Naturkind Magazin Nr. 5
Das Naturkind Print-Magazin liegt 4x im Jahr in ganz Deutschland und Teilen von Österreich gratis zur Mitnahme aus. Für alle, die keinen Auslageort in ihrer Nähe haben oder es lieber digital mögen, gibt es die Printausgabe ungekürzt und ebenfalls gratis als E-Paper.
Das Naturkind Print-Magazin liegt 4x im Jahr in ganz Deutschland und Teilen von Österreich gratis zur Mitnahme aus. Für alle, die keinen Auslageort in ihrer Nähe haben oder es lieber digital mögen, gibt es die Printausgabe ungekürzt und ebenfalls gratis als E-Paper.
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
EXTRA: Lesezeichen „Meeresbrise“ zum Ausschneiden auf der Rückseite
Nr. 5 | Sommer 2019
www.naturkindmagazin.de
naturkind
Gratis!
magazin
Saisonale Küche
8 Rezepte für die
ganze Familie
SELBER Machen
Badebomben, Peeling
und Zahnpasta
Wir feiern
1 Jahr
naturkind Magazin
Seite 3
Hinter den
Kulissen
von SonnenMoor
Im Zeichen der Wildkatze
Urlaub in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel
Unsere Lieblinge im Sommer: Produkte und Bücher
Danke
Wir feiern
1 Jahr
Wir danken allen
Werbepartner*innen,
die das Naturkind
Magazin im ersten Jahr
unterstützt haben!
naturkind Editorial | 3
Happy
Birthday!
Liebe Leser*innen,
mit dieser Ausgabe feiern wir den ersten Geburtstag
des Naturkind Magazins. Ein aufregendes
Jahr liegt hinter uns. In Zeiten, in denen
viele Experten prophezeien: „Print stirbt“, haben
wir uns getraut, eine neue Printzeitschrift
ins Leben zu rufen. Unsere Risikobereitschaft
wurde mit jeder Menge positivem Feedback
unserer Leser*innen und der auslegenden
Händler*innen belohnt.
Da hinter dem Magazin kein namhafter Verlag
steht und das Magazin gratis verteilt wird, waren Projektlogos Redaktion zur Kennzeichnung von
wir von Anfang an auf die Unterstützung unserer
Werbepartner*innen angewiesen. Wir sind
100 % klimaneutralisierten Druckprodukten
Rebecca Schwab
ER100-1
sehr dankbar, dass uns zahlreiche nachhaltige
Unternehmen ihr Vertrauen geschenkt und uns
ab der ersten Ausgabe begleitet haben.
Alle Beteiligten haben dazu beigetragen, dass
wir unser Konzept optimieren konnten und so
wird es ab dieser Sommerausgabe neue, feste
Rubriken im Naturkind Magazin geben: „Wie wir
leben“ (S. 10), „Nachhaltig reisen“ (S. 26), „Saisonale
Küche“ (S 16), „Selber machen“ (S. 32) und
„Hinter den Kulissen“ (S. 36).
Wir wünschen euch und euren Familien viel
Spaß mit dieser Ausgabe und einen wundervollen
Sommer.
Sonnige Grüße vom Naturkind-Team!
ER100-2
Layout
Jennifer Borgstedt
klimaneutral
durch
klimaneutral
durch
klimaneutral
durch
Mehr Bäume. Weniger CO 2.
www.naturkindmagazin.de
Mehr Bäume. Weniger CO 2 .
Mehr Bäume. Weniger CO 2 .
www.facebook.com / naturkindmagazin
ER100-3
www.instagram.com / naturkindmagazin
www.pinterest.com / naturkindmagazin
klimaneutral
durch
ÖKOENERGIE
STROM & GAS
klimaneutral
durch
klimaneutral
durch
Mehr Bäume. Weniger CO 2.
Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung
von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur
nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen.
www.evers-reforest.com
6 10 16
inhalt
06 Unsere Lieblinge im Sommer
aus dem Bioladen und dem Web
10 Wie wir leben
Zu Besuch bei Familie Saß
16 saisonale Küche
Bunte Vielfalt an Gemüse, Kräutern,
Obst und Beeren
22 Woher kommt …
… die Kokosnuss?
26 Nachhaltig Reisen
Urlaub im Nationalpark Eifel
32 selber machen
Naturkosmetik
36 hinter den Kulissen
von SonnenMoor
38 Kinderseiten
Rätsel, Ausmalbilder und mehr
36
22 26 32
40 Naturkind Schaufenster
Kleinanzeigen
41 Leserstimmen
zum Frühlingsausgabe
42 Buchtipps
für Naturkinder, Weltverbesserer
und Foodlover
42 Impressum
43 Lesezeichen „Meeresbrise”
zum Ausschneiden
naturkind
magazin
38
Weitere Themen
findest du in unserem
Onlinemagazin!
www.naturkindmagazin.de
6 | naturkind Unsere Lieblinge im Sommer
Unsere Lieblinge
im Sommer
➊
➋
| 7
➌
➍
Frühstück
➎
aus dem
Bioladen
Grillparty!
➐
➊ Ob milde Bratwürstchen aus
Tofu oder Seitan oder deftige
Bratknacker - im veganen Grill-
Sortiment von NAGEL ist für jeden
Geschmack etwas dabei.
➋ Der intensiv fruchtige Tomaten-Ketchup
von Byodo besteht
zu 100 % aus Biozutaten und
kommt ohne Bindemittel aus. In
jeder Flasche stecken mindestens
21 sonnengereifte Tomaten.
➌ Ein fruchtig-tropisches Knuspermüsli
mit köstlichen Kokos-
Chips ist das Krunchy and Friends
in der Geschmacksrichtung "Coco
Cherry" von Barnhouse.
➍ Der fruchtig-frische Joghurtgenuss
"Heidelbeere-Cassis" von Andechser
Natur kommt im Mehrwegglas
daher und lässt sich bis
zum Bio-Bauern rückverfolgen.
➎ Die Leinöl-Mixtur "Omega Kids"
von BIO PLANÈTE, mit Mangound
Erdbeerfruchtpulver ist so
lecker, dass Kinder sie gern mit
Joghurt und Müsli essen und so
ganz einfach mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren
versorgt werden.
➏ Schmeckt am besten eisgekühlt:
Der faire Eistee "Himbeere
Hibiskus", in Demeter-Qualität
von Voelkel.
➐ Landparty sind unkomplizierte
deutsche Landweine für die schönen
Momente des Alltags. Landparty
macht Lust zu genießen.
Erhältlich im Biomarkt oder unter
www.vinoc.de
Gesund
frisch
➏
&
8 | naturkind Unsere Lieblinge im Sommer
Unsere Lieblinge
Sommeroverall aus Leinen
Dieser zeitlos schöne Sommeroverall ist aus einem
bio-zertifiziertem Leinenstoff in Deutschland gefertigt
und somit ein rundum faires und nachhaltiges
Produkt. Wie alle Kleidungsstücke des Labels
Sandstraße, ist der Overall in den Größen 62 bis 140
erhältlich. Preis: 65 Euro
www.sandstrasse-shop.com
Tragetuch aus Hanf
Das Label Mariblum fertigt in liebevoller Handarbeit
Babytragtücher und Ring Slings aus Hanf, welcher
biologisch und fair innerhalb der EU angebaut
und verwebt wurde. Die Tragetücher sind in vier
Längen und verschiedenen Farben erhältlich. Preis:
ab ca. 159 Euro
www.mariblum.de
Trinkhalme aus Glas
Die wiederverwendbaren Trinkhalme von HALM
dürfen auf keinem Sommerfest fehlen. Das stabile
Spezialglas ist frei von Weichmachern, geschmacksneutral,
spülmaschinenfest und für Kinder ab drei
Jahren geeignet. Die Halme werden in Deutschland
produziert. Preis für 4 Stück: ca. 18 Euro
halm.co
Die Flasche zum Anziehen
Emil ist ein praktischer Begleiter für unterwegs.
Die Flasche zum Anziehen besteht aus Glas, wird
von einer Styroporhülle geschützt und mit einem
Stoffüberzug individualisiert. Die Überzüge gibt es
in Bioqualität und mit verschiedenen Motiven und
die Flaschen in verschiedenen Größen. Preis: ab ca.
