03.02.2022 Aufrufe

Lausitzer Seenland Magazin 2022-23

Vom Braunkohlerevier zur Wasserwelt: Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden erfindet sich neu – und man darf live dabei sein! Während an einigen Stellen noch gigantische Bagger rumoren, herrscht andernorts längst ausgelassenes Strandleben. Entdecken Sie Deutschlands erstaunlichstes Reiseziel! Das Magazin informiert über Urlaubs- und Freizeitangebote zur aktiven Erholung an neuen Seen.

Vom Braunkohlerevier zur Wasserwelt: Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden erfindet sich neu – und man darf live dabei sein! Während an einigen Stellen noch gigantische Bagger rumoren, herrscht andernorts längst ausgelassenes Strandleben. Entdecken Sie Deutschlands erstaunlichstes Reiseziel! Das Magazin informiert über Urlaubs- und Freizeitangebote zur aktiven Erholung an neuen Seen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lausitzer Seenland

Magazin

Staunen

Europas größte

künstlich geschaffene

Wasserlandschaft

Radfahren

Die schönsten Touren,

die spannendsten Ziele

Wasser erleben

Baden, Sonne tanken,

Boot fahren

www.lausitzerseenland.de



Herzlich willkommen im Lausitzer Seenland

Kohlegruben werden zu Badeseen, Förderbrücken zu Besucherattraktionen: Zwischen Dresden

und Berlin entsteht Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit mehr als zwei Dutzend neuen

Seen. Seien Sie live dabei, wenn Urlaubsträume Wirklichkeit werden.

Im Lausitzer Seenland erleben Urlauber den Wandel einer

Landschaft, der spektakulärer kaum sein könnte. Wo sich vor

wenigen Jahrzehnten noch gigantische Bagger durch Tagebaulöcher

wühlten, glitzern heute riesige Seen in der Sonne.

An ihren Ufern sorgen weite Sandstrände, neue Häfen,

gepflegte Radwege, Campingplätze, Hotels und Restaurants

für das richtige Urlaubsgefühl. Zehn Seen verschmelzen bald

durch schiffbare Kanäle zu einer großen zusammenhängenden

Wasserlandschaft. Dabei bleibt die Erinnerung an die

Bergbauära lebendig. Ehemalige Kraftwerke und Brikettfabriken

werden als Museum oder Landmarke zu neuem Leben

erweckt.

Das Lausitzer Seenland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise

wert. Wir laden Sie herzlich ein! Für Ihre Reiseplanung stehen

Ihnen unser Team und die regionalen Touristinformationen

hilfreich zur Seite. Wir freuen uns auf Sie und wünschen

Ihnen erfrischende Urlaubstage im Lausitzer Seenland.

Ihr Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Urlaub im Lausitzer Seenland?

Wir sind gern für Sie da:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2

01968 Senftenberg

Tel. 03573 7253000

Fax 03573 7253009

info@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

#lausitzerseenland #hiertauchtglückauf

Verfolgen Sie auf Social Media die tollsten

Bilder und Videos, Geschichten und Urlaubstipps

im Lausitzer Seenland und teilen Sie Ihre

Glücksmomente:

Lausitzer Seenland erleben

lausitzerseenland

Inhalt

Ein Wasserreich wird Wirklichkeit 4

RadErfahrung 6

WasserErlebnis 14

LandschaftsWandel 25

AktivTouren 32

Übersichtskarte 36

FamilienUrlaub 40

KulturEntdeckung 42

GenussAuszeit 52

BarriereFrei 58

WohlfühlWinter 60

AusflugsZiele 62

Service & Impressum 71

Touristinformationen 72

www.lausitzerseenland.de

3


Hier taucht Glück Auf

Ein Wasserreich wird Wirklichkeit

Mit dem Lausitzer Seenland ist aus einem ehemaligen Bergbaurevier eine junge Urlaubsregion

erwachsen – geprägt von blaufunkelnden Wasserwelten und grüner Weite, reizvoller Industriekultur

und ursprünglichem Brauchtum. Ihren Anfang nahm die spektakuläre Verwandlung am

Senftenberger See, wo 1973 der erste Strandabschnitt eingeweiht wurde.

Warmer Sommerwind spannt die Segel der Jollen und lässt

sie rasch über das Wasser gleiten. Vorbei an Urlaubern,

die in Kajaks paddelnd den Senftenberger See erkunden.

Vorbei am Uferpanorama, an dem sich charmante Hotels

und Gastronomie mit grünen Bauminseln und Liegewiesen

abwechseln. Am Strand bauen kleine Piraten Kleckerburgen

und stürzen sich mit Freudengeschrei ins kühle Nass. Radler

drehen ihre Runde auf dem Seerundweg und die Passagiere

des Fahrgastschiffes staunen, wie der Solarkatamaran den

Koschener Kanal zum Geierswalder See passiert.

Das Lausitzer Seenland mit dem Senftenberger See im Herzen

hat sich als Wohlfühloase längst einen Namen gemacht

– ob für einen Tagesausflug mit dem Rad zum Badestrand,

für ein Paar-Wochenende mit Industriekultur-Entdeckungen

und Wellness oder abwechslungsreichen Familien-Abenteuer-Urlaub.

Dabei sah es in der Lausitz vor ein paar Jahrzehnten

noch ganz anders aus: Dort wo früher der Braunkohleabbau

den Alltag der Bewohner und das Gesicht des

Landstrichs zeichneten, erschaffen Menschen seit einigen

Jahren Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit am

Ende mehr als 25 neuen Seen, die zum Teil über schiffbare

Kanäle miteinander verbunden werden.

Der Senftenberger See ist das Paradebeispiel für den einzigartigen

Wandel in der Lausitz und zugleich eine Art Pilotprojekt

für die gravierende Umgestaltung vom Kohlerevier zum

wasserreichen Urlaubsparadies. Am 1. Juni 1973 ging die

feierliche Einweihung des ersten Strandabschnitts in Großkoschen

über die Bühne. Noch im gleichen Jahr wurde mit

der Errichtung der ersten Bungalows begonnen. Parallel wurde

an der Strandanlage in Niemtsch gebaut und die „Weiße

Flotte“ begann, Fahrgäste über den See zu schippern.

>>

Ich kann mich noch daran erinnern,

wie der Strandabschnitt

eröffnet wurde. Wie toll das war,

als wir das erste Mal in die Fluten

springen durften.

Marei Grundmann war als Kind eine der ersten, die im Senftenberger

See baden gingen. „Ich kann mich noch daran erinnern,

wie der Strandabschnitt eröffnet wurde. Wie toll das

TIPP:

Hier taucht Glück Auf

Wo taucht bei Ihnen im Lausitzer Seenland Glück auf?

Teilen Sie mit uns auf Social Media die schönsten Fotos,

Videos und Stories Ihrer Glücksmomente über die Hashtags

#lausitzerseenland und #hiertauchtglückauf.

Schiffsanleger in Großkoschen

4 Lausitzer Seenland Magazin


Hier taucht Glück Auf

war, als wir das erste Mal in die Fluten springen durften“,

erzählt die Lausitzerin, die in Senftenberg aufgewachsen

und dem See sowohl privat als auch beruflich verbunden ist.

Gigantische Braunkohlegruben zeichneten über Jahrzehnte

das Bild der Energieregion. Der Tagebau vor den Toren von

Senftenberg wurde 1938 aufgeschlossen. Einer von vielen im

Lausitzer Revier und doch etwas Besonderes: Noch während

Braunkohle in der Grube abgebaggert wurde, wurde die

Vision von der Nachnutzung als Erholungsgebiet geboren.

Nachdem 1966 der letzte Kohlezug aus dem Tagebau gerollt

war, begann 1967 die Flutung und bereits im Folgejahr wurde

der kommunale Zweckverband Senftenberger See gegründet.

Bis heute hält er - inzwischen neu firmiert als Zweckverband

Lausitzer Seenland Brandenburg - die Fäden bei der

Entwicklung des Erholungsgebietes in der Hand.

Marei Grundmann hat viele Sommertage am See verbracht

– als Kind am Badestrand und später mit Mann und Tochter

auf dem Komfortcampingplatz in Niemtsch. „Meine Schwiegermutter

gehörte zu den Pionieren, die den Campingplatz

Ende der 1970er-Jahre urbar gemacht haben“, erinnert

sich die Senftenbergerin. Der See ist nicht nur ein privater

Lieblingsort, sondern auch beruflich eine Herzensangelegenheit.

Die Personalleiterin arbeitet seit 36 Jahren beim

Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg. „Mich freut,

dass viele Mitarbeiter zur Stange gehalten haben, den Weg

mit uns gegangen sind. Das war gerade zur Wendezeit nicht

einfach. Von über 100 Mitarbeitern sind wir auf 35 runtergerutscht.

Jetzt sind es mehr als 130. Eine tolle Entwicklung“,

freut sie sich und blickt dabei auch auf Meilensteine wie die

Eröffnung des Senftenberger Stadthafens und die Einweihung

des Koschener Kanals als erste schiffbare Verbindung

zwischen zwei Seen im Jahr 2013.

>>

Am Anfang haben mich die

Leute gefragt, ob ich den

Touristen ‚die Löcher‘ zeige.

Heute sind die meisten ehemaligen Kohlegruben im Lausitzer

Seenland bereits mit Wasser gefüllt und zu klaren

Badeseen avanciert, andere werden noch geflutet. Neben

Hotels und Gastronomie sind Strände und Landmarken, Häfen

und Marinas entstanden. Zahlreiche touristische Akteure tragen

dazu bei, dass Urlauber und Einheimische hier jede Menge

unternehmen und entdecken können. Einer, der das Lausitzer

Seenland schon ganz früh erlebbar gemacht hat und sich für

barrierefreien Tourismus engagiert, ist Eckhard Hoika. Früher hat

der Altdöberner selbst in der Kohle gearbeitet. 2003 begann er,

mit einem kleinen Bus und ein paar Fahrrädern Ausflugsfahrten

anzubieten. „Am Anfang haben mich die Leute gefragt, ob ich

den Touristen ‚die Löcher‘ zeige. Ich war ein Exot im Tourismus“,

erinnert sich Eckhard Hoika. Nur wenige konnten sich damals

vorstellen, dass die sich wandelnde Landschaft mit ihren

Kohlegruben und sich füllenden Seen, schroffen Uferkanten

und jungen Badestränden Urlauber faszinieren könnte. Doch

der Reiseveranstalter und andere Visionäre behielten recht.

Heute begeistern Eckhard Hoika und sein Sohn Sören mit ihrem

iba-aktiv-tours-Team jährlich tausende Gäste auf Touren mit der

„Seeschlange“, einer blau-weißen Kleinbahn auf Rädern, sowie

mit Leihfahrrädern oder Kleinbussen für das Lausitzer Seenland

und seine stetig wachsenden Angebote.

Die junge Urlaubsregion ist Heimat für viele solcher engagierten

Akteure wie Eckhard Hoika und Marei Grundmann, die mit ihrer

Liebe zur Lausitz, dem Blick für das Einzigartige dieser Region

und dem Mut mitzugestalten, dazu beitragen, dass sich das

Lausitzer Seenland mit immer neuen Attraktionen füllt – voller

Glücksmomente für die Menschen, die hier Urlaub machen oder

zu Hause sind.

TIPP:

Vorher-Nachher-Impressionen

Koschener Kanal

Wer das Lausitzer Seenland heute erlebt, kann sich kaum

vorstellen, dass bis vor wenigen Jahrzehnten noch riesige

Tagebaugiganten und Mondlandschaften das Bergbaurevier

prägten. Auf lausitzerseenland.de/vorher-nachher geht

es zu einer visuellen Zeitreise mit eindrucksvollen Vorher-Nachher-Aufnahmen,

die die Dimensionen des Wandels

in der Lausitz zeigen.

www.lausitzerseenland.de

5


RadErlebnis

Berg und Tal um den Großräschener See

Auf elf hervorragend ausgebauten Seerundwegen können Radfahrer die Region ganz nah am

Wasser erkunden. Die Rundtour um den Großräschener See überrascht mit einem hügeligen

Profil und beeindruckenden Impressionen der Verwandlung vom Kohlerevier zur Urlaubsregion.

Geübt rollen Pia und Andreas Großmann mit ihren Rädern

die Serpentinen am Großräschener Hafen hinunter. Vor

ihnen funkelt das Wasser im Hafenbecken, Kinder toben auf

dem Spielplatz. Bevor sich das Paar auf dem Radweg an der

Uferkante auf die Sattel schwingt, wird ein Schnappschuss

auf der Seebrücke gemacht. Der Metallkoloss ist ein Relikt

der Tagebauvergangenheit. Er war Teil des letzten Abraumabsetzers

in der Grube Meuro, die heute den Großräschener

See bildet. Heute ist die stahlgraue Brücke ein beliebter

Zwischenstopp auf dem 18 Kilometer langen Rundweg.

Urlaub vor der Haustür

„Das ist eine tolle Geschichte, was hier in der Region

entstanden ist. Wie aus den riesigen Löchern neue Seen entstehen,

ist auch technisch sehr spannend. Die Größenordnung,

wie in der Lausitz die Landschaft verändert wurde, ist

einzigartig“, ist Andreas Großmann begeistert. Der Ingenieur

lebt seit Ende 2020 mit seiner Frau in Großräschen. Nach

25 Jahren im Ausland sind die Beiden nach Deutschland

zurückgekehrt. „Wir haben bundesweit nach einem Ort für

unser neues Zuhause gesucht. Aber die Kombination aus

Autobahnnähe, einem Flughafen in maximal einer Stunde

Entfernung und bezahlbare Grundstückspreise fanden wir

nur hier. Als Bonus haben wir die Urlaubsregion vor der

Haustür. Einfach klasse“, erklärt der 55-Jährige. In der Nähe

des Großräschener Sees hat sich das Paar seinen Traum

vom eigenen Heim erfüllt. Inzwischen gehört die Runde um

das Wasserreich fest zu den wöchentlichen Ritualen. „Es ist

herrlich, sich nach der Arbeit nochmal aufs Rad zu schwingen“,

schwärmen Großmanns. Urlaubsgefühle das ganze

Jahr hindurch.

Von der Seebrücke aus geht es vorbei an Brandenburgs

steilstem Weinhang am Fuße der IBA-Terrassen. Die drei

würfelförmigen Gebäude waren das Herz der Internationalen

Bau-Ausstellung (IBA) „Fürst-Pückler-Land“, die von 2000

bis 2010 in der Lausitz bis heute sichtbare Zeichen gesetzt

hat. Rechts vom Weg der Wein, links das Wasser – beides

zum Greifen nah. Dann ziehen Pia und Andreas Großmann

das Tempo an. Schwung holen für den ersten Anstieg. Ganz

TIPP:

Das Lausitzer Seenland ist traumhaft für alle, die gern auf

zwei Rädern unterwegs sind. Die Seerundwege bieten

herrliche Aussichten auf das Wasserreich. Die überwiegend

breiten und asphaltierten Strecken sind zwischen 5 und 25

Kilometer lang. Einige Rundkurse sind miteinander vernetzt,

sodass Ausflügler die Länge ihrer Fahrradtouren individuell

gestalten können. Ausgewählte Wege sind auch für Handbikes

und Skater geeignet. Alle Informationen zu den elf

Seerundwegen gibt es auf lausitzerseenland.de/seerundwege

- inklusive Streckenverläufen und GPX-Tracks

zum Herunterladen, Einkehr- und Übernachtungstipps

sowie Sehenswertem am Wegesrand.

6 Lausitzer Seenland Magazin


RadErlebnis

in der Nähe tummeln sich Ausflügler auf dem Aussichtspunkt

„Victoriahöhe“ und drehen im Anschluss eine Runde

über die Allee der Steine, in der Findlinge aus Lausitzer Tagebaugruben

in Szene gesetzt sind. Die Großmanns verzichten

auf einen Halt und genießen stattdessen die Aussicht vom

Fahrradsattel aus. Der breite, asphaltierte Radweg zieht sich

um das Westufer des Großräschener Sees. Kleine Bäume und

Sträucher auf der einen Seite, auf der anderen freie Sicht

aufs Wasser. Kaum vorstellbar, dass diese grünende Oase

bis vor wenigen Jahren noch grau-braunes, aufgeworfenes

Erdreich aus dem Tagebau war. Noch weniger vorstellbar,

dass hier bis vor ein paar Jahrzehnten noch Häuser, Fabriken

und eine Kirche standen.

Ausblick und Rückblick auf

die Reppister Höhe

Wie gravierend die Braunkohle das Gesicht der Lausitz

verändert hat, wird auf der Reppister Höhe deutlich. Auf dem

Aussichtspunkt erinnern sieben Stelen an die sieben Orte,

die dem Tagebau Meuro weichen mussten. „Hier wird uns jedes

Mal deutlich, was alles verschwunden und neu entstanden

ist. Es ist interessant zu sehen, wo die Orte mal lagen

und wie alt sie waren“, sagt Andreas Großmann und schaut

mit seiner Frau auf ein Stück „altes Land“: ein paar Teiche

und eine Allee, die schon vor dem Tagebau existierten. Nur

einen Katzensprung entfernt liegt Senftenberg.

Nach der Verschnaufpause geht es für die Großmanns mit

Tempo bergab. Die recht steile Abfahrt ist - wie auch der hügelige

Rundweg insgesamt - ungewöhnlich für die sonst eher

flachen Strecken im Lausitzer Seenland. Und noch etwas

ist hier außergewöhnlich: Während die Seerundwege in der

Regel aus einer aalglatten, durchgehenden Asphaltschicht

bestehen, ist der Abschnitt rund um die Reppister Höhe in

zwei Spuren geteilt. Weil der Rundweg in diesem Bereich

durch ein Naturschutzgebiet verläuft, wurde in der Mitte ein

sandiger Streifen angelegt, der kleinen Tieren das Überqueren

des Asphalts erleichtern soll, der sich im Sommer stark

aufheizt.

Ein paar Radel-Minuten später passieren Großmanns die

Brücke über den Ilse-Kanal, der den Großräschener mit dem

Reppister Höhe

Sedlitzer See verbindet. Wenn beide Seen in einiger Zeit fertig

geflutet sind, können Ausflügler über die Wasserstraße schippern

und die Region per Boot erkunden. Bis dahin genießt auch

Familie Großmann den Landweg, der sie zurück zum Hafen nach

Großräschen bringt. Noch eine kurze Einkehr ins Restaurant

HAUS VIER oder ins Bistro an den IBA-Terrassen? Ganz gleich,

wofür sich die Radler entscheiden: Die Aussicht aufs Wasser ist

an beiden Orten perfekt. Der ideale Ausklang einer abwechslungsreichen

See-Runde.

TIPP:

„Die schönsten Radtouren im Lausitzer Seenland“

sind als Broschüre im praktischen A5-Format erhältlich.

Das Heft ist beim Tourismusverband bestellbar

und steht als kostenloser Download unter

lausitzerseenland.de/radbroschuere

zur Verfügung.

Die schönsten Radtouren

im Lausitzer Seenland

F11

Große Auswahl an Mieträdern bei iba-aktiv-tours

Wer das Lausitzer Seenland auf zwei Rädern

erkunden möchte, der findet bei iba-aktivtours

garantiert das richtige Gefährt. Im Radstützpunkt

am Senftenberger See sowie an

den Vermietstationen an den IBA-Terrassen

in Großräschen, im Schloss Hoyerswerda

und am Schiffsanleger am Ostufer des

Geierswalder Sees gibt es Fahrräder für die

ganze Familie. Der Reiseveranstalter bietet

eine große Auswahl von rund 190 Rädern

– vom E-Bike bis zu Kinderfahrrädern und

Anhängern – zum kurzfristigen Mieten oder

online Vorbuchen.

iba-aktiv-tours

im Familienpark Großkoschen

Straße zur Südsee 1

01968 Senftenberg OT Großkoschen

Tel. 03573 810333

info@aktiv-tours-lausitz.de

www.iba-aktiv-tours.de

www.lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

7


RadErlebnis

Energiefabrik Knappenrode

Auf Bergbautour zwischen

Idylle und Industriekultur

Auf der „Niederlausitzer Bergbautour“ wird die mehr als 150-jährige Geschichte der

Braunkohle in der Lausitz erfahrbar. Unter dem Motto „Idylle trifft Industriekultur“ führt

der abwechslungsreiche Fernradweg über 500 Kilometer durchs Lausitzer Seenland.

Das „schwarze Gold der Lausitz“ hat über

Generationen die Lebensgeschichten der

Menschen mitgeschrieben, ihre Kultur und

Landschaft geprägt. Die „Niederlausitzer

Bergbautour“ lädt Radler ein, diese außergewöhnliche

Geschichte auf 505 Kilometern

zu erfahren. Die Zeitreise führt durch

beschauliche Orte und urig-idyllische Natur

zu markanten Stätten der Industriekultur.

Unterwegs bekommen Ausflügler Einblicke

in aktive Tagebaue und erleben neue, von

Menschen gestaltete Kulturlandschaften.

Begleitet werden sie auf der Strecke von einem

roten, radelnden Teufel, der als Tourenlogo

auf den Wegweisern verewigt ist. Der

Teufel und die Kohle verbindet eine uralte

Geschichte: Denn einer Sage zufolge war es

der gehörnte Geselle, der den Rohstoff einst

im Lausitzer Boden vergraben hat. Zur leichteren

Planung der 505-Kilometer-Tour gibt

es auf www.niederlausitzer-bergbautour.de

Empfehlungen für acht Tages-Etappen.

Kraftwerk Schwarze Pumpe

Sehenswerte Architektur

Am Scheibe-See

"Fabrik.Erlebnis.Rundgang"

Einer dieser Abschnitte führt über 74 Kilometer

von Spremberg aus in den Norden

Sachsens und wieder zurück. Von der

malerischen Spremberger Innenstadt folgen

Radler dem Lauf der Spree und der Kleinen

Spree in Richtung Süden. In der Nähe erhebt

sich das Braunkohle-Kraftwerk Schwarze

Pumpe. Besuche im multimedialen Informationszentrum

und Kraftwerksbesichtigungen

können über den Bergbautourismusverein

excursio in Welzow angemeldet und begleitet

werden. Vorbei an Bernsteinsee und

Scheibe-See geht es nach Hoyerswerda. Die

Stadt war einst Wohnort für zehntausende

Energiearbeiter, die in Schwarze Pumpe und

den umliegenden Tagebauen ihre Brötchen

verdienten. Bis heute prägen unter Denkmalschutz

stehende Plattenbauten die

Silhouette der Neustadt. Spannende Architektur

anderer Art erwartet Radler in Knappenrode.

Hinter der backsteinroten Fassade

der ehemaligen Brikettfabrik präsentiert die

Energiefabrik Knappenrode spektakuläre

Ausstellungswelten. „Objekt.Extrem“ zeigt,

wie sich das Lausitzer Revier von der Erstbesiedlung

durch die Sorben bis zum anfangenden

Wandel in eine Tourismusregion

entwickelt hat und auf dem „Fabrik.Erlebnis.

Rundgang“ folgen Besucher dem Weg der

Kohle zum fertigen Brikett.

Ein Stück weiter auf der Bergbautour locken

bei Sommerwetter der Dreiweiberner See

und der Silbersee mit einer Abkühlung,

bevor es zurück nach Spremberg geht.

TIPP:

Alle Informationen zum Fernradweg,

den kompletten Routenverlauf auf

einer Übersichtskarte sowie Tipps

zu Sehenswürdigkeiten, Wegbeschaffenheit,

Etappen-Vorschläge

und Service für Radurlauber gibt es

auf niederlausitzer-bergbautour.de.

Beim Tourismusverband ist auch ein

Faltblatt bestellbar.

8 Lausitzer Seenland Magazin


r k

RadErlebnis

Café Magarete in Forst (Lausitz)

Kathlower

Teich

Auf Radtour zwischen

Landgenuss und Landschaftswandel

Auf vielfältigen Thementouren lernen Familien mit Kindern und Urlauber, die sich

für Kulinarik, Kultur oder Natur begeistern, Land und Leute im Lausitzer Seenland

kennen. Die abwechslungsreichen Strecken sind zwischen 20 und 70 Kilometern lang

und damit ideal für einen Tagesausflug.

Purer Landgenuss zwischen

Neiße und Malxe

Die 51 Kilometer lange Tour südlich von

Forst (Lausitz) steckt voller Glücksmomente

für alle Sinne. Schon am Startpunkt in Forst

(Lausitz) lädt der Ostdeutsche Rosengarten

mit seinen betörenden Schönheiten ein.

Hinaus aus der Stadt geht es dann zwischen

sattgrünen Wiesen und duftenden Feldern,

durch märchenhafte Wälder und vorbei an

wilden Obstbäumen von Ort zu Ort.

Zwischen den Ufern von Neiße und Malxe

gibt es tierisch viel zu erkunden, denn Radler

können nicht nur allerlei Wildtiere am

Wegesrand entdecken, sondern auch den

Bewohnern vom Affen-Zoo in Jocksdorf oder

dem Ziegenhof in Pusack einen Besuch abstatten.

Der handgemachte Ziegenkäse dort

Reuthen

Bohsdorf

RB46

Wolfshain

Döbern

Lohnteich

Eichwege

Tschernitz

Zschorno

Lausitzer Neiße

Jerischke

Pusack

Zelz

Siedlec

Zarki

Wielkie

ist nicht die einzige kulinarische Überraschung

auf der Thementour. Auf den Feldern

rund um Preschen wächst im Frühjahr feinster

Spargel heran und auf dem Weinberg

Marbachs Wolfshügel reifen im Spätsommer

die Trauben. Ein Zwischenstopp lohnt sich

auch auf dem bäuerlichen Malxehof des

NABU Naturschutzvereins Neiße-Malxetal

oder in Groß Kölzig, wo Urlauber mit Eseln

auf Wanderung gehen können. Zu den

Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zählt

die Noßdorfer Wassermühle aus dem 17.

Jahrhundert, die heute als kleines Museum

dient.

Einkehrtipp: Auf eine Tasse guten Kaffee

oder Tee und ein Stück hausgebackenen

Kuchen lohnt sich die Einkehr ins Café

Margarete in Forst (Lausitz). In den Regalen

des charmanten Ladencafés sind allerlei

Köstlichkeiten aus der Region zu finden.

Vom Bergmann zum Seemann

Die Tour „Vom Bergmann zum Seemann“

ist die Paradestrecke für alle, die erfahren

wollen, wie sich die Region vom Braunkohlerevier

zur seenreichen Urlaubslandschaft

entwickelt. Auf überwiegend asphaltierten

Wegen geht es über 54 Kilometer zu Orten,

die beispielhaft für den Landschafts- und

Strukturwandel in der Lausitz stehen. Unterwegs

können Radler in Welzow-Süd einen

Blick in einen aktiven Tagebau werfen,

sehen am Beispiel des Großräschener Sees

E 55

Freienhufen

Hörlitz

Biehlen

Brieske

Niemtsch

ehemaliger

Tagebau

RB24

Großräschen

Reppist

Großräschener

See

(in Flutung)

RE18

Senftenberg

Senftenberger

See

96

RB24

Woschkow

RB49

Sedlitz

Dörrwalde

Ilse

Kanal

Großkoschen

Kos chener

Kanal

96

96

169

Leeskow

Erikasee

Allmosen

Sedlitzer

See

(in Flutung)

Lubochow

Sornoer

Kanal

Geierswalder

See

Lindchen

169

Bahnsdorf

Rosendorfer

Kanal

Tätzschwitz

Neupetershain

Lieske

Barbara-

Kanal

RE18

RB49

Partwitzer

See

Geierswalde

Lauta

Welzow

Kanal

Schwarze

Elster

Lugteich

aktiver Tagebau

Welzow Süd

Sibirien

Proschim

Blunoer

Südsee

Klinger See

Horno

Klinge Gosda

5 km

© openstreetmap.org/terra press Berlin

Zasieki

Bahnhofssiedlung

Klein Jamno

P O L E N

Kathlow Dubrau Noßdorf Forst

Groß Jamno (Lausitz)

Brozek

7

Keune

E 36 15

Forst

Sergen

Grüntal Jethe

Simmersdorf Groß

Gablenz

Smarso Schacksdorf Groß

Gahry

Schacksdorf Ost Bademeusel

Trebendorf

Klein Forst/

Bademeusel Olszyna

Mattendorf

8 9

Jocksdorf

Bademeusel

Drieschnitz

Vorwerk

Klein Kölzig

Raden

Olszyna

Preschen

Bohsdorf

Vorwerk

Hornow

Groß Kölzig

UNESCO Geopark

Gosda

Bahren

Muskauer Faltenbogen

WadelsdorfFelix-

see

Felixsee

115

Klein Loitz Friedrichshain

Kleinkoschen

(in Flutung)

Klein-

Partwitz

4 km

Neuwieser

See

(in Flutung)

© openstreetmap.org/terra press Berlin

die Dimensionen der Umgestaltung und

Flutung ehemaliger Braunkohlegruben und

erleben etablierte Urlaubsoasen wie den

Senftenberger See. Die Strecke führt auch

an den ersten schiffbaren Kanälen vorbei,

die das Wasserreich in Zukunft noch stärker

miteinander verbinden. Wie imposant das

Lausitzer Seenland von oben ausschaut, erfahren

alle, die die 30 Meter hohe Landmarke

„Rostiger Nagel“ emporsteigen.

Einkehrtipp: Unter den Flügeln der jahrhundertealten

Holländermühle können sich

Gäste im Restaurant „Dörrwalder Mühle“

kulinarisch verwöhnen lassen.

TIPP:

Mehr als 20 Thementouren bietet

das Lausitzer Seenland für Radfahrer.

Die Routen sind nicht separat

ausgeschildert. Aber über

lausitzerseenland.de/tagestouren

sind ausführliche Wegbeschreibungen,

interaktive Karten und GPX-

Tracks sowie alle weiteren wichtigen

Informationen wie Tipps zu Sehenswertem

und Parkplätzen erhältlich.

156

U N E S C O

G e o p a

www.lausitzerseenland.de

9

G l o b a l


RadErlebnis

N3

Grenzerfahrung in der Zwillingsstadt

Guben-Gubin

Spannende Grenzerfahrungen erwarten Urlauber am östlichen Rand Deutschlands.

Die deutsch-polnische Zwillingsstadt Guben-Gubin schlägt Brücken zwischen

Ländern und Menschen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Jahrzehntelang markierte die Neiße die

Grenzlinie. Heute ist sie das blaue Band, an

dessen Ufern Guben und Gubin wieder näher

zusammenrücken. Auf einer Radtour entlang

des Flusses bieten sich überraschende

Einblicke in die historische Altstadt Gubins

und in das neue Gesicht Gubens, das mit

viel Grün, behutsam sanierten Häusern und

kleinen Ladengeschäften glänzt. Mit dem

Stadtumbau hat Guben in den vergangenen

Jahren Sehenswertes geschaffen. Eine alte

Hutfabrik ist von einer Industriebrache zu

einem neuen Rathaus verwandelt worden

und beherbergt zugleich das Stadt- und Industriemuseum.

In der Mitte zwischen Guben

und Gubin lockt die Neiße mit zahlreichen

Wassersport- und Freizeitangeboten. Direkt

am Ufer verläuft der Oder-Neiße-Radweg und

bringt Ausflügler hinaus ins weite Grün, das

die Doppelstadt umgibt. Ein gut ausgebautes

Radwegenetz führt rund um Guben vorbei an

uralten Bäumen und saftigen Auen, malerischen

Seen und Kirchen, Gutshäusern und

historischen Handelswegen. Auf speziellen

Thementouren wie der „6 Seen an einem

Tag“, „Schlaubetal – Natur und Geschichte“

oder auf der „Deutsch-polnischen Rundfahrt“

können Radler die Grenzregion erfahren.

Wenn die Beine vom Radeln müde sind,

laden gemütliche Gasthäuser auf deutscher

und polnischer Seite zur Einkehr ein und am

Ufer der Neiße oder an einem der zahlreichen

Seen findet sich auch immer ein Plätzchen

für ein Picknick.

