Schwanstetten 2022-02_01-24_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BürgerInfo
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten
Wir in
Schwanstetten
"Winterzeit ist Lesezeit"
Aktuelles aus der Gemeindebücherei
auf Seite 19
www.schwanstetten.de | FEBRUAR 2022
Zi.
01
02
03
04
05
09
10
11
15
Amt
Rathaus - Informationen
Öffnungszeiten
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten
Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber
Vanessa Bogatscher
Ordnungsamt:
Dominic Nowak
Standesamt, Versicherungsamt:
Stefanie Dößel
Steueramt:
Kasse:
Vorzimmer Bürgermeister:
Ehrungen:
Geschäftsleiter:
Bürgermeister:
Volkshochschule,
Schulwesen, Sport:
Kulturamtsleitung:
Kämmerei:
Telefon 09170 289 -0
Fax 09170 289 - 40, -35
Mail markt@schwanstetten.de
Internet www.schwanstetten.de
Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr
die Rufnummer 289 + Durchwahl
Elke Jakob
Katharina Wagner
Sabine Zachmann
Michaela Braun
Marion Reuß
Frank Städler
Robert Pfann
Birgit Jansen
Stefanie Weidner
Peter Lösch
Durchwahl
-10
-12
-11
-27
-26
-23
-13
-16
-28
-17
-15
-24
-25
-22
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst, Notarzt: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Zahnärztlicher
Notdienst:
Zentraler Notruf
zum Kartensperren: 116 116
Telefonseelsorge:
Wichtige Rufnummern
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
www.notdienst-zahn.de
0800 / 111 0 111 (evang.)
0800 / 111 0 222 (kath.)
Hilfe für Frauen in Not
Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80
Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530
Missbrauch:
(kostenfrei & anonym)
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833
N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38
(kostenlos)
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00
(Störungen Festnetz)
0800 / 320 22 02
(Störungen Mobilfunk)
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8
(24 Std. täglich)
Zweckverband
Wasserversorgung
Schwarzachgruppe
Störungsannahme: 09129 / 909995 -55
16
Gemeindliche Bauvorhaben,
Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften:
Ralph Sattler
EDV
Rainer Zachmann
-18
-42
Bürgerbus: 0160/901 267 50
17
18
Bauanfragen und Bauanträge,
Erschließungsbeiträge: Mareen Bergler
Manuela Städler-Ohnesorge
designierter
Bauamtsleiter:
Öffnungszeiten
Bücherei
Mario Knorr
Mo 15.00 – 20.00 Uhr
Mi 13.00 – 18.00 Uhr
Do 15.00 – 20.00 Uhr
Leitung
Ursula Deinzer
Mitarbeit Gisela Ripperger
Telefon 09170 289 14
Fax 09170 289 40
Mail
buecherei@schwanstetten.de
-19
-21
-20
Herausgeber und V.i.S.d.P:
Markt Schwanstetten
Rathausplatz 1,
90596 Schwanstetten
Tel. 09170 - 289-0,
Fax 09170 - 289-40,
markt@schwanstetten.de
Grafik, Layout, Anzeigen,
Zusatzartikel, Druck und
Verteilung:
Schwarm Druck+Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm
und Bianka Luft
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 - 9605
schwanstetten@schwarm-verlag.de
www.schwarm-verlag.de
IMPRESSUM
Erscheinungsweise: monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer
der 10. des Vormonats
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren
Haushalte in Schwanstetten am Monatsende.
Textbeiträge geben grundsätzlich die
Meinung des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Kurt Meyer, Schwanstetten
2 02 | 2022
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im letzten Bürgerbrief hatte ich Sie über die personellen Veränderungen
im Marktgemeinderat informiert. Herr Dr. Markus
Weiß hat aus beruflichen Gründen sein Mandat niedergelegt.
Nun erfolgte in der Dezember-Sitzung seine offizielle Verabschiedung.
Bereits in der Wahlperiode 2008 bis 2014 gehörte Herr Dr. Weiß
für die CSU-Fraktion dem Marktgemeinderat an. Bei der letzten
Kommunalwahl im März 2020 kandidierte er erneut für die
CSU Schwanstetten auf dem 18. Listenplatz. Im Grunde wenig
aussichtsreich, doch nicht für Dr. Markus Weiß. Er konnte 1.525
Stimmen auf sich vereinigen und damit in der „Gesamtwertung“
von allen zur Wahl angetretenen Kandidaten*innen den 9. Platz
erzielen! Dass die Bürger*innen ihm in so hohen Maße das Vertrauen
ausgesprochen haben, spricht für seine Persönlichkeit.
Vielschichtig engagiert er sich im örtlichen Vereinsleben. Seit vielen
Jahren ist er mit der Trompete aktiver Bläser im Posaunenchor
der evangelischen Kirchengemeinde Leerstetten, übernimmt als
2. Vorstand beim Fischereiverein Leerstetten Verantwortung und
ist zudem seit einigen Jahren Schriftführer beim Soldaten- und Kameradschaftsverein
Leerstetten und Umgebung.
Mit Herrn Dr. Markus Weiß scheidet ein von allen Fraktionen geschätzter
Kollege aus. Stets gut informiert, sachlich und verbindlich
im Ton hat er sich für die Belange der Gemeinde eingesetzt.
Lieber Markus, wir wünschen Dir und Deiner Familie im Privaten
wie beruflich alles Gute, viel Glück und Wohlergehen!
Aus der Diskussion ist als Alternative ein offener Ablageplatz wie
in Worzeldorf angeregt worden. Dieser wird vermutlich kostengünstiger
sein, bedeutet aber für den Bauhof Mehrarbeit für das
Beladen der Container. Auch kann eine solche Fläche möglicherweise
zu mehr „wilden“ Müllablagerungen führen.
Seniorengerechte Grüngutentsorgung
Die Senioren- und Nachbarschaftshilfe hat beantragt, vorerst am
Standort in Leerstetten eine Mulde für den Gartenabfallcontainer
anzulegen. Die Entsorgung der Gartenabfälle kann dadurch ebenerdig
erfolgen, was insbesondere für ältere Menschen eine große
Erleichterung wäre. Dieser Antrag wurde ausgiebig im Gremium
beraten. Der Platzbedarf für eine solche sicherlich wünschenswerte
Lösung liegt bei ca. 300 m² und damit das Vierfache der
jetzigen Fläche von ca. 70 m². Außerdem müsste diese Fläche
größtenteils versiegelt werden, um vor allem die Reinigungsarbeiten
zu erleichtern. Mit Kosten von mindestens 50.000 EUR wird
zu rechnen sein.
Im Ergebnis war sich das Gremium einig, dass für die Gartenabfälle
ein Standort für ein seniorengerechtes Entsorgen überplant
werden soll. Die Verwaltung hat insofern den Auftrag erhalten,
eine Kostenermittlung für beide Varianten durchzuführen und
diese dann mit der Planung dem Marktgemeinderat zur endgültigen
Entscheidung vorzulegen.
>>>
02 | 2022
3
Vertrag für Unterhaltsarbeiten verlängert
Seit zwei Jahren führt die Fa. Kammerer Bau GmbH & Co.KG aus
Schwarzenbruck bei uns in der Gemeinde die laufenden Unterhaltsarbeiten
für den Straßen- und Kanalbau aus. Im Grunde wäre
jetzt eine erneute Ausschreibung des Unterhaltsvertrags angestanden.
Die Fa. Kammerer Bau hat uns nun die Verlängerung des
Vertrags für ein weiteres Jahr gegen Anpassung der Einheitspreise
auf der Basis der für das Baugewerbe beschlossenen tariflichen
Lohnerhöhungen von 2 % ab 01.01.2022 und weitere 2,2 % ab
01.04.2022, insgesamt also 4,2 % angeboten. Laut Prognose des
Deutschen Institut für Wirtschaftsförderung wird von einer Preissteigerung
von mindestens 5,6 % gegenüber dem Vorjahr ausgegangen.
Da die Fa. Kammerer Bau ihre Arbeiten durchweg positiv erbringt
und die Kostenanpassung gerade in Zeiten von Preissteigerungen
bei den Rohstoffen angesichts der Lieferengpässe gerechtfertigt
ist, hat das Gremium die Vertragsverlängerung einstimmig beschlossen.
Für die Unterhaltsarbeiten im Straßen- und Kanalbau
werden jährlich 200.000 EUR im Haushalt eingestellt.
Mit besten Grüßen – bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Robert Pfann
Erster Bürgermeister
BÜRGERSTIFTUNG
Bürgerstiftung Schwanstetten unterstützt Wendelsteiner Tafel
Auch in unserem wohlhabenden Land gibt es immer mehr Menschen,
die von Armut betroffen sind. Dies führt oft dazu, dass an
einer ausgewogenen Ernährung zu Lasten der eigenen Gesundheit
gespart wird. Andererseits werden Lebensmittel im Überfluss
produziert und dürfen, obwohl qualitativ noch in einem einwandfreien
Zustand, nicht mehr verkauft werden und landen in den
Müll.
In unserer Region schafft die Wendelsteiner Tafel seit 21 Jahren
eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel zugunsten aller Beteiligten.
Da auch Bedürftige aus Schwanstetten dort gegen einen
symbolischen Unkostenbeitrag Nahrungsmittel besorgen können,
war sich der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Schwanstetten einig,
die wertvolle Arbeit der Tafel mit Gutscheinen für Lebensmittel,
einzulösen bei örtlichen Märkten, in Höhe von 750 EUR zu unterstützen.
Im Rahmen der Spendenübergabe in der Ausgabestelle im ehemaligen
Gebäude der Sparkasse Mittelfranken-Süd in Röthenbach
bei St. Wolfgang konnte sich der Stiftungsrat aus erster Hand über
das Wirken der Wendelsteiner Tafel informieren.
„Mit der Spende der Bürgerstiftung Schwanstetten können wir
vielen Menschen helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens
stehen“ brachte Frau Duschner, Leiterin der Tafelausgabe,
und Herr Brand, Orga-Team, ihre Freude und Dankbarkeit zum
Ausdruck. Beide lobten dabei ausdrücklich die gute Zusammenarbeit
mit den Einkaufsmärkten und Herstellern was die Überlassung
von Nahrungsmitteln betrifft. Inzwischen sind 15 ehrenamtlich
Mitarbeitende damit beschäftigt, die Ware zu beschaffen und
für die Ausgabe aufzubereiten. Etwa 50 Abholer zuzüglich deren
Familienangehörigen finden sich Woche für Woche samstags in
der Ausgabestelle ein. Jeder Abholer muss seinen individuellen
Bedarf mit einem Berechtigungsnachweis belegen.
