01.02.2022 Aufrufe

Seminarinfo_1.Halbjahr2022_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THE DIGITAL GOVERNMENT EXPERTS

Seminarprogramm

VORSCHAU

1. HALBJAHR 2022


THE DIGITAL GOVERNMENT EXPERTS

INHALT

S. 4 GeOrg Rechnungsabschluss 2021

S. 5 GeOrg Starter So klappt der Einstieg in GeOrg

S. 6 GeOrg Admin – Benutzerverwaltung und weitere Werkzeuge

S. 7 GeOrg Abgaben – Starter (Webinar)

S. 8 Verbrauchsendabrechnung mit Zählerstand.at (Webinar)

S. 9 GeOrg Abgaben Gräber- und Friedhofsverwaltung

S. 10 GeOrg Abgaben Forderungsmanagement (Webinar in 2 Teilen)

S. 11 GeOrg Abgaben Kommunalsteuer (Webinar)

S. 12 Excel-Basis für GeOrg-User

S. 13 GeOrg Abgaben RE80 – Vertragsverwaltung

S. 14 Tourismusinteressentenbeitrag Steiermark (Webinar)

S. 15 GeOrg Haushalt Tipps & Tricks

S. 16 GeOrg Anlagenbuchhaltung

S. 17 AGWR II für Neueinsteiger

S. 18 AGWR II für Fortgeschrittene

S. 19 Zentrales Wählerregister

S. 20 ZPR/ZSR Grundlagen

S. 21 ZPR/ZSR Intensivseminar

S. 22 LMR Urlaubsvertretung

S. 23 Publicware-HR Nachtragsbudget (Webinar)


Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Jahr 2022 begleiten wir Sie mit einer Vielzahl an bekannten und neuen Seminaren, Webinaren und

Workshops durch das Jahr. Alle genauen Details zu den einzelnen Seminarreihen für das 1. Halbjahr 2022

haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengefasst.

Besonders freuen wir uns darüber, Sie heuer auch zu einigen neuen Seminaren und Webinaren aus dem Bereich

Steuern & Abgaben einladen zu dürfen. Für alle neuen MitarbeiterInnen in diesem Aufgabenbereich veranstalten

wir ab sofort jedes Quartal unser neues Webinar „GeOrg Abgaben – Starter“.

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir ab 2022 auch ein PC-Seminar zum Thema „RE80 – Vertragsverwaltung“ an

und auch zum Thema „Gräber- und Friedhofsverwaltung“ wird es ein neues Seminar geben.

Im Bereich Lohnverrechnung wurden für April/Mai 2022 Neuerungen angekündigt, der alljährliche

Lohnworkshop wird daher heuer im Mai stattfinden. Der genaue Termin wird im Frühjahr bekanntgegeben.

Für weitere Auskünfte zu unseren Seminaren bzw. zu unserem GeOrg Ausbildungskonzept, stehe ich Ihnen

unter seminare@comm-unity.at gerne zur Verfügung!

P.S.: Bitte beachten Sie auch unsere bereits ausgeschriebenen Seminare zum Thema

„GeOrg - Rechnungsabschluss 2021“, „GeOrg Starter – Webinar“ oder „GeOrg Admin“

und sichern Sie sich auch hier noch rasch Ihre Teilnahme!

Ihre Petra Rotter

Schulungs- und Seminarorganisation


Seminarinfo

GeOrg RECHNUNGSABSCHLUSS 2021

Die Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung mit Übernahme der relevanten Buchungen aus dem Rechnungswesen,

die Abschlussbuchungen sowie die Kontroll- und Auswertungsmöglichkeiten bis hin zur Erfassung und die

Druck- und Aufbereitungsmöglichkeiten des RA2021 sind Schwerpunkte dieses Seminars.

SEMINARINHALTE:

1. Bestandteile eines Rechnungsabschlusses

• Inhalt und Gliederung des Rechnungsabschlusses

• Vermögensrechnung

• Ergebnisrechnung

• Finanzierungsrechnung

4. Abschlussbuchungen

• Anteilsbeträge

• Mittelbindungskorrekturen

• Rechnungsabgrenzungen

TERMINE:

JÄN/FEB

2. Kontrollarbeiten

• Kontrolle der Vermögensrechnung

• Abstimmung der einzelnen Vermögensposten

• Darstellung des Investitionsnachweises

• Abstimmung der Nachweise

3. Auswertungen

• Diverse Kontrolllisten in GeOrg

• Diverse Druckwerke

• Aufbereitung von Kennzahlen

5. Beilagen zum Rechnungsabschluss

6. Rechnungsabschlussentwurf

7. Rechnungsabschlusscockpit

8. Druck Endgültiger Rechnungsabschluss

9. Anforderung GHD

ACHTUNG: Da die Erstellung des Rechnungsabschlusses bundeslandspezifisch ist, melden Sie sich bitte nur im

eigenen Bundesland zum Seminar an!

