SchlossMagazin Augsburg Nordschwaben + Fünfseenland Februar + März 2022
SchlossMagazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg Stadt und Land + Nachbarregionen.
SchlossMagazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg Stadt und Land + Nachbarregionen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
02/03<br />
22<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für <strong>Augsburg</strong> Stadt und Land + Nachbarregionen<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Schönes Leben in der Region<br />
WORLDWIDE<br />
BRECHT<br />
Live & digital: vom<br />
18. bis 27. <strong>Februar</strong><br />
Mmh! Zwiebeln<br />
Lukullisches<br />
Wow! Pilates<br />
Gesundheit + Wellness<br />
Super! Grüne Räume<br />
Natur + Garten
Mit Fantasie!<br />
Ihre Ausbildung bei Kita Stadt <strong>Augsburg</strong><br />
Gestalten Sie Ihre Zukunft – bewerben Sie sich als<br />
• Kinderpfleger (m/w/d)<br />
• Erzieher (m/w/d)<br />
• Erzieher praxisoptimierte Ausbildung (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Grundschulkindbetreuung<br />
Hier geht es zu den Stellenanzeigen<br />
Gemeinsam<br />
innovativ<br />
mitgestalten.<br />
augsburg.de/kita-karriere
Editorial | 3<br />
Durchhalten!<br />
Ja, im Moment hat es keiner leicht.<br />
Das Wetter ist meist trübe, die<br />
Stimmung derzeit nicht viel besser.<br />
In vielen Bereichen herrscht<br />
ein gewisses Chaos, doch ist das<br />
Chaos nicht Krise und Chance zugleich?<br />
Im Ärzteblatt vom Mai<br />
2020 stellte die Psychotherapeutin<br />
Dr. Vera Kattermann im Hinblick<br />
auf die Psyche des Menschen etwas<br />
Bemerkenswertes fest: „In<br />
dem emotionalen Chaos, das viele<br />
ausgelöst durch die Coronakrise erleben, ist zugleich ein kostbarer Keim<br />
geborgen: die Chance, nicht einfach weiterzumachen wie immer, sondern<br />
unter geänderten Vorzeichen neue Antworten auf die drängenden Lebensfragen<br />
zu suchen und zu wagen.“ Dies lässt sich auf all unsere Lebensbereiche<br />
übertragen. Noch ist ein konkretes Ende der Krise nicht in Sicht,<br />
doch viele Institutionen haben sich den widrigen Bedingungen angepasst<br />
und Veränderungen beschleunigt, die wahrscheinlich irgendwann später<br />
in ähnlicher Form eh eingetreten wären. Nur wurden sie jetzt früher realisiert.<br />
Aus der Krise heraus entstehen neue Perspektiven, die durchaus<br />
etwas Gutes mit sich bringen mögen.<br />
Zuversichtlich nach vorne blickt auch das Team des <strong>SchlossMagazin</strong>s<br />
mit den Themen der aktuellen Ausgabe. Wir verraten Ihnen, wo Sie Informationen<br />
zu den schönsten Ausflugszielen in Ihrer Heimat finden,<br />
welche kulturellen Events Corona die Stirn bieten, wie Sie Ihrer (Rücken-)<br />
gesundheit mit wenigen Kniffen auf die Sprünge helfen und wie Sie Fasching<br />
zu Hause umweltfreundlich, aber trotzdem fetzig feiern können.<br />
Jetzt ist auch die beste Zeit, um seine Wohnung zu verschönern und den<br />
Garten planerisch aufzuhübschen – wir inspirieren Sie.<br />
Übrigens: Demnächst geht das <strong>SchlossMagazin</strong> mit seiner neu konzipierten<br />
Website online. Wir haben sie übersichtlicher und moderner gestaltet.<br />
Nach wie vor am Platz ist hier das Blättertool mit der jeweils<br />
aktuellen Ausgabe, deren Inhalt rund eine Woche vor dem Erscheinen<br />
der gedruckten Ausgabe vorab gelesen werden kann.<br />
Liebe Leserinnen und Leser: Halten Sie durch! Es wird schon wieder.<br />
Bleiben Sie optimistisch und konzentrieren Sie sich auf die schönen Dinge<br />
des Lebens, von denen es noch genug gibt. Das <strong>SchlossMagazin</strong> weist<br />
Ihnen den Weg.<br />
Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen<br />
persönliche<br />
Beratung<br />
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />
Geschäftsführer<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Dallmaier GmbH<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Titelfoto<br />
Brecht Festival <strong>Augsburg</strong>,<br />
Brechtbüro Kulturamt <strong>Augsburg</strong><br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst<br />
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />
11 Jede Geschichte hat zwei Seiten… mindestens!<br />
Die neue Podcast-Reihe des Fugger und Welser Erlebnismuseums<br />
16<br />
12 Historische Schätze vor der Haustür<br />
Schwäbischer Barockwinkel<br />
14 Die Unsichtbaren sichtbar.<br />
Jüdische Biografien aus dem Brucker Land<br />
15 Staatstheater digital + real<br />
Rock Café, digitaler Buchclub + TheaterTalk<br />
16 Brechtfestival <strong>Augsburg</strong> – live und digital<br />
#Worldwide Brecht <strong>2022</strong> vom 18. bis 27. <strong>Februar</strong><br />
18 Die Heimat kennenlernen<br />
Neue Broschüren für <strong>Augsburg</strong>, das Wittelsbacher<br />
Land und Bayerisch-Schwaben<br />
Bild des Monats<br />
20 Schlittenfahrt auf dem Eis ♦ Foto Alessandra Meniconzi<br />
24<br />
Lukullisches<br />
22 Die Zwiebel ist jede Träne wert.<br />
Was alles in dem tollen Gemüse steckt<br />
24 Rund um die Zwiebel ♦ Lieblings-Rezepte<br />
Beauty + Fashion<br />
28 Very Peri ♦ Mode im Zeichen der Pantone Trendfarbe<br />
30 Mode-Alarm ♦ Das bleibt, das kommt.<br />
32 Kosmetik aus der Küche ♦ Selbstgemacht statt selbstgekauft<br />
Kunst + Kultur<br />
34 Kultur ist stärker. ♦ Highlights aus den aktuellen Programmen<br />
Gesundheit + Wellness<br />
28<br />
36 Das Kreuz mit dem Kreuz<br />
Rückenschmerzen keinesfalls „aussitzen“<br />
38 Heiße Fässer ♦ Saunieren im eigenen Garten
Inhalt | 5<br />
47<br />
56<br />
Sport + Spaß<br />
40 Mit gutem Gewissen feiern<br />
Ideen für umweltfreundlichere Feten<br />
41 Kolumne: Grüner wird’s nimmer<br />
Fasching <strong>2022</strong> – nachhaltig närrisch<br />
42 Von Pontius zu Pilates<br />
Für starke Muskulatur, gegen Verspannungen<br />
44 Winterfreuden ohne Blessuren<br />
Tipps für unfallfreies Schlittenfahren, Eislaufen & Co.<br />
Geben Sie Ihrer Familie und<br />
Ihrem Leben das Wertvollste,<br />
was Sie haben und das Zuhause,<br />
das es verdient.<br />
Wir für Sie – hochwertige Qualität<br />
aus Inning am Ammersee.<br />
Motor + Technik<br />
46 Der Lappen muss weg.<br />
Alte Führerscheine stehen zum Umtausch an.<br />
47 Der Kia EV6: vollelektrisch und überzeugend<br />
Unsere Testfahrt mit dem „German Car of the Year <strong>2022</strong>“<br />
Wohnen + Design<br />
48 Heizenergie sparen mit Rollläden<br />
Auch der nachträgliche Einbau macht sich bezahlt.<br />
50 DIY-Punktlandung ♦ Runde für Runde Tapetenmotive selbermalen<br />
51 Kleb’ dir eine! ♦ Fototapeten in Schwarz-Weiß<br />
massiv<br />
wertig<br />
energieeffizient<br />
elegant<br />
zeitlos<br />
Natur + Garten<br />
52 Tulpenwissen to go ♦ Tipps und Infos zu den beliebten Blumen<br />
53 Gießen im Garten ♦ Auch im Winter ein Thema<br />
54 Garten(t)räume schaffen ♦ Flächen im Freien mutig gestalten<br />
56 Immer an der Wand lang ♦ Vertikale Gärten – schnell und einfach<br />
Promotions<br />
10 Stilmanufaktur – gut wohnen, gut sitzen<br />
Stilmanufaktur <strong>Augsburg</strong><br />
35 Geschmeide aus der Grünschmiede ♦ Stadtbergen-Deuringen<br />
58 Vorschau + Impressum<br />
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.<br />
Tel. 08143 - 444 05 - 0<br />
info@josef-augustin.de<br />
seit 1994<br />
www.josef-augustin.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Donauwörther KulturFrühling ab 6. März<br />
Das abwechslungsreiche, kleine und feine Frühlings-Programm ist eine Mischung<br />
aus Literatur, Musik, Kabarett & Comedy. In der Zeit vom 6. März bis<br />
15. Mai heißt es für zehn Veranstaltungen „Bühne frei“. Zum Start präsentiert<br />
die Werner-Egk-Musikschule Mozarts „Zauberflöte“ als „Taschenoper“<br />
für Kinder. Der Literaturkritiker Denis Scheck erklärt in einer Lesung, was<br />
man gelesen haben muss und warum. Weiter liest die Autorin und Ingeborg-<br />
Bachmann-Preisträgerin Nava Ebrahimi aus ihrem neuen Buch „Das Paradies<br />
meines Nachbarn“. Für die ganze Familie geeignet ist das Märchenkonzert<br />
„Hänsel und Gretel“, präsentiert vom Maruti Quintett und Erzähler Jonathan<br />
Danigel. Am Abend des gleichen Tages bringt dann das Maruti Quintett mit<br />
dem neuen Programm „Frenglish“ Werke britischer und französischer Komponisten<br />
zu Gehör. Der Kabarettist Alfred Mittermeier ergründet humorvoll<br />
das „Paradies“; Jörg Fischer referiert über das Thema Afghanistan und stellt<br />
historische Zusammenhänge dar. Musikalisch auf die Pauke haut die Stadtkapelle<br />
mit ihrem Frühlingskonzert und der Stand-up-Comedian Tutty Tran,<br />
der Vietnamese mit Berliner Schnauze, unterhält sein Publikum mit seinem<br />
ersten Soloprogramm „Augen zu und durch“. Den Abschluss bildet der Internationale<br />
Museumstag mit besonderen Aktionen.<br />
Informationen www.donauwoerth.de<br />
Im Bild Maruti Quintett ♦ Foto Presse<br />
High-Tech für die<br />
Freiwilligen<br />
Feuerwehren<br />
Eine großzügige Spende der Stadtsparkasse<br />
<strong>Augsburg</strong> in Höhe von<br />
14.000.- Euro ermöglicht den Freiwilligen<br />
Feuerwehren die Anschaffung<br />
von LARDIS-Einsatznavigationsgeräten<br />
für eine noch schnellere Einsatznavigation.<br />
Die Technologie vereint<br />
Funkbedienpanel und Einsatznavigation in einem Gerät. So kann die<br />
Besatzung einerseits den Funkstatus noch komfortabler als bei herkömmlichen<br />
Geräten durchgeben. Gleichzeitig werden die per Funk empfangenen<br />
Einsatzdaten automatisch in die Navigation übertragen.<br />
Im Bild Michael Böving, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pfersee,<br />
demonstriert die Funktion des Einsatznavigationsgeräts. ♦ Foto sska<br />
Oper und Schauspiel<br />
am Staatstheater<br />
Eines der ganz großen Werke der<br />
Operngeschichte kommt im Staatstheater<br />
<strong>Augsburg</strong> zur Aufführung:<br />
“Faust – Margarethe”, worin Charles<br />
Gounod das wohl gewichtigste<br />
Werk der klassischen deutschen<br />
Literatur in den französisch-opulenten<br />
Opernstil seiner Zeit kleidet.<br />
Als Gastregisseur bringt Jochen<br />
Biganzoli die Oper auf die<br />
Bühne im martini-Park und nimmt<br />
sie zum Anlass, sich mit gegenwärtigen<br />
gesellschaftlichen Themen<br />
und Rollenbildern auseinanderzusetzen.<br />
Die durch die britische<br />
Band The Tiger Lillies bekannt gewordene<br />
Junk-Oper „Shock headed<br />
Peter“ wird in <strong>Augsburg</strong> als groteske<br />
Bühnenshow von Hausregisseur<br />
David Ortmann inszeniert. Auf<br />
der Basis des Kinderbuch-Klassikers<br />
„Der Struwwelpeter“ begibt<br />
sich das musikalisch versierte Ensemble<br />
mit Verstärkung der jungen<br />
<strong>Augsburg</strong>er Band Mount Adige<br />
und dem Münchner Tubisten Knalle<br />
Wall auf eine Reise zur Urquelle<br />
schwarzer Pädagogik. In einer Bühnen-Freakshow<br />
werden die vom<br />
Frankfurter Nerven-Arzt Dr. Heinrich<br />
Hoffmann 1844 geschaffenen<br />
Figuren von einem Showmaster<br />
buchstäblich vorgeführt und auf die<br />
Gegenwart bezogen.<br />
Informationen<br />
www.staatstheater-augsburg.de<br />
Foto David Ortmann
Region aktuell | 7<br />
Ob auf dem Rücken von Eseln,<br />
auf zwei Rädern zu sieben Kapellen<br />
oder auf vier Reifen ins Camper-Glück<br />
Es gibt viel Spannendes<br />
zu entdecken!<br />
Aufgebot für den<br />
Kapellentag <strong>2022</strong><br />
Der letzte August-Sonntag ist wieder Kapellentag<br />
am Ammersee. Dann öffnen sich wie schon in den<br />
sieben Jahren davor die kleinen Hof- und Hauskapellen<br />
zu einem bunten Musikmix rund um den See.<br />
Wie immer mit einem spritzig-bunten Programm<br />
aus den verschiedensten Musikrichtungen. Schirmherrin<br />
ist auch in diesem Jahr Landtagspräsidentin<br />
Ilse Aigner. Wer beim Kapellentag des Klassikfestivals<br />
AMMERSEErenade am 28. August mitmachen will,<br />
kann sich bis zum 18. <strong>Februar</strong> für ein Mini-Konzert in<br />
einer der 25 Privatkapellen bewerben.<br />
Anfragen an info@ammerseerenade.de<br />
www.ammerseerenade.de<br />
Im Bild Kapellentag 2021-Seitenstraßenmusi -<br />
Hl.Kreuzkirche Schondorf ♦ Foto Blümel<br />
Weltstars<br />
im Parktheater<br />
Am 9. April werden im<br />
Parktheater Göggingen absolute<br />
Weltstars zu hören<br />
sein. Die legendäre schwedische<br />
Sängerin Sofie von<br />
Otter und das renommierte<br />
amerikanische Streichquartett<br />
Brooklyn Rider kombinieren<br />
für ihr Konzert<br />
Franz Schuberts berühmtes Streichquartett „Der Tod<br />
und das Mädchen“ mit Liedern aus der „Winterreise“<br />
sowie eigens für dieses Programm in Auftrag gegebenen<br />
Werken von Rufus Wainwright, eines der herausragenden<br />
Singer-Songwriter unserer Zeit. Achtung:<br />
Der Vorverkauf startet erst am 14. März.<br />
Das neue Bayerisch-Schwaben-Magazin mit 94<br />
Seiten purer Leselust ist da. Staunen, schmecken<br />
& entdecken – schmökern, schwelgen & planen!<br />
Das kostenlose Magazin ist zu bestellen unter<br />
www.bayerisch-schwaben.de/infomaterial<br />
www.bayerisch-schwaben.de<br />
Familienrezepte aus dem<br />
Wittelsbacher Land<br />
Erhältlich beim<br />
Wittelsbacher Land Verein<br />
Werlberger Straße 7, 86551 Aichach<br />
oder telefonisch unter<br />
08251 865050<br />
zum Preis von 25,99 Euro<br />
Das eBook gibt es für 15,99 Euro<br />
Informationen www.mozartstadt.de<br />
Im Bild Sofie v. Otter ♦ Foto Ewa-Marie Rundquist<br />
www.wittelsbacherland-verein.de
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Neues aus<br />
Oberschönenfeld<br />
Am 13. <strong>Februar</strong> startet die Schwäbische<br />
Galerie des Museums Oberschönenfeld<br />
zwei neue Ausstellungen,<br />
zum einen die Studioausstellung<br />
„Zwischen Funktion und Abstraktion.<br />
Gedrechselte Gefäße“ sowie die Ausstellung<br />
„Möbel: Die Gute Form. Eine<br />
Auswahl aus der Region“. Im Fokus<br />
der beiden Werkschauen stehen<br />
handwerkliche Perfektion und die<br />
künstlerisch-schöpferischen Möglichkeiten<br />
des Materials Holz. Außerdem verlängert das Museum wegen des<br />
großen Zuspruchs die Ausstellung „Heinz hört auf! Von Drechslern,<br />
Schreinern und einem Neuanfang“ bis zum 15. August.<br />
Informationen https://mos.bezirk-schwaben.de/<br />
Im Bild Backgammon Tisch, 1. Preis „Die Gute Form“<br />
Foto Andreas Brücklmair / Museum Oberschönenfeld<br />
Magic Rococo im<br />
Schaezlerpalais<br />
Im Zentrum der neuen Ausstellung<br />
„Mauro Bergonzoli – Magic<br />
Rococo“, die vom 11. <strong>Februar</strong> bis<br />
24. April im <strong>Augsburg</strong>er Schaezlerpalais<br />
gezeigt wird, steht Bergonzolis<br />
Porträt mit der im Festsaal<br />
musizierenden Marie Antoinette,<br />
die 1770 tatsächlich das Schaezlerpalais<br />
besucht und geadelt hatte,<br />
und die er von Tischbeins „Bildnis<br />
einer jungen Dame" (um 1753)<br />
ableitet, einem Hauptwerk der<br />
Deutschen Barockgalerie. Mauro<br />
Bergonzoli (*1965, Mailand) ist<br />
ein Maler des Neo-Pop, ein Virtuose<br />
der präzisen Linie und des<br />
strahlenden Kolorits. Er erfasst<br />
seine Umwelt in kräftigen Lineaturen<br />
und interpretiert sie in<br />
fröhlich-plakativer Farbigkeit, die<br />
einen manchmal schmunzeln lässt.<br />
Oft spiegelt er Werke der Kunstgeschichte<br />
in seinen Kompositionen<br />
wider.<br />
Kino <strong>2022</strong> – Keine Zeit zu sterben<br />
Während im Herbst 2021 der letzte Bond mit Daniel Craig „Keine Zeit zu<br />
sterben“ bundesweit mit Abstand die Kinos dominierte, konnte der bayerische<br />
Bond mit „Kaiserschmarrndrama“ beeindruckend dagegenhalten und<br />
in Aichach sogar den „echten“ Bond vom Thron stoßen. Der erfolgreichste<br />
Film zum Jahresende „Spiderman – No Way Home“ schwingt aktuell auch im<br />
neuen Jahr an der Spitze der Kinocharts und begeistert die Marvel-Fangemeinde,<br />
die sich im Mai auf eine Fortsetzung mit „Dr. Strange – In the<br />
Multiverse of Madness“ freuen darf. Mit der Fortsetzung des Animationshits<br />
„Sing 2“ ist bereits das nächste Filmhighlight am Start, bevor es im <strong>Februar</strong><br />
weitergeht mit „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth. „The Batman“<br />
eröffnet das nächste Superhelden-Epos; Fantasy Fans kommen mit einem<br />
neuen „Phantastische Tierwesen“-Film im April auf Ihre Kosten, bevor<br />
„Top Gun 2“, die „Minions 2“ und natürlich das „Guglhupfgeschwader“ den<br />
Sommer feiern.<br />
Informationen www.cineplex.de<br />
Im Bild Die regionale Kinobetreiber-Familie Rusch ♦ Foto Presse<br />
Informationen<br />
kunstsammlungen-museen.augsburg.de/<br />
magic-rococo<br />
Im Bild Marie-Antoinette 2021,<br />
Arcyl auf Leinwand<br />
Foto Agentur Franziska Fugger
Region aktuell | 9<br />
Museumsnetzwerk<br />
Antike in Bayern<br />
Erstmals präsentiert sich das Museumsnetzwerk<br />
„Antike in Bayern“ mit einer Sonderausstellung der<br />
Öffentlichkeit. Im Infopoint im Alten Hof in München<br />
stellen sich bis zum 2. April die sieben zum<br />
Netzwerk gehörenden bayerischen Antikenmuseen<br />
und archäologischen Parks vor, zu denen auch das<br />
<strong>Augsburg</strong>er Römerlager im Zeughaus gehört. „Auf<br />
den Spuren der Römer, Kelten, Griechen und Etrusker“<br />
lautet das übergreifende Motto der Ausstellung.<br />
Diese wird im Anschluss an die Präsentation in München<br />
bayernweit auf Reisen gehen und dann auch in<br />
<strong>Augsburg</strong> zu sehen sein.<br />
Informationen www.antike-in-bayern.de<br />
www.facebook.com/antikeinbayern<br />
Groove in der Grundschule<br />
Das zweite Familienkonzert, das die Stadt Aichach<br />
veranstaltet, wird am 19. März um 16:00 Uhr in der<br />
Grundschule Nord für Kinder als Sitzkissenkonzert<br />
angeboten, damit alle kleinen Zuhörenden im vorderen<br />
Bereich nah dran am musikalischen Geschehen<br />
sein können (Kissen bitte selber mitbringen).<br />
Kinder bis 14 Jahre haben übrigens freien Eintritt!<br />
„Friends Forever!“ des Percussion-Trios Schlag3<br />
ist ein szenisch aufbereitetes Mitmachkonzert, in<br />
dem die musikalischen Grundelemente Rhythmus<br />
und Melodie erlebbar werden. Während sich die<br />
charakterlich gegensätzlichen Protagonisten verbal<br />
nicht an nähern können, wird die Musik das verbindende<br />
Element, das Andersartigkeit überwindet<br />
und Freundschaft ermöglicht.<br />
Informationen und Tickets<br />
www.aichach.de/Freizeit-Gäste /Ticketshop/<br />
infobuero@aichach.de ♦ Tel. 08251-902-0<br />
Im Bild Schlag3 ♦ Foto Max Ott<br />
Olaf Gulbransson – neue Biographie<br />
Olaf Gulbransson war ein genialer Künstler und<br />
Mensch voller Widersprüche. Jetzt hat sich der Literaturwissenschaftler<br />