Damit bestätigt sich einmal mehr der Sinn der Bürgerstiftung. Unter
dem Motto “Ein Gewinn für alle“ können Bürger, Unternehmen
oder auch Selbstständige ganz einfach Gutes tun. Bereits mit
kleinen Beträgen als Spende, oder aber ab 500 EUR als Zustiftung,
können gemeinnützige und soziale Vorhaben finanziell gefördert
werden. Der Stiftungsrat dankt allen Gebern bereits im Voraus
sehr herzlich! (Robert Pfann, Vorsitzender der Bürgerstiftung)
Spendenkonto: Sparkasse Mfr.-Süd
IBAN: DE 79 7645 0000 0000 3336 66
BIC: BYLADEM1SRS
Verwendungszweck: Bürgerstiftung Schwanstetten
Spendenübergabe vor der Ausgabestelle - Von links: Wilhelm Maueröder, Leiterin
der Tafelausgabe Linde Duschner, Ingeborg Bromm, Vors. Bürgerstiftung Robert
Pfann
4 02 | 2022
AUS DEM RATHAUS
Walter Closmann feierte 80. Geburtstag
Im zu Ende gehenden Jahr konnte Walter Closmann seinen
80. Geburtstag begehen. Bürgermeister Robert Pfann ließ es
sich nicht nehmen, der hochgeschätzten und verdienten Persönlichkeit
die Glückwünsche der Marktgemeinde zum runden
Wiegenfest zu überbringen.
Der Jubilar prägte drei Jahrzehnte lang als engagierter Marktgemeinderat
die erfolgreiche Entwicklung seiner Heimatgemeinde.
Bürgernah sein, authentisch bleiben, und stets nach
der inneren Überzeugung handeln, waren und sind dem fitten
Junggebliebenen wichtig. „Spannende Jahre waren es
Leerstetten und Schwand im Zuge der Gebietsreform zu einer
Gesamtgemeinde zusammenzubringen“ erinnert sich Walter
Closmann an bewegte Zeiten.
In guter Erinnerung ist ihm auch seine letzte Amtszeit geblieben,
in welcher er von 2008 bis 2014 als Zweiter Bürgermeister
die Gemeindepolitik maßgeblich mitgestalten konnte.
Ebenfalls 30 Jahre lang hat er als Verbandsrat des Wasserzweckverbands
der Schwarzachgruppe eine gut funktionierende
Wasserversorgung mitverantwortet. Sein langjähriges
Engagement in der Kommunalpolitik wurde schließlich mit
der Verleihung der kommunalen Verdienstmedaille in Bronze
gewürdigt.
Damit noch nicht genug der Ehrenämter, denn der gläubige
Christ hat sich genauso lange in der katholischen Kirche
Schwanstetten als unermüdlicher Macher, Ideengeber und
zuletzt auch als Kirchenpfleger mit Herzblut eingebracht.
Der Blick zurück fällt beim IT-Fachmann im „Unruhestand“ -
vor allem aus der familiären Perspektive – sehr zufrieden aus.
Mit seiner Frau Christine, die 25 Jahre die Gemeindebücherei
leitete, ist er seit 54 Jahren glücklich verheiratet. Gemeinsam
haben sie mit viel Eigenleistung ihr trautes Heim in Leerstetten
errichtet und 1972 bezogen. Das Familienglück wurde mit
der Geburt ihrer beiden Kinder Martin und Christine abgerundet.
Für muntere Abwechslung sorgen inzwischen die Enkelkinder Fin,
Luuk und Alva.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ dem Jubilar für seinen jahrzehntelangen
ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl. Wir wünschen
Walter Closmann weiterhin Zufriedenheit, viel Wohlergehen
und einen stets von Gott begleiteten Lebensweg.
Erster Bürgermeister Robert Pfann
Das „Geburtstagskind“ strahlt mit seiner Frau Christine und Bürgermeister Robert
Pfann um die Wette.
MARKT SCHWANSTETTEN
3 G im Rathaus Schwanstetten
Im Rathaus Schwanstetten sind persönliche Vorsprachen weiterhin zu den
Öffnungszeiten möglich. Ab 17. Januar 2022 ist ein 3G-Nachweis (geimpft,
genesen oder getestet) erforderlich. Zudem ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Anliegen können im Vorfeld auch telefonisch, per E-Mail oder über das Bürgerserviceportal
mit den Mitarbeiter*innen besprochen werden.
02 | 2022
5
SPRECHSTUNDEN
SITZUNGSTERMINE
MÜLLABFUHRTERMINE
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen
und Fragen
Informieren Sie sich persönlich
über die Arbeit der Gremien
Restmüll, Biotonne,
Altpapier & Gelber Sack
BÜRGERMEISTER
Nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung
Telefon-Nummer 09170 289 15.
SENIORENBEIRAT
Donnerstag, 03. Februar 2022, 15 Uhr
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,
Telefon-Nummer 09170 289 27
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTS-
HILFE
Telefon-Nummer 01577 9330645
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den
verschiedensten Alltagsanforderungen.
Rufbereitschaftszeiten immer Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag jeweils von 13.00
- 16.00 Uhr.
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE
RENTENVERSICHERUNG
Beratung aktuell nur telefonisch möglich
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,
Telefon-Nummer 09129 4819 oder per E-Mail:
gerhard.kordel@gmx.de
ENERGIEBERATUNG
Donnerstag, 24. Februar 2022, 15 – 18 Uhr
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,
Telefon-Nummer 09170 289-21
oder 20
Haupt-, Kultur- und
Wirtschaftsausschuss
Dienstag, 08. Februar 2022,
Bau- und Umweltausschuss
Montag, 14. Februar 2022,
Marktgemeinderat
Dienstag, 22. Februar 2022,
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen
in den Schaukästen und die
Veröffentlichungen online.
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn
steht Ihnen Erster Bürgermeister
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen
Tagesordnung zur Verfügung.
Alle Informationen
zu den Sitzungen finden
Sie online unter:
www.buergerinfoschwanstetten.de
Restmüll und braune Biotonne
Dienstag, 08.02. und Dienstag, 22.02.2022
jeweils zur gewohnten Zeit.
Altpapiertonne und Gelber Sack
Neues Ortszentrum, Schwand:
Freitag, 18.02.2022
Furth, Harm, Hagershof,
Holzgut, Leerstetten:
Montag, 28.02.2022
Mittelhembach:
Freitag, 25.02.2022
PROBLEMABFÄLLE/UMWELTMOBIL:
Freitag, 25. März 2022, 11.30 – 12.30 Uhr,
Parkplatz hinter dem Rathaus
Sperrmüll
Fa. Hofmann, Büchenbach
Tel. 09171 847 99, oder
www.sperrmuell-roth.de
Gartenabfallcontainer
Schwand - In der Alting (Wendeschleife) und
Leerstetten – Am Wasserturm:
12. Februar bis 21. November 2022
Mittelhembach - Parkplätze Siegfriedstraße:
Sa., 19. März 2022 bis Mo., 21. März 2022
Bitte stellen Sie die Mülltonnen
und gelben Säcke erst am Vorabend
der Entsorgung auf die
Straße.
Bürgerinfo Schwanstetten
Ausgabe März
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Februar 2022
6 02 | 2022
VERANSTALTUNGSKALENDER
Alle Termine und Veranstaltungen nur unter Vorbehalt.
Es kann zu kurzfristigen Absagen aufgrund der Corona-Pandemie kommen.
Bitte beachten Sie hierzu die Veröffentlichungen in der Tagespresse, online und in den Bekanntmachungskästen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zu den Gottesdienstterminen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen der Kirchengemeinden
SONNTAG 13.02.22
Viva Voce – Glücksbringer –die Show“
K.i.S., 20 Uhr,
Gemeindehalle Schwanstetten
Bitte beachten Sie die Tagespresse
und Homepage des Vereins unter
www.kis-schwanstetten.de
FREITAG, 25.02.22
Baumschneidekurs Theorie
Obst- und Gartenbauverein
Schwanstetten, 19 Uhr,
Restaurant Bürger Stub´n
SAMSTAG, 26.02.2022
Baumschneidekurs Praxis
Obst- und Gartenbauverein
Schwanstetten, 10 Uhr,
Streuobstwiese Schwand
Alle Termine und Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Vorbehalt.
REGELMÄSSIGE TREFFS UND AKTIVITÄTEN
Handarbeitskreis
Jeden 2. Montag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Schwand, Nürnberger Straße 8.
GRUNDSCHULE
Die Grundschule Schwanstetten bietet auch im Schuljahr 2022/2023
wieder eine Stelle für ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
an.
Nachdem ein FSJ in Vollzeit (39 Wochenstunden)
stattfindet und die Grundschule
Schwanstetten eine Halbtagsschule ist,
wirst Du zusätzlich an drei Nachmittagen
die Woche im Kinderhort der Arbeiterwohlfahrt,
der sich direkt neben der Schule
befindet, eingesetzt.
Das FSJ gibt Dir die Möglichkeit, den Schulund
Hortbetrieb von der „anderen Seite“
kennenzulernen. Du bekommst eine Vorstellung
davon, was es heißt, als Lehrkraft
an einer Grundschule oder als Erzieher/
in in einem Kinderhort tätig zu sein. Du
wirst die Schulkinder in ihrem Alltag in der
Schule und im Hort begleiten und ihnen
z.B. bei Problemen zur Seite stehen oder
sie bei den Hausaufgaben unterstützen. So
bekommst Du ein gutes Gefühl dafür, was
es bedeutet Ansprechpartner, Autoritätsperson
oder gegebenenfalls auch Unterstützer
bei der Konfliktlösung zu sein.
Es besteht auch die Möglichkeit in Absprache
mit der Schul- und Hortleitung eigene
Ideen im Rahmen von Projekten umzusetzen.
Im FSJ bekommst Du einen monatlichen
Betrag von 420,00 € (Taschengeld, Verpflegungs-
und Wohnkostenzuschuss).
Zusätzlich nimmst Du an regelmäßigen
Begleitseminaren beim Bayerischen Roten
Kreuz teil. Dort lernst Du Wichtiges,
erweiterst Deine Handlungskompetenzen
und kannst Dich mit anderen Freiwilligen
austauschen.
Das FSJ ist die ideale Gelegenheit für Dich
herauszufinden, ob Dein zukünftiger Berufswunsch
wirklich zu Dir passt!
Ein Mindestalter von 18 Jahren ist erwünscht.
Bitte sende Deine Bewerbung am besten
per E-Mail bis spätestens Freitag, den 18.
März 2021 an den
Markt Schwanstetten
Herrn Geschäftsleiter Frank Städler
Rathausplatz 1
90596 Schwanstetten
markt@schwanstetten.de
02 | 2022
7
IKOMBE E.V.
Das Potential einer Mitgliedskommune
Der Markt Schwanstetten ist zusammen
mit 12 weiteren Kommunen (u. a. Georgensgmünd,
Röthenbach, Schwabach,
Erlangen, Herzogenaurach…) Mitglied im
IKoMBe. Aufgabe des Vereins ist es, den
Natur- und Umweltschutz im Rahmen der
Eingriffsregelung überregional zu koordinieren,
Flächennutzungskonflikte zu entschärfen
und eine Zusammenarbeit auf
Augenhöhe innerhalb der kommunalen
Familie zu ermöglichen.
Vermutlich hat es jeder schon einmal erlebt:
Bündelt man Kompetenzen und kann
man sich auf die kooperative Zusammenarbeit
aller Teamkollegen verlassen, so eröffnen
sich neue Möglichkeiten und kann
zu einem Ergebnis führen, welches alleine
zu erreichen undenkbar gewesen wäre.
