10.02.2022 Aufrufe

Baden vokal Nr. 2 2022

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vokal

Baden

Magazin des

Badischen Chorverbandes

2/2022

WIE MAN DURCH NEUES KONZERT-

FORMAT ABWECHSLUNG SCHAFFT SEITE 3

WAS DER BADISCHE CHORWETT-

BEWERB CHÖREN BRINGT SEITE 4

WIE VEREINE AN FÖRDER-

MITTEL KOMMEN SEITE 6


aus dem inhalt

titelbild

Rainbow Gospel und Soul Connection

(Kurpfälzer CV Mannheim)

Bild: zg

themaSeite 3

Neues Konzertformat: Wandelkonzert 3

news | nachrichten

für baden Seiten 4 – 11

Badischer Chorwettbewerb 4

Sängermuseum Feuchtwangen 5

Wie Vereine Fördermittel erhalten können 6

Jahr der Chöre 6

Komponist in Baden: Konrad Seckinger 7

Förderprogramm „Proben trotz Corona“ 8 – 9

Aus dem Tagebuch des Präsidenten 11

kalender Seite 10

chorpraxis | chorleiter Seiten 12 – 13

Probewochenende in Friedrichshafen 12 – 13

kinder und jugend Seiten 14 – 15

Förderung für Kinder und Jugendliche 14

Lied des Monats 15

Europäischer Songcontest 15

chöre vor ort Seiten 16 – 20

Bodensee-Hegau-Chorverband16

Kurpfälzer Chorverband Mannheim 17

Chorverband Karlsruhe 18

Chorverband Mosbach 18

Chorverband Kurpfalz Heidelberg 19

Mittelbadischer Sängerkreis 20

leute Seite 20

Jubiläen 20

service Seiten 21 – 24

Kurse – Seminare – Fortbildungen 21

Vorstandstipp: Vereinsbeiträge 22

Chormusik in SWR 4 23

Ärger mit falsch bestellter Chorkleidung 23

CD-Tipp, Rätsel 24

unter uns gesagt

KOLUMNE

Liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht haben auch Sie schon die

Erfahrung gemacht, dass man Karnevalisten

und Fastnachter mit Samthandschuhen

anfassen muss. Denn

nichts scheint ernster zu sein als die Narretei, zumindest

dann, wenn diese organisiert ist und sich in Titeln und

Uniformen ausdrückt. Weh dem, der hier ein scheinbar

falsches Wort gebraucht oder unbefangen einen Witz über

die falsche Person oder an der falschen Stelle macht!

Dabei zeigt der Narr seinem ursprünglichen Wesen nach

keinen Respekt vor Autoritäten, er ist unkonventionell

und damit äußerst kreativ. Weil er die Dinge oft aus ungewohnter

Perspektive sieht oder überraschende Zusammenhänge

herstellt, bringt er seine Zeitgenossen zum

Lachen. Doch dabei allein muss es nicht bleiben. Der Narr

hält seinem Publikum den Spiegel vor. Er zeigt alternative

Sichtweisen auf, die „normale“ Menschen nicht zu äußern

wagen. In diesem Sinn kann der Narr ein Bote einer neuen,

einer besseren Zeit werden, einer, der alte Strukturen aufbricht

und zum Fortschritt der menschlichen Gesellschaft

beiträgt.

„Um so verrückt zu sein wie wir, gehört Verstand dazu“,

heißt es in einem Fastnachtslied in meiner Heimatstadt

Buchen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen:

Seien Sie öfter närrisch!

Ihr

Martin Bernhard

Redaktionsleitung Baden vokal

2

BAV 2 · 2022


chorpraxis | thema

Neue

Konzertformate

Neue Konzertformate bringen nicht

nur Abwechslung in den Probealltag

eines Chores. Damit lassen sich auch

neue Zielgruppen erschließen. Der

Meisterchor „proVocal Münzesheim“

veranstaltet sogenannte „Wandelkonzerte“,

bei denen er an unterschiedlichen

Auftrittsorten singt. Unter dem

Thema „Umbruch“ gestaltete der Chor

dieses mit technischem Geschick auch

in Pandemiezeiten und nutzte es zur

Öffentlichkeitsarbeit. Hier die Entstehungsgeschichte

dieses digitalen

Wandelkonzerts.

Mitwirkende:

• proVocal Münzesheim – Meisterchor

im BCV

• Sinfonieorchester an der DHBW

Karlsruhe

• Matthias Böhringer, Dirigent

Gegliedert ist das Konzert

in vier Episoden:

1. Vom Dunkel ins Licht

2. Von Freiheit und Geborgenheit

3. Von Vertrauen und Erneuerung

4. Von Frieden und Zukunft

Wandel als Thema

in Zeiten des Wandels

Die Genese:

Ausgangslage im Frühjahr 2021: Onlineproben

über Zoom und Jamulus.

Absage des traditionellen Wandelkonzerts.

Viele Fragen sind offen: Wann

sind Proben in Präsenz wieder möglich?

Wann können wir unter welchen

Bedingungen wieder Konzerte mit Publikum

geben? Wie können wir trotz

aller Umstände sinnvoll wirken? Der

Dirigent Matthias Böhringer hat eine

Idee: So schnell wie möglich Videound

Tonaufnahmen programmatisch

zum Thema „Umbruch“ produzieren,

die wir unserem Publikum dann zur

Verfügung stellen können.

Sommer 2021: Kurz vor der Sommerpause

finden die ersten Präsenzproben

im Freien statt. Ein interessantes „Aha-

Erlebnis“, denn die online neu einstudierten

Werke werden zum ersten Mal

wirklich gemeinsam erlebbar. Erstaunlich,

dass die meisten Töne stimmen!

September 2021: Nach wenigen Proben

in Präsenz entstehen unter 3G-

Bedingungen und mit eineinhalb Meter

Abstand die ersten Tonaufnahmen

der A-cappella-Werke ohne Video in der

evangelischen Kirche Münzesheim.

Präzision ist unter diesen Umständen

eine größere Herausforderung.

Oktober 2021: Drei Stunden sind für

alle Video- und Tonaufnahmen in der

Kirche vorgesehen, ein ambitionierter

Zeitplan. Proben mit dem Orchester

konnten vorab nicht stattfinden. Die

Werke mit Orchester werden live eingespielt,

anschließend der Ton abgemischt

und wieder mit dem Video synchronisiert.

Die Videos zu den A-cappella-

Stücken entstehen zum vorab selbst

produzierten Playback, denn der Ton

musste aus finanziellen Gründen zum

Zeitpunkt der Videoproduktion bereits

fertig sein. Eine neue Erfahrung.

November 2022: Video- und Tonschnitt

erfolgen. Begleittexte entstehen.

Dezember 2022: Vier Episoden werden

an den jeweiligen Adventssonntagen

veröffentlicht.

Sonntag für Sonntag entsteht das Konzert,

bestehend aus Video, Bild und Ton

sowie erläuternden und besinnlichen

Texten. Diese Texte werden jeweils als

Ankündigung in der Zeitung sowie in

den Social-Media-Kanälen begleitend

veröffentlicht.

In dieser Zeit des großen Wandels beleuchtet

das Digitale Wandelkonzert verschiedene

Umbrüche der vergangenen

500 Jahre und wagt einen Blick in die

Zukunft. Das Konzert setzt ein Zeichen

für die Kunst, die über all die Jahrhunderte

für das „System Mensch“ relevant

gewesen ist. Es erklingen Vertonungen

der Texte von Martin Luther, Joseph von

Eichendorff, Adelbert von Chamisso,

Dirk Solte und anderen durch Jean

Sibelius, Felix Mendelssohn-Bartholdy,

Robert Schumann, Heinrich Schütz

und Matthias Böhringer. Diese Werke,

die entweder in Umbruchzeiten (Dreißigjähriger

Krieg), entstandenen sind,

diese mit herbeigeführt (Bürgerliche

Revolution) oder sie thematisch (Reformation)

behandelt haben, werden mit

bewegten Bildern der Region umrahmt.

Veranstalter dieses Konzertprojekts ist

die Stadt Kraichtal, die in der besinnlichen

Adventszeit ein Zeichen für die

Bedeutung der Kultur in unserer Gesellschaft

setzen wollte. Den Bürgerinnen

und Bürgern wurde in der vierten

Welle dadurch eine risiko- und kostenfreie

Möglichkeit geboten, am kulturellen

Leben – wenn auch nicht live –

teilzuhaben.

Infos unter: www.proVocal.eu /

www.das-andere-orchester.de

Hier sind die Videos

als Youtube-Playlist

zusammengefasst:

BAV 2 · 2022

3


news | nachrichten für baden

Badischer

Chorwettbewerb

Der Madrigalchor Überlingen beim

Badischen Chorwettbewerb 2017.


Foto: Christian Staubach

Neue Ziele und Impulse

für Chöre

Der Badische Chorwettbewerb

findet in diesem Jahr am 16. und

17. Oktober im Bürgerzentrum in

Bruchsal statt. Matthias Böhringer,

Musikalischer Direktor des Badischen

Chorverbands, erläutert die Beweggründe,

diesen Wettbewerb in Zeiten

der Corona-Pandemie zu veranstalten.

Warum plant der Verband den Chorwettbewerb

im Jahr 2022, obwohl die

meisten Chöre derzeit quasi nicht live

proben oder wollen?

Matthias Böhringer: Zunächst hoffen

wir natürlich, dass die Probensituation

sich im Frühjahr deutlich

verbessern wird und wir mit dem

Wettbewerb einen interessanten

Anreiz bieten. Nicht wenige Chöre

nutzen aktuell außerdem digitale

Optionen. Unser Chorwettbewerb

findet immer einen Monat vor dem

Landeschorwettbewerb Baden-Württemberg

statt, der zugleich auch

Ausscheidungswettbewerb für den

Deutschen Chorwettbewerb ist. Alle

Chorwettbewerbe wurden um ein

Jahr verschoben, unserer folglich

auch. Die Planungen, insbesondere

bezüglich der Wettbewerbslokalität,

brauchen zudem lange Vorlauffristen.

Wichtig finde ich außerdem, dass

nach langer Zeit nun wieder klare

Perspektiven eröffnet werden. Klar ist

aber auch, dass dieses Jahr, wie vielleicht

auch die weiteren, kein Jahr wie

vor der Pandemie sein wird.

Warum sollten Chöre am Badischen

Chorwettbewerb teilnehmen?

Matthias Börhinger: Meiner festen

Überzeugung nach brauchen Chöre

Ziele. Diese können sehr unterschiedlich

sein. Insbesondere in einer Pandemie

müssen diese individuell sinnvoll

gesetzt werden. Wir bieten als

Badischer Chorverband unseren Chören

mit diesem Wettbewerb ein mögliches

reizvolles Ziel. Die Teilnehmer

können sich auf eine gute Akustik, ein

interessiertes Publikum, auf eine faire

Jury sowie auf Austausch und Horizonterweiterung

freuen. Sie werden

absolut, also nicht im wettkampfähnlichen

Vergleich mit anderen Chören,

bewertet. Und da der BCV Veranstalter

ist, können sich die teilnehmenden

Chöre ganz auf die Musik konzentrieren.

