Rahlstedter Leben Februar 2022
Das Stadtteilmagazin in Hamburg
Das Stadtteilmagazin in Hamburg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
6 x pro Jahr<br />
Ausgabe FebruaR <strong>2022</strong><br />
Das Stadtteilmagazin im Hamburger Osten<br />
<strong>Rahlstedter</strong><br />
<strong>Leben</strong><br />
Wir sind umgezogen und<br />
freuen uns, Sie in unserem neuen<br />
Laden begrüßen zu können.<br />
Astro-<br />
Spezial<br />
S. 18<br />
Jonas<br />
Uderstadt<br />
und sein<br />
Team<br />
Dolberg - Immobilien<br />
Besser erreichbar<br />
in der <strong>Rahlstedter</strong><br />
Bahnhofstraße 16<br />
Anzeige<br />
An alle Haushalte in Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde (kostenlos)
Anzeige<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber (v.i.S.d.P.)<br />
Virginie Siems<br />
Eutiner Str. 2,<br />
22143 Hamburg<br />
Tel. 88 17 06 55<br />
v.siems@rahlstedter-leben.de<br />
www.rahlstedter-leben.de<br />
Redaktion: Virginie Siems,<br />
Claudia Janssen<br />
Titelfoto: Sophia Beeck<br />
Art Direction: Mone Beeck<br />
Freie Autoren: Kim Gatermann,<br />
Dr. Matthias Marks, Ramona<br />
Nicklaus, Alexander Posch,<br />
Kimberley Schulz<br />
Druck: GK Druck,<br />
Gerth und Klaas GmbH & Co.KG,<br />
Auflage: 25.000<br />
Verbreitungsgebiet: Privathaushalte<br />
in Rahlstedt. Veranstaltungstermine<br />
werden kostenlos abgedruckt,<br />
aber ohne Gewähr für die Richtigkeit<br />
und Vollständigkeit. Orte, Zeiten<br />
und Preise können sich ändern. Das<br />
gesamte Magazin, alle enthaltenen<br />
Beiträge und Abbildungen sind<br />
urheberrechtlich geschützt. Jeglicher<br />
Nachdruck, auch auszugsweise, ist<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung<br />
der Herausgeberin und mit Quellenangabe<br />
gestattet. Für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte und Fotos<br />
kann keine Haftung übernommen<br />
werden. Eine Veröffentlichungsgarantie<br />
kann nicht gegeben werden.<br />
Die nächste Ausgabe<br />
erscheint am 11. April <strong>2022</strong><br />
Moin Rahlstedt,<br />
nun kennen wir uns schon so lange, dass<br />
es an der Zeit ist, uns zu duzen, oder?<br />
Wie ich da jetzt drauf komme? Ich erlebe<br />
wie in der Innenstadt in der Agentur- und<br />
Digitalszene sich alle im beruflichen Kontext<br />
freundschaftlich duzen. Es entsteht schnell<br />
das Gefühl einer Gemeinschaft und dass man<br />
an einem Strang zieht. Hierarchien und<br />
Distanzen werden überbrückt – ohne Anstand und Respekt zu verlieren.<br />
Man kommt viel leichter ins Gespräch und wird schneller „miteinander<br />
warm“. Ich persönlich finde das sehr angenehm.<br />
Gleichzeitig würde ich ältere Menschen immer spontan siezen – aus<br />
Respekt. Wenn mich allerdings Jüngere aus Respekt siezen, finde ich das<br />
merkwürdig. Das nennt man wohl gekränkte Eitelkeit. Selbstverständlich<br />
sieze ich auch Ärzte, Lehrer und Polizisten. Es käme mir nicht in den Sinn,<br />
sie duzen zu wollen.<br />
Und doch verschwindet die Siezkultur still und heimlich immer mehr aus<br />
unserem Alltag, ist mein Eindruck - ohne große Diskussion. Die Genderdebatte<br />
nimmt hingegen viel Raum ein, obwohl es sich bei beiden sprachlichen<br />
Phänomenen um die Anrede oder Ansprache unserer Mitmenschen handelt.<br />
Liebe <strong>Rahlstedter</strong>innen und <strong>Rahlstedter</strong>, ich möchte Ihre/deine Meinung<br />
wissen. Möchten Sie/Möchtest du von uns gesiezt oder gedutzt werden?<br />
Wir haben dafür eine kleine Umfrage auf unserer Website eingerichtet:<br />
www.rahlstedter-leben.de. Über Leserbriefe per Post oder E-Mails an<br />
v.siems@rahlstedter-leben.de freue ich mich ebenso.<br />
Wer sich noch nicht sicher ist, kann im Verlauf dieser ersten geduzten<br />
Ausgabe erleben, wie es sich anfühlt, wenn wir langsam zum Du übergehen,<br />
denn im Bereich Kirche bleiben wir beim Sie.<br />
Ich bin gespannt auf das Ergebnis!<br />
Herzliche Grüße<br />
Virginie Siems<br />
<strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
3
01 | <strong>2022</strong><br />
10 26 8 18<br />
Haus<br />
von privat<br />
gesucHt<br />
Sportlich gesehen<br />
in Bewegung<br />
☎ 040-57205204<br />
Ausdauer<br />
Komm, wir suchen<br />
einen Cache _10<br />
Kraft<br />
Die guten Vorsätze<br />
mit einer Personal<br />
Trainerin durchsetzen<br />
_12<br />
Haus<br />
...dieses<br />
von privat<br />
Jahr aber<br />
wirklich<br />
mit mehr<br />
Sport!<br />
gesucHt<br />
Koordination<br />
Schwimmen macht<br />
nass, aber glücklich<br />
_28<br />
Anzeige<br />
☎ 040-57205204<br />
Haus<br />
von privat<br />
gesucHt<br />
☎ 040-57205204<br />
Rahlstedt<br />
OrtsgESPRäcH<br />
US Gastro-Kultur<br />
New Yorker Flair _5<br />
Zurück ins <strong>Leben</strong><br />
Trauergruppe<br />
in Rahlstedt _14<br />
<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />
Zörnigs Sketching,<br />
dit & dat_20<br />
Alles Schule<br />
Neues aus den<br />
Schulen_26<br />
Veranstaltungen<br />
Nicht verpassen:<br />
Gedenkwoche für<br />
Sophie Scholl u.a._ 34<br />
Preisrätsel<br />
Zwei Burgermenüs<br />
von John's Burger Box<br />
gewinnen_35<br />
Rubriken<br />
LesestoFF<br />
Glamour & Reality<br />
"Oh happy <strong>2022</strong>" von<br />
Kimberley Schulze_8<br />
Pastor lässt<br />
Kirche im Dorf<br />
Matthias Marks:<br />
"Wird in der Kirche<br />
eigentlich auch<br />
Karneval gefeiert?" _16<br />
NEU: Kolumne<br />
"Ich bin, wie ich bin,<br />
und das ist auch gut so"<br />
von Kim Gatermann_30<br />
Literatur<br />
"Gogols Jahresübertritt"<br />
von Alexander Posch<br />
und Buchtipp von<br />
Ramona Nicklaus _32<br />
Karneval in der Kirche?<br />
Fragen und Antworten<br />
auf Seite 16<br />
Serie<br />
Astro-SPEzIAl<br />
Astrologie<br />
Was die Sterne mit<br />
unserem <strong>Leben</strong><br />
zu tun haben<br />
_18<br />
Neue Produkte<br />
vom Profil der<br />
Wirtschaftsweisen<br />
des GyRa<br />
auf Seite 26<br />
New Yorker Flair<br />
in Rahlstedt<br />
Kribbelwater<br />
John’s direkt Burger aus Box Rahlstedt ist ein gemütlicher, kleiner<br />
Burgerladen Text: Claudia in Rahlstedts JAnssen Fußgängerzone.<br />
Foto: Jens Wehde<br />
Geht man daran vorbei, mag einem die Einzigartigkeit<br />
des feinen Geschäfts entgehen.<br />
Fotos & Text: Claudia Janssen<br />
Hi John,<br />
welcome to<br />
Rahltown!<br />
US Gastro-Kultur<br />
John Rapaglia, gebürtiger New Yorker und<br />
Meeresbiologe hat nicht einfach einen<br />
08/15 Burgerladen nach Rahlstedt gebracht,<br />
sondern einen besonderen Schatz<br />
in unserer Fußgängerzone eröffnet.<br />
Denn zu meiner Überraschung erzählt mir<br />
John, dass er als EU zertifizierter Hackfleischproduzent<br />
sein Fleisch für die Burgerpatties mit<br />
seinem Team in Kiel selber herstellt. Selbstverständlich,<br />
so sagt er, mit Fleisch von regionalen<br />
Bauern. Auch das Gemüse wird von regionalen<br />
Anbietern geliefert; die Buns (Burger Brötchen)<br />
liefert ein Bäcker aus der Gegend.<br />
“Einzig die Pommes”, so lacht der dunkelhaa-<br />
4 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
5
US Gastro-Kultur<br />
rige John, “die machen wir nicht selber.<br />
Die Herstellung ist zu aufwändig - und am<br />
Ende können wir sie nicht leckerer machen<br />
als die Großhändler.”<br />
Das leuchtet mir ein und ich werde neugierig,<br />
als er sagt: ”Aber wir empfehlen<br />
den <strong>Rahlstedter</strong>n unbedingt einmal die<br />
Tater Tots zu probieren. Sie sind eine Mischung<br />
aus Reibekuchen und Kroketten -<br />
und unglaublich lecker!”<br />
John spricht mit einem angenehmen<br />
amerikanischen Akzent in fließendem<br />
Deutsch, während wir uns über John’s Burger<br />
Box unterhalten. Er lacht viel und man<br />
sieht, dass er für seine Burger brennt. Die<br />
Augen strahlen, als er von seinem Werdegang<br />
berichtet und man sieht: Auch als<br />
Meeresbiologe kann man ein erfolgreicher<br />
Burger-Bräter-Unternehmer werden.<br />
Frank Wischmann<br />
ist einer der<br />
Erfinder von<br />
Knallköm.<br />
Empfehlung<br />
der Redaktion:<br />
Bacon Burger<br />
mit extra Käse,<br />
Jalapenos und<br />
Tater Tots!<br />
IHR<br />
Makler in<br />
Rahlstedt<br />
John erzählt, dass die Anfänge seiner<br />
Burger auf der 2011er Kieler Woche liegen.<br />
“Ich wollte einfach geile Burger essen”,<br />
meint er, “konnte aber nichts finden,<br />
dass einem guten, amerikanischen Burger<br />
nahe kam. Und dann habe ich sie eben<br />
selber gemacht und auf der Kieler Woche<br />
angeboten.”<br />
Dort hat er über fünf Jahre seine Burger<br />
verkauft; jedes Jahr ein paar Burger mehr<br />
- und sich so am Ende eine große Fanbase<br />
aufgebaut, die dankbar war, als er 2016<br />
seinen ersten Foodtruck kaufte, um dauerhaft<br />
seine beliebten Burger anzubieten.<br />
Bis ins Jahr 2021, als John seinen Laden<br />
in Rahlstedt eröffnete, erweiterte der Amerikaner<br />
sein Unternehmen kontinuierlich<br />
und darf sich inzwischen stolzer Besitzer<br />
von drei Foodtrucks und zwei Läden in<br />
Kiel nennen; der neueste Streich ist unsere<br />
Burger Box am Helmut Steidl Platz 1.<br />
John und sein tolles Team - durch die Bank<br />
fröhliche und freundliche Leute - freuen<br />
Anzeige<br />
Alle Burger werden<br />
aus regionalem,<br />
frisch gewolftem<br />
Fleisch im Haus<br />
handgefertigt.<br />
„Ich möchte ein<br />
Stück Amerika nach<br />
Rahlstedt bringen.”<br />
John Rapaglia<br />
sich über den prominenten Platz in Rahlstedt.<br />
Schließlich wollen sie am liebsten<br />
alle <strong>Rahlstedter</strong> ansprechen und sie mit<br />
offenen Armen in ihrem amerikanischen<br />
Burgerladen empfangen. Ich finde, dass<br />
das ganz hervorragend gelingt, denn von<br />
allen Mitarbeitern und dem urig eingerichteten<br />
Laden wird man direkt zum Verweilen<br />
eingeladen.<br />
“Ich möchte ein Stück Amerika nach<br />
Rahlstedt bringen”, verrät mir der Inhaber<br />
und deutet auf den Tresen hinter uns. “Der<br />
Tresen ist so ein tolles Stück - so wie man<br />
ihn in Amerika in einer Bar findet. Er ist<br />
ein Teil des Ganzen - denn wir wollen, dass<br />
unsere Gäste die amerikanische Offenheit<br />
spüren und sich mit all unserer Herzlichkeit<br />
willkommen fühlen.”<br />
Neugierig, weil mir das Konzept mit den<br />
regionalen Produkten so gut gefällt, bestellen<br />
wir in der Familie am Wochenende<br />
dann spontan Burger - und ich kann sagen:<br />
Meine Erwartungen (die wirklich hoch waren!)<br />
wurden nicht enttäuscht.<br />
Die Brötchen nicht zu weich und nicht zu<br />
fest - das Pattie (Das Fleisch heißt in der<br />
Fachsprache so) ist unglaublich: super<br />
saftig, geschmackvoll und einfach perfekt<br />
im Brötchen verpackt. Aber auch als Vegetarier<br />
kommt man mit der Auswahl von<br />
zwei saftigen Patties nicht zu kurz. Es ist<br />
einfach alles unfassbar lecker.<br />
@johnsburgers_hamburg<br />
Deswegen, liebe <strong>Rahlstedter</strong>, empfehlen<br />
wir euch an dieser Stelle von Herzen<br />
“John’s Burger Box”. Hinterlasst dort einen<br />
netten Gruß vom <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong><br />
und schlagt euch die Bäuche voll! n<br />
www.johnsburgerbox.de<br />
ACHTUNG!<br />
Gewinnt zwei Burgermenüs<br />
beim Gewinnspiel auf Seite 35!<br />
· Persönliche<br />
Betreuung<br />
· Höchstpreise<br />
erzielen<br />
· Mitten in der<br />
Fußgängerzone<br />
Feinkost Hinrichs<br />
Brockdorffstr. 94-96, 22149 Hamburg<br />
Hauslieferung<br />
Tel. 040 / 673 91 353, Fax: 040 / 673 91 354<br />
Mail: hinrichs.nord@edeka.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - Fr. 7:30 -18 Uhr, Samstags 7:30 -13 Uhr<br />
<strong>Rahlstedter</strong> Bahnhofstr. 11<br />
22143 Hamburg<br />
Tel. 040-60 90 47 00<br />
www.makler-lambert.de<br />
Am Bahnhof im Herzen von Rahlstedt am Helmut Steidl Platz 1<br />
