Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Alle Termine 2022 · Vereinsjubiläen
Familienfreundliches Uetersen · · Wittstock-Info
Info
2022
Lebenswertes Uetersen
Foto: Thomas Krenz
1979 erbte die Stadt Uetersen von Herrn Werner Lange das
Anwesen Langes Neue Mühle mit einem klassizistischen Herrenhaus,
einer Fachwerkscheune aus dem Jahr 1762 und einem
Mühlenstumpf aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum Langes
Tannen liegt in idyllischer Waldlage, inmitten von Wiesen, Wald
und einer Parkanlage. Nachdem die Museumsscheune am 10.
Oktober 2021 durch Brandstiftung zerstört wurde, wird ab März
2022 das Herrenhaus als vorübergehender Ausstellungsort des
Museums dienen. Die seit 1985 dort präsentierte „Bürgerliche
Wohnkultur“ wird nach dem Wiederaufbau der Scheune erneut
zu sehen sein.
MUSEUM
LANGES
TANNEN
UETERSEN
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
Telefon 04122/979106 · Fax 979107
www.langestannen.de · langestannen@gmx.de
Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.0018.00 Uhr
2
Franz-Kruckenberg-Straße 7-11 | 25436 Uetersen
Tel. 04122 44 2 44 | www.lifestyle-fitness.com |
Aktiv Erholung Erleben
– unter diesem Motto steht seit fast 25 Jahren das LifeStyle Fitness in Uetersen.
Im familiären und freundschaftlichen Ambiente trainieren - dieses Gefühl möchten wir unseren Kunden seit der Öffnung im Jahr 1997 vermitteln. Zudem legen
wir sehr viel Wert auf eine gute Ausbildung unserer Fitnesstrainer und Mitarbeiter, um beste Trainingserfolge und Betreuung zu gewährleisten. Ob Ausdauer,-
Kraft,- Functional,- Personal- oder Kurstraining, wir haben für jeden ein passendes Angebot! Der Outdoor-Bereich lädt besonders im Sommer zum Trainieren
ein. Nach dem Sport etwas Wellness und Entspannung? Kein Problem! Der Sauna,- bzw. Wellnessbereich lädt zum Verweilen ein, um neue Energie zu tanken.
Auch schmerztherapeutische Behandlungen oder Massagen sollen unseren Mitgliedern zugutekommen.
Es ist äußerst wichtig, dass der Körper regelmäßig, ausreichend und zielgerichtet trainiert wird. Durch oft monotone Körperhaltungen im Alltag können z.B.
Fehlhaltungen oder Verspannungen entstehen. Dem gilt es rechtzeitig entgegenzuwirken. Auch dem Alltagsstress muss durch entsprechende Entspannungsmethoden
begegnet werden, damit wir gesund und entspannt durchs Leben kommen.
Bei uns finden Sie diese Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns inspirieren und durchs Leben begleiten, es wird Ihr Leben positiv verändern. Jetzt ist der richtige
Zeitpunkt für den ersten Schritt zum Wohlbefinden.
AUS DEM INHALT
Liebe Uetersenerinnen und Uetersener,
Grußwort
der Stadt Uetersen
wir alle erleben momentan besondere Zeiten. Die Coronavirus-Pandemie bestimmt seit nunmehr zwei Jahren unseren Alltag.
Viele Maßnahmen zur Eindämmung des Virus erstreckten sich nicht nur auf das öffentliche und wirtschaftliche, sondern auch
auf das private Leben. Mit der Zeit haben wir aus den ergriffenen Maßnahmen Rückschlüsse ziehen können und zunächst
angemessen auf diese große Herausforderung reagiert!
Deutlich wurde aber auch, dass es unerlässlich ist, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Wir müssen JETZT neue Wege
gehen und vieles anpacken und verändern! Das Handlungsfeld ist groß, um unsere Stadt gut aufzustellen – eine moderne
Stadtverwaltung, eine zukunftsweisende Innenstadtentwicklung zur Stärkung des lokalen Einzelhandels, eine gute Verkehrsplanung
und -lenkung, ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Digitalisierung an Schulen… Das sind die Themen, die
uns u.a. in den nächsten Jahren beschäftigen und vor besondere Herausforderungen stellen werden. Es wird nicht immer
ganz einfach sein aber wir sind uns sicher: wi mogt dat!
Denn: Solidarität und Achtsamkeit sind zwei besondere Stärken, die unsere Rosen- und Hochzeitsstadt Uetersen ausmachen.
Das gemeinsame Miteinander wird gepflegt und Zusammenhalt großgeschrieben. In Uetersen finden sowohl Familien wie
auch Senioren und Menschen, die hier ihre neue Heimat gefunden haben Unterstützung und Beratung. Viele Organisationen
helfen in allen Lebenslagen und setzten sich für ihre Mitmenschen ein. Man sorgt sich also umeinander.
Mit dem Uetersen Info 2022 bekommen Sie eine gute Übersicht über alle Angebote unserer Stadt.
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Info
2022
Grußwort 3
Bürgermeister
Dirk Woschei 4 + 5
Familienfreundliches
Uetersen 6, 8, 9
Seniorenbeirat Uetersen 10 +11
Apfeltage 11
Kindergärten 12-15
Rechtspflege 16
Stadtbücherei 17 + 18
Hochzeitsstadt Uetersen 19-30
Top-Termine 2022 31
Eisenbahnfreunde
Uetersen 32 + 33
Sauberes Uetersen 34 +35
Stadt und Verwaltung 36-38
Wichtiges von A-Z 38-40
Gastronomie und Hotels 41
Gesundheit 42, 44, 45
Zimmernachweis 46
Wittstock 47
Adolf Bergmann
Bürgervorsteher
Dirk Woschei
Bürgermeister
Titelseite
Café Langes Mühle, Michaela Eschke,
S. Hofschläger/pixelio.de
Ambulante Pflegedienste
durch
Wir betreuen Menschen jeden Alters und jeder
Konfession dort, wo sie sich wohlfühlen: zu Hause.
Diakoniestation mit Tagespflege
Träger: Verein für Gemeindepflege
Tornescher Weg 76 a
25436 Uetersen • Telefon 0 41 22 / 77 44
3
Verwaltungschef in der Rosenstadt
Bürgermeister
Dirk Woschei
zieht Bilanz
über seinen
Start
im Rathaus
Von Michaela Eschke
Seit dem 1. April 2021 hat die
Stadt Uetersen einen neuen Bürgermeister.
Andrea Hansen (SPD) war
nach zwölf Jahren im Amt bei der
Wahl 2020 nicht wieder angetreten.
Mit fast 63 Prozent der Stimmen
setzte sich der Sozialdemokrat Dirk
Woschei im Zuge der Stichwahl
durch. Seine ersten Monate im Rathaus
waren besonders, denn wegen
der Pandemie konnten viele Begegnungen
nicht persönlich stattfinden.
Aber sie waren auch ereignisreich –
sowohl im Guten wie im Schlechten.
Herr Woschei, was sind die bisherigen
Highlights ihrer Amtszeit?
Schöne Momente waren die Vereidigung
unserer neuen Feuerwehrführung,
die Feier zur 25-jährigen
Partnerschaft mit der Unteroffizierschule
der Luftwaffe (USLw) Appen
und der Besuch der Botschafterin Sri
Lankas Manori Premila Unambuwe,
die sich im August 2021 in das Goldene
Buch der Stadt eingetragen
hat. Als besonderen Erfolg verbuche
ich, dass ich Fördermittel für die Gestaltung
der Innenstadt einwerben
konnte. Für mich persönlich zählt
auch meine Vereidigung als neuer
Bürgermeister zu den Highlights.
Gab es auch Tiefpunkte?
Dazu zähle ich den Gedenktag für
die Opfer der Corona-Pandemie und
das Starkregen-Ereignis am 14. Juli,
bei der Teile der Uetersener Innenstadt
unter Wasser standen. Besonders
betroffen hat mich der Brand in
unserer Museumsscheune gemacht.
Ich konnte mir vor Ort ein eigenes
Bild von der hochprofessionellen Zusammenarbeit
aller Kräfte machen
und danke von Herzen dem Einsatz
unserer Freiwilligen Feuerwehr sowie
der Nachbar-Feuerwehren. Trotz der
enormen Anstrengungen konnte
das Gebäude nicht gerettet werden.
Das macht mich sehr traurig. Ich werde
mich mit aller Kraft für den Wiederaufbau
dieses für die Museumsarbeit
in Uetersen so wichtigen Hauses
einsetzen.
Wie ist Ihr Start als neuer Bürgermeister
im Rathaus gelaufen?
Die erste Zeit war noch sehr geprägt
von den Pandemie-Einschränkungen.
Viele Treffen, die normalerweise
persönlich gewesen wären,
konnten nur als Videokonferenzen
organisiert werden. Meine Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter haben mich
aber hervorragend unterstützt, mich
schnell in meine neuen Aufgaben
einzufinden. Ich habe ein tolles Team
– sowohl in den Außenstellen Bücherei,
Bauhof, Museum, Schulen oder
Schwimmhalle, als auch im Rathaus.
Wie haben Sie den Moment erlebt,
als sie die Bürgermeisterwahl
gewonnen haben?
Der Abend der Stichwahl war für
mich natürlich ganz besonders. Da
die Einschränkungen durch die Pandemie
an diesem Tag schon wieder
extrem geworden waren, musste ich
leider auf eine Wahlparty komplett
verzichten und habe die ersten Auszählungsergebnisse
zu Hause nur im
engsten Kreis verfolgt. Meine Unterstützer
haben spontan eine Videokonferenz
organisiert, wodurch wir
trotz der räumlichen Trennung den
Seit April vergangenen Jahres ist Dirk Woschei (SPD) Verwaltungschef in Uetersen.
4
Fotos: Eschke
Bürgermeister Dirk Woschei arbeitet am Stehtisch. Von seinem Büro aus kann er das Rosarium und Teile der Innenstadt überblicken.
Abend gemeinsam verbringen konnten.
Obwohl ich bereits in der ersten
Wahl den vordersten Platz belegen
konnte, war die Spannung bei mir
dennoch groß, denn so eine Stichwahl
ist ja im Grunde wieder eine
ganz neue Wahl. Dass das hervorragende
Ergebnis, das mir die Uetersenerinnen
und Uetersener beschert
haben, mit fast 63 Prozent der Stimmen
so deutlich für mich ausgefallen
ist, das ist Bestätigung und Ansporn
zugleich.
Was haben Sie in der ersten Zeit
verändert oder auf den Weg gebracht?
Für mich ist Bürgerfreundlichkeit
ein sehr wichtiges Thema. Zusammen
mit dem Team im Bürgerbüro
habe ich eine verbindliche Terminvergabe
eingeführt. Für alle Anliegen,
die im Bürgerbüro erledigt werden
können, erhält man nun einen verbindlichen
Termin. Wartezeiten gehören
somit der Vergangenheit an.
Das System ist nun seit einigen Monaten
im Einsatz und ich bin begeistert,
wie gut es für alle läuft, denn
wir sind im Durchschnitt sogar überpünktlich.
Im Bereich Digitalisierung
ist dies jedoch nur der Anfang. Ich
werde Schritt für Schritt dafür sorgen,
dass unsere Leistungen auch
ohne persönliches Erscheinen im
Rathaus von zu Hause aus in Anspruch
genommen werden können.
Welches Thema muss aus Ihrer
Sicht besonders dringend angepackt
werden?
Wir müssen uns Gedanken machen
um die Zukunft unserer Innenstadt,
vor allem der Fußgängerzone.
Um hier ein vernünftiges Konzept
verfolgen zu können, habe ich Fördergelder
eingeworben, die uns bei
diesem Vorhaben helfen sollen. Mir
ist dabei zudem die Beteiligung der
Bürgerinnen und Bürger ein großes
Anliegen.
Was sind Ihre Ziele für die nächsten
fünf Jahre?
Mein Ziel ist, dass wir beim Thema
Verkehrsentwicklung endlich weiterkommen.
Außerdem möchte ich erreichen,
dass mindestens 95 Prozent
aller Uetersener Haushalte in den
kommenden fünf Jahren einen Glasfaser-Anschluss
erhalten. Zudem
möchte ich die Zusammenarbeit mit
unseren Nachbar-Kommunen verbessern
und erreichen, dass wir wieder
miteinander unsere gemeinsamen
Pläne, zum Beispiel im Bereich
der Flächennutzung, vorantreiben
und somit unsere Region fit machen
für die Zukunft.
Anmerkung der Redaktion:
Dieses Gespräch wurde zu Redaktionsschluss
am 15. November
geführt.
5
Familienfreundliches Uetersen
Unterstützung
für Kinder und
Familien in allen
Lebenslagen
Von Michaela Eschke
Beratung für
Kinder, Jugendliche
und Familien
Die AWO Erziehungsberatung
bietet kostenlosen Rat für alle Eltern,
Erziehenden, Teenager und Kinder. In
vertraulichen Gesprächen werden
vielseitige Probleme thematisiert. In
den verschiedenen Entwicklungsphasen
der Kinder tauchen Fragen
auf, für die hier Raum ist. Oft suchen
Eltern in Trennung Beratung, die sich
zerstritten haben oder die sich im
Guten weiterhelfen lassen. Manchmal
geht es auch um Schulthemen
wie Leistungsminderung oder -verweigerung.
Probleme müssen nicht erst über
den Kopf wachsen, man kann auch
mit „kleinen“ Themen oder Alltagsfragen
kommen. Ausdrücklich steht
die Beratung auch Kindern und Jugendlichen
offen, die allein Rat suchen,
und zudem allen, die für ein
Kind zu sorgen haben, also nicht nur
den Eltern. Die Berater stehen unter
der gesetzlichen Schweigepflicht. Die
AWO-Erziehungsberatung ist im
letzten Jahr in die Friedrichstraße 2-4
in Tornesch umgezogen – nur 200
Meter von der Bushaltestelle am
Bahnhof entfernt. Termine in der
AWO-Beratungsstelle oder Video-
Beratungen können unter (04122)
4044689 vereinbart werden.
Stadt-Rallyes
und Interessenvertretung
Das Lokale Bündnis für Familie
Uetersen vertritt die Interessen von
Familien. „Wir sind ein Netzwerk von
Institutionen, die sich miteinander
generationsübergreifend für Familien
einsetzen“, erklärt Koordinatorin
Eline Joosten. Zu den Mitgliedern gehören
neben der Stadt zahlreiche lokale
Vereine, Verbände, Schulen und
Kitas. Ziel ist die Stärkung der Familien.
Die vielseitige Expertise fließt in
Silke Scheffler vom Lokalen Bündnis für Familie präsentiert den Kinderstadtplan.
Foto: Lokales Bündnis
Beratungen der Mitglieder untereinander,
von politischen Gremien oder
der Verwaltung ein. Einzelne Bündnismitglieder
unterstützen zudem
Familien auch individuell und versuchen,
mit ihnen gemeinsam Wege
zu finden. Die gute Vernetzung vereinfacht
dabei die Zusammenarbeit
zwischen den verschiedenen Institutionen.
Dabei entwickelt das Bündnis auch
eigene Angebote. Im Kinderstadtplan,
der vergangenes Jahr in aktueller
Version neu aufgelegt wurde,
sind alle Anlaufstellen für Kinder und
Jugendliche verzeichnet - Kitas,
Schulen und Sportstätten ebenso
wie Spielplätze und Jugendeinrichtungen.
Im Corona-Jahr, in dem so
viele Aktivitäten ausfielen, wurden
zudem Stadt-Rallyes entwickelt, die
auf eigene Faust unternommen werden
können. Dabei geht es auf Erkundungstour
durch die Innenstadt,
das Rosarium, das Klostergelände,
durch Langes Tannen oder das historische
Uetersen. Kinderstadtplan und
Rallye-Bögen stehen auf www.fambuetersen.de
zum kostenlosen
Download bereit.
6
Jörg Salveter e.K.
Rathausstraße 6 · 25436 Uetersen
Telefon 04122/2828 · www.engel-uetersen.de
AKTIV FÜR IHRE GESUNDHEIT
HALLO, wir sind Jambalaya – NATUR PUR
Wir bieten dir hochwertige und nachhaltige Naturkosmetik
20% Rabattcode:
UETERSEN20
Einlösen nur unter: www.jabalaya.de
Am Egg 1 · 25436 Moorrege
» Vor Ort nachhaltig Handeln
KUNDENZENTRUM
Am Markt 8 in Uetersen
Liebe Kunden, liebe Uetersener,
als Unternehmen vor Ort engagieren wir uns über die klassische Energie- und dWasserversorgung hinaus.
Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen Vereine und lokale Projekte.
Sie möchten mehr erfahren? Wir informieren Sie gerne.
7
Das Lokale Bündnis für Familie Uetersen setzt sich für die Interessen von Familien ein.