18 Euro emil-die-flasche.de
| 9
aus dem Web
Plastikfreie Eisformen
Die wiederverwendbaren Eisformen "ECO Ice Pops"
von ECO Brotbox kommen in einem praktischen
Set daher, das aus sechs einzeln befüllbaren Eisformen
mit Tropfschutz aus Edelstahl, 12 wiederverwendbaren
Holzstäbchen mit Silikonstoppern
sowie einem praktischem Ständer für das Tiefkühlfach
besteht. Preis: ca. 45 Euro eco-brotbox.de
Bio-Sandspielzeug
Eimer, Schaufel, Rechen, Sieb und Förmchen
warten auf die Kleinen und Größeren, die damit
sorgenfreien Sandelspaß haben können. Erdölfrei,
wasserfest, strapazierfähig und stabil – und dazu
100 % kompostierbar! Preis: 14,95 Euro
waschbaer.de
Kräuterpad-Body
10 % Rabatt
Code
"Sommeraktion"
gültig bis
31.07.2019
Insektenschutz zum Sprühen
Löwenkind unterstützt Eltern und Kinder auf
natürliche und einfache Weise.
Der spezielle Body mit integrierter Brusttasche
für Kräuterpads bei Erkältung, Bauchschmerzen,
Zahnen und Schlafproblemen.
Einsteigerset: 29,50 Euro
loewenkind.net
Ab nach draußen! Mit der Sprühlotion ZEDAN SP
ist die ganze Familie langanhaltend vor Insekten
geschützt. Die abgestimmte Mischung aus Geraniol
und dem Wirkstoff aus den Blättern des Eukalyptus
ist seit mehr als 30 Jahren bewährt. Preis für
100 ml: ca. 8 Euro
zedan.de
10 | naturkind Wie wir leben
Wie wir leben
Betti (35) und Henning (36) mit ihren Töchtern Marit (8) Rubi (2) und Anni (5)
| 11
In der neuen Rubrik „Wie wir leben“,
stellen wir inspirierende Familien vor, die das 0-8-15-Leben
satt hatten und ihre ganz eigenen Wege gegangen sind.
In dieser Ausgabe gibt es Einblicke in den Alltag einer
fünfköpfigen Familie, die im Reisen ihr
persönliches Glück gefunden hat und sich selbst als
„healthy food lover“ bezeichnet.
Unterwegs mit Familie Saß
ls sich Betti und Henning vor 15
Jahren kennengelernt haben,
haben sie ein gewöhnliches Leben
geführt. Sie waren beide in
Vollzeit angestellt, haben einmal im Jahr
Urlaub gemacht und an den Wochenenden
wilde Partys gefeiert. „Wir haben alles
andere als gesund, nachhaltig und bewusst
gelebt“, erinnert sich Betti zurück. Doch
auch wenn ihr damaliges Leben ganz anders
war, als ihr jetziges, bereut sie nichts:
„Es hat auf jeden Fall auch Spaß gemacht,
dennoch sind wir heute viel zufriedener und
vor allem angekommen.“ Für eine Familie,
die keinen festen Wohnsitz hat und deren
Zuhause die Welt ist, klingt das zunächst
paradox. Doch ankommen bedeutet nicht
zwangsläufig, sich an einen bestimmten
Ort zu binden – das hat die Familie in den
letzten Jahren gelernt. Der Abschied von
ihrem alten Leben war ein schleichender
Prozess, der im Grunde bereits während
Bettis erster Schwangerschaft begonnen
hat. Vor neun Jahren war das: „Wir wussten
damals ganz klar, dass wir eine natürliche
Schwangerschaft wollten, bei der eine vollwertige
und überwiegend vegane Ernährung
und die Betreuung durch eine Hebamme
im Vordergrund stehen“, sagt Betti.
Veränderung
Geboren ist die kleine Marit zu Hause, von
Anfang an hat sie bei ihren Eltern im Bett
geschlafen, ist nach Bedarf gestillt und viel
getragen worden. Was von vielen als „Attachment
Parenting“ bezeichnet wird, war
für Betti und Henning einfach natürlich.
„Es hat sich für uns als Eltern alles richtig
angefühlt“, sagt Henning, der in den ersten
beiden Monaten nach der Geburt zu Hause
war. „Auf einmal waren wir eine kleine
Familie und das Leben war ein komplett
anderes, ein sehr erfülltes“, erinnert er sich.
Doch seine Elternzeit war schnell vorüber
und Betti den Tag über alleine mit dem
Baby. Henning war als Leiter einer Druckerei
von morgens bis abends auf der Arbeit, die
Familienzeit limitiert und die Wochenenden
zu kurz. „Wir fühlten schnell, dass diese
Art von Leben nicht zu uns passt“, erinnert
sich Betti. Immer wieder haben die jungen
Eltern nach Lösungen gesucht. Anderthalb
Jahre lang, bis der Wunsch nach Veränderung
so groß und präsent geworden war,
dass sie ihn nicht mehr ignorieren konnten.
Henning hat seinen Job gekündigt, ist mit
seiner Familie zunächst in den Winterurlaub
gefahren und kurz darauf in die Sonne
der kanarischen Inseln. Betti denkt gerne
an diese Zeit zurück, in der sie sich frei gefühlt
haben. „Es war großartig, als Familie
gemeinsam in den Tag hinein zu leben.“ Zu
dieser Zeit haben die Eltern beschlossen,
sich selbstständig zu machen, um ortsunabhängig
Geld verdienen zu können. Sie
haben einen Onlineshop aufgebaut, der in
den kommenden Jahren ihr Einkommen
gesichert hat. „Wenn du deinem Gefühl
und deiner Überzeugung folgst, kann sehr
viel Schönes entstehen“, sagt Betti.
Der neue Lebenswandel hat viele Veränderungen
mit sich gebracht – unter anderem
12 | naturkind Wie wir leben
„Wenn du deinem
Gefühl und deiner Überzeugung folgst, kann
sehr viel Schönes entstehen“
haben sich die Ernährungsgewohnheiten gewandelt.
Betti hat eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin
gemacht und inzwischen ernährt sich die ganze
Familie vegan, ausgewogenen und hauptsächlich
von unverarbeiteten und frischen Lebensmitteln.
„Wir spüren, dass diese Ernährung richtig für uns ist,
wir fühlen uns absolut lebendig und gesund“, sagt
sie.
Heimathafen
In den kommenden Jahren hatte die Familie zunächst
noch eine Wohnung in Deutschland, in die
sie zwischen ihren Reisen immer wieder zurückgekehrt
und in der 2013 auch ihre zweite Tochter
Anni zur Welt gekommen ist. Als Anni drei Monate
alt war, ist die Familie dem kalten Winter entflohen
und querfeldein durch Florida gereist. „Diese Reise
hat uns sehr verändert und etwas in uns geweckt“,
sagt Henning: „Den Drang, die Welt zu entdecken.“
Reisen ist ein immer größeres Thema geworden und
die Familie hat Spaß daran gefunden, in andere Kulturen
einzutauchen. In den kommenden Jahren haben
sie einen Winter in Thailand verbracht, sind mit
Bulli und Safarizelt auf dem Dach durch Italien gereist
und haben Sardinien umrundet. „Wir lieben es
aber auch, in Deutschland Urlaub zu machen“, sagt
Henning. „Ganz oft haben wir schon in Prerow auf
unserem Lieblings-Campingplatz mit dem Zelt und
Freunden ein paar schöne Wochen verbracht.“ Betti
genießt das Gefühl der Freiheit auf Reisen: „Dieses
einfache Leben, mit Campingkocher Schlafsack
und drei Kilo Sand im Zelt…“, schwärmt sie. „Morgens
schon einen Kaffee mit Blick aufs Meer, mit den Füßen
im Sand und die Kinder am Strand beobachten
– es gibt kaum etwas Schöneres für mich.“
Bauchgefühl
Doch noch war die Familie nicht komplett. Töchterchen
Nummer drei, die kleine Rubi ist 2016 zur Welt
gekommen. Auch wieder zu Hause, doch diesmal
ohne die Begleitung durch eine Hebamme: „Eine Alleingeburt
hat sich für uns in diesem Moment richtig
angefühlt“, erklärt Henning und es ist alles gut verlaufen.