und Autor Gerd Holzheimer in<br />
einer im Münchner Allitera Verlag<br />
erschienenen Biographie dem<br />
großen Zeichner, Maler und<br />
Menschen Olaf Gulbransson<br />
genähert. Sie umfasst zahlreiche,<br />
bislang unbekannte Dokumente<br />
und Briefe – rund 150 Fotografien,<br />
Zeichnungen und Bilder<br />
wurden in dem Werk aufgenommen.<br />
Auf 328 Seiten geht Holzheimer<br />
ebenso auf Gulbranssons<br />
Leben in Norwegen und<br />
die daraus resultierenden Einflüsse<br />
ein, wie auf die Integration<br />
des Künstlers in die Schwabinger Boheme in<br />
München und sein Leben am Tegernsee. Gleichzeitig<br />
setzt er sich aber auch mit dessen umstrittenen Lebensphasen<br />
auseinander.<br />
Informationen ISBN 978-3-96233-2359, 28.- Euro
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Klaviergestalter<br />
gesucht!<br />
<strong>Augsburg</strong> Marketing sucht Klaviergestalter<br />
für die Aktion „Play<br />
Me, I’m Yours“ <strong>2022</strong>.<br />
Wer in diesem Jahr eines der Klaviere<br />
gestalten möchte, die im<br />
September in <strong>Augsburg</strong>s Innenstadt<br />
an verschiedenen Stellen<br />
zum Bespielen aufgestellt sein<br />
werden, kann sich sofort bewerben. Angesprochen<br />
sind alle, die in <strong>Augsburg</strong> wohnen, arbeiten oder<br />
studieren und allein oder im Team gestalten wollen.<br />
Die Art der Gestaltung und die Wahl der verwendeten<br />
Materialien ist jedem selbst überlassen. Die<br />
einzige Bedingung: Das Klavier muss bespiel- und<br />
transportierbar bleiben. Für die benötigten Materialien<br />
erhalten die Klaviergestalter bis zu 300.- Euro<br />
für ihr Klavier. Als Gestaltungszeitraum ist Ende<br />
April bis Ende Juli festgelegt. Bewerbungsschluss ist<br />
der 24. März <strong>2022</strong>. Bitte Entwurfsskizze beifügen.<br />
Bewerbungsformular www.augsburg-city.de/pmiy<br />
Foto Foto Elena Meinhardt<br />
Im Ozean der<br />
Freundschaft<br />
Einen ganz besonderen kulturellen<br />
und sprachlichen<br />
Schatz holt das Junge Theater<br />
<strong>Augsburg</strong> auf die Bühne:<br />
Am 20. <strong>Februar</strong> feiert das<br />
Stück „Im Ozean der Freundschaft<br />
– dostluk okyanusunda“<br />
um 15:00 Uhr im <strong>Augsburg</strong>er<br />
Moritzsaal Premiere. Das Stück wurde entwickelt<br />
nach einer Bearbeitung des türkischen Märchens „Der<br />
Fisch mit dem goldenen Bart“ durch Janina Aufdermauer.<br />
Es wird hauptsächlich in Deutsch erzählt, stellenweise zusätzlich<br />
in Türkisch, und ab und zu sind noch mehr der in<br />
<strong>Augsburg</strong> gesprochenen Sprachen zu hören. Die eigens<br />
für diese Inszenierung entwickelte Musik bringt Elemente<br />
verschiedener Traditionen in neue Verbindungen<br />
und macht die Vielfalt der in <strong>Augsburg</strong> gesprochenen<br />
Sprachen in einzelnen Szenen hörbar. Ein Rahmenprogramm<br />
begleitet die Aufführungen.<br />
Informationen www.jt-augsburg.de<br />
Foto Grafik Nontira Kigle<br />
Stilmanufaktur –<br />
gut wohnen, gut sitzen<br />
Promotion<br />
Fotos Hersteller<br />
Ein wichtiger Bestandteil guter Wohnkultur<br />
ist das Sitzen. Sitzmöbel sollten nicht nur<br />
schön, sondern auch ergonomisch sein und<br />
ihrem Zweck entsprechend gestaltet werden.<br />
So hat die Stilmanufaktur <strong>Augsburg</strong> nur Stühle,<br />
Sessel und Sofas hochwertiger Anbieter in ihrem Angebot.<br />
Dazu zählt die traditionelle Stuhlmarke Wagner<br />
Living, die mit ihren patentierten Stühlen in jeder Lebenslage<br />
für Sitzkomfort sorgt. Die Manufaktur Freifrau<br />
bietet multisensual erlebbare Designer-Sitzmöbel<br />
aus nachhaltigen Materialien, von Hand gefertigt in<br />
Deutschland. Neu im Programm ist der Stuhl Nana by<br />
Hanne Willmann, eine Symbiose aus Softness und geradliniger<br />
Designsprache.<br />
<br />
ES IST ZEIT –<br />
REALISIEREN SIE IHRE<br />
WOHNTRÄUME – MIT UNS<br />
Stilmanufaktur GmbH<br />
Maximilianstraße 30<br />
86150 <strong>Augsburg</strong><br />
hallo@stilmanufaktur.de<br />
Tel. 0821 - 50 87 18 60<br />
www.stilmanufaktur.de<br />
Die Interior Designer der<br />
Stilmanufaktur stehen Ihnen
Fugger und Welser Podcast | Region aktuell | 11<br />
Die sechsteilige Podcast-Reihe des Fugger und Welser Erlebnismuseums<br />
beleuchtet die Folgen einseitiger Geschichtsschreibung bis heute, natürlich<br />
immer im Zusammenhang mit <strong>Augsburg</strong> und seinen Kaufleuten. Zu finden<br />
sind die Podcasts auf der Homepage des Museums.<br />
Jede Geschichte hat<br />
zwei Seiten… mindestens!<br />
Die neue Podcast-Reihe des Fugger und Welser Erlebnismuseums<br />
Die Felsmalerereien von La Lindosa,<br />
Kolumbien<br />
Foto Dr. Fernando Urbina Rangel<br />
Die Podcast-Serie ist ein Baustein der gegenwärtigen Überarbeitung<br />
der Dauerausstellung des Museums. Zwar war Kritik an<br />
den Schattenseiten von Kapitalismus und Globalisierung von<br />
Beginn an in der Ausstellung verankert (2015 erhielt das Museum<br />
dafür den Fair Trade-Sonderpreis), allerdings wurde die Eroberung<br />
Amerikas vornehmlich aus Welser-Sicht und damit aus einem eurozentristischen<br />
Blickwinkel erzählt. „Mit den Podcasts möchten wir erklären, warum<br />
wir den Schritt der Überarbeitung gegangen sind“, so Tourismusdirektor<br />
Götz Beck. „Die zweifelsfrei faszinierende Geschichte der Fugger und<br />
Welser muss um die Sichtweisen derer ergänzt werden, die unter Eroberung<br />
und Ausbeutung gelitten haben.“<br />
Zum Auftakt der Podcast-Reihe berichten Welser-Forscher Dr. Jörg<br />
Denzer und die stellvertretende Museumsleiterin Katharina Dehner in<br />
rund 25 Min. von den Felsmalereien von La Lindosa, die von den Überfällen<br />
der Welser-Konquistadoren auf die Guayupe erzählen: 2017 fand<br />
man im heutigen Kolumbien diese Felsmalereien, die von der Geschichte<br />
der Guayupe handeln. Eine Szene konnte den brutalen Überfällen der<br />
Welser-Konquistadoren bei ihren Raubzügen in den 1530er Jahren zugeordnet<br />
werden. Im Podcast erzählt Denzer, wie die Zuordnung gelang<br />
und warum diese Felsmalereien dazu beitragen können, die Eroberung<br />
Amerikas auch aus Perspektive der Einheimischen zu begreifen. „Bei<br />
diesen Felsmalereien, die nun im Museum gezeigt werden, handelt es<br />
sich um eine Forschungssensation“, zeigt sich Katharina Dehner begeistert.<br />
Zu oft wurden kulturelle Zeugnisse<br />
indigener Völker von den Konquistadoren<br />
zerstört. „Außerdem werden<br />
andere Quellengattungen, die keine<br />
Bücher sind, in der europäischen<br />
Kultur selten ernstgenommen. Oft<br />
gelten nur schriftliche Berichte, obwohl<br />
gerade diese sehr tendenziös<br />
und einseitig geschrieben sein können.“<br />
Jahrhundertelang wurden lediglich<br />
europäische Formen von<br />
Wissensbewahrung und -überlieferung<br />
anerkannt. „Diese Überheblichkeit<br />
sollten wir ablegen“, so Dehner.<br />
In den weiteren Folgen der Podcast-<br />
Reihe, die in den kommenden Wochen<br />
auf der Homepage des Museums<br />
veröffentlicht werden, geht es<br />
um Denkmalstürze in Lateinamerika,<br />
um die Frage, wer Geschichte schreibt<br />
und den Versuch einer Antwort, wie<br />
Museen in Zukunft einen gleichberechtigteren<br />
Zugang zu Geschichte<br />
bieten können. Entstanden sind<br />
diese Folgen dank einer Kooperation<br />
mit dem Lehrstuhl für Europäische<br />
Ethnologie sowie dem Lehrstuhl<br />
für Romanische Literaturwissenschaft<br />
von der Universität <strong>Augsburg</strong>. Aktivistinnen<br />
und Aktivisten der Initiative<br />
„<strong>Augsburg</strong> Postkolonial“ kommen<br />
ebenso zu Wort wie eine Kuratorin<br />
des neu gestalteten Humboldt Forums<br />
in Berlin. Die Podcast-Reihe wurde<br />
ermöglicht durch das Förderprogramm<br />
„Neustart Kultur“. <br />
Informationen<br />
www.fugger-und-welser-museum.de
12 | Region aktuell | Schwäbischer Barockwinkel<br />
Der Kalvarienberg am nördlichen<br />
Hang der Wallfahrtskirche Biberbach<br />
im Landkreis <strong>Augsburg</strong><br />
Der Schwäbische Barockwinkel liegt seit zwei Jahrzehnten in einer Art Dornröschenschlaf.<br />
Jetzt wurde er in Form eines Buches wachgeküsst.<br />
Historische<br />
Schätze<br />
vor der Haustür<br />
Schwäbischer Barockwinkel<br />
Fotos W. Strobl<br />
Zwei touristische Hinweisschilder an der Autobahn A 8 machen<br />
auf dem Weg von München nach Stuttgart auf den<br />
Schwäbischen Barockwinkel aufmerksam. So richtig wusste<br />
jedoch bislang niemand, was es mit dem Begriff auf sich hat.<br />
Die Region war bisher nicht näher definiert. Nun hat der <strong>Augsburg</strong>er<br />
Journalist und Autor Wolfgang Strobl ein sehenswertes Buch vorgestellt,<br />
das erstmals umfangreich und landkreisübergreifend diese besondere<br />
Region beschreibt und ihr ein Profil verleiht. 45 Orte in den<br />
Landkreisen Unterallgäu, <strong>Augsburg</strong>, Günzburg und Neu-Ulm stellt<br />
Strobl in seinem Buch „Schwäbischer Barockwinkel – Barocke Pracht<br />
in einer Landschaft stiller Schönheit“ vor und nimmt die Leser mit<br />
Buchautor Wolfgang Strobl<br />
Foto Peter Buchner<br />
Wege zum Barock<br />
Das Buch „Schwäbischer Barockwinkel“<br />
versteht sich als Kompendium<br />
der interessantesten Zeugnisse barocker<br />
Baukunst der Region – attraktiv<br />
aufgemacht für Freunde erlebbarer<br />
Kultur. In alphabetischer<br />
Reihenfolge der Orte, unabhängig<br />
von Landkreisgrenzen, systematisch<br />
präsentiert in einer Übersichtskarte,<br />
die zum Besuch einlädt.
Region aktuell | 13<br />
Wolfgang Strobl<br />
Schwäbischer Barockwinkel –<br />
Barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit<br />
Hardcover, 240 Seiten, 324 Abbildungen<br />
Preis 24,95 Euro<br />
ISBN 978-3-87437-6-03-7<br />
Anton H. Konrad Verlag Weißenhorn<br />
www.konrad-verlag.de<br />
Edles Weiß und Gold prägen den Innenraum der Wallfahrtskirche<br />
Violau.<br />
auf eine fotografische Reise durch Mittelschwaben<br />
und ins Unterallgäu. Buxheim, Edelstetten, Elchingen,<br />
Oberschönenfeld, Ursberg, Roggenburg, Wettenhausen<br />
werden neben vielen weiteren barocken Höhepunkten<br />
wie Burgau, Günzburg, Holzen, Violau,<br />
Schießen, Witzighausen im Buch vorgestellt. „Mein<br />
Ziel war, ein allgemeinverständliches Nachschlagewerk<br />
zu schaffen, das einer breiten Öffentlichkeit<br />
Lust machen soll, sich mit seinen historischen<br />
Schätzen quasi vor der eigenen Haustür zu beschäftigen“,<br />
sagt Strobl über die Intention seines Buchs.<br />
Er möchte sowohl einheimischen als auch kulturinteressierten<br />
Kurzurlaubern, die in die Region kommen,<br />
die historischen Schätze nahebringen. Strobl<br />
beschreibt die Bauwerke und ihre Besonderheiten,<br />
die Entstehungszeit und die wichtigsten beteiligten<br />
Künstler wie Dominikus Zimmermann, Joseph<br />
Dossenberger, Simpert Kraemer, Christoph Rodt,<br />
Johann Baptist Enderle oder Franz Martin Kuen, um<br />
nur die bedeutendsten Meister aus der Zeit des 17.<br />
und 18. Jahrhunderts zu nennen, die hier in der<br />
Region eine Fülle von Kirchen, Klöstern und weltlichen<br />
Profanbauten gestaltet haben, die den Schwäbischen<br />
Barockwinkel ausmachen. Für das Buch hat<br />
Kinderengel sind das typische Stilmittel der Barockzeit<br />
(Kanzel in der Klosterkirche Oberschönenfeld).<br />
er vier Jahre lang über 320 Fotos gemacht und vor<br />
Ort recherchiert. „Nur was wir kennen, können wir<br />
auch schätzen und lieben“, zitierte Strobl Bezirkstagspräsident<br />
Martin Sailer bei der Vorstellung<br />
des im Weißenhorner Konrad-Verlag erschienenen<br />
Buchs im Rokokosaal des Günzburger Schlosses,<br />
„daher will das Buch die Leidenschaft für Kunst und<br />
Kultur im Barockwinkel wecken.“
14 | Region aktuell | Jexhof<br />
Da sich Altbayern bis 1861 sehr restriktiv<br />
gegenüber der Einwanderung<br />
von Juden verhielt, begann<br />
jüdisches Leben in der Brucker<br />
Region erst um 1900. Und hier vor<br />
allem von München ausgehend, war<br />
doch die Migration der Landjuden<br />
in die Großstadt eine gute Möglichkeit,<br />
den sozialen und wirtschaftlichen<br />
Aufstieg zu schaffen.<br />
Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche<br />
und versucht, die durch<br />
Assimilation und Emanzipation Unsichtbaren<br />
sichtbar zu machen. Es<br />
entsteht dabei ein Mosaik unterschiedlicher<br />
jüdischer Biografien.<br />
Manche sind gut nachzuzeichnen,<br />
andere wiederum nur schlaglichtartig<br />
zu erfassen. Über allem steht der<br />
Zivilisationsbruch durch den Holocaust.<br />
Anliegen der Ausstellung<br />
ist es aber auch, an Beispielen die<br />
Lebensweise junger Jüdinnen und<br />
Juden heute anzudeuten. <br />
Israel Herbert Appelbaum (1904–1969): Zwangsarbeiter im KZ Dachau, 1959.<br />
Sammlung Erich und Brigitte Rüba<br />
Die Unsichtbaren sichtbar.<br />
Jüdische Biografien aus dem<br />
Brucker Land<br />
Die aktuelle Sonderausstellung im Bauernhofmuseum<br />
Jexhof Schöngeising widmet sich bis 20. <strong>Februar</strong><br />
jüdischen Biografien aus dem Brucker Land.<br />
Text Dr. Reinhard Jakob ♦<br />
Foto Gemeinde Weßling<br />
Assimilation und Emanzipation war die Zauberformel, nach der<br />
seit dem Zeitalter der Aufklärung die bürgerliche Integration<br />
der jüdischen Minderheit in die christliche Mehrheitsgesellschaft<br />
gelingen sollte. In vielen Einzelschritten wurde bis 1918<br />
die rechtliche Gleichstellung der Juden in Deutschland erreicht. Das Judentum<br />
als gelebte Lebensform mit eigenen Speisegesetzen und Kleidungsvorschriften<br />
reduzierte sich vor dem Gesetz, aber auch im wirklichen<br />
Leben auf ein privates religiöses Bekenntnis. Und selbst die<br />
Religion wurde aufgegeben, um mit der Taufe Eingang in Kultur und Gesellschaft<br />
zu finden. Die spezifische jüdische Lebensweise verschwand zusehends<br />
und wurde gleichsam unsichtbar.<br />
Jetzt schon<br />
vormerken:<br />
Ab 3. Juni <strong>2022</strong> geht eine neue<br />
Sonderausstellung „Unter die Haut“ –<br />
mit einer regionalen Geschichte der<br />
Tattoos.<br />
Foto Jan Martin Zwick
Staatstheater online | Region aktuell | 15<br />
Staatstheater digital + real<br />
Rock Café, digitaler Buchclub + TheaterTalk<br />
In der neu erschlossenen Spielstätte Rock Café wird „zuletzt gelacht“, bis<br />
zum 7. April steht TheaterTalk auf dem Programm, und bis zum 9. März<br />
diskutiert der Buchclub mittwochs über „Früchte des Zorns“. Foto Jan-Pieter Fuhr<br />
Als Ersatz für den Hoffmannkeller bezog das<br />
Staatstheater kürzlich die Räumlichkeiten<br />
des Alten Rock Café im Stadtteil Kriegshaber.<br />
Der denkmalgeschützte Leerstand wird<br />
schrittweise zu einer Spielstätte mit lebendigem Begegnungsort<br />
entwickelt, in dem experimentelle Formate<br />
und kleinere Produktionen stattfinden und Künstler*innen<br />
und Publikum miteinander ins Gespräch kommen können.<br />
Am 25. und 26. <strong>Februar</strong> dürfen sich die Zuschauer<br />
hier auf die zweite Folge der postapokalyptischen Mitmach-<br />
Spielshow von Nicola Bremer freuen: „Wer zuletzt lacht,<br />
lacht zuletzt“. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich per<br />
Zoom von zu Hause aus an der Show zu beteiligen.<br />
Ebenfalls neu ist die zweiwöchentlich stattfindende<br />
Reihe „Blauer Montag“, bei der das Publikum im Rock<br />
Café bei guten Getränken Überraschendes und Unterhaltsames<br />
aus der Schauspiel-Sparte erwartet. Die<br />
nächsten Wundertüten öffnen sich am 7. und 21. <strong>Februar</strong><br />
sowie am 14. und 28. März.<br />
Unter dem Motto TheaterTalk werden Zoom-Diskussionen<br />
zu den Themen des Spielplans angeboten. In<br />
dieser vierteiligen Online-Diskussionsreihe wollen die<br />
Theater-Macher an Stücke des Spielplans anknüpfen<br />
und dort verhandelte Themen genauer unter die Lupe<br />
nehmen. Am 17. <strong>Februar</strong> geht es weiter mit „Nachhaltigkeit<br />
– Endlichkeit – Apokalypse“, am 10. März mit<br />
„Gender Switch – vertauschte Rollen?“ und am 7. April<br />
mit „Gemeinschaft und Digitalität“.<br />
Wer bei der Spielshow im Rock Café mitmachen, aber<br />
nicht vor Ort präsent sein möchte, erhält einen Teilnahme-<br />
Link nach Anmeldung bei sabeth.braun@staatstheateraugsburg.de.<br />
Dies ist auch die Kontaktadresse für die<br />
Teilnahme am TheaterTalk.<br />
„Zusammen liest man weniger allein!“ lautet das Motto<br />
des neuen Online-Buchclubs am Staatstheater <strong>Augsburg</strong>.<br />
Aktuell widmen sich die Teilnehmer dem Klassiker<br />
„Früchte des Zorns“ von John Steinbeck. In Kleingruppen<br />
und nach kurzen Expert*innen-Inputs wird<br />
über das aktuelle Kapitel diskutiert. Der Buchclub findet<br />
auf der Videokonferenzplattform Zoom statt, bis<br />
zum 9. März immer mittwochs von 19:30 bis 20:30 Uhr.<br />
Anmeldung über buchclub@staatstheater-augsburg.de. <br />
Informationen<br />
www.staatstheater-augsburg.de
16 | Region aktuell | Brechtfestival <strong>2022</strong><br />
Chiten aus Kyoto bringen mit „Fatzer“ einen der markantesten Rebellen in<br />
Brechts Theaterkosmos auf die Bühne.<br />
Brechtfestival <strong>Augsburg</strong> –<br />
live und digital<br />
#Worldwide Brecht <strong>2022</strong> vom 18. bis 27. <strong>Februar</strong><br />
Im <strong>Februar</strong> feiert das <strong>Augsburg</strong>er Brechtfestival die schonungslose Poesie<br />
seines Namensgebers mit Künstlerinnen und Künstlern aus Europa, Afrika,<br />
Asien und Nordamerika. Unter dem Motto „Worldwide Brecht“ haben die<br />
beiden Festivalleiter Tom Kühnel und Jürgen Kuttner ein genreübergreifendes<br />
Programm für <strong>Augsburg</strong> entworfen.<br />
Fotos Presse u.a.<br />
Die Festivalleiter Tom Kühnel und Jürgen Kuttner stellten<br />
ein genreübergreifendes Programm zusammen. ♦ Foto<br />
Fabian Schreyer<br />
Mit Schauspiel, Musik, Literatur und Bildender<br />
Kunst setzen sie Brecht in Beziehung<br />
zur Welt und die Welt in Beziehung<br />
zu Brecht. „Das Brechtfestival<br />
<strong>2022</strong> ist, wenn man so will, die Synthese dessen, woran<br />
wir als Festivalleiter in den letzten beiden Jahren<br />
gearbeitet haben: Das erste Mal war es ein Spektakel.<br />
Beim zweiten Mal wurden wir ins Netz getrieben durch<br />
die Pandemie. Jetzt arbeiten wir daran, das Beste aus<br />
beiden Welten zusammen zu bringen, indem wir live<br />
agieren und zugleich im Netz präsent sind“, skizziert<br />
Jürgen Kuttner das Festivalkonzept. Das Staatliche<br />
Textil- und Industriemuseum (tim) wird zur pulsierenden<br />
Festivalzentrale mit Auditorium, Ausstellung<br />
und Bar.
