als Zusteller m/w/d bist du wöchentlich am Samstag für den<br />

ELBE WESER KURIER AM<br />

WOCHENENDE an der frischen<br />

Luft und verfügst zusätzlich<br />

über einen regelmäßigen<br />

Nebenverdienst.<br />

Dein Interesse ist geweckt?<br />

Dann werde Teil unseres großen<br />

Teams und bewirb Dich<br />

per E-Mail an zustellung@<br />

cuxonline.de oder direkt unter<br />

<strong>04</strong>721/585-178.<br />

polizeiliche Absperrung zu<br />

umfahren und zu überwinden<br />

und beschädigte auch<br />

das Absperrmaterial. Er gab<br />

an einen Termin in Cuxhaven<br />

zu haben und forderte<br />

die vor Ort eingesetzten<br />

Polizeibeamten auf, die Absperrung<br />

sofort aufzuheben<br />

und ihn durchzulassen. Er<br />

hätte die Unfallstelle problemlos<br />

über die Straße „Alte<br />

Marsch“ umfahren können.<br />

Da er sich weigerte die Unfallstelle<br />

zu verlassen und<br />

er die Einsatzkräfte behinderte,<br />

musste ihm ein Platzverweis<br />

erteilt werden. Erst<br />

nach der Ankündigung<br />

weiterer Folgemaßnahmen<br />

kam er diesem Platzverweis<br />

widerwillig nach.<br />

Die Sperrung konnte gegen<br />

10 Uhr wieder aufgehoben<br />

werden.<br />

frei ab 05.03.20<strong>22</strong>:<br />

• Altenfluther Weg<br />

• Am Fuchsberg<br />

• Freesenmoor<br />

• Moorwege<br />

• Schwimmbadallee<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

EWa Vertrieb GmbH . Grodener Chaussee 34 . 27472 Cuxhaven


Marktplatz<br />

30.<br />

29.<br />

01.<br />

Januar<br />

20<strong>22</strong><br />

20<strong>22</strong> KURIER 91<br />

MARKTPLATZ<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Für unseren<br />

Waldorfkindergarten<br />

suchen wir zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n Erzieher (m/w/d)<br />

mit staatlicher Anerkennung für 33 Std./Woche.<br />

Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD.<br />

Eine Weiterbildung zum/zur Waldorferzieher/in ist möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Förderkreis Waldorfpädagogik Cuxhaven e.V.<br />

Marienstr. 39/40, 27472 Cuxhaven<br />

Tel. <strong>04</strong>7 21/38107, info@waldorfcuxhaven.de<br />

Wir suchen für sofort oder später eine/n<br />

PTA m/w/d<br />

in Teil oder Vollzeit<br />

zur Verstärkung unseres Teams.<br />

PinguinApotheke Altenwalde<br />

Apotheker Arne Fischbach e.K.<br />

Hauptstr. 46 27478 CuxhavenAltenwalde<br />

Tel. <strong>04</strong>7232353<br />

pinguin.apotheke.cuxhaven@gmail.com<br />

Für unsere besonderen<br />

Wohnformen (Wohnhäuser)<br />

suchen wir zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

Heilerziehungspfleger (m/w/d),<br />

Heilpädagogen (m/w/d), Erzieher (m/w/d)<br />

oder Pflegefachkräfte (m/w/d)<br />

in Teilzeit (25-35 Stunden wöchentlich).<br />

Wir suchen für den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

Sozialarbeiter (m/w/d) oder<br />

Sozialpädagogen (m/w/d),<br />

Heilerziehungspfleger (m/w/d),<br />

Heilpädagogen (m/w/d), Erzieher (m/w/d)<br />

oder Pflegefachkräfte (m/w/d)<br />

in Teilzeit (30 Stunden wöchentlich).<br />

Den vollständigen Ausschreibungstext mit ausführlichen<br />

Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage: www.lebenshilfe-cuxhaven.de.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung und Ihren Lebenslauf<br />

unter Angabe der Stelle bis zum 13.02.20<strong>22</strong> an:<br />

Werkhof und Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven gGmbH,<br />

Zentralverwaltung, Frau Jensen,<br />

Neue Industriestraße 51, 27472 Cuxhaven<br />

E-Mail: k.jensen@lebenshilfe-cuxhaven.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-cuxhaven.de<br />

