KÄNGURU März 2022
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • KÄNGURU FerienSPEZIAL 2022 • Logopädie: Late Talker – Wenn die Wörter auf sich warten lassen • Auf ins Museum: Ausstellungen in der Region • Ein Fest für die Literatur: die lit.kid.COLOGNE • Raus, Raus, Raus: Zur Erdenburg nach Moitzfeld • Ming Veedel: Ossendorf • Rezept: Bandnudeln mit Spinat-Zitronen-Sauce
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• KÄNGURU FerienSPEZIAL 2022
• Logopädie: Late Talker – Wenn die Wörter auf sich warten lassen
• Auf ins Museum: Ausstellungen in der Region
• Ein Fest für die Literatur: die lit.kid.COLOGNE
• Raus, Raus, Raus: Zur Erdenburg nach Moitzfeld
• Ming Veedel: Ossendorf
• Rezept: Bandnudeln mit Spinat-Zitronen-Sauce
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Thema
DAS FAMILIENMAGAZIN | ZUM MITNEHMEN
MÄR 22
STADTMAGAZIN FERIEN SPEZIAL FÜR FAMILIEN LOGOPÄDIE IN KÖLN BONN KULTUR
Angebote, Programme
und Reisen für eure Ferien
Wenn die Wörter
auf sich warten lassen
Ausstellungen und Museen
in Köln, Bonn und im Umland
KÖLN | BONN
© Asier – stock.adobe.com
1
© annanahabed – stock.adobe.com
26
Logopädie: Late Talker sprechen
wenige bis keine Wörter
Liebe Leser:innen,
egal, ob ihr nach dem kalendarischen oder
meteorologischen Datum geht, im März
beginnt der Frühling. Längere Tage und (hoffentlich)
wärmere Temperaturen warten auf
uns. Hebt das eure Stimmung auch so wie
meine? Allein schon die Aussicht, nach der
Arbeit noch bei Tageslicht eine Runde spazieren
zu gehen, stimmt mich glücklich. Ich habe
gleich viel mehr Lust, Pläne zu schmieden –
für die nächsten Tage, Wochen und sogar
Monate. Dazu gehören auch Urlaubspläne.
Schließlich stehen die Osterferien vor der Tür. Auch bis zu den Sommerferien ist
es gar nicht mehr so lange hin und im Oktober haben wir wieder Herbstferien.
Also, was unternehmen in der schulfreien Zeit? Verreisen oder zu Hause was
unternehmen? Ins Ausland fahren oder in der Nähe Urlaub machen? Mit der
Familie fahren oder den Nachwuchs allein losziehen lassen? Falls ihr euch diese
Fragen auch stellt, lohnt sich ein Blick in unser FerienSPEZIAL. Dort stellen euch
verschiedene Anbietende ihre Ferienprogramme, Reisen und weiteren Ferienangebote
vor, für Kinder, Jugendliche und Familien. Stöbert durch die Seiten, findet
das passende Angebot für euch und lasst die Vorfreude auf die Ferien beginnen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und einen tollen Start in den Frühling.
Inga Drews und das
STADTMAGAZIN
FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
-Team
© Asier – stock.adobe.com
30
Kunst, Technik oder
Geschichte – Ausstellungen
in der Region
2
INHALT
März 2022 | #2
DAS FAMILIENMAGAZIN
04 Termine, Tipps & Trends
07 Frau Karlis Kolumne
08 Ein Fest für die Literatur:
die lit.kid.COLOGNE
10 Tipps für Kitas & Schulen
12 Lauschen, Schmökern & Spielen
16 KÄNGURU FerienSPEZIAL 2022
22 Raus, Raus, Raus:
Zur Erdenburg nach Moitzfeld
25 Kolumne Grüner Leben
26 Late Talker – Wenn die Wörter
auf sich warten lassen
30 Auf ins Museum:
Ausstellungen in unserer Region
36 Ming Veedel: Ossendorf
38 Kolumne: Fragt doch mal
die Oberbürgermeisterin
39 Rezept: Bandnudeln
mit Spinat-Zitronen-Sauce
40 Kalender März 2022
46 Kleinanzeigen
16
IMPRESSUM Heft März 2022, 23. Jahrgang, verbreitete Auflage 50.000. KÄNGURU erscheint monatlich (10-mal im Jahr) und wird kostenfrei in Köln, Bonn und der Region verteilt. Herausgeber: Känguru Colonia Verlag
GmbH, Hansemannstr. 17–21, 50823 Köln, Fon 0221 – 99 88 21-0, Fax 0221 – 99 88 21-99, info@kaenguru-online.de, www.kaenguru-colonia-verlag.de, Handelsregister: HR Köln 64533, Geschäftsfü hrung: Sonja Bouchireb,
Petra Hoffmann, Redaktion: Inga Drews (V.i.S.d.P.), Sue Herrmann, Anja Janßen, Golrokh Esmaili, Laura Kuwawi, Josephine Hepperle, Marina Derkum, Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats,
Nachrichten an: redaktion@kaenguru-online.de, Mediaberatung Print und Online: Sonja Bouchireb, Susanne Geiger-Krautmacher, Mareike Krus, Nachrichten an: anzeigen@kaenguruonline.de.
Teilbeilage: INEOS Manufacturing Deutschland GmbH. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 20.06.2018, Anzeigenschluss: siehe Mediadaten, Kleinanzeigen: krus@kaenguruonline.de,
Veranstaltungskalender: Petra Schulte, Termineingabe über das Formular auf www.kaenguru-online.de/veranstaltung-eintragen; Terminabgabe fü r Veranstaltungen in der
Druckausgabe bis zum 4. des Vormonats, fü r die Onlineausgabe kaenguru-magazin.de laufend. Grafik: Annette Süß, Lektorat: Katrin Höller, Druck: Weiss-Druck Monschau, Gedruckt
auf 100% Recyclingpapier. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Es wird keine
GX6
Haftung fü r unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen etc. ü bernommen, sie sind aber herzlich willkommen. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind
urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Bildnachweise befinden sich am Bild. Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen
ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck. Keine Gewähr fü r die Richtigkeit der
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
Angaben.