Foto: Lokales Bündnis für Familie
Eltern-Kind-Kurse
im Albert-
Schweitzer-Haus
Die Evangelische Familienbildung
Uetersen, eine Außenstelle der Familienbildung
Pinneberg, bietet in der
E.-L.-Meyn-Straße Eltern-Kind-Gruppen
und Kurse für Eltern. „Unser
Schwerpunkt sind junge Familien“,
berichtet Catrin Neumann von der
Familienbildungsstätte. Das Kursprogramm
beinhaltet Geburtsvorbereitung
und Rückbildung ebenso wie
Info-Veranstaltungen zu pädagogischen
Themen und Erste-Hilfe-Kurse
am Kind.
In den Eltern-Kind-Gruppen, die
bereits ab dem Baby-Alter losgehen,
haben Mamis und Papis mit ihrem
Nachwuchs gemeinsam Spaß. Die
Kleinen können miteinander auf
Tuchfühlung gehen und die Eltern
haben Gelegenheit, sich auszutauschen
und Kontakte zu knüpfen. Regelmäßig
angeboten werden Babymassage,
DELFI-Kurse und die „Musikzwerge“.
Hier werden Babys ab
sechs Monaten oder Kleinkinder von
einem bis drei Jahren spielerisch an
die Musik herangeführt – durch singen,
sich bewegen, tanzen oder mittels
Instrumenten. Bei der „Raupe
Nimmersatt“ ab einem Jahr stehen
Bewegung und Spiel im Vordergrund.
Bei „Fit mit Baby“, dem Autogenen
Training oder Entspannung
steht die Gesundheit der Eltern im
Vordergrund. Kinder ab sechs Jahren
können bei der Familienbildung Ue-
Ein starkes Team
tersen Kreativ-Geburtstage feiern –
Schmuck designen, Kerzen gestalten
oder Keilrahmen bemalen.
Alle Infos über das aktuelle Kursprogramm
und Kursgebühren finden
sich online auf www.fbs-uetersen.de,
hier sind auch Anmeldungen
möglich.
BAD GALERIE
GEISLER
Wohlbefinden entdecken
8
Uetersen · Am Markt 13
Telefon 0 41 22 - 4 48 14
www.badgalerie-geisler.de
UWE GEISLER
Wir sorgen für
Wasser und Wärme
Uwe Geisler e.K.
Heidgraben · Pracherdamm 149
Telefon 0 41 22 - 5 42 41
www.geisler-heizung.de
In den Eltern-Kind-Gruppen der Evangelischen Familienbildung steht
das gemeinsame Erleben im Vordergrund.
Foto: Familienbildung Uetersen
Tipp: Die Evangelische Familienbildung
organisiert das lokale
Wellcome-Projekt: Ehrenamtliche
Wellcome-Engel unterstützen
frisch gebackene
Eltern in ihren eigenen vier
Wänden, gegen eine geringe
Kostenbeteiligung. Die Familienbildung
bietet zudem eine
Teilnahme am Projekt „Hand
in Hand“. Schwangere und
junge Familien mit Unterstützungsbedarf
werden gezielt
begleitet. Finanziert wird diese
Hilfe vom Kreis und vom
Land.
Wenn Kinder Hilfe
brauchen
Ist die Gesundheit oder Psyche eines
Kindes akut gefährdet, greift das
Jugendamt ein, das An der Klosterkoppel
15 in Uetersen ein Regionalteam
unterhält. „Das können Fälle
dauernder Vernachlässigung sein
und solche von physischer oder psy-
Fürs Elternsein gibt es keinen Führerschein. Guter Rat ist in der Rosenstadt allerdings nicht teuer.
Foto: Alexandra H. / pixelio.de
chischer Gewalt“, erläutert Christoph
Helms, Leiter des Jugendamtes
des Kreises Pinneberg. Tauchen
Hinweise in Kitas, Schulen oder anderen
Kinder- und Jugendinstitutionen
auf, gibt es geregelte Verfahren,
nach denen eine mögliche Intervention
erfolgt. Manchmal bekommt
das Jugendamt auch Hinweise aus
der Bevölkerung. „Es ist wichtig, dass
Menschen aufeinander achtgeben“,
bekräftigt Helms.
Das Empfinden darüber, ob eine
Kindeswohlgefährdung vorliegt,
hängt stark vom eigenen Standpunkt
ab, denn die Lebensweisen
der Menschen sind sehr unterschiedlich.
Der Jugendamtsleiter rät daher,
sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen.
„Es ist nicht so, dass dann etwas
losgetreten wird, das sich nicht mehr
aufhalten lässt“, erläutert er. Das
Team überprüft jeden Fall nach einem
standardisierten Verfahren.
Gibt es innerhalb der Familien einen
Hilfsbedarf, erhalten sie Unterstützungsangebote.
Das Team „Soziale
Dienste Uetersen“ des Jugendamts
ist unter Telefon (0 41 22) 40 15 -
300 erreichbar.
Niedrigschwellige Hilfe, beispielsweise
im Falle deutlich sichtbarer Armut,
leistet gegebenenfalls auch der
Kinderschutzbund. Ortsverbände
gibt es in Elmshorn, Pinneberg und
Wedel.
Wir unterbreiten Ihnen auch gerne Angebote
für die Private Haftpflicht-, die Kfzund
u.a. die Gebäudeversicherung!
Telefon 0 4122/95 37 55
9
Seniorenbeirat Uetersen
Senioren
wirken an der
Gestaltung
der Stadt mit
Von Michaela Eschke
Für die Belange der älteren Generation
setzt sich der Seniorenbeirat
Uetersen ein. „Wir Ehrenamtlichen
vertreten die besonderen Interessen
von circa 6.100 Seniorinnen und Senioren“,
berichtet Beiratsmitglied Kirsten
Wolf-Niederhausen. Dabei geht
es um die Interessenvertretung gegenüber
Politik und Verwaltung,
aber auch um praktische Lebenshilfe.
Betrifft eine Maßnahme der Stadt
Rentner und Ältere, gibt der Beirat
Empfehlungen, Anregungen und
Stellungnahmen an die Kommunalpolitik
und die Verwaltung ab. In seinem
Selbstverständnis ist er unabhängig,
parteipolitisch neutral und
konfessionell nicht gebunden. Alle
Bürger können sich mit ihren Anliegen
an seine sieben Mitglieder wenden.
Bei Seniorenangelegenheiten
haben die Seniorenvertreter Redeund
Antragsrecht in der Ratsversammlung
und den Fachausschüssen.
Auf diese Weise wirken sie aktiv
an einer seniorengerechten Gestaltung
der Stadt mit.
Auf Wunsch werden Uetersener
Einwohner über 60 Jahre vom Seniorenbeirat
beraten, in allen Fragen, die
ihren Lebensbereich betreffen. Dies
ist keine juristisch verbindliche Beratung.
Die Zeiten der offenen Sprechstunde
werden auf www.seniorenbeirat-uetersen.de
bekanntgegeben
oder können telefonisch im Rathaus
erfragt werden. In den öffentlichen
Sitzungen des Seniorenbeirats gibt
es zudem jeweils eine Bürgerfragestunde.
Im Wegweiser „Seniorenkompass“
hat der Seniorenbeirat relevante
Informationen und Angebote für
ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger
zusammengestellt. Eine Neuauflage
des Hefts, das im Rathaus oder
Seniorensport, wie hier beim Verein Sport und Spaß Uetersen, hält fit
und macht Spaß.
Foto: Eschke
im Heydorn-Verlag erhältlich ist, ist
für 2022 geplant. Viele nützliche Infos
gibt es zudem auf der eigenen
Homepage mit Blog.
Die modernen Medien sollen für
Niemanden zum Hindernis werden.
Deshalb bietet der Seniorenbeirat
auch Computerschulungen und ein
Internet-Café an. Hier wird, je nach
Fähigkeit, gemeinsam geübt, und
Fragen werden beantwortet. Nach
einer Corona-Zwangspause ist dieses
wichtige Projekt im Herbst letzten
Jahres wieder angelaufen. Um gemeinschaftliche
Unterhaltung geht
es beim Seniorenkino. An jedem letzten
Donnerstag im Monat präsentiert
das Burg-Kino in Zusammenarbeit
mit dem Beirat einen Film für Senioren.
Los geht es um 15 Uhr, zum
Die Mitglieder des Seniorenbeirats, Rainer Herzog (von links), Rudolf
Kleinwort, Kirsten Wolf-Niederhausen, Angelika Boehlke, Hartmut
Rehbein, Norbert Vahl und Heinrich Fasel, setzen sich für die Interessen
der über 6.000 Senioren in der Rosenstadt ein.
Foto: Klaus Niederhausen
10
Im Internet-Café lernen Senioren den Umgang mit dem World Wide
Web. Schulungen unter Einhaltung der Hygiene-Bedingungen sind
im Herbst wieder angelaufen. Archivfoto: Monika Rehbein
günstigen Preis in Höhe von 5,50
Euro.
Um seinen Aufgaben gerecht zu
werden, ist der Seniorenbeirat gut
vernetzt. So arbeitet er eng mit der
Behindertenbeauftragten und der
Ehrenamtskoordinatorin zusammen.
In Gemeinschaft ist Vieles leichter.
Seine Interessenvertretung endet
nicht an der Stadtgrenze: Die Mitglieder
engagieren sich im Kreisseniorenbeirat
und im Landesseniorenrat
Schleswig-Holstein. Dabei rücken
Fokusgruppen wie „Pflege und Altenhilfe“
die Belange der Älteren in
den Blick der überregionalen Politik.
Foto: A. Götze-Happe, pixelio.de
Ansprechpartner im Seniorenbeirat
Alle sieben Mitglieder des Seniorenbeirats stehen bei Anliegen zu ihrem
Fachgebiet persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung.
Vorsitzender Norbert Vahl (04122 – 42641):
Kontaktperson für Verwaltung, Politik, Organisationen und Presse
Dr. Hartmut Rehbein (04122 - 42953):
Computerhilfe, Bildungs- und Kulturangebote, Sport
Kirsten Wolf-Niederhausen (04122 - 45779):
Pflege, Altenhilfe, Nachbarschaftshilfe, altersgerechter Wohnraum, Delegierte
für den Kreisseniorenbeirat
Rudolf Kleinwort (04122 – 2742):
Mobilität und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Delegierte für den Kreisseniorenbeirat
Angelika Boehlke (04122 - 856 40 30):
Delegierte für den Landesseniorenrat, Barrierefreiheit
Heinrich Fasel (04122 - 408 54 84):
Seniorengerechte Infrastruktur, Umweltfragen, Kontaktpflege zur Partnerstadt
Wittstock
Rainer Herzog (04122 – 3323):
Verkehrssicherheit, Seniorenkino, Infokasten am Markt
Holsteiner Apfelsaison
Die jüngsten Meldungen über die Verbreitung des Coronavirus mit der Variante
Omikron und die Perspektive einer fünften Inzidenzwelle lassen Planungen für
Veranstaltungen im Jahre 2022 nur unter Vorbehalt zu.
Daher hier ein Rückblick, der gleichzeitig Ausblick für 2022 sein kann:
Traditionsgemäß beginnt die Apfelsaison zeitgleich am 1. Mai mit dem Fährbetrieb der
kleinsten Fähre Deutschlands in Kronsnest – abhängig jedoch von der Pandemie-Entwicklung.
Mit einem Eröffnungsgottesdienst und einem Tag des offenen Hofes starteten bisher
die Holsteiner Apfeltage jeweils am 2. Sonntag im September, gefolgt am nächsten
Wochenende vom Holmer Apfelfest und dem Motoradgottesdienst am Haseldorfer
Hafen. Auch hier stellt sich die Frage nach der Durchführbarkeit.
Am 1. Sonntag im Oktober
soll ebenfalls der Tradition
folgend in Uetersen der
Holsteiner Apfelmarkt mit
dem Apfelbiss der Bürgermeister,
einem verkaufsoffenen
Sonntag und einem
Laternenumzug stattfinden.
Der Apfelquetschertag beendet die Apfelsaison. Auch hier diktiert das Pandemiegeschehen
die Durchführung.
Aktuelle Termine werden über die Presse bzw. das Elbmarschenhaus bekanntgegeben.
IHG-Arbeitskreis Holsteiner Apfeltage Tel. 04122 902316 oder 925015
11
Lütte Rosenstädter
Lernen und
Spaß haben
in sieben
verschiedenen
Kindergärten
Von Michaela Eschke
Der Bedarf an Kita-Plätzen steigt
stetig. Die Uetersener Politik trägt
dem Rechnung, indem bestehende
Kindergärten immer wieder erweitert
werden. Insgesamt gibt es sieben
verschiedene Kindertagesstätten
in der Rosenstadt – mit teils unterschiedlicher,
pädagogischer Ausrichtung.
AWO Kita Hus
Sünnschien
Idyllisch am Rand des Waldstücks
Langes Tannen gelegen, liegt die
AWO Kita Hus Sünnschien. Gemäß
den Leitlinien der Arbeiterwohlfahrt
baut die Kita auf Chancengleichheit
für alle Kinder. Auch auf Partizipation
wird großen Wert gelegt. „Mit- und
Selbstbestimmung ist wichtig und
wird den Kindern von Anfang an vermittelt“,
berichtet Einrichtungsleiterin
Evelina Gierloff. „Demokratie ist
schon bei den Kleinsten in der Krippe
Thema, bei uns erleben sie - auf die
jeweilige Altersklasse abgestimmt -
Demokratie im Alltag.“ Ein weiterer
Schwerpunkt ist die Naturpädagogik,
die nicht nur im eigenen Garten,
Büro • Ahrenloher Straße 228 • 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 9 27 48 26 • Fax 04122 / 5 68 44
Mobil 0179 / 390 27 56
info@udobentien-malermeister.de
www.udobentien-malermeister.de
Pieper Metallbau GmbH
Spökerdamm 8
25436 Heidgraben
Telefon (0 41 22) 29 02
Telefax (0 41 22) 4 74 14
www.piepermetallbaugmbh.de
office@piepermetallbaugmbh.de
12
Mit acht verschiedenen Angeboten verfügt die Rosenstadt über eine
bunte Kita-Landschaft.
Foto: Helene Souza_pixelio.de
sondern auch im angrenzenden
Wald gelebt wird. Neben Krippenund
Elementargruppen auf dem
AWO-Gelände betreibt die Kita zwei
Gruppen für Schulerwartungskinder
an der Grundschule Birkenallee. Die
insgesamt 90 Plätze sollen weiter
ausgebaut werden.
Städtischer
Kindergarten
Herderstraße und
Esinger Steinweg
Die Stadt Uetersen ist Träger des
städtischen Kindergartens. Betreut
werden die Lütten an zwei Standorten:
In der Herderstraße ist Platz für
sechs Kindergartengruppen und im
Esinger Steinweg sind eine Elementar-
und eine Krippengruppe untergebracht.
„Wir arbeiten mit dem situationsorientierten
Ansatz“, erklärt
Leiterin Stefanie Block, „wir schauen,
dass die Themen, die die Kinder mitbringen,
situationsgerecht in die Bildungsaufträge
mit eingearbeitet
Foto: birgitta hohenester_pixelio.de.jpg
werden.“ In der Turnhalle und im
Turnraum sorgen die Pädagogen für
ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot.
Auch musikalische
Aktivitäten stehen im konfessionslosen
Kindergarten hoch im Kurs. Für
die Heilpädagogik ist mit dem
Schmetterlingszimmer ein eigener
Raum eingerichtet. Fördermaßnahmen
werden sowohl von der hier
stationierten Heilpädagogin durchgeführt,
als auch von externen Helfern.
Kindergarten der
Christuskirche
Der Kindergarten der Evangelisch-
Freikirchlichen Gemeinde setzt auf
Projekte, viel Musik, Theater, Bewegung
und Spiel, Kleingruppenarbeit
in altersentsprechenden Gruppen
und gelebten christlichen Glauben.
„Auch die enge Zusammenarbeit mit
den Eltern wird bei uns groß geschrieben“,
berichtet Kindergartenleiterin
Eilika Plath. Eine Köchin kocht
täglich frisches Mittagessen.
P. Deskau
Gartenbau &
Baumpflege
Tel. 04101 / 8048971
Steinsetz- & Pflasterarbeiten
Garten -
& Grundstückspflege
Baumpflege & Fällung
Siel- & Drainagearbeiten
Hausanschlüsse
Carport- & Zaunmontage
Erd- & Baggerarbeiten
www.gartenbau-deskau.de
13
Lütte Rosenstädter
In liebevoll gestalteten Gruppenräumen
werden Kinder ab drei Jahren
betreut. Eine eigene Gruppe für
die Kleinen ab zwei Jahren trifft sich
an drei Tagen pro Woche. „Das Aufhalten
in der Natur und das Bewusstsein
für die Notwendigkeit, sich an
der frischen Luft aufzuhalten, ist
nicht zuletzt durch die Pandemie ein
wichtiger Aspekt unserer Arbeit geworden“,
erklärt Plath. Dafür wird
nicht nur das schöne Außengelände
genutzt, sondern es werden auch regelmäßig
Ausflüge unternommen.
