Roth Journal_2022-03_01-24_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
27. MÄRZ BIS 3. APRIL <strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
ROTHER STADTORCHESTER<br />
Young Voices – Jugendchor<br />
RATGEBER RECHT<br />
Erbrecht<br />
www.roth-journal.de | MÄRZ <strong>2022</strong>
2 Notruftafel<br />
Impressum<br />
3 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Änderungen der<br />
Schmutzwassergebühr<br />
Linden werden ausgetauscht<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
5 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Ehrenamtspreis<br />
6 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Girls´Day und Boys´Day<br />
7 Mein Fair-Mieter<br />
Klimaschutz für Wohnungen<br />
8 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Unseriöse Anrufe<br />
Burgenstraße<br />
Entdeckertouren mit<br />
dem Wohnmobil<br />
9 Für den guten Zweck<br />
Handarbeiten<br />
10 Georgensgmünd<br />
M+E Info-Truck<br />
INHALT<br />
11 Weisser Ring<br />
Notwendigkeit von Opferhilfe<br />
12 Kulturfabrik<br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
14 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
14 Tage CO2-Challenge<br />
15 <strong>Roth</strong>er Stadtorchester<br />
Young Voices<br />
16 – 17 Stellenanzeigen<br />
18 Ratgeber Recht<br />
Erbrecht<br />
20 Bündnis 90/ Die Grünen<br />
<strong>Roth</strong>see CleanUp<br />
Datev Challenge <strong>Roth</strong><br />
Renntermin 2023 steht<br />
21 Kraftstoffe der Zukunft<br />
E-Fuels<br />
22 JFG <strong>Roth</strong>see Süd<br />
Sieben Mannschaften<br />
gehen auf Punktejagd<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
Feuer<br />
Rettungsdienst; Notarzt,<br />
Krankentransport<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht<br />
BRK-Wasserwacht<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
THW Hilpoltstein<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
Giftnotruf<br />
Kreispilzberatungsstelle<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
- AWO <strong>Roth</strong><br />
110<br />
112<br />
112<br />
116117<br />
09171 8020<br />
<strong>01</strong>72 810 2050<br />
09171 84000<br />
09171 4737<br />
09174 1475<br />
0911 284400<br />
09122 81919<br />
09171 8116<strong>01</strong><br />
09171 96270<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
0000 1110222<br />
0911 398<strong>24</strong>51<br />
09171 1604<br />
09171 4000<br />
09171 966420<br />
ROTH JOURNAL<br />
AUSGABE APRIL<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und<br />
Berichte ist der 15. März <strong>2022</strong><br />
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
„Naturschwärmer“<br />
erhalten Umweltpreis 2021<br />
Digitales LBV-Umweltbildungsprojekt von Bayerischer<br />
Landesstiftung ausgezeichnet<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber u. <strong>Red</strong>aktion:<br />
Schwarm Druck + Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
<strong>Red</strong>aktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
Auflage: bis 30000<br />
8. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos an Haushalte in den<br />
Orten des nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
<strong>Red</strong>aktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Uschi Schwarm<br />
Die Corona-Pandemie hat auch in<br />
der Umweltbildung in Bayern zu<br />
starken Einschränkungen geführt.<br />
Um dem entgegenzutreten, starteten<br />
die 13 Umweltbildungseinrichtungen<br />
des bayerischen Naturschutzverband LBV im August<br />
2020 das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“.<br />
Dieses wurde nun mit dem Umweltpreis der Bayerischen<br />
Landesstiftung ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr über die<br />
Wertschätzung unserer Umweltbildungsarbeit. Bildung für<br />
nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge<br />
und Herausforderungen wie den Klimawandel,<br />
den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.<br />
Sie ist der Türöffner, der Menschen den Zugang zum nachhaltigen<br />
Gestalten der Zukunft ermöglicht“, sagt der LBV-Vorsitzende<br />
Dr. Norbert Schäffer. Der mit insgesamt 30.000 Euro<br />
dotierte Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung zeichnet<br />
hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes<br />
mit engem Bezug zu Bayern aus.<br />
2 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
STADT ROTH<br />
Änderungen bei Schmutzwassergebühr<br />
Der Stadtrat der Stadt <strong>Roth</strong> hat in seiner Sitzung am 30.11.2021<br />
neben einer Senkung der Gebühren für das Schmutzwasser um<br />
18 Cent pro Kubikmeter auch eine weitere Änderung der Beitrags-<br />
und Gebührensatzung mit Wirkung zum 1. Januar <strong>2022</strong><br />
beschlossen.<br />
Im Zuge dieser Änderung fällt die bisher gewährte pauschale<br />
Ermäßigung der Schmutzwassergebühren für das Wasser, das<br />
zum Gießen des Gartens verwendet wird, weg. Unter der Voraussetzung,<br />
dass ein frostsicherer geeichter Gartenwasser-zähler<br />
installiert wird, ist das Gartenwasser auch weiterhin von den<br />
Schmutzwasser-gebühren befreit. Diese Vorgehensweise hat den<br />
Vorteil, dass die exakt im Garten verbrauchte Wassermenge erfasst<br />
wird. Ob sich der Einbau eines solchen Zählers lohnt, kann<br />
nicht allgemein beantwortet werden, sondern hängt vom individuellen<br />
Gießverhalten ab.<br />
Die Regelungen zur Nutzung eines Gartenwasserzählers wurden<br />
in einem Merkblatt zusammengefasst, das auf der Homepage der<br />
Stadt <strong>Roth</strong> www.stadt-roth.de unter Rathaus & Politik > Verwaltung<br />
> Formulare > Formulare der Finanzverwaltung abgerufen<br />
werden kann.<br />
Die Verwendung einer pauschalen Ermäßigung der Abwassergebühren<br />
ist nicht mehr zeitgemäß und wurde bereits von vielen<br />
Gemeinden in Bayern abgeschafft.<br />
Auf Grund der ebenfalls erfolgten Neuberechnung der Gebühren<br />
für die Entwässe-rungsanlagen der Stadt <strong>Roth</strong> ergeben sich ab<br />
dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> die folgenden Sätze:<br />
• Schmutzwasser: 2,43 Euro je Kubikmeter – bisher 2,61 Euro je<br />
Kubikmeter – Senkung um 0,18 Euro je Kubikmeter.<br />
• Niederschlagswasser: 0,35 Euro je Quadratmeter – bisher 0,32<br />
je Quadrat-meter– Erhöhung um 0,<strong>03</strong> Euro je Quadratmeter<br />
Es ist zu beachten, dass diese Neuregelungen erst für die Abrechnung<br />
des Jahres <strong>2022</strong> wirksam werden. Auf die aktuelle Abrechnung<br />
des Jahres 2021, die mit Ver-sand der Bescheide voraussichtlich<br />
im Februar <strong>2022</strong> vorgenommen wird, haben all die<br />
genannten Änderungen noch keine Auswirkungen.<br />
Zu den geänderten Niederschlagswassergebühren gehen rechtzeitig<br />
vor Fälligkeit (15. Mai <strong>2022</strong>) neue Bescheide im April <strong>2022</strong><br />
an alle Grundstückseigentümer.<br />
STADT ROTH<br />
Sieben Linden im Schleifweg werden ausgetauscht<br />
ROTH – Entlang des Schleifwegs in Richtung Schleifweiher<br />
stehen im <strong>Roth</strong>er Stadtgebiet 117 Bäume. Einige<br />
dieser Bäume sind erkrankt und werden von der Stadtgärtnerei<br />
in den nächsten Wochen durch klimastabile<br />
Baumsorten ersetzt.<br />
Neben den über 50 Jahre alten, inzwischen recht stattlichen<br />
Linden entlang des Schleifwegs stehen dort auch<br />
einige weniger prächtige Bäume. Diese konnten sich<br />
in den letzten Jahren, zum Teil auch durch die Konkurrenz<br />
der bereits deutlich größeren Bäume nicht mehr<br />
gut entwickeln und sind erkrankt oder so aus der Form<br />
gewachsen, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet<br />
ist. Weil die Nutzung der Straße aber sowohl<br />
für Fußgänger, Radler als auch Autofahrer weiterhin sicher<br />
sein soll, werden diese Exemplare ersetzt. Von den<br />
rund 117 Bäumen sind derzeit zunächst sieben Bäume<br />
betroffen.<br />
Beginnend in der nächsten Zeit sollen diese im Lauf des<br />
Jahres durch klimastabile Sorten ersetzt werden wie die<br />
Esskastanie, die Ulme, die Zerreiche oder den Feldahorn.<br />
Diese Arten kommen mit dem Klimawandel gut zurecht,<br />
so dass der Austausch auch nachhaltig und zukunftsorientiert<br />
geschieht.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
TERMINE ROTH | MÄRZ<br />
DIENSTAG <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
"Film ab!" Seniorenfilmnachmitag<br />
14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
MITTWOCH 02.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus<br />
FREITAG 04.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Friedensgebet -<br />
Woche der Brüderlichkeit<br />
Evangelische Stadtkirche<br />
SONNTAG 06.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Führung im Schloss Ratibor<br />
mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
SONNTAG 06.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lesung Uwe Ritzer<br />
Die Spiele des Jahrhunderts -<br />
Olympia 1972<br />
19:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
MONTAG 07.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
Zeughausstüberl<br />
DIENSTAG 08.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Energie Einzelberatungen zum<br />
Thema: "Energie sparen"<br />
15:00 Uhr, Stadtwerke<br />
MITTWOCH 09.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick<br />
MITTWOCH 09.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus<br />
DONNERSTAG 10.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Multivisionsschau:<br />
Südtirol und Dolomiten<br />
19:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
MONTAG 14.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
Zeughausstüberl<br />
MITTWOCH 16.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus<br />
SAMSTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Christoph Kuch:<br />
Weltmeister der "Mentalmagie "<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
MONTAG 21.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
Zeughausstüberl<br />
MONTAG 21.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Landhotel-Gasthof Böhm<br />
DIENSTAG 22.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Wandern auf dem WasserWanderWeg<br />
zum Tag des Wassers<br />
Startpunkt Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 23.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus<br />
MITTWOCH 23.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Erzählcafé<br />
"Daran erinnern wir uns gerne"<br />
14:30 Uhr, Ratsstuben Schloss Ratibor<br />
SONNTAG 27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vorfrühlingsexkursion<br />
im Stadtpark<br />
Familienprogramm<br />
10:00 Uhr, Gymnasium<br />
SONNTAG 27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage:<br />
Eröffnungskonzert Hattler<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
MONTAG 28.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
Zeughausstüberl<br />
DIENSTAG 29.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: "Chris Kramer & Kai Strauss"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
MITTWOCH 30.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus<br />
MITTWOCH 30.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: "Sans 2 & His Soul Patrol"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />
DONNERSTAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: "KINGA GLYK"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
Alle Termine unter Vorbehalt!<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH<br />
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach<br />
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de<br />
Inniviiueeee<br />
Lösungen für:<br />
Neue Küchen &<br />
Mooernisierungen<br />
Küchenumzug<br />
Möbee nnch MMß<br />
4 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
LANDRATSAMT ROTH<br />
Jedes Jahr vergibt die Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
in Kooperation mit dem Landkreis<br />
<strong>Roth</strong>, der Stadt Schwabach und dem<br />
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />
den Ehrenamtspreis „GUT. Im Ehrenamt“,<br />
um ehrenamtliches Engagement in der<br />
Bevölkerung zu würdigen und zu unterstützen<br />
sowie die große Bedeutung dieses<br />
Engagements im gesellschaftlichen Alltag<br />
hervorzuheben.<br />
Seit 2<strong>01</strong>2 werden unter dem Titel „GUT.<br />
Im Ehrenamt“ Personen ausgezeichnet,<br />
die sich in besonderer Weise für ihren Ort<br />
oder ihre Mitmenschen einsetzen. Dafür<br />
wird jedes Jahr ein bestimmtes Motto in<br />
den Vordergrund gestellt.<br />
Im Jahr <strong>2022</strong> sollen nun Mitbürgerinnen<br />
und Mitbürger bzw. Gruppen gewürdigt<br />
werden, die neue Wege zur Förderung des<br />
ehrenamtlichen Engagements fanden.<br />
Beispielsweise bei der Nachwuchsgewinnung,<br />