„Mit jeder Geburt, die ich miterleben durfte,
habe ich mich im Leben angekommener gefühlt,
selbstbewusster und noch gefestigter, in dem was
ich möchte“, erinnert sich Betti. Und nicht nur auf
ihr eigenes Bauchgefühl hat das Paar vertraut, auch
die Bedürfnisse ihrer Töchter hat es stets ernst genommen.
So durften sie selbst entscheiden, dass sie
nicht in einem Kindergarten fremdbetreut werden
wollten. „Für Marit war darüber hinaus schon immer
klar, dass sie nicht in die Schule gehen möchte“, erinnert
sich Betti. „Dennoch haben wir das Gefühl gehabt,
ihr freie Schulen zeigen zu wollen. Doch Marit
konnten wir von nichts überzeugen.“ So stand fest,
dass die Tage in Deutschland gezählt waren und die
Familie ihren Heimathafen verlassen musste, um die
Schulpflicht zu umgehen, die hierzulande gesetzlich
geregelt ist.
Wohnmobil
Ein Jahr nach der Geburt ihrer dritten Tochter hat die
Familie ihren Haushalt in Deutschland aufgelöst und
von Familie und Freunden Abschied genommen. In
den nächsten Monaten sollte ein Wohnmobil das
Zuhause der Fünf sein. Mit einem einzigen Ziel vor
Augen – dem Astrid Lindgren Land Schweden – sind
sie aufgebrochen. „Es war ein eigenartiges, aber auch
ein sehr abenteuerliches Gefühl, mit seinem ganzen
Hab und Gut unterwegs zu sein“, sagt Betti. „Doch
| 13
Endlich Urlaubszeit! Ob Strand, Berge
oder Camping – in deiner schadstofffreien
Emil Trinkflasche aus Glas geht jedes
Lieblingsgetränk mit auf Reisen.
Natürlich gut geschützt und immer herrlich frisch!
Jetzt im Fachhandel und online auf
www.emil-die-flasche.de
DIE FLASCHE
ZUM ANZIEHEN
14 | naturkind Wie wir leben
es war auch ungemein praktisch, überall bleiben zu
können, wo es uns gefallen hat und überall kochen
zu können.“ Mit fünf Personen auf engstem Raum zu
leben, war für die Familie eine wertvolle Erfahrung,
doch nicht immer leicht. Henning musste fast jeden
Tag arbeiten und brauchte dafür Ruhe, gleichzeitig
war Rubi ein sehr bewegungsfreudiges Baby, das
im Wohnmobil schnell an seine Grenzen gestoßen
ist. „Wir mussten unseren Tagesplan immer wieder
optimieren, bis wir alle damit glücklich und zufrieden
waren“, sagt Betti. Durch Dänemarkt ist die
Familie nach Schweden und einige Zeit später wieder
zurück gefahren. Nach einem Zwischenstopp
in Deutschland, bei dem noch einige Formalitäten
geklärt werden mussten, war das nächste Ziel der
Gardasee in Italien und danach Portugal, wo die Familie
fünf Monate verbracht hat. „In Portugal haben
wir viele nette und hilfsbereite Menschen getroffen,
waren surfen und haben viel Zeit an den traumhaften
Stränden verbracht“, erinnert sich Henning. Über
Spanien und Frankreich ist die Familie zurück nach
Deutschland gereist, um Familie und Freunde wiederzusehen
– und ihre beiden Katzen, die in der Zwischenzeit
bei Bettis Schwester gewohnt haben. „Es
war so schön, seine liebsten Menschen wiederzuhaben.
Auch wenn es heutzutage ein Leichtes ist, über
das Smartphone Kontakt zu halten, geht nichts über
eine innige Umarmung“, findet Betti.
Neuland
Nach ihrer langen Wohnmobilreise hat die Familie
den Entschluss gefasst, ein neues Zuhause zu
suchen. Die Mädchen haben sich das gewünscht
und auch für die Eltern war es Zeit für etwas Neues
– privat und beruflich. Den Onlineshop haben sie
an eine große Firma abgegeben. Henning berät und
unterstützt inzwischen andere Unternehmen beim
Aufbau und der Vermarktung ihrer Marken und Betti
schreibt Kochbücher für Familien. Die Zeit war gekommen,
ein neues Zuhause zu suchen. Doch noch
immer stand die Schulpflicht einer Rückkehr nach
Deutschland im Weg, also war das keine Option.
„Nach langem Hin und Her sind wir im Salzburger
Land gestrandet. Hier können wir im nächsten Jahr
einen Alltag ohne tägliche Schulpflicht ausleben
und unsere Katzen sind wieder bei uns eingezogen“,
sagt Henning. „Wir sind nach wie vor reiselustig
und schmieden schon die nächsten Urlaubspläne“,
ergänzt Betti. „Doch wir haben für uns als Familie
festgestellt, dass es stimmiger ist, eine Homebase zu
haben und von dort aus immer wieder neue Abenteuer
zu erleben.“
Wer mehr über die Familie erfahren möchte, kann
ihr bei Instagram folgen: thatfuelforlife
| 15
Bettis
„Must-haves für
Reisekinder“:
• Gummistiefel und Sonnenhut.
• Dünne Reisehandtücher (passen in
jede Tasche, trocknen schnell und
nehmen nicht so viel Platz weg).
• Gute Filzstifte, um Steine und
Treibholz anzumalen.
• Wolle, um kleinere Stöcke zu umwickeln
oder für ältere Kinder ein
Gottesauge zu basteln (auch gut
während der Fahrt, wenn
Langeweile aufkommt).
• Hörbücher für lange Reisen und
Kopfhörer, die sich miteinander
verbinden lassen. So hören unsere
drei Mädchen mit einem Gerät das
Gleiche.
16 | naturkind Saisonale Küche
Saisonale
Küche
Die Sommerküche ist nie langweilig,
denn jetzt hat eine bunte Vielfalt an
Gemüse, Kräutern, Obst und Beeren
Saison. Alles, was wir nicht selbst
anbauen, kaufen wir aus der Region
und wenn möglich in Bioqualität.
Gebackene Polenta
mit Tomaten, Käse und Thymian
| 17
Gebratener Kohlrabi
gefüllt mit Champignons, Zwiebeln und Karotten
Zutaten (4 Portionen)
0,5 l Wasser
1 TL Salz
250 g Polentagrieß
5 mittelgroße Tomaten
1 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
200 g Mozzarella
n. B. Thymian
Zutaten
4 Kohlrabi
2 EL Öl
2 Knoblauchzehen
200 g Reis
500 ml Steinpilzhefebrühe
100 g Champignons
2 mittelgroße
Karotten
8 getrocknete
Tomaten
Pfeffer
Jodsalz
n. B. Estragon
Zubereitung
Polentagrieß in gesalzenes, kochendes Wasser
rühren, die Hitze reduzieren und für zehn Minuten
köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Anschließend in eine Quicheform streichen
und auskühlen lassen. Tomaten waschen und
auf der Polenta verteilen. Salz, Pfeffer und Thymian
mit Olivenöl vermengen und über die
Polenta träufeln. Im Ofen bei 200 Grad Celsius
(Ober-Unter-Hitze) etwa sieben Minuten backen,
in der Zwischenzeit Mozzarella abtropfen
und in Scheiben schneiden, um ihn dann
auf der Polenta zu verteilen und das Ganze für
weitere sieben Minuten zu überbacken. Aus
dem Ofen nehmen und mit Thymian garnieren.
Zubereitung
Kohlrabi schälen und etwa 35 Minuten in Salzwasser
garen. Deckel der Kohlrabi abschneiden, aushöhlen
und das Innere in feine Würfel schneiden. Knoblauchzehen
schälen und hacken, in heißem Öl andünsten,
Reis und Brühe hinzugeben. Karotten schälen,
Pilze säubern, beides in kleine Würfel schneiden
und gemeinsam mit den Kohlrabiwürfeln zu in den
Topf hinzugeben. Alles etwa 15 Minuten garen. Getrocknete
Tomaten hacken und hinzugeben. Mit
Salz, Pfeffer und nach Geschmack Estragon oder
anderen Kräutern abschmecken. Gemüsereis in die
ausgehöhlten Kohlrabis füllen und im Ofen für etwa
15 Minuten bei 150 Grad Celsius (Umluft) erwärmen.
Parmesan darüber hobeln.
