Kulmbacher Land 02/2022
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
INHALT<br />
03 Impressum<br />
04-06 Gesundheit & Wellness<br />
07 die Holzschmiede<br />
08-09 Nachhaltig renovieren<br />
10-37 Termine, Tips und<br />
Veranstaltungen<br />
15 Valentinstag<br />
22-23 Wandertip<br />
36 Ausstellungen<br />
38-39 Branchenverzeichnis<br />
40-42 Automarkt<br />
43 Infotag Waldorfschule<br />
44 Aurimentum<br />
»<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong>«<br />
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg<br />
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41<br />
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084<br />
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com<br />
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg<br />
Titel: »Winterzeit ist Starkbierzeit! Mönchshof«<br />
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.<br />
»<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong>« erscheint monatlich<br />
in der Stadt und im <strong>Land</strong>kreis Kulmbach,<br />
außerhalb des <strong>Land</strong>kreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,<br />
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,<br />
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,<br />
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.<br />
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -<br />
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -<br />
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine<br />
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.<br />
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 3
Gesundheit & Wellness<br />
Zink -<br />
Wunderstoff fürs Immunsystem<br />
Das Spuren ele ment Zink<br />
ist zwar nur ein Bau stein<br />
unserer Gesundheit,<br />
spielt aber eine Schlüs selrolle im<br />
Immunsystem; es macht fit und leistungsstark.<br />
Grund dafür ist, daß das Mineral<br />
an der Bildung von weißen Blutkör per -<br />
chen, den sog. Killerzellen und Anti kör -<br />
pern beteiligt ist. Diese Soldaten des<br />
Immunsystems schützen uns vor Krank -<br />
heitserregern und helfen, Giftstoffe unschädlich<br />
zu machen.<br />
Da Zink an der Zellneubildung beteiligt<br />
ist, sorgt es für schöne Haut, volles Haar<br />
und feste Fingernägel. Zink lindert<br />
Neurodermitis und Herpes, hilft bei<br />
Menstruations be schwerden und Un -<br />
frucht barkeit. Ganz nebenbei schwemmt<br />
es auch noch Schwermetalle wie Amal -<br />
gam aus unseren Körper. Es reinigt das<br />
Blut und killt den Stress.<br />
Der Tagesbedarf liegt bei 15mg. Wer jedoch<br />
eine Kur macht, nimmt über einen<br />
längeren Zeitraum 30 mg. Immer wieder<br />
stellt sich die Frage: Genügt eine ausgewogene<br />
Ernährung? In unserer heutigen,<br />
stark belasteten Zeit ist dies meistens nicht<br />
mehr gewährleistet. So kommt es immer<br />
wieder zu einem Zink-Mangel, besonders<br />
bei Sport lern, Diabetikern, Neuro -<br />
dermitis-Kranken und Allergikern. Dies<br />
führt zu Anfälligkeiten von Infektionen,<br />
eingeschränkter Lei tungsfähigkeit bei<br />
Kindern, Wachs tumsstörungen, Haar -<br />
aus fall, Fingernägel- und Haut ver än der -<br />
ungen, kalten Händen u. Füßen, eingeschränktem<br />
Geruchs- und Ge -<br />
schmacks sinn.<br />
Viren und Bakterien rechtzeitig abblocken<br />
Alsiroyal ® Cistus PLUS Infektblocker bildet einen<br />
Schutzfilm, der sich über die Mund- und Rachen schleim -<br />
häute legt und damit das Eindringen von Viren und<br />
Bakterien vermindert.<br />
• Zur Vorbeugung bei allgemein erhöhtem Risiko<br />
einen Infekt zu bekommen<br />
• Auch anwendbar beim ersten Kratzen im Hals<br />
Mit Polyphenolen aus Cistus creticus<br />
plus Holunderbeerenextrakt.<br />
<strong>Kulmbacher</strong><br />
und Teeladen<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 - 13.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 13.00 Uhr<br />
Darum ist jedem Einzelnen neben einer<br />
ausgewogenen, richtig zusammengesetzten<br />
Ernährung zu einer richtig dosierten,<br />
sinnvoll zusammengesetzten Nah -<br />
rungser gänzung in Form der lebens -<br />
notwendigen Vitalstoffe (Vitamine,<br />
Antioxidantien, Elektrolyte und Spurenelementen,<br />
essentiellen Fettsäuren) zu raten.<br />
Fragen Sie den Therapeuten<br />
Ihres Vertrauens !<br />
Dr. med. Manfred Kummer<br />
Info: 0 92 27 / 66 77<br />
Urlaub auf Rügen -<br />
Ostseebad Göhren<br />
Die ca. 80 qm große Fe rien woh nung ist<br />
für 2 bis 6 Perso nen geeignet und mit<br />
dem Komfort von 4 Sternen eingerichtet.<br />
Im Ober geschoss der Fe rien woh nung befinden<br />
sich ein gro ßes Wohn-Esszimmer<br />
(Sat-Fern sehen), eine se parate Küche mit<br />
Spül ma schine, 3 Schlaf zimmer, 1 Bad mit<br />
Wan nen bad, 1 Duschbad mit Bidet,<br />
Wasch maschine/ Trockner sowie die Süd -<br />
terrasse mit Seeblick und ein Westbalkon<br />
mit Liege.<br />
Für Ihre Ausflüge stehen Ihnen 4 Fahr -<br />
räder zur Verfü gung. Ihr Auto parken Sie<br />
in der Garage. Den nahegelegenen Südund<br />
Nordstrand erreichen Sie in wenigen<br />
Minu ten zu Fuß. Geschäfte und Res tau -<br />
rants befinden sich in unmittelbarer Nähe.<br />
Infos: www.ruegen-ferienwohnungseeblick.de<br />
oder Tel. 089/899 48 03,<br />
email: ak-wehner@t-online.de<br />
4 <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April Februar
Gesundheit<br />
& Wellness<br />
„Haus der Kräuter“<br />
Kemnather Straße 3<br />
Öffnungszeiten vom „Lädchen“ im Haus der Kräuter:<br />
Samstag und Sonntag von 14 – 16 Uhr.<br />
2. Februar - Maria Lichtmess<br />
Das keltische Jahreskreisfest „Imbolc“<br />
oder „Brigid“ (1.-3.2.)<br />
Dank sei für der Erde Zyklen und Jahreszeiten, für das Erwachen<br />
des Frühlings und den sich ausbreitenden Sommer, für des Herbstes<br />
Fülle und die verborgenen Tiefen des Winters.<br />
Die Rau(h)nächte haben sich verabschiedet und das dritte Fest im Jahres ‐<br />
kreis steht vor der Tür. Der Monat Februar beginnt mit dem keltischen<br />
Fest „Imbolc“ auch „Brigid“ – das Fest der Göttin „Brigid“ (Lichtbringerin).<br />
Es ist unser heutiges „Maria Lichtmess“ – die christliche Umwandlung des<br />
keltisch‐germanischen Lichterfestes und der Mutter Maria gewidmet.<br />
Februar ist ein Monat der Reinigung, der Rast, des Erwachens. Das lateinische<br />
Wort „februare“ bedeutet „reinigen“. Es ist der Monat, in dem die<br />
Kraft der Sonne wieder unaufhaltsam zunimmt, ein Monat des wiederkehrenden<br />
Lichts, die Entbehrungen des Winters gehen ihrem Ende entgegen.<br />
In diese Zeit fallen auch Valentin, Fasnacht oder Fasching, was ursprünglich<br />
ein heidnischer Brauch war. Ziel war, die Geister des Winters und der<br />
Dunkelheit zu vertreiben und neue Kräfte für das Jahr einzuladen. Es wird<br />
gefeiert, dass das Licht wieder zunimmt und die Lebensfreude stellt sich<br />
wieder ein.<br />
Die Säfte in den Bäumen werden angeregt, die Pflanzen beginnen zu sprießen,<br />
so kommt auch Bewegung in die Lebenssäfte der Menschen. So wurde<br />
auch der hormonelle Rausch der Verliebten angeregt – Verliebte sind<br />
immer etwas verrückt, närrisch, leichtsinnig – so ist eben auch diese Zeit<br />
des Faschings oder Fasnacht. 762 wurde Fasnacht sogar von der Kirche<br />
verboten als „unflätiges Fest“. Nur hielt sich niemand daran.<br />
Das Jahresrad wurde am 25.11. – dem Katharinentag – bis Lichtmess angehalten<br />
(Kathrein stellt das Tanzen ein) und somit hatte auch die<br />
Tanzumdrehung zu unterbleiben. Wen wundert es, dass ab Lichtmess besonders<br />
gerne getanzt und gefeiert wurde.<br />
An „Imbolc“ wurde die Göttin „Brigid“ mit einem Feuerfest von den Kelten<br />
begrüßt, so beliebt war sie – sie, die Dichter, Heiler und Zauberer gleicher‐<br />
Fortsetzung nächste Seite<br />
Erkältungszeit- Salzgrottenzeit<br />
Stärken Sie Ihr Immunsystem<br />
Tanken Sie Salz und Mineralstoffe in unserer Heilsalzgrotte<br />
Die ionisierte, salzhaltige Luft ist angereichert mit wertvollen<br />
Mi nera lien und Spuren elementen<br />
wie z.B. Brom, Eisen, Jod, Kalzium, Kalium, Kupfer, Phosphor –<br />
die Sie über die Atem wege und die Haut aufnehmen.<br />
Gutscheine zum Valentinstag sowie jeden Anlass!<br />
„Heil“-Salzgrotte<br />
Kneipp-Gesundheitshof Ferienwohnungen<br />
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach/Seibelsdorf<br />
Telefon: 09223/1482<br />
www.biohof-heil.de,<br />
info@biohof-heil.de<br />
Anmeldung nach<br />
telefonischer Absprache<br />
Parkplätze direkt<br />
vor dem Haus!<br />
Kein Genuss ist vorübergehend<br />
Wir erkunden mit Ihnen und für Sie die<br />
Getreidevielfalt unserer Bio-<strong>Land</strong>wirte,<br />
... backen nach alten und neuen<br />
Rezepturen, mit langen Garzeiten<br />
und ohne Zusatzstoffe....<br />
Probieren Sie uns doch mal aus!<br />
Unser motiviertes Team<br />
freut sich auf Sie!<br />
Uns finden Sie auch auf Instergram<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 5
Gesundheit & Wellness<br />
maßen inspirierte. Zu ihren Ehren wurden Kerzen angezündet, die ans<br />
Fenster gestellt wurden und die ganze Nacht über brannten. Selbst die<br />
Christen wollten nicht auf das Fest verzichten und sie tauften das<br />
„Imbolc“‐Fest in „Maria Lichtmess“ um.<br />
Am Maria Lichtmess gibt es jede Menge alter Bräuche:<br />
➢ Die Lichtweihe ist in ganz Europa noch im Brauchtum verankert. Die<br />
katholische Kirche hat daraus die Kerzenweihe gemacht.<br />
➢ In der Steiermark trägt man das geweihte Lichtmessfeuer von Haus zu<br />
Haus und entzündet die Herdfeuer damit oder eine Kerze am Hausaltar.<br />
Es ist Brauch, die brennenden Kerzen durch das ganze Haus und die Ställe<br />
zu tragen, um den Segen weiterzugeben.<br />
➢ In Kärnten tropft man drei Tropfen Wachs auf ein Brot als Schutz für<br />
das Jahr. Das Brot wird dann aufgehoben.<br />
➢ Ein Brauch, der heute kaum noch bekannt ist, ist die Setzung des<br />
Zeitpfahls, Lichtmess‐Pfahles. Es wurden in den Ortschaften hohe Stangen<br />
aufgestellt, deren Spitze von der aufgehenden Sonne berührt wurde. Die<br />
Setzung an Lichtmess ist der Beginn des Bauernjahres, das sogenannte<br />
Bauernneujahr. Am 13. Oktober wurde der Pfahl wieder entfernt – das<br />
Ende des Bauernjahres.<br />
Der wichtigste Aspekt von „Maria Lichtmess“ ist die Reinigung. Alles Alte<br />
wird abgeworfen, damit Neues entstehen kann. So wurden früher auch<br />
Stall und Haus gründlich gereinigt. Mensch und Vieh wurden mit<br />
Reisigbündeln aus Weiden‐ und Birkenzweigen abgestrichen. Stall und<br />
Haus wurden mit reinigenden Kräutern wie z.B. Wacholder geräuchert.<br />
„Maria Lichtmess“ war in der Vergangenheit auch der Tag, an dem der<br />
Christbaum aus der Wohnung entfernt wurde. Ein Fest als Abschluss der<br />
weihnachtlichen Feste wurde an diesen Tag gefeiert. Dieser Tag trägt auch<br />
die Bezeichnung „Maria Reinigung“. Es ist ein Tag der Lichtprozessionen<br />
und der Kerzenweihe.<br />
In früherer Zeit war der 2. Februar auch der Beginn des neuen<br />
Arbeitsjahres. An Lichtmess wechselte man den Dienstherren und ein<br />
neuer Vertrag galt meistens bis zur nächsten Lichtmess.<br />
Abschließend nochmals in die Zeit der Kelten – denn auch die „Wilde Jagd“<br />
treibt noch ihr Unwesen. Frau Holle zieht mit ihrem wilden Geisterheer<br />
durch Wald und Flur. Rauscht sie heran, liegt ein Tosen in der Luft, das,<br />
erfüllt von Jagdrufen und Hundegebell, über Wälder, Felder und Ort ‐<br />
schaften zieht. Dieses Treiben findet alljährlich am Fasnachtdonnerstag<br />
ein Ende !<br />
Maria Lichtmess ist auch ein „Räuchertag“, deshalb hierzu noch eine<br />
Räucherempfehlung:<br />
➢ Beifuß um böse Geister und Energien zu vertreiben und um Kontakt zu<br />
den Naturwesen herzustellen. Auch zur Reinigung und Loslassen.<br />
➢ Mariengras, um eine harmonische, inspirative Atmosphäre herzustellen<br />
und um gute Geister anzuziehen, die Herzen zu öffnen.<br />
➢ Birkenrinde, um den Aufbruch ins Neue zu finden und uns auf die<br />
Lichtpunkte des Lebens auszurichten. (die keltische Himmelsgöttin Brigid<br />
– die Helle, die Strahlende – ist eng mit der Birke verbunden)➢<br />
Alant, um die Sonne zu begrüßen.<br />
➢ Engelwurz, um die Widerstandskraft zu erhöhen, Schutzräucherung<br />
➢ Wacholder, um neue Kraft zu tanken, Wirkt desinfizierend<br />
➢ Fichtenharz, um zu reinigen und zu schützen. Wirkt desinfizierend<br />
Diese Vorschläge sind nur Empfehlungen, man kann natürlich seinen eigenen<br />
Bedürfnissen entsprechend Kräuter, Harze usw. wählen.<br />
Alle Rechte bei Erika Bauer (zertifizierte Kräuterführerin) Januar 2<strong>02</strong>2, Kräuterdorf Nagel<br />
Olaf Rippe<br />
Heilende Metalle<br />
Rezepte und Therapie im Geist des Paracelsus<br />
Metalle begleiten nahezu jeden Bereich unseres Alltags.<br />
Spätestens seit der Antike dienen sie auch als Heilmittel.<br />
Wesentliche Einsatzgebiete sind die Konstitutionstherapie<br />
und somit vor allem die Behandlung chronischer<br />
Erkrankungen, aber auch die damit verbundene geistige<br />
Prägung eines Menschen. In der Heilkunde nach<br />
Paracelsus bilden Metalle die Basis jeder Therapie. Auf den<br />
vier Säulen der Medizin nach Paracelsus beruht auch dieses<br />
Buch. Es ist ein umfangreiches therapeutisches Kompendium, das einen<br />
Einblick in Medizin- und Kulturgeschichte, Alchemie und Astromedizin ermöglicht.<br />
Die Erfahrungen des Autors als Therapeut und Referent fliessen in die Therapie -<br />
konzepte und Rezepte ein und machen das Buch zu einem unentbehrlichen<br />
Nachschlagewerk für die Praxis. Olaf Rippe ist Heilpraktiker mit eigener Praxis.<br />
Seit über 30 Jahren Seminartätigkeit, speziell zur Heilkunde nach Paracelsus sowie<br />
zur Kräuterheilkunde, Astrologischen Medizin, Humoralmedizin und<br />
Homöopathie. Er schreibt regelmässig für naturheilkundliche Fachzeitschriften.<br />
320 Seiten, 29,90 Euro, erschienen im AT-Verlag<br />
James Hamblin<br />
Natürlich waschen!<br />
Was unsere Haut wirklich gesund hält<br />
Das Geschäft mit gesunder, schöner Haut boomt:<br />
Gut 15 Milliarden Euro werden in Deutschland<br />
jährlich für Körperpflegeprodukte ausgegeben.<br />
Doch es herrscht kaum Einigkeit darüber, was unsere<br />
Haut wirklich pflegt, nährt und was ihr schadet.<br />
Die Forschung auf diesem Gebiet ist nur selten<br />
unabhängig von den Großkonzernen der<br />
Kosmetikindustrie.<br />
Um herauszufinden, wie wir unsere Haut am besten schützen und<br />
versorgen, widmet sich Journalist und Arzt James Hamblin der Kul -<br />
tur geschichte unserer Körperpflege und der Wissenschaft von der<br />
Haut. Er spricht mit Mikrobiologen, Allergologen, Genetikern,<br />
Ökologen, Kosmetikfachleuten, Seifenfans, Venture-Capital-Unter -<br />
nehmen, Historikern, Entwicklungshelfern, sogar mit ein paar waschechten<br />
Betrügern und erfährt, dass sich unsere Vorstellung von sauber<br />
und rein gerade grundlegend verändert. Um die Haut und ihr<br />
Mikro biom gesund zu halten, ist weniger oft mehr.<br />
288 Seiten, 24 Euro, erschienen im Kunstmann-Verlag<br />
6 <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April Februar
Nachhaltiges Bauen<br />
Nachhaltig bauen: Natürliche Dämm stoffe als Alternative<br />
Wärmedämmung lohnt sich bei steigenden Energiepreisen<br />
Ökologisches Bauen liegt im Trend. Umweltverträgliche Dämm stoffe tragen zunehmend dazu bei, Heizener -<br />
gie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Wärmedämmung lohnt sich besonders vor dem Hintergrund der<br />
aktuell stark steigenden Energiepreise. Staat lich gefördert wird unabhängig davon, mit welchen Materialien<br />
gedämmt wird. Naturprodukte spielen zwar noch keine große Rolle, aber ihr Marktanteil wächst. Die<br />
Energieberatung der Verbrau cherzentrale Bayern erklärt, worauf bei natürlichen Dämmstoffen zu achten ist.<br />
Die Herstellung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterial belasten die<br />
Umwelt wenig, denn das Dämmmaterial lässt sich mit geringem Energieaufwand produzieren, entsorgen<br />
oder wiederverwerten. „Die Dämmwirkung von natürlichen Materialien ist in den meisten Fällen jedoch geringer<br />
als bei konventionellen Stoffen. Das lässt sich durch dickere Schichten aber ausgleichen“, erläutert die<br />
Verbraucherzentrale Bayern. Für jede Dämmmaßnahme gibt es passende Materialien aus nachwachsenden<br />
Rohstoffen. Die am häufigsten genutzten ökologischen Dämmstoffe sind Zellulose und Holzweichfasern.<br />
Kostengünstige Möglichkeiten zum Energiesparen<br />
Zellulose ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten der nachträglichen ökologischen Gebäudedämmung,<br />
zum Beispiel bei Dachkon struktionen. Zu Flocken geschreddert kann Zellulose auch in Hohlräume eingeblasen<br />