Waldkindergarten
der Christuskirche
Zusätzlich betreibt die Christuskirche
in Langes Tannen drei Waldkindergarten-Gruppen
für Elementarkinder.
„Schwerpunkt ist die Waldpädagogik,
die mit vielen musikalischen
und künstlerischen Elementen bereichert
wird“, erläutert Fachbereichsleiter
Christian Tammling. „Es finden jede
Woche biblische Morgenkreise
statt, wir experimentieren regelmäßig
und erleben so naturwissenschaftli-
Im Waldkindergarten der Christuskirche steht die Pädagogik im Einklang
mit der Natur. Foto: Waldkindergarten Christuskirche
www.sternwarte-tornesch.de
che Phänomene. Es wird erlebnispädagogisch
gearbeitet, das Bewahren
unserer Umwelt und der Nachhaltigkeitsgedanke
ist ein großes Thema
unserer Arbeit.“ Im Winter wird einmal
wöchentlich die Turnhalle genutzt.
Als Schutzräume für gefährliche
Wetterlagen dienen ein Bauwagen,
der Kindergartens Christuskirche
sowie das Museum Langes Tannen.
Kita unterm
Kirchturm
Foto: Waldkindergarten Christuskirche
Die Kita unterm Kirchturm liegt direkt
neben der Erlöserkirche am Ossenpadd
- ein heller, freundlicher
Flachbau mit einem großen, naturnahen
Außenspielgelände. „In einer
Krippen- und zwei Elementargruppen
bieten wir 50 Kindern eine liebevolle,
am Kind orientierte Erziehung,
Bildung und Betreuung an“, erläutert
Kita-Leiterin Claudia Wägner. Die
pädagogische Arbeit orientiert sich
an den gesetzlich verankerten Bildungsleitlinien
des Landes Schleswig-Holstein.
Die Kita befindet sich in
Trägerschaft der evangelisch-lutherischen
Erlöserkirche. „Es ist uns daher
ein großes Anliegen, Kindern christliche
Werte näherzubringen und gemeinsam
biblische Geschichten zu
erleben“, so Wägner. Regelmäßig
finden Begegnungen der Kinder mit
Pastoren und Kirchenmusikern statt.
Doch steht die Kita allen Kindern offen,
unabhängig von Kirchenzugehörigkeit
und Konfession. Seit 2015
ist sie nach dem Evangelischen Gütesiegel
BETA zertifiziert.
Evangelische Kita
„Noahs Arche“
In der evangelischen Kindertagesstätte
Noahs Arche in der Jochen-
Klepper-Straße 11, werden 120 Kinder
im Alter von acht Wochen bis
zum sechsten Lebensjahr betreut.
„Unser Haus hat zwei Integrationsgruppen,
eine Krippe und vier Elementargruppen“,
berichtet die Leiterin
Irene Westphal. Besonderen Wert
legt die Einrichtung auf frisch zubereitete
Mahlzeiten. „Bei uns wird
frisch gekocht, unsere Köchin verarbeitet
dabei saisonale und regionale
Lebensmittel“, erklärt Westphal. Damit
die Kleinen ausreichend Bewegung
haben, gibt es nicht nur ein
großes Außengelände, sondern
auch eine Turnhalle. Geplant ist, das
Gebäude für diese Kita zu erneuern.
14
Katholischer
Kindergarten
„St. Ludgerus“
Träger des katholischen Kindergartens
ist die katholische Pfarrei Heiliger
Martin. „St. Ludgerus“ ist im Zentrum
der Rosenstadt gelegen. Hier
werden jetzt 120 Kinder im Alter von
einem Jahr bis zur Einschulung betreut
und gefördert, denn Ende letzten
Jahres konnte eine Erweiterung
um 20 Elementar- und 20 Krippenplätze
erfolgreich fertiggestellt werden.
„Jedes Kind ist eine eigenständige
Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten,
Eigenarten, Begabungen
und mit seiner ganz speziellen Lebensgeschichte“,
erläutert Leiterin
Maren Konetzny das Leitbild von St.
Ludgerus. „Wir achten und schätzen
diese Individualität und die Persönlichkeit
und begegnen den Kindern
aufmerksam, liebevoll und mit Respekt.“
Zudem sieht sich die Einrichtung
als Bildungsort für Kinder und
Familien.
Waldorfkindergarten
Uetersen
Der Waldorfkindergarten arbeitet
auf der Grundlage der von Rudolf
Steiner begründeten Pädagogik. Die
Kita möchte Kinder als unverwechselbare
Individuen mit eigenem Lebensziel
in ihrer Entwicklung unterstützen.
Einem rhythmischen und
immer wiederkehrenden Tages-,
Wochen- und Jahreslauf wird zentrale
Bedeutung zugeschrieben. Freies
Spiel soll die Fantasie wecken. Zur
Verfügung stehen hauptsächlich Na-
Foto: Helene Souza_pixelio.de
turmaterialien. Handarbeiten, künstlerische
Tätigkeiten und die anthroposophische
Bewegungsart Eurythmie
sind Teil des Konzepts. Der Waldorfkindergarten
ist vereinsgetragen
und selbstverwaltet.
15
Rechtspflege
Franziska H. Hammer
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Strafrecht
Inga Morgenstern
Rechtsanwältin
Dr. Torben Schneider
Rechtsanwalt
Jahnstraße 1
25436 Uetersen
Tel. 96 05 12
Fax: 96 06 50
www.rechtsanwaelte-uetersen.de
Rechtsanwalt
• Familien-, Arbeits-, Sozialrecht
• Schmerzensgeld, Verträge
Hauptstraße 67 • 25462 Rellingen
Tel. 0 41 01 / 3 69 81 70 • Fax 0 41 01 / 3 69 81 72
www.ra-kordik.com • christof@ra-kordik.de
§
Cathrin Niemeyer
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Verkehrsrecht
Esinger Straße 1
25436 Tornesch
Tel. 04122-905070
Fax 04122-905071
kontakt@kanzlei-cniemeyer.de
16
IHRE STEUERBERATER
ZENTRAL IN TORNESCH
Alte Ahrenloher Straße 4b · 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 980 82-90 · www.gmp-nord-audit-gmbh.de
Lesegarten,
Tonies, Onleihe,
E-Comic-
Workshops
und mehr
Von Michaela Eschke
In Sachen Digitalisierung ist die
Stadtbücherei Uetersen ganz weit
vorn. Hier gibt es neben der Ausleihe
klassischer Medien auch kostenlose
Internet-Arbeitsplätze, die Online-
Ausleihe elektronischer Medien sowie
iPad-Schulungen. Klassische Autorenlesungen,
Erzählnachmittage
und kreative Workshops bleiben weiterhin
Teil des Programms.
Ausleihe oder
gemütliche Plätze
zum Lesen
Die Stadtbücherei verfügt über
rund 40.000 Medien. „Jährlich kommen
etwa 2.300 neu dazu“, erklärt
Büchereileiterin Susanne Heinze.
Welche das sind, sucht sie gemeinsam
mit ihrer Stellvertreterin Anja Jäkel
aus. Zur Orientierung stehen ihnen
kurze Besprechungen der Büchereizentrale
Rendsburg zur Verfügung.
„Wir gucken natürlich danach,
was hier in Uetersen gern geliehen
wird“, so Heinze. „Trotzdem
sorgen wir auch für ein möglichst
breites Angebot, es ist auch mal was
Ausgefalleneres dabei.“ Für die Neuanschaffungen
steht ein festes Budget
zur Verfügung.
In der Stadtbücherei ausgeliehen
werden können Kinder- und Bilderbücher,
Sachliteratur, Romane, Zeitschriften,
Filme, Hörbücher und Hörspiele.
Auch ein Bestand an Gesellschaftsspielen
ist im Aufbau. Besonders
beliebt sind Bestseller, Unterhaltungsliteratur,
Kinderbücher, Reiseführer
und Gartenratgeber. Auch die
„Tonies“, kleine Figuren, die Geschichten
und Lieder auf der Toniebox
aktivieren, gehören zu den Rennern.
Natürlich darf auch in der Bücherei
geschmökert werden. In der Kinder-
Büchereileiterin Susanne Heinze am öffentlichen Internet-Arbeitsplatz.
Hier dürfen auch die Besucher kostenlos schreiben und recherchieren.
Foto: Michaela Eschke
und Jugendabteilung stehen dafür
nicht nur Tische und Stühle, sondern
auch gemütliche Sitzsäcke bereit.
Überall in den Räumen der Bibliothek
sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Ganz neu ist der Lesegarten. Zwischen
Blühpflanzen und Hochbeeten
laden Bänke und Tischgruppen
zum Verweilen ein. Ein großer Tisch
erlaubt das Zusammensitzen größerer
Gruppen, beispielsweise wenn
Schulklassen oder Kindergartengruppen
zu Besuch kommen. Benannt
nach einem Uetersener Ehepaar,
das der Stadtbücherei Geld vermacht
hat, heißt der idyllische Innenhof
„Fischers Garten“.
Vom Volumen her bleibt der Bestand
der Stadtbücherei immer
gleich. Schon aus Platzgründen
muss aussortiert werden, wenn neue
Medien dazukommen. Dabei trifft es
verschlissene Kinderbücher, überholte
Ratgeber und Medien, die nicht
gern geliehen werden. Im Eingangsbereich
gibt es daher regelmäßig einen
Bücherflohmarkt.
Stadtbücherei
iPad-Schulungen für Schüler bietet die stellvertretende Büchereileiterin
Anja Jäkel.
Die große Welt
der digitalen
Möglichkeiten
Ohne zusätzliche Kosten können
Inhaber der Leseausweise von zu
Hause aus elektronische Medien ausleihen.
Über das Portal www.onleihe.de/sh,
auch bekannt als „Onleihe
zwischen den Meeren“, stehen dafür
90.000 zusätzliche Medien bereit. In
der 24-Stunden-Bibliothek sind E-
Books, Audio- und Video-Dateien
ebenso erhältlich wie E-Learning-
Programme. Für einen begrenzten
Zeitraum sind sie auf dem eigenen E-
Book-Reader oder sonstigen mobilen
Geräten nutzbar. „Diese Form der
Fernleihe hat in der Pandemie großen
Zulauf gehabt“, berichtet Büchereileiterin
Heinze.
An drei PC-Arbeitsplätzen dürfen
Besucher kostenlos im Internet surfen
oder Texte schreiben. Gegen eine
Gebühr von 10 Cent sind Ausdrucke
17
möglich, auch per Stick. Am Fotokopierer
können zu gleichem Preis klassische
Kopien gefertigt werden. Seit
2021 kann jeder in den Räumen der
Bücherei auch mit dem eigenen
Smartphone, Tablet oder Laptop online
gehen, denn seitdem gibt es hier
freies WLAN. Mittels Fördermitteln
konnte die Stadtbücherei iPads anschaffen
Für Kids und Jugendliche
werden Schulungen geboten. So lernen
sie beim „Fake Hunter“, echte
von gefälschten Nachrichten zu unterscheiden.
Die App „Book Creater“
ermöglicht es, eigene E-Books oder
E-Comics zu erstellen – mit eigenen
Texten und Fotos sowie Zeichnungen
mit dem Apple Pencil. Auch Fotobearbeitung
wird vermittelt.
Lesungen,
Beratungsangebote
und Kreatives
Auch wenn digitale Medien eine
immer größere Rolle spielen, haben
echte Begegnungen und fantasievolle
Veranstaltungen immer noch einen
großen Platz in der Stadtbücherei
Uetersen. Für Kinder werden Bastel-
und Erzählnachmittage gestaltet,
auf denen es immer eine Buchvorstellung
gibt.
In den Ferien sorgt der Leseclub für
Abwechslung. Im Rahmen der Kinder-
und Jugendbuchwochen kommen
im November Autoren nach
Uetersen.
Auch für die Erwachsenen werden
immer wieder Autorenlesungen geboten.
Der Gesprächskreis „Dialog in
Deutsch“ ermöglicht einen Austausch
zwischen Migranten und
Deutschen. Jedes Quartal führt der
Pflegestützpunkt hier seine Beratungen
durch. Regelmäßig gibt es Info-
Veranstaltungen zu verschiedenen
Themen. Um Eltern dabei zu unterstützen,
ihren Nachwuchs an Bücher
heranzuführen, verteilt die Bücherei
während der „Aktion Lesestart“ kostenlose
Stofftaschen mit einem Kinderbuch
und Info-Material.
Veranstaltungen und viele nützliche
Infos gibt es auch auf Instagram
stadtbuechereiuetersen.
Infokasten: Günstige Bildung für alle
In der Stadtbücherei Uetersen in der Berliner Straße 17 ist die Ausleihe für
alle Kinder bis 14 Jahren kostenlos. Jugendliche zahlen 8 Euro pro Jahr, Erwachsene
16,50 Euro. Zum Ausprobieren eignet sich der Schnupperausweis.
Er kostet 5 Euro und ist drei Monate lang gültig. Von den Gebühren
befreit werden Bezieher von Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung und
Asylbewerberleistungen sowie Inhaber der Juleica-Card.
Claudia Squar (links) und Julia Lundström beim Einsortieren der zurückgegebenen Medien. Nicht mit im Bild: Susanne Villwock.
18
Hochzeitsstadt
Uetersen
www.hochzeitsstadt-uetersen.de
19
Vier Standesbeamten kümmern sich um die individuelle Note während der Zeremonie: Anke Schlüter, Sylvia Störling, André Marten und Christine
Ladiges.
Standesbeamte erzählen
Von Michaela Eschke
Rund 500 Ehen werden in Uetersen
in jedem Jahr geschlossen. Die
Hochzeitsstadt mit ihren kreativen
Ausgestaltungsmöglichkeiten zieht
nach wie vor Heiratswillige aus der
Großstadt oder anderen Regionen
an. Dabei erlebt das vierköpfige
Standesamtsteam immer wieder besondere
Momente.
Auf die persönliche Note bei der
Eheschließung wird in Uetersen viel
wert gelegt. Manche dieser Hochzeiten
bleiben den Standesbeamten
lange in Erinnerung. „Ich hatte mal
ein Paar, da hatte der Mann entschieden,
seiner schwangeren Freundin
doch noch kurzfristig einen Heiratsantrag
zu machen. Innerhalb von
nur einer Woche hatten Freunde ein
Fest organisiert, jeder hat was beigesteuert.
Die Unterstützung, die dieses
Paar von seinen Freunden erfahren
hat, hat mich bewegt“, erinnert
sich Standesamtsleiterin Anke
Schlüter. Einmal wurde die Eheschließung
zur Überraschung für die
ganze Hochzeitsgesellschaft. „Die
Gäste waren eigentlich zu einer Autorallye
eingeladen und machten
hier Station. Sie dachten, im Rathaus
erwarte sie ein Vortrag über Uetersen.
Doch dann ging es direkt ins
Trauzimmer“, erzählt Schlüter.
Standesbeamtin Christine Ladiges
hat die eiligste Eheschließung
vorzuweisen. „Das Paar kam an ihrem
Entbindungstermin zu mir“, berichtet
sie. „Ziel war es, so schnell wie
möglich zu heiraten. Es war gerade
zehn Uhr, und um zwölf Uhr habe
ich die beiden vermählt. In der Zwischenzeit
hatten sie sich schick angezogen
und einen Blumenstrauß besorgt.“
Möglich war diese spontane
Aktion, weil sämtliche nötigen Unterlagen
beigebracht waren, das
Paar im Zuständigkeitsbereich des
Standesamts Uetersen lebte und der
Terminplan das hergab. Auch emotionale
Live-Musik-Einlagen bleiben
20
Das
Jawort
Ladiges lange im Gedächtnis: „Ich
finde es toll, wenn sich die Gäste Mühe
geben und für das Paar etwas
Schönes vorbereiten.“
Ihr Kollege André Marten denkt
gern an eine Trauung zurück, für die
die Gäste fast 15.000 Kilometer Luftlinie
zurücklegten. „Der Liebe wegen
ist die Braut nach Australien ausgewandert“,
erinnert er sich, „heiraten
aber wollte sie in ihrer Heimat. Also
ist die halbe Hochzeitsgesellschaft
für die Eheschließung hergeflogen,
das war sehr schön!“
Immer wieder erleben die Standesbeamten
Hochzeiten, die unter einem
Motto stehen. Familie und
Freunde kleiden sich entsprechend.