Zielgruppe: AmtsleiterInnen, Verantwortliche des Finanzbereiches, VRV2015-Verantwortliche

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar inkl. Mittagessen werden € 288,-- (exkl. MwSt.)

in Rechnung gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website

unter www.comm-unity.at/seminare.

ONLINE ZU IHREM BERATUNGSTERMIN!

Zusätzlich zu unserem Seminar unterstützen Sie unsere Experten auch dieses Mal wieder in Form unserer bewährten

Vor-Ort-Beratungen. Sichern Sie sich gleich jetzt Ihren Wunschtermin für Ihre persönliche RA2021-

Vor-Ort-Beratung unter http://bit.ly/RA2021_Termine.

Die Reservierung erfolgt online. Nach Prüfung und konkreter Planung erhalten Sie eine separate

Terminbestätigung per E-Mail.

VORTRAGENDE:

Jürgen Albrecher Erwin Ninaus Herbert Springer Claudia Stöttinger

4


Seminarinfo

GeOrg STARTER

SO KLAPPT DER EINSTIEG IN GeOrg

In unserem bewährten „GeOrg Starter – Webinar“ möchten wir Ihren neuen MitarbeiterInnen kurz und

übersichtlich GeOrg und seine Grundfunktionen vorstellen.

Damit bildet es den Grundstock für unser modulares GeOrg-Ausbildungskonzept.

WEBINARINHALTE:

Einführung:

• Was ist GeOrg?

• Wie arbeitet GeOrg?

GeOrg in der Praxis:

• GeOrg Oberfläche kennenlernen

• GeOrg Stammdaten pflegen (Geschäftspartner bearbeiten)

• Einführung in das GeOrg Versandcockpit: Versand mit GeOrg

FINDET

MONATLICH

STATT!

VORAUSSETZUNG: MitarbeiterIn muss bereits einmal in GeOrg eingestiegen sein.

Zielgruppe: neue GeOrg-User

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Webinar werden € 83,-- (exkl. MwSt.) in Rechnung gestellt.

Bitte beachten Sie, dass das Webinar erst ab 3 Teilnehmern stattfindet. Sämtliche Termine sowie die

genauen Inhalte finden sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

Sie sind interessiert an unserem weiterführenden, modularen Ausbildungskonzept?

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Petra Rotter unter seminare@comm-unity.at

gerne zur Verfügung.

VORTRAGENDE:

Viktoria Pirstinger

5


Seminarinfo

GeOrg ADMIN

Der GemeindeOrganisator (GeOrg) der Comm-Unity ist nun längst kein Teenager mehr. Auch die VRV2015 hat er

mit Bravour geschafft. Es ist nun an der Zeit, wie auch in §33 und §34 der StGHVO angeführt, dem Administrator der

Gemeinde mehr Gestaltungsspielraum zu übertragen.

Dabei soll der Gemeindeadministrator neben der Benutzerverwaltung auch andere „Werkzeuge“ erhalten und bestimmte

Aufgaben übernehmen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick der technischen Grundlagen von GeOrg, erlernen die Möglichkeit

Benutzer selbst zu administrieren und setzen sich mit Werkzeugen zur Überwachung diverser Abläufe auseinander.

SEMINARINHALTE:

• Zugangsmöglichkeiten zu GeOrg

• Anpassungsmöglichkeiten der Oberfläche

• Hilfestellungen bei Problemen

• Benutzeradministration

• Versandmodul

• Überwachungsmöglichkeiten (Gemeindecockpit)

• Doc2GeOrg, Enterprisescan

• Einstellungsmöglichkeiten (Workflow, Gremienverwaltung,…)

TERMINE:

2022 IN

IHRER NÄHE!

Die Freischaltung für die Erweiterungen des Gemeindeadministrators erfolgt im Rahmen dieser Seminarreihe.

Zielgruppe: Gemeindeadministratoren, IT-Verantwortliche, Keyuser für den Bereich GeOrg

Kosten: Für die Teilnahme an diesem PC-Seminar werden € 262,-- (exkl. MwSt.) in Rechnung gestellt.

Der Seminarpreis versteht sich exkl. MwSt., inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen und Seminarunterlagen.

VORTRAGENDER:

Christian Stibler

6


Seminarinfo

GeOrg ABGABEN – STARTER (WEBINAR)

Um neue MitarbeiterInnen im Bereich Steuern & Abgaben schnellstmöglich mit allen Funktionen in GeOrg vertraut zu

machen, wurde dieses Webinar ins Leben gerufen.

Das Webinar ersetzt keine individuelle Einschulung, es soll vielmehr ein Überblick über die Transaktionen und die

Funktionsweise von GeOrg im Bereich Steuern/Abgaben sein.

WEBINARINHALTE:

• Geschäftspartnerübersicht

• Geschäftspartner bearbeiten

• RE-80 (Überblick über die Suchfunktionen, Infosystem und Verträge)

• Regelbetrieb in GeOrg (Vorschreibung und Mahnungen)

• Gemeindecockpit

• Versandcockpit

NEU AB

FEBRUAR:

QUARTALS-

WEISE!