WIR wachsen und suchen…<br />

für unsere Kindertagesstätte in Freiburg<br />

• Erzieher/Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d)<br />

für 35 Wochenstunden ab 01.03.20<strong>22</strong><br />

• Erzieher/Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d)<br />

für 20 Wochenstunden ab sofort<br />

• FSJ (m/w/d) ab Sommer 20<strong>22</strong><br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich,<br />

gerne per E-Mail ausschließlich als PDF-Datei, an:<br />

DIE BÖRNE Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Soziale Dienste mbH<br />

Frau Stefanie Mencke<br />

Claus-von-Stauffenberg-Weg 10<br />

21684 Stade<br />

s.mencke@dieboerne.de<br />

Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Soziale Dienste mbH<br />

Näheres auch zu weiteren ausgeschriebenen Stellen erfahren Sie unter www.dieboerne.de<br />

Als dynamisches und stetig wachsendes Unternehmen<br />

in der internationalen Schifffahrt zu Hause suchen wir<br />

zum nächstmöglichen Termin in Teilzeit<br />

• eine/n HR manager (w/m/d)<br />

Sie werden zuständig sein für einen festen Kreis von ca. 50 Mitarbeitern und führen alle<br />

personaladministrativen Prozesse von Einstellung bis zum Arbeitszeugnis durch.<br />

Voraussetzung ist die Begeisterung für die Personalarbeit sowie eine abgeschlossene kaufmännische<br />

Ausbildung oder Studium mit Erfahrung im Personalwesen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Schiffahrtskontor tom Wörden GmbH &Co. KG, Wilhelm-Schröder-Straße 3,<br />

21726 Oldendorf, Tel. <strong>04</strong>144 6190-10<br />

Bewerbung bitte per E-Mail an bewerbung@navalis.com<br />

Wir suchen eine<br />

Servicekraft (m/w/d)<br />

in Voll oder Teilzeit.<br />

Langfristig und kein Teildienst.<br />

Cafe & Restaurant Nemo<br />

an der SoleTherme,<br />

Goethestr. 12, 21762 Otterndorf<br />

Tel. 0 4751 /4792<br />

Nebenjob gesucht?<br />

Freie Minijobs in Cux/Hadeln auf<br />

www.zustellercux.de<br />

Wünsche selbst erfüllen?<br />

Freie Minijobs in Cux/Hadeln auf<br />

www.zustellercux.de<br />

Wenn Sie es genau wissen wollen<br />

– Ihre Lokalzeitung<br />

Regelm. Zusatzverdienst?<br />

Freie Minijobs in Cux/Hadeln auf<br />

www.zustellercux.de<br />

Die T & P Pflege GmbH sucht zum<br />

nächstmöglichen Termin eine<br />

Pflegedienstleitung (m/w/d) für<br />

die ambulante, psychiatrische<br />

Pflege für den Standort Cuxha<br />

ven. Weitere Informationen unter<br />

www.timmermannundpartner.de


210KURIER Marktplatz 29. Januar 30. 01. 20<strong>22</strong> 20<strong>22</strong><br />

MARKTPLATZ<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Cuxhaven sucht für die<br />

Berufsfachschule für Pflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Verwaltungskraft im Schulsekretariat (m/w/d)<br />

30 Std./Woche, unbefristet.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.paricux.de<br />

Paritätischer Cuxhaven, Kirchenpauerstr. 1, 27472 Cuxhaven<br />

Trägerschaft: Werner Nowatzky<br />

Für unsere neue Einrichtung in Nordholz<br />

suchen wir ab dem 01.08.20<strong>22</strong> pädagogisches Personal<br />

Erzieher, Sozialassistenten<br />

oder Heilerziehungspfleger (m/w/d)<br />

in Teilzeit mit 33,75 Std./Woche.<br />

Der Einsatz erfolgt im Kindergarten.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereichs<br />

leiter Herrn Bruhns unter s.bruhns@drkwem.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Wesermünde e.V.<br />

Zum Feldkamp 9, 27619 Schiffdorf<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />

Sozialpädagogen (w/m/d)<br />

in leitender Position in Vollzeit.<br />

Die Aufgabe umfasst die fachlichinhaltliche und organisatorische Leitung und<br />

Weiterentwicklung unserer Einrichtung sowie die pädagogische Mitarbeit.<br />

Nähere Informationen zu unserer Einrichtung lesen Sie unter www.speb.de<br />

Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich bei der<br />

Sozialpädagogischen Einzelbetreuung per Email: info@SPEB.de<br />

Die Samtgemeinde Land Hadeln sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine qualifizierte Kraft (m/w/d) zur Verstärkung im Bereich<br />