Region aktuell | 17<br />
Programm-Highlights<br />
Im martini-Park zeigen Kupalaucy aus Belarus mit „Fear“ Ausschnitte aus<br />
Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“.<br />
Auf verschiedenen Bühnen der Stadt werden Theaterproduktionen<br />
aus <strong>Augsburg</strong>, Berlin, Minsk und Lomé teilweise erstmals<br />
zu sehen sein. Filmschaffende aus Beijing, Neu-Delhi, Tel Aviv,<br />
Kirksville und Herat haben nach dem Hit&Run-Prinzip kurze<br />
Brechtskizzen entwickelt, die beim Festival Weltpremiere feiern.<br />
Das Literaturprogramm mit u. a. Beiträgen von Corinna Harfouch<br />
und Emine Sevgi Özdamar zeigt Brecht als Transmitter zwischen<br />
den Kulturen. Die lebensgroßen Exponate der Künstlerin Zoe Beloff<br />
im tim präsentieren Brecht im Spiegel der zeitgenössischen<br />
Bildenden Kunst.<br />
Der künftige<br />
Kurator des<br />
Brechtfestivals<br />
ab 2023:<br />
Julian Warner<br />
Foto Gerald<br />
v. Foris<br />
Mit Beiträgen auf brechtfestival.de spannt das Festival einen poetischen<br />
Bogen von <strong>Augsburg</strong> nach Europa, Nordamerika, Afrika<br />
und Asien. „Der hybride Programm-Mix aus analogen und digitalen<br />
Formaten passt sich erneut auf innovative Weise den Rahmenbedingungen<br />
des Kulturwinters <strong>2022</strong> an. Ich bin sehr froh darüber,<br />
dass wir mit den geplanten Formaten auf die aktuelle Situation reagieren<br />
können und trotz Pandemie ein vielseitiges und genreübergreifendes<br />
Programm mit spannenden lokalen und internationalen<br />
Künstlerinnen und Künstlern<br />
für das Publikum auf die Beine<br />
stellen konnten. Ich freue<br />
mich schon sehr auf das Erleben<br />
der künstlerischen Beiträge“,<br />
erklärt Jürgen K. Enninger,<br />
Referent für Kultur, Sport<br />
und Welterbe der Stadt <strong>Augsburg</strong>.<br />
Der Ticket-Vorverkauf<br />
läuft bereits.<br />
<br />
Informationen<br />
www.brechtfestival.de<br />
Im martini-Park zeigen Kupalaucy aus<br />
Belarus mit „Fear“ Ausschnitte aus<br />
Brechts „Furcht und Elend des Dritten<br />
Reiches“. Beim Brechtfestival ist das<br />
Stück erstmals live in Deutschland zu<br />
sehen. Chiten aus Kyoto bringen mit „Fatzer“<br />
einen der markantesten Rebellen in<br />
Brechts Theaterkosmos auf die Bühne<br />
(19. <strong>Februar</strong>). Die Compagnie Louxor de<br />
Lomé um den Regisseur und Brecht-<br />
Experten Ramses Alfa spiegelt Brecht<br />
in „Mère Courage“ aus togolesisch-afrikanischer<br />
Perspektive. Die Produktion<br />
feiert beim Brechtfestival Weltpremiere<br />
(26./27. <strong>Februar</strong>).<br />
Mit dem Brasch-Abend des Staatstheaters<br />
<strong>Augsburg</strong> und dem Gastspiel „Der<br />
Hofmeister“ vom Deutschen Theater Berlin<br />
sind Tom Kühnel und Jürgen Kuttner<br />
mit zwei eigenen Regiearbeiten im Festival<br />
vertreten. Die Premiere von „Morgen<br />
wird auch ein schöner Tag, sagte die<br />
Eintagsfliege“ eröffnet das Brechtfestival<br />
am 18. <strong>Februar</strong> <strong>2022</strong> auf der brechtbühne.<br />
In der Reihe „Worldwide Brecht“ (25. – 27.<br />
<strong>Februar</strong>) gehen vier angehende Theatermacherinnen<br />
und Theatermacher der<br />
Central Academy of Drama in Beijing der<br />
Frage nach, welche Rolle Brecht heute<br />
in China spielt oder spielen könnte. Die<br />
Ausstellung mit Arbeiten von Zoe Beloff,<br />
Grischa Meyer/Holger Teschke und<br />
Emine Sevgi Özdamar kreist in loser Assoziation<br />
um Themen des künstlerischen<br />
Schaffens im Exil und in der Emigration<br />
(20. bis 27. <strong>Februar</strong>). Das Literaturprogramm<br />
bietet Lesungen und literarische<br />
Konzerte. Anknüpfungspunkt für den poetischen<br />
Wettstreit der Dichterinnen und<br />
Dichter beim Brecht-Poetry Slam sind<br />
Brechts Svendborger Gedichte. Die Live-<br />
Veranstaltung ist für den 24. <strong>Februar</strong> im<br />
Parktheater vorgesehen.<br />
Die freie <strong>Augsburg</strong>er Theaterszene ist<br />
mit zwei Brecht-Premieren beim Brechtfestival<br />
vertreten. Bluespots Productions<br />
bringen mit dem Live-Audiowalk „Flüchtlingsgespräche“<br />
einen klassischen Brecht-<br />
Text in ein neues Format. Theter entdecken<br />
im City Club Brechts die selten<br />
gespielte „Judith von Shimoda“ neu.<br />
Spielorte: brechtbühne, Staatliches Textil-<br />
und Industriemuseum, Kongress am<br />
Park, Liliom Kino, martini-Park, Provino,<br />
City Club
18 | Region aktuell | Lesenswerte Broschüren<br />
Das Foyer des Kongress am Park ♦ Foto Kongress<br />
am Park Betriebs GmbH<br />
Zwei informative und umfangreiche Broschüren bringen uns in vielerlei<br />
Hinsicht die Heimat näher: Das RegioMagazin <strong>2022</strong> der Regio <strong>Augsburg</strong><br />
Tourismus beleuchtet die schönsten und geschichtsträchtigsten Orte und<br />
Bauwerke in und um <strong>Augsburg</strong> sowie dem Wittelsbacher Land. Das Bayerisch-Schwaben-Magazin<br />
„Wo Bayern schwäbisch schwätzt“ des Tourismusverband<br />
Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. blickt mit seinen Beiträgen bis in<br />
Ries, ins Dillinger Land und darüber hinaus.<br />
Die Heimat kennenlernen<br />
Neue Broschüren für <strong>Augsburg</strong>,<br />
das Wittelsbacher Land<br />
und Bayerisch-Schwaben<br />
„Ich bleibe dabei: <strong>Augsburg</strong> ist eine der spannendsten Städte<br />
Deutschlands“ bekräftigt Tourismusdirektor Götz Beck seine<br />
Meinung im Vorwort des neuen RegioMagazins. Nachdem die<br />
Stadt 2019 zur UNESCO-Welterbestätte geworden war, die<br />
Stiftungen Jakob Fuggers 2021 das 500ste Jahr ihres Bestehens feierten<br />
und vor kurzem neue sensationelle Grabungsfunde aus der Römerzeit<br />
gemacht wurden, mangelt es auch <strong>2022</strong> nicht an weiteren<br />
Highlights: „Der Eiskanal, die olympische Kanuslalomstrecke von 1972<br />
(mittlerweile auch ein Objekt des <strong>Augsburg</strong>er UNESCO-Welterbes), ist<br />
50 Jahre jung – und Schauplatz einer Kanuslalom-WM. Dasselbe Jubiläum<br />
feiert auch die 1972 eingeweihte <strong>Augsburg</strong>er Kongresshalle, heute<br />
der Nukleus des Tagungs- und Kongresszentrums ,Kongress am<br />
Park'. <strong>2022</strong> ist es 125 Jahre her, dass Rudolf Diesel in <strong>Augsburg</strong> den
Region aktuell | 19<br />
Der Eiskanal ist heuer Schauplatz der Kanuslalom-WM.<br />
♦ Foto Wassersystem <strong>Augsburg</strong><br />
Eine der markanten Sieben Kapellen im Dillinger Land. ♦<br />
Foto 7Kapellen<br />
ersten betriebsfähigen Dieselmotor anlaufen<br />
ließ“, listet Götz Beck die Ereignisse<br />
auf, auf deren Würdigung wir uns<br />
freuen dürfen. Darüber und über viele<br />
weitere spannende Themen in der<br />
Stadt und im Umland informiert das<br />
aktuelle RegioMagazin, das auf der<br />
Website www.augsburg-tourismus.de<br />
downgeloaded oder bestellt werden<br />
kann.<br />
Interessante Freizeit-Ziele im weiteren<br />
Umkreis stellt die Broschüre „Wo Bayern<br />
schwäbisch schwätzt“ vor. So macht ein<br />
Festsaal im Residenzschloss Oettingen<br />
Foto Schlösser u. Gärten in Deutschland e.V.<br />
Beitrag Lust auf eine Eselwanderung im Nördlinger Ries; Pedalrittern<br />
wird eine Radroute zu den Sieben Kapellen im Dillinger Land ans Herz<br />
gelegt. Wer aus der Natur Kraft schöpfen möchte, dem sei eine Wanderung<br />
durch den zauberhaften Donauwald empfohlen. Noch mehr Ruhe<br />
lässt sich bei einem Selbsterfahrungstrip im Kloster Oberschönenfeld<br />
genießen, so ein Geheimtipp. Eine Reise in die Geschichte und Gegenwart<br />
bekannter Adelshäuser der Region hat der Beitrag „Blaues Blut<br />
in Bayerisch-Schwaben“ zum Thema, der den Spuren der Fugger und<br />
Wittelsbacher, der Fürsten zu Oettingen und der Habsburger folgt. Und<br />
über ihre Campingtour mit dem Wohnmobil von Illertissen über das<br />
Legoland bei Günzburg, den Naturpark Westliche Wälder, Dillingen<br />
und Wemding bis <strong>Augsburg</strong> berichtet eine Tochter, die sich mit ihrem<br />
Vater auf eine einwöchige Tour begeben hatte. Wissenswertes über die<br />
schwäbische Trachtenkultur vermittelt die Trachtenberaterin des Bezirks<br />
Schwaben, Monika Hoede. Natürlich kommen auch Tipps für regionale<br />
Leckerbissen nicht zu kurz. Zu vielen Zielen gibt es Hinweise auf<br />
die beliebten Lauschtouren. Die über 90-seitige Broschüre kann über<br />
die Website www.bayerisch-schwaben.de bestellt werden.
20 | Bild des Monats | Eisschlitten<br />
Schlittenfahrt<br />
auf dem Eis<br />
Auch der atemberaubende, mehr als 2 Millionen Jahre alte Khuvsgul<br />
See (Chöwsgöl Nuur) in der Mongolei, von den Einheimischen<br />
„dunkelblaue Perle“ oder „Mutter Meer“ genannt, zeigt Zeichen<br />
des Klimawandels. Seine im Winter ganzflächig gefrorene Oberfläche<br />
schmilzt schneller als gewöhnlich und ist nicht mehr so<br />
dick. Das Eis gibt furchteinflößende knirschende Geräusche von<br />
sich. Dennoch ist sein Anblick nach wie vor faszinierend und die<br />
Anwohner nutzen die Eisfläche wie gewohnt als Transportweg.<br />
Foto<br />
Alessandra Meniconzi,<br />
Sony World Photography Awards 2020
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Die Zwiebel<br />
Die Zwiebel<br />
ist jede Träne wert.<br />
Was alles in dem tollen Gemüse steckt<br />
Zwiebeln sind aus unserem Speiseplan nicht wegzudenken. Sie verleihen vielen<br />
Gerichten erst den richtigen Pepp, machen aber auch als Hauptdarsteller<br />
auf dem Teller eine gute Figur. Zwar ist die Zubereitung bekanntermaßen<br />
tränenreich, doch in der Zwiebel steckt nicht nur viel Geschmack, sondern<br />
auch eine große Portion Gesundheit.<br />
Fotos pixabay, bellendo<br />
Die Zwiebel gehört zu den ältesten und beliebtesten<br />
Kulturpflanzen der Menschheit.<br />
Sie zählt zur Pflanzengattung Lauch (Allium).<br />
Viele Zierpflanzen wachsen aus Zwiebeln,<br />
z. B. Tulpen, die es in unzähligen Arten gibt. Aber<br />
auch die Küchenzwiebel beeindruckt mit ihren zahlreichen<br />
Sorten, wobei jede davon ihre speziellen Vorteile<br />
hat. Die gemeine Haushaltszwiebel ist Teil der<br />
Würzbasis für die meisten Gerichte. Doch würde man<br />
sie auf ihre Funktion als Geschmacksbooster reduzieren,<br />
wäre ihr Potential weit unterschätzt. Man kann<br />
Zwiebeln als Gemüse zubereiten, indem man sie brät,<br />
schmort oder karamellisiert. Roh verzehrt ergänzen<br />
sie wunderbar Salate oder andere kalte Speisen wie<br />
Käse oder Wurst. Kaum ein Gemüse ist so vielseitig<br />
Fünf Zwiebel „Hacks“<br />
#1 Beim Hacken der Zwiebel ein scharfes Messer verwenden.<br />
Das verringert den Tränenreiz.<br />
#2 Zwiebeln erst kurz vor deren Verwendung aufschneiden,<br />
damit sich das Aroma nicht verflüchtigt.<br />
#3 Gegen Zwiebelgeruch an den Händen wirkt Zitronensaft.<br />
#4 Wenn Zwiebeln Blähungen verursachen, können Gewürze<br />
wie Kümmel, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Ingwer<br />
und Thymian diesem Effekt entgegenwirken.<br />
#5 Gekochte, gedünstete oder gebratene Zwiebeln<br />
schmecken milder als rohe, weil durch den Kochvorgang<br />
der zwiebeleigene Zucker freigesetzt wird.