In Anlehnung an Star Wars werden
Lichtschwerter geschwungen oder
alle kommen in mittelalterlicher
Tracht. Im Trend liegen Farbmottos,
wie schwarz-weiß. „Einmal kam ich
zu einer Gesellschaft, in der alle Damen
rote Kleider trugen und alle Herren
rote Krawatten“, erzählt Anke
Schlüter. Der Zufall wollte es, dass sie
an diesem Tag ebenfalls rot gekleidet
war.
Menschen zu verheiraten, erlebt
das Team als erfüllend. „Diese Arbeit
erlaubt Leidenschaft, man kann so
richtig Herzblut reinlegen“, berichtet
Christine Ladiges. „Ich finde es
schön, wenn man ein positives Feedback
bekommt“, ergänzt ihre Kollegin
Sylvia Störling. Manche Gäste
sprechen die Verwaltungsmitarbeiter
hinterher an, andere bedanken sich
per Mail oder schicken ein Hochzeitsfoto.
Momente zum
Schmunzeln
Szenen wie im Hollywood-Film, in
denen sich einer der Brautleute kurzfristig
anders entscheidet, hat hier
noch keiner erlebt. Dafür gibt es
durchaus mal Momente, die zum
Schmunzeln einladen. Wie der, als
die Fotografin von der Hochzeitsinsel
in den Rosarium-Teich gefallen ist.
Oder als das Hochzeitskleid geplatzt
ist und mit Sicherheitsnadeln kurzfristig
einsatzbereit gemacht werden
musste. Oder als der Trauzeuge das
Kästchen öffnete, aber die Ringe
spurlos verschwunden waren. Überwiegend
geht es jedoch romantisch
und harmonisch zu bei den standesamtlichen
Eheschließungen. Manchmal
packt es in besonders rührenden
Reisebüro Sentek
Seit 1947 ihr Urlaubsspezialist in Uetersen
l TUI, DER Touristik, Alltours, Kreuzfahrten uvm.
l DB-Fahrkarten, Fähr-, Hotel- & Flugtickets
l Gruppenreisen und Last-Minute-Angebote
Uetersen, Gr. Wulfhagen 39 · ( 04122-42055 · Fax 37 88
Tornesch, Bahnhofsplatz 8 · ( 04122-5999 · Fax 55475
uetersen@sentek-reisen.de www.sentek-reisen.de
Fotografin Leni Rieke
Portrait - Passbild - Image
www.leni-rieke.de
04122/9275788
21
Die
Trauorte
Das Heimathaus Tornesch
Das Café Langes Mühle in Langes Tannen.
Das Trauzimmer des Rathauses Uetersen
Die Hochzeitsinsel im Rosarium.
22
Situationen auch die Standesbeamten.
Rosarium ist die
beliebteste Kulisse
Wegen der schönen Locations ist
Uetersen als Hochzeitsstadt besonders
begehrt. Beliebteste Kulisse ist
der größte Rosenpark Norddeutschlands,
das Rosarium. Auf sieben
Hektar Fläche wachsen mehr als
30.000 Rosen und 900 verschiedene
Rosensorten in allen farblichen Abstufungen
und Duftnuancen. Weiße
Brücken führen auf die Hochzeitsinsel
im Mühlenteich. Während der
Trauung unter dem weißen Pavillon,
umgeben von 400 Rosenstöcken,
hat das Hochzeitspaar die ganze Insel
für sich.
Für das Jawort direkt im Rathaus
ist ein hübsches Trauzimmer eingerichtet,
mit stilechten Biedermeier-
Möbeln und Rosentapeten. Hier
wird auch geheiratet, wenn das
Event unter freiem Himmel wetterbedingt
nach drinnen verlegt wird.
Einen schönen Hintergrund für das
Hochzeitsfoto bietet die Fotowand
im Foyer, die den Rosenpavillon auf
der Hochzeitsinsel zeigt.
Die
Trauorte
Auch
im gemütlichen
Café Langes
Mühle ist eine standesamtliche
Trauung möglich. Der Windmühlen-
Stumpf liegt auf dem Museumsgelände
Langes Tannen. Das Brautpaar
fährt über die historische Allee direkt
vor. Nach der Trauung in historischem
Ambiente lädt das Café zu
Sektempfang oder selbstgebacke-
Persönlich. Authentisch. Liebevoll.
Wir sind für Sie da – bei uns im Restaurant oder als Caterer!
Monatlich wechselnde Speisekarte und kulinarische Tagesangebote I Events I Catering
Familienfeiern I Kindergeburtstage I Sommerterrasse I Kegelbahnen
Kleiner Sand 60 I 25436 Uetersen I Telefon 04122 42737 I info@restaurant-von-stamm.de I www.restaurant-von-stamm.de
Öffnungszeiten: Mi–Sa ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr I Familienfeiern nach Absprache
23
Die
Trauorte
Das Rosarium ist die beliebteste Kulisse für Uetersener Hochzeiten.
nen Torten. Im benachbarten Tornesch
geben sich die Paare im reetgedeckten
Heimathaus das Jawort,
in der geschichtstreu eingerichteten
„Döns“ samt Bettnische und Kinderwiege.
Geheiratet wird auf einem roten
Plüschsofa, und der Bauerngarten
bietet eine schöne Kulisse für den
Sektempfang.
Auch wenn die Anzahl der Gäste
zeitweilig begrenzt ist, hat es durch
die Pandemie nicht weniger Hochzeiten
gegeben. Die Paare schätzen
nach wie vor das persönliche Flair in
Uetersen, und so gibt es auch für dieses
Jahr wieder zahlreiche Anmeldungen.
Coronabedingt sind zurzeit
auch Videoübertragungen möglich.
Auf diese Weise können sogar Verwandte
aus Mexiko, Brasilien oder
Polen, die nicht anreisen können,
vom eigenen Sofa aus live dabei sein.
Im Foyer des Rathauses steht eine Bildwand vom Rosarium für Fotoshootings bereit.
24
Foto: Petra Bork_pixelio.de
Die Hochzeit
Wir unterstreichen den schönsten Tag in Ihrem Leben mit wundervollem floralem
Blumenschmuck ganz individuell nach Ihren Wünschen. Lassen Sie sich in einem
persönlichen Gespräch gerne von unseren Ideen inspirieren.
Dass die Ausstattung am schönsten
Tag im Leben stimmt, dafür sorgen
zahlreiche Dienstleister rund um
die Rosen- und Hochzeitsstadt. Ob
Styling, Floristik, Hochzeitsfotos oder
Saalbetrieb – jeder nötige Service ist
in direkter Nähe zur Location zu finden.
Das perfekte Kleid in einem Fachgeschäft
zu kaufen, hat viele Vorteile.
Denn hier gibt es nicht nur fachkundigen
Rat versierter Mode-Berater.
Reuterstraße 90 | 25436 Uetersen
Telefon 04122 / 3166 | Telefax 04122 / 48407
www.blumen-sudeck.de| info@blumen-sudeck.de
Öffnungsz.: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-12.30 Uhr
25
Die
Feier
Die Fotobox darf auf keiner Hochzeit fehlen.
Foto: Tim Reckmann_pixelio.de
Die neuesten Hochzeits-Trends können
direkt anprobiert werden. Bringt
die Braut in spe ihre Freundinnen
gleich mit, wird das Probe-Laufen
zum Event. Auch Trauzeugen, Brautjungern
und Blumenmädchen werden
in Brautmoden-Geschäften optimal
ausgestattet. Mit geübter Hand
werden letzte Anpassungen maßgeschneidert
angefertigt.
Am Hochzeitstag selbst ist ein edler
Look gefragt. Für ein top gepflegtes
Äußeres sorgen Nageldesigner,
Kosmetiker und natürlich der Friseur.
Hair-Stylisten mit Erfahrung halten
Fotobücher vor, in denen viele gelungene
Brautfrisuren zu sehen sind.
Damit es am großen Tag keine bösen
Überraschungen gibt, empfiehlt sich
ein vorheriges Probe-Frisieren, denn
schließlich ist jede Frau ihr eigener
Typ.
Blumen gehören zur Hochzeit wie
die Deiche zur Marsch. Floristen
empfehlen Blüten-Kombinationen,
die zum Wesen und Äußeren des
Paares passen. Auf Wunsch gibt es
neben dem obligatorischen Brautstrauß
und Bräutigam-Anstecker
auch abgestimmte Blumenarmbänder
für die Liebsten, Auto- oder Kutschenschmuck,
Körbe mit Blütenblättern
für die Blumenkinder, Tisch-
Deko und Kirchenschmuck.
Elementarer Bestandteil der Zeremonie
ist der Ringtausch. Juweliere
wissen am besten, mit welchen Modellen
Paare ein Leben lang glücklich
werden. Druckereien sorgen für makellose
Einladungs-, Tisch- und Menükarten.
Der Tag der Trauung sollte
durch einen professionellen Hochzeitsfotografen
begleitet werden,
damit sind langjährige, schöne Erinnerungsstücke
garantiert. Paar- und
Familien-Shootings in schöner Umgebung,
eine Begleitung der Jaworts
und Event-Fotos vom Fest – auf all
das sind Hochzeitsfotografen spezialisiert.
Ein besonderer Moment ist die
Fahrt vom Standesamt oder der Kirche
zur Feier. In Uetersens Umland
bieten Reitställe einen Kutsch-Service,
der Romantik pur verspricht
und wirklich was fürs Auge ist. Auch
mit einem besonderen Mietwagen,
einem Oldtimer oder einer Limousine
kann man seinem Zukünftigen oder
seiner Zukünftigen eine besondere
26
Freude machen. Traditions-Restaurants
garantieren reibungslosen Service
beim Feiern in ihren Räumlichkeiten.
Auch hier ist viel Erfahrung
am Werk, wenn es um die Abstimmung
eines leckeren Menus oder
Buffets geht. Aber auch wer eine separate
Location angemietet hat,
Die
Feier
kann
sich von
versierten Caterern
beliefern lassen. Zu einem klassischen
Hochzeitsfest gehört die Torte,
die meist am späten Abend oder um
Mitternacht serviert wird. Konditoreien
kreieren Kunstwerke aus Zucker-
Leckere und ausgefallene Torten zur Hochzeit sind eine Spezialität im
Café Langes Mühle. Die handgemachten Köstlichkeiten werden auf
Wunsch zubereitet.
Foto: Café Langes Mühle
Die perfekte Frisur für diesen wichtigen Tag gibt es nur beim Profi.
Gemütliches Café mit
wunderschönem Ambiente
Manuela Brocks
Tel: 04122-900567
Heidgrabener Str.
25436 Uetersen
www.cafe-langes-muehle.de
Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa., So. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Hochzeitsfrisuren und
Make up für Ihren
schönsten Tag
Schmiedestraße 1 • Uetersen · Tel.: 04122/21 33
Geöffnet: Dienstag-Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr
27
Die
Feier
werk,
die echte
Hingucker sind.
Elementar für eine gelungene Atmosphäre
und Stimmung ist die Auswahl
der passenden Musik. Ein talentierter
Hochzeitssänger, der das Lieblingslied
in der Kirche anstimmt, erzeugt
unvergessliche Momente.
Wenn der DJ den persönlichen Geschmack
trifft, wird auch die anschließende
Party zum einmaligen Erlebnis.
Für müde getanzte Gäste gibt
es in Pensionen und Hotels rund um
Uetersen vielfältige Unterbringungsmöglichkeiten.
So ein Hochzeitstag
erfordert einiges an Vorbereitungen
und kann ganz schön aufregend
sein. Während der Hochzeitsreise ist
endlich Zeit für ausgedehnte Zweisamkeit.
Die Reisebüros in Uetersen
haben jede Menge Ideen für einen
entspannten, romantischen Aufenthalt
im In- oder Ausland. me
Ringe als Symbol der Verbundenheit.
28
Foto: R_K_B_by_hochzeitsfotograf_pixelio.de
Die
Feier
Alles, was
dazu gehört!
Musterbücher
Einladungskarten
Hochzeitskarten
Glückwünsche
Menuekarten
individuelle Karten
Der Hochzeitsstrauß, traditionell oder modern?
Heydorn
Druckerei & Verlag
Großer Sand 3 | 25436 Uetersen
Tel. (04122) 92 50-43 | www.heydorn-online.de
www.blumenzeit-martens.de · 04122/9767444
Großer Sand 3 · 25436 Uetersen
29
Hochzeits-
Adressliste
Anmeldung
Standesamt Uetersen
Wassermühlenstraße 7
25436 Uetersen
Café Langes Mühle
Heidgrabener Straße
25436 Uetersen
Seite 27
Einladungen
C.D.C. Heydorns Druckerei
und Verlag
Großer Sand 3
25436 Uetersen
Seite 29
Brautmode
Brautmoden Siebert
Denkmalstraße
25436 Uetersen
Gaststätte Zur Erholung
Mühlenstraße 56
25436 Uetersen
PARKHOTEL-Rosarium****
Berliner Straße 10
25436 Uetersen
Restaurant von Stamm
Kleiner Sand 60
25436 Uetersen
Seite 23
Frisuren/Kosmetik
Hairport
Inh. Anna Wolska
Am Markt 15-21
25436 Uetersen
Kezi & Cut
Schmiedestraße 1
25436 Uetersen
Seite 27
Gaby & Stina Koester
Großer Wulfhagen 36
25436 Uetersen
Blumen und Deko
Sudeck Blumen & Gestaltung
Reuterstraße 90
25436 Uetersen
Seite 25
Blumenzeit Martens
Gr. Sand 3
25436 Uetersen
Seite 29
Ballons & mehr
Harksheider Weg132
25451 Quickborn
Gesang
Nicola Frehsee
Koppelstraße 6
25421 Pinneberg
Foto Lavorenz
Großer Sand 26
25436 Uetersen
Christoph Plautz
Deichreihe 46
25489 Haseldorf
Orte zum Feiern
Das Klosterschätzchen
Klosterhof 4
25436 Uetersen
Trauredner
Wolfgang Tarrach
Pastor-Boldt-Straße 26
25436 Uetersen
Fotografie
Leni Rieke
Haseldorfer Chausee 45
25489 Haselau
Seite 21
Hochzeitsreise
Reisebüro Sentek
Großer Wulfhagen 39
25436 Uetersen
Seite 21
30
TOP TERMINE 2022
Die Termine für 2022 sind vorläufig nur geplant! Bitte informieren
Sie sich in der Tagespresse oder im Internet, ob und wo sie tatsächlich
stattfinden. Aktuelles auch unter facebook/UetersenInfo
Januar
15.01. Neujahrsempfang der Chorknaben Uetersen,
virtuelle Liveübertragung
aus der Christuskirche, 11.00 Uhr
Februar
05.02. HochzeitsmessePARKHOTEL-Rosarium****
März
20.03. Frühlingsmarkt – rund um das
Café Langes Mühle, 11-17 Uhr
April
03.04. Kantorei Uetersen Elbipolis,
Barockorchester Hamburg, Gesangsolisten, J.S. Bach:
Johannespassion, Kirche am Kloster, Uetersen, 17.00 Uhr
Mai
1.5.-31.10. 6. Holsteiner Apfelsaison
08.05. Cityfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt,
Automeile und Kindervergnügen
Juni
05./06.06 Pfingstmarkt – rund um das Café Langes Mühle,
11-17 Uhr
09.06. Rosensaison Eröffnung, PARKHOTEL-Rosarium ****
10.-12.06. Gildefest
12.6.- 25.9. 19. Uetersener Rosensaison,
jeden So., 10.30 Uhr Rosarium-Führung,
15 Uhr Rosarium-Konzert
11./12.06. jeweils 17.00 Uhr
Kindermusical „Israel in Ägypten“
von Thomas Riegler – Carus 12.240, Kirche am Kloster
19.06. Chorkonzert, Kantorei Uetersen,
Kirche am Kloster, 20.00 Uhr
26.06. Chorkonzert, Adonai, Gospelchor
Uetersen, Kirche am Kloster, 20.00 Uhr
Juli
02.+ 03.07.Rosenfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt und
Automeile
September
01.-04.09. 36. Weinfest
1.9.-31.10. 22. Holsteiner Apfeltage
11.09. Eröffnung der 22. Holsteiner Apfeltage
mit Gottesdienst
25.09. Herbstmarkt – rund um das
Café Langes Mühle, 11-17 Uhr
Oktober
02.10. 22. Holsteiner Apfelmarkt und
30. Laternenumzug mit Apfelbiss, verkaufsoff. Sonntag,
Flohmarkt, Automeile
09.10. 16. Apfelquetschertag, Klein Nordende
November
11. 11. 11. Martinsumzug Altstadt/Kloster
13.11. Chorkonzert Kantorei Uetersen,
Kirche am Kloster, 17.00 Uhr
16.11.-7. 1. Advent in Uetersen (Fußgängerzone)
26./27.11. Langes Wintermarkt
27.11. Chorknaben Uetersen, Konzert im Kerzenschein,
Tornescher Kirche, 17.00 Uhr
Dezember
siehe auch www.uetersen.de
10.12. Adonai, Gospelchor Uetersen,
A Christmas Celebration, Kirche am Kloster, 19.00 Uhr
11.12. Adonai, Gospelchor Uetersen,
A Christmas Celebration, Kirche am Kloster, 17.00 Uhr
17.12.2022 Chorknaben Uetersen, Konzert in der Kirche am Kloster
18.12.2022 Chorknaben Uetersen, Konzert in der Kirche am Kloster
TERMINE MUSEUM LANGES TANNEN
MUSEUM
LANGES
TANNEN
UETERSEN
– unter Vorbehalt –
26.03.29.05.2022 Annette Streyl Skulpturen
19.06.28.08.2022 Tom Krausz Vögel – Charakterköpfe
(Fotografien)
18. 09.20.11.2022 Wanderausstellung –
Sammlung der Hamburger Sparkasse
10. o. 16.12.2022 Cathy Fleckstein – Keramik
bis Februar 2023
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
Telefon 04122/979106 · www.langestannen.de
31
Eisenbahnfreunde Uetersen
Zwei Nahverkehrswagen
Bauart 418.4
werden zum
neuen Vereinsheim
Von Michaela Eschke
Es ist gelungen: Die Eisenbahnfreunde
Uetersen-Tornesch e.V. haben
im letzten Jahr - zum Jubiläum
150 Jahre Eisenbahn in Uetersen -
ein neues Domizil gefunden. Über
viele Jahre durfte der Verein den Güterschuppen
am ehemaligen Bahnhof
Uetersen Ost kostenlos nutzen,
doch nun braucht die Kreisverkehrsgesellschaft
Pinneberg (KVIP) die Halle
künftig als Werkstattraum für die
Wartung und Reparatur von Elektrobussen.