Stadtverwaltung Guben

Gasstraße 4

03172 Guben

Tel. 03561 68710

www.guben.de

Touristinformation

Frankfurter Straße 21

03172 Guben

Tel. 03561 3867

www.touristinformation-guben.de

Auf der Mühlentour

durch die Calauer Schweiz

Wer abwechslungsreiche Strecken mag, sollte das Amt Altdöbern

auf zwei Rädern erkunden. Die Mühlenrundtour gehört zu den

schönsten Radrunden im Lausitzer Seenland und führt durch die

hügel- und waldreiche Calauer Schweiz. Zu den Höhepunkten der

57-Kilometer-Strecke zählen die Wassermühlen in Reddern und

Neudöbern ebenso wie die drei Mühlen in Zwietow. Außerdem

radeln Ausflügler unterwegs vorbei an Landschaftskunst auf der

Halbinsel Pritzen im Altdöberner See zum Aussichtspunkt, können

in der Calauer Schweiz auf den Aussichtsturm klettern oder

einen Zwischenstopp am Schloss und Landschaftspark Altdöbern

einlegen. Per Rad lohnt auch ein Abstecher zum Gut Geisendorf in

Neupetershain, wo es Einblicke in den aktiven Tagebau gibt.

F8

Amt Altdöbern

Markstraße 1, 03229 Altdöbern

Tel. 035434 600-13

info@amt-altdoebern.de

www.amt-altdoebern.de/tourismus

10 Lausitzer Seenland Magazin


RadErlebnis

J10

Kultur, Natur und Geschichte

im Spremberger Land erfahren

Spremberg - „Perle an der Spree“ - liegt eingebettet in eine wunderschöne

Kulturlandschaft am Ufer der Spree. Bei einem Bummel über die schmalen

Pflasterstraßen oder einer Radtour durchs Spremberger Land werden Geschichte,

Kultur und Natur erlebbar.

Schon im 11. Jahrhundert erkannten die

Herren der Niederlausitz die strategische

Bedeutung am Fluss und errichteten einen

romanischen Burgkomplex, welcher heute

die Musikschule, eine Bibliothek und

das barrierefreie Lausitzer Heidemuseum

beherbergt. Auch in der niedersorbischen

Bezeichnung der Stadt „Grodk“, was so viel

bedeutet wie „kleine Burg“, findet sich der

Bezug zu der mittelalterlichen Befestigung

wieder, die später zum Stadtschloss ausgebaut

wurde.

Vielfalt von Schwimmbädern bis zu Museen

Über viele Jahrhunderte entwickelte sich

Spremberg von einer landwirtschaftlich

geprägten Siedlung zum überregional

bedeutenden Industriestandort, in dem

heute mehr als 5000 Menschen arbeiten.

Textilindustrie und Bergbau sowie Papierherstellung,

aber auch innovative und

zukunftweisende Technologiezentren prägten

und prägen Spremberg. Mit den zwei

Freischwimmbädern im Kochsagrund und in

Schwarze Pumpe, dem Niederlausitzer Heidemuseum,

dem Erwin-Strittmatter-Museum

in Bohsdorf und einer überregional bekannten

belgischen Schokoladen-Manufaktur in

Hornow lässt es sich im Spremberger Land

gut leben und noch besser Urlaub machen.

Selbst einen sechs Hektar großen Weinberg

gibt es im Bereich des ehemaligen Ortes

Wolkenberg.

Kultur und Kulinarik

Kunst und Kultur erleben Besucher auch

auf der Spremberger Freilichtbühne. Das

Spreekino am Marktplatz in der Altstadt

lädt täglich zum Besuch. In der Altstadt, am

Markt oder am Schwanenteich direkt am

Schloss, aber auch etwas außerhalb an den

gut ausgebauten Radwegen der Region, finden

sich zahlreiche Cafés, Restaurants und

Raststationen, welche die Zeit im Spremberger

Land auch kulinarisch zum Vergnügen

machen.

Mit E-Bikes auf Tour

Mit einem E-Bike aus der Spremberger Tourist-Information

lässt sich die Region sehr

gut erfahren. Kirchen, Parks und Schlösser

stehen genauso auf dem Programm wie

Erlebnistouren am Tagebau, Kinderfreizeit

an der Talsperre Spremberg oder lange Wanderungen

auf zertifizierten Wanderwegen

über die Stadtgrenzen hinaus. So vergeht

die Zeit wie im Flug und eine Woche wird zu

einem Wimpernschlag. Wer alles erleben

möchte, was die Region zu bieten hat, sollte

sich die Zeit nehmen, die es braucht, um

das Spremberger Land zu erleben.

Tourist-Information Spremberg

Am Markt 5

03130 Spremberg/Grodk

Tel. 03563 4530

info@touristinfo-spremberg.de

www.touristinfo-spremberg.de

www.lausitzerseenland.de

11


RadErlebnis

Mit Bus und Bahn ins Seenland

Das Lausitzer Seenland ist näher als gedacht – und mit Bus und Bahn bestens

angebunden. Egal ob mit dem Zug oder dem Bus: Stündliche Anbindungen aus Cottbus,

Dresden und Leipzig und alle zwei Stunden aus Görlitz machen die Anreise schnell und

bequem.

Klimatisierte Züge, barrierefrei und mit

ausreichend Platz für Fahrräder bringen Ausflügler

nach Hoyerswerda, Senftenberg und

Lauta. Von dort geht es mit Bussen direkt

an den See. An den Wochenenden in den

sächsischen Sommerferien ist ab Dresden

zusätzlich die Seenlandbahn unterwegs,

die Urlauber über Kamenz direkt an den

Senftenber ger See bringt.

Wer die Tagebaufolgelandschaft auf zwei

Rädern erkundet, kann für längere Distanzen

das Angebot des FahrradBUSSES

nutzen. Einige Busse der Linie 784/778

(Hoyerswer da – Laubusch – Lauta / – Geierswalde

– Tätzschwitz – Sabrodt) nehmen

das Fahrrad auf einem Anhänger einfach Huckepack.

Die FahrradBUSSE sind regelmäßig

von Anfang April bis Ende Oktober an den

Wochenenden und Feiertagen unterwegs.

Gruppen mit mehr als 5 Personen melden

sich am Vortag bzw. bis Freitag 18 Uhr (Mo

– Fr 6.30 – 18 Uhr) bei der RBO unter 03591

491100 an.

Alle Informationen zu Bahn und Bus im

Seenland gibt es unter:

www.vvo-online.de sowie an der

VVO-InfoHotline 0351 8526555.

Radfahren

nach Zahlen

Im brandenburgischen Teil des Lausitzer Seenlandes in den Landkreisen

Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster ist

das Radwegenetz durch die Knotenpunktwegweisung ausgeschildert.

Mit Hilfe der Knotenpunkte ist die Orientierung für Radfahrer

leicht. Das abgestimmte Nummernsystem ermöglicht eine einfache

Planung für individuelle Radtouren. Bestimmten Radwegekreuzungen

wird jeweils ein Knotenpunkt mit einer Nummer zugeordnet.

Auf jedem Wegweiser ist oben eine Knotenpunktnummer in roter

Farbe befestigt. Übersichtskarten an jedem Wegweiser geben einen

Überblick über die nähere Umgebung und die Knotenpunkte in der

Nähe. So können sich Radfahrer anhand der Nummern orientieren

und individuelle Routen von Knotenpunkt zu Knotenpunkt planen.

Für die Planung vorab stehen die Übersichtskarten der Radwege

und Knotenpunkte der brandenburgischen Landkreise zum Herunterladen

zur Verfügung:

lausitzerseenland.de/knotenpunkte

12 Lausitzer Seenland Magazin


RadErlebnis

Unbeschwert auf zwei Rädern durch die Lausitz

Ob Froschradweg, Oder-Neiße-Radweg,

Spreeradweg oder Zwillingsradweg: Auf

abwechslungsreichen, überwiegend flachen

Strecken lässt sich die Lausitz hervorragend

mit dem Fahrrad erkunden. Der sächsische

Reiseveranstalter AugustusTours organisiert

individuelle, mehrtägige Radreisen inklusive

radfreundlichen Unterkünften, Gepäcktransport,

ausführlichen Reiseunterlagen

mit Karten und Ausflugstipps sowie bei Bedarf

Mietfahrräder und E-Bikes. Damit ist ein

unbeschwertes Fahrvergnügen garantiert

und die wunderschöne Lausitzer Seenlandschaft

lässt sich entspannt genießen!

AugustusTours aktiv reisen

Turnerweg 6, 01097 Dresden

Tel. 0351 5634820

aktiv@augustustours.de

www.augustustours.de

Seenland-Route

Es ist vielleicht der Schönste aller Radwege

durch das Lausitzer Seenland. Die Seenland-Route

verläuft fast immer direkt am

Seeufer entlang und zu unzähligen Ausblicken

aufs Wasser. Der 191 km lange Radweg

führt vom Großräschener See bis zum Bärwalder

See und wieder zurück. Dazwischen

liegen sage und schreibe 16 Seen.

www.seenland-route.de

Vom tierischen Stadtpark zum uralten

Museumshof

Einen der ältesten Oberlausitzer Dreiseithöfe, Tiere ganz nah und

ein Plätzchen zum Angeln: Das und mehr gibt es bei einer Radtour

durch die Stadt Bernsdorf und ihre Ortsteile Straßgräbchen, Wiednitz,

Großgrabe und Zeißholz. Vom August-Bebel-Park mit seinem Tiergehege

und Baumlehrpfad geht es zum Schmelzteich, der zum Angeln

einlädt. Zur Abkühlung lockt das Waldbad – mit Platz für Camping

und Caravaning sowie mietbaren Bungalows.

Bei einem Abstecher ins Umland können Radler zum Beispiel auf

der Schlossteichinsel in Wiednitz picknicken oder im Dorfmuseum

in Zeißholz nicht nur einen uralten Hof bestaunen, sondern auch ein

Stückchen Bergbau- und Bauerngeschichte der Lausitz ergründen.

G13

Stadt Bernsdorf

Rathausallee 2

02994 Bernsdorf

Tel. 035723 2380

info@bernsdorf.de

www.bernsdorf.de

Familienfreundlicher Aktivurlaub

im Ferienhof „Radlerslust“

In den gemütlichen 4-Sterne-Ferienwohnungen und -häusern im

Ferienhof „Radlerslust“ sind Aktivurlauber herzlich willkommen.

Die Anlage in Großkoschen befindet sich nur rund 100 Meter vom

Senftenberger See entfernt und ist als besonders familien- und

radlerfreundlich ausgezeichnet. Nach dem Genuss des liebevoll

angerichteten Frühstücksbuffets im Restaurant „Sonnenhof 1864“

und mit Lunchpaketen im Gepäck geht es auf ins Lausitzer Seenland.

Am Abend locken die Grillplätze im Garten oder eine entspannende

Wellnessmassage. Kinder lieben das riesige Spielzimmer unterm

Dach und Radler wissen vor allem die abschließbaren Stellplätze, den

Fahrradverleih und den Trockenraum für nasse Kleidung zu schätzen.

Ferienhof Radlerslust

Dorfplatz 6,

01968 Senftenberg OT Großkoschen

Tel. 03573 8105335, 0171 2618419

post@radlerslust.de

www.radlerslust.de

G11

www.lausitzerseenland.de

13


WasserErlebnis

Schiff ahoi im Seenverbund

Das Lausitzer Seenland ist ein Paradies für Hobbykapitäne. Das wachsende Wasserrevier lädt

dazu ein, per Motorboot und Segeljolle, Floß und Kajak erkundet zu werden. Bootsvermieterin

Manuela Zahn von Expeditours verrät, was den Seenverbund für Freizeitmatrosen so attraktiv

macht und warum das Wasserreich auch für Anfänger hervorragend geeignet ist.

Ahoi Frau Zahn! Kaum eine kennt sich auf dem Seenverbund

so gut aus wie Sie. Was erwartet Hobbymatrosen, die mit

dem Boot im Lausitzer Seenland auf Tour gehen wollen?

Mittlerweile sind schon drei Seen miteinander verbunden:

der Senftenberger See über den Geierswalder See bis hin

zum Partwitzer See. Damit kann man gut einen ganzen Tag

verbringen. Bei so einer Bootstour geht es ja nicht darum,

richtig Gas zu geben, sondern ruhig dahin zu tuckern und

sich alles anzuschauen, hier und dort vielleicht mal Stopp

zu machen, auszusteigen und - wenn es das Wetter erlaubt -

baden zu gehen.

Wo lohnen sich Zwischenstopps auf jeden Fall?

Am Senftenberger See ist der Stadthafen ideal zum Anlegen.

Dort gibt es einen Steg, Sanitäranlagen sowie Möglichkeiten

zum Einkehren und Schlendern. Die Kleinen können sich

zudem auf einem Spielplatz nach einer längeren Bootstour

austoben. Am Geierswalder See ist der Wasserwanderrastplatz

am Leuchtturm interessant, weil man einen tollen Blick

auf den See hat. Am Partwitzer See sieht vor allem die Halbinsel

mit der Steilküste schön aus - allerdings gibt es dort im

Moment leider noch keine Anlegemöglichkeit. Auch die Fahrt

durch den Barbara-Kanal ist ein Abenteuer.

Was wird in Zukunft für Wasserwanderer im

Lausitzer Seenland möglich sein?

Wir hoffen, dass bald der Sedlitzer und der Großräschener

See auf dem Wasserweg erreichbar sind und irgendwann

soll es vom Partwitzer See auch noch in den Neuwieser und

Blunoer See gehen. Aber ich denke, dass wird noch ein paar

Wasserspaß für Hobbykapitäne und

Leichtmatrosen

Hobbykapitäne und Leichtmatrosen erleben mit Expeditours puren

Wasserspaß. Vom Hafencamp in Großkoschen geht es gemütlich auf

dem Tretboot mit Rutsche hinaus auf den See oder per Motor boot auf

eine Spritztour über die Wellen. Kanus oder Tretkajaks sind perfekt für

alle, die sanftes Wasserwandern mögen, und wer lieber sportlicher

unterwegs ist, kann stehend beim Stand-up-Paddling den Senftenberger

See erkunden. Expeditours vermietet nicht nur Freizeit-, Segel-,

Motor- und Kajütboote, sondern ist auch Partner für Segelkurse,

geführte Touren und Bootsführerscheinkurse im Lausitzer Seenland.

Außerdem bietet das Tourismus- und Sport unternehmen Kanu- und

Schlauchboottouren auf der Neiße an.

F11

Expeditours im Hafencamp Senftenberger See

Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen

Bootsvermietung Senftenberger See: 03573 8086766

Bootsvermietung Neiße: 0170 2421174

Kurse, Veranstaltungen, Programme: 0170 7029319

Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz: 0170 7029319

www.expeditours.de

14 Lausitzer Seenland Magazin


WasserErlebnis

Jährchen dauern. Perspektivisch sollen zehn Seen über

Kanäle miteinander verbunden werden. Dann wird es richtig

interessant für Urlauber, die mal eine ganze Woche ein Boot

chartern wollen oder in Haus- und Kajütbooten auf dem

Wasser übernachten möchten.

Mit welchen Gefährten können Ausflügler derzeit

die drei Seen erkunden?

Mit fast allen. Wer mit seinem privaten Boot kommt, kann

dieses gegen eine Gebühr am Stadthafen und im Hafencamp

am Senftenberger See einlassen oder am Wasserwanderrastplatz

am Geierswalder See. Ansonsten können zum Bespiel

Kajaks, Kanadier, Ruderboote, Tretboote mit Rutsche, führerscheinfreie

und führerscheinpflichtige Motorboote, Segeljollen

sowie Stand-up-Paddles ausgeliehen werden.

Was müssen Freizeitkapitäne beachten?

Da die Landesgrenze durch das Lausitzer Seenland geht und

zum Teil mitten durch die Seen verläuft, gilt je nach Gebiet

zum einen die Brandenburger und zum anderen die Sächsische

Landesschifffahrtsverordnung. Neben der Geschwindigkeit

müssen die Sperrbereiche - wie die Insel im Senftenberger

See und bestimmte Uferabschnitte sowie Bereiche im

Partwitzer und Geierswalder See - beachtet werden.

Was empfehlen Sie Anfängern?

Wer nicht so sportlich unterwegs sein möchte, für den bietet

sich ein Motorboot an, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Wenn man fit und aktiv ist, kann man das natürlich

auch mit einem Kajak oder sogar mit unserem innovativen

Tretkajak machen.

Und unterwegs können Urlauber ab und zu

eine Pause an Land einlegen…

Ja, für die Paddler gibt es ein paar mehr Möglichkeiten als

mit dem Motorboot. Die blau-weißen Zeichen am Ufer, auf

denen ein Ankersymbol oder ein Ruderboot abgebildet sind,

weisen darauf hin, wo Möglichkeiten zum Anlegen bestehen.

Manuela Zahn vermietet am Hafencamp Boote

Welche Voraussetzungen brauchen Hobbymatrosen,

die zum ersten Mal Motorboot fahren wollen?

Ein bisschen Fingerspitzengefühl und Verständnis für die

Sache. Im Grunde kann jeder, der volljährig ist und idealerweise

einen Autoführerschein hat, ein Motorboot fahren. Von

uns gibt es vor Ort eine Einweisung zum See, zu Sperrbereichen

und Anlegemöglichkeiten sowie ein paar Tipps, was man in welcher

Zeit erleben kann. Und natürlich erklären wir am Boot, wie

das Ganze funktioniert. Das ist kein Hexenwerk! Wir empfehlen

immer, auf der offenen Wasserfläche das Boot auszuprobieren,

langsam an- und abzulegen sowie auf den Abstand zu anderen

Booten zu achten.

Und wer auf den Geschmack gekommen ist, kann auch einen

Bootsführerschein im Lausitzer Seenland machen?

Ja, wir bieten übers Jahr verteilt drei Kompaktkurse übers verlängerte

Wochenende an. Beim Motorbootführerschein ist ordentlich

Theorie angesagt, beim Segelschein zusätzlich noch viel

Praxis. Da gibt es viele Dinge wie Vorfahrtsregeln, Betonnung

und Lichterführung, die man wissen und beachten muss. Außerdem

ist ein ärztliches Attest nötig. Zwei, drei Wochen nach dem

Kompaktkurs findet die Prüfung durch eine amtliche Prüfungskommission

statt. Mit dem Bootsführerschein stehen einem

bis zu 20 Meter lange Boote mit unbegrenzter PS-Stärke bzw.

Segelgröße zur Verfügung. Dann kann es auch schon losgehen.

TIPP:

Eine Übersicht über die Bootscharterer sowie aktuelle

Hinweise zur Schiffbarkeit und zu den Nutzungsregeln auf

den einzelnen Seen sind unter

lausitzerseenland.de/bootscharter zu finden.

Seeluft tanken auf der „AquaPhönix“

und „Santa Barbara“

Seeluft in der Nase und Panoramablicke auf malerische Uferzonen

sorgen bei Ausflügen mit den Fahrgastschiffen „AquaPhönix“ und

„Santa Barbara“ für Glücksmomente. Die Fahrt mit dem barrierefreien

Solarkatamaran „AquaPhönix“ führt vom Stadthafen in Senftenberg

durch eine Schleuse und über ein Mini-Wasserstraßen-Kreuz zum

Geierswalder See und zurück. Die Santa Barbara startet von ihrem

Heimathafen in Großkoschen zu einer Rundfahrt über den Senftenberger

See, auf der Passagiere auch in Niemtsch und am Stadthafen

zusteigen können.

Beide Fahrgastschiffe bieten jeweils Platz für 110 Fahrgäste und

können auch für private und geschäftliche Veranstaltungen gechartert

werden.

F11

Reederei M. Löwa GmbH

Tel. „Santa Barbara“ 0173 6837244

Tel. „AquaPhönix“ 0173 7837279

info@reederei-loewa.de

www.reederei-loewa.de

www.lausitzerseenland.de

15


WasserErlebnis

F11

Der Senftenberger See –

Das Wassererlebnis für die ganze Familie

Seit 50 Jahren ist der Senftenberger See die Wohlfühl-Oase für Wassermänner

und Seenixen, Freizeitkapitäne und Sonnengöttinnen. Denn der „Familiensee“ im

Lausitzer Seenland bietet Spaß, Abenteuer und Erholung.

Wellen kräuseln sich hinter dem Motorboot.

In der Ferne blitzen helle Segel in der

Sonne, davor paddelt eine Gruppe Wasserwanderer

über den See. Auf dem rund 1.300

Hektar großen Wasserreich ist Platz für alle

– auch für die beiden Fahrgastschiffe. Vom

See aus gibt es freie Sicht auf das Uferpanorama.

An den weiten Sandstränden

lockt Familien-Badespaß und die Strandkörbe

versprühen Ostsee-Feeling. Auf den Liegewiesen

ist Platz zum Spielen, Erholen und

für Picknickgenuss im Sonnenuntergang.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten ist der

Senftenberger See zu einem Urlaubsparadies

herangewachsen – mit allem, was das

Herz begehrt: von gepflegten Feriendomizilen

über Vermietstationen für Räder und

Wassergefährte sowie Aktivangeboten bis

hin zu Slipanlagen und Liegeplätzen fürs

eigene Boot. Am 1. Juni 2023 wird „50 Jahre

Senftenberger See“ gefeiert. Wer heute mit

dem Rad oder auf Skates auf dem 18-Kilometer-Seerundweg

unterwegs ist, kann

kaum mehr erahnen, dass in dem ehemaligen

Braunkohletagebau bis in die 60er-Jahre

hinein das schwarze Gold der Lausitz abgebaggert

wurde. Die flache, überwiegend

asphaltierte Strecke punktet mit Abwechslungsreichtum:

Spieloasen für die Kleinen,

Restaurants und kleine Imbissangebote für

die Großen. Von der Aussichtsplattform des

„Schiefen Turms“ am Südufer gibt es einen

herrlichen Blick auf den Familiensee mitten

im grünen Herzen des Lausitzer Seenlandes.

www.senftenberger-see.de

F11

F11

Naturnahes Urlaubsglück im Familienpark Senftenberger See

Ob als Paar, mit Kindern oder Freunden:

Im Familienpark Senftenberger See lockt

Urlaubsglück mitten in der Natur, ganz nah

am See und mit viel Wohlfühl-Service. In

komfortablen Ferienhäusern, modernen Appartements

oder auf dem naturnahen 5-Sterne-Campingplatz

findet jeder das passende

Urlaubsdomizil. Das weitläufige Areal mitten

im Wald ist wunderbar familienfreundlich:

Ein bunter Spielgarten und Indoor-Spielbereich,

Mitmachangebote, ein Fahrradparcours

durch den Wald, Restaurants, Imbiss,

Einkaufsmöglichkeiten und Fahrradverleih

sorgen für einen abwechslungsreichen

Aufenthalt.

Familienpark Senftenberger See Großkoschen

131 72

C

Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 800-800

www.familienpark-see.de

Ankerplatz im Seenland

Einen der schönsten Ankerplätze im Lausitzer

Seenland bietet der Stadthafen in

Senftenberg mit seiner 80-Meter-Seebrücke,

Bootsliegeplätzen mit Slipanlage, Gastronomie

und Bootsvermietung.

Stadthafen Senftenberger See

Am Stadthafen 4

01968 Senftenberg

www.stadthafen-see.de

16 Lausitzer Seenland Magazin

131


WasserErlebnis

F10

Erholungsort Senftenberg –

Der Ankerplatz im Lausitzer Seenland

Seestadt-Flair weht durch Senftenberg und weckt die Lust darauf, den staatlich

anerkannten Erholungsort zu entdecken. Die Stadt ist der Ankerplatz im Lausitzer

Seenland für Familien mit Kindern, Genuss- und Kulturliebhaber oder Aktivurlauber.

Stadt“ver“führungen

Herzlich willkommen im staatlich anerkannten

Erholungsort direkt am Senftenberger

See. Im Angebot gibt es vielfältige,

genussvolle und spannende Entdeckertouren

für jedermann. Es finden regelmäßig

öffentliche Stadtführungen mit zertifizierten

Gästeführern statt.

Dabei lernt man auf vielfältige Weise

die Geschichte der Stadt und der Region

kennen und erfährt Wissenswertes über

den Wandel von der ehemaligen Bergarbeiterstadt

bis hin zum heutigen Erholungsort

mit eigenem Stadthafen.

Genuss- und kulturvoll

Luftaufnahme von Senftenberg

Für Kulturliebhaber bietet Senftenberg

einen facettenreichen Mix: An der „neuen

Bühne“ und im Amphitheater sind neben

hauseigenen Inszenierungen auch Gastspiele

und Künstler unterschiedlicher Genres

zu erleben. Große Veranstaltungen, wie

der Peter-und-Paul-Markt im Juni und das

Hafenfest im August, locken mit bunten Programmen

in die einstige Bergarbeiterstadt.

Ihre mehr als 700-jährige Geschichte lässt

sich bei einem Bummel zu geschichtsträchtigen

Bauwerken wie der spätgotischen

Peter-Paul-Kirche, der Postmeilensäule,

dem Museum Schloss und Festung Senftenberg

sowie dem ältesten Gebäude am Markt

aus dem Jahre 1675 erkunden.

Genießer können sich durch regionale

Spezialitäten und einladende Gastronomie

schlemmen – zum Beispiel bei einer buchbaren,

kulinarischen Stadtführung.

Tipps für Freizeitsportler

Nicht nur der Senftenberger See lädt dazu

ein, an, auf und im Wasser aktiv zu werden.

Die Stadt ist inzwischen auch Austragungsort

diverser überregional bekannter

Sportereignisse. In der Indoor-Skihalle

Snowtropolis gibt es auch bei schlechtem

Wetter die besten Möglichkeiten für einen

erlebnisreichen, aktiven Urlaubstag in

Senftenberg.

Stadtführung Senftenberg

Touristinformation Senftenberg

Markt 1

01968 Senftenberg

Tel. 03573 1499010

senftenberg@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

17


WasserErlebnis

G11

Zwischen Sandstrand und Landcharme

Ländliche Idylle trifft in der Elsterheide auf Erlebnis-Vielfalt. Weite Sandstrände

und Leuchtturm-Flair, malerische Radwege am Wasser und dörflicher Charme mit

sorbischen Wurzeln prägen die Gemeinde.

Die Elsterheide, nördlich von Hoyerswerda,

ist ideal für alle, die gern auf und am

Wasser aktiv sind. Auf bestens ausgebauten

Wegen geht es an Seen und Flussläufen

entlang durch die Gemeinde. In den Dörfern

reihen sich rund um grüne Anger und kleine

Kirchen schmucke Höfe mit typischen Ziegelfassaden

aneinander. Ursprünglichkeit

spiegelt sich auch im Alltag der Menschen,

die hier zu Hause sind. Uralte Bräuche wie

Zampern und Maibaumstellen gehören

zu den Höhepunkten im Jahreslauf. Einen

Einblick in die Geschichte und Kultur bieten

das Sorbische Bauernmuseum und die

Schrotholzscheune in Bergen, die Schulstube

in Tätzschwitz sowie die Heimatstube in

Sabrodt. Touristische Vielfalt erleben - am

und auf dem Geierswalder See - zwischen

Wasserreichtum und ländlichem Charme

bieten sich Urlaubern diverse Übernachtungsmöglichkeiten

wie schwimmende Ferienhäuser,

Appartements und Hotels. Direkt

oberhalb des Badestrandes können Campingfans

im Ferien & Freizeitpark Geierswalde

preisbewusst ihre Auszeit genießen. Auf

voll erschlossenen Stellplätzen für Wohnmobile

und Caravans sowie in komfortablen

Mobilheimen mit persönlicher Terrasse, Grill

und Platz für Fahrräder beginnt der Urlaub

im Herzen des weitläufigen Radwegenetzes.

Schrotholzscheune in Bergen

Gemeinde Elsterheide

Am Anger 6, 02979 Elsterheide OT Bergen

Tel. 03571 48010

www.elsterheide.de

Ferien & Freizeitpark Geierswalde

Promenadenweg 1 – 3,

02979 Elsterheide OT Geierswalde

Tel. 0174 9012658

urlaub@geierswaldersee.de

www.geierswaldersee.de

Mit For Rent Geierswalde mobil

das Seenland erkunden

Mit dem Buggy zum Strand fahren? Auf dem Quad die ehemalige Tagebaulandschaft

entdecken? Oder auf E-Rollern gemütlich eine Runde

um den See drehen? For Rent Geierswalde am Geierswalder See

ist der Partner für alle, die mobil und unkompliziert das Lausitzer

Seenland erkunden wollen. Direkt neben den Ferienhäusern „Alte

Schmiede“ in Geierswalde vermietet For Rent Geierswalde einen

Vintage-Buggy mit Platz für bis zu 3 Personen, ein Quad (Zweisitzer)

sowie E-Scooter mit Straßenzulassung und verschiedene Fahrräder.

Wer nicht nur rund um den Geierswalder See und in der vielfältigen

Seenlandschaft unterwegs sein möchte, sondern Wasser hautnah

erleben will, der kann vor Ort ebenso Stand Up Paddle Boards

mieten.

G11

Ferienhäuser Alte Schmiede

Landstraße 14, 02979 Elsterheide

Tel. 0160 922 377 32

info@for-rent-geierswalde.de

https://for-rent-geierswalde.de/

18 Lausitzer Seenland Magazin


WasserErlebnis

G11

Geierswalder See lockt mit Vielfalt

Weite Wasserwelten prägen die Gemeinde Elsterheide. Der Geierswalder See lockt

schon heute mit Vielfalt. Vom Wellenreiten über Badespaß bis zu Cocktails im

Sonnenuntergang ist hier alles drin.

Sanft schaukeln Einhorn- und Flamingo-Tretboote

auf den Wellen. Nebenan flattern die

Sonnenschirme vom „OSTufer“ im Sommerwind.

Die Strandbar am Geierswalder See

bietet alles, was ein perfekter Urlaubstag

braucht: Strandkörbe, Snacks, Eis und kühle

Cocktails. Wer Lust hat, aktiv zu werden,

der kann am „OSTufer“ Stand-up-Paddles

ausleihen oder SUP-Yoga-Kurse sowie

SUP-Touren buchen. Außerdem werden an

der Strandbar Tretboote, Kanus und Fahrräder

für erlebnisreiche Runden auf und am

Wasser vermietet.

Mit mehr Tempo geht es ein paar Kilometer

weiter bei „wake & more“ über die Wellen.

Hier können sich Anfänger und Fortgeschrittene

auf Wasserski, Wakeboards und

Reifen von einem Motorboot ziehen lassen

oder auf einem SUP über den See paddeln.

Action gibt es auch an Land mit Trampolin

und Volleyballfeld. An der Bar direkt am Ufer

genießen Urlauber neben Strandgastronomie

die Aussicht auf großartige Sonnenuntergänge.

Ab 2022 können Camper nebenan ihre Zelte

auf dem neuen Stellplatz für Wohnwagen

und Wohnmobile aufschlagen und von dort

zu Skate- und Radtouren auf dem Seerundweg

sowie zu Abstechern zum Partwitzer

und Neuwieser See starten.

wake & more

Am Wassersportzentrum 7

02979 Elsterheide OT Geierswalde

Tel. 0162 6777 222

www.wakeandmore.de

OSTufer – Strandbar und Wassersport

Promenadenweg 8, 02979 Elsterheide

Tel. 0174 7333 888

freizeit@ost-ufer.de

www.ost-ufer.de

F11

F10

I11

Voigt Marine - Senftenberg

Vermietung von: Motorbooten, Hausbooten,

Familienbooten und Elektrobooten sowie

Tretbooten, E-Scooter und Fahrrädern.

Direkt im Stadthafen Senftenberg.

Voigt Marine

Am Stadthafen 4, 01968 Senftenberg

Buchung@voigt.marine.de

Tel. 0151 40778461

Tel. 03573 3692537

www.bootsvermietung-senftenberger-see.de

Erholung am See

Auf 135 Quadratmetern bietet das moderne

Ferienhaus am Senftenberger See für bis

zu sechs Personen exklusiven Komfort und

die Geborgenheit, in der sich Urlauber vom

ersten Moment an in ihrem Rückzugsort

wohlfühlen.

Astrids Seehaus

Buchwalderstraße 67

01968 Senftenberg

Tel. 0176 78884058

Sicheres Winterquartier

Neben Kurz- und Langstellplätzen für Boote

und Wohnmobile mit Lademöglichkeit für

Bordbatterien bietet die Bergener Landwirtschafts-GmbH

auch regionale Produkte aus

eigenem Anbau.

Bergener Landwirtschafts-GmbH

Alter Kirchweg 1, 02979 Elsterheide OT Bergen

Tel. 03571 913712, info@seenlandfarm.de

www.seenlandfarm.de

www.lausitzerseenland.de

19


WasserErlebnis

J9

Erlebnisbad Kochsagrund

Doppelter Badespaß in Spremberg

Open-Air-Badespaß im Doppelpack gibt es in Spremberg mit dem Erlebnisbad

Kochsagrund und dem Freibad im Ortsteil Schwarze Pumpe.