Für alle badischen Chöre, die

am folgenden Landeschorwettbewerb

Baden-Württemberg teilnehmen werden,

bietet sich außerdem eine hervorragende

Möglichkeit, von unserer

Jury weitere Impulse in der Vorbereitung

zu erhalten.

Was ist neu am Badischen Chorwettbewerb?

Welchen Sinn ergeben diese

Änderungen?

Matthias Böhringer: Neu ist die Kategorie

„Jugendchor“. Da unser Kinder-

Jugend-Chor-Contest ebenfalls verschoben

werden musste, wollten wir ein

Zeichen setzen und Jugendchören

im Rahmen des „großen“ Wettbe-

werbs eine Möglichkeit bieten. Neu

sind auch bis zu drei Geld-Sonderpreise

für die gelungene Aufführung

von neuen Kompositionen.Wir wollen

damit einen Anreiz setzen, dass

Chöre gezielt auf Komponisten zugehen,

um für sie mit möglichst aktuellen

Texten zu komponieren. Ein

Blick in die Ausschreibung lohnt sich!

Außerdem wird es in manchen Kategorien

keine Pflichtwerke geben, so

dass das Wettbewerbsprogramm freier

gestaltet werden kann. Bereits für den

vergangenen Wettbewerb hatten wir

im Musikausschuss die Ausschreibung

dahingehend modifiziert, dass

es eine gewisse Durchlässigkeit bei

der Vergabe der begehrten Titel gibt.

Dieses Verfahren hat sich bewährt.

Insbesondere in dieser dynamischen

Zeit bin ich froh, dass wir auch dieses

Jahr wieder so ausgeschrieben

haben. Damit steigt für die Chöre die

Wahrscheinlichkeit erheblich, zusätzlich

zu einem musikalischen Erlebnis

auch mit einem Titel nach Hause zu

fahren.

Was passiert, wenn der Wettbewerb

nicht stattfinden kann?

Matthias Böhringer: In dem aktuell sehr

dynamischen Geschehen der Pandemie

werden wir natürlich zu gegebener Zeit

entscheiden. Momentan können wir

aber davon ausgehen, dass Mitte Oktober

dieses Jahres ein Wettbewerb möglich

sein wird.

Chorwettbewerb kurz und knapp

Ausschreibung: unter www.bcvonline.de

Termin: 16./17.10.2022

Anmeldeschluss: 30. Juni 2022

Austragungsort:

Bürgerzentrum Bruchsal

Am Alten Schloß 22 | 76646 Bruchsal

Ansprechpartner:

Moritz Steinmetz, Tel.: (0721) 840 865

moritz.steinmetz@bcvonline.de

4 BAV 2 · 2022


nachrichten für baden | news

Wechselhafte Geschichte des Laienchorwesens

Das einzige Chormuseum

in Deutschland befindet

sich in der mittelfränkischen

Stadt Feuchtwangen,

unweit der bayerischbaden-württembergischen

Landesgrenze. Dort kann

man sich nicht nur in verschiedenen

Ausstellungen

über die Geschichte und

aktuelle Entwicklungen

des Laienchorwesens in

Deutschland informieren,

sondern auch in einer Bibliothek

und einem Archiv

forschen. In der Bibliothek

kann man online recherchieren, die

Publikatio-nen allerdings nur vor Ort

nutzen.

Seit dem Jahr 2014 ist die „Chormusik

in den deutschen Amateurchören“ im

bundesweiten Verzeichnis des immateriellen

Kulturerbes aufgeführt. Die

Geschichte der Laienchöre, die vor

rund 200 Jahren begann, war tief in

den kulturellen, gesellschaftlichen

und politischen Entwicklungen des

19. und 20. Jahrhunderts verankert.

Das Sängermuseum widmet sich

diesen vereinsmäßig organisierten

Chören und Gesangvereinen und

stellt anhand zahlreicher Dokumente,

Musikalien, Pokale, Medaillen,

Fahnen, Bildern, Tonaufnahmen

und Filmen die Ursprünge,

die Entwicklung sowie die heutigen

Erscheinungsformen des Laienchorwesens

dar. Damit ist das Sängermuseum

quasi der Nachfolger

des Deutschen Sängermuseums in

Nürnberg. Dieses wurde bei einem

apokalyptischen Bombenangriff in

der Nacht zum 3. Januar 1945 zerstört.

Nur einige wenige wertvolle

Fahnen und Handschriften wurden

in den 1950-er und 1960-er Jahren

wiederentdeckt. Der weitaus größte

Teil der Sammlung blieb unwiederbringlich

verloren.

Das Sängermuseum im fränkischen Feuchtwangen.

Foto: Sängermuseum, Feuchtwangen

Derzeit verfügt das Museum über

drei Ausstellungen: Der erste Teil der

Dauerstellung präsentiert Aspekte

aus der Geschichte des deutschen Laienchorwesens

im 19. Jahrhundert.

Von den Ursprüngen der Zelterschen

Liedertafel und der Männergesangvereinigung

von Hans Georg Nägeli

über die großen regionalen und überregionalen

Sängerfeste bis hin zu den

Zeugnissen der großen Komponisten

kann man sich ein Bild davon machen,

wie alles seinen Anfang nahm.

Zahlreiche Hörbeispiele machen dem

Streifzug durch ein klingendes 19. Jahrhundert

anschaulich.

Der zweite Teil der Dauerausstellung

ist dem Chorwesen im 20. sowie im beginnenden

21. Jahrhundert gewidmet.

Mit dem Dokumentarfilm zum 10.

Deutschen Sängerbundesfest in Wien

1928 besitzt das Museum eines der

ältesten Videodokumente zum deutschen

Chorwesen. In weiteren Filmbeiträgen

sowie in acht Doppelvitrinen

wird die wechselhafte Geschichte der

Laienchöre im 20. und 21. Jahrhundert

veranschaulicht. Die dritte Ausstellung

mit dem Titel ‚Vom Freiheitskampf

zur Freizeitgestaltung‘ widmet sich

der 150-jährigen Geschichte des Deutschen

Chorverbands. Diese Ausstellung

können Verbände ausleihen und

in ihren Heimatregionen zeigen.

Außerdem beherbergt das

Museum eine umfangreiche

Sammlung der

„Stiftung Dokumentationsund

Forschungszentrum

des Deutschen Chorwesens“.

Diese erstreckt sich

auf über 1.300 Regalmeter

und wird kontinuierlich erfasst.

Einen Schwerpunkt

bildet momentan die Inventarisierung

von Museumsgut

des Sängermuseums,

die im Rahmen einer Projektförderung

durch die

Landesstelle für die nichtstaatlichen

Museen sowie die Sparkassenstiftung

Ansbach finanziell unterstützt

wird. In einem ersten Schritt

wird hierbei der Fokus auf „herkömmliches

Sammlungsgut", also Medaillen,

Pokale, Vereinsutensilien, gelegt. Die

erfassten Objekte sollen langfristig online

zugänglich gemacht werden.

Die Trägerschaft für das Museum, das

Archiv und das Forschungszentrum

hat die „Stiftung Dokumentations- und

Forschungszentrum des Deutschen

Chorwesens“ übernommen. An der

Gründung der Stiftung waren der damalige

Deutscher Sängerbund, heute

Deutscher Chorverband, der Fränkische

Sängerbund, der Förderverein

„Sängermuseum des Fränkischen Sängerbundes"

und Helma und Wolfgang

Kurz beteiligt.

Dem Stiftungsrat gehören Christian

Wulff (Bundespräsident a.D., und

Präsident des Deutschen Chorverbandes),

Professor Dr. Friedhlm

Brusniak (Präsident des Fränkischen

Sängerbundes), Reiner Schomburg

(Vizepräsident Finanzen des Deutschen

Chorverbandes), Günther

Schubert (Vizepräsident des FSB),

Patrick Ruh (Vorsitzender des Fördervereins

und 1. Bürgermeister der

Stadt Feuchtwangen) und Jens Kurz

(Vertreter der Stiftung Kurz) an.

BAV 2 · 2022

5


news | nachrichten für baden

Wie Vereine Fördermittel

erhalten können

Mit „Jahr der

Chöre“ zu mehr

Erfolg

Mit dem „Jahr der Chöre 2022

startet der Deutsche Chorverband

eine bundesweite Initiative, um

öffentlich und kulturpolitisch Aufmerksamkeit

für die Belange der

Chorszene zu erzeugen.

Christian Wulff, Präsident des Deutschen

Chorverbands, betont: „Chöre

schaffen die überall so dringend

benötigten Orte, die Zusammenhalt

und Gemeinschaft fördern. In

Chören wird Demokratie und Integration

gelebt. Einige Menschen, darunter

auch manche Politiker, haben

erst im Lockdown wirklich begriffen,

wie wichtig Kultur und Kunst für

jeden Einzelnen und unsere ganze

Gesellschaft sind. Deshalb ist die Interessenvertretung

für das Chorsingen

und für die Amateurmusik insgesamt

auf allen Ebenen, also vor Ort

in den Kommunen, bei den Landesregierungen

und auf Bundesebene,

jetzt notwendiger denn je zuvor.“ Vor

diesem Hintergrund sind alle Chöre,

Vereine, Verbände und chormusikalischen

Institutionen dazu aufgerufen,

sich anzuschließen und ihre

eigenen Aktivitäten im Jahr 2022

unter das Motto „Jahr der Chöre“ zu

stellen. Gemeinsam soll dafür geworben

werden, dass Chöre flächendeckend

Unterstützung erfahren, die

Nachwuchsarbeit nachhaltig gestärkt

und so die Zukunft des Chorwesens

gesichert werden kann.

Der Deutsche Chorverband selbst

wird 2022 mit eigenen Großveranstaltungen

wie dem Deutschen

Chorfest, das vom 26. bis 29. Mai

mit mehr als 350 angemeldeten Ensembles

in Leipzig stattfindet wird,

einer digitalen Chorlandkarte und

weiteren Leuchtturmprojekten und

Aktionen den Chören dabei eine

größtmögliche Bühne bieten.

www.jahr-der-choere.de

Die „Deutsche Stiftung

für Engagement

und Ehrenamt“

(DSEE) berät

und unterstützt

Verantwortliche in

Vereinen dabei, Fördermittel

zu erhalten.

Unter anderem

befindet sich auf ihrer

Homepage eine Übersicht

über Fördermöglichkeiten, die

man landes- oder bundesweit beantragen

kann. Über die Arbeit der Stiftung

informiert Claudia Wilke.

Welche Hilfe bietet die DSEE an?

