Es Käsblättsche - Ausgabe 02/2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Quierschied · Fischbach/Camphausen · Göttelborn
Februar 2022
DIE TANZZWERGE DES KNEIPP-VEREIN QUIERSCHIED
HEIZÖL
CONTAINER
BAUSTOFFE
ERDARBEITEN
In der Humes 6a|66287 Quierschied |Tel: 06897 / 60 09 99-0
AKTUELL
| 3
INFORMATIONEN DER EVANGELISCHEN
KIRCHENGEMEINDE FISCHBACH-QUIERSCHIED
Vertretung für Pfarrerin Mangold
Aufgrund einer langfristigen Erkrankung
von Pfarrerin Tabitha
Mangold werden in nächster Zeit Vertretungen
die Gottesdienste in Fischbach gestalten. Das Presbyterium
ist dankbar, dass weiterhin jeden Sonntag um 10:00 Uhr
Gottesdienst in Fischbach gefeiert werden kann. Dies ist nicht
selbstverständlich.
Auch bei seelsorgerlichen Anliegen sowie Kasualien wie Taufen,
Hochzeiten und Beerdigungen unterstützen Pfarrerinnen und
Pfarrer der Region unsere Kirchengemeinde. Die Konfirmandenarbeit
hat dankenswerterweise Pfarrer i.R. Stephan Hüls
übernommen.
Einladung zu den Gottesdiensten – sicher trotz Corona
Der Gottesdienstbesuch ist ohne Nachweis von Impfung oder
Test möglich. Verpflichtend ist daher das Tragen medizinischer
Masken für Schulkinder und Erwachsene und das Einhalten
des Mindestabstandes von 1,5 Metern. Da die Zahl der Plätze
in der Kirche eingeschränkt ist, wird gebeten, sich zu den Gottesdienstbesuchen
telefonisch anzumelden (Anrufbeantworter
06897/61652). Bei anderen Veranstaltungen wie Gruppentreffen
sind Impf- bzw. Genesenennachweise und eventuell. ein
zusätzlicher Schnelltest erforderlich. Bitte beachten Sie, dass wir
die Regelungen regelmäßig der Situation und den Bestimmungen
anpassen.
Kindergottesdienst am Samstag, den 19. Februar 2022
Zum monatlichen Kindergottesdienst lädt das Kigo-Team wieder
alle Kinder von 4 bis 12 Jahren von 10 Uhr bis 11.30 Uhr herzlich
ein. Im Gemeindesaal unter der Ev. Kirche in Fischbach, Talstraße
7, werden alte und neue Lieder gesungen und Geschichten
aus der Bibel auf kindgemäße Weise erzählt, entwickelt und
kreativ umgesetzt. In der Pause stehen Getränke bereit. Wegen
des regelmäßigen Lüftens wird warme Kleidung empfohlen.
Schulkinder und Erwachsene müssen im Saal eine medizinische
Maske tragen. Die Kollekte der Kinder wird für die Flutopfer im
Ahrtal und in den anderen betroffenen Gegenden gespendet.
Weitere Informationen bei Eva Rech, Tel. 65083.
Kontakt:
Ev. Kirchengemeinde Fischbach-Quierschied
Talstr. 7, 66287 Quierschied-Fischbach;
Gemeindebüro: 06897/61652;
E-Mail: fischbach.saar@ekir.de
4 | DIE GEMS QUIERSCHIED INFORMIERT
SCHÜLER DER GEMS QUIERSCHIED ERLAUFEN 8600 EURO
FÜR SCHULBÜCHER IN BENIN
Anmeldungen an der GemS Quierschied
für das Schuljahr 22/23
Zwischen dem 09.02.22 und dem
15.02.22 können Sie Ihr Kind an unserer
Schule anmelden.
Zur Anmeldung ist zwingend ein Termin
notwendig. Diesen können Sie vorab in
unserem Sekretariat vereinbaren. Tel:
06897 – 60085-50
Zurecht können die Schülerinnen
und Schüler der Gemeinschaftsschule
Quierschied sehr
stolz auf ihren Solidaritätslauf „Run for
Benin“ sein, der im Oktober 2021 unter
der Leitung von Frau Marion Thiel in
Quierschied stattfand. Insgesamt wurden
8600 Euro durch die Lernenden der
Gemeinschaftsschule erlaufen, die vollständig
an den Verein Perspektiven für
Benin e.V. gingen..
Die meisten Spenden wurden durch die
beiden Klassen 6.1 (1286€) und 10
(1193€) erlaufen. Die weiteste Strecke
mit 46 Kilometern lief der Schüler Matthis
Schneider aus der Klasse 6.1.
Wie schnelle Hilfe funktioniert, zeigte der
Verein anschließend umgehend. Bereits
900 Schulbücher konnten im Dezember
2021 an die Schülerinnen und Schüler
in Benin übergeben werden.
„Bildung ist die Grundlage
für die Entwicklung eines
Landes. Das haben Sie bedacht,
als Sie unsere Schulen
mit 900 Französisch- und
Mathematikbüchern ausgestattet
haben. Es ist eine
große Hilfe, die Sie nicht nur
uns Lehrern, sondern vor
allem den Lernenden gegeben
haben, die gezwungen
waren, sich in Gruppen von
10 bis 15 Personen zusammenzufinden,
um ein einziges
Buch benutzen zu können.“
So bedanken sich die Direktorinnen
und Direktoren,
Prucence Affora, Pascal C.
Sewai, Laissi A. Dossa und
Nazaire Alokpon, der öffentlichen
Grundschulen von Kikélé
am 16.12.2021.
Die Gemeinschaftsschule
Quierschied wird auch in
Zukunft weitere gemeinsame
Projekte mit dem Verein Perspektiven für
Benin e.V. durchführen. Vielen Dank an
alle Helfer und Sponsoren unseres Solidaritätslaufes.
Auf der Schulwebseite (gems-quierschied.de)
finden Sie weitere Informationen,
Fotos und Videos.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienemaßnahmen
im Rahmen der Corona-
Pandemie.
Anmeldungen sind möglich
von 09. Februar 2022
bis 15. Februar 2022
täglich zwischen 9:00 und 15:30 Uhr
Samstag, 12. Februar 2022 9:00 –
12:00 Uhr
Bei der Anmeldung sind vorzulegen:
1. das Original des Halbjahreszeugnisses
mit Entwicklungsbericht der Grundschule
2. eine Kopie der Geburtsurkunde oder
das Familienstammbuch
3. Kontodaten (Einzug des Essensgeldes)
4. Impfausweis (oder ein ärztliches
Zeugnis – auch in Form einer Anlage
zum Untersuchungsheft für Kinder – ,
aus dem hervorgeht, dass ein vollständiger
Impfschutz gegen Masern besteht,
oder ein ärztliches Zeugnis darüber,
dass eine Immunität gegen Masern vorliegt,
oder eine ärztliche Bescheinigung,
die bestätigt, dass eine medizinische
Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung
gegen Masern vorliegt, so dass Ihr
Kind nicht geimpft werden kann, oder
eine Bestätigung einer staatlichen Stelle
(z.B. Gesundheitsamt) oder der Leitung
einer anderen vom Gesetz betroffenen
Einrichtung (z.B. andere Schule, Kita)
darüber, dass ein entsprechender Nachweis
bereits erbracht wurde.
5. Impfnachweis, sollte ihr Kind bereits
gegen Covid-19 geimpft sein.
Weitere Informationen finden Sie hier:
gems-quierschied.de/anmeldung
KARIKATUR DES MONATS
| 5
6 | NOTDIENSTPLAN FEBRUAR 2022 - ANGABEN OHNE GEWÄHR
DER BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE IST WIE FOLGT ERREICHBAR:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18. 00Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
Mittwoch und Freitag von 13. 00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
unter Tel: 0180 566 3023 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage von 8.00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetages
unter Tel: 0180 566 3008 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Sollte Ihnen unter dieser Nummer nicht geholfen werden können, rufen Sie bitte die saarlandweit gültige Notrufnummer 116
117 an.
Notdienst Kinderärzte
Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche des Stadtverbandes Saarbrücken im Klinikum Saarbrücken,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Telefon: 0681-963-3000.
Notdienstplan für Apotheken
Apotheken-Notdienstrufnummer deutschlandweit:
- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33 (kostenlos) -für die Handynetze: 22 8 33 (max. 69 ct/min).
Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr morgens und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages.
01.02. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler
Hauptstr. 155a · Telefon 06825/6666
02.02. Saar Apotheke im Kaufland · 66386 St. Ingbert
Grubenweg 7 · Telefon 06894/9900685
03.02. Husaren-Apotheke ·66557 Illingen-Uchtelfangen
Zeppelinstraße 27 · Telefon 06825/404790
04.02. Schwanen-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstraße 14 · Telefon 06825/410110
05.02. Bären-Apotheke · 66557 Illingen-Uchtelfangen
Ottweiler Straße 2b · Telefon 06825/941244
06.02. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
07.02. Fontane-Apotheke 9 · 66578 Schiffweiler
Auf der Brück 8 · Telefon 06821/690744
08.02. Markt-Apotheke · 66299 Friedrichsthal-Bildstock
Illinger Straße 1 · Telefon 06897/800516.02.