18 | naturkind Saisonale Küche
Blumenkohl-Salat
mit Kräutern und Granatapfel
Zutaten
1 Kopf Blumenkohl
2 EL Olivenöl
1 Orange (Saft)
2 kleine Zwiebeln
(fein gehackt)
1 Knoblauchzehe
(fein gewürfelt)
1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
10 Haselnüsse (gehackt)
2 getrocknete Feigen
(fein gewürfelt)
3 EL glatte Petersilie
(fein gehackt)
4 EL Granatapfelkerne
Zubereitung
Blätter vom Blumenkohl entfernen,
Blumenkohl in Röschen
teilen und waschen. Röschen in
einem Mixer oder einer Küchenmaschine
so lange zerkleinern,
bis er wie Reis aussieht. Olivenöl
in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln
und Knoblauch darin anbraten,
Blumenkohl dazugeben.
Gewürze, Orangensaft, Feigen
und Haselnüsse hinzugeben und
weitere fünf Minuten garen. In
eine Schüssel füllen, Petersilie unterheben
und mit Granatapfelkernen
garnieren.
Pikanter Strudel
gefüllt mit Brokkoli, Mozzarella und Zwiebeln
Zutaten
für die Soße
250 ml Sauerrahm
1 EL Zitronensaft
evtl. gehackte Kräuter
| 19
Beereneis
Zutaten
400 g Brombeeren
200 g Himbeeren
50 g Zucker
250 ml Schlagsahne
200 ml Milch
2 Eigelb
½ Vanilleschote (Mark)
1 Prise Salz
Zubereitung
Sahne und Milch in einem Topf aufkochen.
Eigelb mit Zucker schaumig schlagen.
Beeren waschen und pürieren, im
Topf mit Sahne und Milch aufkochen.
Eigelbschaum, Vanillemark und Salz unterrühren.
Die Masse abkühlen lassen,
anschließend in eine Springform füllen
und ins Tiefkühlfach stellen. Nach 90
Minuten herausholen und mit einem
Schneebesen kräftig umrühren. Wieder
ins Tiefkühlfach stellen und noch zwei
weitere Male nach je zehn Minuten den
Vorgang wiederholen. Über Nacht im
Tiefkühlfach stehen lassen.
Zutaten für den Strudel
400 g Brokkoli
3 große Zwiebeln
1 Packung Blätterteig
Salz, Pfeffer
200 g Mozzarella
3 EL Öl
1 Eigelb
Sesam
Zubereitung
Zwiebeln schälen, fein hacken und in Öl rösten,
Brokkoli in Röschen teilen und zehn Minuten kochen.
Mozzarella abtropfen und in Würfel schneiden.
Brokkoli abtropfen, abkühlen lassen, in kleine
Stücke schneiden und mit Zwiebeln, Käse und Gewürzen
vermischen. Blätterteig ausrollen, mit etwas
Öl und der Masse bestreichen und zu einem Strudel
rollen. Bei 180 Grad Celsius auf mittlerer Stufe etwa
30 Minuten backen, dann mit Eigelb bestreichen
und Sesam bestreuen. Weitere zehn Minuten goldgelb
backen. Sauerrahm mit Zitronensaft und Kräutern
verrühren, mit Gewürzen abschmecken und als
Soße zum Strudel anrichten.
20 | naturkind Saisonale Küche
Pflaumen-Galette
Zutaten für den Teig
300 g Buchweizenmehl
2 EL Zucker
1 Prise Salz
150 g Butter
80 ml kaltes Wasser
Zutaten für die Füllung
500 g frische Pflaumen
3 EL brauner Zucker
1 TL Zimt
1 Eigelb
Zubereitung
Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter mit einem
Messer in Stücke schneiden, zur Mehlmischung geben und verkneten.
Wasser nach und nach hinzugeben und das Ganze zu einem glatten
Teig verarbeiten. Diesen abgedeckt für eine Stunde in den Kühlschrank
legen.
Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und in etwa einen Zentimeter
dicke Scheiben schneiden. Backofen auf 200 Grad (Ober-Unter-Hitze)
vorheizen. Den Teig erneut durchkneten, zu einer Kugel formen und
auf einem, mit Backpapier belegten, Backblech dünn zu einem Kreis
ausrollen. Sollte er kleben, etwas Mehl hinzugeben.
Die Pflaumenscheiben von innen nach außen in Schneckenform auf
dem Teig auslegen, dabei außen einen Rand von etwa vier Zentimetern
frei lassen, diesen nach innen einklappen und mit Eigelb bestreichen.
Zimt und braunen Zucker mischen und gleichmäßig über Pflaumen
und Rand streuen. Nun etwa 30 Minuten backen. Schmeckt am besten
zu Vanilleeis oder Sahne.
Erdbeerlimonade
| 21
Zutaten (6 Gläser)
10 Erdbeeren
5 Zitronen
Honig nach Belieben
1 l Wasser mit Kohlensäure
Eiswürfel
Zubereitung
Zitronen auspressen, Erdbeeren waschen
und pürieren, beides verquirlen
und mit Honig abschmecken. Eiswürfel
in Gläser füllen und Püree gleichmäßig
aufteilen. Mit Wasser auffüllen – fertig.
Schön sieht es aus, wenn die Gläser mit
Zitronenscheiben und Minzblättern garniert
werden.
Zutaten für Teig und Belag
600 g Rhabarber
(mit Schale
gewogen)
150 g Mehl
75 g Speisestärke
1 ½ TL Backpulver
150 g Margarine
150 g Zucker
½ Vanilleschote
(Mark)
3 Eigelb
2 Eier
Rhabarber-Baiser-Kuchen
Zutaten für den Baiserbelag
3 Eiweiß
1 Prise Salz
Zubereitung
175 g Zucker
1 TL Zitronensaft
Rhabarber (ungeschält) waschen und in
drei Zentimeter lange Stücke schneiden.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine
Schüssel sieben. In einer weiteren Schüssel
Margarine, Zucker und Vanillemark schaumig
rühren. Eigelb und Eier unterrühren,
Mehlmischung langsam dazugeben. In eine
gefettete Springform (26 Zentimeter) füllen,
Rhabarberstücke gleichmäßig darauf verteilen
und bei 180 Grad Celsius (Ober-Unter-
Hitze) etwa 40 Minuten backen.
Eiweiß mit Salz zu steifem Eischnee schlagen,
dann Zitronensaft und Zucker vorsichtig
unterrühren. Die Baisermasse auf dem
gebackenen Kuchen verteilen – mit einem
Löffel oder einer Spritztüte. Weitere 20 Minuten
backen – Temperatur eventuell herunterregeln,
damit das Baiser nicht braun
wird.
22 | naturkind Woher kommt …
Die Ernte der
Kokosnuss ist aufwendig und
nicht ungefährlich!
Die Hauptanbaugebiete der Kokosnuss sind
Indonesien, die Philippinen und Indien!
Woher kommt …
Wenn uns das Fernweh packt und wir uns nach weißen Sandstränden, Wellenrauschen und einem
schattigen Plätzchen unter einer Palme sehnen, greifen wir gerne zur Kokosnuss. In der heimischen Küche
zaubern wir daraus leckere Speisen, die uns zumindest eine kulinarische Tropenreise ermöglichen. Doch
woher kommt die exotische Palmfrucht genau? Kann man sie mit gutem Gewissen kaufen?
o die Kokosnuss ihren Ursprung hat, ist
nicht ganz klar. Vermutet wird, dass die
ersten Kokospalmen auf den Inseln der
Inselgruppe Melanesien, im südlichen Pazifik
gewachsen sind. Da Kokospalmen oft nah am
Wasser stehen, kommt es vor, dass reife Früchte hinunterfallen
und von den Wellen davongetragen werden.
Kokosnüsse sind leichter als Wasser und treiben
deshalb über lange Strecken an der Oberfläche. Da
sie durch ihre wasserdichte Hülle mehrere Monate
haltbar sind, kann ihnen eine solche Reise nicht viel
anhaben und so ist es gut möglich, dass sie hunderte
Kilometer weiter stranden, dort keimen und
selbst zu einer Kokospalme heranwachsen. Sechs
bis acht Jahre vergehen, bis eine Kokospalme die
ersten Früchte trägt. Anders, als der Name es vermuten
lässt, handelt es sich bei der Kokosnuss übrigens
nicht etwa um eine große Nuss, sondern um eine
einsamige Steinfrucht.