der Digitalisierung von Angeboten,<br />
der Gewinnung von weiteren ehrenamtlichen<br />
Akteuren für den Verein/die Organisation,<br />
der Ansprache neuer Zielgruppen<br />
und Kooperationspartner.<br />
Auch Personen oder Gruppen, deren Ideen<br />
zu einem gelungenen Generationswechsel<br />
im Verein/in der Organisation geführt haben,<br />
können ausgezeichnet werden.<br />
Ehrenamtspreis „GUT. Im Ehrenamt“<br />
„Neue Wege für das ehrenamtliche Engagement“ Vereinstag im Landkreis Ro<br />
am Samstag, 21. Mai <strong>2022</strong><br />
Der Bewerbungsbogen kann bei unten<br />
genannten<br />
Vereine heute.<br />
Kontaktstellen<br />
Herausforderungen<br />
angefordert<br />
und Chancen<br />
„Vorstände verzweifelt gesucht“, hört man aus vielen Vereinen, obwohl<br />
werden der Ehrenamtlichen bzw. ist auf kontinuierlich der Internetseite wächst. Dieser Widerspruch der ergibt si<br />
aktuell viele Menschen nur kurzfristig oder für eine begrenzte Aufgabe<br />
Sparkasse Nachhaltiges (www.spkmfrs.de/ehrenamtspreis)<br />
ist abrufbar. ein Land der Vereine Vorschläge und über die Hälfte können allen ehrenamtlichen bis Einsa<br />
ehrenamtliches Engagement läuft aber nur gut, wenn es<br />
die Vereine langfristig am Leben erhalten. Denn Deutschland – und ins<br />
Vereinen statt.<br />
spätestens 31.5.<strong>2022</strong> bei den Kontaktstellen<br />
Arbeit des in einem jeweils ehrenamtlichen eigenen Team Landkreises,<br />
gut organisieren, wie finden sie d<br />
Vereine stehen vor Herausforderungen: Wie können Sie neue Mitgliede<br />
der anwachsenden rechtlichen Anforderungen?<br />
beziehungsweise der Stadt Schwabach<br />
Der Vereinstag wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortu<br />
eingereicht werden.<br />
In der Bewerbung sollte in diesem Jahr der<br />
Weg von der Idee bis zur Realisierung beschrieben<br />
werden.<br />
Jede einzelne Person oder Gruppe, die<br />
sich ehrenamtlich und mit viel „Herzblut“<br />
für diese Thematik einsetzt, kann für den<br />
Preis „GUT. Im Ehrenamt“ vorgeschlagen<br />
werden. Mit dem Ehrenamtspreis wird<br />
das große Engagement dieser Personen<br />
und Organisationen unserer Region gewürdigt<br />
und unterstützt.<br />
Wie in den Jahren zuvor wird sich auch in<br />
diesem Jahr wieder eine Jury für jeweils<br />
drei Preisträger aus dem Landkreis <strong>Roth</strong><br />
und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />
sowie einen Preisträger aus der<br />
Stadt Schwabach entscheiden.<br />
Kriterien der Preisvergabe sind unter anderem<br />
die Gemeinnützigkeit, die Dauer<br />
des Ehrenamts, die Nachhaltigkeit der<br />
Tätigkeit, die Intensität, beziehungsweise<br />
der Umfang des Wirkens sowie die Regionalität<br />
des ehrenamtlichen Engagements.<br />
Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro dotiert,<br />
wobei der Preisträger dann entscheiden<br />
kann, welche gemeinnützige Organisation<br />
er mit dem Geld unterstützen will.Vorschläge,<br />
aber auch eigene Bewerbungen<br />
für den „GUT. Im Ehrenamt-Preis“ sind für<br />
jedermann möglich.<br />
übernehmen wollen. An einem kompakten Tag sollen wichtige Aspekte<br />
gemeinsam diskutiert werden, die dabei helfen wollen, das Vereinslebe<br />
effizienter und transparenter zu gestalten.<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong>: Kontaktstelle Bürgerengagement,<br />
Frau Annegret Thümmler,<br />
Teilnehmer*innen zwischen drei Workshops wählen.<br />
Tel. 09171/81 11 25; E-Mail: fuereinander@LRAroth.de<br />
Es werden folgende Workshops angeboten:<br />
Der Vereinstag findet von 9.30 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Nach einer Beg<br />
Herbert Eckstein und der Einführung in das Thema durch Dr. Thomas R<br />
Workshop 1: Ehrenamtliche Teams erfolgreich leiten<br />
Teamarbeit kann äußerst gewinnbringend sein: Die Fähigkeiten und<br />
einzelnen ergeben einen vielfältigen Kompetenzpool, die Zusamme<br />
und motiviert alle. Die Leitung eines Teams mit ehrenamtlich Engag<br />
auch Herausforderungen: Wie motiviere ich die Teammitglieder? Wi<br />
gute Kommunikation? Welche Rolle habe ich als Leitung, aber auch<br />
Stadt Schwabach: Kontaktstelle<br />
Bürgerengagement, Frau Doris Weigand,<br />
Tel. 09122/86 04 78, E-Mail: buergerengagement@schwabach.de<br />
Referentin: Eva Didion, Diplom-Kauffrau (Europastudiengang), lang<br />
im Ehrenamt als Vorsitzende, Projektleiterin, Teamleiterin, Teammitg<br />
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:<br />
Freiwilligenagentur, Frau Corina Heid,<br />
Tel. 09141/90 22 27, E-Mail: freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de<br />
Workshop 2: Konflikte in Vereinen konstruktiv bewältigen<br />
Konflikte sind in Vereinen oft unausweichlich. Doch nahezu alle Kon<br />
Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden, wenn Sie rechtzeitig er<br />
konstruktiv bewältigt werden. Das schont Zeit, Geld und vor allem N<br />
Grundlagen in Konflikttheorie werden viele Praxistipps vermittelt und<br />
die unterschiedlichen Möglichkeiten gegeben, wie Konflikte unter Ei<br />
gelöst werden können.<br />
Referent: Bernd Borschel, über 20 Jahre Berufserfahrung als Projek<br />
Prokurist und Führungskraft mit Personalverantwortung. In verschie<br />
ehrenamtlichen Organisationen an verantwortlicher Stelle tätig<br />
Ansprechpartner bei der Sparkasse<br />
Mittelfranken-Süd ist Frank Wenning,<br />
Tel. 09171/82 31 94.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
LANDKREIS ROTH<br />
Girls‘Day und Boys‘Day <strong>2022</strong> – Es zählt, was Du willst!<br />
Männer- und Frauenberufe?<br />
Klischeefreie Berufswahl jetzt!<br />
Es zählt, was Du willst! – unter diesem<br />
Motto stehen der Girls'Day und der<br />
Boys'Day <strong>2022</strong>. Die Aktionstage gegen<br />
Rollenklischees im Beruf finden in diesem<br />
Jahr bundesweit am 28. April statt und<br />
stehen für Vielfalt und Chancengleichheit.<br />
Ziel des alljährlichen Aktionstages<br />
für Schülerinnen und Schüler ab der 5.<br />
Klasse ist es das Berufswahlspektrum für<br />
Mädchen und Jungen zu erweitern und<br />
den passenden Beruf zu finden – frei von<br />
Klischees, entsprechend ihrer Fähigkeiten<br />
und Interessen.<br />
Noch immer entscheiden sich Mädchen<br />
überwiegend für „Frauenberufe“ und Jungen<br />
für typische „Männerberufe“.<br />
Der Aktionstag ermöglicht den Teilnehmern*innen<br />
vielfältige Informationen und<br />
Einblicke in Betriebe und Berufe. Dies ist<br />
insbesondere in Zeiten der Corona Pandemie,<br />
in der Berufs- und Studienorientierung<br />
sich noch schwieriger gestalten,<br />
wichtig.<br />
Mädchen haben die Möglichkeit in Berufe<br />
der Technik, IT und ins Handwerk reinzuschnuppern.<br />
Jungen können Berufe z. B.<br />
in den Bereichen Erziehung, Soziales, und<br />
Gesundheit auch mal praktisch vor Ort erleben.<br />
Eine gute Gelegenheit sich mit Berufsfeldern<br />
bekannt zu machen, die eher<br />
„untypisch“ sind, und Mut zu machen,<br />
eine Berufswahl zu treffen, die den individuellen<br />
Talenten entspricht.<br />
Die Bundesagentur für Arbeitet unterstützt<br />
und begleitet ebenfalls die Berufswahl<br />
sowohl mit ihrem Beratungsangebot<br />
als auch mit verschiedenen Online-Tools.<br />
Unter www.arbeitsagentur.de kann man<br />
mit dem Erkundungstool für Ausbildungsund<br />
Studienberufe CHECK-U seine Fähigkeiten,<br />
Interessen und Stärken für Berufe<br />
testen. Im BERUFENET findet man vielfältige<br />
Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen<br />
und Berufsfeldern.<br />
Alle Informationen sowie zahlreiche Materialien,<br />
Listen mit freien Plätzen und vieles<br />
mehr zum Aktionstag gibt es unter www.<br />
girls-day.de bzw. unter www.boys-day.de.<br />
Mädchen und Jungen können ab sofort<br />
unter der jeweiligen Website im „Radar“<br />
Angebote auswählen und sich online oder<br />
telefonisch dafür anmelden.<br />
Noch Betriebe gesucht:<br />
Machen Sie mit – erschließen Sie sich<br />
Personalressourcen für die Zukunft!<br />
Für den Girls‘Day und den Boys‘Day am<br />
28. April werden noch Betriebe, Unternehmen<br />
und Einrichtungen gesucht, die<br />
bereit sind, Jugendlichen die interessanten<br />
Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten<br />
in Ihrem Betrieb vorzustellen und so<br />
potenzielle zukünftige Mitarbeiter*innen<br />
kennenzulernen. Bieten Sie Angebote vor<br />
Ort an. Sollten Pandemieauflagen Ihre<br />
Veranstaltung erschweren, nutzen Sie die<br />
Möglichkeit Online-Angebote einzustellen.<br />
Bereits jetzt können Sie ihr Angebot<br />
selbstständig auf der Aktionslandkarte unter<br />
www.girls-day.de bzw. www.boys-day.<br />
de eintragen. Dort finden Sie auch Unterstützung<br />
und vielfältige Anregungen für<br />
Ihr digitales oder Vor-Ort- Angebot.<br />
Ansprechpartnerinnen für alle Fragen<br />
rund um die Aktionstage sind für den<br />
Landkreis <strong>Roth</strong>:<br />
Hedwig Hochreiter<br />
Beauftragte für Chancengleichheit<br />
der Agentur für Arbeit<br />
Ansbach-Weißenburg, Tel. 09141-871207,<br />
ansbach-weissenburg.bca@<br />
arbeitsagentur.de<br />
Claudia Gäbelein-Stadler,<br />
Gleichstellungsbeauftragte<br />
im Landratsamt <strong>Roth</strong>,<br />
Tel. 09171-811343, claudia.gaebelein-stadler@landratsamt-roth.de<br />
Daniela Potzler, Kreisjugendring <strong>Roth</strong>,<br />
Tel. 09171-814682,<br />
daniela.potzler@kjr-roth.de.<br />
Bundesagentur für Arbeit<br />
Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert<br />
vom Bundesministerium für Bildung und<br />
Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium<br />
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />
(BMFSFJ).<br />
Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag wird gefördert<br />
vom Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />
Frauen und Jugend (BMFSFJ).<br />
6 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
MEIN FAIR-MIETER<br />
Klimaschutz für Wohnungen im Kreis <strong>Roth</strong> kostet 313 Mio. Euro pro Jahr<br />
Gütesiegel „Mein Fair-Mieter“ warnt: „Mieter nicht arm sanieren“<br />
Mieter nicht „arm sanieren“: Rund 58.600<br />
Wohnungen gibt es im Landkreis <strong>Roth</strong><br />
– und auf die kommt eine gewaltige Sanierungswelle<br />
zu. Grund sind die Klimaschutz-Ziele<br />
der Bundesregierung – und<br />
die kosten Geld: Rund 313 Millionen Euro<br />
pro Jahr werden Wohnungseigentümer im<br />
Kreis <strong>Roth</strong> nach und nach in Sanierungen<br />
investieren müssen, um die Wohnungen<br />
auf einen hohen Energiespar-Standard zu<br />
bringen, der bis 2045 erforderlich ist. Das<br />
geht aus einer Analyse zum regionalen<br />
Wohnungsmarkt hervor, die das Pestel-Institut<br />
(Hannover) für das Mieter-Gütesiegel<br />
„Mein Fair-Mieter“ gemacht hat. Allein<br />
49 Millionen Euro jährlich sind demnach<br />
notwendig, um die 20.500 Mietwohnungen<br />
im Landkreis <strong>Roth</strong> energetisch zu sanieren.<br />
Das Mieterschutz-Label warnt dabei vor<br />
einer „Klima-Miete“: „Die enormen Sanierungskosten<br />
dürfen nicht auf dem Rücken<br />
der Mieter abgeladen werden. Der Staat<br />
muss unbedingt verhindern, dass Mieter<br />
‚arm saniert‘ werden. Wer eine Wohnung<br />
mietet, darf – wenn überhaupt – nur mit<br />
einem Bruchteil der Kosten belastet werden.<br />
Klimaschutzsanierungen sind Investitionen<br />
ins Haus. Sie erhöhen den Wert der<br />
Immobilie – bei Miethäusern genauso wie<br />
beim Einfamilienhaus. Nutznießer sind<br />
damit in erster Linie also die Hauseigentümer“,<br />
sagt Matthias Günther vom Gütesiegel<br />
„Mein Fair-Mieter“.<br />
Es sei daher die Aufgabe des Staates, Klimaschutz-Sanierungen<br />
bei Mietwohnungen<br />
„mit Augenmaß und effektiv zu fördern“.<br />
Gleichzeitig müsse es dabei eine<br />
klare Deckelung bei den Mieten geben,<br />
also keine Förderung ohne Gegenleistung<br />
der Eigentümer. Das Gütesiegel „Mein<br />
Fair-Mieter“, das als Verbraucherschutz-Instrument<br />
bundesweit faire Vermieter auszeichnet,<br />
kündigte an, Mieterhöhungen<br />
im Zuge von Klimaschutz-Sanierungen<br />
kritisch unter die Lupe zu nehmen. Bei<br />
der Vergabe des Mieter-Labels werde<br />
dies als ein Kriterium künftig verstärkt Berücksichtigung<br />
finden. Die Experten von<br />
„Mein Fair-Mieter“ erwarten, dass die<br />
erforderliche Klimaschutz-Offensive auf<br />
dem heimischen Wohnungsmarkt bereits<br />
in diesem Jahr startet. „Die Ampel-Regierung<br />
in Berlin wird neben dem Neubau<br />
auch die energetische Gebäudesanierung<br />
jetzt zügig voranbringen. Deshalb ist es<br />
umso wichtiger, gleich Pflöcke gegen Mietentreiberei<br />
bei Sanierungen zu setzen“,<br />
so Matthias Günther. Er appelliert an die<br />
heimischen Bundestagsabgeordneten der<br />