3
TERMINE, TIPPS
& TRENDS
Was gibt es Neues aus Köln, Bonn, der Region und darüber hinaus?
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bildervortrag
Radreise mit Kindern
Der ADFC Bonn-Rhein/Sieg lädt zu einem Bildervortrag aus der
Reihe „Radreisen weltweit“ ein. Am 2. März erzählt Familienvater
Gregor Schmitter im Katholischen Bildungswerk in Bonn von seinen
Erlebnissen und Eindrücken, die er zusammen mit Frau und
Kindern auf der „Kocher-Jagst-Rundtour“ gesammelt hat. Diese
Radreise verbindet die Radwege entlang der beiden Nebenflüsse
des Neckars zu einer landschaftlich beeindruckenden, 330
Kilometer langen Strecke. Die Familie passierte dabei die Städte
Schwäbisch Hall, Ellwangen und Crailsheim, bis sie wieder zum
Necker gelangte. (aj)
Pflanzenwettbewerb
Deutschland summt!
© Nicole – stock.adobe.com
bonn-rhein-sieg.adfc.de
Nouveau Cirque
Die große Show
„Bohemia“
Französischen Nouveau Cirque vom Feinsten erlebt ihr hautnah
in den Shows von Cirque Bouffon. Ab dem 8. April verzaubert
das Ensemble internationaler Künstler:innen und Artist:innen
unter der Regie von Frédéric
Zipperlin sein Publikum mit
der großen Jubiläumsshow
„Bohemia“ – direkt vor dem
Schokoladenmuseum in Köln.
Die Vorstellung ist eine poetische
Kombination aus Artistik,
Komik, Musik, Theater
und Tanz. Tickets gibt es im
Vorverkauf über KölnTicket
oder an der Abendkasse. (aj)
cirque-bouffon.com
Der Wettbewerb „Wir tun etwas für die Bienen!“ ermutigt jedes
Jahr unzählige Menschen dazu, mehr Biodiversität in den eigenen
Garten zu bringen und damit Wildbienen glücklich zu machen.
Gesucht werden insektenfreundlich gestaltete Gärten und Balkone.
Mitmachen können nicht nur Privatpersonen, sondern auch
Schulen, Kindergärten, Firmen und andere Einrichtungen. Vom 1.
April bis zum 31. Juli können Bilder der Pflanzaktionen eingereicht
werden. Die besten Beiträge erwartet ein Geldpreis. (md)
wir-tun-was-fuer-bienen.de
Auszeichnung
WDR Kinderrechtepreis
2022
In diesem Jahr wird der Kinderrechtepreis zum 14. Mal verliehen.
Veranstalter ist der WDR, der die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit
auf die Verwirklichung von Kinderrechten lenken möchte. Der
Preis soll auf Kinder und Erwachsene in NRW aufmerksam machen,
die sich für die Rechte von Kindern engagieren, für deren
Interessen einstehen und für Veränderungen zuliebe der Kinder
kämpfen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Projekte oder
Institutionen, die sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
einsetzen. Anmeldeschluss ist der 31. März. (md)
kinderrechtepreis.wdr.de
4
Termine, Tipps & Trends
Jubiläum
Musikbibliothek
Die Musikbibliothek am Neumarkt feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
In der vierten Etage der Zentralbibliothek der Stadt Köln wird Musik
als Bildungsgut allen Besucher:innen zuteil. Im Jubiläumsjahr wird
nicht nur auf die bewegte Geschichte der Musikbibliothek eingegangen,
sondern auch ein vielfältiges Programm geboten – von musikalischen
Vorlesestunden bis hin zu Online-Kursen mit Videotraining.
Neben dem klassischen Ausleihen von Musikliteratur, Noten und
Medien können auch Instrumente ausgeliehen oder vor Ort genutzt
werden. Zudem lädt der Maker-Space zur Realisierung eigener Doit-yourself-Projekte
ein. (sh)
Alles gut
markiert!
y gutmarkiert.de y
Personalisierte Namensetiketten
für Schule, Kindergarten und
unterwegs. In vielen Größen und
Designs. Kleidung, Schulsachen und
Spielzeug markieren. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nichts mehr
verlieren oder vertauschen!
(gültig bis 30.04.2022, nicht kombinierbar mit anderen Rabattcodes)
www.gutmarkiert.de
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Klara
Jonas
Schmidt
15%
Rabatt
auf das gesamte
Sortiment mit Code:
22-GM-04
stbib-koeln.de/musikbibliothek
© Andreas Stückl
Fahrraddemo
Auf die Räder!
Die Kidical Mass möchte Köln verändern – in Richtung einer kinderund
fahrradfreundlichen Stadt.
Am 20. März rollt die erste bunte Fahrraddemo dieses Jahres über
die großen Straßen von Köln. Los geht es um 15 Uhr am Rudolfplatz.
Alle Kinder, Jugendlichen und Menschen von 0 bis 99 Jahren sind
herzlich zum Mitradeln eingeladen. Und die Kidical Mass hat noch
mehr vor. Sie fordert die Einrichtung von Schulstraßen. Diese wurden
bereits erfolgreich an zwei Grundschulen umgesetzt. Ihr könnt
das auch mit der Kidical Mass an eurer Schule organisieren.
kidicalmasskoeln.org
Brillen für Kinder
AUGENWEIDE OPTIK GMBH · Hohenstaufenring 72 · 50674 Köln
0221-23 17 28 www.augenweide.de
5
Termine, Tipps & Trends
Mitmachen
Welt-Down-Syndrom-
Tag
Das Motto des Welt-Down-Syndrom-Tages am 21.