Dass diese besonders gut schmeckt und gesund ist,
war schon vor etwa 3000 Jahren bekannt. Seit dieser
Zeit werden Kokospalmen von Menschen bewusst
angebaut. Heute weiß man, dass Kokosnüsse
viele Ballaststoffe, mittelkettige gesättigte Fettsäuren
und Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Natrium,
Kupfer, Eisen und Phosphor enthalten. Damit sind
sie eine willkommene Abwechslung in einer ausgewogenen
Ernährung. Aufgrund der weiten Transportwege
sollte man Kokosnüsse jedoch in Maßen
und bewusst konsumieren. Wie bei allen Lebens-
| 23
Beim traditionellen Anbau
kommen weder Pestizide noch künstliche
Dünger zum Einsatz!
24 | naturkind Woher kommt …
EU-Bio &
FairTrade
Unternehmen aus der Biobranche legen
oftmals Wert auf Transparenz. So lässt sich
nachvollziehen, woher die Koksnüsse stammen!
mitteln, deren Herkunft man nicht selbst vor Ort
überprüfen kann, sollte man als Verbraucher genau
hinsehen und beim Kauf auf anerkannte Zertifizierungen,
wie das das EU-Bio-Logo und das Fairtrade-
Logo achten. Bei verarbeiteten Produkten, die Bestandteile
der Kokosnuss enthalten, kann man sich
beim Hersteller über die Anbaubedingungen informieren.
Gerade Unternehmen aus der Biobranche
legen oftmals Wert auf Transparenz und gewähren
Einblicke in die Partner-Betriebe, aus denen die exotischen
Früchte bezogen werden.
Kokospalmen sind im gesamten Tropengürtel beheimatet.
Zu den Hauptanbaugebieten zählen Indonesien,
die Philippinen und Indien. Die meisten
Kokosnüsse, die wir hierzulande verarbeitet oder
unverarbeitet im Handel bekommen, sind auf Kokospalmenplantagen
gewachsen, die von Kleinbauern
bewirtschaftet werden. Die Ernte ist aufwendig
und nicht ungefährlich. Bei kleineren Kokospalmen
kommt ein, bis zu zehn Meter langer Bambusstab
zum Einsatz, an dessen Ende eine Sichel befestigt
ist, mit der die Früchte abgetrennt werden. Bei größeren
Palmen kann man die Früchte, die in der
Baumkrone wachsen, auf diese Weise nicht erreichen
und so müssen die Bauern den bis zu 25 Meter
| 25
hohen Stamm hinaufklettern. Da nicht alle Früchte
gleichzeitig reif sind, erfolgt die Ernte alle paar Wochen.
Beim traditionellen Anbau kommen weder
Pestizide noch künstliche Dünger zum Einsatz. Diese
Mittel sind für Kleinbauern nicht erschwinglich
und so werden viele Kokospalmenplantagen seit
Generationen biologisch betrieben.
Bei der offiziellen Bio-Zertifizierung sind meist Unternehmen
aus dem Ausland behilflich. Von ihnen
zur Verfügung gestellte Fachleute besuchen die
Plantagen vor Ort und schulen die Kleinbauern,
etwa zum Thema Mischkultur und Kompostierung.
Die Hilfe geht oftmals aber noch viel weiter. So werden
beispielsweise Gesundheitszentren gebaut
oder Stromleitungen in abgelegene Dörfer gelegt.
Produkte aus fairem Handel unterstützen die Arbeits-
und Lebensbedingungen der Bauern vor Ort
zusätzlich.
Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass die Arbeiter faire
Löhne erhalten – auch dann, wenn der Absatz sinkt
und mit ihm der Preis für Kokosnüsse. Die Bauern
erhalten in diesem Fall weiterhin einen garantierten
Mindestpreis. Wer sich das Urlaubsfeeling nach Hause
holen will, sollte beim Kauf also zu Bio-Kokosnüssen
und Bio-Kokosprodukten aus fairem Handel greifen.
Um herauszufinden, ob eine unverarbeitete Kokosnuss noch frisch ist, kann man den Schütteltest
machen: Gluckert die Kokosnuss beim Schütteln, spricht das dafür, dass sie mit Kokoswasser
gefüllt und somit noch genießbar ist. Je älter Kokosnüsse sind, desto mehr trocknen sie aus,
bis sie schließlich gar kein Kokoswasser mehr enthalten.
Kokosnüsse
werden an kleineren
Palmen mit einem langen
Bambusstab, an dem sich eine
Sichel befinden, geerntet.
26 | naturkind Natur erleben
Im Zeichen der
| 27
Wer ursprüngliche Landschaften
mag und von
wilder Natur gar nicht
genug kriegen kann, ist
im Nationalpark Eifel genau
richtig. Hier entsteht
seit einigen Jahren der
„Urwald von morgen“.
Daneben ist die Region
bekannt für ihre dunklen
Nächte, in denen man
neben Sternschnuppen
auch die Milchstraße
sehen kann. Ein ideales
Reiseziel für naturverliebte
Familien…
Wildkatze
Urlaub im Nationalpark Eifel
arum in die Ferne schweifen, wenn es vor der eigenen Haustür so vieles zu entdecken gibt? In
Nordrhein-Westfalen, an der Grenze zu Belgien gelegen, bietet der Nationalpark Eifel ein buntes
Urlaubsprogramm für Groß und Klein. Hier darf Natur wieder Natur sein – am Tag und in der
Nacht. Wer gut zu Fuß ist, sollte sich den Wildnis-Trail nicht entgehen lassen. Über eine Strecke
von 85 Kilometern schlängelt er sich vom südlichen Ende bis zur nördlichen Spitze durch dichte Wälder und
entlang spannender Ausflugsziele. Doch auch mit Fahrrädern oder auf Pferden kann man die Wildnis in der
Nordeifel an verschiedenen Orten hautnah erleben. Für Menschen im Rollstuhl, für Blinde und Hörgeschädigte
gibt es spezielle Angebote und Führungen im Nationalpark Eifel. Die Region verspricht für die ganze
Familie einen Urlaub, an den man noch lange gerne zurückdenkt.
28 | naturkind Natur erleben
Mit leichtem Gepäck
Wer eine Wandertour mit Kindern plant, ist über jedes Gramm dankbar, dass nicht getragen
werden muss. Hierfür hat sich die Tourismusbranche einen besonderen Service
einfallen lassen. Wer sich dem Wildnis-Trail stellen will und mit dem Bus oder Auto zum
Startpunkt in Monschau-Höfen reist, kann im örtlichen Infozentrum sein Gepäck aufgeben.
Dieses wird im Laufe des Tages vom gebuchten Hotel abgeholt und wenn man am
Abend sein Ziel erreicht hat, sind Koffer und Taschen bereits vor Ort. So muss man auf
nichts verzichten und kann dennoch ohne schwere Last wandern.
Der Urwald von morgen
Die Tagesetappen des Wildnis-Trail umfassen zwischen 18 und 25 Kilometer und können
teilweise abgekürzt werden. Von Monschau-Höfen aus beginnt die Tour durch einen dichten
Buchenwald. Entlang der Wanderwege weisen Schilder mit Wildkatzen-Symbol die
Richtung. Weil im Nationalpark seit 2004 nicht mehr aktiv in die Natur eingegriffen wird,
dürfen die Wanderwege nicht ohne Erlaubnis verlassen und Naturschätze wie Wildkräuter,
Beeren, Pilze oder Holz nicht gesammelt werden. Das natürliche Ökosystem kann sich
so mit der Zeit neu entwickeln. Auf 11.000 Hektar soll der Urwald wieder auferstehen, der
vor Jahrtausenden schon zum Landschaftsbild der Eifel gehört hat. An einigen Stellen
kann man den Veränderungsprozess schon heute gut beobachten – auch von den gekennzeichneten
Wegen aus. Tote Bäume werden nicht abtransportiert, sondern dienen
zahlreichen Insekten als zu Hause und Pflanzen als Nährboden. Über 2300 bedrohte Arten
können in den Wäldern geschützt leben – darunter Wildkatzen, Mauerspechte und
Mauereidechsen. Auch die Astlose Graslilie und die Deutsche Hundszunge sind im Nationalpark
heimisch.
| 29
In vier Etappen
durch den
Nationalpark
Die erste Etappe des Wildnis-Trail endet im malerischen Einruhr.