Koalitionsparteien von SPD, Grünen und<br />
FDP, bei allen Klimaschutz-Aktivitäten<br />
den „Mieten-Rechner“ mitlaufen zu lassen.<br />
„Mein Fair-Mieter“ kündigte an, sich<br />
in den nächsten Tagen auch direkt an die<br />
Bundestagsabgeordneten zu wenden, um<br />
ihnen Know-how zum Wohnungsmarkt<br />
bereitzustellen. Immerhin gehe es um das<br />
angestrebte Ziel, bis 2045 auch beim Gebäudebestand<br />
im Kreis <strong>Roth</strong> eine neutrale<br />
Treibhausgasbilanz zu erreichen. „Das<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
werden 23 lange Jahre für die Sanierung<br />
und den Wechsel von fossilen zu regenerativen<br />
Energien. Die Bundesregierung<br />
wird den Start der energetischen Gebäudesanierung<br />
allerdings nicht auf die lange<br />
Bank schieben“, sagt Matthias Günther.<br />
Auch im Kreis <strong>Roth</strong> gehe es darum, etwa<br />
80 Prozent der Wohnfläche – rund 5,2 Millionen<br />
Quadratmeter – energetisch zu sanieren.<br />
Das restliche Fünftel sei entweder<br />
bereits auf einem hohen Klimaschutz-Niveau<br />
oder die Bausubstanz lasse – technisch/wirtschaftlich<br />
betrachtet – eine<br />
sinnvolle Sanierung nicht zu.<br />
„Verteilt auf die Jahre werden bis 2045<br />
in den Wohngebäude-Bestand vom Kreis<br />
<strong>Roth</strong> – berechnet auf aktueller Kostenbasis<br />
– rund 7,2 Milliarden Euro in Energiespar-Sanierungen<br />
investiert werden<br />
müssen. Die Herausforderung ist es jetzt,<br />
Klimaneutralität zu einem hohen Maß<br />
auch ‚Mieten-neutral‘ hinzubekommen“,<br />
so Günther vom Label „Mein Fair-Mieter“.<br />
Mit dem Gütesiegel werden insbesondere<br />
öffentliche und kirchliche Wohnungsunternehmen<br />
sowie Genossenschaften ausgezeichnet.<br />
Mit Markisen die<br />
Sonne im Schatten<br />
genießen!<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
www.datenschutz-prinz.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
STADTWERKE ROTH<br />
BURGENSTRASSE<br />
Unseriöse Anrufe<br />
Achtung: Derzeit geben sich Anrufer am Telefon als Energieanbieter<br />
aus und dass sie im Auftrag der Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
arbeiten. Die Bürger werden aufgefordert, ihre Rechnungen<br />
sofort zu begleichen, ansonsten wird sich der Rechnungsbetrag<br />
drastisch erhöhen oder die Kunden bekommen einen<br />
neuen Energielieferungsvertrag. Ziel dieser unseriösen Anrufer<br />
ist es, an Geldüberweisungen bzw. Versorgungsverträge<br />
für Strom und Gas zu kommen.<br />
Hierbei handelt es sich nicht um Anrufe<br />
der Stadtwerke <strong>Roth</strong>, sondern um eine<br />
unseriöse Verkaufsmasche!<br />
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren<br />
persönlichen Kundenservice 09171 9727–0.<br />
<br />
Komfortabel mit dem Wohnmobil auf<br />
den Spuren der Geschichte reisen<br />
Burgenstraße lockt mit fünf<br />
abwechslungsreichen „Entdeckertouren“<br />
quer durch Süddeutschland<br />
Die Neuauflage der Broschüre „Entdeckertouren mit dem<br />
Wohnmobil“ zeigt die ganze Vielfalt der Burgenstraße, die<br />
vorbei an über 60 Burgen und Schlössern von Mannheim<br />
über Heidelberg, <strong>Roth</strong>enburg ob der Tauber, Nürnberg und<br />
Bamberg nach Bayreuth führt und dabei das Neckartal, das<br />
Hohenloher Land und die Fränkische Schweiz passiert.<br />
Als wichtiger Reisebegleiter stellt der Prospekt nicht nur über<br />
40 Wohnmobilstellplätze in bester Lage vor, sondern gibt<br />
auch Einkehr-, Einkaufs- und Freizeittipps für die abwechslungsreiche<br />
Gestaltung einer ganz individuellen Tour entlang<br />
der Burgenstraße von der Besenwirtschaft über Bio-Spezialitäten<br />
bis zum Höhlenbesuch. Weitere Pluspunkte sind die<br />
Übersicht mit detaillierten Informationen zur Ausstattung der<br />
Stellplätze und Empfehlungen für schöne Spazierwege direkt<br />
ins Grüne - besonders für Hundebesitzer interessant.<br />
Die Broschüre, die die Burgenstraße in fünf Etappen zwischen<br />
83 und 178 Kilometern Länge vorstellt, kann kostenlos im<br />
Onlineshop der Burgenstraße oder bei der Geschäftsstelle in<br />
Heilbronn bestellt werden (E-Mail info@burgenstrasse.de,<br />
Telefon 07131/9735<strong>01</strong>-0).<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
Ab sofort wieder<br />
für kurze Zeit erhältlich:<br />
Über die Burgenstraße e.V.<br />
Die 1954 ins Leben gerufene „Burgenstraße“ zählt zu den traditionsreichsten<br />
Ferienstraßen Deutschlands. Beginnend in<br />
Mannheim führt sie 780 Kilometer nach Bayreuth, vorbei an<br />
mehr als 60 Schlössern und Burgen durch die Landschaften<br />
des Neckartals, der Fränkischen Schweiz und des Frankenwaldes.<br />
Die Touristikroute gewährt Reisenden einen historischen<br />
Einblick in das Mittelalter, den Barock und den Klassizismus.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.burgenstrasse.de<br />
8 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
Silvia Pusch - Mit Handarbeiten anderen helfen<br />
Zum Stricken beziehungsweise Handarbeiten<br />
kommt Sylvia Pusch nur noch selten.<br />
Vor gut einem Jahr sah das noch völlig<br />
anders aus. Da verweilte die vierfache<br />
Mutter und Ehefrau vor dem Fernseher<br />
auf dem Sofa – jedoch nicht zum Vergnügen:<br />
„Ich habe viel gestrickt.“ In ihrem<br />
Berufsalltag schlüpft die „Fachkraft für Bereitschaftsbetreuung“<br />
zudem nicht selten<br />
in die „Mutterrolle“.<br />
Nachdem die 45-Jährige ein „Frühchen“ in<br />
einer Nürnberger Klinik betreute, stellte<br />
sie fest: „In Krankenhäusern fehlt es hinten<br />
und vorne an Baby-Bekleidung.“ Für<br />
„Frühchen“ sehe es besonders problematisch<br />
aus. In ihrer Freizeit startete Pusch<br />
in den sozialen Medien einen gezielten<br />
Aufruf, diesem Missstand entgegenzuwirken.<br />
Nicht etwa mit Spendengeldern. Im<br />
Gegenteil: „Ich motivierte, Stricknadeln<br />
und Wolle selbst in die Hand zu nehmen.“<br />
Ihr Vorhaben sei gelungen. Binnen kürzester<br />
Zeit meldeten sich Frauen aus dem<br />
ganzen süddeutschen Raum. Selbst aus<br />
der Schweiz erhält Pusch nun regelmäßig<br />
Nachschub. „Infiziert“ habe sie auch ihre<br />
Mutter, Schwiegermutter und Bekannte.<br />
Das Engagement habe sich schnell herumgesprochen:<br />
„Zahlreiche Damen griffen<br />
sofort zu Nadel und Faden. Meine Idee<br />
hat die Runde gemacht.“ Auch die Medien<br />
zeigten Interesse und ein Fernsehteam<br />
des Bayerischen Rundfunks machte bei<br />
ihr halt, um über die Aktion zu berichten.<br />
Im Radio gab Pusch ebenfalls Auskunft.<br />
Mittlerweile verfügt Pusch über ein großes<br />
Depot an selbsthergestellten Strümpfen,<br />
Mützen, Schlafsäcken und allerhand<br />
warmen Sachen für Neugeborene. Nicht<br />
zuletzt bekommt sie auch liebevoll gestaltete<br />
Tücher für „Sternenkinder“.<br />
Zunächst versorgte Pusch ausschließlich<br />
die Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg.<br />
Über die Monate seien weitere Krankenhäuser<br />
und Kliniken dazugekommen. „Ich<br />
bin nur noch am Verpacken und Verschicken“,<br />
freut sich Pusch. Die Teilnehmerinnen<br />
würden immer mehr werden.<br />
Folglich kümmere sie sich „nur noch“ um<br />
die zu erledigende Logistik. Die eintreffenden<br />
Pakete müssen dabei ausgepackt<br />
und sortiert werden. Danach werden bedarfsgerechte<br />
Sortimente zusammengestellt<br />
und versandfertig gemacht. Diese<br />
Arbeiten erledige sie jedoch gerne: „Mir<br />
liegen Kinder einfach am Herzen.“ Auf<br />
die Uhr werde dabei nicht geachtet. „Ich<br />
mache das gerne für einen guten Zweck.<br />
Es macht Spaß etwas Gutes zu bewirken.“<br />
Besonders erfreut zeigt sich Pusch über<br />
die Teilnahme einer 15-jährigen Näherin.<br />
„Toll, dass sich auch junge Menschen beteiligen.“<br />
Jeder arbeite ehrenamtlich und<br />
finanziere sämtliches Material aus eigener<br />
Tasche. Das Projekt soll jedenfalls weitergeführt<br />
werden. „Wir können immer helfende<br />
Hände gebrauchen. In den Kliniken<br />
besteht großer Bedarf.“ Darüber hinaus<br />
freue sie sich auch über neue Inspirationen.<br />
Erst kürzlich sei eine Dame ins Team<br />
gekommen, die mit Patchwork-Bekleidungsstücken<br />
unterstütze: „Ich bin von<br />
der regen Teilnahme wirklich überrascht“,<br />
erklärt Pusch zufrieden. Wünschenswert<br />
sei, dass Eltern zukünftig auch Bekleidungsgegenstände<br />
von den Krankenhäusern<br />
mit nach Hause bekämen. Als Dankeschön<br />
habe Pusch bereits zahlreiche<br />
Karten, Fotos und E-Mails bekommen:<br />
„Das motiviert uns alle weiterzumachen.“<br />
Text: Marco Frömter<br />
Foto: Yevheniia Frömter<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
DR. MEHLER SCHULE GEORGENSGMÜND<br />
Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie<br />
Georgensgmünd – Interessante Einblicke<br />
in die Arbeitswelt der Metall- und Elektro-Industrie<br />
ermöglichte der „M+E InfoTruck“<br />
an der Dr.-Mehler-Schule in Georgensgmünd.<br />
Zahlreiche Schülerinnen und<br />
Schüler sowie angehende Auszubildende<br />
konnten dort die vielfältigen Berufs- und<br />
Ausbildungsmöglichkeiten der M+E-Industrie<br />
im Innenleben des zweigeschossigen<br />
LKW an verschiedenen Stationen erleben.<br />
Ziel der bayernweit stattfindenden Aktion<br />
ist, Jugendliche über die vielfältigen<br />
Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten<br />
zu begeistern und dabei die modernste<br />
M+T-Technik hautnah erleben zu lassen.<br />
Berufsberater Mike Bayerl zeigte sich am<br />
Ende mehr als zufrieden. Insbesondere<br />
durch die Pandemieeinschränkungen<br />
hätten viele Berufsanfänger kaum eine<br />
Möglichkeit gehabt, sich entsprechend zu<br />
informieren. Besonders am Herzen lagen<br />
ihm bei der Beratung die Schülerinnen<br />
und Schüler der Abschlussklassen: „Es<br />
wird höchste Zeit, etwas zu tun.“ Nicht nur<br />
bei Schulabgängern sei das Interesse groß<br />
gewesen. „Selbst Kinder aus den 7. Klassen<br />
haben uns aufgesucht. Ein Großteil<br />
war sich nicht bewusst, dass diese Branche<br />
so viel Spaß machen kann. Das Feedback<br />
war super.“<br />
Insgesamt seien aktuell zwei „M+E InfoTrucks“<br />
als Bindeglied zwischen Schule<br />
und Wirtschaft im Einsatz. „Das A und O<br />
für die Wahl des richtigen Berufes ist es,<br />
gut informiert zu sein. Wir wollen unseren<br />
Beitrag dazu leisten, Jugendliche<br />
frühzeitig über Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in der M+E Welt aufzuklären“, erklärte<br />
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer<br />
der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber<br />
„bayme vbm“. Auf der etwa 80<br />
Quadratmeter großen Präsentationsfläche<br />
der zweigeschossigen Info-Trucks setzen<br />
neueste Multimedia-Anwendungen<br />
und anschauliche Experimentierstationen<br />
Maßstäbe für moderne Berufsinformation.<br />
Jugendliche können unter Anleitung<br />
eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine<br />
programmieren und ein Werkstück<br />
selbst fertigen. Ein „BerufeScout“ erklärt<br />
zudem wichtige Inhalte zu den M+E Berufen<br />
und zeigt das Ausbildungsangebot<br />
sowie freie Lehrstellen von Unternehmen<br />
in der Region. Auf einem großen „Multitouchtable“<br />
läuft darüber hinaus eine<br />
animierte 3D-Softwareanwendung und<br />
lädt bis zu sechs Besucher gleichzeitig auf<br />
eine interaktive Erkundungsreise durch<br />
ein virtuelles M+E-Unternehmen ein. Der<br />
Ablaufplan und das didaktische Konzept<br />
der Info-Trucks wurden an die neuen Rahmenbedingungen<br />
und Bedürfnisse der<br />
Schulen und Unternehmen in Zeiten der<br />
Corona-Pandemie angepasst. Das angewendete<br />
Hygienekonzept orientiert sich<br />
an den Hygieneplänen der Kultusminister<br />
der Länder sowie den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards<br />
des Bundesministeriums<br />
für Arbeit. Ein zweiköpfiges pädagogisches<br />
Beraterteam begleitet Schulklassen während<br />
ihres Besuchs im Info-Truck. Dabei<br />
werden sie von Ausbildungspersonal und<br />
Auszubildenden aus den Betrieben der<br />
Region unterstützt, die lebendig aus ihrem<br />
Arbeitsalltag berichten. „Häufig entstehen<br />
dabei konkrete Kontakte zwischen den<br />
Jugendlichen und den Unternehmen. Die<br />
Schulabgänger finden so nicht nur ihren<br />
Traumberuf, sondern auch ihren Traumarbeitgeber“,<br />
so Brossardt. In den Landkreis<br />
<strong>Roth</strong> wird der „M+E InfoTruck“ erst in einigen<br />
Monaten zurückkehren. Auf dem<br />
Hilpoltsteiner Festplatz wird dieser am <strong>24</strong>.<br />
und 25. Mai haltmachen.<br />
Für Unternehmen und Schulen besteht<br />
übrigens die Möglichkeit, den Truck selbst<br />
zu buchen. Weitere Informationen sind<br />
unter www.me-vermitteln.de/m-e-infotruck<br />