Claudia Wilke: Zuallererst motivieren

wir gemeinnützige Organisationen,

besonders die kleineren, sich zu trauen,

einen Antrag auf Fördermittel zu

stellen. Das kann nämlich wirklich

jeder! Ob im Rahmen unserer Programme

oder bei anderen geeigneten

Förderungen. Mit der Beratung bringen

wir die Engagierten dazu, sich detailliert

Gedanken über ihr Vorhaben

zu machen und die Projektziele und

den Bedarf konkret zu definieren: Wie

genau sieht das Konzept aus? Wen

wollen die Engagierten damit erreichen?

Welche Infrastruktur oder welche

Mittel sind für die Umsetzung nötig?

So bringen wir die Interessierten

an den Punkt, eigenständig eine Projektskizze

zu erarbeiten und den Antrag

zu stellen. Wir geben ihnen also

die wichtigsten Orientierungspunkte

und Erfolgsindikatoren auf den Weg

zur Förderung.

Was sind dann die nächsten Schritte,

wie kommen die Engagierten an Fördermittel?

Wilke: Im nächsten Schritt prüfen

wir, ob wir als DSEE ein passendes

Programm haben, mit dem wir helfen

können. In diesem Fall können

wir konkrete Hinweise für die Antragstellung

geben. Sollte kein Förderprogramm

unserer Stiftung für das Pro-

jekt geeignet sein,

unterstützen wir die

Interessierten dabei,

andere Fördermöglichkeiten

zu finden,

die den Voraussetzungen

der Organisation

oder des

Vereins entsprechen.

Dazu haben wir eine

Förderdatenbank aufgebaut,

die wir kontinuierlich erweitern.

So können wir auch im Rahmen der

Beratung sehr konkrete Vorschläge

machen und Hinweise geben. Über

Förderungen unserer Netzwerkpartner

informieren wir regelmäßig über

unseren Newsletter und die Social-

Media-Kanäle der Stiftung. Seit dem

1. November kooperieren wir auch

mit externen Experten, damit wir die

Engagierten noch schneller beraten

können. Mit diesem Wissen und den

Infos sind gemeinnützige Organisationen

imstande, sich selbstständig

auf Förderungen zu bewerben. Dass

das auch klappt, zeigt uns das positive

Feedback von den Engagierten, die

unsere Beratung in Anspruch genommen

haben.

Pixabay

Anzeige

Weitere Informationen

hallo@d-s-e-e.de oder über einen Anruf

bei der Hotline 03981 4569-600.

Die Förderdatenbank finden man

unter Https://www.deutsche-stiftungengagement-und-ehrenamt.de/foerderdatenbank/

VEREINS-

KLEIDUNG

Bitte Prospekt anfordern

nach Maß

Fischerkleidung GmbH

Kleiderfabrik + Bekleidungshaus

D-77978 Schweighausen

Tel. 07826/9667-80

Fax 07826/9667-99

info@fischerkleidung.de

www.fischerkleidung.de

6 BAV 2 · 2022


nachrichten für baden | news

SERIE „Komponisten in Baden

Wichtiger Repräsentant

katholischer Kirchenmusik

Der Offenburger Konrad Seckinger gilt als einer der wesentlichen

Repräsentanten der katholischen Kirchenmusik Süddeutschlands.

Seine Werke sind bei renommierten Musikverlagen erschienen.

Seckinger hat nicht nur komponiert. Er war jahrzehntelang als Chorleiter,

Organist und Musikpädagogetätig, darunter über 40 Jahre Dirigent der

Chorvereinigung „Concordia“ in Offenburg.

Der Offenburger Komponist Konrad

Seckinger wurde am 25. November

1935 als Sohn eines Mesners geboren.

Als Kind lernte er Klavier und Geige

spielen und war ein gefragter Knabensopran

im Schulchor. Mit siebzehn

leitete er seine erste Chorgruppe

und begann noch während der Gymnasialzeit

als Vorschüler an der badischen

Hochschule für Musik in

Karlsruhe mit Studien in Klavierspiel

und Tonsatz. Nach dem Abitur 1957

studierte er an der Pädagogischen

Hochschule in Freiburg, wo er 1959

das erste Staatsexamen für das Lehramt

an Grund- und Hauptschulen

ablegte. Weiterführende Studien in

Musiktheorie, Chorleitung, Klavierspiel

und Gesang folgten zuerst an

der Frei burger, dann an der Karlsruher

Musikhochschule und endeten

1961 mit dem Examen als staatlich

geprüfter Musiklehrer (Hauptfächer

Chorleitung und Klavier). Doch sein

Wissensdurst war noch nicht gestillt:

weitere vier Semester Komposition

stu dierte Seckinger in Karlsruhe bei

dem Baseler Jacques Wildberger, wo

er unter anderem mit der Zwölftontechnik

umzugehen lernte. Mit solcherlei

Rüstzeug wurde er Musiklehrer

an einer Offenburger Grund- und

Hauptschule und blieb es bis zu seiner

Pensionierung.

Kreuz tätig. Das Komponieren ist

dabei immer wichtig. Der Bogen der

von ihm musikalisch verarbeiteten

Texte war weit gespannt. Mit Vorliebe

schöpfte er aus dem Schatz der zeitgenössischen

Dichtung: Rose Ausländer,

Christine Busta (1915 – 1987),

Oda Schäfer (1900 – 1988), Paul Celan

(1920 – 1970), Werner Bergengruen,

Georg Britting (1891 – 1964), Else Lasker-Schüler,

Silja Walter, Paul Konrad

Kurz, um nur eine kleine Auswahl zu

nennen. Der weit über seine badische

Vaterstadt hinaus bekannte Künstler

zählt über seinen Tod hinaus zu

den produktivsten und erfolgreichsten

Tonkünstlern und war Träger

zahlreicher Auszeichnungen. Er war

Preisträger des Hans-Berge-Gedächtnispreises

und errang 1987 beim

1. Tonkünstlerfest des Landes Baden-

Württemberg mit der Kammermusik

„Annäherung an W. A. Mozart“ eine

Auszeichnung der Stadt Mannheim.

Seine Vertonungen aus dem „Magenbitter“

des Offenburgers Franz-Josef

Stritt trugen ihm eine Auszeichnung

des Ministeriums für Erziehung und

Unterricht ein. Außerdem gewann

er mehrfach den Valentin-Becker-

Preis des Fränkischen Sängerbunds.

Seckingers Werkkatalog umfasst Kammermusik,

geistliche und weltliche

Chormusik, Spielmusik, Orgel- und

Klaviermusik. Seckinger schrieb „aus

der Praxis für die Praxis“ und pflegte

dabei eine eigenständige „gemäßigt

moderne“ Musiksprache. Sein christlich

geprägter Humanis mus, seine

Kulturbeflissenheit, verbunden mit

handwerklichem Können und einer

leichten kompositorischen Hand, verleihen

Seckingers Werken jene Qualität,

die man in der Musik welt gemeinhin

schätzt. Konrad Seckinger starb

im Jahr 2015 im Alter von 79 Jahren.

Seiner Heimatstadt blieb er zeitlebens

treu. Dort war er 44 Jahre lang

als Dirigent der Chorvereinigung

„Concordia“ und über 50 Jahre des

Kirchenchors von Hl. Geist und Hl.

Konrad Seckinger.

Fotos: Scheurer

BAV 2 · 2022

7


news | nachrichten für baden

Proben

trotz

Corona

Ausschreibung Förderprogramm: Proben trotz Corona

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) schreibt das Förderprogramm „Proben

trotzt Corona“ aus. Bewerbungen sind ab 10.01.2022 möglich. Damit unterstützt der LMV die

Vereine seiner Mitgliedsverbände mit einer Fördersumme von insgesamt rund 100.000 Euro.

Teilnehmen können die Musik- und Chorvereine, die in einem der Amateurmusikverbände im

LMV Mitglied sind.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Vereine Probenwochenenden oder Probentage

– mindestens 2 Tage am Stück – in einer geeigneten Unterkunft ihrer Wahl innerhalb Baden-

Württembergs (z. B. Jugendherberge oder Musikakademie) buchen und dort in der Gemeinschaft

ihres Vereins wieder gemeinsam singen und musizieren.

Der LMV stärkt mit seinem Förderprogramm die sozial-emotionale Bindungen in den Gemeinschaften

und ermöglicht den Vereinen nach langer Zeit ohne Proben während der Corona-

Pandemie wieder musikalisch aktiv zu sein.

Wie hoch ist die Fördersumme?

Der LMV übernimmt 50 % der Kosten, die bei einer Buchung in den Unterkünften entstehen,

maximal jedoch 3.000 Euro.

Welche Fristen muss ich beachten?

Melden Sie Ihre Buchung an den LMV bis spätestens 31.08.2022. Der Probenaufenthalt Ihres

Vereins muss bis 30.09.2022 stattgefunden haben.

Wo kann ich mich bewerben?

Bewerben können Sie sich über das Online-Formular des LMV. Dieses finden Sie unter

www.landesmusikverband-bw.de/probentrotzcorona.

Welche Voraussetzung muss mein Musik- und Chorverein mitbringen?

• Teilnehmen können alle Musik- und Chorvereine, die Mitglied bei einem der

Amateurmusikverbände im LMV sind.

• Die Vereine sind gemeinnützig.

• Jeder Verein kann maximal einen Probenaufenthalt buchen.

• Gefördert werden Probenwochenenden oder Probentage in für Musik- und Chorensembles

geeigneten Unterkünften wie Jugendherbergen oder Musikakademien in Baden-Württemberg.

Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt 2 Tage am Stück.

8 BAV 2 · 2022


nachrichten für baden | news

Bitte beachten Sie:

• Das Kontingent ist begrenzt. Sollte die Förderhöchstgrenze erreicht werden, ist eine Unterstützung

nicht mehr möglich. Meldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges beim

LMV berücksichtigt.

• Es werden nur die entstandenen Kosten der Unterkünfte (Jugendherbergen, Musikakademien

etc.) anerkannt. Dies beinhaltet: Übernachtung, Verpflegung und Buchung von Probenräumen.

• Sie sind kein Mitglied bei den Jugendherbergen? Das ist kein Problem: Einen Mitgliedschaftsnachweis

erhalten Sie vom LMV.

Wie läuft die Abwicklung ab?

1. Sie entscheiden sich für eine Unterkunft und stimmen mit dieser den Termin ab. Eine Liste

mit möglichen Häusern finden Sie auf www.landesmusikverband-bw.de/probentrotzcorona,

es kann aber auch eine andere Unterkunft Ihrer Wahl sein.

2. Sie bewerben sich über das Online-Formular auf der LMV-Website für den gewünschten

Zuschuss.

3. Wenn Sie alle Kriterien erfüllen, erhalten Sie vom LMV eine Förderzusage.

4. Sie führen Ihren Probenaufenthalt durch.

5. Nachdem der Probenaufenthalt stattgefunden hat, bezahlen Sie die Rechnung der Unterkunft

und reichen eine Kopie der Rechnung beim LMV ein.