09.02. Adler-Apotheke · 66538 Neunkirchen
Zweibrücker Straße 31 · Telefon 06821/8329
10.02. Berg- und Hütten-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 58 · Telefon 06897/8215
11.02. Berg-Apotheke · 66589 Merchweiler
Allenfeldstr. 3 · Telefon 06825/5444
12.02. Gambrinus-Apotheke Güttes · 66386 St. Ingbert
Poststraße 1 · Telefon 06894/3386
13.02. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied
Marienstraße 5a · Telefon 06897/61897
14.02. V-PLUS Apotheke · 66589 Merchweiler
Auf Pfuhlst 3 · Telefon 06825/403070
15.02. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld
Grühlingstraße 58a ·Telefon 06897/4022
16.02. Barbara-Apotheke · 66557 Illingen-Hüttigweiler
Neunkircher Str. 3 · Telefon 06825/2011
17.02. Markt-Apotheke · 66280 Sulzbach
Am Markt 4 · Telefon 06897/3106
18.02. Rosen-Apotheke · 66287 Quierschied-Fischbach
Schulstraße 43 · Telefon 06897/61898
19.02. easy-Apotheke · 66280 Sulzbach
Quierschieder Weg 3d · Telefon 06897/924807
20.02. Glückauf-Apotheke · 66578 Landsweiler
Redener Str. 41 · Telefon 06821/96090
21.02. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
22.02. St. Barbara-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 81 · Telefon 06897/86355
23.02. Thomas-Mann-Apotheke · 66578 Heiligenwald
Hüngersbergstr. 1 · Telefon 06821/692122
24.02. Glückauf-Apotheke · 66280 Sulzbach
Bahnhofstr. 25 · Telefon 06897/3901
25.02. Apotheke in der Braugasse · 66557 Illingen
Braugasse 2 · Telefon 06825/94164591
26.02. Apotheke am Alten Markt · 66287 Quierschied
Alter Markt 3 · Telefon 06897/63030
27.02. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach
Sulzbachtalstraße 60 · Telefon 06897/503456
28.02. St. Stephanus-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 54 · Telefon 06825/48151
Notfall-Rufnummern:
Polizei / Notruf 110
Polizei Sulzbach 06897 / 93 30
Feuerwehr 112
Notarzt 112
DRK-Rettungsdienst 19222
Gemeindewasserwerk 06897/961-201
oder 0171/4 25 87 14
Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11
Tag und Nacht gebührenfrei
Beratungsdienst Saarbrücken 0800 1 11 02 22
Paul-Marien-Str. 22, persönliche Beratung
Montag-Freitag kostenlos
IBSA Initiative Betreuung 06825/9 60 64
Schwerstkranker und Angehörigen e.V.
Saarländischer Anwalt Verein 0172/6 80 62 75
24. Std. Notdienst in Strafsachen
LöwWeine – auf dem Grubengelände
Spezialist für Weine aus unserer Region Saar-Lor-
Lux-Pfalz, Rhône und Languedoc.
Auch: Spanien, Italien u. Übersee
Individueller Präsentservice, Weinfachseminare,
Eventberatung
Informativer Web-Shop mit Bestellmöglichkeit
LöwWeine
ehemaliges Grubengelände
Quierschied-Göttelborn
0 68 25 - 9 54 14 06
www.loewweine.com
Navigationshilfe: „Göttelborn, Schacht 6“/100 m bergab - linke Seite ( liegt im „Campus Nord“)
Sprechstunde der Integrationsbeauftragten
Waltraud Spaniol, Quierschied, Rathausplatz 1
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-133
oder privat 06897/6 57 37
Frauenbeauftragte
Birgit Biehl, Rathaus, 2. OG, Raum 2.07
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-131
b.biehl@quierschied.de
Sprechstunde der Ortsvorsteher:
Fischbach-Camphausen, Di. / Do. 17.30 - 18.30 Uhr
Norbert Schmidt, Fischbachhalle 06897/6 18 64
Göttelborn
Peter Saar, Hauptstr. 164
Mo. 17.30 - 19.00 Uhr 06825/54 20
nach Vereinbarung 06825/9 63 10
Quierschied, nach Vereinbarung
Stefan Ziegler 06897 6010520
Sprechstunde der Schiedsmänner: nach Vereinbarung
Quierschied, Rathaus
Karlheinz Mazet 06897/6 76 58
Fischbach-Camphausen
Roland Friedrich 06897/9146855
Göttelborn
Dieter Kröner 06825/77 71
Sprechstunde des Beauftragten für die Belange
von Menschen mit Behinderungen, Rathaus, 1. OG
dienstags von 9 - 12 Uhr
Wolfgang Schmidt: 06897/961-264
oder privat 06897/6 38 51
8 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
STEUER- UND ABGABENPFLICHTIGE AUFGEPASST:
ERSTE RATE AM 15. FEBRUAR 2022 FÄLLIG!
Die aktuellen, ab 2022 geltenden Dauerbescheide über
Steuern und Abgaben werden den Bürgerinnen und
Bürgern der Gemeinde Quierschied dieser Tage zugestellt.
Die Beträge, die 2022 und darüber hinaus jährlich bis
zur Erteilung eines neuen Bescheides zu zahlen sind, werden
wie folgt fällig: 15. Februar · 15. Mai · 15. August · 15. November
Verwaltung rät zu Lastschriftmandat
Um Mahnungen zu vermeiden, empfiehlt die Gemeindeverwaltung
ausdrücklich, die Erteilung eines SEPA-
Lastschriftmandates an die Gemeinde Quierschied. Das entsprechende
Formular „SEPA Lastschriftmandat“ steht auf der
Internetseite der Gemeinde unter www.quierschied.de zum
Download bereit. Es kann auf Nachfrage auch gerne zugesandt
werden. Die Mitarbeiterinnen der Gemeindekasse stehen
für Rückfragen unter folgenden Durchwahlen gerne zur
Verfügung: 06897 961-161,-163 und -165.
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN IN DER Q.LISSE
AN ERMINIG: Traditionell bretonische Musik und
Tanz am 4.2.
Lange bevor es Zeitungen und andere Medien gab,
wurden Nachrichten, die über Skurriles, Erheiterndes oder
Trauriges berichteten, von fahrenden Sängern und Musikanten
von Ort zu Ort getragen. Diese Art der Informationsverbreitung
war auch früher in der Bretagne üblich. Das Programm PLO-
MADEG der Gruppe AN ERMINIG greift diese Tradition auf und
erzählt in (Tanz-)Liedern und Balladen heitere, bewegende,
aber auch traurige Begebenheiten aus dem täglichen Leben
der bretonischen Landbevölkerung. Das Programm bietet
einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Einblick in
das Leben früherer Zeiten, wobei auch gelegentlich auf das
Hier und Jetzt Bezug genommen wird. Eintrittskarten sind im
Vorverkauf (10 Euro) in der Gemeindebücherei Quierschied
und nach Verfügbarkeit an der Abendkasse (13 Euro) erhältlich.
Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Vorbestellungen
per Email an: q.lisse@quierschied.de oder Tel.:
06897 961-195.
Einlass nur für „Geboosterte“ und gemäß „2G+“, also für
nachweislich aktuell (negativ) getestete Covid-19-Geimpfte
oder -Genese. Bitte beachten Sie ggf. die Vorgaben der
aktuell geltenden Rechtsverordnung zur Bekämpfung der
Corona-Pandemie.
UNTERSTÜTZUNG IM IT-BEREICH: WERKSSTUDENT DAVID BÜCHNER
David Büchner ist 25
Jahre alt und studiert
Cybersecurity (Computer-/Informationssicherheit)
an der Universität des Saarlandes.
Seit dem 1. November 2021
unterstützt der in Neuss geborene
Nordrhein-Westfale den EDV-Bereich der Gemeinde
Quierschied als Werksstudent.
In 20 Stunden pro Woche kümmert er sich um die Instandhaltung
und Wartung digitaler Geräte (First-Level-Support) und
wird künftig die Informationssicherheits-Zertifizierung (ISMS)
der Gemeinde mitbetreuen.
Änderungsschneiderei & Lottoannahmestelle
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 9
OFFIZIELLE INBETRIEBNAHME EINER WEITEREN
E-LADESÄULE DER ENERGIS GMBH
IN DER GEMEINDE QUIERSCHIED
Die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge im Saarland
wächst und so wächst auch die Ladeinfrastruktur
vor Ort kontinuierlich mit. Am 18. Januar
2022 wurde im Quierschieder Gemeindebezirk Fischbach-
Camphausen, an der Fischbachhalle, eine weitere neue 22
kW-Ladesäule mit zwei Ladepunkten offizi-ell in Betrieb
genommen.
Die neue Ladesäule ist die dritte Ladesäule, die energis in der
Gemeinde Quierschied betreibt. Neben den Standorten in Göttelborn
und Quierschied verfügt jetzt auch der Gemeindebezirk
Fischbach-Camphausen über eine Ladesäule. Damit zählt
Quierschied mit zu den ersten Gemeinden im Saarland, die in
jedem Ortsteil eine öffentlich zugängliche Ladesäule haben.
Bürgermeister Lutz Maurer sieht die Gemeinde
Quierschied durch die Zusammenarbeit mit der energis
auf einem guten Weg: „Das Thema Elektromobilität
wird angesichts des fortschreitenden Klimawandels
immer wichtiger. Ich freue mich sehr, dass
wir als eine der ersten Kommunen im Saarland in
jedem Gemeindebezirk eine entsprechende Ladestation
platzieren konnten. Jetzt ist es an uns allen,
davon auch Gebrauch zu machen und unseren Teil
zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.“ Die Flächen
wurden von der Gemeinde Quierschied gemeinsam
mit energis ausgewählt und die Umsetzung
entsprechend begleitet.
Derzeit sind im Saarland nach einer aktuellen Veröffentlichung
der Bundesnetzagentur 372 Ladepunkte
öffentlich zugänglich. Bis Ende 2021 wurden davon
bereits mehr als 100 öffentliche Ladepunkte von
der energis GmbH und den Stadtwerkepartnern
betrieben. Michael Dewald - Geschäftsführer der
energis GmbH - rechnet damit, dass die Zahl der
öffentlichen Ladeeinrichtungen im Saarland weiter
merklich ansteigen wird. energis hat bis Ende 2021
rund 50 öffentlich zugängliche Lade-säulen errichtet.
Der Aufbau neuer Ladesäulen wird in 2022 weitergehen.
Die Gemeinde Quierschied geht hier mit gutem Beispiel
voran. Die neue Ladesäule im Gemeindebezirk
Fischbach-Camphausen ist die dritte Ladestation in
der Gemeinde. In diesem Zusammenhang bedankt
sich Michael Dewald bei Bürgermeister Lutz Maurer
für die kooperative und unkomplizierte Unterstützung
der am Projekt beteiligten Mitarbeiter.