abrufbar.<br />
Text Marco Frömter - Foto Yevheniia Frömter<br />
10 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
WEISSER RING<br />
Alle drei Minuten ein Einbruch in Deutschland<br />
Weißer Ring berichtet im CSU-Kreisverband <strong>Roth</strong> über die Notwendigkeit von Opferhilfe<br />
<strong>Roth</strong> (csu) – „Damit Opfer nicht hilflos<br />
bleiben.“ Der Leitspruch des Weißen Rings<br />
bringt es auf den Punkt, wofür sich Anton<br />
Krach und viele andere Ehrenamtliche engagieren.<br />
Anton Krach ist seit 2<strong>01</strong>9 Vorsitzender<br />
der Außenstelle <strong>Roth</strong>/Schwabach<br />
des Weißen Rings und stellte sich und die<br />
Arbeit des Vereins in der jüngsten Vorstandssitzung<br />
des CSU-Kreisverbands vor.<br />
Im Mittelpunkt der Arbeit stehe die Unterstützung<br />
von Kriminalitätsopfern und die<br />
Verhütung von Straftaten. Der CSU-Kreisvorsitzende<br />
Volker Bauer bezeichnete den<br />
Weißen Ring daher als „THW der Seele“,<br />
die schwierige Arbeit der Ehrenamtlichen<br />
müsse man wertschätzend anerkennen.<br />
Am liebsten sei es dem Weißen Ring,<br />
wenn Menschen gar nicht erst zu Opfern<br />
würden, der Verein engagiere sich daher<br />
verstärkt auch im Bereich Prävention,<br />
wusste Anton Krach zu berichten. Gerade<br />
Trickbetrug, egal ob im wirklichen Leben<br />
oder auch in der Onlinewelt sei ein großes<br />
Thema, auch im Landkreis <strong>Roth</strong>, hier sei<br />
Prävention besonders wichtig. Und auch<br />
beim Thema Einbruch könnten wirksame<br />
Vorkehrungen getroffen werden. Der Verein<br />
arbeite hier eng mit der Polizei zusammen<br />
und berate entsprechend.<br />
Trotz Prävention käme es in Deutschland<br />
alle drei Minuten zu einem Einbruch in ein<br />
Haus oder eine Wohnung, der Sachschaden<br />
sei dabei oft geringer zu bewerten, als<br />
die psychischen Folgen unter denen Betroffene<br />
oft lange zu leiden hätten.<br />
Der Weiße Ring helfe Opfern aber auch<br />
bei Großereignissen, wie dem Anschlag<br />
auf den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner<br />
Breitscheidplatz oder dem Attentat<br />
in Würzburg. Die Hilfe käme dabei nicht<br />
von einer Außenstelle allein, über ein Notrufsystem,<br />
würden auch umliegende und<br />
weiter entfernte Außenstellen aktiviert.<br />
Die deutschlandweit rund 2.900 Ehrenamtlichen,<br />
die sich auf 400 Außenstellen<br />
aufteilen, sind professionell ausgebildet<br />
und können Opfer umfassend unterstützen,<br />
zum Beispiel durch Zuhören und Mitfühlen,<br />
durch die Begleitung bei Gängen<br />
zu Behörden oder zu Gericht, durch die<br />
Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen<br />
z.B. für Opfer-Entschädigung und<br />
durch die Vermittlung weiterer Hilfen.<br />
Besonders nahe ging den Mitgliedern<br />
des CSU-Kreisvorstands ein Fall aus dem<br />
Landkreis <strong>Roth</strong>, den Anton Krach schilderte.<br />
Ein minderjähriges Mädchen wurde<br />
durch einen nahen Verwandten mehrmals<br />
und über einen längeren Zeitraum sexuell<br />
missbraucht. Durch Zufall fand die Mutter<br />
den Missbrauch heraus und schaltete<br />
die Polizei ein. Die Kriminalpolizei wiederum<br />
zog nach Rücksprache mit den Eltern<br />
den Weißen Ring hinzu. In der Folge<br />
vermittelte der Weiße Ring spezialisierte<br />
Rechtsanwälte, übernahm die Kosten für<br />
eine Rechtsberatung und kümmerte sich<br />
um die Betreuung durch eine ortsnahe<br />
Kinderpsychologin. Die Kosten für eine<br />
Erholungsmaßnahme zur besseren Verarbeitung<br />
des Traumas, für das Kind und<br />
ihre Eltern – insgesamt rund 1.300 Euro<br />
– wurden ebenfalls vom Verein getragen.<br />
Ebenso konnte Anton Krach und sein Team<br />
bei der Beantragung von Opferentschädigung<br />
unterstützen. Eineinhalb Jahre nach<br />
Beantragung sei die Auszahlung jedoch<br />
noch immer nicht erfolgt.Auch deshalb<br />
sei Opferhilfe wichtig, betonte Anton<br />
Krach, da sich Opfer von staatlicher Seite<br />
aus oft nicht ausreichend beachtet fühlen<br />
würden. Ein weiterer Grund sei die Tatsache,<br />
dass das öffentliche Interesse fast<br />
ausschließlich dem Tatgeschehen, der Persönlichkeit<br />
es Täters und seiner Verfolgung<br />
und Verurteilung gelte. Die Gesellschaft<br />
schenke dem Täter oft mehr Aufmerksamkeit<br />
als den Schmerzen der Opfer.<br />
„Dabei sind es die Opfer, die fast immer<br />
lebenslänglich bekommen“, wie Anton<br />
Krach auf die dauerhafte Schädigung der<br />
Opfer aufmerksam machte. Sein Verein<br />
könne mit unterschiedlichen Maßnahmen<br />
und auch finanziellen Unterstützungen<br />
helfen, sei aber auch selbst auf Hilfe und<br />
Unterstützung angewiesen, zum Beispiel<br />
durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden.<br />
Besonders hob Krach dabei das Engagement<br />
des Team Challenge rund um Familie<br />
Walchshöfer hervor, die dem Weißen Ring<br />
im Rahmen des diesjährigen Wettkampfs<br />
einen Stand auf der Spezialmesse und damit<br />
entsprechend Aufmerksamkeit bieten<br />
würden.<br />
Foto: Christoph Raithel<br />
Der Vorsitzende des Weißen Rings <strong>Roth</strong>/Schwabach, Anton Krach berichtet in der Vorstandssitzung des<br />
CSU-Kreisverbands über die Opferhilfe und die Präventionsmaßnahmen des Vereins.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
KULTURFABRIK<br />
<strong>Roth</strong> – Die <strong>Roth</strong>er Bluestage sind ein Highlight<br />
im Kulturkalender und seit vielen<br />
Jahren im Frühjahr ein wichtiges Ziel für<br />
Musikliebende allerorts. In diesem Jahr<br />
soll das Pressemitteilung Festival nach vom zweimaliger <strong>01</strong>.02.<strong>2022</strong> pandemiebedingter<br />
Absage wieder stattfinden.<br />
Die Kulturfabrik, Ausrichterin der Bluestage,<br />
passte in den letzten Monaten das<br />
Programm immer wieder den sich schnell<br />
verändernden Voraussetzungen und Vorgaben<br />
an und möchte zum dritten Anlauf<br />
der 29. <strong>Roth</strong>er Bluestage alles was geht,<br />
möglich machen.<br />
Alles was geht<br />
12 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage <strong>2022</strong><br />
"Alles was geht" vom 27. März bis 3. April <strong>2022</strong><br />
schätzt wurde, stellte sich als einschneidende<br />
Erfahrung und mittlerweile Alltag<br />
für den gesamten Kulturbetrieb heraus.<br />
Auch für die Kulturfabrik, die sich als Institution<br />
der Verantwortung hinsichtlich des<br />
Infektionsschutzgesetzes sehr bewusst ist,<br />
bedeutete dies gravierende Einschnitte.<br />
Schließung und Öffnung, Absagen und<br />
Verlegung, eingeschränkter Spielbetrieb,<br />
reduzierte Platzkapazität, Sitzkonzert mit<br />
Abstand und Maske, neue Einlass- und<br />
Reisebestimmung, 3G, 2G, 2G-plus. Neue<br />
Saalpläne müssen erstellt, Karten storniert<br />
werden. Der Verwaltungsaufwand<br />
ist weiterhin groß.<br />
An den <strong>Roth</strong>er Bluestage, an deren Programm<br />
und Durchführbarkeit in der Kulturfabrik<br />
in den vergangenen beiden<br />
Jahren unter rasch wechselnden Verordnungen<br />
stetig gearbeitet wird, lassen sich<br />
die Herausforderungen des Kulturbetriebs<br />
in Pandemiezeiten klar ablesen. Manche<br />
Das Wichtigste sind für uns die Künstler<br />
und Künstlerinnen und das Publikum“,<br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
sagen Rieger und Ammerer-Düll. „Lieber<br />
keine Bluestage-T-Shirts und Plakatwände,<br />
dafür aber Gagensicherheit.“ Schon 2020<br />
R o t h . Die <strong>Roth</strong>er Bluestage sind ein Highlight im Kulturkalender unterstützte und das seit Bluestage-Publikum ihre<br />
Bands mit Spenden aus den gekauften<br />
So sollen von vielen 27. März Jahren bis 3. im April Frühjahr <strong>2022</strong> ein wichtiges Ziel für Musikliebende Tickets. allerorts. Dies ist auch In weiterhin mit alten<br />
im mittelfränkischen <strong>Roth</strong> abermals die<br />
Tickets aus 2020 möglich, die für die Bluestage-Konzerte<br />
Gitarren jaulen<br />
diesem<br />
und die<br />
Jahr<br />
Funken<br />
soll<br />
sprühen<br />
das Festival nach zweimaliger pandemiebedingter Absage<br />
<strong>2022</strong> ungültig sind.<br />
können. Mit wieder Echo- Preisträger stattfinden. Helmut Die Kulturfabrik, Ausrichterin der Bluestage, passte in<br />
Hattler, der jungen Ausnahme-Bassistin<br />
Kinga Głyk, den exzellenten letzten Bluesrock-Gitarristen<br />
Yasi Hofer und Aynsley Lister,<br />
Monaten das Programm immer wieder den sich Wichtige schnell<br />
den energiegeladenen<br />
verändernden<br />
Motown-Jungs<br />
Voraussetzungen und Vorgaben an und möchte Veranstaltungsinformationen<br />
zum dritten<br />
San2 & His Soul Anlauf Patrol, der „Voice 29. of <strong>Roth</strong>er Germany“-Finalist<br />
Marc Amacher, dem franzölösen,<br />
manche Künstleragenturen ebenso. März bis 3. April <strong>2022</strong> im mittelfränkischen<br />
Bluestage Bands wie Van alles Wolfen was mussten geht, möglich sich auf-<br />
machen. Die 29. <strong>Roth</strong>er Bluestage finden von 27.<br />
sischen Frischekick Rozedale, den in den Musikerinnen anderer Länder konnten <strong>Roth</strong> statt. Sie werden ausgerichtet von der<br />
USA geschätzten Blueser Kai Strauss, den nicht einreisen. Tourneen waren aufgrund Kulturfabrik, dem Veranstaltungshaus der<br />
britischen Bluesrockern<br />
So sollen<br />
Catfish,<br />
von 27.<br />
Bluesharp-Meister<br />
Chris Kramer und der fränders<br />
ist, nicht mehr sinnvoll durchführbar.<br />
März<br />
eines<br />
bis<br />
Regelkatalogs,<br />
3. April<br />
der<br />
<strong>2022</strong><br />
in jedem<br />
im<br />
Land<br />
mittelfränkischen<br />
an-<br />
Stadt <strong>Roth</strong>. Die <strong>Roth</strong> <strong>Roth</strong>er Bluestage werden<br />
präsentiert von der <strong>Roth</strong>-Hilpoltsteiner<br />
abermals die Gitarren jaulen und die Funken sprühen können.<br />
Volkszeitung.<br />
Mit Echokischen<br />
Instrumentalband Sutcliffe sind Und einige Konzerte aufgrund des reduzierten<br />
der Platzkapazität jungen Ausnahme-Bassistin nicht mehr finan-<br />
Kinga Tickets gibt Głyk, es ab Anfang Februar <strong>2022</strong> an<br />
an acht Konzerttagen Preisträger in der Helmut Kulturfabrik Hattler,<br />
den bekannten Vorverkaufsstellen, online<br />
beste Liveklänge von Bluesrock bis Soul- zierbar. Und scheint, als sei auch das<br />
den exzellenten Bluesrock-Gitarristen Yasi Hofer und Aynsley über Lister, bluestage.de den und kulturfabrik.de auf<br />
Pop geboten.<br />
Publikum verunsichert.<br />
eventim.de. ZAC-Rabatt gewähren alle Vorverkaufsstellen<br />
„Voice der of Nürnberger Nachrich-<br />
energiegeladenen Motown-Jungs „Ein Stück der San2 Unbeschwertheit & His Soul ist verloren<br />
gegangen. Die Gefahr, Teile des Puten<br />
und ihrer Heimatzeitungen. <strong>2022</strong> gibt<br />
Patrol,<br />
Andere, für die 29. <strong>Roth</strong>er Bluestage <strong>2022</strong><br />
bereits angekündigten Germany“-Finalist Konzerte mussten Marc blikums Amacher, verloren zu haben, dem besteht“, französischen äußern<br />
die Kulturfabrik- Leiterinnen Monika haben ihre Gültigkeit verloren.<br />
es Frischekick<br />
keinen Festivalpass. Tickets aus 2020<br />
aufgrund der aktuellen Lage abgesagt<br />
Rozedale, den in den USA geschätzten Blueser Kai Strauss, den britischen<br />
oder verlegt werden: Das Konzert von Ammerer-Düll und Silke Rieger. „Aber wir<br />
Bereits gekaufte Tickets für das auf 15.<br />
Marla Glen findet Bluesrockern am 15. Oktober Catfish, <strong>2022</strong> glauben, Bluesharp-Meister dass das Bedürfnis Chris nach Livemusik,<br />
Theater, Kunst nicht einfach ver-<br />
Glen und das wahrscheinlich auf 2023<br />
Kramer Oktober und <strong>2022</strong> verlegte der Konzert von Marla<br />
statt. Samantha Fish soll zu den 30. <strong>Roth</strong>er<br />
Bluestagen 2023 fränkischen auftreten, eine Instrumentalband finale Bestätigung<br />
steht allerdings noch aus. Karten Bestandteil für eine intakte Gesellschaft auch für den neuen Termin gültig oder<br />
schwindet, Sutcliffe weil Kultur sind ein an wesentlicher acht Konzerttagen verlegte Konzert in der von Samantha Fish sind<br />
Kulturfabrik beste Liveklänge von Bluesrock bis Soul-Pop geboten.<br />
behalten ihre Gültigkeit oder können an ist.“<br />
können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen,<br />
an denen sie erworben worden sind,<br />
den entsprechenden VVK-Stellen zurückgegeben<br />
werden. Die zeitweilig angekün-<br />
Jahr das Motto der <strong>Roth</strong>er Bluestage. Al-<br />
„Alles was geht“ lautet deshalb in diesem<br />
zurückgegeben werden.<br />
digten Konzerte Andere, von Savoy für Brown, die 29. Roger <strong>Roth</strong>er les, Bluestage was für die <strong>2022</strong> Musikerinnen, bereits angekündigten Bands, Alle Konzerte finden in der Kulturfabrik<br />