Genau das ist es, was Kommunen im Mittelfränkischen
Becken getan haben. Sie
haben ein Team – den Verein für Interkommunales
Kompensationsmanagement
im Mittelfränkischen Becken e.V. (IKoMBe
e.V.) – gegründet, um Probleme wie Flächenknappheit,
steigende Bodenpreise,
fehlende übergreifende Naturschutzkonzepte
und Flächennutzungskonflikte gemeinsam
anzugehen.
Während die meisten Kommunen im Ringen
um Ausgleichsflächen auf sich selbst
gestellt sind, haben 13 Kommunen, städtische
wie ländliche, ein neues Werkzeug
um das Heft des Handelns selbst in der
Hand zu behalten und die Planungshoheit
und Entwicklungsziele der eigenen
Kommune zu sichern. Es ist nicht nur das
Repertoire an potentiellen Ausgleichsflächen,
welches der Verein für die Mitglieder
bereithält, sondern auch die vereinbarten
Leitlinien, welche die bisher erfolgreiche
Zusammenarbeit ermöglichen.
Viele Privatpersonen bieten dem Verein
ihre Flächen an; mal zum Verkauf, mal
zum Verpachten. Daher kann der Verein
flexibel und mit einigen Alternativen auf
Flächengesuche seitens der Kommunen
reagieren. Damit Kommunen mit einem
größeren Flächenbedarf aber nicht einfach
den ländlichen Raum aufkaufen und so die
Entwicklungsziele der ländlichen Kommunen
zunichtemachen, ist beim IKoMBe e.V.
der Ankauf nur nach Absprache mit der
betroffenen Mitgliedsgemeinde möglich.
Ein Vorkaufsrecht der Kommune, in deren
örtlichen Zuständigkeit die betroffene Fläche
liegt, ist stets gegeben. So bleibt die
Planungshoheit für den Naturraum in der
Hand der jeweiligen Kommune. Durch die
Begegnung auf Augenhöhe und durch Anerkennen
von gleichwertigen Nutzungsinteressen
wird eine solche Zusammenarbeit
möglich.
Dass dieses Konzept funktioniert, hat sich
in jüngster Vergangenheit bereits zweimal
bestätigt. Gleich drei der Mitgliedskommunen
des IKoMBe e.V. hatten Interesse
an einer potentiellen Ausgleichsfläche
im Raum Nürnberg. Abgesehen davon,
dass der Verein diese potentielle Fläche
erst ausfindig gemacht hat, erhielt nicht
wie üblich der finanzstärkste Interessent
den Zuschlag, sondern diejenige Kommune,
welche nach dem vereinsinternen
Vergabeschlüssel den dringendsten bzw.
passendsten Bedarf hatte. Durch diese
Vermittlung, konnte der Ausgleichsbedarf
dieser Kommune gedeckt werden. Dies
hatte zur Folge, dass diese Kommune den
anderen Interessenten einer weiteren Fläche
den Vortritt ließ. Unterm Strich also
kein Preiskampf, keine Ellenbogenmentalität,
kein Streit, sondern eine faire Vergabe
von Ausgleichsleistung unter den Mitgliedern.
IKoMBe e.V. hatte hierbei stets die Rolle
des Vermittlers und Beraters inne und ist
also offenkundig das richtige Instrument,
um innerhalb des Kompensationsmanagements
und bei Flächenknappheit ein rücksichtsvolles
und partnerschaftliches Miteinander
zu ermöglichen. In beiden Fällen
kamen Verhandlungen zustande, die zur
Realisierung von Ausgleichsbelangen beitragen,
die ohne den Verein nie zustande
gekommen wären.
Auch andere Kommune können sich diesem
starken Bündnis anschließen. Gemeinsam
erarbeiten wir zukunftsfähige
Modelle und möchten die Ansprüche an
die wertvolle Ressource „Fläche“ koordinieren.
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeit
stehen über die vereinseigene
Homepage zur Verfügung (www.kompensationsmanagement.de).
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
09174/9719-0 oder 0170/6011177
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com
8 02 | 2022
AUS DEM STEUERAMT
Abwassergebühren Abrechnung 2021
Die Abrechnungsgrundlagen für die Abwassergebühren
2021 werden erstellt -
die Bescheide werden Mitte Februar versandt.
Wir weisen darauf hin:
Guthaben werden am 15.03.2022 erstattet.
Zwecks Guthabenerstattung bitten
wir die Barzahler um Bekanntgabe der
Bankverbindung (IBAN) an die Gemeindekasse.
Nachzahlungen sind - wie im Bescheid
ausgewiesen - am 15.03.2022 fällig.
Möchten Sie am SEPA Lastschriftverfahren
teilnehmen, setzen Sie sich bitte bezüglich
einer SEPA-Mandatserteilung mit der Ge-
meindekasse (Tel. 09170 289 13) in Verbindung.
Haben Sie Fragen oder benötigen weitere
Informationen?
Steueramt, Elke Jakob
Tel. 09170 289 -26
DAS STEUERAMT INFORMIERT
Grundsteuer für das Jahr 2022
Die Grundsteuer für das Jahr 2022 wird -
mit Ausnahme der vom Finanzamt durch
Steuermessbescheid festgesetzten Änderungen
- in unveränderter Höhe festgesetzt.
Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel
des Jahresbetrages am
• 15. Februar
• 15. Mai
• 15. August und
• 15. November 2022
fällig.
Abweichend davon werden die Fälligkeiten
für Kleinbeträge gem. § 28 Abs. 2
Grundsteuergesetz (GrStG) wie folgt festgesetzt:
• am 15. August in einem Jahresbetrag,
wenn dieser Betrag 15,00 € nicht übersteigt;
• am 15. Februar und 15. August je zur
Hälfte, wenn der Jahresbetrag 30,00 €
nicht übersteigt.
Die gleichlautende Bekanntmachung an
der Amtstafel vor dem Rathaus und in den
Infokästen erzeugt die gleichen Rechtswirkungen,
als wenn den Steuerpflichtigen an
diesem Tag ein Grundsteuerbescheid zugegangen
wäre (§ 27 Abs. 3 Satz 2 GrStG).
Haben Sie Fragen oder benötigen weitere
Informationen?
Steueramt, Elke Jakob
Tel. 09170 289 -26
www.zahnarzt-schlaupe.de
Nürnberger Str. 51 Schwanstetten Tel. 09170-1348
02 | 2022
9
DIE STERNSINGER
Aktion „Sternsingen 2022“ in Schwanstetten erfolgreich abgeschlossen
In Schwanstetten zogen insgesamt 52
Sternsingerinnen und Sternsinger mit 22
Begleitpersonen am Sonntag, 02.01.2022
und am Montag, 03.01.2022 von Haus zu
Haus um Geld für arme Kinder zu sammeln.
Aufgrund der großen Anzahl an Kindern
und Jugendlichen, die sich bereit erklärt
haben in ihrer Freizeit zum einen zu Jahresbeginn
den Segen Gottes in jedes Haus
und jede Wohnung zu tragen und dies
zum anderen mit einer Sammlung für
Kinder in Not zu verbinden, konnte auf einen
dritten Aktionstag verzichtet werden.
Das gesamte Gemeindegebiet des Marktes
Schwanstetten wurde in zwei Tagen
erreicht. An jeder Tür wurde geklingelt.
Auch der 1. Bürgermeister Robert Pfann
wurde vor dem Rathaus besucht.
Organisiert wurde die Aktion auch in diesem
Jahr wieder von der Kolpingsfamilie,
der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg
(DPSG) sowie von der katholischen Filialkirchenstiftung
Schwanstetten.
Monika und Norbert Hafensteiner haben
für die Kolpingsfamilie die Logistik an den
beiden Aktionstagen übernommen. Mit
Logistik ist das Herrichten der 52 Gewänder
und Kopfbedeckungen (Kronen, Hüte),
das Geldzählen am Abend und natürlich
die hervorragende Versorgung mit Pizzasemmeln,
Tee und Plätzchen gemeint. Gabriele
Zucker, Gemeindereferentin in der
Pfarrei Rednitzhembach-Schwanstetten,
übernahm die Besorgung der verschiedenen
Materialien wie Kreide, Segensaufkleber,
Informationsflyer, etc. und lief selbst
zwei Tage lang als Begleitperson mit. Die
Gesamtorganisation, Erstellen von Werbeflyern,
Anmeldezentrum, personelle
Einteilung der Gruppen, Aufteilung der
Gruppen auf die Sammelgebiete und Koordination
an den beiden Sammeltagen
übernahm Richard Seidler (Stammesvorsitzender
der Pfadfinder und Kolpingmitglied).
Die Sternsinger sammelten Geld, um
notleidenden Kindern und Familien zu
helfen. Getreu dem Motto "Kinder helfen
Kindern!" Jedes Jahr stehen ein Thema
und Beispielprojekte aus einer Region
exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion
Dreikönigssingen. Die Spenden, die die
Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig
davon in Hilfsprojekte für Kinder
in rund 100 Ländern weltweit. In unserem
Bistum Eichstätt fließen zudem traditionell
50% der Sammelerlöse an Kinder- und
Jugendhilfsprojekte der Partnerdiözese in
Poona (Indien).
Dieses Jahr stand und steht die Aktion
Dreikönigssingen 2022 des Kindermissionswerk
„Die Sternsinger“ unter dem
Motto „Gesund werden – gesund bleiben.
Ein Kinderrecht weltweit“. Hierbei
steht insbesondere die Gesundheitsversorgung
von Kindern in Afrika im Fokus.
Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter der Internetadresse https://www.
sternsinger.de/projekte/ .
2021 musste die Sternsinger-Aktion leider
coronabedingt ausfallen. Dafür waren in
Schwanstetten die "Online-Sternsinger"
unterwegs. Deshalb war die Freude bei allen
Sternsingerinnen und Sternsingern riesig,
dass sie nun endlich wieder richtig von
Haus zu Haus gehen durften und konnten.
Ohne ein dementsprechendes Hygienekonzept
konnte zwar auch in diesem Jahr die
Aktion nicht durchgeführt werden, aber
unter dem Motto „Sternsingen – Ja, aber
SICHER!“ legten alle Beteiligten ein hohes
Maß an Vorsicht und Umsicht an den Tag.
Alle hatten Verständnis und sorgten dafür,
dass die Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen
zum eigenen Schutz und auch zum
Schutz der Nächsten (Nächstenliebe) eingehalten
wurden.
Neben dem Sammeln von Spenden
brachten die Kinder als „Heilige Drei Könige“
auch den Segen „Christus mansionem
benedicat“ (Christus segne dieses Haus –
kurz C+M+B) in jedes Haus und schrieben
– wenn gewünscht – auch den Segensspruch
„20*C+M+B*22“ an die Haus- und
Wohnungstüren.
Die „Aktion Dreikönigssingen“ gilt als
weltweit größte Solidaritätsaktion von
Kindern für Kinder.
Getragen wird das Dreikönigssingen vom
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
und dem Bund Deutscher Katholischen
Jungend (BDKJ) zu dem auch die DPSG
Schwanstetten-Rednitzhembach gehört.