März lautet „Was bedeutet Inklusion?“. Mit dem
Hashtag #inclusionmeans kann sich jede:r daran
beteiligen. Die Initiative EU for Trisomy21 lädt zu
verschiedenen Aktionen ein: Tanzt mit beim Flashmob
zu dem Lied „Back on my Feet“ von Kimberose
oder nehmt am 22. März an einem Online-Workshop
teil. Dann präsentieren sich verschiedene Initiativen,
die die Sichtbarkeit, Autonomie, Gesundheit sowie
Nicht-Diskriminierung von Menschen mit Trisomie 21
fördern. Und: Tragt bunte Socken unter den Hashtags
#lotsofsocks und #rockyoursocks. (aj)
downsyndromkongress.de/eufortrisomy21
Kindertheater
Ohne Worte
Krimifans aufgepasst – Am 25. und 26. März feiert der Buchstabenkrimi
„Ohne Worte“ nach einer Idee von Christina Bacher Premiere im Theater
Der Keller in Köln-Deutz. Das 50-minütige Stück wurde in Kooperation mit
Engel&Esel Produktionen für Kinder ab 6 Jahren konzipiert. Freund:innen von
Esel Fridolino und Fliege Frieda, den beliebten Figuren von Engel&Esel Produktionen,
können sich schon mal auf ein Wiedersehen freuen. Diesmal geht
es um einen fiesen Buchstabenklau, den die beiden mit Hilfe von Diogenes,
einem „aufgeweckten“ Obdachlosen, zu verhindern versuchen. Aber ob es
ihnen gelingt? (sh)
© Holger Issing
theater-der-keller.de
#inclusionmeans
#lotsofsocks
#rockyoursocks
© NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Noch mehr Termine gibt es
täglich aktuell im Online-
Veranstaltungskalender unter
www.kaenguru-online.de.
Für Kinder und Familien
Performance und Tanz
© Ursula Kaufmann
Im Herzen von Köln-Ehrenfeld befinden sich die ehrenfeldstudios, ein Tanzort
für alle Generationen. Mit der Programmreihe QUERFELDEIN richten sich
die ehrenfeldstudios an ein junges Publikum. Einmal im Monat werden Tanzstücke
für Kinder und Familien auf der Bühne gezeigt, zum Beispiel „Morgen
ist heute gestern“ am 26. und 27. März. Darin tauschen ein 12-Jähriger, ein
31-Jähriger und ein 63-Jähriger Gedanken und Geschichten über Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft aus. Ende April steht mit „DINGSDA“ eine
Premiere von tanzfuchs PRODUKTIONEN an, bei der mit alltäglichen Küchenhelfern
ein klapperndes Orchester auf die Beine gestellt wird. (id)
ehrenfeldstudios.de
6
Kolumne
WIR. IHR. SIE.
ODER: THE STORIES WE TELL
Was für eine Zeit! Und damit meine ich nicht die
Pandemie selbst, sondern die Begleiterscheinungen,
die eine ganz eigene Dimension und Brisanz
angenommen haben: Leute, unser Miteinander
hat richtig was abbekommen.
Die meisten berufstätigen Eltern, deren Tagesrhythmen
ständig durcheinandergewirbelt werden,
sind in Vollzeit und länger damit beschäftigt,
durch die komplizierter gewordene Alltagsmatrix
und das Befindlichkeitsorchester zu navigieren.
Andere hängen in Dauer-Echauffierungs-Schleifen
fest. Wiederum andere haben sich in Gesinnungslagern
eingerichtet und betrachten den
Rest der Gesellschaft nun von dort aus als „die
Anderen“. Dann gibt es noch Unbekümmerte,
die einfach weiter ihr Ding machen und im allgemeinen
Chaos erst recht die eigenen Ansichten
und Interessen absolut setzen. Und neben
all den Strapazierten und Aktivisten und Opportunisten
und Privilegierten gibt es Menschen,
um die es trist und einsam geworden ist. Die
vom gesellschaftlichen Treiben mehr oder weniger
abgekoppelt sind und deren Austausch mit
der Mitmenschheit fast nur noch übers Handy
FRAU KARLI
lebt zusammen mit ihren
beiden Töchtern und
ihrem Mann, der zugleich
ihre Jugendliebe ist, in
freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum
Köln. Sie beherrscht
das gesamte Alphabet,
hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit
und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer
Stirn erkennen.
und das Internet läuft – innerhalb der Bubbles,
die ihnen vertraut sind oder in die sie hineingedriftet
sind.
Wenn wir nach dem langen Winter alle aus den
Häusern treten – etwas blasser und vielleicht
auch etwas pummeliger als zuvor – und in die
Frühlingssonne blinzeln, gilt es, wieder zueinander
zu finden. Das geht aber nur, wenn es gelingt,
im Gegenüber nicht nur entweder einen
Gesinnungsgenossen oder -gegner wahrzunehmen,
den es zu bespötteln oder zu belehren gilt.
Sondern einfach einen Mitmenschen. Bis dahin
möchte ich auf die kluge Schriftstellerin Olga
Tokarczuk verweisen, die 2019 in ihrer Nobelpreisrede
in Stockholm die von ihr angestrebte
Erzählweise beschrieb als eine, „die es schafft,
die Perspektiven jedes ihrer Charaktere zu umfassen“.
Dann könne man eine Welt zeigen, wie
sie in ihren Augen ist: eine Einheit, die nur im
Miteinander funktioniert. Wenn ich so höre, wie
verbiestert im Umfeld „reflektiert“ und die gesellschaftliche
Entwicklung kommentiert wird,
finde ich, wir könnten alle mal ein bisschen an
unserer Erzählweise schrauben.
MAKLER PARTNER!
»Unser Anliegen ist es, Sie zu begeistern, mit Vertrauen, Know-
How und einem Höchstmaß an Engagement.«
KUBIKOM.DE
02234 435 86 24
Ihre Ansprechpartnerin in Frechen: Dipl.-Kffr. Jeanette Scherff
Aachener Str. 553 · 50226 Frechen-Königsdorf
7
Termine, Tipps & Trends
EIN FEST FÜR DIE
LITERATUR
Unsere KÄNGURU-Kinderreporterin
berichtet auf
Instagram und Facebook live
von der lit.kid.COLOGNE.