6 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
7
Kolumne<br />
Glamour & Reality<br />
Oh<br />
happy<br />
<strong>2022</strong><br />
Text: Kimberley Schulz Foto: Oliver Reetz<br />
Liebe Leserin, lieber Leser – erst<br />
einmal möchte ich Sie herzlich begrüßen<br />
und mich – bevor ich meine<br />
Weisheiten und Meinungen mit Ihnen<br />
teile – kurz bei Ihnen vorstellen! Mein<br />
Name ist Kimberley und ich freue mich<br />
wirklich sehr, das <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> mit<br />
meiner Kolumne unterstützen zu dürfen!<br />
Ich hoffe, dass Sie sich von meinen Worten<br />
unterhalten fühlen und bitte Sie vorweg,<br />
meinen norddeutschen Humor nicht<br />
zu ernst zu nehmen und meine Texte mit<br />
dem ein oder anderen Augenzwinkern zu<br />
verstehen.<br />
Starten wir also einfach mit einem Thema,<br />
dem wir alle jedes Jahr aufs Neue<br />
nicht ausweichen können – es trägt den<br />
Namen „Januar“! Endlich ist er vorbei! Ich<br />
weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich<br />
finde diesen Monat unglaublich grausam,<br />
grau und ziemlich deprimierend. Ein Teil<br />
setzt sich irgendwelche Vorsätze, die<br />
entweder zwanghaft durchgezogen oder<br />
dann doch gut begründet frühzeitig beendet<br />
werden. Andere verschwinden komischer<br />
Weise komplett von der Oberfläche<br />
während wiederum Gruppe Nr. 3 übermotiviert<br />
zum Sport rennt und plötzlich<br />
penibel auf die Ernährung achtet. Wozu<br />
gehören Sie?<br />
Am 8. Januar, es war ein Samstag, lag<br />
ich unter mehreren Decken begraben<br />
alleine auf dem XXL Sofa bei meiner Familie<br />
und ärgerte mich darüber, so faul<br />
zu sein. Verstehen Sie mich nicht falsch<br />
– dieses Gefühl motivierte mich keinesfalls<br />
zu mehr Engagement, nein, nein. Es<br />
deprimierte mich einfach, änderte aber<br />
nichts. Was sollte ich denn tun? Draußen<br />
regnete es, ich war eh müde und nun lag<br />
ich ja nun einmal auch schon sehr bequem<br />
auf der Couch und schlief den ganzen<br />
Tag immer wieder ein. Gut, ich bin<br />
ehrlich zu mir selbst: Es hat mir nichts<br />
gebracht. Ich weiß aber auch nicht, ob<br />
ich in dem Moment irgendetwas gerissen<br />
hätte, aber eine Woche später schaffte ich<br />
Kimberley Schulz<br />
bekannt aus<br />
dem TV, u.a.<br />
Take me out und<br />
Der Bachelor<br />
„Am 21. Januar<br />
hätten Sie übrigens<br />
die Chance gehabt,<br />
den Tag der internationalen<br />
Jogginghose<br />
zu ehren. Ich<br />
sage Ihnen nächstes<br />
Mal gerne frühzeitig<br />
Bescheid.”<br />
es tatsächlich gleich zwei Mal hintereinander<br />
zum Sport. Die zweiwöchige Pause<br />
im Anschluss, welche ich meinem Körper<br />
direkt mal wieder gönnte, erwähne ich<br />
nur leise. Aber hey! Im Januar schaffte<br />
ich es nun immerhin ganze drei Mal auf<br />
den Crosstrainer, das sind ganze drei Mal<br />
mehr als im letzten Jahr und somit eine<br />
300%ige Steigerung. Nachteil: Durch das<br />
Schauen einer Serie währenddessen war<br />
mein Datenvolumen bereits am 14. Januar<br />
aufgebraucht, was echt viel Stress für<br />
den Rest des Monats bedeutete…<br />
Oh be my valentine<br />
Bleiben wir beim 14. des Monats mit<br />
einem kräftigen Sprung in den <strong>Februar</strong>.<br />
Valentinstag! Oder wie viele es in<br />
diesem Jahr nennen: Montag! Ist dieser<br />
Tag Ihnen sehr wichtig? Zelebrieren Sie<br />
den Tag der Liebe so richtig mit Ihrem<br />
Schatz, gehören Sie zum Team „ein bisschen<br />
frustrierter Single“ oder ignorieren<br />
Sie dieses Datum, weil es Ihnen halt<br />
schlicht und einfach nichts bedeutet? Als<br />
Presseberaterin habe ich mir natürlich<br />
auch Gedanken um den Valentine’s Day<br />
gemacht. Wir wollten eine tolle Aktion<br />
für Singles kreieren, was wegen der aktuellen<br />
Einschränkungen tatsächlich gar<br />
nicht so einfach ist. Die ganzen „Zwei für<br />
eins“-Aktionen funktionieren andersherum<br />
nicht sonderlich gut. Was sollen wir<br />
machen? Zahl zwei, bekomm eins? Kein<br />
guter Deal, oder? Aber als tiefste Romantikerin<br />
im Herzen, feiere ich „leider“ jeden<br />
noch so skurrilen Feiertag liebend<br />
gerne, wenn die Umstände stimmen. Am<br />
21. Januar hätten Sie übrigens die Chance<br />
gehabt, den Tag der internationalen<br />
Jogginghose zu ehren. Ich sage Ihnen<br />
nächstes Mal gerne frühzeitig Bescheid.<br />
Übrigens bin ich auch sehr gespannt, wie<br />
viele Hochzeiten in diesem Jahr wohl am<br />
2. oder 22.02.<strong>2022</strong> stattgefunden haben<br />
oder stattfinden werden. Ich wette, die<br />
Termine sind seit Jahren ausgebucht.<br />
Oh happy television<br />
Wenn Sie gerne Fernsehen, dann müsste<br />
Ihr Herz doch jetzt wirklich höher<br />
schlagen. Die Privatsender bieten uns<br />
im Moment wirklich einiges – vorausgesetzt<br />
natürlich, Sie sind offen für Trash<br />
TV. Während die einen bis vor kurzem<br />
im Dschungel verweilten, laufen dieses<br />
Jahr endlich Models jeder Altersklasse<br />
oder Form über den TV-Laufsteg. Ich bin<br />
ganz aufgeregt, das muss ich Ihnen geste-<br />
hen. Zwar liebe ich das reale <strong>Leben</strong> mit<br />
eigenen Erfahrungen, Begegnungen und<br />
Abenteuern definitiv mehr, aber so lange<br />
es draußen noch so kalt, ungemütlich<br />
und vor allem dunkel ist, genieße ich diese<br />
Unterhaltung am Abend schon ehrlich<br />
zugegeben sehr.<br />
Worüber könnten wir noch sprechen? Es<br />
ist draußen auf jeden Fall schon länger<br />
hell und ich kann Ihnen gar nicht sagen,<br />
wie sehr mich das glücklich stimmt!<br />
Kimberley Schulz<br />
Die studierte Art Directorin und<br />
ausgebildete Sprecherin stammt<br />
ursprünglich aus dem Alten Land und<br />
fand nach einigen Auslands-Exkursionen<br />
vor sechs Jahren in Hamburg ihr<br />
Zuhause. Aktuell arbeitet die 28-Jährige<br />
in einer Hamburger PR-Agentur,<br />
vorher war sie längere Zeit als Lifestyle<br />
& People Redakteurin tätig.<br />
Fun Fact: Bei ‚Candy Crush Saga‘ ist<br />
sie nach 10 Jahren Leidenschaft bei<br />
Level 8420 angekommen.<br />
Ich glaube, dass für viele der Punkt gekommen<br />
ist, an dem der Winterblues<br />
so langsam verabschiedet wird und wir<br />
uns gemeinsam wieder auf den Frühling<br />
freuen können. Es wird nicht mehr<br />
lange dauern, da wird es morgens schon<br />
ein wenig frischer duften und die Vögelchen<br />
zwitschern, wenn wir in der Früh<br />
das Fenster öffnen. Ich freue mich sehr<br />
drauf, das steht fest! Aber wissen Sie,<br />
wovor es mir doch, unter uns gesagt, ein<br />
wenig graut? Ich lebe mehr oder weniger<br />
in gemütlichen Jogginganzügen oder<br />
bequemen Leggings. Wie soll ich damit<br />
umgehen, wenn ich plötzlich nicht mehr<br />
Tag ein, Tag aus in diesem wundervollen<br />
Look der Entspannung herumlaufen<br />
kann? Das wird dramatisch. Mit diesem<br />
positiven Frühlings-Gedanken inklusive<br />
der Vorstellung, wie schön es schon<br />
bald wieder draußen duften wird, verabschiede<br />
ich mich für heute bei Ihnen<br />
und wünsche Ihnen einen fantastischen,<br />
RICHTIGEN Start ins neue Jahr. Bleiben<br />
Sie gesund und hoffentlich bis ganz bald,<br />
Ihre Kimberley<br />
Anzeige<br />
8 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
9
Ausdauer<br />
Komm, wir<br />
suchen einen Cache!<br />
Sie sind überall:<br />
Caches in Rahlstedt<br />
und der Welt...<br />
Habt ihr schon einmal einen kleinen Gegenstand gesucht und seid dafür mit<br />
eurem Handy durchs <strong>Rahlstedter</strong> Unterholz gekrabbelt? Oder auf Bäume geklettert?<br />
Habt Rätsel und Aufgaben gelöst, um einen kleinen Eintrag in ein<br />
Logbuch zu schreiben? Falls ja: Dann kennt ihr Geochaching. Falls nein: Das<br />
oben beschriebene Abenteuer, liebe <strong>Rahlstedter</strong>innen und <strong>Rahlstedter</strong>, nennt<br />
man Geocaching. Text & Fotos: claudia JAnssen<br />
Das war einfach: Dieser Cache ist in<br />
einem vermeintlichen Stromkasten<br />
zu finden, andere hängen meterweit<br />
über der Erde in einem Baum...<br />
unter Wasser versteckt sind.<br />
Auf die Frage, ob Micha denn auch schon<br />
einmal einen Cache aus dem Baum geangelt<br />
hat, sagt er: “Ja klar. Aus dem Baum angeln<br />
geht doch auch noch. Einige Caches kann<br />
man nur erreichen, wenn man eine Kletterausrüstung<br />
dabei hat. Das ist mir dann aber<br />
zu viel,” lacht er.<br />
Ich bin fasziniert, wo in Rahlstedt überall<br />
Caches zu finden sind - denn als ich<br />
die App “Geocaching” herunterladen und<br />
mich lokalisiere sehe ich an verschiedenen<br />
Stellen, an denen ich täglich vorbei<br />
komme unterschiedlich schwierig angeordnete<br />
Caches.<br />
Was für ein interessantes Hobby - die Erfahrungen,<br />
die ich mit Micha machen durfte,<br />
sind wirklich außerordentlich spaßig und<br />
machen Lust auf mehr. Falls ihr mich also<br />
demnächst mit dem Blick auf das Handy<br />
durch das Unterholz kriechen seht ... dann<br />
suche ich vermutlich einen Cache. n<br />
ZIEL<br />
www.michaundkaro.de<br />
App "Geocaching" für die weltweite Schnitzeljagd<br />
Ein besonderer Cache<br />
wie die Legofigur macht<br />
Lust auf den nächsten<br />
Cache. Weiter geht’s!<br />
Ziel des Geocachings ist es, in unbekanntem<br />
Gelände ein Versteck<br />
aufzuspüren. Dort liegt ein "Cache",<br />
meist ein kleiner Behälter mit einem Logbuch.<br />
Wer mag, trägt sich in das Buch ein<br />
und legt den Cache anschließend wieder<br />
an die gefundene Stelle zurück, damit ein<br />
nächster Spieler das Rätsel ebenfalls noch<br />
lösen kann.<br />
Kurz gesagt, Geocaching ist die moderne<br />
Form der Schatzsuche - mithilfe eines GPS<br />
Geräts. Zu Beginn nutzte man tatsächlich<br />
Jeder der<br />
den Cache<br />
gefunden hat,<br />
trägt sich im<br />
Logbuch als<br />
Finder ein.<br />
Kurz gesagt,<br />
Geocaching ist die<br />
moderne Form der<br />
Schatzsuche.<br />
START<br />
@michaundkaro<br />
GPS Geräte. Heute verwendet<br />
man sein Smartphone.<br />
Ich hatte das Glück, dass mich<br />
ein erfahrener Geocacher an die<br />
Hand genommen hat und mit mir<br />
zusammen in Rahlstedt ein paar<br />
Caches gesucht und die Regeln erklärt<br />
hat.<br />
Das Prinzip ist ja in sich einfach und<br />
schlüssig, sodass jedermann sofort und<br />
ohne Umwege mit dem Spiel beginnen<br />
kann. Tatsächlich, so berichtet der passionierte<br />
Geocacher Micha, ist das Spiel<br />
gemacht für Alt und Jung. Beim <strong>Rahlstedter</strong><br />
Geocaching-Stammtisch zum Beispiel<br />
findet sich immer eine bunte Truppe an<br />
Spielern zusammen, die sich zum Thema<br />
austauscht.<br />
Als blutiger Anfänger bin ich mit Micha<br />
an meiner Seite natürlich im Vorteil - denn<br />
er verrät mir gleich den ein oder anderen<br />
Tipp und ich muss mir nicht alles selber<br />
erarbeiten.<br />
Micha und seine Frau Karo sind schon lange<br />
Jahre erfahrene Geocacher und mit viel<br />
Freude bei der Sache - das merke ich daran,<br />
mit wieviel Enthusiasmus er mir über<br />
diese Spielart berichtet. Am Ende unseres<br />
Gesprächs raucht mein Kopf vor lauter Infos<br />
und ich frage mich, wie ich das alles<br />
sinnvoll zu Papier bringen kann, um auch<br />
nur ansatzweise die Vielfältigkeit dieser<br />
Sportart rüber zu bringen.<br />
Und so kommt es, dass ich neugierig mein<br />
Handy auf dem Weg nach Hause zücke<br />
und einen kleinen Umweg laufe, um einen<br />
ersten eigenen kleinen Cache zu finden.<br />
Meine ersten beiden Caches finde ich nur<br />
mit Hilfe von Micha.<br />
Am meisten begeistert mich übrigens die<br />
Tatsache, dass es Caches gibt, die nicht<br />
einfach in einem vermeintlichen Stromkasten<br />
zu finden sind, wie ihr es hier auf<br />
unseren Bildern seht, sondern meterweit<br />
über der Erde in einem Baum hängen oder<br />