Lukullisches | 23<br />
Zwiebeln als Hausmittel<br />
In der traditionellen Heilkunde gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten,<br />
die sich bewährt haben und<br />
von Generation zu Generation überliefert werden. Dabei<br />
werden Zwiebeln nicht nur gegessen; man kann<br />
auch ihre Dämpfe inhalieren, sie zu Sirup oder Saft verarbeiten<br />
oder äußerlich anwenden.<br />
Saft und Sirup gegen Erkältungskrankheiten:<br />
Für einen Zwiebel-Hustensirup 500 g aufgeschnittene<br />
Zwiebeln in einem halben Liter Wasser mit 350 g Vollrohrzucker<br />
und 100 g Honig unter ständigem Rühren<br />
dickflüssig einkochen. Bei Husten täglich vier bis fünf<br />
Esslöffel einnehmen. Zum Inhalieren eine Zwiebel in<br />
kleine Würfel schneiden, in zwei Lier Wasser aufkochen<br />
und die Dämpfe einatmen.<br />
Zwiebelsäckchen gegen Hals- und Ohrenentzündung:<br />
Zwiebel fein hacken, in ein dünnes Baumwolltuch wickeln<br />
und über Wasserdampf erhitzen. Dann das Säckchen<br />
auf die schmerzende Stelle legen; eine halbe Stunde<br />
einwirken lassen. Bei Bedarf bis zu dreimal täglich<br />
anwenden.<br />
Zwiebel gegen Insektenstiche:<br />
Eine Zwiebel in der Mitte auseinanderschneiden und<br />
die Stichstelle mit der Schnittfläche einreiben. Dabei<br />
die Zwiebel etwas zusammendrücken, damit neuer Saft<br />
austritt.<br />
wie die Zwiebel. Außerdem kann sie nicht nur einfach<br />
kultiviert, sondern auch gut gelagert werden, so dass<br />
sie praktisch das ganze Jahr über zur Verfügung steht.<br />
Ein lukullischer Tausendsassa also. Und ein gesundheitsfördernder<br />
noch dazu.<br />
Hilft der Gesundheit auf die Sprünge<br />
So wurde in Forschungen nachgewiesen, dass bestimmte<br />
Inhaltsstoffe der Zwiebel, die sog. Fruktane,<br />
auf natürliche Weise gegen Grippeviren<br />
wirken. Zudem aktivieren Fruktane die Darmflora,<br />
fördern den Stuhlgang und steigern die Absorption<br />
von Kalzium und anderen Mineralstoffen. Ein<br />
kleiner Nachteil soll nicht unerwähnt bleiben: Bei<br />
Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem<br />
führen Fruktane oft zu Beschwerden wie z. B. Blähungen.<br />
Betroffene sollten Zwiebeln daher nicht<br />
roh und nur in geringen Mengen verzehren. Nicht<br />
zu unterschätzen ist auch der Anteil an Vitalstoffen<br />
in der Zwiebel wie Vitamine, Kalium und Schwefel.<br />
Das Flavonoid Quercetin hat eine krebshemmende<br />
Wirkung. Anthocyane hemmen Entzündungen und<br />
schützen die Gefäße. Besonders die enthaltenen<br />
Schwefelverbindungen sind von besonders großem<br />
medizinischem Wert. Sie optimieren den Blutfluss<br />
und hemmen die Blutgerinnung, so dass Thrombosen<br />
vermieden werden können. Deshalb wundert es<br />
nicht, dass eine zwiebelreiche Ernährung das Risiko<br />
eines Herzinfarkts reduziert. Schwefelverbindungen<br />
senken den Cholesterinspiegel. Sie sind es übrigens<br />
auch, die beim Zwiebelschneiden Tränen fließen lassen.<br />
Doch angesichts der geschmacklichen und gesundheitsfördernden<br />
Eigenschaften der Zwiebel sind<br />
ein paar Tränen gut investiert.<br />
<br />
Wahre Küchentalente<br />
Von der kleinen runden Perlzwiebel über die dezente<br />
Lauchzwiebel, die mild-würzige weiße und die intensive<br />
rote Zwiebel, die ovale aromatische Schalotte bis<br />
zur großen runden Gemüsezwiebel reicht die Palette.<br />
Dazu sind regionale und saisonale Zwiebelspezialitäten<br />
auf dem Markt zu finden, z. B. die Tropea aus Kalabrien,<br />
die rosa Roscoff-Zwiebel aus der Bretagne oder die<br />
zarte weiße Höri Bülle mit roter Haut. Ambitionierte<br />
Küchenchefs verwenden für ihre Kreationen meist nicht<br />
einfach „eine Zwiebel“, sondern wählen die Sorte nach<br />
ihrem Aroma aus, das zum jeweiligen Gericht passt. Machen<br />
wir es Ihnen nach! Auf den nächsten Seiten schlagen<br />
wir Ihnen leckere Rezepte vor, die die Zwiebel in<br />
den Mittelpunkt rücken.<br />
Guten Appetit!<br />
➵
24 | Lukullisches | Rezepte rund um die Zwiebel<br />
Rund um die<br />
Zwiebel Lieblings-Rezepte<br />
Buchtipp<br />
Heimkommen –<br />
so schmeckt zuhause<br />
Rezepte aus der Heimat<br />
Mehr als 100 Rezepte für jeden Tag aus<br />
der Heimatküche typisch deutscher<br />
Landstriche<br />
200 Seiten, Hardcover, gebunden<br />
Preis 14,95 Euro<br />
ISBN 978-3-9818-0056-2<br />
Edeka Media GmbH<br />
Zwiebelkuchen mit Hefeteig<br />
Zutaten für 1 Blech<br />
Für den Teig:<br />
400 g Weizenmehl (Type 405) ♦ 100 g Roggenmehl ♦ 1 TL Salz ♦ 250 ml Vollmilch ♦<br />
25 g frische Hefe ♦ 60 g weiche Butter in Würfeln ♦ 1 Ei (Gr. M), raumtemperiert<br />
Für den Zwiebel-Schmand Belag:<br />
1,5 kg Zwiebeln gemischt ♦ 3 EL Sonnenblumenöl ♦ 200 g Speckwürfel ♦ 2 TL Kümmelsaat ♦<br />
2 TL getrockneter Majoran ♦ 300 g Schmand ♦ 4 Eier (Gr. M), raumtemperiert, verquirlt<br />
♦ Petersilie oder Schnittlauch ♦ Salz und Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Für den Hefeteig beide Mehlsorten gemeinsam<br />
mit dem Salz in der Rührschüssel<br />
der Küchenmaschine mischen.<br />
♦ Dann die Milch lauwarm erwärmen, dabei<br />
keinesfalls heiß werden lassen. Die<br />
Hefe hinein bröseln und mit einem<br />
Schneebesen verrühren, bis sich die<br />
Hefe aufgelöst hat. Diese Mixtur nun<br />
samt Ei und Butter zur Mehlmischung<br />
geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine<br />
oder per Hand mehrere<br />
Minuten lang zu einem geschmeidigen,<br />
elastischen Teig verkneten. Es ist wichtig,<br />
lang und ausreichend zu kneten.<br />
Den Teig nun in einer sauberen Schüssel<br />
zugedeckt an einem warmen, zugfreien<br />
Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.<br />
♦ Unterdessen die Zwiebeln schälen,<br />
halbieren und dann in dünne Halbmonde<br />
schneiden. In einer sehr großen<br />
Pfanne oder in einem Bräter das Öl<br />
erhitzen. Speckwürfel dazu geben und<br />
einige Minuten lang hellbraun anbraten.<br />
Zwiebeln dazugeben und unter<br />
Rühren 5 Minuten mitbraten.<br />
♦ Kümmel und Majoran untermengen<br />
und zugedeckt bei mittlerer Temperatur<br />
ca. 20 Minuten lang dünsten, dabei<br />
immer mal wieder umrühren.<br />
♦ Den Backofen auf 200 °C Ober- und<br />
Unterhitze vorheizen. Den Teig nun auf<br />
einem mit Backpapier belegten, tiefen<br />
Backblech (40 × 30 cm) ausrollen und<br />
mit den Händen bis in die Ecken drücken.<br />
Den Teig an den Rändern etwas<br />
hochstehen lassen. Nochmals abgedeckt<br />
10 Minuten lang gehen lassen.<br />
♦ Schmand und Eier in einer Schüssel<br />
rasch mit dem Schneebesen vermengen,<br />
gut salzen und pfeffern. Die Zwiebeln<br />
dazu geben. Jetzt die Füllung auf den<br />
Teig legen.<br />
♦ Zuletzt das Blech auf unterster Einschubleiste<br />
in den Backofen geben<br />
und ca. 35 Minuten lang backen. Die<br />
Oberseite des Zwiebelkuchens darf<br />
ruhig etwas bräunen.<br />
♦ Vor dem Verzehr mit gehackter Petersilie<br />
oder Schnittlauch bestreuen.<br />
Zubereitungszeit ca. 2 Stunden<br />
Quelle + Foto<br />
Kochbuch Heimkommen, Edeka
Lukullisches | 25<br />
Gefüllte Zwiebeln<br />
mit Frischkäse<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
4 große gelbe Zwiebeln ♦ 6 TL natives Olivenöl<br />
extra ♦ 1 TL Zucker ♦ 120 g weiße Bohnen<br />
(Dose, Abtropfgewicht) ♦ 1 Bund Schnittlauch<br />
♦ 2 EL Petersilienblätter gehackt ♦ 1 Knoblauchzehe<br />
♦ 1 Zitrone ♦ 200 g Frischkäse natur<br />
♦ Salz und schwarzer Pfeffer a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
♦ Backrohr auf 200°C (Ober-/Unterhitze,<br />
180°C Umluft) vorheizen. Zwiebeln<br />
schälen und jeweils einen Deckel abschneiden.<br />
Das Zwiebelinnere keilförmig<br />
herausschneiden.<br />
♦ Eine Auflaufform mit 1 TL Öl einfetten<br />
und die ausgehöhlten Zwiebeln, das<br />
Zwiebelinnere und die Deckel hineinsetzen.<br />
Mit Salz und Zucker bestreuen und<br />
mit 2 TL Öl und 250 ml Wasser übergießen.<br />
Auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten<br />
weich garen. Herausnehmen und ca.<br />
15 Minuten abkühlen lassen.<br />
♦ Währenddessen die Bohnen in einem<br />
Sieb kalt abspülen und abtropfen lassen.<br />
Einige Schnittlauchhalme zum<br />
Garnieren beiseitelegen, den Rest<br />
fein hacken und davon ebenfalls etwas<br />
beiseitelegen. Knoblauch schälen<br />
und fein hacken. Zitrone auspressen.<br />
Französische<br />
Zwiebelsuppe<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
300 g rote Zwiebeln ♦ 1 kleine Frühlingszwiebel<br />
♦ 20 g Butter ♦ 2 EL Olivenöl<br />
♦ 4 cl Weißwein oder Cidre ♦ 1 l Gemüsebrühe<br />
♦ 1 TL Kräuter der Provence<br />
♦ 1 kleines Baguette ♦ 1 Packung (150 g)<br />
Chavroux Weichkäserolle ♦ 1 Prise Meersalz<br />
und frisch gemahlener Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Zwiebeln schälen, halbieren und in<br />
feine Ringe schneiden. Die Frühlingszwiebel<br />
ebenfalls in sehr feine Ringe<br />
schneiden. Rote Zwiebelringe in zerlassener<br />
Butter und Olivenöl anschwitzen,<br />
bis sie leicht Farbe genommen<br />
haben.<br />
Genussvolles<br />
aus dem Naturpark<br />
<strong>Augsburg</strong> Westliche Wälder!<br />
Die Brennerin Katharina Zott (Female Craft<br />
Distiller of the year 2020) verarbeitet mit viel<br />
Leidenschaft Obst von den Feldern ihrer<br />
Familie in Ustersbach. Die Früchte werden<br />
gebrannt und veredelt und lassen mehrfach<br />
ausgezeichnete, edle Destillate entstehen:<br />
hochwertige Edelobstbrände mit feinem harmonischen<br />
Bouquet, innovative Craft Spirits<br />
und köstliche Obstliköre mit intensiv-fruchtigem<br />
Geschmack.<br />
Mit dem neuen Cider präsentiert sie eine pure<br />
und prickelnde Seite der Äpfel aus dem Naturpark<br />
<strong>Augsburg</strong> Westliche Wälder.<br />
Ein reines Naturprodukt, das mit leichten<br />
6,7 % Vol. der perfekte Begleiter eines schönen<br />
Abends ist.<br />
♦ Das gegarte Zwiebelinnere fein hacken<br />
und mit Frischkäse, gehacktem<br />
Schnittlauch, Petersilie, Knoblauch und<br />
Zitronensaft vermischen. Mit Salz und<br />
Pfeffer kräftig abschmecken und mit<br />
dem Pürierstab fein mixen. Bohnen<br />
und 2 TL Öl untermischen. Die Masse<br />
auf die Zwiebeln verteilen und die Deckel<br />
daraufsetzen.<br />
♦ Gefüllte Zwiebeln anrichten, mit Schnittlauch<br />
garnieren, mit dem restlichen Öl<br />
(1 TL) beträufeln und servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 60 Minuten<br />
Quelle billa ♦<br />
Foto Monika Schuerle<br />
♦ Die fast garen Zwiebeln mit Weißwein<br />
ablöschen, Brühe auffüllen, Kräuter<br />
dazu geben und kurz aufkochen lassen.<br />
Auf kleiner Flamme 15 Minuten<br />
köcheln lassen.<br />
♦ In der Zwischenzeit das kleine Baguette<br />
und die Weichkäserolle in jeweils<br />
acht Scheiben schneiden. Die<br />
Baguette-Scheiben mit dem Käse belegen.<br />
Im vorgeheizten Ofen bei 200°C<br />
für 5 Minuten auf einem Blech gratinieren.<br />
♦ Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken<br />
und in Suppentassen füllen.<br />
Anschließend die feingeschnittene<br />
Frühlingszwiebel über die Suppe streuen.<br />
Die gratinierten Baguette-Scheiben<br />
ebenfalls mit ein paar grünen<br />
Ringen von der Frühlingszwiebel bestreuen,<br />
auf die Oberfläche der Suppe<br />
setzen und sofort servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten<br />
Rezept + Foto Chavroux<br />
➵<br />
Erhältlich unter www.zott-destillerie.de/shop<br />
oder im Zott Hofladen in Ustersbach<br />
Mo– Fr. 13– 18 Uhr • Fr./Sa. 9.00– 12.00 Uhr<br />
Destillerie Zott<br />
Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />
Tel +49 (0) 8236 15 18<br />
www.zott-destillerie.de<br />
info@zott-destillerie.de
26 | Lukullisches | Rezepte rund um die Zwiebel<br />
Vorspeise:<br />
Mozarella mit Zwiebeln und Ananas<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
½ frische Ananas ♦ 1 Fenchelknolle ♦ 1 rote Zwiebel ♦ ½ Bio-Zitrone ♦ 6 EL Olivenöl ♦ Salz<br />
und Pfeffer ♦ 1 TL Senf ♦ 1 Mozzarella ♦ Gartenkresse ♦ Rosa Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Ananas schälen, den Strunk entfernen<br />
und das Fruchtfleisch in ca. 5 mm<br />
dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben<br />
in einer beschichteten Pfanne<br />
ohne Fett portionsweise von beiden<br />
Seiten goldbraun braten.<br />
♦ Für den Salat die Fenchelknolle und die<br />
Zwiebel in feine Streifen schneiden.<br />
♦ Aus dem Saft der halben Zitrone,<br />
Olivenöl, Salz, Pfeffer und Senf ein<br />
Dressing anrühren. Fenchel und Zwiebel<br />
mit dem Dressing verrühren und<br />
½ Stunde ziehen lassen. Die Ananasscheiben<br />
auf einer Platte anrichten,<br />
den Fenchelsalat darauf verteilen<br />
und den Mozzarella als ganze Kugel<br />
oder in Stücken darauf platzieren.<br />
♦ Den Salat mit Zitronenzesten, Kresse<br />
und rosa Pfeffer garnieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten<br />
Rezept + Foto Kochbuch Ui<br />
Buchtipp<br />
Carsten Brück,<br />
Christian Nevesely<br />
Ui<br />
Ein Kochbuch für heute<br />
Außen hui, innen ui! Dieses Kochbuch<br />
überzeugt mit raffinierten<br />
und trotzdem einfachen, alltagstauglichen<br />
Rezepten. Stimmungsvolle<br />
Foodfotos von den 110 Gerichten<br />
lassen das Wasser im Mund<br />
zusammenlaufen.<br />
240 Seiten,<br />
Preis 26,95 Euro<br />
ISBN 978-3-8310-4143-5<br />
Verlag Dorling Kindersley<br />
Tarte Roscoff – Zwiebeltarte<br />
Zutaten für 1 Tarte<br />
Blätterteig, küchenfertig, für eine ofenfeste Form ca. 24 × 17 cm ♦ 6 gelbe Zwiebeln (ca.<br />
500 g) ♦ 1 Knolle Knoblauch ♦ Etwas Pflanzenöl ♦ Etwas brauner Zucker ♦ Meersalz ♦ 40 g<br />
gesalzene Butter ♦ 10 Zweige Thymian ♦ 100 ml Riesling ♦ 150 ml Süßwein (optional)<br />
Zubereitung<br />
♦ Die Zwiebeln nicht schälen, sondern nur<br />
halbieren. Auch die Knoblauchknolle<br />
ganz lassen, nur an der Wurzel eine kleine<br />
Scheibe abschneiden, so dass man<br />
die einzelnen Zehen sehen kann.<br />
♦ Die Zwiebeln in einer schweren beschichteten<br />
Pfanne sehr langsam anbraten,<br />
damit sie ein süßliches Aroma<br />
entwickeln. Dazu den Pfannenboden mit<br />
etwas Öl besprenkeln und die Oberfläche<br />
gleichmäßig mit etwas Zucker und Salz<br />
bestreuen. Darin die Zwiebeln und den<br />
Knoblauch auf niedriger Stufe ca. 45 Minuten<br />
garen bzw. karamellisieren, ohne<br />
dass beides anbrennt. Dann Butter und<br />
Thymianblättchen dazugeben. Das Ganze<br />
mit Weißwein und Süßwein ablöschen.<br />
Während die Zwiebeln garen, den Backofen<br />
auf 200°C Umluft vorheizen.<br />
♦ Nun die Zwiebeln und die Knoblauchknolle<br />
von der Schale befreien. Die Zwiebelhälften<br />
mit der Schnittfläche nach unten<br />
in einer ofenfesten Tarteform platzieren,<br />
Knoblauchzehen dazwischen verteilen und<br />
den Sirup, der sich in der Pfanne gebildet hat, darüber geben; den Blätterteig<br />
darauflegen – die Teigränder dürfen etwas über die Form hinausstehen.<br />
♦ Die Tarte wird „umgekehrt“ gebacken. Die gefüllte Form in den Ofen schieben und<br />
ca. ½ Stunde backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Dann die Form aus dem Ofen<br />
nehmen, abkühlen lassen, stürzen, die Form entfernen und die Tarte servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden<br />
Quelle Kochbuch Tartes ♦ Foto Joerg Lehmann<br />
Buchtipp<br />
Norbert Krüger, Risa Nagahama<br />
Tartes<br />
Von Genuss und Gemeinschaft<br />
52 raffinierte Tartes-Rezepte von süß<br />
bis salzig, von fruchtig bis pikant, mit<br />
Teigkunde und exklusiven Fotos<br />
208 Seiten, gebunden<br />
Preis 36.- Euro<br />
ISBN 978-3-9488-5901-5<br />
Elsa Publishing
Lukullisches | 27<br />
Zubereitung<br />
♦ Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.<br />
Kartoffeln schälen und Sellerie<br />
putzen, in kleine Stücke schneiden<br />
und alles ca. 20 Minuten in Salzwasser<br />
garen.<br />
♦ Knoblauch und Zwiebel fein würfeln<br />
und mit 3 EL Öl, Paniermehl, Parmesan<br />
und etwas Pfeffer mischen. Eine<br />
Auflaufform mit 1 EL Öl einpinseln.<br />
♦ Das Fischfilet vorsichtig abwaschen<br />
und trocken tupfen, mit Zitronensaft<br />
beträufeln, salzen und die Kräuter darauf<br />
verteilen.<br />
♦ Filets in die Auflaufform geben, die<br />
Zwiebelmischung darauf verteilen.<br />
Ca. 15 Minuten im Backofen garen.<br />
Barschfilets mit Zwiebel-Kruste<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
Für den Fisch:<br />
4 Barschfilets♦ 1 Knoblauchzehe♦ 1 große Zwiebel ♦ 3 EL Olivenöl ♦ 3 EL Paniermehl ♦ 4 EL<br />
geriebener Parmesan ♦ Saft von ½ Zitrone ♦ Je 1 TL Rosmarin und Thymian ♦ Salz und Pfeffer<br />
Für das Kartoffel-Sellerie-Püree:<br />
4 große mehlige Kartoffeln ♦ 1 kleiner Knollensellerie ♦ Salz ♦ Muskatnuss ♦ 1 EL Butter ♦<br />
200 ml Milch<br />
♦ Für das Püree die gegarten Gemüsewürfel<br />
mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken<br />
und vorsichtig mit Milch und<br />
Butter verrühren. Mit Salz und frisch<br />
geriebenem Muskat abschmecken.<br />
♦ Das Püree mit einem Esslöffel zu Kugeln<br />
formen und zusammen mit dem<br />
gegarten Fisch anrichten.<br />
Rezept + Foto<br />
Kochbuch Kulinarische Streifzüge<br />
durchs Wittelsbacher Land<br />
Buchtipp<br />
Kulinarische Streifzüge<br />
durch das Wittelsbacher Land<br />
Familienrezepte im Wandel der Jahreszeiten<br />
Auf rund 160 Seiten werden leckere, pfiffige und auch ungewöhnliche Rezepte<br />
präsentiert, die mit vor Ort wachsenden Gemüse- und Obstsorten sowie tierischen<br />
Produkten aus der Region zubereitet werden können. Als Highlight<br />
verraten acht Köche und Spezialitätenwirte aus dem Wittelsbacher Land Ihre<br />
Rezepte für jeweils ein 3-Gänge-Menu. Es ist auch vermerkt, wo und wie Kinder<br />
beim Kochen mithelfen können.<br />
160 Seiten, bebildert und illustriert<br />
Preis 25,99 Euro<br />
Erhältlich beim Wittelsbacher Land Verein,<br />
Werlberger Straße 7, 86551 Aichach oder zu bestellen unter<br />
Tel. 08251-865050 oder info@wittelsbacherland-verein.de<br />
(eBook für 15,99 Euro)<br />
www.wittelsbacherland-verein.de<br />
Ein saisonales Kochbuch zum Entdecken regionaler Kulinarik<br />
und für das gemeinsame Kochen mit der ganzen Familie.<br />
Herausgegeben vom Wittelsbacher Land Verein.<br />
Kulinarische Streifzüge durchs Wittelsbacher Land - Familienrezepte im Wandel der Jahreszeiten<br />
ulinarische<br />
Streifzüge durchs<br />
KWittelsbacher Land<br />
Familienrezepte im Wandel der Jahreszeiten
28 | Beauty + Fashion | Frühjahrsmode <strong>2022</strong><br />
Very Peri bietet alle Eigenschaften<br />
von Blautönen und zeigt eine lebhafte,<br />
fröhliche Sicht auf die Welt.<br />
Die neue Trendfarbe taucht in vielen<br />
Nuancen auch in der Mode auf und<br />
lässt sich vielseitig kombinieren.<br />
Very Peri<br />
Mode im Zeichen der Pantone Trendfarbe<br />
Fotos Pantone, LightField Studios,<br />
Hommés Studio, Hersteller/Anbieter<br />
Tasche Fulu Bag,<br />
Design Shenzen
Beauty + Fashion | 29<br />
Sneaker<br />
Cariuma<br />
Kleid Talbot<br />
Runhof über<br />
Madeleine
30 | Beauty + Fashion | Frühjahrsmode <strong>2022</strong><br />
Viele Trends der Wintermode bleiben uns auch im<br />
Frühjahr erhalten. Sie bekommen nur einen frühlingshafteren<br />
Anstrich.<br />
Mode-Alarm<br />
Das bleibt, das ist neu.<br />
Fotos Hersteller/Anbieter<br />
Cosy Chic ist nach wie vor angesagt, inklusive Hoodies. Die<br />
Fans von Blumenmustern dürfen sich freuen: Farbige Blütenprints<br />
sind noch nicht verwelkt. Und Leder oder Leder-<br />
Looks gehören zur Standard-Garderobe. Neu sind (Blazer-)<br />
Jacken, die wie abgeschnitten wirken und transparente Überwürfe. Verkürzte<br />
Culottes werden als Bermudas salonfähig oder wandeln sich in<br />
längerer Version zu weiten Hosenröcken. Zu und über allem gehen Boyfriend-Shirts.<br />
Raffinierte Cut Outs gewähren modische Einblicke. Auch<br />
lockerer Strick behält seinen Platz im Kleiderschrank, allerdings luftig<br />
und teilweise mit Ajourmuster. Fashionistas tragen die Trendfarbe Very<br />
Pery oder strahlende Gelb- bzw. Grüntöne. Puristen schwören auf die<br />
Farbe Weiß all over. Hie und da darf es auch wieder subtil glitzern. Was<br />
auf jeden Fall nicht wegzudenken ist: Jeans in allen Varianten. <br />
Bottega Veneta<br />
Glitzer in<br />
Knallgrün<br />
Alexander McQueen Rockig in Jeans<br />
und Leder<br />
Luisa Cerano Lässiger Lagenlook in<br />
Leinen & Co.