Lange Zeit war unklar, wie es
für die Eisenbahnfreunde weitergehen
soll. Die Suche nach einem geeigneten
Standort gestaltete sich
schwierig, denn der Verein verfügt
über historische Fahrzeuge, für die er
einen Gleisanschluss benötigt.
Zwei
ausgemusterte
DB-Waggons
werden
umfunktioniert
Dank Zuschüssen der Stadt Uetersen
und aus Stiftungen sowie Einzelspenden,
sogar aus Florida, konnten
im vergangenen Jahr zwei Nahverkehrswagen
angeschafft werden,
um sie zum Vereinsheim umzufunktionieren.
„Wir haben zwei 26 Meter
lange Waggons ersteigert und gekauft,
die bei der Deutschen Bahn 40
Jahre im Einsatz waren“, berichtet
der Vorsitzende Rainer Cord. Zu Redaktionsschluss
war angedacht, sie
schon bald von Mukran auf Rügen
zum Uetersener Ostbahnhof zu
transportieren. Denn die Grundstückseigentümerin,
die Uetersener
Eisenbahn AG, hat dem Verein erlaubt,
sie hier aufzustellen.
In Eigenarbeit wollen die 42 Vereinsmitglieder
die Tische abschrauben
und die Sitze ausbauen. Der Verkaufserlös
fließt in die Herrichtung
der Waggons. Je eine Modelleisenbahn
findet in ihnen Platz - die 14
Meter lange, historische Modellstrecke
Tornesch-Uetersen und eine
digitale Anlage, die fiktiv angelegt ist.
Ihre Züge können per Smartphone
oder Tablet gesteuert werden. Bildmaterial
und Dokumentationen zur
hiesigen Eisenbahngeschichte werden
wieder ausgestellt. Das vereinsinterne
„Eisenbahncafé“ wird im
Mittelteil untergebracht, dort wo
beide Wagen zusammengekoppelt
werden.
Motordraisine,
handbetriebene
Draisine und
KÖF 2 erhalten
Unterstand
Die drei historischen Schienenfahrzeuge
des Vereins dürfen Besucher
dreimal jährlich an den Fahrtagen
ausprobieren. Auch diese Fahrzeuge
Die heimatgeschichtliche Feldbahn kann an ihrem Standort bleiben.
32
standen zuvor im Güterschuppen.
Künftig sollen sie durch einen Unterstand
vor der Witterung geschützt
werden. Die Motordraisine wurde
bis Anfang der Sechziger von der
Deutschen Bahn zu Streckenkontrollen
eingesetzt. Einst gab es tausend
Stück von ihnen - fahrtüchtig und in
Besitz von Vereinen sind heute weniger
als zehn Stück. Die handbetriebene
Draisine, die durch reine Muskelkraft
funktioniert, haben die Eisenbahnfreunde
selbst angefertigt,
speziell für den Publikumsverkehr.
Auch eine „KÖF 2“ befindet sich im
Bestand. Diese Kleinlokomotive wurde
für leichte Rangierarbeiten entwickelt
und war als Reserve-Lok bis
Ende der 80er Jahre im Betrieb.
Feldbahnlok
bleibt bestehen
Die heimatgeschichtliche Feldbahn,
die auf einem eigenen Gleissystem
fährt, muss nicht umziehen, sie
kann an ihrem Standort bleiben. Bis
in die 50er Jahre transportierte die
Rainer Cord vor der Modelleisenbahnstrecke Tornesch-Uetersen. Dieses Foto ist noch im Güterschuppen
entstanden.
Foto: Eschke
Feldbahnlok DIEMA bei der Papierfabrik
Feldmühle Holz. Das Fahrzeug
stand lange als Denkmal vor dem
Werkstor.
Dann nahmen die Eisenbahnfreunde
sich seiner an. Sie bauten einen
1-Zylinder-Dieselmotor hinein
und verlegten Gleise und Weichen,
die aus Tagewerken und Ziegeleien
aus dem Umkreis stammen. Nun ist
auch dieses historische Gefährt an
den Fahrtagen nutzbar.
Tipp: Die Fahrtage der Eisenbahnfreunde
werden auf
www.eisenbahnfreundeuetersen.de
angekündigt. Besucher
dürfen dann auf den historischen
Gefährten mitfahren.
Auch die Modelle und Ausstellungen
werden gezeigt, und im
Eisenbahncafé gibt es Leckereien.
In diesem Waggon werden die
Eisenbahnfreunde ein neues Zuhause
finden - samt ihrer Modelleisenbahnen
und Exponate.
Fotos: Eisenbahnfreunde
33
Sauberes Uetersen
Vermüllte
Wertstoffinseln
sind nicht
nur optisch ein
Problem
Von Michaela Eschke
Im Zuge der Kampagne „Sauberer
Kreis Pinneberg“ wurden ab 2019
die Wertstoffinseln umgestaltet. Die
Flächen um die Glas- und Altpapiercontainer
werden jedoch immer
noch als Müllabladeplätze missbraucht.
Yasmin Eger vom GAB Umwelt
Service erklärt, was rücksichtsloses
Entsorgungsverhalten für Folgen
hat und wie Sperrmüll & Co. richtig
entsorgt wird.
„Unsere Erfahrung ist, dass sich die
meisten Menschen an die Regeln
halten“, berichtet Yasmin Eger.
„Doch es gibt eben wenige, die die
Plätze missbrauchen.“ Immer wieder
werden die Standorte der Papierund
Glascontainer zum Schandfleck.
Sind die Container schon voll, drapieren
manche Nutzer ihre Flaschen
und Kartons einfach drum herum.
Aber auch Sperr- und Hausmüll oder
andere Abfälle werden hier illegal
entsorgt. „Ich finde das respektlos
den Menschen gegenüber, die das
wegmachen müssen“, sagt Eger. Zudem
handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit
oder sogar um eine
Straftat – dann nämlich, wenn gefährliche
Substanzen dabei sind, die
nicht in die Umwelt gelangen dürfen,
zum Beispiel enthalten in Lackdosen
oder Autobatterien.
Die Beistellungen verursachen in
jeden Fall eine Menge Zusatzarbeit.
„Unsere Leute fahren in zwei Touren“,
erläutert Eger. Eine ist für die
Leerung und eine für die Reinigung
verantwortlich. Beide Teams sind
nicht an den gleichen Tagen unterwegs.
„Sind dann beispielsweise
Sperrholzplatten an den Container
gelehnt, kann er nicht geleert werden“,
erklärt die GAB-Mitarbeitern.
Die Beistellungen machen also zusätzliche
Reinigungseinsätze nötig
und verzögern die Leerung. Um das
zu verhindern, hat die GAB schon viel
unternommen. Unter der Kampagne
„Sauberer Kreis Pinneberg“ wurden
die Standorte auf den Prüfstand
gestellt und die Wertstoffinseln umgestaltet,
denn versteckte Ecken verleiten
offenbar zum wilden Abladen.
An stark betroffenen Standorten
wurde durch Einzäunung oder Lampen
gegengesteuert. Über die Müll-
Melder! App können Bürger vermüllte
Ecken melden.
Zudem wird versucht, die Täter zu
ermitteln. „Die Reinigungsteams
sind mit einem Tablet ausgestattet.
Findet sich ein Adressaufkleber auf
dem Karton oder auf einem Lieferschein,
wird das dem Ordnungsamt
gemeldet“, erläutert Eger. Auch werden
die Wertstoffinseln zu verschiedenen
Zeiten immer mal wieder observiert.
Wer erwischt wird, erhält ein
Die Wertstoffinsel Neuer Damm vor und . . .
34
. . . nach der Reinigung durch die GAB. Fotos: GAB Umwelt Service
Bußgeld nach dem schleswig-holsteinischen
Bußgeldkatalog. Handelt
es sich um Sondermüll, wird Strafanzeige
gestellt.
Und so geht
es richtig:
Ist in der blauen Haus-Papiertonne kein Platz mehr, gibt die GAB bei Bedarf
unter der Telefonnummer 04120 709 706 Auskunft über die nächstgelegenen
Wertstoffinseln. Auch auf der Homepage des Bürgerservice Kreis Pinneberg
ist anhand einer interaktiven Karte einsehbar, wo sich die nächste Wertstoffinsel
befindet. Ist auch hier die Kapazität bereits überschritten, können
Pappen oder Altglas für einige Tag im eigenen Haushalt zwischengelagert
werden, denn die Container werden regelmäßig geleert. Elektrogeräte werden
von den Händlern zurückgenommen oder können auf dem Recyclinghof
im Hasenkamp 15 in Tornesch-Ahrenlohe fachgerecht entsorgt werden
- ebenso wie verschiedene andere Müllsorten. Je nach Art des Abfalls, fallen
gegebenenfalls Gebühren an. An der Einfahrt zum Recyclinghof in Tornesch
ist eine Wertstoffinsel eingerichtet, auf der die Kunden Papier, Glas und Elektro-Kleingeräte
ohne Wartezeit loswerden. Direkt an der neuen Recyclingstation
in Quickborn befinden sich ebenfalls Altpapier- und Glascontainer.
Sperrmüll wird nach Anmeldung viermal jährlich kostenlos abgeholt. Viele
weitere nützliche Infos und Entsorgungstipps gibt es auf
www.gab-umweltservice.de.
Containerdienst
Container bis 37m 3 für Ihren Bau- und Gartenabfall
BIG BAGs für Kleinmengen bis 1m 3
Bestell-Hotline: 04120 709
Selbstanlieferung:
Recyclinghof Abfallwirtschaftszentrum
Hasenkamp 15, Tornesch
MoFr. 7.3016.30 Uhr,
Sa. .003.00 Uhr
www.gab-umweltservice.de
35
Stadt und Verwaltung
STADT UND VERWALTUNG
Postbank Filiale
Ev. Kindertagesstätte, „Noahs Arche” 41286
Jochen-Klepper-Str. 11, 7.30-13 Uhr
Gottesdienste im Seniorenheim Uetersen,
Gr. Sand 63: am 1. Do. im M., 10.00 Uhr
Stadtverwaltung
Stadt Uetersen
Rathaus Uetersen 04122/714-0
Wassermühlenstr. 7 Fax: 04122-400388
www.uetersen.de
e-mail: info@uetersen.de
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf
www.uetersen.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro Uetersen
Bitte Terminvereinbarung unter
www.uetersen.de nutzen
04122/714-313 bis 316
Bürgermeister: Dirk Woschei 714-200
(Sprechzeiten nach vorh. Vereinbarung)
Bürgervorsteher: Adolf Bergmann 42839
Flüchtlingskoordinator:
André Stern 714-0
Ehrenamtkoordinatorin:
Miriam Mahmood 714-335
Banken und Kreditinstitute
Haspa Gr. Sand 14-16 90421170
Postbank 0180 300 300 8
Sparkasse Südholstein
Wassermühlenstr. 5 0180/1010900
VR Bank e.G.
Uetersen Kl. Sand 1-3 710 7-0
Bücherei
Berliner Str. 17 999538
Mo., Di. 9.30-12.30 u. 14-18, Mi.14-19, Do.
9.30-12.30 u. 14-19, Fr. 9.30-12.30 Uhr
Großer Sand 20 / FuZo 01802/3333
Energieversorger
e.on-Hanse, Reuterstraße 42
Kundenbetreuung/Störungsdienst
Tel. 0180/1404444, Fax 0180/3304444
Stadtwerke Uetersen GmbH
Am Markt 8 Tel. 9278680, Fax: 9278684
Feuerwehr
(Notruf 112)
Freiwillige Feuerwehr Uet., Am Seeth 6 2600
Jugendeinrichtungen
Jugendheim Erlöserkirche,
Ossenpadd 62 41935
Jugendheim Jochen-Klepper-Haus,
Jochen-Klepper-Str. 42455
Kinder- und Jugendbeirat
Vors. Glenn Marco Odya
Frau Wegner 714-276
Stadtwerkehaus Uetersen, Parkstr. 1
Angebot der Vereine
Spiele, Kurse, Disco, Flohmarkt, Freizeitangebote
jegl. Art, pädagogische Betreuung:
Jörg Hitz 967434
Verein zur Förderung
Uetersener Jugendprojekte e.V.
1. Vors. Andrea Hansen 714-332
2. Vors.
Maren Plugowsky-Schmidt 0176 57596496
Kindergärten
AWO Kita Hus Sünnschien 903842
Theodor-Storm-Allee 62
Ev. Kindertagesstätte
„Kita unterm Kirchturm”
Ossenpadd 60, 7.30-15.00 Uhr 44800
Kath. Kindergarten, St. Ludgerus
Sophienstr.14, 7-13 Uhr 7474
Kindergarten der Christuskirche
mit Waldkindergarten Langes Tannen
Tantaus Allee 35a, 7.30-14 Uhr 9669690
Städt. Kindergarten,
Herderstraße 29 42903
Esinger Steinweg 44 b, 7-17 Uhr 967931
Waldorf-Kindergarten
E.-L.-Meyn-Straße 1 a, 7-13 Uhr 43990
Kirchengemeinden
CHRISTUSKIRCHE UETERSEN
Baptistengemeinde i. Bund Evang.-freikirchl.