Chapman und Ryan McGarvey entfallen Künstler, Agenturen, Veranstaltungstechniker<br />
geht. Und auch alles, was für das Pu-<br />
Ob ein Mindestabstand<br />
statt und sind bestuhlt bei freier Platzwahl.<br />
mussten aufgrund der aktuellen Lage abgesagt oder verlegt werden:<br />
ersatzlos.<br />
Das<br />
gilt und/oder<br />
blikum machbar ist, um im sicheren Rahmen<br />
Livemusik genießen zu können.<br />
Maskenpflicht herrscht, entscheidet sich<br />
Konzert von Marla Glen findet am 15. Oktober <strong>2022</strong> statt. Samantha Fish<br />
Alles was geht<br />
erst mit der für den Festivalzeitraum gültige<br />
Hygieneschutzverordnung. Ebenso wie die<br />
Die 29. <strong>Roth</strong>er soll Bluestage zu den standen 30. <strong>Roth</strong>er 2020 Bluestagen „Verringerte 2023 Platzkapazitäten, auftreten, eine wenig finale Bestätigung<br />
Platzkapazität, die aktuell bei 50 Prozent<br />
bereits, eigentlich hätten nur mehr die Spielraum, großer Personalaufwand. Wir<br />
steht allerdings noch aus. Karten behalten ihre Gültigkeit oder Auslastung können liegt. an<br />
Türen der Kulturfabrik öffnen müssen und müssen sparen, wo wir können. Aber<br />
es wäre losgegangen. Die Pandemie, die kommen auch wieder „back to the roots“, Änderungen möglich. Die Veranstaltungen<br />
den entsprechenden VVK-Stellen zurückgegeben werden. Die zeitweilig<br />
finden unter den zum jeweiligen Zeitpunkt<br />
damals zunächst noch als kurz andauernde<br />
Unterbrechung angekündigten der Normalität Konzerte eingezentrierter,<br />
von Savoy aber genauso Brown, stimmungsvoll. Roger Chapman und<br />
zu den Anfangszeiten der Bluestage, kon-<br />
gültigen Corona-Regeln statt. Ryan<br />
McGarvey entfallen ersatzlos.<br />
27. März bis 3. April <strong>2022</strong><br />
Eine Veranstaltung der
KULTURFABRIK<br />
Eröffnungskonzert<br />
So, 27. März, 20 Uhr:<br />
Hattler [D] „Sundae“<br />
Mit dem Pressemitteilung Echo-Preisträger vom <strong>01</strong>.02.<strong>2022</strong> Helmut Hattler<br />
ist einer der besten Bassisten Deutschlands<br />
mit seinem Lieblings-Bandprojekt<br />
Hattler zu Gast. Live verbinden die Musiker<br />
spielend modernste Elektronik, handgemachte<br />
Virtuosität und eine große Stimme<br />
zu einer organischen Einheit. Heraus<br />
kommen coole Clubsounds, Psychedelic<br />
Pop und NuJazz, die druckvoll zu Gehör<br />
gebracht werden.<br />
Alles was geht<br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
R o t h . Die <strong>Roth</strong>er Bluestage Wenn sind dann ein auch Highlight noch der Rick-James- im Kulturkalender und seit<br />
Kulthit „Superfreak“ anklingt, ist klar, dass<br />
vielen Jahren im Frühjahr ein wichtiges Ziel für Musikliebende allerorts. In<br />
Doppelkonzert<br />
der Spaß am Spiel über allem steht, gepaart<br />
mit nach der zweimaliger meisterlichen Beherrschung pandemiebedingter Absage<br />
Di, 29. März, diesem 20 Uhr: Jahr soll das Festival<br />
des E-Basses.<br />
Chris Kramer wieder & Beatbox’n’Blues<br />
stattfinden. Die Kulturfabrik, Ausrichterin der Bluestage, der Bluesrockszene. passte in<br />
[D] // Kai Strauss & The Electric Newcomer Night<br />
Blues All Stars den [D] letzten Monaten das Programm immer wieder den sich schnell<br />
Fr, 1. April, 20 Uhr:<br />
Mit dem dreifachen verändernden deutschen Voraussetzungen Beatboxmeister<br />
Kevin O Neal und dem Gitarren-<br />
Catfish [GB] und // Vorgaben Rozedale an [FR] und möchte zum dritten<br />
Anlauf der 29. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Wer von energiegeladenen<br />
alles was geht,<br />
Gitarren<br />
möglich<br />
nicht<br />
machen.<br />
virtuosen Sean Athens fand der „Master<br />
of the Blues-Harp” Chris Kramer zwei junge<br />
Wilde, mit denen er dem Blues eine<br />
Frischzellenkur So erteilt. sollen Kai Strauss von 27. zählt März zu ckern bis von 3. Rozedale. April <strong>2022</strong> Mit ihren im preisgekrönten<br />
mittelfränkischen Marc Amacher <strong>Roth</strong> [CH]<br />
einem kleinen Kreis europäischer Bluesmusiker,<br />
dem auch amerikanische Kolleses<br />
und Charlie Fabert alias Rozedale für<br />
abermals die Gitarren jaulen und<br />
Studioalben<br />
die Funken<br />
haben Amandyn<br />
sprühen<br />
Ro-<br />
können. Mit Echogen<br />
einen authentischen Preisträger Stil Helmut attestieren. Hattler, viel Aufsehen der jungen in der europäischen Ausnahme-Bassistin Musikszene<br />
gesorgt. Genauso wie das Quartett<br />
Kinga Głyk,<br />
Eine seiner entscheidenden Qualitäten: Er<br />
kann seinem den Instrument exzellenten die Geschichten Bluesrock-Gitarristen Catfish um Matt Long, Yasi das Hofer 2020 und und 2021 Aynsley Lister, den<br />
entlocken, die das Leben schreibt.<br />
energiegeladenen Motown-Jungs<br />
zurecht den British<br />
San2<br />
Blues<br />
&<br />
Award<br />
His<br />
als<br />
Soul<br />
„Blues<br />
Patrol, „Voice of<br />
Act of the Year“ erhielt.<br />
Soul & Blues Germany“-Finalist made Marc Amacher, dem französischen Frischekick<br />
Mi, 30. März, 20 Uhr:<br />
San2 & His Rozedale, Soul Patrol den [D] „The in den USA geschätzten Blueser Kai Strauss, den britischen<br />
Rescue“ // Bluesrockern Support: Sutcliffe Catfish, [D] Bluesharp-Meister Chris Kramer und der<br />
(Beginn 19.45<br />
fränkischen<br />
Uhr)<br />
Instrumentalband Sutcliffe sind an acht Konzerttagen in der<br />
The Rescue – Die Rettung waren die Mo-<br />
Kulturfabrik beste Liveklänge von Bluesrock bis Soul-Pop geboten.<br />
town-Jungs San2 & His Soul Patrol schon<br />
im Lockdownfrühjahr 2021, als sie mit<br />
ihrem virtuellen Auftritt die ausgesetzten<br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage feierten und bei ih-<br />
Andere, für die 29. <strong>Roth</strong>er Bluestage <strong>2022</strong> bereits angekündigten Konzerte<br />
mussten aufgrund der aktuellen Lage abgesagt oder verlegt werden: Das<br />
Konzert von Marla Glen findet am 15. Oktober <strong>2022</strong> statt. Samantha Fish<br />
soll zu den 30. <strong>Roth</strong>er Bluestagen 2023 auftreten, eine finale Bestätigung<br />
steht allerdings noch aus. Karten behalten ihre Gültigkeit oder können an<br />
den entsprechenden VVK-Stellen zurückgegeben werden. Die zeitweilig<br />
angekündigten Konzerte von Savoy Brown, Roger Chapman und Ryan<br />
© Helmut Hattler So, 27. März <strong>2022</strong> Kulturfabrik, <strong>Roth</strong><br />
McGarvey entfallen ersatzlos.<br />
rem Streamingkonzert bewiesen, dass sie<br />
beste Stimmung auch an den Bildschirmen<br />
verbreiten können. Mit welchem<br />
Elan sie die Motown-Ära vor Livepublikum<br />
ins neue Jahrtausend katapultieren, kann<br />
man sich also bildlich vorstellen. Die Weißenburger<br />
Band Sutcliffe veröffentlichte<br />
erfolgreich drei Alben und ist im Klangkosmos<br />
von Bands wie Calexico oder Kultregisseur<br />
Quentin Tarantino verortet.<br />
Programm der<br />
29. <strong>Roth</strong>er Bluestage <strong>2022</strong><br />
Funk- und Jazzhighlight<br />
Do, 31. März, 20 Uhr:<br />
Kinga Głyk [PL] „Feelings“<br />
Ein kometenhafter Karrierestart, große<br />
Musikalität und Können am E-Bass<br />
– das zeichnet Kinga Głyk aus. Die junge<br />
Bassistin aus Polen legt Esprit und Gefühl<br />
und ein irrwitziges Bass-Slapping in ihre<br />
Musik hinein, was ihr Lobeshymnen vom<br />
ZDF heute journal bis zum Deutschlandfunk<br />
und Begeisterungsstürme auf allen<br />
bekannten großen Festivals einbrachte.<br />
genug kriegen kann, der ist bestens aufgehoben<br />
bei den britischen Bluesrockern<br />
Catfish und den französischen Power-Ro-<br />
27. März bis 3. April <strong>2022</strong><br />
Eine Veranstaltung der<br />
Gitarrennacht - Doppelkonzert<br />
Sa, 2. April, 20 Uhr:<br />
Yasi Hofer [D] //<br />
Aynsley Lister [GB]<br />
Für ihr druckvolles und gleichzeitig gefühlvolles<br />
Spiel ist die gebürtige Ulmerin Yasi<br />
Hofer bekannt. Hofer lernt als Kind Geige,<br />
steigt schnell auf E-Gitarre um und erweist<br />
sich als großes Talent. Mit 15 studiert sie<br />
Musik und fabriziert seither einen exzellenten<br />
Gitarrensound, der nicht nur ihren<br />
berühmten Fan und Unterstützer Steve<br />
Vai begeistert. Voller Energie ist auch der<br />
Brite Aynsley Lister mit exzellentem Ruf in<br />
„Für mich muss Musik nicht perfekt sein.<br />
Sie soll dich packen und bewegen, sowohl<br />
emotional als auch körperlich: sie muss<br />
sich mit dir verbinden“, so Lister.<br />
Abschlusskonzert<br />
So, 3. April, 20 Uhr:<br />
Der „Voice of Germany“-Finalist Marc<br />
Amacher lebt Musik. Echter Blues, originaler<br />
Boogie-Woogie und wahrer Rock’n’Roll<br />
sind sein Metier – seine Einflüsse reichen<br />
von John Lee Hooker und R.L. Burnside<br />
über Jack White bis hin zu Motörhead und<br />
AC/DC. Für viele ist er „Deutschlands Bluesgitarrist<br />
der Stunde“. Ein würdiger Abschluss<br />
für die Bluestage.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
LANDKREIS ROTH<br />
14 Tage CO2-Challenge <strong>2022</strong><br />
Startschuss am 2. März <strong>2022</strong><br />
Pünktlich zum Aschermittwoch geht<br />
am 02. März <strong>2022</strong> die CO2-Challenge in<br />
Schwabach, dem Landkreis <strong>Roth</strong> und der<br />
gesamten Metropolregion an den Start.<br />
14 Tage haben alle Challenge-Liebhaber<br />
und Liebhaberinnen und Klimaschützer<br />
und Klimaschützerinnen die Möglichkeit,<br />
mit kleinen Alltagstaten dem Klimawandel<br />
einen Dämpfer zu verpassen.<br />
Die Teilnahme ist unter www.co2challenge.net<br />
oder über die Social-Media-Kanäle<br />
@MetropolregionNuernberg möglich!<br />
Ab Aschermittwoch gibt es auf der Homepage<br />
der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen<br />
der Metropolregion<br />
Nürnberg unter #co2challenge<strong>2022</strong> jeden<br />
Tag eine neue spannende Chance, Klimaschutz<br />
im Alltag umzusetzen.<br />
Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanager<br />
und Managerinnen der<br />
Metropolregion Nürnberg Anregungen,<br />
um die eigenen Gewohnheiten in neuem<br />
Licht zu sehen. Klimasünden verstecken<br />
sich nämlich nicht nur in der Garage, im<br />
Heizungskeller oder unter der Dusche.<br />
Klimarelevante Hebel finden sich beispielsweise<br />
auch auf dem Sofa, im Kleiderschrank<br />
und vom Einkaufskorb über den<br />
Kühlschrank bis zum Kochtopf. Das Ziel<br />
der CO2-Challenge ist daher kein Geringeres,<br />
als Menschen im Landkreis <strong>Roth</strong>, in<br />
Schwabach und der gesamten Metropolregion<br />
für Klimaschutz zu begeistern.<br />
„Klimaschutz ist eines der wichtigsten<br />
Themen unserer Zeit und funktioniert<br />
nur gemeinsam. Die CO2-Challenge bietet<br />
eine gute Gelegenheit für zwei Wochen<br />
Gewohnheiten im Alltag zu hinterfragen<br />
und Alternativen auszuprobieren. Lassen<br />
Sie sich überraschen, mit welchen nützlichen<br />
Tipps Sie Klimaschutz betreiben<br />
könne, denn eines ist klar: Klimaschutz ist<br />
Teamarbeit!“, so die Klimaschutzbeauftragten<br />
des Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />
Zwei Neuheiten gibt es bei der diesjährigen<br />
CO2-Challenge: Zum einen dauert<br />
die Aktion im März nur 14 Tage statt den<br />
bisher 40 Tagen. Dafür wird es im Herbst<br />
einen zweiten Challenge-Zeitraum geben.<br />
Zudem wird im Sommerhalbjahr die<br />
Homepage, mit Mitteln des Bundespreises<br />
„Klimaaktive Kommune“ aus dem Jahr<br />
2<strong>01</strong>9 erweitert. Die Teilnehmenden können<br />
dann zukünftig den eigenen CO2-Ausstoß<br />
und die Einsparungen durch die<br />
CO2-Challenges berechnen und sich mit<br />
der eigenen Familie oder dem Freundeskreis<br />
messen. Wer schafft es am Ende am<br />
meisten CO2 zu sparen und die meisten<br />
Klimapunkte zu sammeln?<br />
Selbstverständlich werden auch dieses<br />
Jahr tolle Klimaschutz-Überraschungspakete<br />
unter allen Teilnehmenden verlost!<br />
Mehr Infos zum Gewinnspiel und<br />
zur CO2-Challenge finden sich unter<br />
www.co2challenge.net.<br />
Weitere Informationen erhalten<br />
Sie direkt bei den Klimaschutzbeauftragten:<br />
Irina Falck<br />
Klimaschutzbeauftragte<br />
Landkreis <strong>Roth</strong><br />
klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />
Tel.: 09171-811390<br />
Tanja Helm<br />
Klimaschutzmanagerin<br />
Stadt Schwabach<br />
tanja.helm@schwabach.de<br />
Tel.: 09122 860-174<br />
Wir sind Ihr Experte für Formenbau und<br />
Spritzguss im Bereich<br />
Medizintechnik &<br />
Industrieelektronik<br />
Entwicklung<br />
Formenbau<br />
Kunststoffspritzguß<br />
Montage<br />
Veredelung<br />
www.geiger-gruppe.de<br />
14 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
ROTHER STADTORCHESTER<br />
Young Voices – Der Jugendchor des <strong>Roth</strong>er Stadtorchesters<br />