werden. Holzweichfaser-Dämmstoffe liegen auf Platz zwei nachhaltiger Dämmmaterialien. Das Ausgangs -<br />
material sind Resthölzer aus Sägewerken, die zerkleinert werden und dank holzeigenem Bindemittel keine<br />
Zusatzklebstoffe benötigen. Holzweichfaser-Platten sind je nach Beschaffenheit einsetzbar als Fassaden däm -<br />
mung von außen oder innen, als Kellerdecken däm mung und als Dachdämmung.<br />
Weitere nützliche Tipps zu nachhaltigen Dämmstoffen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />
und in der Energie beratung der Verbraucherzentrale. Diese findet derzeit online oder telefonisch<br />
statt. Termine können unter der kostenlosen Telefon nummer 0800 809 8<strong>02</strong> 400 vereinbart werden. Die<br />
Energie bera tung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesminis terium für Wirtschaft und Klima -<br />
schutz<br />
Ronald Meyer:<br />
IN 77 TAGEN<br />
ZUM KLIMA -<br />
NEUTRALEN<br />
ZUHAUSE<br />
Wertsteigerung der eigenen<br />
Immobilie durch klimaneutrale<br />
Modernisierung<br />
Klimaneutral Wohnen ist eines<br />
der großen Themen in den kommenden<br />
Jahrzehnten. Doch was<br />
bedeutet eigentlich „klimaneutral<br />
Wohnen“? Es geht zwar um Ein -<br />
schränkung und Verzicht, aber<br />
nicht um den Verlust an Lebens -<br />
freude. Vielmehr ist es das Ziel,<br />
durch Alternativen in der eigenen<br />
Lebensweise seinen persönlichen<br />
CO2-Ausstoß zu reduzieren.<br />
Dieses Buch zeigt auf sehr anschauliche<br />
Weise, wie man die<br />
Modernisierung einer Bestands -<br />
immobilie so plant und umsetzt,<br />
damit klimaneutrales Wohnen zur<br />
Normalität wird. Mit einer bestens<br />
gedämmten Gebäudehülle<br />
und der Nutzung regenerativer<br />
Energien beginnt eine neue Zeit.<br />
Eine Zeit, der Behaglichkeit inklusive<br />
dem guten Gefühl, das sich<br />
einstellt, wenn man etwa mit der<br />
Kraft der Sonne das Gebäude beheizt.<br />
Und die CO2-Steuer kann<br />
einem egal sein.<br />
304 Seiten, 39,90 Euro,<br />
ersch. im Blottner Verlag<br />
8<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
Schenken Sie Ihrer Gesundheit<br />
Holz, Lehm, Licht und frische Luft in<br />
wohltuender Balance.<br />
Viel Holz und eine Lehm verputzte Wand<br />
regulieren das Raumklima.<br />
Sie dürfen die Balkontüre öffnen und<br />
die frische Luft genießen.<br />
Ihre Innenräume sollten möglichst frei<br />
von Elektrosmog sein.<br />
Mit viel Liebe zum Detail und<br />
natürliche wohngesunde Materialen<br />
halten Sie sich die Ausdünstungen<br />
der Welt vom Leib.<br />
Investieren Sie in Ihre Gesundheit,<br />
in gesundes Wohnen.<br />
Ich unterstütze Sie dabei!<br />
Ihre Katrin Mayer
Termine<br />
Wir stellen vor:<br />
Das Ehrenamt des Monats<br />
Technikengel gesucht!<br />
Kennen Sie sich gut mit Tablets<br />
aus und haben Lust auf ein zeitlich<br />
klar abgegrenztes, sinnstiftendes<br />
Engagement? Dann engagieren<br />
Sie sich als „Technikengel“<br />
in einem wohnortnahen Seniorenheim<br />
im <strong>Land</strong>kreis Kulmbach.<br />
Die Heime wurde im Rahmen<br />
des Projekts #sozialdigital der<br />
Adalbert‐Raps‐Stiftung mit Tablets<br />
ausgestattet, die auch die<br />
Möglichkeit zur Angehörigentelefonie<br />
bieten. Als „Technikengel“<br />
übernehmen Sie dafür<br />
die Erstkonfiguration, starten<br />
einige Testanrufe und weisen<br />
das Team vor Ort dann noch in<br />
die Bedienung ein. Wenn es einmal<br />
läuft, freuen sich bestimmt<br />
viele über diese neue Möglichkeit<br />
des Kontakthaltens – gerade<br />
auch Angehörige, die nicht um<br />
die Ecke wohnen.<br />
Neugierig geworden? Dann<br />
nehmen Sie Kontakt auf unter<br />
Tel. 0 92 21 / 70 71 50<br />
Mail: ehrenamt@landkreis‐kulmbach.de<br />
Quelle: Engagementbörse des<br />
<strong>Land</strong>kreises Kulmbach<br />
www.engagiert‐in‐kulmbach.de<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
es ist uns wieder gelungen eine Ausgabe herauszubringen. Die<br />
Inzidenzzahlen steigen durch den neuen Virus Omikron weiter<br />
stark an, doch ist bereits Hoffnung angesagt. Die Welt schaut<br />
wieder positiver in die Zukunft. Es wird sicher dann auch verstärkt<br />
Veranstaltungen im Bereich Kultur und Sport geben,<br />
denn der drang etwas zu erleben, ist bei den Leuten nach wie<br />
vor sehr groß. Erkundigen Sie sich vorab, ob der jeweilige<br />
Termin tatsächlich stattfindet.<br />
Haben Sie Veranstaltungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.<br />
Das "<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong>" ist das am weitesten verbreitete<br />
Printmedium in der Region und erfreut sich nach wie vor, einer<br />
hohen Beliebtheit.<br />
Eigentlich unbezahlbar, aber für Sie kostenlos!<br />
Annahmeschluß für die März-Ausgabe ist Mittwoch, der 23.<br />
Februar 2<strong>02</strong>2.<br />
Bleiben Sie gesund.<br />
3. Donnerstag<br />
Bad Rodach<br />
Krammarkt auf dem Marktplatz.<br />
Info: 09564-922215<br />
Bad Staffelstein<br />
08:00 Uhr Basilika Vierzehn -<br />
heiligen: Hl. Nothelfer Blasius in<br />
der Basilika Vierzehnheiligen.<br />
9.00 Uhr und 18.00 Uhr Amt<br />
mit anschl. Blasiussegen. Info:<br />
www.vierzehnheiligen.de<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“<br />
von Samuel Beckett in der<br />
Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
20:00 Uhr SIXX PAXX - SIXX in<br />
the City Tour 21/22 in der<br />
Oberfrankenhalle, Am<br />
Sportpark 3<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ - Klassen -<br />
zimmerstück im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
19:30 Uhr „Cosi fan tutte“ -<br />
Dramma giocoso von Wolfgang<br />
Amadeus Mozart im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />
Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />
898989<br />
Mainleus<br />
19:00 Uhr Jägerstammtisch -<br />
Alla Jächer könna kumma -<br />
beim „Paul“ in Buchau. Info:<br />
09229-8152<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Eva Karl Faltermeier -<br />
„Es geht dahi“ - Kabarett im<br />
Gutmann am Dutzendteich,<br />
Bayernstraße 150. Karten:<br />
0911-4188843<br />
Thurnau<br />
20:00 Uhr Monatsversammlung<br />
der Kleintierzüchter Thurnau in<br />
der Dieter-Ganzleben-Halle, Am<br />
alten Sägewerk<br />
4. Freitag<br />
Bad Staffelstein<br />
13:00 Uhr Geführte<br />
Wanderung mit Einkehr. Route:<br />
Bad Staffelstein - Karlsteig -<br />
Das Meeting der<br />
Anonymen Alkoholiker<br />
am Donnerstag um 19:00 in der<br />
Auferstehungs-kirche in der Blaich,<br />
Hagleite 30, 95326 Kulmbach findet bis<br />
auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -<br />
kontakt steht weiterhin zur Verfügung:<br />
Micha 09221-6919247 oder 0176-<br />
76451996, Email: micalito@web.de<br />
Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein<br />
Online-Meeting auf ZOOM an unter 869<br />
801 46017. Das Kennwort ist 95326.<br />
Meeting für Angehörige von<br />
Alkoholikern Alle, die ein Problem mit<br />
dem Trinkverhalten eines Angehörigen<br />
oder eines Freundes haben sind<br />
willkommen.<br />
Gemeindehaus Kreuzkirche, Tilsiter<br />
Straße 35 in Kulmbach<br />
Jeden Freitag um 19.30 Uhr<br />
Thomas Purucker, Insel 8<br />
www.hofladen-purucker.de<br />
Öffnungszeiten: Di.-Do.,<br />
Sa. 9-13 Uhr, Fr. 9-18 Uhr<br />
Speiseplan für Februar:<br />
Jeweils freitags<br />
04.2. Schaschlik mit Pommes<br />
11.2. Gulasch vom Angusrind<br />
mit Spätzle<br />
18.2. Krenfleisch vom Angusrind<br />
mit Klöß<br />
25.2. Gyros mit Zaziki, Krautsalat<br />
und Kartoffelchips<br />
10<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
Staffelberg - Romansthal -<br />
Bad Staffelstein (ca. 10 km).<br />
Treffpunkt: Stadtturm,<br />
Bamberger Str. 25. Info +<br />
Anmeldung: 09573-33120<br />
19:30 Uhr „Arten- und<br />
Insektensterben im <strong>Land</strong>kreis<br />
Lichtenfels“ - Eine qualitative<br />
und quantiative Analyse.<br />
Vortrag von Hermann Hacker<br />
im Stadtturm, Alte Darre,<br />
Bamberger Str. 25<br />
Bamberg<br />
20:00 Uhr Wahnsinn! - Die<br />
neue Show mit den Hits von<br />
Wolfgang Petry in der brose<br />
ARENA, Forchheimer-Str. 15<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des<br />
Spielekreis Bayreuth in der ESG<br />
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -<br />
Komödie von Eberhard Wagner<br />
in der Studiobühne Bayreuth,,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Kreis für natürliche<br />
Lebenshilfe e.V.<br />
Einladung zu kostenlosen<br />
Online-Informationsvorträgen am<br />
Sa., 05. Feb., Mi., 19. Feb.,<br />
jeweils um 19.30 Uhr<br />
mit dem Thema:<br />
„Es gibt kein Unheilbar!“ -<br />
Ein Weg zur Gesundheit<br />
von Körper und Seele.<br />
Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde.<br />
Er findet über „Zoom“ statt.<br />
Zur Registrierung geben Sie<br />
folgenden Link in Ihren Web<br />
Browser ein: t1p.de/DACH22<br />
Weitere Infos unter<br />
bgf.vortrag@gmail.com<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Globe Songs“ von<br />
Rudolf Hild und Matthias<br />
Straub im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Großes Haus, Schloßplatz 6.<br />
Info: 09561-898989<br />
Kulmbach<br />
19:30 Uhr Anonyme<br />
Alkoholiker „Die kleine Gruppe“<br />
- Treffen im Caritas-Haus, EG,<br />
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:<br />
Reiner - Tel.: 09221-5772<br />
20:00 Uhr Theater DAS BAU-<br />
MANN, Ziegelhüttener-Str. 40:<br />
„Der Krug is hie“ - die fränkische<br />
Fassung der herben<br />
Komödie „Der zerbrochene<br />
Krug“. Info + Karten: 09221-<br />
93393 oder www.das-baumann.de<br />
Stadtsteinach<br />
17:00 Uhr Lichtmess Fackel -<br />
wanderung. Treffpunkt: TSV-<br />
Sportplatz. Anmeldung unter<br />
09255-95444 oder s.madl@tonline.de<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr Küchen-<br />
Aktions Wochenende mit kreativer<br />
Sofortplanung (Bitte Raum -<br />
stellmaße mitbringen!) bei<br />
Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />
Terminverein barung unter Tel.:<br />
09251-6244<br />
5. Samstag<br />
Bad Rodach<br />
13:30 Uhr Grenzweg-Tour mit<br />
Rast (ca. 10,5 km). Treffpunkt:<br />
„Welcome Center“ am Wohn -<br />
mobilstellplatz „Thermenaue“.<br />
Wanderführer: Bernd Kastner.<br />
Festes Schuhwerk erforderlich<br />
Bamberg<br />
20:00 Uhr Ralf Schmitz -<br />
„Schmitzefrei“ in der brose<br />
ARENA, Forchheimer-Str. 15<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“<br />
von Samuel Beckett in der<br />
Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Next To Normal<br />
(Fast Normal)“ - Musik von<br />
Tom Kitt, Buch und<br />
Gesangstexte von Brian Yorkey<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Großes<br />
Haus,, Schloßplatz 6. Info:<br />
09561-898989<br />
20:00 Uhr „Ichglaubeaneineneinzigengott.Hass“<br />
- Monolog<br />
von Stefano Massini im <strong>Land</strong>es -<br />
theater, Reithalle, Schloßplatz<br />
3. Info: 09561-898989<br />
Hof<br />
19:30 Uhr Uraufführung!:<br />
„Walk on the wild side“ - Ein<br />
Konzert im Moonlight Motel -<br />
Erfunden von Reinhardt Friese<br />
im Theater Hof, Großes Haus,,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
19:30 Uhr Zusatzvorstellung:<br />
„Florence Foster Jenkins“ -<br />
Schauspiel von Bill White im<br />
Theater Hof, Studio,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Neustadt bei Coburg<br />
08:00 bis 13:00 Uhr<br />
Bauernmarkt auf dem Parkplatz<br />
in der Lindenstraße<br />
Nürnberg<br />
19:00 Uhr Ehrlich Brothers -<br />
„Dream and fly“ in der ARENA<br />
Nürnberger Versicherung, Kurt-<br />
Leucht-Weg 11<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 11
12<br />
Termine<br />
Das schwarze Schaf<br />
der Comedy<br />
Mit seiner ganz speziellen<br />
Form der<br />
Hardcore-Comedy<br />
hat der Nürnberger<br />
Come dian Bembers<br />
die Republik im<br />
Sturm erobert. Nach<br />
vier gefeierten Solo -<br />
pro gram men ist das<br />
Come dy-Schwer -<br />
gewicht mit seinem<br />
Best-of-Programm<br />
„Mit Alles und Schaf“ live zu erleben.<br />
Samstag, den 26. Februar, 20 Uhr<br />
Dr.-Stamm berger-Halle, Kulmbach.<br />
Einlass ab 19 Uhr.<br />
Alles fing ganz harmlos an: Aus einer Bier -<br />
laune heraus stellte Bembers vor gut zehn<br />
Jahren sein erstes Kurz film chen auf Youtube<br />
online und konnte binnen kurzer Zeit eine<br />
stetig wachsende Gemeinde an „Bemberis-<br />
ten“ um sich scharen. Vier abendfüllende<br />
Programme hat der zottelige Franke seitdem<br />
auf die Bühne gebracht: In „Voll in die<br />
Fresse“, „Alles muss raus“, „Rock’n’Roll<br />
Jesus“ und „Kaputt, oder was?“ erzählte er jeweils<br />
kuriose Ge schich ten aus seinem Alltag.<br />
Fränkisch derb, aber irgendwie liebenswert,<br />
mauserte Bembers sich zum Massen -<br />
phänomen und brachte selbst die wilde<br />
Meute beim WackenOpen Air zum Toben.<br />
In seinem Best-of-Programm „Mit Alles und<br />
Schaf“ präsentiert er einige Perlen aus seinen<br />
Soloprogrammen und auch diverse unver -<br />
öffentlichte Geschichten, die ihm eigentlich<br />
seine Mutter verboten hätte, zu erzhlen.<br />
Willkommen in der Bembers-Welt: Bizarre<br />
Perspektiven gemischt mit derbem Humor<br />
machen aus scheinbar alltäglichen Situatio -<br />
nen eine Echtleben-Komik. Brachial und oft<br />
weitunter der Gurtellinie, aber zwischen den<br />
Zeilen immer mit einem Augenzwinkern und<br />
so authentisch wie ein bunter Strauß H-<br />
Milch.<br />
Tickets gibt es an allen bekannten<br />
VVK-Stellen sowie online unter<br />
www.motion.gmbh.<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar<br />
Selb<br />
19:30 Uhr The Magic of Queen Classic mit<br />
Markus Engel staedter, Sängerin, Band und<br />
Streichorchester! im Rosenthal-Theater,<br />
Hohenberger Str. 9. Info: 09287/883-119<br />
und 883-125<br />
Stadtsteinach<br />
Stadtsteinacher Bauernund<br />
Handwerkermarkt<br />
in der Bauernmarktscheune<br />
in der Knollenstraße<br />
Samstag, 5. Februar<br />
8. 00 - 12. 00 Uhr<br />
Kaufen Sie direkt<br />
beim Erzeuger!<br />
P direkt vor der Markthalle<br />
Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr KüchenAktions<br />
Wochenende mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />
Küchen Sieber, Birkenweg 8. Terminver -<br />
einbarung unter Tel.: 09251-6244<br />
Wunsiedel<br />
10:00 bis 14:45 Uhr Wir paarschmieden<br />
jetzt! - Herzschmiedekurs für Lerliebte zum<br />
Valentinstag im Fichtelgebirgsmuseum im<br />
Sigmund-Wann-Spital,, Spitalhof 5 - 7.<br />
Info + Anmeldung: 09232-2032 oder<br />
frankh@fichtelgebirgsmuseum.de. Auch<br />
um 11.00 - 11.45 Uhr, 12.15 - 13.00 Uhr,<br />
13.15 - 14.00 Uhr, 14.15 - 15.00 Uhr und<br />
15.15 - 16.00 Uhr<br />
6. Sonntag<br />
Bad Staffelstein<br />
07:30 Uhr Basilika Vierzehnheiligen: 5.<br />
Sonntag im Jahreskreis in der Basilika<br />
Vierzehnheiligen. 9.00 Uhr Amt, 10.30<br />
Uhr Hochamt,, jeweils mit anschl.<br />
Blasiussegen. Info: www.vierzehnheiligen.de<br />
Bayreuth<br />
10:00 Uhr Universität Bayreuth - Themen -<br />
führung im Ökologisch-Botanischen<br />
Garten - „Edel und gut? Tropenhölzer und<br />
heimische Alternativen“. Treffpunkt:<br />
Haupteingang des Ökologisch-Botani -<br />
schen Gartens. Aktuelle Informationen des<br />
ÖBG: www.obg.uni-bayreuth.de<br />
17:00 Uhr „Glückliche Tage“ von Samuel<br />
Beckett in der Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse<br />
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
18:00 Uhr „Ichglaubeaneineneinzigengott.Hass“<br />
- Monolog von Stefano Massini<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />
Info: 09561-898989<br />
18:00 Uhr „Wiener Blut“ - Operette von<br />
Johann Strauß (Sohn) im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Großes Haus, Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />
898989<br />
360°-Rundumblick<br />
ins Innere der<br />
Markgrafenkirchen<br />
ab 2.2.22 online auf<br />
www.markgrafenkirchen.de<br />
Auf der Website<br />
www.markgrafenkirchen.de<br />
wird ab<br />
Mittwoch, 2. Fe -<br />
bru ar ein weiteres<br />
Highlight zu sehen<br />
sein: Von den<br />
knapp 60 an einem<br />
LEADER-<br />
Projekt beteiligten Kirchen in der Region<br />
sind jetzt die Innenräume mit einem 360-<br />
Grad-Blick online zu sehen.<br />
Neben der 360°-Rundumschau gibt es<br />
Infopunkte und -texte; wie auf der gesamten<br />
Website auch hier in deutsch, englisch<br />
und tschechisch. Außerdem laden zusätzliche<br />
Fotos mit Detailaufnahmen zu einem<br />
intensiveren Blick – auch hinter die Kulissen<br />
– ein.<br />
Weitere Informationen unter<br />
Telefon 0921/75 74 821 oder<br />
www.markgrafenkirchen.de.