In Schwanstetten beteiligten sich Kinder
und Jugendliche verschiedener christlicher
Konfessionen und auch Konfessionslose.
Bisher haben die Sternsinger, seit dem
Start der Aktion im Jahr 1959, deutschlandweit
über eine Milliarde Euro gesammelt.
Weltweit konnten dadurch mehr
als 74.000 Projekte und Hilfsprogramme
für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien,
Ozeanien und Osteuropa gefördert werden.
Am 02.01. trafen sich die Kinder, Jugendlichen
und Begleitpersonen bereits
um 08:00 Uhr. Es wurden die Gewänder
ausgesucht und die Sternsinger wurden
durch Gemeinderefentin Zucker offiziell
ausgesandt. Dazu beteten alle gemeinsam
und baten um Gottes Segen, den sie
ja anschließend an alle Menschen, deren
Wohnungen und Häuser sie besuchten,
weitergaben.
An beiden Tagen, 02. und 03.01. sammelten
die Sternsinger von 9 bis ca. 17 Uhr.
Für die Mittagspause von ca. einer Stunde
boten sich Eltern an, die Gruppe ihres Kindes
königlich zu bewirten und zu umsorgen.
Am Abend kehrten die „Heiligen Könige“
dann meist müde aber glücklich ins
katholische Kirchenzentrum zurück. Dort
wärmten sie sich dann bei Heißgetränken,
Pizzasemmeln und Plätzchen auf und warteten
auf das Gruppen-Sammelergebnis
des Tages. Der Sammelerfolg musste natürlich
zum einen zur Kenntnis genommen
und zum anderen gefeiert werden. Zudem
wurden dann natürlich noch die Süßigkeiten
(über die freuen sich alle Sternsinger
ja riesig) gerecht untereinander aufgeteilt.
Nun aber zum Sammelergebnis:
An den beiden Aktionstagen (02. und
03.01.2022) konnten die Kinder und Jugendlichen
im Gemeindegebiet des Marktes
Schwanstetten einen Rekordbetrag
von
15.061,32 Euro
für notleidende Kinder sammeln.
Nahezu ausnahmslos wurden die Gruppen
freudig an den Haus- und Wohnungstüren
10 02 | 2022
DIE STERNSINGER
Weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder
empfangen. Die Sternsinger berichteten
von der großen Freude der Menschen in
Schwanstetten, die sie bei ihrem Besuch
gespürt haben. Sie bedanken sich bei allen
für die freundliche Aufnahme und für
das großzügige Spendenaufkommen.
Am Sonntag, 09. Januar, 10 Uhr, nehmen
die Schwanstettener Sternsinger an der
Heiligen Messe teil. Auch hier wird an den
Ausgangstüren nochmal für die Aktion
Sternsinger 2022 gesammelt.
Falls die Sternsinger jemanden nicht zuhause
angetroffen haben sollten bestehen
noch zwei Möglichkeiten für das größte
Kinderhilfsprojekt zu spenden.
Zum einen persönlich am Ende der heiligen
Messe am 09.01.2022 (Spendentütchen
liegen auf) und zum anderen mittels
Überweisung.
Bitte überweisen Sie dazu Ihre Spende
bis spätestens 06. Februar 2022 auf folgendes
Konto:
Kath. Kirchenstiftung Schwanstetten
IBAN: DE97764500000750602831
BIC: BYLADEM1SRS
Sparkasse Mittelfranken Süd
Verwendungszweck: Sternsinger 2022
Ihre Spende kommt zu 100% bei den
hilfsbedürftigen Kindern an!
Eine Sternsingergruppe besuchte auch den 1. Bürgermeister Robert Pfann, der sich sehr über den königlichen
Besuch freute.
Die Schwanstettener Sternsinger mit Ihren Begleitpersonen
SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN
Ausgleichssport im „Megaplay“
Der beliebte Jahresauftakt für die SKS-Schachjugend
Am 6. Januar 2022 durften wir wieder einmal ganz allein das Schwander
Indoor-Spielparadies „Megaplay“ erobern. Nachdem unser Nachwuchs in
der letzten Zeit doch viel zurückstecken musste, war das eine willkommene
Abwechslung.
Unter den gegebenen Corona-Auflagen hatten 13 Jugendliche mit ihren
Betreuern Birgit und Michael viel Spaß. Die Fahrzeuge waren sehr beliebt,
aber auch beim Trampolinspringen und Fußballspielen haben sich alle einfach
mal ausgetobt. Das Highlight war wie in jedem Jahr das Verstecken im
Dunklen mit Leuchtbändern. Es war wie immer ein gelungener Abend mit
angenehmen Kindern.
Unser herzlicher Dank gilt vor allem den Inhabern des „Megaplay“ Robert
und Roswitha Fischer!
Birgit Arlt, Jugendleiterin
02 | 2022
11
SCHWANDER CARNEVALS CLUB
Inthronisation von Jessica II. und Uli I.
Der SCC hätte Ihnen sehr gerne am 15.01.2022 sein designiertes
Prinzenpaar vorgestellt.
Alles wurde schon geplant und die Inthronisation von Jessica
II. und Uli I. war perfekt vorbereitet.
Schweren Herzens mußten wir jedoch durch die neuen Einschränkungen
diese Veranstaltung absagen.
Wir wünschen ein erfolgreiches, gesundes Neues Jahr und
verbleiben mit karnevalistischen Grüßen und hoffen, Sie bald
wieder auf einer unseren geplanten Veranstaltungen begrüßen
zu können.
Ihr Schwander Carnevals Club
Luise Kienlein
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit SCC
Bildquelle: Thomas Kreß
LANDRATSAMT ROTH
Gründer- und Unternehmensberatung
der Aktivsenioren im Landratsamt Roth
Unter dem Motto: „Unsere Erfahrung
für Ihre Zukunft“ organisiert die Wirtschaftsförderung
des Landratsamts Roth
als Dienstleistung für Existenzgründer und
bestehende Unternehmen die turnusmäßig
stattfindenden Sprechtage der Aktivsenioren.
Diese bieten Ratsuchenden praktische
Unterstützung in Wirtschaft und Technik
an, sie helfen Existenzgründern, aber auch
kleinen und mittleren Firmen mit betrieblichen
Veränderungen umzugehen und
stehen in Sachen Unternehmensführung
mit Vorschlägen zur Seite.
Die Leistungsangebote der Aktivsenioren
sind umfassend. Neben der klassischen
Beratung für Existenzgründer stehen die
beiden ehrenamtlichen Berater, Eckard
Bauer und Berndt Aschebrock auch für
Fragen der Unternehmensnachfolge und
für Existenzerhaltung zur Verfügung. Gerade
in Zeiten von „Corona“ ist die wirtschaftliche
Bilanz bei manchen Unternehmen
aus dem Tritt geraten. Auch hier
können die Aktivsenioren helfen.
Aktivsenioren sind kompetente Fachleute,
die nach der Beendigung des aktiven Berufslebens
ihre weitreichenden Erfahrungen
durch umfassende Beratungen an die
Ratsuchenden weitergeben. Sie helfen u.
a. bei der Erstellung von Geschäfts- und
Finanzierungsplänen, in Fragen der Organisation,
im Rechnungswesen sowie auf
den Gebieten Produktion, Vertrieb und
Marketing. Dieses fachliche Wissen ist
selbstverständlich auch bei einer Unternehmensnachfolge
und im Krisenmanagement
einsetzbar.
Die Termine im Frühjahr 2022:
24. Februar,
31. März und
28. April
jeweils donnerstags.
Die Beratungen sind wie immer
kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Sprechtagen
der Aktivsenioren finden Sie auch im
Internet unter www.wirtschaftsfoerderung-roth.de
und www.aktivsenioren.de.
Anmeldungen bzw. Terminvereinbarungen
nimmt das Landratsamt Roth, Wirtschaftsförderung,
unter Tel. 09171 81-1326, oder
per E-Mail wirtschaftsfoerderung@landratsamt-roth.de,
gerne entgegen.
12 02 | 2022
LANDRATSAMT ROTH
Neue Förderung in der Öko-Modellregion im Jahr 2022
Seit 2014 ist der Landkreis Roth Teil der
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger
Land und Roth. Schwerpunktaufgaben
der Öko-Modellregion ist die Vernetzung
zwischen Stadt und Land und die Zusammenarbeit
der Bio-Landwirte in den drei
Gebietskörperschaften. Weiterhin sind
die Unterstützung bei der Erzeugung und
die Vermarktung wichtige Themen, denen
auch in den kommenden Jahren eine hohe
Bedeutung zukommt. Ziel ist dabei immer,
den Anteil von regionalen, ökologischen
Produkten in der Öko-Modellregion zu erhöhen.
Ab 2022 gibt es nun neue staatliche
Fördermöglichkeiten!
Für das kommende Jahr gibt es nun erstmals
neue Fördermöglichkeiten, die über
die Öko-Modellregion beantragt werden
kann. Dabei geht es um eine Gesamtfördersumme
von 50.000 €, die für kleinere
Öko-Projekte vorgesehen sind. Die Abwicklung
der Förderung erfolgt dabei in
Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche
Entwicklung.
Was sind Ökoprojekte?
Ökoprojekte müssen zur Erreichung der
Ziele der Öko-Modellregion beitragen.
Wesentlich ist es dabei den Aufbau regionaler
Bio-Wertschöpfungsketten voranzubringen
und/oder das Bewusstsein für
regionale Bio-Lebensmittel zu stärken. Die
Projekte müssen im Gebiet der Öko-Modellregion
Nürnberg – Nürnberger Land –
Roth liegen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Kleinprojekte, deren
Nettoausgaben zwischen 1.000 € und
20.000 € liegen. Die entstandenen Nettoausgaben
werden mit bis zu 50 % bezuschusst
(maximal 10.000 €).
Anhand festgelegter Öko-Kriterien entscheidet
ein Expertengremium Ende Februar
welche Projekte in 2022 gefördert
werden.
Was sind Fördervoraussetzungen?
Die Voraussetzungen sind, dass ein Projektantrag
bis 15. Februar 2022 gestellt
wird, das Projekt bisher noch nicht begonnen
wurde und bis 20. September 2022
umgesetzt werden kann. Antragsberech-
tigt sind Privatpersonen, Unternehmen,
Vereine und öffentliche Einrichtungen aus
der Öko-Modellregion.
Weitere Informationen:
Den vollständigen Aufruf finden Sie auf
der Homepage der Öko-Modellregion
Landkreis Roth www.landratsamt-roth.
de/bio-oeko .
Merkblätter und Antragsunterlagen stehen
im Internet-Förderwegweiser des
Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten
(StMELF) unter www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/286531/
zur Verfügung.
(II: Verfügungsrahmen Ökoprojekte;
Antragstellung Kleinprojektträger)
Wir freuen uns auf Ihre Umsetzung kreativer
Ökoprojekte in der Region! Kommen
Sie mit Ihren Ideen auf uns zu, wir unterstützen
Sie bei Ihrer Antragstellung.