Wallboxen für zu Hause
Da sich immer mehr Kunden zu Hause eine Wallbox
einbauen lassen und auch immer mehr Firmen
Ladestationen für Kunden und Mitarbeiterfahrzeuge
anbieten, wird die Gesamtzahl der Lademöglichkeiten weiter
stark steigen. Die energis GmbH bietet für alle Zielgruppen
die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen an. So
kann man z. B. mit der energis-Ladeflatrate für aktuell 420,00
€/Jahr deutschlandweit an über 10.000 Ladestationen sein
Fahrzeug aufladen. Auch eine Wallbox wird angeboten. „Für
den Erfolg der Elektromobilität im Saarland ist das Zusammenspiel
von öffentlichen Ladepunkten und den Ladepunkten
im privaten Bereich zuhause entscheidend. Genau diese Verzahnung
aller Ladepunkte macht die energis im Saarland mit
ihren Angeboten möglich“, so Michael Dewald.
Ein neues Förderprogramm für Wallboxen soll in 2022 wieder
aufgelegt werden. www.energis.de/emobil
10 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
„SAARBRÜCKER FLÜGEL“ AB SOFORT
AUF DER HALDE GÖTTELBORN
SELFIE-SPOT ALS TOURISTENMAGNET ERSTMALS AUSSERHALB DER LANDESHAUPTSTADT
Seit Montag, den 3. Januar, stehen die „Saarbrücker Flügel“
als Foto-Attraktion in der Gemeinde Quierschied.
Damit hat das etwa drei Meter hohe Flügelpaar des
Künstlers Jochen Maas erstmals die Landeshauptstadt Saarbrücken
verlassen und bietet nun einen ganz besonderen
Selfie-Spot oberhalb des Absinkweihers auf der Halde Göttelborn.
Bei gutem Wetter bietet der Standort an der Aussichtsplattform
„Himmelspfeil“ eine einmalige Fotokulisse mit Ausblick bis zur
Silhouette von Saarbrücken am Horizont. Die kreativen Fotos
vor den Flügeln können dann auch über Facebook oder Instagram
mit dem Hashtag #visitsaarbruecken geteilt werden.
Die Anfahrt erfolgt über die Straße „Zur Bergehalde“. Parkmöglichkeiten
bestehen am Parkplatz am Rundwanderweg
und am Parkplatz an der Aussichtsplattform „Himmelspfeil“.
Von hier sind die Flügel in wenigen Gehminuten barrierefrei zu
erreichen. Für einen längeren Halden-Spaziergang bietet sich
ein Start vom Park und Ride-Parkplatz am Kreisverkehr der
L127 nahe der A8 an.
Die massive, geschweißte Stahlkonstruktion mit Bodenelement
wiegt rund 1,5 Tonnen. Für den Transport zum neuen
Aufstellort wurde ein Schwerlaster eingesetzt. Lutz Maurer,
Bürgermeister der Gemeinde Quierschied, freut sich über die
Leihgabe aus Saarbrücken: „Die Bergehalde Göttelborn mit
ihrem Rundweg ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes
Naherholungsziel für Wander- und Fahrradfreunde aus der
nahen Umgebung. Mit dieser Aktion können wir die Schönheit
dieses Ortes der saarländischen Bergbau-Geschichte über
die Grenzen unserer Gemeinde hinaus bekanntmachen.“ Die
„Saarbrücker Flügel“ sind Teil der Tourismuskampagne „Visit
Saarbrücken“ mit der dazugehörigen Internetseite visit.saarbruecken.de
sowie Instagram- und Facebook-Auftritt. Finanziell
getragen wird die Kampagne von der Landeshauptstadt
Saarbrücken sowie dem Regionalverband Saarbrücken. Das
moderne, zielgruppengerechte Tourismusmarketing gehört zu
den Schlüsselprojekten der gemeinsamen Tourismusstrategie
Region und Landeshauptstadt Saarbrücken 2025.
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 11
AKTUELLE INFORMATIONEN
VON IHREN SICHERHEITSBERATERN IN QUIERSCHIED
Beachten Sie folgende Ratschläge, um nicht in Ihrer
Wohnung bestohlen zu werden.
Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Vor allem solche,
die sich nicht ausweisen können oder wollen. Überprüfen Sie
telefonisch die Autorisierung der Person, die z. B. den Zähler
ablesen kommt. Wenn Sie der vorgezeigten Berechtigung
misstrauen, gleichen sie den Namen auf dem berechtigten
Nachweis mit dem Namen des Personalausweises der Person
ab. Gegebenenfalls machen Sie einen Ersatztermin aus und
erkundigen Sie sich beim entsprechenden Versorgungsunternehmen.
Die Telefonnummer sollte auf dem berechtigten
Nachweis stehen.
Verlassen Sie nicht Ihre offenstehende Eingangstür. Erledigen
Sie nichts etwas in Ihrer Wohnung, während Ihre Eingangstür
offensteht (z. B. Glas-Wasser Trick oder Wechselgeld Trick
etc.). Holen Sie sich immer im Einzelfall, Hilfe von Personen
Ihres Vertrauens an die Seite (Familienmitglieder,
Nachbarn). Drohen Sie bei Eintritt in die
Wohnung mit einer Klage wegen Hausfriedensbruch.
Im Betrugsfall wird jede Nachlässigkeit ausgenutzt.
Melden Sie Betrugsversuche immer der Polizei (Telefon 110).
Polizeidienststelle im Rathaus Quierschied, Di. u. Do. von
8:00 – 12:00 Uhr, Tel.: 06897 961-281 u. -282
Polizeiinspektion Sulzbach, Tel.: 6897 933-201
Ihre quierschieder Sicherheitsberater Gabriele Pitz, Tel.: 0170
9092177 undConny Zemborski, Tel.: 06897 9142988
Ihre Sicherheitsberater wünschen Ihnen frohe Feiertage, bleiben
Sie gesund und fallen Sie nicht auf Betrüger herein.
BÜRGERMEISTER DANKT FREIWILLIGEN HELFERINNEN
UND HELFERN
Sie opferten im vergangenen Jahr wieder einmal einen
Großteil ihrer Freizeit, um die Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinde Quierschied zu schützen: Die Ehrenamtlichen
der Freiwilligen Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und
der Malteser Quierschied.
„Normalerweise hätte am ersten Wochenende des neuen Jahres
der Neujahrsempfang der Freiwilligen Feuerwehr Quierschied
stattgefunden, in dessen Rahmen ich mich sehr gerne
persönlich für das Engagement der Helferinnen und Helfer bedankt
hätte. Aufgrund der Einschränkungen zur Bekämpfung
der Corona-Pandemie kann diese traditionelle Veranstaltung
wie schon 2021 auch 2022 leider nicht stattfinden“, sagt Bürgermeister
Lutz Maurer, der auch Chef der Wehr ist und richtet
dankende Worte an die Kameradinnen und Kameraden: „Auch
im vergangenen Jahr standet ihr, während das öffentliche
Leben zeitweise erneut lahmgelegt war, jederzeit bereit und
habt mit eurem Einsatz anderen geholfen, Menschenleben
gerettet und größere Schäden verhindert. Im Namen aller Bürgerinnen
und Bürger sage ich hierfür: Danke!“
Auch an alle im Kranken-, Pflege-, Rettungs- und Sanitätsbereich
Tätigen richtet Bürgermeister Maurer dankende Worte des
Respektes und der Anerkennung: „Mit ihrem unermüdlichen
Einsatz leisten Sie einen unschätzbar wertvollen Dienst für
das Gemeinwohl in unserem Land.“ Beispielhaft nennt Maurer
die örtlichen Gruppen des Deutschen Roten Kreuzes und der
Malteser, die die Gemeinde über die üblichen Einsätze hinaus
regelmäßig bei den Testangeboten in den Schulen, aber auch
bei den insgesamt drei Impf-Aktionen tatkräftig unterstützen.
Nähstübchen
J. Neu
Jungwaldstraße 1a · 66287 Quierschied
Tel. 0157 850 211 21
Öffnungzeiten: Montag bis Freitag 8:00-12:00 Uhr und nach
telefonischer Vereinbarung · Samstag Ruhetag
12 | MEDIZINISCHE INFORMATIONEN
EINRICHTUNGSBEZOGENE IMPFPFLICHT UND DEREN FOLGEN
Die Uhr tickt: Bis zum 15. März müssen Beschäftigte des
Gesundheits- und Pflegebereichs nachweisen, dass
sie gegen Corona geimpft oder genesen sind. Wer sich
weigert, muss mit harten Konsequenzen rechnen.
Beschäftigte in Hausarztpraxen, die nach Inkrafttreten der Corona-Impfpflicht
keinen Impf- oder Genesenennachweis vorlegen
können, müssen mit einer Abmahnung und in letzter Konsequenz
mit ihrer Entlassung rechnen. Das geht aus einem Informationsblatt
des Deutschen Hausärzteverbandes hervor, über
das als erstes das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete.
Die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht sieht vor,
dass Beschäftigte in Einrichtungen wie Arztpraxen, Kliniken und
Pflegeheimen bis zum 15. März nachweisen müssen, dass
sie geimpft oder genesen sind. Damit sollen Patientinnen, Patienten
und Pflegebedürftige besser vor einer Corona-Infektion
geschützt werden.
Falls Mitarbeiter den Nachweis verweigerten, kann das Gesundheitsamt
ihnen verbieten, die Arztpraxis zu betreten oder in
dieser tätig zu sein. «In diesen Fällen wird für betroffene Arbeitnehmer
der Vergütungsanspruch in der Regel entfallen.»
Weigert sich der Arbeitnehmer dauerhaft, einen Impf- oder Genesenennachweis
oder ein Attest vorzulegen, wonach eine Impfung
aus medizinischen Gründen nicht angezeigt ist, kann als
letztes Mittel auch eine Kündigung in Betracht kommen, erklärt
der Verband. «Entsprechend dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
wird hier jedoch regelmäßig zunächst eine Abmahnung
erfolgen müssen.»
Die Impfpflicht gilt den Angaben zufolge in den Praxen für das
medizinische Personal, aber auch für alle weiteren Beschäftigten
wie Reinigungskräfte, Hausmeister, Transport- oder Küchenpersonal.
Wer den Nachweis bis zum 15. März nicht vorlegen
kann, darf weder tätig noch beschäftigt werden. Der Praxisinhaber
ist verpflichtet, darüber sofort das Gesundheitsamt zu
informieren. Mitarbeiter, die trotz Anforderung des Gesundheitsamtes
innerhalb einer angemessenen Frist keinen Nachweis
erbringen müssen mit bis zu 2500 Euro Geldbuße rechnen.