D<br />
as Bekleidungshaus MURK in Wachenroth ist die richtige<br />
Adresse für Braut- und Festmoden in riesiger Auswahl,<br />
auch Kommunion- und Konfirmation,<br />
Blumenkinder, Abi- oder Schulabschlussball,<br />
Theater- / Opernbesuch; Jubiläum /<br />
Geburtstag, Trachtenmode,<br />
und dies alles auch in großen Größen.<br />
Die sofortige und größtenteils kostenlose<br />
Änderung sorgt für den passenden Sitz.<br />
Fachkompetentes<br />
Verkaufspersonal<br />
berät Sie<br />
gerne.<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 13
Termine<br />
Grafengehaig<br />
10:00 Uhr SG Gösmes-Walberngrün:<br />
Volksskilauf am Walberngrüner Gletscher<br />
Hof<br />
11:00 Uhr Matinée: „Richard der Dritte“ -<br />
Tragödie von William Shakespeare im<br />
Theater Hof, Kulturkantine, <strong>Kulmbacher</strong><br />
Str. 5<br />
13:00 bis 18:00 Uhr Freier Eintritt ins<br />
Museum Bayerisches Vogtland,<br />
Sigmundsgraben 6 und kostenlose<br />
Sonntagsführung. Nur mit Anmeldung:<br />
09281/815-2700 oder E-Mail museum@<br />
Jeweils sonntags<br />
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an<br />
andresen9@gmx.de<br />
Ein Stück italienische Lebenslust<br />
für Ihren Garten oder Gastronomie<br />
Holen Sie sich das Urlaubsgefühl nach<br />
Hause und backen Sie Ihre Pizza mit<br />
Ihrem eigenen Pizzaofen/ Holzbackofen.<br />
Wir führen unterschiedliche Modelle und<br />
verschiedenen Größen.<br />
Bitte fragen Sie bei uns an.<br />
Andresini M.<br />
96215 Lichtenfels/Klosterlangheim,<br />
Oberlangheimer Str. 10<br />
www.michael-andresen.de<br />
0170 / 9 33 49 43<br />
stadt-hof.de. Info: www.museum-hof.de<br />
16:00 Uhr Kakao-Oper: „La Cenerentola“<br />
von Gioachino Rossini im Theater Hof,<br />
Unteres Foyer, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
19:30 Uhr Uraufführung!: „Walk on the<br />
wild side“ - Ein Konzert im Moonlight<br />
Motel - Erfunden von Reinhardt Friese im<br />
Theater Hof, Großes Haus,, <strong>Kulmbacher</strong><br />
Str. 5<br />
Kulmbach<br />
10:30 bis 12:00 Uhr Museen im Mönchs -<br />
hof, Hofer-Str. 20: Sonntags führung im<br />
Bayerischen Brauereimuseum. Anmeldung:<br />
09221-80514<br />
16:00 Uhr Schweinebesichtigung und<br />
Fütterung mit anschl. Verköstigung von<br />
hofeigenen Fleischprodukten in<br />
Eggenreuth 3. Info: 09221-3919676, oder<br />
www.kulmbacher-weideschwein.de<br />
17:00 Uhr Theater DAS BAUMANN,<br />
Ziegelhüttener-Str. 40: „Der Krug is hie“ -<br />
die fränkische Fassung der herben<br />
Komödie „Der zerbrochene Krug“. Info +<br />
Karten: 09221-93393 oder www.das-baumann.de<br />
Nürnberg<br />
13:00 Uhr und 18:00 Uhr Ehrlich Brothers<br />
- „Dream and fly“ in der ARENA<br />
Nürnberger Versicherung, Kurt-Leucht-<br />
Weg 11<br />
7. Montag<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth<br />
in der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ - Klassenzimmerstück im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />
Info: 09561-898989<br />
Neustadt bei Coburg<br />
19:30 Uhr „50 Jahre Gebietsreform in<br />
Bayern und der Raum Neustadt bei<br />
Coburg“ - Vortrag in der kultur.werk.stadt,<br />
Bahnhofstr. 22. Anmeldung erforderlich<br />
unter Tel.: 03675-421487<br />
Thurnau<br />
20:00 Uhr Fotoabend der Fotogruppe des<br />
Vereins Natur & Freizeit Thurnau e.V. im<br />
Hotel-Restaurant Fränkischer Hof,<br />
Bahnhofstr. 19<br />
8. Dienstag<br />
Bad Rodach<br />
15:00 Uhr Stadtführung durch das historische<br />
Rodach. Treffpunkt: Marktbrunnen<br />
Bad Staffelstein<br />
14:30 Uhr Kirchenführung in der Basilika<br />
Vierzehnheiligen. Treffpunkt: Am<br />
Gnadenaltar<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
19:00 Uhr „Ätherische Öle - hilfreiche<br />
Begleiter im Alltag (Hausapotheke)“.<br />
Vortrag im Haus der Kräuter, Kemnather<br />
Str. 3. Leitung und Anmeldung: Birgit<br />
Lenk, Tel.: 0151-64806896<br />
Neustadt bei Coburg<br />
08:00 bis 17:00 Uhr Monatsmarkt auf dem<br />
Parkplatz in der Lindenstraße<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Wiener Klassik - Klassische<br />
Philharmonie Bonn e.V. in der Mister -<br />
singerhalle, Münchener Str. 21. Info:<br />
0911-2318000<br />
Der „Grüne Markt“ findet am Do., den<br />
10. Februar von 14 bis 18 Uhr auf<br />
dem Rathausplatz statt.<br />
Es werden vorwiegend regionale und<br />
saisonale Produkte angeboten, wie z.B.<br />
frisches Obst und Gemüse, Käse-,<br />
Wurst- und Fischspezialitäten, Eier,<br />
Nüsse, Honig, Speiseöle, Marmela den,<br />
Gallettes, Alkoholisches und und und!<br />
Diesen außergewöhnlichen Wochen -<br />
markt mit seiner Marktatmosphäre<br />
sollten Sie unbedingt einen Besuch<br />
abstatten.<br />
Bitte beachten Sie die aktuellen<br />
geltenden Hygienevorschriften.<br />
14<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
Kauerndorf, 95361 Ködnitz<br />
An der Schorgast<br />
Tel. 09221/827768<br />
Valentinstag<br />
Sag es mit Blumen!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12.30 Uhr<br />
Blumen sind die Sprache der Liebe, deshalb werden Sie gerne zum Valentinstag verschenkt.<br />
Rund um den 14. Februar kursieren mehrere Geschichte und niemand weiß, wie es nun wirklich begann.<br />
Schon die Römer feierten an diesem Tag ein Fest, welches Lupercalia hieß. An diesem Tag wurde die Göttin Juno verehrt, die als<br />
Familien und Ehe Beschützerin galt. Viele Menschen opferten an diesem Tag Blumen und per Orakel wurden junge Menschen zusammengebracht.<br />
Das lief wie folgt ab. Junge ledige Herren durften Lose ziehen, worauf sich Namen von ledigen Mädels befanden. Die<br />
gezogenen Paare verbrachten den Tag miteinander und manche verliebten sich in einander.<br />
Wir paarschmieden jetzt!<br />
Herzschmiedekurs für Verliebte zum Valentinstag<br />
am 05. und 12. Februar von 10-16 Uhr<br />
in der Museumsschmiede des Fichtelgebirgsmuseums in<br />
Wunsiedel, Spitalhof 3<br />
„Die Liebe brennt wie Feuer“ – was wäre dann passender als gemeinsam<br />
in glühendem Schmiedefeuer zum Valentinstag gemeinsam<br />
ein Herz zu schmieden.<br />
Der Museumsschmied leitet alle Interes -<br />
sier ten, Frisch-, Neu- und Alt- Verliebten<br />
an, die gemeinsamen Gefühle füreinander<br />
in Eisen zu schmieden. Ein Erlebnis für<br />
alle, die Freude am gemeinsamen Erleb -<br />
nis haben oder auch ihre Liebste oder ihren<br />
Liebsten überraschen wollen.<br />
Kurse: 5. und 12.2. 2<strong>02</strong>2: 10-10.45 Uhr/ 11-11.45 Uhr / 12.15 -<br />
13.00 Uhr/ 13.15-14.00 Uhr/ 14.15-15.00/15.15-16 Uhr.<br />
Anmeldung ist per E-Mail erforderlich unter frankh@fichtelgebirgsmuseum.de.<br />
Unkostenbeitrag je Kurs 18 Euro.<br />
Es gelten die jeweils aktuellen<br />
Corona Regeln für Museen.<br />
Infos unter: 09232-2032 •<br />
www.fichtelgebirgsmuseum.de<br />
www.buettner-blumen.de<br />
„Ich schenke Dir mein Herz“<br />
Valentinstag<br />
Montag, 14. Februar<br />
Durchgehend geöffnet<br />
von 7.30 bis 18.00 Uhr.<br />
FLEUROPDIENST<br />
Inh. Anna Arnhold<br />
Kulmbach, Wickenreuther Allee 35,<br />
Tel. 09221/7220<br />
info@buettner-blumen.de<br />
www.buettner-blumen.de<br />
Besuchen Sie uns<br />
auf facebook<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 15
Termine<br />
9. Mittwoch<br />
Bayreuth<br />
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />
81: Spielabend in der Gaststätte<br />
„Zum Brandenburger“, St.<br />
Geor gen 9. Es sind alle Skats -<br />
pielerinnen und Skatspieler<br />
herzlich dazu eingeladen einen<br />
gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />
20:00 Uhr Wahnsinn! - Die<br />
neue Show mit den Hits von<br />
Wolfgang Petry in der<br />
Oberfrankenhalle, Am<br />
Sportpark 3<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ - Klassen -<br />
zimmerstück im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
15:00 Uhr Schneetreten „snow<br />
fresh“ - Kleine Wanderung im<br />
schönen Wald. Treffpunkt:<br />
Nagel und nach Vereinbarung.<br />
Leitung und Anmeldung:<br />
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-<br />
209<strong>02</strong>42<br />
Rödental<br />
17:00 bis 20:00 Uhr<br />
Europäisches Museum für<br />
Modernes Glas, Rosenau 10:<br />
Abendöffnung im Glasmuseum.<br />
„Neuerwerbungen von Elly und<br />
Wilhelm Kuch“. Info: 09563-<br />
1606<br />
10. Donnerstag<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“<br />
von Samuel Beckett in der<br />
Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Globe Songs“ von<br />
Rudolf Hild und Matthias<br />
Straub im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Großes Haus, Schloßplatz 6.<br />
Info: 09561-898989<br />
Hof<br />
09:30 Uhr Uraufführung!//PRE-<br />
MIERE: „Nathan 2.0“ - Eine<br />
Bearbeitung von Lessings<br />
„Nathan der Weise“ von Marco<br />
Stickel ab 14 Jahren im Theater,<br />
Hof, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Küps<br />
14:00 bis 18:00 Uhr Küpser<br />
„Grüner Markt“ rund um das<br />
Rathaus<br />
Der Krug is hie<br />
Dorfrichter Adam hat heute keinen<br />
guten Tag erwischt... mit schwerem<br />
Kopf und zerschundenen Gliedern<br />
erwacht er nach einer schrecklichen<br />
Nacht. Sein Schreiber Licht kündigt<br />
hohen Besuch an: der Gerichtsrat<br />
kommt, um die Amtsgeschäfte zu<br />
überprüfen. Und ausgerechnet heute<br />
stehen tatsächlich Kläger vor der<br />
Tür: ein Krug von Frau Grull ist zertrümmert<br />
worden. Deshalb zerrt sie<br />
Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter, vor den Kadi. Den hat sie letzte<br />
Nacht in der Kammer ihrer Tochter erwischt. Merkwürdigerweise will<br />
Eve nicht mit der Sprache herausrücken, was letzte Nacht eigentlich los<br />
war. Das Verfahren verfährt sich immer mehr..<br />
Es spielt der Schauhaufen. Regie führte Christian Schidlwosky<br />
Termine:<br />
Februar: Fr., 4. um 20 Uhr, So., 6. und So., 13. jeweils 17 Uhr<br />
März : So., 6. um 17 Uhr, Fr., 18. und Fr., 25. jeweils 20 Uhr<br />
April : Fr., 1., Sa., 2. und Sa., 23. jeweils 20 Uhr,<br />
So., 24. um 17 Uhr<br />
Karten können Sie, wie immer, online über unseren Spielplan bestellen<br />
(www.das-baumann.de) oder kaufen bei Sintenis Deko&Schenken,<br />
Blaicher Str. 25 in Kulmbach.<br />
Theater DAS BAUMANN • Ziegelhüttener Straße 40 • 95326 Kulmbach<br />
Auf der Suche nach dem heiligen Gral:<br />
Die Zukunft von Camelot liegt in<br />
den Händen der Ritter und Magier<br />
Auf Schloss Camelot werden fleißig Vorbereitungen getroffen. Denn<br />
aufgegeben wird hier nicht und so steht erneut die Suche nach dem<br />
heiligen Gral an. Um diesmal endlich erfolgreich zu sein, haben<br />
König Arthus und sein engster Vertrauter, der Magier Merlin, einen<br />
kühnen Plan geschmiedet: Ritter und Magier<br />
sollen zusammenarbeiten und so die größten<br />
Stärken des Hofes vereinen. Und da Wett -<br />
bewerb bekanntlich anspornt, werden mehrere<br />
Gefolge losgeschickt. Für sie gilt es, auf dem<br />
<strong>Land</strong> sowie auf Camelot, Heraus forderungen<br />
zu meistern und Geheimnisse zu lüften, um<br />
dem größten Geheimnis – dem heiligen Gral<br />
– endlich auf die Spur zu kommen.<br />
Die magische Zahl Sieben bestimmt die Spieldauer von Die Zukunft<br />
von Camelot, in dem zwei bis fünf Personen versuchen,<br />
die meisten Punkte zu erspielen. Denn über<br />
sieben Runden wird gespielt bevor sich zeigt, ob der<br />
heilige Gral gefunden wurde. Dabei ist jede Runde<br />
in fünf Phasen gegliedert: die Vorbereitung, das<br />
Aussen den der Ritter, die Vorhersagen, das Erfüllen<br />
der Missionen und das Rundenende.<br />
Verlag: Schmidt Spiele | Spieler: 2-5 | Alter: ab 10 Jahren |<br />
Zeit: 45-60 Minuten | Preis: 34,99 Euro<br />
Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen<br />
möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)<br />
mit dem Stichwort „Camelot“ (Einsen de schl.:<br />
21.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>2) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
16<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
Rosenthal-Theater startet durch! Es gilt die 2G-plus-Regel.<br />
Nach Anordnung der 2G-plus-Regel durch die Staatsregierung für<br />
Theater hat die Stadt Selb Ende November die Konsequenz gezogen und<br />
den Betrieb bis 31. Januar eingestellt. Die Anzahl geboosterter Personen<br />
war viel zu gering, um einen guten Besuch erwarten zu können. Wohl<br />
nur wenige hätten Lust gehabt, sich vor dem Theaterbesuch im Winter<br />
noch vor Teststationen anzustellen.<br />
Nun soll es aber wieder losgehen. Und mit der<br />
Wiederholung des Rock-Classic-Spektakels „THE<br />
MAGIC OF QUEEN CLASSIC“, das bereits im<br />
Februar 2<strong>02</strong>0, also kurz bevor Corona begann,<br />
mit riesigem Erfolg in Selb präsentiert wurde,<br />
steht am Samstag, 05. Februar, um 19.30 Uhr, passend zum 4.<br />
Neustart in 1 ½ Jahren gleich ein Mega-Highlight auf dem Programm,<br />
präsentiert von dem charismatischen Sänger und Bandleader Markus<br />
Engelstaedter und seiner Band, einer Sopranistin, und Streichorchester –<br />
ein unvergessliches Erlebnis, das die Besucher beim<br />
letzten Konzert von den Sitzen riss.<br />
Am Sonntag, 13. Februar, um 11 und 15 Uhr,<br />
kom men in „Jan & Henry – Die große Büh nen -<br />
show“ mit dem „Theater Lichtermeer“ die<br />
kleinsten Theater besucher auf ihre Kosten, und natürlich auch Eltern,<br />
Großeltern, große Geschwister usw. Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen<br />
und etwas tollpatschigen Erdmännchen und Brüder lösen auf<br />
der Bühne ein spannendes Rätsel. In der Show stehen Menschen und<br />
Puppen gemeinsam auf der Bühne. Eine lustige und spannende Ge -<br />
schichte mit viel Musik.<br />
Einen ganz besonderen Ballettabend bietet die Ballettcompagnie des<br />
Theaters Hof den Besuchern am Donnerstag, 17. Februar, um 19.30<br />
Uhr, mit der Tango Operita „Maria de Buenos Aires“ von Astor<br />
Piazzola, einer einzigartigen Liebeserklärung an den vielleicht leidenschaftlichsten<br />
Tanz überhaupt und seine Heimatstadt Buenos Aires.<br />
Tango ist Lebensstil, Kultur, Erotik und Eifersucht, Liebe und Hass,<br />
Konvention und Avantgarde, aber vor allem Ausdruck großer Gefühle<br />
und tiefer Leidenschaften.<br />
Am Dienstag, 22. Februar, um 19.30 Uhr, spielen die Theater -<br />
gastspiele Fürth, u.a. mit „Apartment zu Dritt“ und „Patrick 1,5“ in<br />
Selb gewesen, den Thriller „Die Falle“ von Robert Thomas (Deutsch von<br />
Ernst Sander), ein perfides Spiel um Macht und Ohnmacht. Wie immer<br />
bei den Produktionen der Theatergastspiele Fürth sind Stars von TV und<br />
Film im Ensemble, so Patrick Dollmann (u.a. bekannt aus „Sturm der<br />
Liebe“), Julian Schneider (Soko Kitzbühel u.a.), Jenny Löffler (Männer-<br />
herzen, Die Spezialisten, u.a.), Sascha Jähnert, Sascha Hödl und Rebecca<br />
Lara Müller. Regie führt Thomas Rohmer, Intendant der Theatergastspiele<br />
Fürth.<br />
Jubelstürme gab es zum Beginn der Theater -<br />
spielzeit 2<strong>02</strong>1/22 beim Konzert der fränkischen<br />
Kultband „Fellow Rovers“ und des A-Capella-<br />
Ensembles „Voice Club“. Auf Wunsch vieler Be su -<br />
cher und auch von Vielen, die wegen<br />
der coronabedingten Platzbeschränkungen<br />
keine Karten bekommen haben, wird<br />
das Konzert am Freitag, 25. Februar, um 19.30, wiederholt.<br />
Die Freunde der Popmusik der 60er und 70er<br />
Jahre dürfen sich also nochmals auf Welthits von den<br />
Rolling Stones, den Beatles, Uriah Heep, Abba, Bob<br />
Marley, den Carpenters u.v.a. freuen.<br />
Kultur für alle!<br />
Nicht nur in<br />
Nadelstreifen!<br />
Im Rosenthal-Theater Selb gilt die 2G-plus-Regel!<br />
Vollständig geimpft bzw. genesen plus offizieller negativer Test,<br />