Gemeinden, Tantaus Allee 35 a 41207
Maike Böhl 42409
Kirchenvorstand Hannelore Eberley 41283
www.ckue.de
Kindergarten Christuskirche, Tantaus Alle 35a
Ltg. Brigitta Kolleck 9669690
So. 10.00 Uhr Gottes-/Kindergottesdienst
GEMEINSCHAFT IN DER
EVANGELISCHEN KIRCHE
Am Markt, „Martin-Luther-Haus”
Prediger: Torsten Küster
Schmiedestraße 22 2400
So. 11.00 Uhr Gottes- u. Kindergottesdienst
www.gemeinschaft-uetersen.de
Lichtblick – Café für Trauernde
2. Do. im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Am Markt
Ingeborg Möller 41070
KATH. KIRCHENGEMEINDE
CHRISTKÖNIG 45050
Pfarrbüro: Sophienstr. 14 Fax 900259
Pfarrbüro Wedel 04103/2154
Pfarrer Stefan Langer 04121/262790-1
www.katholische-kirche-uetersen.de
Gottesdienste Uet., Kirche Sophienstr. 12:
So. 9.30, Fr. 8.30 Uhr,
Rosenkranzgebet Mo. 19.00 Uhr
Kath. Kindergarten St. Ludgerus:
Sophienstraße 12-14, Uet. 7474
Leitung: Maren Konetzny
Kath. Militärpfarramt
kath. Militärpfarrer Jürgen Eckert
Jürgen-Schumann-Kaserne,
Hauptstr. 141, Appen
Ev. Militärpfarramt
ev. Militärpfarrer Andreas-Christian Tübler
Jürgen-Schumann-Kaserne,
Hauptstr. 141, Appen
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE
Meßtorffstr. 64-66, www.nak-uetersen.de
Vorst.: Rüdiger Voß 04101/72653
Gottesd.: So. 9.30 Uhr, Mi. 19.30 Uhr
www.nak-uetersen.de
DIE KIRCHENGEMEINDEN VERSCHMELZEN
AM 1. JANUAR 2022
ZUR EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE
UETERSEN, KIRCHENSTR. 7, UETERSEN
Ines Klemm 3010
Susanne Greve 2122
Di.-Mi. u. Fr. 10-12, Do. 16-18 Uhr
(bitte telefonisch anmelden)
i.klemm@erloeserkirche-uetersen.de
www.erloeserkirche-uetersen.de
s.greve@klosterkirche-uetersen.de
www.klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Kirsten Ruwoldt, Mühlenstr. 7 2385
k.ruwoldt@klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Daniela Stieglitz, Moltkestr. 2 41676
d.stieglitz@klosterkirche-uetersen.de
Gemeindepädagoge Andreas Bohrmann
Jochen-Kleper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Ev. Kindertagesstätte „Noahs Arche”
Irene Westphal
Öffnungszeiten: 7.30-15.00 Uhr 41286
i.westphal@klosterkirche-uetersen.de
Friedhof: Friedhofstr. 29 2414
Mo.-Fr. 9-13 Uhr, Do. 15-17 Uhr
36
Pastor Johannes Bornholdt
Ossenpadd 68 2513
bornholdt-joh@erloeserkirche-uetersen.de
Pastorin Catharina Klein 42016
Jochen-Klepper-Str. 11
c.klein@erloeserkirche-uetersen.de
Gottesdienste: jed. So.10 Uhr,
jed. 2. So. i. M. Abendgottesdienst 19 Uhr
Erlöserk., Ossenpadd 64
Kirchenmusik:
Eberhard Kneifel, Dessaus Kamp 1 45529
e.kneifel@klosterkirche-uetersen.de
Christiane Haar 040/8702821
c.haar@klosterkirche-uetersen.de
Gemeindepädagoge: Andreas Bohrmann
Jochen-Klepper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Kinderkirche:
jeden letzten Samstag i. M. 9.30-12 Uhr
Ev. Kindergarten der Erlöserkirche 44800
Leitung: Claudia Wägner
kita@erloeserkirche-uetersen.de
Ossenpadd 60, 7.30-15.00 Uhr
Diakonie: Diakoniestation Uetersen 7744
Maren Freundt
Tornescher Weg 76a
info@diakoniestation-uetersen.de
Museen
„Museum Langes Tannen”,
Heidgrabener Str. 979106
Öffnungszeiten Herrenhaus:
Mi./Sa./So. 14-18 Uhr
(während laufender Ausstellungen)
Museumsleiterin: Frau Dr. Harms
www.langes-tannen.de
Stadt- u. heimatgeschichtliches Museum
Parkstraße 1c 41919
Öffnungszeiten: jed. 1. u. 3. So. im Monat von
14 bis 17 Uhr, während der Sommerferien
und im Januar geschlossen.
Führungen auch außerhalb der Öffnungs-zeiten,
Kontakt: Johann-Otto Plump 2319
Öffentl. Personennahverkehr
DB AG Fahrkarten:
Reisebüro Sentek, Gr. Wulfhagen 39 42055
HVV-Karten:
Reisebüro Sentek, Bahnhofspl. 8, Torn. 5999
HVV-Servicestelle, HVV-Infoline 040/19449
KVIP Bahnstraße 15 90980
Parteien
Grüne Uetersen
Fraktionsvors. Jens Ewald
jensewald@me.com 900434
www.gruene-uetersen.de 0160/94727946
Ortsvors.: Oliver Lorentzen 0151/46544495
Ortsvors.: Bianka Ewald 900434
CDU Uetersen
Ortsverbandvorsitzende: Petra Jäger 44482
Fraktionsvorsitzende: Astrid Zibull 48823
FDP Uetersen
Ortsverbandvorsitzende:
Cornelia Maßow 45310
Fraktionsvors.:
Heinrich Wehner 906205
SPD Uetersen
Fraktionsvors.: Ingo Struve 1634
Ortsverbandvors.: Thomas Manske 4083941
Wählergemeinschaft Bürger für Bürger (BfB)
Fraktionsvors.: Klaus Seidler 42663
klaus.seidler@bfb-uetersen.one
Ortsverbandvors.:
Christian Tammling 01578/6668346
Schulen
Förderzentrum Region Uetersen
im Geschwister-Scholl-Haus
Birkenallee 44 460160
Schulleiterin: Bettina Michaelsen
Friedrich-Ebert-Grundschule
Berliner Str. 19 716760
Schulleiterin: Anke Bothe
Grundschule „Birkenallee”
Birkenallee 46 460130
Schulleiterin: Maja Hatje
Klaus-Groth-Schule Gemeinschaftsschule mit
gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes
Tornesch-Uetersen in Tornesch i. E.
Klaus-Groth-Str.11, Tornesch 4039-0
Schulleiter: Andreas Waldowsky
Ludwig-Meyn-Gymnasium
Seminarstr. 10 460300
Sekretariat: Frau Beilfuß, Frau Glismann
Schulleiter: Alexej Stroh
Verein der Freunde der Ludwig-Meyn-Schule
Thorben Repenning 0170-4154851
„Rosenstadtschule”
Grund- und Gemeinschaftsschule
Seminarstr.12 460260
Schulleiterin: Gisela Leffers
Volkshochschule Tornesch/Uetersen 40154-0
E-Mail: info@vhs-tornesch-uetersen.de
www.vhs-tornesch-uetersen.de
Schwimmen
Jürgen-Frenzel-Schwimmhalle der Stadt
Uetersen, Kl. Sand 51, 53 489287
Öffnungszeiten:
Mo 15:00-16.30 Uhr
Di. 06:30-07:30 Uhr
15.00-16.45 Uhr
17.00-19.00 Uhr (nur Frauen)
19:00-20:30 Uhr
Mi. 06.30-07.30 Uhr
Do. 06.30-07.30 Uhr
Fr. 06.30-07.30 Uhr
15:00-17:30 Uhr
Sa. 06.30-11.30 Uhr
15:00-17:30 Uhr
So. 08.00-11:45 Uhr
Freibad Oberglinde 81605
geöffnet v. Mai-Sept.
Senioren
Behindertenbeauftragte
N.N. 714-276
behindertenbeauftragte@stadt-uetersen.de
Seniorenbeirat
Vors. Norbert Vahl 42641
Fr. Wegner 714-276
Sprechstunde: 1. Mo. i. Mo. 10-12 Uhr
Rathaus Zi 114 714-259
Stadt und Verwaltung
Seniorenverband BRH
Bund der Ruhestandbeamten
Rentner und Hinterbliebenen
Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Ortsverband Uetersen
Uve Puck 42274
Seniorensport
USG Christa Bothmann 42199
Sportanlagen
Bogensportanlage, Hochfeldstr. 81
LifeStyle Fitness-Studio,
Franz-Kruckenberg-Str. 7-11 44244
PRISMA-Gesundheits-Studio,
Seminarstr. 79-81 900707
Rosenstadion, Alsenstr. Sportplätze, Jahnstr.
Sporthalle Berliner Straße 716-765
Sporthalle Birkenallee 4605893
Sporthalle LMG 24 86
Tennisverein Uet., Fourniermühlenweg 1459
Turnhalle Parkstr. 1a 9277637
Turnhalle Parkstr. 1b 9275656
Turnhalle Parkstr. 3 9275657
Unser bestes Rind (Galloway), Schwein (Duroc),
Lamm (Suffolk) und Wild aus eigenem Revier
37
Stadt und Verwaltung / Wichtiges von A-Z
Stadtjugendpflege
im Stadtwerkehaus, Parkstraße 1
Jörg Hitz 967434
WICHTIGES VON A-Z
WICHTIGES VON A-Z
Anonyme Alkoholiker
AI-Anon-Gruppe Uetersen
Meetings: Di., 20 Uhr, Jochen-Kl.-Haus
Petra 0160/3742403
Gruppentreffen: Di., 19.45 Uhr, J.-Kl.-Haus
Telefon-Kontakt: 0174/8112451
Arbeitsgemeinschaft der
freien Wohlfahrtsverbände
ASB Regionalverband Pinneberg/Steinburg
Elmshorn, An der Bahn 20 04121/ 40940
AWO - Ortsverein Uetersen
Sabine Trenkner
Esinger Steinweg 37 3926/1591
Anna-Sievers-Seniorentreff (Öffngsz.: Mo.-Do.
13-16.30 Uhr) Berliner Str. 12, Uet. 3863
AWO Pflege Servicezentrum
Tornesch, Friedrichstr. 2-4 4044540
Leitung: Peter Schilling
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West
Erziehungsberatung 04122/9038-25
Fax 04122/9038-20
Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Uet. e.V.
„Albert-Schweitzer-Haus”,
E.-L.-Meyn-Str. 1 2164
Kleiderkammer siehe DRK Kleiderkammer
Psychosoziale Krebsnachsorge
je 1. Mittwoch i. Monat v. 15.00-17.00 Uhr
Büro: mo. bis fr. 9.00 bis 11.30 Uhr
Diakoniestation
Verein für Gemeindepflege durch Diakonissen
der Kirchengemeinden Uetersen e.V.
Tornescher Weg 76a, Fax 47471 Tel. 7744
info@diakoniestation-uetersen.de
Johanniter-Stift am Rosarium
Leitung: Alexandra Piepenhagen
Gr. Sand 63 9660-0
Behörden
Jobcenter Pinneberg
Leistungszentrum Tornesch-Uetersen (Algll),
An der Klosterkoppel 17
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr,
Do. 16-18 Uhr, Mi. derzeit nur mit Termin
Bereich Markt und Integration
04103 / 1 88 09 13
Bereich Leistungsangelegenheiten:
Tornesch/Uetersen 04122/954391
Amtsgericht Elmshorn 04121/232-0
Finanzamt Elmshorn,
Friedensallee 7-9 04121/481-0
Finanzamt Pinneberg,
Fr.-Ebert-Str. 29 04101/5472-0
Grundbuchamt Elmshorn,
Bismarckstr. 8 04121/2320
IHK 04121/4877-0
Zweigstelle Elmshorn, Kaltenweide 6
Katasteramt Elmshorn
Langelohe 65 b 04121/57998-0
Kfz-Zulassung: Straßenverkehrsamt
Elmshorn, Ernst-Abbe-Str. 9 04121/4502-0
Kreisverwaltung Pinneberg 04121/4502-0
Kurt-Wagner-Str. 11, Elmshorn
E-Mail info@kreis-pinneberg.de
TÜV Pbg., Flensb. Str. 3a 0800 8070600
Zoll: Hauptzollamt Itzehoe 04821/9020
Beratungsstellen
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West, Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
Betreuungsbüro Uetersen 96 06 72
Dagmar Hinz
gesetzliche Betreuerin, Verfahrenspflegerin, Verfahrensbeistand
www.betreuungsbuero-uetersen.de
Gleichstellungsbeauftragte
Eline Joosten, Zi. 3 714-222
Di. 10-12, Do. 16-18 Uhr u.n.V.
Jugendamt Kreis Pinneberg
Regionalteam Uetersen-Tornesch 4015-300
An der Klosterkoppel 15
Mo. 8.30-12 Uhr
Schiedsamt
Peter Rosteck, stellvertr. Reiner Just
Sprechz.: j. 1. u. 3. Do. i. Monat, 17-18 Uhr,
Nachbarschaftsrecht, Strafrechtlicher
Bereich,
Vermögensrechtliche Streitigkeiten
Herr Sharifi, 1. Stock, Zi. 114 714-332
Schuldnerberatung: 04103/1808320
AWO, Birgit Bauer
Do. 8.30-12.30 Uhr, Voranmeldung u.n.V.
Zi. 114 714-259
Sozialverband Deutschland e.V.
2. u. 4. Do., 15-16 Uhr, Zi. 114 714-259
Trauerberatung
jeden 1. Mi. im Monat, 15.30-17.30 Uhr
Rathaus Uetersen
tel. Termin 04101 / 89 56 55 10
Wirtschaftsförderung 714-200
Nadine Fehlberg Fax 71438200
Bezirksschornsteinfeger
Christoph Riemann 0173/2072567
schornsteinfeger-uetersen@gmx.de
Clemens Stoldt 9275355
c.stoldt@gmx.de
Bundeswehr
Deutscher Bundeswehrverband e.V.
Carsten Schulte 9862514
Deutscher Bundeswehrverband
Kameradschaft ehem. Soldaten
Martin Gramit 41308
Reservisten-Kameradschaft (RK) Uetersen
Holger Woens 9828130
Unteroffizierschule der Luftwaffe
Hauptstraße 141, Appen 9862140
Chöre und Musik
Bläserkreis Uetersen/Tornesch
Leitung: Paul Hille 3775
Mo. ab 19.30 Uhr (18.00 Uhr Anfänger)
im Gemeindehaus, Ossenpadd 66
Blockflötenchor Uetersen
Kontakt: Gerlinde Gröger 43205
Chorknaben Uetersen
Vors. Jonathan Remstedt 0178/2402817
Musikalische Leitung: Hans-Joachim Lustig
e-mail: havocal@aol.com
Chorheim Bleekerstr. 3
Das Musiklädchen
Britta Modersohn
Gr. Sand 6 0176/64016100
Ev. Kantorei Uetersen - Am Kloster
Kirchenmusiker Eberhard Kneifel 45529
Kantoreisaal, Moltkestr. 2
Kantorei Di. 19.30-21.30 Uhr
Gospelchor „Adonai” Mi. 18.30-20 Uhr
Klosterspatzen: Do. 15-15.45 Uhr
Klosterfinken I: Do. 16-16.45 Uhr
Klosterlerchen: Do. 18-19.00 Uhr
Interkultureller Frauenchor Uet.-Torn.
Tetyana Zimmer 04101/8690033
dienstags 18.30-20.00 Uhr
Rosenstadtschule, Aula
Kammerchor Uetersen
Ltg. Tobias Müller
Vors. Gisela Feuerschütz 8699
Mo. 19.30 Uhr i. d. Aula der
Rosenstadtschule, Seminarstr. 12
„Liekedeler”
Leeder achtern Diek 04123/9226155
Jörn Schröder
Musikschule Uetersen
Bo Stockfleth 0172/2791328
Kuhlenstr. 9a, Uetersen
Musikzug Rosenstadt Uetersen e.V.
1. Vors. Jan-Otto Wulff 42311
Übungsabende: Mo. 19 Uhr, Do. 18 Uhr,
Geschwister-Scholl-Schule
Voice & Spirit
Gospelchor der Kirchengemeinde
Appen/Moorrege-Heist
Catrin Jacobsen 04101/3757966
Familie
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West, Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
38
Wichtiges von A-Z
Beratungsstelle für Frauen, Familien
und Schwangere des Sozialdienst
katholischer Frauen e.V.,
Mo., Di. u. Fr. 10-12 Uhr, Do. 14-17 Uhr
Feldstr. 24 A,
25335 Elmshorn 04121/24881
Ev. Familienbildungsstätte Pinneberg
Außenstelle Uetersen, Ltg: Elke Köpcke
E.L.Meyn-Str. 1/Ecke Fehrsweg
Mo. 10.30-12.00 Uhr, Di. 9-12 Uhr 41462
FREIWILLIGEN FORUM UETERSEN
Tornescher Weg 76 927350
im Haus der Diakoniestation, Fr. 10-12 Uhr
Mütterberatung
jed. 3. Do. ab 15.45-16.30 Uhr
im Albert-Schweitzer-Haus, E.-L.-Meyn Str.
Verein für Pflege- und Adoptiveltern
Kreis Pinneberg e.V.
Vors.: Walter Zahn 94476
Flugplätze
Flugplatz Uetersen GmbH Heist 81444
Gesundheit
Gesundheitsstammtisch
Kontakt: Lydia Abdulgawad 56430
www.gesundheits-stammtisch.de
jeden 3. Montag offene Treffen,
wechselnde Vorträge
Gilden
Kätner Brandgilde.
Carsten Wegner, Seestermühe 04125/577
Mobiliengilde Uetersen + Hausratvers.
Gerd Söhngen 953755
NEUENDORFER BRAND-BAU-GILDE 407200
Seestermüher-Haseldorfer Mobilien-, Viehund
Korngilde
Uwe Plüschau 0163/8737130
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Handel und Gewerbe
„IHG”-Interessengemeinschaft
Handel u. Gewerbe e.V.
Andreas Hinrich 2577
Kreishandwerkerschaft Westholstein
Pinneberg · Steinburg
ArbeitsKr. d. Unternehmerfrauen
im Handwerk Pinneberg
Kontakt: Elfie Hasenkampf 984900
Uetersen Stadt Marketing
L. v. Ziehlberg 925015
Haus- u. Grundbesitzerverein
Haus- u. Grundbesitzer Uet. u. Umgeb. e.V.