Betreff: Püüüp
Betreff: Löwe
© Susanna Heraucourt
© Stephanie Weiler
Sonntag, 20. März, 11 Uhr,
in den BALLONI Hallen,
ab 6 Jahre
Bernhard Hoëcker, Eva von
Mühlenfels und Nikolai
Renger: Was macht Püüüp?
Blätter im Wald machen „Raschel“,
ein fahrendes Auto macht
„Brumm“ und ein Tropfen, der ins
Wasser fällt, macht „Plopp“. Aber was
macht „Püüüp“? Das kleine Geräusch Püüüp weiß
nicht, zu wem oder was es gehört, und macht sich
auf die Suche. Irgendwohin muss es ja schließlich gehören.
Der Moderator und Komiker Bernhard Hoëcker
und Eva von Mühlenfels haben die Geschichte vom
Püüüp geschrieben. Sie nehmen Klein und Groß mit in
eine Welt, in der es ums
Zuhören und Hinhören
geht. Belgeitet wird die
Veranstaltung von Illustrator
Nikolai Renger, der
live zur Lesung zeichnet.
Sonntag, 20. März, 14 Uhr,
in den BALLONI Hallen,
ab 6 Jahre
Martin Baltscheit:
Die Löwen-Show
Seit 20 Jahren schreibt Martin
Baltscheit die beliebten Geschichten
des großmäuligen Löwen.
Begonnen hat alles damit, dass
der Löwe nicht schreiben kann. Das hat
ihn nur wenig gestört, denn er kann ja brüllen. Als er aber
eines Tages eine Löwin trifft, möchte er ihr einen Liebesbrief
schreiben. Er bittet seine tierischen Freunde darum,
für ihn zu schreiben, doch der Affe, das Nilpferd und die
anderen schreiben nur Unsinn. Der Löwe brüllt seinen
Frust hinaus – und die Löwin hört ihn. Diese und weitere
löwenstarke Abenteuer
liest Martin Baltscheit live
und feiert mit euch sein
Löwen-Jubiläum.
8
Termine, Tipps & Trends
179 Veranstaltungen an 12 Festtagen – die
lit.COLOGNE findet vom 15. bis zum 26.
März in Köln statt. Nachdem Europas größtes
Lesefestival im vergangenen Jahr in
digitaler Form stattfand, locken bei der 22.
Ausgabe wieder Live-Veranstaltungen mit
tollen literarischen Werken und Autor:innen
aus aller Welt.
Mit 78 Veranstaltungen hat auch die lit.kid.COLOGNE,
das Kinder- und Jugendprogramm des Festivals, viele
tolle Termine zu bieten. 55 der Veranstaltungen sind
Klasse-Buch-Lesungen, die sich an Schüler:innen
der 1. bis 9. Klasse richten. Acht Lesungen des Programms
sind speziell für Vorschulkinder. Die anderen
Termine an den Nachmittagen und am Wochenende
sind für Kinder und Familien und halten mehr als
ein Highlight bereit. Schriftsteller und Kabarettist
Marc-Uwe Kling nimmt euch mit in die Welt seines NEINhorns,
Ralph Caspers stellt euch in seiner Lesung das Buch „Matilda“ von
Roald Dahl vor, Eric Mayer von „PUR+“ geht mit euch auf Wissensreise
und Annette Frier liest „Alice im Wunderland“. Diese und
weitere spannende Veranstaltungen warten auf euch.
Tickets für die Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf und an
der Tageskasse – und bei unserem KÄNGURU-Gewinnspiel.
Gewinnspiel: KÄNGURU verlost gemeinsam
mit der lit.kid.COLOGNE für jede der
vorgestellten Veranstaltungen jeweils
2x4 Karten. Schickt zur Teilnahme am
Gewinnspiel eine E-Mail mit dem jeweiligen
Betreff bis zum 16. März an
gewinnspiel@kaenguru-online.de.
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmebedingungen auf kaenguru-online.de
Betreff: Käse
Betreff: Schreiben
© Randomhouse/Isabel Gruber
© Tina Niedecken
Montag, 21. März, 16 Uhr,
in der Volksbühne am
Rudolfplatz, ab 8 Jahren
Ute Krause: Die Muskeltiere
und die große Käseverschwörung
In einer ungeplanten Nachtund-Nebel-Aktion
sind die Freunde
Picandou, Gruyère, Pomme de
Terre und Hamster Bertram mit Monsier
Albert nach Frankreich gereist. Für Spaziergänge durch
Paris ist aber keine Zeit, denn Hausmaus Filou, der gute
Geist bei Monsieur Albert, braucht Hilfe. Ein Billigkäse-
Fabrikant hat es auf Alberts Camembert-Geheimrezept
abgesehen und sabotiert dessen Manufaktur, um ihn zu
ruinieren. Dazu kommen noch eine Rattenchefin und ein
Kater-Ungetüm und schon
stecken die Muskeltiere mittendrin
in einem neuen Abenteuer.
Ute Krause erzählt wie
gewohnt meisterhaft die neue
Geschichte ihrer vier Helden.
Dienstag, 22. März, 16 Uhr,
im COMEDIA Theater,
für Kinder bis 12 Jahre
Unsere eigene Geschichte –
Abenteuer Schreiben.
Mit Heiner Kämmer
Die Fantasie kennt keine Grenzen,
wenn man eine Geschichte
schreibt. Wie fühlt es sich zum
Beispiel an, wenn es regnet? Werden wir
sofort pitschnass? Ist der Regen warm oder eiskalt? Haben
wir Gummistiefel an oder sind wir vielleicht sogar barfuß?
Der Sozialpädagoge und „Bärenbude“-Autor Heiner
Kämmer und Schauspieler Klaus Prangenberg ermutigen
Kinder in der Veranstaltung, sich eine Geschichte auszudenken
und leiten sie dabei an. Alle sammeln gemeinsam
Ideen, denken sich Figuren aus und überlegen sich Orte
und Situationen,
die in der Handlung
eine Rolle spielen.