oder geboostert (kein Test erforderlich), Maskenpflicht auch<br />
am Platz (6 bis 15 Jahre medizinisch, über 16 Jahre FFP2).<br />
Vorlage von Nachweisen plus Ausweisdokument beim Einlass.<br />
Sa., 05.<strong>02</strong>.22, 19.30 Uhr<br />
THE MAGIC OF QUEEN CLASSIC<br />
Mit Markus Engelstaedter, Sängerin, Band und Streichorchester!<br />
So., 13.<strong>02</strong>.22, 15.00 Uhr (Ausverkauft) - Zusatztermin: 11.00 Uhr<br />
THEATER LICHTERMEER: „JAN & HENRY LÖSEN JEDEN FALL“<br />
Do., 17.<strong>02</strong>.22, 19.30 Uhr<br />
THEATER HOF: „MARIA DE BUENOS AIRES”<br />
(Tango Operita von Astor Piazzolla)<br />
Di., 22.<strong>02</strong>.22, 19.30 Uhr<br />
THEATERGASTSPIELE FÜRTH: “DIE FALLE”<br />
Thriller von Robert Thomas mit vielen Stars aus TV und Film;<br />
Regie: Thomas Rohmer<br />
Fr., 25.<strong>02</strong>.22, 19.30 Uhr<br />
„DIE BEAT-LEGENDE UND DIE SHOW DER STIMMEN!“<br />
Mit der Kultband „Fellow Rovers“ und der A-Cappella-Gruppe<br />
„Voice Club“<br />
Do., 17.03.22, 19.30 Uhr<br />
THEATER HOF: „PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG“<br />
Schauspiel von Heinrich von Kleist<br />
So., 20.03.22, 17.00 Uhr<br />
KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG<br />
SORBISCHES NATIONALENSEMBLE BAUTZEN:<br />
„DU BIST DIE WELT FÜR MICH“<br />
Operettengala mit vielen Ohrwürmern aus den beliebtesten Operetten!<br />
Mit dem Orchester, Solisten und Ballett des SNB.<br />
Do., 24.03.22, 19.30 Uhr<br />
CHRIS BOETTCHER: „IMMER DIESER DRUCK“<br />
Parodie, Musik- und Standup-Comedy mit dem vielseitigen Kabarettisten!<br />
So., 03.04.22, 17.00 Uhr<br />
KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG<br />
Hape Kerkeling’s „KEIN PARDON – Das Musical on Tour”<br />
Eine selbstironische Satire auf die schillernde Bussi-Bussi-Gesellschaft<br />
des Showgeschäfts!<br />
Vorverkauf: (Leo’s Tee & Mehr, Ludwigstr. 27, Tel. 09287 4524).<br />
Infos: Kulturamt der Stadt Selb, Tel. 09287 883-119 u. 883-125,<br />
E-Mail: kulturamt@selb.de; Internet: www.selb.de<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 17
18<br />
Termine<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Mordlust - Partner In<br />
Crime Tour 2<strong>02</strong>2 in der Meis -<br />
ter singerhalle, Münchner Str.<br />
21<br />
Wirsberg<br />
19:00 Uhr Gartenstammtisch<br />
des Gartenbauvereins Wirsberg<br />
im Hotel-Gasthof Hereth<br />
11. Freitag<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des<br />
Spielekreis Bayreuth in der ESG<br />
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“<br />
- Monodrama von Oliver Reese<br />
nach dem Roman von Günter<br />
Grass in der Studiobühne<br />
Bayreuth, Röntgenstr. 2.<br />
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder<br />
Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Wiener Blut“ -<br />
Operette von Johann Strauß<br />
(Sohn) im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Großes Haus, Schloßplatz 6.<br />
Info: 09561-898989<br />
20:00 Uhr Queen of Sand -<br />
Irina Titova im Kongresshaus<br />
Rosengarten, Berliner Platz 1<br />
20:00 Uhr PREMIERE: „Alles<br />
Liebe, Linda“ - Musical im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
Hof<br />
19:30 Uhr „Wiener Blut“ -<br />
Operette von Johann Strauß<br />
(Sohn) im Theater Hof, Großes<br />
Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kulmbach<br />
19:30 Uhr Anonyme<br />
Alkoholiker „Die kleine Gruppe“<br />
- Treffen im Caritas-Haus, EG,<br />
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:<br />
Reiner - Tel.: 09221-5772<br />
20:00 Uhr DISKUS Verein für<br />
Aquarien und Naturfreunde<br />
e.V.: Vereinsabend in der<br />
Gasthausbrauerei „Zum<br />
Gründla“, Am Gründlein 5<br />
Lichtenberg<br />
18:00 Uhr Abschlusskonzert des<br />
Meisterlurses für Percussion mit<br />
Claudio Estay im Konzertsaal<br />
von Haus Marteau,<br />
Lobensteiner Str. 4, Karten:<br />
0921/604-1608. Info:<br />
www.haus-marteau.de<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
Wirsberg<br />
19:00 Uhr Gesellschaftsabend<br />
der Schützengesellschaft<br />
Wirsberg im Schützenhaus<br />
12. Samstag<br />
Bad Staffelstein<br />
13:00 Uhr Geführte Wander -<br />
ung mit Einkehr. Route: Bad<br />
Staffelstein - Unnersdorf -<br />
Porzellinerweg - Hausen -<br />
Reundorf - Schönbrunn -, Bad<br />
Staffelstein (ca. 8 km). Treff -<br />
punkt: Bahnhof, Bahnhofstr.<br />
101. Info + Anmeldung: 09573-<br />
33120<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“<br />
- Monodrama von Oliver Reese<br />
nach dem Roman von Günter<br />
Grass in der Studiobühne<br />
Bayreuth, Röntgenstr. 2.<br />
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder<br />
Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Steingraeber & Söhne präsentiert:<br />
Clemens Nicol, Felix Rathgeber und Christian Rohrbach<br />
„Herr Oluf und das Meer“<br />
Balladen und Lieder von Carl Loewe - Gedichte von Heinrich Heine und J. W. v. Goethe<br />
Kammermusiksaal - Dienstag, 22. Februar, 19.30 Uhr<br />
Diese drei Herren versprechen<br />
einen genauso tiefsinnigen wie<br />
vergnüglichen Abend -<br />
Felix Rathgeber, Bassist und<br />
Ex-Bayreuther stellt zusammen<br />
mit seinem Liedbegleiter<br />
Christian Rohrbach und dem<br />
Moderator Clemens Nicol<br />
diesmal das Meer in den thematischen<br />
Mittelpunkt. Die<br />
früheren Abende ("tristansüchtig"<br />
- Clara und Robert<br />
Schumann) endeten beide jeweils<br />
mit Publikumsovationen.<br />
Johann Carl Gottfried Loewe<br />
verbrachte 46 Jahre seines Lebens in Ostseenähe (Stettin) und wurde dort als „Pommerscher<br />
Balladenkönig“ gerühmt - im aktuellen Programm „Herr Oluf und das Meer“ verbinden sich seine<br />
Balladen mit Gedichten aus Heinrich Heines „Die Nordsee“, sowie Johann Wolfgang von Goethe zur<br />
Thematik Meer: Sehnsuchtsort, Legendenort, Vergänglichkeit und Tod.<br />
Clemens Nicol, Felix Rathgeber und Christian Rohrbach kennen sich seit der Schulzeit und haben<br />
durch den Windsbacher Knabenchor erste gemeinsame künstlerische Verbindung gefunden. Nach<br />
dem Abitur studierte Nicol Sprechkunst an der Musikhochschule Stuttgart, Rathgeber und Rohrbach<br />
Gesang bzw. Klavier an der Musikhochschule Würzburg. So lag es nahe, die drei Disziplinen zu gemeinsamen<br />
Programmen zu vereinen.<br />
Kammermusiksaal - Donnerstag, 24. Februar, 19.30 Uhr<br />
Als Abschluss der Meisterkurse in Haus Marteau werden an verschiedenen Orten in Oberfranken<br />
Konzerte geben. Dabei präsentieren die Nachwuchstalente, die vorher den Kurs besucht haben ausgewählte<br />
Stücke. In diesem Konzert bei Steingraeber sind es die Teilnehmer des Kurses von Prof<br />
Arnulf von Armin.<br />
Die Interpreten:<br />
Professur an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Dortmund. Meisterklassen in<br />
Deutschland, Japan, Italien, Rußland und USA. Künstlerischer Leiter der Internationalen<br />
Sommerakademie Cervo in Italien sowie des Internationalen Schubert-Wettbewerbs,<br />
Dortmund. Jury-Mitglied von bedeutenden internationalen Klavierwettbewerben<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 19
Termine<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Next To Normal<br />
(Fast Normal)“ - Musik von<br />
Tom Kitt, Buch und Gesangs -<br />
texte von Brian Yorkey im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,,<br />
Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />
898989<br />
20:00 Uhr Wolfgang Krebs mit<br />
„Vergelt`s Gott!“ im Kongress -<br />
haus Rosengarten, Berliner Platz<br />
1. Tickets:, 09563/3082-0 oder<br />
www.konzertagentur-friedrich.de<br />
Hof<br />
15:00 bis 18:00 Uhr Fasching<br />
im Kinder- und Jugendzentrum<br />
„Q“, Hans-Böckler-Str. 4. Tele -<br />
fonische Anmeldung vorab bis<br />
11.2.2<strong>02</strong>2 unter 09281-<br />
8151235<br />
19:30 Uhr PREMIERE: „Richard<br />
der Dritte“ - Tragödie von<br />
William Shakespeare im Theater<br />
Hof, Großes Haus, <strong>Kulmbacher</strong><br />
Str. 5<br />
Mainleus<br />
10:00 bis 12:00 Uhr Infotag in<br />
der Waldorfschule im<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> in Veitlahm.<br />
Ein Pädagoge/in stellt im<br />
Einzelgespräch die Schule und<br />
die, Waldorfpädagogik vor, beantwortet<br />
Fragen und zeigt auf<br />
Wunsch das Schulgelände. Für<br />
verbindliche Terminverein -<br />
barung oder weitere Fragen<br />
melden Sie sich bitte im<br />
Schulbüro, Am Eisweiher 1, unter<br />
09229-7052 oder www.info@schule-wernstein.de<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
14:00 bis 17:00 Uhr „Hydrolate<br />
- die sanften Schwestern der<br />
ätherischen Öle“. Kurs im Haus<br />
der Kräuter, Kemnather Str. 3.<br />
Leitung und Anmeldung: Marie<br />
Swakowski (Kräuterführerin),<br />
Tel.: 09235-968513 oder 0157-<br />
82989391<br />
15:00 Uhr Schneetreten „snow<br />
fresh“ - Kleine Wanderung im<br />
schönen Wald. Treffpunkt:<br />
Nagel und nach Vereinbarung.<br />
Leitung und Anmeldung:<br />
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-<br />
209<strong>02</strong>42<br />
Nürnberg<br />
15:00 Uhr und 20:00 Uhr CA-<br />
VALLUNA, PASSION FOR HOR-<br />
SES - „Celebration!“ in der<br />
ARENA Nürnberger Ver sich -<br />
erung, Kurt-Leucht-Weg 11<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
Wunsiedel<br />
10:00 bis 14:45 Uhr Wir<br />
paarschmieden jetzt! - Herz -<br />
schmiedekurs für Lerliebte zum<br />
Valentinstag im Fichtelgebirgs -<br />
museum im Sigmund-Wann-<br />
Spital,, Spitalhof 5 - 7. Info +<br />
Anmeldung: 09232-2032 oder<br />
frankh@fichtelgebirgsmuseum.de.<br />
Auch um 11.00 - 11.45<br />
Uhr, 12.15 - 13.00 Uhr, 13.15 -<br />
14.00 Uhr, 14.15 - 15.00 Uhr<br />
und 15.15 - 16.00 Uhr<br />
13. Sonntag<br />
Bad Staffelstein<br />
07:30 Uhr Basilika Vierzehn -<br />
heiligen: 6. Sonntag im<br />
Jahreskreis in der Basilika<br />
Vierzehnheiligen. 9.00 Uhr<br />
Amt, 10.30 Uhr Hochamt,,<br />
14.00 Uhr Ökumenische<br />
Segensfeier zum Valentinstag.<br />
Info: www.vierzehnheiligen.de<br />
Bayreuth<br />
17:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -<br />
Komödie von Eberhard Wagner<br />
in der Studiobühne Bayreuth,,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
17:00 Uhr Anna Gourari, Anja<br />
Lechner und Reto Bieri in Das<br />
Zentrum, Europasaal, Äußere<br />
Badstr. 7a. Werke von<br />
Beethoven und Brahms<br />
Besitzer Werner Glaser<br />
Grünwehr 32, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 42 00<br />
Felsenkellergelagertes Hofer Zoigl vom Fass<br />
Täglich reichhaltiger fränkischer Mittag- und Abendtisch<br />
mit versch. Braten und Klößen<br />
Spezialitäten vom Angusjungrind<br />
Aus unserer Wirtshausmetzgerei empfehlen<br />
wir unser Bauerngeräuchtertes<br />
(naturgesalzen 6 Wochen im Holzfass gereift<br />
und langsam geräuchert) sowie 7 verschiedene<br />
Wurstspezialitäten im 440 ml Glas<br />
Montag und Dienstag Ruhetag<br />
_________________________________________<br />
Im Ausschank die im Felsenkeller<br />
gelagerten Biere der Mönchshof-Brauerei<br />
_________________________________________<br />
Herzlichst lädt ein Familie Glaser<br />
Ein Genuß für die Sinne<br />
Langgasse 3 · 95326 Kulmbach<br />
Tel. 0 92 21 / 25 31 · zumpetz@gmail.com<br />
Wirtshaustradition seit 1882<br />
14. Februar: Valentinsmenü<br />
Ab 17 Uhr 3-Gänge-Menü mit Aperitif • Bitte um Vorbestellung<br />
WIR FEIERN UNSER 3-JÄHRIGES<br />
am Dienstag, den 15. Februar<br />
Gekochte Haxen oder Krenhaxen mit Beilagen je 5,-- €<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Bierhaxe oder Pfefferhaxe mit Beilagen je 6,-- €<br />
Alles auch zum Mitnehmen!<br />
Öffnungszeiten: Mo-Sa, 11-22 Uhr, So. 10.30-15.00 Uhr<br />
20<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
Seinen 60. Geburtstag feierte vor kurzem der <strong>Kulmbacher</strong> Kreis -<br />
vorsitzende des Bayerischen Hotel- und Gast stätten verbandes,<br />
Stephan Ertl. Abordnungen des Bezirks Oberfranken mit der<br />
Vorsitzenden Andrea Luger und der Kreisstelle übermittelten ihm<br />
hierzu Glückwünsche und hoben sein vorbildliches Engagement um<br />
die Gemeinschaft und um seine Kollegen aus den Bereichen der<br />
Gastronomie und der Hotellerie hervor. Besonders in der aktuellen<br />
Corona-Pandemie habe er sich mit seinem Einsatz verdient gemacht.<br />
Bezirksgeschäftsführer Günther Elfert dankte Stephan Ertl, der seit<br />
1989 das gleichnamige Hotel am Stadtpark führt, zunächst für sein<br />
Engagement in seinen verschiedenen Ämtern. Nachdem er zu -<br />
nächst eine Zeitlang als Stell ver treter der Kreisstelle Kulmbach gewirkt<br />
hatte, leitet er sie seit dem 30. März 2004. Zwei Jahre später<br />
übernahm er das Amt des <strong>Land</strong>esrevisors, das er ebenfalls bis heute<br />
ausübt. Als erster stellvertretender Bezirks vor sitzender von Ober -<br />
franken und gleichzeitig als Fach ber eichs bei rat für den Bereich<br />
Hotellerie fungiert er seit dem 22. Juni 2016. Daneben engagiert beziehungsweise<br />
engagierte er sich noch in anderen Positionen. Für<br />
seinen Einsatz und seine Treue zum Verband erhielt er unter anderem<br />
die Verdienstmedaille in Silber und die Ehrennadel in Silber.<br />
Bezirksvorsitzende Andrea Luger meinte, bei den unterschiedlichsten<br />
Entscheidungen im Bezirk war Stephan Ertl jeweils mit involviert<br />
und hat sie mit getragen. Die Zusammenarbeit mit ihm war stets<br />
vertrauensvoll und die Mitglieder des BHG wissen, sie können sich<br />
immer auf ihn verlassen. All seine Arbeit ist stets von Menschlichkeit<br />
geprägt und durch verschiedene von ihm angestoßene Aktionen<br />
sind zahlreiche Freundschaften entstanden. In der Corona-<br />
Pandemie hat er bei einer Weihnachtsaktion 2<strong>02</strong>0 den Verkauf von<br />
Gutscheinen mit initiiert: Jeder konnte dabei Gutscheine erwerben,<br />
die in allen Mitgliedsbetrieben der Kreisstelle eingelöst werden<br />
konnten und können. Diese Aktion wurde von den Kunden dermaßen<br />
gut genutzt, dass es eine zweite Auflage gab. Auch bei seinen<br />
Kollegen der Kreisstelle kam diese Idee sehr gut an. „Diese<br />
Initiative ist bayernweit einmalig“, lobte Andrea Luger. Aber auch<br />
mit den politischen Entscheidung strä gern hat der Jubilar immer vortrefflich<br />
zusammengearbeitet.<br />
Der stellvertretende Kreisvor sitzende Dieter Spindler betonte,<br />
Stephan Ertl führe die Kreisstelle in ausgezeichneter Weise und er<br />
unterstütze seine Kollegen stets nach besten Kräften. Die Weih -<br />
nachts-Gutscheine-Aktion habe vielen geholfen. „Seine Arbeit<br />
macht er hervorragend, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren“,<br />
lobte er.<br />
Matth.-Schneider-Str. 6, 95326 Kulmbach<br />
Fränkisches Restaurant &<br />
Lieferservice 09221 4231<br />
Karpfenfilet<br />
natur oder gebacken - auch zum Liefern<br />
&<br />
Steaks vom Angusrind<br />
&<br />
wechselnde Spezialitäten im Restaurant<br />
Wir sind ab Freitag, 11.<strong>02</strong>.22 wieder für Sie da<br />
und freuen uns auf Ihren Besuch<br />
oder Ihre Liefer-Bestellung<br />
Seinen 60. Geburtstag feierte vor kurzem Stephan Ertl. Unser<br />
Bild zeigt (von links) Ehefrau Manuela Ertl, die ehemalige<br />
Kassiererin der Kreisstelle, Vera Lauterbach, Stephan Ertl,<br />
stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dieter Spindler, Bezirks -<br />
geschäftsführer Günther Elfert, Bezirksvorsitzende Andrea<br />
Luger, den Kassier der Kreisstelle Kulmbach, Johannes Haueis,<br />
und den dritten Vorsitzenden Alfons Kraus.<br />
Valentins-Spezial am 14.<strong>02</strong>.<br />
Im Restaurant oder für zu Hause<br />
Bitte um Vorbestellung bis 13.<strong>02</strong>.<br />