Johann MÜLLER GmbH & Co. KG<br />
Bosch Service in Hamburg Rahlstedt<br />
Ski-Urlaub?<br />
Wir prüfen Ihren<br />
Wagen, damit Sie sicher<br />
reisen können.<br />
Johann MÜLLER GmbH & Co. KG<br />
Neuer Höltigbaum 5-7, 22143 Hamburg<br />
Telefon (040) 68 28 79 - 0<br />
Telefax (040) 68 28 79 - 40<br />
www.mueller-johann.de<br />
Jetzt<br />
10%<br />
auf Batterien<br />
und Wischerblätter<br />
*<br />
Anzeige<br />
*Das Angebot gilt bis zum 31.3. <strong>2022</strong><br />
10 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
11
Kraft<br />
Die guten Vorsätze<br />
mit persönlicher<br />
Trainerin umsetzen<br />
Ende 2019 hat<br />
sich Andrea als<br />
Personal Trainerin<br />
selbstständig<br />
gemacht.<br />
Wie seht ihr das, liebe Leserinnen und liebe<br />
Leser: Neues Jahr … und dieses Mal aber<br />
wirklich mit mehr Sport? Text & Fotos ClaUdia JAnssen<br />
Zu Beginn eines jeden Jahres nehmen<br />
wir uns alle ja immer wieder<br />
vor: Dieses Jahr, da wird das mit<br />
der Ernährung besser. Und Sport! Sport<br />
wird auch fest ins Jahr <strong>2022</strong> gehören!<br />
Die meisten von uns wissen es besser –<br />
ist die erste Euphorie verdampft, sind die<br />
neuen Vorsätze auch ganz schnell wieder<br />
Geschichte. Mein Tipp: Wer die Möglichkeit<br />
hat, leistet sich den Luxus eines Personal<br />
Trainers, wie zum Beispiel die tolle<br />
Andrea Wege. Anders als im Fitnessstudio<br />
ist die Zeit mit Andrea persönlicher, direkter<br />
und effektiver. Denn die Zeit, die man<br />
mit Andrea bucht, gehört dem Trainings-<br />
Kunden (Coachee genannt) ganz alleine,<br />
so dass jede Haltung kontrolliert und<br />
wenn nötig korrigiert wird. Ein individueller<br />
Trainingsplan rundet jedes Training<br />
bei ihr ab und zeigt schnelle Erfolge.<br />
Andrea ist Personal Trainerin in Rahlstedt<br />
und betreut seit mehr als zwei Jahren<br />
nebenberuflich und am Abend trainingswütige<br />
<strong>Rahlstedter</strong>innen und <strong>Rahlstedter</strong>.<br />
Begonnen hat ihr Weg als Trainerin über<br />
den Bekanntenkreis, der sie wieder und<br />
wieder um Rat bei verschiedenen Dingen<br />
@aw.personal.training<br />
bat. Ende 2019 hat sich Andrea dann ein<br />
Herz gefasst und sich als Personal Trainerin<br />
selbstständig gemacht.<br />
Wie sie am Abend neben ihrem Beruf<br />
als Ingenieurin in der <strong>Leben</strong>smittelbranche<br />
noch die Kraft aufwenden kann mit<br />
ihren Kunden zu trainieren, möchte ich<br />
gerne wissen. “Ich arbeite einfach gerne<br />
mit Menschen”, sagt die Trainerin und<br />
ich glaube es ihr sofort. Wenn Sie erzählt,<br />
wie sie Fortbildung und Fortbildung absolviert,<br />
um sich für sich und ihre Klienten<br />
weiterzubilden, leuchten ihre Augen und<br />
sie gerät ins Schwärmen.<br />
“Ich habe schon als junges Mädchen immer<br />
Sport gemacht und es geliebt. Wettkämpfe<br />
in den Sportschulen waren schon<br />
damals genau mein Ding”, strahlt sie. “Am<br />
Ende war dieser Beruf nur eine logische<br />
Konsequenz”. Und so hat es sich ergeben,<br />
dass Andrea viele Abschlüsse im Fitnessbereich<br />
absolviert hat. Eine Auswahl für<br />
alle, die sich in diesem Bereich auskennen:<br />
Sie ist Lizenzierter Personal Trainer,<br />
Lizenzierter Athletiktrainer (HIIT, Sling<br />
Training, Cross X, Outdoor Coach), Lizenzierter<br />
Trainer für angewandte Leistungsdiagnostik,<br />
Lizenzierter Physio-Fitnesstrainer<br />
und CFT - Lizenzierter Functional<br />
Trainer (Level 1+2).<br />
Andrea hat sich inzwischen auf Schmerzlinderung<br />
spezialisiert, um Menschen z.B.<br />
bei Rückenschmerzen mit einem gezielten<br />
Training zu helfen. “Es ist schön zu<br />
erleben, wenn wir als Team erste Erfolge<br />
erzielen und die Schmerzen mit der Zeit<br />
schließlich ganz verschwinden”, freut sich<br />
Andrea. In diesem Bereich muss man vor-<br />
sichtig sein, denn man kann alleine auch<br />
viel falsch machen und die Schmerzen mit<br />
einem falschen Training verschlimmern.<br />
“Man muss den richtigen Einstieg finden,<br />
um nicht noch mehr kaputt zu machen”,<br />
sagt die Personal Trainerin und man sieht:<br />
Dieses Thema bewegt sie.<br />
Andrea arbeitet mit ihren Coachees auf<br />
einer sehr persönlichen und engen Basis.<br />
Mit individuellem Trainingsplänen, gezielten<br />
Übungen gegen Schmerzen oder aber<br />
auch leckeren Rezepten, um Abnahmeziele<br />
zu erreichen. Natürlich muss man selber<br />
motiviert sein, muss es wollen, aber<br />
mit der Hilfe von Andrea kann jeder, der<br />
will, seine Ziele erreichen.<br />
Überhaupt ist Andrea eine Person, der<br />
man sofort den <strong>Leben</strong>sstil einer Personal<br />
Trainerin abnimmt. Sie ist trainiert,<br />
schlank und stark - alles im absolut posi-<br />
„Es ist schön zu erleben,<br />
wenn wir als Team<br />
erste Erfolge erzielen<br />
und die Schmerzen mit<br />
der Zeit schließlich<br />
ganz verschwinden.“<br />
Andrea Wege<br />
UNSER KOSMETIK-STUDIO<br />
IST Ihr ERKläRTER<br />
„ ANTI AgINg SpezIAlIST “<br />
Susanne SLAMA<br />
Oldenfelder Stieg 15<br />
22143 Hamburg<br />
ParkPLätze sind vor dem Haus vorhanden!<br />
tiven Sinne. Ihr Wesen ist ruhig, immer<br />
freundlich, aber dennoch bestimmt. Ein<br />
“diese Übung kann ich nicht” akzeptiert<br />
sie nicht, sondern findet einen Weg, jede<br />
Übung zu meistern. Manchmal ist ein kleiner<br />
Umweg von nöten, quasi ein Anlauf<br />
über eine andere Übung, und am Ende erreicht<br />
ein jeder Coachee – natürlich mit<br />
viel eisernem Willen – sein Ziel.<br />
Andrea ist eine Personal Trainerin wie<br />
sie im Buche steht, so finde ich: einfühlsam,<br />
aber streng, voller Enthusiasmus (zur<br />
Not für beide Seiten) und Einsatz, sodass<br />
man sich immer gut und geborgen bei ihr<br />
fühlt. Wer also Unterstützung im sportlichen<br />
Bereich sucht - der kann mit Andrea<br />
genau den Konterpart finden, der fehlt, um<br />
die guten Vorsätze in <strong>2022</strong> umzusetzen. n<br />
www.aw-personal-training.de<br />
termine nach Vereinbarung:<br />
Telefon: (040) 66 85 08 62<br />
E-mail: kosmetik.slama@icloud.com<br />
Online buchen: www.kosmetik-slama.de<br />
Anzeige<br />
12 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
13
Zurück ins <strong>Leben</strong><br />
Anzeige<br />
Wie zwei Pastorinnen<br />
Trauernde in Rahlstedt<br />
unterstützen.<br />
Text & Fotos: Claudia JAnssen<br />
Trauergruppe<br />
in<br />
Rahlstedt<br />
Pastorin Beate<br />
Reinhard und<br />
Pastorin Wiebke<br />
Meers vor der<br />
Trinitatiskirche<br />
Ab dem 2. März gibt es eine<br />
neue Trauergruppe in der<br />
Markus Kirchengemeinde<br />
in der Trinitatiskirche.<br />
Liebe Leserinnen und liebe Leser,<br />
einen Text über eine Trauergruppe<br />
zu schreiben, ist nichts, was ich als<br />
“leicht” empfinden würde. Deshalb möchte<br />
ich euch vorab schon einmal darum<br />
bitten, dass - sollte ich nicht die richtige<br />
Wortwahl treffen - Milde walten zu lassen.<br />
Trauer ist ein langer und sehr individueller<br />
Prozess, in dem die Betroffenen<br />
verschiedene Reaktionen und Empfindungen<br />
zeigen - das wurde mir sehr deutlich<br />
bewusst, als ich mich mit Pastorin Beate<br />
Reinhard und Pastorin Wiebke Meers in<br />
der Trinitatiskirche treffe. Häufig, wenn<br />
ich versuche das Gesagte mit meinen Worten<br />
zusammenzufassen, lassen die beiden<br />
einfühlsamen Pastorinnen eine Verbesserung<br />
einfließen. Die richtigen Worte zu<br />
finden, fällt mir schwer.<br />
“Jeder Mensch trauert anders”, sagt Frau<br />
Pastorin Meers. “Seinen eigenen Weg mit<br />
der Trauer zu finden und zu gehen, findet<br />
häufig ganz im stillen Kämmerlein statt,<br />
in unserer Gesellschaft gibt es dafür wenig<br />
Raum und Verständnis. Nach einer<br />
gewissen Zeit wird erwartet, dass Mann<br />
oder Frau wieder funktioniert: „Das <strong>Leben</strong><br />
muss weitergehen, nützt ja nichts.!“<br />
„Kopf hoch, lach doch mal wieder, geh unter<br />
Leute. Du musst doch mal zurück ins<br />
<strong>Leben</strong> kommen!“ Solche oder ähnlich gut<br />
gemeinte Ratschläge müssen sich manche<br />
Trauernde anhören.<br />
Mir wird bewusst, dass wir tatsächlich<br />
heute unsere Trauernden drängen schnell<br />
wieder ins <strong>Leben</strong> zurückzukommen - egal,<br />
ob die Person den Verlust schon verarbeitet<br />
hat oder nicht. Dabei muss sich das<br />
<strong>Leben</strong> nach einem Trauerfall erst einmal<br />
wieder neu finden.<br />
„Denn wenn ein geliebter Mensch stirbt,<br />
fühlt es sich manchmal so an, als würde<br />
ein Teil von einem selbst mit sterben.<br />
Nach dem Verlust eines nahestehenden<br />
Menschens ist zunächst einmal nichts<br />
mehr, wie es war“, sagt Pastorin Meers.<br />
Denn wenn ein geliebter Mensch auf<br />
einmal nicht mehr am <strong>Leben</strong> teilnimmt,<br />
braucht es Zeit, um Gefühle und Verhältnisse<br />
neu zu ordnen. Mit ein paar Wochen<br />
ist es in der Regel nicht getan, wenn einen<br />
die Person den Großteil seines <strong>Leben</strong>s begleitet<br />
hat.<br />
“Noch vor einigen Jahrzehnten gab es<br />
ein sogenanntes Trauerjahr, in dem man<br />
sich nur schwarz kleidete. Damit gab die<br />
Gesellschaft den Trauernden die Möglichkeit<br />
in Ruhe ihren Verlust zu verarbeiten,”<br />
ergänzt die Pastorin.<br />
Um Personen, die mit einem Verlust umgehen<br />
müssen, auch heute mehr Raum zu<br />
geben, bieten Pastorin Beate Reinhard und<br />
Pastorin Wiebke Meers ab dem 2. März<br />
<strong>2022</strong> eine neue Trauergruppe an. Der Verlust<br />
sollte bereits mehr als sechs Monate<br />
her sein. “So viel Zeit sollte vergangen<br />
sein, um einen gewissen Prozess der Trauer<br />
schon in Gang gesetzt zu haben”, erklärt<br />
die Pastorin mit sanftem Blick.<br />
Die Trauergruppe schließt sich aus maximal<br />
acht Teilnehmern zusammen, die<br />
sich an zehn verschiedenen Abenden treffen.<br />
Das Angebot ist nicht offen, sondern<br />
bedarf einer Anmeldung.<br />
“Wir führen mit jedem Interessenten<br />
ein Gespräch, bevor wir eine Einladung<br />
zur Trauergruppe aussprechen. Das hat<br />
einen ganz einfachen Grund: Nicht alle<br />
Trauerfälle können wir in dieser Gruppe<br />
auffangen. Manchmal empfehlen wir den<br />
Trauernden eine andere Gruppe, in der sie<br />
besser aufgehoben sind.”<br />
Schneeglöckchen, ein<br />
erster Hoffnungsschimmer<br />
im dunklen Winter<br />
Außerdem, so erfahre ich, ist ein Trauerfall<br />
in jedem Fall eine sehr persönliche<br />
und einzigartige Erfahrung, für die es<br />
kein Patentrezept gibt. Genau deshalb ist<br />
es wichtig, dass die Interessenten sich einmal<br />
in einem persönlichen Kennenlernen<br />
mit Pastorin Reinhard besprechen.<br />
Im Gespräch mit den Pastorinnen kann<br />
ich mir sehr gut vorstellen, wie wohl und<br />
aufgefangen man sich fühlen muss, wenn<br />
man die Möglichkeit hat, hier seine Trauer<br />
mit Gleichgesinnten zu äußern. Sie strahlen<br />
beide Wärme, Verständnis, Vertrauen<br />
und viel Ruhe aus - genau das, was man<br />
als Trauernder benötigen kann.<br />
“Wichtig ist noch zu betonen, dass diese<br />
Trauergruppe ein geschützter Raum ist, in<br />
dem nichts, was miteinander geteilt wurde,<br />
den Raum verlassen sollte. „Vertrauen<br />
ist wichtig, um über den eigenen Schmerz<br />
sprechen zu können“, ergänzt Pastorin<br />
Meers.<br />
Das Angebot, dass die Pastorinnen Hinterbliebenen<br />
machen, dient dazu, den<br />
Geschichten Raum zu geben und den Personen<br />
durch das anonymisierte Umfeld<br />
hoffentlich freier und unbefangener über<br />
Gefühle sprechen zu können, die durch<br />
den Tod entstanden sind. n<br />
Wenn Sie gerne mit den Pastorinnen<br />
ein Gespräch über die Trauergruppe<br />
führen möchten, wenden Sie sich bitte<br />