Der Deutsche Hausärzteverband geht jedoch nicht davon aus,
dass viele Beschäftigte von Abmahnungen und Kündigungen
betroffen sein werden. «Der überragend große Teil der Hausärztinnen
und Hausärzte und des Praxispersonals haben sich
bereits früh impfen lassen - sowohl aus Selbstschutz, als auch
natürlich um die Patientinnen und Patienten zu schützen», sagte
der Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt. «Daher wird die Zahl
derer, die von den neuen Regelungen zur
Impfpflicht in den Praxen betroffen sein
werden, eher klein sein.»
Quelle ärztlicher Nachrichtendienst
Ihr Dr. Markus Schadt
UNSER TITELBILD IM FEBRUAR
| 13
Unsere Tanzzwerge
Untere Reihe von links nach rechts:
Annika, Tilla, Celina, Jana, Greta, Leni
Milltere Reihe von links nach rechts:
Mia, Finja, Marlen, ich, Ella, Clara, Malia
Obere Reihe von links nach rechts:
Jamila, Lotte, Anne, Ida
Der Kneipp Verein Quierschied e.V.
stellt seine Kinder- und Jugendgruppen vor
Ihr habt Lust euch zu aktuellen Hits zu bewegen und Tanzschritte
zu erlernen?
Dann könnt ihr dies je nach Alter in einer der drei Kinder- und
Jugendgruppen des Kneipp Vereins Quierschied e.V. tun.
In den wöchentlichen Trainingseinheiten werden, nach kurzen
Aufwärmübungen, die verschiedene Tanzschritte von den
Trainerinnen altersgerecht erklärt und zu einer Choreographie
zusammengesetzt. Dabei werden Motorik, Rhythmusgefühl,
aber auch Teamfähigkeit bei Partnerteilen geschult.
Natürlich kommt auch der Spaßfaktor
nicht zu kurz, denn jede Trainingsstunde
beinhaltet auch gemeinsames
Spielen.
Die einstudierten Tänze
werden dann das ganze
Jahr über bei verschiedenen
Veranstaltungen in der
Gemeinde wie zum Beispiel
der Rathauserstürmung, dem
Kindermaskenball, dem Seniorennachmittag,
dem Wambefeschd oder dem Schulfest der
Grundschule vorgeführt.
Ein jährliches Highlight ist das Jazz Dance Festival, das vom
Kneipp Bund veranstaltet wird. Hier zeigen Jazz Dance Gruppen
aller Kneippvereine des Saarlands in allen Altersgruppen
ihr Können.
Tanzzwerge im Alter von 3 bis 6 Jahren
Montags von 16h bis 17h in der Turnhalle der Grundschule
Lasbach
Freche Tanzbande im Alter von 7 bis 13 Jahren
Montags von 17h bis 18h in der Turnhalle der Grundschule
Lasbach
Dancing Girls ab 14 Jahren
Montags von 18.30h bis 19.30h im Regieraum der Taubenfeldhalle
Weitere Infos auch unter www.kneipp-verein-quierschied.de
oder bei unsrer Jugendwartin Laura Burger unter
06897/68 99 369
14 |
Erinnerungen...
16 | AKTUELL
AKTUELLE BAUSTELLEN-INFORMATIONEN
UND STRASSENSPERRUNGEN
Maßnahme:
Erneuerung der Trinkwasserleitung
Straßen: In der Humes
Einschränkung: Abschnittsweise Vollsperrung (Anlieger
frei), Umleitung erfolgt über die Forststraße,
Am Bahnhof, Bahnhofstraße, Holzer Straße
und Marienstraße
Ausf. Baufirma: Monti GmbH
Zeitraum: 15.11.2021 bis voraussichtlich 29.04.2022
Maßnahme: - Vorabinfo - Sanierungsarbeiten an der
Wasserleitung
Straßen: Am Bahnhof
Einschränkung: Teilweise Sperrung des Gehweges mit
entsprechender Absicherung
Ausf. Baufirma: Karl Werhann GmbH
Zeitraum: 24.01.2022 bis voraussichtlich 07.02.2022
Die Aufstellung beinhaltet Baumaßnahmen, die der Verwaltung frühzeitig mitgeteilt wurden. Kurzfristige Straßenaufbrüche wegen Leitungsstörungen bzw.
Notmaßnahmen können meist nicht rechtzeitig veröffentlicht werden. Bei Rückfragen zu den Baumaßnahmen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen
Maßnahmenträger. Wir bitten um Verständnis für die auftretenden Verkehrsstörungen.
INTERKOMMUNALEN GRÜNGUT-SAMMELSTELLE
NIMMT KONTUREN AN
Zusammen mit den Bürgermeistern
Lutz Maurer und Michael
Adam informierten sich
die Stadtratsmitglieder und Gemeinderatsmitglieder
von Sulzbach und
Quierschie, die Ortsvorsteher von Göttelborn,
Fischbach-Camphausen und
Quierschied über den Baufortschritt
der Grüngut-Sammelstelle.
In Brefeld konnten sich nun die Stadtund
Gemeinderäte von Sulzbach und
Quierschied über den Baufortschritt
der interkommunalen Grüngut-Sammelstelle
informieren. Die Bürgermeister
Michael Adam (Sulzbach) und
Lutz Maurer (Quierschied) sowie die Geschäftsführung der für
die Anlage zuständige Kommunale Dienstleistungs GmbH (KDI)
Sulzbach hatten dazu eingeladen. Fertiggestellt wurde bisher
eine asphaltierte Fläche von rund 3400 m² zur Anlieferung von
Grünschnitt, so dass 1500 Kubikmeter Grünschnitt dort angeliefert
werden können. Bürgermeister Lutz Maurer erklärte nochmals:
„hier entsteht keine Kompostierungsanlage sondern nur
eine Grüngutsammelstelle, deren Weiterverarbeitung nicht hier
erfolgen wird.“ Geplant und konzipiert hat diese Anlage Dipl. Ingenieur
Christoph Braun, der ergänzte: „Wenn die Anlage voll ist,
wird der Grünschnitt geschreddert und dann nach Ormesheim
zum EVS verbracht, wo die Kompostierung erfolgt.“Ein massiver
Zaun dient zum Schutz der Anlage. Auch die Formblocksteinen
umranden die Anlage zu der nördlichen Seite in Richtung Quierschied.
Zur Löschwasservorsorge wurde ein Betonwasserspeicher
mit 74 Kubikmeter Fassungsvermögen gebaut werden. Ein
Büro-, WC- und Materialcontainerwurden schon installiert . Die
Zufahrt zum Baugelände erfolgt unmittelbar nach der Einmündung
der L126 in die L127. Die Gesamtbaukosten der Anlage
belaufen sich auf eine Summe von rund 950000 Euro. Diese
Summe wird vom Innenministerium zu 75 Prozent gefördert,
die verbleibenden 25 Prozent werden zu gleichen Teilen von
der Stadt Sulzbach und der Gemeinde Quierschied getragen.
Bürgermeister Michael Adam betont: „Es ist gelungen, jetzt eine
moderne Anlage zu errichten, die den gegenwärtigen ökologischen
Anforderungen in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit
gerecht wird. Außerdem ist in Punkto Brandschutz ein
Betonwasserspeicher mit 74 Kubikmeter Fassungsvermögen
verbaut. Gleichermaßen ist die Anlage für die Bürgerinnen und
Bürger beider Kommunen bestens zu erreichen. Mein Dank geht
an alle Beteiligten, auch an die Behörden für die gute Zusammenarbeit.“
Bürgermeister Lutz Maurer: „Ich bin sehr froh, dass
dieses Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen
Sulzbach und Quierschied nun endlich Fahrt aufnimmt. In den
kommenden Wochen wird festgelegt, was die Bürger bezahlen
müssen, wenn sie ihren Grünschnitt auf der neuen Sammelstelle
abgeben möchten. „Wir werden uns da auch ein Stück weit
an den Nachbarkommunen orientieren und den Räten einen
Vorschlag der Verwaltung unterbreiten“, erklärte Michael Adam.
Am 1. Februar entscheidet der Stadtrat von Sulzbach über die
Preise und am 17. Februar der Gemeinderat von Quierschied.
Rückblick St ernsing erakt ion 2022
Von Herzen: Danke!
Ein erfolgreiches Wochenende liegt
hinter uns: An 3 Ständen (In Göttelborn
vor der Bäckerei Rullof, in
Quierschied auf dem Wasgau Parkplatz
und auf dem Triebener Platz) und unter
Auflagen durch die Straßen ziehend in
Fischbach haben viele Kinder, Jugendliche
und Erwachsene die diesjährige
Sternsingeraktion unterstützt.
Sie haben den Menschen den Segen
Gottes für das neue Jahr zugesagt und
Spenden gesammelt für verschiedenen
Projekte in Ghana, dem Südsudan und
Ägypten die der medizinischen Versorgung
von Kindern zu Gute kommen.
AKTUELL
| 17
Gesund werden – Gesund bleiben, so ist
die Aktion in diesem Jahr unterschrieben.
An dieser Stelle ein riesengroßes DAN-
KESCHÖN für die Unterstützung der Aktion
und euren Einsatz in den anhaltend
schwierigen Zeiten der Pandemie.
Ihr, Sie alle, die ihr euch eingebracht
habt, seid wie Engel in unseren 3 Orten
und 4 Pfarreien unterwegs und gebt
damit ein gelebtes Glaubenszeugnis ab!
Franziska Hackenspiel,
Gemeindereferentin
18 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
Verabschiedung des Haushalts 2022 – Ablehnung der
Steuererhöhung
In der Gemeinderatsitzung vom 16.Dezember 2021 wurde
über eine Erhöhung der Grundsteuer B abgestimmt. Dies war
der 3.Versuch des Bürgermeisters eine Steuererhöhung durchzusetzen.
Bereits in den vergangenen beiden Jahren hat die
Verwaltung diesen Antrag gestellt. Leider hat die CDU- Fraktion
gegen die Stimmen von SPD und Freien Wählern dem
Antrag auf Steuererhöhung zugestimmt.