Öffnungszeiten<br />
Di – So ab 17:00 Uhr, an Sonn- & Feiertagen ab 11:00 Uhr<br />
Speisekarte online unter www.hagleite.de<br />
Facebook und Instagram • info@hagleite.de<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 21
Plassenburg<br />
Im <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> bleiben<br />
wir bei unserer nächsten<br />
Wanderung, deren Start- und<br />
Zielpunkt die Plassenburg hoch<br />
über der Bierstadt darstellt. Den<br />
Ebersbacher Weg mit seiner<br />
Länge von 12,8 Kilometern, 299<br />
Höhenmetern und einem leichten<br />
Schwierig keitsgrad nehmen<br />
wir von dort in Angriff. Die<br />
Wanderung auf dem Frankenwald-Steigla „<br />
Plassenburg bildet gleich für<br />
zwei Fran ken wald-Steigla den<br />
Ausgangs punkt. Auch der 10,8<br />
Kilo - me ter lange Rehbergweg<br />
mit seinen 338 Höhenmetern<br />
beginnt dort. Im hinter dem gigantischen<br />
Renaissance-Bau -<br />
werk gelegenen, idyllischen<br />
Buchwald verlaufen beide<br />
Routen eine Zeitlang sogar auf<br />
der gleichen Strecke. Wir entscheiden<br />
uns dieses Mal aber<br />
für den Ebersbacher Weg.<br />
Die Plassenburg erreichen<br />
wir entweder mit dem regelmäßig<br />
verkehrenden Bus-<br />
Shuttle oder wir laufen zu Fuß<br />
hoch, wärmen uns damit quasi<br />
schon vor der eigentlichen<br />
Wanderung mal richtig auf.<br />
Beim Durchqueren des Burg -<br />
hofes lassen wir die imposanten<br />
Mauern der Anlage auf uns einwirken,<br />
bevor wir ihn am hinteren<br />
Ende wieder verlassen.<br />
Ein Forstweg geleitet uns<br />
zunächst in den Buchwald<br />
mit seinem vielgestaltigen<br />
Baumbestand. Nachdem wir<br />
links zunächst in einen schmaleren<br />
Waldweg abgebogen sind,<br />
kommen wir bald wieder auf einen<br />
breiteren Forstweg, der uns<br />
hinunter ins Tal des Weißen<br />
Mains bringt. Auf einem schmalen<br />
Pfad geht es am Waldrand<br />
und am Fluss, auf dessen anderer<br />
Seite sich saftige Wiesen erstrecken,<br />
entlang. Auf der linken<br />
Buchwald<br />
Seite erkennen wir bald die<br />
Häuser von Fölschnitz, die sich<br />
teils an eine bewaldete Anhöhe<br />
schmiegen. Unsere Route führt<br />
bald darauf ein kurzes Stück<br />
durch einen Ausläufer des<br />
Ortes. Dabei kommen wir am<br />
malerischen Mühl wehr und seiner<br />
überdachten Holzbrücke<br />
vorbei.<br />
Blick auf Kulmbach<br />
Dorfschulmuseum<br />
22
Ebersbacher Weg“<br />
Main<br />
Nach einer Weile auf einem bequemen<br />
Pfad gelangen wir zur Kneippanlage<br />
unmittelbar vor dem Ort Ebersbach. In<br />
dem kalten Wasser können wir einige<br />
Runden drehen und unsere Füße erfrischen.<br />
In Ebersbach führt uns die Route<br />
rechts aufwärts zum Wald. Wer Lust hat,<br />
kann am Ortsende aber auch einen<br />
Abstecher zum rund einen Kilometer entfernten<br />
Ködnitz unternehmen<br />
und dort das 1993 eingerichtete<br />
Dorfschul muse um besuchen,<br />
wo man einen Blick in das<br />
Schulwesen vergangener Zei -<br />
ten werfen kann (Telefonische<br />
An mel dung unter 09221/<br />
1529).<br />
Zurück auf unserem Ebers -<br />
bacher Weg befinden wir<br />
uns bald wieder im Buchwald,<br />
wo sich unsere Route mit dem<br />
Mainwanderweg, dem Mark -<br />
grafenweg und dem Rehberg-<br />
Weg vereint. Der lauschige<br />
Weg durch einen herrlichen Mischwald<br />
führt uns, vorbei am 2008 renovierten<br />
Buchwald-Pavillon, zurück bis zur Plas sen -<br />
burg. Dort lohnt sich der Weg zum<br />
Rondell, um von dort die grandiose Aus -<br />
sicht auf Kulmbach zu genießen. Eine<br />
Besichtigung der Museen bietet ebenso einen<br />
schönen Abschluss der Wanderung<br />
wie eine Einkehr im Restaurant Al Castello.<br />
Und in der <strong>Kulmbacher</strong> Altstadt warten<br />
natürlich zahlreiche andere Wirtschaften,<br />
in denen wir uns stärken können.<br />
Wehr<br />
Buchwald Pavillon<br />
23
BRATEN VOM SCHWÄBISCH-HÄLLI<br />
Zutaten für 4 – 8 Personen (je nach Portionierung)<br />
Entweder ein Stück Bauch (Brust mit Rippen) oder ein Stück aus<br />
dem Rücken (Karree), ebenfalls mit Rippenknochen, etwa 1,5 bis<br />
2 kg | Meersalz | schwarzer Pfeffer | getrocknete Koriander- und<br />
Fenchelsamen | Honig | getrockneter Gewürzpaprika (Peperoni,<br />
Chili) | 2 kl. Fenchelknollen | 3 – 4 Blutorangen | frisch gepresster<br />
Zitronensaft | kalt gepresstes Olivenöl | Sherry<br />
Zubereitung<br />
Die Haut am besten vom<br />
Metz ger behutsam abschneiden<br />
lassen, sodass der<br />
zarte, weiße Speck sichtbar wird.<br />
Diesen in Rauten tief einritzen<br />
und ordentlich mit feinem<br />
Meersalz einreiben. Kein anderes<br />
Fleisch braucht – und verträgt<br />
– mehr Salz als Schwein!<br />
In einem Mörser eine Gewürz -<br />
mi schung aus Pfeffer, Koriander<br />
Das Copyright liegt bei André Goerschel<br />
und Fenchel sa men sowie Ge -<br />
würzpaprika herstellen und<br />
ebenfalls in die Rau ten einmassieren.<br />
Zum Schluss mit etwas<br />
flüssigem Honig beträufeln,<br />
hierbei aber bitte recht sparsam<br />
sein, sonst wird die Kruste zu<br />
süß, zu dunkel (Karamell) und<br />
auch zu weich!<br />
Ofen nicht vorheizen. Den Bra -<br />
ten mit der Kruste nach oben in<br />
die Reine legen und im unteren<br />
Drittel des Ofens bei ca. 160° C<br />
in etwa 2,5 bis 3 Stun den garen<br />
lassen. Nicht wenden. Am Ende<br />
der Bratzeit den Braten aus dem<br />
Ofen nehmen und die Tem -<br />
peratur auf 220° C Umluft-Grill<br />
umschalten (ersatzweise Ober -<br />
hitze-Grill, kleinste Stufe). Im<br />
unteren Drittel des vorgeheizten<br />
Ofens in ca. 20 Minuten kross<br />
braten.<br />
Die Fenchel knol len von oben<br />
nach unten vierteln, den Strunk<br />
diagonal so entfernen, dass die<br />
24<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
SCHEN LANDSCHWEIN<br />
Fenchelviertel nicht auseinanderfallen und<br />
diese dann nochmals längs dritteln. Die<br />
Fenchel stücke in 2 Liter kochendem, sehr<br />
gut mit grobem Meersalz gesalzenem<br />
Wasser einmal kurz aufkochen (»blanchieren«),<br />
sofort abschöpfen und in eine Schale<br />
geben. Den dampfenden Fenchel mit etwas<br />
frisch gepresstem Zitron en saft und kaltgepresstem<br />
Olivenöl beträufeln und weiter<br />
ausdampfen lassen. Da nach mit einem<br />
Teller oder Küchen folie abdecken. Die<br />
Blutorangen schälen und mit einem sehr<br />
scharfen Messer ohne Häute und Kerne filetieren.<br />
Die blanchierten und marinierten<br />
Fen chelscheiben in einer Edelstahl pfanne<br />
mit etwas Weißwein noch mals leicht erwärmen,<br />
mit Meersalz nachwürzen und mit<br />
trockenem, leicht herbem Amontillado-<br />
Sherry abschmecken.<br />
Zum Schluss mit den Orangenfilets und<br />
ihrem Saft sanft erwärmen, vermischen und<br />
auf eine tiefe Platte bzw. in einer flachen<br />
Schüssel anrichten. Wenn das Fenchelkraut<br />
frisch, zart und gelbgrünlich ist, kann es<br />
grob gehackt über den warmen Salat gegeben<br />
oder auch untergemischt werden.<br />
Spezialtipp von Otto Geisel<br />
Das Fenchel-Kochwasser nicht weggießen,<br />
das kann sehr gut als Basis für eine<br />
Gemüsebrühe o. Ä. dienen.<br />
Wichtig: Eine gewisse Grundwürze des<br />
Fenchels sollte durch den guten Salzgehalt<br />
des Koch was sers gegeben sein, denn<br />
nachträglich bekommt man keinen<br />
Geschmack mehr ins Gemüse und die<br />
Gefahr des Versalzens durch nachträgliches,<br />
zu starkes Salzen ist groß!<br />
Max Schmidt<br />
DER SCHMIDT<br />
MAX MACHT<br />
EIN BUCH<br />
256 Seiten, 20,00 Euro,<br />
ersch. im<br />
Ars vivendi<br />
Verlag<br />
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach<br />
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212<br />
www.Gasthaus-Frankenwald.de<br />
Dienstag Ruhetag<br />
Donnerstag Schnitzeltag<br />
Sonntag individuelle Speisekarten<br />
mit verschiedenen Braten<br />
Wir verwenden Fleisch aus unserer Region!<br />
Nutzt unseren Abholservice!<br />
Freundlichst laden ein Familien Spindler<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 25
Termine<br />
Coburg<br />
18:00 Uhr „Alles Liebe, Linda“ - Musical<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />
Info: 09561-898989<br />
Hof<br />
19:30 Uhr Uraufführung!//PREMIERE:<br />
„White Power Barbies“ - Stück von Roland<br />
Spranger im Theater Hof, Studio,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kulmbach<br />
10:30 Uhr Museen im Mönchshof, Hofer-<br />
Str. 20: Sonntagsführung im Bayerischen<br />
Bäckereimuseum. Anmeldung: 09221-<br />
80514<br />
17:00 Uhr Theater DAS BAUMANN,<br />
Ziegelhüttener-Str. 40: „Der Krug is hie“ -<br />
die fränkische Fassung der herben<br />
Komödie „Der zerbrochene Krug“. Info +<br />
Karten: 09221-93393 oder www.das-baumann.de<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
15:00 Uhr Schneetreten „snow fresh“ -<br />
Kleine Wanderung im schönen Wald.<br />
Treffpunkt: Nagel und nach Vereinbarung.<br />
Leitung und Anmeldung: Kerstin Bietz,<br />
Tel.: 0175-209<strong>02</strong>42<br />
Nürnberg<br />
14:00 Uhr und 18:30 Uhr CAVALLUNA,<br />
PASSION FOR HORSES - „Celebration!“ in<br />
der ARENA Nürnberger Versich erung,<br />
Kurt-Leucht-Weg 11<br />
Selb<br />
11:00 Uhr Theater Lichtermeer: „Jan &<br />
Henry lösen jeden Fall“ im Rosenthal-<br />
Theater, Hohenberger Str. 9. Info:<br />
09287/883-119 und 883-125<br />
15:00 Uhr Theater Lichtermeer: „Jan &<br />
Henry lösen jeden Fall“ im Rosenthal-<br />
Theater, Hohenberger Str. 9. Info:<br />
09287/883-119 und 883-125<br />
14. Montag / Valentinstag<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth<br />
in der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ - Klassen zimmerstück im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />
Info: 09561-898989<br />
20:00 Uhr „Antike“ - 4. Sinfoniekonzert im<br />
<strong>Land</strong>es theater, Großes Haus, Schloß platz<br />
6. Info: 09561-898989<br />
Wirsberg<br />
19:00 Uhr Gartenbauverein Wirsberg:<br />
„Kulmbach früher“ - Historischer Vortrag<br />
mit Hermann Müller im Hotel-Gasthof<br />
Hereth<br />
15. Dienstag<br />
Bad Rodach<br />
15:00 Uhr Stadtführung durch das historische<br />
Rodach. Treffpunkt: Marktbrunnen<br />
Bad Staffelstein<br />
14:30 Uhr Kirchenführung in der Basilika<br />
Vierzehnheiligen. Treffpunkt: Am<br />
Gnadenaltar<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von Samuel<br />
Beckett in der Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse<br />
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
20:00 Uhr „Alles Liebe, Linda“ - Musical<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />
Info: 09561-898989<br />
Himmelkron<br />
19:30 Uhr „Die Lola-Montez-Story“.<br />
Vortrag im Fichtelgebirgshof, Frankenring<br />
1. Info: 09227/931-0<br />
26<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
19:00 Uhr „Natürliche<br />
Heilmethoden bei Allergien“.<br />
Vortrag im Haus der Kräuter,<br />
Kemnather Str. 3. Leitung und<br />
Anmeldung: Hildegard Kern<br />
(Heilpraktikerin), Tel.: 09236-<br />
286416<br />
16. Mittwoch<br />
Bayreuth<br />
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />
81: Spielabend in der Gaststätte<br />
„Zum Brandenburger“, St.<br />
Georgen 9. Es sind alle<br />
Skatspielerinnen und Skatspieler<br />
herzlich dazu eingeladen einen<br />
gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -<br />
Komödie von Eberhard Wagner<br />
in der Studiobühne Bayreuth,,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Hof<br />
19:30 Uhr „Maria de Buenos<br />
Aires“ - Tango-Operita von<br />
Astor Piazzolla im Theater Hof,<br />
Großes Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
17. Donnerstag<br />
Bad Rodach<br />
13:30 Uhr „Turmhügel-Tour“<br />
mit Rast (ca.11,0 km) -<br />
Wanderung zum Georgenberg.<br />
Treffpunkt: „Welcome Center“<br />
am Wohnmobilstellplatz<br />
„Thermenaue“. Wanderführer:<br />
Bernd Kastner. Festes<br />
Schuhwerk erforderlich<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr Mathias Tretter mit<br />
„Sittenstrolch“ in der<br />
Becherbräu, St.-Nikolaus-Str.<br />
25. Info: www.motion.gmbh<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ -<br />
Klassenzimmerstück im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
Selb<br />
19:30 Uhr Theater Hof: „Maria<br />
de Buenos Aires“ - Tango-<br />
Operita von Astor Piazzolla im<br />
Rosenthal-Theater,<br />
Hohenberger Str. 9. Info:<br />
09287/883-119 und 883-125<br />
18. Freitag<br />
Bad Staffelstein<br />
13:00 Uhr Geführte Wan -<br />
derung mit Einkehr. Route: Bad<br />
Staffelstein - Staffelbergweg -<br />
Baggerseen - Wiesen -<br />
Baggerseen -, Bad Staffelstein<br />
(ca. 10 km). Treffpunkt:<br />
Stadtturm, Alte Darre,<br />
Bamberger-Str. 25. Info +<br />
Anmeldung: 09573-33120<br />
19:30 Uhr „Aspekte des<br />
Karolingischen <strong>Land</strong>esausbaus<br />
in Oberfranken“ - Vortrag von<br />
Anton Köcheler im Stadtturm,<br />
Alte Darre, Bamberger Str. 25<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des<br />
Spielekreis Bayreuth in der ESG<br />
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“<br />
von Samuel Beckett in der<br />
Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
20:13 Uhr Improtheatergruppe<br />
Mamaladnamala - „Masken-<br />
zeit“ - Motto-Show in Das<br />
Zentrum, Kleinkunstbühne,<br />
Äußere Badstr. 7a<br />
Coburg<br />
11:00 Uhr und 18:00 Uhr „Was<br />
das Nashorn sah, als es auf die<br />
andere Seite des Zauns schaute“<br />
- Jugendstück von Jens<br />
Raschke im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle,, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
Hof<br />
19:30 Uhr 06. Symphonie -<br />
konzert 2<strong>02</strong>1/22 der Hofer<br />
Symphoniker in der<br />
Freiheitshalle, Großes Haus,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 4. Werke von<br />
Ludwig van Beethoven. Solistin:<br />
Alexandra Conunova (Violine).<br />
Dirigent: Christian Zacharias.<br />
Karten: 09281/7200-29<br />
Kulmbach<br />
19:30 Uhr Anonyme<br />
Alkoholiker „Die kleine Gruppe“<br />
- Treffen im Caritas-Haus, EG,<br />
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:<br />
Reiner - Tel.: 09221-5772<br />
Neudrossenfeld<br />
16:00 bis 20:00 Uhr<br />
Blutspenden des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes in der Friedrichvon-Ellrodt-Schule,<br />
Ellrodtweg<br />
23<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Christian Maier - „Da<br />
Huawa, Da Meier und I - Solo“<br />
- Sondervorstellung im<br />
Gutmann am Dutzendteich,<br />
Bayernstraße 150. Karten:<br />
0911-4188843<br />
20:00 Uhr Capital Bra & Samra<br />
- „Berlin lebt 2 Tour“ in der<br />
ARENA Nürnberger Versich -<br />
erung, Kurt-Leucht-Weg 11<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 27
28<br />
Termine<br />
Sonntags führungen für<br />
interessierte Besucher<br />
Die Museen im <strong>Kulmbacher</strong> Mönchshof bieten jeweils am Sonntag -<br />
vormittag 6., 13., 20. und 27. Februar um 10.30 Uhr eine Son der -<br />
führung im Wechsel durch eines der drei Museen. Eine will kom -<br />
mene Möglichkeit, sich in der<br />
Freizeit kulturell beschäftigen zu<br />
können - sowohl für Ein heimi sche<br />
als auch Besucher aus Nah und<br />
Fern. Diese haben so die Gelegen -<br />
heit, Wissenswertes rund um die<br />
Lebensmittel Bier, Brot und Gewür -<br />
ze sowie die dazugehörenden<br />
Hand werke kompakt aus fachkundigem<br />
Munde zu erfahren.<br />
Am Sonntag, 20. Februar, lenkt Mu -<br />
seums führerin Christine Eßer-<br />
Böhner im Rah men einer The men -<br />
führ ung durch das Deutsche<br />
Gewürz museum den Blick auf ein<br />
besonderes Gewürz – Kurkuma, der<br />
„Gelbe Ingwer“ oder auch „Gelb -<br />