Beauty + Fashion | 31<br />
Riani Hosenrock-Kostüm mit Kurzblazer Marc Cain Grobstrick ist schick Luisa Cerano Flower Power all over<br />
HO<br />
ZEI<br />
CH<br />
T<br />
In unserer neuen Trachtenwelt<br />
finden unsere Kunden ein Einkaufserlebnis<br />
für die ganze Familie und<br />
einen Lagerverkauf auf über 300 m 2 .<br />
Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
32 | Beauty + Fashion | Kosmetik selber machen<br />
Kosmetik aus der Küche<br />
Selbstgemacht statt selbstgekauft<br />
Fotos pixabay<br />
Sogar im Kosmetikbereich liegt Selbstgemachtes im Trend. Beliebt sind Naturseifen<br />
aus der Hobbywerkstatt, aber auch andere Beauty-Produkte lassen<br />
sich für den Eigenbedarf leicht herstellen – individueller geht es nicht.<br />
In manchen Drogeriemärkten<br />
werden sogar schon Baukästen<br />
zur DIY-Herstellung von Seife<br />
oder Peeling aus Kaffee, Kokos<br />
und mehr angeboten. Wer bei der<br />
Herstellung kosmetischer Produkte<br />
eine besondere Herausforderung<br />
sucht, besorgt sich in entsprechenden<br />
Shops die notwendigen Zutaten,<br />
die dann nach Anleitung abgewogen,<br />
genaustens bemessen, gemischt und<br />
erhitzt werden müssen. Ein durchaus<br />
spannendes Verfahren in der<br />
heimischen Hobbywerkstatt. Es vertreibt<br />
dem „Selbermacher“ nicht nur<br />
die Zeit, es bedient auch einen neuartigen<br />
Konsumentengedanken „weg<br />
von der Massenware“.<br />
Im „Do-it-yourself-Verfahren“ Beauty -<br />
produkte zu erstellen, mit Rohstoffen<br />
zu hantieren, Düfte beizumengen,<br />
Tenside, Öle, haltbarmachenden Alkohol<br />
zu vermischen, mit Spatel<br />
Nachhaltigkeit fängt im Bad an<br />
# Müll auch im Bad trennen<br />
Kosmetische Verpackungen enthalten viele Wertstoffe, die für das Recycling<br />
genutzt werden können – vorausgesetzt, sie werden richtig entsorgt. Hier gelten<br />
die gleichen Regeln wie bei den übrigen Abfallstoffen. Übrigens: 72 Prozent<br />
der Umfrageteilnehmer einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Industrieverbandes<br />
Körperpflege- und Waschmittel IKW sagen, dass sie auch im<br />
Badezimmer auf eine korrekte Rohstofftrennung achten – wobei die Älteren<br />
etwas konsequenter als die Jüngeren sind.<br />
# Verpackungen gut entleeren<br />
Die möglichst vollständige Entleerung von Verpackungen ermöglicht ein umweltgerechtes<br />
und gefahrloses Recycling. Ein Ausspülen leerer Verpackungen ist allerdings<br />
nicht nötig. Die Restentleerung wird erleichtert durch das Überkopf-Stellen<br />
von Flaschen und Tuben, das Abschrauben von Verschlüssen zum Nachspülen<br />
oder Ausklopfen der Verpackungen und das Leerstreichen von Tuben. Spraydosen<br />
sollten solange verwendet werden, bis beim Betätigen des Sprühkopfs kein Produkt<br />
mehr herauskommt. Laut der IKW-Umfrage achten 80 Prozent der deutschen<br />
Verbraucher*innen darauf, kosmetische Produkte bis zum Ende aufzubrauchen.<br />
# Wasserhahn zudrehen<br />
Energiesparen lässt sich auch im Bad. Laut IKW-Umfrage geben 76 Prozent<br />
der Verbraucher*innen an, dass sie während des Zähneputzens immer den<br />
Wasserhahn zudrehen. Und 60 Prozent sagen, dass sie auch während des Einseifens<br />
und Shampoonierens die Dusche abstellen, um das kostbare Nass nicht<br />
zu verschwenden.<br />
Quelle IKW
Beauty + Fashion | 33<br />
und Tiegel gekonnt ganz besondere, einmalige Produkte zu kreieren, das<br />
verschafft dem Anwender völlig neue Erkenntnisse. Im Lauf des Produktionsprozesses<br />
erkennt man, ähnlich wie beim Chemiebaukasten, wie kompliziert<br />
die Herstellung von Kosmetik ist, welche Inhaltsstoffe benötigt<br />
werden und wie diese im Miteinander bei der Anwendung auf Haut und<br />
Haar wirken.<br />
Im heimischen „Do-it-yourself-Verfahren“ der Kosmetikherstellung spielen<br />
sich modellartig die Produktionsschritte ab, die auch bei Markenherstellern<br />
bei der Produktion ihrer Ware im größeren Stil vonstattengehen.<br />
Beim professionellen Herstellungsprozess spielen allerdings noch andere<br />
wichtige Aspekte eine bedeutsame Rolle: Sicherheitsprüfungen, Schutz<br />
vor Verkeimung, Bewertung der Wirksamkeit, Prüfung der Verträglichkeit<br />
usw. Alle kosmetischen „Fertigprodukte“ der Schönheitspflege, die man<br />
im Markt findet, haben diese Kontrollen durchlaufen und gewährleisten<br />
damit Sicherheit. Körperpflegemittel müssen bei voraussehbarer und bestimmungsgemäßer<br />
Anwendung sicher und verträglich, also unbedenklich<br />
sein. Die Unbedenklichkeit der kosmetischen Mittel wird von den Herstellern<br />
durch sorgfältige Rohstoffauswahl und eingehende Sicherheitsprüfungen<br />
garantiert. Die gesetzlichen Anforderungen an Körperpflegemittel<br />
bzw. deren Rohstoffe sind in den europäischen und den nationalen Bestimmungen<br />
niedergelegt.<br />
Diese Qualitätssicherungen können in der Hobbywerkstatt nicht vollständig<br />
berücksichtigt werden; deshalb ist es ratsam, bei der DIY-Produktion<br />
von Körperpflegemitteln vor allem darauf zu achten, dass vor dem Hantieren<br />
die Hände und Finger gründlich gereinigt werden und die erforderlichen<br />
Utensilien steril sind. Die selbsterstellten Produkte sollten möglichst<br />
im Kühlschrank aufbewahrt und rasch aufgebraucht werden. <br />
Quelle haut.de<br />
Sofort.<br />
Wirksam.<br />
Wow.<br />
Die Power-Pflege<br />
für jede Haut.<br />
straffend<br />
restrukturierend<br />
Stimulation der<br />
Kollagen-Produktion<br />
sofort sichtbares<br />
Ergebnis<br />
made in Germany<br />
Seifen-Rezept<br />
Um Seife selber zu machen, braucht man nur wenige<br />
Zutaten sowie ein Öl, das der Haut guttut<br />
und einen Duft, der gefällt. Dabei ist viel Raum<br />
für eigene Ideen und Vorlieben, so dass jeder<br />
sein persönliches Seifen-Lieblingsrezept finden<br />
kann.<br />
Zutaten für zwei Stück Seife<br />
250 Gramm unparfümierte Bio-Kernseife oder<br />
Bio-Olivenseife ♦ 50 ml Bio-Kokos- oder Olivenöl ♦ Gießformen (am besten aus<br />
Silikon) ♦ eventuell 10 Tropfen Duftöl, Raspel, Rührbesen, Topf<br />
Zubereitung<br />
♦ Die Seife mit einer Reibe oder Raspel möglichst kleinraspeln.<br />
♦ Die Seifenspäne im Wasserbad schmelzen lassen.<br />
♦ Öl und eventuell ätherisches Öl mit dem Lieblingsduft dazugeben.<br />
♦ Die flüssige Seife in die Förmchen gießen.<br />
♦ Die Seifenstücke trocknen lassen und aus der Form lösen.<br />
Tipp<br />
Für eine persönliche Note können getrocknete Kräuter, Rosenblätter oder auch<br />
geriebene Zitronenschale mit in die Seifenmasse gegeben werden. Nach Wunsch<br />
kann die Seife auch mit Lebensmittel- oder Seifenfarbe eingefärbt werden.<br />
Quelle oekotest<br />
Die intensive Kollagen-Wirkstoffampulle –<br />
festigend und straffend. Unser professioneller<br />
Anspruch sowie wissenschaftliche<br />
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.<br />
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.<br />
Perfektion, die berührt.<br />
What's your Wow? Entdecken Sie die<br />
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten<br />
Kosmetikinstituten, Parfümerien,<br />
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops<br />
und unter grandel.de
34 | Kunst + Kultur | Veranstaltungsprogramm<br />
Mittwoch, 16. <strong>Februar</strong>, 20:00 Uhr, Kleiner Saal<br />
For you – Olivia Trummer Trio<br />
Aus der Reihe JazzFirst<br />
Konzert mit Olivia Trummer (Klavier, Gesang), Rosario<br />
Bonaccorso (double bass), Nicola Angelucci (Schlagzeug)<br />
Die Komponistin, Pianistin und Sängerin Olivia<br />
Trummer fasziniert das Publikum mit ihrer Bühnenpräsenz<br />
und einem ganz eigenen Stil. Ihr Trio ist aktuell<br />
mit zwei renommierten italienischen Musikern<br />
besetzt. Präsentiert wird das neue Album „For you“.<br />
Samstag, 19. <strong>Februar</strong>, 19:00 Uhr<br />
+ Sonntag, 20. <strong>Februar</strong>, 16:00 Uhr, jew. Stadtsaal<br />
Jubiläumskonzert der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck<br />
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens lädt die Stadtkapelle<br />
mit den Juniorbläsern und dem Jugendblasorchester<br />
zum Jubiläumskonzert mit klassischen<br />
und auch rockigen Klängen.<br />
Kultur<br />
ist stärker.<br />
Highlights aus den aktuellen<br />
Programmen<br />
Veranstaltungsforum<br />
Fürstenfeld<br />
Lucy van Kuhl<br />
Foto Paul Zimmer<br />
Kultur lässt sich nicht kleinkriegen.<br />
Über Publikum freuen sich unter<br />
anderem diese Veranstaltungen.<br />
Sonntag, 13. <strong>Februar</strong>, 19:00 Uhr, Stadtsaal<br />
Nostalgia – Das Meer der Erinnerungen<br />
Aus der Reihe Alte Musik in Fürstenfeld<br />
Konzert mit Friederike Heumann (Viola da gamba,<br />
Lirone) Nihan Devecioğlu (Gesang), Thomas C. Boysen<br />
(Theorbe, Barockgitarre)<br />
Die Künstler*innen des Konzerts begeben sich auf eine<br />
exotische Reise. Sie treffen auf sephardische, griechische,<br />
kalabrische, portugiesische und armenische Musik.<br />
25. <strong>Februar</strong>, 20:00 Uhr, Stadtsaal<br />
Bülent Ceylan – Luschtobjekt<br />
Comedy<br />
Bülent Ceylan zeigt seinem Publikum nicht die kalte<br />
Schulter, sondern die rasierte Brust. Er macht sich<br />
in seinem 11. Live-Programm selbst zum Luschtobjekt,<br />
aber auch über andere Luschtobjekte lustig.<br />
Freitag, 4. März, 20:00 Uhr, Kleiner Saal<br />
Schorsch Hampel Trio<br />
Aus der Reihe BluesFirst<br />
Konzert mit Schorsch Hampel, Dr. Will (Percussion)<br />
und Uli Kümpfel (Bass)<br />
Der Münchner Bluespoet Schorsch Hampel hat sich<br />
als einer der eigenständigsten und profiliertesten<br />
Protagonisten der deutschen Bluesszene erwiesen.<br />
Darüber hinaus entwickelt er in seinen Texten einen<br />
ganz eigenen, hintergründigen Ton, der ebenso<br />
hundertprozentig weiß-blau ist wie die Musik „blue“.<br />
Freitag, 4. März, 20:00 Uhr, Stadtsaal<br />
Werner Schmidbauer – Bei mir<br />
Konzert<br />
Nach 35 Jahren Liedermacherei, nach einer großen<br />
Süden II Tour gemeinsam mit Pippo Pollina und<br />
Martin Kälberer und nach 22 Jahren im Duo mit<br />
Martin Kälberer ist es Werner Schmidbauer ein Bedürfnis,<br />
wieder einmal alleine auf der Bühne zu stehen.<br />
Freitag, 11. März, 20:00 Uhr, Kleiner Saal<br />
Paulaner Solo+, 1. Runde <strong>2022</strong><br />
Comedy- + Kabarett-Wettbewerb<br />
Kandidaten sind Alex Döring, Eva Karl-Faltermeier, Lucy<br />
van Kuhl und Jochen Prang; Moderation Florian Wagner<br />
Informationen www.fuerstenfeld.de
Kunst + Kultur | 35<br />
Sensemble-Theater <strong>Augsburg</strong><br />
Gersthofen<br />
Bis Samstag, 19. <strong>Februar</strong>, 20:30 Uhr<br />
Waisen<br />
Psychodrama (Wiederaufnahme)<br />
Ab Freitag, 25. <strong>Februar</strong>, 20:30 Uhr<br />
All das Schöne<br />
Premiere des Theaterstücks von Duncan Macmillan,<br />
Regie Sebastian Seidel<br />
Ab Donnerstag, 17. März, 20:30 Uhr<br />
Eiscreme<br />
Premiere der Komödie von Miro Gavran in deutscher<br />
Erstaufführung<br />
Freitag, 18. + Samstag, 19. März<br />
13. Internationales Gavran-Festival<br />
Special: Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische<br />
kroatische Dramatiker. Beim Festival bekommt<br />
das Publikum einen breiten Einblick in Miro<br />
Gavrans Schaffen.<br />
Informationen www.sensemble.de<br />
Sonntag, 20. <strong>Februar</strong>, 19:00 Uhr, Stadthalle<br />
un-er-hört: Strawinsky<br />
Konzert mit Gesang (Thomas E. Bauer) der Bayerischen<br />
Kammerphilharmonie<br />
Anlässlich des 50. Todesjahrs des Komponisten<br />
Dienstag, 22. <strong>Februar</strong>, 20:00 Uhr, Stadthalle<br />
Sixx Paxx<br />
Male-Revue-Show mit heißen Sixpacks und atemberaubender<br />
Akrobatik<br />
Freitag, 4. März, 19:30 Uhr, Ballonmuseum<br />
Lars Redlich – Lars but not least<br />
Zweistündiger Comedy-Frontalangriff auf die Lachmuskeln<br />
Donnerstag, 10. März, 19:30 Uhr, Ballonmuseum<br />
Anne Haigis – Carry on Tour<br />
Konzert: deutsche Stimme mit internationaler Klasse <br />
Informationen www.stadthalle-gersthofen.de<br />
Stand zum Redaktionsschluss<br />
Promotion<br />
Geschmeide aus<br />
der Grünschmiede<br />
Fotos Ramona Storch<br />
Ramona Storch ist das Gesicht der Grünschmiede<br />
am Rand der Westlichen Wälder.<br />
Die ausgebildete Gold- und Silberschmiedin<br />
mit zusätzlichem Designstudium fertigt eigenhändig<br />
nachhaltigen Schmuck aus Recyclinggold<br />
und -silber, Vintage-Perlen und -Edelsteinen sowie<br />
Fairtrade-Materialien. In ihrer Werkstatt arbeitet sie<br />
mit Öko-Strom und einer CO 2 -neutralen Lötanlage.<br />
Ramona Storch designt ausschließlich Unikatschmuck<br />
nach individuellen Entwürfen oder modernisiert acht-<br />
sam Familienschmuck bzw. Lieblingsstücke. Auch Trauringe<br />
werden nach den Wünschen der Brautleute<br />
kreiert – wie alles unter der Prämisse der Nachhaltigkeit,<br />
aber nicht weniger liebevoll und exklusiv. <br />
Die Grünschmiede<br />
Stadtbergen-Deuringen<br />
Ramona Storch<br />
gruenschmiede@mailbox.org<br />
www.gruenschmiede.de<br />
instagram: die_gruenschmiede
36 | Gesundheit + Wellness | Rückenprobleme<br />
Das Kreuz mit dem Kreuz<br />
Rückenschmerzen keinesfalls „aussitzen“<br />
Über zwei Drittel der Deutschen klagen regelmäßig über Rückenbeschwerden,<br />
eine echte Zivilisationskrankheit. Hier tut Aufklärung not.<br />
Foto freepik.com<br />
Die üblichen Verdächtigen, die zur Entstehung<br />
von Rückenschmerzen beitragen, sind<br />
eine falsche Sitzhaltung, einseitige Belastungen,<br />
geringe körperliche Aktivität und<br />
Übergewicht. Die gute Nachricht: Bei den meisten Betroffenen<br />
liegt keine krankhafte Veränderung in der<br />
Struktur des Rückgrats vor. Es handelt sich um rein<br />
funktionelle Beschwerden. Kein Wunder: Viele Menschen<br />
sitzen mehr als 40 Stunden in der Woche, sei es<br />
im Homeoffice am PC oder auf der Couch nach Feierabend.<br />
Durch diese langdauernde sitzende Position leidet<br />
sowohl der Bewegungsapparat als auch der gesamte Organismus.<br />
Wichtige Muskeln, die der Wirbelsäule Stabilität<br />
verleihen, werden abgebaut, das Risiko für Herz-<br />
Kreislauf-Erkrankungen steigt und der Stoffwechsel<br />
verlangsamt sich. Deshalb ist es wichtig, sich jeden Tag<br />
ausreichend zu bewegen, aber bewusst Bewegungspausen<br />
einzulegen und den Rücken zu dehnen, am besten an<br />
der frischen Luft. Eine andauernde Unterforderung der<br />
Muskeln und Bänder durch mangelnde Bewegung sorgt<br />
dafür, dass die Strukturen des Bewegungsapparats verkümmern.<br />
Richtig sitzen<br />
Wer aus beruflichen Gründen viel sitzen muss, sollte unbedingt<br />
auf ein ergonomisches Sitzmöbel achten und regelmäßige<br />
Sitzpausen einlegen. Am besten ist es, wenn<br />
die Wirbelsäule auch beim Sitzen ihre natürliche S-Form<br />
behält. Menschen, die eine sitzende Tätigkeit ausüben,<br />
sollten darüber hinaus so oft es geht aufstehen und sich bewegen.<br />
Auch das stetige Verändern von Haltung, Stellung<br />
und Position des Körpers hat eine präventive Wirkung.
Gesundheit + Wellness | 37<br />
Haltung bewahren<br />
Brust raus, Bauch rein! Diese Haltungsempfehlung<br />
aus alter Zeit macht<br />
auch heute noch absolut Sinn. Hängende<br />
Schultern, eingezogener Kopf<br />
und ein schlurfender Gang führen<br />
häufig zu Schmerzen im Bereich der<br />
Hals- und Lendenwirbelsäule. Diese<br />
lassen sich vermeiden, indem man<br />
die richtige Haltung einnimmt, die<br />
der natürlichen Position der Wirbelsäule<br />
entspricht: Der Kopf ist<br />
mittig, Schultern und Hüften sind<br />
parallel zueinander gestellt, der Hals<br />
verläuft gerade. Die Wirbelsäule ist<br />
langgestreckt, der Nacken offen und<br />
die Schultern sind breit und unverdreht.<br />
Auch wer schwere Taschen<br />
lange einseitig trägt, riskiert langfristig<br />
degenerative Veränderungen<br />
im Schulterbereich sowie Verspannungen,<br />
Kopf- und Rückenschmerzen.<br />
Deshalb ist es besser, die Last<br />
gleichmäßig zu verteilen, z. B. mit<br />
Hilfe von Rucksäcken. Beim Heben<br />
von schweren Gegenständen, z. B.<br />
Getränkekisten, sollte die Wirbelsäule<br />
so aufrecht wie möglich gehalten<br />
werden. Dies gelingt dadurch,<br />
dass man die Last möglichst körpernah<br />
anhebt, durch Streckung der<br />
Hüft- und Kniegelenke.<br />
Körperliche<br />
und seelische Fitness<br />
Rückenschmerzen wenig Chancen<br />
gibt man, indem man sich regelmäßig<br />
bewegt, moderat den Sport treibt,<br />
der einem Spaß bereitet und auf sein<br />
Gewicht achtet. Denn es erscheint<br />
unmittelbar logisch, dass starkes<br />
Übergewicht die Wirbelsäule zusätzlich<br />
belastet. Außerdem machen zu<br />
viele Kilos bewegungsfaul, was den<br />
negativen Effekt verstärkt. Früher<br />
rieten die Ärzte, sich bei anhaltenden<br />
Rückenschmerzen hinzulegen. Heute<br />
weiß man es besser: Das Gegenteil ist<br />
der Fall, Bewegung ist angesagt –<br />
aber nicht übertreiben. Nicht zuletzt<br />
können psychologische Faktoren den<br />
Rücken regelrecht unter Spannung<br />
setzen: Stress, Ärger oder Angst können<br />
zur Entwicklung von Nackenoder<br />
Kreuzschmerzen beitragen. Hier<br />
helfen die Beseitigung der Ursachen<br />
oder zumindest regelmäßige Entspannungstherapien<br />
wie Yoga oder<br />
Mediation.<br />
Arzt oder nicht Arzt?<br />
In einigen Fällen können Rückenschmerzen<br />
jedoch organische Ursachen<br />
haben. Als mögliche Auslöser<br />
kommen daher auch Nierenleiden,<br />
Harnwegserkrankungen oder eine<br />
Pankreatitis in Frage. Hilft eine Änderung<br />
unserer Gewohnheiten nicht,<br />
sollte man seine Beschwerden vom<br />
Arzt abklären lassen.<br />
<br />
Quelle Medicalpress<br />
Hessing. In Bewegung bleiben.<br />
Orthopädie kennt viele Aufgaben. Wir beherrschen<br />
sie alle. Mit sieben hochspezialisierten orthopädischen<br />
Fachabteilungen sowie einer Abteilung mit<br />
einzigartiger Kompetenz im Bereich der Regionalanästhesie<br />
und Schmerzmedizin genießt die Orthopädische<br />
Fachklinik der Hessing Stiftung einen hervorragenden<br />
Ruf. Unsere renommierten Chefärzte<br />
kümmern sich mit ihrem Team um eine exzellente<br />
medizinische und pflegerische Betreuung, damit Sie<br />
in Bewegung bleiben.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Hessingstr. 17, 86199 <strong>Augsburg</strong><br />
Terminvereinbarung T 0821 909 234<br />
www.hessing-kliniken.de<br />
Prof. Dr. med. Stephan Vogt, Chefarzt<br />
Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische<br />
Chirurgie<br />
Dr. med. Jan Tomas, Chefarzt Zentrum<br />
für Endoprothetik, Fußchirurgie und<br />
Rheumaorthopädie<br />
Prof. Dr. med. Florian Geiger, Chefarzt<br />
Wirbelsäulenzentrum<br />
Dr. med. Andreas Forth, Chefarzt Klinik<br />
für Kinder-, Jugendlichen- und Neuroorthopädie<br />
Dr. med. Bernhard Rozée, Chefarzt Klinik<br />
für Handchirurgie<br />
Dr. med. Oliver Herrmann, Chefarzt Klinik<br />
für Unfallchirurgie<br />
Dr. med. Rainer J. Litz, Chefarzt Klinik für<br />
Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin<br />
PD Dr. med. Matthias Wahle, Ärztlicher<br />
Leiter Klinik für Internistische Rheumatologie
38 | Gesundheit + Wellness | Fass-Saunen<br />
Heiße Fässer<br />
Saunieren im eigenen Garten<br />
Ein Sauna-Fass ist ideal für kleine<br />
Außenflächen und steht das ganze Jahr<br />
über zur Verfügung.<br />
Wenn Sie schon mal an eine Outdoor-Sauna auf eigenem Terrain gedacht<br />
haben, dann könnte eine Fass-Sauna der ideale Einstieg dafür sein. Sie ist<br />
nicht nur optisch attraktiv, sondern bietet auch noch andere Vorteile.<br />
Fotos Hersteller<br />
Der erste Vorteil fällt sofort ins Auge: die<br />
geringe Stellfläche. Ein Saunaraum für<br />
vier bis sechs Personen benötigt nur ca. 4 qm<br />
Platz. Und dank der ovalen Fassform ist<br />
das Volumen im Vergleich zu rechteckigen Varianten<br />
vergleichsweise gering. Dadurch kann sich die Luft<br />
schneller erhitzen und es entsteht kein Hitzestau an der<br />
Decke. Außerdem fängt durch die runde Form die Luft<br />
sofort an zu zirkulieren und die Fass-Sauna ist auch in der<br />
kalten Jahreszeit innerhalb von einer halben bis einer<br />
Stunde – in Abhängigkeit vom gewählten Ofentyp – auf<br />
Saunatemperatur erhitzt. Und wegen aufwendiger Bauund<br />
Betriebskosten kommt auch niemand ins Schwitzen.<br />
Einfach den Untergrund vorbereiten, für Strom sorgen<br />
(bei Elektroöfen) und das neue Saunafass aufstellen. Mit<br />
einem Brennholzofen kann man sein Saunafass sogar fast<br />
autark betreiben.<br />
Die trendigen Fass-Saunen werden inzwischen in verschiedenen<br />
Größen und Ausführungen angeboten. Der<br />
Korpus besteht in der Regel aus Holz. Manche sind mit<br />
kleinen Terrassen ergänzt oder haben ein Extra-Dach. Sie<br />
lassen sich relativ leicht transportieren. Deshalb kann man<br />
vielerorts Fass-Saunen auch mieten. Sie passen sogar auf<br />
eine Dachterrasse, wenn kein Garten zur Verfügung steht.<br />
Mietsaunen in Fassform gibt es in unserer Region z. B.<br />
von Grünland, Lechsauna (auch am Ammersee), Toms<br />
Saunafass-Verleih Kissing, Sauna2go Meitingen, Schwabensauna<br />
oder Schwitzfass Friedberg-Rinnenthal.