Strahlend blaue Wasserbecken, weite

Liegewiesen und jede Menge Platz zum

Spielen! Im Erlebnisbad Kochsagrund wird

ein Sommertag zum Vergnügen für die

ganze Familie. Auf der 72 Meter langen

Rutsche geht es hinein ins saubere Nass.

Strömungskanal, Sprudelliegen und Wasserkanonen

garantieren Badespaß für Groß

und Klein. Die Jüngsten können mit Mama

und Papa im gesonderten Mutter-Kind-Bereich

in einer kreativ gestalteten Wasserfläche

planschen. Auf Wasserliegen und den

gepflegten Rasen- und Liegeflächen lässt es

sich locker entspannen und kleine Snacks

von den Imbissständen genießen, während

die Kinder in Sichtweite auf dem Abenteuerspielplatz

toben oder mit Freunden eine

Runde Volleyball und Tischtennis spielen.

Sprung vom Drei-Meter-Turm

Im Freibad im grünen Herzen von Schwarze

Pumpe können Mutige einen Sprung vom

Drei-Meter-Turm wagen oder die Wasserrutsche

hinuntersausen.

Beide Bäder sind gut zu Fuß, per Fahrrad

sowie mit dem Auto oder Bus erreichbar. Für

Service vor Ort sorgen ausreichend Umkleiden

sowie gepflegte Sozial- und Toilettenanlagen.

Erlebnisbad

Kochsagrund

Drebkauer Straße

03130 Spremberg

Tel. 03563 91960

Stadt Spremberg – SG Sport

Am Markt 1, 03130 Spremberg

Tel. 03563 340410

c.foerster@stadt-spremberg.de

www.spremberg.de

Freibad Schwarze Pumpe

Freibad

Schwarze Pumpe

Badstraße

03130 Spremberg

Tel. 03564 22037

Zweimal hinein ins

nasse Vergnügen in Guben

Zweifaches Badevergnügen gibt es in Guben. Im Sommer bietet

das Freibad mit Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Babybecken Abkühlung

und Freizeitspaß auf dem Mini-Soccer-Platz und den beiden

Beachvolleyballanlagen. Das Gubener Freizeitbad lockt ganzjährig mit

25-Meter-Schwimmer becken und Attraktions becken, das mit Strömungskanal,

Massage düsen und kleiner Elefanten rutsche Spaß für

die ganze Familie bringt. Das Kinder plansch becken mit Minirutsche

ist für die ganz Kleinen geeignet. Für die Genießer gibt es im Saunaareal

vom Sanarium (60° C) mit Lichttherapie bis zur Ruhesauna und

Außen-Blockhaus-Sauna (85° C) die volle Entspannung. Zur Abkühlung

geht es ins Außenkaltbecken.

N3

Freizeitbad Guben

Freibad Guben

Kaltenborner Straße 163

Friedrich-Engels-Straße

03172 Guben 03172 Guben

Tel. 03561 3570 Tel. 03561 2067

freizeitbad@guben.de

www.guben.de

20 Lausitzer Seenland Magazin


WasserErlebnis

J/K8

Natur erleben und ursprünglich campen

an der Talsperre Spremberg

Wasser, Wald und Weite machen Brandenburgs einzige große Talsperre bei

Spremberg zu einem erholsamen Erlebnis für Naturliebhaber.

Auf Ausflügen rund um das Wasserreich

gibt es neben Natur schätzen in der grünen

Gemeinde Neuhausen/Spree einiges zu

erleben: Ein paar Bälle auf dem Golfplatz in

Drieschnitz-Kahsel schlagen, auf dem Flugplatz

in Neuhausen abheben oder bei einer

Radtour zum Beispiel sehenswerte sakrale

Bauten wie eine der größten Dorfkirchen

Brandenburgs in Komptendorf entdecken.

Der Stausee selbst bietet Freizeitspaß pur.

Ob beim Baden oder Angeln, beim Segeln

oder Rudern: Auf dem Wasser wird es garantiert

nicht langweilig. Und am Ufer locken

Minigolf-Anlage, Fußball- und Volleyballfelder

sowie Spielplätze.

Das ideale Plätzchen für einen entspannten

Urlaub bieten die SpreeCamp-Campingplätze

am Stausee in Bagenz und Klein

Döbbern. Stammgäste wissen vor allem das

weitläufige Gelände sowie die Ruhe und

Abgeschiedenheit zu schätzen, in der es

sich auf ganz ursprüngliche Art und Weise

campen lässt. Übernachtet wird entweder

im eigenen Caravan, Wohnmobil und Zelt

oder in einem der Bungalows und Finnhütten,

die vermietet werden. Platz für Gruppen

bietet die Freizeitanlage Klein Döbbern.

Gemeinde Neuhausen/Spree

Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree

Tel. 035605 612-0

info@neuhausen-spree.de

www.neuhausen-spree.de

SpreeCamp Betriebsgesellschaft mbH

Stauseestraße 3, 03058 Neuhausen/Spree

Tel. Rezeption Bagenz: 035697 235

Tel. Rezeption Klein Döbbern: 035608 244

Tel. Freizeitanlage Klein Döbbern: 035608 262

www.spreecamp.de

Ostdeutschlands größter Aquapark

lockt am Halbendorfer See

Am Halbendorfer See ist Action angesagt. Denn im Wasser steht nicht

nur der größte Aquapark im Osten Deutschlands, sondern auch eine

Wakeboard- und Wasserskianlage mit spektakulären Hindernissen

wie einem himmelblauen Barkas.

Auf dem Rundweg um den See kommen Urlauber beim Skaten,

Radeln oder auf dem Trimm-Dich-Pfad ins Schwitzen. Spielplatz,

Trampolin und ein Beachvolleyballfeld bereichern die Palette der

Aktiv-Angebote. Bei Familien ist vor allem der Campingplatz am Nordbadestrand

mit Bungalowvermietung, Riesenwasserrutsche, Restaurant

und Bootsverleih beliebt. FKK-Fans sind auf dem Campingplatz

am Südufer zu Hause.

Koordinaten Campingplatz: 51°32’45.461“N 14°34’9.279“E

L10

Campingplatz See

Wasserski- und Wakeboardanlage

Dorfstraße 45 a Am See 1

02953 Halbendorf 02959 Schleife

Tel. 035773 76413 Tel. 035773 910050

www.halbendorfersee.de

www.wakeboard-halbendorf.de

www.lausitzerseenland.de

21


WasserErlebnis

Auszeit vom Alltag

im Lausitzbad Hoyerswerda

In den Wasser-Sauna-Wohlfühlwelten im Lausitzbad Hoyerswerda

gönnen sich Gäste eine Auszeit vom Alltag. Die Riesenrutsche

„Grünes Monster“ und der Strömungskanal „Wilde Wasser“, das

Piratennest und der Wasserspielplatz im Sommergarten, die

Löwenlagune und das 25-Meter-Becken garantieren Abwechslung

für die ganze Familie. Entspannung bietet die Saunalandschaft

nebenan mit urigen Blockhäusern, idyllischem Garten und Massageangeboten.

Drei finnische Saunen, Erdsauna, Niedrigtemperatursauna

und Dampfbad sowie Kalttauchbecken, Whirlpool

und beheiztes Außenbecken bringen Körper, Seele und Geist ins

Gleichgewicht.

Aufgrund von Umgestaltungsarbeiten kann es zu veränderten

Öffnungszeiten kommen.

I12

Lausitzbad Hoyerswerda

Am Gondelteich 1, 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 469580

www.lausitzbad.de

Service für Camper von Lausitzcaravan –

flexibel, schnell und vor Ort

Lausitzcaravan ist der Partner für Reisemobile im Lausitzer Seenland.

Bei Lausitzcaravan im Autohaus Am Wasserturm e.K in Hoyerswerda

finden Campingfreunde Wohnmobile der Marken PÖSSL,

CLEVER und HOBBY zum Mieten oder Kaufen. Darüber hinaus bietet

die typenoffene Werkstatt für Basisfahrzeug und Ausbau ein großes

Service-Angebot rund ums Reisemobil – von Gasprüfungen und

Wartungen über Reparaturen bis hin zum fachgerechten Einbau aller

Arten von Zusatzausrüstung sowie dem Handel mit Campingzubehör.

Auf Wunsch kommen die Mechaniker von Lausitzcaravan auch

direkt zum Stellplatz.

Lausitzcaravan

Reisemobile im Lausitzer Seenland

Dresdner Straße 72a

02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 481717

info@lausitzcaravan.de

www.lausitzcaravan.de

I12

Aktiv erholen an Sachsens

größtem Binnensee

Riesige Wasserfläche, gute Windverhältnisse und 21 Kilometer

asphaltierter Rundweg: Damit lockt der Bärwalder See alle, die gern

am und auf dem Wasser aktiv sind. Sachsens größter Binnensee ist

ideal zum Surfen, Segeln, Boot fahren, Skaten, Radeln und Wandern.

Wer es gemütlicher mag, kommt zum Baden und Sonnen an

einen der drei großen Sandstrände mit Ostseeflair, die auch Areale

für Surfer, FKK-Anhänger und Hunde bieten. Platz gibt es ebenso an

den Bootsanlegestellen in Boxberg/Oberlausitz und Uhyst sowie

an der Marina in Klitten, die über 180 Wasserliege- und Landliegeplätze

verfügt. Der Campingplatz „Sternencamp am Bärwalder See“

eignet sich als Startpunkt für Tagesausflüge in die Oberlausitz.

J13

Tourist-Info „Bärwalder See“ (1.4. – 31.10.)

Zur Strandpromenade 1

02943 Boxberg/O. L.

Tel. 035774 489579

info@baerwalder-see.eu

www.baerwalder-see.eu

22 Lausitzer Seenland Magazin


WasserErlebnis

Caravanstellplätze und Beachbar mit

Seeblick und Sandstrand

Ganz nah am Wasser und weit weg vom Alltagsstress campen

Urlauber am Nordufer des Dreiweiberner Sees bei Lohsa. Wer hier

mit seinem Caravan eine Auszeit einlegt, genießt nicht nur freie

Sicht aufs Wasser, sondern kann auch aktiv das Lausitzer Seenland

erleben. Bis zum Sandstrand oder zum Beachvolleyballfeld sind es

jeweils nur wenige Meter. Skater und Radler starten auf dem asphaltierten

Seerundweg durch, der direkt am Stellplatz vorbeiführt. Gleich

nebenan können Gäste in Hipos Beachbar im Liegestuhl eine Pause

mit leckerem Eis und kühlen Getränken einlegen, sich deftige Snacks

schmecken lassen und an manchen Abenden sogar Live-Musik unter

freiem Himmel lauschen.

J12

Caravan- und Badeparadies Dreiweiberner See

Am Strand Weißkollm 1, 02999 Lohsa OT Weißkollm

Tel. 0177 6963436

info@hiposbeachbar.de

www.caravan-dreiweibern.de

GPS: 51°24’27“N 14°24’03“O

Wildromantisch Campen

am Silbersee

Unter schattenspendenden Bäumen und in direkter Nähe zum

Wasser campen Urlauber am Silbersee bei Lohsa. Der Campingpark

ist bei jungen Familien, Gruppen und langjährigen Stammgästen

gleichermaßen beliebt. Ob ein Wochenende im Zelt, ein paar Nächte

im mietbaren Wohnwagen oder Dauercamping: Mit zwei weichen

Sandstränden und einer FKK-Zone, Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeldern,

Hundestrand und Fahrradverleih bietet das Urlaubsareal

für jeden etwas.

In einem Kiosk gibt es neben kleinen Snacks und frischen Brötchen

auch Getränke und andere Lebensmittel. Und wer nicht selbst kochen

möchte, der kann im Strandbistro mit Blick auf den See essen

gehen.

Campingpark Silbersee/Lausitz

Am Silbersee 27

02999 Lohsa OT Friedersdorf

Tel. 035724 50034 oder 0152 22729675

www.silbersee-campingpark.de

J13

L13

L13

G7

Sternencamp

Großflächige Stellplätze direkt am Sandstrand

des Bärwalder Sees mit Anschlüssen

direkt am Platz, modernen und gepflegten

Sanitäranlagen, WLAN sowie Ruhe und Familienfreundlichkeit

zeichnen das Sternencamp

aus.

Campingplatz Sternencamp

Zur Stadtpromenade 2, 02943 Boxberg O.L.

Tel. 035774 552173

www.sternencamp.com

Marina FILEK Bootsverleih

Wasserspaß und Erholung am Bärwalder

See! Führerscheinfreie Elektroboote, SUPs,

Kajaks und Fahrradverleih. Gastronomie

direkt am Wasser. Eine perfekte Auszeit für

Groß und Klein!

Marina FILEK Bootsverleih

Zur Strandpromenade 5, 02943 Boxberg/O.L.

Tel. 0176 98692827

www.filek-eco.de

Campen am Gräbendorfer See

Das große Campinggelände bietet Raum

zum Entspannen, von den Stellplätzen sind

es nur knapp 50 Meter bis zum See. Das

klare Wasser eignet sich hervorragend zum

Tauchen. Der Strand ist kinderfreundlich, da

es nur langsam ins tiefere Gewässer geht.

Camp Casel

Am See 2, 03116 Casel

Tel. 0171 2820735, info@camp-casel.de

www.camp-casel.de

www.lausitzerseenland.de

23


WasserErlebnis

Grüne Freizeitoase

am Grünewalder Lauch

Zum Baden, Paddeln, Stand-up-Paddling, Surfen und Segeln lockt

das Erholungsgebiet „Grünewalder Lauch“ am Rande der „Niederlausitzer

Heidelandschaft“ mit Strand, Liegeplätzen sowie

Badebuchten. Im familienfreundlichen Themencamping am

gleich namigen Badesee finden Urlauber und Dauercamper neben

Wohnwagen-Stellflächen einen neu angelegten Wohnmobilhafen

und Platz zum Zelten. Alle Nicht-Camper können ihre entspannte

Zeit in Ferienwohnungen, Bungalows, Mobilheimen, Wohnwagen

und Fasshütten genießen. Barrierefreie Sanitäranlagen, Minimarkt

und Biergartenrestaurant machen den Urlaub perfekt. Der Seerundweg

(5 km) führt vorbei an Spielplätzen, Beachvolleyballfeld und der

Route66-Minigolfanlage.

B11

Themencamping Grünewalder Lauch

Geschäftsführer: Jens Bohge

Lauchstraße 101, 01979 Lauchhammer OT Grünewalde

Tel. 03574 3826

anfrage@themencamping.de

www.themencamping.de

Sauna und Badevergnügen

für Groß und Klein

Am westlichen Rand des Lausitzer Seenlandes gelegen, hält das

Sauna & Freizeitbad Lauchhammer Badespaß und Erholung pur

bereit. Der gemütliche Saunabereich vereint auf rund 1.500 m² Vitamin-Sauna,

Finnische Sauna, Blockhaus-Sauna, Bergmann-Sauna

sowie Dampfbad mit Sternenhimmel. Im Ruhehaus mit Kamin, im

separaten Familien-Ruheraum sowie im Saunagarten lässt es sich

herrlich verweilen.

Für begeisterte Wasserratten stehen im Bad vielfältige Angebote für

(Sport-)Schwimmer, Entspannungssuchende, Spaßhungrige sowie

Familien mit Kleinkindern bereit – ergänzt wird die Vielfalt durch

eine Erlebnisrutsche. Im Außenbereich gibt es einen Spielplatz mit

Nestschaukel, Trampolin, Seilbahn und mehr.

Sauna & Freizeitbad Lauchhammer

Weinbergstraße 55

01979 Lauchhammer

Tel. 03574 4603-47 (Kasse), 03574 4603-41 (Verwaltung)

sauna-freizeitbad@lauchhammer.de

www.bad-lauchhammer.de

C11

M7

F9

Zweimal toben, planschen, schwimmen & genießen in Forst (Lausitz)

Das moderne, barrierefreie Sport- und Erlebnisfreibad

lockt mit 50-Meter-Wettkampfbahn,

10-Meter-Sprungturm, Riesenrutsche,

großer, gepflegter Liegewiese, Umkleideund

Sanitäranlagen sowie Imbiss-Angebot.

Die Kleinsten kommen im Buddelkasten und

Planschbecken auf ihre Kosten.

Ganzjährig geöffnet bietet das umfangreich

sanierte Schwimmbad Badespaß und Erholung

mit Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken,

Planschbecken, Brodelbucht und

Wasserliegen, Rutsche und Wasserspritzer

sowie einer Saunalandschaft mit Saunagarten.

Sport- und Erlebnisfreibad Schwimmhalle

Ringstraße 7

Jahnstraße 1A

03149 Forst (Lausitz) 03149 Forst (Lausitz)

Tel. 03562 8948 Tel. 03562 698444

baeder@forst-lausitz.de

www.forst-lausitz.de/baeder

Bade- und Spielspaß

Sicherer Badespaß bei familien freundlichen

Eintrittspreisen. Mehrere Wasserbecken,

Rutsche, Spielplätze, Beachball, Tischtennis

und schattige Liegewiesen.

Freizeit- und Erholungszentrum

Karl-Marx-Straße 9

01983 Großräschen

Tel. 035753 6044

www.grossraeschen.de

24 Lausitzer Seenland Magazin


LandschaftsWandel

Industriegeschichte auf der ENERGIE-Route

Gigantische Förderbrücken und Kraftwerke, backsteinrote Brikettfabriken, magische Türme, klappernde Trockner,

schnaufende Pressen und einmalige Architektur – sie alle erzählen die Geschichte der Energiegewinnung in der Lausitz.

An Originalschauplätzen wird diese spannend aufbereitet und für die ganze Familie greifbar.

Einst transportierte die F60, die größte bewegliche Maschine

der Welt, tonnenweise Abraum aus dem Tagebau. Heute bietet

sie ein Abenteuer voller Geschichte – mit einer Aussicht,

die ihresgleichen sucht. An den IBA-Terrassen am Ufer des

Großräschener Sees staunt man, dass noch vor 20 Jahren die

Ortschaft in einer staubigen Kohlegrube endete und erfährt

in der Ausstellung wie sich der andauernde Wandel vollzog.

Sehen, hören, fühlen, anfassen: die Energiefabrik Knappenrode

vermittelt ein Gefühl von den Menschen und der Region im

stetigen Wandel. Panoramablick, Labyrinth und Tunnelrutsche

laden in authentischer Kulisse zu kleinen und großen Abenteuern

ein. Im sächsischen Großdubrau befand sich bis 1989

eines der modernsten Elektroporzellanwerke Europas. Heute

zeigt das Elektroporzellanmuseum die historische Herstellung

von Porzellanisolatoren. Beim Keramikgießen und Steineschleifen

wird das Thema spielerisch vermittelt.

Die älteste funktionsfähige Brikettfabrik der Welt “LOUISE”

in Domsdorf lässt einen die Kraft der Maschinen in der Brust

spüren. Hier wurde nichts verändert, alles ist wie es war und

veranschaulicht die harte und laute Arbeit.

Besondere Architektur

Sehenswert sind ebenso die weiteren Stationen der ENER-

GIE-Route wie die Biotürme Lauchhammer. Nicht nur wegen

ihrer besonderen Statur sind sie einen Ausflug wert. Die

Gartenstadt Marga, die als Erholungs- und Wohnquartier für

die Schichtarbeiter geplant wurde und das Leben der Bergleute

und Familien bereichert hat. Das ehemalige Dieselkraftwerk

Cottbus ist ein Paradebeispiel für die Kraftwerksarchitektur

der 1920er Jahre. Kunstvoll und einzigartig in Brandenburg!

Heute beherbergt es einen Standort des Brandenburgischen

Landesmuseums für moderne Kunst.

Geführte Touren

Der Bergbautourismus-Verein excursio und der Reiseveranstalter

iba-aktiv-tours bieten Besuchern geführte Touren zu

den Schauplätzen der Lausitzer Industriegeschichte und in

den aktiven Tagebau Welzow an.

Weitere Angebote der Lausitzer Industriekultur zum Mitmachen

und Entdecken halten das ZCOM – Zuse-Computer-Museum

in Hoyerswerda, das Kunstgussmuseum Lauchhammer

sowie das Stadt- und Industriemuseum in Guben

bereit.

TIPP:

Entdeckertouren: Praktische und hochwertige Rad-Reiseführer

verbinden die Schauplätze mit anderen Sehenswürdigkeiten

in der Region. Alle Tagestouren-Tipps

und GPX-Tracks auf

www.reiseland-brandenburg.de/entdecktindustriekultur

Biotürme Lauchhammer

Touristisches Netzwerk Industriekultur Brandenburg

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Tel. 03573 7253000

info@industriekultur-brandenburg.de

www.industriekultur-brandenburg.de

www.reiseland-brandenburg.de/entdecktindustriekultur

www.lausitzerseenland.de

25


LandschaftsWandel

J13

Backstein-Industriekultur mit

beeindruckenden Ausstellungswelten

Die backsteinrote Brikettfabrik in Knappenrode bildet die Kulisse für spektakuläre

Ausstellungswelten. Zum einen wird mit der Dauerausstellung „Objekt.Extrem“ auf

spannende Weise die Transformation der Lausitz begreifbar. Zum anderen macht das

Industriedenkmal den Weg der Kohle erlebbar.

Geschichte des Wandels

Schon beim Intro-Film, der Besucher am

Beginn der Dauerausstellung umspielt, ist

klar: Die Lausitz befindet sich seit rund 150

Jahren in einem ständigen Veränderungsprozess.

Wie gravierend sich der Wandel

dieser Region vom Braunkohlerevier zur

Urlaubs- und Energieregion gestaltet hat,

wird in „Objekt.Extrem“ verständlich. An

einem stattlichen Monolithen vorbei, auf

dem die Zeit rückwärts tickt, geht es hinein

in die Geschichte dieser Landschaft und ihrer

Bewohner. Besucher folgen dem Wandel

der Lausitz von der „sorbischen Heide“ und

dem „sumpfigen Wiesenland“ hin zum gefragten

Energielieferanten, der aufstrebende

Industrie-Riesen mit dem Rohstoff für Strom

versorgte. Sie erleben, wie die Kriegsjahre

und Krisen ihre Spuren in der Fabrik und den

Herzen der Menschen hinterlassen haben.

Sie erfahren, welche Rolle das Revier als

Energie- und Kohlelieferant für die gesamte

DDR spielte und wo die Grundsteine für das

heutige Lausitzer Seenland gelegt wurden.

Auf ihrer Reise durch die Zeit werden

Besucher von ausgewählten Charakteren

begleitet, die als typische Vertreter ihrer Zeit

Einblicke in ihren Alltag gewähren. Aussagestarke

Objekte und eine ungewöhnliche

Ausstellungsgestaltung, die Metall, Glas

und Licht in die Backsteinarchitektur der

Fabrik integriert, machen den Besuch zu

einem Erlebnis der Extraklasse.

Tipp: Media Guide (mehrsprachig, inklusiv)

Panoramablick und Abenteuer

Am Ende des Rundgangs lockt die Aussichtsplattform

mit ihrem Panoramarundblick

über die Landschaft und das weitläufige

Außengelände, das mit Tunnelrutsche

und Labyrinth, Angeboten zum Mitmachen

und stählernen Tagebaugefährten zum Anschauen

vor allem die Jüngeren zu Abenteuern

einlädt.

"Fabrik.Erlebnis.Rundgang"

Gut gerüstet geht es über den 21 Meter

hohen Treppenturm in die originale Brikettfabrik,

die große Dame der Industriekultur.

Auf dem "Fabrik.Erlebnis.Rundgang"

können Besucher auf eigene Faust mit allen

Sinnen den Weg von der Rohkohle bis zum

fertigen Brikett nachverfolgen: Kohlestaub

und Maschinenöl schnuppern, dem Rattern

der Trockner lauschen und fertige Briketts

fühlen.

Erlebnis-Tipps:

Mit dem Entdeckerkompass, der Begleitbroschüre

im Reiseführerformat, gehen

Besucher auf acht Routen auf eigene Faust

auf Erlebnistour in und um die Brikettfabrik.

Und sonst?

• Sonderausstellungen & Veranstaltungen

• Museumsshop und Bistro

• Parkplatz mit Ladesäulen für PKW

und Fahrrad

• Barrierefreiheit im Foyer, in

„Objekt.Extrem“ sowie auf der

Aussichtsplattform

Öffnungszeiten:

ganzjährig geöffnet

Di-So & Feiertage: 10:00 - 18:00 Uhr

Mo (außer Feiertage) geschlossen

Sächsisches Industriemuseum

Energiefabrik Knappenrode

Werminghoffstraße 20

(alt: Ernst-Thälmann-Straße 8)

02977 Hoyerswerda OT Knappenrode

Tel. 03571 60703-40

kontakt@energiefabrik-knappenrode.de

www.energiefabrik-knappenrode.de

26 Lausitzer Seenland Magazin


LandschaftsWandel

D9

Gigantischer Besuchermagnet aus Stahl

Die Abraumförderbrücke F60 muss man gesehen haben! Wer mehr über die

Geschichte und Technologien des Braunkohleabbaus in der Lausitz, ihre

Industriekultur und die Neugestaltung der Landschaft erfahren will, ist im

Besucherbergwerk an der richtigen Adresse.

Mit monströsem Rattern und metallischem

Quietschen hat sich die riesige Arbeitsmaschine

einst durch die Landschaft bei

Lichterfeld geschoben und mit Hilfe zweier

Eimerkettenbagger Meter für Meter den

Weg zum Lausitzer Gold, der Braunkohle,

freigelegt. Heute ruht der Stahlkoloss und

ist aufregender denn je. Tausende Besucher

erklimmen jährlich den Giganten und sind

beeindruckt von seinen Dimensionen: Mit

502 Meter Länge, 204 Meter Breite und

einem Gewicht von mehr als 11.000 Tonnen

ist die F60 auch als „Liegender Eiffelturm

der Lausitz“ bekannt. Auf geführten Touren

können Besucher sich in knapp 80 Metern

Höhe den Wind um die Nase wehen

lassen, einen Blick in den Leitstand und das

Rechnerhaus werfen und bei Nacht erleben,

wie die Brücke zur Licht- und Klang- skulptur

wird. Besonders Mutige können sich sogar

aus 60 Metern Höhe abseilen. Dort, wo die

Abraumförderbrücke sich früher durchs Erdreich

arbeitete, liegt heute der Bergheider

See. Das wachsende Erholungsgebiet glänzt

ebenfalls mit Superlativen: Am Wasser zieht

sich der längste und breiteste Sandstrand

entlang, den das Lausitzer Seenland zu

bieten hat.

Besucherbergwerk F60

Bergheider Straße 4

03238 Lichterfeld

Tel. 03531 6080-0, 03531 6080-14

Fax 03531 6080-12

info@f60.de

www.f60.de

Auf dem Weg zum

sportlich-innovativen Wasserreich

Direkt am Besucherbergwerk F60 liegt der Bergheider See mit seinem

weiten Badestrand. Das Areal entwickelt sich in den kommenden

Jahren zu einem Erholungsgebiet mit sportlich-innovativem

Charakter: Camping- und Caravanplatz, eine Ferienhaussiedlung

sowie Gastronomie- und Beherbergungsanlagen sind im Entstehen.

Schon jetzt können rund um die maritime Anlage mit Bootssteg

und Slipanlage Wasser- und Trockenliegeplätze gemietet werden.

Außerdem schwimmt auf dem Wasser ein Seminar- und Konferenzschiff,

das auch privat gebucht werden kann. Parallel errichtete das

Fraunhofer Institut für Infrastruktur IVI in Dresden das erste schwimmende

autarke Haus auf einem Bergbaufolgesee in Deutschland,

das als Versuchsanlage betrieben wird.

D9

Amt Kleine Elster (Niederlausitz)

Turmstraße 5, 03238 Massen-Niederlausitz

Tel. 03531 7820

info@amt-kleine-elster.de

www.amt-kleine-elster.de

www.lausitzerseenland.de

27


LandschaftsWandel

C11

Einzigartiges Industriedenkmal

Sie wirken wie aus einer anderen Zeit und

sind doch erst wenige Jahrzehnte alt: Die

Biotürme Lauchhammer sorgten einst dafür,

dass die Abwässer der Groß kokerei Lauchhammer

gereinigt wurden. Die markanten

Gemäuer sind das Einzige, was von der ehemaligen

Industrieanlage übrigblieb. Heute

sind die Biotürme ein einmaliges Industriedenkmal,

Landmarke und Aussichtspunkt.

Bei geführten Rund gängen können Besucher

die 100 Stufen erklimmen und die

Aus blicke von zwei gläsernen Kanzeln sowie

über einen Turmkragen genießen.

Buchbare Rundgänge sind an Sonn- und

Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie nach

Voranmeldung möglich.

Biotürme Lauchhammer

Finsterwalder Straße 57, 01979 Lauchhammer

Tel. 0174 3944994

www.biotuerme.de

G10

Landschaftswandel live am Seestrand Lieske

Den Landschaftswandel im Lausitzer Seenland

erleben Besucher live am Seestrand

Lieske, wo die Uferzone des einstigen

Tagebaurestlochs Urlaubsflair bekommt.

Der Strand samt Rampen und Treppen ist

bereits fertiggestellt worden. Auch die

Slipanlage für Sportboote und der Fahrgastschiffanleger

wurden schon gebaut

und können genutzt werden, sobald der

See seinen Endwasserstand erreicht hat.

Schon jetzt bietet der Seestrand Lieske

einen großräumigen Parkplatz und ein

Sanitärgebäude, auf dem unter anderem

Wohnmobile willkommen sind.

Lieske Dorfstraße

03103 Neu-Seeland

GPS: 51°33‘32‘‘N 14°07´40‘‘E

www.zweckverband-LSB.de

F11

„Marga“ - die erste deutsche Gartenstadt

Grüne Höfe, liebevoll angelegte Gärten, gepflegte

Jugendstilvillen und Arbeiter-Wohnhäuser

zeichnen die erste deutsche

Gartenstadt „Marga“ aus. Dieses Kleinod

der Architektur im Senftenberger Ortsteil

Brieske kann mit Gästeführern oder auf

eigene Faust erkundet werden. Die Werkssiedlung

wurde vor mehr als 100 Jahren vom

Dresdner Architekten Georg Heinsius von

Mayenburg im Auftrag der Ilse-Bergbau-AG

28 Lausitzer Seenland Magazin

entworfen. Ihre Geschichte erzählt eine

Ausstellung in der „Kaiserkrone“ am Markt

(geöffnet von Juni bis Oktober, Zugang über

Franz-Mehring-Straße). Ab 2022 ist ein digitales

Infosystem geplant.

Touristinformation Senftenberg

Markt 1, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 1499010

senftenberg@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de


LandschaftsWandel

Entdeckungen aus 300 Jahren

Kunst- und Industriegeschichte

Lauchhammer, ein Ort der seit rund 300 Jahren für Bronze- und

Eisenguss steht, verfügt mit dem Kunstgussmuseum über ein Kleinod

für Kunst, Handwerk und Technik. Besucher können den denkmalgeschützten

Fundus mit rund 2.800 Objekten in Form eines Schaudepots

bestaunen, darunter die Sammlung von Antikenkopien des

Grafen von Einsiedel und Modelle namhafter Bildhauer. Neben Museumsführungen

gibt es die Möglichkeit, die Gießerei zu besichtigen

und einen der regelmäßig stattfindenden Schaugüsse mitzuerleben.

Die Weiterentwicklung des Museums wird auch maßgeblich durch

das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes

Brandenburg gefördert.

D11

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3, 01979 Lauchhammer

Tel. 03574 860166, Fax 03574 860168

info@kunstgussmuseum-lauchhammer.de

www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de

G10

Der „Rostige Nagel“ − Die Landmarke Lausitzer Seenland

Unverwechselbar markant ragt die Landmarke

Lausitzer Seenland am Sornoer

Kanal bei Kleinkoschen in die Höhe. Mit

seiner außergewöhnlichen Architektur und

dem rostroten Corten-Stahl ist der „Rostige

Nagel“ bei Fotografen und Filmteams zu

einem der Lieblingsmotive in der wachsenden

Urlaubsregion avanciert. Eindrucksvoll

ist die Landmarke nicht nur von unten. Wer

die stählernen Stufen erklimmt, bekommt

als Lohn eine fantastische Aussicht. Aus 30

Metern Höhe wirken der Geierswalder, der

Partwitzer und der Sedlitzer See zum Greifen

nah. Am Fuße der Landmarke gibt es einen

Kiosk mit Sanitäreinrichtungen für Radler,

Skater und Wanderer.