6. Nach Erhalt und Prüfung der Rechnung zahlt der LMV die beantragte Förderung von 50 %

der Summe, maximal aber 3.000 Euro aus.

Im Anschluss:

Die Probenaufenthalte der Vereine werden teilweise auf unserer Webseite und unseren sozialen

Medien öffentlich vorgestellt. Bitte reichen Sie Foto- und Filmmaterial inklusive Rechtefreigabe

ein. Wir freuen uns über Ihre Posts und Tags bei Instagram (landesmusikjugendbw) und

Facebook (LandesmusikjugendBW).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter

www.landesmusikverband-bw.de/probentrotzcorona.

Bei Fragen wenden Sie sich an: probentrotzcorona@landesmusikverband-bw.de.

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft,

Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Infos unter:

www.landesmusikverband-bw.de/

probentrotzcorona

BAV 2 · 2022

9


kalender

Termine 2022

Pixabay

märz

19.03. und 20.03.2022

Chorverband Pforzheim Enzkreis

Oratorienchor Pforzheim

Orgel- und Chorsymphonik

Sa 19 Uhr / So 16 Uhr,

Stadtkirche Pforzheim

www.oratorienchor-pforzheim.de

26.03.2022

Chorverband Karlsruhe

JAZZiKA Jazzchor Karlsruhe mit

den HickUps Offenburg

JÄZZT WIRD’S FRÜHLING

19 Uhr Evangelische Paul-Gerhardt

Gemeinde (Stephanienbad)

Karlsruhe-Beiertheim, Breite Str. 49

www.jazzika.de

april

02.04.2022

Sängerkreis Buchen

Sonderkonzert des Sängerkreises

Cantabile Limburg: „Traumlicht“

19 Uhr Stadthalle Buchen

30.04.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert West

19 Uhr Halle Willaringen

(Rickenbach)

www.chorverband-hochrhein.de

mai

07.05.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert Ost

www.chorverband-hochrhein.de

19 Uhr Klosterschür Ofteringen

15.05.2022

Badischer Chorverband

Orga vor Ort: Bodensee-Hegau-

Chorverband

Chorverbandstag

Stadthalle Engen,

Hohenstoffelstr. 3, 78234 Engen

9.30 Uhr Treffen zum Austausch

10 Uhr Beginn CVT

21.05.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festakt 125 Jahre Liederkranz

Friedrichstal

Sängerhalle Friedrichstal,

19 Uhr

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

juni

17. bis 19. Juni 2022

Bodensee-Hegau-Chorverband

Konstanzer-Shanty-Chor

„Revival-Konzert 2.0" Songs

mit „ROCKmaritim“ und

„Shanty CLASSIC“

Halle in Konstanz-Petershausen

juli

02.07.2022

Landesmusikverband

Baden-Württemberg

Landesmusikfestival

Göppingen

03.07.2022

Ettlinger Musikfestival

Ettlingen

oktober

15. und 16.10.2022

Badischer Chorverband

Badischer Chorwettbewerb

Bürgerzentrum Bruchsal

22.10.2022

Ortenauer Chorverband

150 Jahre Gesangverein

Waltersweier

Konzert des Rock-Pop-Chor

Waltersweier wird

19.30 Uhr Freihofhalle

Waltersweier

november

11. bis 13.11.2022

Landeschorwettbewerb

Böblingen

19.11.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festkonzert zum Jubiläum

Sängerhalle Friedrichstal,

19 Uhr

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

HINWEIS Wegen der Corona-

Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen

abgesagt. Wir können

deshalb nicht garantieren, dass

die hier angekündigten Veranstaltungen

stattfinden werden.

Pixabay

10 BAV 2 · 2022


nachrichten für baden | news

Aus dem Tagebuch

des Präsidenten Josef Offele

Weihnachten 2021

Bis zum Jahresende keine Verbandstermine

mehr, aber eingehende Weihnachts- und Neujahrspost

– ein Gradmesser dafür, wie unser

Verband wahrgenommen wird: Abgeordnete

bedanken sich für die Zusammenarbeit und

Verbände der Amateurmusik berichten über

ihre Arbeit. Besonders freuen mich aber die

persönlichen Zeilen, die auf konkrete Vorgänge

Bezug nehmen und erkennen lassen, dass die

ehrenamtliche Arbeit für den BCV sinnvoll ist.

Zwischen den Jahren

Auch ich selbst schreibe viele Briefe und

Karten. So ist diese „Zeit zwischen den

Jahren“ kein Urlaub von der Verbandstätigkeit.

Bei allen Briefen wird deutlich, dass die

gesamte Amateurmusik massiv unter den Beschränkungen

der Corona-Regelungen leidet.

Ich selbst vermisse besonders, dass man fast

nur noch in der Familie singen kann. Chorgesang

und Konzerte fallen in dieser Zeit

leider vollständig aus.

Neujahr 2022

Das neue Jahr hat gut begonnen: Der DCV

hat es zum „Jahr der Chormusik“ erklärt.

Über den Bund fließt derzeit viel Geld in die

Förderung der Amateurmusik. Die Geschäftsstelle

informiert intensiv. Gut wäre, wenn

die Vereine erfolgreiche Förderanträge der

Geschäftsstelle mitteilen würden. Die Vereine

sollten intensiv von der digitalen Informationsplattform

www.frag-amu.de Gebrauch machen.

Für uns alle sollte das Deutsche Chorfest

in Leipzig Ende Mai ein Höhepunkt werden!

Wochenende 14.-16. Januar

Präsidiumsklausur des DCV in Wernigerode/

Harz mit Abstand und Maske. Eine sehr gute

Möglichkeiten, die Kontakte der Präsidiumsmitglieder

untereinander und zur Geschäftsstelle in

Berlin zu stärken. Man will den DC V organisatorisch

„entschlacken“. Aber die Transparenz

gegenüber und unter den Landesverbänden darf

nicht verloren gehen. Außerdem: Die Ausgaben

müssen sich an den Einnahmen orientieren.

Erfreulich ist, dass sich Präsident Wulff erfolgreich

um Sponsoren kümmert.

Montag, 10. Januar

Erste Anträge und Mails aus den Vereinen

treffen bei mir ein: Es geht meistens nicht um

Musik, sondern um Rechts- und Personalfragen.

Auch der Chorverbandstag mit Neuwahlen

des Präsidiums wirft seine Schatten

voraus.

BAV 2 · 2022

11


chorpraxis | chorleiter

Probewochenenden

Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten

und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen

wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet

be-funden wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so

dass Sie die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.

Der Verbandsjugendchor des Mittelbadischen Sängerkreise am Bodensee in Friedrichshafen. Foto: Buchholz-Kühn

Wertvolles Probenwochenende in der

Graf-Zeppelin-Jugendherberge in Friedrichshafen

Nur 50 Meter vom Bodensee entfernt,

liegt die Graf-Zeppelin-Jugendherberge

in Friedrichshafen in einem der attraktivsten

Feriengebiete Deutschlands

und bot unserer großen Gruppe (52

Kinder und fünf Betreuer) ausreichend

Platz. Gut ausgestattete Zimmer, neue

sanitäre Anlagen, hervorragendes Essen

(vegetarisch, laktosefrei, Buffet

mit großen Auswahlmöglichkeiten an

Obst, Gemüse, frischen Salaten) sowie

zuvorkommende Mitarbeiter sorgten

für einen enormen Wohlfühlfaktor.

Mehrere kleine und große Gruppenräume

für Gruppen- und Gesamtproben

ermöglichten uns zielgerichtetes

Proben. Sonntags besuchten wir das

nahe gelegene Zeppelinmuseum,

das nur 15 Gehminuten von der Jugendherberge

entfernt ist. Wir hatten

einen sehr harmonischen Aufenthalt,

die Kinder und das Team haben

ihn sehr genossen. Nach unseren

Erfahrungen können wir die Graf-

Zeppelin-Jugendherberg mit ihrem

prima Preis-Leistungsverhältnis bestens

anderen Chören weiterempfehlen.

Nähere Informationen bei:

Katharina Dr. Buchholz-Kühn

Pressereferentin des MSK

h_k.kuezn@t-online.de

12 BAV 2 · 2022


chorpraxis | chorleiter

Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein

Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie

sich bei der Redaktion von Baden vokal unter

martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.

Friedrichshafen am Bodensee. Foto: Tourist-Information Friedrichshafen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Adresse:

Graf-Zeppelin-Jugendherberge

Friedrichshafen

Lindauer Str. 3

88046 Friedrichshafen

Tel. 0 7541 72404

JH-Friedrichshafen@

jugendherberge.de

Bewirtung: Frühstücks-, Mittags- und

Abendbuffet. Lunchpakete nach

Absprache möglich.

Vormittags- und Nachmittagsimbiss

auf Anfrage.

Zimmer:

Preise:

auf Anfrage

Parkplätze: ausreichend vorhanden

237 Betten in 70 Zimmern,

überwiegend Zwei-, Vier- und

Sechsbettzimmer, 35 Zimmer davon

mit Dusche/WC, 35 Zimmer

mit Waschbecken, 21 Betreuerzimmer.

Proberaum:

Sieben Gemeinschaftsräume mit

bis zu 68 Plätzen

FREIZEIT

Nah am Bodensee und mit guten Proberäumen ausgestattet:

die Graf-Zeppelin-Jugendherberge Friedrichshafen.


Fotos: Jugenherberge / Buchholz-Kühn

• Cafeteria mit Terrasse,

• Grillgeräte,

• Spielplatz für Fuß- und Volleyball,

• Liegewiese.

• In der Nähe: Bootsverleih, Hallen- und Strandbäder,

Tauchschule und andere Wassersportangebote.

BAV 2 · 2022

13


chorleiter | kinder und jugend

Anzeigen

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Die Chorgemeinschaft

Rippberg 1896 sucht für ihren

Gemischten Chor ab sofort eine/n

CHORLEITER/IN

Der Chor besteht aus 26 Sängern

und Sängerinnen. Wir sind sowohl

als Kath. Kirchenchor als auch im

weltlichen Bereich im Sängerkreis

Buchen aktiv.

Unser Liedgut umfasst kirchliche

und weltliche vorwiegend deutsche

und lateinische Lieder.

Offen für Vieles.

Probentag ist Mittwoch 19.00 Uhr

(Andere Tage möglich)

Kontakt und weitere Informationen:

Manfred Pfeiffer 1.Vorsitzender

Tel. 06286/1420

E-Mail pfeimanf47@gmx.de

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Die Freiheit Singers des Gesangverein

Freiheit Forchheim 1907 e. V.

suchen zum nächstmöglichen

Zeitpunkt

eine/n Chorleiter/in

Wir sind ein moderner sehr

engagierter gemischter Chor mit

ca. 40 Sänger*innen mit

einem breitgefächerten Repertoire.