Gesundheit + Wellness | 39<br />
Gute Vorbereitung<br />
ist Gold wert<br />
#1 Grenzabstand<br />
Bevor man eine Außensauna dauerhaft installiert,<br />
sollte der örtlich geltende Mindestabstand zum eigenen<br />
Haus und zum Nachbarn geklärt werden.<br />
#2 Fundament<br />
Das Fundament muss absolut eben sein. Geeignet sind<br />
Stein- oder Betonböden, die das Gewicht der Sauna<br />
tragen können. Weiche Untergründe können die Sauna<br />
absinken lassen, wodurch Schäden entstehen können,<br />
auch durch eindringende Feuchtigkeit.<br />
#3 Befeuerung<br />
Eine Holzbefeuerung ist urig, doch man muss Brandvorschriften<br />
beachten und regelmäßig Holz nachlegen.<br />
Bei Elektroöfen reicht oft eine Kabeltrommel aus,<br />
mit der man die Energie vom Wohnhaus aus bezieht.<br />
Nutzt man Starkstrom, muss ein Elektriker das entsprechende<br />
Kabel verlegen.<br />
#4 Brandschutz<br />
Grundsätzlich ist ein Blick in die örtliche Brandschutzverordnung<br />
ratsam. Auf jeden Fall sollte die<br />
Sauna nicht zu nah an leicht Brennbarem wie Bäumen<br />
oder Holzstapeln stehen. Auskünfte erteilt der<br />
Schornsteinfeger oder das betreffende Amt.<br />
#5 Privatsphäre<br />
Um sich und die Nachbarn vor Unannehmlichkeiten<br />
zu bewahren, empfiehlt sich ein ausreichender Sichtschutz,<br />
der u. U. auch die Dusche oder Ruheinseln mit<br />
einbezieht.<br />
Ein Blick auf den Holzofen im Sauna-Fass von Modis<br />
Mini-Fass-Sauna Theo von Gartenhausfabrik<br />
Die FinnTherm Fass-Sauna ist von einer Fachjury zum Produkt<br />
des Jahres 2020 für innovative Gartengestaltung in<br />
der Kategorie „Sauna und Wellness“ gewählt worden.<br />
Verleiht auch der kleinsten Fass-Sauna ein noch knuffigeres<br />
Äußeres: ein geschwungenes Dach, das wie eine Mütze aussieht;<br />
Boneo
40 | Sport + Spaß | Nachhaltige Partys<br />
Mit gutem Gewissen feiern<br />
Ideen für umweltfreundlichere Feten<br />
Spaß und Nachhaltigkeit müssen sich keinesfalls widersprechen. Mit den<br />
folgenden Tipps wird Ihre Fete zum Hit, ohne dass die Umwelt leidet.<br />
Fotos freshideen, pinterest, Coppenrath & Wiese<br />
Die Anfahrt<br />
Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Anfahrt der<br />
Gäste. Wer gleich in der Einladung die Gäste über<br />
Fahrpläne und Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel<br />
informiert, erhöht die Chance, dass auf Autos verzichtet<br />
wird. Ein kopierter Stadtplan weist auf die Möglichkeit<br />
hin, mit dem Rad zu kommen.<br />
Deko-Müll vermeiden<br />
Girlanden & Co. lassen sich problemlos mehrfach wiederverwenden.<br />
Wer trotzdem neue Deko erwirbt oder<br />
selberbastelt, sollte auf recycelbares Material achten.<br />
Mehrweg-Geschirr<br />
Auf Einweg-Geschirr verzichten und Einmalbecher aus<br />
Plastik verbannen. Es gibt inzwischen eine große Auswahl<br />
an nachhaltigen Tellern und Tassen aus Bambus<br />
oder anderen umweltfreundlichen Materialien. Geschirr<br />
lässt sich vielerorts auch leihen.
Kolumne | 41<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops zeigt<br />
sie, wie einfach es ist, grüner<br />
und nachhaltig zu leben. Tipps<br />
zum Leben mit weniger Plastik<br />
und Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Fasching <strong>2022</strong> –<br />
nachhaltig närrisch<br />
Food aus der Region<br />
Anstelle von klassischen Party-Snacks aus der Tüte<br />
kann man selbstgemachte Gemüsechips und Kanapees<br />
aus regionalem Brot mit Belägen aus heimischer<br />
Quelle servieren. Gesundes Fingerfood lässt sich gut<br />
vorbereiten, ebenso wie ein reichhaltiger Eintopf als<br />
„Mitternachtssuppe“. Das gemeinsame Kochen kann<br />
übrigens auch Teil der Party sein. Mit von den Gästen<br />
mitgebrachten Zutaten (natürlich nach Plan). Und<br />
„Koch au Vin“ trägt bestimmt zum fröhlichen Agieren<br />
am Herd bei. Beim Kauf von Getränken auf Bio-Qualität<br />
setzen und Hersteller bevorzugen, die ökologische<br />
und soziale Werte vertreten.<br />
Faschingskostüme<br />
Industriell hergestellte Massen-Faschingskostüme<br />
wurden meist importiert und sind von niedriger<br />
Qualität, sprich aus Hundertprozent Chemiefaser.<br />
Beim Waschen kann Mikroplastik aus der Kleidung<br />
ins Wasser gelangen – wenn das Kostüm überhaupt<br />
mehr als eine Saison überlebt. Alternativen sind<br />
Second-Hand, Selbermachen oder Tauschen. Wer<br />
nicht nähen kann oder will, kombiniert einfach<br />
Teile von Alltagskleidung verrückt und sucht in den<br />
Kleiderschränken der Familienmitglieder geeignete<br />
Stücke. Auch Plastik-Perücken oder -Masken sind<br />
suboptimal, da sie oft Schadstoffe und Weichmacher<br />
enthalten. Stinkt ein Teil nach Plastik, sollte<br />
es besser nicht verwendet werden.<br />
<br />
Ja doch: „Lach am Lech“ wird es auch heuer geben<br />
– nur eben bevorzugt im privaten Rahmen.<br />
Wo ausgelassen gefeiert wird, entsteht meist viel<br />
Müll. Wer auf Konfetti & Co. nicht verzichten<br />
möchte, kann seine Party auch ganz leicht nachhaltig<br />
aufpeppen.<br />
Luftschlangen und Konfetti gibt es aus recyceltem<br />
Papier. Umweltfreundlich sind auch Bio-Konfetti<br />
aus Reispapier, das sich unter Nässe komplett auflöst,<br />
Saatgut-Konfetti aus heimischen Pflanzensamen<br />
oder einfach Blütenblätter. Auch selber Lochen<br />
geht immer.<br />
Für die Deko nutzen wir seit Jahren bunte Girlanden<br />
aus Stoff, Filz oder bunter Pappe, die auch zu Geburtstagen<br />
viel Freude bereiten. Luftballons kaufen wir aus<br />
natürlichem Kautschuk und bei Faschingskostümen<br />
greifen wir in die Kiste mit schrägen Kleidungen<br />
und Accessoires oder ergänzen vorhandene Kleidung.<br />
So wird aus einem schwarzen Kleid und schwarzer<br />
Strumpfhose mit einer Kordel als Schwanz, Ohren aus<br />
Pappe und Schminke schnell eine süße Katze. Alternativ<br />
geht selber nähen, leihen, Second Hand kaufen<br />
oder mit Freunden tauschen.<br />
Bei Schminke und Glitzer setzen wir ebenfalls auf<br />
nachhaltige und schadstofffreie Varianten: Glitzer<br />
gibt es ohne Mikroplastik in Bioqualität, Schminkstifte<br />
aus Bienenwachs. Wer selbst mischen möchte,<br />
rührt Babycreme mit Stärke und Lebensmittelfarbe<br />
an. Und das Essen? Kommt bei uns nur auf das haushaltseigene<br />
oder geliehene Porzellan. Strohhalme gibt<br />
es aus Edelstahl oder buntem Glas. So bleibt vom Fest<br />
höchstens der Kater übrig.
42 | Sport + Spaß | Pilates<br />
Von<br />
Pontius<br />
zu Pilates<br />
Für starke Muskulatur,<br />
gegen Verspannungen<br />
Wer kennt das nicht? Nacken- und Rückenschmerzen, verkürzte Muskeln und<br />
Bänder durch zu langes Sitzen bzw. Bewegungsmangel, eine schlechte Gesamthaltung,<br />
Gelenkprobleme, ein schwacher Beckenboden und, und, und…<br />
Dagegen angehen lässt sich mit der Pilates-Methode, die auf sanfte Weise<br />
die Muskulatur in Schwung bringt.<br />
Fotos stockfoto, wikicommons<br />
Chronisch Verspannte und Muskelschmerzgeplagte<br />
haben meist schon vieles ausprobiert:<br />
von Entspannungsbädern bis zum<br />
Gerätetraining, von Salben, Tinkturen und<br />
Tabletten bis zu Thermobandagen. Sie sind sprichwörtlich<br />
von Pontius zu Pilatus gelaufen, doch nichts<br />
bringt dauerhaft Linderung. Anhaltende Besserung<br />
verspricht dagegen eine rund hundert Jahre alte Trainingsmethode,<br />
die wirklich ALLE, junge wie ältere<br />
und auch vermeintlich unsportliche Menschen, anwenden<br />
können: Pilates.<br />
Auf der Website pilates.de wird das Prinzip folgendermaßen<br />
zusammengefasst: Pilates ist eine sanfte,<br />
aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für den<br />
Körper – ein systematisches Ganzkörpertraining, erfunden<br />
und entwickelt von Joseph H. Pilates. Einzelne<br />
Muskeln oder Muskelpartien werden ganz gezielt<br />
aktiviert, entspannt oder gedehnt. Nicht die Quanti-<br />
tät, sondern die Qualität der Pilates-Übungen zählt<br />
und die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert.<br />
Besonderes Augenmerk gilt der Körpermitte.<br />
Das Training der Tiefenmuskulatur im Becken und in<br />
der Taille verbessert die Beweglichkeit. Becken und<br />
Schulterbereich lassen sich dadurch noch freier gegeneinander<br />
verdrehen. Durch die Aktivierung dieses<br />
Kraftzentrums werden Taille und Hüfte – sozusagen<br />
als Nebenwirkung – schlanker. Pilates bringt Muskeln<br />
und Gelenke wieder in Schwung, ohne sie zu<br />
belasten. Wer Pilates trainiert, ändert bald seine Bewegungs-<br />
und Haltungsgewohnheiten und nimmt so<br />
das Training mit in den Alltag. Auch können viele der<br />
Pilates-Übungen wirkungsvoll während der üblichen<br />
Tagesaktivitäten oder im Rahmen anderer Sportarten<br />
ausgeführt werden. Menschen, die Pilates trainieren,<br />
wirken größer, aufrechter, gelassener und schlanker –<br />
einfach natürlicher.
Sport + Spaß | 43<br />
Mehr Power fürs Powerhouse<br />
Beckenbodenmuskel, Korsettmuskel, Zwerchfell und<br />
der vielspaltige Muskel an der Wirbelsäule bilden gemeinsam<br />
das starke Zentrum im Körper, das sog. Powerhouse.<br />
Doch diese Tiefenmuskeln sind selbst bei<br />
sportlich aktiven Menschen oft zu schwach ausgebildet.<br />
Kern des Pilates-Trainings ist der Aufbau der Muskulatur<br />
in der Körpermitte. Jede Pilates-Übung beginnt<br />
auf diese Weise, mit „aktiviertem Powerhouse". Einen<br />
großen Anteil an diesem Training hat die Atmung. Um<br />
optimale Trainingseffizienz zu erreichen, muss die Atmung<br />
genau kontrolliert werden. Ein weiterer Schlüssel<br />
zum Erfolg heißt Konzentration. Die gesamte Aufmerksamkeit<br />
muss auf die richtige präzise Ausführung der<br />
Übungen gelegt werden. Langsame Übungen sind wesentlich<br />
effizienter als mechanisch und unkontrolliert<br />
abgespulte Wiederholungen von „Hau-Ruck-Übungen“.<br />
Bessere Lebensqualität<br />
Tatsächlich freuen sich Pilates-Trainierende nicht nur<br />
über offensichtliche Veränderungen wie eine aufrechtere<br />
Körperhaltung, eine schlankere Taille und eine vitale, positive<br />
Ausstrahlung. Pilates hilft vor allem, die negativen<br />
Auswirkungen unserer modernen Lebensgewohnheiten<br />
zu bekämpfen und unsere Lebensqualität nachhaltig zu<br />
verbessern. So bringt Pilates die Wirbelsäule in ihre natürliche<br />
Krümmung und wirkt Fehlhaltungen entgegen.<br />
Chronische Rückenschmerzen und Verspannungen verschwinden<br />
oft schnell und dauerhaft, der Stoffwechsel<br />
findet seine Balance, man wird erstaunlich beweglich und<br />
sicher in den Bewegungen. Verbreiteten Beschwerden<br />
wie Inkontinenz wird vorgebeugt. Stressgeplagte berichten<br />
immer wieder, welch entspannende Wirkung die Konzentration<br />
auf die Übungen auch auf ihren Kopf hat.<br />
Ersonnen vor 100 Jahren<br />
1880 in Deutschland geboren, war der Entwickler der<br />
Methode, Joseph H. Pilates, als Vordenker im Fitnessbereich<br />
seiner Zeit weit voraus. Während des Ersten<br />
Weltkrieges erzielte er mit seiner Methode in England<br />
bei der Rehabilitation verletzter Soldaten erste Erfolge.<br />
1926 wanderte er mit seiner Frau Clara nach Amerika<br />
aus und eröffnete in New York ein Trainingsstudio, dem<br />
weitere folgten. Er fand großen Zuspruch vor allem bei<br />
Leistungssportlern, Schauspielern und Tänzern. Pilates<br />
dokumentierte die Erfolge seiner Methode systematisch<br />
und hielt sie auch für die Allgemeinheit schriftlich<br />
fest. Nach seinem Tod im Alter von 87 Jahren geriet<br />
sein Trainingssystem vorübergehend in den Hintergrund,<br />
bevor Ende der 90er Jahre Stars wie Madonna<br />
das Geheimnis um ihre straffen Körper lüfteten und das<br />
Interesse an Pilates in der breiten Öffentlichkeit dadurch<br />
neue Höchstwerte erreichte.<br />
Der Unterschied zu Yoga<br />
Viele Berufssportler und vor allem Tänzer halten ihre<br />
Muskeln und Gelenke sowohl mit Pilates als auch alternativ<br />
mit Yoga fit. Yoga und Pilates haben viele<br />
Gemeinsamkeiten, aber unterscheiden sich in wesentlichen<br />
Punkten. Pilates ist ein modernes Ganzkörpertraining,<br />
ein Bewegungskonzept, das den Körper kräftigen<br />
soll. Yoga hingegen stellt eine Jahrtausende alte,<br />
spirituelle Praxis dar, durch die Geist und Körper vereint<br />
und zu innerer Ruhe und Zufriedenheit geführt<br />
werden sollen. Wie Yoga kommt Pilates weitgehend<br />
ohne Geräte aus. Am wichtigsten ist eine weiche Matte,<br />
auf der man entspannt knieen oder liegen kann. Die<br />
Pilatesarbeit unterstützen können auch ein sog. Pilatesring,<br />
große Gymnastikbälle oder elastische Bänder.<br />
Wie Yoga lässt sich Pilates bequem zuhause ausüben.<br />
Doch sollten Anfänger auf jeden Fall zuerst entsprechende<br />
Kurse besuchen, um die Technik richtig zu erlernen.<br />
Denn besonders bei Pilates kommt es auf Präzision<br />
und Atmung an. Entsprechende Kurse werden<br />
in Pilates-Centren, in Fitnesseinrichtungen und oft<br />
auch in Ballettschulen angeboten.
44 | Sport + Spaß | Winterfreuden ohne Blessuren<br />
Wenn Schnee liegt, laden Rodelstrecken, Wanderwege oder Langlaufloipen<br />
zum Wintersport ein. Hier ein paar Tipps, um trotz eines erhöhten Unfallrisikos<br />
Verletzungen zu vermeiden.<br />
Winterfreuden<br />
ohne Blessuren<br />
Tipps für unfallfreies Schlittenfahren,<br />
Eislaufen & Co.<br />
Foto ERGO<br />
Planung und Vorbereitung:<br />
Kaltstart vermeiden.<br />
Egal welche Aktivität ansteht, man sollte sich ein paar<br />
Minuten Zeit für die Planung nehmen und folgendes<br />
berücksichtigen: die frühzeitig einsetzende Dämmerung<br />
beachten, Zeitpuffer einplanen und die aktuellen<br />
Witterungs- und Schneebedingungen prüfen. Außerdem<br />
gilt bei allen Aktivitäten: Warme, atmungsaktive<br />
und wasserfeste Kleidung tragen. Auch dürfen festes<br />
Schuhwerk sowie Schal, Mütze und Handschuhe nicht<br />
fehlen. Um die Muskeln aufzuwärmen und das Risiko<br />
von Verspannungen oder Zerrungen zu verringern,<br />
können ein paar Dehnübungen vorab helfen, insbesondere<br />
für die Waden und Oberschenkel.<br />
Sicher mit dem Schlitten bergab<br />
Auf Rodelpisten kann es ganz schön rasant zugehen.<br />
Um Unfälle zu vermeiden, lautet das oberste Gebot:<br />
gegenseitige Rücksichtnahme. Das bedeutet unter<br />
anderem genügend Abstand halten, nach der Abfahrt<br />
so schnell wie möglich die Fahrbahn räumen<br />
und am Pistenrand bergauf laufen. Außerdem ist ein<br />
stabiler und gut lenkbarer Schlitten das A und O –<br />
am besten mit einem TÜV-Siegel oder dem GS-Zeichen<br />
für geprüfte Sicherheit. Feste Schuhe mit Profilsohlen<br />
unterstützen zudem beim Bremsen. Dabei<br />
immer darauf achten, beide Füße zu benutzen. Um<br />
schwere Kopfverletzungen zu vermeiden, sollten vor<br />
allem Kinder unbedingt einen Helm tragen.