Zielgruppe: Neue MitarbeiterInnen im Bereich Steuern/Abgaben, Vertretungen (Urlaubs- und Karenzvertretungen)

Zeitraum: das Webinar wird quartalsweise durchgeführt (Anfang Februar, Anfang Mai, Anfang August, Anfang November)

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Webinar werden € 103,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt. Sämtliche Termine

sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Bettina Steg

7


Seminarinfo

VERBRAUCHSENDABRECHNUNG

MIT ZÄHLERSTAND.AT (WEBINAR)

Wir freuen uns, Sie wieder mit unserem Seminar „VERBRAUCHSENDABRECHNUNG MIT ZÄHLERSTAND.AT“

bestmöglich auf die anfallenden Aufgaben vorzubereiten.

Ziel ist es hierbei, Ihnen einen Überblick über die anstehende Verbrauchsendabrechnung

Wasser/Kanal zu verschaffen und eine selbstständige Abwicklung im GeOrg und

Zählerstand.at zu ermöglich.

WEBINARINHALTE:

Vorbereitung, Ablauf und Nachbearbeitung der Endabrechnung

sowohl in GeOrg als auch Zählerstand.at.

TERMINE:

QUARTALS-

WEISE!

Zielgruppe: GeOrg-AnwenderInnen, die für die Verbrauchsendabrechnung Wasser/Kanal verantwortlich sind

Zeitraum: das Webinar wird quartalsweise durchgeführt (Ende Februar, Ende Mai, Ende August, Ende November)

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Webinar werden € 103,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt. Sämtliche Termine

sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Bettina Steg

8


Seminarinfo

GeOrg ABGABEN

GRÄBER- UND FRIEDHOFSVERWALTUNG

SEMINARINHALTE:

• Struktur eines Friedhofes

• Unterschied Vertragspartner / Nutzungsberechtigter

• Anlage von Gräbern und Grabverträgen

• Verlängerungen: Grabcockpit / Bescheide / Verwaltungsabgabe

• Auswertungen

TERMINE:

IM FEB/MÄR

& OKT/NOV

Zielgruppe: GeOrg-AnwenderInnen, die für die Gräber- und Friedhofsverwaltung verantwortlich sind

Zeitraum: das Seminar wird im Februar/März und nochmals im Herbst (vorauss. Oktober/November) durchgeführt

Kosten: Für die Teilnahme an diesem PC-Seminar inkl. Mittagessen werden € 262,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Jasmina Hirtzi

Bettina Steg

Marcus Elsner

9


Seminarinfo

GeOrg ABGABEN

FORDERUNGSMANAGEMENT (WEBINAR IN 2 TEILEN)

Unter dem Begriff Forderungsmanagement versteht man ein professionelles Mahnwesen mit dem Ziel,

Zahlungsausfälle zu vermeiden und die Liquidität eines Unternehmens/der Gemeinde zu sichern.

Die Aufgaben des Forderungsmanagement bestehen darüber hinaus darin, Rechnungsempfänger

rechtzeitig und wirkungsvoll an die Zahlungspflicht zu erinnern und diese zur Zahlung anzuhalten.

WEBINARINHALTE:

• Rechtliche Grundlagen zu Mahnungen

• Rechtssicherheit bei Mahnungen und Vorschreibungen/Bescheiden

Erfahren Sie essenzielle Details über den Ablauf beginnend bei der Verordnung

bis zum Rückstandsnachweis

• Datenstruktur im RE-FX-Bereich

Aufbau der Datenstruktur im Vertragswesen rund um die RE80

• Kontrolle der Vorschreibung in der RE80

Herangehensweise zur Kontrolle der Quartalsvorschreibung in der RE80

• Umgang mit Mahngebühren und offenen Posten inklusive der Auswertung von Bagatellbeträgen

Erfahren Sie, wie Sie mit Mahngebühren bzw. offenen Posten in GeOrg umgehen sollten und wie Sie offene

Bagatellbeträge in GeOrg auswerten und bearbeiten können.

• Komprimierte Kontoinformation

Erstellung und Verwendung der komprimierten Kontoinformation

TERMINE:

QUARTALS-

WEISE!

ACHTUNG – dies ist ein MEHRSTUFIGES WEBINAR:

1. WEBINAR – Teil 1 – Präsentation der Schulungsinhalte

(Dauer ca. 2,5 Stunden - Termine lt. ausgeschriebenem Seminarkalender)

2. FRAGEN SAMMELN

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Fragen per Onlineticket bis spät. 5 Tage vor dem Termin des 2. Webinarteils.

Nach Teilnahme am Webinar Teil 1 erhalten Sie automatisch die Einladung zum 2. Webinarteil.