Nicht einmal 600 Einwohner zählt der Ort, doch Touristen zieht
er zahlreiche an. Einruhr ist für seinen Heilsteinbrunnen, eine aus
43 Metern Tiefe sprudelnde Quelle, bekannt. Schon die alten Römer
sollen daraus getrunken haben, worauf Münzfunde schließen
lassen. Einruhr liegt am Obersee und bietet als beliebter
Familien-Urlaubsort ein breites Angebot an Hotels, Pensionen,
Ferienwohnungen und Gaststätten.
Der Wildnis-Trail führt in den weiteren Etappen nach Gemünd,
Heimbach und Zerkall. An allen Zwischenstopps kann man Unterkünfte
buchen und das Gepäck vorausschicken. Ein kulturelles
Highlight in Gemünd ist die Galerie "Eifel-Kunst". Dort finden regelmäßig
themenbezogene Ausstellungen, Vorträge und Lesungen
gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt statt. Das
Wahrzeichen von Heimbach ist die mittelalterliche Burg Hengebach
und in Zerkall ist die traditionelle Büttenpapierfabrik einen
Besuch wert.
30 | naturkind Natur erleben
Naturerlebnisse ohne
Wanderschuhe
Neben dem Wildnis-Trail gibt es in der Eifel weitere
Naturerlebnisangebote. Auch Familien, die nicht
wandern wollen oder können, kommen in der Region
auf ihre Kosten: Schwimmbäder, Museen,
freundliche Städtchen, aber auch Attraktionen wie
die 2000 Quadratmeter große, barrierefreien Erlebnisausstellung
„Wildnis(t)räume“ in Vogelsang laden
zu Besuchen ein.
Mehrmals wöchentlich finden im Nationalpark Familientage
statt. Dabei stehen die Kinder im Mittelpunkt
und bei einer kostenfreien Führung durch
einen lokalen Ranger kommen auch Eltern und
Großeltern auf ihre Kosten. Mit ihren Erfahrungen
und Geschichten lassen die Ranger die Wanderungen
zu einem einmaligen Erlebnis werden. Bestens
vertraut mit den Geheimnissen der Natur führen sie
auf Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit
durch den Nationalpark. Daneben lädt ein
buntes Programm zum Mitmachen ein: Tierspuren
lesen, Pflanzenrätsel lösen, das Sehen mit den Händen
üben, Gerüche, Farben und Formen oder wilde
Plätze aufspüren – hier werden Kinder und Jugendliche
spielerisch zu „Naturdetektiven“.
Infos für Eltern:
nationalpark-eifel.de
Infos für Kinder:
kinder.nationalpark-eifel.de
Naturerlebnis
Sternenhimmel:
sterne-ohne-grenzen.de
Insektenschutz
für alle Fälle
- Der Klassiker -
gegen Mücken, Wespen, Bremsen
normaler
Schutz
- Intensiv -
für die ganze Familie
starker
Schutz
MIT DEM WIRKSTOFF AUS EUKALYPTUS CITRIODORA
Bewährter Insektenschutz seit über 30 Jahren
In drei verschiedenen Stärken
Geeignet für Kleinkinder und Schwangere
Alkoholfreie Rezepturen
NEU: ZEDAN INTENSIV für die ganze Familie
Repellents vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
www.zedan.de
- Tropengeeignet -
für alle outdoor Aktivitäten
extra starker
Schutz
| 31
Nach den Sternen greifen
Im Sommer lohnt sich ein Blick zum Nachthimmel
besonders, denn dann sind die meisten Sternschnuppen
zu beobachten: vor allem zwischen dem
17. Juli und dem 24. August. Doch vielerorts wird es
gar nicht mehr richtig dunkel. Die sogenannte Lichtverschmutzung
durch künstliche Beleuchtung erhellt
den Nachthimmel und man kann weder Sterne
noch Sternschnuppen von der Erde aus erkennen.
Anders ist das im Nationalpark Eifel. Dort setzt man
sich für den Schutz der nächtlichen Natur und gegen
Lichtverschmutzung ein. Das Schutzgebiet wurde
2014 sogar als erster „International Dark Sky Park
in Deutschland“ von der International Dark Sky Association
(IDA) ausgewiesen und mit etwas Glück kann
man von dort aus die Milchstraße erkennen. Wer einen
Urlaub in der Region plant und an einer geführten
Sternenwanderung teilnehmen will, sollte diese
vorab online buchen. Alternativ oder ergänzend lohnt
sich ein Besuch in der Sternwarte der Astronomie-
Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“, bei Schleiden. Dort
kann man mit Teleskopen und Großfeldstechern in
der Dunkelheit und auch am Tag spannende Himmelsbeobachtungen
machen: Planetenringe, Sternhaufen,
ferne Galaxien und Mondkrater, Sonnenflecken
und Sonnenfackeln werden sichtbar.
Selber machen!
32 | naturkind Selber machen
Naturkosmetik
Heute gönnen wir uns eine Auszeit
vom turbulenten Familienalltag und
entspannen im „Home-Spa”, mit selbst
gemachten Pflegeprodukten.
| 33
Lavendel
Badebomben
Zutaten
100 g Maisstärke
200 g Natron
100 g Zitronensäure auf
Lebensmittelbasis
60 ml Kokosöl (flüssig)
ein paar Tropfen
Lebensmittelfarbe
(Blau und Rot)
ein paar naturreines
Tropfen ätherisches
Lavendelöl
n. B. getrocknete
Lavendelblätter
außerdem Acrylkugeln aus
dem Bastelladen
oder Plätzchenausstecher
Zubereitung
Maisstärke, Natron und Zitronensäure in einer
Schüssel vermischen. Wenn du Lebensmittelfarbe
in Pulverform verwendest, kommt diese
ebenfalls jetzt dazu. In einer weiteren Schüssel
die Öle vermischen. Solltest du flüssige Lebensmittelfarbe
verwenden, kommt diese zu
den Ölen. Die flüssige Mischung nun langsam
(Löffel für Löffel) zu der trockenen Mischung
geben und vorsichtig vermengen. Die Masse
ähnelt am Schluss feuchtem Sand und kann
entweder von Hand, mit Acrylkugeln oder
Plätzchenausstechern in die gewünschte
Form gebracht werden. Die Lavendelblätter
können zur Verzierung verwendet oder vorher
in die Masse gegeben werden. Die Badebomben
müssen nun mehrere Tage lang trocknen
und aushärten.
34 | naturkind Selber machen
Kurkuma-
ZAHNPASTA
Zutaten
4 EL Kokosöl
3 EL Natron
¼ TL Kurkuma
1 TL Pfefferminzöl
n. B. etwas Zimt
außerdem: kleines Schraubglas
Zubereitung
Kokosöl im Wasserbad verflüssigen und mit Natron,
Kurkuma und Pfefferminzöl in einer Schüssel
mit einem kleinen Löffel verrühren. Bei Schmerzempfindlichen
Zähnen kann zusätzlich etwas
Zimt dazugegeben werden – das soll schmerzlindernd
wirken. Anschließend in das Glas füllen und
so lange in den Kühlschrank stellen, bis das Ganze
wieder fest geworden ist. Die DIY Zahnpasta kann
später bei Zimmertemperatur im geschlossenen
Glas aufbewahrt werden. Die Kurkuma-Zahnpasta
soll übrigens einen aufhellenden Effekt haben
(gilt nicht für Kronen und Implantate).
Kaffee-
Peeling
Zutaten
½ Tasse Kaffeesatz
¼ Tasse Meersalz (grobkörnig)
½ Tasse brauner Zucker
¼ Tasse Mandelöl
10 Tropfen naturreines ätherisches
Orangenöl
außerdem: Schraubglas zur Aufbewahrung
Zubereitung
Zuerst Kaffeesatz, Salz und Zucker miteinander
verrühren, dann nach und
nach Mandelöl und ätherisches Öl hinzugeben
und weiter rühren. Das Peeling
eignet sich fürs Gesicht ebenso wie
für den Körper. Eine kleine Portion auf
die feuchte Haut auftragen und in kreisenden
Bewegungen mit den Fingern
einmassieren. Anschließend mit klarem
Wasser abspülen. In einem verschlossenen
Glas kann man das Peeling zwei bis
vier Wochen aufbewahren.