Kontakt:
Franziska Distler
Projektmanagerin Öko-Modellregion
Tel.: 0911/231-10624
E-Mail: oekomodellregion@
stadt.nuernberg.de
Thomas Pichl
Landkreis Roth
Wirtschaftsförderung
Tel.: 09171/81-1326
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@
landratsamt-roth.de
02 | 2022
13
STELLENANZEIGEN
Dass sich
Nummer sicher
für mich auszahlt.
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.
Mach heute den nächsten Schritt und
werde Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Suchen Sie Verstärkung für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige in unseren Mitteilungsblättern finden Sie
bestimmt den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de | Tel. 09174-9605
14 02 | 2022
AKTUELLES AUS DER SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE
Liebe Interessierte und die es werden möchten,
Corona und kein Ende. Leider lässt sich
heute, 8. Januar, nichts Genaues sagen
über die momentane Situation. Wir bleiben
weiterhin vorsichtig, meiden unnötige
Kontakte und hoffen!!!
Natürlich waren wir nicht untätig und haben
unsere Einsätze und geleisteten Stunden
für das letzte Jahr ermittelt.
Insgesamt waren es 441 Einsätze. 660
Stunden wurden bei verschiedenen Hilfsangeboten
ehrenamtlich geleistet. Hinzu
kommen noch 588 Stunden in der Rufbereitschaft.
Trotz Pandemiezeit eine Bilanz, die sich sehen
lassen kann!
Um weiterhin in diesem Umfang Ihren Anfragen
nachkommen zu können, sind wir
dringend auf neue „Mitarbeiter“ angewiesen.
Sie fehlen uns in allen Einsatzfeldern. Egal,
ob bei der Begleitung zu Ärzten oder Behörden,
Schriftverkehr oder Rufdienst.
Ihnen selbst bleibt überlassen, welche
Aufgabe Sie übernehmen, wie oft und
an welchen Wochentagen Sie tätig werden
möchten. Unter der Trägerschaft der
Marktgemeinde Schwanstetten sind Sie
bei allen Einsätzen versichert. Unser Tun
erfolgt ehrenamtlich. Pro gefahrenen Kilometer
werden 0,35 € erstattet.
Wer von Ihnen hat Lust und Interesse in
einem verlässlichen Team mitzumachen
zum Wohle der Bürger*innen, die, gesundheitlich
eingeschränkt, nicht mehr
allein den Alltag bewältigen können? Bitte
haben Sie Mut und melden sich!
Sollten Sie nicht genau wissen was auf Sie
zukommt, stellen Sie Ihre Fragen, wir beantworten
sie gerne.
Die SH/NH ist weiterhin für Sie da. Begleitungen
zu Ärzten, Einkäufen und Weiteres
sind möglich. Ein Mund/Nasenschutz und
Abstand wo umsetzbar, leider immer noch
unerlässlich.
Ihre Anfragen stellen Sie bitte ausschließlich
an das Rufbereitschaftsteam und nicht
über die Privatnummern unserer Mitglieder.
Nur dann ist ein Versicherungsschutz
gewährleistet.
Unsere Rufnummer 01577 9330645
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr.
Hilfsanforderung mindestens
48 Stunden vor Einsatz.
Bleiben Sie gesund!!!
Angelika Wasserburger
SENIORENBEIRAT
Aktuelles aus dem SeniorenBeirat
In den mehr als 10 Jahren seines Bestehens
hat der SeniorenBeirat viele
Dinge auf den Weg gebracht und
dazu beigetragen, dass sich unsere
Mitbürger auch im Alter in Schwanstetten
wohlfühlen.
Als sowohl parteilich als auch konfessionell
unabhängiges Gremium ist
der SeniorenBeirat darauf bedacht,
für die ältere Generation in Schwanstetten
ein Ohr für alle Anliegen, Anregungen
und Wünsche zu haben.
Obwohl auch die Aktivitäten des SeniorenBeirats
durch die Pandemie in
vielen Dingen ausgebremst worden
waren, konnte durch unsere Initiative
und Mitwirkung einiges realisiert
werden.
Beispiele hierfür sind:
• Einführung Bürgerbus
• Aufstellung Bücherschrank in Schwand
und Leerstetten
• Fahrsicherheitstraining für eBikes
• Veranstaltung “Digitaler Engel”
• Bücherschrank
Außerdem beschäftigen sich Mitglieder
des SeniorenBeirats in einem Arbeitskreis
mit dem wichtigen und aktuellen Thema
“Wohnen im Alter”.
Beliebte Veranstaltungen, wie der Seniorennachmittag
fielen leider der Pandemie
zum Opfer. Wir hoffen, dass ein Treffen in
größerem Rahmen bald wieder möglich
ist.
Geplant sind u.a.:
• Besuch der Musterwohnung Tabea in
Roth
• Veranstaltung zu Vollmacht und Patientenverfügung
• Informationen der Polizei zur Sicherheit
(Enkeltrick)
• Digitale Schulung (Smartphones) . . . . . .
• Mittagsmahl (gemeinsam statt einsam)
• Verbesserungen zur Barrierefreiheit, z.
B. B. Absenkung von von Bürgersteigen
• Rollatorkurs für die Nutzung im ÖPNV
Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen
für den SeniorenBeirat haben, können
Sie sich gerne an die Mitglieder des Seniorenbeirates
oder den Vorsitzenden Herrn
Heinritz, Tel. 09170 942721 wenden.
Für das Jahr 2022 wünsche ich Ihnen alles
Gute, vor allem natürlich Gesundheit.
Margita Schemmel
(Pressearbeit)
02 | 2022
15
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN
Gottesdienste in der Johanneskirche:
Gottesdienste:
So. 06.02.2022 | 09:30 Uhr
Gottesdienst
Pfr. Thoma
So. 06.02.2022 | 19:00 Uhr
Ökumenische Abendandacht
– TGIS – in der kath. Kirche
So. 13.02.2022| 09:30Uhr
Gottesdienst
Lektorin Astrid Scharpff
So. 20.02.2022 | 09:30 Uhr
Gottesdienst
Pfr. Thoma
Di. 22.02.2022 | 16:30 Uhr
Gottesdienst
im Sägerhof
So. 27.02.2022 | 09:00 Uhr
Gottesdienst
Pfarrerin Lehnes
Fr. 04.03.2022 | 19:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
zum Weltgebetstag
der Frauen in der
Peter- und Paulskirche
Leerstetten
So. 06.03.2022 | 09:00 Uhr
Gottesdienst
Pfr. Vogt
4. So. vor der Passionszeit, 06.02. | 9.30 Uhr
Gottesdienst
Pfarrer Vogt
Septuagesimae, 13.02. | 9:30 Uhr
Gottesdienst
Pfarrer Vogt
Sexagesimae,
So. 20.02. | 9:30 Uhr
Gottesdienst
Pfarrer Herpich
Estomihi, 27.02. | 10:15 Uhr
Gottesdienst
Pfarrerin Lehnes
Fr. 04.03. | 19:00 Uhr
Ökum. Gottesdienst
zum Weltgebetstag in der
Peter- und Paulskirche - WGT-Team
Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a
Leitung: Petra Biallas
Tel. 09170/1742
Fax 09170/942979
e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de
Evang. Kinderhort an der Grundschule Schwanstetten
Leitung: Frank Sinzinger
Tel. 09170/943004
Fax 09170/943005
e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,
Fax 09170/2583
Pfarrer Hermann Thoma
Sekretärin: Renate Pfann
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de
www.schwand-evangelisch.de
Bürostunden:
Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen
www.schwand-evangelisch.de
Invokavit, 06.03. | 10:15 Uhr
Gottesdienst
Pfarrer Vogt
Aufgrund der Corona Pandemie finden auch in diesem Winter
unsere Gottesdienste und Andachten in unserer Peter- und
Paulskirche statt!
Alle unsere Gottesdienste und Veranstaltungen finden unter
strengen Hygiene-Auflagen statt, Grundlage für alle Veranstaltungen
ist ein Infektionsschutzkonzept der Landeskirche Bayern.
Das Tragen einer Schutzmaske bei Betreten der Kirche, Hände-
Desinfektion und 1,50 m Abstand sind Pflicht! Wir danken für Ihr
Verständnis und freuen uns auf Sie!
Kurzfristige Änderungen oder Neuerungen finden Sie auf unserer
Homepage: www.leerstetten-evangelisch.de
Pfarrer Wilfried Vogt
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer
Vereinbarung
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus
Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax
09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de
Sekretärin: Stephanie Schmidt
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr
Gemeindehaus: Hauptstraße 4
www.leerstetten-evangelisch.de
16 02 | 2022
KATH. PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN
Gottesdienste:
Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen
FR. 04.02.2022 | 18:00 Uhr
WortGottesFeier
(zu Lichtmess) mit den Kommunionkindern
und FirmbewerberInnen,
Segnung der Kerzen,
Kirche SST
SO. 06.02.2022 | 10:00 Uhr
Familiengottesdienst
Rednitzhembach Pfarrkirche
Di. 08.02.2022 | 14:00 Uhr
Seniorenmesse
Rednitzhembach Pfarrkirche
SO. 13.02.2022 | 10:00 Uhr
Familiengottesdienst
Kirche SST
MO. 14.02.2022 | 16:30 Uhr
Weg-Gottesdienst
der Kommunionkinder
(und Angehörige)
SO. 20.02.2022 | 10:00 Uhr
Heilige Messe
mit Vorstellung der
FirmbewerberInnen
aus Schwanstetten, Kirche SST
Kath. Kinderhaus: Krippe / KiGa / Hort;
Kontakt: Tel.: 09170 / 25 15
Leiterin: Frau Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12,
90596 Schwanstetten
Pfarrkirche Heilig Kreuz
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit
Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6
90530 Wendelstein
Pfarramt:
Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 24,
91126 Rednitzhembach, Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02
E-Mail: rednitzhembach@ bistum-eichstaett.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr
Pfarrer Michael Kneißl
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de
www.pfarrei-rednitzhembach.de
Tel: 0160 901 267 50
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Wer Romanbiografien dem Sachbuch vorzieht, ist mit diesem Buch sehr gut
beraten. Der Autorin gelingt hier eine Gratwanderung zwischen Authentizität
und Roman mit „Happy-End“.
Frau Bast definiert die Zeitspanne ihrer Romanbiografie nach den Lebensabschnitten
Alices „vom Kennenlernen ihres Gatten bis zur endgültigen Abreise
aus Griechenland“. Geschickt bettet sie diese zwischen Prolog und Epilog
ein. Beide gewähren jeweils einen kurzen Einblick in die weniger rühmliche,
düstere Lebensphase der Alice von Battenberg, ohne diese jedoch genauer
auszuführen. Der Schreibstil wirkt von Satz zu Satz,
von Seite zu Seite, von Kapitel zu Kapitel als ein wunderbares
Legato. (Stephanie Riegel)
Titel
Autorin
Preis 12,99 €
ISBN (13) 978-3-492-06260-2
Die vergessene Prinzessin
Eva-Maria Bast
Seitenzahl knapp 400
Gattung Belletristik/Romanbiografie
Rollladen
Fenster
Sonnenschutz
Terrassendächer
Bei Schwanbuch finden Sie eine Auswahl an Spielen,
Puzzles, Tonie-Figuren, TradingCardGames, Manga,
Pen‘n‘Paper und Rollenspiele, sowie Schreibwaren.