Lutz Wesch 7091
Hilfsorganisationen
Brücke Elmshorn gGmbH
Beratungs- und Begegnungstätte Uetersen
Offener Treffpunkt, Beratung und Gruppenangebote
Ambulante Betreuung für Erwachsene, Famililen-.
und Jugendhilfe
Gruppenangebot und Beratung „Kopfstand”
und Patenschaften für Kinder psychisch belasteten
Familien
Kleine Twiete 72 04121/7017702
0152/34565136
begegnungsstaette@brueckeelmshorn.de
www.brueckeelmshorn.de
Besuchsdienstgruppe der ev. Kirchengemeinden
für einsame u. hilfsbed. Menschen
Kontakt: Ellen Ruwoldt 3422
Caritas-Pflegestation Elmshorn/Uetersen
Feldstraße 24a, Elmshorn 04121/1622
Deutsche Ges. f. Muskelkranke e.V. (DGM)
Selbsthilfe für Betroffene u. Angehörige
Birte Hoop 81653
birte.hoop@dgm.org
www.dgm.org
„Der Norden hilft e.V.“
Vors. Elke Franke 0171/2138954
www.der-norden-hilft.de
DRK Kleiderkammer
„Albert-Schweitzer-Haus”
Kl. Twiete 72
jeden 2., 3+4. Mittwoch 14.00-16.30 Uhr
Annahme von 14.30-16.30 Uhr
Freiwilligen Forum Uetersen 927350
Sprechz.: Fr. 10.00-12.00 Uhr
uetersen@freiwilligenforum.de
www.freiwilligenforum.de
Hospizgruppe Pinneberg-Uetersen,
Ambulanter Hospizdienst (AHD)
Begleitung von Schwerkranken und
Sterbenden und deren Angehörigen
Kontakt: Frau Eckhardt-Tams
04101/8565530
Integrationsfachdienst Kreis Pinneberg
Träger Brücke SH
Beratung für Menschen
mit Behinderung im Arbeitsleben
Flamweg 42 a
25335 Elmshorn 04121/4756150
offene Sprechstunde j. Di. 14.00-15.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
www.bruecke-sh.de
Menschen helfen Menschen in Uetersen e.V.
Postadresse: Gr. Sand 40, 25436 Uetersen
www.mhm-uetersen.de
Schleswig-Holsteinischer Blindenverein e.V.
Giu Seppina Dolle 04101/789797
Sozialkaufhaus
Finkenbrook 1 9275390/92/93
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Fr. bis 11.00 Uhr
Sozialpädagogische Hilfen Kreis Pinneberg
Geschäftstelle Uetersen
für Mobile Hilfen u. betreutes Wohnen
(Familien- u. Jugendhilfe)
Hafenstr. 10, 25436 Uetersen 4604750
Sozialverband Deutschland e.V.
der Kriegsopfer, Behinderten,
Sozialrentner und Hinterbliebenen
Ortsverband Uetersen
Reinhard Kühne 4032420
Uetersener Tafel e.V.
1. Vorsitzender: Bernd Möbius
Finkenbrook 1 9275800
Weißer Ring Außenst. Kreis Pinneberg,
Uwe Kleinig 0151/55164637
wr.kreis.pinneberg@gmail.com
Wellcome Uetersen
Sabine Görs 04122/4032845
Kegel
Kegelbahnen:
„Von Stamm”, KI. Sand 42737
doppelte Bahnen (Di.-So.)
KFZ / Pannenhilfe
Autohaus Uet. (VW) Torn. Weg 76 90450
Auto Service Pfützner
Gr. Wulfhagen 15 929977
Auto Service Uet. Gr. Twiete 102 44099
Balzer Oertberg 5 9669730
Gethöffer, DAF Fr.-Kruckenb. Str. 13 9277-0
Hellwig + Fölster Lohe 1-4 90320
Piet’s Car Bike Service Katzhagen 15 47142
Quade Katzhagen 21 4898-18
Kinos
Burg-Kino-Center, Marktstr. 24
Programm-Auskunft: 929184
Kartenvorbestellung 929185
Kleingärtner
Kleingärtnerverein Uetersen e.V.
Marcus Gocks 961891
Kultur
Künstlergruppe KiM
Kunst im Mittelpunkt
Ansprechpartner: Erich Saemann 83059
Landsmannschaften
(BvD) Bund vertriebener Deutscher
Vereinigte Landsmannschaften
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Landsmannschaften d. Ost- u. Westpreußen
Jochen Batschko
2. Vors. L. Steppuhn 929369
l.steppuhn@web.de
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
jeden 1. Freitag im Mon. (außer Jan. u. Juli)
Landsmannschaft der Pommern
Erwin Krüger, Tornesch 51615
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Verein z. Erhaltung ostdtsch. Kulturgutes e.V.
Frank Farin 810550
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Rettungsdienste
DLRG Region Uetersen e.V.
Uwe Schankin, Tornesch 53664
Schießen, Schützen
Schützenplatz Uetersen Gr. Twiete 41649
Schützenverein Uetersen v. 1959 e.V.
Hans-Peter Hildebrandt 8568161
Schützenhaus, Kuhlenstr. 2 45588
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Schornsteinfeger
Bezirkschornsteinfeger
Christoph Riemann 0173/2072567
Clemens Stoldt 9275355
cstoldt@gmx.de
39
Wichtiges von A-Z
Steuerberater
Bergmann GmbH, Gr. Sand 37-41 4601-0
Fischer, Gr. Sand 37-41 8452324
Höge, Gr. Sand 52a 489555
Just, Großer Sand 84 489749
Kayser, Marktstr 2 445-13
Körner, Hafenstraße 3 9043-0
Roth, Gr. Sand 70 9826276
Schmalz, Moltkestraße 29 3444
Suchtberatung/
Selbsthilfegruppen
Amb. u. Teilstation. Suchthilfe (ATZ)
Bahnhofsplatz 4, Tornesch
Hilfe für suchtbelastete Familien
und Kinder Tel. 960040
mo.-fr. 9-12 Uhr, di. 15-18 Uhr Fax 960041
Blaues Kreuz Deutschland e.V.
Hilfe für Suchtkranke u. ihre Angehörigen
Blau-Kreuz-Gruppe Tornesch
Kontakt: R. Jeromin 9828888
Blau-Kreuz-Gruppe Uetersen
Kontakt: Carsten Hesselbarth
04392/9209496 oder 0172/6000687
Mobbing Netzwerk
Selbsthilfe des Krs. Pinneberg
Ansprechp.: Günter Kollenda 52893
www.mobbingselbsthilfe.de
Tanzen
„Tanzteam”
Tanznachmittag für die Ü50er
1x monatl. PARKHOTEL-Rosarium
B. Strehl 42540
Taxi
Muzi’s Taxi 9995007
Taxiruf Uetersen 900030
40
Theater
Hagebuttenbühne
Marnie Rühmkorf 810064
Tierhaltung/Tierzucht
Brieftauben-Sportzentrum Uetersen e.V.
Einsetzstelle im Tornescher Weg 153
1. Vorsitzender Torsten Wölm
Seerosenring 37, Tornesch 9278106
Geflügelzuchtverein „Holsatia”
Uet. u. Umgebung
Vers.Martin Wulff 53245
Imkerverein Uetersen u. Umgebung
H. H. Ossenbrüggen 82235
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
Ortsgr. Tornesch und Umgebung
Heinz-P. Wilkens, Pinneberg 04101/23292
Übungsplatz: Torn.-Es., Wischmöhlenweg
Umweltschutz
Hegering IV Uetersen und Umgebung
Hegeringsleiter: Rainer Behnke 99667
Versicherungen
Mobiliengilde siehe Seite 9
Provinzial siehe Seite 3
VHS
Volkshochschule Tornesch-Uetersen
Tornescher Hof
www.vhs-tornesch-uetersen.de 401540
Wohnmobilstellplatz
Stellplätze Stichhafen Uetersen
Herr Sharifi Tel. 714-332
An der Klosterkoppel (B431)
info@stadt-uetersen.de
www.uetersen.de
SPORTANGELVEREIN
„Posenkicker“ e.V.
UETERSEN
www.sav-posenkieker.de
Neumitglieder
sind herzlich
willkommen!
VEREINE
Angeln
Sportangelverein „Posenkieker” e. V.
Michael Mitsching 0172/83299298
Sportangelverein Uet./Torn. e. V. von 1965
Rainer Darkow 44960
Autoclub
Automobilclub Uetersen e. V. im ADAC
Ralf-J. Scharp 4048653
ralf_scharp@web.de
Modell-Auto-Club Uetersen e.V.
1. Vorsitzender: Stefan Schluppeck
www.marc-langner@mac-uetersen.de
Fliegen
LSV Luftsportverein Kreis Pinneberg e.V.
www.lsv-pinneberg.de
e-mail: info@lsv-pinneberg.de
Segelflug-Club Uetersen e.V.
Flugplatz Heist 0172/4544551
www.scuetersen.de
Förder- u. Heimatvereine
Förderverein für das Rosarium
Vors. Gert Müller Tel. 853982, Fax 853983
kontakt@rosarium-uetersen.de
www.rosarium-uetersen.com
Förderverein Museum Langes Tannen e.V.
Ludwig Schröder 906480
Gesellsch. d. Freunde des Klosters Uet. e.V.
Hubertus Graf von Luckner 2820
KLOSTERTAGE UETERSEN
im S.-H. Heimatbund Ueterst End v.1980 e.V.
Joachim Stüben
www.kloster-uetersen.de
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Ueterst End v. 1980 e.V.
Burkhard Klietz 42594
Trachtengruppe „Pinnau-Elbmarschen”
Ilse Rusch, Neuendeich 42394
Trachtengruppe „Ueterst End”
Frank Bohnsack 42367
Kindergruppe:
Jasmin Glismann 1323
Silke Linow 4032509
Verein der Freunde und Förderer
der Chorknaben Uetersen e.V.
Lutz Wesch 7091
Hobby
Astronomie-Stammtisch
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
Restaurant von Stamm, Uetersen
Dart USG e.V. Mc Dart Uetersen-VH
Gr. Sand 66, Uetersen, www.usg-dart.de
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Hartmut Stonner 2036
jed. 3. Di., 19.30 Uhr, Stadtwerkehaus
Eisenbahnfreunde Uetersen/Tornesch e.V.
Ingo Vagt, Lindenstraße 9 44878
O.R. Cord 54676
www.eisenbahnfreunde-uetersen.de
info@eisenbahnfreunde-uetersen.de
jeden Do. 17 Uhr
Güterschuppen Uetersen, Bahnstraße
Regionale Volks- und Schulsternwarte e.V.
(RVST e.V.)
Bodo Hübner 4083116
Klaus-Groth-Straße 11
www.astronomie-tornesch.de
www.astronomie-nord.de
Schiffsmodellbau-Club e.V. Uetersen
jeden 1. So. i. M. 10.00 Uhr im Rosarium, außer
Juni, Juli, August
Teddycoats Square Dance Club Uetersen
Birgit Lorenz-Eckert 9828651
Clubabend jeden Montag (außer Ferien),
Pausenhalle LMG, 20-22 Uhr
Pfadfinder
VCP Verband Christl. Pfadfinderinnen
und Pfadfinder e.V.
Uetersen, Katzhagen 59
Kontakt: John D. Bandiko 907295
E-Mail: jbandiko@vcp-sh.de
Internet: www.vcp-sh.de
wöchentl. Gruppentreffen,
Unternehmungen
Schach
Schachklub Uetersen v. 1947
Ingo Pfannstiel 0172/5458836
info@schachklub-uetersen.de
Skat-Vereine
Had’n Lena Uetersen
Vors. Kay Böge
mi. 17.45-19.45 Uhr + 20-22 Uhr
TSV-Clubheim
Sport
BETRIEBSSPORTVEREINIGUNG
UETERSEN SPARTE FUSSBALL
Jürgen Bock 52441
Mo. ab 17.15 Uhr (Apr.-Sept.), Jahnstr.
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew
e.V.
Jörg Blank
Heinrich-Boschen-Str. 21 04101/25459
Gruppe Pbg., Gruppengymnastik: Turnhalle
Berliner Straße, Mo. 19-20 Uhr
Fußballverein Rasensport Uetersen v.
1926 e.V.
Vors. Carsten Vater 0152/55178376
Radsport
ADFC-Ortsgruppe Tornesch-Uetersen
www.adfc.de
Ansprechpartner: Georg Janßen
g/njanssen@t-online.de
Reitsport
Reitschule Johannenhof
Johannes Beck-Broichsitter,
Heist 0157/85249157
Reit- und Fahrverein v. Uetersen
u. Umgebung v. 1924 e.V.
1. Vors.: Jan Hermann Lienau 04129/83482
(Reitstallgemeinschaft)
Stall Renschler
Heidgraben, Birkenweg 72a 44309
SPORT & SPASS UETERSEN e.V.
Rita Sass, Gr. Sand 34 Tel. + Fax 45062
Mo. + Mi. 17.30-19 Uhr, Do. 15.30-17 Uhr
e-mail: susuetersen@aol.com
Sportfreunde Uetersen e.V.
Galib Özkan 0162/3591631
TENNISVEREIN UETERSEN e.V.
Rüdiger Geertz 0177/7611592
Tennisanlage: Fourniermühlenweg 1459
TSV UETERSEN v.1898 e.V.
TSV-Geschäftsstelle 7202
Lutz Schölermann
Mo. 17 bis 19, Di. u. Do. 9 bis 11 Uhr
UETERSENER SPORTGEMEINSCHAFT e.V.
Vors. Manfred Kahland
Sonja Pingel (abends) 929331
Wandern
Permanenter Wanderweg
der Rosenstadt Uetersen
6 und 10 km DVV Landesverband Schleswig-
Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Sönke Neumann, Hafenstraße 8, 25436
Uetersen, Tel. 04122/3122 + Fax Start: Tankstelle
Star-Station, Jahnstraße 13, 25436 Uetersen,
täglich ab 8.00 Uhr, letzter Start 3 Stunden vor
Sonnenuntergang, ganzjährig begehbar 3122
WASSERSPORT UETERSEN e. V.
Thorben Angrick, Ueters. Str. 63
www.wsv-uetersen.de
vorstand@wsv-uetersen.de
GASTRO / ÜBERNACHTUNG
Bar
Kandelaber, Gr. Wulfhagen 41 44334
Königs Eck „Bei Ramona”
Gr. Sand 72 1860
Taps Pinnauallee 1 2352
Toddy’s Bar Heisterkampstr. 44 901191
Cafés / Eisbars
Café Langes Mühle Heidgr. Str. 900567
Kaiser-Eis Reuterstraße 32 9823474
La Bottega Cortina Gr. Sand 4 41776
Land & Strand Gr. Sand 9 9818128
Presse-Café Am Markt 4 7272
Thommy’s Eisbar, Jahnstr. 3 9767407
Tommy’s Chocolaterie
Eisbar Jahnstraße 3 8448394
Daja Chocolate Kuhlenstraße 7 9816886
Hotels
Hotel „Mühlenpark” Mühlenstr. 49 9255-0
PARKHOTEL-Rosarium Berliner Str. 92180
Imbiss-Stuben
Asia Imbiss Gr. Sand 60 977689
City Kebab + Grillhaus
Gr. Sand 9-11 976319
Imbiß am Stadtbahnh., Gr. Wulfh. 30 43688
Lieferservice Aladin Reuterstraße 32 999550
Pizza- u. Döner-Palast Torn. Weg 35 902398
Pizza Mundfein Gr. Wulfhagen 9549610
Pizza Service Gr. Sand 42 44945
Restaurants/Gaststätten
Akropolis Gr. Sand 105 967929
Hee Yang Marktstr. 19 9832023
Kochfabrik Trauungen 8439032
ELA im Tennisverein
Fouriermühlenweg 1 41246
Vereine / Gastronomie und Hotels
Klosterschätzchen (Kochfabrik)
Klosterhof 4 04101/6010910
La Cave, Marktstr. 2 9831506
La Fattoria Bahnstraße 8 9827907
Mylos Röckes Mühle 2 953844
quick & easy Gerberstr. 10-12 9993355
Ricci´s Family Rest.. Gr. Sand 24 977557
Tapas Gr. Sand 82 9997523
Thai-Restaurant Marktstraße 29 44365
Uetersener Stuuv Heinr.-Schröd.-Str. 3025
Von Stamm KI. Sand 60 42737
WinOn Bistro, Gr. Sand 35 9831865
Zur Erholung Mühlenstr. 56 2592
Danke für 2021! 2022 haben wir viel aufzuholen!
Wir sind bereit! Euer Team vom PRISMA
DANKE!