GPS: 51°31'38.2"N 14°05'55.8"E

www.lausitzerseenland.de

Älteste Brikettfabrik weltweit

Das alte Mädchen presst und trocknet seit

140 Jahren Lausitzer Braunkohle zu Briketts.

Die LOUISE lädt ein, die einzigartige funktionsfähige

Technik aus der Zeit des Schwarzen

Goldes zu erleben. Fabrikführungen:

März bis Oktober – Termine laut Webseite

Brikettfabrik LOUISE

Louise 111, 04924 Uebigau-Wahrenbrück OT Domsdorf

Tel. 035341 94005

www.brikettfabrik-louise.de

M12

L13

Parkerlebnis für die ganze Familie

7.000 Findlinge und 100.000 Pflanzen prägen

die europaweit einzigartige Landschaft

im Findlingspark Nochten. Besucher wandern

über Brücken und Hügel durch sieben

Themengärten vorbei an Wasserkaskaden

durch Heide- und Steingärten. Parkführungen,

mehrsprachige Audioguides und Rundfahrten,

„Wüstenspielplatz“, Barfußpfad,

die interaktive Dauerausstellung „Eisig,

riesig, spannend. Abenteuer Eiszeit“ sowie

der Imbiss mit frischer, regionaler Küche

machen den Parkbesuch zum Erlebnis für

die ganze Familie.

Findlingspark Nochten

Parkstraße 7

02943 Boxberg/O.L.

Tel. 035774 556352

www.findlingspark-nochten.de

Landschaftsbauwerk OHR

Mit 350 Metern Länge ist das OHR am

Bärwalder See eines der größten Landschaftsbauwerke

der Welt. Im barrierefreien

„Theater im OHR“ gibt es Unterhaltung und

vom Rundweg tolle Ausblicke.

Tourist-Info „Bärwalder See“ (1.4. – 31.10.)

Zur Strandpromenade 1, 02943 Boxberg/O. L.

Tel. 035774 489579

info@baerwalder-see.eu

www.baerwalder-see.eu

www.lausitzerseenland.de

29


LandschaftsWandel

Wie Bergleute einst lebten

und arbeiteten

Die Kolonie Marga war Anziehungspunkt für Tausende Bergleute.

Wie sie in der Lausitz lebten und arbeiteten, zeigen Ausstellungen

in der Begegnungsstätte & Galerie MARGA in Brieske. Der Betreiber

ist der „Ich schreibe!“ e.V., dem es neben der literarischen auch

um die bildende Kunst und die kulturelle Bildung geht. Regelmäßig

finden Lesungen, Pleinairs, Künstlerbegegnungen, Konzerte und

Vorträge statt. „Im Zentrum der Forschungsarbeit, der Ausstellungsund

Veranstaltungstätigkeit steht immer diese Region, die nur etwa

100 Jahre eine industrielle Blüte erlebte“, so der Vereinsvorsitzende,

Ortschronist und Autor Wolfgang Wache.

F11

Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ e.V.

mit Begegnungsstätte & Galerie MARGA

Platz des Friedens 2

01968 Senftenberg OT Brieske

Tel. 03573 147663

nlz-ich-schreibe@gmx.de

nlz-ich-schreibe.blogspot.de

www.nlz-ich-schreibe.de

Welzow - die Stadt am Tagebau

im Wandel

Spektakuläre Einblicke in den aktiven Tagebau und außergewöhnliche

Impressionen einer Landschaft im Wandel erleben Besucher

in der Bergarbeiterstadt Welzow. Vom excursio-Besucherzentrum

aus starten erlebnisreiche Touren in den Tagebau. Im Archäotechnischen

Zentrum gehen Urlauber auf eine Zeitreise in die Vor- und

Frühgeschichte und im Feuerwehrmuseum können sie die größte

Feuerwehrausstellung des Landes Brandenburg bestaunen.

Direkt vor den Toren der Stadt laden ein weit verzweigtes Radwegenetz

und Themenrouten dazu ein, die Landschaft im Wandel und

das Lausitzer Seenland zu „erfahren“. Wer mehr über das ländliche

Leben früherer Zeiten erfahren möchte, für den ist der Besuch im

Museum „Alte Mühle“ in Proschim empfehlenswert. Welzow – auf

kurzen Wegen viel erleben!

Stadt Welzow

Poststraße 8, 03119 Welzow

Tel. 035751 250-12

info@welzow.de

www.welzow.de

H9

Außergewöhnliche Erlebnisse von

Outdoorspaß bis Gaumenfreuden

online buchen – auch als Gutschein

lausitzerseenland.de/erlebnisse-buchen

30 Lausitzer Seenland Magazin


LandschaftsWandel

Weiter Blick über das Lausitzer Seenland

Bergbausanierung

schafft Perspektiven

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs ge sell schaft mbH (LMBV) ist seit

Mitte der 1990er Jahre für die Sanierung ehemaliger Tagebauflächen und die Verwahrung

von stillgelegten Bergwerken zuständig. Es entstehen neue Land- und Wasserflächen,

aber auch Forstwirtschaftsflächen, Bereiche für Wirtschaftsansiedlungen sowie

Naturschutzgebiete. Auch immer mehr Touristen zieht es in die attraktive Naturlandschaft

des Lausitzer Seenlandes.

Auf rund 14.000 Hektar des einstigen Lausitzer

Braunkohlereviers entsteht die größte

künstlich erschaffene Gewässerlandschaft

Europas. Die Flutung der Bergbaufolgeseen

erfolgt aus den Flüssen Spree, Schwarze Elster

und Neiße. Außerdem wird gehobenes

und in Wasserreinigungsanlagen aufbereitetes

Wasser aus der Bergbausanierung

eingespeist. Mehr als 25 größere, künstliche

Seen entwickeln sich auf diese Weise.

Über Kanäle verbunden

In den vergangenen Jahren entstanden der

Großräschener See, der Partwitzer oder

der Geierswalder See aus ehemaligen

Braunkohletagebauen. Sie gehören zu den

insgesamt zehn Seen im Lausitzer Seenland,

die über Kanäle miteinander verbunden

werden. Neben dem viel genutzten

Koschener Kanal ist auch der Barbarakanal

zwischen dem Geierswalder und Partwitzer

See schiffstauglich.

„Klara“ bekalkt die Seen

Verbindung zwischen Geierswalder und Partwitzer See: der Barbarakanal

Wenn das Gewässerbehandlungsschiff

„Klara“ der LMBV in See sticht, erstrahlt das

Wasser im Lausitzer Seenland für einige

Zeit in einem karibischen Türkisgrün. Mit

dem Ziel die Gewässerbeschaffenheit zu

verbessern, werden Kalkprodukte in das

Bekalkung der Bergbaufolgeseen

Wasser eingebracht, um den pH-Wert aus

dem sauren in den neutralen Bereich zu

bringen und zu halten. Für die besondere

Färbung sorgt schließlich der Lichteinfall.

Das Sanierungsschiff ist auf verschiedenen

Bergbaufolgeseen im Lausitzer Seenland im

Einsatz.

Seltene Tiere und Pflanzen

Das Lausitzer Seenland lädt bereits jetzt

zu Aktivitäten auf dem Wasser ein: Segeln,

Surfen, Tauchen, Motorbootfahren und

vieles mehr. Auch Radsportler und Wanderer

finden hier gute Bedingungen. Naturliebhaber

entdecken auf den rekultivierten Böden

der Bergbaufolgelandschaft seltene Tiere

und Pflanzen – rund ein Fünftel der durch

die LMBV sanierten Flächen stehen unter

Naturschutz. Hervorragende Perspektiven

auch dank der Bergbausanierung.

LMBV

Ausführliche Informationen unter

www.lmbv.de

www.lausitzerseenland.de

31


AktivTouren

5 unvergessliche Erlebnisse

Über die Wasserlandschaft im Ballon schweben, offroad durch ehemalige Gruben düsen oder

sich von gigantischen Tagebaumaschinen abseilen: Das Lausitzer Seenland ist erlebnisreich und

lässt sich aus ganz außergewöhnlichen Perspektiven entdecken. Wir präsentieren fünf besondere

Erlebnisse für jede Menge Spaß und Abenteuer, die für bleibende Eindrücke sorgen.

Das Lausitzer Seenland zählt zu den erstaunlichsten Urlaubszielen

in Deutschland: Einst pflügten gigantische Bagger die

Region um, heute glitzern hier riesige Seen in der Sonne.

Besonders ist nicht nur die Landschaft im Wandel, sondern

auch die Erlebnisse. Ob aus der Luft, abseits befestigter

Wege, mit tierischen Weggefährten oder kopfüber – einfach

mal den Blickwinkel wechseln!

1. Abenteuer im Heißluftballon

Der Wandel vom Bergbaurevier zum Wasserparadies ist ein

Jahrhundertprojekt. Nur aus der Luft lässt es sich in seinen

gewaltigen Dimensionen erfassen. Die abenteuerlichste Art,

das Lausitzer Seenland zu überfliegen, ist eine Fahrt im Heißluftballon.

Von der Gondel aus gesehen, zeigen sich riesige

Seen mit Stränden und Häfen, daneben ehemalige Tagebaue,

die geflutet werden und Kanäle, die auf ihre Freigabe warten.

Auch die beeindruckenden Mondlandschaften der letzten

aktiven Tagebaue sind zu erleben. Der Wind bestimmt die

Richtung. Los geht es mit dem Aufrüsten des Ballons am

Boden an einem zuvor festgelegten Ort. Hat sich der Ballon

aufgerichtet, können die Gäste in den Korb steigen und die

ruhige Fahrt über die riesige Seenlandschaft genießen.

2. Herzklopfen für Offroad-Fans

Ehemalige Tagebauflächen, neue Ufer und junge Wälder

liefern das Terrain für Erlebnistouren mit dem Quad oder

Jeep. Spezialanbieter halten hier kontrollierte Abenteuer

abseits befestigter Wege bereit. Sie nehmen Besucher mit

durch sandige Wüsten und je nach Witterung staubiges oder

schlammiges Terrain mit Hügeln, Dünen, Rampen, Senken

und Wasserlöchern. Landschaften wie diese lassen die

Herzen von Offroad-Fans höherschlagen. Die Tourenanbieter

bieten sowohl halb- oder einstündige Schnuppertouren für

Einsteiger als auch Halb- und Tagestouren für Anspruchsvolle.

Die Strecken führen an den Seen zwischen Senftenberg,

Hoyerswerda und Spremberg entlang, um den aktiven Tagebau

Welzow-Süd als auch um das Besucherbergwerk F60,

eine über 500 Meter lange Abraumförderbrücke und den hier

neu entstandenen Bergheider See. Wer das Quad- oder Jeepfahren

ausprobieren will, muss volljährig sein und einen

PKW-Führerschein besitzen. Erfahrene Tourguides stehen mit

Rat und Tipps zur Seite. Das Erlebnis beschreibt ein Gast so:

„Ich hätte nicht gedacht, dass man so etwas in Deutschland

machen kann! Man glaubt in Afrika zu sein!“

3. Abseilen von der Abraumförderbrücke

Der gigantische Stahlkoloss am Bergheider See ist Kulisse

für eine Mutprobe in luftiger Höhe: Gäste seilen sich

von der ehemaligen Förderbrücke F60 in die Tiefe ab. Das

Tagebaugroßgerät ist heute ein Besucherbergwerk. Mit 502

Metern Länge, 80 Metern Höhe und 11.000 Tonnen Stahl ist

die F60 eines der spektakulärsten Ausflugsziele im Lausitzer

Seenland. Ausgestattet mit Helm und Gurt geht es zur

Plattform in schwindelerregenden 60 Metern Höhe. Hier wird

die Technik erklärt. Anschließend seilt sich jeder selbständig

senkrecht ab und gleitet am Seil hinunter. Das ermöglicht

ganz neue Perspektiven auf die F60 und den Bergheider

See. Traumhafte Aussichten und kräftige Adrenalinschübe

sind garantiert.

32 Lausitzer Seenland Magazin


AktivTouren

4. Wandern mit tierischer Begleitung

Ein Erlebnis der besonderen Art im Lausitzer Seenland für Familien

und Tierfreunde bieten Spaziergänge mit Alpakas und

Eseln. Anbieter in Tätzschwitz, Senftenberg und Groß Kölzig

führen Gäste mit den felligen Wegbegleitern durch die Natur

entlang neuer Ufer, Wälder und Felder. Die Alpakas stammen

aus den Anden und sind sehr einfühlsam. Das sanfte und

ruhige Wesen der Tiere macht eine Wanderung zur puren Entschleunigung

für Groß und Klein. Die Gästeführerin Cornelia

Schnippa arbeitet auf ihrem Hof mit vier Alpakas. Ihr liegt es

am Herzen, jeden Gast spüren zu lassen, wie einzigartig und

wertvoll er ist. Zur Begrüßung werden alle Tiere mit ihren Besonderheiten

vorgestellt. Die Gäste sollen vor und während

der Touren schließlich mehr über die flauschigen Tiere und

ihr Wesen erfahren. Mit den Alpakas an der Leine starten die

Wanderungen. Sie geben das Tempo vor und trotten gemächlich

an der Seite der Gäste. Ab und zu mal stehen bleiben,

die Landschaft mit den großen Kulleraugen betrachten, kurz

an Gräsern oder Sträuchern schnuppern und dann langsam

weitergehen. „Sie strahlen eine ganz besondere Wärme

und Gelassenheit aus, die ansteckend ist.“ Am Ende der

Tour gibt’s für die Tiere Leckerlis und für die Gäste mit etwas

Glück ein Alpaka-Küsschen.

5. Große Sprünge machen

Rauf aufs Trampolin. Arme ausbreiten. Durch die Luft fliegen.

Weich landen und im Meer voller Schaumstoffwürfel baden. Das

ist nur eine der Attraktionen im Trampolinpark in Hoyerswerda.

Springen, hangeln, balancieren – wer sich gerne bewegt, findet

hier jede Menge Spaß und Action. Auf einer Fläche von 1.000

Quadratmetern ist es nicht ganz leicht zu entscheiden, welche

Station man zuerst ausprobiert. Auf den Trampolinen in der

Sprunghalle kommt man beim Laufen, Springen und Salto schlagen

ziemlich schnell ins Schwitzen. Neben Balanciereinheiten

gibt es auch Basketballkörbe, an denen dank der Sprunghilfen

auch ungeübte Spieler zum Werfen ansetzen können. Wie die

Teilnehmenden der bekannten Fernseh-Show kann man sich

durch den Ninja-Parcours kämpfen und den Hindernissen stellen,

klettern, balancieren und schaukeln.

TIPP:

Ob Quadtour, Segeltörn, Besucherbergwerk, Weinprobe,

Rundfahrt durchs Lausitzer Seenland oder kulinarische

Stadtführung – viele besondere Erlebnisse kann man auf

dem Touren-Portal unter lausitzerseenland.de/erlebnisse-buchen

online buchen. Auch als Gutschein zum Verschenken.

Offroad-

Tagebautouren

Fahrspaß auf vier Rädern ist bei den Offroad-Touren in direkter

Nähe zum Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld garantiert.

Mit Jeeps und Quads geht es durch ehemaliges Tagebaugelände.

Auf weichen Sandpisten und über harte Schotterstrecken, durch

schlammige Passagen und Wasserlöcher können die Teilnehmer

ihre Fahrkünste testen.

Die verschiedenen Touren werden von erfahrenen Guides angeführt

und begleitet – das sorgt für Abenteuerspaß mit Sicherheit!

D9

Offroad-Agentur-Mietstation

Am Besucherbergwerk F60

Bergheider Straße 4

03238 Lichterfeld

Tel. 0172 7933108

info@offroad-agentur.de

www.offroad-agentur.de

www.lausitzerseenland.de

33


AktivTouren

Kartbahn Löschen −

Der „Motorsport-Action-Fun-Familienpark“

Die Nummer 1-Race-Location in der Lausitz hat eine 1.000 Meter

Rennstrecke mit Spezialasphalt, neueste Karts mit 4/6/9/18/28 PS,

extra Kinderkarts ab 8 und Doppelsitzer-Karts ab 4 Jahre. Weitere

Attraktionen sind separate Fahrstrecken mit „Funny Farm“, „Hurricane“

und F1-Elektroautos.

Auf der großen Sonnenterrasse mit „Rayvis“-Cocktailbar und Drivers

Lounge kann das Renngeschehen direkt mitverfolgt werden. Gäste

können Kids- und Familientickets, Race-Angebote, Team-Days,

Events aller Art für Firmen und Privat buchen.

Neu! Paintball-Fun In-und Outdoor.

I8

Freizeitpark Löschen – Kartbahn

Löschener Dorfstraße 33

03116 Drebkau OT Löschen

Tel. 035602 21908

info@gokart-cottbus.de

www.gokart-cottbus.de

I11

H10

Bauernhoftiere, Ponyreiten und Hofcafé auf „Terra Nova“

Ein Ausflugsziel für Groß und Klein ist

der Erlebnishof „Terra Nova“. Hier leben

zahlreiche Bauernhoftiere. Kinder ab zwei

Jahren können beim Ponyreiten die Natur

entdecken oder kleine Abenteuer auf

einem der Spielplätze erleben. Den Eltern

und Großeltern bietet das Terra-Nova-Team

hausgemachte Plinse, Torten und Kaffeespezialitäten.

Der Hof ist ein besonderes Ziel

für alle, die Ruhe und Entspannung in der

Natur suchen. Das Hofcafé bildet außerdem

das ideale Ambiente für Familienfeiern und

Kindergeburtstage.

Erlebnishof „Terra Nova“

Schwarzlugk-Forsthaus

02979 Elsterheide OT Sabrodt

Telefon 0171 45 88 230

webmaster@lnw-gmbh.de

www.terranova.online

Ausflüge für Urlauber und Firmen

Lausitzer Seenland Touren machen die

Urlaubsregion mit geführten Ausflügen per

Kleinflugzeug, Bus, Rad und zu Fuß zum

Erlebnis. Die Reise-Expertin organisiert auch

vielseitige Tagestouren mit verschiedenen

Angeboten.

Lausitzer Seenland Touren

Lindenallee 3, 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz

Tel. 0174 2065905

www.lausitzer-seenland-touren.de

F7

M8

Wandern mit Weitblick in der Calauer Schweiz

Weite Wälder, kleine Moore und Hügel, urige

Dörfer mit Feldsteinhäusern und Mühlen

laden ein, die Calauer Schweiz zu erwandern

- zum Beispiel auf dem Heedekornweg.

Der 15-Kilometer-Rundweg verdankt seinen

Namen dem Heedekorn, das bis heute in

der Region angebaut wird und in manchen

Gasthäusern als Buchweizenplinse genossen

werden kann. Genuss gibt es auch für

die Augen: Wer die 216 Stufen des Aussichtsturmes

meistert, wird mit einem Weitblick

über die Calauer Schweiz und den Niederlausitzer

Landrücken belohnt.

Amt Altdöbern/Gemeinde Luckaitztal

Markstraße 1, 03229 Altdöbern

Tel. 035434 600-13

info@amt-altdoebern.de

www.amt-altdoebern.de/tourismus

Affen und Exoten

Süße Baby-Äffchen, ausgewachsene Primaten

in 11 Arten und andere Exoten sind im

Affen-Zoo Jocksdorf zu Hause. Das rund 1,3

Hektar große gepflegte Gelände, auf dem es

auch ein reichhaltiges Imbiss angebot gibt,

liegt zwischen Forst (Lausitz) und Döbern.

Donnerstags ist Ruhetag.

Affen-Zoo Jocksdorf e.V.

www.affenzoo-jocksdorf.de

34 Lausitzer Seenland Magazin


AktivTouren

Der Sonne entgegen - Ballonabenteuer

zwischen April und Oktober

Für ca. 1 Stunde schweben die Abenteurer im Himmelsmeer rund um

das wunderschöne Lausitzer Seenland über Wälder, Wiesen, Dörfer

und Städte. Der Wind allein bestimmt hierbei die Fahrtrichtung und

entscheidet über den Verlauf der Reise in luftigen Höhen. Unter

anderem kann man dabei den Senftenberger See, den Leuchtturm

in Geierswalde, den Tagebau in Welzow, der Blunoer Südsee oder

das Besucherbergwerk F60 entdecken. Durch den ständigen Funkkontakt

zum Bodenteam, findet das Verfolgerfahrzeug den Weg zum

Landeort, um Passagiere und Ballon wieder in Empfang zu nehmen.

Beim Abrüsten des Equipments kann jede helfende Hand gebraucht

werden, womit sich die Passagiere die anschließende Taufe nun

redlich verdient haben. Gemäß alter Tradition erfolgt dabei die

Erhebung in den Adelsstand mittels Feuer, Sekt und natürlich einer

persönlichen Urkunde.

Ballonabenteuer GbR

Schwosdorfer Straße 31, 01920 Haselbachtal

Tel. 03578 3980787, 0176 62080576; info@ballon-abenteuer.de

www.ballon-abenteuer.de

Auf zu neuen Ufern

Finden Sie die richtige Unterkunft für

Ihren Traumurlaub. Ferienhäuser,

Ferienwohnungen, Pensionen oder

Hotels buchen Sie bei uns online rund

um die Uhr.

buchen.lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

35


RB24

5

6

7

Trebbus

Lichtena

Arenzhain

8

Schulz

9

Gruhno

10

11

Prösen

12

Werenzhain

nach

Berlin

2

Burg Kolonie

Boblitz

Kolonie Muckers

Groß E 36

Lübbenau 15 Raddusch Naundorf

Müschen

Bischdorfer

Fleißdorf

See

Stradow

Suschow

Bischdorf

Göritz Märkischheide

Belten Vetschau 3

Dubrau

Vetschau/

Kosswig

Spreewald

Kalkwitz

(Wětošow/Błota)

Lobendorf

Eichow

Saßleben

Repten

Reuden

Doberlug-

Kirchhain

Friedersdorf

Schwarzenburg

Westfalen

Sachsen-

Anhalt

Nordrhein-

Rhein-

land-

Pfalz

Saarland

Friedersdorf

Georgshof

Lindena

Rückersdorf

Täubertsmühle

Hohenleipsch

Kahla

Elsterwerda

Pulsnitz

Niedersachsen

Oppelhain

RE5

Hessen

Schönewalde

Frankena

Hennersdorf

Lugau

Fischwasser

Döllingen

Brenitz

Peterhof

Plessa Süd

Wehnsdorf

Ossak

Baden-

Württemberg

N a t u

Floßgraben

Walddrehna

r

H

Großkrausnik

p a

Zeckerin

Weißacker

Pechhütte

Pahlsdorf

Dabern

Bernsdorf

Trebbinchen

Weißack

Großbahren

Sonnewalde

Bayern

e i d

Pießig

Möllendorf

Tanneberg

Münchhausen

Ponnsdorf Gröbitz

Eichholz

Kaupen

Gahro

Kleinbahren

Goßmar

Birkwalde

Breitenau

Klementinenhof

Heinrichsruh

Drößig Nehesdorf

Sorno

Staupitz

Gorden

Grünewalder

Lauch

Plessa

Brandenburg

r k N i e d

96

Thüringen

Finsterwalde

Süd

Pechhütte

e r l a u s i t z e

e l a n d s c h a f t

169

Wittmannsdorf

Störritz

10

Dreieck

1

A

B

nach Berlin C

Egsdorf D

ESpreewald

Groß

Langengrassau

Freesdorf

Stoßdorfer

Klessow

See

Waltersdorf

11 Kittlitz

Altsorgefeld Garrenchen Lichtenau Kittlitz

Görlsdorf

Lichtenauer E 55

Schleswig-

See 13 Schönfeld Nord

Sorge

Holstein

Schlabendorf

Schönfelder

Gehren

See

Mecklenburg-

Riedebeck

Schlabendorfer

Vorpommern

87

See

Neusorgefeld

Grünswalde

Zinnitz

12 Calau

Grünewalde

Schraden

Fürstlich

Seenland

Bergen Drehna

West

Massen

Koyne

Kleinleipisch

Tettau

Crinitz

Finsterwalde

r

N a t u r p a r k N

Lausitzer

Sachsen

Biotürme

Betten

Bärhaus

Babben

Lindthal

96

Schacksdorf

Lauchhammer

Süd

Frauendorf

Lichterfeld

Bergheider

See

Lauchhammer

Lieskau

Weinberg

Radensdorf

Craupe

Schrackau

Rehain

Tugam

Groß Mehssow

Zürchel

Klingmühl

Besucherbergwerk

F60

Naturparadies Grünhaus

i e d e r l a u

Drehnaer

See

Kostebrau

s i t z

Mallenchen

Göllnitz

Gollmitz

Rutzkau

Sallgast

Siedlung Poley

Dollenchen

Henriette

Arnsdorf

e r L a

nach Berlin

Schadewitz

Amandusdorf

Säritz

Buckow

13

Bronkow

Saadow

Annahütte

Klettwitz

Schipkau

Schwarze Elster

S4

ehemaliger

Tagebau

RE18 RB49

RE15

RE18

Schwarzheide

Ruhland 17

Ruhland

n d r ü c

k e n

Settinchen

Lipten

Drochow

Lug

Meuro

Cabel

Gosda

Wormlage

Barzig

Saalhausen

Schwarzheide

Ost

Mlode

(Kalawa)

Kemmen

RE10

RB43

Bronkow

Großräschen 14

15

Klettwitz

DEKRA

Lausitzring

169

Guteborn

Calau

E 55

13

Hörlitz

Biehlen

Schwarzbach

Kleinkrausnik

Altnau

Werchow

Weißag

Zwietow

Freienhufen

Plieskendorf

Calauer

Schweiz

Schöllnitz

Luckaitz

Rettchensdorf

Großräschen

Meurosee

(in Flutung)

Besucherzentrum

IBA-Terrassen

Reppist

Peickwitz

Hohenbocka

Gahlen

Buchwäldchen

Ranzow

Muckwar

Neu Döbern

Schloss

Altdöbern

Chransdorf

Stadthafen

Großräschener

See

(in Flutung)

Missen

Ogrosen

(Hogrozna)

Peitzendorf

Reddern

Leeskow

Tornitz

Briesen

Göritz

Wüstenhain

Pritzen

Altdöberner

See

Ressen

(in Flutung)

Kunersdorf

Lubochow

Woschkow

Dörrwalde

Allmosen

Sedlitz

Senftenberg

Laasow

(Łaz)

Schwarze Elster

S4

RE15

RB24

ehemaliger

Tagebau

Bucksche

Schweiz

F

Schloss

RE18

96

RB24

RB49

Spree

Ilse

Kanal

Kosc hener

Kanal

RE10 RB43

96

169

Leippe

G

Torno

Casel

Lindchen

Bahnsdorf

Lieske

Landmarke

Skihalle Schloss und

„Rostiger

Festung

(Zły Komorow) Nagel“

Brieske Stadthafen

Kleinkoschen

Gartenstadt

MargaNiemtsch

Senftenberger

See

Großkoschen

Geierswalde

Tätzschwitz

96

Erikasee

Laubusch

Gartenstadt

Lauta Dorf Lauta Nord

Hosena

Lauta

Gräbendorfer

See

Sedlitzer

See

(in Flutung)

Barbara-

Sornoer-

Kanal

Rosendorfer-

Kanal

Geierswalder

See

Kanal

Kunstgussmuseum

E 55

Lauchhammer

13

Ost

Schwarzheide Schwarzheide 16

West

KRABAT-

Mühle

Wainsdorf

Merzdorf

Gröden

Touristinformation

Aussichtspunkt

Anlegestelle

13

Strauch

Treugeböhla Fernrad-/Seerundweg

x x Fernradweg gesperrt

101

Umleitung

Seenland-Route

Stroga Krauschütz

Uebigau

Niederlausitzer

Nasseböhla Bergbautour Skäßchen

Oder-Neiße-Radweg

Spreeradweg Skaup Adelsdorf

Walda-

Kleinthiemig Froschradweg

14 LMBV-Wirtschaftswege

Großenhain

© terra press GmbH 2022/

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Folbern

0 A

5 km

Reiherhof

Hirschfeld

Oelsnitz

Niegeroda

98

Weißig

Großthiemig

Brößnitz

Quersa

Mühlbach

Frauwalde

Großkmehlen

Blochwitz

Linz

19 Schönborn

Schönborn

Brockwitz

Lampertswalde

B

Schönfeld

nach Dresden

Lindenau

18 Ortrand

Kleinkmehlen

Burkersdorf

C

Ortrand

Liega

Kraußnitz

Welxande

Thiendorf

20

Thiendorf

Ponickau

E 55

13

Kroppen

Böhla

Stölpchen

Sacka

Pulsnitz

Heinersdorf

Lüttichau

Anbau

Lüttichau

Röhrsdorf

D

Naundorf

Jannowitz

Pulsnitz

Hermsdorf

Lipsa

Zeißholz

nach Dresden

E

Sella

Cosel

Grüngräbchen

Schwepnitz

97

Schmorkau Gottschdorf

Neukirch

Grünewald

Wiednitz

Großgrabe

Bulleritz

Schönbach

F

Bernsdorf

Straßgräbchen

Hausdorf

Cunnersdorf

Biehla

Neukollm

Weißig

Zschornau

Bernbruch

G (Kamjenc)

Kamenz


H

Burg (Spreewald)

Schmogrow

(Smogorjow)

Guhrow

(Gόry)

Werben

(Wjerbno)

Brahmow Ruben

Babow

Papitz

Milkersdorf

Striesow

(Strjažow)

Briesen

(Brjazyna)

Gulben

Grießen Pózna

Nw. Wioska

I J

Teufelsteich

K Radewiese L M Brzozów N

Neuendorfer

Kraftwerk

Teich Jänschwalde

Dissen

(Dešno)

Sielow

Spree

Döbbrick

Skadow

Saspow

Schmellwitz

168

Wilmersdorf Neuendorf

Cottbuser

Ostsee

(in Flutung)

Bärenbrück

Malxe

Heinersbrück

Unterteich

Grötsch

Rekultivierte

Fläche

Briesnig

Bohrau

Strzegów

Naundorf

Sacro

Mielno

Wierzchno

5

Krieschow

Wiesendorf

Brodtkowitz

Greifenhain

Neupetershain

Nord

169

RE18RB49

Welzow

(Wjelcej)

Kackrow

Illmersdorf

Kunersdorf

Limberg

(Gołkojce)

Glinzig

Radensdorf

Schloss

Proschim

Gut

Geisendorf

Sibirien

Bahnhofssiedlung

Klein-

Partwitz

Dahlitz

Koschendorf

156

Blunoer Bluno

Südsee

(in Flutung)

Nardt

Schmerlitz

Rabenau

Zahsow

Hänchen

E 36 15

Seidewinkel

TrampolinparkNeustadt

Löschen

Kausche

Outdoor-

Kartbahn

Schloss

Rehnsdorf

Raakow Merkur

Göhriger Jehserig

See

Steinitz

Papproth

Steinitzer Treppe

Wolkenberg

Neuwiese

Schrotholz-

Scheune

Elsterheide

Bergen Klein

Seidewinkel

Klein

Oßnig

Reinpusch

Schorbus

Oelsnig

Sabrodt

Ostereiermuseum

Auras

Terpe

Entenschänke

Eutrich

nach

Bautzen

Harnischdorf

Groß Oßnig

Neuhausen/

Spree

Klein Döbbern

Roschitz (Kopańce)

Groß Döbbern

Pulsberg

Burg

Spreetal

Neudorf

Gallinchen

Frauendorf

Schäferberg

Bühlow

Burgneudorf

Johnsdorf

Zerre

Spreewitz

Burghammer

Bräsinchen

Eichbusch

Oppitz

Muckrow

Roggosen

6

Roggosen

Koppatz

Laubsdorf

Drieschnitz

Bagenz

Wessel

Lippitsch

Droben

Komptendorf

Kahsel

Neustadt

Teicha

Milkel

Kathlow

Klinger See

Klinge

Freilichtmuseum Gosda

Bloischdorf

Sergen

Drieschnitz

Vorwerk

Schönheide

Gablenz

Reuthen

Grüntal

Trebendorf

Mattendorf

Felixsee

Wadelsdorf

Felixsee

(Feliksowy jazor)

Klein Loitz

Mulkwitz

Döschko

Ruhlmühle

Neu Trebendorf

Rohne

Mühlrose

Lieske

Jethe

Smarso

Gahry

Klein Kölzig

Halbendorf

(Brezowka)

Geißlitz

Jocksdorf

Bohsdorf

Vorwerk

Hornow

Groß Kölzig

Confiserie Felicitas

UNESCO Global

Geopark Muskauer

Der Laden

Faltenbogen

Bohsdorf

Schacksdorf Ost

115

Eichwege

Friedrichshain

Wolfshain Badesee

Schloss

Lausitzer

Schwarzkollm Altstadt

Findlingspark

Speicherbecken

Bröthen

Nochten

Hoyerswerda Riegel Tiegling

Lohsa

(Wojerecy)

(in Flutung)

156

Zeißig

Sprey

Weißkollm

Kraftwerk

Boxberg

Michalken Dörgenhausen

Dreiweibern

Bärwalde Boxberg/O.L.