Wir bedauern diese Entscheidung sehr.Die Belastungen dieses
Jahr steigen massiv; ob Energie (Strom, Gas, Öl) oder
Lebensmittel. Das hat eine deutliche Mehrbelastung der Bürgerinnen
und Bürger zur Folge. Eine zusätzliche kommunale
Steuererhöhung war da nach unserer Meinung fehl am Platze.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde dann der Haushalt
2022 verabschiedet, dem wir zugestimmt haben. Er weistin
der Planung ein hohes Defizit auf.
Wichtig für uns sind die vorgesehenen Investitionen in die
Infrastruktur unserer Gemeinde, die auch von Bund und Land
gefördert werden.
Wir investieren im Besonderen in Zukunftsprojekte, wie die
Sanierung der Ortsteile. Da wurde für Fischbach innerhalb des
ISEK- Projektes der Anfang gemacht. Eine positive Innenstadtentwicklung
rund um den Triebener Platz, sowie Investitionen
in die Digitalisierung sind Bestandteil des Investitionshaushalts.
Sanierung von Schul- und Kitagebäuden kosten uns
richtig viel Geld. Wir sind sehr froh, dass vom Bund und Land
hier in den letzten Jahren finanzielle Möglichkeiten geschaffen
wurden. (Besonders erfreulich ist die Ansiedlung eines
Netto Marktes in Fischbach, der die Versorgungssituation der
Fischbacher Bürgerinnen sicherstellt und erleichtert. Die vertraglichen
Voraussetzungen wurden geschaffen und einer
Ansiedlung steht nichts mehr im Weg). Auch die Erweiterung
der Ganztagsschule und der Neubau der Sporthalle durch
den Regionalverband werden jetzt endlich umgesetzt. Für den
Schulstandort Quierschied ist das eine ganz wichtige Sache.
Durch die steigenden Geburtenzahlen ist die Erweiterung
der Kindergartenplätze durch einen Neubau dringend notwendig.
Diesen konnten wir nun auf den Weg bringen. Über
den Standort wurde entschieden und im Haushaltsplan 2022
mit einem Sonderkredit berücksichtigt. Auch die Möglichkeit,
kurzfristig Betreuungsplätze für Krippenkinder mit einer Großtagespflegestätte
zu schaffen, wurde endlichangegangen und
ist jetzt vom Regionalverband genehmigt. Wir bedauern es
sehr, dass in diesem Jahr die Anzahl der Betreuungsplätze in
Quierschied nicht ausgereicht hat und somit einige Familien
erst kurzfristig negative Bescheide bekommen haben.
Investitionen in den Ausbau der Ganztagsschule der Grundschule
Lasbach macht großen Sinn, da die Ganztagesbetreuung
der Kinder immer stärker nachgefragt wird und ab 2025
auch verpflichtend bereitgestellt werden muss. Deshalb hoffen
wir, dass die Landesregierung auch hierfür Sonderkredite und
Förderprogramme zur Finanzierung auf den Weg bringen wird,
um dieses Vorhaben zu gewährleisten.
Die SPD steht hier voll und ganz hinter diesen Maßnahmen
und Entscheidungen, denn Kinder und Familienpolitik und
somit der kostenlose Zugang zur Bildung für alle ist eine unserer
wichtigsten Forderungen. Mit dem Gute- Kita- Gesetz kam
auch im Sommer 2021 wieder eine erhebliche Gebührenreduktion
der Einrichtungen auf viele Familien in der Gemeinde
zu.
Koalitionsvertrag der Ampel ist ein Fortschritt
Der Koalitionsvertrag der neuen Ampel- Regierung ist nach
Auffassung unseres SPD- Vorstandes in Quierschied eine gute
Grundlage den Wandel, in dem unser Land und unsere Welt
sich befinden, aktiv zu gestalten und er wird mehr soziale
Gerechtigkeit bewirken. Geringverdiener und die untere Mittelschicht
sowie Eltern werden nach Berechnungen des Zentrums
für Europäische Wirtschaftsforschung am meisten von
den Ampel Plänen profitieren. Dazu beitragen wird der von
Olav Scholz versprochene Mindestlohn von 12 Euro. Damit
werden ca.10 Millionen Beschäftigte bundesweit und 100
000 Menschen im Saarland besser bezahlt. Als wegweisenden
Schritt in der Familienpolitik sehen wir die Einführung
einer Kindergrundsicherung. Die bisher unübersichtliche und
bürokratische Förderung der Familien wird damit durch ein
einfaches und gerechteres System ersetzt. Dies ist ein wichtiger
Schritt zur Bekämpfung der Kinderarmut, die im Saarland
besonders hoch ist. Dass es deutschlandweit und bei uns
im Saarland zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt, wird seit
Jahren diskutiert. Mit dem Anspruch der neuen Regierung,
im Jahr 400 000 neue Wohnungen zu bauen, ist ein Ziel
gesetzt, diesen Missstand zu beheben. Wichtig sind auch
die im Vertrag vorgesehenen Investitionen in Digitalisierung,
Bildung und in den massiven Ausbau erneuerbarer Energien
zur Bekämpfung der Klimakrise. Eine sozialdemokratische
Handschrift zeigen auch die Pläne zur Sicherung der Renten
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 19
und eine bessere finanzielle Anerkennung der Pflegeberufe
sowie bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege.
Den gesamten Koalitionsvertrag finden Sie unter spd.de
Glückwunsch an Dr. Stephan Schmidt
Der ehemalige Fraktionsvorsitzende
im Gemeinderat Quierschied
und stellvertretende Vorsitzende
der SPD in Fischbach- Camphausen,
Dr. Stephan Schmidt, wurde
letzte Woche einstimmig von der
SPD- Fraktion im Regionalverband
Saarbrücken zum Fraktionsvorsitzenden
gewählt.
Er löst damit den langjährigen
Vorsitzenden Volker Schmidt aus
Riegelsberg ab, der das Amt abgegeben
hat. Der Vorstand des
SPD- Ortsvereins Quierschied gratuliert Dr. Stephan Schmidt
ganz herzlich zu der Wahl und wünscht ihm eine gute Hand
und Erfolg in seinem Amt.
Der Regionalverband Saarbrücken leistet als Schulträger und
Träger der Sozialhilfe und Jugendhilfe sowie des Gesundheitsamtes
wichtige Aufgaben für unsere Gemeinde. Aktuell steht in
Quierschied die Erweiterung der Ganztagsschule im Taubenfeld
sowie die Übernahme der Taubenfeldhalle an den Regionalverband
Saarbrücken auf der Tagesordnung. Ein wichtiges
Projekt für Quierschied, das von Stephan Schmidt als bisheriger
stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Regionalverband
bereits positiv begleitet worden ist. Wir sind zuversichtlich,
dass unter Mitwirkung von Stephan Schmidt auch
die vom Regionalverband geplante aufwendige Sanierung der
Taubenfeldhalle sowie weitere Attraktivitätsverbesserungen an
unserer Gemeinschaftsschule zu einem Gewinn für unsere
Gemeinde werden.
Alle Bereiche der ambulanten
Pflege kompetent vereint!
Unser Ambulanter Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige
und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
In unserer Tagespflege laden wir Sie ein, den Tag mit uns
gemeinsam zu verbringen. Auch samstags und an Sonn- und
Feiertagen haben wir für Sie geöffnet!
In unserem Wundkompetenzzentrum garantieren wir eine
fachkompetente Versorgung chronischer Wunden.
Versorgung mit Pflegehilfsmitteln – in unserem Sanitätshaus
erhalten Sie Hilfmittel aller Art für die ganzheitliche
pflegerische Versorgung Ihrer Angehörigen zu Hause.
Servicetelefon 0 68 25 - 8 96 96 - 0
Palais Konzertwald GmbH | Hauptstraße 91 | 66287 Göttelborn
Fax: 0 68 25 - 8 96 96 - 99 | E-Mail: info@palais-konzertwald.de
SPD-Fraktion im Regionalverband Saarbrücken
wählt neuen Vorstand
Am 11. Januar wurde die Fraktionsspitze der SPD-Fraktion
im Regionalverband Saarbrücken neu gewählt. Nachdem der
langjährige Vorsitzende Volker Schmidt aus Riegelsberg erklärt
hatte, dass er den Fraktionsvorsitz abgibt, wurde Dr. Stephan
Schmidt aus Fischbach-Camphausen als neuer Fraktionsvorwww.palais-konzertwald.de
20 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
sitzender einstimmig in geheimer Wahl gewählt. Als stellvertretender
Fraktionsvorsitzender wird Volker Schmidt weiterhin der
Fraktionsspitze angehören. Im Namen des Kreisvorstandes
gratulierte Pascal Arweiler ganz herzlich.
„Wir als Ortsverein Fischbach-Camphausen gratulieren unserem
Vorstandskollegen ganz herzlich zu seinem neuen Amt
und wünschen ihm eine glückliche Hand bei seiner künftigen
Arbeit“, so Udo Schneider, unser 1. Vorsitzender.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Pascal Arweiler, Dr. Stephan Schmidt,
Volker Schmidt.
Angela Merkel, Deutschlands erste Bundeskanzlerin
Eine Gelegenheit, Danke zu sagen: für 16 gute Jahre für
Deutschland. Die CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Eva Bastian
betonte: „Über 16 Jahre lang hat Angela Merkel sich in
den Dienst unseres Landes gestellt.Unser Land ist moderner,
stärker und vielfältiger geworden. Angela Merkel hat Deutschland
sicher durch große Weltkrisen geführt und Europa zusammengehalten.“
Stefan Ziegler, Vorsitzender des Ortsverbandes
der Quierschieder CDU erklärte: „Wir danken Dir, liebe
Angela, für Deinen unermüdlichen Einsatz für unser Land und
für die Bürgerinnen und Bürger. Wir sind stolz auf 16 gemeinsame
Jahre verlässliche Politik für die Mitte der Gesellschaft.
Es war uns eine Ehre, mit Dir für unser Land auf kommunaler
Ebene arbeiten zu dürfen.“Auch der CDU-Fraktionschef im Gemeinderat
Quierschied Stefan Chadzelek bedankte sich: „Ich
danke Angela Merkel für ihr unermüdliches, uneigennütziges,
bodenständiges und verlässliches Handeln in bewegten Zeiten.