Unser Probentag ist donnerstags von

19.00 Uhr – 20.30 Uhr.

Wir proben in unserem eigenen

Sängerheim.

Hoffentlich haben wir Ihr Interesse

geweckt und stehen für weitere

Auskünfte gerne zur Verfügung.

Emilie Gerstner, 1.Vorsitzende

76287 Rheinstetten

gerstnerem@aol.com

Tel. 0721 9512562

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Der Konstanzer Kammerchor e. V.

sucht zum Januar 2023 eine neue

Chorleitung (m/w/d)

Wir sind ein Laienchor mit

gehobenem künstlerischem Anspruch

mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern

aus Konstanz und der deutschen

und Schweizer Umgebung.

Der Schwerpunkt des Chores liegt

auf geistlicher A-cappella-Musik,

ergänzt durch weltliche Programme

und größere Projekte mit Solisten

und Orchester. Bislang gestalten wir

jährlich drei Konzerte und proben in

der Schulzeit wöchentlich am

Montagabend in Konstanz. In der

Nachfolge von Michael Auer suchen

wir nach einer engagierten neuen

Chorleitung und freuen uns über Ihr

Interesse und Ihre Fragen!

Informationen, Kontakt und

Bewerbungsmodalitäten:

www.konstanzerkammerchor.de/

ausschreibung

Wussten

Sie schon ...

... dass vom 28. bis 31. Juli im Veranstaltungsforum

Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck

das neues Chorfestival

vokalSINN“ Premiere feiert? Unter

dem Motto „Chormusik anders

denken“ richtet sich die Veranstaltung

an Chorleiter, Dirigenten und

versierte Sänger, die mit ihren Chören

neue Wege gehen wollen. Hierzu

bietet das Festival sechs Workshops

rund um Konzertdramaturgie,

Chorphonetik und Chöre in Bewegung,

dazu sechs Konzerte mit

außergewöhnlichen Konzepten.

Mehr unter www.vokalsinn.com .

mb

Förderung für

Projekte mit

Kindern und

Jugendlichen

Sie haben Ideen, nur leider fehlt

es aktuell einfach an Geld in der

Chorkasse? Sie wollen Ihren Kinder-

und Jugendchor einfach mal

wieder etwas Abwechslung bieten

und wissen aber noch nicht wie?

Oder haben sogar bereits ein Projekt

geplant, nur fehlt noch die

passende Förderung? Mit dem

Programm „AUF!leben – Zukunft

ist jetzt.“ unterstützt die Deutsche

Kinder- und Jugendstiftung bundesweit

Kinder und Jugendliche

dabei, die Folgen der Corona-Pandemie

zu bewältigen und Alltagsstrukturen

außerhalb des Schulunterrichts

zurückzugewinnen.

Wenn Sie ein Projekt für Kinder

und Jugendliche planen, melden

Sie sich unverbindlich bei Anna-

Lena Schreier unter aufleben@

chor-in-bw.de.

Anna-Lena Schreier, Kulturmanagerin

aus Heddesheim, steht bei

Fragen und Ideen im Auftrag der

Deutschen Chorjugend für Mitglieder

von Chorverbänden in Baden-Württemberg

zur Verfügung.

„Tag der

KINDERSTIMME“

Der Tag der Kinderstimme wird auf

das nächste Jahr verschoben. Ursprünglich

hätte diese Forbildungsveranstaltung

am 2. April in Ludwigsburg

stattfinden sollen. Jetzt ist sie für

den Samstag, 23. Juli, geplant. mb

14 BAV 2 · 2022


kinder und jugend

STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“

WIDELE, WEDELE,

HINTERM STÄDELE

Das Monatslied Februar kommt diesmal aus dem Liederkalender

für die Klasse 1 und 2. „Widele, wedele, hinterm

Städele“ ist ein schwäbisches Mundartlied, das ursprünglich

als Spottlied auf die armen Leute gesungen wurde.

Singen Sie mit Ihren Kindern und Enkeln mit!

1. Widele, wedele, hinterm Städele

hält der Bettelmann Hochzeit.

Alle Tierle, die Wedele haben,

sind zur Hochzeit geladen.

2. Widele, wedele, hinterm Städele

hält der Bettelmann Hochzeit.

Pfeift das Mäusele, tanzet das Läusele,

schlägt das Igele Trommel.

3. Widele, wedele, hinterm Städele

hält der Bettelmann Hochzeit.

Wind'mr Kränzele, tanzet das Läusele,

lass mr's Geigele brommen.

Text und Melodie: Volkslied aus Schwaben

Gestaltung: Lindenschule Geislingen/Fischer-Schule Süssen

Lernen Sie das Lied des Monats kennen:

Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite

der Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos

herunterladen können: www.singen-mit-kindern.de.

Europäischer

Songcontest

für Schüler

„Welcome to Europe“ – „Bonjour

l`Europe“ lautet der Titel des „Europäischer

Songcontests“ für Schülerinnen

und Schüler sowie Bands. Das Finale findet

am 28. Juni statt. Der Veranstalter, der

Verein „Artists For Europe e.V.", wendet

sich an musikbegeisterte Schülerinnen

und Schüler in Baden-Württemberg,

Deutschland und dem europäischen Ausland. Er veranstaltet

diesen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der

„7us media Group“, dem Europa-Park und dem Ministerium

für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

zum 15. Mal. Einsendeschluss ist der 25. April. Weitere Informationen

findet man unter www.welcometoeurope.eu.

BAV 2 · 2022

15


news | chöre vor ort

bodensee-hegau-chorverband | madrigalchor alu singenenheim

Vom kleinen Werkschor zum großen Kulturträger der Region

Der Madrigalchor Alu Singen bei einer Rundfunkaufnahme im Jahr 1959.

präsentieren. Seit 2003 leitet Hartmut

Kasper den Madrigalchor. Er wagt

sich neben der Aufführung bekannter

Messen, Passionen und Oratorien (h-

Moll- Messe, Johannes-Passion, Die

Schöpfung) auch auf Neuland. Unter

seiner Leitung präsentiert der Chor

selten aufgeführte Werke wie Karl

Jenkins Friedensmesse oder die nicht

vollständig erhaltene, durch Volker

Bräutigam ergänzte Markus-Passion

von J.S. Bach, eine Aufführung in der

Singener Stadthalle, die durch projizierte

Bilder der „Singener Maler“ ergänzt

wurde.

Das große Jubiläum wollte der Chor

2021 mit der Aufführung von Haydns

„Die Jahreszeiten“ feiern. Coronabedingt

musste das Konzert verschoben

werden. Es soll nun am 16.Oktober

2022 in der Singener Stadthalle stattfinden.


Barbara Jödicke

BODENSEE-HEGAU-CHORVERBAND

www.bodensee-hegau-chorverband.de

Sandra Häusler I Drosselweg 2

88639 Wald I Telefon 07578 2156

presse@bodensee-hegau-chorverband.de

Der Madrigalchor Alu Singen besteht seit 75 Jahren. Das Jubiläum kann bedingt durch die

Corona-Pandemie am 16. Oktober 2022 gefeiert werden.

Fotos: Madrigalchor

Herbst 1946. Kulturelle Veranstaltungen

gibt es seit dem Ende des

Zweiten Weltkrieges kaum. Aber das

Bedürfnis danach ist groß, auch bei

den Werksangehörigen der Aluminium-Walzwerke

in Singen. Walter Rieger,

Mitarbeiter im Bereich Folienverkauf

und Chorleiter, ist es, der damals

mit gerade einmal zwölf Sängerinnen

und Sängern der „Alu“ den Madrigalchor

gründet. Schon am Ende der

ersten Chorstunde erklingt ein altes,

vielstimmiges Lied mit weltlichem

Text, ein Madrigal: „Nun fanget an ein

gut´s Liedlein zu singen“. Dieses Lied

erklingt auch heute noch oft, wenn

sich der „Madrigalchor Alu Singen“

dienstagabends zur Probe trifft. Allerdings

sind es nicht mehr nur zwölf,

sondern 80 Sängerinnen und Sänger

und nicht mehr nur Werksangehörige.

Damals wie heute hat der Chor einen

hohen musikalischen Anspruch.

Fanden die ersten Konzerte noch ausschließlich

in der „Alu" statt, so führte

der Chor 1963 bereits in der Lutherkirche

J.S. Bachs „Matthäus-Passion“ auf.

Rieger begründete damit die langjährige

Tradition, große und bedeutende

musikalische Werke in der Region zu

Wussten

Sie schon ...

... dass die Drogeriemarktkette Rossmann

Premiumpartner des Deutschen

Chorverbands ist? „Das gemeinsame

Singen macht nicht nur

glücklich, sondern verbindet auch

Menschen aller Generationen miteinander“,

sagte Unternehmensgründer

Dirk Roßmann. „Wir möchte

mit unserer Kooperation die wichtige

Arbeit des Verbandes unterstützen

und damit auch das kulturelle

Leben in Deutschland weiterhin bereichern“,

ergänzt Geschäftsführer

Raoul Roßmann.

mb

16 BAV 2 · 2022


chöre vor ort | news

kurpfälzer chorverband mannheim | rainbow gospel & soul connection feudenheim

Gospelchor sang bei „Kaffee oder Tee“

Die Rainbow Gospel & Soul Connection war bei „Kaffee oder Tee“ zu Gast.

Foto: zg

„Der Chor und auch ich haben uns

sehr darüber gefreut, dass wir endlich

einmal wieder einen öffentlichen Auftritt

hatten“, sagte Joe Völker, musikalischer

Leiter der „Rainbow Gospel

& Soul Connection“ aus Mannheim-

Feudenheim. Und der war gleich vor

einem sehr großen Publikum, denn

der weit über die Region hinaus bekannte

Gospelchor war am Heiligen

Abend in der Fernsehsendung „Kaffee

oder Tee“ zu Gast, die auf SWR 3 ausgestrahlt

wurde. Durch private Kontakte

kam die Anfrage des Senders

zustande, und natürlich waren Chor

und Chorleiter gleich davon begeistert.

Schließlich war das seit längerer

Zeit wieder einmal die erste Möglichkeit,

sich zu präsentieren. Und dann

auch noch gleich im Fernsehen. Zur

Aufzeichnung der Sendung fuhren

die rund 35 Sängerinnen und Sänger

zusammen mit Joe Völker nach

Baden-Baden zur Sendezentrale des

SWR. Insgesamt fünf Lieder wurden

dort eingesungen. „Wer uns kennt,

der weiß, dass das nicht unbedingt

besinnliche Weihnachtslieder waren“,

erläuterte Joe Völker. Vielmehr waren

es flotte weihnachtliche Gospels,

die das Publikum zu hören bekam.

Gleich zum Auftakt und dann noch

weitere Male im Verlauf der beliebten

Sendung. Dabei wurde auch deutlich,

dass die „Rainbow Gospel & Soul Connection“

über mehrere hervorragende

Solisten verfügt. Seit einiger Zeit probt

der Chor auch wieder in Präsenz, natürlich

unter hohen Hygieneauflagen.