97

Knappenrode

(Hamor)

Neudorf- Spohla

(Hórnikecy)

Klösterlich

Landschaftsbauwerk

Ohr

Maukendorf

Outdoor- Dreiweiberner

Dubringer

Energiefabrik

Kartbahn

Moor

Keula

See

Schadendorf

96 Graureihersesee

Zejler-

Mortka-

(in Flutung)

Smoler-

Knappensee

Lohsa

Scheckthal Dubring Stadtbrauerei Brischko

Silbersee

Haus (Łaz)

Lippen

Kringelsdorf

Zeißholz

Wittichenau

(in Sanierung) Koblenz

Fischteiche

Reichwalde

(Kulow)

Mortka

Safariwildrevier

Bärwalder See

Liebegast Saalau

Hoske Groß

Jakubzburg

Marina

Särchen

Klitten

Oßling

Litschen

Drehna

(Wóslink)

Friedersdorf

Uhyst

Dürrbach

Lieske

Driewitz

Jahmen

Rachlau

Kotten

Wartha

Klitten

Sollschwitz

Skaska

Kaschel

Steinitz

Klein

Trado

Commerau

Rauden

Radisch

Mönau

156

Döbra

Klein Oelsa

Caminau

Ruhethal

Weißig

Milstrich

Schönau

Hermsdorf

Cunnewitz Truppen

Zimpel Tauer

Schiedel

Deutsch

Baselitz

Domsdorf

Siewisch

Golschow

Neupetershain

(Nowe Wiki)

Archäotechnisches

Zentrum

Besucherzentrum

EXCURSIO

Partwitzer

See

Kanal

Schwarze Elster

Gartenstadt Lugteich

Laubusch

(in Flutung)

RE15, S4

H

Kanal

im Bau

Kolkwitz

Laubst

Leuthen

Drebkau(Drjowk)

Kanal

geplant

Neuwieser

See Bergener

(in Flutung) See

(in

Flutung)

Schwarze

Kanal

Ralbitz

Cottbus

(Chóśebuz)

Schwarze

Pumpe

5

Cottbus Süd

Groß

Gaglow

(Carna Plumpa)

Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland

Elster

169

Tagebau

Welzow-Süd

Sabrodter See

RE2

(in

Flutung)

Kanal geplant

4

Cottbus

West

Cantdorf

Schloss

„terra nova“

Spreetaler

See

(in Flutung)

Kanal

x x

Rekultivierte

Fläche

x x

Kunstmuseum

Dieselkraftwerk

97

156

97

Scheibe-See

Königswartha

(Rakecy)

Branitzer

Park

97

Merzdorf

Dissenchen

(Grodk)

Trattendorf

Kahren

Schlichow

Haasow

Sellessen

Haidemühl

Weskow

Groß Luja

Türkendorf

Slamen Ziegelei

Spremberg

Kraftwerk

Schwarze

Pumpe

Talsperre

Spremberg

Spree

Spree

RB46

RB65

Kathlower

Teich

Graustein

156

Lieskau

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

97

RB64

RB65

Spree

Groß Düben

(Dźěwin)

Neudorf

Mulknitz

Neu-Sacro

112

Gut Neu Sacro

Horno

Eulo

Klein Jamno

Dubrau

Noßdorf

Groß Jamno

7

E 36 15

Forst

Sorbisches

Kulturzentrum

(Slepo)

Schleife

U N E S C O

G e o p a

Jetscheba

Halbendorf

nach Bautzen Commerau

r k

G l o b a l

Trebendorf

(Trjebin)

Aktiver Tagebau

Nochten

Rekultivierte

Fläche

Malxe

Simmersdorf

Forst

(Lausitz)

Döbern

Klein Düben

Kromlau

Gosda

Lohnteich

Tschernitz

(Cersk)

Waldsee

M u s k a

Bernsteinsee

Halbendorfer

See

u e r F

Weißwasser

(Běła Woda)

Dauban

Janiszowice

Groß

Schacksdorf

(Derbno)

Preschen

Zschorno

Wossinka

Zasieki

Ostdeutscher

Rosengarten

(Baršć) Keune

a l t e

Schwerer

Berg

Textilmuseum

Archiv

verschwundener

Orte

n b o

Jämlitz

Gablenz

(Jabłoń)

g e n

Förstgen

Ölsa

Brozek

Raden

Köbeln

Braunsteich

Zschernske

Kreba

Lausitzer Neiße

Neudorf

Marianka

Groß

Bademeusel

P O L E N

Klein

Bademeusel

Jerischke

Pusack

Kaupen

Bresina

Nieder

Neuliebel

Horscha

Bahren

Bad Muskau

(Mužakow)

8 9

Bademeusel

Krauschwitz

Tagebau

Reichwalde

I J

K

L M N

156

Haide

Nappatsch

Mücka

Zelz

Bronowice

Olszyna

Siedlec

Zarki

Wielkie

Stare

Czaple

Sagar

Werda

Hammerstadt

Sproitz

6

7

Forst/

Olszyna

8

9

10

11

115

12

Prauske

13

Neu Kosel

Peterhain

14

Moholz


Guhlen

Laasow

Babow

Ressen

320

Butzen

Zaue

Goyatz

Grobba

Mochow

Brahmow

Milkersdorf

H

Byhleguhrer

See

Burg (Spreewald)

Jessern

Byhlen

(Bělin)

Byhleguhre

(Běła Gόra)

Werben

(Wjerbno)

Großer

Mochower

See

Neu Byhleguhre

Papitz

Kunersdorf

Ruben

Speichrow

Lamsfeld

Schmogrow

(Smogorjow)

Guhrow

(Gόry)

Dahlitz

Rabenau

Groß Liebitz

Schadow

Doberburg

Guschen

Klein Liebitz

Briesen

(Brjazyna)

Gulben

Behlow

Lieberose

Malxe

Fehrow (Prjawoz)

Striesow

(Strjažow)

Anschlusskarte „Guben und Umgebung“

I J

K

L M N

Hollbrunn

Sand

168

Heide

Dissen

(Dešno)

Sielow

Trebitz

Mochlitz

Münchhofe

Döbbrick

Skadow

Saspow

Jamlitz

Blasdorf

Drachenhausen

(Hochoza)

Spree

Schmellwitz

Drehnow

(Drjenow)

Schwielochsee

Schwansee

R e

Lieberoser Wüste

Leeskow

Staakow

Preilack

(Pśiłuk)

Turnow (Turnow)

168

i c h

Wilmersdorf Neuendorf

Merzdorf

Klein Muckrow

e r s

H e i

Teufelsteich

k r e

d e

Cottbuser

Ostsee

(in Flutung)

u

Schönhöhe

L a s s

Peitz

(Picnjo)

Neuendorfer

Teich

Reicherskreuz

z e r

320

N a t u r p a

Tauer

(Turjej)

r k S c

Großsee

z i n s w i

Kraftwerk

Jänschwalde

h l a u

e s

b e t a l

Bärenbrück

e n

Radewiese

Henzendorf

Drewitz

Kolonie

Jänschwalde

Malxe

Unterteich

Pinnower

See

Kleinsee

(Janšojce)

Heinersbrück

Grötsch

Pinnow

Göhlen

Bärenklau

Siedlung

Jänschwalde

Ost

Göhlensee

Groß Drewitz

Lübbinchen

Rekultivierte

Fläche

Krayne

Vorwerk

Grabko

RE1 RB11

Tagebau

Jänschwalde

Kolonie

Bomsdorf

Grießen

Schieben

Taubendorf

Lauschütz

Grano

Bomsdorf

Schenkendöbern

(Derbno)

Vorwerk

Briesnig

Bohrau

Atterwasch

Albertinenaue

Pózna

Sembten

Groß

Gastrose

Strzegów

Naundorf

Steinsdorf

Klein

Gastrose

Mielno

Kolonie

Breslack

Deulowitzer Schlagsdorf

See

Kerkwitz

97

Sacro

112

Bresinchen

Reichenbach

Sprucke

Grunewald

Guben

Altsprucke

Kaltenborn

Nw. Wioska

Brzozów

Breslack

Coschen

Polanowice

Sadzarzewice

Kol. Grabice

Markosice

Janiszowice

Kiessee

Groß

Breesen

Lausitzer Neiße

Grabice

Gubinek

Sękowice

Jazów

Budoradz

Jaromirowice

Stadt- und

Industriemuseum

Koperno

Kozów

Luboszyce

Gubin

Biezyce

Zenichów

Pleśno

P O L E N

Witaszkowo

Wierzchno

Marianka

6

112

RE1 RB11

32

1

2

3

4

5

Touristinformation

Aussichtspunkt

Fernrad-/Seerundweg

Niederlausitzer

Bergbautour

Oder-Neiße-Radweg

© terra press GmbH 2022/

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

0 5 km

Alles rund um’s Lausitzer

Seenland in Ihrer Hand

Und wenn Sie schon hier sind:

Einfach den QR-Code scannen und

die Ausflugstipps vor Ort entdecken.

willkommen.lausitzer-seenland.de


Leben in Gesundheit

und Harmonie

Die Welt der Spagyrik entdecken

Ganzheitliche Naturheilmittel und Naturkosmetik – Hergestellt in Sachsen

Mit allen Sinnen können Besucher bei der Phylak Sachsen GmbH in

Burgneudorf Einblicke in die Welt der Spagyrik, einem traditionellen

Naturheilverfahren, bekommen.

Das Unternehmen fertigt mitten im Lausitzer Seenland

– zwischen Bernsteinsee und Spreetaler See –

natürliche Arzneimittel für Körper, Geist und Seele.

Das Sortiment der Firma, die bereits seit 25 Jahren auf

dem Markt etabliert ist, umfasst über 100 spagyrische

Essenzen verschiedener Heilpflanzen sowie

spagyrische Naturkosmetik, Harmonie-Produkte

und Pflanzenstärkungsmittel. Darüber hinaus ist das

Phylak-Team auf Seminare und Weiterbildungen für

Ärzte, Apotheker und Heilpraktiker spezialisiert.

Bei einem Vortrag erhalten die Besucher viele

interessante Einblicke in die Herstellung und Prüfung

unserer wertvollen spagyrischen Heilmittel. Ein Blick

ins Labor informiert darüber, wie intensiv die einzelnen

Schritte der Verarbeitung geprüft und überwacht

werden.

Der firmeneigene Garten lädt die Gäste dazu ein, mit

allen Sinnen in die duftende und farbenfrohe Welt der

Pflanzen einzutauchen. Überzeugen Sie sich selbst, wie

unsere spagyrischen Pflanzenstärkungsmittel Früchte

und Gemüse gedeihen lassen.

Natürlich können die spagyrischen Harmonie- und

Natur kosmetikprodukte wie Cremes und Shampoos,

Aurasprays und Kerzen oder Pflegesets auch vor Ort

probiert und erworben werden.

Individuelle Führungen * zum Wunschtermin gibt es für

Gruppen ab 8 Personen nach Voranmeldung unter:

Tel. 035727 521-50.

* In Abhängigkeit der aktuellen Corona-Situation.

PHYLAK Sachsen ® GmbH | Neustädter Straße 9 | 02979 Spreetal OT Burgneudorf

035727 521-0 | info@phylak.de | www.phylak.de | phylak.sachsen | phylak_sachsen_gmbh


FamilienUrlaub

Glück auf Urlaub

Urlaub vor der Haustür ist gerade angesagt. Einen Urlaub ohne weit fahren oder fliegen zu müssen,

planen wir schon seit einiger Zeit. Bei der Wahl unseres Ferienziels haben uns Freunde

geholfen, die uns von einem Seenland auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen

erzählten. Mama Ermelinda berichtet hier vom Familientrip ins Lausitzer Seenland.

Die Fahrt von Berlin nach Großkoschen an den Senftenberger

See ist die entspannteste Urlaubsanreise aller Zeiten. In

weniger als zwei Stunden sind wir im Urlaubsmodus. Dafür

gibt es schon einmal fünf Sterne. Die Fassade des Ferienhofs

>>

Wo früher Braunkohle aus der

Erde geholt wurde, taucht eine

ganz neue Landschaft auf.

Radlerslust strahlt in der Nachmittagssonne. Im Innenhof

blüht es an allen Ecken. Unter den Obstbäumen stehen Stühle

und Tische – das wird mein Lieblingsplatz in den nächsten

Tagen. Unser kleiner Erkundungsspaziergang endet am

Strand in Großkoschen. Der Senftenberger See liegt spiegelglatt

vor uns. Was für ein paradiesischer Anblick.

Wir wollen noch mehr über das Lausitzer Seenland, die

Bergmänner von gestern und die Landschaft von heute

erfahren. Bei einer Radtour, bei der unterwegs kleine Rätsel

gelöst werden müssen, kann man den beeindruckenden

Wandel vom Bergbaurevier zum Wasserparadies mit dem

Rad erleben. Die 37 Kilometer lange Tour führt um den

Geierswalder und Senftenberger See. Wir kürzen unseren

Rätselparcours aber etwas ab. Durch den Wald geht es zur

Landmarke Lausitzer Seenland. Bei den Einheimischen heißt

der Aussichtsturm nur „Rostiger Nagel“. Der 30 Meter hohe

Aussichtsturm aus rostbraunem Stahl liegt an der Mündung

des Sornoer Kanals in den Sedlitzer See. Genau 162 Stufen

G11

Rätsel-Radtour um neue Seen

Auf der 37 Kilometer langen Rundtour um

den Senftenberger und Geierswalder See erfahren

Familien mit Kindern ab sechs Jahren

spielerisch, wie sich die Region vom Bergbaurevier

zum Seenland wandelt. Ein Flyer

weist den Weg zu acht Stationen, an denen

Rätselfragen beantwortet werden müssen.

Die Radtour führt zu markanten Orten wie

einer Baggerschaufel, einem Schleusenwärterhaus

oder einem rostbraunen Aussichtsturm.

Der Flyer ist in den Touristinformationen

Senftenberg und Hoyerswerda sowie

im Infopunkt am Stadthafen Senftenberg

erhältlich. Kinder, die alle Fragen richtig

beantworten, können sich hier ein kleines

Geschenk abholen.

Mehr zur Radtour inklusive Flyer zum Herunterladen

gibt es unter

lausitzerseenland.de/raetsel-radtour

Mit Alpakas auf Tuchfühlung

Echte Glücksgefühle erleben Familien, wenn

sie zusammen mit den einfühlsamen Alpakas

von Gästeführerin Cornelia Schnippa

über den Erlebnishof und durch die Natur im

Lausitzer Seenland spazieren.

Lausitzleben

Elsterstraße 16, 02979 Elsterheide OT Tätzschwitz

Tel. 035722 37401, 0157 85093869

info@lausitzleben.de

www.lausitzleben.de

40 Lausitzer Seenland Magazin


FamilienUrlaub

sind es bis zur Aussichtsplattform. Joceline ist im Handumdrehen

oben und nimmt das Lausitzer Seenland mit dem

Fernrohr in den Blick. Oben angekommen, pusten wir kurz

durch und machen dann ein Familien-Selfie. Der Ausblick ist

toll. Vor uns liegt der Sedlitzer See, der noch geflutet wird.

Wir radeln zurück an den Senftenberger See. Der Abend soll

im Stadthafen ausklingen. Das neue Wahrzeichen der Stadt

ist noch sehr jung. Erst seit 2013 liegen hier Boote im Hafen.

Wir holen uns ein Eis und schlendern alle drei zur Seebrücke

– von hier gibt es den besten Blick auf den See und den

Stadthafen.

Nach der Radtour mit einem PS wechseln wir auf vier Räder.

Andreas Ittmann begrüßt uns in seinem Quadcenter. Die

Tagesaufgabe für heute lautet: mit dem Quad auf Entdeckertour

an den Partwitzer See. Hinter dem Hof gibt es

eine kleine Teststrecke. Hier können wir uns erst einmal

mit den Quads anfreunden. Andreas erklärt geduldig die

Maschinen. Der Motor meines Quads springt mit einem

kernigen Geräusch an. Gas wird mit dem rechten Daumen

gegeben. Langsam setzt sich mein Quad in Bewegung, noch

ein bisschen holprig, aber es fährt. Mein Gatte hat derweil

schon die erste Runde absolviert. Er scheint ein Naturtalent

zu sein. Am Ufer des ehemaligen Tagebaus liegt unser

Parcours. Auch hier wird der Wandel der Landschaft in der

Region deutlich. Der Partwitzer See entstand bis 2015 durch

Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Koschen. Die

Sonne strahlt und lässt das Wasser des Sees türkis schim-

Aussichtsturm Rostiger Nagel

mern. Andreas zeigt uns, wieviel PS in den Quads stecken.

Der Sand stiebt in die Höhe und die Hinterachse vollführt ein

kleines Tänzchen. Ganz so verwegen sind wir nicht und fahren

brav hintereinander. Für Benjamin geht die Tour viel zu schnell

vorbei – für uns Mädchen war die Stunde auf den Quads auch

ein spannendes Erlebnis.

Fortsetzung

Den vollständigen Reisebericht gibt es auf

reiseland-brandenburg.de/familienzeit

zum Nachlesen.

TIPP:

Viele weitere Ideen und Anregungen für einen familienfreundlichen

Urlaub im Lausitzer Seenland gibt es unter

familienurlaub-lausitzerseenland.de. Dort findet man

ebenfalls alle geprüften Betriebe, die die regionale Auszeichnung

„Familienfreundlich im Lausitzer Seenland“

tragen dürfen.

Am Partwitzer See

Das Siegel signalisiert:

Familien sind herzlich willkommen.

M12

F10

J13

Riesige Steine im Findlingspark

Ausgestattet mit einem Rätselheft kann

man auf einem speziellen Erlebnispfad den

Findlingspark Nochten entdecken, mit dem

Audioguide durch den Park spazieren oder

einfach auf dem Abenteuerspielplatz toben.

Findlingspark Nochten

Parkstraße 7, 02943 Boxberg/O.L.

Tel. 035774 556352

www.findlingspark-nochten.de

Stadtführung für Familien

Auf dem kurzweiligen Spaziergang „Senftenberger

Lieblingsplätze für Groß & Klein“

geht es von der Altstadt bis zum Senftenberger

See. Offene Führungen einmal im Monat

von April bis Oktober.

Touristinformation Senftenberg

Markt 1, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 1499010

senftenberg@lausitzerseenland.de

lausitzerseenland.de/familienfuehrung-sfb

Auf Entdeckertour

Forscherrucksack auf und los! Mit Hilfe von

Ferngläsern, Lupen, Stift und Papier entdecken

Familien das Gelände der Energiefabrik

Knappenrode und erhalten spielerisch

Einblicke in den Weg der Kohle.

Sächsisches Industriemuseum

Energiefabrik Knappenrode

Werminghoffstraße 20

02977 Hoyerswerda OT Knappenrode

www.energiefabrik-knappenrode.de

www.lausitzerseenland.de

41


KulturEntdeckung

Wenn Park und Museum zur Bühne werden

Ob barocker Parkspaziergang, Museumstour im historischen Kostüm, romantische Nachtführung,

besonderer Zoorundgang oder kulinarische Stadtbesichtigung. Die Kulturanbieter im Lausitzer

Seenland lassen sich einiges einfallen, um ihre Sehenswürdigkeiten erlebenswert zu machen.

Wer einmal eine barocke Führung mit dem historischen

Reichsritter Carl Heinrich von Heineken und seiner Gattin

Frederike Magdalena durch „ihren“ Schlosspark in Altdöbern

mitgemacht hat, ist begeistert, wie viel Interessantes

>>

Führungen in Gewand

und Kostüm vermitteln

besonders viel Flair.

man über die vergangenen Zeiten erfahren kann. Schloss

und Park Altdöbern aus dem 18. Jahrhundert gehörten einst

zu den bedeutendsten Anlagen des sächsischen Barocks.

Sein prominentester Bewohner war von Heineken. Hans

Anacker schlüpft für die szenischen Führungen in die Rolle

des Schöngeistes. „Kostümführungen kommen immer toll

an. Unsere Gäste schätzen die unterhaltsame Mischung aus

Theater und Parkführung.“

Gästeführerin Cornelia Schnippa alias Reichsfürstin Ursula

Katharina von Teschen trägt ihre ausladende Robe bei Führungen

durch die Altstadt von Hoyerswerda. Mit ihren Gästen

flaniert die einstige Mätresse von August dem Starken durch

das ehemalige Ackerbürgerstädtchen.

Auf dem Erlebnishof Krabat-Mühle führt der Schwarze Müller

Gruppen durch die Mühle und erzählt Geschichten über den

Zauberer Krabat, der wohl berühmtesten sorbischen Sagengestalt.

Hier am Originalschauplatz in Schwarzkollm wird die

Sage wieder lebendig.

J10

E12

Vom Merseburger Herzog über Braunkohle bis zu Strittmatter

Spannende Geschichte(n) erzählt das Niederlausitzer

Heide museum. Zum Beispiel

davon, wie die Braunkohle entstand und

wie ihr Abbau das Leben der Menschen

geprägt und die Landschaft verändert hat.

So zeichnen unter anderem authentische

Objekte aus Dörfern, die den Kohlebaggern

weichen mussten, ein Stück Alltagskultur im

deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet. Wissenswertes

gibt es auch über den großen

Spremberger Schriftsteller Erwin Strittmatter

zu entdecken. Wer etwas über das Schloss,

die Residenz sowie den Herzog von Sachsen-Merseburg-Spremberg

erfahren möchte,

findet ebenfalls umfassende Informationen.

Niederlausitzer Heidemuseum

Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg

Tel. 03563 59334032

heidemuseum@kulturschloss-lkspn.de

www.heidemuseum.de

Willkommen in Ruhland

Die Ruhlander Innenstadt sowie der Ortsteil

Arnsdorf laden mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten

zu einem Besuch ein. Per Fahrrad

lassen sich Stadt und Ortsteil am besten

erkunden und die Radwege bieten einen

guten Anschluss an das Lausitzer Seenland.

Stadt Ruhland

Rudolf-Breitscheid-Str. 4, 01945 Ruhland

bm-ruhland@amt-ruhland.de

www.amt-ruhland.de

42 Lausitzer Seenland Magazin


KulturEntdeckung

Von Nachtwächtern und Rosen

im Fackelschein

Ausgestattet mit Laterne, Pike und Horn nimmt der Nachtwächter

Familien mit zu Theaterführungen durch Schloss

und Festung Senftenberg. Die Gäste begeben sich mit ihm

auf seinen abendlichen Kontrollgang durch die Stadt. Er

kennt jeden Bewohner und kann spannende Geschichten

aus den vergangenen Jahrhunderten erzählen. Madame

Johanne Eleonore Sophie von Klettenberg lädt regelmäßig

zu den beliebten Erlebnisführungen „Die Frau des Alchemisten“

durch die Festungsanlage. Sie berichtet kurzweilig

über die Stadt im 18. Jahrhundert und die Festung zu Zeiten

August des Starken.

Gürteltiere, Lamas, Stachelschweine und viele andere Tiere

ganz persönlich kennenlernen? Bei Erlebnisführungen durch

den Zoo in Hoyerswerda können Erwachsene und Kinder einen

Blick hinter die Kulissen werfen. Dabei erfährt man jede

Menge über die Zootiere und kommt ausgewählten Arten

beim Streicheln oder Füttern ganz nah.

In einer milden Sommernacht den Ostdeutschen Rosengarten

in Forst (Lausitz) zu erleben, ist nicht nur für verliebte

Paare ein Vergnügen. Bei romantischen Nachtführungen

kann man sich außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von

den blühenden Rosen im Fackelschein und ihrem betörenden

Duft verzaubern lassen. Vorher erwartet die Gäste ein

spezielles Rosen-Menü im Restaurant Rosenflair.

Besondere Stadtführungen

Ob kulinarischer Spaziergang, Architekturtour oder in sorbischer

Tracht – das vielfältige Angebot an Stadtführungen im

Lausitzer Seenland macht es möglich, verschiedene Facetten

der Region kennenzulernen. Unterhaltsame Einblicke in die

Plattenbau-Architektur der Hoyerswerdaer Neustadt - verknüpft

mit Literarischem und Anekdoten - gibt eine geführte Radtour. In

sorbischer Alltagstracht führt eine Gästeführerin durch die Altstadt

und informiert über die reiche Kultur und Traditionen der

Sorben. Bei kulinarischen Stadtrundgängen durch Senftenberg

oder Hoyerswerda genießt man regionale Spezialitäten.

TIPP:

Alle Führungen und Rundgänge sind individuell für Gruppen

nach Voranmeldung buchbar. Viele bieten regelmäßig

öffentliche Führungen an. Stadtführungen organisieren die

regionalen Touristinformationen.

Den Veranstaltungskalender mit allen Terminen und weitere

Informationen zu Führungen im Lausitzer Seenland gibt es

unter lausitzerseenland.de/kultur

Affenstarker Tierpark in

Senftenberg

In Senftenberg sind die Affen los. Die Roten Varis und die ringelschwänzigen

Kattas sind die Stars des Tierparks direkt am Senftenberger

See. Auf dem grünen Areal gegenüber vom Stadthafen

erwarten Besucher insgesamt rund 320 Tiere in 60 Arten – darunter

auch Erdmännchen und verschiedene Reptilien.

Zu den Lieblingsplätzen der kleinen Tierfreunde gehören neben

dem Streichelgehege mit Ziegen natürlich die beiden Spielplätze

auf dem Gelände. Direkt am Eingang befindet sich ein Imbiss, in

dem nicht nur Tierparkbesucher, sondern alle willkommen sind, die

eine kleine Pause mit Snacks und Getränken gebrauchen können.

F10

Tierpark Senftenberg

Steindamm 24

01968 Senftenberg

Tel. 03573 36748622

tierpark@wbs-senftenberg.de

www.tierpark-senftenberg.de

www.lausitzerseenland.de

43


KulturEntdeckung

F10

Schloss und Festung Senftenberg

lädt zur Eroberung

In der Senftenberger Festungsanlage, die einst als sächsische Bastion vor den

Brandenburgern schützen sollte, kann man wunderbar in vergangene Zeiten

eintauchen. Seit über 100 Jahren befindet sich im Schloss ein Museum, das mit

modernen Ausstellungen zu einer außergewöhnlichen Reise in die Region einlädt.

Vom Glanz sächsischer Tage im heutigen Brandenburg und der Blütezeit der

Festung, den Bergbautraditionen der Lausitz bis zu moderner Kunst gibt es Vieles zu

entdecken.

Kosmos einer Kleinstadt

Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger –

die typischen Bewohner einer brandenburgisch-sächsischen

Kleinstadt laden dazu

ein, in ihre Epochen einzutauchen. 1756,

1831, 1909 oder 1978 – hier „beamt“ man

sich durch die Jahrhunderte. Wer wären damals

Ihre Nachbarn gewesen? Was bewegte

die Menschen in Senftenberg? Mit persönlichen

Geschichten der historischen Stadtbewohner,

interaktiven Medienstationen und

besonderen Objekten der Stadtgeschichte

erzählt die moderne Ausstellung vom spannenden

Kosmos einer Kleinstadt.

Einzigartige Festungsanlage

Bis 1815 war die imposante Senftenberger

Schloss- und Festungsanlage „Sachsens

Festung“ im heutigen Brandenburg. Mit Bastionen

und Wällen aus Erde, die heute als

Bautyp einzigartig sind, sollte sie Dresden

vor den Brandenburger Nachbarn schützen.

Die Ausstellung erzählt vom Wandel der

Festungsanlage und dem Leben im Schloss.

„Unter Tage“ im Schloss

Der ungewöhnlichste Ort im Schloss führt

Besucher „unter Tage“ in das Schauberg-

werk. Hier taucht man in die Anfangszeit

des Bergbaus ein, als die ersten Kohlegruben

ihren Betrieb aufnahmen und aus

Bauern Bergleute wurden oder folgt den

Visionen kreativer Landschaftsplaner hin zu

den Stränden des Lausitzer Seenlandes.

Geheimtipp Kunstsammlung

Ein Geheimtipp für Kunstliebhaber: Unter

den Schätzen im Schloss befindet sich auch

die Kunstsammlung Lausitz mit mehr als

2.500 Werken von rund 130 Künstlern – ein

facettenreicher Spiegel zeitgenössischer

Lausitzer Kunst.

Für Familien:

• Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre

• Schatzkarten-Tour durch das Schloss

• Erlebnisstationen

• Ferienprogramme

Museum des Landeskreises

Oberspreewald-Lausitz

Schloss & Festung Senftenberg/

Kunstsammlung Lausitz

Schloßstraße 01968 Senftenberg

Tel. 03573 870 2400

museum@osl-online.de

www.museums-entdecker.de

44 Lausitzer Seenland Magazin


KulturEntdeckung

Auf grünen Pfaden durch den Landschaftspark

zum Barockschloss Altdöbern

Zwischen stattlichen Baumriesen und lauschigen Nischen, spannenden

Sichtachsen und Skulpturen wandeln Besucher auf

verschlungenen Pfaden durch den Landschaftspark Altdöbern. Im

Herzen des grünen Reichs steht das Barockschloss umgeben von

einem Lustgarten mit Blumenrabatten und Wasserspielen, Orangerie,

Heckentheater und französischem Garten. Szenische Führungen

mit dem ehemaligen Schlossherren Reichsritter Carl Heinrich von

Heineken und seiner Gattin sowie Parkführungen sind buchbar. Zu

besonderen Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals und Ausstellungen

wird das Schloss für Besucher geöffnet. Höhepunkt sind

alljährlich die Parksommerträume am 2. August-Wochenende.

F8

Amt Altdöbern

Markstraße 1, 03229 Altdöbern

Tel. 035434 600-13

info@amt-altdoebern.de

www.amt-altdoebern.de/tourismus

www.parksommertraeume-altdoebern.de

www.barocke-verfuehrung.de

Vom Bismarckturm

die Aussicht genießen

Seit mehr als 100 Jahren thront der Bismarckturm auf dem Georgenberg

in Spremberg. Anlässlich des 88. Geburtstages von Fürst

Otto von Bismarck wurde das stattliche Bauwerk am 1. April 1903

eingeweiht. Vor einigen Jahren ist der Turm mit seiner markanten

Feldsteinverblendung und der Feuerschale auf der Spitze aufwendig

saniert worden. Heute können Besucher hier von Mai bis Ende

Oktober die Dauerausstellung „Der Georgenberg und sein Turm“

besichtigen. Die beiden Aussichtsplattformen in rund 20 Metern

Höhe locken außerdem mit außergewöhnlichen Perspektiven auf

die Stadt, den Lauf der Spree und das Spremberger Land.

Anmeldung für Gruppen

und Sonderzeiten

Stadtverwaltung Spremberg/Grodk

Am Markt 1

03130 Spremberg/Grodk

Tel. 03563 340-411

www.spremberg.de

Öffnungszeiten

01. Mai bis 30. September:

Mi 9:00 – 12:00 Uhr

Sa, So, Feiertage 14:00 – 18:00 Uhr

Ab 01. Oktober:

Mi 9:00 – 12:00 Uhr

Sa, So, Feiertage 14:00 – 17:00 Uhr

J9

Theater für alle an der

neuen Bühne Senftenberg

Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Familienveranstaltungen

– seit nunmehr 75 Jahren prägt die neue Bühne

Senftenberg mit ihrem vielfältigen Programm das kulturelle Profil

der Stadt Senftenberg. Neben dem Stammhaus in der Theaterpassage

1 mit seinen drei Bühnen hat sich das imposante Amphitheater

am Ufer des Senftenberger Sees als Sommerspielstätte

längst einen Namen gemacht, der weit über die Region hinausreicht.

Mehr als 60 verschiedene Veranstaltungen von Rock bis Konzert

und von Schauspiel bis Kabarett bieten dort den Sommer über

für alle große Unterhaltung. Als Landestheater bespielt das Theater

außerdem den südlichen Brandenburger Raum in verschiedenen

Theatern, Museen und Gasthäusern – frei nach dem Motto: Theater

für alle, ganz nah an allen.