Unser Tipp;/
fotolia©Tomsickova
Am besten wendest du das
Peeling einmal pro Woche am
Abend an. So kann sich die
Haut in der Zwischenzeit
regenerieren.
SCIO Baby Care mit
Weihrauchöl und Melisse
SCIO Babymassage mit
Apfelkern- und Fenchelöl
Produktinformation: Scio Baby Care mit Weihrauch und
Melisse für trockene und schuppige Haut. Das wasserfreie
Lipogel besitzt einen hohen Fettanteil und bietet einen lang
anhaltenden Schutz vor Nässe (Stuhl, Urin) auf rein natürlicher
Basis mit wertvollen pflanzlichen Ölen. Enthält keine Konservierungsmittel
und Emulgatoren. 100 % VEGAN. PZN 13924970
Im vorderasiatischen Raum wird Apfelkernöl traditionell als
Massageöl bei Bauchgrummeln verwendet. Wasserfreies
Lipofluid bietet eine lang anhaltende Massagefunktion auf
rein natür licher Basis mit wertvollen pflanzlichen Ölen.
Scio Babymassage enthält keine Konservie rungsmittel und
Emulgatoren. 100 % VEGAN. PZN 13837202
SCIO BY HERBARIA KRÄUTERPARADIES GMBH . WWW.SCIO-BABY.DE
MADE IN GERMANY
36 | naturkind Hinter den Kulissen
Hinter den Kulissen von
In der Rubrik „Hinter den Kulissen“ stellen wir
Unternehmen vor, die eine sozial-ökologische
Arbeitskultur pflegen und Produkte anbieten, die wir
mit gutem Gewissen kaufen können. In dieser Ausgabe
blicken wir hinter die Kulissen von SonnenMoor.
Weitere Infos: www.sonnenmoor.at
– Anzeige – | 37
Tradition trifft Moderne
Gegründet wurde SonnenMoor Anfang der 1970er
Jahre von Franz Fink und dessen Frau Anna in ihrem
Privathaus bei Salzburg. Später bezog das Unternehmen
eine alte Käserei sowie vier weitere Standorte,
ehe im Jahr 2004 ein neues Firmengebäude
eingeweiht wurde. Seitdem wird bei SonnenMoor in
einem Haus entwickelt, produziert, vertrieben, verwaltet
und vermarktet. Im letzten Jahr ist der neue
Anbau eröffnet worden. Um 1500 Quadratmeter ist
das ursprüngliche Firmengebäude erweitert worden
und bietet neben Lager- und Büroräumlichkeiten
Faszinierendes für Besucher: In der neuen
Krämerei für Gesundheit und Genuss findet man
neben dem gesamten SonnenMoor-Sortiment
nun auch hochwertige regionale Produkte
und Geschenksets. Mit dem Besuch der
Krämerei hat man zudem kostenlosen
Zugang zur beeindruckenden
Moor- und Kräutererlebniswelt.
Die Besucher begeben sich
hier auf eine faszinierende
Reise in die Welt der Naturschätze
Moor und Kräuter – von
der Entstehung, Verarbeitung
und Verwendung – einst und
jetzt. Ein Erlebnis für alle Sinne!
Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
Mit einer eigenen Photovoltaik-
Anlage werden das Haus und das
firmeneigene Elektroauto mit Strom
versorgt. Auch für die Warmwasseraufbereitung
zur Herstellung der Produkte wird Solarenergie
genutzt. Beim Herstellungsprozess wird außerdem
auf Müllvermeidung und die Wiederverwertung
geachtet. So werden zum Beispiel Pressrückstände
von Kräuterauszügen von Mitarbeiter*innen
für den Garten als Düngemittel wieder verwertet.
„Ein besonders natürliches Düngemittel, da unsere
Produkte frei von Farbstoffen, künstlichen Aromazusätzen
und Konservierungsmitteln sind“, versichert
Siegfried Fink, Inhaber von SonnenMoor. Die Gartenanlage
der Firma sowie der Fischteich werden
mit gesammeltem Regenwasser versorgt. Rund 70
Prozent der Mitarbeiter*innen wohnen in der Umgebung
und viele fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Durch Fahrgemeinschaften reduziert sich das tägliche
Verkehrsaufkommen zusätzlich.
Die Firma
SonnenMoor steht
für qualitativ hochwertige
Moorprodukte und Kräuterprodukte
für Mensch und Tier und ist
seit 2017 biozertifiziert. „Unsere
Mission ist es, die Kraft der Natur
in unseren Produkten zu erhalten
und das Traditionelle mit
dem Zeitgemäßen zu verbinden“,
sagt Siegfried Fink, Inhaber
des Unternehmens.
Gemeinwohl wird hier groß geschrieben
„Zum Wohle des Menschen“, ist der Grundsatz
von SonnenMoor, welcher sich durch den gesamten
Wertschöpfungsprozess zieht – von der Produktidee,
über Rohstoffe, schonende Herstellverfahren,
bis zu zufriedenen Mitarbeiter*innen,
Endverbraucher*innen und Handelspartner*innen
wie Reformhäusern. Dass SonnenMoor die Gesundheit
der Menschen am Herzen liegt, zeigt sich einmal
mehr darin, dass die Firma regelmäßig Vereine
und Wohltätigkeitsorganisationen mit Geldspenden
unterstützt. Doch auch intern ist das spürbar. Der
Führungsstil zeichnet sich durch familiäres und respektvolles
Miteinander aus. Dabei steht der Mensch
stets im Mittelpunkt.
Der Mensch im Mittelpunkt
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Unternehmens
sind für den Inhaber seiner Mitarbeiter*innen.
„Alle 50 Mitarbeiter*innen tragen einen Teil zur
erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens
bei, da er nicht nur im Unternehmen
sondern auch am Unternehmen
mitarbeitet. Ich sehe meine
Mitarbeiter*innen in erster Linie
als Erfolgsfaktoren und nicht
als Kostenfaktoren, und das
spiegelt sich im ausgezeichneten
Betriebsklima und der Freude
im Unternehmen zu arbeiten
wieder“, erklärt Siegfried Fink.
Daneben habe für ihn die persönliche
Betreuung und Beratung der
Kund*innen einen besonders hohen
Stellenwert im Unternehmen.
„Das direkte Gespräch mit unseren
Kunden*innen ist wesentlich, damit
wir sie verstehen, ihre Bedürfnisse erkennen
und Sie so optimal beraten und die passenden
Produkte empfehlen können“, sagt er.
Die SonnenMoor Produkte und Produktion
Seit ihrer Gründung produziert und vertreibt die Firma
SonnenMoor hochwertige Moorprodukte und
Kräuterprodukte für die innere und äußere Anwendung.
Das Geheimnis um die Wirksamkeit der SonnenMoor
Produkte liegt bei den Kräuterprodukten
in den einzigartigen Kombinationen von verschiedenen
Kräutern in naturreiner Qualität, die aufeinander
so abgestimmt sind, dass es auch durch längere
Einnahme zu keinen Nebenwirkungen oder Gewöhnungseffekten
kommt. Chemische Konservierungsstoffe
sucht man in SonnenMoor-Produkten vergebens.
Des Weiteren wird auf Stabilisatoren, Aromen,
Farbstoffe oder Geschmacksverstärker verzichtet.
Die hochwertigen Kräuter von SonnenMoor weisen
Arzneibuchqualität auf und garantieren somit eine
hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit, auch bei längerer
Anwendung. Geeignet sind die SonnenMoor-
Kräuterprodukte für jedes Alter.
38 | naturkind Kinderseiten
s
sFische
s
s
s
Rekordverdächtige Fische
Über 20.000 verschiedene Fisch-
Arten gibt es auf der Welt. Viele
davon sind noch gar nicht erforscht.
Doch einige haben uns
bereits mit rekordverdächtigen
Eigenschaften beeindruckt.
Der schnellste Fisch
Kaum zu glauben. Der schnellste
Fisch der Welt – der Segelfisch –
kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit
von 110 Stundenkilometern.
Das ist schneller, als ein Auto
auf einer Landstraße fahren darf.
Fische sind viel interessanter, als man auf den ersten Blick meinen
könnte. Manche von ihnen sind so lang wie ein Zugwaggon und
andere winzig wie ein Stecknadelkopf. Die einen sind Vegetarier
und andere verschlingen ganze Robben. Die Welt der Fische ist
bunt und vielfältig. Ein zweiter Blick lohnt sich!