Sachbearbeitung in der Stadtbibliothek<br />

im Fachbereich 1 – Zentrale Dienste unbefristet in Teilzeit mit<br />

20 Wochenstunden. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgelt<br />

gruppe 6 TVöDVKA.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.samtgemeindelandhadeln.de/stellenangebote sowie auf<br />

Facebook. Ihre schriftliche aussagefähige Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 11. Februar 20<strong>22</strong><br />

an die Samtgemeinde Land Hadeln, Fachbereich 1 Zentrale<br />

Dienste , Marktstraße 21, 21762 Otterndorf. Bewerbungen per<br />

EMail sind ausgeschlossen.<br />

Qualität mit Tradition<br />

Als überwiegend regional tätige, mittelständische Unternehmensgruppe<br />

suchen wir für den Ausbau unserer Tätigkeitsfelder konstruktiver Ingenieur<br />

bau, Wasser und Spezialtiefbau, Straßen und Kanalbau und Transport<br />

kfm. Mitarbeiter<br />

(m/w/d)<br />

für unsere Buchhaltung<br />

Ihre Aufgaben<br />

Kreditoren<br />

Debitoren<br />

Bank/Kasse<br />

Ihr Profil<br />

Sie sind auch technisch interessiert,<br />

kommunikativ in Wort und Schrift<br />

und verfügen idealerweise über eine<br />

abgeschlossene Ausbildung als<br />

Kaufmann/frau für<br />

Büromanagement<br />

Industriekaufmann/frau<br />

Wir bieten:<br />

▲ einen sicheren, vielfältigen Arbeitsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten<br />

▲ eine angemessene Ausstattung und Vergütung<br />

▲ Unterstützung der persönlichen Weiterbildung<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte vorzugsweise per Mail an:<br />

HAHN Unternehmensgruppe Landstraße 1 21755 Hechthausen z.Hd. Frau Müller<br />

Tel.: <strong>04</strong> 77 4 999108 lohnbuero@hahn.de WWW.HAHN.DE<br />

Das Unternehmen „Baugeschäft Tiedemann GmbH“ hat im März<br />

2020 das Unternehmen „Manfred Tiedemann“ aus Wohlenbeck<br />

übernommen und befindet sich seither im stetigen Wachstum.<br />

Mit z.Zt. 28 Mitarbeitern sind wir bereits jetzt als mittelständisches<br />

Bau-Unternehmen im Bau von schlüsselfertigen Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

wie auch mit der Ausführung von Betonbau- und<br />

Maurerarbeiten gut etabliert. Auch Sanierungen und Reparaturarbeiten<br />

gehören zu unserem Leistungsspektrum. Um den Anforderungen<br />

und der Auftragslage gerecht zu werden suchen wir dich:<br />

Bauingenieur /Hochbautechniker /<br />

Maurermeister (m/w/d)<br />

Dein Aufgabengebiet:<br />

•Baustellenbetreuung<br />

•Projektmanagement<br />

•Koordinierung Subunternehmer<br />

•Angebotserstellung<br />

•Aufmaß<br />

•Abrechnung<br />

•Kundenbetreuung<br />

zum nächstmöglichen Termin<br />

Was dich erwartet?<br />

•Firmenwagen<br />

•Betriebliche Altersvorsorge<br />

•Aufstiegsmöglichkeiten<br />

•junges Team mit einem guten<br />

Betriebsklima<br />

•Tarifliche Vergütung<br />

•Bauabnahmen<br />

Was wir erwarten?<br />

•Abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung<br />

wünschenswert<br />

•Führerschein Klasse B<br />

•Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste<br />

Arbeitsweise, Kunden- und unternehmensorientiertes Denken<br />

•Hohe Eigenverantwortung und Sozialkompetenz<br />

•Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten,<br />

•Erfahrung im Umgang mit der WinWorker-Software<br />

(wünschenswert aber kein Muss)<br />

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, ruf uns an oder sende uns<br />

deine Bewerbungsunterlagen, gern auch per E-Mail an folgende<br />

Anschrift:<br />

Baugeschäft Tiedemann GmbH, z.Hd. Patrick Plate<br />

Dorfstr. 39, 21775 Odisheim<br />

Tel.: <strong>04</strong>756/850 318 |E-Mail: info@baugeschaeft-tiedemann.de<br />