3. WEBINAR – Teil 2 – Erörterung Ihrer an uns übermittelten Fragen

(Dauer ca. 1 Stunde)

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Finanzabteilung aus dem Bereich Abgaben

Zeitraum: das Webinar wird im März und September 2022 durchgeführt

Kosten: Für die Teilnahme an diesem 2teiligen Webinar werden € 206,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt. Sämtliche

Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDER:

Marcus Elsner

10


Seminarinfo

GeOrg ABGABEN

KOMMUNALSTEUER (WEBINAR)

In diesem Webinar werden die Verwaltungstätigkeiten für die Kommunalsteuer behandelt.

Von der einmaligen richtigen Anlage der Kommunalsteuer, der laufenden monatlichen Verbuchung, der Abwicklung der

Jahreserklärung, der Einarbeitung von Prüfungsergebnissen bis hin zur Erzeugung einer Mahnung, werden alle relevanten

Themen im Bereich der Kommunalsteuer besprochen.

WEBINARINHALTE:

• Unternehmensregister nutzen

• Stammdaten Selbsterklärer

• Geschäftspartnerübersicht

• Erklärung der automatischen Jobs

• Abwicklung der Jahreserklärungen 2020

• Prüfungsergebnisse im Kommunalsteuer-Cockpit

• Mahnverfahren KSt (Mahnung/Androhung Zwangsstrafe)

TERMINE:

IM

MÄR/APR

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich grundsätzlich an Anfänger (zB GeOrg-Neukunden sowie neue MitarbeiterInnen

bzw. Wiedereinsteiger)

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Webinar werden € 103,-- (exkl. MWSt.) in Rechnung gestellt.

VORTRAGENDE:

Bettina Steg

11


Seminarinfo

EXCEL-BASIS

FÜR GeOrg-USER

TERMINE:

MÄRZ

BIS MAI

EFFEKTIVER, EFFIZIENTER UND ZEITSPARENDER MIT EXCEL ARBEITEN

Microsoft Excel ist ein umfangreiches Tool mit unglaublichen Möglichkeiten.

Mit diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Besuch unserer Seminarreihe

„Tipps & Tricks im Abgabenbereich“ erforderlich sind. Darüber hinaus bietet Ihnen Excel eine Vielzahl an Möglichkeiten

um Ihren täglichen Arbeitsaufwand effizienter zu gestalten, Aufgaben zu erleichtern und Prozesse und Auswertungen

sowie Reports visuell aufzubereiten.

SEMINARINHALTE:

• Export von Daten aus GeOrg

• Excel-Basics: Grundlagen meistern & Überblick über die verschiedenen Excel Tools

• Excel-Funktionen: SVERWEIS & Co. meistern und jede Menge Tipps & Tricks kennenlernen

• Excel Pivot-Tabellen: Daten mit wenigen Klicks auswerten und visualisieren

• EXTRA für den täglichen Gebrauch - Befehlsreferenzkarte mit Tastenkürzeln

Zielgruppe: alle GeOrg-AnwenderInnen

Kosten: Für die Teilnahme an diesem PC-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDER:

Marcus Elsner

12


Seminarinfo

GeOrg ABGABEN

RE80 - VERTRAGSVERWALTUNG

TERMINE:

MAI &

JUNI

SEMINARINHALTE:

• Aufbau der Datenstruktur im RE-FX Bereich

• Infosystem – diverse Auswertungen (Wasserverbrauch, GMB, EGW usw.) inkl. Vorschreibungskontrolle

• Transaktion IH08

• Aktivieren/Deaktivieren von Verträgen

• Innenumsatz/Eigenverbrauch Verträge

• Sonderfälle bei der Einarbeitung der Einheitswerte

• RE-80 Arbeitsvorrat

• RE-80 Merkliste

• Vertragskorrekturen

• Ablage Dokumente

• Bescheiderstellung und Rechtliche Grundlage dazu

• Gegenüberstellung Anordnung und Vertrag

• Anlage Anschlussverträge

Zielgruppe: MitarbeiterInnen im Bereich Steuern/Abgaben und Vertretungen (Urlaubs- und Karenzvertretungen)

Kosten: Für die Teilnahme an diesem PC-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Jasmina Hirtzi

Marcus Elsner

13


Seminarinfo

TOURISMUSINTERESSENTENBEITRAG

STEIERMARK (WEBINAR)

TERMINE:

JULI

In diesem Webinar werden die Verwaltungstätigkeiten für den Tourismusinteressentenbeitrag behandelt.

Von der einmaligen richtigen Anlage des TI-Beitrags, der Ein- und Abarbeitung der Beitragserklärungen bis

hin zur Erzeugung einer Mahnung und verschiedenster Auswertungen (Land/Tourismusverband) werden

alle relevanten Themen besprochen.

WEBINARINHALTE:

• Anlage Tourismusinteressentenbeitrags Verträge

• Einarbeitung und Abarbeitung, Korrektur der Beitragserklärungen

• Mahnwesen TI

• Diverse Auswertungen (Selbsterklärerübersicht, Überblick TI Beiträge, usw.)