Am Ende entsteht
eine abgeschlossene
Geschichte, die die
Kinder mit nach Hause
nehmen können.
© gpointstudio – stock.adobe.com
9
TIPPS FÜR KITAS
& SCHULEN
© insta_photos – stock.adobe.com
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
Suchtprävention
Neue Schulungsangebote
Die Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln bietet Fachkräften
neue Fortbildungen für das erste Halbjahr 2022 an. Auf dem
Programm stehen unter anderem Schulungen zu Methodenkoffern,
zur Gesprächsführung mit Konsumierenden und zum Thema Kinder
aus suchtbelasteten Familien. Die Fortbildungen finden digital oder
in Präsenz statt. Diesen Monat gibt es am 14. März einen digitalen
Workshop „Grundlagen zu Mediensucht“ sowie eine Methodenschulung
„What’s on?“ zu Onlinesucht am 30. März. Teilnehmen können
alle pädagogischen Fachkräfte aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis. (id)
sucht-bildung.de
Arbeitsplatz
element-i-Kinderhaus
Erzieher:innen aufgepasst: Wer auf der Suche nach einem Arbeitsplatz
ist, wird vielleicht im element-i-Kinderhaus Hans in Köln-Brück
fündig. Hier haben 130 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren
einen Betreuungsplatz. Konzept-e ist ein Trägernetzwerk für Bildung
und Betreuung mit Kinderhäusern, Schulen und Erzieher:innenfachschulen.
element-i Pädagogik orientiert sich an den individuellen
Stärken und Interessen der Kinder und bestärkt sie darin, sich für
die Gruppe zu engagieren. Mehr zu dem Stellenangebot findet ihr im
Job-Portal auf der element-i-Website. (aj)
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch
außerhalb der Klassen- und Gruppenräume
stattfinden. Unsere Neuigkeiten zu den Themen
Bildung und Betreuung.
Weitklick
Desinformation
im digitalen Raum
Falschnachrichten, Verschwörungsmythen
oder propagandistische Inhalte – immer
häufiger stoßen Kinder und Jugendliche im
Internet und in den sozialen Medien auf
Desinformationen. Das Projekt weitklick
unterstützt Lehrkräfte mit kostenlosen
Materialien dabei, das Thema Desinformation
in ihren Unterricht einzubinden. Zur
Verfügung stehen praxisnahe Beispiele,
Arbeitsblätter und Projektideen, mit denen
Kinder und Jugendliche lernen, unseriöse
Quellen zu erkennen, politische Ereignisse
zu bewerten und eigene Meinungen zu
entwickeln. Das Projekt richtet sich an die
Sekundarstufen I und II. (id)
weitklick.de
element-i.de
10
Kita & Schule
Interaktiver Escape Room
Rettet die Meere
INVIA Köln hat mit dem Workshop „Rettet die Meere“ einen interaktiven
Escape Room für alle Schulformen ab der Jahrgangsstufe
8 entwickelt. Schüler:innen setzen sich in dem etwa 3-stündigen
Workshop spielerisch mit globalen Themen auseinander. Sie
unterstützen Kommissar Marlo Detzee dabei, den Todesfall einer
Meeresbiologin aufzuklären, und kommen Zusammenhängen zu
Klimawandel, Fischerei und Plastik auf die Spur. Nebenbei soll auch
das Interesse an Auslandsaufenthalten und -programmen geweckt
werden. Die Organisation und Durchführung des Workshops ist für
Schulen in Köln und dem Kölner Umland kostenlos. (id)
invia-international.de
Energiesparmeister-Wettbewerb
Klimaschutz-Held:innen
gesucht
Der Energiesparmeister-Wettbewerb geht in eine neue Runde
und sucht wieder das beste Klimaschutzprojekt in Deutschland.
Schüler:innen und Lehrkräfte aller Schulformen und Altersklassen
in Nordrhein-Westfalen können sich bis zum 29. März bewerben. Im
April wählt eine Jury das effizienteste, nachhaltigste und kreativste
Projekt aus jedem Bundesland aus. Die Sieger-Projekte werden mit
dem Titel „Energiesparmeister 2022“ und 2.500 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
Dazu bekommen sie die Chance auf den Bundessieg und
weitere 2.500 Euro. (id)
energiesparmeister.de
Nachhaltigkeits-Wettbewerb
Paper Angels
Der Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ richtet
sich an alle fünften Klassen aus Bonn und soll die Schüler:innen
mit einem nachhaltigen Umgang und Recycling von Papier vertraut
machen. Dazu sind im Vorfeld Materialien mit Rätseln und Geschichten
verschickt worden, die gelöst und eingesendet werden können.
Neben Geldpreisen für die Klassenkasse sollen die Schüler:innen
ihre gesammelten Erfahrungen und ihr gelerntes Wissen auf kreative
Weise vorstellen. Einsendeschluss per E-Mail ist der 31. März. (md)
bonn.de/paper-angels
Skandinavische Kitas
Mehr unter
www.mydagis.de
Wir suchen genau dich!
Wir bieten Kindern von 4 Monaten bis 6 Jahren eine an skandinavische
Konzepte angelehnte frühkindliche, individuelle Förderung. Unsere
flexible, in kleinen Gruppen stattfindende Ganztagsbetreuung
beinhaltet u. a. vegetarisches Bio-Essen, Waldtage, Kulturprogramm,
Yoga, Sport, Musik- und Kunstpädagogik, Kita-Hunde, flexible Firmenkontingente
und gendersensible Pädagogik. Unsere Einrichtungen
werden zweisprachig geführt, in Deutsch und Englisch.