per E-Mail oder telefonisch an Pastorin<br />
Reinhard:<br />
n beate.reinhard@martha-stiftung.de<br />
n 0176 723 069 64<br />
Anzeige<br />
14 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
15
Pastor lässt Kirche im Dorf<br />
Fragen<br />
an Pastor<br />
Matthias Marks<br />
Ev.-Luth.<br />
Kirchengemeinde<br />
Alt-Rahlstedt<br />
Wird in der Kirche eigentlich auch<br />
Karneval gefeiert?<br />
Virginie Siems: Guten Tag, Pastor<br />
Marks! Wir wünschen Ihnen ein gutes<br />
neues Jahr und freuen uns über ein<br />
weiteres Interview mit Ihnen.<br />
Matthias Marks: Vielen Dank für die<br />
Einladung. Ein frohes, gesundes, segensreiches<br />
und friedvolles <strong>2022</strong> wünsche<br />
ich auch Ihnen und Ihrer Leserschaft.<br />
VS: Mit dieser Ausgabe durchschreiten<br />
wir die Faschingszeit. Daher die<br />
naheliegende Frage: Wird in der Kirche<br />
eigentlich auch Karneval gefeiert?<br />
MM: Es kommt darauf an, welche Kirche<br />
Sie meinen. Wir als evangelische Christen<br />
hier im Norden haben damit ja nicht<br />
so viel am Hut. In den Kindergärten und<br />
Schulen verkleiden sich die Kinder. Aber<br />
sonst spielt die sogenannte „fünfte Jahreszeit“<br />
im öffentlichen <strong>Leben</strong> kaum eine<br />
Rolle. Ganz anders in südlicheren Gegenden,<br />
wie in Köln und in Mainz. Besonders<br />
dort, wo die katholische Tradition sehr<br />
präsent war oder ist, steht der Karneval<br />
hoch im Kurs.<br />
VS: Wie kommt das?<br />
MM: Da müssen wir weit zurückschauen.<br />
Fragen: Virginie Siems Antworten: Matthias Marks Foto: COUleUR auf Pixabay<br />
Matthias Marks<br />
ist Pastor in der<br />
Ev. Kirchengemeinde<br />
Alt-<br />
Rahlstedt seit<br />
Oktober 2019<br />
Was viele gar nicht mehr wissen: Der Karneval<br />
hat seinen Ursprung im Christentum.<br />
Der Name stammt vom lateinischen<br />
„Carnem levare“, übersetzt „Fleischwegnehmen“.<br />
Es war ursprünglich ein Fest,<br />
das nur an einem Tag, und zwar am Abend<br />
vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit<br />
gefeiert wurde. Das hatte einerseits ganz<br />
praktische Gründe: Fleisch, Fett und Eier,<br />
all die Nahrungsmittel, die noch im Vorrat<br />
waren und über die lange Fastenzeit<br />
verderben würden, mussten verspeist<br />
werden. Andererseits hat die Kirche diese<br />
Gelegenheit zu pädagogischen Zwecken<br />
genutzt: Bevor die Gläubigen in der Fastenzeit<br />
auf alle Gaumen- und andere Freuden<br />
verzichten mussten, sollten sie nochmal<br />
so richtig reinhauen, ausgelassen sein<br />
und lustvoll feiern dürfen.<br />
VS: Aha. Sind so vielleicht auch die<br />
verschiedenen Namen für das Fest zu<br />
erklären? „Fasching“ oder „Fastelovend“<br />
wie die Älteren sagen. Da kommt es zum<br />
Ausdruck: „Fasching“ von „Fastnacht“.<br />
Eben die Nacht vor der Fastenzeit?<br />
MM: So ist es. Diese älteren Namen sind<br />
schon seit dem 13. Jahrhundert belegt.<br />
Aber der Ursprung der Karnevalszeit liegt<br />
noch viel weiter zurück. Im Jahre 325 gab<br />
es ein großes kirchliches Konzil, auf dem<br />
unter anderem festgelegt wurde, wann<br />
Ostern gefeiert werden sollte. Als Termin<br />
wurde der Sonntag nach dem ersten<br />
Frühlingsvollmond bestimmt, angelehnt<br />
an die Zeit des jüdischen Pessachfestes,<br />
nach dem laut der Überlieferung Jesus<br />
auferstanden ist. Seitdem liegt der Ostertag<br />
immer zwischen dem 21. März und<br />
dem 18. April. Und dem entsprechend ergibt<br />
sich die davor liegende Passions- und<br />
Fastenzeit. „Sieben Wochen ohne“, wie es<br />
heute heißt. Jedes Jahr unter einem anderen<br />
Motto und mit unterschiedlichen<br />
Herausforderungen: Mal ohne Fernsehen,<br />
mal ohne Süßigkeiten, mal ohne Hektik,<br />
mal ohne Sex, mal ohne Handy – und so<br />
weiter.<br />
VS: So hat die Kirche also indirekt auch<br />
die Faschingszeit festgelegt.<br />
MM: Zumindest den Tag der sogenannten<br />
Fastnacht. Die Tradition mit dem 11.11.<br />
um 11 Uhr 11 als Beginn der Karnevalszeit<br />
hat sich erst später entwickelt, als das Fest<br />
mit Musik und Tanz, allerlei verrückten<br />
Sachen und den derben Fastnachtsspielen<br />
immer ausschweifender und länger gefeiert<br />
wurde.<br />
VS: Was hat es eigentlich mit der 11<br />
auf sich?<br />
MM: Es war mir auch neu, dass diese typische<br />
Karnevalszahl ebenfalls aus kirchlichen<br />
Zusammenhängen stammt. Die<br />
christliche Botschaft beinhaltet, dass vor<br />
Gott alle Menschen gleichviel gelten. So<br />
soll es auch an Karneval sein. Die beiden<br />
gleichen Ziffern bedeuten, dass gesellschaftliche<br />
Unterschiede in dieser Zeit<br />
keine Rolle spielen sollen. Da darf der<br />
Bettler mit dem König am Tisch sitzen, der<br />
Räuber mit dem Richter ein Bier trinken<br />
und so weiter. Außerdem symbolisiert die<br />
11 die Ausnahmezeit. Sie liegt zwischen<br />
den beiden biblischen Zahlen 10 und 12.<br />
Man denke an die Zehn Gebote und an die<br />
Zwölf Apostel. Gelten diese als „heilige“<br />
Zahlen, die mit dem göttlichen Reich zu<br />
tun haben, wird die 11 als eine „unheilige“<br />
Zahl aus dem Reich des Teufels gesehen.<br />
VS: Nur keine Angst vor der Hölle. Den<br />
Teufel mal ordentlich treiben lassen.<br />
MM: Ja, einfach mal den Lüsten und Verrücktheiten<br />
frönen, die man sonst unterdrückt,<br />
aus Angst, sein Gesicht, seine<br />
Stellung, seinen Arbeitsplatz oder sonst<br />
etwas zu verlieren. In seiner Moralsatire<br />
„Das Narrenschiff“ hat Sebastian Brant<br />
Ende des 15. Jahrhunderts die menschlichen<br />
Laster aufs Korn genommen und vorgeführt,<br />
wie man sich so richtig daneben<br />
benehmen kann. Wer mitmachte, riskierte<br />
natürlich, dass die Fallhöhe groß wurde,<br />
wenn am nächsten Tag für die begangenen<br />
Sünden Abbitte zu leisten war. Das<br />
hat die Kirche als pädagogisches Mittel<br />
genutzt, nach dem Motto: „Sündige tapfer,<br />
aber bete noch tapferer!“<br />
VS: Kaum eine andere Figur gehört ja so<br />
bezeichnend zur Karnevalszeit wie der<br />
Narr. Dieser Typ mit der Schellenkappe,<br />
der sich so benimmt, als hätte er einen<br />
an der Waffel. Im Rheinland wird er<br />
deshalb der „Jeck“ genannt.<br />
MM: Ach, ich liebe diese Figur. Der Narr<br />
war der einzige, der dem König die Wahrheit<br />
ins Gesicht sagen durfte, ohne dafür<br />
bestraft zu werden. Im Mittelalter entstand<br />
in der Kirche das Fest der Narren. Sie tanzten<br />
auf den Altären, verspotteten mit ihren<br />
Manieren und Verkleidungen die religiöse<br />
Obrigkeit und hielten ihnen mit ihren Possenspielen<br />
den Spiegel vor. Überall, wo<br />
es zu moralisch zuging, verführten sie die<br />
Leute zum Lachen, verballhornten Regeln,<br />
lockerten Verkrampfungen und heiterten<br />
die ganze Stimmung auf. Wohltuend, aber<br />
oft auch ernüchternd.<br />
VS: Mit der Wahrheit konfrontiert zu<br />
werden, ist ja nicht immer leicht.<br />
MM: Eben. Da kann der Narr auf lustigste<br />
Weise die heikelsten Sachen herausposaunen,<br />
so dass man nicht weiß, ob man lachen<br />
oder weinen soll.<br />
„Wenn die Welt<br />
aus den Fugen<br />
gerät, werden<br />
die Narren weise“<br />
Sprichwort<br />
VS: Eine komische und eine tragische<br />
Figur zugleich.<br />
MM: Tja, da passt die Bezeichnung „Jeck“,<br />
so wie sie heute gebraucht wird, schon<br />
ganz gut. Ursprünglich aber wurden Menschen<br />
mit einer körperlichen oder geistigen<br />
Behinderung so genannt. Aufgrund<br />
ihres „Defekts“ galten sie nach dem damaligen<br />
Glaubensverständnis nicht als<br />
Ebenbilder Gottes und standen daher außerhalb<br />
der Gesellschaft. Als Gegenspieler<br />
des Normalen wurden sie einerseits<br />
gefürchtet und andererseits geachtet. Die<br />
Schellenkappe diente als Warnung für die<br />
Bevölkerung, während der König den Jeck<br />
als Hofnarren einstellte, der ihm frei her-<br />
ausplappernd erzählte, was das Volk von<br />
ihm dachte.<br />
VS: Daher das Wort „Narrenfreiheit“.<br />
MM: Ja, solche Narrenfreiheit genießen<br />
heute auch die Satiriker im Fernsehen:<br />
Michael Mittermaier, Dieter Nuhr, Sebastian<br />
Pufpaff, Christian Ehring von „extra3“,<br />
Oliver Welke von der „heute-show“<br />
und wie sie alle heißen.<br />
VS: Täusche ich mich oder sind da in<br />
den letzten Jahren sehr viele solcher<br />
Satiriker in die Öffentlichkeit getreten?<br />
Mir scheint, es werden immer mehr.<br />
MM: Kommt mir auch so vor. Kennen Sie<br />
den Spruch: „Wenn die Welt aus den Fugen<br />
gerät, werden die Narren weise“.<br />
VS: Na, dann wird es aber höchste Zeit,<br />
dass auch in der evangelischen Kirche<br />
mehr Karneval gefeiert wird. Eine Brise<br />
Humor, gemischt mit einer Portion<br />
Selbstironie würde ihr doch sicher gut<br />
tun. Warum nicht auch mal einen Witz<br />
von der Kanzel?<br />
MM: Kennen Sie den: Macht ein Pastor<br />
Urlaub in Afrika. Plötzlich sieht er<br />
sich von einem Rudel Löwen umzingelt.<br />
Flucht ist ausgeschlossen. Da fällt er auf<br />
die Knie, schließt die Augen und betet:<br />
„Oh Herr, gib mir ein Zeichen deiner Gnade<br />
und hilf mir! Befiehl diesen Löwen,<br />
sich wie echte Christen zu verhalten!“<br />
Als er wieder aufblickt, sitzen die Löwen<br />
im Kreis um ihn herum, haben die Pfoten<br />
gefaltet und beten: „Komm Herr Jesus,<br />
sei unser Gast und segne, was du uns aus<br />
Gnaden bescheret hast.“<br />
VS: (Lacht) Überlegen Sie gut, wo Sie<br />
Ihren Urlaub verbringen. Danke, dass<br />
Sie heute wieder unser Gast waren.<br />
MM: Immer gern.n<br />
www.kirche-alt-rahlstedt.de<br />
Anzeige<br />
16 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
17
Astro-Spezial<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser, zu Beginn des neuen Jahres <strong>2022</strong> beschäftigen wir uns<br />
einmal mit dem Thema Astrologie. Damit habt ihr nichts am Hut? Umso besser - denn<br />
dann zeigen wir euch eine völlig neue Welt, in die man mit Hilfe unserer Expertin Nancy<br />
Auerbach einmal eintauchen kann. text: ClaUdia Janssen Illustration: ShutterstOCk<br />
Astrologie<br />
Wir prophezeien: Nancy Auerbach schreibt ab dem nächsten Heft eine Kolumne!<br />
EdeLSTeine<br />
& KriSTALLe<br />
Edelsteine und Kristalle besitzen die<br />
Eigenschaft positive oder negative<br />
Charaktereigenschaften zu stärken<br />
oder auszugleichen. Erreichen kann<br />
man dies, indem man beispielsweise<br />
einen Kristall in Form einer Kette bei<br />
sich trägt und so seine Charaktereigenschaften<br />
verstärkt. Natürlich<br />
kann man hier aber auch in die<br />
entgegengesetzte Richtung arbeiten<br />
und eine bei sich selber vielleicht<br />
negativ empfundene Eigenschaft mit<br />
einem Stein etwas abmildern.<br />
Astrologie ist die Lehre, die aus der<br />
mathematischen Erfassung der Orte und<br />
Bewegungen der Himmelskörper sowie<br />
orts- und zeitabhängiger Koordinatenschnittpunkte<br />
Schlüsse zur Beurteilung<br />
von irdischen Gegebenheiten und deren<br />
Entwicklung zieht. Das habt ihr nicht genau<br />
verstanden? Macht nichts – wir erklären<br />
euch die Themengebiete der Astrologie.<br />
Hast du einen Screen-shot<br />
von dem Himmel,<br />
als du geboren wurdest?<br />
N<br />
ancy hat deinen Screenshot.<br />
Wenn du mehr über<br />
deine eigenen Sterne wissen<br />
möchtest, kannst du dich an<br />
Nancy wenden - denn unsere<br />
Expertin bietet sogenannte<br />
Readings an, bei denen man<br />
viel über seine Sterne erfahren<br />
kann. Den für dich passenden<br />
Edelstein oder Kristall hat unsere<br />
Expertin ebenfalls parat.<br />
Denn am Ende orientiert sich<br />
die Astrologie des Einzelnen<br />
unter anderem an den Konstellationen<br />
des Sternenhimmels<br />
und dem Stand der Planeten<br />
zu dem Zeitpunkt an dem wir<br />
geboren worden sind.<br />
www.Nancysakasha.com<br />