F10

Neue Bühne Senftenberg

Theaterpassage 1, 01968 Senftenberg

Kartentelefon 03573 810 286, kontakt@theater-senftenberg.de

www.theater-senftenberg.de

www.lausitzerseenland.de

45


KulturEntdeckung

I12

Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda

Sagenhafte Möglichkeiten

für Familien in Hoyerswerda

Hoyerswerda überrascht mit sagenhaft guten Familienangeboten. Der Bogen reicht

von tierischen Erlebniswelten über Zeitreisen und sorbisches Brauchtum bis hin zu

Kultur für alle Generationen.

Zwischen den beschaulichen Bürgerhäusern

und schmalen Pflasterstraßen der Altstadt

und modernen Bauten an den Magistralen

der Neustadt steckt Hoyerswerda voller

Freizeitmöglichkeiten. Die Energiefabrik

Knappenrode als beeindruckendes Lausitzer

Industriedenkmal macht die Geschichte

des Braunkohlebergbaus und die Umwälzungen

zum Lausitzer Seenland multimedial

erlebbar. Computergeschichte und die Welt

der Bits und Bytes werden im Zuse-Computer-Museum

ZCOM in der Hoyerswerdaer

Neustadt lebendig. In der Altstadt wandern

Familien im Schloss & Stadtmuseum durch

die Geschichte Hoyerswerdas und des ältesten

Gebäudes der Stadt. Nebenan gehen

große und kleine Naturforscher im Zoo auf

eine Weltreise zu Tieren von sechs Kontinenten.

Beste Unterhaltung bieten auch

Lausitzhalle, Kulturfabrik und Kino.

Was Hoywoj, wie die Stadt liebevoll genannt

wird, und ihre Ortsteile prägt, sind

ihre sorbischen Wurzeln. Bis heute sind

Zweisprachigkeit, sorbische Bräuche und

Traditionen fest in der Region verankert.

Auf dem KRABAT-Erlebnishof rund um die

Schwarze Mühle in Schwarzkollm erfahren

Besucher nicht nur Wissenswertes über die

Kultur der Sorben, sondern tauchen auch in

die Welt der bekannten Lausitzer Sagenfigur

ein. Das beliebte Sommertheater um den

Zauberer Krabat lockt jährlich an die 50.000

Besucher in den kleinen Ort.

Platz für Wohnmobile

Apropos tauchen: Im Scheibe-See vor den

Toren von Hoyerswerda kann man an Sommertagen

nach einer Rad- oder Wandertour

auf dem 13 Kilometer langen Seerundweg

Markt

abtauchen oder in einer der naturnahen

Badebuchten entspannen. Und im Lausitzbad

mit Sportbereich, Erlebnisbad und

finnischem Saunadorf wird jeder Aufenthalt

zum Urlaubshighlight, mit Spaß und Entspannung

für Groß und Klein. Am Ufer des

Gondelteichs nebenan finden Wohnmobile

ein Plätzchen im Grünen. Darüber hinaus

gibt es weitere Stellplätze am Pforzheimer

Platz und an der Einsteinstraße, von wo

Camper auf kurzen Wegen die Stadt erkunden

können.

Führungen

Wer die Vielfalt von Hoyerswerda nicht auf

eigene Faust entdecken möchte, der kann

mit erfahrenen Gästeführern auf Tour gehen

– zum Beispiel bei der klassischen Altstadtführung

oder der Kulinarischen Stadtführung.

Zeißig, Dorfaue

KRABAT-Mühle Schwarzkollm

Touristinformation Hoyerswerda

Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 2096170

Fax 03571 2096172

hoyerswerda@lausitzerseenland.de

www.hoyerswerda.de

46 Lausitzer Seenland Magazin


KulturEntdeckung

Zwischen Riesen-Rechnern und gläsernem

Memo im Zuse-Computer-Museum

Mit Memo, einem gläsernen Menschen, sprechen und ihm eine persönliche

Erinnerung schenken? Mit ausgedienten Tastaturbuchstaben

um die Wette Wörter bilden? Oder eine Runde Wasteris spielen

und etwas über Computermüll lernen? Im ZCOM Zuse-Computer-Museum

geht es mitten hinein in digitale Welten. Besucher erleben

eine einzigartige Reise durch die Entwicklung der Rechentechnik

und Datenverarbeitung, entdecken riesige und winzige Computer

oder lernen Technikpioniere wie Konrad Zuse kennen. Unterwegs

gibt es viel auszuprobieren, zum Beispiel die historischen Rechenmaschinen

in der „Processing-Unit“. Mit dem Audioguide „HÖR

ZUse!“ wird der ZCOM-Besuch sogar zum mehrsprachigen Hörerlebnis.

I12

ZCOM-Stiftung, ZCOM Zuse-Computer-Museum

D.-Bonhoeffer-Straße 1–3, 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 2096080

service@zuse-computer-museum.com

www.zuse-computer-museum.com

Tierische Weltreise und spannende

Zeitreise im Zoo & Schloss Hoyerswerda

Einmal zahlen, doppelt erleben: Mit ein und dem selbem Ticket

gehen Familien im Zoo & Schloss Hoyerswerda auf Abenteuertour.

China-Leoparden auf ihrem Sonnendeck zuschauen, Bären beim

Baden beobachten und mit Faultieren im Tropenhaus abhängen –

das und mehr geht bei der tierischen Weltreise durch den Zoo, auf

der rund 1.000 Tiere aus sechs Erdteilen zu entdecken sind. Nach

einer Stärkung im Zoo-Restaurant Sambesi startet die interaktive

Zeitreise im Schloss & Stadtmuseum. Im „ErlebnisReich“ lassen Mitmach-Stationen

und Miniaturschloss Geschichte(n) von der Urzeit

bis zur Gegenwart lebendig werden und das „LehrReich“ führt im

Zeitraffer durch die letzten 100 Jahre bewegende Stadtgeschichte

mitten hinein ins Lausitzer Seenland.

Zoo Hoyerswerda Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda

Am Haag 20 Schlossstraße 1

02977 Hoyerswerda 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 2093770 Tel. 03571 20937500

www.kulturzoo-hy.de www.museum-hy.de

I12

I12

I12

Genuss und Unterhaltung in Sachsens ältester Fleischerei

Die Fleischerei Sinapius im Herzen der

Hoyerswerdaer Altstadt ist Sachsens

ältester Handwerksbetrieb. Im gemütlichen

Innenhof und im urigen Kellergewölbe

genießen Gäste schmackhafte Gerichte und

traditionell hergestellte Fleisch- und Wurstspezialitäten.

Von Mai bis Oktober öffnet

die Fleischerei zusätzlich zu den regulären

Geschäftszeiten jeden Freitag- und Samstagabend

ihre Türen. Dann gibt es einen Mix

aus Kulinarik, Unterhaltung und Wissenswertem

mit Lesungen, Wein- und Wurstseminaren,

Musikalischem und mehr.

Fleischerei Sinapius und Imbiss „Wurstzipfel“

Kirchstraße 9

02977 Hoyerswerda

frank.sinapius@t-online.de

www.fleischerei-sinapius.de

Begeisterung erleben

In der Lausitzhalle Hoyerswerda erwarten

Besucher besondere Momente. Das kulturelle

Herz im Lausitzer Seenland begeistert

mit vielseitigem Repertoire und außergewöhnlicher

Architektur.

Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH

Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda

Kartenservice 03571 904106

kontakt@lausitzhalle.de

www.lausitzhalle.de

www.lausitzerseenland.de

47


KulturEntdeckung

M7

Auf Tour zu Rosen, Industriecharme

und verschwundenen Orten

Forst (Lausitz) ist facettenreich und vielfältig erlebbar. Als Stadt der Rosen aber

auch als Textilstadt hat sich Forst (Lausitz) im vorigen Jahrhundert über die Grenzen

hinaus einen Namen gemacht.

Der im Jahr 1913 gegründete Ostdeutsche

Rosengarten Forst (Lausitz) präsentiert

sich mit einer einzigartigen Komposition

aus Gartenkunst, Landschaftsarchitektur

und botanischer Vielfalt. Er gilt als einer der

schönsten Gärten Deutschlands, ist barrierefrei

und familienfreundlich zertifiziert. Fast

1.000 Rosensorten blühen und duften auf

einer Fläche so groß wie 17 Fußballfelder um

die Wette. Bereichert wird das Blütenmeer

von Skulpturen und Pergolenhöfen, romantischen

Wasserspielen und dem Spielplatz

„Dornröschenpark“. Mehrmals im Jahr wird

die Parkanlage zur Bühne für Kulturveranstaltungen,

thematische Führungen und

Seminare. Höhepunkt sind die Rosengartenfesttage

Ende Juni.

Auf den Spuren der Forster

Industriekultur

Als Industriestandort für Textilien prägte

das Textilhandwerk spätestens seit dem

17. Jahrhundert das Forster Stadtbild. Die

prägnanten Zeugnisse aus Fabriken und

baulichen Relikten mit ihrem morbiden

Charme entdecken Besucher auf einem

Pfad der Industriekultur.

Die Outdoor‐Ausstellung mit Informationstafeln

an geschichtlich bedeutsamen Industriestandorten

kann das ganze Jahr über auf

eigene Faust erkundet werden.

Ein Stückchen Brühl in Forst

Was verbindet die Brühl‘schen Terrassen in

Dresden mit Forst (Lausitz)? Der kursächsische

Premierminister Heinrich Graf von

Brühl formte nicht nur die sächsische Politik

zu Zeiten August des Starken, sondern

auch als Standesherr die Geschicke seiner

Herrschaft in Forst‐Pförten. Seine letzte

Ruhe fand er in der Forster Stadtkirche

St. Nikolai. Die Gruft des Grafen und eine

Dauerausstellung über die Brühl`sche

Regierungszeit können in der offenen Kirche

besichtigt werden. Sein Schloss mit Park

in Brody (Pförten) steht noch heute in der

polnischen Nachbarstadt. Das Ensemble im

sächsischen Rokoko ist einen Besuch wert.

Umgeben von Wäldern, Teichlandschaften

und schützenswerter Natur an den Ufern

der Neiße, lässt sich das Forster Umland

am besten mit dem Fahrrad entdecken.

Die Region ist vom Tagebau und Folgelandschaften

geprägt. Ein Zeugnis dafür ist

der Klinger See. Radler sollten auch einen

Abstecher zum Archiv verschwundener Orte

einplanen. Das barrierefrei zugängliche

Dokumentations- und Informationszentrum

thematisiert die Geschichte und Gegenwart

bergbaubedingter Umsiedlungen im

Lausitzer Kohlerevier. Auf einer begehbaren

Landkarte präsentiert die Ausstellung jene

137 Orte der Lausitz die ganz oder teilweise

den Tagebauen weichen mussten.

Touristinformation

Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz)

Tel. 03562 989350

info@forst‐information.de

www.forst‐lausitz.de

48 Lausitzer Seenland Magazin


KulturEntdeckung

L10

N3

Einzigartige Sorbische Kultur

Bräuche, Trachten und Traditionen zeigt

das Sorbische Kulturzentrum Schleife –

zum Beispiel beim Oster- und Herbst markt,

Ausstellungen, Eiermalkursen, Vorträgen,

Konzerten und Dorfspazier gang.

Sorbisches Kulturzentrum Schleife

Serbski kulturny centrum Slepo

Friedensstraße 65, 02959 Schleife

Tel. 035773 77230

www.sorbisches-kulturzentrum.de

Plastinarium in Guben - Anatomie hautnah erleben

Das PLASTINARIUM ist weltweit einzigartig.

Auf 3.000 m² Ausstellungsfläche erhält

der Besucher umfassende Einblicke in die

Anatomie von Mensch und Tier, die Prozesse

der Plastination und die anatomische

Präparation.

Hier in Guben entstehen mit modernster

Technik Lehrpräparate zur medizinischen

Ausbildung.

Öffnungszeiten:

Freitag, Samstag, Sonntag: 10 – 18 Uhr

(letzter Einlass 16 Uhr, Gruppenbesuche

auch an anderen Tagen nach vorheriger

Vereinbarung)

PLASTINARIUM

Uferstraße 26, 03172 Guben

Tel. 03561 5474382

www.plastinarium.de

H12

N3

Sagenhafte KRABAT-Mühle

Leckere Buttermilchplinse und schwarzes

Eis sind nur zwei Gründe für einen Besuch

der KRABAT-Mühle Schwarzkollm. Denkmalgeschützte

Häuser, die mächtige Schwarze

Mühle und lebendiges sorbisches Handwerk

verzaubern die Besucher.

Krabat-Mühle Schwarzkollm

Koselbruch 22, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm

Tel. 035722 951133, info@krabatmuehle.de

www.krabatmuehle.de

Gubener Hut-Geschichten

Eng verwoben mit Tüchern und Hüten ist die

Geschichte Gubens. In der ehemaligen Wilke-Hutfabrik

befindet sich heute das Stadtund

Industriemuseum. Unter großen Hauben

und an interaktiven Stationen bekommen

Besucher mittels Videos, Tonaufnahmen,

historischen Zeitdokumenten und gut behüteten

Ausstellungsobjekten überraschende

Einblicke in die Vergangenheit Gubens

und seine bemerkenswerte Industriegeschichte.

Mit VR-Brille geht es durch den

360°-3D-Imagefilm zu Museum und Sehenswürdigkeiten

sowie in die digitale 3D-Ausstellung

über altes Handwerk.

Stadt- und Industriemuesum Guben

Gasstraße 5, 03172 Guben

Tel. 03561 68712101

stadt-und-industriemuesum@guben.de

www.museum-guben.de

H12

C10

Filmnächte an der Krabat-Mühle

Das Open Air Kino- und Konzertfestival

verzaubert mit seiner Programmvielfalt und

der einzigartigen Location mit dem Blick

auf die historische „Schwarze Mühle“ jeden

Sommer Tausende von Gästen.

Filmnächte Krabat-Mühle Schwarzkollm

Koselbruch 22, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm

Tel. 0351 89932-0, schwarzkollm@filmnaechte.de

schwarzkollm.filmnaechte.de

Auf Zeitreise in die Lausitz

Der Lausitzer Wege e. V. macht Geschichte

hautnah erlebbar. Besucher können auf

dem Vereinsgelände in die Lebens- und Arbeitswelt

unserer Vorfahren abtauchen und

sich an historischen Handwerken ausprobieren.

Oder man lässt sich im Huskycamp

von den Hunden bei einem Spaziergang

oder einer rasanten Schlittenfahrt verführen.

Das Angebot des Vereins umfasst nicht nur

Feriecamps sondern auch Klassenfahrten,

Gruppenreisen, Seminare sowie Projekttage

und wird durch Workshops abgerundet.

Übernachtet wird in der Wagenburg oder

den Lehmfachwerkhäusern.

Lausitzer Wege e.V.

Straße am Koynesee 100

01979 Lauchhammer

Tel. 03574 465807

info@lausitzer-wege.de

www.lausitzer-wege.de

www.lausitzerseenland.de

49


KulturEntdeckung

D9

Stählerne Kultur-Kulisse

Dröhnende Bässe beim Livekonzert, Funkenregen beim Feuer werk oder

Partyrausch beim Open-Air-Festival:

Die riesige Abraumförderbrücke F60 in

Lichterfeld bei Finsterwalde hat sich in den

vergangenen Jahren zu einer stahl-gigantischen

Kulisse für Veranstaltungen unterschiedlichster

Genres etabliert. Wo früher

Braunkohle abgebaggert wurde, gibt es

heute Kulturevents der Extraklasse.

Auf der Bühne des Besucherbergwerks

haben schon Bands wie die Beatsteaks,

City und Annen May Kantereit sowie Größen

wie Max Raabe, Semino Rossi und Bosse

für beste Unterhaltung gesorgt. Die Oper

Nabucco oder Magic of the Dance wurden

vor dem außergewöhnlichen Panorama zum

unvergesslichen Kulturerlebnis. Zu den Publikumsmagneten,

die alljährlich Tausende

anziehen, gehören das European Celtic

Music Festival und das Feel Festival. Der

Veranstaltungskalender an dem ehemaligen

Tagebauriesen ist auch in diesem Jahr prall

gefüllt mit Konzerten und Ausstellungen,

Feuerwerken, Shows und Festivals.

Besucherbergwerk F60

Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld

Tel. 03531 6080-0, 03531 6080-14

Fax 03531 6080-12

info@f60.de

www.f60.de

Zurück bis in die Steinzeit:

Familien-Mitmach-Angebote im ATZ Welzow

Familien und Gruppen reisen im familienfreundlichen Archäotechnischen

Zentrum Welzow (ATZ) zurück bis in die Steinzeit. Vielfältige

Mitmach-Projekte lassen die Vergangenheit zwischen Steinzeit und

Mittelalter lebendig werden und spannen den Bogen zu aktuellen

Themen wie Nachhaltigkeit, Ökologie und gesunder Ernährung.

Im ATZ-Garten wachsen zahlreiche Pflanzen, die in den Projekten

weiterverarbeitet werden. Außerdem können Besucher an Aktivstationen

und auf dem weitläufigen Gelände mit Unterstützung der

Archäotechniker ausprobieren, wie früher gekämpft oder Feuer

gemacht, Getreide gemahlen oder Schindeln geschlagen wurden.

Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gibt es auch in der Ausstellung

„Mensch – Holz – Archäologie“.

H9

Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V.

Fabrikstraße 2, 03119 Welzow

Tel. 035751 28224

info@atz-welzow.de

www.atz-welzow.de

50 Lausitzer Seenland Magazin


KulturEntdeckung

Aussicht auf den Göhrigker See bei Entdeckung des Bergbaulehrpfades

I8

Sorbisch-wendische Wurzeln und

neues Landschaftsgesicht

Uralte sorbische Traditionen, lebendige Bergbaukultur und eine junge, von

Menschen gestaltete Landschaft sorgen in Drebkau/Drjowk und Umgebung für einen

spannenden Brückenschlag zwischen Altbewährtem und neuen Aussichten.

Seit inzwischen 575 Jahren, wenn sich im

Juni das Korn auf den Feldern wiegt, dann

findet in dem kleinen Ort Casel/KÓzle das

Johannisreiten statt. Rund um den Johannistag,

am 24. Juni, schmücken die Mädchen

des Ortes den „Johannes“ mit einem Gewand

aus Kornblumen, in dem dieser dann

hoch zu Pferd über den Festplatz reitet. Der

uralte sorbische/wendische Brauch ist Teil

des immateriellen Kulturerbes und in dieser

Weise nur noch in Casel/KÓzle erlebbar.

Sein Ursprung ragt weit zurück, als Sagen

und Aberglaube noch fest im Alltag der

Einheimischen verwurzelt waren. Die Menschen

glaubten damals, dass Blumen und

Kräuter, die am Johannistag vor Sonnenaufgang

gepflückt werden, besonders heilende

Kräfte besitzen und Glück sowie eine gute

Ernte bescheren.

Steinitzer Treppe

Sorbisch-wendische Kultur &

Zweisprachigkeit erleben

So lebendig wie das Johannisreiten ist,

werden auch andere sorbische/wendische

Bräuche in und um Drebkau/Drjowk bis

heute erhalten. Einen wunderbaren Einblick

bekommen Besucher im Museum „Sorbische

Webstube“ im historischen Altstadtkern.

Hier finden sich neben historischen

Alltagsgegenständen der Leinenweberei

mehr als 2.000 mit sorbisch-wendischen

Mustern verzierte Eier. Auf der Tour durch

die Region stoßen Gäste immer wieder auf

die deutsch-sorbische/wendische Zweisprachigkeit.

Drebkau/Drjowk pflegt diese

als Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz

und setzt sich für die Wahrung der Tradition

sowie für die Förderung und das Sicht-

barmachen der sorbischen/wendischen

Sprache ein.

Wasser, Wein und Wandern

Seit mehr als 200 Jahren prägt der Bergbau

die Landschaft rund um Drebkau/Drjowk.

Wo früher Braunkohle gefördert wurde, lädt

heute der Gräbendorfer See zum Wassersport,

Radfahren und Genießen. Traditionsreich

geht es dagegen auf dem Weinberg

in Klein Oßnig/WÓseńck zu, wo Weinanbau

zum Erlebnis wird. Ausflügler können sich

auch auf den Bergbaulehrpfad von Göhrigk/

GÓrki in Richtung Papproth/Paprotna begeben,

auf dem Schorbuser Sagenwanderweg

den Teufelsstein entdecken oder die zertifizierten

Wanderwege durch die Steinitzer

Alpen erkunden. Wer die Steinitzer Treppe

erklimmt, hat beste Aussicht auf die neue

Landschaft.

Uriges Steinitz

Von dort ist es nicht weit bis zum Steinitzhof.

Der historische Drei-Seiten-Hof, der

auch den Trauraum der Stadt Drebkau/

Drjowk beherbergt, ist heute Kulisse für

eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote

wie traditionsreiche Veranstaltungen, Kino,

Wanderungen, waldpädagogische Projekte

und vieles mehr.

Tourismusbüro im Rathaus

Drebkauer Hauptstraße 29, 03116 Drebkau

Tel. 035602 434979, tourismus@drebkau.de

www.drebkau.de

Steinitzhof

Steinitzer Dorfstraße 1, 03116 Drebkau

Tel. 035602 526708, steinitzhof@drebkau.de

www.steinitzhof-drebkau.de

Museum „Sorbische Webstube“ Drebkau

Am Markt 10, 03116 Drebkau,

Tel. 035602 22159, sorbische-webstube-drebkau@web.de

sorbischewebstube-drebkau.de

www.lausitzerseenland.de

51


GenussAuszeit

Die besten Produkte aus der Region

Was macht den Lausitzer stark? Pellkartoffeln, Leinöl und Quark. Das goldene Öl hat eine lange

Tradition in der Region und wird noch heute unter anderem in der Hoyerswerdaer Ölmühle produziert.

Doch gibt es im Lausitzer Seenland noch weit mehr regionale Erzeugnisse von kreativen

Köpfen zum Genießen: Kaffee, Schokolade, Wein, Eierlikör und vieles mehr.

In ihren Läden und Manufakturen kann man den Produzenten

bei der Arbeit über die Schulter blicken und die regionalen

Produkte kennenlernen. So geht es mit Röstmeister

Martin Hengst bei einer Führung durch seine Schaurösterei

am Senftenberger Markt. In einem historischen Wohnhaus

eröffnete er 2019 eine Rösterei mit Café und machte seine

Leidenschaft für italienischen Kaffee zum Beruf. Im Schokoladenland

der Confiserie Felicitas in Hornow werden Gäste

mit feinster, belgischer Schokolade verführt und können

sich als Chocolatier ausprobieren. Neue Winzer knüpfen an

die uralte Weinbautradition in der Region an. Bei Führungen

durch die Weinberge am Großräschener See, am Wolkenberg

oder Marbachs Wolfshügel kann man mehr über das Winzerhandwerk

erfahren und regionale Weine probieren. Zudem

locken Höfe wie das Gut Neu Sacro oder der Ziegenhof

Pusack am Oder-Neiße-Radweg Besucher an. Denn nichts

schmeckt besser, als die eigens erstellten Produkte frisch

aus dem laufenden Hofbetrieb. Ein echter Geheimtipp ist

Yvonnes Lavendellädchen in Bernsdorf. Ihre handgefertigten

Produkte aus selbst angebauten Lavendel lassen jedes

Genießerherz höherschlagen.

TIPP:

Regionale Produkte sind auch tolle Souvenirs, die einen

an den Besuch im Lausitzer Seenland erinnern. Bei den

Produzenten, in den Touristinformationen und in unserem

Online-Shop unter lausitzerseenland.de/online-shop sind

viele regionale Produkte erhältlich.

D11

E11

Niveauvoll einkehren

Ausgewählte, hochwertige gastronomische

Angebote in Verbindung mit einer

niveauvollen Übernachtung im besonderen

Ambiente bietet Familie Reinhardt in

Lauchhammer.

Kastanienhof & Villa K

Tel. 03574 479187

www.kastanienhof-lauchhammer.de

Tel. 03574 862011

www.gaestehaus-villa-k.de

Komfortabel übernachten in Schwarzheide

Im ACHAT Hotel Schwarzheide Lausitz

übernachten Gäste komfortabel in einem

der 135 Zimmer und sind auf kurzem Wege

mitten im Lausitzer Seenland. Das Hotel ist

bequem mit dem Auto über die Autobahn A

13 erreichbar und verfügt über ausreichend

Parkplätze. Nach erlebnisreichen Touren auf

den Rad- und Wanderwegen oder einem der

zahlreichen Seen klingt der Tag entspannt

im Restaurant „Frederic’s 15“ bei regionaler

deutscher Küche oder an der Bar, im Saunaund

Fitnessbereich oder bei einer Runde auf

der Doppelkegelbahn aus.

ACHAT Hotel Schwarzheide Lausitz

Ruhlander Straße 75

01987 Schwarzheide

Tel. 035752 84-0

www.achat-hotels.com/hotels/schwarzheide-lausitz

52 Lausitzer Seenland Magazin


GenussAuszeit

Genießen im SchokoLadenLand

der Lausitz

Kunstvolles Handwerk trifft edle Schokolade in der Confiserie

Felicitas in Hornow. Umhüllt vom magischen Duft der Kakaobohnen

können Besucher in der Mitmach-Schauwerkstatt süße Versuchungen

basteln und nach Herzenslust mit Schokolade malen.

Der Werksverkauf nebenan ist das Schlaraffenland für Schokofans:

Katzen und Pferde, Traumautos und Glücksbringer, Glückwunschtafeln

und Pralinen – handgefertigt aus belgischer Rohschokolade.

Von meisterhafter Handwerkskunst sind auch die vielfältige Patisserie

und die Eiskreationen, die Gäste im Café mit Blick auf den

Streichelzoo und den Spielplatz genießen können.

L8

Confiserie Felicitas GmbH

Schokoladenweg 1

03130 Spremberg OT Hornow

Tel. 035698 805550

www.schokoladenland.de

Genussmomente im Sonnenhof 1864

am Senftenberger See

Hinter seiner historischen Ziegelfassade empfängt der denkmalgeschützte

Sonnenhof 1864 am Senftenberger See seine Gäste in

rustikal-luxuriösem Ambiente. Im Restaurant mit Platz für bis zu 60

Personen und auf der Hofterrasse genießen sie experimentierfreudige

Küche mit besten Zutaten aus der Region. Neben den berühmten

Buttermilchplinsen wird im Café im Sonnenhof, das über 25 Plätze

und einen überdachten Innenhof verfügt, Feines aus der hofeigenen

Bäckerei und Konditorei serviert. Im Sonnenhof 1864 können Gäste

nicht nur hervorragend schlemmen, sondern sich auch eine Auszeit

in den Ferienwohnungen oder Herbergen für Radwanderer gönnen.

Lieblingsort für die Kleinen ist der große Spielplatz auf dem Hof.

Sonnenhof 1864

Ortsteil Großkoschen

Dorfplatz 13, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 3694368

post@sonnenhof-1864.de

https://sonnenhof-1864.de

G11

E9

L2

Familientradition seit 1912

Das urige Gasthaus in Dollenchen befindet

sich seit 1912 im Besitz der Familie Stuckatz.

Zu einem Ausflug ins schöne Lausitzer

Seenland starten, im geschichtsträchtigen

Gasthaus frische, regionale Küche genießen,

entspannt übernachten und morgens

vom Hahn geweckt werden - so ermöglicht

Familie Stuckatz Gästen aus nah und fern

einen schönen Urlaub in Südbrandenburg.

Gästehaus, Reisemobilstellplatz, Biergarten,

E-Bike-Verleih, E-Auto-Ladestation und

eine kleine DDR-Oldtimersammlung runden

das Angebot ab.

Gasthaus Stuckatz

Hauptstraße 29, 03238 Dollenchen

Tel. 035329 364

kontakt@gasthaus-stuckatz.de

www.gasthaus-stuckatz.de

OnlineShop: www.hofladen-gasthaus-stuckatz.de

Natur pur - zu jeder Jahreszeit

Traditionelles im Reigen der Jahreszeiten

sowie selbstgebackene Kuchen und Torten

werden im Restaurant und auf der Sonnenterrasse

serviert. Das Haus bietet zudem

komfortable Doppel- und Familienzimmer.

Hotel & Restaurant Karpfenschänke

Am Pinnower See 3

03172 Schenkendöbern OT Pinnow

Tel. 035691 6100

www.karpfenschaenke.de

www.lausitzerseenland.de

53


GenussAuszeit

F10

L13

Genussvoll übernachten auf dem Seenlandhof

Auf dem SEENLANDHOF übernachten Urlauber

unmittelbar am Senftenberger See im

komfortablen Landhausstil. Buchbar sind

ein Ferienhaus mit eigener Terrasse sowie

ab Sommer 2022 vier hochwertige Appartements

in einem mit viel Liebe sanierten

Bauernhaus. Auf Wunsch können die Feriengäste

des SEENLANDHOFES im Wintergarten

mit einem Vitalfrühstück in den Tag starten.

Im Café wird Wert auf gesunde, biologische

Zutaten und eine gemütliche Atmosphäre

gelegt. Hier sind jederzeit Haus- und Tagesgäste

herzlich willkommen.

SEENLANDHOF

Familie Weber

Buchwalder Straße 34, 01968 Senftenberg

Tel. 0162 2646177

seenlandhof@t-online.de

www.seenlandhof.de

Regional und gemütlich

Der Gasthof Drei Linden in Uhyst überzeugt

mit seiner deutschen gutbürgerlichen

Küche. Den Gast erwartet ein reichhaltiges

Angebot an regionalen Speisen in gemütlichem

Ambiente.

Gasthof Drei Linden

Hauptstraße 6

02943 Boxberg/O. L. OT Uhyst

Tel. 035728 80227

www.drei-linden-uhyst.de

F9

F8

Erlebnisgastronomie mit Blick aufs Wasser

HAUS VIER ist ein modernes Restaurant am

Hafen des Großräschener Sees.

Das Konzept der Erlebnisgastronomie steht

ganz unter dem Motto BBQ & Gegrilltes. Zu

den Spezialitäten des kulinarischen Teams

zählen die ausge fallenen Steak- und Burgervarianten.

Das radlerfreundliche Haus verfügt

über Übernachtungs möglichkeiten, einen

zur Südseite verglasten Gast- und

Veranstaltungs raum. Die Lounge und Bar

sowie eine windgeschützte Außenterrasse

bieten einen einzigartigen Blick auf die Marina

bei jedem Wetter.

Haus Vier

Hafenstraße 4

01983 Großräschen

Tel. 035753 698979

www.haus-vier.com

Schlemmen im Schauwerk

Das Schauwerk vereint eine große Schaumanufaktur

mit einem gemütlichen Café sowie

dem Verkauf von Backwaren und hausgemachtem

Eis. Verschiedene Veranstaltungen

und Backkurse runden das Angebot im

Herzen von Altdöbern ab.

Café Schauwerk

Markt 2, 03229 Altdöbern

Tel. 035434 665960

www.cafe-schauwerk.de

Einkehren im Genusswerk

in Spremberg

Das Kadach Genusswerk in Spremberg verfügt über einen liebevoll

gestalteten Außensitzbereich inklusive kleinem Spielplatz für

Kinder. Insgesamt (innen und außen) stehen rund 120 Sitzplätze

zur Verfügung. Hier können Gäste in Ruhe ihre Mahlzeiten genießen

und verweilen. Das Genusswerk der Fleischerei Kadach hat ein

vielfältiges Angebot an warmen und kalten Speisen, handwerklich

hergestellten Fleisch- und Wurstwaren sowie ein großes Grillangebot

inklusive Dry Aged Beef. Kunden haben die Wahl zwischen

Mittagsgerichten, Snack-Produkten (Frühstück bis Abend) sowie

Kaffee, Plinsen, Backwaren und handgemachtem Eis. Ein besonderer

Gaumenschmaus erwartet Gäste an der Burger-Station, wo die

Burger live mit frischen Zutaten zubereitet werden.

J10

„Genusswerk“ Fleischerei Kadach

An der Lusatia 25, 03130 Spremberg

Tel. 03563 5940040

info@fleischerei-kadach.de

www.fleischerei-kadach.de/genusswerk

54 Lausitzer Seenland Magazin


GenussAuszeit

G11

„MehrSeen“ und genießen

am LeuchtTurm

Schon von Weitem leuchtet der rot-weiß gestreifte LeuchtTurm über die Felder und

Baumwipfel. Das markante Bauwerk ist zu einem Symbol für Genuss und Erholung im

Lausitzer Seenland geworden.