• Abtretung ans Land (Auswertung u. Export, Ausbuchung Offener Posten)

• Auswertung und Zahlung an den Tourismusverband

• Diverse Fragen / Aktuelles

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich grundsätzlich an Anfänger (zB GeOrg-Neukunden sowie neue MitarbeiterInnen

bzw. Wiedereinsteiger)

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Webinar werden € 83,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt. Sämtliche Termine

sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Jasmina Hirtzi

Bettina Steg

14


Seminarinfo

GeOrg HAUSHALT

TIPPS & TRICKS

Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen spannende Tipps & Tricks in der Finanzbuchhaltung näherbringen.

SEMINARINHALTE:

Kontoauszug:

• Behandlung spezieller Klärungsfälle in der FEBAN

• Verbuchung von Bestandsverlagerungen

• Verarbeitung von Gegenverrechnungen

• Klärung einer Bankomatzahlung

• Abwicklung von Doppelzahlungen

Kontrolle und Korrekturen von Buchungen:

• Korrekturen mit der FB50

• Kontrolle und Korrektur steuerrelevanter Buchungen

• Innenaufträge verwalten und Korrekturen mit Innenaufträgen

• Ausgleichsrücknahmen und Ausgleiche von Kreditorenbelegen

NEUE

TERMINE IM

APR/MAI

Auswertungen und Layouts:

• Layouts anpassen und erstellen

• Sortier-, Filterfunktion, Mehrfachselektion

Dokumente/Belege:

• Dokumente zu Mittelbindungen

• Dokumente zu Rechnungen

• Verknüpfung mit dem E-Akt

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen mitzubringen und im

Rahmen des Seminars zur Diskussion zu stellen.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen der Finanzabteilung

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 247,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Thomas Hartbauer

Herbert Springer

Claudia Stöttinger

15


Seminarinfo

GeOrg ANLAGENBUCHHALTUNG

Durch die VRV2015 bekommt die Anlagenbuchhaltung eine viel größere Bedeutung in der Gemeindebuchhaltung.

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie GeOrg in den einzelnen Bereichen bestmöglich unterstützt – welche

Vorgänge automatisch und welche manuell durchgeführt werden müssen.

SEMINARINHALTE:

• Unterschiedliche Verbuchung von Investitionen, laufender Instandhaltung

und geringwertigen Wirtschaftsgütern

• Berechnung und Verbuchung der Abschreibung, Auswirkungen auf den

Vermögens- und Ergebnishaushalt

• Aufbau der Anlagenstammdaten im GeOrg

• Standardprozesse in der Anlagenbuchhaltung: Integrierte Verbuchung

der laufenden Zugänge über die Finanzbuchhaltung, Abgangsbuchungen

und Umbuchungen

• Spezielle Behandlung von Anlagen im Bau in der Anlagenbuchhaltung

• Spezielle Behandlung von Kapitaltransferzahlungen und Bedarfszuweisungen in der

Anlagenbuchhaltung, Auswirkung auf den Vermögens- und Ergebnishaushalt

• Monatsabschlusstätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung

• Jahresabschlusstätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung

• Auswertungen und Berichte in der Anlagenbuchhaltung

TERMINE

MAI/JUNI

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen der Finanz- und Anlagenbuchhaltung

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 247,-- (exkl. MwSt) in Rechnung

gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter

www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Jürgen Albrecher

Thomas Hartbauer

Erwin Ninaus

Herbert Springer

16


Seminarinfo

AGWR II – FÜR NEUEINSTEIGER

PRAXISSCHULUNG GEBÄUDE- UND WOHNUNGSREGISTER (AGWR II) FÜR NEUEINSTEIGER/ANFÄNGER

Die Bundesanstalt Statistik Österreich führt das Gebäude- und Wohnungsregister einerseits als zentrales Register für Zwecke

der Bundesstatistik und andererseits als lokales Gebäude- und Wohnungsregister der Gemeinden für Verwaltungszwecke.

Die Erfassung und Aktualisierung der Daten erfolgt durch die Gemeinden mittels „Adress-GWR-Online (AGWR)“.

In diesem Seminar erhalten Sie alle wesentlichen Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen des GWR, zu den Neuerungen

im Adress-GWR-Online, deren Nutzungsmöglichkeiten, Tipps zur Datenerfassung im AGWR II u.v.m. Darüber hinaus

erläutern Sie interessante Problemfälle.

WICHTIG:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein AGWR II-Zugang (Echtumgebung und Testumgebung) über das Kommunalnet

oder über ein Portal Ihres Softwareanbieters (Administrator muss diesen Zugang freischalten). Darüber hinaus bringen

Sie bitte einige Bauakte (2-3 Stück) mit. Im Seminar steigen Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein und arbeiten

somit mit Ihren eigenen Daten.

SEMINARINHALTE:

• Workflow (Abarbeiten markierter Datensätze)

• Datenkontrollthemen (Bauperiode, Defaultwerte, Flächen etc.)