www.instagram.com/nancys.akasha<br />
Was man denkt, wenn<br />
man Horoskope liest*<br />
Yipiih, übermorgen<br />
verliebe ich mich.<br />
Tierkreiszeichen<br />
Der geneigte Laie sagt Sternzeichen<br />
– der Profi Tierkreiszeichen.<br />
Sie sind die Symbolbilder, die die<br />
zwölf Abschnitte des Tierkreises<br />
kennzeichnen. Genau genommen<br />
sind Tierkreiszeichen geometrische<br />
Kreis-Abschnitte die zu je 30° auf<br />
der scheinbaren Bahn der Sonne<br />
durch den Fixsternhimmel definiert<br />
werden, vor denen sich die Sonne<br />
nacheinander während eines Jahres<br />
zu je einem Zwölftel der Jahreslänge<br />
befindet. Deshalb haben wir zwölf<br />
verschiedene Tierkreiszeichen.<br />
PLAneten<br />
Jeder unserer Planeten (in der<br />
Astrologie inkl. Pluto) steht für<br />
bestimmte Eigenschaften. Je nach<br />
Ausprägung zum Zeitpunkt der<br />
Geburt sind die Menschen von<br />
einem Planeten mehr beeinflusst als<br />
von anderen. An sich hat aber jeder<br />
Planet Einfluss auf jede Person.<br />
So symbolisiert die Sonne die<br />
zentrale Persönlichkeit, das Selbstbewusstsein,<br />
der Mond steht für<br />
die Gefühlswelt und der Merkur<br />
beispielsweise für die Kommunikation.<br />
Außerdem ist jedes Tierkreiszeichen<br />
einem Planeten zugeordnet.<br />
TarOTKArten<br />
Es gibt insgesamt 78 Tarotkarten,<br />
davon 22 große Arkana (große<br />
Geheimnisse) und 56 kleine Arkana<br />
(kleine Geheimnisse). Der<br />
Unterschied liegt darin, dass die<br />
großen unsere inneren Archtetypen<br />
darstellen und die kleinen Alltagssituationen<br />
oder Personen. Die Karten<br />
dienen als Ratgeber; so sagt unsere<br />
Expertin Nancy dazu: “Tarotkarten<br />
sind ein guter Ratgeber, aber ein<br />
schlechter Herr.”<br />
Die Bedeutung der bekanntesten<br />
Karten sind zum Beispiel: der Tod -<br />
dies bedeutet, dass ein Zyklus sein<br />
natürliches Ende findet und etwas<br />
Neues beginnt. Die Liebenden<br />
weisen zum Beispiel darauf hin, dass<br />
man auf sein Herz hören soll und<br />
weisen unter Umständen im Berufsleben<br />
auf Teamarbeit hin.<br />
Im Job läuft alles<br />
perfekt – warum<br />
kennt mein Chef<br />
eigentlich mein<br />
Horoskop nicht?<br />
32%<br />
59%<br />
9%<br />
Endlich schwarz auf<br />
weiß: Mein <strong>Leben</strong><br />
läuft beschissen.<br />
* Gefühlte Wahrheiten<br />
der Redaktion<br />
„Wie man den Einfluss der Sterne abstreiten<br />
kann, geht über mein Fassungsvermögen.”<br />
Marlene Dietrich Quelle WWW.weilandt.at<br />
Finsternisse <strong>2022</strong><br />
Bei einer Finsternis vermischen<br />
sich die Planetenkräfte und ihre<br />
Einflüsse auf die Erdbewohner.<br />
16.5. totale Mondfinsternis<br />
25.10. partielle Sonnenfinsternis<br />
1 2 3 4 5<br />
TOP 5 Fünf Planeten erklärt<br />
MARS<br />
steht für die<br />
Energie und<br />
Tatkraft, den Mut<br />
Venus<br />
MERKur<br />
Mond<br />
Sonne<br />
steht für Erotik,<br />
Schönheitssinn,<br />
Genußfreude, ästhetisches<br />
Empfinden<br />
stellt den<br />
Verstand, die<br />
Vernunft, das<br />
Rationale dar<br />
steht für die<br />
Gefühle und<br />
Emotionen<br />
bezeichnet<br />
den Wesenskern<br />
eines Menschexn
Anzeige<br />
<strong>Rahlstedter</strong><br />
Umfrage von Ole Thorben bUSchhüter<br />
Soll die Linie 26 weiterhin bis Großlohe fahren?<br />
Wegen Baumaßnahmen auf der Strecke der Buslinie 9 nach Wandsbek<br />
ist es zu einer Änderung der Verkehrsführung gekommen. Dabei ist<br />
eine neue attraktive Verbindung entstanden: Die MetroBus-Linie 26<br />
fährt zurzeit bis nach Großlohe, so dass man aus Farmsen kommend<br />
nicht mehr am Bahnhof Rahlstedt umsteigen muss. Soll die Direktverbindung<br />
auch nach Abschluss der Bauarbeiten erhalten bleiben?<br />
Gute Frage! Mehr zum Thema und zur Umfrage auf: www.buschhueter.de<br />
Sketching<br />
Stephan Zörnig zeichnet<br />
unser Rahlstedt, hier<br />
die coole Band vom<br />
<strong>Rahlstedter</strong><br />
Wochenmarkt<br />
Jungs, wer seid Ihr? Bitte meldet euch bei uns, wir möchten euch gerne unseren<br />
Lesern vorstellen: Tel. 88 17 06 55 oder v.siems@rahlstedter-leben.de<br />
Foto: Ole ThORben bUschhüter<br />
juka dojo<br />
Die guten<br />
Vorsätze<br />
anpacken<br />
Silvester ist lange her. Erinnern<br />
sich die Meisten noch<br />
an ihre guten Vorsätze?<br />
Man spricht vor Weihnachten<br />
immer davon, dass man<br />
dieses oder jenes zwischen<br />
den Jahren noch erledigen<br />
will, unmittelbar vor und<br />
nach Silvester kommen uns<br />
dann die guten Vorsätze in<br />
den Sinn. Wir helfen gerne<br />
an die guten Vorsätze zu<br />
erinnern und zu motivieren,<br />
um wirklich zu starten.<br />
Dann ist das so etwas wie<br />
eine Anleitung zum<br />
richtigen Jahresstart?<br />
Nein, das maßen wir uns<br />
nicht an. Aber wir beraten<br />
gerne dabei wie man Fitnessund<br />
Gesundheitsziele erreichen<br />
kann und klären bei<br />
falschen Vorstellungen auf.<br />
Welche Fehleinschätzung?<br />
In erster Linie gibt es einen<br />
großen Aha-Effekt bei den<br />
ausgereiften Trainingssystemen<br />
und dem viel kürzeren<br />
Zeitaufwand. Bei uns trainieren<br />
zu 98% ganz normale<br />
Menschen, die ein wenig<br />
abnehmen wollen, Schmerzen<br />
im Nacken oder Rücken<br />
bekämpfen oder einfach nur<br />
etwas leistungsfähiger werden<br />
wollen. Dafür benötigen<br />
sie im Durchschnitt nur 30<br />
bis 40 Minuten.<br />
Wie funktioniert das?<br />
In den letzten Jahren wurden<br />
die Trainingskonzepte so<br />
klug und smart neu gedacht,<br />
dass ein Training einfach<br />
nicht mehr so viel Zeit in Anspruch<br />
nimmt. Dabei stehen<br />
Konzepte „made in Germany“<br />
in der ersten Reihe. Außerdem<br />
genießen die juka dojo<br />
Kunden ein sehr bewährtes<br />
und systematisches Betreuungskonzept,<br />
dass sich<br />
ausschließlich an den individuellen<br />
(auch zeitlichen)<br />
Möglichkeiten orientiert.<br />
Wie lange benötigt man,<br />
um seine guten Vorsätze zu<br />
erreichen?<br />
Das lässt sich so pauschal<br />
nicht seriös beantworten:<br />
Denn es ist abhängig von den<br />
unterschiedlichen Zielen und<br />
Ausgangsvoraussetzungen.<br />
Aber bereits in den ersten<br />
Wochen und Monaten fühlt<br />
man den Unterschied. Entscheidend<br />
sind die ersten drei<br />
Monate. Wenn man es schafft,<br />
sich hier eine neue Gewohnheit<br />
zurecht zu legen, nämlich<br />
2 bis 3 Trainingsbesuche<br />
innerhalb von zehn Tagen<br />
umzusetzen, dann wird der Erfolg<br />
kaum zu verhindern sein.<br />
Wir sorgen dafür, dass unsere<br />
Kunden das Training als<br />
schöne Zeit erleben. Es wird<br />
im juka dojo viel gelacht, geredet<br />
und trotzdem ernsthaft<br />
trainiert. Herzlichkeit und<br />
Kompetenz sind die beiden<br />
Seiten unseres Betreuungskonzeptes.<br />
Eine Hürde sind die langen<br />
Laufzeiten.<br />
Bei uns nicht, wir binden<br />
unsere Kunden durch Leistung.<br />
Es gibt einen monatlich<br />
kündbaren Tarif, mit einem<br />
hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.<br />
Also ist das gar keine Hürde<br />
mehr?<br />
Nein, ganz im Gegenteil: Es<br />
gibt überhaupt keinen Grund<br />
mehr, nicht mit den guten<br />
Vorsätzen bei uns zu starten.<br />
Ein Anruf genügt und ein<br />
großes Stück des Weges ist<br />
schon erledigt.<br />
Tel. 677 50 44<br />
www.fitness-rahlstedt.de<br />
Helfen, am<br />
Ball zu bleiben:<br />
Clubleiterin<br />
Claudia Ott<br />
und Ralf<br />
Trierweiler<br />
Offener<br />
BüchertaUSchschrank<br />
Es darf<br />
getauscht<br />
werden<br />
Auf dem Grünstreifen<br />
neben dem Hofeingang<br />
steht der neue Bücherschrank.<br />
Hier könnt ihr<br />
gelesene Bücher gegen<br />
ein anderes Buch tauschen.<br />
Lasst euch überraschen,<br />
denn der Inhalt<br />
des Schranks wechselt<br />
logischerweise ständig.<br />
BiM, Saseler Straße 21<br />
Anzeige<br />
20 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
21
Anzeige<br />
<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />
Lockdown Rezepte<br />
Super-(bowl) Brownie<br />
n 150 g Schokolade<br />
n 150 g Butter<br />
n 150 g brauner Zucker<br />
n 150 g gem. Mandeln<br />
n 1/2 Pkt. Backpulver<br />
n 1 Pkt Vanillezucker<br />
n 3 Eier<br />
Ohne Mehl<br />
und richtig<br />
fudgy!<br />
Naturschutz<br />
Helfer zum Entkusseln<br />
im Stellmoorer<br />
Tunneltal gesucht<br />
Mittwoch, 9. März, 9:30-12:30<br />
Um den Vormarsch von Gehölzen<br />
zu stoppen, muss mit körperlicher<br />
Arbeit in das Naturschutzgebiet<br />
eingegriffen werden, damit<br />
der Charakter der halboffenen<br />
Landschaft und der <strong>Leben</strong>sraum<br />
seltener Tier- und Pflanzenarten<br />
erhalten bleibt.<br />
Anmeldung: nabU-Geschäftstelle,<br />
Tel. 6970890<br />
Butter & Schokolade im Wasserbad<br />
schmelzen. Alles andere verrühren,<br />
die geschmolzene Masse unterrühren.<br />
In einer 26er Springform im vorgeheizten<br />
Ofen bei 180° 30 minuten<br />
backen. (Mit Puderzucker bestäuben)<br />
Schickt<br />
uns Euer<br />
liebstes<br />
Lockdown<br />
Rezept<br />
BürgerhaUS in Meiendorf<br />
Auf zur Fahrrad-<br />
Reparatur-Station!<br />
Auf dem BiM Gelände befindet<br />
sich eine öffentlich zugängliche<br />
Mini-Werkstatt mit allen<br />
Werkzeugen, Luftpumpe und<br />
Halterung zum Radwechsel.<br />
Wer lieber unter Anleitung<br />
flicken und schrauben möchte,<br />
meldet sich zum Repair Café an:<br />
kontakt@bim-hamburg.de<br />
BiM, Saseler Straße 21<br />
Anzeige<br />
DoreaFamilie-Rahlstedt<br />
Essen hält Leib &<br />
Seele zusammen<br />
D<br />
ie Geschmacksnerven entwickeln<br />
sich bereits im Mutterleib. Kleine<br />
Kinder lernen ihre Umwelt mit<br />
dem Mund kennen. Süß, sauer, kräftig,<br />
würzig oder einfach nur geschmacklos.<br />
Die Erfahrung der Geschmacksvielfalt<br />
durchläuft jeder Mensch, schließlich<br />
muss der Geschmack geprägt sowie<br />
Vorlieben und Abneigungen entwickelt<br />
werden ... Soweit so gut. Kommen wir<br />
nun zu dem Teil, über den man weniger<br />
spricht: nachlassende Geschmacksnerven<br />
im Alter. Oder präziser ausgedrückt: Geschmacksverkennung<br />
oder nachlassendes<br />
Hungergefühl bei einer Demenz.<br />
Wie stellen Pflegeheime eine ausgewogene<br />
Ernährung sicher? Ist das überhaupt<br />
möglich oder ist der Einsatz von Zusatznahrung<br />
unverzichtbar?<br />
Frisches, deftiges und gesundes Essen vom hauseigenen Küchenteam<br />
„Im Alter lassen<br />
die Geschmacksnerven<br />
nach.“<br />
Jod, Kalzium, Eisen, Vitamine ABC – Wenn<br />
die Zungenspitze nur Süßes wahrnimmt und<br />
das Gehirn das Signal übermittelt, keinen<br />
Hunger zu haben, ist es gar nicht so einfach,<br />
täglich ausreichend Nahrung aufzunehmen.<br />
Nicht einfach, dennoch möglich.<br />
Den Menschen kennen<br />
Unser Pflege- sowie das hauseigene Küchenteam<br />
kennen die biografischen Vorlieben,<br />
Abneigungen und Gewohnheiten der Bewohner<br />
und holen diese auf dem kognitiven<br />
Stand ab, auf welchem dieser sich momentan<br />
befindet.<br />
Was ist eine Maggi Mischung?<br />
Bei uns wird frisch und deftig gekocht, so<br />
wie die Senioren es von früher kennen. Statt<br />
Maggi kommen Gewürze aus dem eigenen<br />
Anbau her, statt Fertigprodukten werden<br />
Gurken vor Ort frisch eingelegt.<br />
Das Auge isst immer mit<br />
Bewohner sehen, was auf den Teller kommt.<br />
Was jedoch noch viel wichtiger ist, bei demenziell<br />
veränderten Senioren, dürfen die<br />
Portionen nicht riesig sein. Weniger ist<br />
mehr und lieber einmal mehr Nachschlag.<br />
In Gesellschaft isst es sich besser<br />
Wenn die Demenz schon weit fortgeschritten<br />
ist, ist das Verständnis für einfache<br />
Sachverhalte, wie Löffel zum Mund führen,<br />
nicht vorhanden. Was funktioniert ist das<br />
"Spiegeln". Nach dem Motto: Was der Eine<br />