Sie sind motiviert, neugierig und offen für<br />

etwas Neues? Prima –dann bewerben Sie<br />

sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Zur Verstärkung unserer Teams in unterschiedlichen<br />

Dienstleistungsbereichen suchen wir zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte, flexible<br />

und zuverlässige Mitarbeitende für folgende<br />

Aufgabengebiete bzw. Tätigkeiten:<br />

•Verkehrsüberwachung (m/w/d) ab dem 1.4.20<strong>22</strong><br />

als Saisonarbeitskraft bis zum 30.11.20<strong>22</strong> mit durchschnittlich<br />

10 Stunden pro Woche.<br />

•Reinigungsservice (m/w/d) für unsere Kita Assel und<br />

Grundschule unbefristet in Teilzeit mit einer wöchentlichen<br />

Arbeitszeit von 9,5 Stunden bis 17,5 Stunden.<br />

•Gärtner*in (m/w/d) für unseren Bauhof, unbefristet und<br />

in Vollzeit.<br />

•Gruppenleitung (m/w/d) für unseren Waldkindergarten<br />

unbefristet in Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche. Der<br />

Waldkindergarten ist eine Außenstelle unseres Kindergartens<br />

in Dornbusch.<br />

•Sachbearbeitung Haushalt und<br />

Buchhaltung (m/w/d) für unseren Fachdienst Finanzen<br />

unbefristet und in Vollzeit.<br />

Nähere Informationen zu den jeweiligen Stellen erhalten Sie<br />

auf unserer Homepage unter<br />

https://www.drochtersen.de/buerger-politik/stellenanzeigen/.<br />

Bei allgemeinen Fragen steht Ihnen Herr Pritsch<br />

(Tel. <strong>04</strong>143/919-110) gerne zur Verfügung.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf bitte an die<br />

Gemeinde Drochtersen, Sietwender Str. 27, 21706 Drochtersen,<br />

oder an gemeinde@drochtersen.de.<br />

Nebenverdienst als<br />

Tageszeitungszusteller m/w/d<br />

in HEMMOOR (Langzeitvertretung, ab sofort)<br />

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“<br />

Als Zusteller/in für die NIEDERELBE ZEITUNG und Briefsendungen<br />

sind Sie frühmorgens an der frischen Luft unterwegs.<br />

Sie verfügen damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen<br />

Zusatzverdienst.<br />

Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:<br />

Danziger Straße<br />

Feldweg<br />

Kirchweg<br />

Strichweg<br />

Hollenworther Straße<br />

Was wir von Ihnen erwarten:<br />

Zuverlässigkeit und Sorgfalt<br />

Belastbarkeit und Flexibilität<br />

Sie sind ortskundig und neugierig auf Ihre Heimat<br />

Was Sie von uns erwarten dürfen:<br />

einen attraktiven Nebenverdienst bei<br />

leistungsgerechter Entlohnung<br />

ein sicheres Arbeitsverhältnis<br />

Arbeitshilfsmittel werden von uns gestellt<br />

Zustellbezirke ganz in Ihrer Nähe<br />

ein Freiexemplar der NiederelbeZeitung<br />

viel frische Luft mit FitnessPotenzial<br />

ein tolles und motiviertes Team<br />

eine qualifizierte Einarbeitung<br />

Ihr Interesse ist geweckt?<br />

Dann werden Sie Teil unseres großen Teams und bewerben Sie<br />

sich per EMail an zustellung@cuxonline.de oder direkt<br />

telefonisch unter <strong>04</strong>721/585126 bei Sylvia Gorny.<br />

Hadler Zeitungsvertriebs GmbH<br />

Neue Industriestraße 14<br />

27472 Cuxhaven


Marktplatz<br />

30.<br />

29.<br />

01.<br />

Januar<br />

20<strong>22</strong><br />

20<strong>22</strong> KURIER 113<br />

MARKTPLATZ<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Zukunft<br />

Weil unsere<br />

nicht ohne<br />

die entsteht, die sie vorantreiben.<br />

Wir (über 1,7 Mrd. Euro Bilanzsumme, 240 Mitarbeiter)<br />

suchen Sie (qualifiziert, sympathisch, engagiert) zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt als<br />