Sie hat als Bundeskanzlerin 16 Jahre unserem Land auf
beeindruckende Weise gedient.“ Diesem Dank schloss sich
auch der Vorsitzende der CDU in Göttelborn Joachim Bauch
an. Bereits anfangs Dezember war Angela Merkel mit einem
Großen Zapfenstreich aus dem Amt verabschiedet worden. In
ihrer Rede warb sie für mehr gegenseitiges Verständnis und
verurteilte zugleich die Leugnung von Fakten und das Verbreiten
von Verschwörungstheorien scharf. „Unsere Demokratie
lebt von der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und
zur Selbstkorrektur“, sagte sie. Sie wünsche Deutschland und
den Bürgerinnen und Bürgern für die Zukunft „Fröhlichkeit im
Herzen“ und zeigte sich überzeugt, dass „wir die Zukunft auch
weiterhin dann gut gestalten können, wenn wir uns nicht mit
Missmut, mit Missgunst, mit Pessimismus, sondern mit Fröhlichkeit
im Herzen an die Arbeit machen.“ So habe sie es selbst
stets gehalten, „in meinem Leben in der DDR und erst recht
und umso mehr unter den Bedingungen der Freiheit.
Anja Wagner-Scheid eine Bildstockerin kandidiert
für den Landtag
Zusammen mit
dem Vorsitzenden
der CDU Quierschied
und stellvertretenden
CDU
Kreisvorsitzenden
Stefan Ziegler,
möchte die CDU
ihre Spitzenkandidatin für den Landtag, Anja Wagner Scheid,
den Quierschieder Wählern vorstellen. Sie ist in Bildstock im
„Grumbeergarde“ aufgewachsen, hat zwischenzeitlich in Friedrichsthal
auf dem Ostschacht gewohnt und lebt mit ihrem
Mann und zwei Söhnen in der Ketteler Siedlung. Ihre Söhne
sind 11 und 15 Jahre alt. Anja Wagner-Scheid studierte Literatur-,
Politik- und Sprachwissenschaften an der Universität des
Saarlandes und schloss dieses mit Magister Artium erfolgreich
ab. Von 2000 bis 2004 war sie Pressereferentin bei Dr.
Regina Görner und Josef Hecken im Ministerium für Frauen,
Arbeit, Gesundheit und Soziales. Daraufhin wurde sie in den
saarländischen Landtag gewählt und Mitglied der CDU-Landtagsfraktion.
Dort war sie u.a. sozialpolitische Sprecherin und
Mitglied der Enquête-Kommission „Demografischer Wandel“.
ChristianKLEIN
| 21
2009 wechselte Anja Wagner-Scheid als Leiterin des Referats
„Bürgerdienste Saar“ in die Staatskanzlei. 2015 übernahm sie
das Amt der Direktorin des Landesamtes für Soziales – das
ehemalige Versorgungsamt. Ab November 2017 wurde sie Leiterin
der Abteilung „Berufliche Schulen, frühkindliche Bildung,
Weiterbildung und Schulsport“ im Ministerium für Bildung und
Kultur. Im Oktober 2019 erfolgte ihre Ernennung zur Finanzstaatssekretärin
im Ministerium für Finanzen und Europa. In
dieser Funktion ist sie die ständige Vertreterin des Finanzministers.
In ihrem Geschäftsbereich sind neben der Steuerverwaltung
und der Haushaltsaufstellung und -abwicklung, eine
Reihe zentraler Dienstleister für die Landesverwaltung angesiedelt.
Politisch engagiert sie sich auf den unterschiedlichsten
Ebenen: sie ist Mitglied der örtlichen CDU, Kreisvorsitzende
der CDU Saarbrücken-Land, Landesvorsitzende der Frauen
Union Saar und stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen
Union und Mitglied der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft
und des Evangelischen Arbeitskreises der CDU.
In ihrer Freizeit liest und wandert Anja Wagner-Scheid gerne.
Für die Gesellschaft engagiert zu sein, ist ihr nicht nur in ihrer
politischen Arbeit wichtig. Und so ist sie sie in den verschiedensten
Vereinen und Verbände aktiv: Sie ist Vorsitzende des
gemeinnützigen Vereins „Groß für Klein in Friedrichsthal e.V.“
und stellvertretende Vorsitzende des FöVe Hoferkopfturm Bildstock.
Zudem ist sie Mitglied Kneisjer vom Hoferkopf, Mitglied
NKV Friedrichsthal, Mitglied Saarwald Verein Friedrichsthal,
Mitglied FöVe Ev Kita Friedrichsthal, Mitglied FöVe Kath. Kita St
Josef Bildstock, Mitglied FöVe Grundschule Bildstock, Mitglied
FöVe Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach, Fördermitglied
DRK Friedrichsthal und Mitglied bei Donum Vitae Saarland,
Fördermitglied im Ronald Mc Donalds Haus Homburg, Mitglied
Weißer Ring Saar, Mitglied Business Professional Women /
BPW Saarbrücken, Mitglied Intact e.V., Mitglied Frischluft e.V.
und Mitglied Verein Ehemalige Abgeordnete des saarländischen
Landtags. Anja Wagner Scheid weiß um die Wichtigkeit
von Familie und Beruf. Sie betont: „Die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf gelingt nur, wenn es ausreichende und flexible
Betreuungsplätze von der Krippe bis zur Schule gibt. Deshalb
fordere ich Betreuungsplätze für alle Kinder. Ferner setze ich
mich für ein modernes, digitales und zugleich durchlässiges
Bildungssystem ein, das schwächere Kinder fördert und starke
Kinder fordert. Mir ist eine generationengerechte Haushaltspolitik
wichtig und ich fordere vom Bund eine Übernahme der
Altschulden unserer Kommunen.“
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Sie können sich gerne direkt an Anja Wagner-Scheid wenden:
Tel.: 0681-5845380 oder 0152-05921156
E-Mail: anjawagnerscheid@googlemail.com
oder auch über Facebook und Instagram
Arbeitsreicher Start ins neue Jahr
Zu Beginn der dritten Woche 2022 fand die technische Übergabe
der Grüngutsammelstelle der Stadt Sulzbach und der
Gemeinde Quierschied
am ehemaligen
Standort der
Quierschieder Kompostieranlage
statt.
Neben der Beigeordneten
Eva Bastian
und dem Quierschieder
Ortsvorsteher
Stefan Ziegler nahmen
auch der Ortsvorsteher
von Fischbach-Camphausen,
Marcus Jung, und
der Vorsitzende der
CDU-Gemeinderatsfraktion
Stefan
Chadzelek an der
Veranstaltung teil.
Sie informierten sich
über die Reinigung
des Oberflächenwassers
und den
Löschwasservorrat.
Am folgenden Tag
fand die offizielle
Übergabe der beiden
E-Ladepunkte am
Fischbacher Marktplatz
statt. Ortsratsmitglied Vera Dörr freute sich über das
Angebot in der Ortsmitte, dass schon rege genutzt wird. „Die
Entwicklung im Bereich der E-Mobilität hat eine ungeheure Dynamik
erfahren und Quierschied bietet nun in allen Ortsteilen
Lademöglichkeiten an,“ ergänzt Ortsvorsteher Marcus Jung.
Am Donnerstag wurde der Ortsrat Fischbach-Camphausen zu
einem Bauantrag gehört. Die RAG beabsichtigt, am Standort
der ehemaligen Aufbereitungsanlage des Bergwerks Camphausen
eine Grubenwasserreinigungsanlage zu errichten und
zu betreiben. Die Anlage besteht unter anderem aus einem
Krählwerk in einem Rundklärbecken zur Sedimentierung von
Schwebstoffen (Eindicker) und einem Schönungsbecken.
Ortsvorsteher Marcus Jung und der CDU-Frakionsvorsitzende
Stefan Chadzelek haben sich im Vorfeld Gedanken gemacht,
welche Fragen im Sinner der Bevölkerung von Fischbach-
Camphausen von Interesse sind.
„In der Bauauschuss-Sitzung kamen dann auch einige interessierte
BürgerInnen, denen auch die Gelegenheit gegeben
wurde, Fragen zu stellen,“ berichtet Stefan Chadzelek.
Auf unsere Nachfrage wurde zugesagt, dem Rat den landschaftspflegerichen
Begleitplan (Artenschutz, Ausgleichsmaßnahmen)
nachzuliefern, sobald er abgeschlossen ist. „In der
Beschlussfassung wurde Wert auf Einhaltung der Vorgaben
bezüglich Emmissionen und Immissionen (Geruch, Lärm)
sowie der naturschutzrechtlichen Belange gelegt,“ betont
Stefan Chadzelek das einstimmige Ergebnis der Abtimmung.
„Auch die Gestaltung im Straßenbereich traf das Wohlwollen
der RAG,“ zeigt sich Marcus Jung zufrieden.
22 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten
– Unser Aufruf (entnommen der Partei DIE LINKE)
Ein Anwesen auf den Bahamas, Bermudas oder auf Saint-
Bathélemy? Soll ich meine Milliarden lieber nach Malta oder
Luxemburg verschieben? Welche Lobbyorganisation schützt
mein Vermögen am besten und soll ich meinen Anteil an Deutsche
Wohnen verkaufen?
Kommt dir bekannt vor? Uns auch nicht!
Unsere Lebensrealität dreht sich nicht um Privatjets, Steueroasen
und Machtsicherung. Reiche können sich solche Fragen
stellen, weil wir für sie arbeiten gehen. Wir erwirtschaften ihr
Vermögen in Fabriken und Büros, die ihnen gehören. Wir zahlen
horrende Mieten in Wohnungen, mit denen sie ihren Besitz
vergrößern. Bei Stange gehalten werden wir mit der Erzählung,
dass wir alle den Aufstieg schaffen können, dass Leistung sich
bezahlt macht; es käme nur auf dich selber an, auf deinen
Fleiß und deine Disziplin. Und schon finden wir uns in dem
Zwang wieder, für die Onkel-Dagobert-Fantasien Anderer zu
ackern – um zu überleben.
Warum ist das so?