wurzel“ genannt. Was steckt hinter<br />
diesem „Superfood“?<br />
Gemäß des Mottos „Kultur und<br />
Genuss unter einem Dach“ empfiehlt<br />
es sich, im Anschluss an den Muse -<br />
ums besuch im Mönchshof-Bräuhaus<br />
einzukehren.<br />
Termine:<br />
06. Februar: Bayerisches Brauereimuseum<br />
13. Februar: Bayerisches Bäckereimuseum<br />
20. Februar: Deutsches Gewürzmuseum – „Kurkuma“<br />
27. Februar: Bayerisches Brauereimuseum<br />
Sonntags, 10.30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde<br />
Kosten Eintritt inkl. Führung:<br />
Erwachsene 10,00 € und für Kinder 5,00 €<br />
Um eine Voranmeldung wird gebeten – unter Beachtung der tagesaktuell<br />
gültigen Vorgaben zu Sicherheits- und Hygienevorschriften.<br />
Voranmeldungen unter: Telefon 09221 / 805 14<br />
Öffnungszeiten der Museen:<br />
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr durchgehend<br />
Hofer Str. 20 | 95326 Kulmbach<br />
www.kulmbacher-moenchshof.de<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar<br />
Wirsberg<br />
17:00 Uhr Vereinskegeln des<br />
TSV Wirsberg auf der vierbahnen-Anlage<br />
im Sportheim<br />
19. Samstag<br />
Bamberg<br />
20:00 Uhr Viva Voce -<br />
„Glücksbringer“ in der Konzertund<br />
Kongresshalle, Mußstr. 1,<br />
Joseph-Keilberth-Saal<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Glückliche Tage“<br />
von Samuel Beckett in der<br />
Studiobühne Bayreuth,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
18:00 Uhr „Was das Nashorn<br />
sah, als es auf die andere Seite<br />
des Zauns schaute“ -<br />
Jugendstück von Jens Raschke<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle,,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
19:30 Uhr „Hamlet“ von<br />
William Shakespeare im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />
Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />
898989<br />
Hof<br />
19:30 Uhr „Maria de Buenos<br />
Aires“ - Tango-Operita von<br />
Astor Piazzolla im Theater Hof,<br />
Großes Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
19:30 Uhr Uraufführung!:<br />
„White Power Barbies“ - Stück<br />
von Roland Spranger im<br />
Theater Hof, Studio,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kronach<br />
15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />
Kronach: „Teufelsapfel und<br />
Gottesgeschenk: Wie die<br />
Kartoffel zu uns kam“. Vortrag<br />
in der Volkshochschule,,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 1. Referent:<br />
Adrian Roßner (Zell i.F.). Info:<br />
09264-6246<br />
Stadtsteinach<br />
Stadtsteinacher Bauernund<br />
Handwerkermarkt<br />
in der Bauernmarktscheune<br />
in der Knollenstraße<br />
Samstag, 19. Feb.<br />
8. 00 - 12. 00 Uhr<br />
Kaufen Sie direkt<br />
beim Erzeuger!<br />
P direkt vor der<br />
Markthalle<br />
Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!<br />
Thurnau<br />
14:00 Uhr Aktive-Kreative<br />
Jugendgruppe/Familie:<br />
Kinderfasching im Vereinshaus<br />
Natur & Freizeit, Oberer Markt<br />
24<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
20. Sonntag<br />
Bayreuth<br />
15:00 Uhr Schneewittchen -<br />
Das Musical in der Oberfran -<br />
ken halle, Am Sportpark 3<br />
16:00 Uhr Universität Bayreuth,<br />
Ökologisch-Botanischer Garten<br />
- „Zwischen Elburs und Zagros:<br />
Auf botanischer Sammelreise im<br />
Iran“. -, Vortrag von Andreas<br />
Gröger (Botanischer Garten<br />
München) im Hörsaal H33,<br />
Gebäude Angewandte Infor -<br />
matik. Aktuelle Informa tionen<br />
des ÖBG: www.obg.uni-bayreuth.de<br />
17:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -<br />
Komödie von Eberhard Wagner
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
in der Studiobühne Bayreuth,,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
18:00 Uhr „Was das Nashorn<br />
sah, als es auf die andere Seite<br />
des Zauns schaute“ -<br />
Jugendstück von Jens Raschke<br />
im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle,,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
18:00 Uhr PREMIERE: „Alcina“ -<br />
Dramma per musica von Georg<br />
Friedrich Händel im <strong>Land</strong>es -<br />
theater, Großes Haus, Schloß -<br />
platz 6. Info: 09561-898989<br />
Grafengehaig<br />
13:00 Uhr Frankenwaldverein<br />
e.V. OG Gösmes-Walberngrün<br />
+ OG Grafengehaig:<br />
Winterwanderung rund um<br />
Walberngrün. Treffpunkt:,<br />
Sportheim der SG Gösmes-<br />
Walberngrün<br />
Kulmbach<br />
10:30 Uhr Museen im Mönch -<br />
shof, Hofer-Str. 20: Sonntags -<br />
führung mit Themenführung<br />
mit Museumsführerin Christine<br />
Eßer-Böhner „KURKUMA -, Die<br />
goldene Kraft aus dem fernen<br />
Osten: würzen, färben und heilen“<br />
im Deutschen Gewürz -<br />
museum. Anmeldung: 09221-<br />
80514<br />
Marktleugast<br />
14:00 Uhr Katholische Kirchen -<br />
gemeinschaft Marienweiher-<br />
Marktleugast: Seniorenfasching<br />
im St. Martinsheim<br />
Rödental<br />
14:30 Uhr Europäisches<br />
Museum für Modernes Glas,<br />
Rosenau 10: Themenführung<br />
im Glasmuseum: „Zwischen<br />
den Stühlen“. Info + Anmel -<br />
dung (erforderlich): Tel.Nr.:<br />
09561/879-48 oder E-Mail: fu-<br />
ehrungen@kunstsammlungen-<br />
coburg.de<br />
Rugendorf<br />
13:00 bis 16:00 Uhr<br />
Kindergartenförderverein<br />
Rugendorf: Second-Hand-Basar<br />
im Haus der Jugend<br />
21. Montag<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des<br />
Spielekreis Bayreuth in der ESG<br />
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
Coburg<br />
10:30 Uhr „Paul“ - Klassenzim -<br />
merstück im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
Kulmbach<br />
13:30 bis 18:30 Uhr<br />
Blutspenden des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes in der<br />
Kreisgeschäftsstelle Kulmbach,<br />
Rot-Kreuz-Platz 1<br />
Thurnau<br />
20:00 Uhr Fotoabend der<br />
Fotogruppe des Vereins Natur<br />
& Freizeit Thurnau e.V. im<br />
Hotel-Restaurant Fränkischer<br />
Hof, Bahnhofstr. 19<br />
22. Dienstag<br />
Bad Rodach<br />
15:00 Uhr Stadtführung durch<br />
das historische Rodach.<br />
Treffpunkt: Marktbrunnen<br />
16:15 Uhr NATURführung:<br />
„Haselwurz und Bingelkraut ...“<br />
- Auf unserem kleinen Ausflug<br />
durch Feld und Wald im<br />
Naturschutzgebiert<br />
Bischofsaue, halten wir<br />
Ausschau nach blühenden<br />
Frühlingsboten. Treffpunkt:<br />
Parkplatz Altmühlaue in<br />
Roßfeld. Naturführerin: Dr.<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
Love is in the air…<br />
…wir sind im Februar angekommen, dem Monat der Verliebten,<br />
der mit dem Valentinstag am 14. seinen Höhepunkt erreicht.<br />
Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie Sie ihren<br />
geliebten Menschen wertschätzen möchten?<br />
Schon jetzt kann ich sie mir vorstellen, die langen Schlangen vor<br />
den Blumengeschäften. Die alljährlich wiederkehrenden Diskus ‐<br />
sionen, ob das alles nicht vielleicht nur eine Erfindung der<br />
Industrie ist oder ob speziell an diesem Tag die Pralinen ganz<br />
besonders teuer verkauft werden, kennen wir zur Genüge.<br />
Solcherlei Gedanken sind wenig wertschätzend. Eine gute<br />
Partnerschaft hingegen ist Gold wert und ein kleiner Dank<br />
zwischendurch erscheint zweifellos angebracht.<br />
Richten Sie Ihren Blick neu aus. Geben Sie ihrer Beziehung den<br />
Glanz, den sie verdient. Zum Beispiel mit einem 1g Feingold‐<br />
Geschenkbarren in einer mit roten Herzen bedruckten Motivbox ‐<br />
natürlich mit Zertifikat. Gold vereint gleich mehrere Vorteile:<br />
Es verwelkt nicht und bleibt sicherlich länger in Erinnerung als<br />
jedes Verlegenheitsgeschenk. Darüber hinaus wird der Goldpreis<br />
täglich neu gefixt. Auf diesen Tagespreis hat der Valentinstag<br />
keinerlei Einfluss. Also Herrschaften, Parole „ValentineGold“<br />
läuft – schließlich liegt nichts Geringeres als die Liebe in der Luft!<br />
Ach übrigens: Gold ist unisex .
30<br />
Termine<br />
Veranstaltungen im Gutmann<br />
am Dutzendteich in Nürnberg<br />
03.<strong>02</strong>. Eva Karl Faltermeier<br />
18.<strong>02</strong>. Christian Maier<br />
26.<strong>02</strong>. Frankenbänd & Bernd Händel<br />
Einlass: 18:45 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr<br />
EVA KARL FALTERMEIER • „Es geht dahi“<br />
Eva Karl Faltermeier nimmt ihre<br />
ZuhörerInnen mit auf eine Reise in<br />
die Südoberpfalz – Heimat des<br />
Nebels. Mit einer großen Portion<br />
Fatalismus erzählt sie von wichtigen<br />
Lebensstationen und skizziert ein<br />
Potpourri an Fehlschlägen, die sie<br />
nach und nach brechen. Mit im<br />
Reisegepäck ist immer auch unverstellter<br />
emanzipatorischer Grant mit dem sie die Belastungen ihres<br />
Daseins als berufstätige Mutter auf den Punkt bringt.<br />
CHRISTIAN MAIER alias „da Huawa“<br />
Endlich! Nach dem monatelangen<br />
Lockdown für die Kunst geht es jetzt<br />
endlich wieder los: Christian Maier,<br />
bayernweit bekannt als „da Huawa“<br />
des bayerischen Kulttrios „Da<br />
Huawa, da Meier und I“, startete<br />
letztes Jahr erfolgreich seine<br />
Solo-Karriere und kann jetzt<br />
endlich wieder die Bühnen Bayerns<br />
und Österreichs erobern.<br />
FRANKENBÄND & BERND HÄNDEL<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar<br />
Allmächt, seit über 42 Jahren ist die<br />
Frankenbänd schon beieinander?<br />
„Die Könige der Vorstadt büh nen“<br />
hat sie Klaus Schamberger einmal<br />
genannt, keine Bühne rund um<br />
Nürnberg ist vor ihr sicher. Das<br />
Besondere an der Frankenbänd sind<br />
die witzigen, ergreifenden, den<br />
fränkischen Lebensnerv treffenden<br />
Texte im fränkischen Dialekt.<br />
Tickets: Concertbüro Franken, Tel.: 0911 - 891861-57<br />
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />
www.gutmann-nuerberg.de<br />
www.concertbuero-franken.de<br />
Sabine Martinez. Festes<br />
Schuhwerk erforderlich. Info:<br />
09564-80<strong>02</strong>78 oder 09564-<br />
1550<br />
Bad Staffelstein<br />
14:30 Uhr Kirchenführung in<br />
der Basilika Vierzehnheiligen.<br />
Treffpunkt: Am Gnadenaltar<br />
Bayreuth<br />
19:30 Uhr „Herr Oluf und das<br />
Meer“ - Clemens Nicol, Felix<br />
Rathgeber und Christian<br />
Rohrbach im Kammermusiksaal<br />
des Steingraeber-Hauses, ,<br />
Steingraeberpassage 1. Info:<br />
www.steingraeber.de. Karten:<br />
0921-64049<br />
Coburg<br />
20:00 Uhr „First Steps 3.2.1 ...<br />
Go!“ - Choreografische<br />
Miniaturen von und mit dem<br />
Ballett Coburg im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
Hof<br />
08:45 Uhr und 10:45 Uhr<br />
Uraufführung!//Zusatzvorstellu<br />
ng: „Der kleine Muck“ - Ballett -<br />
märchen von Thorsten Händler<br />
ab 5 Jahren im Theater Hof,,<br />
Gr. Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
19:00 Uhr „Ätherische Öle -<br />
Hausapotheke für Kinder“.<br />
Vortrag im Haus der Kräuter,<br />
Kemnather Str. 3. Leitung und<br />
Anmeldung: Birgit Lenk, Tel.:<br />
0151-64806896<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Howard Carpendale<br />
- „50 Jahre - Die Show meines<br />
Lebens“ in der Frankenhalle,<br />
Messezentrum 1<br />
Selb<br />
19:30 Uhr Theatergastspiele<br />
Fürth: „Die Falle“ - Thriller von<br />
Robert Thomas mit vielen Stars<br />
aus TV und Film im Rosenthal-<br />
Theater, Hohenberger Str. 9.<br />
Info: 09287/883-119 und 883-<br />
125<br />
23. Mittwoch<br />
Bad Staffelstein<br />
20:00 Uhr Nachtführung in der<br />
Basilika Vierzehnheiligen zum<br />
Thema: „Altäre der Basilika“.<br />
Info: www.vierzehnheiligen.de<br />
Bayreuth<br />
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />
81: Spielabend in der Gaststätte<br />
„Zum Brandenburger“, St.<br />
Georgen 9. Es sind alle<br />
Skatspielerinnen und Skatspieler<br />
herzlich dazu eingeladen einen<br />
gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />
20:00 Uhr Sinfonietta Cracovia<br />
mit Ramon Ortega Quero in<br />
Das Zentrum, Europasaal,<br />
Äußere Badstr. 7a. Werke von<br />
J.S. Bach,, Mendelssohn<br />
Bartholdy und mehr<br />
Coburg<br />
20:00 Uhr „First Steps 3.2.1 ...<br />
Go!“ - Choreografische<br />
Miniaturen von und mit dem<br />
Ballett Coburg im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,,<br />
Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />
898989<br />
Hof<br />
08:45 Uhr und 10:45 Uhr<br />
Uraufführung!//Zusatzvorstellu<br />
ng: „Der kleine Muck“ - Ballett -<br />
märchen von Thorsten Händler<br />
ab 5 Jahren im Theater Hof,,<br />
Gr. Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
15:00 Uhr Schneetreten „snow<br />
fresh“ - Kleine Wanderung im<br />
schönen Wald. Treffpunkt:<br />
Nagel und nach Vereinbarung.<br />
Leitung und Anmeldung:<br />
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-<br />
209<strong>02</strong>42
Wegbeschreibung:<br />
Start und Ziel ist der Parkplatz beim Natur -<br />
park-Infopavillon (Station 1) unterhalb des<br />
Aussichtsturmes auf der Hohenmirsberger<br />
Platte. Auf dem Rundweg widmen sich sechs<br />
Schautafeln verschiedenen Themen zur<br />
Geologie in der Fränkischen Schweiz.<br />
Vom Parkplatz aus besteigen wir den markanten,<br />
über 30 Meter hohen Aussichts turm.<br />
Oben angekommen verschaffen wir uns einen<br />
Überblick über die Fränkische Schweiz.<br />
Fünf Panoramatafeln erleichtern die Orien -<br />
tierung.<br />
Nach dem Abstieg folgen wir links der Mar -<br />
kierung mit der Figur, welche an einem versteinerten<br />
Ammoniten klopft (Schneg ger les -<br />
moo). Wir überqueren die Straße ST2163<br />
und gehen durch die Hohen mirs berger<br />
Feldflur mit Blick auf den Ort Trockau bis zur<br />
Hubertuskapelle (Station 2). Hier bei der<br />
Kapelle, unter naturdenkmalgeschützten Lin -<br />
den, gibt es Sitzgruppen, welche zum Ent -<br />
spannen oder zum Brotzeitmachen einladen.<br />
Wir überqueren die Straße und folgen der<br />
Markierung immer geradeaus, an einer ehemaligen<br />
Skihütte vorbei und biegen nach ca. 850 m an der Feld -<br />
scheune rechts ab, bis wir zu einer Sitz ge le gen heit (Station 3) kommen.<br />
Wir folgen der Markierung weiter, die uns nach ca. 100 m links zum<br />
Steinbruch führt. Das Betreten des Steinbruchs ist verboten. Vor der<br />
Bildnachweis: Tourismusbüro Pottenstein<br />
Zufahrt zum Steinbruch gehen wir entlang<br />
des Zaunes bis zur Infotafel (Station 4). Wir<br />
laufen das kurze Stück zurück, bis wir wieder<br />
auf den asphaltierten Fahrweg treffen.<br />
Links abbiegend erreichen wir den Ort<br />
Hohenmirsberg. Vorbei an der Infotafel<br />
(Station 5) verlassen wir Hohenmirsberg an<br />
der Kreuzung beim Wasserbehälter links in<br />
Richtung Norden. Ein kleiner Abstecher in die<br />
Pfarrkirche St. Martin, eine der höchst gelegensten<br />
Kirchen der Fränkischen Schweiz,<br />
lohnt sich.<br />
Etwa 1 km nach dem Ort erreichen wir die<br />
letzte Infotafel (Station 6) bei einer Sitz ge -<br />
legenheit mit bester Fernsicht. Der Weg<br />
zweigt rechts ab, nach ca. 300 m erreichen<br />
wir den Ausgangspunkt.<br />
Die Streckenlänge beträgt ca. 5 km. Der Weg<br />
ist kinderwagentauglich, barrierefrei (außer<br />
Turmbesteigung), familienfreundlich, zu jeder<br />
Jahreszeit begehbar und durchgängig<br />
markiert mit der Figur des „Schnegger les -<br />
moo“. Die Mitnahme von Essen und Ge -<br />
tränken wird empfohlen, da es bei diesem<br />
Rundweg keine Einkehrmöglichkeiten gibt.<br />
Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden Rast ein.<br />
Weitere Infos: Tourismusbüro Pottenstein<br />
Forchheimer Str. 1, 91278 Pottenstein, Tel. 09243/70841<br />
www.pottenstein.de<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 31
Termine<br />
Bücher aus dem EMF-Verlag<br />
Alexandra Lehne<br />