<strong>Roth</strong> – Von der Pandemie haben sich<br />
die „Young Voices“ – der Jugendchor des<br />
<strong>Roth</strong>er Stadtorchesters - nur wenig beeindrucken<br />
lassen. „Wir haben einfach<br />
weitergemacht“, erklärt Stimmbildnerin<br />
Angela Rudolf-Maile.<br />
Zwar musste über Monate hinweg über<br />
das Internet oder Telefon musiziert werden.<br />
Doch nun sind auch diese Zeiten vorbei.<br />
Seit Herbst trifft sich der siebenköpfige<br />
Chor nun wieder in den Räumlichkeiten<br />
der Musikschule in der Gartenstraße. „Alles<br />
läuft wieder relativ normal.“<br />
Den Ton gibt seit neuestem Chorleiterin<br />
Dorothea-Maria Müller aus Hilpoltstein<br />
an, die hauptberuflich auf der Bühne Musicals<br />
aufführt. „Ich bin aber genauso gerne<br />
in <strong>Roth</strong> bei den Young Voices“. Zusammen<br />
hat das Nachwuchs-Ensemble nun<br />
große Pläne und es kann kaum abgewartet<br />
werden, wieder vor Publikum aufzutreten.<br />
Das Proben sei in den Räumlichkeiten an<br />
der Volksschule jedenfalls optimal: „Wir<br />
verfügen über große Räume, die auch gut<br />
gelüftet werden können,“ so Angela Rudolf-Maile.<br />
Dennoch sei es eine anstrengende<br />
Zeit gewesen, erinnert sich Rosina<br />
Maile. „Der persönliche Kontakt hat<br />
gefehlt und jeder musste für sich alleine<br />
proben.“ Dennoch: „Es war einmal etwas<br />
Anderes.“ Deutlich dürftiger fielen durch<br />
Corona auch die öffentlichen Auftritte aus.<br />
Das eine oder andere Konzert lieferten die<br />
„Young Voices“ dennoch ab. Im Hof der<br />
Seniorenresidenz Augustinum beispielsweise.<br />
Um nicht aus der Übung zu kommen,<br />
brachten die Sängerinnen und Sänger<br />
sogar ein eigenes Hörspiel auf Band.<br />
Dabei wurden die Dialoge selbst formuliert<br />
und mit mehrstimmigen „Pop-Songs“<br />
garniert. „Es ist ein tolles Ding geworden<br />
und professionell in der Kulturfabrik aufgenommen<br />
worden“, schwärmt Angela<br />
Rudolf-Maile.<br />
Die Aufnahmen erfolgten an einem halben<br />
Tag, so Monique Bayreuther: „Das<br />
Schreiben und Vorbereiten verschlang jedoch<br />
viel mehr Zeit.“ Im „kleinen Kreise“<br />
wurde das Hörspiel in der Kulturfabrik sogar<br />
„uraufgeführt“.<br />
Mehr zuhause seien die „Young Voices“<br />
allerdings auf der Bühne beziehungsweise<br />
vor Publikum. Diese Gelegenheit bot sich<br />
nach langer Durststrecke vor wenigen Tagen<br />
in der <strong>Roth</strong>er Stadtkirche. „Wir durften<br />
drei Stücke singen und sind sehr gut<br />
angekommen“, sagt Julia Grießmeier. Sogar<br />
eine Spende habe es im Anschluss für<br />
einen tollen Auftritt gegeben. Als nächstes<br />
steht das Faschingskonzert der <strong>Roth</strong>er<br />
Musikschule auf dem Programm – und<br />
das nicht mehr online, wie viele Konzerte<br />
in den letzten beiden Jahren abgehalten<br />
werden mussten: „Wir singen wieder in<br />
der Kulturfabrik.“ Einziger Wermutstropfen<br />
sei, das Konzert dürfe nur von den<br />
Eltern der Musiker besucht werden. Eine<br />
Anfrage der Organisatoren des Schwabacher<br />
Kulturabends würde ebenfalls vorliegen.<br />
„Darüber hinaus planen wir ein<br />
umfangreicheres Projekt“, stellte die Chorleitung<br />
in Aussicht. Ein Musikfilm sei dabei<br />
nicht ausgeschlossen.<br />
Einbußen gebe es momentan lediglich bei<br />
den Akteuren selbst, da zwei Chorstimmen<br />
altersbedingt in den Musicalchor<br />
wechselten. Die beste Werbung für die<br />
„Young Voices“ seien Auftritte, um Interesse<br />
am Mitwirken zu wecken. Hierbei<br />
zeigt sich der Chor in die Zukunft blickend<br />
jedoch recht zuversichtlich.<br />
Text / Foto: Marco Frömter<br />
Alles für den Garten und ein schönes Zuhause<br />
Wir planen, fertigen und montieren, alles aus einer Hand.<br />
NEU<br />
NEU<br />
Holz- und Gartenfachmarkt<br />
Erichmühle GmbH<br />
Erichmühle 1, Wendelstein<br />
Tel. 09129/909939-0<br />
www.erichmuehle.de<br />
Garten-, Geräte- und<br />
Saunahäuser, Carports<br />
nach Maßanfertigung<br />
WIR SIND<br />
Sichtschutz, Zäune, Tore<br />
Terrassenbeläge aus<br />
WPC, Holz, Keramik<br />
Überdachungen<br />
Markisen, Sonnenschirme<br />
Gartenmöbel<br />
WORLD PARTNER · Grills · Zubehör · Gutscheine<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
Gutes Klima ist unsere Leidenschaft:<br />
Wir expandieren und suchen zum 1. September <strong>2022</strong> einen<br />
AUSBILDUNG & BERUF<br />
Auszubildenden (m/w/d)<br />
zum/zur Mechatroniker/in für Kälte- und Klimatechnik<br />
Wenn Sie einen guten Schulabschluss vorweisen können,<br />
interessiert, motiviert und teamfähig sind,<br />
sind Sie bei uns genau richtig.<br />
Aussagekräftige<br />
Bewerbung bitte an:<br />
LUWATHERM<br />
Luft- und<br />
Wärmetechnik GmbH<br />
Wiesenstraße 3 • 91126 Schwabach • info@luwatherm.com<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
Infos im Überfluss:<br />
Jugendlichen bei Berufswahl den Druck nehmen<br />
Nürnberg - Endlose Möglichkeiten und der reinste Überfluss<br />
an Informationen: Darin sieht die Berufsberaterin Mechthild<br />
Schikowski-Simons die größte Herausforderung, die Jugendlichen<br />
bei der Berufsorientierung begegnet.<br />
Die vielen Informationen zu strukturieren und zu filtern,<br />
überfordere viele, sagte die Berufsberaterin in einem Interview<br />
mit einer Sonderausgabe der Zeitschrift «abi» für Eltern.<br />
Die Angebote der Agentur für Arbeit zur Berufsberatung sollen<br />
hier unterstützen und orientierungslosen Jugendlichen<br />
Impulse geben.<br />
Mechthild Schikowski-Simons gibt den Jugendlichen in ihrer<br />
Beratung außerdem mit, dass sie sich zunächst um den<br />
nächsten Schritt nach der Hochschulreife Gedanken machen<br />
sollen. Es gehe hingegen nicht zwingend darum, einen Beruf<br />
zu finden, den man bis zur Rente ausübt.<br />
Wünsche und Ziele verändern sich im Laufe des Lebens. Es<br />
ist möglich, sich durch Fort- und Weiterbildung auch später<br />
umzuorientieren. Daher sei es wichtig, den Jugendlichen den<br />
Druck zu nehmen, sich in jungen Jahren für das ganze Leben<br />
festlegen zu müssen.<br />
Eltern, die auf der Suche nach Tipps und Ratschlägen sind,<br />
wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können, können<br />
das Ratgeber-Heft von «abi» kostenlos herunterladen. Es<br />
wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. dpa<br />
16 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Heiß auf Karriere.<br />
Cool fürs Klima.<br />
Sichere Perspektiven für dich und die Welt.<br />
Mach den nächsten Schritt und werde<br />
Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.<br />
www.mory-haustechnik.de/karriere<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
Nordring 8 · 91785 Pleinfeld<br />
Tel. 09144/9294-0<br />
Alle Bäder dieser Welt!<br />
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG IN UNSEREM LAGER<br />
#FACHLAGERIST #FACHKRAFTFÜRLAGERLOGISTIK #QUEREINSTEIGER #LOGISTISCHEHILFSKRAFT<br />
Wir bieten:<br />
• einen sicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen<br />
• flache Hierarchien mit offener direkter Kommunikation<br />
• eine gute und leistungsgerechte Vergütung<br />
• Jährliche Sonderzuwendungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld)<br />
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung per Post an<br />
Sanitär-Heinze GmbH<br />
Christian Ratzesberger<br />
Freiligrathstraße 30<br />
90482 Nürnberg<br />
oder per Mail an jobs_nu@sanitaer-heinze.com<br />
Wir suchen auch<br />
noch Auszubildende<br />
für Sep. <strong>2022</strong>!<br />
Bei Fragen können<br />
Sie uns auch gerne<br />
anrufen!<br />
0911 54 09 120<br />
Für mehr Infos<br />
einfach scannen!<br />
Stammhaus - Freiligrathstraße 30 - 90482 Nürnberg - Tel. 0911 54 09 0<br />
Bäderloft - Sigmundstraße 110 - 90431 Nürnberg - Tel. 0911 300 1130 180<br />
www.sanitaer-heinze.com<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
Erbrecht - was man besser nicht macht…<br />
Das letzte Hemd hat keine Taschen, viele<br />
haben sich im Leben angestrengt und aufgebaut:<br />
nunmehr soll der letzte Wille geregelt<br />
werden. Die Praxis zeigt, dass immer mehr<br />
Ehepaare es verstehen, dass man dem Erbfall<br />
eben wechselseitig nicht abgesichert<br />
ist, sondern hier aktiv etwas tun muss. Der<br />
Gedanke ist leicht: ein Stift, ein Blatt Papierund<br />
los geht’s. Doch schnell wird einem klar,<br />
dass der letzte Wille gar nicht so einfach zu<br />
formulieren ist. Die einfachsten formal ja,<br />
dieses Gesetz sind, sind schnell zusammengefasst:<br />
Man muss es selber handschriftlich<br />
verfassen, unterschreiben und mit einem<br />
Datum versehen. Doch ist das wirklich so<br />
einfach?<br />
Der Unterzeichner kann nur anraten, nachdem<br />
er seit über 20 Jahren erbrechtlich tätig<br />
ist, keinesfalls selbst zu versuchen, ein<br />
Testament rechtssicher aufzusetzen. Allein<br />
schon bei der Beschreibung, wer was genau<br />
bekommen soll, wird es sehr schnell kompliziert.<br />
Es werden von juristischen Laien<br />
Fehler gemacht, die sich vermeiden lassen.<br />
Diese Fehler führen oftmals dazu, dass nach<br />
dem Ableben des 1. Ehegatten, des Erblassers<br />
also, der Überlebende mit den Kindern<br />
plötzlich im Streit liegt. So kann man ganze<br />
Familienverbände ruinieren, ohne dass man<br />
daran gedacht hat.<br />
Die häufigsten Fehler sind, dass überhaupt<br />
nicht klar ist, was der letzte Wille eigentlich<br />
ist. Der Unterzeichner hatte es mit einem<br />
Testament zu tun, welches ein juristischer<br />
Laie verfasst hat. Der Verfasser des Testamentes<br />
hatte sich so sehr in Vermächtnisse<br />
verliebt, dass er allen und jedem in der Familie<br />
ein Vermächtnis zugewandt hat, dabei<br />
aber leider den eigenen Ehegatten übersehen<br />
hat. Dieser bekam am Schluss nichts,<br />
da nichts mehr übrig war. Diesem Ehegatten<br />
konnten wir helfen, das Schlimmste zu vermeiden.<br />
Das Gleiche gilt mit Eingangsformulierungen.<br />
Wenn eine letztwillige Verfügung<br />
mit den Worten „im Angesicht Gottes, den<br />
Engeln und aller Heiligen mache ich nun<br />
mein letztes irdisches Schriftstück mit meinem<br />
letzten Willen“, dann fragen sich in dieser<br />
technisierten Zeit sicherlich einige, ob<br />
religiöse Ehrfurcht vorliegt oder vielleicht<br />
ein psychisches Problem hier das Testament<br />
möglicherweise ungültig sein lässt.<br />
Wir sehen auch oft, dass juristische Fachbegriffe<br />
durcheinandergebracht werden, was<br />
in der Regel sofort zu Erbstreitigkeiten führt.<br />
Wer als Erbe bezeichnet ist der möchte<br />
auch Erben, nicht bloß Vermächtnisnehmer,<br />
Pflichtteilsnehmer oder sonstig Bedachter<br />
sein.<br />
Oftmals hoch problematisch sind auch Änderungen<br />
und Ergänzungen sowie Streichungen.<br />
Allein schon die Frage, ob die<br />
Unterschrift dieses alles deckt, der Wille<br />
des Erblassers hier wiedergegeben wird,<br />
ist noch die einfachste Frage in diesem Zusammenhang.<br />
Oftmals sind diese Änderungen,<br />
Ergänzungen und Streichungen dann<br />
auch zum Gesamtkontext des Testamentes<br />
im Widerspruch. Und ab da wird es richtig<br />
schwierig.<br />
Es gibt auch die Vielschreiber, der Rekord<br />
liegt bei aktuell 28 Testamenten. Grundsätzlich<br />
löst das neueste zwar ältere ab, wenn<br />
die Älteren aber nicht im Widerspruch zum<br />
letzten Testament stehen, können sie Geltung<br />
beanspruchen. Und was genau im Widerspruch<br />
steht oder nicht verursacht oft<br />
vermeidbaren Streit.<br />
Und wer sicherheitshalber mehrere Testamente<br />
gleichen Inhalts errichtet, macht sich<br />
das nächste Thema auf: bei einem Widerruf<br />
müssen sämtliche Testamente dann vernichtet<br />
werden. Bleibt nur eines bestehen, dann<br />
ist dieses trotzdem wirksam.<br />
Patchwork Familien laufen nach einem neueren<br />
Urteil ein besonderes Risiko: Wer hier<br />
einfach „die Kinder“ als Schlusserben einsetzt,<br />
riskiert, dass die Kinder nicht Kinder<br />
beider Partner sind, sondern am Ende nur<br />
die, die zufällig beim Tod eines Ehepartners<br />
mit im Haushalt leben.<br />
Auch das Abfassen eines Testamentes auf<br />
einer Tischtennisplatte kann funktionieren.<br />
Problematisch war im konkreten Fall allerdings,<br />
dass die Unterschrift gefehlt hat. Aus<br />
diesem Grunde war der gute Gedanke des<br />
dann Verstorbenen leider unvollständig –<br />
ungültig.<br />
Und geradezu skurril sind die Rechtsfolgen,<br />
wenn der Erblasser davon ausgeht, dass<br />
möglicherweise noch weitere Kinder in Zukunft<br />
dazu kommen. Im konkreten Fall kam<br />
das Ergebnis heraus, dass „die unbekannten<br />
weiteren Kinder“ mögliche Nacherben sein<br />
können, das eigene Kind war nun Vorerbe<br />
- und in den Möglichkeiten voll gesetzlich<br />