Alle verfügbaren Titel können bestellt werden - die
meisten über Nacht - und wir beraten Sie gerne!
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
Sie finden uns auch online via
Schwanbuch auf Instagram
und Facebook und auf
www.schwanbuch.de
Öffnungszeiten:
Mo - Sa 9 00 Uhr - 12 30 Uhr
Mo - Fr 14 30 Uhr - 18 00 Uhr
Mittwoch Nachmittag geöffnet
09170 / 94 77 66
info@schwanbuch.de
0176 / 42 96 32 24
02 | 2022
17
JUGENDTREFF
Hier gehts um Kinder und Jugendliche
Das neue Jahr hat begonnen und immer noch wirbelt die Corona- Krise die Jugendarbeit in Schwanstetten, wie in ganz Bayern durcheinander.
Dies betrifft uns in jedem pädagogischen Bereich; egal ob es das Maskenentragen im Kidstreff, die Zugangsbestimmungen im Mädchen- oder Teentreff
oder die strikten Einlasskontrollen im Offenen Treff sind. Das Alles macht die Kinder- und Jugendarbeit nicht leichter und so hoffen wir, dass
bald wieder ein Stück Normalität in die Jugendarbeit einkehrt. Bis dahin gelten folgende Regeln in unseren Räumen:
Für alle Indoor-Angebote des Jugendtreffs gilt die 2-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene). Bitte auch Personalausweis mitbringen.
Schülerinnen und Schüler unter dem 14.Lebensjahr sind von dieser Regel ausgeschlossen. Aber auch hier bitte an den Schülerausweis denken! Die
Kinder im Kidstreff sind davon natürlich ausgenommen.
MONTAG
16.00 – 18.00 Uhr
Offener Teentreff (12 – 14 Jahre)
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann
DIENSTAG
16.00 - 17.30 Uhr
Girls only: Mädchentreff (12 – 14 Jahre)
mit Annika Engelhardt und Elena Hofmann
Komm einfach vorbei, wenn Du ganz ohne Jungs Zeit mit anderen
Mädchen verbringen willst, wenn Du neue Mädels kennenlernen willst,
wenn Du ungestört über Mädchenthemen reden willst oder wenn Dir
einfach langweilig ist. Es wird ein Programm geben, dass Ihr zusammen
gestaltet und von Elena und Annika angeleitet wird.
DIENSTAG
18.00 – 20.00 Uhr
Offener Jugendtreff (15 – 16 Jahre)
mit Elena Hofmann und Jürgen Fugmann
MITTWOCH
16.00 – 18.00 Uhr
Offener Teentreff (12 – 14 Jahre)
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann
Jugendtreff Schwanstetten
im UG der Grundschule Schwanstetten, Rathausplatz 3
Tel.: 09170/94 23 419 - -Mail: jugendtreff@schwanstetten.
de, www.facebook.com/JugendtreffSchwanstetten
DONNERSTAG
18.00 – 20.30 UHR
Offener Jugendtreff (15 – 16 Jahre)
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann
FREITAG
15.30 – 17.00 Uhr
Kidstreff (1. – 4. Klasse)
mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann
04.02.2022: Spielenachmittag
11.02.2022: Papierflieger
18.02.2022: Wir basteln Faschingsmasken
25.02.2022: Filmnachmittag
FREITAG
18.00 - 20.30 Uhr
Offener Jugendtreff (17-20 Jahre)
mit Emma Weiß und Jürgen Fugmann
Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff
Euer
Jürgen Fugmann
Leitung Jugendtreff
und Team
Auf Grund der 2G-Regelung können uns einige Jugendliche
derzeit leider nicht besuchen. Falls Ihr aber Redebedarf
habt bin ich telefonisch, per What´s App oder auch
per E-Mail erreichbar.
BUND NATURSCHUTZ OG SCHWANSTETTEN
Die lebendige Kraft der Knospen
- Einführung in die Gemmotherapie –
Der Bund Naturschutz lädt zu seiner diesjährigen
1. Kräuterführung am 19. März
2022 um 14 Uhr ein. Der Treffpunkt wird
noch bekanntgegeben.
Unkostenbeitrag 15 Euro
Führung mit Kräuterpädagogin
Erika Scheuerer
Motto: Wildpflanzenwanderung zu den
„Salat- und Medizinbäumen“
Diesmal geht es um die Heilkräfte der
Knospen (Gemmotherapie). Diese Veranstaltung
ist ein besonderer Augenöffner
für das, was im Verborgenen der Natur
schlummert. Das Lebendigste der Pflanze
ist die Knospe. Das junge Embryonalgewebe
von Bäumen und Sträuchern liefert
uns kleine gesundheitliche Kraftpakete,
die immer beliebter werden. Das Knospen
und Triebspitzen von Pflanzen besonders
wertvoll sind, ist nicht neu. Seit
Menschengedenken wurden sie in der traditionellen
Volksmedizin verwendet und
gehörten früher regelmäßig zur Nahrung
des Menschen.
Das Wissen um das Heilen mit dem Lebendigen
der Bäume ist sehr alt und reicht
über die Kulturgeschichte der Menschen
zurück in die Tierwelt. Kranke Tiere nutzen
instinktiv die heilende Wirkung der Knospen.
Sie stärkten sich gezielt mit Holler,
Esche oder Ahorn. Seit 8000 Jahren nutzten
Menschen und Tier sie als Kraftnahrung,
Energielieferant und Naturmedizin.
In dieser Führung erklärt die Kräuterpädagogin
ein paar der wichtigsten Knospen,
wie man sie erkennt, sammelt, verarbeitet
und deren Anwendungsgebiete für unsere
Gesundheit.
„In der Knospe ist das Leben“
18 02 | 2022
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL
Wir freuen uns, dass wir auch in Pandemiezeiten
unsere Leserinnen und Leser -
wenn auch mit Einschränkungen - mit Lesestoff
versorgen können. Informieren Sie
sich bitte vor Ihrem Büchereibesuch auf
unserer Homepage über die aktuell geltenden
Einlass-Regeln oder rufen Sie uns
vorher einfach an.
Schon ausprobiert?
Die neue „Libby-App“
Sie unter https://webopac.winbiap.de/
Schwanstetten/index.aspx
Buchtipp:
Alexander Oetkers Aquitaine-Krimis
ausschließlich in Liebe verbunden ist, zurückversetzen
ließ, um dort seinen todkranken
Vater zu pflegen.
Kurz nach seiner Ankunft wird ein Mädchen
tot am Strand von Lacanau gefunden
– und Luc stürzt sich in die Ermittlungen.
Ein harter Kampf beginnt – gegen seinen
neuen Partner aus dem Baskenland, gegen
die Lynchjustiz der Dorfbewohner
und gegen seine dunklen Erinnerungen an
Aquitaine.
Der erste Band „Retour“ aus dieser Krimi-
Serie macht neugierig auf weitere spannende
Fälle des Ermittlers Luc Verlain.
Herzlichst Ihr Bücherei-Team
Mit der „Libby-App“ können Sie ganz unkompliziert
und kostenlos Hörbücher
sowie englischsprachige E-Books auf Ihr
Smartphone oder Tablet herunterladen.
Sie benötigen dazu lediglich einen gültigen
Leseausweis der Gemeindebücherei
Schwanstetten. Weitere Informationen
über unser digitales Angebot finden
Schon 5 Bände gibt es von den Krimis um
Commissaire Luc Verlain, der sich in seine
Heimatstadt im Aquitaine, der er nicht
Gisela Ripperger
Büchereileitung Ursula Deinzer
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr
DER WEISSE RING INFORMIERT
2021 im Rückblick der Außenstelle Roth (Kreis) Schwabach (Stadt)
2021 war auch schon wie 2020 durch Corona
ein ungewöhnliches und schwieriges
Jahr. Dieses wirkte sich natürlich auch auf
die Arbeit in unserer Außenstelle aus. Beratungsgespräche
konnten größtenteils
nur telefonisch durchgeführt werden. Der
so wichtige persönliche Kontakt zu den
Ratsuchenden und Opfern fehlte zum Teil
sehr.
Überschattet wurde das Jahr 2021 durch
zwei Tötungsdelikte (4 Opferfälle). Die Angehörigen
der Opfer wurden hier intensiv
durch die Außenstelle des WEISSEN RING
betreut und unterstützt. Vermittlung von
Opferanwalt, Psychologen und Organisation
der Tatortreinigung waren nur ein Teil
der Unterstützung und Hilfe und sehr zeitintensiv.
Der Bereich Roth / Schwabach blieb beim
Enkeltrick auch nicht verschont. Insgesamt
entstanden finanzielle Schäden im
größeren 5-stelligen Bereich. Zu diesem
speziellen Thema wurde auch die Präventionsarbeit
durch Vorträge bei Senioren
vor Ort bzw. über WEB verstärkt.
Unsere Außenstelle in Zahlen
• 48 Beratungsgespräche (Telefonisch,
vor Ort soweit es Corona zuließ) wurden
durchgeführt davon
• 22 Opferfälle die über das Erstgespräch
hinaus bearbeitet wurden
• 12 Rechtsberatungsscheck für Erstberatung
beim Rechtsanwalt im Gesamtwert
von 2280,00€ wurden an Opfer übergeben
• Auszahlung besonderer finanzieller Hilfen
1983,25€
• 10 Stunden ehrenamtliche Opferarbeit
• 380 Stunden ehrenamtliche Präventionsarbeit
Unser Spendenkonto:
WEISSER RING e.V., IBAN DE26 5507 0040
0034 3434 00, Deutsche Bank Mainz
Möchten Sie, dass die Spende ausschließlich
in der Außenstelle Roth Schwabach
verwendet wird, dann bitte im Verwendungszweck
AS 85029 angeben
Tag der Kriminalitätsopfer
am 22.März 2022
In diesem Jahr steht der Tag der Kriminalitätsopfer
unter dem Motto „Zivilcourage“
Hierzu ist im März 2022 eine Veranstaltung
geplant, sollten es die Corona-Regelungen
zulassen.
Aktuelle Infos zur Außenstelle Roth
Schwabach finden Sie auf der Webseite:
Roth-kreis-schwabach-stadt-bayern-nord.
weisser-ring.de
02 | 2022
19
BI „KEIN ICE WERK BEI HARRLACH“
Ortsbegehung des möglichen Standorts für das geplante
ICE Ausbesserungswerk bei Harrlach
Der Fürther Oberbürgermeister Dr.
Thomas Jung, der amtierende Rother
Bürgermeister Andreas Buckreus, der
Georgensgmünder Bürgermeister und
Fraktionsvorsitzender im Kreistag Ben
Schwarz sowie der Bürgermeister von
Schwanstetten, Robert Pfann setzten die
Reihe der Ortsbegehungen des umstrittenen
ICE Geländes bei Roth-Harrlach/
Allersberg fort und informierten sich bei
der Bürgerinitiative „Kein ICE Werk bei
Harrlach“ eingehend über den umstrittenen
Standort.