tut, das tue ich auch. Daher werden die<br />
Mahlzeiten in Gesellschaft eingenommen.<br />
Wir in der Doreafamilie Hamburg-Rahlstedt<br />
kennen und verstehen die Bedürfnisse<br />
unserer Bewohner:innen. So können<br />
wir sie optimal unterstützen und<br />
ihnen fürsorglich zur Seite stehen.<br />
Thomas Fischer, Diplom Pflegewirt<br />
www.doreafamilie.de/hamburg-rahlstedt<br />
22 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
23
<strong>Rahlstedter</strong> Kosmos<br />
Herzlich willkommen in<br />
den neuen Räumen<br />
Das Dolberg Team aus<br />
Rahlstedt und Schenefeld<br />
Anzeige<br />
Kartist Schlippes Momente<br />
Die Wissenschaft wartet auf die Politik...<br />
Filmtipp<br />
Don’t look up<br />
FRAU B. regt sich auf<br />
Fußgänger aufgepasst!<br />
Die Pest hat nun auch Rahlstedt<br />
erreicht. Nein, ich meine<br />
nicht DIe, sondern die E-Roller.<br />
Verwegen schiefstehend oder<br />
gleich liegend wie besoffene<br />
Matrosen rotten sie sich hier<br />
und da zusammen. Neulich sah<br />
ich eine ganze Meute vor der<br />
Bücherhalle. Da stehen sie dann<br />
im Weg und warten mit ihrem<br />
Leuchtturmgeblinke auf den<br />
unterbezahlten Subunternehmer,<br />
der sie dann alles andere<br />
als klimaneutral einsammelt,<br />
auflädt und neu platziert.<br />
Wer fährt die eigentlich? Sind<br />
es Leute, die dann später im<br />
Fitnessstudio aufs Laufband<br />
gehen? Menschen sind schon<br />
merkwürdig, oder?<br />
Name der Redaktion bekannt<br />
Die Brüder Björn und Arist von<br />
Schlippe entwickeln gemeinsam<br />
Cartoons unter dem Signet KARTIST<br />
und begeistern mit ihrem hintergründigen<br />
Humor die Leser seit 2008<br />
in diversen Fachzeitschriften und<br />
Büchern. www.kartistcartoon.de<br />
Auf den ersten Blick ist Don’t Look Up eine fiktive<br />
Komödie über einen Kometen auf Kollisionskurs mit<br />
der Erde. Aber in den Wochen seit der Premiere auf<br />
Netflix am 24. Dezember hat der Film einige ernsthafte<br />
Diskussionen rund um den Klimawandel – und den dringenden<br />
Handlungsbedarf – angeregt. Trotz allem Humor<br />
trafen Aspekte von Don’t Look Up für Klimawissenschaftler,<br />
Aktivisten und Psychologen einen Nerv. Denn viele<br />
erkannten sich in den Hauptfiguren des Films, Dr. Randall<br />
Mindy (DiCaprio) und Kate Dibiasky (Lawrence), wieder.<br />
Gefunden auf: www.Netflix.com<br />
Foto: Netflix<br />
Dolberg Immobilien<br />
Wir sind umgezogen!<br />
Wir freuen uns, Sie in unseren neuen<br />
Räumlichkeiten in der <strong>Rahlstedter</strong><br />
Bahnhofstraße 16 begrüßen zu können.<br />
Endlich geschafft! Nach einigen<br />
Wochen der Renovierung haben<br />
wir unsere neuen wunderschönen<br />
Räume bezogen und präsentieren Ihnen<br />
stolz unseren neuen Hauptsitz – ein Ladengeschäft<br />
mitten im Herzen von Rahlstedt.<br />
Hier fühlen wir uns wohl, denn hier<br />
Inhaber<br />
Jonas<br />
Uderstadt<br />
sind wir Ihnen, liebe <strong>Rahlstedter</strong>innen<br />
und <strong>Rahlstedter</strong> ganz nah. Der zentrale<br />
Standort passt einfach zu uns, denn wir<br />
sind waschechte <strong>Rahlstedter</strong>. Wir sind<br />
hier aufgewachsen, wir wohnen und wir<br />
leben hier. Wir kennen und verstehen den<br />
Markt. Nach nunmehr 50 Jahren blicken<br />
wir auf über 3.000 glückliche Verkäufer<br />
und Käufer zurück - mit mehr als 122<br />
positiven online Bewertungen innerhalb<br />
der letzten vier Jahre. Man vertraut uns,<br />
so dass wir verbunden bleiben und da<br />
sind, wenn der nächste <strong>Leben</strong>sabschnitt<br />
ansteht: der Wunsch nach Vergrößerung,<br />
Verkleinerung oder Veränderung. Dabei<br />
haben wir stets im Blick, dass der Verkauf<br />
einer Immobilie eine höchst sensible, finanzielle<br />
Angelegenheit ist und agieren<br />
stets diplomatisch. Es geht schließlich um<br />
Professionalität und Vertrauen bei so einer<br />
wichtigen Entscheidung.<br />
Von der Jugendstilvilla<br />
bis zum Neubauprojekt<br />
Wir lieben Immobilien, ganz gleich ob<br />
Altbau oder Neubau. Jede Immobilie hat<br />
ihren eigenen Charme und jeder Mensch<br />
hat ein individuelles Zuhause-Gefühl. Daher<br />
können wir mit unserem 12-köpfigen<br />
Team vom Jugendstilvilla-Verkauf über<br />
den Verkauf von Einzel- oder Doppelhaushälften,<br />
Reihenhäusern und Eigentumswohnungen<br />
bis hin zu Neubauvorhaben<br />
jeden Traum realisieren. In Rahlstedt und<br />
Umgebung.<br />
Ihr Vertrauensmakler<br />
Lena Faden<br />
ist begeistert<br />
von der neuen<br />
Arbeitsatmosphäre.<br />
Dolberg Immobilien | <strong>Rahlstedter</strong> Bahnhofstraße 16 | Tel. 040 / 66 00 00 | E-Mail: info@dolberg.de | www.dolberg-immobilien.net<br />
24
Alles Schule<br />
Grundschule Neurahlstedt<br />
Die Reise der Klasse 2c<br />
ins „Land des Wissens“<br />
Die Kinder der Klasse 2c durften mit ihrer<br />
Klassenlehrerin, Frau von Heyden, an einem<br />
„Pixi-Wissen-Workshop“ vom Autor und Illustrator<br />
Andreas Röckener teilnehmen. Nach<br />
einer ersten Lesung erzählte Herr Röckener,<br />
was das Besondere an Sachbüchern ist, nämlich,<br />
dass sich diese immer genau an die Fakten<br />
halten müssen, man darf sich im Gegensatz<br />
zu Fantasiebüchern nichts ausdenken.<br />
Alle von Herrn Röckener gestellten Wissensfragen,<br />
zum Beispiel, wie die tiefste Stelle<br />
im Meer heißt (Marianengraben) hat die Klasse<br />
beantworten können. Danach<br />
durften sie zu zweit<br />
ein „Pixi-Wissen-Quiz“ machen.<br />
Im Anschluss duften<br />
alle sich ein Bild zum Aus-<br />
Die Samen gibt<br />
es im Tütchen<br />
oder als Bombe<br />
Schul <strong>Leben</strong><br />
Mehr als Mathe,<br />
Deutsch und Englisch!<br />
malen aussuchen. Es gab unter anderem Bilder<br />
von Kolibris, Klapperschlangen, Chamäleons,<br />
Geparden oder Walen. Herr Röckener<br />
war begeistert, wie ordentlich und genau die<br />
Zweitklässler schon malen können. Die größte<br />
Überraschung gab es zum Schluss. Die Kinder<br />
durften alle Pixi-Wissen-Bücher, die auf<br />
dem Tisch lagen, mit in die Klasse nehmen.<br />
Was für ein Geschenk!<br />
Begeistert sind alle nach diesem spannenden<br />
Vormittag, an dem die Klasse so viel Neues<br />
entdeckt hat, wieder zurück in die Schule<br />
gegangen. Etwas über die Welt um uns herum<br />
zu erfahren, macht eben wahnsinnig viel<br />
Spaß - das haben alle Kinder aus der Klasse<br />
2c heute wieder gelernt! (M. v. Heyden)<br />
www.grundschule-neurahlstedt.de<br />
Gymnasium und<br />
Stadtteilschule<br />
Oldenfelde<br />
Leckere<br />
Mittagspause!<br />
Ein Blick in den Kochtopf<br />
der Köche vom<br />
Gymnasium und der<br />
STS Oldenfelde....<br />
Wirtschaftsprofil GyRA, I<br />
SEED UP YOUR LIFE<br />
Moin!! Wir sind das Schülerunternehmen SEED UP YOUR LIFE<br />
aus dem Wirtschaftsprofil des Gymnasiums Rahlstedt. Unser<br />
Ziel war es, ein Produkt herzustellen, das dem alltäglichen<br />
Konsumverhalten entgegen wirkt. Nach vielen Tests haben<br />
wir uns für Samenbomben entschieden: Die meisten Menschen<br />
haben die Möglichkeit eine kleine Pflanze anzubauen,<br />
so können viele Menschen dem Klimawandel aktiv entgegenwirken.<br />
Der Anbau ist leicht, die genaue Anleitung findet<br />
Ihr auf unserer Website. Sicherlich ist unsere Samenbombe<br />
nicht die Lösung für den Klimawandel, dennoch können wir<br />
alle zusammen Großes bewirken – angefangen bei<br />
einer Samenbombe.<br />
Wir bieten bisher zwei Varianten an, zum einen<br />
bienenfreundliche Blumensamen, zum anderen<br />
Kräuter für die Küche. Beide eignen<br />
sich hervorragend für die kommenden Frühlingsmonate.<br />
Aktuell arbeiten wir an weiteren<br />
Produkten, des Weiteren starten wir in den<br />
nächsten Wochen den Verkauf auch außerhalb<br />
unserer Schule. Guckt hierfür gerne bei uns<br />
auf Instagram, um nichts zu verpassen.<br />
Bei Nachfragen, Kritik oder sonstigen<br />
Anliegen schreibt uns gerne eine E-Mail<br />
seedupyourlife@gmail.com<br />
oder bei Instagram eine direct message.<br />
seedupyourlife<br />
Wirtschaftsprofil GyRA, II<br />
ModiTag<br />
Wir sind das Junior-Unternehmen ModiTag<br />
aus der Stufe 11 des Gymnasiums Rahlstedt.<br />
Im Rahmen des Profils WirtschaftsWeisen haben wir<br />
unsere eigene Schülerfirma gegründet. Unsere Firma<br />
hat für Sie Anhänger aus Holz entworfen, in die wir<br />
sogenannte NFC-Tags eingebaut haben, welche individuell<br />
mit einem Smartphone eingerichtet werden können. So<br />
können Sie eine Website, Ihr Lieblingslied, eine Telefonnummer<br />
und vieles mehr hinterlegen und leicht abrufen.<br />
Doch nicht nur der NFC-Tag ermöglicht es, Ihren ModiTag<br />
zu individualisieren, Sie können auch Ihr eigenes Special<br />
entwerfen. Ob Glitzer, Beschriftung oder Symbol, wählen<br />
Sie Ihr Design!<br />
E-Mail: moditag@gmx.de<br />
moditag.junior<br />
Unser Motto lautet:<br />
Natur trifft moderne Technik.<br />
Holen Sie sich jetzt Ihren<br />
individuellen ModiTag!<br />
Die NFC-Tags können mit<br />
dem eigenen Smartphone<br />
eingerichtet werden.<br />
Anzeige<br />
Autor<br />
und<br />
Illustrator<br />
Andreas<br />
Röckener<br />
in Aktion<br />
26<br />
<strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
27
Koordination<br />
Die Schwimmabteilung im amt V Hamburg<br />
Schwimmen macht<br />
nass, aber glücklich<br />
Die Schwimmabteilung des AMTV besteht zurzeit aus ca. 500<br />
Mitgliedern, die montags - freitags in verschiedenen Trainings<br />
und Leistungsgruppen ihren Sport ausüben. TRAININGSSTät-<br />
TE ist hauptsächlich die Schwimmhalle Rahlstedt, aber auch<br />
das Schwimmbad an der MVB in Stapelfeld, die Schwimmhalle<br />
Barsbüttel, das Landesleistungszentrum Dulsberg sowie die<br />
Schwimmhallen in Volksdorf und das Berufsförderungswerk.<br />
Sowohl das Training als auch die Starts bei Wettkämpfen erfolgen<br />
unter dem Namen AMTV-FTV, da wir mit dem Farmsener<br />
TV eine Trainingsgemeinschaft und mit dem FTV und dem WTB<br />
(Wandsbeker Turnerbund) eine Startgemeinschaft für Wettkämpfe<br />
haben. Ältestes Mitglied und aktiver Schwimmer ist<br />
Curt Zeiss. Die Jüngsten sind unsere Nichtschwimmer, die ab 5<br />
Jahren mit dem Schwimmsport beginnen. Die meisten Mitglieder<br />
befinden sich im Kinder- bzw. Jugendalter.<br />
Wir bieten SchwIMMAuSBIlduNG, BREITENSpORT,<br />
wASSERGyMNASTIK, lEISTuNGS- und hOChlEISTuNGSspORT<br />
an. Unsere Vereinsschwimmer haben vor 2020 an den<br />
Hamburger-, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften<br />
mit unterschiedlichen Erfolgen teilgenommen. Sobald diese<br />
Wettkämpfe wieder stattfinden, hoffen wir auf weitere erfolgreiche<br />
Teilnehmer. Unsere Mitglieder Hannah Küchler, Paulina<br />
Schmiedel, Björn Kammann sowie einige Mastersschwimmer<br />
sind national und international erfolgreich. Hannah Küchler und<br />
Björn Kammann befinden sich aktuell im Bundeskader.<br />
NIChTSChwIMMERAuSBIlduNG bieten wir täglich von<br />
montags bis freitags in verschiedenen Gruppen an. Die Gruppen<br />
sind stark gefragt und meist sehr schnell ausgebucht. Freie Plätze<br />
werden über die Geschäftsstelle (born@amtv.de) vergeben<br />
und auf der Homepage des AMTV bekanntgegeben. Auch die<br />
weiterführenden Trainingsgruppen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich<br />
sind sehr gefragt. Anfragen zu freien Plätzen<br />
sollten über amtvftvschwimmen@gmail erfolgen. Neben dem<br />
reinen Schwimmsport bieten wir in Stapelfeld Wassergymnastik<br />
für Erwachsene. Anmeldungen dazu ebenfalls unter: amtvftvschwimmen@gmail.com<br />
Da in der zurückliegenden „Coronazeit“ die Schwimmhallen lange<br />
Zeit geschlossen waren und die Trainingsmöglichkeiten vielen<br />
Beschränkungen unterlagen, konnten in den letzten zwei Jahren<br />
viele Kinder das Schwimmen nicht erlernen. Aus diesem Grunde<br />