Für unsere Standorte in Rodenkirchen und Bocklemünd suchen wir
ab sofort Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte, English Speaker
sowie Integrationshelfer*innen (in Voll- und Teilzeit). Wir freuen uns
auf dich! Bitte sende deine Bewerbung an info@mydagis.de
Wir bieten Fortbildungen zum Thema „Gendersensible Pädagogik im
Kita-Alltag“ an. Für weitere Infos melde dich gerne bei Mareike Kuper,
Telefon: 0221 17093436 oder unter fortbildung@mydagis.de
MyDagis – Skandinavische Kitas gUG
Kita in der Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln, Tel: 02236 9697547
Kita im Kappelshof, Kappelsweg 1, 50829 Köln, Tel: 0221 28226080
Kita im Gutshof, Kappelsweg 1a, 50829 Köln, Tel: 0221 17093436
Die Oberbürgermeisterin
Mach Köln!
DEINE STADT. DEIN JOB.
mach-köln.de
Starke Kräfte für Kölner Kids
Die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln
(Ki d S) sucht Personal (m/w/d) – insbesondere für die Inobhutnahmegruppen.
Bei familiären Krisen finden Kinder und Jugendliche in unseren
Inobhutnahmegruppen einen geschützten Platz zum Durchatmen.
Gemeinsam mit den jungen Menschen und ihren Eltern und dem
Jugendamt suchen „Starke Kräfte“ von KidS nach Perspektivmöglichkeiten
aus der Krise. Die vielfältigen Angebote der Hilfen zur Erziehung
bei KidS helfen hierbei.
Werde auch Du „Starke Kraft“ bei KidS!
– Nachtwachen (m/w/d)
– Erzieher*innen (m/w/d)
– Gruppenleitungen (m/w/d)
für die Inobhutnahme
– Sozialarbeiter*innen (m/w/d)
für unsere Familienwerkstatt
Klingt spannend? Bitte informiere Dich detailliert
auf der Homepage der Stadt Köln und bewerbe
Dich einfach und unkompliziert online!
5111_Inobhut allgemein_92x128_03-2022_känguru.indd 1 09.02.22 13:09
11
Medien
LAUSCHEN,
SCHMÖKERN
& SPIELEN
Exkursionsführer
Korallen, Kalk
und Kletterfelsen
Das Bergische und das Oberbergische Land haben
eine geologische Vergangenheit, die 400 Millionen
Jahre zurückführt. Zu dieser Zeit entstanden im
devonischen Meer Sandsteine, Tonschiefer und Grauwacken.
Es dauerte weitere 50 Millionen Jahre, bis in
diesem Meer gigantische Korallenriffe wuchsen und
sich Kalksteine bildeten, die das heutige Gebiet prägen.
Mit seinen Höhlen, Steinbrüchen und Kletterfelsen
verspricht es spannende Ausflüge. Sven von Loga und
Claudia Lehnen stellen in ihrem familienfreundlichen Exkursionsführer
zehn spannende Touren in der Region zwischen
Bergisch Gladbach, Wuppertal und Gummersbach vor, die
von Kindern getestet und für gut befunden wurden. (md)
Eifelbildverlag, 12,90 Euro
Stadtführer
111 Orte für Kinder
in Köln, die man gesehen
haben muss
Wer von diesem Buch eine Auflistung der klassischen
Ausflüge für Tourist:innen erwartet, liegt
falsch. Autorin Christina Bacher verrät in dieser
Neuauflage 111 Orte in Köln, die spannender und
außergewöhnlicher nicht sein könnten und vor
allem bei Kindern große Neugierde wecken. Ob
abenteuerlich, historisch oder
geheimnisvoll – hier ist für alle
der passende Ausflug dabei. Für
Interessierte und Neugierige
präsentiert Christina Bacher den
Stadtführer am 6. März um 15
Uhr bei einer kostenlosen Lesung
in der Zentralbibliothek Köln.
(md)
Emons, 16,95 Euro
Kinderbuch
Zuhause kann so vieles sein
Cecilia hat nicht nur ein liebevolles Zuhause, sondern gleich zwei. Ben zieht
gerade in ein neues Haus, in dem er mit seinem Rollstuhl problemlos von der
Küche ins Bad flitzen kann. Und Matthes wohnt wie ein echter Schiffskapitän
mit seinen zwei Mamas auf einem Boot.
Unterschiedlicher könnten die Kinder nicht leben. Inklusion, Diversität und
Vielfalt zeichnen die Lebensumstände der Protagonist:innen aus. So kommen
Kinder hier auch mit ernsten Themen wie Wohnungsnot und Obdachlosigkeit
in Kontakt. Ziel der Kölner Autorin Anna Keller ist es, die Einzigartigkeit
in jedem Zuhause zu verdeutlichen. (md)
URKNALL-Verlag, 15,50 Euro
12
Medien
Hörbuch
Die kleine
Fledermaus
Wegda
Die kleine Fledermaus Wegda ist etwas ganz
Besonderes. Mit ihrer ungeschickten Art und
ihren großen Füßen sammelt sie aufregende
Erfahrungen – wenn die Sonne scheint. Als
einzige Fledermaus aus ihrer Familie ist sie lieber
am Tag wach. Dann kann sie ungestört durch
Bäume fliegen und sich so richtig auspowern. Am
Abend putzt sich Wegda ihre spitzen Eckzähne,
zieht ihre Kuschelsocke an und schaukelt sich
in den Schlaf. Begleitet von beruhigender Musik
stimmen Autorin Nanna Neßhöfer und Sprecher
Thomas Nicolai Kinder durch Wegdas Einschlafritual
spielerisch auf ihr eigenes Abendritual ein
und begleiten sie beim Zubettgehen. (md)
DAV Hörbücher, 10 Euro
Wir suchen Sie!
Sie sind Erzieher*in oder
pädagogische Fachkraft?
Bereichern Sie unser Team
und bringen Sie sich aktiv
in den Alltag der Kinder ein.