Im Mittelpunkt der Besichtigung stand
das Thema Wasser, bezieht doch die Stadt
Fürth über 40% ihres Wassers aus dem
hiesigen Einzugsgebiet. Bei Hochwasser
im Raum Fürth müssen die Brunnen
im Pegnitzgrund abgeschaltet werden
und die Stadt ist sogar zu 100% von den
Brunnen bei Harrlach/Allersberg abhängig.
Genau hier soll nun neben den geplanten
Gewerbegebieten von 29 Hektar
ein ICE Werk mit mindestens 45 Hektar
Waldrodung entstehen. Zusammen mit
der bereits existierenden Sandgrube von
14 Hektar bedeutet dies ein großflächiges
Industriegebiet von insgesamt fast 90
Hektar.
Forstamtsleiter a.D. Manfred Kinzler erläuterte
kenntnisreich die besondere
Problematik des Standorts. Der streng geschützte
Bannwald ist ein hervorragender
Nitratspeicher, wodurch die Wasserqualität
hier besonders hoch ist und sogar Mineralwasserqualität
erreicht, erklärte er.
Dies ermöglicht der Stadt Fürth, das stärker
belastete Wasser aus den Brunnen im
Pegnitzgrund deutlich aufzuwerten. Damit
ist nicht nur die Menge, sondern insbesondere
die Qualität des Wassers von
entscheidender Bedeutung für die Stadt
Fürth. Beides sieht er durch die möglichen
Eingriffe gefährdet.
Aufgrund der besonderen geologischen
Gegebenheiten des Gebiets bildet sich
Wasser im Wesentlichen nur in den oberen
Bodenschichten und kann nur hier
entnommen werden. Damit ist das Gebiet
besonders anfällig für Störungen. Umfangreiche
Erdarbeiten sind aufgrund des Gefälles
von 30 m erforderlich und würden
die natürliche Bodenstruktur sowie unterirdische
Grundwasserströmungen beeinträchtigen.
Bei großflächigen Rodungen
verschwindet die natürliche Speicherfunktion
des Waldes, Wasser fließt rascher
ab und steht nicht mehr zur Grundwasserneubildung
zur Verfügung. Versickerungsbecken
können dies nur zum Teil
kompensieren. Hinzu kommen die typischen
Gefahren aus dem Betrieb eines ICE
Werks, wie der Einsatz von Enteisungsmittel,
hochkonzentrierten Reinigungsmitteln
und Glyphosat zur Freihaltung der Gleise,
die alle bei unsachgemäßer Handhabung
das Grundwasser verschmutzen können.
Diese „hausgemachten“ Gefahren verschärfen
nun die ohnehin bestehende Pro-
20 02 | 2022
BI „KEIN ICE WERK BEI HARRLACH“
blematik in Zeiten des Klimawandels mit
geringeren Niederschlägen, bereits jetzt
ist nach den Trockenjahren der Grundwasserspiegel
um 1,50 Meter gesunken.
Wenig überraschend, dass bereits 2005
ein neutrales Gutachten zur Vorlage beim
Wasserwirtschaftsamt von einer Erhöhung
der Fördermengen eindringlich abriet.
Von den Fürther Brunnen sind etliche
an der Kapazitätsgrenze, und es besteht
bereits jetzt eine Konkurrenzsituation der
betroffenen Wasserversorger Infra Fürth,
Brunnbachgruppe (Allersberg/Pyrbaum),
Stadt Roth, Wendelstein und der Schwarzachgruppe.
Dies kollidiert nun mit dem hohen
Wasserbedarf für das neue ICE Werk,
der ca. 20% der Kapazität der zuständigen
Brunnbach-Gruppe beträgt.
Bei der Fahrt durch das Gelände zeigten
die ortskundigen Harrlacher den Gästen
neben dem streng geschützten Bannwald
die bestehenden Biotope und Hochmoore.
Insbesondere die Aussicht von der
Eisenbahnbrücke beeindruckte, zeigte
er doch die gewaltigen Ausmaße des ICE
Werks von 3,2 km Länge und 450 Metern
BI Harrlach informiert Kommunalpolitiker über den möglichen Standort des ICE Ausbesserungswerks der Bahn
Von links: Petra Seitz, Matthias Wiesner, Ben Schwarz (Bgm. Gemeinde Georgensgmünd), Manfred Kienzle
(Forstamtsleiter a. D.), Andreas Buckreus (Bgm. Stadt Roth), Robert Pfann (Bgm. Markt Schwanstetten), Dr.
Thomas Jung (OB Stadt Fürth), Dr. Jürgen Amrhein
Breite und ist weit aussagekräftiger als der
Blick auf eine Karte.
Weitere zentrale Themen waren neben
der Zerstörung der streng geschützten Naturräume
die Intransparenz des bisherigen
Auswahlverfahrens sowie die Belastungen
für Mensch und Natur durch rasant steigendes
Verkehrsaufkommen sowie Lärmund
Lichtbelästigung.
Stellvertretend für alle Gäste lobte OB
Jung die exzellente Vorbereitung des Besuchs
durch die BI Harrlach, bezeichnete
die erhaltenen Informationen wörtlich als
sehr erhellend und sicherte die Unterstützung
durch die Stadt Fürth im Rahmen des
anstehenden Raumordnungsverfahrens
zu. Andreas Buckreus und Ben Schwarz
bekräftigten noch einmal die geschlossene
kritische Haltung des Kreistags zu den
anstehenden Terminen mit Vertretern der
Bahn im Kreistag und beim runden Tisch
in Nürnberg. Robert Pfann wird die erhaltenen
Informationen nach Schwanstetten
mitnehmen, um die dortige, durch die Zunahme
des Verkehrs auf der Kreisstraße
ebenfalls betroffene Bevölkerung weiter
zu sensibilisieren.
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.
Baumschneidekurs
Der Obst- und Gartenbauverein hat für
Februar wieder einen Baumschneidekurs
geplant.
Termin für die Theorie ist am Freitag,
25.2.2022, um 19:00 Uhr in den Bürger
Stub’n in Schwanstetten.
Zum praktischen Teil treffen wir uns am
Samstag, 26.2.2022 um 10:00 Uhr auf der
Streuobstwiese in Schwand, Ende Oberer
Lohweg. Da wegen Corona nicht absehbar
ist, ob der Kurs, Theorie und Praxis, oder
nur Praxis stattfinden kann, bitten wir Sie,
sich kurzfristig bei unserer 1. Vorsitzenden
Gerlinde Zimbrod, Tel 09170/2796 oder
Anneliese Rotheneichner, Tel. 09170/1290
zu informieren.
Jetzt wird es Zeit, die Gräser zu kürzen
Den Winter über haben die Ziergräser dafür
gesorgt, dass es im Gartenbeet nicht
ganz so kahl aussieht. Vor dem Neuaustrieb
muss das alte Laub jedoch entfernt
werden. Mit einer scharfen Hecken-oder
Gartenschere werden Chinaschilf, Rutenhirse,
Federborsten- und Pampasgras zur
Monatsmitte direkt über dem Boden abgeschnitten.
Handschuhe sorgen dafür,
dass man sich nicht an den scharfkantigen
Blättern und Halmen schneidet. Der gestutzte
Schopf sieht recht kahl aus, aber
so kann das Ziergras wieder kräftig durchtreiben.
Die trockenen Halme lassen sich
mit einem Häcksler zerkleinern und anschließend
kompostieren oder als Mulch
verwenden. Wintergrüne Gräser werden
lediglich per Hand etwas ausgeputzt.
Lavendel wird zwar oft gemeinsam mit
Stauden gepflanzt, zählt jedoch zu den
Halbsträuchern. Das heißt, die Büsche verholzen
mit den Jahren und fallen am Ende
oft auseinander, sodass der Blick auf dass
unschöne, kahle Pflanzeninnere fällt. Dem
lässt sich entgegenwirken, indem man
den Lavendel zweimal im Jahr schneidet:
im Juli/August und jetzt Ende Februar, Anfang
März. Dazu werden die Triebe mit der
Heckenschere direkt über dem alten Holz
zurückgenommen. Auf die Blüten muss
man trotzdem nicht verzichten, weil diese
an den neuen Zweigen gebildet werden.
Mulch hin oder weg?
Mulchschichten aus Laub oder Stroh sind
eine hervorragende Wärme-Isolierung.
Wenn die härtesten Fröste vorbei sind
und die Sonne wieder Kraft hat, verhindern
die Mulchschichten durch ihre isolierende
Wirkung wiederum, dass die Sonne
den Boden erwärmt. Entfernen Sie also
die Mulchdecken von Gemüsebeeten und
Obstbaumscheiben.
Eine Ausnahme gilt für Aprikosen und
Pfirsiche: Packen Sie hier lieber noch eine
Schicht zusätzlich auf die Baumscheibe.
Denn Aprikosen und Pfirsiche blühen,
wenn sich der Boden erwärmt, bereits im
März und die Blüten fallen dann oft Spätfrösten
zum Opfer.
Anneliese Rotheneichner
02 | 2022
21
BUND NATURSCHUTZ - ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN
Wanderung zu den Märzenbechern in der Soos
EINLADUNG
Die Ortsgruppe Schwanstetten des Bund Naturschutz lädt zur
Wanderung zu den Märzenbechern in der Soos ein. Sie findet
statt am Samstag, 12. März 2022 um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist an
der Schleuse Leerstetten mit Förster Hubert Riedel. Die Wanderung
dauert ca. 2 Stunden.
Diese Märzenbecher-Wanderung in die Soos ist eine Gelegenheit,
die unter Naturschutz stehenden Märzenbecher in Hülle und Fülle
zu bewundern und eines der schönsten Naturschauspiele zu
erleben. Der zuständige Förster Hubert Riedel wird alle Fragen
beantworten, auch Fragen über Waldbewirtschaftung und den
Klimawandel.
Diese Frühjahrsboten, die viel Licht brauchen, haben die besten
Bedingungen, solange die Laubbäume in der unmittelbaren Nachbarschaft
noch keine Blätter ausgetrieben haben. Märzenbecher
gehören heute zu den gefährdeten Arten und sind gesetzlich besonders
geschützt, so wie auch der Seidelbast, oder „Kellerhals“,
den man ebenfalls bewundern kann.
Elke Küster-Emmer, Zeidlerweg 15,
90596 Schwanstetten, Tel. 1790,
schwanstetten@bund-naturschutz.de
Foto: Lisa Lösch, Schwanstetten
BUND NATURSCHUTZ - ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN
Frischer können Christbäume nicht sein
Wanderung mit Christbaumschlagen eine Woche vor Weihnachten
Auch in diesem Jahr hat Corona der seit
30 Jahren stattfindenden WANDERUNG
MIT CHRISTBAUMSCHLAGEN nicht den
Garaus gemacht. Weit über 200 Menschen
sind der Einladung der Ortsgruppe
Schwanstetten des Bund Naturschutz und
des Forstamts Allersberg gefolgt. Auch in
diesem Jahr gab es in Schwanstetten ökologische
Weihnachtsbäume. 120 Fichten
und Kiefern ohne Pestizide wurden eigenhändig
gefällt, und zum ersten Mal wurden
die Bäume in kompostierbare Baumwollnetze
verpackt.