hat die Stadt Hamburg in Verbindung mit Verbänden und<br />
Vereinen eine SchwIMMlERNOFFENSIVE ins <strong>Leben</strong> gerufen,<br />
an der sich auch der AMTV beteiligt. In diesem Zusammenhang<br />
planen wir Intensivkurse in Ferienzeiten. Nähere Informationen<br />
dazu werden wir auf der Homepage des AMTV veröffentlichen.<br />
www.amtv.de<br />
Michael Schumann<br />
AMTV Hamburg 2. Vorsitzender, Abteilungsleiter Schwimmen<br />
Rehabilitationssport<br />
Neuer Kursplan<br />
Rehabilitationssport ist Sport, der<br />
vom Arzt verordnet und von der<br />
Krankenkasse finanziert wird.<br />
Im Rehasport wird "körperliche<br />
Fitness, Ausdauer, Koordination,<br />
Flexibilität und Selbstbewusstsein"<br />
gestärkt und trainiert. Alle<br />
Infos unter: reha@amtv.de oder<br />
040/675 95 087<br />
Montag<br />
n 9:00 – schulter/Nacken<br />
n 10:15 – Rücken<br />
Dienstag<br />
n 15:00 – Knie<br />
n 16:00 – Rücken<br />
Mittwoch<br />
n 9:15 – Rücken<br />
n 10:30 – lunge<br />
n 11:45 – schulter<br />
n 16:00 – Knie<br />
n 17:00 – Rücken<br />
Donnerstag<br />
n 9:15 – Rücken<br />
n 10:30 – Rücken<br />
n 15:00 – Knie<br />
n 16:15 – Rücken<br />
n 17:15 – Rücken<br />
AMT V Gerätezirkel<br />
Neue Öffnungszeiten<br />
Im PReha in der <strong>Rahlstedter</strong><br />
Bahnhofstraße 7A befindet sich<br />
der Gerätezirkel. Beim Training<br />
im Zirkel handelt es sich um eine<br />
effektive Form des Konditions- und<br />
Krafttrainings an verschiedenen<br />
Geräten. Je nach Übung werden<br />
dabei die Ausdauer, Schnelligkeit,<br />
Kraft und Beweglichkeit trainiert.<br />
Melde dich jetzt bei unserer<br />
Zirkeltrainerin Petra an unter<br />
Tel. 675 95 06. Viel Spaß beim<br />
kostenlosen Probetraining<br />
wünscht dein AMTV-Team.<br />
n MO: 8–11 Uhr<br />
n DI: 8–12 Uhr &15–17 Uhr<br />
n MI: 8–12 Uhr &16–19 Uhr<br />
n DO: 15–18 Uhr<br />
Foto: Sophia Beeck<br />
Curt Zeiss<br />
feierte im<br />
September seinen<br />
90. Geburtstag.<br />
Er hat weder das<br />
Seepferdchen<br />
noch den<br />
Freischwimmer<br />
abgelegt.<br />
WeltreKordler<br />
Curt Zeiss knackt<br />
mit 90 Jahren<br />
drei Rekorde!<br />
Schwimmen war für Curt Zeiss<br />
eher Liebe auf den zweiten Blick.<br />
Seine Großeltern hatten es in einem<br />
Sommerurlaub an der Ostsee gut<br />
gemeint und ihn beim Bademeister<br />
zum Schwimmen Lernen angemeldet.<br />
Dieser band dem sechsjährigen Curt<br />
einen Korkring um und hielt ihn an<br />
einem Seil von der Seebrücke runter<br />
in die Wellen … Curt hat auf diese<br />
Weise nicht schwimmen gelernt – er<br />
wurde Hockeyspieler. Erst mit dreizehn<br />
Jahren lernte er durch einen<br />
spielerischen Zufall das Schwimmen.<br />
Er war im Freibad Rahlstedt – im Naturbad,<br />
lange bevor es ein Kachelbad<br />
gab – und ließ sich von der Strömung<br />
treiben. Dabei merkte er, dass das<br />
Wasser ihn trug und er fasste wieder<br />
Mut. Dank seines Ehrgeizes und der<br />
Beweglichkeit im Schulterbereich<br />
holte er den sportlichen Vorsprung<br />
seiner Altersgenossen schnell auf<br />
und zählte schon bald zur aktiven<br />
<strong>Rahlstedter</strong> Schwimmclique. Und<br />
so wurde er 1947 bei der Gründung<br />
der Schwimmabteilung unter Kuddel<br />
Zimmermann eins der ersten Mitglieder<br />
und ist seitdem unermüdlich<br />
immer weiter geschwommen – eine<br />
echte AMTV-Legende, ohne jemals<br />
das Seepferdchen oder den Freischwimmer<br />
abgelegt zu haben. Jetzt<br />
toppt er seine Karriere noch mit dem<br />
Weltrekord bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften<br />
der Masters<br />
in Essen. Trotz Pandemie bedingter<br />
Wettkampfpause hat Curt Zeiss drei<br />
Rekorde geknackt: Er ist die 50 Meter<br />
in seiner Disziplin Schmetterling<br />
in 54,10 Sekunden geschwommen.<br />
Das bedeutet Deutscher Meister,<br />
Europameister und Weltmeister.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
28 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
29
Coaching<br />
Ich bin, wie ich bin,<br />
und das ist auch gut so.<br />
Wer bin ich eigentlich und wohin soll es<br />
für mich gehen? Weshalb bin ich genau<br />
so, wie ich bin gut und was macht mich so<br />
einzigartig?<br />
Zunächst ist es ganz wichtig, raus aus<br />
dem Vergleich zu gehen. Was jemand anderes<br />
hier und da gut macht und kann, ist<br />
vielleicht gar nicht das, was ICH persönlich<br />
gut finde und was mir Spaß bringt.<br />
Also, Konzentration zurück auf mich: Was<br />
bringt MIR Freude und was kann ICH ganz<br />
besonders gut? Worin bin ich ein*e gute*r<br />
Freund*in und was haben andere davon,<br />
mit mir zusammen zu sein?<br />
Ein Wechsel der Perspektiven kann<br />
schon häufig eine erste Umlenkung bringen,<br />
zurück auf mich selbst, zurück auf<br />
meine Person.<br />
Im nächsten Schritt hilft eine Bestandsaufnahme,<br />
um einmal raus aus dem inneren<br />
Gefühl von Überforderung zu gehen<br />
und die Dinge zu sehen, wie sie wirklich<br />
sind: meistens gar nicht so negativ, wie es<br />
auf den ersten Blick aussieht.<br />
Wenn ich mir also meine <strong>Leben</strong>sbereiche<br />
anschaue, die es so gibt – Schule,<br />
Freundschaften, Partnerschaften, Familie,<br />
bestimmte Hobbies – oder wie auch immer<br />
deine persönlichen <strong>Leben</strong>sbereiche<br />
aktuell so aussehen – wo stehe ich da in<br />
meinem Gefühl auf einer Skala von 1 – 10<br />
(1= geht so, 10= bestens)? Und wenn ich<br />
weiß, dass ich bei einer 7 im Bereich Schule<br />
stehe, wo will ich denn nun eigentlich<br />
hin? Wohin möchte ich überhaupt? Oder<br />
ist es dort, wo ich gerade stehe, vielleicht<br />
doch schon gut, so wie es ist? Tipp: Notiere<br />
dir, was dich bisher schon dorthin<br />
gebracht hat, wo du stehst, denn sofern<br />
KIM GATERMANN<br />
begleitet als systemischer Coach<br />
und psychologische Beraterin<br />
Jugendliche und Frauen dabei,<br />
mit eigenen Kräften in Bewegung<br />
zu kommen und die persönliche<br />
Entwicklung zu leben.<br />
Schwerpunkte sind Stärkung<br />
von Selbstvertrauen, Umgang<br />
mit (Hoch)-Sensibilität, Familienaufstellung<br />
sowie die persönliche<br />
Neuausrichtung.<br />
E-Mail:<br />
kontakt@kim-gatermann.de<br />
www.kim-gatermann.de<br />
du über 0 stehst, ist das doch schon ganz<br />
großartig und du hast viel geschafft – führe<br />
dir das immer wieder vor Augen!<br />
Kleiner Reminder: Entwicklung und<br />
Veränderung sind ein fortlaufender<br />
Prozess, der sich mit Glück ein <strong>Leben</strong><br />
lang wie ein roter Faden durchs <strong>Leben</strong><br />
führt – für den einen mehr, für den anderen<br />
weniger. n<br />
Anzeige<br />
Während der Teenager-<br />
Zeit selbstbestimmt<br />
und vertrauensvoll<br />
den eigenen Weg gehen<br />
lernen<br />
Text: KIM gateRMann<br />
In einer immer schneller werdenden<br />
Zeit gefüllt durch Stress und fehlende<br />
Abgrenzung ist es manchmal ganz<br />
schön herausfordernd, uns gut um uns<br />
selbst zu kümmern. Und das geht schon<br />
früh los. Als Teenager neben Schule, möglicherweise<br />
einem Nebenjob und dem üblichen<br />
sonstigen Stress den Überblick zu<br />
behalten und dabei noch sich selbst und<br />
die eigenen Bedürfnisse sowie Grenzen im<br />
Blick zu habe, scheint zwischen all dem<br />
Drumherum manchmal kaum machbar.<br />
Was heißt eigentlich, mich um mich selbst<br />
gut zu kümmern? Und wie schaffe ich es,<br />
mir meine Zeit für mich zu nehmen, unabhängig<br />
davon, was sonst noch so auf meiner<br />
Liste steht?<br />
Selbstfürsorge lässt sich früh lernen und<br />
ist gerade in der heutigen Zeit mit einer<br />
digitalisierten heranwachsenden Generation<br />
besonders wichtig, um sich auf sich<br />
zu besinnen und raus aus dem Vergleich<br />
zu gehen. Soziale Medien zeigen Schönheitsideale<br />
und Lifestyles auf, die sich<br />
auf das „normale“ Alltagsleben im Teenie-<br />
Alter kaum anwenden lassen – und bei<br />
bestimmter Wertung zu einer verzerrten<br />
Selbstwahrnehmung führen können.<br />
In einer Zeit des Erwachsenwerdens und<br />
sich-selbst-Findens kann es also manch-<br />
OnlINE-WORKShop<br />
mal ganz schön herausfordernd sein den<br />
eigenen (<strong>Leben</strong>s)-Kompass optimal auszurichten,<br />
so dass der eigene Weg, die Richtung<br />
und die guten Gefühle dazu ganz klar<br />
ersichtlich sind.<br />
Intuition, Gefühl, Leichtigkeit, Spaß,<br />
Freude - all diese Dinge gehören natürlich<br />
dazu und gleichermaßen auch eine Riesenportion<br />
Selbstvertrauen, um gestärkt<br />
vorwärts zu gehen und neben einer Zielgeradlinigkeit<br />
auch eine innere Gelassenheit<br />
im Gepäck zu haben.<br />
In unserem neuen 8-wöchigen Online-Workshop für Jugendliche<br />
zwischen 14 und 18 Jahren geht es mit dem Startschuss nach Ostern<br />
genau darum: Vertrauensvoll und selbstbestimmt den eigenen Weg<br />
gehen lernen. Hier entwickeln wir uns - mit Fokus auf Persönlichkeitsstärkung<br />
und Selbst-Profilschärfung weiter – und werfen dabei<br />
sowohl gemeinsam als auch im Einzelcoaching einen genauen Blick<br />
auf deine ganz persönlichen Themen und Schwerpunkte. Ergänzt<br />
durch ein ganzheitliches Intuitions- und Entspannungstraining sowie<br />
gegenseitigem Empowerment-Feedback lernst Du als Teilnehmer*in<br />
in kurzer Zeit, auf Dich selbst zu hören, deinem Gefühl zu vertrauen<br />
und somit mit Leichtigkeit deine eigene Steuerung zu übernehmen,<br />
um selbstbestimmt und vertrauensvoll weiterzugehen.<br />
30 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
31
Alexander Posch<br />
Gogols*Jahresübertritt<br />
*Nikolai Gogol (1809 – 1852) war einer der<br />
bedeutendsten russischen Schriftsteller,<br />
der zwischen 1836 und 1848 immer wieder<br />
nach Westeuropa reiste. War er 1836,<br />
als er sich einen Monat in Hamburg aufhielt,<br />
auch in Rahlstedt? Eher nicht.<br />
'Zwerg Nase' nennt ihn die freche Tochter von Blomenbeet. Sie<br />
hüpft um ihn herum. Die beistehenden Hanseaten reagieren<br />
kaum. Sie wirken wie tote Seelen, aber Gogol weiß, dass sie ihm<br />
auf den Zinken schauen. Sie starren nicht direkt, aber sie verfolgen<br />
jede seiner Regungen über die verspiegelte Wand oder in<br />
der Spiegelung ihrer Champagnergläser. Gogol hasst seine lange,<br />
spitze Nase. Diesen Hass muss die kleine Blomenbeet nicht auch<br />
noch befeuern, denkt er. Vor ihm stehend reibt sie ihre ausgestreckten<br />
Zeigefinger. Man müsste sie ins Feuer werfen, so wie<br />
misslungene Manuskripte.<br />
Im Kopf schreibt Gogol weiter an seinen kleinrussischen Dorfgeschichten,<br />
in denen der Teufel mit den Menschen tanzt.<br />
Der Hausherr nickt ihm zu. Blomenbeet ist ein hanseatischer Spekulant,<br />
der aus nichts alles macht, nämlich: viel, sehr viel Geld.<br />
Blomenbeet mag diesen zarten, krumm gewachsenen, dünnen,<br />
russischen Schriftsteller mit der schlechten Haut. Er hatte ihn<br />
am Hafen getroffen und ihn eingeladen, den Jahreswechsel mit<br />
ihm zu feiern. Was für ein Mensch, freut sich Blomenbeet.<br />
Gogol fehlt ein passender Mantel für seine Reise ins Ausland.<br />
Seit er aus Petersburg abgefahren ist, trägt er immer nur seinen<br />
dicken Schaffellmantel, der für den russischen Winter gemacht<br />
ist. In diesem Mantel schwitzt er gewaltig. So hat er ihn auch<br />
auf den windigen Hamburger Kais offen gelassen und wie eine<br />
über die Schultern geworfene Decke getragen. Aber Wind und<br />
AlexANdER<br />
pOSCh<br />
<strong>Rahlstedter</strong> Autor,<br />
Literaturveranstalter und<br />
Fanzine-Herausgeber<br />
von Alexander Posch Bild: Pixabay<br />
LesuNG mit<br />
AlexANdER<br />
pOSCh<br />
n Mittwoch,<br />
16. <strong>Februar</strong> <strong>2022</strong>, 19:30<br />
im Lit-Zentrum,<br />
Schwanenwik 38<br />
Eintritt: 7,-Euro<br />