Mitarbeiter Controlling (m/w/d)<br />

Kreditsachbearbeiter (m/w/d)<br />

für unsere Hauptstelle in Stade<br />

Wir bieten Ihnen eine partnerschaftliche und innovative<br />

Unternehmenskultur, kurze Entscheidungswege, eine offene<br />

Kommunikation und eine angemessene Vergütung.<br />

Jetzt online bewerben: vobaeg.de/karriere<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen<br />

Mitarbeiter (m/w/d)<br />

mit Freude an Blumen und schönen Dingen<br />

auf 450, ¤ Basis oder in Teilzeit.<br />

Wir bitten um schriftliche Bewerbung.<br />

Ab 7. Februar sind wir aus der Winterpause zurück.<br />

Sie suchen Wir suchen eine zur Erweiterung beruflicheund Veränderung Verstärkung ?<br />

Zur Erweiterung unseres unseres Mitarbeiterteams Mitarbeiterteams zusätzlich: stellen wir<br />

zum nächstmöglichen Termin zusätzlichein:<br />

einen<br />

einen qualifizierten<br />

Steuerfachangestellten (m/w/d) (m/w/d)<br />

und/ oderund einen einen engagierten<br />

Auszubildenden Auszubildenden zum Steuerfachangestellten<br />

zum<br />

(m/w/d)<br />

Steuerfachangestellten (m/w/d)<br />

und/ oder einen qualifizierten und engagierten<br />

Ihre Bewerbung Finanzbuchhalter mit den üblichen (m/w/d) Unterlagen<br />

senden sie bitte an<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an<br />

Steuerberaterkanzlei<br />

Udo Tiedemann<br />

Steuerberater, Testamentsvollstrecker<br />

Fachberater für Unternehmensnachfolge<br />

Reinekestraße 29/ 29a 27472 Cuxhaven<br />

Telefon <strong>04</strong>721 36097 Telefax <strong>04</strong>721 32925<br />

Email: info@steuerberater-tiedemann.de<br />

Steuerberaterverband<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Seit 40 Jahren ist exklusive Meereskosmetik unser Thema. In diesem Zeit<br />

raum haben wir uns einen Namen gemacht. La mer ist ein mittelständi<br />

sches Unternehmen, welches von der Leistung seiner Mitarbeiter sowie der<br />

Begeisterung seiner Kunden lebt. Sie finden unsere Produkte in Apotheken,<br />

Kosmetikinstituten, SPAs und WellnessHotels und online.<br />

Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Sachbearbeiter Einkauf (m/w/d)<br />

in Vollzeit<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

–Lieferantensuche<br />

–Anfragebearbeitung<br />

–Projektabwicklung<br />

–Wareneingangskontrollen<br />

–Reichweitenplanung und überwachung<br />

Ihr Profil:<br />

–Abgeschlossene kfm. Ausbildung, vorzugsweise Abschluss als<br />

Industriekaufmann/frau mit erster Berufserfahrung<br />

–Sie besitzen Kenntnisse in der industriellen Lagerhaltung und sind<br />

mit dem Umgang von Warenwirtschaftssystemen vertraut<br />

–Sie verfügen über sehr gute EDVKenntnisse (MSOffice)<br />

–Sie haben gute Englischkenntnisse<br />

–Sie arbeiten selbständig, sind teamorientiert, flexibel und belastbar<br />

–Sie sind zuverlässig und ordentlich<br />

Damit überzeugen Sie uns:<br />

–Selbstständige, zielorientierte und gewissenhafte Arbeitsweise<br />

–Teamfähigkeit und soziale Kompetenz<br />

–Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit<br />

–Hohe Reisebereitschaft<br />

– Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete<br />

Wir bieten:<br />

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie<br />

selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit leistungsori<br />

entierter Vergütung.<br />

Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, freuen wir uns darauf, Sie kennen<br />

zulernen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit Lichtbild und Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins so<br />

wie Ihrer Gehaltsvorstellung ausschließlich in Form einer pdfDatei an<br />

Frau Ellen Prigge unter ellen.prigge@lamer.com<br />

Medizinische Fachangestellte (m/w/div)<br />

für Vollzeitstelle oder ca. 30 Wochenstunden gesucht.<br />

Praxis Dr. Mertig, Innere Medizin<br />

Segelckestr. 27, 27472 Cuxhaven<br />

EMail info@praxismertig.de<br />

Bei der Samtgemeinde Nordkehdingen ist für den<br />

Fachbereich Izum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle der<br />