Individuell übernachten

Tagsüber die Vielfalt im Lausitzer Seenland

aktiv erleben und nachts im Himmelbett

träumen. Dazwischen locken traumhafte

Auszeiten auf der Hotelterrasse mit Seeblick,

Wellness in der Saunaetage mit Bikinibar

und Kulinarisches im „MehrSeen“-Lokal.

So schön ist Urlaub im Hotel „Der Leucht-

Turm“ am Geierswalder See. Mit Liebe

zum Detail, stilsicher und ganz individuell

hat LeuchtTurm-Chefin Heike Struthoff die

Hotelzimmer, Ferienhäuser und -wohnungen

eingerichtet. Maritimer Charme empfängt

Urlauber auch in den neuen Domizilen,

die im Jahr 2019 fertig gestellt wurden.

Neben der Admiralssuite mit Whirlpool

wird der Aufenthalt im Turm-Zimmer zum

ganz außergewöhnlichen Erlebnis: Ob vom

Doppelbett oder auf dem 360-Grad-Balkon

– der Panoramablick aus 22 Metern Höhe ist

unvergesslich.

Feine Seemannskost

Seeluft und Seeblick genießen Gäste auch

im „MehrSeen“-Lokal unter den schützenden

Blicken der Geierswalder Seenixe Geireke,

einem der Blickfänge im außergewöhnlichen

Interieur des Restaurants. Chefkoch

und Restaurantleiter verwöhnen die Gäste

mit ihrem Team mit herzlicher Gastlichkeit

und feiner Seemannskost. Die Speisekarte

lädt zu einer Genussreise durch Gerichte

ein, die der Leuchtturmwärter, der Weltenbummler,

der Admiral oder dessen Frau gern

speisen. Seglerpfanne und Möwenschiss,

Fette Beute und Leichte Brise wecken den

Appetit auf mehr. Dazu gibt es Cocktails und

ausgewählte Weine.

Sauna mit Bikinbar

Im LeuchtTurm hört die Liebe zur Gastlichkeit

nicht bei gutem Essen und komfortab-

Sauna mit Außenpool (Oktober bis März)

len Übernachtungsquartieren auf. Im Herbst

2019 hat das Hotel seine neue Saunaetage

mit Bikinibar eröffnet. In der finnischen

Sauna, im Saunarium und in dem kleinen

beheizten Außenwirlpool mit Seeblick lässt

es sich herrlich entspannen. In der Bikinibar

genießt man kleine Speisen, leckere Cocktails

und so „dies & das“.

Individuell übernachten

Bikini-Bar

DerLeuchtTurm-Gastro GmbH

Zum Leuchtturm 1

02979 Elsterheide OT Geierswalde

Tel. 035722 9500-0

Fax 035722 9500-90

ahoi@leuchtturm-lausitz.de

www.leuchtturm-lausitz.de

www.lausitzerseenland.de

55


GenussAuszeit

Kulinarische Stadtführungen

Es lässt sich hervorragend genießen im Lausitzer Seenland. Neben atemberaubenden

Ausblicken und klarer Seeluft, feinkörnigen Sandstränden und wohltuender Ruhe hält

die Region auch Besonderes für die Geschmackssinne bereit. Auf den kulinarischen

Stadtführungen in Senftenberg und Hoyerswerda gibt es regionale Spezialitäten zum

Verkosten und Genießen.

In Begleitung eines zertifizierten Gästeführers

entdecken Besucher bei einer

kulinarischen Stadtführung verschiedene

Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise

den historischen Markt, das Rathaus oder

die kursächsische Postmeilensäule in der

Altstadt. Während sie durch historische

Gassen und Straßen schlendern, besuchen

sie mehrere Stationen, bei denen regionale

Spezialitäten verkostet werden.

In den ausgewählten regionalen Geschäften,

Cafés oder Restaurants werden die

Gaumen mit abwechslungsreichen Kostproben

verwöhnt und Besucher können den

spannenden Geschichten und Anekdoten

des Gästeführers zuhören.

Termine für öffentliche Führungen gibt es

unter www.lausitzerseenland.de/kultur

In Senftenberg sind kulinarische Stadtführungen

ab 6 Personen ganzjährig von

Montag bis Samstag auf Anfrage buchbar.

In Hoyerswerda ist das Angebot ab 4 Personen

ganzjährig von Dienstag bis Samstag

auf Anfrage buchbar.

Touristinformation Senftenberg

Markt 1, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 1499010

senftenberg@lausitzerseenland.de

Touristinformation Hoyerswerda

Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 2096170

hoyerswerda@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

Ruhig und zentral übernachten

im Herzen der Hoyerswerdaer Altstadt

Moderne Zimmer in zeitloser Eleganz stehen Gästen im Hotel „Zur

Mühle“ und im ApartHotel „Am Fließ“ zur Verfügung. Im Herzen

der beschaulichen Altstadt von Hoyerswerda gelegen bieten beide

Häuser viel Ruhe und dennoch kurze Wege zu Sehenswertem,

Kultur und Kulinarischem. Neben 20 geräumigen Zimmern hält das

Hotel „Zur Mühle“ für seine Gäste ein vielfältiges Frühstücksbuffet

und zwei Bowlingbahnen bereit. Den vollen Hotelservice genießen

Urlauber auch im benachbarten ApartHotel „Am Fließ“, dessen 13

großzügige Suiten mit Küchen und zum Teil mit Klimaanlage sowie

Balkons ausgestattet sind. Radfahrer können ihre Zweiräder gut

geschützt in einer alarmgesicherten Garage direkt am Parkplatz

abstellen.

I12

Hotel „Zur Mühle“

An der Mühle 4

02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 4770

info@muehle-hotel.de

www.muehle-hotel.de

ApartHotel „Am Fließ“

An der Mühle 5

02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 477222

info@apartmenthaus-hy.de

www.apartmenthaus-hy.de

56 Lausitzer Seenland Magazin


GenussAuszeit

Genussvolle Rundfahrt durch das

„Weinland Lausitz“

Lausitzer Weine genießen, eine spektakuläre Landschaft erkunden

und Spannendes rund um Reben und Kelterei erfahren – das vereint

die Rundfahrt „Weinland Lausitz“. Mit einem erfahrenen Gästeführer

geht es im Kleinbus zu fünf besonderen Orten im Lausitzer Seenland.

Unterwegs verkosten die Teilnehmer fünf Weine aus der Region

und erfahren dabei Wissenswertes über ihre Lese, Kelterei und

Aromen. Auf der Tour gibt es außerdem interessante Geschichte(n)

rund um den Weinanbau im Lausitzer Seenland und in der Lausitz.

Die Rundfahrt „Weinland Lausitz“ findet von Mai bis Oktober einmal

im Monat öffentlich statt und kann darüber hinaus das ganze Jahr

über individuell zum Wunschtermin gebucht werden.

iba-aktiv-tours

an den IBA-Terrassen

Seestraße 100 b, 01983 Großräschen

Tel. 035753 690249, Fax 035753 697513

info@iba-tours.de

www.iba-aktiv-tours.de

F9

Weinberg am Großräschener See

Peickwitzer Hütte mit Biergarten, uriger

Gaststube und Gutem aus dem Backofen

Mit Liebe zubereitete Hausmannskost können sich Gäste in der

Peickwitzer Hütte schmecken lassen. Der Backschinken aus dem

Hüttenbackofen, der mitten in der urgemütlichen Gaststube steht,

ist ebenso gefragt wie der Gänsebraten im November und die Hüttenpfanne.

Im Sommer sitzen Gäste bequem im grünen Biergarten,

umgeben von den Holzskulpturen des Eichendoms. Im Winter ist

die gesamte Gaststube üppig mit Tannenzweigen weihnachtlich

geschmückt. Die Peickwitzer Hütte ist nicht nur für Tagesausflügler

ein beliebtes Ziel, sondern auch für Reisegruppen, die hier schöne

Stunden bei frischem Blechkuchen und deftigem Abendessen mit

Kulturprogramm und Führungen durch den Eichendom verleben

können.

F11

Peickwitzer Hütte

Gartenstraße 1 a

01945 Peickwitz Stadt Senftenberg

Tel. 035756 60540

www.peickwitzer-hütte.de

Mediterranes Flair mit Blick

auf See und Weinberg

Das Bistro IBA-Terrassen am Großräschener See ist der ideale

Rastplatz für Familien, Radfahrer und Wanderer. Mit Blick über

den Weinberg und das Wasser genießen Gäste regionale Speisen

und Getränke. Im Besucherzentrum erhalten Gäste Tourentipps,

Radwander karten, Bildbände, Souvenirs und Großräschener Wein.

Das Besucherzentrum ist Ausgangspunkt für die Geniessertour „Edler

Wein und Mona Lisas Lächeln am Großräschener See“.

Die Tour verbindet sehenswerte Orte und informiert über Gastronomie,

Hotellerie, Handwerk und regionale Produkte entlang der Route.

Weinproben mit dem Winzer direkt im Weinberg können jeden

zweiten Freitag im Monat oder individuell gebucht werden.

Besucherzentrum & Bistro IBA-Terrassen

Seestraße 100

01983 Großräschen

Tel. 035753 26115 und 035753 26111

www.iba-terrassen.de

F9

www.lausitzerseenland.de

57


BarriereFrei

Familienurlaub am Senftenberger See

Mareen und ihr Sohn Noah aus Leipzig fuhren im Sommer nach Senftenberg ins Lausitzer

Seenland, um auszuspannen und ohne Barrieren aktiv zu sein. Denn die 40-Jährige hat Multiple

Sklerose. Mareen kann laufen, nutzt für längere Wege aber den Rollstuhl als „helfenden

Begleiter“. Was sie mit ihrem 11-jährigen Sohn im Lausitzer Seenland erlebt hat, erzählt sie hier.

Die Sonne hat uns geweckt. Bei dem schönen Wetter drinnen

frühstücken? Wir möchten viel lieber den Morgen im Garten

genießen. Eine Rampe führt zu den Tischen nach draußen.

Noah drängelt ein bisschen – er will unbedingt mit dem Rad

>>

Ich freue mich, dass

wir beide hier so aktiv

unterwegs sein können.

los und die Gegend erkunden. Ich kopple das Handbike

vorn an meinen Rollstuhl und los geht’s. Wir kommen aber

gar nicht weit, denn nur ein paar Meter vom Hotel entfernt

liegt der Stadthafen Senftenberger See. Die breiten, ebenen

Wege des Hafengeländes finde ich gut. Es macht Spaß, dem

Treiben hier zuzuschauen, wenn die Kapitäne ihre Yachten

in den Hafen steuern. Ach, da legt ja auch ein Ausflugsschiff

an. Spontan entscheiden wir uns, mit dem Solarkatamaran

„Aqua Phönix“ mitzufahren. Ob das wohl geht? Es geht! Und

auch Noahs Fahrrad kann mit. Der Anlegesteg ist breit, über

eine Rampe kann ich aufs Schiff rauffahren und durchrollen.

Auf Deck ist es nicht so wahnsinnig breit, aber ich komme

zurecht. Das Personal ist echt nett, hält die Tür auf und

schiebt Stühle zur Seite, damit wir eine richtig gute Sicht auf

den See haben. Das Wasser glitzert in der Sonne, ein leichter

Wind weht durchs Haar - das ist einfach nur schön. Still gleitet

das Schiff durch den Koschener Kanal. Hier werden wir

sogar geschleust, um in den Geierswalder See zu kommen.

F11

I1

Handbiken mit Seeblick

Sechs barrierefreie Radwege führen um die

neuen Seen. Auf den breiten, autofreien und

asphaltierten Rundwegen ergeben sich immer

wieder freie Ausblicke aufs Wasser. Die

Touren sind zwischen 6 und 37 Kilometer

lang und weitestgehend flach. Die Handbike-Kurse

wurden vom Tourismusverband

Lausitzer Seenland auf ihre Eignung geprüft.

Alle Tourentipps unter

lausitzerseenland.de/handbiketouren

Urlaubsglück für alle

Am Senftenberger See sorgen im Familienpark

der hauseigene barrierefreie Strand

und komfortable, rollstuhlgerechte Ferienhäuser

für einen erholsamen Urlaub mitten

in der Natur.

Familienpark Senftenberger See Großkoschen

Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 800-800

www.familienpark-see.de

Auf Zeitreise

Von der Urzeit bis zur Gegenwart – das

Stadtmuseum im Schloss Hoyerswerda lässt

Geschichte lebendig werden. Hörstationen,

Touchscreens und Mitmachangebote

begeistern Jung und Alt. Der Eintritt gilt auch

für den Zoo im Schlosspark.

Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda

Schlossstraße 1, 02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 20937500

www.museum-hy.de

58 Lausitzer Seenland Magazin


BarriereFrei

Das ist auch für Noah richtig spannend. Nach anderthalb

Stunden Schiffstour legen wir in Geierswalde an und fahren

einfach mit dem Rad zurück. Wir beide sind viel und gern mit

Fahrrad und Handbike unterwegs. Natürlich bin ich durch

die Erkrankung eingeschränkt, aber sie bestimmt nicht mein

Leben. Ich mache alles, was mir guttut, und das ist vor allem

viel Sport. Hier im Lausitzer Seenland gibt es schöne asphaltierte

und breite Radwege. Wir können gut nebeneinander

fahren und uns dabei unterhalten. Da haben die Planer ja

wirklich mitgedacht, als sie die Bergbaufolgelandschaft

entwarfen. Vorn am Geierswalder See steht sogar ein dicker

rot-weißer Leuchtturm! Er gehört zu einem Hotel mit Restaurant.

Wie am Meer und Noah macht natürlich Fotos …

Der Radweg führt vorbei am Familienpark Senftenberger See.

Den schauen wir uns gleich mal genauer an. Noah stoppt vor

dem Restaurant „Seestern“, er hat Hunger. Und so machen

wir eine verdiente Radlerrast mit Nudeln und Pilzen. Im

Familienpark gibt es auch barrierefreie Ferienhäuser, Spielplätze

und viele Spiel- und Sportangebote. Meinen Sohn

zieht es zum Tischtennis. Das ist nicht ganz so meins, aber

eine Runde spiele ich mit … Die Wege im Familienpark sind

asphaltiert und auch hinunter zum See geht es auf einem

befestigten Weg.* Der ist mir aber ein bisschen unangenehm

und Noah hilft mir. Dann geht es weiter um den Senftenberger

See. Herrlich grün ist es unterwegs, und der Wald

spendet Schatten. Immer wieder gibt der Weg schöne Blicke

auf den See frei.

An Bord der AquaPhönix

Ein wenig müde, aber glücklich von unserer Tour kommen wir im

Hotel an. Jetzt duschen, was Schönes essen und chillen. Morgen

ist ja auch noch ein Tag!

Fortsetzung

Den vollständigen Reisebericht gibt es auf reiseland-brandenburg.de/familienzeit

zum Nachlesen.

*Mareen und Noah waren 2020 im Lausitzer Seenland

unterwegs. Ab der Saison 2022 ist eine neue, barrierefreie

Rampe bis zum See geplant.

TIPP:

Familienpark Senftenberger See

Weitere Informationen zum barrierefreien Urlaub gibt es

auf lausitzerseenland.de/barrierefrei. Einen kompakten

Überblick über die barrierefreien Angebote liefert die

Broschüre „Lausitzer Seenland – barrierefrei reisen“. Sie ist

als gedruckte Version oder als Hörfassung im DAISY-Format

beim Tourismusverband online oder telefonisch unter Tel.

03573 7253000 bestellbar.

EIFEL • ERFURT • FRÄNKISCHES SEENLAND

LAUSITZER SEENLAND • MAGDEBURG

OSTFRIESLAND • ROSTOCK

RUPPINER SEENLAND • SÄCHSISCHE SCHWEIZ

SÜDLICHE WEINSTRASSE

Wir engagieren uns rund um Ihren Aufenthalt,

damit Sie unsere Regionen genießen können.

Nutzen Sie unsere barrierefreien Angebote

und abonnieren Sie unseren Newsletter.

leichter-reisen.info/newsletter

Fotos: Archiv der Mitglieder der AG Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland

Urlaub für Alle

in zehn deutschen Regionen

www.lausitzerseenland.de

59


WohlfühlWinter

Auf Wanderpfaden durch Herbst und Winter

Wenn im Herbst die Wälder rot-gold leuchten, an Frosttagen Raureif unter den Füßen knirscht

oder Schneeflocken durch die Luft tanzen, ist das Lausitzer Seenland in seiner Stille und Weite

besonders schön.

Die kälteren Monate im Jahr sind die perfekte Zeit für alle,

die gern zu Fuß neue Wege erkunden. Also Mütze auf und

Wanderschuhe geschnürt, Thermoskanne und Proviant

eingepackt. Ab nach draußen und auf zu den schönsten

Wandertouren durch das Lausitzer Seenland.

Der Heedekornweg

15 Kilometer pure Lausitzer Ursprünglichkeit erwartet Wanderer

auf dem Heedekornweg zwischen Calauer Schweiz

und Niederlausitzer Landrücken. Vom Park- und Rastplatz in

Weißag aus führt der Rundweg vorbei an Feldern, auf denen

im Sommer der Buchweizen, das Heedekorn, duftet und im

Herbst der Nebel rastet, entlang an stillen Teichen und durch

weite Wälder. Mitten im Wald erhebt sich ein Aussichtsturm.

Das stattliche Bauwerk ist der Höhepunkt auf dem Heedekornweg

und erzählt zugleich ein Stück Lausitzer Geschichte.

Denn der Turm wurde mit mehr als 90.000 Klinkersteinen

aus der ehemaligen Ziegelei in Buchwäldchen errichtet.

Genau 216 Stufen misst der Weg hinauf bis zum weiten Blick

über die Baumwipfel in 38 Metern Höhe. Während der rund

5,5-stündigen Tour können Wanderer nicht nur ausgiebig

die Schönheit der Naturschutzgebiete Calauer Schweiz und

Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar genießen, sondern

auch Feldsteinbauten und alte Mühlen in den Plinsdörfern

entdecken. Diese verdanken ihren Namen dem Heedekorn,

aus dem in der Region bis heute Buchweizenplinse

gebacken werden. In einigen Gasthäusern sind die flachen

Pfannkuchen auf der Speisekarte zu finden.

G11

F10

H9

360 Grad Seeblick

Ein wunderbarer Ort um die Stille, die Weite

und die Wintersonne zu genießen, sind die

schwimmenden Ferienhäuser am Geierswalder

See. Die sanfte Bewegung des Wassers

spüren und den See immer im Blick - das ist

maritimes Urlaubsfeeling.

1

Lausitz Resort

Wohnhafen Scado 5/6, 02979 Elsterheide OT Geierswalde

Tel. 035722 95770

www.lausitz-resort.de

Pistenspaß in der Skihalle

Sportliches Wintervergnügen verspricht die

Indoor-Skihalle Snowtropolis. Auf der 130

Meter langen Piste kommen neben Ski- und

Snowboard- auch Schlittenfahrer voll auf

ihre Kosten.

Snowtropolis snow+active GmbH

Hörlitzer Straße 36, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 3637065

www.snowtropolis.de

Bergbau zur Winterzeit

Die wirklich dicken Schlitten kommen auf

Erlebnistouren durch den Welzower Tagebau

zum Einsatz. Stilecht im Mannschaftstransportwagen

oder Jeep geht es auch im Winter

zu den Großgeräten in die Bergbaugrube.

excursio Besucherzentrum

Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow

Tel. 035751 275050

www.bergbautourismus.de

60 Lausitzer Seenland Magazin


WohlfühlWinter

Vier-Teiche-Tour

Wie nuancenreich das Farbenspiel von Wasser sein kann,

wird auf der rund neun Kilometer langen Vier-Teiche-Tour

deutlich. Vom Familienpark in Großkoschen geht es hinein

in den Wald, wo sich der schmale Pfad zwischen Baumstämmen

und Wildbeerensträuchern durch leicht hügeliges

Gelände zum Großen Sandschacht windet. Türkis-grünlich

leuchtet der Teich mitten im Wald. Schon ein paar Meter

weiter befindet sich der Kleine Sandschacht und bietet mit

seinem Rastplatz die perfekte Gelegenheit für eine kurze

Pause mit warmem Tee und einem Snack aus dem Rucksack.

Auf zum nächsten Gewässer! Hinaus aus dem Wald führt die

Tour nun am Rande des Ortes Hosena entlang zum Petermannsteich.

Auf einer asphaltierten Straße und vorbei an

den Koppeln einer Friesenpferdezucht verläuft der Rundweg

ein gutes Stück schnurgeradeaus. Dann geht es wieder

hinein in den Kiefernwald – über einen Weg neben Eisenbahngleisen

- zurück zum Parkplatz am Familienpark, von wo

aus man mit wenigen Schritten zum Ufer des Senftenberger

Sees gelangt. Vom Parkplatz aus sind es mit dem Auto nur

ein paar Minuten bis zum gemütlichen Aufwärmen im Café

und Restaurant Sonnenhof 1864 in Großkoschen.

Wanderung durch den Märchenwald

Am südöstlichsten Zipfel von Brandenburg liegt der kleine

Ort Pusack und hier, an der Alten Neißebrücke, startet die

Tour durch den Märchenwald. Weitab von Straßenlärm und

Alltagshektik führt die rund acht Kilometer lange Wanderung

durch einen Teil des UNESCO Global Geoparks Muskauer

Faltenbogen. Entlang der Neißeauen und durch dichte

Wälder, in denen stattliche Fichten und Buchen gen Himmel

wachsen, das Herbstlaub farbenfroh in der Sonne funkelt

und weiße Birkenstämme leuchten, geht es zu märchenhaft-mystischen

Orten wie der Wolfsschlucht. Das Naturschutzgebiet

„Schwarze Grube“ trägt nicht ohne Grund den

Beinamen „Märchenwald“. An manchen Stellen ist der Wald

so dicht und dunkel, dass man mit ein bisschen Fantasie

ein Hexenhaus hinter der nächsten Wegbiegung vermuten

könnte. Doch statt Zauberern und anderen Märchenwesen

begegnen Wanderer unterwegs mitunter ein paar scheuen

Im Märchenwald

Rehen oder Kühen, die auf den Wiesen grasen. Entlang der

Strecke laden kleine, teils überdachte Rastplätze und Bänke zu

Verschnaufpausen ein. In dem kleinen Ort Zelz führt der Weg

direkt durch das Torhaus, einem kleinen Fachwerkbau.

Die Tour ist mit einem grünen Punkt auf weißem Grund ausgeschildert

und verläuft zum Teil auf dem asphaltierten Oder-Neiße-Radweg

sowie überwiegend auf befestigten und unbefestigten

Waldwegen. Direkt am Wegesrand gibt es während der

kalten Jahreszeit keine Möglichkeit, um einzukehren und sich

aufzuwärmen. Dafür bietet Forst (Lausitz), das eine knappe

halbe Autostunde von Pusack entfernt liegt, diverse Gasthäuser

und Cafés.

TIPP:

Auf lausitzerseenland.de/winter werden diese drei Wandertouren

inklusive Streckenverlauf ausführlich vorgestellt. Da

einige Gasthäuser während der kühleren Monate veränderte

Öffnungszeiten haben oder eine Winterpause einlegen,

empfiehlt sich vorab ein Anruf. Wer noch mehr Lust auf

erlebnisreiche und erholsame Herbst- und Wintertage hat,

findet dort neben Aktivangeboten auch Wohlfühl-Unterkünfte

und kulinarische Genüsse, Veranstaltungen und Anregungen

für entspannte Auszeitmomente.

F10

F10

Auszeit für Körper und Seele

Im Seeschlößchen am Senftenberger See

trifft Wellness auf Ayurveda. Das romantische

Refugium mit seiner großzügigen

Wellness- und Saunalandschaft lädt ein zum

Entspannen und Kraft tanken.

Wellnesshotel Seeschlößchen

Privat-Spa & Naturresort

Buchwalder Straße 77, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 37890

www.ayurveda-seeschloesschen.de

Weihnachtszauber in Schloss und Festung Senftenberg

Am dritten Adventssonntag wird es traditionell

märchenhaft in Schloss und Festung

Senftenberg. Auf dem Weihnachtsmarkt

können sich die Besucher auf besondere

Märchenstunden freuen, wenn zum Beispiel

Frau Holle und die fleißige Goldmarie weiße

Flocken auf die Bühne rieseln lassen. An

den Marktständen gibt es Glühwein, Leckereien

und regionale Handwerksprodukte.

Gehäkelte Figuren, bemalte Kugeln,

Papierarbeiten oder Anhänger aus Naturmaterialien

– die große Weihnachtsbaumausstellung

im Schloss zeigt festliche Tannenbäume

mit handgemachtem Schmuck.

Die Ausstellung ist vom 2. Advent bis zum

Neujahrstag zu sehen.

Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße, 01968 Senftenberg

Tel. 03573 8702400

www.museums-entdecker.de

www.lausitzerseenland.de

61


AusflugsZiele

Lübbenau (Spreewald)

Guben

96

13

15

Cottbus

Forst

(Lausitz)

Finsterwalde

96

Großräschen

97

115

Spremberg

Bad Liebenwerda

Senftenberg

169

96

97

Weißwasser/O.L.

Hoyerswerda

115

Die Lausitz

entdecken

13

Dresden

97

Kamenz

4

6

96

156

Bautzen

6

4

Löbau

Niesky

Görlitz

6

Natur, Abenteuer, Familienzeit im

UNESCO-Biosphärenreservat

Mehr als 350 Teiche, eingebettet in Dünenwälder, Feuchtwiesen,

Äcker, Flussauen und Heidegebiete bilden ein abwechslungsreiches

Mosaik aus trockenen und feuchten Lebensräumen für seltene Tierund

Pflanzenarten. Seit Jahrhunderten wird die Kulturlandschaft im

UNESCO-Biosphärenreservat durch die Teichwirtschaft geprägt, die

neben gesundem Fisch auch tolle Naturerlebnisse bietet. So führt

der Seeadlerrundweg durch Teichgruppen, Wälder und Heiden hin

zu historischen Gutshäusern, Schlössern und Parks. Unterwegs

können mit etwas Glück Eisvögel und Seeadler gesichtet werden.

Das Besucherzentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE ist Startpunkt

für Exkursionen, Infostelle, Bistro und ein Platz zum Verweilen. Die

Ausstellung informiert über die Karpfenteichwirtschaft sowie über

Flora und Fauna im Gebiet.

HAUS DER TAUSEND TEICHE

Staatsbetrieb Sachsenforst

Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Tel. 035932 36560

www.haus-der-tausend-teiche.de

Die Lausitz von Anfang an

im Museum der Westlausitz

Sieben Themenwelten auf vier Etagen erzählen die Geschichte der

Lausitz – vom Ursprung unseres Planeten bis hinein in die Gegenwart.

Die Besucher lernen auf ihrer Entdeckungsreise die Tierwelt

der Lausitz kennen, stöbern im Baumarkt der Geologie in den

Steinen, testen ein Erdbeben, staunen über archäologische Grabungsfunde

oder erkunden die Entwicklung der Stadt. Anfassen ist

oft ausdrücklich erlaubt. In der Sonderausstellung „Sandstein, Seestern,

Saurier – Sachsen in der Kreidezeit“ sind bis Oktober 2022

Sauriermodelle und originale Fossilien aus Sachsen zu sehen. Über

den Jahreswechsel gibt es eine Kunstausstellung und 2023 eine

Pilzausstellung mit weltweit einmaligen Pilzmodellen zu entdecken.

Museum der Westlausitz

Elementarium

Pulsnitzer Straße 16

01917 Kamenz

Tel. 03578 78830

www.museum-westlausitz.de

G14

62 Lausitzer Seenland Magazin


AusflugsZiele

KRÖNUM - Das Theater zum Essen

„Wie schmecken diese Turiseder

und gibt es die auch vegan?“

Das ist die mit Abstand häufigste Frage, die die Leute stellen, wenn sie zum ersten

Mal die Geheime Welt von Turisede im Herzen der Zentrallausitz besuchen.

Nun, das ist leicht beantwortet: Turiseder

kann man überhaupt nicht essen – sie

waren die Angehörigen eines slawischen

Volkes, das noch vor 1.000 Jahren in den

Neißeauen siedelte. Und diese Turiseder

waren ein … nun sie waren ein nicht ganz

normales Volk. Wie wenig normal sie waren,

kann man mit eigenen Augen in der Geheimen

Welt sehen.

Hier wird die fast vergessene Kultur des

alten Volkes wieder lebendig. Original

turisedische Baumhäuser wachsen dort auf

den Bäumen. Mit dem gewaltigen Krönum

wurde das atemberaubende Heiligtum des

alten Volkes neu erbaut. Turiseder machten

übrigens alles aus Bäumen. Dieser

Werkstoff war ihnen heilig. Wenn man in

Turisede jemanden als besonders weise und

ehrenhaft bezeichnen wollte, nannte man

ihn einen Holzkopf. In dieser Welt endet das

Abenteuer nicht mit dem Sonnenuntergang.

Manche sagen sogar, es gehe dann erst so

richtig los: Im Faulenzum, der altturisedischen

Wellnesslandschaft mit Baumhaussauna

und gewaltigen Badekesseln, der

Dinner-Schau im Krönum oder dem aberwitzigen

Tabularasum, bei dem man an einem

Abend spielend mehr Leute kennenlernen

kann, als bei jedem Speeddating. Und hinterher

geht es dann zur Geisterstunde in den

Zauberwald… Bei all dem trifft es sich gut,

dass man in Turisede sehr kommod übernachten

kann: In fantastischen Baumhäusern

und Baumbetten, unter und über der

Erde, auf einer Insel und hinter dem Fluss.

Auf kleine und größere Hunger ist man in

Turisede natürlich ebenfalls vorbereitet. Im

Baumstammlokal oder in der Feuerwasserspielunke

gibt es zwar keine Turiseder zu

essen, aber jede Menge original turisedische

Spezialitäten. Auch vegane.

Expeditionen

• Zauberschloss mit Labyrinthkeller

• Historum Museumsbaumhaus zur

Geschichte der Turiseder

• Dachwanderrundweg

• 25 unterschiedliche Tierarten in ihren

spannenden Unterkünften

• 500 m unterirdische Geheimgänge

• Rollenspielstadt Lernigerode

• Wasserdämonental

• Turihallum – Schlechtwetter- und

Winterattraktion

• Pfad der Erleuchtung, ein Indoor-

Abenteuerspiel ohne Computer

• Geldwaschanlage

• Winterspielzeit von November bis März

• Bällebad mit Ballregen und Blasebalg-

Ballflipper und Gerstenkörnerbad

• Murmelmühle, Bibliothek

• Rutschen, Hüpfkissen, Fotopoint

Gastronomie

• Speisen im Baumstammlokal

• Feuertempel mit vielen Feuerstellen

• Feuer-Wasser-Spielunke

• Lukullum und Kindergeburtstagsräume

• Baumhaus-Café & Neiße-Floß-Café

• Seh-Café im polnischen Turiuswinkel

Außerdem buchbar:

• Krönum /Das Theater zum Essen

• Tabularasum /Das geheime Treffen der

turisedischen Gilden

• Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage

mit: Bierbad im Kannibalenkessel,

Hopfen-, Baumhaus- und Blockhaussauna

Baumhaushotel

Kesselbadwellnessanlage

Die Geheime Welt von Turisede

Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue OT Zentendorf

Tel. 035891 49113

buchung@turisede.de

www.turisede.com

www.lausitzerseenland.de

63


AusflugsZiele

J6

Auf zu Zwergen, verrückten Fürsten

und dem Ostsee im Wandel

Cottbus ist spannend – ganz besonders für Familien. Gemeinsam können sich Groß

und Klein auf Tour „Vom Zwerg zum Riesen“, „Vom verrückten Fürsten und putzigen

Erdmännchen“ und zum Ostsee im Wandel begeben. Unterwegs gibt es eine Menge

zu entdecken und kleine Aufgaben zu lösen.

mit der Parkeisenbahn gönnen und zum

Abschluss die Füße am Wasserspielplatz

kühlen. Der Tourenplan mit Rätselfragen

und weiteren Tipps ist ebenfalls kostenlos

unter www.tourismus-cottbus.de und im

CottbusService erhältlich.