• Postkorb

• Zwischenspeicher (Sperre)

• Bauvorhaben (Neu; An-, Auf- u. Zubau; Umbau)

• Nutzungseinheiten (Neuanlage, teilen, zusammenlegen)

• Adressänderungen

• Finanzamt, Gebäuderegister und Einheitsbewertungen

• Klärungsadressen bereinigen (Meldungen korrigieren)

• Bearbeiten eigener Bauakte

• Auswertungen (z.B. individuelle Berichte)

TERMINE:

MAI/JUNI

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Neueinsteiger/Anfänger, die künftig mit dem Programm AGWR II arbeiten werden.

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in

Rechnung gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter

www.comm-unity.at/seminare.

Die Seminare für das Burgenland finden in Zusammenarbeit mit der Akademie Burgenland statt. Die Termine und

Möglichkeit zur Anmeldungen finden Sie unter Seminare Akademie Burgenland.

VORTRAGENDER:

Thomas Bollin

17


Seminarinfo

AGWR II – FÜR FORTGESCHRITTENE

PRAXISSCHULUNG GEBÄUDE- UND WOHNUNGSREGISTER (AGWR II) FÜR FORTGESCHRITTENE

Die Bundesanstalt Statistik Österreich führt das Gebäude- und Wohnungsregister einerseits als zentrales Register für Zwecke

der Bundesstatistik und andererseits als lokales Gebäude- und Wohnungsregister der Gemeinden für Verwaltungszwecke.

Die Erfassung und Aktualisierung der Daten erfolgt durch die Gemeinden mittels „Adress-GWR-Online (AGWR)“.

In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse im Adress-GWR-Online sowie praktische Tipps zur Datenerfassung.

Darüber hinaus werden Ihnen Informationen zu den aktuellsten Neuerungen vermittelt und Sie erläutern interessante

Problemfälle.

WICHTIG:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein AGWR II-Zugang (Produktiv- und Schulungsumgebung) über das Kommunalnet

oder über ein Portal Ihres Softwareanbieters (Administrator muss diesen Zugang freischalten). Darüber hinaus bringen

Sie bitte einige Bauakte (2-3 Stück) mit. Im Seminar steigen Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein und arbeiten

somit mit Ihren eigenen Daten.

SEMINARINHALTE:

• Workflow (Abarbeiten markierter Datensätze)

• Datenkontrollthemen (Bauperiode, Defaultwerte, Flächen etc.)

• Postkorb

• Zwischenspeicher (Sperre)

• Bauvorhaben (Neu; An-, Auf- u. Zubau; Umbau)

• Nutzungseinheiten (Neuanlage, teilen, zusammenlegen)

• Adressänderungen

• Finanzamt, Gebäuderegister und Einheitsbewertungen

• Klärungsadressen bereinigen (Meldungen korrigieren)

• Bearbeiten eigener Bauakte

• Auswertungen (z.B. individuelle Berichte)

TERMINE:

JUNI

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Personen, die Erfahrungen im AGWR II mitbringen und ihre

Kenntnisse vertiefen und festigen möchten.

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in

Rechnung gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter

www.comm-unity.at/seminare.

Die Seminare für das Burgenland finden in Zusammenarbeit mit der Akademie Burgenland statt. Die Termine und

Möglichkeit zur Anmeldungen finden Sie unter Seminare Akademie Burgenland

VORTRAGENDER:

Thomas Bollin

18


Seminarinfo

ZENTRALES WÄHLERREGISTER

…IN VERBINDUNG MIT DEM ZENTRALEN WAHLSPRENGELTOOL

Seit 01.01.2018 sind die Gemeinden verpflichtet, mit dem Zentralen Wählerregister zu arbeiten. In der Zwischenzeit wurden

auch schon einige Wahlen über dieses Register abgewickelt. Damit die Datenqualität im Zentralen Wählerregister verbessert bzw.

die Daten korrekt im System hinterlegt werden, sollten unter anderem folgende Tätigkeiten regelmäßig durchgeführt werden:

• Der Arbeitsvorrat soll kontrolliert werden

• Abgelaufene Evidenzanträge sollen bearbeitet, Wahlausschlüsse hinterlegt, Häftlinge überprüft

und Wahlbezugsadressen kontrolliert werden

• Dazu gehört auch die Überprüfung sämtlicher Zustelladressen im In- und Ausland

• Auch Wahlkennzeichen für wahlberechtigte Personen mit Nebenwohnsitz müssen eingearbeitet werden

Im Zentralen Wählerregister gibt es eine Exportmöglichkeit aller wahlberechtigten Personen. Diese Daten werden in eine CSV-Datei

geschrieben, die mit diversen Filterungen in Excel ausgewertet werden können.

In diesem Seminar wird umfassend auf das Zentrale Wählerregister eingegangen und die verschiedenen Filtermöglichkeiten der

Wahlberechtigten vorgestellt. Zudem wird im Zentralen Wahlsprengeltool gearbeitet, welches im Zusammenspiel mit dem Zentralen

Wählerregister immer wichtiger wird. Gemeinsam werden die Sprengelzuordnungen und die Wahllokale im ZeWa–Tool kontrolliert

und die Daten aus dem LMR-Auswertungsteil in das ZeWa-Tool importiert, um einen Gleichstand auf beiden Seiten zu erzeugen.