Findest du den Weg?
Der älteste lebende Fisch
Fast 400 Jahre alt ist der älteste,
lebende Fisch der Welt – ein
Grönlandhai. Er ist 1624 geboren
und schwimmt seitdem durch
den Nordatlantik. Dabei hat er es
nicht eilig und schwimmt mit drei
Stundenkilometern langsamer,
als du zu Fuß gehst.
Größter und kleinster Fisch
Der Walhai ist der größte Fisch
der Welt. Er kann bis zu 20 Meter
lang und bis zu 34 Tonnen schwer
werden. Zum Vergleich: Ein Auto
wiegt etwa eine Tonne. Dagegen
ist der kleinste Fisch der Welt ein
Zwerg. Gerade einmal sechs Millimeter
misst er.
Walhai
Viel Spaß beim
Ausmalen!
| 39
Finde die
10 Fehler im
unteren Bild
Wusstest du
schon, dass …?
… Fische sprechen können? Weil sie dabei
ihren Mund nicht bewegen und wir
Menschen manche der Geräusche gar
nicht wahrnehmen können, dachte man
lange, Fische seien stumm. In Wirklichkeit
blubbern, quietschen, klopfen und
knurren sie. Um die Sprache der Fische
zu studieren, nutzen Forscher heute
spezielle Unterwasser-Mikrofone.
40 | naturkind Schaufenster
naturkind Schaufenster
TOXFOX
DER PRODUKTCHECK
Hormone im Duschgel?
Weichmacher im Kinderwagen?
Jetzt mit der neuen TOXFOX-App Schadstoffe
erkennen oder Herstellern die „Giftfrage“ stellen.
JETZT RUNTER LADEN
KOSTENLOS IM ITUNES
APP- UND GOOGLE
PLAY-STORE
www.bund.net/toxfox
DEIN TRINKHALM
AUS GLAS
WWW.HALM.CO
Bio-BaBymode zum Verlieben
Sommer 2019
100%
Hanf
Pflanzenfarben
Geborgenheit
Portofrei!
Vorteilsnr: K45 300
Gültig: 01.07.-31.07.19
Bequeme
Babytragetücher,
von Geburt an bis
ins Kleinkindalter.
www.mariblum.de
Für Naturkinder
Schönes und Natürliches für
unbeschwerte Sommertage
waldorfshop.eu
handmade
baby & kids
clothes
www.ammerseekids.com
So gibst du deine Anzeige im
naturkind magazin auf:
Tel: +49-40-668-937-72
Fax: +49-40-668-937-74
Mail: anzeigen@naturkindmagazin.de
Web: www.naturkindmagazin.de/mediadaten
#naturkindmagazin
| 41
Leser*innenstimmen
zur Frühlingsausgabe
@familie.eule
Spannendes Magazin, viele einfache
Anreize für einen entspannten
Familienalltag & perfekt, um mir
meine Mittagspause zu versüßen.
@ judith.palma.mallorca
Wir haben die Eier mit Bienen-
Wachs und Stechnadeln dekoriert
und dann Eure Farbrezepte genutzt.
Sie sahen klasse aus!
@pipa_lupina
Ab jetzt färben wir unsere
Ostereier nur noch so!
@Land_kinder
Ich bin heute extra fürs Naturkind
Magazin zu unserem Bio-
Unverpackt-Laden gefahren - ein
wunderschöner, kleiner Laden.
@Naturkindmama
Die Rezepte und die Ostereierfärberei
haben uns sehr gefallen
und uns sofort zum Ausprobieren
animiert.
@2plus4sindwir
Ich liebe es in meiner
Mittagspause entspannt
durch das Naturkind Magazin
zu blättern.
Wir danken allen Leser*innen für die vielen lieben Worte, die kreativen Fotos und Videos!
Hier eine kleine Auswahl an Instagram-Posts. Feedback zur Sommerausgabe bitte an
redaktion@naturkindmagazin.de oder via Instagram: @naturkindmagazin.
42 | naturkind Lese-Ecke
Lese-Ecke
Naturkind
Für Naturkinder
Der Junge und die kleine
Blume, von Sarah Settgast
In diesem Buch knüpft ein Junge Freundschaft
zu einem Löwenzahn. Gemeinsam erleben
sie die Welt und verspüren eine tiefe Verbundenheit.
Doch eines Tages wird der Löwenzahn
immer heller und seine kleinen Schirmchen fliegen
nach und nach gen Himmel. Ein Buch über Freundschaft,
Verlust und Neubeginn…
24 Seiten, Pappbilderbuch, Preis: ca. 15 Euro,
Lesealter: 0 bis 8 Jahre, Verlag: Deutsche
Pappebuchgesellschaft ISBN: 978-3947979004
Für Weltverbesserer
Mein Herz schlägt grün,
von Louise Dellert
„Herzblut statt moralischer
Zeigefinger“, lautet
das Motto dieses alltagsnahen
Ratgebers. Die Autorin
zeigt auf, wie man schon
mit kleinen Veränderungen
etwas Gutes für die Umwelt
tun kann. Das Buch ist nicht
nur inhaltlich zu empfehlen,
uns gefallen auch das Layout
und die Haptik.
208 Seiten, Preis:
18 Euro, Verlag:
Komplett Media
ISBN: 978-3831204717
Für Foodlover
Der Naturkoch:
Von Anfang an bio und
saisonal , von Jürgen
Andruschkewitsch
Jürgen Andruschkewitsch
kocht aus Überzeugung schon
immer vollwertig und mit Rücksicht
auf diverse Unverträglichkeiten
und Lebensmittelallergien.
Er bezieht alle Zutaten aus
seiner näheren Umgebung und
ist zudem ein ausgewiesener Fachmann für essbare
Wildpflanzen. So fließen in seine kulinarischen Kreationen
auch Huflattich und Süßdolde ein, aber
auch alte Gemüsesorten aus dem eigenen
Garten. 224 Seiten, Preis: 32 Euro, Verlag:
Hädecke ISBN: 978-3775007818
IMPRESSUM
Herausgeber, Konzeption und Realisation:
Urkind Media KG
Merkurring 82
22143 Hamburg
Telefon: +49-40-668-937-73 Fax: -74
www.urkindmedia.de
Rechte und Druckfehler vorbehalten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers.
Redaktion: Rebecca Schwab
redaktion@naturkindmagazin.de
Gestaltung: Jennifer Borgstedt
grafik@naturkindmagazin.de
Fotos: S. 1 ©nuzza11 – stock.adobe.com, S. 3 ©VadimGuzhva
– stock.adobe.com, S. 16 ©la_vanda
– stock.adobe.com, S. 17 ©noirchocolate – stock.
adobe.com, S. 18 ©cook_inspire, ©noirchocolate,
– beide stock.adobe.com, S. 19 ©thommy1973 –
stock.adobe.com, S. 20 ©nolonely – stock.adobe.
com, S. 21 ©juefraphoto – stock.adobe.com, S. 24
©Jadoo – stock.adobe.com, S. 25 ©Aleksandar
Todorovic, ©weekender120 – beide stock.adobe.com,
S. 26 ©Lars, ©davemhuntphoto – beide
stock.adobe.com, S. 28+29 ©SolisImages – stock.
adobe.com, S. 29 ©HeinzWaldukat, ©pixs:sell –
beide stock.adobe.com, S. 30 ©creativenature.
nl – stock.adobe.com, S. 32 ©sonyachny – stock.
adobe.com, S. 33 ©kobeza – stock.adobe.com, S.
35 ©elfgradost, ©New Africa – beide stock.adobe.
com, S. 38+39 ©DaiMar, ©Patrick Meider – beide
stock.adobe.com, S. 43 ©ramiia – stock.adobe.com
Service für Inserent*innen:
anzeigen@naturkindmagazin.de
Service für Leser*innen:
leserservice@naturkindmagazin.de
Service für Händler*innen:
haendler@naturkindmagazin.de
Beileger:
Druck:
Waschbär Umweltversand
Evers & Evers GmbH & Co KG,
Meldorf.
Klimaneutral, mit 100 % Ökostrom
gedruckt.
naturkind
magazin
naturkind
magazin
naturkind
magazin
naturkind
magazin
www.naturkindmagazin.de
www.naturkindmagazin.de
www.naturkindmagazin.de
www.naturkindmagazin.de