• Teamleitung<br />

Standesamt/Meldeamt (m, w, d)<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von durchschnittlich 40 Stunden zu besetzen.<br />

Überwiegende Aufgabenbereiche sind hierbei<br />

• Personenstandswesen<br />

(Eheschließungen, Sterbefälle,Kirchenaustritte etc.)<br />

• Meldewesen (Melderecht, Passwesen) und<br />

• Wahlen(Kommunalwahl, Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl).<br />

Ihr Profil:<br />

• Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung<br />

“Allgemeine Dienste”<br />

• Möglichst Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse in den genannten<br />

Aufgabenbereichen<br />

• Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, verbunden mit Verantwortungsbereitschaft<br />

und Organisationsgeschick<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Engagement und Einsatzbereitschaft<br />

• PC-Kenntnisse setzen wir als selbstverständlich voraus<br />

Wir bieten:<br />

• Besoldung nach A9 BBesO<br />

• Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm<br />

• Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet<br />

• Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

Informationen über die Samtgemeinde Nordkehdingen mit ihren fünf<br />

Mitgliedsgemeinden können unserer Internetseite (www.nordkehdingen.de)<br />

entnommen werden.<br />

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet der Fachbereichsleiter,<br />

Herr Griemsmann (Tel.: <strong>04</strong>779/9231-31), gerne.<br />

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen<br />

Bewerbungsunterlagen bis zum 20.02.20<strong>22</strong>.<br />

Samtgemeinde Nordkehdingen,<br />

Hauptstraße 31, 21729 Freiburg/Elbe.<br />

E-Mail: samtgemeinde@nordkehdingen.de<br />

Landkreis Stade •Der Landrat<br />

21677 Stade<br />

www.landkreis-stade.de<br />

Beim Landkreis Stade ist im Bauordnungsamt<br />

eine Stelle in der<br />

Registratur<br />

(Entgeltgr. 5TVöD/VKA)<br />

zu besetzen. Die Stelle steht unbefristet in Vollzeit<br />

zur Verfügung und ist teilzeitgeeignet.<br />

Sie entsprechen unserem Anforderungsprofil,<br />

wenn Sie eine der folgenden Berufsausbildungen<br />

erfolgreich abgeschlossen haben:<br />

• Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement,<br />

Bürokaufmann (m/w/d) oder Kaufmann<br />

(m/w/d) für Bürokommunikation<br />

• Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter<br />

(m/w/d)<br />

• Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d)<br />

• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />

Die vollständige Stellenausschreibung mit dem<br />

Anforderungsprofil und weitere Informationen erhalten<br />

Sie im Internet unter www.landkreis-stade.de.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen<br />

wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis<br />

zum 23.02.20<strong>22</strong> an die nebenstehende Adresse<br />

oder an bewerbung@landkreis-stade.de.<br />

... brauchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als<br />

Heilpädagoge/Erzieher/<br />

Heilerziehungspfleger (w/m/d)<br />

für unseren Bereich Wohnen<br />

Nähere Infos finden Sie unter:<br />

www.lebenshilfehemmoor.de/stellenmarkt<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung gern per Mail an:<br />

arik.tiedemann@lebenshilfehemmoor.de<br />

Lebenshilfe e.V. Kreisverband Land Hadeln<br />

Am Schulzentrum 8a, 21745 Hemmoor<br />

So manche Kariere nahm ihren Anfang im Stellenmarkt<br />

der Lokalzeitung – warum nicht auch Ihre?<br />

Ausbildungsplatz frei!<br />

Werde Teil unseres Teams<br />

in Osten an der Oste!<br />

LEHRSTELLEN<br />

Für unser dynamisches Praxisteam suchen wir ab August 20<strong>22</strong><br />

eine/n motivierte/n, pfiffige/n und zuverlässige/n<br />

Auszubildende/n m/w/d<br />

zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.<br />

Gemeinschaftspraxis Eberhard & Sievers<br />

Feldstraße 20, 21756 Osten<br />

Wenn Sie es genau wissen wollen<br />

– Ihre Lokalzeitung<br />

ANKAUF<br />

Altgoldankauf vom Fachmann<br />

Marcinkowski<br />

Optiker Trauringstudio Juwelier<br />

Markstr. 30, 21762 Otterndorf<br />

Tel. <strong>04</strong>751 / 911461

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!