Alle Teilnehmer/innen arbeiten mit einem eigenen PC im Echtsystem mit den Daten der eigenen Gemeinde.

Hinweis: Bitte bringen Sie unbedingt die eigenen Zugangsdaten für das Kommunalnet mit (oder über ein Portal Ihres Softwareanbieters

- Benutzername und Passwort oder Handy-Signatur; die Bürgerkarte ist nicht ausreichend). Administrator muss diesen

Zugang freischalten.

SEMINARINHALTE:

Zentrales Wählerregister (ZeWaeR)

• Arbeitsvorrat

• Auslandsösterreicher

• EU – Bürger

• Evidenzanträge

• Häftlinge

• Wahlausschlüsse

• Wahlkennzeichen

• ZEUWE - Personen

• Abwicklung Volksbegehren

• Wahlbezugsadressen

• Zustelladressen

Zentrales Wahlsprengeltool (ZeW-Tool)

• Export Objektzuordnungen aus dem LMR-Auswertungsprogramm

• Export Wahllokale

• Upload sämtlicher Zuordnungen in das ZeWa-Tool

• Kontrolle der Zuordnungen

• Änderungen von Objektzuordnungen

• Änderungen von Wahllokalen

• Freigabe von Wahllokalen

• Zweite Chance

TERMINE:

JUN/JUL

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Gemeinden, die LMR4 im Einsatz haben und Personen, die im Bereich Wahlen tätig sind

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 262,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

Die Seminare für das Burgenland finden in Zusammenarbeit mit der Akademie Burgenland statt. Die Termine und Möglichkeit

zur Anmeldungen finden Sie unter Seminare Akademie Burgenland.

VORTRAGENDER:

Thomas Bollin

19


Seminarinfo

ZPR/ZSR - GRUNDLAGEN

Um Ihnen den aktuellen Stand der Dinge näher zu bringen und auch Unsicherheiten im ZPR/ZSR zu beseitigen, bieten wir

Ihnen ein “1-Tages ZPR/ZSR Grundseminar” an.

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem zertifizierten Key-User (Vortragende) die wichtigsten Schritte im ZPR/ZSR-Programm

durchzuarbeiten und einige Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit im Standesamt zu erfahren.

SEMINARINHALTE:

Zusätzlich zur Wiederholung und Festigung der wichtigsten Verfahren (Neuerfassungen: Ehe/Partnerschaft – Geburt - Tod) werden

auch Nacherfassungen behandelt bzw. besprochen.

Mit Ihrem eigenen Zugang zur Schulungsumgebung (Kommunalnet-Zugangsdaten mitnehmen), können Sie die Fälle auf einem

eigenen PC im Seminar bearbeiten.

Folgende Fälle bzw. Fragen werden behandelt:

• Neuerfassungen – die wichtigsten Schritte (Geburt – Ermittlung – Eheschließung/Partnerschaft – Tod)

• Bei der Nacherfassung (Ehe und Geburt): wie richte ich die Datensätze her,

damit das Verfahren freigegeben werden kann?

• Welche Hinweise sind zu setzen und warum?

• Wann ist ein Geburtenbuch vollständig erfasst?

• Kindesnamensrechtliche Erklärung

• Volldynamische Urkunden

• Freigabe Staatsbürgerschaftsevidenz – Ausdruck eines SN

TERMINE:

JUN/JUL

Zielgruppe: Im Besonderen ist dieses Seminar für Standesbeamte ausgerichtet, die neu, selten oder nur vertretungsweise

im Standesamt tätig sind.

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Bianca Hartner

20


Seminarinfo

ZPR/ZSR - INTENSIVSEMINAR

NACHERFASSUNG BÜCHER

Das ZPR/ZSR-System ist nun bald 7 Jahre im Einsatz und dennoch gibt es nach wie vor viele Fragen dazu. Besonders die Nacherfassung

der Bücher und Evidenzen sind in den Standesämtern zur täglichen Arbeit geworden. Um Ihnen diese Nacherfassungen

zu erleichtern, bieten wir Ihnen ein “1-Tages ZPR/ZSR Intensivseminar” an.

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem zertifizierten Key-User (Vortragende) die wichtigsten Schritte im ZPR/ZSR-Programm

durchzuarbeiten und einige Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit im Standesamt zu erfahren.

Das Hauptaugenmerk dieses Seminars liegt bei den Nacherfassungen der Bücher.

SEMINARINHALTE:

Zusätzlich zu den Nacherfassungen der Bücher und Evidenzen werden auch die Handhabung der Datensätze im ZPR/ZSR und

die Personenanpassungen behandelt bzw. besprochen. Mit Ihrem eigenen Zugang zur Schulungsumgebung/Echtumgebung

(Kommunalnet-Zugangsdaten mitnehmen), können Sie die Fälle auf einem eigenen PC im Seminar bearbeiten. Bitte um Mitnahme

von Büchern inkl. Sammelakte bzw. von Stb-Karteikarten (Kopien).