„Wir haben einen sehr großen und

hohen Proberaum“, sagte Joe Völker.

Das macht es einfacher, alle Corona-

Vorschriften einzuhalten. Davor gab

es Proben, wie bei vielen anderen

Sänger-Öl ®

effektives Mundspray

verleiht

der

Stimme

● 11 Extrakte aus Heilkräutern spenden Feuchtigkeit

und lösen Schleim

● öffnet Resonanzräume und verstärkt Obertöne

● entzündungshemmend, senkt die Viruslast

Chören auch, nur online. Und auch in

Baden-Baden galt es, viele Hygieneregeln

einzuhalten. Und auch wenn das

alles sehr aufwendig war, die Freude

über diese Möglichkeit, sich endlich

einmal wieder vor Publikum zu präsentieren,

überstrahlte alles. ms

Anzeige

KURPFÄLZER CHORVERBAND MANNHEIM

www.saengerkreis-mannheim.de

Marion Schatz | Pfalzburgerstraße 6

68229 Mannheim | Telefon 0621-478888

Longbowman@t-online.de

Flügel!

in Ihrer Apotheke:

PZN 01486068

klinisch bestätigt – Infos, Versandshop: www.sanoform.de

BAV 2 · 2022

17


news | chöre vor ort

chorverband karlsruhe | cantus juvenum

Cantus Juvenum Karlsruhe

nahm neue CD auf

Der „Konzertchor Mädchen Cantus

Juvenum Karlsruhe“ und sein Leiter

Peter Gortner haben gemeinsam mit

dem Organisten Carsten Wiebusch

geistliche Chormusik aus Frankreich

eingespielt. „Chant des Jeunes“ bildet

mit Werken unter anderem von

Gabriel Fauré, Francis Poulenc und

Lili Boulanger charakteristische, teils

selten aufgeführte Kompositionen für

Mädchenchor und Orgel die Vielfalt

dieser Zeitspanne ab.

Die „Messe basse“ aus der Feder von

Gabriel Fauré (1845-1924) diente als

Ausgangspunkt für die Konzeption

des vorliegenden Programmes. In der

musikalischen Ausbildung Faurés an

der École Niedermeyer, einer ange-

Der Gritznerchor Durlach beginnt mit

der ersten Chorprobe im neuen Jahr

eine neue Ära. Nach 30 Jahren hat

Daniela Brem den Dirigentenstab an

Dominik Salber übergeben. Die erste

Stunde unter neuer Leitung weckte

nicht nur die Neugier zahlreicher

Chormitglieder; auch konnte der

Vorstand einige neue Interessenten

sehen kirchenmusikalischen Hochschule

in Paris, stellte die Chorpraxis

einen wesentlichen Bestandteil dar.

Dreimal wöchentlich trafen sich alle

Internatsschüler zur gemeinsamen

Chorprobe und sangen unter anderem

Werke von di Lasso, Palestrina,

Mozart sowie zeitgenössische Kompositionen.

Auch die 35 Sängerinnen

des „Konzertchores Mädchen“ trafen

sich während der Corona-Pandemie

zweimal wöchentlich. Mit ausreichend

Abstand und einem engmaschigen

Test-Konzept gelang es ihnen

schließlich an zwei Wochenenden im

Mai und September, das anspruchsvolle

Programm aufzunehmen.


P. Gortner

chorverband karlsruhe | gritznerchor ka-durlach

Neuer Chorleiter beim Gritznerchor

Dominik Salber, unser neuer Chorleiter. Foto: privat

begrüßen. Ein guter Auftakt für das

neue Jahr wie alle hoffen.

hl

CHORVERBAND KARLSRUHE

www.chorverband-karlsruhe.de

Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13

76351 Linkenheim-Hochstetten

Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646

uschi.alber@r-alber.de

chorverband mosbach |

apg-chor

APG-Chor präsentiert

Chorvideo

Noch bis Anfang Dezember plante

der Große Chor am Auguste-Pattberg-

Gymnasium in Mosbach-Neckarelz

eine Chorprobenfreizeit in Weikersheim

und Weihnachtskonzerte, doch

dann kam Omikron und alle Vorfreude

schien dahin. Aber nach der ersten

Enttäuschung über die erneuten Einschränkungen

beschlossen die Choristen

mit den Chorleitern Caroline

Apfel und Patrick Bach, neue Wege zu

beschreiten und ein weihnachtliches

Chorvideo aufzunehmen. Gemeinsam

wurde das bereits für das Weihnachtskonzert

einstudierte Mashup

„Easy snow of Bethlehem“ ausgewählt,

das den neuesten Adele-Hit

„Easy on me“ mit weihnachtlichen

Melodien verquickt. Dank der Corono-

Nothilfe des Badischen Chorverbands

konnte in Zusammenarbeit mit Martin

Renner aus Neckarsulm der Probenraum

an einem Schultag ganz coronakonform

kurzerhand in ein professionelles

Aufnahmestudio verwandelt und

anschließend mit den eigenen Smartphones

die passenden Videoaufnahmen

auf dem Schulhof gedreht werden. Das

Endergebnis begeistert seit seiner Premiere

auf YouTube und weitere Chorvideo-Projekte

des APG-Chores sind

bereits in Planung.


APG

CHORVERBAND MOSBACH

www.chorverband-mosbach.de

Claudia Starke I Akazienweg 11

74821 Mosbach I Telefon 06261-899 433

claudia.starke@chorverband-mosbach.de

18 BAV 2 · 2022


chöre vor ort | news

chorverband kurpfalz heidelberg | mgv 1867 nußloch

Singen für verstorbene Mitglieder

Der MGV Nußloch gedachte auf dem Friedhof verstorbener Mitglieder.

Leider konnten pandemiebedingt in

den letzten Monaten viele Pläne und

viele lieb gewonnene Bräuche bei

den Chören nicht mehr umgesetzt,

geschweige denn gepflegt werden.

Besonders traurig empfanden diese

Foto: Verein

Tatsache auch die Sängerinnen und

Sänger des MGV 1867 Nußloch, gerade

beim Abschiednehmen von Mitgliedern

und langjährigen Wegbegleitern.

Sang- und klanglos musste man

sie in Zeiten der Pandemie gehen las-

sen. Umso mehr freute es den Verein,

dieses am letztjährigen Totensonntag

auf dem Nußlocher Friedhof in würdevoller

Art und Weise nachholen zu

können. Zu der kleinen Feier waren

auch die Angehörigen der Verstorbenen

eingeladen. Nach kurzen und

bewegenden Begrüßungsworten von

Chorleiter Markus Zepp trug der Chor

passende und sorgfältig ausgewählte

Lieder vor. Nachdem das „Vater unser“

von Hanne Haller verklungen

war, teilten die Chormitglieder Gläser

mit brennenden Kerzen an die Angehörigen

aus für die Gräber ihrer Verstorbenen.

Noch viele gute Gespräche

wurden geführt, bevor man sich

schließlich mit innerer Zufriedenheit

auf den Heimweg machte. Der Chor

denkt gerne an diese emotionale Feier

zurück, die allen in guter Erinnerung

bleiben wird.

Köp

chorverband kurpfalz heidelberg | mgv 1880 hd kirchheim – sound harmonists –

Weihnachtsshow für Groß und Klein

Online statt live: die Weihnachtsshow vom MGV Heidelberg-Kirchheim.

Eine von langer Hand geplante „Weihnachtsshow

für Groß und Klein“ von

und mit dem Pfälzer Liedermacher

und Komponisten Lothar Antoni und

eingeladenen Chören sollte in der Adventszeit

in Rülzheim/Pfalz stattfinden.

Diese musste aber kurzfristig als

Live-Veranstaltung abgesagt werden.

Daraus entwickelte sich der Gedanke,

die Show virtuell durchzuführen. Gesagt

getan, zumal sich die beteiligten

Foto: Verein

Chöre und Solisten spontan bereit erklärten,

auch an einer virtuellen Show

mitzuwirken. Für die Chorsänger war

es eine Herausforderung, zu Hause

eigenständig ein Singvideo zu erstellen.

Antoni stellte die Noten seiner selbst

komponierten Weihnachtslieder „Kerzenzauber“,

„Das Fest der Liebe“ und

„Ich wünsche mir zum Fest der Liebe“

bereit und sang die entsprechenden

Audio-Dateien ein, damit jeder das

gleiche Tempo abnehmen konnte. Jetzt

waren die Mitwirkenden der „Sound

Harmonists“ aus Heidelberg-Kirchheim,

des Matthäuschors aus Mannheim-Neckarau,

der „Rheinbergsinger“

aus Kuhardt/Pfalz, der „Sternensinger“

als Projektchor von verschiedenen Kinderchören

an der Reihe. Die in den

einzelnen Chören entstandenen Musikvideos

wurden von Antoni mit viel

Liebe zum Detail geschnitten und bildschirmtauglich

bearbeitet. Die mitwirkenden

Solisten hatten es insgesamt

einfacher, ihre Videos zu erstellen. Der

von Chorleiterin Corinna Schreieck

während der Coronazeit komponierte

Mutmachsong „Gemeinsam Stark“

rundete die erfolgreiche virtuelle Weihnachtsshow

ab. Unter www.songsfuerkinder.de

kann jeder selbst Einblick

nehmen, wie Chöre in der heutigen

Zeit arbeiten, um für die Zukunft gerüstet

zu sein.

HJB/köp

CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG

www.chorverband-heidelberg.de

Paul Körner

Baiertaler Straße 20 | 69234 Dielheim

Telefon 06222 73367 | koernerpaul@gmx.de

BAV 2 · 2022

19


news | chöre vor ort | leute

mittelbadischer sängerkreis | gv fremersberg

Pandemie für Pressearbeit genutzt

Im örtlichen Gemeindeblatt hat

der Gesangsverein Fremersberg

auf seine Online-Produktionen

hingewiesen.

Foto: Arndt Marmann

Wie kann man auch

unter den schwierigen

Bedingungen einer

Pandemie Chorgesang

organisieren und für

den Zusammenhalt

in der Gemeinschaft

sorgen? Der Gesangsverein

Fremersberg

(Mittelbadischer Sängerkreis)

produzierte

nach dem Beispiel von

virtuellen Chören zwischen

Dezember 2020

und April 2021 zehn

Lieder für Männerchor,

von „Oh du fröhliche“

über „Santiano“ bis

„Barbar`Ann“ und sogar

einer eigenen Version des Ohrwurms

„Wellerman“, mit eigenem Text. Unterlegt

mit eigenem Bildmaterial der

Sänger entstanden so kleine Videoclips,

die auf Youtube

veröffentlicht wurden.