DER A BIS Z-GARTENCOACH<br />
VON TV-GARTENPROFI ALEXANDRA LEHNE<br />
CLEVERE IDEEN FÜR IHRE GARTEN-GESTA LTUNG:<br />
BEPFLANZUNG, NUTZGARTEN, SICHTSCHUTZ,<br />
TERRASSE, WASSER UND VIELES MEHR<br />
Das Rundum-Sorglos-Paket für deinen Garten:<br />
Aus Problemzonen werden Gartenräume mit<br />
Charme!<br />
Garten-Profi Alexandra Lehne, bekannt aus dem<br />
Fernsehen, führt von A bis Z durch die Bereiche<br />
des Gartens und liefert wertvolle Tipps für Beete, Einfriedung,<br />
Gartenhaus, Spielebereich, Nutzgarten und Co. Mit zahlreichen<br />
Gestal tungsideen wird der Garten so zum eigenen Paradies.<br />
176 Seiten, 26,00 Euro<br />
Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 2 Exemplare. Wer gewinnen möchte,<br />
schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)<br />
mit dem Stichwort „Der Garten von A-Z“ (Einsen de schl.: 21.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>2)<br />
an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Ina Timm<br />
GARTENPLANUNG<br />
LEICHT GEMACHT<br />
FAIR UND NACHHALTIG!<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM EIGENEN TRAUM -<br />
GARTEN: TERRASSE, BEPFLANZUNG, SICHT-<br />
SCHUTZ, WEGE, SPIELBEREICH UND MEHR<br />
Selbermacher, Häuslebauer, Sparfüchse und<br />
Umweltfreunde aufgepasst: So gelingt ein rundum<br />
schön gestalteter Garten für die ganze Familie!<br />
Das Haus steht, jetzt geht es an die Garten pla nung. Welche<br />
Nutzungs möglichkeiten sollte der Garten bereithalten? Wohin mit<br />
Terrasse, Kompost, Rückzugsbereich, Pflanzen und Co.? Dieses<br />
Buch ist der perfekte Begleiter auf dem Weg von der ersten<br />
Ideensammlung über die Konzeptentwicklung bis hin zum fertigen<br />
Entwurf.<br />
Die erfahrene <strong>Land</strong>schaftsarchitektin Ina Timm zeigt, wie man mit<br />
den Höhen richtig umgeht, Materialien sinnvoll wählt, auf Sicht -<br />
achsen achtet, Wege clever führt, Pflanzen geschickt einsetzt und<br />
vieles mehr. So werden explizit nachhaltige Materialien und<br />
trockenheitsresistente Pflanzen vorgestellt und Wissen rund um eine<br />
ökologisch wertvolle Gartengestaltung weitergegeben.<br />
144 Seiten, 22,00 Euro<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Kaya Yanar - „Fluch<br />
der Familie“ in der Meister -<br />
singerhalle, Großer Saal,<br />
Münchner Str. 21<br />
20:00 Uhr SANTIANO - „Wenn<br />
die Kälte kommt - LIVE 2<strong>02</strong>2“<br />
in der ARENA Nürnberger<br />
Versicherung, Kurt-Leucht-Weg<br />
11<br />
Wirsberg<br />
18:30 Uhr Spiele-Abend der<br />
Nachbarschaftshilfe Wirsberg in<br />
der Gaststätte Ockermühle „bei<br />
Barbara“<br />
24. Donnerstag<br />
Bad Rodach<br />
13:30 Uhr Wanderung zur<br />
„Schweighofaue mit den<br />
Galloway-Rindern“ (ca. 9,0<br />
km). Treffpunkt: „Welcome<br />
Center“ am Wohnmobilstell -<br />
platz, „Thermenaue“.<br />
Wanderführer: Bernd Kastner.<br />
Festes Schuhwerk erforderlich<br />
Bad Staffelstein<br />
18:30 Uhr „Mainau - die<br />
Blumeninsel im Bodensee“ -<br />
Vortrag der VHS <strong>Land</strong>kreis<br />
Lichtenfels in der Alten Schule<br />
in Loffeld, Mühlteich 1<br />
Bayreuth<br />
19:30 Uhr Haus Marteau auf<br />
Reisen: Klavier-Abschlusskonzert<br />
des Meisterkurses mit Prof.<br />
Arnulf von Arnim im Kammer -<br />
musiksaal, des Steingraeber-<br />
Hauses, Steingraeberpassage 1.<br />
Info: www.steingraeber.de.<br />
Karten: 0921-64049<br />
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“<br />
- Monodrama von Oliver Reese<br />
nach dem Roman von Günter<br />
Grass in der Studiobühne<br />
Bayreuth, Röntgenstr. 2.<br />
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder<br />
Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Burgkunstadt<br />
13:30 Uhr AWO-Donnerstags -<br />
wanderer: Wanderung „zum<br />
Wasserfall bei Wernstein“.<br />
Wanderführerin: Heidi Erhardt,<br />
Tel.: 09574-9533. Treffpunkt:<br />
Parkplatz an der BAUR-<br />
Sporthalle. Gastwanderer und<br />
Neueinsteiger sind herzlich willkommen<br />
25. Freitag<br />
Bad Staffelstein<br />
20:00 Uhr Nachtführung in der<br />
Basilika Vierzehnheiligen zum<br />
Thema: „Altäre der Basilika“.<br />
Info: www.vierzehnheiligen.de<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des<br />
Spielekreis Bayreuth in der ESG<br />
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“<br />
- Monodrama von Oliver Reese<br />
nach dem Roman von Günter<br />
Grass in der Studiobühne<br />
Bayreuth, Röntgenstr. 2.<br />
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder<br />
Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr „Alcina“ - Dramma<br />
per musica von Georg Friedrich<br />
Händel im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Großes Haus, Schloßplatz 6.<br />
Info: 09561-898989<br />
20:00 Uhr „Alles Liebe, Linda“ -<br />
Musical im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
Hallstadt<br />
20:00 Uhr SIX PACK mit<br />
„Goldsinger“ im Kulturboden,<br />
An der Marktscheune 1<br />
Hof<br />
19:30 Uhr Deutsche<br />
Erstaufführung mit Jazz-<br />
32<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
www.kulmbacher-land.com<br />
Termine<br />
Trio!//Zusatzvorstellung: „Alles<br />
Liebe, Linda“ - Musical von<br />
Stevie Holland,, Gary William<br />
Friedmann und Cole Porter im<br />
Theater Hof, Studio,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kulmbach<br />
18:00 bis 21:30 Uhr Henker -<br />
führung mit Henkersmahlzeit<br />
durch die Altstadt von<br />
Kulmbach. Treffpunkt:<br />
Marktplatz (Luitpoldbrunnen).<br />
Begrenzte Teilnehmerzahl!,<br />
Telefonische Anmeldung unter:<br />
09221/9588-0<br />
19:30 Uhr Anonyme Alkoho -<br />
liker „Die kleine Gruppe“ -<br />
Treffen im Caritas-Haus, EG,<br />
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:<br />
Reiner - Tel.: 09221-5772<br />
Marktleugast<br />
20:00 Uhr Katholische Kuratie<br />
St. Josef Hohenberg:<br />
Pfarrfasching im Pfarrheim in<br />
Hohenberg<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Paul Panzer - „MID-<br />
LIFE CRISIS“ in der<br />
Meistersingerhalle, Großer Saal,<br />
Münchner Str. 21<br />
Selb<br />
19:30 Uhr „Die Beat-Legende<br />
und die Show der Stimmen!“ -<br />
Mit der Kultband „Fellow<br />
Rovers“ und der A-Capella-<br />
Gruppe „Voice Club“ im,<br />
Rosenthal-Theater,<br />
Hohenberger Str. 9. Info:<br />
09287/883-119 und 883-125<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
Weißenstadt<br />
20:00 Uhr CAREFUL NIGHT<br />
GUIDE in Corona Zeit - Erleben<br />
6. SAATGUTmarkt Fichtelgebirge<br />
Samen, Pflanzen, Bio-Produkte<br />
Sonntag, 27. Februar von 10-17 Uhr im<br />
Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth,<br />
Wunsiedler Straße 12/14<br />
Artenvielfalt für Küche und Garten. Zum 6. Mal findet der<br />
SAATGUTmarkt Fichtelgebirge unter der Schirmherrschaft von<br />
<strong>Land</strong> rat Peter Berek statt.<br />
Die Anbieter bringen die<br />
ganze Welt alter samenfester<br />
und ökologischer Sor -<br />
ten in das Volkskundliche<br />
Gerätemuseum Bergners -<br />
reuth. Das von den Erhal -<br />
tern angebotene Saatgut,<br />
traditioneller und oft vergessener<br />
Gemüse- und<br />
Pflanzensorten lässt sich,<br />
anders als Hybride, sortenrein<br />
weitervermehren. Sie<br />
werden staunen, wie bunt<br />
und abwechslungsreich die<br />
Schätze und Köstlichkeiten<br />
aus Garten und Natur sein<br />
können.<br />
Erfrischungen, Kaffee, Süßes und Deftiges wird angeboten.<br />
Eingeladen sind alle Genießer und Vollernter.<br />
Es gilt 2Gplus.<br />
Weitere Infos unter: www.bergnersreuth.de/termine<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 33
Termine<br />
Bücher aus dem EMF-Verlag<br />
Christine Kuhlmann<br />
AMERIKANISCH BACKEN<br />
VOM ERFOLGREICHEN YOUTUBE-KANAL<br />
AMERIKANISCH-KOCHEN.DE<br />
Die USA – das <strong>Land</strong> der unbegrenzten Möglich -<br />
keiten! Das gilt auch fürs Backen. Christine Kuhl -<br />
mann versorgt seit 2011 ihre Zuschauer und<br />
Leser auf ihrem erfolgreichen Blog und YouTube-<br />
Kanal „amerikanisch-kochen.de“ regelmäßig mit<br />
leckeren Rezepten rund um die amerikanische<br />
Küche. In ihrem ersten Backbuch stellt sie die typisch-amerikanische<br />
Gebäck-Spezialitäten vor.<br />
Backgenuss the American way – an die Öfen, fertig, los: New York<br />
Cheesecake, Cinnamon Rolls, Devil’s Food Cake, Chicago Style Deep<br />
Dish Pizza und viel mehr – hier bleiben keine Wünsche offen. Ob für<br />
Familie und Freunde, ob gemütlich am Morgen oder festlich am<br />
Abend, zu Halloween oder zu Weihnachten, Christine hat für jeden<br />
Anlass das passende Rezept.<br />
160 Seiten, 22,00 Euro<br />
FEVER TREE – COCKTAILS<br />
DIE BESTEN DRINKS MIT TONIC WATER, GINGER BEER UND CO.<br />
Cocktails mit Pfiff bringen Stimmung in die Party<br />
oder machen den Alltag zum Genuss. Mit einem frischen<br />
Gin Tonic, einem Mai Tai oder einem<br />
Caipirinha verwöhnt man seine Freunde und sich<br />
selbst. Gemixt werden die Long Drinks oft mit<br />
Tonic Water oder Ginger Ale. Besonders beliebt ist<br />
hier die Marke Fever Tree. Das Barkeeper-Buch für<br />
den leckeren Absacker oder eine Bowle zum<br />
Feierabend hilft dabei, die richtigen Zutaten zu finden.<br />
In der Happy Hour darf es gerne etwas mehr<br />
Alkohol sein. Mit dem Shaker und dem nötigen<br />
Fachwissen lassen sich verschiedene Getränke herstellen – vom<br />
Highball bis zum Punsch.<br />
224 Seiten, 20,00 Euro<br />
Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 2 Exemplare. Wer gewinnen möchte,<br />
schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit<br />
dem Stichwort „Fever Tree Cocktails“ (Einsen de schl.:<br />
21.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>2) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Diese und weitere Bücher bei<br />
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG<br />
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76,<br />
www.friedrich-buecher.de<br />
Sie das zauberhafte ober- und<br />
unterirdische Weißenstadt.<br />
Leitung: Olga Hirschmann.<br />
Treffpunkt: Am Marktplatz, zwischen<br />
Rathaus und Kirche. Bitte<br />
bringen Sie eine Taschenlampe<br />
mit! Anmeldung: 0151-<br />
17337105<br />
26. Samstag<br />
Bad Staffelstein<br />
10:00 Uhr Geführte Themen-<br />
Brauerei-Wanderung mit geselliger<br />
Einkehr. Streckenverlauf:<br />
Bad Staffelstein - Wolfsdorf -<br />
Vierzehnheiligen - Uetzing -,<br />
Staffelberg - Bad Staffelstein<br />
(ca. 16 km). Treffpunkt:<br />
Stadtturm, Bamberger Str. 25.<br />
Info + Anmeldung (erforderlich):<br />
09573-33120<br />
Bayreuth<br />
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -<br />
Komödie von Eberhard Wagner<br />
in der Studiobühne Bayreuth,,<br />
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />
www.studiobühne-bayreuth.de<br />
oder Theaterkasse Bayreuth,<br />
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />
20:00 Uhr I am Korny -<br />
Clubkonzert in Das Zentrum,<br />
Kleinkunstbühne, Äußere<br />
Badstr. 7a<br />
Coburg<br />
19:30 Uhr PREMIERE: „Mamma<br />
Medea“ - Aus dem Flämischen<br />
von Rainer Kersten im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />
Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />
898989<br />
20:00 Uhr „Alles Liebe, Linda“ -<br />
Musical im <strong>Land</strong>estheater,<br />
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />
09561-898989<br />
Himmelkron<br />
15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />
Wirsberg: „Architektur, Kunst<br />
und Glaube: Die Himmelkroner<br />
Autobahnkirche“. Vortrag in<br />
der Autobahnkirche, Bernecker<br />
Str. 27. Referent: Hartmut<br />
Richter (Himmelkron). Info:<br />
09273-6759<br />
Hof<br />
19:30 Uhr „Richard der Dritte“<br />
- Tragödie von William<br />
Shakespeare im Theater Hof,<br />
Großes Haus, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kulmbach<br />
20:00 bis 21:30 Uhr „Mit dem<br />
Nachtwächter unterwegs“ -<br />
Nachtwächterführung durch<br />
die <strong>Kulmbacher</strong> Altstadt.<br />
Treffpunkt: Dr.-Stammberger-<br />
Halle, Sutte 2. Voranmeldung<br />
erforderlich: 09221/9588-0<br />
20:00 Uhr „Mit Alles und<br />
Schaf!“ - Comedy mit<br />
„Bembers“ in der Dr.-<br />
Stammberger-Halle, Sutte 2.<br />
Info: www.motion.gmbh<br />
Nürnberg<br />
20:00 Uhr Frankenbänd &<br />
Bernd Händel - „Franken vom<br />
Fach“ im Gutmann am<br />
Dutzendteich, Bayernstraße<br />
150. Karten: 0911-4188843<br />
20:00 Uhr Das Phantom der<br />
Oper - Die Original Produktion<br />
von Sasson/Sauter in der<br />
Meistersingerhalle, Großer Saal,<br />
Münchner Str. 21<br />
Weißdorf bei Münchberg<br />
10:00 bis 18:00 Uhr<br />
KüchenAktions Wochenende<br />
mit kreativer Sofortplanung<br />
(Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />
bei Küchen Sieber,<br />
Birkenweg 8. Terminverein -<br />
barung unter Tel.: 09251-6244<br />
Wirsberg<br />
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-<br />
Kurs der DLRG Wirsberg im<br />
Bürgerzentrum. Weitere Infos<br />
und Anmeldung über<br />
www.wirsberg.dlrg.de<br />
34<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
Der große Caravan- und Reisemobilsalon präsentiert in Halle 12 Reise -<br />
mobile, Wohnwagen, Zeltanhänger und Dachzelte von rund 50<br />
Marken und bietet den Besuchern damit eine breite Auswahl für die<br />
nächste Reise auf vier Rädern. Im Foyer der Halle 12 finden sich Ange -<br />
bote und Zubehör für den nächsten Campingurlaub und verschiedene<br />
Campingplätze stellen sich vor.<br />
Die Halle 11.0 präsentiert Touristik-Angebote und weckt damit die<br />
Reiselust. Im Fokus stehen Ausflugs- und Reiseziele zum Beispiel in<br />
Norditalien, Österreich, Franken und Ostbayern. Dabei gibt es Informationen<br />
rund um Outdoor-Trips, Wellness-Reisen oder Wander-<br />
Touren. Wer den nächsten Urlaub kulinarisch vorbereiten möchte, findet<br />
in der Halle 11.1 die Piazza Italia sowie weitere Angebote rund um<br />
Essen, Trinken und Haushalt.<br />
In der Halle 10.0 gibt es alles für Haus und Garten. GaLaBauer inspirieren<br />
für den eigenen Traumgarten und Floristmeister zeigen die aktuellen<br />
Deko-Trends.<br />
In der Halle 10.1 geht es sportlich zu, mit Angeboten rund um Bewe -<br />
gung, Outdoor und Sport. Neben Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern<br />
gibt es die passende Ausrüstung für verschiedene Sport arten im und<br />
auf dem Wasser. Der Bayerische Hockeyverband kommt mit einem<br />
Airhockey-Feld auf die Messe und der Bayerische <strong>Land</strong>es ver band für<br />
Modernen Fünfkampf lädt die Besucher zum Laser-Run ein.<br />
An den ersten zwei Tagen der Freizeit Messe, Mittwoch 9. und Don -<br />
nerstag 10. März, präsentieren einige inviva-Aussteller, darunter Ver -<br />
bände und Organisationen, Informationen und Hilfestellungen für ein<br />
aktives und selbstbestimmtes Leben. Am Freitag, 11. März ist Out -<br />
door-Aktionstag und am Wochenende, Samstag, 12. und Sonn tag,<br />
13. März, stellen regionale Sportvereine sich und ihre Sport arten vor.<br />
Die Vereine laden zum Mitmachen und Auspro bier en ein.<br />
Erstmals steht die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE<br />
am 2. bis 3. April auf eigenen Beinen und findet nicht<br />
parallel zur Freizeit Messe Nürnberg statt. In der Halle 12<br />
werden über 2.800 verschiedene Whisk(e)ys aus 18 Ländern präsentiert.<br />
Das exklusive Pre-Opening am 1. April gibt 3.000 Besu -<br />
chern bereits vorab die Mög lichkeit, das vielfältige Angebot von<br />
THE VILLAGE zu entdecken. Die Whisk(e)y-Messe feiert in diesem<br />
Jahr „Zehnjähriges“.<br />
Whisk(e)y erfreut sich seit einigen Jahren an zunehmender Beliebt -<br />