eingeschränkt. Folge ist, dass dieses Kind<br />
im zarten Alter von 70 Jahren mit dem Erbe<br />
noch immer nichts anfangen kann, da die<br />
vor 40 Jahren verstorbene Mutter damals<br />
dachte, der Sohn würde noch Kinder zeugen.<br />
Nunmehr gibt es neue Reproduktionsmöglichkeiten<br />
in der Medizin. Aus heutiger<br />
Sicht könnte der Mann noch Kinder zeugen<br />
oder adoptieren. Er wird seine Vorerbenstellung<br />
nicht los und kann mit seinem Erbe fast<br />
nichts anfangen. Das ist das Ergebnis, wenn<br />
juristische Laien mit Vor- und Nacherbenstellung<br />
spielen. Der Unterzeichner kann nur<br />
anraten, eine letztwillige Verfügung mit professioneller<br />
Hilfe errichten zu lassen. Wir haben<br />
hier Erfahrung seit über 20 Jahren und<br />
prüfen nicht nur die erbrechtliche Situation,<br />
sondern gleichzeitig auch die steuerrechtliche<br />
Lage und decken den Zeitraum vor dem<br />
Tode mittels Patientenverfügung, u.a. ab.<br />
Stephan Baumann<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
Viele neue Badideen warten darauf Sie zu begeistern!<br />
Mit frischen und neuen Ideen in Richtung Frühling ...<br />
Freuen Sie sich auf komfortable, durchdachte Badideen, die<br />
Ihre Ansprüche an Ihr Traumbad voll und ganz erfüllen, oder<br />
diese sogar übertreffen. Wir freuen uns darauf, Ihr Badkonzept<br />
um wertvolle Tipps zu erweitern.<br />
Weiter gedacht – barrierefreies Bad?<br />
Ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen<br />
„WOW-Effekt“... Lassen Sie sich von den vielfältigen<br />
Möglichkeiten überraschen!<br />
„LIVE-EINBLICKE“ schon vor der Ausführung durch professionelle 3-D-Planung!<br />
Worauf Sie bei uns immer zählen können: schnelle Umsetzung, reibungsloser Ablauf, Sorgfalt und Sauberkeit!<br />
Wenn Ihr<br />
Bad ein<br />
Erlebnis<br />
werden<br />
soll …<br />
Maximale Erholung in Ihrem Wellnessbad<br />
Fast immer hat uns der Alltag voll im Griff. Ein voll durchgetakteter<br />
Tag, ein voller Kalender, Termine, Verpflichtungen ...<br />
Hinzu kommt eventuell auch noch die Sorge um die Gesundheit<br />
und die Zukunft?!<br />
Gerade jetzt ist es wichtig, dass Sie Zeit finden um zur Ruhe zu<br />
kommen, sich zu entspannen und wieder Kraft für den Alltag<br />
zu tanken. Hier bietet sich Ihr Badezimmer optimal an. Mit ein<br />
paar Tricks und Ideen wandeln unsere Badplaner Ihr Badezimmer<br />
in eine Wellnessoase mit maximalen Erholungswert um.<br />
So können Sie schon bald in Ihrem, genau auf Sie abgestimmten,<br />
Wellnessbad entspannen und Kraft tanken!<br />
Wir beraten Sie gerne ausführlich und zeigen Ihnen gerne verschiedenste<br />
Möglichkeiten auf.<br />
Mit gutem Gefühl wertstabil ins eigene Heim investieren.<br />
BAD<br />
STRAND<br />
Eine Investition<br />
mit Mehrwert –<br />
Ihre BAD-<br />
SANIERUNG!<br />
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Mörsdorf<br />
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de<br />
www.gruber-die-badgestalter.de<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
PRESSEMITTEILUNG<br />
Allersberg, 12. Februar <strong>2022</strong><br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
"<strong>Roth</strong>see CleanUp"<br />
Hilpoltstein, <strong>Roth</strong> und Allersberg packen gemeinsam an<br />
Am 26. März <strong>2022</strong> veranstalten die Ortsverbände<br />
von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
de, müllfreie Welt. Denn vieles von dem,<br />
was <strong>Roth</strong>see-Besucher zurücklassen, ob<br />
ne Handschuhe sowie einen FFP2-Maske<br />
mitzubringen. Es sind die zu dem Zeitpunkt<br />
GRÜNEN geltenden aus Allers-<br />
Hygiene- und Abstands-<br />
aus Allersberg, Hilpoltstein Am und 26. März <strong>Roth</strong> <strong>2022</strong> eine veranstalten Flaschendeckel, die Ortsverbände Bonbonpapier von BÜNDNIS oder Zigarettenkippen,<br />
schadet der Natur. Besonregeln<br />
zu beachten. Kinder bis 12 Jahre<br />
90 / DIE<br />
Müllsammelaktion am <strong>Roth</strong>see. Sie laden<br />
berg, Hilpoltstein und <strong>Roth</strong> eine Müllsammelaktion am <strong>Roth</strong>see. Sie laden interessierte und<br />
interessierte und engagierte Bürger*innen<br />
ein, mit ihnen zusammen das Ufer Jahrhunderte zum Verrotten benötigt und person mitmachen.<br />
ders problematisch ist Plastikmüll, der dürfen nur in Begleitung einer Aufsichts-<br />
engagierte Bürger*innen ein, mit ihnen zusammen das Ufer von Plastikmüll und sonstigem Unrat<br />
zu befreien<br />
von Plastikmüll und sonstigem Un-rat<br />
und<br />
zu<br />
so<br />
in<br />
einen<br />
dieser<br />
Beitrag<br />
Zeit nach<br />
zum Umweltschutz<br />
und nach seine<br />
zu<br />
giftigen<br />
leisten. Treffpunkt Wegen ist möglicher um 10 Uhr kurzfristiger am Änderungen<br />
befreien und so einen Beitrag Seezentrum zum in Umweltschutz<br />
Heuberg. Inhaltsstoffe an die Umwelt abgibt. Das<br />
(Wetter oder Corona-Maßnahmen)<br />
zu leisten. Treffpunkt ist um 10 gefährdet nicht nur Tiere und Pflanzen, bitte die Ankündigungen auf der Website<br />
Uhr am Seezentrum in Heuberg. Mit der Aktion wollen sondern die GRÜNEN belastet ein Zeichen auch unser setzen Trinkwasser. für eine saubere, https://gruene-roth.de/termine<br />
gesunde, müllfreie Welt. beachten!<br />
Mit der Aktion wollen Denn die GRÜNEN vieles von ein dem, was Wer <strong>Roth</strong>see-Besucher mithelfen möchte, zurücklassen, das <strong>Roth</strong>see-Ufer ob Flaschendeckel, Bonbonpapier<br />
Zeichen setzen für eine saubere, gesun-<br />
vom Müll zu befreien, wird gebeten, eige<br />
oder Zigarettenkippen, schadet der Natur. Besonders problematisch ist Plastikmüll, der Jahrhunderte<br />
zum Verrotten benötigt und in dieser Zeit nach und nach seine giftigen Inhaltsstoffe an<br />
die Umwelt abgibt. Das gefährdet nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern belastet auch unser<br />
Trinkwasser.<br />
DATEV CHALLENGE ROTH<br />
Wer mithelfen möchte, das <strong>Roth</strong>see-Ufer vom Müll zu befreien, wird gebeten, eigene Handschuhe<br />
sowie einen FFP2-Maske mitzubringen. Es sind die zu dem Zeitpunkt geltenden Hygieneund<br />
Abstandsregeln zu beachten. Kinder bis 12 Jahre dürfen nur in Begleitung einer Aufsichtsperson<br />
mitmachen.<br />
RÄDERWECHSEL<br />
DELUXE, AGAIN!<br />
Unsere Räderwechsel-Tage am 08.04.<strong>2022</strong> und 29.04.<strong>2022</strong><br />
von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr. Unser Angebot:<br />
Kontakt:<br />
RÄDERWECHSELN* nur 19,00 EUR<br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
Ortsverband Allersberg<br />
Ortsverband <strong>Roth</strong><br />
RÄDERWECHSELN, Tanja Josche, WUCHTEN, Tel. <strong>01</strong>63 / INKL. 5821443 Richard Radle, Tel. 09171/61454<br />
GEWICHTE** nur Georg 34,90 Decker, EUR Tel.: 09176 / 835<br />
Andrea Schindler Tel. 09171/3818<br />
E-Mail: info@gruene-allersberg.de E-Mail: support@gruene-roth.de<br />
www.gruene-allersberg.de<br />
RÄDERWECHSELN, WUCHTEN, GEWICHTE,<br />
WASCHEN, EINLAGERN*** nur 59,90 EUR<br />
Der Renntermin 2023 steht<br />
Erfolgreiche Absprachen zwischen<br />
TEAMCHALLENGE, Ironman und der DTU<br />
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />
Ortsverband Hilpoltstein<br />
Birgit Fuchs, Tel. 09174 977730<br />
Andre Thomas, Tel. 09174 9778309<br />
E-Mail: kontakt@gruene-hilpolstein.de<br />
www.gruene-hilpoltstein.de<br />
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen (Wetter oder Corona-Maßnahmen) bitte die Ankündigungen<br />
auf der Website https://gruene-roth.de/termine ROTH. beachten! Der DATEV Challenge <strong>Roth</strong> powered by hep wird im<br />
kommenden Jahr am 25. Juni 2023 stattfinden. In umfangreichen<br />
Gesprächen zwischen TEAMCHALLENGE, IRONMAN,<br />
der Deutschen Triathlon Union (DTU) und dem <strong>Roth</strong>see-Triathlon<br />
haben sich die Vertreter auf eine gemeinsame Terminfestlegung<br />
für die großen deutschen Langdistanzrennen<br />
verständigt. Damit konnten die Beteiligten wie bereits in den<br />
vergangenen Jahren im Sinne der Athletinnen und Athleten,<br />
Medien, Triathlonfans und Messeausstellern eine Entzerrung<br />
der Termine erreichen.<br />
PROGRAMMIERUNG<br />
RADSENSOREN nur 12,50 EUR<br />
Jetzt schnell Termin sichern unter<br />
info@auto-kopp.de oder +49 (0) 9172 69 38-0<br />
Angebot für alle Fabrikate. Preise nur am Aktionstag gültig.<br />
*exkl. Wuchten, **Wuchten für Vorderräder, ***Einlagerung<br />
für eine Saison<br />
Auto Kopp GmbH & Co. KG <strong>Red</strong>nitzstraße 9 91166 Georgensgmünd<br />
info@auto-kopp.de www.auto-kopp.de www.facebook.com/autohauskopp<br />
wirsindwoar.de<br />
Challenge-Renndirektor Felix Walchshöfer ist froh über die<br />
Absprachen zwischen den wichtigsten Playern: „Es ist wirklich<br />
eine schöne Sache im Sinne des Triathlons, dass es uns gemeinsam<br />
mit IRONMAN und der DTU seit einigen Jahren bei<br />
der Terminierung der Veranstaltungen immer wieder gelingt,<br />
bestmögliche Lösungen zu finden. Besonders in der Coronazeit<br />
ist dies nicht selbstverständlich, deshalb freut es mich<br />
persönlich wirklich sehr. Letztendlich profitiert unser gesamter<br />
Sport davon.“<br />
1<br />
20 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT<br />
CO2-neutrale synthetischen Kraftstoffe – E-Fuels<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> / Schwabach - Deutschland<br />
möchte bis zum Jahr 2045 völlig<br />
CO2-neutral werden. Dieses ambitionierte<br />
Ziel könne nur erreicht werden, wenn<br />
alle Technologien und vielversprechende<br />
Alternativen - unter anderem im Verkehr<br />
und im Wärmemarkt - genutzt werden<br />
würden. Während derzeit vom Gesetzgeber<br />
etwa im Straßenverkehr sehr einseitig<br />
nur auf die Elektromobilität gesetzt werde,<br />
würde das Potenzial von CO2-neutralen<br />
synthetischen Kraftstoffen, sogenannten<br />
„E-Fuels“, politisch völlig unterschätzt<br />
werden, beklagt Stefan Rödl, Geschäftsführer<br />
von Rödl energie aus Neumarkt.<br />
„Wir tragen als mittelständisches Unternehmen<br />
seit vielen Jahrzehnten in unserer<br />
Region dazu bei, dass Menschen bezahlbar<br />
mobil sein können und ein warmes<br />
Zuhause haben.<br />
Damit das auch zukünftig möglich ist,<br />
muss die Energiewende im Straßenverkehr<br />
und im Wärmemarkt technologieoffen<br />
gestaltet werden.“ Alleine mit Elektrofahrzeugen<br />
sei ein Klimawandel nicht<br />
zu stemmen. Vielmehr bedürfe es einem<br />
„Technologie-Mix“. Dabei setze er auf synthetische<br />
Kraft- und Brennstoffe: „Ein unverzichtbarer<br />
Beitrag für das Gelingen der<br />
Energiewende im Verkehr und auf dem<br />
Wärmemarkt.“<br />
Gegen den Vormarsch von Elektrofahrzeugen<br />
habe Rödl keineswegs Einwände – im<br />
Gegenteil. Vielmehr sorge er sich um den<br />
Fahrzeugbestand in Deutschland: „Es befinden<br />
sich rund 58 Millionen Fahrzeuge<br />
mit Verbrennungsmotoren auf den Straßen.<br />
Nicht jeder kann sich ein Elektrofahrzeug<br />
leisten.“ Und genau hier möchte er<br />
nun eingreifen. „E-Fuels wirken sofort im<br />
bestehenden Fuhrpark, denn sie lassen<br />
sich problemlos bei heutigen Verbrennern<br />
mit Benzin- und Dieselmotor einsetzen.“<br />
Diese Kraftstoffe seien bezahlbar, nachhaltig<br />
und böten Versorgungssicherheit.<br />
Rödl sieht klare Vorteile für den Verbraucher:<br />
„Keine Umstellungskosten, keine<br />
Umorientierung auf neue Technologien<br />
und gewohnter Umgang mit einem sicheren<br />
Energieträger. Eine Win-win-Situation<br />
für Klima und Abnehmer.“ Sämtliche gängigen<br />
mineralischen Kraft-, Brenn- und<br />
Schmierstoffe ließen sich durch „E-Fuels“<br />
ersetzen und seien nicht nur bei Verkehrsträgern<br />
auf der Straße einsetzbar. Selbst<br />
Schiffe und Flugzeuge bis hin zu Brennwertheizungen<br />
ließen sich damit betreiben.<br />
„E-Fuels lassen sich als Beimischung<br />
in beliebigen Anteilen in fossilen Kraftund<br />
Brennstoffen oder als reine klimaneutrale<br />
Energieträger einsetzen.“<br />
Darüber hinaus weisen E-Fuels eine hohe<br />
Energiedichte auf und können leicht transportiert<br />
werden. Diese Eigenschaften ermöglichen<br />
beispielsweise preisgünstige<br />
erneuerbare Energie aus sonnen- und<br />
windreichen Gebieten der Welt, die in<br />
Form von E-Fuels nach Deutschland importiert<br />
werden kann.“ Dadurch sehe er<br />
nicht zuletzt auch einen Profit für Entwicklungsländer.<br />
Mit leeren Worthülsen wolle Rödl jedenfalls<br />
nicht umherwerfen. Bereits im zweiten<br />
Halbjahr werde er die erste Tankstelle<br />
im Landkreis <strong>Roth</strong> mit „E-Fuels“ ausstatten<br />
und schrittweise sein komplettes Tankstellennetzwerk<br />
entsprechend umrüsten.<br />
„Den Anfang machen wir in Heideck.“<br />
Auch für Schwabach bestünden Planungen<br />