Folgende Problemfälle bzw. Fragen werden behandelt:

• Nacherfassung Geburtenbuch mit den Randvermerken zB der Adoption (Annahme an Kindesstatt),

Legitimation, Namensgebung durch Ehemann der Mutter etc.

• Nacherfassung Ehebuch mit den Randvermerken: Scheidung, Tod des Ehegatten,

Wiederannahme, Erklärung nach § 72a, Namensübergänge

• Nacherfassung Sterbebücher – zB für Urkundendruck – was muss nachgetragen werden?

• Welche Hinweise sind zu setzen und warum?

• Wann ist ein Geburtenbuch/Ehebuch vollständig erfasst?

• Nacherfassung Evidenzkarteien

• Stornierungen der Personenanpassungen und Datenprobleme – wann möglich?

• Verfahrenssuche

TERMINE:

JUN/JUL

Zielgruppe: Das Seminar ist für Standesbeamte ausgerichtet, die bereits mit ZPR/ZSR arbeiten bzw. das Seminar

„ZPR/ZSR – Grundlagen“ besucht haben.

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in Rechnung

gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

Bianca Hartner

21


Seminarinfo

LMR - URLAUBSVERTRETUNG

Gerade im Sommer ist es erforderlich, einzelne Verwaltungsaufgaben im LMR4 für einen Kollegen/eine Kollegin zu übernehmen

bzw. ihn zur Gänze zu vertreten.

In dieser Seminarreihe arbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin mit einem eigenen PC im Testsystem.

SEMINARINHALTE:

• Meldefälle (sehr detailliert)

• Personenänderungen

• Meldekorrekturen (Teilklärungsadressen)

• Smartfiles (Formulare, Meldezettel,...)

• Meldebestätigungen

• Haushaltsbestätigungen

• Standardauswertungen/Listen

• Auswertungsvorlagen

Optional:

• Ablaufsteuerung/periodische Listen

• Sprengelverwaltung (Wahl-/Schul-/Kanalsprengel)

• Seriendruck aus LMR

TERMINE:

JUN

Zielgruppe: Das Seminar ist für neue bzw. weitere MitarbeiterInnen in Ihrer Gemeinde gedacht,

die mit LMR4 arbeiten sollen (auch Urlaubsvertretungen).

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 304,-- (exkl. MwSt) in Rechnung

gestellt. Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDER:

Egon Pressler

22


Seminarinfo

PUBLICWARE-HR

NACHTRAGSBUDGET

Mit diesem Webinar unterstützen wir Sie bei der Ermittlung und Bearbeitung der Personalkosten für den Nachtrag zum Voranschlag.

Sie arbeiten im Rahmen des Webinars mit Ihren eigenen Personaldaten – so können von Ihnen vorbereitete Werte gleich

eingearbeitet werden.

SEMINARINHALTE:

• Anlage der Budgetvariante für den Nachtrag zum Voranschlag

• Übernahme der echten Personalkosten aus den bereits abgerechneten Monaten (IST-Verdichtung)

• Hochrechnung der aktuellen Personalausgaben

• Auswertung der Budgetdaten

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an alle LogaWEB-SachbearbeiterInnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist

eine über Publicware-HR durchgeführte Personalkostenplanung für den Originalvoranschlag 2022.

Kosten: Für die Teilnahme an diesem Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen werden € 155,-- (exkl. MwSt) in Rechnung gestellt.

Sämtliche Termine sowie die genauen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.comm-unity.at/seminare.

VORTRAGENDE:

TERMINE:

JUN-AUG

Notburga Bergthaler

23


Weitere geplante Seminare

Wissen ist Vorsprung – unter diesem Motto sind bereits einige weitere Seminarthemen in Vorbereitung.

Über die genauen Inhalte und Termine informieren wir Sie in unserer nächsten Seminarinfo.

Finanzen:

• ADG – Allgemeine Dienstverfügung GHO Steiermark

• GeOrg Nachtragsvoranschlag

• GeOrg Rechnungsabschluss 2021 - KENNZAHLEN (NEU)

• GeOrg Untervoranschlag 2023

• GeOrg Voranschlag 2023

Steuern & Abgaben:

• GeOrg Abgaben – Verordnungen zu Abfall, Wasser, Kanal

Digitale Verwaltung

• GeOrg Serienbrief - Anfänger

• GeOrg Serienbrief - Fortgeschrittene

Lohn:

• PWHR – Personalkostenplanung

• PWHR – Stellen- und Dienstpostenplan – ANFÄNGER

• PWHR – Stellen- und Dienstpostenplan - FORTGESCHRITTENE

Personenstand & Wahl:

• Gemeinderats- und Bgm. Wahl Burgenland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!