heit. Gleichzeitig sorgen verschiedene Faktoren dafür, dass guter<br />
Whisk(e)y zu einer echten Kostbarkeit geworden ist und Liebhaber<br />
und Kenner einen guten Tropfen noch mehr zu schätzen wissen.<br />
Informationen rund um einen entspannten Messebesuch<br />
gibt es immer aktuell unter www.freizeitmesse.de<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 35
36<br />
Ausstellung im Stadtarchiv<br />
Weißenstadt<br />
„Das Gedächtnis<br />
unserer Stadt“<br />
neben dem Gollerhaus - Hsnr. 7<br />
Geöffnet jeden Dienstag von 8 – 13 Uhr.<br />
Andere Besuchszeiten möglich unter<br />
09253/95046 bei Benker Marina<br />
Kunstsammlungen der Veste Coburg<br />
„Im STUDIO: Kurios<br />
und Kostbar -<br />
Kunststücke aus der<br />
herzoglichen<br />
Gewehrkammer“<br />
Die Ausstellung läuft bis zum 24. April.<br />
Geöffnet Di-So 13 – 16 Uhr<br />
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel,<br />
Spitalhof<br />
Patente Franken<br />
Noch bis März, Di-So 10 – 17 Uhr<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar<br />
Ausstellungen<br />
Die Ausstellung hebt die Kreativität fränkischer<br />
Denker und Tüftler in besonderer Weise hervor<br />
und macht<br />
deutlich, welchen<br />
Beitrag<br />
Franken zum<br />
Fortschritt in<br />
allen<br />
Bereichen unseres<br />
Lebens<br />
geleistet haben.<br />
Sie<br />
schaut aber keineswegs nur in der Geschichte<br />
zurück. Sie verweist vielmehr auf die Kraft dieser<br />
Region und ihrer Menschen, Neues zu entwickeln.<br />
www.fichtelgebirgsmuseum.de<br />
Deutschen Zinnfigurenmuseum<br />
auf der Plassenburg<br />
„Mensch, Monster,<br />
Maschine“<br />
Miniaturenausstellung bis 31. März<br />
täglich 10 bis 16 Uhr<br />
Ökol.-Botan.<br />
Garten Uni Bayreuth<br />
„Vision und Wirklichkeit“<br />
Ausstellung von Erika<br />
Kranzinger<br />
noch bis 27. Februar.<br />
Öffnungszeiten: Mo. bis<br />
Fr., 10 bis 15 Uhr,<br />
Sonn- und Feiertage<br />
10 bis 16 Uhr.<br />
Samstags geschlossen.<br />
Museum Bayerisches Vogtland Hof<br />
Schnee von gestern<br />
Noch bis Sonntag, 27. Februar<br />
im Reinhart-Cabinett (Hospitalhof)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Freitag bis Sonntag, 14 – 17 Uhr<br />
Winterbilder aus der Kunstsammlung der Stadt<br />
Hof. Wie hat sich der Winter in früheren Jahren<br />
gezeigt? In Hof, dem „bayerischen Sibirien“,<br />
im kühlen<br />
Oberfranken?<br />
Wie haben<br />
Künstler die<br />
kalte<br />
Jahreszeit gesehen<br />
und<br />
dargestellt?<br />
Dieser Frage<br />
geht die<br />
Ausstellung.<br />
Wintersonne im Birkenwald<br />
Georg Max Hoffmann<br />
Kunstverein Kulmbach e.V.<br />
7 aus dem Verein -<br />
Verbunden<br />
in der Oberen Stadtgalerie, Obere Stadt 10,<br />
Sa. und So. von 10 bis 16 Uhr<br />
und im Historischen Badhaus, Oberhacken 34,<br />
jeweils Fr., Sa. und So. von 13 bis 16 Uhr.<br />
Bis 27. März.<br />
In der Ausstellung zeigen Mitglieder des<br />
Kunstverein Kulmbach e.V. erstmals in diesem<br />
Jahr ihre Werke. Die jährliche Mitglieder -<br />
ausstellung im Frühsommer musste leider entfallen.<br />
Zu sehen sein werden Arbeiten aus allen<br />
Genres der Kunst - von Malerei, Zeichnung,<br />
Fotografie, Druck bis Objektkunst sowie aus<br />
allen erdenklichen Materialien.<br />
27. Sonntag<br />
Arzberg-Bergnersreuth<br />
10:00 bis 17:00 Uhr SAATGUT-MARKT im<br />
Volkskundlichen Gerätemuseum,<br />
Wunsiedler Straße 12-14. Info: 09232-<br />
2032<br />
Coburg<br />
18:00 Uhr „Die spanische Stunde“ - Das<br />
Kind und der Zauberspuk im<br />
<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus, Schloßplatz<br />
6. Info: 09561-898989<br />
Hof<br />
16:00 Uhr „Sofageschichten von Aladin“ -<br />
Szenische Lesung für Kinder ab 4 Jahren<br />
im Theater Hof, Unteres Foyer,<br />
<strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
19:30 Uhr Uraufführung!: „White Power<br />
Barbies“ - Stück von Roland Spranger im<br />
Theater Hof, Studio, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 5<br />
Kulmbach<br />
10:30 bis 12:00 Uhr Museen im<br />
Mönchshof, Hofer-Str. 20: Sonntags -<br />
führung im Bayerischen Brauereimuseum.<br />
Anmeldung: 09221-80514<br />
Nagel im Fichtelgebirge<br />
15:00 Uhr Schneetreten „snow fresh“ -<br />
Kleine Wanderung im schönen Wald.<br />
Treffpunkt: Nagel und nach<br />
Vereinbarung. Leitung und Anmeldung:<br />
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-209<strong>02</strong>42<br />
Thurnau<br />
13:30 Uhr Natur & Freizeit Thurnau e.V.:<br />
Wanderung - Kainachtal. Treffpunkt:<br />
Vereinshaus Natur & Freizeit, Oberer<br />
Markt 24<br />
28. Rosenmontag<br />
Bayreuth<br />
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis<br />
Bayreuth in der ESG Bayreuth, Richard-<br />
Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ - Komödie<br />
von Eberhard Wagner in der Studiobühne<br />
Bayreuth,, Röntgenstr. 2. Karten: ONLI-<br />
NE: www.studiobühne-bayreuth.de oder<br />
Theaterkasse Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />
0921-69001<br />
Lichtenberg<br />
18:00 Uhr Abschlusskonzert des<br />
Meisterlurses für Fagott mit Prof. Dag<br />
Jensen im Konzertsaal von Haus Marteau,<br />
Lobensteiner Str. 4. Karten: 0921/604-<br />
1608. Info: www.haus-marteau.de
Regine Ebert<br />
BEINWELL<br />
Knochenheiler aus der Pflanzenwelt<br />
Anwendung in Heilkunde, Küche, Kosmetik und<br />
Garten<br />
Schon in der Antike genutzt und heute wissenschaftlich<br />
bestätigt: Kraut und Wurzel des Bein wells<br />
wirken schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend.<br />
Sie helfen bei Prellungen, Wunden, Knochen brü -<br />
chen und Rheuma. Aber nicht nur das: Dank Kieselsäure, Allantoin<br />
und Schleimstoffen pflegt und regeneriert die vielseitige Heilpflanze<br />
auch die Haut. Als nährstoffreicher Dünger verhilft sie schließlich dem<br />
Garten zu neuem Schwung. Höchste Zeit also, sich die Fähigkeiten<br />
dieser Pflanze, die auch als Wallwurz bekannt ist, zunutze zu machen.<br />
180 Seiten, 24,00 Euro<br />
Wolf-Dieter Storl<br />
BORRELIOSE<br />
NATÜRLICH HEILEN<br />
Ethnomedizinisches Wissen, ganzheitliche<br />
Behandlung und praktische Anwendungen<br />
Zecken und die Krankheiten, die von ihnen übertragen<br />
werden, waren in den letzten Wochen ein beherrschendes<br />
Thema in allen Medien. Neben lebensgefährlichen<br />
Krankheiten wie FSME übertragen Zecken immer<br />
öfter Borreliose. Das Robert Koch Institut geht davon aus, dass hier<br />
jährlich etwa 60.000 Personen neu an Borreliose erkranken. Etwa jede<br />
fünfte Zecke im europäischen Raum ist mit Borrelien infiziert. Tendenz<br />
steigend!<br />
264 Seiten, 19,90 Euro<br />
Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen möchte,<br />
schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)<br />
mit dem Stichwort „Borreliose“ (Einsen de schl.: 21.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>2)<br />
an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Kay Baumgardt<br />
DESSERTS UNPLUGGED<br />
Desserts zubereiten wie ein Spitzenpatissier: Kay<br />
Baumgardt lüftet das Geheimnis hinter<br />
50 seiner Meisterwerke. Sie lassen sich in einer normalen<br />
Küche herstellen, ohne komplizierte<br />
Maschinen und Techniken. Desserts unplugged<br />
eben. Dabei verwendet er natürliche Aromen statt<br />
weißen Zucker.<br />
Der Chefpatissier verrät, wie er mit seinen Lieblingszutaten – von<br />
Erdbeeren und Schokolade bis zu Buchweizen und Stangensellerie –<br />
einzigartige Kreationen erschafft.<br />
240 Seiten, 39,00 Euro<br />
Bücher aus dem AT-Verlag<br />
Christine Baumann<br />
GESUND MIT VITALSTOFFEN<br />
Natürliche Nahrungsergänzung<br />
aus Garten und Gemüseladen<br />
Mit Rezepten und Tipps für Küche und Anbau<br />
Es braucht keine Nahrungsmittelergänzung in<br />
Kapselform oder exotisches Superfood, damit wir<br />
gesund bleiben: Wertvolle Inhaltsstoffe<br />
finden wir auf der Fensterbank, im Garten oder im<br />
Gemüseladen. Mit Steckbriefen zu einzelnen<br />
Nahrungs mitteln zeigt die Heilpraktikerin Christine<br />
Baumann, welches Obst und Gemüse uns mit welchen<br />
Vitaminen, Spurenele menten und<br />
Mineralstoffen versorgt.<br />
200 Seiten, 22,00 Euro<br />
Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen möchte,<br />
schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit<br />
dem Stichwort „Gesund mit Vitalstoffen“ (Einsen de schl.: 21.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>2)<br />
an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Claudia Steinschneider/ Ute Stückler-Sattler<br />
AUSGEGRABEN –<br />
SÜSSKARTOFFEL,<br />
YACON & CO.<br />
Das große Garten- und Kochbuch<br />
Ob im Kübel auf der Terrasse, im Familiengarten<br />
oder auf dem Acker: Exotische Knollengemüse gedeihen<br />
dank wärmeren Temperaturen nun auch in unseren Breiten -<br />
graden. Die Autorinnen haben Süßkartoffeln, Topinambur, Yacon,<br />
Knollenziest (Crosne), Oca und Taro auf verschiedenen Flächen angebaut.<br />
In diesem Buch vermitteln sie, worauf es bei Anbau, Ernte, Ver -<br />
mehrung und Lagerung ankommt. Dank vielen praktischen Hin weisen<br />
gelingt der Anbau sowohl Hobbygärtnerinnen als auch Gemüse bau -<br />
ern, die neugierig auf neue Kulturen sind.<br />
200 Seiten, 29,90 Euro<br />
Andreas Caminada<br />
PURE FRISCHE<br />
Meine vegetarische Küche<br />
Der Garten von Schloss Schauenstein ist aus der<br />
kulinarischen Welt von Andreas Caminada nicht<br />
wegzudenken. Als nachhaltige Perma kultur angelegt,<br />
liefert er dem Spitzenkoch Gemüse, Obst und<br />
Kräuter. Er inspiriert ihn, aus Unschein barem<br />
Außer gewöhn liches zu kreieren. In diesem Buch steht der Garten auch<br />
für gesunde Böden, alte Sorten und die Kunst des Konservierens.<br />
240 Seiten, 35,00 Euro<br />
37
Branchenverzeichnis<br />
Elektro<br />
Elektro<br />
Treppenbau<br />
Recycling<br />
Versicherung<br />
Die Ideen-Werkstatt<br />
38<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
Branchenverzeichnis<br />
Heizung, Sanitär<br />
Autozubehör<br />
Forst- und Gartentechnik<br />
Anz.<br />
Kanalsanierung<br />
Anzeigenschluss<br />
März-<br />
Ausgabe<br />
Mittwoch,<br />
der<br />
23.<br />
Februar<br />
Beton-Natursteine<br />
aus Beton und<br />
Natursteinen<br />
für Haus, Hof und Garten<br />
• Treppen<br />
• Platten<br />
• Fensterbänke<br />
• Sonderanfertigungen<br />
95326 Kulmbach-Katschenreuth 6<br />
Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96<br />
Internet: www.sprute-kulmbach.de<br />
E-mail: info@sprute-kulmbach.de<br />
Elektroinstallation<br />
Taxi<br />
Taxi-Kerl<br />
Ältestes <strong>Kulmbacher</strong><br />
Taxiunternehmen<br />
Inh. Dieter Degelmann<br />
0 92 21<br />
4544<br />
Stadt-, Fern-, Krankenund<br />
Besorgungsfahrten<br />
Taxi bis zu 6 Personen!<br />
Hans-Herold-Str. 2<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar 39
Automarkt<br />
Der Sommer wird<br />
SPORTLICH<br />
Der neue Toyota GR 86 [Kraftstoffverbrauch GR 86 (vorläufig) kombiniert<br />
nach WLTP 10,7-9,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert<br />
nach WLTP 246-216 g/km. Die finalen Verbrauchs- und CO2-<br />
Emissionsangaben zum neuen Toyota GR 86 werden zum voraussichtlichen<br />
Verkaufsstart April 2<strong>02</strong>2 erwartet.] ist das dritte eigenständige<br />
Modell der Marke Toyota Gazoo Racing. Das Trio profitiert<br />
vom Engagement im internationalen Spitzenmotorsport, das dem<br />
Hersteller in den letzten Jahren mehrere Weltmeisterschaftstitel eingebracht<br />
hat.<br />
Spaß am Fahren – das „Waku-Doki-Auto“<br />
Der neue GR 86 präsentiert sich als „analoges Auto für das digitale Zeitalter“, das von<br />
Enthusiasten für Enthusiasten entwickelt wurde. Für alle, die sich mit Freude, Begeisterung<br />
und Leidenschaft auf den reinen Fahrspaß konzentrieren – eine Qualität, die in der japanischen<br />
Redewendung „waku doki“ zum Ausdruck kommt.<br />
Dabei ist der GR 86 nicht nur ein Sportwagen für Puristen und erfahrene Fahrer: Seine Vorzüge<br />
lassen sich sowohl im Alltag auf der Straße als auch auf der Rennstrecke entdecken. Als neuer<br />
Einstieg zur Marke Gazoo Racing bleibt der GR 86 den Qualitäten treu, mit denen der GT86<br />
durch Teilnahmen an Wettbewerben neue Fans und Begeisterung für die Autokultur von<br />
Toyota hervorgerufen sowie Tuner und Zubehörspezialisten inspiriert hat. Für Fahrer, die ihr<br />
Modell individuell gestalten wollen, wird es original Toyota Gazoo Racing Zubehör geben.<br />
Reparatur aller Fabrikate<br />
elektronische Achsvermessung<br />
Unfall-Instandsetzung<br />
Nachtannahme<br />
Lackiererei im Haus<br />
Teile & Zubehör<br />
HU & AU Center<br />
Autotechnik Hahn e.K.<br />
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach<br />
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de<br />
40<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar
Bei Ihrem Subaru Partner in Untersteinach.<br />
Starke Marke. Beeindruckende Allradkompetenz. Subaru ist auch hier in der Region für Sie da.<br />
Freuen Sie sich auf ausgezeichneten Service und umfassende Beratung. Entdecken Sie bei uns im Haus die aktuellen Subaru Modelle<br />
mit zahlreichen Vorteilen:<br />
• Überall durchkommen - mit serienmäßigem Allradantrieb<br />
• Mehr Sicherheit - mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight 1<br />
• Umweltbewusstsein - u.a. mit modernen e-BOXER Mild-Hybrid-Motoren<br />
• Modernes Infotainment - u.a. mit Apple CarPlay 2 und Android Auto 3<br />
Einfach vorbeikommen und profiieren!<br />
Abbildungen enthalten Sonderausstattung. *5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Optionale 3 Jahre Anschlussgarantie bis 200.000 km bei teilnehmenden Subaru Partnern erhältlich. Die gesetzlichen Rechte<br />
des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte unseren entsprechenden Informationsunterlagen.<br />
2<br />
Apple CarPlay ist ein Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. 3 Andoid und Android Auto sind Markenzeichen von Google Inc.<br />
www.subaru-geyer.de
Automarkt<br />
Buchtips aus dem Delius Klasing-Verlag<br />
Uta-Caecilia Nabert<br />
WIEDER DA UND DOCH<br />
NICHT HIER<br />
Weltenbummler und ihr Leben nach der<br />
Reise<br />
Nach der Reise zurück in den Alltag: Wenn die<br />
Heimkehr die größte Herausforderung ist<br />
Die meisten Reiseberichte enden dort, wo die<br />
Reise aufhört. Aber was kommt danach? Wie<br />
knüpft man nach den aufregenden Erlebnissen<br />
wieder an das Leben »davor« an? In diesem Buch<br />
berichten 23 Weltenbummler von den<br />
Schwierigkeiten ihrer Reiserückkehr. Offen und<br />
emotional erzählen sie in ihren Erfahrungsberichten von den<br />
Problemen des Ankommens, wie sie sich ihnen stellen und ihren Weg<br />
gehen.<br />
Ira König<br />
248 Seiten, 24,90 Euro<br />
144 Seiten, 19,90 Euro<br />
DAS REISEMOBIL-KOCHBUCH<br />
50 Rezepte für unterwegs<br />
Flexibel reisen, nach Lust und Laune anhalten und<br />
grenzenlose Freiheit genießen – Urlaub im Caravan<br />
hat viele Vorzüge. Aber das Kochen in der beengten<br />
Campingküche oder auf dem Gaskocher vor<br />
dem Zelt stellt selbst versierte Vollblutcamper vor<br />
Herausforderungen. Dabei muss es gar nicht so<br />
kompliziert sein!<br />
Köchin und Food-Journalistin Ira König zeigt, wie<br />
Sie schnell und einfach leckere Gerichte auf den<br />
Campingtisch zaubern können. Für diese<br />
Camping-Rezepte brauchen Sie nicht mehr als fünf Zutaten, die überall<br />
zu kaufen sind, einen Schuss Liebe und eine Prise Kreativität. So<br />
macht schnelle Urlaubsküche Spaß!<br />
42<br />
<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Februar