Alle offenen Stellen finden Sie unter:
www.element-i.de/karriere
Illustration: Vanessa Riecke
Neue Online-Spiele
Daddeln
im Kunstpalast
Rhinopalast, die Kinderwebseite des Kunstpalasts
in Düsseldorf, veröffentlicht vier neue Online-
Spiele. Die 2019 gestartete Online-Kinderwelt
Rhinopalast liefert regelmäßig kindgerechte
Informationen, Bastelanleitungen und Filme über
die Kunst im Museum. Bei den vier neuen, kostenfreien
Online-Abenteuern sind Nele, das Nashorn
und Piet, der Vogel wieder mit dabei. Auch wenn
der Spaßfaktor im Vordergrund steht, es wird
immer auch Wissenswertes zu Kunst und Kunstpalast
vermittelt. Alle Spiele laufen auf Smartphone,
Tablet und PC. (sh)
kunstpalast.de/kinder/spiele
Nielsen_II-SPL-viertel.indd 1 04.02.22 10:05
13
Medien
Spieletipp von Ingemar Reimer
7 Wonders
Architects
Wer glaubt, dass es eine riesige Herausforderung
ist, ein Weltwunder zu errichten,
kennt „7 Wonders Architects“ noch nicht. In
diesem schnell aufgebauten und einfachen
Familienspiel errichtet jede:r Spieler:in als
Baumeister:in der Antike eines der sieben
Weltwunder.
3 – 2 – 1 – Los
Jede:r Spieler:in erhält zu Beginn eine Box
mit allen Teilen eines Weltwunders und
einem Kartenstapel. Das Weltwunder wird
mit der Rückseite nach oben ausgelegt und
die Kartenstapel werden offen zwischen
den Spielenden platziert. In der Mitte liegen
noch ein verdeckter Kartenstapel und Fortschrittsmarker.
Wer an der Reihe ist, darf
sich entweder eine Karte von seinem:ihrem
linken oder rechten Stapel oder aus der Mitte
nehmen und schon ist die nächste Person
an der Reihe. Die Karten können Baumaterial,
Siegpunkte, Wissenschaft oder Schilde
© Repos/Asmodee
Repos/Asmodee,
ab 8 Jahren,
ca. 25 Minuten,
2–7 Personen, ca. 40 €
enthalten. Mit Baumaterial werden die
Weltwunder etagenweise errichtet. Wissenschaftskarten
bringen besondere Vorteile
im Spiel und Schilde benötigt man für Konflikte.
Wenn das erste Weltwunder vollendet
ist, endet das Spiel und der Spielende mit
den meisten Siegpunkten gewinnt.
Der Einstieg in 7 Wonders
„7 Wonders Architects“ ist ein toller Einstieg
für Familienspieler:innen in die „7 Wonders“-
Spiele. Durch die einfachen Regeln ist das
Spiel auch schon für Kinder leicht zu verstehen.
Schön ist auch, dass bis zu sieben
Personen mitspielen können. Durch schnelle
Entscheidungen in jedem Zug kann flott
gespielt werden und es wird nicht langweilig.
Natürlich braucht man etwas Glück mit
den Karten. Schnell erkennt man aber auch
die kleinen taktischen Entscheidungen, die
dann den Spielreiz ausmachen.
Gendergerechte Erziehung –
wie schwer haben es
unsere Jungs?
Zu Gast: Autor Nils Pickert von Pinkstinks
Die Podcasts findet ihr auf
www.kaenguru-online.de/
podcast.
In dieser Folge treffen unsere KÄNGURU-Redakteurinnen Daniela Tepper
und Golrokh Esmaili in den Weiten des World Wide Web Nils Pickert zum
fröhlichen Podcasten. Nils hat unter anderem das Buch „Prinzessinnenjungs“
geschrieben und wurde mit einem einzigen Foto weltberühmt. Viele
von euch kennen es bestimmt: Darauf zu sehen sind er und sein Sohn –
beide haben einen Rock an. Die drei unterhalten sich darüber, wie verrückt
es bisweilen sein kann, dass so eine winzige Geste die ganze Welt in Aufruhr
versetzt. Außerdem sprechen sie darüber, wie Mütter, vor allem aber Väter
ihre Schultern breit machen können, sollten und müssen, um ihre Söhne dabei
zu unterstützen, sich von klassischen und klischeebehafteten männlichen
Rollenbildern zu lösen.
14
Medien
Podcast
Weitere PODCAST-TIPPS
für Familien gibt es auf
unserer Homepage.
The Mompany
Social Media und Co. vermitteln, dass
zwischen Selbstständigkeit, Muttersein und
Unternehmensführung noch ein gesunder
Lebensstil, Selfcare und eine harmonische
Beziehung ganz einfach nebenbei passieren.
Welchem Druck Mütter im Berufsleben
durch sich selbst, aber vor allem durch andere ausgesetzt
sind, weiß Nora Pinck zu gut. Jeden Freitag begibt sich die
zweifache Mama in ein Gespräch mit einer weiteren Frau
und Mutter, um genau diesen Fantasien, Irrtümern und
Märchengeschichten auf den Grund zu gehen. Es werden
tiefe Einblicke in die Lebenswege inspirierender Frauen
gegeben. Dabei kommt man nicht an den Vorurteilen vorbei,
denen manche auf ihrem Weg zum Erfolg zwischen Baby
und Business begegnen mussten. (jh)
Programmieren mit dem Elefanten
WDR-Angebot
für Kinder
Mit dem neuen kostenfreien Angebot „Programmieren mit
dem Elefanten“ können 4- bis 7-Jährige ihre ersten Programmierabenteuer
erleben. Dazu gehört auch das neue
Spiel in der Elefanten-App, die „Wenn-dann-Maschine“. In
dem Spiel helfen die Kinder Hase und Elefant, ihr Traumhaus
zu bauen, und lernen dabei spielerisch die Grundlagen
des Programmierens – ohne Vorkenntnisse und ohne lesen
und schreiben zu können. Das Spiel gibt es in verschiedenen
Schwierigkeitsstufen. (id)
Erhältlich im Google Play Store, dem App Store von Apple
und dem Amazon Appstore
© WDR/Michael Schwettmann
Verfügbar auf Spotify, Podigee, ApplePodcast u.v.w.