Im Sinzheimer

Gemeindeblatt wurde

jeweils mit einem

kurzen Artikel und

einem QR-Code, der

auf die jeweilige Youtube-Seite

führte, auf

die neue Einspielung

hingewiesen. Nicht

nur, dass die Männer

des GV Fremersberg

ziemlich stolz auf sich

waren, mit der modernen

Technik etwas

Musikalisches auf die

Beine gestellt zu haben

– diese Überbrückung

der „Nichtpräsenzprobenzeit“

hat den Sängern auch gesanglich

einen Schub gegeben. Musste sich

doch jeder überwinden und ohne

Scheu eine Aufnahme von sich selbst

erstellen. Das hat das Selbstvertrauen

und die musikalischen Fähigkeiten jedes

Einzelnen deutlich gestärkt.

Mit Wiederbeginn der Präsenzproben

im Frühsommer konnte somit nahtlos

an die Vorpandemiezeit angeknüpft

werden. Bei einem sehr gelungenen

Auftritt im Seniorenzentrum in Sinzheim

im Juli 2021 wurde der gute Leistungsstand

des Chores gezeigt. Als im

Herbst 2021 der Partnerschaftsverein

Sinzheim-Pignan zu einem Wettbewerb

aufrief, der die Schönheiten der

eigenen Heimatgemeinde darstellen

sollte, wurde vom Männerchor ein Audio

des „Sinzheimer Heimatliedes“ erstellt

und zusammen mit Bildern als

Videopräsentation eingereicht. Nun

warten die Sänger mit Spannung auf

das Ergebnis.

Hartmut Mende

MITTELBADISCHER SÄNGERKREIS

www.msk-baden-baden.de

Dr. Katharina Buchholz-Kühn

Schwarzwasenweg 37 | 77830 Bühlertal

Telefon 07223-806459 | h_k.kuehn@t-online.de

Jubiläen

Chorverband Karlsruhe

60 Jahre im Chor aktiv:

Gerhard Hofheinz,

Reinhard Walter, Irene Habermeier

(Spöck)

Helmut Hauswirth (Söllingen)

Heimfried Faas (Palmbach)

Gerhard Seitz (Blankenloch)

65 Jahre im Chor aktiv:

Bernd Bertsch (Spöck)

Otto Melcher (Jöhlingen)

Bernhard Schlachter (Spöck)

70 Jahre im Chor aktiv:

Hans Süss (Spöck)

Mittelbadischer Sängerkreis

60 Jahre im Chor aktiv:

Karl Alois Kraft (Malsch)

Karl Hitscherich (Malsch)

65 Jahre im Chor aktiv:

Bruno Keil (Malsch)

Bruno Müller (Großweier)

Helmut Weber (Önsbach)

70 Jahre im Chor aktiv:

Josef Bechler (Malsch)

Walter Lorenz (Malsch)

Chorverband Hochrhein

60 Jahre im Chor aktiv:

Hans Meinen (Unterlauchringen)

Chorverband Kurpfalz Heidelberg

60 Jahre im Chor aktiv:

Hans Zimmermann (Heidelberg-

Kirchheim)

65 Jahre im Chor aktiv:

Josef Hoffmann (Rauenberg)

Dieter Stephan, Peter Knab

(Eppelheim)

70 Jahre im Chor aktiv:

Alfred Greulich, Bruno Teufel

(Dielheim)

Werner Breiter (Sandhausen)

Manfred Weber (Eppelheim)

75 Jahre im Chor aktiv:

Werner Ernst (Eppelheim)

Chorverband Bruchsal

60 Jahre im Chor aktiv:

Walter Hilbert (Bruchsal)

65 Jahre im Chor aktiv:

Paul Maier (Oberhausen)

70 Jahre im Chor aktiv:

Reinhold Heißler,

Egon Schweikert (Wiesental)

75 Jahre im Chor aktiv:

Friedrich Heiler (Kirrlach)

Kurpfälzer Chorverband Mannheim

65 Jahre im Chor aktiv:

Erich Dollinger (Mannheim)

20 BAV 2 · 2022


service

Kurse…Seminare…Fortbildungen...

C1-CHORLEITERAUSBILDUNG

Der C1-Chorleiterassistent ist Teil

eines neuen Ausbildungssystems

des Badischen Chorverbandes.

Er ersetzt den klassischen Vize-

Chorleiterkurs und soll die Teilnehmer

dazu befähigen, einfache

Chorleiteraufgaben zu übernehmen.

Wie auch beim klassischen

Vize-Chorleiterkurs, sind auch beim

C1 keine EIngangsvoraussetzungen

vorgeschrieben, jedoch sollte ein

Chorleiter stets in der Lage sein,

den Violin- und Bassschlüssel zu

lesen, um dem Chor die richtigen

Töne angeben zu können. Nach 30

Unterrichtsstunden findet eine Abschlussprüfung

stattfinden.

Datum:

Referent:

12.03./19.03 und

2.04./4.04./30.04.2022,

jweils 10.30 – 13 Uhr

und 14 bis 16.30 Uhr

unterschiedliche

Referenten

Organisation:

Chorverband Hochrhein

Ort:

Gebühr:

Musikschule Südschwarzwald

WT-Tiengen

150 Euro

Infos/Anmeldung: bis 25. Februar

unter c1@chorverband-hochrhein.de

RHYTHMUS ROCKT

Eine Fortbildung über Bodypercussion,

Rhythmus und Koordination

mit pfiffigen Kinderliedern, geeignet

für alle, die in Beruf und Freizeit

mit Kindern singen.

Datum: 6. April 2022,

15 bis 18 Uhr

Referentin: Annette Sperling

Organisation:

Chorverband Hochrhein

Ort:

Gebühr:

Dogern

beim Veranstalter

zu erfragen

Infos/Anmeldung:

www.chorverband-hochrhein.de

C2-CHORLEITUNG

(AMATEURCHOR GRUNDSTUFE)

Ausbildungsziel ist die grundlegende

Befähigung zur Leitung von Amateurchören

mit einfacherem Repertoire.

Mit erfolgreichem Abschluss wird

die Ausbildung „C2 Chorleiter Amateurchor

Grundstufe” bescheinigt. Die

C2-Qualifikation ist die Grundlage für

die Teilnahme an der weiterführenden

C3- Chorleitungsausbildung. Am Samstag,

den 25.06. 2022 besteht für die

Lehrgangsteilnehmer die Möglichkeit,

auf freiwilliger Basis eine Prüfung abzulegen.

Über die Zulassung zur Prüfung

entscheidet der Seminarleiter in

Absprache mit den Dozenten.

Datum: 5.03./26.03, 23. – 24.04.

(Intensivwochenende),

30.04., 7.05., 25.06.

(Prüfngstag), jeweils von

9 bis 17 Uhr

Referenten: unterschiedliche

Organisation:

Badischer Chorverband

Ort: Privatgymnasium

St. Paulusheim Bruchsal,

Huttenstrasse 49, 76646

Bruchsal. Intensivwochenende im

KVJS Bildungszentrum

Schloss Flehingen,

Gochsheimer Strasse 18,

75038 Oberderdingen

Gebühr:

380 Euro, Schüler, Azubi,

Studenten 260 Euro

Infos/Anmeldung: www.bcvonline.de.

Anmeldung bis 25. Februar möglich

CHORLEITER-SYMPOSIUM

Der Badische Chorverband veranstaltet

gemeinsam mit dem Chorverband

der Pfalz und dem „Fachverband der

Chorleiter“ ein Symposium für Chorleiter.

Dieses bietet folgende vier

Workshops: „Dreistimmitgkeit im

Chor“, „Bühnenpräsenz für Chöre“,

„Männerchor Lokal – International“

und „Gemischter Chor: Romatik. Dirigieren

– Interpretieren“.

Datum:

Samstag, 26. März,

9 bis 16.30 Uhr

Referenten: Michael Reif, Miri am

Umhauer, Jan Schumacher

Organisation:

Badischer Chorverband,

Chorverband der Pfalz,

Fachverband der Chorleiter

Ort: Bruchsal, Gymnasium

St. Paulusheim

Gebühr:

30 Euro einschließlich

Mittagessen

Infos/Anmeldung: bis 28. Februar

unter CL-workshop@chorverbandder-pfalz.de

Neues

Antragsverfahren

beim Förderprogramm

IMPULS

Der „Bundesmusikverband Chor &

Orchester“ (BMCO) startet mit neuen

Ausschreibungen für Chöre und Orchester

ins Jahr 2022. Ab sofort können

sich Musikensembles im „Neustart

Kultur“-Programm „Impuls“ um

Fördersummen bis zu 15.000 Euro

bewerben. Das fast 20 Millionen Euro

starke bundesweite Programm fördert

die Vielfalt an Organisationsformen

der Amateurmusik in ländlichen Räumen.

In diesem Jahr gibt es keine allgemeine

Bewerbungsfrist mehr, sondern

einen Zwei-Monats-Turnus: Das

heißt, zwischen dem Datum der Antragstellung

und dem Startdatum des

Bewilligungszeitraums müssen mindestens

zwei Monate liegen. Gefördert

werden weiterhin Maßnahmen zum

kreativen Neustart, zur Mitgliedergewinnung

und zur Strukturstärkung,

die im Jahr 2022 starten und zum

Abschluss kommen. Sämtliche Informationen

zum Förderprogramm findet

man unter www.bundesmusikverband.de/impuls/.

Außerdem kann man sich unter Telefon

07425/32 88 06-50 telefonisch beraten

lassen.

pm

BAV 2 · 2022

21


service

Tipps für den Vorstand

Darf man Beiträge nach

Dauer der Mitgliedschaft staffeln?

Pixabay

Ein Fall aus der Praxis:

Der Vorstand unseres Segelvereins

hat, wie sich erst jetzt herausstellte,

von Neumitgliedern höhere Beiträge

verlangt als von Altmitgliedern. Nun

kam eine Debatte darüber auf, ob

eine solche Differenzierung nicht sogar

sinnvoll ist, weil so „altgediente“

Mitglieder in gewisser Hinsicht belohnt

würden (ähnlich wie Ehrenmitglieder).

Ist eine solche unterschiedliche

Beitragshöhe zulässig?

Wie für andere Personenzusammenschlüsse

gilt auch in Vereinen der

Gleichbehandlungsgrundsatz. Er bedeutet,

dass Mitglieder schematisch

gleichgestellt sind, also gleiche Rechte

und Pflichten haben. Dieser Gleichbehandlungsgrundsatz

ist aber nicht absolut.

Mitglieder dürfen unterschiedlich

behandelt werden, wenn es dafür

einen sachlichen Grund gibt.

Ungleichbehandlung nur mit

Satzungsgrundlage

Eine Ungleichbehandlung muss außerdem

– wie alle wesentlichen Rechte

und Pflichten der Mitglieder – in der

Satzung verbindlich geregelt werden.

Aus der genannten unterschiedlichen

Beitragshöhe ohne Satzungsgrundlage

ergibt sich deswegen ein Rückforderungsanspruch

der höher eingestuften

Mitglieder gegen den Verein.