41
Gesundheit
GESUNDHEIT
Kliniken
Kliniken des Kreises Pinneberg
Klinikum Elmshorn 04121-798-0
Klinikum Pinneberg 04101-217-0
Regio Kliniken GmbH 04121-798 90 90
www.regiokliniken.de
Krankenkassen
AOK 04101/219-0
BARMER GEK 0800/332060866700
Medizinische Versorgung
PRAKTISCHE ÄRZTE
Asmussen, Sven, Dr. Rathausstr. 6 41791
ÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
Ayikli, Ayhan, Röpckes Mühle 2 404040
Dupas, Marc, Dr. Rathausstraße 6 45006
Horak, Alexander, Dr. Rathausstr. 6 45006
Kaland-Joram, Simone
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Nasoi, Emil, Dr., Rathausstr. 6 2696
Sartorti, Volker, Am Markt 10 2420
Timotin, Tatjana, HV, Schanzenstr. 20 7029
Wees, Kristin van, Dr., Gr. Sand 52 2722
ÄRZTE FÜR INNERE MEDIZIN
Anige, Manuela, Röpckes Mühle 2 90330
Blaschke, Kyra u. Klaus, Rathausstr. 4 979460
Diefenbach, Barabara, Dr., Rathausstr. 45006
Müllender, Martina, Dr. med.
Gr. Sand 52 2722
Özcan, Cebrail, Gr. Wulfhagen 50 47707
Rubinstein, Barbara, Dr.
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Wolf, Eisabeth, Dr., Gr. Sand 2 9994199
ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Asklepios Gesundheitszentrum
Marktstr. 13 188
nordBlick
Wassermühlenstr. 5 3161
ÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE
Koopmann, Kerstin 90330
Kowalski, Iwona
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Wilke, Christian Dr. 90330
Nephrologie
Dialysecentrum Uetersen
Jahn, Peter, Dr. med.
Köstler, Frank
Lutz, Rohland, Nils-Alwall-Weg 1 960325
ARZT FÜR KINDERHEILKUNDE
Dimke, Ulrike, Dr. med. Rathausstr. 6 42389
ÄRZTE FÜR ORTHOPÄDIE
Döbber, Renate,
Dr. med., Am Markt 10 90920
Stalling, Frank, Dr. med Am Markt 3 2043
ARZT FÜR UROLOGIE
Böhm, Markus, Dr. med., Rathausstr. 4 1081
ÄRZTE FÜR NEUROLOGIE u. PSYCHIATRIE
Auer, Rita, Psychotherapeutische Praxis
Am Markt 3 0170/5233311
Heuer, Bernd, Dr. med. Gr. Wulfh. 50 45071
Jerchel, Sabine und Ortmüller, Silke
Psychologische Praxisgemeinschaft
Mühlenstraße 12 47839
Leitenberger, Susanne, Gr. Sand 62 976806
DERMATOLOGIE
Graefe, Tim, Dr. med. Gr. Sand 52a 45577
ARZT FÜR GASTROENTEROLOGIE
Anige Manuela
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
ZAHNÄRZTE
Bangert, Andrea, Dr., Marktstr. 32 2068
Deutsch. Christian, Dr. Gr. Sand 62 2702
Kölln, Bettina, Dr. und Andrea, Gabriele, Dr.
Marktstraße 7 9808141
Dr., Javadi Far, Daria, Kreitschik, Reinhard,
Dr., Heitkamp, Kirsten, Gr. Wulfh. 14 44291
Schwartzkopff, Tom C., Am Markt 10 2184
Stiefel, Birgit, Dr. med.,
Gr. Wulfhagen 14 715277
Steinberg, Rolf, Dr. med. dent.
Gerberstraße 3433
Tauche, Markus, Schanzenstr. 2 7535
Thomsen, Dres. & Partner,
Am Markt 17-21 1799
KIEFERORTHOPÄDIN
Demir, Nurcan Klaus-Groth-Str. 31 44085
KRANKENGYMNASTIK
Baumann, Andreas Am Markt 17-19 41531
Decker, Jens, Eggerstedtsberg 21 9998831
Physiotherapie-Zentrum Uetersen
Jansen, Wim u. Leemkuil, Erik
Lienaus Allee 8 45534
Krause, Christine und Hildebrandt, Dieter
Am Markt 10 7303
Timmermann, Andrea, Rathausstr. 6 5801
Zentrum für Bewegung u. Prävention
PRO GESUNDHEIT Gr.Sand 37-41 9277720
NOTFALLVORSORGE
Uetersen · Reuterstraße 88a
Tornesch · Friedrichstraße 28
www.hinrich-bestattungen.de
Telefon 04122 - 2577
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen
meist zu spät. Wenn es brennt, müssen
Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie
evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst
beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der
Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat
im Haus haben.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.bbk.bund.de
42
Regio Kliniken
Geburtszentrum
Von Anfang an
in guten Händen
Unser Geburtszentrum ist gemäß
den Vorgaben von WHO und
Unicef als „Baby freundliche Klinik“
zertifiziert. Unsere Kinder klinik hält
auch eine Intensivstation für Frühund
Neu ge borene vor – für einen
sicheren Start ins Leben.
Lymphpunkt im Zentrum
Désirée Sprünker-Scriba
Massagen – Manuelle Lymphdrainage
Großer Sand 89 · 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22-900 000
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8-12 u. 14-19 · Fr. 8-16 Uhr
Großer Sand 15
25436 Uetersen
Telefon 04122/8437342
kontakt@hoerwerkuetersen.de
www.hoerwerkuetersen.de
Eine Initiative von WHO und UNICEF
43
Phyllis Paulenz
Paulenz Dentaltechnik I Marktstr. 9 I 25436 Uetersen
Tel 04122 9814723 I Fax 04122 9814724
E-Mail Phyllis-Paulenz@T-online.de
MASSEURIN
Désirée Scriba Gr. Sand 89 900000
PODOLOGE
Fachpraxis für Podologie Jahnstr. 2 4087151
HEILPRAKTIKER
Abdulgawad, Lydia
Heinrich-Schröder-Str. 16 56430
Brunner-Raab, Gisela Gr. Brink 27 47989
Fahning, Jan Kreuzstraße 4 999871
Schrader, Christiane
J.-P.-Lange-Str. 12 01785832080
Trenkner, Sabine Esinger Steinweg 37 1591
Vahl, Norbert, Alsenstr. 63 42641
Wiermann, Olga Psychotherapie
Fritz-Lau-Weg 10 907777
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE
Ziehlberg, v. Franziska 4032447
HEBAMMEN
Hebammenpraxis Uetersen
Böttger, Annette 0171/8822027
Schneider-Hemeicheh, Anke 0171/3650534
Röpckes Müle 2
Friedrich, Antje 56736
Ossenbrüggen, Sabine 47651
LOGOPÄDIE/ERGOTHERAPIE
Die Logopädie /
Die Ergotherapie Praxis Brütt
Marktstraße 33 929248
Wagner, Frank, Mühlenstr. 58 953883
Witt, Yvonne, Gr. Wulfhagen 18 9760740
TIERARZT
Anderberg, Anke 0171/1919603
Kleintierzentrum, Kleiner Sand 99 901403
Müller, Michael, Dr. med. vet
Weidenkamp 9 3187
APOTHEKEN
Engel-Apotheke Rathausstr. 6 2828
Löwen-Apotheke Gr. Wulfhagen 50 2271
Pluspunkt-Apotheke Gr. Sand 12 9278270
Rathaus-Apotheke Gr. Sand 1 3042
Reuter-Apotheke Reuterstr. 30a 42398
Sonnen-Apotheke Schanzenstr. 2 41647
Notrufe
Polizei 110
Polizeistation Uetersen/Tornesch
Marktstraße 34
Stationsleiter: Hans-Otto Crantz 7053-0
Feuerwehr 112
Integrierte Rettungsleitstelle Elmshorn
Krankenbeförderung
19222 oder 0412164900
Gift Informationszentrum Nord, Göttingen
0551/19240
Ärztlicher Notfalldienst 04122/967878
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Regio Klinik Elmshorn 04121/798-0
Regio Klinik Pinneberg 04101/217-0
PHYSIOTHERAPIE – JENS DECKER
44
Eggerstedtsberg 21 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22/999 88 31
www.physiotherapie-jensdecker.de
Öffnungszeiten:
Mo. 14-16 Uhr · Mi. 12-16 Uhr
Fr. 13-16 Uhr
Rosen- und Hochzeitsstadt
IMPRESSUM UETERSEN
Die Uetersen-Info erscheint jeweils am Jahresanfang und wird allen Haushalten
Info
2022
in Uetersen zugänglich gemacht. Die Veranstaltungstermine und Anschriften sind vom Verlag
sorgfältig zusammengetragen und bearbeitet worden. Für die Richtigkeit kann letztlich eine
Gewähr nicht übernommen werden.
Redaktionelle Bearbeitung/Anzeigen: Marina Verdel, marina.verdel@heydorn-online.de
Druck/Verlag: C.D.C. Heydorns GmbH Druckerei & Verlag, Uetersen, Pressehaus
©Heydorns GmbH, Uetersen, Telefon 0 41 22 / 92 50 23, www.heydorn-online.de
Auflage: 10000 Exemplare, 42. Jahrgang, Januar 2022
Redaktionsschluss für die Info 2022: 3. November 2022
Willkommen bei Nordmark
Biologische Arzneimittel – Made in Uetersen
Mit Mut starteten im Jahr 1927 der Apotheker Wolf und der Unternehmer Voss das pharmazeutische
Unternehmen Nordmark. Die Firma überstand nicht nur die turbulenten Kriegsjahre, sondern wuchs in
den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einer weltweit aktiven, erfolgreichen und bei den
Ärzten hoch angesehenen Firma heran. Nach einer bewegten Geschichte als Teil des BASF-Konzerns und
nach dem Management-Buy-Out im Jahre 2001 blickt die „neue“ Nordmark mit seinen über 550 hochqualifizierten
und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in eine aussichtsreiche Zukunft: Neben
bewährten Produkten wie Pankreatin und Kollagenase wird am Standort Uetersen auch weiterhin in
zukunftsträchtige Bereiche wie z. B. die Biotechnologie investiert.
Über 90 Jahre Nordmark, das ist die Verbindung von Tradition und Moderne: Mit Know-How in die Zukunft,
auf Qualität und Zuverlässigkeit fokussiert, zum Wohle unserer Kunden und Patienten in aller Welt.
Nordmark Pharma GmbH
Pinnauallee 4 | 25436 Uetersen | www.nordmark-pharma.de
46
Wittstock
Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Stadt Uetersen,
werte Gäste unserer Partnerstadt,
ich freue mich sehr, dass die Stadt Wittstock/Dosse auch
für das Jahr 2022 wieder ein Teil der Informationsbroschüre
sein darf, die Sie wie gewohnt mit allen Terminen
und Angeboten in der Rosenstadt versorgt. Ein weiteres
ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Auch wenn wir
noch nicht zur Normalität gekommen sind, so konnten
wir sie dennoch über einige Zeit spüren. Genau das sollte uns für die kommenden Monate
anspornen. Versuchen wir gemeinsam, uns die bekannte Realität zurückzuerobern.
Dies gilt für alle Bereiche des täglichen Lebens.
Beim Schreiben dieser Zeilen fühle ich mich stark an denselben Zeitraum im Jahr zuvor
erinnert. Auch damals hofften wir, schon bald wieder zu unserem gewohnten Leben
zurückkehren zu können. Wie wir alle wissen, haben verschiedene Umstände und Entwicklungen
dies verhindert. Meine Worte an Sie in dieser Veranstaltungsbroschüre wirken
beim heutigen Lesen leider genauso aktuell wie zum damaligen Zeitpunkt. Fast gerät
man in Versuchung, denselben Text erneut zu verwenden. Doch so einfach mache
ich es mir nicht, so einfach sollten wir es uns nicht machen. Sicher sind die Vorzeichen
ähnlich, aber mit den hinzugewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen der vergangenen
Monate sollten wir auch uns und unser Handeln und Denken neu ausrichten
und auf eine neue Ebene bringen. Nutzen wir alle die Möglichkeiten, die sich trotz der
Pandemie bieten. Bereiten wir uns auf die Zeit danach vor.
Wir alle vermissen den Alltag mit Konzerten, Kabarett oder Kino. Als wir uns bei Festen
und Veranstaltungen unbeschwert treffen konnten und eine lebendige Kunst- und Kulturlandschaft
genießen durften. Nach alldem sehnen wir uns zurück. Sowohl in Uetersen
als auch in Wittstock/Dosse haben die Verantwortlichen wieder einen Veranstaltungsplan
erarbeitet, der – je nach aktueller Entwicklung – bereits etablierte, aber auch
neue Formate bereithält. Besonders wichtig wird es dann sein, diese Veranstaltungen
und Angebote auch zu nutzen und mit Leben zu füllen. Gerade die Kulturbranche hat
in den vergangenen Monaten besonders gelitten. Besuchen Sie Restaurants und Kinos,
gehen Sie auf Konzerte und in Ausstellungen. Nur wenn wir selbst aktiv werden, haben
wir auch künftig eine große Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten.
In den vergangenen Jahren habe ich Sie an dieser Stelle immer zu einer Reise zu uns
eingeladen. Gern mache ich das auch dieses Mal: Besuchen Sie uns in Wittstock/Dosse!
Unsere Touristinformation am Bahnhof ist für Besucher der erste Anlaufpunkt, dort erhalten
Sie Tipps, Hinweise und Wissenswertes für einen ereignisreichen Aufenthalt bei
uns. Ich wünsche mir sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer beiden Städte sich
schon bald wieder bei gegenseitigen Besuchen gegenüberstehen, den Gästen die
schönsten Orte zeigen und die besten Geschichten erzählen können. Davon gibt es bei
uns – auch bedingt durch die lange Historie von Wittstock/Dosse – jede Menge. Ich lade
Sie ein, dies gemeinsam zu erleben. Versuchen wir vorwärts zu schauen und blicken
optimistisch auf das kommende Jahr – seien wir klug!
Viele Grüße aus Wittstock/Dosse und bleiben Sie gesund!
VERANSTALTUNGEN 2022
Auch die Stadt Wittstock hat die Termine für 2022 unter Vorbehalt
geplant. Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im
Internet, ob und wo die Veranstaltungen tatsächlich stattfinden!
Die mit einem * gekennzeichneten Veranstaltungen sind bestätigt.
Februar
12.02. Winterzauber – Heiligengeistkirche
20.02. Großtauschbörse – Stadthalle
20.02. Verkaufsoffener Sonntag
21.02. Weltgästeführer-Tag
März
26.03. Abendspaziergang „Schweden“ - Altstadt
April
01.04. Eröffnung der Tourismussaison
02.04. Frühlingskonzert Blasorchester WK - Stadthalle
14.04. Osterspaziergang + Osterfeuer
22.-24.04 Schachturnier – Stadthalle
30.04. Schmücken des Maibaums + Tanz in den Mai
Mai
07.05. Jugendweihe in Wittstock / Dosse
07.05. Erzeugermarkt – Bleichwall, Parkplatz
15.05. Internationaler Museumstag
Juni
04.06. Kinder- und Familientag – Amtshof
11.06. Heidefest – Country – Alt Daber
21.06. Fete de la musique – Innenstadt
24.06. Mitternachtsschopping – Markt und Innenstadt
24.06. Mittsommer im Archäologischen Park Freyenstein
August
06.-07.08. 15. Jahre Archäologischer Park Freyenstein
13.08. 3. Open Air Gallery – Bleichwall / Amtshof
18.08. Klassik Open Air Nabucco – Amtshof
20.08. Erzeugermarkt – Bleichwall, Parkplatz
27.-28.08. Stadtfest – Altstadt
September
09.09. 11. Kinder- und Jugendsportfest – Stadthalle
11.09. Tag des offenen Denkmals
11.09. Verkaufsoffener Sonntag
16.-18.09. Oktoberfest
Oktober
03.10. Einheitsfest – Fretzdorf
November
13.11. Stadtrundgang Friedensweg – Altstadt
26.11.-04.12. Weihnachtsmarkt – Altstadt
Dezember
31.12. Familienfeuerwerk
Änderungen vorbehalten!
Weitere Infos unter: www.wittstock.de
Herzlichst Jörg Gehrmann, Bürgermeister
47
„Wir nehmen Ihre
Küche persönlich“
Esinger Straße 71 · 25436 Tornesch · Tel. 04122 / 9 57 90
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr
www.kuechencentrum-potschien.de
Wenn Einkaufen einfach angenehm ist.
einladend!
Überrascht, verwöhnt, begeistert:
von erstklassiger Qualität und
Frische, attraktiven Preisen,
großer Auswahl und viel
Freundlichkeit. Jeden Tag neu.
Probieren auch Sie es aus –
Sie sind herzlich eingeladen!
famila Uetersen | Großer Sand 96 – 98
| Öffnungszeiten: Montag–Sonnabend 7–20 Uhr | Besuchen Sie uns auch im Internet | www.famila-nordost.de