Erst kürzlich haben Wissenschaftler*innen mathematisch bewiesen,
dass soziale Ungleichheit in unserem jetzigen – vermeintlich
stabilen – Wirtschaftssystem unausweichlich ist.
Selbst wenn am Anfang alle Menschen gleich reich wären, so
würde sich das Vermögen innerhalb absehbarer Zeit auf sehr
wenige Personen konzentrieren – ein globaler Vermögensfluss
von riesigem Ausmaß. In Deutschland besitzen aktuell 45 Hyperreiche
so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.
Anstatt dieser Realität entgegenzuwirken, bevorteilt die Politik
Reiche: Vermögen werden nicht effektiv besteuert und
Steuertrickser*innen geschützt. Die fehlenden Einnahmen werden
bei der breiten Bevölkerung abgesahnt. Wir alle müssen
mehr Steuern zahlen und leiden unter den Kürzungen der Ausgaben
für das Gemeinwohl. Die Regeln im Kapitalismus-Game
sind offensichtlich: immer von arm zu reich.
Die Konsequenzen treffen uns hart. In den Städten explodieren
die Mieten, weil unser Zuhause nicht nur Wohnraum ist,
sondern Anlageobjekt von Wohnungskonzernen und deren
Aktionär*innen. So wandert ein wachsender Teil unseres Gehalts
in die unbesteuerten Taschen einiger Weniger. Letztlich
sehen wir dabei zu, wie sich unsere Viertel durch Verdrängung
zunehmend in Rückzugsorte für Reiche verwandeln.
Auch mit der Klimakatastrophe stehen wir vor einer existenziellen
Bedrohung bei der die soziale Ungleichheit ihr Übriges
tut: Ein Großteil der deutschen CO2-Emissionen geht auf das
Konto der Reichen, wie aktuelle Studien belegen. Während die
Folgen der Erderhitzung wie Sturmfluten, Dürreperioden und
Überschwemmungen vor allem die Ärmsten der Welt treffen,
haben die Reichen genug Cash um sich dem Klimawandel
problemlos anzupassen. Wenn das Ferienhaus auf Sylt untergeht,
kann immer noch im Luxusanwesen im Alpenvorland
entspannt werden. Anstatt der Klimakatastrophe mit effektiven
Maßnahmen zu begegnen, handelt die Politik weiter im
Interesse klimaschädlicher Konzerne und der Reichen. Sie
schmückt sich mit Scheinlösungen – wie einem viel zu späten
Kohleausstieg – und tritt damit die Freiheitsrechte zukünftiger
Generationen mit Füßen.
Zudem leiden besonders diejenigen von uns, die schon massive
Benachteiligungen durch rassistische, sexistische oder andere
Arten der Diskriminierung erfahren. Egal, ob an der Kasse
oder auf dem Feld, ob als Fahrradkurier*in oder Reinigungskraft:
Die Ausbeutung erweist sich dort besonders ergiebig,
wo sie auf die Not gesellschaftlich Benachteiligter trifft. Da hilft
auch kein Diversity-Anstrich.
Die Pandemie hat soziale Ungleichheiten weiter verstärkt.
Menschen wurden an ihre Belastungsgrenzen getrieben und in
Existenznot gebracht. Auf die größten Haufen wurde aber weiter
geschissen: Das Vermögen der deutschen Milliardär*innen
wuchs um 22%, das sind satte 100 Milliarden Euro. Klar ist
auch, dass die kommende Regierung unter dem selbstauferlegten
Zwang der Schuldenbremse auf Geldsuche gehen
wird. Es ist zu befürchten, dass wir für die milliardenschwere
Corona-Rechnung zahlen sollen. Entsprechende Vorstöße,
beispielsweise Diskussionen über die Anhebung des Renteneintrittsalters
sowie die Kürzung der Mütterrente, hat es schon
gegeben. Aber da machen wir nicht mit. Wir lassen uns nicht
länger ignorieren, denn:
Wir können uns die Reichen und ihren exzessiven Lebensstil
nicht mehr leisten!
So wenig wie die Corona-Gesundheitskrise, ist die soziale
Krise überwunden. Der Welt der Reichen, in der nur Wenige
profitieren, stellen wir unsere Welt der Vielen entgegen: der Angestellten
und Arbeiter*innen, der Prekären, der Migrant*innen,
der Illegalisierten und Marginalisierten, der Queers, der Studierenden
und Rentner*innen, der Be_hinderten, der Überflüssigen,
der Freaks und Künstler*innen. Wir sind Klasse.
Holen wir uns, was uns zusteht – laut, schrill, bunt und wild!
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 23
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ortsgliederung
Quierschied informiert
Aktiv bei den Maltesern mitarbeiten
Sie wollen Ihre Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen oder sich
ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren möchten, dann
sind sie bei uns genau richtig.
Unsere Hauptaufgaben sind z.B. die Breitenausbildung der Bevölkerung
in Erste Hilfe, Durchführung von Sanitätsdiensten bei
öffentlichen Veranstaltungen, Alten- und Behindertenbetreuung,
sowie Jugendarbeit. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben
und sie sind daran interessiert, die Malteser näher kennen
zu lernen, dann kommen sie doch einfach zu uns. Wir zeigen
ihnen die Möglichkeiten, wie man sich qualifizieren kann, um
bei uns aktiv mitwirken zu können.
Weitere Infos im Internet: www.malteser-quierschied.de
Hier können sie auch unsere aktuellen Kurstermine, vorwiegend
Erste Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber und Interessierte
einsehen.
Weitere Kurse, Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Training, Einweisung
am Frühdefibrillator usw. führen wir selbstverständlich
auch durch, wobei wir hier auf eine Mindestzahl von Kursbesuchern
angewiesen sind. Sollten sie Interesse haben, melden
sie sich einfach.
Wandern
Dienstag, 14.30 Uhr (14-tägig), ab Triebener Platz,
Leitung: Wolfgang Vollberg (06897) 67493 oder
Bernd Fraune Telefon (06897) 67772
Tanzen für Frauen und Männer
Geselliges Tanzen
Montag, 16.30 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Hertha Grotzfeld Telefon (06821) 71614
Line-Dance
Donnerstag, 10.00 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Edith Gierend Telefon (06894) 9499904
Präventives Rücken-Fitnesstraining für Frauen und Männer
Montag, 10.00 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277
Mittwoch, 9.00 Uhr, Fischbachhalle,
Leitung: Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Donnerstag, 9.00 Uhr, „La Vita“,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon (06897) 965577
Fit and Fun für Damen und Herren
Mittwoch, 20.15 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon (06897)965577
Gerne informieren wir sie vorab telefonisch unter der Rufnummer
01590 1283079 (Stephan Wiegert).
Der Kneipp Verein
Quierschied informiert
Bewegungsprogramm
Jazzdance Kinder und Jugendliche
Gruppe Tanzzwerge (3-5 Jahre),
Montag, 16.00 Uhr: Turnhalle Lasbachschule, Leitung: Laura
Keller Telefon 0151/ 640 42 25, Monika Keller Telefon
(06897) 9665299
Gruppe Freche Tanzbande (6-8 Jahre),
Montag, 17.00 Uhr: Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Anna Woll Telefon 0152/ 041 247 41
Gruppe Dancing Girls (ab 16 Jahre),
Montag, 18.30 Uhr: Regieraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Laura Burger Telefon (06897) 6899369
Nordic Walkingfür Frauen und Männer
Montag, 17.30 Uhr Sommer, 15.30 Uhr Winter, Lauftreffhütte
am Franzenhaus in Quierschied,
Leitung: Birgit Meiser 0170/ 316 0503
24 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Senioren- Fitness-Gymnastik für Frauen und Männer
Montag, 9.30 Uhr, Gymnastikraum Jahnturnhalle,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon(06897) 965577
Mittwoch, 9.00 Uhr, Jahnturnhalle Quierschied,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277 und Helga Lentes
Telefon (06897) 65502
Mittwoch, 10.15 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277 und Helga Lentes
Telefon (06897) 65502
Zumba für Frauen und Männer
Montag, 19.00 Uhr, Neue Aula Grundschule Fischbach,
Leitung; Jennifer Scherer Telefon 0176/ 223 723 30 oder
(06897) 914323
Mittwoch, 19.00 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Petra Groß Telefon (06897) 680968
Faszien-Fitness Frauen und Männer
Mittwoch, 18.00 Uhr, Regieraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Susanne Georg Telefon 0162/48 50 360
Yoga für Frauen und Männer
Montag, 19.30 Uhr, Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt,
Leitung: Udo Grewenig Telefon (06825) 970957
Dienstag, 9.30 Uhr, Jahnturnhalle Quierschied,
Leitung: Yogalehrerin Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Mittwoch, 17.30 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Yogalehrerin Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Donnerstag, 18.45 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Yogalehrerin Tanja Heßler Telefon(06897) 9115205
Donnerstag, 20.00 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Yogalehrerin Tanja Heßler Telefon(06897) 9115205
Donnerstag, 16.30 Uhr, Neue Aula Grundschule Fischbach,
Leitung: E. Ruffing, Telefon (06806) 48825
Donnerstag, 19.30 Uhr, Multifunktionsraum Lasbachschule,
Leitung: Udo Grewenig Telefon (06825) 970957
Qi-Gong für Frauen und Männer
Montag, 18.00 Uhr, Gymnastikraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Helga Lentes Telefon (06897) 65502
Dienstag, 17.30 Uhr, Gymnastikraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon
(06897) 62277
Donnerstag, 10.00 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon Telefon (06897) 62277
Wassergymnastik und Aqua-Jogging für Frauen und Männer
Dienstag, 9.30 - 10.30 Uhr, Dudo-Bad Dudweiler,
Leitung:
Dienstag, 10.00 Uhr, Freibad Quierschied (Sommer - nur bei
schönem Wetter)
Entspannung für Frauen und Männer
Montag, 19.30 Uhr, Entspannung erleben, Caféstübchen
Paulsburg, Leitung: Jörg Kuckart Telefon (06897) 67307
Mittwoch, 19.30 Uhr Autogenes Training, Caféstübchen Paulsburg,
Leitung: Jörg Kuckart Telefon (06897) 67307
Spielenachmittag
Letzter Donnerstag im Monat. Treffpunkt wird veröffentlicht.