Der Cottbuser Ostsee

im Wandel

Familienwanderung

„Vom Zwerg zum Riesen“

Auf dieser Stadtwanderung wachsen

„Cottbus-Zwerge“ zu „Cottbus-Riesen“, in

dem sie ganz viel lernen und wissen. Wer

die Rundtour durch die Altstadt meistert,

erfährt unter anderem Spannendes über

den Cottbuser Postkutscher und die Spree,

entdeckt einen Japanischen Pavillon und

lernt altes Handwerk kennen. Die Familienwanderung

„Vom Zwerg zum Riesen“ ist

rund 6 Kilometer lang (ohne Spreemeile

3 Kilometer) und mit 37 verschiedenen

Fragen und kleinen Aufgaben gespickt.

Zusätzlich gibt es Tipps, welche Cottbuser

Sehenswürdigkeiten am Wegesrand oder

über kurze Abstecher gut erreichbar sind.

Die komplette Route mit Beschreibung und

Fragen kann kostenfrei als pdf heruntergeladen

werden.

„Vom verrückten Pückler und

den putzigen Erdmännchen“

Wilde Tiere und ein verrückter Fürst, Baumriesen

und Pyramide, Parkeisenbahn und

Wasserspielplatz – auf der Familientour

„Vom verrückten Pückler und den putzigen

Erdmännchen“ ist Abwechslung garantiert.

Die Etappenwanderung führt über 10 Kilometer

durch Branitzer Park, Tierpark, Spreeauenpark

und Eliaspark. Unterwegs können

Familien Rätsel lösen, sich eine Fahrt

Wie wird ein ehemaliger Tagebau zum See?

Am Cottbuser Ostsee bekommen Ausflügler

hautnah einen Eindruck von den gewaltigen

Dimensionen des Landschaftswandels in

der Lausitz. Bis zum Jahr 2015 wurde noch

Braunkohle aus der Grube gefördert. Es wird

noch einige Zeit dauern, bis der bald größte

See Brandenburgs mit Wasser gefüllt ist.

Aber schon jetzt können Ausflügler entlang

des 26 Kilometer langen, fast fertigen Rundwegs

unter anderem am Holzboot Mia eine

Pause einlegen, auf den Aussichtsturm steigen

oder das Einlaufbauwerk bewundern.

Veranstaltungstipps

Februar: Zug der fröhlichen Leute

Mai: Gartenfestival Branitz

Juni: Ostsee-Sportspiele, Stadtfest,

Fahrradkonzert

Juli: Filmnächte

August: Cottbuser Kultursommer

September: Töpferfest

Oktober: Nacht der kreativen Köpfe

November: Filmfestival Cottbus

Dezember: Weihnachtsmarkt der

1000 Sterne

CottbusService

Stadthalle Cottbus / Berliner Platz 6

03046 Cottbus

Tel. 0355 75 42 0

www.cottbus-tourismus.de

64 Lausitzer Seenland Magazin


AusflugsZiele

Schusterjunge aus Bronze auf dem Calauer Witzerundweg

EF6

Auf den Spuren

der echten „Kalauer“

Mit dem deutschlandweit einmaligen Witzerundweg lockt die Stadt

Calau, die genau zwischen Lausitzer Seenland und Spreewald liegt.

Besucher erkunden auf dem Pfad an 25 Stationen die Innenstadt und

amüsieren sich über die „Kalauer“, die hier ihren Ursprung haben.

Individuelle Führungen sind über die Touristinformation buchbar.

Mit Cafés, Restaurants und kleinen Geschäften lädt Calau außerdem

zum Bummeln ein. Von der Aussichtsplattform der Stadtkirche haben

Gäste einen weiten Blick in die Calauer Schweiz, die sich bestens auf

Rad- und Wanderwegen erkunden lässt. Lohnenswert sind Abstecher

ins Freibad, zum Adler- und Jagdfalkenhof Werchow sowie ins Oldtimermuseum

„Mobile Welt des Ostens“. Ebenfalls ab Werchow startet

ein Wanderweg zum Aussichtsturm in der Calauer Schweiz.

Tourist-Information

Calauer Info-Punkt

Cottbuser Straße 32, 03205 Calau

Tel. 03541 8958-0

info@wbc-calau.de

www.calau.de

Das grüne Zuhause von

Elefanten, Tapiren und Kattas

Was Elefanten, Kattas und Tiger besonders gern mögen, erfahren

Besucher bei den täglichen Schaufütterungen im Tierpark Cottbus.

Die gepflegte Parklandschaft am Ufer der Spree ist das Zuhause

von mehr als 1.200 Tieren in 170 verschiedenen Arten – darunter

zahlreiche Affen sowie Tapire, Leoparden und Zebras. Die jüngsten

Besucher lieben nicht nur die Spielplätze zum Klettern und Toben,

sondern auch den großen Haustierbereich mit dem Streichelzoo.

Und wenn Familie und Freunde auf dem Bummel durch das weitläufige

Areal eine Pause brauchen, findet sich ein gemütliches

Plätzchen in der Tierparkgaststätte.

Tierpark Cottbus

Eigenbetrieb der Stadt Cottbus

Kiekebuscher Straße 5

03042 Cottbus

Tel. 0355 355536-0

zoo@cottbus.de

www.tierparkcottbus.de

J6

Willkommen

im 19. Jahrhundert

Wie viele Menschen hatten vor 150 Jahren in einem Bett Platz und

wie baut man einen Spreewaldkahn? Das älteste Freilandmuseum

Brandenburgs in Lehde erzählt, wie früher auf dem Lande gelebt

und gearbeitet wurde. Auf vier Bauernhöfen tauchen die Besucher

ins 19. Jahrhundert ein. Wäsche waschen, in Holzpantinen laufen

üben oder alte Kinderspiele ausprobieren – an den Erlebnisplätzen

darf mitgemacht werden.

Nur wenige Kilometer entfernt lässt das Spreewald-Museum Lübbenau

den Alltag der Stadtbewohner um 1900 lebendig werden. Im

Museumskaufhaus schlendert man vom Kolonialwarenladen über

die Schuhmacherwerkstatt bis zur Spreewaldbahn. Die originale

Dampflok mit dem Personen-Packwagen von 1897 ist ein „Muss“ für

Technikfans und Nostalgiker.

Freilandmuseum Lehde

An der Giglitza 1a

03222 Lübbenau/ Spreewald OT Lehde

Tel. 03573 870 2440

museum@osl-online.de, www.museums-entdecker.de

Spreewald-Museum Lübbenau

Topfmarkt 12

03222 Lübbenau/ Spreewald

Tel. 03573 870 2420

www.lausitzerseenland.de

65


AusflugsZiele

H6

In gediegener Atmosphäre empfängt Schloss Milkersdorf seine Gäste.

Exklusive Nächte

auf Schloss Milkersdorf

Schlosstor auf für einen stilvollen Abend voller Luxus in spannender Atmosphäre.

Schloss Milkersdorf ist Europas exklusivster Lifestyle Club für Paare und entführt

seine Gäste an jedem Wochenende in eine Welt aus Sinnlichkeit und Abenteuer.

Ein Märchenschloss unter alten Bäumen,

Nebelschwaden, Fackelschein... Schloss

Milkersdorf im Spreewald vor den Toren

Berlins empfängt an jedem Wochenende

zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland

zu ganz besonderen Lifestyle-Partys der

Extraklasse. Wellness, ein Füllhorn verlockender

Speisen und Getränke, heiße Beats

oder romantische Momente vor dem Kaminfeuer

sorgen für unvergessliche Nächte voller

Lust und Luxus. Und wer möchte, lüftet

das Geheimnis der oberen Etage. Schloss

Milkersdorf bietet seinen Gästen einen geschützten

Raum voller Eleganz. Ein Ort, der

mit seinem magischen, stilvollen Ambiente

dazu einlädt, sich dem Augenblick hinzugeben

und ihn mit allen Sinnen zu genießen.

Geheimtipp Deluxe

Jeden ersten Samstag im Monat öffnet

Schloss Milkersdorf um 19 Uhr seine Tore

zur „Schlossnacht Deluxe“. An diesem

exklusiven Abend begrüßen die Schlossherren

ihre Gäste persönlich mit einem Glas

Champagner.

Öffnungszeiten:

Samstags, 19:00 bis 03:00 Uhr

Schloss Milkersdorf

Schloßstraße 15, 03099 Milkersdorf

Tel. 035604 64439

info@schloss-milkersdorf.de

www.schloss-milkersdorf.de

Zwischen Pinguinen und

Spreewald-Saunadorf

Wer schwimmt so schnell wie ein Pinguin? Im Spreeweltenbad

liefern sich Klein und Groß Unterwasserrennen mit den gefiederten

Frackträgern – nur getrennt durch eine Glasscheibe. Das Erlebnisbad

bietet neben spannenden Einblicken in die Pinguinwelt noch

mehr: Wellenbecken und Strömungskanal, Wasser- und Trockenspielplatz

für die Kleinen, Riesenrutschen, weitläufiger Außenbereich

sowie leckere Gastronomie. Nebenan lernen Besucher den

Spreewald in der Saunawelt (sieben Saunen) und im Spreewalddorf

(sieben Themensaunen) von seiner erholsamsten Seite kennen. Wer

nicht genug bekommt, übernachtet im Spreewelten Hotel und ist am

nächsten Tag durch den Bademantelgang wieder ruck, zuck mitten

im Vergnügen.

Spreewelten GmbH

Alte Huttung 13, 03222 Lübbenau

Tel. 03542 894160

info@spreewelten.de

www.spreewelten.de

66 Lausitzer Seenland Magazin


AusflugsZiele

M11

Mit der Waldeisenbahn auf Familientour in die

Landschaftsparks Bad Muskau & Kromlau

Familienfreundlich und mit historischem Charme: Die Waldeisenbahn Muskau

rollt von Ostern bis Oktober durch den Muskauer Faltenbogen zu einzigartigen

Kulturschätzen.

Ein Ausflug zum UNESCO-Welterbe Fürst-

Pückler-Park in Bad Muskau gehört zu den

beliebtesten Touren mit der Waldeisenbahn

Muskau. Ebenso begehrt sind die Fahrten

zum Rhododendron- und Azaleenpark nach

Kromlau und mit der Tonbahn zum Schweren

Berg nach Weißwasser.

Heute dürfen ausschließlich Touristen die

romantischen Touren durch die wald- und

seenreiche Landschaft genießen. Bis

1990 war das noch ganz anders: Rund 100

Jahre lang schnaufte die Schmalspurbahn

zwischen Industriebetrieben in und um

Weißwasser hin und her und versorgte die

Werke mit Kohle und Holz, Ton, Glassand

und mehr. Inzwischen halten Eisenbahnliebhaber

die betagten Loks und Waggons mit

viel Herzblut in Schuss.

Ein Stück Eisenbahn-Geschichte und Lausitzer

Industrie-Historie erleben Besucher

nicht nur als Passagiere, sondern auch im

Museumsbahnhof in Weißwasser. Direkt

am Bahnhof gibt es einen Spielplatz für die

Kleinen und einen Imbiss, der mindestens

genauso liebevoll betrieben wird, wie die

Loks. Die Waldeisenbahn Muskau ist seit

Rakotzbrücke in Kromlau

2020 als familienfreundlich zertifiziert: Mit

ganz viel Service wie speziellen Familientouren

und einem Familienzimmer mit Babyküche,

Wickeltisch und Stillecke.

Waldeisenbahn Muskau GmbH

Geschäftsstelle: Jahnstraße 5, 02943 Weißwasser

Zentrale Abfahrt am Bahnhof Weißwasser-Teichstraße

Tel. 03576 207472

wem.gmbh@waldeisenbahn.de

www.waldeisenbahn.de

M11

Baudenkmal der Moderne, Badespaß und Eisvergnügen

Ein Tagesausflug nach Niesky? Auf jeden

Fall! Denn in der Stadt steht mit dem Konrad-Wachsmann-Haus

ein sehenswertes

Baudenkmal der Moderne. Per Rad oder zu

Fuß lassen sich vier Siedlungen mit 100 weiteren

Holzhäusern erkunden. Auf schnurgeraden

Straßen geht es zum denkmalgeschützten

Zinzendorfplatz, wo Besucher

sich im ältesten Gebäude über die Herrnhuter

Brüdergemeinde informieren können. Im

Sommer runden ein Sprung ins spiegelklare

Wasser des Waldbades und im Winter eine

Runde im Eisstadion den Ausflug ab.

Touristinformation Niesky

Zinzendorfplatz 8, 02906 Niesky

Tel. 03588 25580

touristinfo@niesky.de

www.niesky.de

Schätze aus Glas

Weißwasser war Anfang des 20. Jahrhunderts

der größte glasproduzierende Ort der

Welt. Das Glasmuseum bewahrt das Erbe

dieser einzigartigen Industriegeschichte

und vermittelt Besuchern Spannendes rund

ums Lausitzer Glas.

Glasmuseum Weißwasser

Forster Straße 12, 02943 Weißwasser /O.L.

Tel. 03576 204000

www.glasmuseum-weisswasser.de

www.lausitzerseenland.de

67


AusflugsZiele

C8

Finsterwalde − Herz

der Sängerstadtregion

Finsterwalde, Südbrandenburg: traditionsreich, liebenswert und sangesfreudig.

Als größte Stadt im Landkreis Elbe-Elster ist sie gleichzeitig das Herz der sie

umgebenden Sängerstadtregion.

Besucher und Bewohner erleben Finsterwalde

heute als vitales Mittelzentrum mit einer

starken Wirtschafts- und Handwerksstruktur,

einem umfassenden Dienstleistungsangebot,

als Einkaufsstadt und mit einer

anregenden Kunst- und Kulturszene. Mit

dem Schlager „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“

ist Finsterwalde in ganz Deutschland

als Sängerstadt bekannt.

Inmitten der Bürgerheide – des Finsterwalder

Bürgerwaldes – be findet sich seit

1970 der sieben Hektar große Tierpark. Mit

seinen etwa 250 Tieren in über 55 Arten

und Rassen ist er der artenreichste Park im

Elbe-Elster-Kreis. Der Park ist ganzjährig

geöffnet, ein Café lädt zum Verweilen ein.

Eine 18 Bahnen umfassende Disc-Golf-Anlage

verbindet Sport und Spiel mit einem

Spaziergang durch die Bürgerheide.

Stadtführungen und Fahrradverleih

Gäste können sich von einem Original Finsterwalder

Sänger für etwa 90 Minuten durch

die Straßen, Gassen und Winkel der Stadt

führen lassen oder Finsterwalde mit einem

Mietrad auf zwei Rädern entdecken.

Tipps: Feuerwehrmuseum Finsterwalde,

Schloss mit Schlosspark, Sänger- und Kaufmannsmuseum,

Freibad und Schwimmhalle,

Finsterwalder Brauhaus, Kino Weltspiegel

Touristinformation Finsterwalde

Markt 1, 03238 Finsterwalde

Tel. 03531 717830

touristinfo@finsterwalde.de

www.finsterwalde-touristinfo.de

I13

I13

K3

Käse genießen

Handgemachter Käse wird in der KRABAT

MILCHWELT zum Genuss. Bei Führungen

über den Hof mit Schau käserei ist Landwirtschaft

mit allen Sinnen erlebbar.

Führungen nach Voranmeldung.

KRABAT MILCHWELT

Kotten 2, 02997 Wittichenau

Tel. 035725 929012

info@krabat-milchwelt.de

www.krabat-milchwelt.de

Brautradition seit 1356

Inmitten der Kleinstadt Wittichenau befindet

sich die wohl älteste Privatbrauerei Sachsens,

die für eine traditionsreiche, handwerkliche

Braukunst steht.

Stadtbrauerei Wittichenau Eduard Glaab GmbH

Haschkestraße 33, 02997 Wittichenau

Tel. 035725 7510

info@wittichenauer.de

www.wittichenauer.de

Waldcamping Großsee

Der Großsee ist ein Paradies für Camper, Badefreuden

und Naturliebhaber. Hier locken

Camping und Erholung pur - mitten im Wald,

mitten in der Natur. Mit einem Sandbadestrand

fast wie an der Ostsee.

Waldcamping Am Großsee

Teerofen 9a, 03185 Tauer

Tel. 035601 894488

camping@grossSee.de

www.grossSee.de

68 Lausitzer Seenland Magazin


AusflugsZiele

Mittelalterliches Flair

und urzeitliche Giganten

Bautzen entführt seine Besucher in zwei Welten, die verschiedener nicht sein

könnten. Die malerische Altstadt beeindruckt mit mittelalterlichem Flair und im

Saurierpark geht es auf spektakuläre Reise in die Urzeit.

Zweifellos hat Bautzen eine der schönsten

Altstädte Deutschlands zu bieten: Ein

imposantes Ensemble aus 14 Türmen und

Basteien auf einem Granitplateau verleiht

der Stadt ihre unverkennbare Silhouette.

Prächtige barocke Bürgerhäuser, kleine

Gassen, Restaurants mit traditioneller Sorbischer

und Oberlausitzer Küche und eine fast

vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung

sind Zeugnis einer wechselvollen

über 1.000-jährigen Stadtgeschichte.

Miteinander von Deutschen und Sorben

Einzigartig ist auch das gelebte Miteinander

von Deutschen und Sorben, einer slawischen

Minderheit, die ihre eigene Sprache,

Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten

liebevoll pflegen. Das Sorbische

Museum und das Haus der Sorben bieten

Wissbegierigen detaillierte Einblicke in das

Leben und Wirken im Laufe der Zeit. Ein Besuch

des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters

oder des Sorbischen National Ensembles

begeistert Kulturliebhaber.

Veranstaltungstipps

Mai: Bautzner Frühling –

traditionelles Stadtfest mit buntem

Programm

Juni – August: Bautzner Theatersommer –

laue Sommernächte mit Kunst & Kultur im

Hof der Ortenburg

September: Bautzner Senfwochen –

ein Genussfestival der besonderen Art

November/Dezember:

Bautzener Wenzelsmarkt –

ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands

Stadtrallye, Irrgarten und Saurierpark

Für Familien bietet Bautzen allerlei Gelegenheiten

zum Staunen und Entdecken: Neben

Familien-Stadtrallye, Irrgarten und vielen

weiteren familienfreundlichen Angeboten,

lockt der Saurierpark mit einzigartigen Erlebnissen.

Mit seinen mehr als 200 Sauriern

ist er einer der bekanntesten seiner Art in

Deutschland. Die urwaldartige Pflanzenwelt,

das beeindruckende Mitoseum und das

Erlebnisareal „Lavaris“ versprechen eine

urzeitliche Reise in die Welt der Dinosaurier.

Im Saurierpark können sie nicht nur

dinostarke Abenteuer erleben, sondern

auch klettern und rutschen. Unterhaltsame

Erlebnisstationen, eine ganz und gar nicht

urzeitliche Gastronomie sowie aufregende

Spielwelten machen den Besuch im Saurierpark

zu einem unvergesslichen Erlebnis für

die ganze Familie.

Tourist-Information Bautzen-Budysin

Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen

Tel. 03591 42016

touristinfo@bautzen.de

www.tourismus-bautzen.de

Saurierpark

Saurierpark 1

02625 Bautzen OT Kleinwelka

Tel. 035935 3036

info@saurierpark.de

www.facebook.com/Saurierpark

www.saurierpark.de

www.lausitzerseenland.de

69


AusflugsZiele

Neißeblick

Zwischen Baukunst, „Görliwood“

und Wasserreich

Görlitz steckt voller architektonischer Reichtümer und kultureller Schätze. Auf

thematischen Stadtführungen oder in Begleitung von historischen Persönlichkeiten

lässt sich die „Perle der Oberlausitz“ bestens erkunden. Darüber hinaus ist die

Europastadt Görlitz/Zgorzelec zu einer beliebten Filmkulisse avanciert.

Bei einer geführten Tour oder auf eigene

Faust spazieren Besucher in Görlitz auf

schmalen Gassen vorbei an historischen

Hausfassaden durch eine beeindruckende

Architekturgeschichte. Dabei entdecken sie

markante Bauwerke wie die Peterskirche

oder den Schönhof, das älteste bürgerliche

Renaissancehaus Deutschlands, die schmucke

Ratsapotheke oder den Flüsterbogen

am Untermarkt und genießen die malerische

Aussicht am Ufer der Neiße.

Bei einer besonderen themenspezifischen

Stadtführung haben Gäste die Möglichkeit,

die „Spuren jüdischen Lebens in Görlitz“ zu

erkunden und dabei das Kulturforum Görlitzer

Synagoge kennen zu lernen, das erst

2021 nach langer Sanierungszeit wiedereröffnet

wurde.

Spektakuläre Filmkulisse

Mit seinen städtebaulichen Schätzen aus

vergangenen Epochen ist Görlitz seit vielen

Jahren gefragter Drehort für namhafte Filmproduktionen.

Besucher können in „Görliwood“

die schönsten Drehorte entdecken,

erfahren Wissenswertes über „Europas

Filmlocation des Jahrzehnts“ und spannende

Anekdoten von Drehs in der Filmstadt.

Raus ins Grüne

Vor den Toren von Görlitz erwarten Unternehmungslustige

zahlreiche Freizeitangebote.

Besonders beliebt sind Paddeltouren

auf der Neiße oder Ausflüge zum Berzdorfer

See. Nur einen Katzensprung von Görlitz

Berzdorfer See

entfernt, lockt das Wasserreich, das sich

von einer ehemaligen Tagebaugrube zu

einer Freizeit-Aktiv-Wohlfühl-Erholungs-Oase

entwickelt hat. Rund um den See locken

entlang des 16-Kilometer langen Rundweges

Badestellen und Spielplätze, parallel

etablieren sich Wassersportangebote und

Gastronomie.

Öffentliche Stadtführungen

• Täglicher Rundgang durch die historische

Altstadt

• Weiterführende Führungen zur Görlitzer

Stadtgeschichte (u.a. durch die Europastadt

und zu Jugendstilperlen)

• Thematische & kostümierte Führungen

(z.B. mit Baumeister Roßkopf oder Kaufmann

Frenzel durch Görlitz, Film ab! –

Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz)

• Stadtrundfahrten

Weitere Infos:

www.goerlitz.de/stadtfuehrungen

Görlitz-Information und Tourist-Service

Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Tel. 03581 4757-0

willkommen@europastadt-goerlitz.de

www.goerlitz.de, www.goerlitz.de/see

70 Lausitzer Seenland Magazin


Service

Das Lausitzer Seenland im Netz

Ob Radtour, Bootstrip, Schifffahrt oder Industriekultur – die besten Ideen für Ihren Urlaub oder Ausflug

ins Lausitzer Seenland gibt es auf dem offiziellen Tourismusportal: www.lausitzerseenland.de

Unser Service

• Tourentipps und Veranstaltungskalender

• Prospekte zum Bestellen und Herunterladen

• Interaktive Karte

• Informationen zu familienfreundlichen und barrierefreien Angeboten

• Radwanderkarten und Souvenirs im Online-Shop

Neues aus dem Lausitzer Seenland

Die neusten Informationen, Ausflugsideen und Urlaubs angebote für Ihren

Aufenthalt im Lausitzer Seenland finden Sie in unserem Newsletter.

Jetzt abonnieren: lausitzerseenland.de/newsletter

Ferienunterkunft finden und buchen

Schwimmendes Ferienhaus, Leuchtturm, Baumhaus, Hotel am See

oder doch lieber eine Ferienwohnung? Hier buchen Sie sicher:

buchen.lausitzerseenland.de

Erlebnisse und Touren buchen

Von Outdoorspaß bis Gaumenschmaus – auch als Gutschein buchbar:

lausitzerseenland.de/erlebnisse-buchen

#lausitzerseenland #hiertauchtglückauf

Verfolgen Sie auf Social Media die tollsten Bilder und Videos,

Geschichten und Urlaubstipps im Lausitzer Seenland und teilen Sie

Ihre Glücksmomente:

Lausitzer Seenland erleben

lausitzerseenland

Impressum

Lausitzer Seenland Magazin Erscheinung Februar 2022 * Ausgabe 2022/2023

Herausgeber und Konzeption: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg | Verlag: WochenKurier Lokalverlag

GmbH & Co. KG: Postfach 33 41, 02965 Hoyerswerda oder Geierswalder Str. 14, 02979 Elsterheide OT Bergen, Telefon +49 3571 467-0, Fax +49 3571

406891 | Geschäftsführer: Martina Schmitz, Alexander Lenders | Verlagsleitung: Sina Häse (verantw. für Anzeigenteil), Torsten Berge (V.i.S.P.) | Projektleitung:

Birgit Freier | Redaktionsleitung: Claudia Welsch | Autoren: Christiane Noack-Klein, Katja Wersch, Marion Klotz, Steffen Lehmann | Anzeigen:

Astrid Thranitz-Kumm, Kathleen Jakob, Claudia Diaczenko, Silvana Hildebrandt, Jens Heinze | Corporate Design: maerkbar - Design/Druck, Werbung

Cottbus | Kartografie: terra press GmbH/Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. | Fotos: Nada Quenzel, Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg,

Zweckverband LSB/Andreas Franke, Marketing- & Tourismus Guben e.V., Naämi-Wilke-Stift/WBN-OSN, Mandy Wegener, Stadt Bernsdorf; VVO/

Martin Schmidt, LEAG, Lars Neumann, Laila Wentworth, Marco Wentworth, Matthias Leiner, Luftbildservice Scheach Hosena, Harry Müller, Christian

Große, Julia Kussatz, Ulrike Herrmann, www.geierswaldersee.de, Matthias Knoch, Jens Petrick, Gernot Menzel, PatLografie/Patrick Lucia, Susanne

Joel, Stadt Großräschen, Fouad Vollmer Werbeagentur, Energiefabrik Knappenrode, Andreas Franke, Steffen Rasche, TMB-Fotoarchiv/Julia Nimke, Peter

Radke, Ballon Abenteuer GbR, Prima Abenteuer, Jacqueline Korth, Raymond Andrey, Terra Nova, Kathrin Winkler,©Barocke Verführung/Boris Aehnelt,

Niederlausitzer Heidemuseum/Kwast, Eventfotoservice Frenzel, Christiane Noack-Klein, Museum OSL/Linke, Sönke Hollstein, Daniel Reiche, Zoo Hoyerswerda,

"wp-foto", Stadt Forst/Lausitz, A&O Events GmbH, ATZ Welzow, Maria Fichtner, Bartsch & Hengst GbR/Sebastian Christoph, Theresa Pusch,

Celine Weber, Snow+active GmbH, Siegfried Laumen, Hagen Meischner, Anne Hasselbach, Künsterlische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Torsten

Kellermann/MKH, Stadtbrauerei Wittichenau Eduard Glaab GmbH, Mario Koch Fotografie, Heiko Lichnok, Stadtverwaltung Niesky, Stadt Finsterwalde,

Philipp+Zieger, Saurierpark, R. Weisflog, Nikolai Schmidt, Philipp Hofort | Satz: WochenKurier Lokalverlag GmbH & Co. KG | Druck: Weiss-Druck GmbH

& Co. KG

Nachdruck verboten. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen der Herausgeber und der

Verlag keine Gewähr. Alle Daten und Fotos beruhen auf den Angaben der Anzeigenkunden. Die vom

Wochenkurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichen Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher

Zustimmung des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. reproduziert oder nachgedruckt werden.

www.blauer-engel.de/uz195

· ressourcenschonend und

umweltfreundlich hergestellt

· emissionsarm gedruckt

GX6 · überwiegend aus Altpapier

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz

und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

www.lausitzerseenland.de

71


Service

Anerkannte Touristinformationen im Lausitzer Seenland

Ihre persönliche Urlaubsberatung

Touristinformation Senftenberg

Markt 1

01968 Senftenberg

Tel. 03573 1499010

senftenberg@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

Touristischer Informationspunkt

am Stadthafen Senftenberg

Am Stadthafen 4

01968 Senftenberg

Tel. 03573 8708420

senftenberg@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

Mai bis September an den Wochenenden

geöffnet

Tourist-Information Spremberg

Am Markt 5

03130 Spremberg/Grodk

Tel. 03563 4530

info@touristinfo-spremberg.de

www.touristinfo-spremberg.de

Touristinformationszentrum

Bärwalder See

Zur Strandpromenade 1

02943 Boxberg/O.L.

Tel. 035774 489579

info@baerwalder-see.eu

www.baerwalder-see.eu

April bis Oktober geöffnet

Touristinformation Guben

Frankfurter Straße 21

03172 Guben

Tel. 03561 3867

Fax 03561 3910

ti-guben@t-online.de

www.touristinformation-guben.de

Die Touristinformationen im Lausitzer Seenland

haben erfolgreich an dem deutschlandweit

anerkannten Qualitätscheck des

Deutschen Tourismusverbandes teilgenommen.

Service, Infrastruktur, Ausstattung

und Angebot stimmen und entsprechen den

Gästeerwartungen.

Touristinformation Hoyerswerda

Braugasse 1

02977 Hoyerswerda

Tel. 03571 2096170

Fax 03571 2096172

hoyerswerda@lausitzerseenland.de

www.lausitzerseenland.de

Touristinformation Forst (Lausitz)

Cottbuser Straße 10

03149 Forst (Lausitz)

Tel. 03562 989350

Fax 03562 989351

info@forst-information.de

www.forst-information.de

Gütesiegel und Klassifizierungen

Familienfreundlich im Lausitzer Seenland –

regionale Auszeichnung für geprüfte,

familienfreundliche Betriebe

www.familienurlaub-lausitzerseenland.de

Nach „ServiceQualität Deutschland“

zertifizierte Unternehmen

www.q-deutschland.de

Lausitzer Gastlichkeit - ausgezeichnete gastronomische

Einrichtung der gleichnamigen regionalen Qualitätsinitiative

der Brandenburger Gastlichkeit

www.brandenburger-gastlichkeit.de

Anerkannte Touristinformationsstelle –

zertifiziert vom Deutschen Tourismusverband e.V.

www.deutschertourismusverband.de

F

C

Fahrradfreundlicher Bett & Bike Gastgeber

www.bettundbike.de

Gastgeber mit Deutscher Hotelklassifizierung,

1 – 5 Sterne; www.hotelsterne.de

G-Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und

Pensionen, 1 – 5 Sterne, www.g-klassifizierung.de

DTV-Klassifizierung für Ferienhäuser, Ferienwohnungen

und Ferienzimmer mit Klassifizierung des

Deutschen Tourismusverbandes e.V.,

1 – 5 Sterne, www.deutschertourismusverband.de

Campingklassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes

e.V. und Bundesverbandes der

Campingwirtschaft in Deutschland, www.bvcd.de

Informationen zur Barrierefreiheit

Die Piktogramme mit dem „i“ sagen aus, dass detaillierte Informationen

über die Bedingungen vor Ort vorliegen, sie beinhalten keine

Bewertung der Barrierefreiheit.

Gäste mit Mobilitätseinschränkungen

(Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Personen)

Gäste mit Seheinschränkungen

(sehbehinderte und blinde Personen)

Gäste mit Höreinschränkungen

(schwerhörige, gehörlose Personen)

Gäste mit Lernschwierigkeiten/

„geistiger Behinderung“

Gäste mit Allergien/speziellem Ernährungsbedarf

Detailinformationen zur Barrierefreiheit unter

www.lausitzerseenland.de/barrierefrei

72 Lausitzer Seenland Magazin



Ihr Urlaubsparadies.

Exklusiv für Paare und Genussreisende.

Direkt am See und so richtig

schön im Grünen...

Das romantische Hideaway am Senftenberger See – Privat-SPA, Naturresort & Pärchenhotel

Zwei Restaurants, Lounge & Bar · Adults only – 50 Zimmer auf 10.000 qm Hotelareal · Idyllische Rückzugsorte für private Zweisamkeit

Seeschlößchen-Urlaubswochen

7 Nächte, ganzjährig buchbar

· Seeschlößchen-Wohlfühlpaket

inkl. Halbpension

· 2× Wellnessgutschein 10,– Euro/Person

· 1× Wohlfühl-Anwendung „Im Wandel der Jahreszeiten“

ab 989,– Euro pro Person im Doppelzimmer

Kaminknistern

4 Nächte, ganzjährig buchbar

· Seeschlößchen-Wohlfühlpaket inkl. Halbpension

· Wellnessgutschein 10,– Euro/Person

· Privat-SPA „Kräuterstube“ – Kraxenofen, Rückenmassage,

Kräuterduftbad mit Pflege, Infrarotliege, Sekt & Nascherei

ab 719,– Euro pro Person im Doppelzimmer

Preisanpassungen und inhaltliche Änderungen während des Publikationszeitraumes möglich.

Weitere Arrangements ab 2 Nächten unter www.ayurveda-seeschloesschen.de/angebote

Hotel & Freizeitpark GmbH · Buchwalder Str. 77 · 01968 Senftenberg · Tel. 03573 3789-0 · www.ayurveda-seeschloesschen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!