der Hamburger Fisselregen durchfeuchteten ihm sein Hemd bis<br />
auf die Haut und seit Tagen läuft seine Nase ununterbrochen.<br />
Gogol niest und fuhrwerkt sich mit einem überdimensionierten<br />
Taschentuch im Gesicht herum.<br />
In einer Ecke der auf drei Seiten getäfelten Halle spielt ein Pianist<br />
Suiten von Dietrich Buxtehude. Man sieht den Atem des<br />
Musikanten, denn der Raum ist nicht geheizt. Der Pianist wird<br />
von einem mürrischen Streichensemble begleitet. Gogol empfindet<br />
die Musik als dünn und depressiv. Wenn er niest oder seine<br />
Nase tupft, drehen ihm seine direkten Nachbarn ihre Rücken<br />
zu. Gogol bewegt sich durch die Gesellschaft der Versammelten.<br />
In Gedanken erfindet er eine über Generationen zerstrittene Familie<br />
Blomenbeet. Der Kaufmannssohn wird vom Vater verstoßen.<br />
Er flieht in den Wald und muss dort unzählige Abenteuer<br />
(Räuber, wilde Tiere, Naturunglücke) bestehen. Das alles gelingt<br />
ihm mit Hilfe von Alisa, einer vermeintlichen Prinzessin, die sich<br />
am Ende als verwandelte Schlange herausstellt. Der Kaufmannssohn<br />
wirft die Schlange ins Feuer. Gogol lächelt.<br />
Zwei Frauen in teuren holländischen Spitzenkleidern stellen sich<br />
Gogol in den Weg und binden ihn in ihre Unterhaltung ein. Sie<br />
sprechen französisch und schimpfen über das Personal, das zu<br />
nichts taugt. Dann schimpfen sie über den Ausbau des Hafens,<br />
der das gesamte Hamburger <strong>Leben</strong> durcheinanderbringt. Und<br />
schließlich über die Ausländer, die in Scharen in die Stadt kommen.<br />
Gogol fühlt sich auf den Petersburger Heumarkt oder auf<br />
den Markt von Dikanka versetzt, wo die Marktfrauen tratschen<br />
und schimpfen. Zwei Männer, wahrscheinlich die Ehemänner<br />
der Frauen, treten hinzu. Sie nicken, aber Gogol kann ihren Groll<br />
auf ihn als Ausländer spüren. Der eine stellt sich als Arzt vor.<br />
Er würde Gogol am nächsten Morgen gerne zu einigen Tests mit<br />
Hülsenfrüchten in seine Praxis bestellen, sagt er.<br />
„Hülsenfrüchte?“, fragt Gogol.<br />
„Ja. Erbsen“, sagt der Arzt.<br />
„Nein, vielen Dank“, erwidert Gogol. Er empfiehlt sich und<br />
schlendert wieder durch die eisige Halle.<br />
Dann schlägt ein Bediensteter die große Glocke, zwei Flügeltüren<br />
in den Esssaal werden geöffnet und die Versammelten gehen hinüber.<br />
Gogol ist ein üppiger Esser. Seine Magensäure war ihm während<br />
der Unterhaltung mit den beiden Damen wiederholt die Speiseröhre<br />
hinaufgestiegen. Das liegt an der Mischung aus Champagner<br />
und Zwieback, die man in der Halle gereicht bekommen<br />
hatte. Nun wird man in den Saal geführt, man wird am Tisch<br />
plaziert und dann wird Käsepampe aufgetragen. Halbgeschmol-<br />
COTE OBSCURE #5: NEID<br />
Die Kunstzeitschrift mit<br />
sechs neuen Geschichten von<br />
Lars Dahms und Alexander<br />
Posch und Illustrationen von<br />
Thomas Tannenberg ist für<br />
10 € (+ Porto 1,45 €) direkt<br />
beim Autor erhältlich:<br />
appoche@gmx.de<br />
zener Käse mit Gewürzgurken und Hering, Gogol ist angewidert.<br />
Das Essen zieht sich. Gogol drängt die Säure seines rebellierenden<br />
Magens mit viel Käse zurück. Aber er muss immer wieder<br />
aufstoßen.<br />
Als das Essen abgeräumt wird, kommen spät noch einige junge<br />
Gäste an die Tafel. Ihnen folgt das Streichensemble. Auch das<br />
Klavier wird hereingerollt. Die Musik beginnt und sofort tanzen<br />
die jungen Menschen. Sie wiegen sich in den Hüften. Gogol hatte<br />
gehört, dass im Hause Blomenbeet ausschließlich alte Musik<br />
gespielt wird. Die jungen Menschen tanzen ausgelassen. Setzt<br />
das Ensemble einmal zu einem romantischen Stück an, ist sofort<br />
einer der Jungen bei den Musikern und macht deutlich,<br />
dass man sich jeglicher neuer Musik verweigert. Gogol kennt<br />
alle gespielten Stücke, alles alte Hüte. Als er gerade unauffällig<br />
in sein Taschentuch rülpst, tritt sein Gastgeber Blomenbeet vor<br />
die Musiker. Er stellt den russischen Dichter vor und hebt sein<br />
Glas und dann wird zu Gogols Ehren ein altrussisches Lied ge-<br />
Buchtipp<br />
von<br />
RAMONA NICKlaus:<br />
"Time to Love -<br />
Tausche altes <strong>Leben</strong><br />
gegen neue Liebe"<br />
Autorin: Beth O’Leary<br />
Diana Verlag, 448 Seiten, 10,99 Euro<br />
Dieser Roman macht<br />
einfach nur gute Laune!<br />
Leena geht den schwierigen Dingen<br />
im <strong>Leben</strong> aus dem Weg, indem<br />
sie pausenlos arbeitet. Allerdings<br />
wird ihr nun eine Zwangspause<br />
verordnet. Ihre Großmutter Eileen<br />
wünscht sich eine neue Liebe, aber<br />
die Auswahl an geeigneten Kandidaten<br />
in ihrem Dorf ist begrenzt.<br />
Die Lösung: Sie tauschen ihre<br />
<strong>Leben</strong>. Leena schaltet einen Gang<br />
runter und Eileen testet die Londoner<br />
Dating-Szene.<br />
Allein in diese Idee habe ich mich<br />
verliebt und Beth O’Leary schreibt<br />
zauberhaft. Die Geschichte von<br />
Leena und Eileen ist sehr unterhaltsam<br />
und war viel zu schnell ausgelesen.<br />
Es geht nicht nur um die<br />
Liebe in jedem Alter, sondern auch<br />
um Trauer und Verlust und die<br />
Beziehung mit sich selbst. Leicht<br />
und lebensnah erzählt, hat die<br />
Autorin mich mit dieser Geschichte<br />
begeistert! www.kielfeder-blog.de<br />
Literatur<br />
spielt. Gogol wundert sich, dass die jungen Menschen mitsingen.<br />
Das Ensemble lässt noch die Petersburger Hymne und das Lied<br />
von Stenka Rasin erklingen, dann packen sie hastig zusammen.<br />
Plötzlich ist es hektisch. Alle Gäste werden um die, in die Mitte<br />
des Saales verschobene, Tafel gruppiert, auf der ein Dutzend<br />
kostbarer Porzellanschüsseln verkehrt herum aufgereiht steht.<br />
Schnell wird jedem ein Champagnerglas in die Hand gedrückt.<br />
Dann zünden Diener gleichzeitig die unter den Schüsseln herausragenden<br />
Lunten und huschen Schutz suchend unter den Tisch.<br />
Zwölf Schüsseln explodieren und lassen Scherben regnen. Spiegel<br />
bersten. „Prost Neujahr!“ brüllt Blomenbeet in den Qualm und<br />
das Stöhnen.<br />
Als wieder die alte Musik gespielt wird und die Jungen tanzen,<br />
denkt Gogol, dass die Jungen in Hamburg offensichtlich die Musik<br />
der Altvorderen lieben. Das hat es zu meiner Zeit nicht gegeben.<br />
In Petersburg, in Paris und in Rom, überall wohin ich bislang<br />
gereist bin, ist die Jugend dabei, sich neu zu erfinden: Neue Frisuren,<br />
Kleider, Musik. Nur hier in Hamburg nicht.<br />
Gogols Kopf surrt vom Trinken, in seinem Magen liegt ein Käsefels.<br />
Eilig verabschiedet er sich und zieht sich auf sein Zimmer<br />
zurück. Er schlüpft zu der im Bett eingerollt liegenden, warmen,<br />
gefleckten Katze.<br />
Als Gogol am folgenden Mittag erwacht, spielt eine andere Katze,<br />
eine schwarze mit weißen Pfoten, die auch ganz warm ist, mit den<br />
Tropfen, die aus seiner Nase fallen. Er klaubt sein Taschentuch<br />
hervor und denkt, es ist Zeit aufzubrechen. n<br />
Anzeige<br />
32 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
33
John’s Burger sponsert 2x 2<br />
John’s Classic Single Bacon<br />
im Menü mit Fries und<br />
einem Getränk nach Wahl<br />
Veranstaltungen Preisrätsel<br />
Gedenkwoche.<br />
Sophie Scholl<br />
Vorbild für Zivilcourage<br />
bis heute<br />
Sophie Scholl (geboren am 9. Mai 1921<br />
und am 22. <strong>Februar</strong> 1943 hingerichtet)<br />
wurde nur 22 Jahre alt, weil sie als<br />
Studentin in der Widerstandsgruppe „Weiße<br />
Rose“ gegen den Nationalsozialismus gekämpft<br />
hat.<br />
Im vergangenen Jahr sollte bereits zum<br />
100. Geburtstag von Sophie Scholl eine Gedenkwoche<br />
in unserer Gemeinde stattfinden.<br />
Wegen Corona sind alle Veranstaltungen entfallen.<br />
Dennoch soll der Widerstandskämpferin<br />
gedacht werden. Daher wird in diesem<br />
Jahr vom 8. bis 22. <strong>Februar</strong> anlässlich ihrer<br />
Inhaftierung und ihrer Hinrichtung im <strong>Februar</strong><br />
1943 eine Gedenkwoche veranstaltet. Das<br />
Projekt wird von Konfis und Teamern sowie<br />
von Diakon Sven Reents und Pastorin Inga<br />
Kretzschmar vorbereitet und durchgeführt.<br />
In der Gedenkwoche finden eine Ausstellung,<br />
ein Filmabend, eine Lesung und am Tag ihrer<br />
Hinrichtung eine Andacht statt. n<br />
www.kirche-alt-rahlstedt.de<br />
Hier könnt ihr<br />
eure Events<br />
selbständig<br />
und kostenfrei<br />
eintragen!<br />
AKTuelle TERMINE uNTER WWW. RahlSTEdTER-lEBEN.de<br />
Samstag, 22.2.<br />
Pfoten hoch!<br />
Theater Funkenflug für Kinder ab<br />
3 J. ...bis der böse Fuchs auftaucht<br />
und Billy's „Pfoten hoch!“ Wirkung<br />
zeigt, denn wenn Freunde<br />
bedroht werden, hört der Spaß<br />
auf. Eintritt: Kinder 3€ | Erw. 4€<br />
BiM n 15:30-16:45 Uhr,<br />
8.-22.2.<br />
Ausstellung<br />
18.2. Lesung<br />
20.2. Gottesdienst<br />
22.2. Andacht<br />
Gemeindezentrum<br />
Großlohe, Großlohering<br />
49<br />
Sonntag, 23.2.<br />
„1001 Nacht“ Koch-Workshop<br />
Persisch kochen lernen. Sinnliche<br />
Gerichte des Orients, die gleichzeitig<br />
den Prinzipien der modernen<br />
Küche entsprechen. Preis: 27 €,<br />
inkl. <strong>Leben</strong>smittel. Anmeldung:<br />
roghieh.r@t-online.de oder<br />
Tel. 67105795 BiM n 12-16 Uhr<br />
Mehr Informationen über Sophie Scholl und die Weiße Rose<br />
auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung:<br />
www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose<br />
Mittwoch, 2.3.<br />
Menschenbilder<br />
Zeichnen, Malen, Collagieren und<br />
Modellieren, um der Frage nach<br />
menschlicher Identität künstlerisch<br />
nachzugehen. Telefon:<br />
43 19 38 32 oder 0176-32 54 53 92<br />
E-Mail: isabelkaestner@yahoo.de<br />
18.30 Uhr n Kulturwerk Rahlstedt<br />
Donnerstag, 9. 3.<br />
Vögel von A wie Amsel bis<br />
Z wie Zaunkönig Bei diesem<br />
Vortrag stellt Horst Kistenmacher<br />
vom NABU ca. 70 Vögel mithilfe<br />
beeindruckender Fotos vor. Haus<br />
der wilden Weiden n 18-19 Uhr<br />
Nur mit Anmeldung: Anmeldung@<br />
Haus-der-Wilden-Weiden.de<br />
John’s Burger Box hat sich zu<br />
einem der beliebtesten Treffpunkte<br />
in Rahlstedt entwickelt. Warum?<br />
Der leckere Duft der Burger und der<br />
New York Style sind unwiderstehlich<br />
und verführerisch. Außerdem:<br />
frisch, lecker und hausgemacht.<br />
Schnell das Kreuzworträtsel lösen<br />
und gewinnen!<br />
Wie heißt der russische<br />
Schriftsteller bei Alex Posch?<br />
Für welchen Verein schwimmt<br />
Curt Zeiss?<br />
Wo ist John geboren?<br />
Was guckt Kimberley?<br />
Womit fangen viele Menschen<br />
im neuen Jahr an?<br />
Moderne Schatzsuche<br />
Um welches Thema geht es den<br />
Pastorinnen?<br />
Um welches Thema geht es<br />
dem Pastor?<br />
In welchem Themengebiet<br />
kennt sich Nancy aus?<br />
Woran leidet Schlippes Erde?<br />
Was macht unsere neue<br />
Kolumnistin Kim beruflich?<br />
Wofür steht Sophie Scholl?<br />
Getrennt geschriebene Antworten<br />
werden hier zusammen geschrieben!<br />
Bitte schicken Sie das Lösungswort<br />
mit Ihrer Anschrift per E-Mail an:<br />
v.siems@rahlstedter-leben.de<br />
Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner<br />
per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Gewinnerin aus Heft 6/2021: Manuela S.<br />
Einsendeschluss:<br />
19.März<br />
<strong>2022</strong><br />
34 <strong>Rahlstedter</strong> <strong>Leben</strong> 01/<strong>2022</strong><br />
35<br />
Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator www.xwords-generator.DE<br />
1.<br />
2.<br />
3.<br />
4.<br />
5.<br />
6.<br />
7.<br />
8.<br />
9.<br />
10.<br />
11.<br />
12.<br />
▼<br />
▼<br />
▼<br />
▼<br />
▼<br />
▼<br />
▼<br />
1 11<br />
10<br />
▼<br />
3 6<br />
▼<br />
4<br />
9 7<br />
8 5<br />
12<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />
▼<br />
▼<br />
2<br />
▼