Sport + Spaß | 45<br />
Sicher Wandern im Winter<br />
Wer eine Winterwanderung plant,<br />
sollte vorab mithilfe von Wetter-<br />
Apps und den entsprechenden Websites<br />
unbedingt eine eventuelle<br />
Lawinengefahr und die aktuellen<br />
Wet terprognosen prüfen. Bei Schneefall<br />
empfiehlt es sich, die Route<br />
besonders gut zu studieren und<br />
sich an die markierten Wege zu<br />
halten. Wer sich dennoch verlaufen<br />
hat, kann den Notruf 112 wählen.<br />
Außerdem: Niemals alleine<br />
aufbrechen und auf jeden Fall geeignete<br />
Schuhe mit einer rutschfesten<br />
Profilsohle tragen. Je nach<br />
Wanderroute können auch Steigeisen,<br />
Gamaschen oder Wanderstöcke<br />
hilfreich sein.<br />
Langlaufen wie die Profis<br />
Die häufigsten Unfallursachen beim<br />
Langlaufen sind schlechte Fahr- und<br />
Bremstechniken, Probleme mit dem<br />
Gleichgewicht oder der falsche<br />
Umgang mit den Stöcken. Anfänger<br />
sollten besser einen Einsteigerkurs<br />
absolvieren. Ungeübte sollten<br />
es langsam angehen lassen und bei<br />
der Wahl der Strecke einfachere<br />
Varianten wählen. Außerdem gilt:<br />
Laufrichtung beachten, immer rechts<br />
laufen, bei Gegenverkehr nach rechts<br />
ausweichen, Stöcke beim Überholen<br />
eng am Körper halten und abfahrenden<br />
Langläufern den Vortritt<br />
lassen.<br />
Unfallfrei übers Eis<br />
Egal ob blutiger Anfänger oder Pirouetten-Profi – auf der Eisbahn<br />
kommt es schnell zu Stürzen oder Zusammenstößen. Um das Unfallrisiko<br />
zu minimieren, sollten Eisläufer sich immer an die vorgegebene<br />
Laufrichtung halten. Dicke Handschuhe federn Stürze ab, während<br />
ein Helm auch hier vor schlimmen Kopfverletzungen schützen<br />
kann. Bei einem Sturz sollte man sich möglichst nach vorne fallen<br />
lassen und idealerweise über die Schulter abrollen – so bleiben Hinterkopf<br />
und Steißbein verschont. Wichtig: Wer auf einem zugefrorenen<br />
See seine Runden drehen möchte, sollte sich unbedingt vorab<br />
informieren, ob die Eisfläche freigegeben ist und Warnschilder beachten.<br />
Einschränkungen durch<br />
Corona berücksichtigen<br />
Abhängig von der Pandemielage<br />
sollten Ausflügler die aktuellen<br />
Corona-Maßnahmen checken: Gilt<br />
im Eislaufstadion 2G? Müssen Langläufer<br />
auf der Loipe eine Maske<br />
tragen? Brauche ich für die Einkehr<br />
in der Hütte einen PCR-<br />
Test? Hier helfen die Websites<br />
der jeweiligen Anbieter oder Regionen<br />
weiter.<br />
<br />
Quelle ERGO Group
46 | Motor + Technik | Führerschein-Umtausch<br />
Wegen Corona keine Geldbuße<br />
bis 19. Juli <strong>2022</strong><br />
Für all diejenigen, die ihren Führerschein bis zum 19. Januar<br />
<strong>2022</strong> tauschen mussten, war es schwierig, rechtzeitig einen Termin<br />
bei der örtlichen Führerscheinstelle zu bekommen. Coronabedingt<br />
kam es vielfach zu Engpässen bei der Terminvergabe.<br />
Die Verkehrsministerkonferenz hat daher beschlossen, dass<br />
denjenigen, die es wegen eingeschränkter Öffnungszeiten<br />
der Ämter nicht schafften, ihren Führerschein fristgerecht<br />
umzutauschen, bis zum 19. Juli keine Geldbuße droht. Ein<br />
bundeseinheitliches Vorgehen soll auf den Weg gebracht werden.<br />
Um das Problem jedoch nicht einfach nur zu verlagern,<br />
sollten sich Betroffene so früh wie möglich um einen Termin<br />
bei ihrer Führerscheinstelle kümmern. Detaillierte Informationen<br />
zum Thema bietet der ADAC auf seiner Website.<br />
Quelle ADAC<br />
Der Lappen muss weg.<br />
Alte Führerscheine stehen zum Umtausch an.<br />
Wer noch einen Führerschein aus Papier besitzt – egal ob grau oder rosa –<br />
muss aufpassen: Der alte Führerschein muss in ein Kärtchen umgewandelt<br />
werden. Das bedeutet für die geburtenstarken Jahrgänge des vorigen Jahrhunderts:<br />
Sie sollten sich sputen, wenn sie weiter legal Auto fahren wollen.<br />
Foto andibreit/pixabay.com/mid/ak-o<br />
Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor<br />
dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den<br />
neuen EU-Führerschein umgetauscht werden.<br />
So soll sichergestellt werden, dass alle in<br />
der EU noch in Umlauf befindlichen Führerscheine ein<br />
einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten.<br />
Der Umtausch geschieht stufenweise. Die erste Frist endete<br />
bereits am 19. Januar <strong>2022</strong>. Hier ein Überblick<br />
über die Dauer der Gültigkeiten.<br />
Letzter Stichtag ist der 19. Januar 2033, aber je nach Geburts-<br />
oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht<br />
schon früher. So sollen eine Überlastung der Behörden<br />
und lange Wartezeiten vermieden werden. Denn: Insgesamt<br />
müssen in Deutschland in den nächsten Jahren<br />
rund 43 Millionen Führerscheine erneuert werden.<br />
Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis zum 31.<br />
Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des Fahrerlaubnis-<br />
Inhabers ausschlaggebend.<br />
Allgemein gilt: Pkw-Führerscheine der Klasse B, die ab<br />
dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr<br />
unbegrenzt, sondern nur noch 15 Jahre lang gültig – danach<br />
müssen sie erneuert werden.<br />
Geburtsjahr vor 1953: Umtausch bis 19. Januar 2033<br />
(unabhängig vom Ausstellungsjahr des<br />
Führerscheins)<br />
1953 – 1958: bis 19. Januar <strong>2022</strong><br />
1959 – 1964: bis 19. Januar 2023<br />
1965 – 1970: bis 19. Januar 2024<br />
1971 oder später: bis 19. Januar 2025<br />
Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Januar<br />
1999 gilt das Ausstellungsjahr des Führerscheins:<br />
1999 – 2001: Umtausch bis 19. Januar 2026<br />
2002 – 2004: bis 19. Januar 2027<br />
2005 – 2007: bis 19. Januar 2028<br />
2008: bis 19. Januar 2029<br />
2009: bis19. Januar 2030<br />
2010: bis 19. Januar 2031<br />
2011: bis 19. Januar 2032<br />
2012 – 18. Januar 2013: bis 19. Januar 2033<br />
Wer mit einem abgelaufenen Führerschein unterwegs ist,<br />
zahlt grundsätzlich bei einer Verkehrskontrolle ein Verwarnungsgeld<br />
von 10.- Euro. Beim Umtausch handelt es<br />
sich nur um einen verwaltungstechnischen Vorgang. Die<br />
Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen.
Testfahrt Kia EV6 | Motor + Technik | 47<br />
Der Kia EV6: vollelektrisch<br />
und überzeugend<br />
Unsere Testfahrt mit dem „German Car of the Year <strong>2022</strong>“<br />
Kaum auf dem Markt und schon prämiert: Der erste vollelektrische Crossover<br />
der koreanischen Marke Kia belegte Ende Oktober in der Kategorie Premium<br />
des Wettbewerbs „German Car of the Year“ den ersten Platz. Da war es natürlich<br />
spannend, das neue Fahrzeug testfahren zu dürfen.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Foto Kia<br />
Einen Termin für eine Probefahrt zu bekommen<br />
gestaltete sich nicht einfach, denn der Vorführwagen<br />
von Automobile Tierhold war vom<br />
ersten Tag der Präsentation an äußerst begehrt.<br />
Das Auto stach auf dem Firmenparkplatz beim Abholen<br />
sofort ins Auge: Auf uns wartete der EV6 RWD in<br />
Metallic Rot mit schicken 20 Zoll Rädern und GT-Upgrade-Paket.<br />
Stolze 4,68 m lang, mit einem Radstand von<br />
2,90 m bietet er bis zu fünf Personen ein komfortables<br />
Platzangebot, auch auf der hinteren Sitzbank. Überhaupt<br />
wirkt der Wagen sehr sportlich dank Dachkantenspoiler,<br />
dezenter Chromleiste am Heck und dem von Kotflügel zu<br />
Kotflügel reichenden, schmalen Lichtband, aber auch wegen<br />
seiner coupéartigen Dachlinie. Man könnte ihn optisch<br />
als eleganten SUV bezeichnen. Was etwas überrascht<br />
ist die Konstruktion der versenkten Türgriffe, die<br />
beim Betätigen des Smart-Keys ausklappen. In punkto<br />
Ergonomie könnte man hier bei der Griff-Haptik noch etwas<br />
nachbessern.<br />
Beim Einsteigen fällt gleich die „schwebende“ Mittelkonsole<br />
mit induktiver Smartphone-Ladestation auf. Die<br />
Sitze erweisen sich als überzeugend bequem. Ihre Bezüge<br />
bestehen aus über 100 recycelten PET-Flaschen pro Auto.<br />
Vorbildlich sind auch die weitgehend intuitiv nutzbaren<br />
Bedienelemente und die großen Touch-Displays mit den<br />
neuesten Assistenz-, Infotainment- und Komforttechnologien.<br />
Dank ihrer leichten Wölbung fügen sie sich nahtlos<br />
ins Cockpit-Design ein. Das Angebot an Stauraum ist<br />
groß. Der Kofferraum bietet 530 Liter Ladevolumen und<br />
lässt sich durch Umlegen der Rücksitze auf max. 1.300 Liter<br />
erweitern. Allerdings kann es wegen des leicht abfallenden<br />
Hecks schwierig werden, höheres Ladegut zu verstauen.<br />
Dafür gibt es auch unter der vorderen Haube ein<br />
zusätzliches Staufach für Kleinigkeiten, den sog. Frunk.<br />
Unser Testwagen war die große von drei Versionen, mit<br />
77,4-kWh-Batterie, Allrad-Antrieb und 325 PS. Auf der<br />
Autobahn brauchte der schnittige Wagen nur 5,2 Sekunden,<br />
um auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit<br />
liegt bei etwa 180 km/h. Je nach Antrieb<br />
und Akku soll der Kia EV6 bis zu 528 km weit kommen,<br />
was wir natürlich nicht austesten konnten. Aber die intelligente<br />
Rekuperation dürfte dafür sorgen, dass diese<br />
Strecke durchaus erreicht werden kann.<br />
Übrigens: Dank des ultraschnellen Ladesystems kann<br />
der EV6 in nur 18 Minuten auf 80 % geladen werden.<br />
Der smarte Ladeanschluss wandelt mit seinem Wechselrichter<br />
die 400 Volt einer normalen Ladestation um<br />
in 800 Volt. Und mit Hilfe des V2L-Adapters kann man<br />
den EV6 als mobile Ladestation auch für Computer<br />
oder andere E-Fahrzeuge etc. nutzen.<br />
Das Grundmodell des Kia EV6 ist ab knapp 50.000.-<br />
Euro zu haben. Die Kosten unseres Testwagens belaufen<br />
sich auf rund 60.200.- Euro minus Elektroprämie. Dafür<br />
bietet Kia aber auch sieben Jahre Herstellergarantie. <br />
Informationen<br />
www.tierhold.com
48 | Wohnen + Design | Rollläden<br />
Heizenergie sparen<br />
mit Rollläden<br />
Auch der nachträgliche Einbau macht sich bezahlt.<br />
Eine Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation<br />
(IVRSA) hat die Energiebilanz von Fenstern, die über einen automatisierten<br />
Außen- und Innensonnenschutz verfügen, über ein Jahr hinweg dokumentiert<br />
und ausgewertet. Dabei kam heraus: Rollläden mit smarter Steuerung<br />
können bis zu 30 Prozent Heizkosten einsparen. Fotos Schanz<br />
Rollläden mit smarter Steuerung können laut einer Studie der Industrievereinigung<br />
Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA) bis zu<br />
30 Prozent Heizkosten einsparen.<br />
Daher kann es sich angesichts<br />
hoher Energiekosten<br />
durchaus<br />
rechnen, Fenster noch<br />
nachträglich mit einem soliden<br />
Sonnenschutz zu versehen. Beim<br />
Einsparpotenzial spielt die richtige<br />
Kombination von Rollladen,<br />
Raffstore und anderen Fensterbehängen<br />
im Innen- und Außenbereich<br />
eine entscheidende Rolle.<br />
Sobald die Sonne in der kalten<br />
Jahreszeit aufs Fenster scheint,<br />
fährt die Steuerung den Rollladen<br />
automatisch hoch. Diese Gratiswärme<br />
entlastet die Heizung tagsüber<br />
deutlich. In den Abend- und<br />
Nachtstunden fungieren Rollläden<br />
als Dämmung nach außen und
Wohnen + Design | 49<br />
verhindern, dass Wärmeenergie aus dem Inneren der<br />
Wohnung durchs Fenster entweicht. Bei Bestandsbauten<br />
profitieren davon vor allem Objekte, die nicht<br />
optimal isoliert sind. Denn dort geht besonders viel<br />
Energie verloren.<br />
Nachrüstungen sind auch in Verbindung mit intelligenter<br />
Steuerung möglich. Zudem bieten viele<br />
Hersteller Rollläden für alle Fensterformen – seien<br />
es symmetrische, asymmetrische, horizontale oder<br />
vertikale Varianten. Diese Aluminium-Spezialrollläden<br />
sind sogar für schräge, spitze, runde oder halbrunde<br />
Fenster eine Lösung. Auch bei diesen Sonderformen<br />
ist ein nachträglicher Einbau problemlos<br />
möglich. Wer ein Haus neu baut, sollte den automatisierten<br />
Sonnenschutz schon bei der Planung<br />
berücksichtigen. Solche Systeme können durchaus<br />
auch als attraktives Gestaltungselement dienen.<br />
Und im Sommer helfen die Rollladensysteme, bis zu<br />
50 Prozent der Kühlkosten einzusparen. <br />
Quelle Schanz<br />
Angenehm nicht nur im Homeoffice: Im Winter entlastet die<br />
Gratiswärme der Sonne tagsüber die Heizung. Im Sommer<br />
helfen intelligente Rollladensysteme, die Kühlkosten zu reduzieren.<br />
GESUCHT:<br />
MAURER &<br />
BETONBAUER<br />
Jetzt bewerben auf monz-hausbau.de<br />
MONZ Hausbau GmbH Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen | 08234 - 908 9090 | info@monz-hausbau.de
50 | Wohnen + Design | Wanddekor mit Punkten<br />
DIY-Punktlandung<br />
Runde für Runde<br />
Tapetenmotive selbermalen<br />
Einfacher geht es nicht: Mit Hilfe<br />
von verschiedenen Schwämmen<br />
werden die Punkte nach Belieben<br />
auf die weiße Tapete getupft, ganz<br />
ohne genaue Vorlage. Der besondere<br />
Charme des Motivs entsteht durch<br />
die Unregelmäßigkeiten. Hier Punkt<br />
für Punkt die Anleitung<br />
Fotos Erfurt<br />
♦ Zuerst die Wand mit einer feinstrukturierten<br />
Vliestapete oder einer Vlies-Rauhfaser-Tapete tapezieren.<br />
Dann die Wand grundieren und trocknen<br />
lassen.<br />
♦ Das Zentrum für die Kreise festlegen und mit einer<br />
Reißzwecke markieren. Daran einen Faden in Länge<br />
des gewünschten Radius befestigen und wie mit<br />
einem Zirkel die Position der Tupfen festlegen. Je<br />
länger der Faden, desto größer der Kreis.<br />
♦ Von innen nach außen immer mehr konzentrische<br />
Kreise anlegen und wie im Bild zu sehen gestalten.<br />
Als Schwämmchen können z. B. Schminkschwämme<br />
dienen oder Schwammpinsel mit Stiel aus dem<br />
Fachgeschäft für Künstlerzubehör. Man kann aber<br />
auch Haushalts- oder Badeschwämme entsprechend<br />
zuschneiden.<br />
♦ Die Schwämme in eine flache Schüssel oder Farbwanne<br />
mit Dispersionsfarbe tupfen, vor jedem Abdruck<br />
erneut, und dabei evtl. überschüssige Farbe<br />
auf einem Sieb abstreifen. Besonders schön sieht es<br />
aus, wenn sich die Größen der Punkte wie zufällig<br />
abwechseln.<br />
Hier wurde auf weißem Untergrund anthrazitgraue Farbe<br />
aufgetupft. Wer möchte, kann aber auch mit bunten<br />
Farben experimentieren. Dabei aber darauf achten, dass<br />
es nicht zu bunt wird. Also am besten in einer Farbfamilie<br />
bleiben, z. B. mit Pink- und Blaunuancen arbeiten.<br />
Edel sieht es aus, wenn die Kreisfläche nicht über<br />
dem Boden endet, sondern in ihm zu versinken<br />
scheint. Sollte der eine oder andere Punkt mal daneben<br />
gehen: kein Problem! Die Stellen einfach weiß<br />
überstreichen und neu verzieren.<br />
<br />
Quelle Erfurt
Fototapeten | Wohnen + Design | 51<br />
Kleb’ dir eine!<br />
Fototapeten in Schwarz-Weiß<br />
Wer sagt, dass Fototapeten immer bunt sein müssen? In Schwarz-Weiß und<br />
mit minimalistischen Mustern geben sie die ideale Basis ab für Raumgestaltung<br />
mit dem gewissen Etwas.<br />
Fotos Pixers<br />
Die abgebildeten Fototapeten und Poster<br />
samt Kissen bzw. Plaid gibt es im Set zu<br />
kaufen und zwar vom Online-Anbieter Pixers.<br />
Die Besonderheit: Beide Tapeten, sowohl<br />
das Marmormuster als auch das Netz, können im<br />
Format an die zu verzierende Wand angepasst werden,<br />
ja man kann sogar einen beliebigen Ausschnitt wählen.<br />
Sie sind als selbstklebende Fototapete, in Vinyl oder<br />
abwaschbar erhältlich. Die Personalisierung erfolgt<br />
ganz unkompliziert per Mausklick; der Preis passt sich<br />
dem gewählten Format bzw. Material automatisch an.<br />
Wer das Motiv auch auf Türen oder Möbeln wiederholen<br />
möchte, kann sich maßgeschneiderte Aufkleber bestellen.<br />
Das Beste ist, dass jede Individualisierung sofort<br />
in einer Vorschau visualisiert wird. Da sieht jeder<br />
gleich, wie das Motiv später wirkt.