Sonntagstreff
Letzter Sonntag im Monat. Treffpunkt wird veröffentlicht.
DIe Spvgg Quierschied informiert
Am Montag den 24.01.2022 starteten die
Aktiven nach der Winterpause wieder mit
dem Trai-ning! Nachfolgend finden Sie unsere vereinbarten
Freundschaftsspiele.
1.Mannschaft:
Sa. 05.02. zuhause gegen FC Hertha Wiesbach (15:00 Uhr)
Mi. 09.02. zuhause gegen FV 08 Püttlingen (19:00 Uhr)
Sa. 12.02. zuhause gegen SV 07 Elversberg II (15:00 Uhr)
Mi. 16.02. beim SV Ritterstrasse 1922 e.V. (19:00 Uhr)
Sa. 19.02. zuhause gegen FV 09 Schwalbach (15:00 Uhr)
Sa. 26.02. zuhause gegen SG Wadrill-Sitzerath (15:00 Uhr)
2. Mannschaft:
So. 30.01. beim SV Scheidt 1910 (15:00 Uhr)
So. 06.02 zuhause gegen SC 1893 Friedrichsthal e.V (15:00
Uhr)
So. 13.02. beim TuS Herrensohr II (15:00 Uhr)
Sa. 19.02. zuhause gegen FC Kutzhof (17:00 Uhr)
Sa. 26.02. zuhause gegen TuS Ormesheim (17:00 Uhr)
Welche Regelungen für den Zuschauereinlass gelten ist zurzeit
nicht absehbar. Wir informie-ren wie immer zeitnah über unsere
Homepage www.spvgg-quierschied.de.
Die SV Göttelborn informiert
Anmeldung für Ostern 2022 ohne Zahlungsverpflichtung!
Wir planen unsere 8. Auflage vom 19.
April 2022 (Ostermontag) bis 21. April
2022 durchzuführen. Für unsere Organisation
ist es wichtig, dass Ihr die
Kids frühestmöglich (am besten jetzt)
anmeldet.
Mitmachen können Mädchen und Jungen von 7 bis 15 Jahren.
Die Anmeldung kann wie immer über unsere Internetseite erfolgen:
https://www.sv-goettelborn.de/verein-klausfischer
Wegen Corona und der aktuell fehlenden Planungssicherheit
müsst Ihr die Rechnung erst bezahlen, wenn definitiv feststeht,
dass wir unser beliebtes Camp durchführen können!
Klaus Fischer, Gerd Zewe und alle Trainer und wir vom SV Göttelborn
wünschen sich dieses Weihnachten ganz besonders,
dass wir mit Euch wieder an Ostern 2022 in Göttelborn 3
wunderschöne Tage verbringen werden!
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 25
Für Rückfragen stehe ich Euch selbstverständlich gerne zur
Verfügung:
Jörg Gruber, Telefon: 01525-3392895
Bleibt gesund, sportlich und hoffentlich bis ganz bald!
Die Sterbekasse Quierschied informiert
Wichtiger Wechsel bei der Sterbekasse Quierschied
Stefan Kees zum kommissarischen Geschäftsführer bestellt-
Werner Sommer, Gesch ftsführer und Hauptkassierer der
Sterbekasse Quierschied, ist zum 31. Dezember 2021 aus gesundheitlichen
Gründen als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Der Vorstand dankt Herrn Sommer für die geleistete Arbeit
und bestellte als dessen Nachfolger Stefan Kees satzungsgem
zum kommissarischen Gesch äftsführer und Hauptkassierer
bis zur nächsten Mitgliederversammlung.
Für die Mitglieder ändert sich bis auf den neuen Ansprechpartner
nichts.
unser Kappesschneiden statt. Die Termine für diese Aktivitäten
werden wir noch rechtzeitig bekannt geben.
In der Mitgliederversammlung werden auch Neuwahlen des
Vorstandes durchgeführt. Da sich mehrere Vorstandsmitglieder
dann aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellen,
werden aktive Mitglieder für den neu zu wählenden Vorstand
gesucht. Wir würden uns freuen, neue Aktive für den künftigen
Vorstand begrüßen zu können. Interessenten können bereits
jetzt „Tuchfühlung“ an jedem ersten Donnerstag im Monat ab
19 Uhr in der alten Schule Fischbach aufnehmen. Auch über
Anregungen und neue Ideen für unsere zukünftige Vereinsarbeit
würden wir uns freuen.
Bleiben Sie schön gesund!
Der Vorstand
Der neue kommissarische Geschäftsführer ist wie folgt zu
erreichen: Sterbekasse Quierschied,kommissarischer Geschäftsführer,
Stefan Kees, Spechtweg 1, 66287 Quierschied.
Dies ist nur eine Postanschrift, kein Büroraum. Telefonisch ist
Stefan Kees unter der Nummer (01590) 5379902 und der
Mail-Adresse: sterbekasse-quierschied@gmx.de zu erreichen.
Unter www.sterbekasse-quiers.wixsite.com/website-4 können
sich Interessierte näher über die Arbeit der Sterbekasse
Quierschied informieren.
Der Verband Wohneigentum informiert
Verband Wohneigentum - der Vorstand der SG informiert:
Am 13.01.2022 tagte zum ersten Mal im Neuen Jahr der
Vorstand der Siedlergemeinschaft Fischbach/Camphausen/
Quierschied. Dabei wurde als ein Tagesordnungspunkt über
die zukünftigen möglichen Aktivitäten debattiert. Unter Berücksichtigung
der Corona-Lage zum jeweiligen Aktivitätszeitpunkt
wollen wir 2022 eine Frühlingswanderung mit einem zünftigen
Bergmannsfrühstück, einen Kinderspaziergang mit verschiedenen
Tieren sowie im September/Oktober eine Mitgliederversammlung
organisieren.Im Herbst findet auch wieder
SIE MÖCHTEN IHREN VEREINSTERMIN VERÖFFENTLICHEN?
DANN SENDEN SIE UNS „MONATLICH“ IHREN TERMIN BITTE AN: TERMIN@RDSVERLAG.DE
WIR BITTEN UM MONATLICHE ZUSENDUNG UND NEHMEN KEINEN TERMINKALENDER FÜR DAS GANZE JAHR AN!
26 | REZEPT DES MONATS
RINDFLEISCH EINTOPF MIT
BUTTERNUT KÜRBIS
ES KÄSBLÄTTSCHE TITELFOTO
Liebe Vereine aus Quierschied,
Fischbach und Göttelborn!
Wir sind stets auf der Suche
nach einem neuen Verein
für unser Titelfoto.
Zutaten für 6 Portionen
• 1 große Zwiebel
• 3 Knoblauchzehen
• 150 g Stangensellerie
• 300 g Champignons
• 100 g Möhren
• 1000 g Butternut Kürbis
• 200 g orange oder rote Tomaten
• 5 EL Olivenöl
Zubereitung:
Quelle: Unilever
• 700 g Rindfleisch (aus der
Schulter)
• 1 EL KNORR Bouillon mit Rind
(Glas)
• 1 Lorbeerblatt
• 4 Zweige Thymian
• 4 Zweige Rosmarin
• Jodsalz, Pfeffer
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich
einfach mit uns in Verbindung!
Wir vereinbaren dann einen Termin mit
Ihnen, an dem wir ein Titelfoto aufnehmen.
Wir freuen uns.
E-Mail: info@rdsverlag.de
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Sellerie und Champignons
putzen und in Stücke schneiden.Möhren schälen und in
Scheiben schneiden. Kürbis halbieren, Kerne entfernen, Kürbis
schälen und in Stücke schneiden. Tomaten waschen und würfeln.
2. Gemüse bis auf Knoblauch und Tomaten in einem großen Topf
in 2 EL Olivenöl ca. 5 Minuten anbraten,herausnehmen und beiseite
stellen.
3. Fleisch in Würfel schneiden und portionsweise im restlichen Olivenöl
rundherum anbraten. 1,5 l Wasser zufügen, aufkochen und
Knorr Bouillon mit Rind, Knoblauch, Lorbeerblatt und Kräuter zugeben.
Zugedeckt bei schwacher Hitze 1,5 Stunden garen.
4. Angebratenes Gemüse und Tomaten zufügen, aufkochen und
zugedeckt weitere 5-10 Minuten garen. Eintopf mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Tipps zu diesem Rezept
Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Rindfleisch erhalten Sie bei
Impressum:
Ausgabe: 02/2022 · Februar 2022
Herausgeber:
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche · H. Hajiannia
Marienstraße 18a · 66287 Quierschied
Redaktion:
Es Käsblättsche, Houtan Hajiannia
Redaktion Medizin: Dr. Markus Schadt
Gesamtherstellung: RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Erscheinungsweise: monatlich
Karikatur:
André Ihl
Anzeigen:
Houtan Hajiannia
Fotos:
Houtan Hajiannia, Peter Henkes,
von der Gemeinde, Vereinen und Privatpersonen.
Redaktionsschluß: für Ausgabe März 2022
20. Februar 2022 · 12.00 Uhr
Der Herausgeber haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos ebenso
für Satz- und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste
und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger
schriftlicher Zustimmung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht
unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Anzeigen und Fotos sind
urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers
veröffentlicht werden. Urheber von Fotos werden nicht namentlich veröffentlicht, diese
können jeder Zeit bei der Redaktion angefragt werden.
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Marienstraße 18 a · 66287 Quierschied
Tel. 06897/9249502 · Fax 06897/ 9249503
info@kaesblaettsche.de · www.käsblättsche.de
| 27
Unterwegs mit HUWIG REISEN
www.huwig-reisen.com | Tel.06897 600 890
Jetzt Kredite bündeln
und beruhigt schlafen.
Kredit auf Nummer Sparkasse: Wir fassen
Ihre Kredite, auch von anderen Banken,
zu einer einzigen monatlichen Rate
zusammen – bequem, einfach und
meist günstiger als Ihre bisherigen
Abbuchungen. Dadurch haben Sie
mehr Überblick und erhalten finanzielle
Freiräume. Jetzt beraten lassen.
www.spk-sb.de/kreditoptimierung
Weil , s um mehr als Geld geht.
Sicher wie mit einem
Grizzly ringen.
Aus Stoff. Im Traum.