Forstdirektor Harald Schiller, Revierförster
Hubert Riedel und der angehende Förster
Andreas Dutz unterstützten die Aktion tatkräftig
und erklärten den vielen Neulingen
die Rahmenbedingungen. Die meisten
Christbaumwanderer gehörten jedoch
der jährlich wiederkehrenden großen Fangruppe
an.
Die Familien freuen sich jedes Jahr, wenn
sie gemeinsam ihren Baum im heimischen
Wald aussuchen und schlagen können und
sind den Organisatoren des Bund Naturschutz
sehr dankbar.
Die kleinen Hobbyholzfäller bekamen
dann auch noch ein kleines Geschenk für
ihren Weihnachtsbaum: sie durften einen
BN-Strohstern mit nach Hause nehmen.
Verzichten mussten die Baumfäller allerdings
auf die sonst üblichen geselligen
Teile der Traditionsveranstaltung. Unter
normalen Bedingungen war in all den Jahren
immer Stockbrot aus der Feuerschale,
Kinderpunsch und Lebkuchen für die Kids
sowie Glühwein für die Eltern im Angebot
gewesen, sozusagen Party im Wald.
BN-Urgestein Elke-Küster Emmer hatte vor
Jahren die Idee gehabt, den Familien aus
der Region die Möglichkeit zu bieten, ihren
Weihnachtsbaum selbst zu holen. Der
damalige Förster Arno Schellartz war sofort
dabei gewesen. Schon bei der ersten
Auflage kamen über 100 begeisterte Besucher.
"Mir war wichtig, dass an Weihnachten
nicht Pestizidbäume im Wohnzimmer
die Kinder belasten und ich wollte den
Menschen ihren heimischen Wald wieder
näherbringen", schilderte Elke Küster-Emmer
ihre Beweggründe.
Robert Schmitt und Elke Küster-Emmer
Leider hat sich die neue Vorsitzende Christina
Jäger der BN-Ortsgruppe Schwanstetten
nach einem guten Jahr wieder verabschiedet.
Sie wohnt in Allersberg und wird
sich nun der BN-Ortsgruppe Allersberg
anschließen.
Wir danken ihr für ihr Engagement und
wünschen ihr alles Gute!
22 02 | 2022
Ständig steigende Kosten –
Preisanstieg bei Strom, Gas und
Heizöl geht vermutlich noch weiter ...
Der massive Preisanstieg bei Strom, Gas und Heizöl hat für viele Verbraucherinnen
und Verbraucher die Energiekosten im vergangenen Jahr deutlich
in die Höhe getrieben. Auch in den kommenden Monaten zeichnet
sich wohl eher keine Entspannung ab. Die Preise ziehen noch weiter an.
Thema Heizung – was tun?!
Das ist wohl eine der häufigst gestellten Fragen derzeit. Eine pauschale Antwort,
die für alle gilt, gibt es hier leider nicht. Wie nun am sinnvollsten reagiert
wird um langfristig Kosten einzusparen kann nur ermittelt werden, wenn wir
Sie, Ihre Gewohnheiten, Ihre Umgebung und den aktuellen Heizanlagenbestand
genauer unter die Lupe nehmen. Unsere Fachberater zeigen Ihnen die
verschiedenen Möglichkeiten auf und bieten Ihnen sicher eine Lösung an,
die nicht nur kurzfristig Energie- und Kosteneinsparend wirkt.
Auch Sie selbst können mit Ihrem Heizverhalten zu einer nicht unerheblichen
Kosteneinsparung beitragen. Hier fünf Tipps, bei denen es sich
durchaus lohnen kann, das eigene Verhalten mal kurz zu überprüfen:
1
2
3
4
5
Raumtemperatur regulieren
Nur die Räume voll beheizen, in denen
Sie sich auch wirklich aufhalten
Mehrmals täglich richtig lüften
Fenster mehrere Minuten komplett öffnen (kippen vermeiden)
– am besten Querlüftung durch Wohnung oder Haus
Heizung entlüften
Heizkörper regelmäßig entlüften
und Anlagendruck prüfen
Auf Warmwasserverbrauch achten
Auch der Warmwasserverbrauch kann sich stark
auf die Heizkostenabrechnung auswirken.
Luftzirkulation ermöglichen
Ausreichend Abstand zwischen
Heizung und Möbel lassen
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
€
HEIZKOSTEN erschreckend hoch?
Wir analysieren Ihre Situation
und bieten Ihnen eine
perfekt auf Sie
abgestimmte
LÖSUNG an.
Sie sind ZUFRIEDEN?!
Wir auch!
BAD
STRAND
Nutzen Sie bei der Heizungssanierung staatliche Förderungen!
Gerne prüfen wir für Sie ob Sie eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen
können und sind Ihnen darüber hinaus auch bei der Antragsstellung behilflich.
Sprechen Sie uns an!
... einfach ... damit rundum Sie keine kalten
wohlfühlen Füße – bekommen ...
bei jedem Wetter!
Weitere Heiz-Tipps finden
Sie bei uns auf Facebook.
Eine kürze Überprüfung der eigenen
Gewohnheiten beim Thema „Heizen“
lohnt sich fast immer!
SER | LUFT | UMWELT
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Telefon: 09179. 9494-0 | info@gruber-mde.de
www.gruber-mde.de
Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Wir beraten Sie gerne!
02 | 2022
23
RATGEBER RECHT
Erbrecht/ Familienrecht: hat der Notar gepfuscht?
Es wird seit langem angeraten, Eheverträge,
Scheidungsvereinbarungen, letztwillige
Verfügungen und Erbverträge, Betreuungsverfügungen
und Patientenverfügungen zu
errichten. Hierbei wurden in der Vergangenheit,
aktuell oftmals bis in die 1950-er
Jahre zurückliegend, notarielle Verträge
und Vereinbarungen, sowie Erklärungen
errichtet, die seitdem auch bestens in Ordnern
oder Schubladen liegen. Wenn man
diese Dokumente dann gefunden hat und
braucht, dann stellen viele Mandanten unserer
Kanzlei fest, dass die Dokumente mittlerweile
oftmals sinnlos oder unbrauchbar
sind.
Es kommt dann sehr häufig die Frage: warum
war ich überhaupt beim Notar, wenn
ich mit den Urkunden jetzt nichts anfangen
kann, hat also der Notar gepfuscht?
In der absolut überwiegenden Anzahl der
Fälle in unserer Kanzlei stellen wir fest, dass
dem nicht so war. Vielmehr ist es so gewesen,
dass zu einem bestimmten Zeitpunkt
unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen
eine konkrete Lebenssituation in
eine Urkunde gegossen wurde. Damals war
man der Auffassung, dass diese Rechtssituation,
die man abweichend vom Gesetz geschaffen
hat, richtig war. Der Notar hat richtig
beraten, die Urkunde war damals richtig
- und trotzdem kann man mit dieser heute
nichts mehr anfangen bzw. bewirkt sie vielleicht
sogar das Gegenteil dessen, was man
gewollt hat. Ein gutes Beispiel hier ist die
negative Verschiebung der Erbquoten bei
Gütertrennung. Damals fand man diese ob
des Risikos des Scheiterns der Ehe angemessen,
heute möchte man steuergünstig
Vermögen verschieben und gesetzliche Erbteil
erhöhen. Und schon passt der Vertrag
nicht mehr.
Zunächst ist festzuhalten, dass das Leben
weitergeht. Wenn also ein kinderloses Ehepaar
vor vielen Jahren einen Ehe- und Erbvertrag
gemacht hat, mittlerweile Kinder
geboren, großgezogen worden sind, vielleicht
sogar schon Enkel hinzugekommen
sind, mögliche Erben, Kinder oder Enkel,
bereits wieder verstorben sind, so ist das
Leben weitergegangen und die damalige
Ausgangssituation hat sich massiv verändert.
Auch die Vermögenslage kann sich erheblich
verändert haben, was natürlich zu
beachten ist. Hat sich das Vermögen positiv
entwickelt, ist man reich geworden oder
hat man Geld verloren und ist verarmt?
Hat man ein Unternehmen gegründet oder
musste man eine Firma schließen?
Es wäre ja auch verwunderlich, wenn das,
was man vor 10 oder mehr Jahren sich
überlegt hat, auch sicher eingetreten sein
soll. Es müsste ein jeder von uns ein Prophet
sein, um die Zukunft sicher Vorhersagen
zu können. Das kann aber kraft Natur
der Sache keiner. Deswegen passen eine
Vielzahl von errichteten Urkunden und
geschaffenen Dokumenten schlicht nicht
mehr.
Auch in rechtlicher Hinsicht ändert sich
vieles. In den 1950 er Jahren war es noch
strafbar, wenn ein unverheiratetes Paar,
bestehend aus Mann und Frau, zusammenlebte.
Selbst der Vermieter riskierte
Zuchthaus. Homosexualität war bis 1994
in Deutschland noch strafbar. Das könnte
sich heute niemand mehr vorstellen. Man
überlegt aktuell, dass auch nicht verheiratete
fremde familienrechtliche Pflichten
und Rechte erhalten können, die sonst nur
Ehepaare haben.
Die Änderungen der Rechtslage haben natürlich
ebenfalls massiven Einfluss auf die
Frage, wie eine Urkunde 10,20 oder 30 Jahre
später zu lesen, zu verstehen und zu bewerten
ist, ob sie gilt oder nicht.
Zuletzt hat der Bundesgerichtshof im Jahre
2016 die Rechtsprechung zur Patientenverfügungen
komplett auf den Kopf gestellt.
Mit anderen Worten: Patientenverfügungen,
die vor 2016 errichtet wurden, sind
wertlos, da ausreichend präzise Formulierungen
fehlen.
Der Unterzeichner kann also jedermann,
der einen Ehevertrag, einen Erbvertrag,
eine Scheidungsvereinbarung, eine letztwillige
Verfügung/Testament, eine Betreuungsverfügung
oder eine Patientenverfügung
hat, nur dringend anraten, die
Urkunden herauszunehmen aus dem Schub
und zu prüfen, von welchem Jahr diese
stammen.
Wenn diese Urkunden älter als 5 Jahre sind,
lohnt sich eine Prüfung, wenn diese älter
als 10 Jahre sind, dann ist eine Überprüfung
auf deren inhaltliche Richtigkeit und deren
rechtliche Wirksamkeit dringend notwendig.
Wir können in der Praxis nur dringend anraten,
sämtliche Familien- und erbrechtlichen
Urkunden und Dokumente alle 5 Jahre
prüfen zu lassen, bei anstehenden Fragen
diese lieber gleich klären zu lassen, als im
Ungewissen zu verbleiben. Spätestens nach
10 Jahren müssen allerdings die Urkunden
und Dokumente auf den Tisch, damit, wenn
sie gebraucht werden, der Mandant nicht
hilflos mitansehen muss, wie die guten Gedanken
aus der Vergangenheit sich in das
Gegenteil verwandeln. Der Unterzeichner
steht Ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
24 02 | 2022