52 | Natur + Garten | Tulpen<br />
unreif und entwickeln sich später<br />
zuhause eventuell nicht optimal.<br />
Tulpenwissen<br />
to go<br />
Tipps und Infos zu den beliebten Blumen<br />
Tulpen gehören zu den beliebtesten Blumen, die bei<br />
uns in die Vasen kommen. Lediglich Rosen gehen im<br />
Laufe eines Jahres noch häufiger über den Ladentisch.<br />
Zum Beginn der Tulpenzeit hier die Antworten<br />
auf einige Fragen rund um die Zwiebelblume<br />
Foto BGL<br />
Ab wann sind Tulpen für die Vase erhältlich?<br />
Tulpen sind echte Kinder des Frühlings. Zwar werden die ersten Sorten<br />
bereits im Dezember angeboten, die eigentliche Saison beginnt aber erst<br />
Mitte Januar. Bis in den Mai hinein kann man dann die große Tulpenvielfalt<br />
entdecken.<br />
Wie viele unterschiedliche Tulpensorten gibt es?<br />
Mit weit über 4.000 unterschiedlichen Arten und Sorten gehört die Tulpe<br />
zu den variantenreichsten Blumen der Welt. Es gibt sie mit unendlich vielen<br />
Blütenfarben: von Dunkelviolett über Knallrot, Gelb und Orange bis hin<br />
zu Pastelltönen und Weiß. Sogar mehrfarbige und interessant gemusterte<br />
Varianten sind heute erhältlich. Wer genau hinsieht, wird auch bei den Blütenformen<br />
deutliche Unterschiede entdecken. Neben den einfachen Tulpen<br />
verblüffen beispielsweise gefüllte, gefranste oder lilienförmige Arten.<br />
Woran erkennt man, dass Tulpen frisch sind?<br />
Wenn ein Bund sich fest anfühlt und die Schnittstellen an den Stängelenden<br />
nicht trocken und weiß aussehen, kann man bedenkenlos zugreifen.<br />
Idealerweise sind die Blütenköpfe beim Kauf noch geschlossen,<br />
zeigen aber bereits ihre Farbe. Komplett grüne Knospen sind noch sehr<br />
Wie hält der Tulpenstrauß<br />
möglichst lange?<br />
Bei idealen Bedingungen halten die<br />
Schnittblumen etwa sieben bis zehn<br />
Tage. Je kühler sie stehen, umso länger<br />
kann man sich an ihnen erfreuen.<br />
Entscheidend für die Haltbarkeit ist<br />
aber auch die Sauberkeit der Vase.<br />
Die Gefäße sollten nach jedem Gebrauch<br />
gründlich gereinigt werden,<br />
denn sonst können sich Bakterien<br />
festsetzen und beim nächsten Einsatz<br />
die Pflanzen schädigen. Bevor<br />
man die Tulpen arrangiert, ist es ratsam,<br />
überflüssiges Laub zu entfernen<br />
und die Stängel mit einem<br />
scharfen Messer erneut anzuschneiden.<br />
Scheren sind für diese Arbeit<br />
nicht geeignet, denn mit ihnen<br />
kommt es leicht zu Quetschungen.<br />
Besondere Schnittblumennahrung<br />
benötigen Tulpen nicht; sie sind<br />
aber sehr durstige Geschöpfe. Trotzdem<br />
empfiehlt es sich, Vasen nur<br />
etwa ein Drittel zu füllen und lieber<br />
bei Bedarf frisches kaltes Wasser<br />
nachzugießen. Generell sollte man<br />
Blumensträuße übrigens nicht neben<br />
Obstkörben platzieren. Denn<br />
das vom Äpfeln, Bananen und Co.<br />
abgegebene Reifegas Ethylen lässt<br />
sie schneller welken.<br />
Mit welchen Schnittblumen<br />
lassen sich Tulpen gut<br />
kombinieren?<br />
Grundsätzlich eignen sich alle Schnittblumen<br />
als Tulpenpartner. Besonders<br />
hübsch machen sich Tulpen<br />
in der Kombination mit Gräsern,<br />
Blattschmuck oder Zweigen frühlingsblühender<br />
Gehölze. Vorsicht ist<br />
allerdings bei Narzissen und Hyazinthen<br />
geboten: Frisch angeschnitten<br />
geben diese ein Sekret ab,<br />
welches die Wasserversorgung anderer<br />
Pflanzen blockieren kann. <br />
Informationen www.tulpenzeit.de
Gießen im Winter | Natur + Garten | 53<br />
Gießen im Garten<br />
Um sich vor Austrocknung zu schützen,<br />
rollen manche Pflanzen ihre Blätter<br />
ein, z. B. der Rhododendron.<br />
Auch im Winter ein Thema<br />
Häufig müssen Gartenbesitzer*innen nach dem Winter feststellen, dass einige<br />
ihrer immergrünen Gehölze die kalte Jahreszeit nicht gut überstanden haben. Die<br />
Blätter sind braun, ganze Triebe abgestorben. Schuld sein kann Wassermangel.<br />
Fotos BGL<br />
Wirken die Pflanzen wie tot, gehen viele<br />
Hobbygärtner*innen davon aus, dass<br />
ihre Gewächse erfroren sind. Und das,<br />
obwohl diese eigentlich winterhart<br />
sein müssten. Tatsächlich waren es aber nicht die eisigen<br />
Temperaturen, die den Pflanzen zugesetzt haben,<br />
sondern Wassermangel.<br />
Anders als laubabwerfende Gehölze, Stauden oder<br />
Zwiebelblumen behalten immergrüne und wintergrüne<br />
Pflanzen ihre Nadeln bzw. Blätter auch im Winter und<br />
verdunsten über diese dann noch Wasser. Wie viel<br />
Feuchtigkeit sie abgeben, ist abhängig von der Pflanzenart.<br />
Doch auch Faktoren wie Standort, Windstärke<br />
und Lichtintensität nehmen darauf Einfluss.<br />
Eingerollte Blätter als Schutzmechanismus<br />
Vor allem bei längerem Sonnenschein verdunsten beliebte<br />
Gartenpflanzen wie Thuja, Eibe, Glanzmispeln<br />
oder Rhododendron auch im Winter Wasser. Das Problem<br />
dabei: Meist ist der Boden zu dieser Jahreszeit<br />
gefroren und mit ihm das darin enthaltene Wasser. Die<br />
Pflanzen haben über ihre Wurzeln also keinen Zugang<br />
zu Flüssigkeit und können ihren Wasserhaushalt nicht<br />
wieder auffüllen. Fachleute bezeichnen diesen Zustand<br />
als Frosttrocknis. Um sich vor Austrocknung zu schützen,<br />
greifen viele Pflanzen dann auf einen natürlichen<br />
Schutzmechanismus zurück: Sie rollen ihre Blätter ein,<br />
um ihre Verdunstungsoberfläche und damit den Wasserverbrauch<br />
zu reduzieren. Das sieht man im Winter zum<br />
Beispiel häufig bei Bambus oder Rhododendron. Andere<br />
Pflanzen zeigen dagegen mit gelben oder braunen Blättern<br />
ganz deutlich, dass sie dringend Wasser benötigen.<br />
Kirschlorbeer beispielsweise wirft einen Teil seiner Blätter<br />
ab, um die Verdunstungsfläche zu verkleinern.<br />
Bei Sonnenschein: Wasser marsch!<br />
Landschaftsgärtner*innen raten daher, auch im Winter<br />
hin und wieder zur Gießkanne oder zum Schlauch zu<br />
greifen. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, da ihnen<br />
deutlich weniger Erde und somit weniger Feuchtigkeit<br />
zur Verfügung steht. Aber auch im Beet oder bei Heckenpflanzen<br />
kann es angebracht sein, hin und wieder<br />
zu gießen. Wichtig ist, einen Zeitraum zu wählen, in<br />
dem mehrere frostfreie Tage aufeinander folgen. Dann<br />
ist der Boden angetaut, das Wasser kann versickern<br />
und die Pflanzen können darauf zugreifen. Wie oft gegossen<br />
werden sollte, hängt von den Pflanzen und der<br />
Witterung ab. Ist der Winter eher warm und regnerisch,<br />
dann übernimmt die Natur die Wässerung. Ansonsten<br />
ist es gut, die Pflanzen im Garten einmal pro Monat und<br />
die im Kübel einmal pro Woche auf Anzeichen für Trockenheit<br />
zu kontrollieren und bei Bedarf zu gießen. <br />
Informationen www.mein-traumgarten.de<br />
Quelle BGL
54 | Natur + Garten | Gartenplanung<br />
Garten(t)räume schaffen<br />
Flächen im Freien mutig gestalten<br />
Zieht man in ein neues Haus, wartet auch draußen eine leere Fläche darauf,<br />
individuell gestaltet zu werden. Was genau einen Platz bekommt, hängt von<br />
den eigenen Wünschen ab. Wo die einzelnen Elemente angeordnet werden,<br />
richtet sich dagegen nach den örtlichen Gegebenheiten.<br />
Fotos BGL<br />
Wo Bäume, Sträucher und andere Pflanzen<br />
platziert werden, bestimmen großenteils<br />
Lage und Topographie der Fläche.<br />
Das verlangt neben Kreativität und Vorstellungskraft<br />
auch einiges an Fachwissen. Doch viele<br />
Hausbesitzer fühlen sich mit dieser Aufgabe überfordert.<br />
Sie wissen nicht, was auf ihrem Grundstück alles möglich<br />
ist und wie sich das Beste aus der Fläche holen lässt.<br />
Hier hilft das Gespräch mit einem Landschaftsgärtner.<br />
Dieser berät, zeigt Möglichkeiten auf, kann auch verschiedene<br />
Wünsche miteinander in Einklang bringen<br />
und das Ganze schließlich fachgerecht realisieren.<br />
Private Räume bilden<br />
Häufig sieht man Gärten, in denen auf die naheliegendste<br />
und einfachste Anordnung zurückgegriffen<br />
wurde: In der Mitte erstreckt sich eine große Rasenfläche,<br />
entlang der Grundstücksgrenze sorgen recht-
Natur + Garten | 55<br />
eckige Beete für Farbe und alle größeren Elemente<br />
wie Gartenhaus oder Pool sind ebenfalls an den<br />
Rand gerückt. Natürlich können auch auf diese Weise<br />
attraktive Gärten entstehen, dennoch raten Landschaftsgärtner<br />
zu mehr Mut und Kreativität bei der<br />
Raumaufteilung. Gerade bei Familien, in denen die<br />
Kinder schon groß sind, braucht es meist keine große<br />
Rasenfläche zum Spielen und Toben mehr. Wenn das<br />
Grundstück nicht auf einen Blick überschaubar ist,<br />
wirkt es größer, spannender und bietet zugleich<br />
auch mehr Privatsphäre. Das erreicht man mit Mauern<br />
und kleineren Hecken oder auch mit dem Bau einer<br />
Pergola bzw. eines Pavillons, wodurch innerhalb<br />
des Gartens einzelne Bereiche klar voneinander abgegrenzt<br />
werden. Sie machen neugierig auf das, was<br />
sich dahinter verbirgt und eröffnen Räume, in die<br />
man sich in Ruhe zurückziehen kann. Sie verstecken<br />
aber auch Bereiche, die man nicht permanent im<br />
Blick haben möchte – beispielsweise den Kompos ter<br />
oder Geräteschuppen.<br />
Flächen optisch trennen<br />
Flächen, die unterschiedlich genutzt werden, lassen<br />
sich durch die Verwendung verschiedener Materialien<br />
oder Pflanzen, aber auch mit einer Höher- bzw.<br />
Tieferlegung klar voneinander trennen. Das kann<br />
ein naturnahes Staudenbeet sein, das vorwitzig in<br />
die ordentliche Rasenfläche hineinragt, oder auch<br />
ein Sitzbereich, dessen Bodenbelag – zum Beispiel<br />
aus Stein oder Holz – sich deutlich von der grünen<br />
Umgebung abhebt. Es kann aber auch ein Beet sein,<br />
das mit Hilfe einer niedrigen Mauer höhergelegt<br />
wurde und sich auf diese Weise im wahrsten Sinne<br />
des Wortes von seiner Umgebung abhebt. Mit unterschiedlich<br />
gestalteten Räumen schaffen Landschaftsgärtner<br />
Abwechslung, geben dem Blick des<br />
Betrachters optisch Halt und setzen selbst schwierige<br />
Grundstücke gekonnt in Szene.<br />
Übergänge inszenieren<br />
Auch die Übergänge von einem Gartenraum in den<br />
nächsten bieten Möglichkeiten für attraktive Inszenierungen.<br />
Sie können versteckt liegen und den Besucher<br />
überraschen, sie können aber auch eindrucksvoll<br />
inszeniert werden, zum Beispiel mit einem<br />
imposanten Heckenbogen. Gartenwege spielen hier<br />
ebenfalls eine entscheidende Rolle. Sie verbinden die<br />
einzelnen Gartenräume miteinander und machen sie<br />
erlebbar. Dabei können sie geradewegs auf das Ziel<br />
zusteuern oder schwungvoll über das Grundstück<br />
führen, dabei mal hinter einem Objekt verschwinden,<br />
dann wieder hinter einer Hecke auftauchen und so immer<br />
wieder neu überraschen.<br />
Allgemein lässt sich feststellen: Die Gliederung und<br />
die Modellierung der Fläche im Zusammenspiel mit<br />
Sichtachsen und einer durchdachten Wegführung haben<br />
entscheidenden Einfluss darauf, wie harmonisch das<br />
Gesamtbild wirkt und ob wir uns im Garten wohlfühlen.<br />
Daher ist es empfehlenswert, diesen Teil der Gartenplanung<br />
von Anfang an mitzudenken und für Planung,<br />
Rat und Tat einen Profi mit ins Boot zu holen. <br />
Informationen www.mein-traumgarten.de<br />
Quelle BGL
56 | Natur + Garten | Immer an der Wand lang<br />
Mit Pflanzboxen wachsen grüne Wände im Handumdrehen;<br />
Helix<br />
Outdoor Living Wall<br />
von Karoo<br />
Das Karoo-System setzt sich aus<br />
Pflanzquadraten zusammen.<br />
Grün statt Grau – unter diesem Motto entwirft der französische Botaniker und Künstler<br />
Patrick Blanc seit der Jahrtausendwende eindrucksvolle vertikale Gärten.<br />
Zusätzlich zur fulminanten Optik punktet die Vegetation am Bau mit zahlreichen<br />
anderen positiven Effekten. Viele Haus- und Gartenbesitzer, die sich für<br />
das Konzept des vertikalen Gartens begeistern, hätten es gern ein paar Nummern<br />
kleiner und auch preiswerter. So kann das funktionieren.<br />
Immer an der Wand lang<br />
Vertikale Gärten – schnell und einfach<br />
Quelle Helix, Karoo ♦ Fotos Hersteller, Presse<br />
Zahlreiche Gebäude in internationalen<br />
Metropolen<br />
schmücken sich mit Patrick<br />
Blancs Entwürfen.<br />
Durch die unterschiedlichen Wuchsformen<br />
und Blattfarben der von<br />
ihm ausgesuchten Gewächse ergibt<br />
sich an jedem Ort ein anderes Bild.<br />
Was zunächst vor allem dekorativen<br />
Zwecken diente, ist heute<br />
viel mehr. Begrünte Häuserfassa-<br />
den und Wände sind aus einer in<br />
die Zukunft gerichteten Architektur<br />
nicht mehr wegzudenken. Sie binden<br />
beispielsweise Feinstaub, produzieren<br />
Sauerstoff und sorgen<br />
durch Beschattung und Verdunstung<br />
von Wasser für ein angenehmes<br />
Klima in der direkten Umgebung.<br />
Mittlerweile werden im<br />
Handel verschiedene fassadengebundene<br />
Systeme angeboten, mit<br />
denen es auch dann möglich ist,<br />
Gebäude zu begrünen, wenn Pflanzen<br />
nicht im Boden wurzeln können.<br />
Die Versorgung mit Wasser<br />
und Dünger erfolgt hierbei zumeist<br />
vollautomatisch. Jede PlantBox vom<br />
Anbieter Helix zum Beispiel enthält<br />
einen Wassertank, der ein Volumen<br />
von 1,8 Litern fasst. Abhängig<br />
von Standort, Wetter und Art<br />
der Bepflanzung reicht das für ein
Natur + Garten | 57<br />
bis zwei Wochen aus. Ein Wasserstandsanzeiger<br />
gibt an, wann nachgefüllt<br />
werden muss. Da beim Stapeln<br />
der Module die Tanks automatisch<br />
miteinander verbunden werden, lassen<br />
sie sich alle ganz praktisch über<br />
die Öffnung am obersten befüllen –<br />
das passiert klassisch mit einer Gießkanne<br />
oder mit dem Gartenschlauch.<br />
Wer es noch bequemer mag, kann<br />
aber auch einen Schlauch mit Zeitschaltuhr<br />
an das System anschließen<br />
und so den Pflegeaufwand auf ein<br />
Minimum reduzieren. Praktisch sind<br />
Pflanzbox-Module, die sich mit ein<br />
bisschen handwerklichem Geschick<br />
leicht anbringen lassen und in Höhe<br />
und Breite beliebig erweiterbar sind.<br />
Bei Helix werden die rechteckigen<br />
Boxen aus Recycling-Kunststoff aufeinandergestapelt.<br />
Es müssen nur<br />
jede dritte Box sowie die oberste und<br />
die unterste mit der Wand oder einer<br />
Die PlantBoxes von Helix sind rechteckig.<br />
tragenden Unterkonstruktion verschraubt<br />
werden. Beim Aufstellen<br />
sollte man darauf achten, dass die<br />
unterste Einheit möglichst in Waage<br />
ist. Beim Karoo-Wandbegrünungssystem<br />
werden dagegen quadratische<br />
Module aus Recycling-Material<br />
im Schachbrettmuster kombiniert,<br />
aus deren Vertiefungen die Pflanzen<br />
horizontal herauswachsen. Auch hier<br />
sind verschiedene Aufbauvarianten<br />
möglich. Auf diese Weise kann selbst<br />
dort, wo Platz Mangelware ist, innerhalb<br />
kürzester Zeit ein imposanter<br />
Garten entstehen, durch den Wände<br />
oder Gebäudeteile optisch enorm<br />
aufgewertet werden. Ein besonderes<br />
Substrat wird für die Pflanzboxen in<br />
der Regel nicht benötigt. Handelsübliche<br />
Kübelpflanzenerde reicht aus<br />
bzw. die Erde wird gleich mitgeliefert.<br />
Nach der Montage kann das System<br />
mit allem bepflanzt werden, was das<br />
Gärtnerherz begehrt. Bei der Auswahl<br />
der Gewächse sollte man natürlich<br />
immer die örtlichen Gegebenheiten<br />
im Blick haben. Für schattige<br />
Plätze eignen sich beispielsweise<br />
Efeu, Farne oder Blattschmuckstauden<br />
wie Hosta. An einem Standort<br />
mit mehreren Sonnenstunden am<br />
Tag kann der vertikale Garten auch<br />
blütenreicher oder sogar essbar gestaltet<br />
werden – mit Erdbeeren, Kräutern,<br />
Salaten und vielem mehr. <br />
Lust auf ein schönes Barbecue?<br />
... um dabei die freie Zeit mit Familie und Freunden im Garten zu genießen. Vielleicht<br />
sogar in der brandneuen Outdoor-Küche? Bullinger – wir erfüllen Gartenträume.<br />
Bullinger Gartengestaltung GmbH & Co. KG · Pfalzstraße 3a · 86609 Donauwörth-Schäfstall<br />
T: 09 06 / 24 40 11 · info@bullinger-gartengestaltung.de · www.bullinger-gartengestaltung.de
58 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Stockfoto, Jan-Pieter Fuhr,<br />
Restplatzbörse, Andrea Kolodziej / UBA<br />
Ha(a)rmonisches<br />
Ostervergnügen<br />
Kulturfrühling<br />
MedienFusion<br />
Mobilität<br />
Impressum<br />
Verlag<br />
Das regionale Lifestylemagazin<br />
8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
Verlag:<br />
MedienFusion Verlag KG<br />
Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9,<br />
gültig seit 1. Januar <strong>2022</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.mavograph.com<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
Druck:<br />
Kössinger AG<br />
Fruehaufstraße 21<br />
D-84069 Schierling<br />
www.koessinger.de<br />
Herausgeber:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Abonnement:<br />
MedienFusion<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils zum Anfang<br />
Chefredaktion / Geschäftsleitung:<br />
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).<br />
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />
Verlag<br />
Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag<br />
Dr. Reinhard Jakob, Maren Martell, Sylvia Schaab<br />
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
Anzeigenmarketing:<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
Raimund T. Arntzen<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.<br />
MedienFusion
WENN DIR GEFÄLLT<br />
WIE BEQUEM ES AUSSIEHT,<br />
dann wirst du lieben, wie bequem es sich anfühlt.<br />
Über einige Entscheidungen im Leben sollte<br />
man eine Nacht schlafen. Dies ist eine davon –<br />
aber nicht aus den Gründen, die du denkst.<br />
Entdecke den Hästens Unterschied selbst.<br />
BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM<br />
Scanne den QR-<br />
Code, um dieses<br />
Bett zu testen<br />
HÄSTENS STORE AUGSBURG<br />
Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 <strong>Augsburg</strong><br />
Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de
Der neue Kia Sportage.<br />
Inspiriert dich immer wieder.<br />
mtl. leasen für<br />
€ 159,00¹<br />
Kia Sportage 1.6 T-GDI<br />
Edition 7<br />
Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.<br />
Lass aus Inspirationen neue Möglichkeiten werden. Entdecke mit dem neuen Kia Sportage eine vielfältige Auswahl an Motorisierungen - vom effizienten<br />
Verbrenner bis hin zum zukunftsweisenden alternativen Antrieb. Erlebe den neuen Kia Sportage jetzt bei einer Probefahrt.<br />
Kia Sportage 1.6 T-GDI Edition 7, 110 kW (150 PS), schon für € 159,– monatlich¹<br />
Fahrzeugpreis € 27.790,– 36 mtl. Raten à € 159,–<br />
Einmalige Leasingsonderzahlung € 1.800,– Gesamtbetrag € 7.331,05<br />
Laufzeit in Monaten 36 Effektiver Jahreszins 2,49%<br />
Gesamtlaufleistung 30.000 km Gebundener Sollzinssatz p. a. 2,46%<br />
Kraftstoffverbrauch Kia Sportage 1.6 T-GDI Edition<br />
7 (Super, 6-Gang-Schaltgetriebe), 110 kW (150 PS),<br />
in l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,5; kombiniert<br />
6,3. CO 2<br />
-Emission: kombiniert 144 g/km. Effizienzklasse:<br />
B. 2<br />
Automobile Tierhold GmbH<br />
Unterer Talweg 48, 86179 <strong>Augsburg</strong><br />
Tel.: 0821 / 80899-0 | Fax: 0821 / 80899-30<br />
www.kia-tierhold-augsburg.de<br />
1<br />
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der KIA Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, 60327 Frankfurt am Main. Verbraucher<br />
haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Abgebildetes Modell kann zusätzliche kostenpflichtige<br />
Ausstattungspakete und Sonderzubehör enthalten, die im Leasingbeispiel nicht berücksichtigt sind. Vorstehende Angaben stellen den Beispielwert des nach § 6a Abs. 4 PAngV<br />
zu erwartenden effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustande kommender Verträge dar. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten in Höhe von 890<br />
EUR enthalten. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot gültig bis 31.03.<strong>2022</strong>.<br />
2<br />
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.