für die Versorgung mit „E-Fuels“.<br />
„Auf diesem Gebiet sind wir Vorreiter in<br />
Deutschland.“<br />
Dirk Arne Kuhrt vom „UNITI Bundesverband<br />
mittelständischer Mineralölunternehmer“<br />
sieht nun die Politik in der<br />
Pflicht, geeignete Rahmenbedingungen<br />
zu schaffen, damit „E-Fuels“ schnell verfügbar<br />
gemacht werden können: „Wenn<br />
die Energiewende erfolgreich sein soll,<br />
müssen E-Fuels als erneuerbare Energie<br />
und damit als Option zur Klimazielerreichung<br />
gesetzlich anerkannt werden. Alleine<br />
dadurch wären Anreize für deren<br />
Markthochlauf gegeben. Unternehmen<br />
unserer Branche sind bereit, von fossilen<br />
auf CO2-neutrale synthetische Kraft- und<br />
Brennstoffe umzustellen und über ihre Logistikstrukturen<br />
eine sichere Versorgung<br />
der Endverbraucher – ob bei der Mobilität<br />
oder im Hauswärmebereich – zu gewährleisten.“<br />
Dazu müsse die Politik jedoch unbedingt<br />
auf Technologieoffenheit setzen,<br />
so Kuhrt.<br />
Text / Foto Marco Frömter<br />
Bild: Im zweiten Halbjahr wird die AVIA-Tankstelle in Heideck auch „E-Fuels“ anbieten. Dirk Arne Kuhrt, Karin<br />
Burk, Stefan Rödl, Lisa Czermy und Markus Brunner sind davon überzeugt, dass dadurch ein großer Beitrag zum<br />
Klimawandel geleistet werden kann.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
JFG ROTHSEE SÜD<br />
Sieben Mannschaften gehen auf Punktejagd<br />
Hilpoltstein/<strong>Roth</strong> - Sieben Mannschaften gehen in der aktuellen<br />
Saison 2021/<strong>2022</strong> für die vom TV 23 Eckersmühlen, dem<br />
TV 79 Hilpoltstein und den Sportfreunden Hofstetten getragene<br />
JFG <strong>Roth</strong>see Süd auf Punktejagd – drei U13 (D)-, zwei U15 (C)-<br />
Jugend-Teams und je eine U17 (B)-und U19 (A-) Junioren-Mannschaft.<br />
Corona geschuldet wurde vom Bayerischen Fußballverband<br />
entschieden, dass die Spielzeit in zwei quasi eigenständige<br />
Runden geteilt wird, eine Spielzeit im Herbst 2021 und eine im<br />
Frühjahr <strong>2022</strong>.<br />
Dies hat zur Folge, dass wir in diesen Vereinsnachrichten bereits<br />
vollumfänglich über die bereits abgeschlossene Herbstsaison berichten<br />
können und dabei ein höchst positives Fazit ziehen können.<br />
Bereits weit vor Saisonbeginn war viel Planungsarbeit für das<br />
2021 neu formierte Vorstandsteam nötig. Diese hat sich jedoch<br />
gelohnt. Alles in allem läuft es bei der JFG. Hier und dort „zwickt“<br />
es ein wenig, doch durch das gute Miteinander in den Trainerteams,<br />
dem guten Zusammenspiel mit der Vorstandschaft und<br />
zusammen mit engagierten Eltern lässt sich vieles „stemmen“. Ein<br />
Kraftakt bleibt Jugendfußball-Betreuung und -Organisation in der<br />
heutigen Zeit dennoch.<br />
Streifen müssen wir an dieser Stelle aber auch noch kurz die abgebrochene<br />
„Corona“-Saison 20/21. Ausgerechnet in dieser gab<br />
es für die JFG nämlich den größten Erfolg in der mittlerweile fast<br />
zwölfjährigen Geschichte zu feiern. Mit der U13/1 des Trainerteams<br />
Oliver Blechschmidt und Peter Czöppan schaffte nämlich<br />
erstmals eine JFG-Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksoberliga.<br />
Hier der Überblick über die JFG-Teams 2021/22:<br />
U13 (D-Junioren),<br />
Spielorte Hofstetten und Hilpoltstein<br />
Erneut drei D-Jugend-Mannschaften konnte die JFG dank großem<br />
Zuwachs aus den E-Jugend-Teams der Stammvereine für<br />
diese Spielzeit melden. Eine Mammutaufgabe für die Trainer<br />
und Betreuer. Von Beginn an galt es den riesigen Spagat hinzubekommen<br />
und den Kindern so gut wie möglich gerecht zu<br />
werden. Ein Kader von etwa 60 Kindern erforderte natürlich<br />
einige Härtefallentscheidungen bezüglich den Eingruppierungen<br />
in D1, D2, D3. Die Trainer haben sich dies in stundenlangen<br />
Sitzungen keinesfalls leicht gemacht, immer wieder<br />
abgewogen, hin- und herüberlegt. Dass man leider nicht alle<br />
Wünsche und Hoffnungen der Kinder (und oftmals auch der<br />
Eltern) erfüllen konnte, sollte ob dieser Tatsache klar sein.<br />
Das Herbstrundenfazit liest sich wie folgt:<br />
U13/1 (Bezirksoberliga – Tabellenplatz 6)<br />
Nach dem tollen Erfolg des Bezirksoberliga-Aufstieges mischt<br />
die U13/1 nun also im Konzert der mittelfränkischen Top-Vereine<br />
mit. Und das richtig gut. Trotz des Aufrückens eines<br />
großen Teils der Aufstiegsmannschaft in die U15 war man in<br />
der abgelaufenen Herbstrunde in jedem der sechs Spiele auf<br />
Augenhöhe mit dem Gegner und verpasste erst am letzten<br />
Spieltag und einer 0:2-Niederlage im direkten Vergleich mit<br />
der JFG Wendelstein den Sprung in die Meisterrunde.<br />
U13/2 (Kreisklasse Mitte – Tabellenplatz 4)<br />
Positiv fällt auch die Bilanz der D2 aus. Eine Zeit lang durfte<br />
man sich hier sogar Hoffnungen auf den Meistertitel machen,<br />
Niederlagen am ersten und letzten Spieltagen machten diesem<br />
Vorhaben einen Strich durch die Rechnung.<br />
U13/3 (Kreisgruppe Nord – Tabellenplatz 4)<br />
Ein toller Job unter schwierigen Bedingungen kann auch den<br />
Verantwortlichen der D3 attestiert werden. Nach einem wahren<br />
Wellental (drei Siege, vier Niederlagen in quasi wöchentlichem<br />
Wechsel) stand in der Tabelle ein beachtlicher vierter<br />
Platz zu Buche.<br />
U13-BOL-Aufsteiger<br />
Und auch dort spielt die mittlerweile neuformierte Mannschaft<br />
eine gute Rolle. Im Konzert der „Großen“ in Mittelfranken war<br />
man in der Herbstrunde 2021 bereits mitten drin, statt nur dabei.<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
<strong>03</strong>944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
U15 (C-Junioren),<br />
Spielort Hofstetten<br />
Grundsätzlich ist die gesamte U15 eine einzige große Gemeinschaft<br />
und die Durchlässigkeit zwischen U15/1 und U15/2<br />
jederzeit gegeben. Auf und neben dem Platz bilden Trainer,<br />
Spieler und Eltern eine tolle Einheit und die Vorfreude auf die<br />
Frühjahrsrunde ist bereits riesig.<br />
U15/1 (Kreisliga Süd – Tabellenplatz 1)<br />
„Überragend!“ – Anders ist die bisherige Saison der C1 nicht<br />
zu beschreiben. Mit fünf Siegen und zwei Unentschieden sicherte<br />
sich die Mannschaft den Meistertitel in der Kreisliga<br />
Süd und schaffte damit den Aufstieg in die Bezirksoberliga.<br />
22 <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>
TV 1879 Hilpoltstein<br />
WEITERER<br />
BEWEGUNGSWALD<br />
Produkt des Monats<br />
SPARGEL<br />
Landkreis <strong>Roth</strong><br />
NEUAUFLAGE<br />
RADWEGEKARTE<br />
06 | 2021<br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
STADT ROTH<br />
"<strong>Roth</strong> ist bunt" digital<br />
EDUKADO<br />
Neues Magazin der VHS<br />
GIRL´S DAY / BOY´S DAY<br />
22. April 2021<br />
www.roth-journal.de | APRIL 2021<br />
Markt Allersberg<br />
INFORMATIONEN AUS<br />
DEM GEMEINDERAT<br />
Rückblick<br />
SOMMERFERIEN-<br />
PROGRAMM TEIL 2<br />
www.allersberg.de | OKTOBER 2021<br />
OKTOBER 2021<br />
DAS MAGAZIN FÜR MENSCHEN IM BESTEN ALTER<br />
U19 (A-Junioren),<br />
Spielort Eckersmühlen<br />
(Kreisliga Ost – Tabellenplatz 1)<br />
Ein solches Saisonfinale wünscht sich jeder Fußballer: Man<br />
trifft am letzten Spieltag bei bestem Wetter vor großer Kulisse<br />
zu Hause auf den direkten Konkurrenten und sichert sich<br />
dabei mit einem Erfolg Meisterschaft und Aufstieg. Erlebt haben<br />
dies die A-Junioren der JFG an Halloween 2021, als man<br />
sich an der Eckersmühlener Jahnstraße vor 350 Zuschauern<br />
mit einem 2:0-Erfolg über die (SG) TSV Meckenhausen den<br />
Meistertitel in der Kreisliga Ost sicher konnte und nun als drittes<br />
JFG-Team im Frühjahr <strong>2022</strong> auf Bezirksebene seine Kreise<br />
zieht.<br />
U-15 Meister<br />
U15/2 (Kreisgruppe Nord – Tabellenplatz 2)<br />
Fast hätte man in der U15 eine Doppelmeisterschaft feiern können,<br />
doch leider leistete sich die C2 am vorletzten Spieltag beim<br />
2:4 gegen die (SG) SV Seligenporten den entscheidenden Patzer,<br />
der letztlich zum abschließenden zweiten Tabellenplatz führte.<br />
U17 (B-Junioren),<br />
Spielort Hilpoltstein<br />
U17 (Kreisliga 3 – Tabellenplatz 5)<br />
Etwas unter Wert verkaufte sich die U17 in der abgelaufenen<br />
Herbstrunde. In der kleinen Sechserliga führten kleine Nachlässigkeiten<br />
dazu, dass eine bessere Platzierung ausblieb. Einmal führte<br />
man bis zwei Minuten vor dem Ende 1:0 um dann noch 1:2 zu<br />
verlieren, eine anderes Mal musste man nach 2:0-Führung in letzter<br />
Minute den Ausgleich schlucken. Fünf in den Schlussminuten<br />
verspielte Punkte mit denen man auf Rang zwei gelandet wäre…<br />
U-19 Meister<br />
In Zahlen…<br />
Alles in allem bestritten die sieben JFG-Teams bis zur Winterpause<br />
45 Punktspiele, von denen 22 gewonnen wurden<br />
und sechs Begegnungen unentschieden endeten. Somit<br />
wurden 72 Punkte errungen, 138:85 lautet die Torbilanz.<br />
Weitere Infos unter www.jfg-rothseesued.de<br />
@rothseesued<br />
#rothseekicker<br />
© Jochen Müller<br />
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
<strong>Journal</strong><br />
<strong>Roth</strong>Das Magazin für die Kreisstadt<br />
Markt<br />
ALLERSBERG<br />
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />
LEBEN<br />
im Alter<br />
SCHWARM<br />
Verlag+Medien<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (09174) 96 05<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
»Ich bin m/eine Erfahrung«<br />
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen<br />
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen<br />
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet<br />
Meyer vom <strong>Roth</strong>er Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.<br />
© RHINK<br />
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn<br />
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus dem Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />
Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von<br />
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio<br />
Bauer“ aus <strong>Roth</strong>, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem<br />
Charme.<br />
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“ lädt als Impulsgeber<br />
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema Inklusion und die<br />
Vielfalt von Behinderung und Erkrankung kennenzulernen, um den eigenen<br />
Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von einem Informationsständer.<br />
Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, <strong>24</strong>. Mai 2<strong>01</strong>9 im<br />
Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu<br />
sehen. Eintritt frei.<br />
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:<br />
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. <strong>01</strong>51 – 42 888 792<br />
Janet Meyer, <strong>Roth</strong>er Inklusionsnetzwerk e.V.<br />
5<br />
IHRE RECHTS- UND<br />
FACHANWÄLTE IN ROTH<br />
Christian Stoll ll.m.<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für<br />
Arbeitsrecht<br />
Arbeitsrecht<br />
IT- und Datenschutzrecht<br />
Urheber-und Medienrecht<br />
Wettbewerbsrecht<br />
Evgenija Oswald<br />
Rechtsanwältin<br />
Miet- und<br />
Wohnungseigentumsrecht<br />
Bau- und Immobilienrecht<br />
Grundstücksrecht<br />
Werkvertragsrecht<br />
Dr. Randolf Ohnesorge<br />
Rechtsanwalt<br />
Handels und Gesellschaftsrecht<br />
Unternehmenskauf (M&A)<br />
Unternehmensnachfolge<br />
Steuerrecht<br />
Nadja Sommer<br />
Rechtsanwältin<br />
Fachanwältin<br />
für Familienrecht<br />
Mediatorin<br />
Familienrecht<br />
Mediation<br />
Pferderecht<br />
Zwangsverwaltungen<br />
Philipp Hain<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für<br />
Arbeitsrecht<br />
und Strafrecht<br />
Arbeitsrecht<br />
Strafrecht<br />
Verkehrsrecht/<br />
Ordnungswidrigkeiten<br />
Daniel Sommer<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt<br />
für Arbeitsrecht<br />
und Handels- und<br />
Gesellschaftsrecht<br />
Arbeitsrecht<br />
Handels- und<br />
Vertriebsrecht<br />
Gesellschaftsrecht<br />
Niels von Livonius<br />
Freiherr von Eyb<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für<br />
Versicherungsrecht<br />
Versicherungsrecht<br />
Schadensrecht<br />
Verkehrsrecht<br />
Stefanie Rupp<br />
Rechtsanwältin<br />
Fachanwältin<br />
für Familienrecht<br />
und Miet- und WEG-Recht<br />
Familienrecht<br />
Miet-, WEG- und<br />
Grundstücksrecht<br />
Pferderecht<br />
Susanne Stoll<br />
Dipl.- jur. (univ.)<br />
Zwangsvollstreckung<br />
Forderungsmanagement<br />
wissenschaftl. Mitarbeit<br />
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 <strong>Roth</strong> • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de<br />
<strong>24</strong> <strong>03</strong> | <strong>2022</strong>