Je nach satzungsmäßiger Zuständigkeit

für die Festlegung der Beitragshöhe

können sich auch Ansprüche des

Vereins gegen den Vorstand ergeben,

etwa weil dem Verein ein Vermögensschaden

entstanden ist, wenn Mitglieder

nicht den üblichen Beitrag zahlen

mussten.

Wann ist Beitragsstaffelung

sachgerecht?

Für die Staffelung nach Vereinszugehörigkeit

stellt sich dann die Frage,

ob sie grundsätzlich „sachgerecht“

und nicht willkürlich ist. Da sollte es

keine Bedenken geben. Sachliche

Gründe für eine solche Beitragsdifferenzierung

könnten etwa ein – mit

dem Beitritt verbundener – Mehraufwand

sein oder, dass „altgediente“

Mitglieder besondere Leistungen einbringen

bezeihungsweise eingebracht

haben.

Wichtig: Es empfiehlt sich, solche

Gründe auch zu dokumentieren (zum

Beispiel in einer Beitragsordnung),

damit sie besser nachweisbar sind.

Mögliche Formen der

Beitragsstaffelung

Mit dieser Begründung kann also ein

Beitrag eingeführt werden, der nach

Mitgliedschaftsjahren gestaffelt ist.

Weil ein mit jedem Jahr wechselnder

Beitrag aufwändig zu verwalten ist,

könnten auch Gruppen gebildet werden

zum Beispiel nach fünf oder zehn

Jahren Mitgliedschaft). Denkbar wäre

aber auch, nur für Neumitglieder höhere

Beiträge zu erheben, die dann

nach einiger Zeit an den Regelbeitrag

angepasst werden.

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei

Patrick R. Nessler

Kastanienweg 15

66386 St. Ingbert

Telefon: 06894 9969237

Telefax: 06894 9969238

E-Mail: Post@RKPN.de

Besuchen Sie uns im Internet:

www.RKPN.de

Baden vokal kann jetzt auch

gelesen werden unter

www.bcvonline.de

Annahmestelle für Anzeigen in Baden vokal

Stober Medien GmbH

Druckerei und Verlag

76344 Eggenstein

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

Ansprechpartnerin: Silvia Maier

bav@stober-medien.de ·www.stober-medien.de

Fon 0721 97830-123

22 BAV 2 · 2022


service

Chormusik in

Ärger mit falsch bestellter

Chorkleidung

„Schön und unkompliziert“, dachte

sich Bernd K. Mit wenigen Maus-

Klicks hatte er zuvor bei einem Anbieter

am Computer in der Vereins-

Geschäftsstelle die neuen Roben für

den Chor bestellt. In wenigen Tagen

sollten sie bereits eintreffen. Als

die Kleidung dann tatsächlich kurz

danach eintraf, musste er jedoch

mit Schrecken feststellen, dass die

Roben nicht in den Vereinsfarben,

sondern mit einer anderen Farbkombination

geliefert wurden. Wie

sich herausstellte, war ihm selbst

bei der Eingabe der Bestellung

dieser Fehler unterlaufen. Da die

Roben individuell gestaltet wurden,

war eine Rückgabe nicht möglich.

Daher musste die Rechnung leider

Gewinner

des Dezember-

Rätsels

Ihre Ansprechpartner der ARAG

vom Verein beglichen werden. Für

den engagierten Vereinshelfer und

seinen Chor wendete sich kurze

Zeit später aber doch noch alles

zum Guten, als er vom Geschäftsführer

erfuhr, dass der Verein bei

der ARAG-Vereinsversicherung im

Rundumschutz eine „Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung“

besaß. Der Rest war Formsache:

Der Vorstand des Chores setzte sich

nach Überweisung der Rechnung

mit der ARAG in Verbindung. Die

ARAG übernahm daraufhin die

Kosten für die falsch bestellten Roben

in Höhe von 2.000 Euro. Mit

diesem Geld konnten auch gleich

wieder neue bestellt werden. Aber

diesmal in den richtigen Farben.

Björn Bauer Tel. 0211 963 3707

Anja Goossens Tel. 0211 963 3706

Marita Loose Tel. 0211 963 3712

Elke Papay Tel. 0211 963 3784

E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de

www.arag.de/chor

Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737

Das richtige Lösungsworts unseres Dezember-

Rätsels lautet „Popmusik“. Eines von drei Exemplaren

des Buchs „Musik. Ein Streifzug durch

12 Jahrhunderte“ des Henschel-Verlags haben

Martin Heidl aus Pforzheim, Achim Genrich aus

Grenzach-Wyhen und Gerd Brünner aus Karlsruhe

gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch! Viel Freude beim Lesen!

Pixabay

Für die Monate Februar und März

sind in der Sendung „Musik aus

dem Land" in SWR4 Baden-Württemberg

sonntags ab 18 Uhr folgende

Chöre zu hören:

13.2.2022

Karlsruher Männerquartett

„Barbershop Sixpack“

20.02.2022

Liedertafel Ehingen 1832

27.02.2022

Poppelechor Singen; Paradieser

Sängerknaben Konstanz

6.3.2022

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

13.3.2022

Marinechor Aulendorf


(Änderungen vorbehalten)

Sonntags heißt es in SWR4 Baden-

Württemberg zwei Stunden lang:

„Musik aus dem Land“. In dieser

Sendestrecke stehen Musikanten

und Sänger aus Baden-Württemberg

im Mittelpunkt. Sie haben

vom letzten Konzert einen Mitschnitt

angefertigt? Oder mit Ihrem

Ensemble eine CD produziert? Wir

stellen Sie gerne vor, in der Sendung

„Musik aus dem Land“, immer am

Sonntag in SWR4 Baden-Württemberg

ab 18 Uhr. Senden Sie

Ihre CD mit allen Gema-Angaben

an: SWR4 Baden-Württemberg,

„Musik aus dem Land", z. Hd. Edi

Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.

Des Rätsels Lösung aus 1/2022

K H T Z L G D I T H T D B Q M S G E U

N C B T Z D X N G M R Z Y P K F R M M

Q C A F E R S Z J E I N O F A R B I V

E L E B A K O R K I M S Z U A L K N U

E R A W Y M X R G N I H C T A R C S B

F R R E D A E L D N A B I H O B P F A

A J R A J A L W T U S G J F P U H K S

K L Q A T W R P P U O O O G M U I E S

O W F S T I I T H L B N J Y F N L H G

I D R Z E I G O O W E I G O O B L T I

L E J Z N R G S M G X C U M M C Y O T

V I T Q U V T D U L I N R T O W S K A

Y I C P D C S E A M D A K U U E O S R

P H P H R E Z I S E H T N Y S P U I R

E E U L T G O A R D L T Q A L P N D E

W J B I A O X G N T R P Y Y W U D W O

W T X L U O R U X Y Q C A H V R V N S

C G H M F O M G R H Q K L Q R G W X K

I C Q O U D S O E V L F F H U R C O Q

S C N N H N C V L L O R N K C O R P B

X V D J T K C O R Y V A E H E V I J U

BAV 2 · 2022

23


Für Sie gelesen

Barbara Rucha, „Crashkurs

Dirigieren“, 112 Seiten + DVD,

Serie „Crashkurse“,

ISBN 978-3-7957-0955-6, 15,50 €

Wer als Anfänger Chorleiter werden

will, kann sich mit „Crashkurs

Dirigieren“ gut auf diese Aufgabe

oder auf einen Chorleiterkurs vorbereiten.

Einen großen Teil des

Buchs widmet die Autorin der

Schlagtechnik. Dabei geht sie nicht

nur auf die unterschiedlichen

Taktarten ein, sondern betont auch

die Bedeutung von Körperhaltung

und Mimik. Im zweiten Teil des

Buchs erläutert sie, wie man sich

auf eine Chorprobe vorbereiten

sollte, von der Auswahl des Repertoires

bis zur Planung von der

ersten Probe bis zum Konzert.

Außerdem gibt sie Tipps, wie man

sich als Chorleiter organisieren

sollte und als Führungspersönlichkeit

auftritt. Die beiliegende DVD

ist besonders hilfreich. Denn mit

ihr kann man Schlagtechniken

und musikalische Gesten sehr gut

üben.

mb

geschützte span.

Produkt-

Autorennfahrebezeichnung

(Fernando)

dt. Komponist

(Georg

Philipp) †

Papstname

nordafrik.

Staat

dünnes

Schnittholz

1

nord.

Kobold,

Dämon

2

5

2

Getreide,

Feldfrucht

3

selten

ein- oder

zweimastiger

Segler

Wagenbespannung

akrobatischer

westind.

Tanz

4

1

3

einen

Anstoß

geben

in der

Nähe

von,

seitlich

Fahne,

Flagge

5

Maß

in der

Akustik

6

unweit

Teil der

Sprachwissenschaft

Filmarchitektur,

Ausstattung

Paradiesgarten

Südfrucht

Einleitungssatz

der

Suite

7

4

österr.: Operette

Beeren von

einzeln abpflücken

Stolz

Robert


großer,

bunter

Papagei

starker

Zweig

8

französisches

Kartenspiel

9

7

9

Schwung

ein

Schwanzlurch

Ackergrenze

Überbleibsel

8

Flitterkram

Honigwein

Preisnachlass

handwarm

6

akustisch

wahrnehmen

®

svd1113-31

Heute gibt es ein

Kreuzworträtsel,

mit dessen Lösung

Sie eine von drei

Exemplares des

Kartenspiels „Das

!-Cappella-Quartett“

von „Ninas Voxbox“

gewinnen können.

Das Lösungswort

aus dem Kreuzworträtsel

senden Sie

per Post bitte an:

Martin Bernhard,

Redaktion

Baden vokal,

Walldürner Straße

3, 74722 Buchen

oder per Mail an:

martin.bernhard@

bcvonline.de

Teilnahmebedingungen:

Wer an der Verlosung

teilnehmen möchte,

muss eine Versandadresse

mit der Einsendung

des Lösungsworts

mitteilen. Nach

der Verlosung werden

alle Daten vernichtet

beziehungsweise

gelöscht. Wer keine

Versandadresse

mitteilt, kann an der

Verlosung nicht teilnehmen.

Der Rechtsweg

ist ausgeschlossen.

Einsendeschluss

ist der 8. März. Die

Gewinner werden in

der April-Ausgabe

bekanntgegeben.

Impressum

Redaktion (verantwortlich):

Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:

Herausgeber, Verlag und Vertrieb:

Martin Bernhard, www.diefeder.de

Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |

Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:

Walldürner Straße 3, 74722 Buchen

76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |

Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338

Telefax: 07 21 / 97830-40 |

Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de

bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de

Telefax: 07 21 / 8538 86 |

Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.

info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten

Gedruckt wird auf chlorfrei

der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-

Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.

MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;

(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf

24 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de

BAV 2 · 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!