LVR-Industriemuseum
KRAFTWERK
ERMEN & ENGELS
Engelskirchen
12. – 19.3.22
LVR-Industriemuseum
PAPIERMÜHLE
ALTE DOMBACH
Bergisch Gladbach
26.3. – 2.4.22
Workshops, Führungen
und Aktionen unter
futur21.de/termine
EINTRITT
FREI
Verlängerte
Öffnungszeiten!
32 Künstler:innen
16 Industriemuseen
1 Festival
futur21.de
15
DAS FAMILIENMAGAZIN
Egal ob Oster-, Sommer- oder Herbstferien –
die schulfreie Zeit ruft nach Abenteuern und
Erlebnissen. Ferienprogramme, Reisen und
andere Ferienangebote bieten dafür jede
Menge Möglichkeiten. Leider müssen wir
unsere FeriencampMesse, auf der ihr sonst
durch die vielen Angebote stöbern könnt,
dieses Jahr wieder aussetzen. Darum holen
wir die Messe noch einmal ins Heft.
In unserem FerienSPEZIAL stellen euch
verschiedene Anbietende ihre Sprachkurse,
Familientouren, Camps, Ferienworkshops
und mehr vor.
© Asier – stock.adobe.com
16
Anzeige
ADAC Nordrhein e.V.:
Super Vorteile für ADAC-Mitglieder
Eine ADAC-Mitgliedschaft lohnt sich mehrfach: Zum einen können Mitglieder mit der ADAC
Vorteilswelt in NRW bei über 100 Partnern aus den Kategorien Reise und Freizeit sowie Tanken
und Autozubehör in 50 Städten in NRW und den Niederlanden sparen. Zusätzlich gibt es in
den ADAC Centern und Vertretungen Eintrittskarten für Freizeitparks. Mitglieder sparen beim
Eintritt und die Schlangen an den Tageskassen können links liegen gelassen werden. Dritter
Vorteil: Alle ADAC Center sind offizielle Eventim-Vorverkaufsstellen, das heißt hier können
Tickets für mehr als 250.000 Veranstaltungen gekauft werden, viele davon mit lohnendem
Mitgliedervorteil.
ADAC Nordrhein e.V.
T. 0221 – 472 7 47 • syc@nrh.adac.de • adac.de/vorteilswelt
Affen- und Vogelpark Eckenhagen:
Ganz nah dran: Tierische Erlebnisse
Der Affen- und Vogelpark Eckenhagen ist der größte private Tierpark des Rheinlandes und
bietet euch eine Kombination aus Tierpark und Erlebniswelt. Mit Freunden oder Familie erlebt
ihr hier einen Tag voll Spaß, Spannung und Abenteuer (auch bei schlechtem Wetter dank
klimatisierter Indoor-Erlebnishalle) und lernt dabei Faszinierendes über die vielfältige Tierwelt
unseres Planeten kennen. Lasst euch von der Blütenpracht der diversen Themengärten verzaubern,
erlebt den Nervenkitzel auf den Fahrgeschäften oder genießt die Bergische Landschaft
an einer der über 35 kostenlosen Grillhütten bei einer selbstgegrillten Bratwurst. Für die
nötige Zerstreuung sorgen die fantasievollen Themenspielplätze.
Affen- und Vogelpark Eckenhagen
T. 02265 – 87 86 • info@affen-und-vogelpark.de • affen-und-vogelpark.de
Berlitz:
Sprach- und Programmierkurse in den Schulferien
Lernen soll Spaß machen und genau der kommt in den Ferienkursen für 7- bis 17-Jährige nicht
zu kurz. Egal ob im Berlitz Center in Ihrer Nähe, live online im virtuellen Klassenraum oder in
einem der über 300 Sprachcamps im In- und Ausland: Unser erfahrenes Team ermöglicht Einzel-
und Gruppensprachkurse, Abiturvorbereitung, Sprachzertifikate und abwechslungsreiche
Ferienprogramme. Für „Digital Natives“ ab 7 Jahren, die tiefer in die Welt des Codens einsteigen
wollen, gibt es das nötige Know-how in den Programmierkursen der Berlitz Digital School.
Unsere Medienkompetenz-Workshops vermitteln den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Berlitz Deutschland GmbH
T. 069 – 247 43 48 76 • kids@berlitz.de • berlitz.de/kidskurse
© Berlitz Deutschland GmbH (iStock 874780542)
elan sportreisen:
Sommer wie Winter – Familienurlaub mit Programm
elan ist das Original, wenn es um Familienurlaub im Familiencamp geht. Fast 20 Camps in
Deutschland und Europa bietet elan sportreisen an. Bei vielen sind besonders viele Leistungen
bereits im Reisepreis inbegriffen, zum Beispiel das Sport- und Aktivprogramm, das Kinderund
Jugendprogramm, die komplette Verpflegung und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Camp heißt nicht Verzicht, sondern vielmehr bewusstes Erleben eines naturnahen Aktivurlaubs
mit vielen Annehmlichkeiten. Seemannsgarn wird auf den vielen Segeltörns gesponnen.
Die Segelreviere finden sich im ganzen Mittelmeer und ganz in der Nähe, im Ijsselmeer in den
Niederlanden. Aber auch weltweit können Sie auf dem Wasser unterwegs sein.
elan sportreisen
T. 0221 – 67 77 74 77 • info@elan-sportreisen.de • elan-sportreisen.de
17
Anzeige
Familien-Ferien-Trägerwerk e. V.:
Ferien für die ganze Familie
Wir bieten Ihnen in unseren familienfreundlichen Häusern – dem Maternushaus im Herzen
Kölns, dem Kardinal Schulte Haus vor den Toren Kölns und der Arche Noah Marienberge zwischen
Siegerland und Westerwald – attraktive Möglichkeiten zur Erholung. Entdecken Sie die
vielen Gelegenheiten für einen entspannten, aber dennoch abwechslungsreichen Familienurlaub.
Ihre Kinder werden liebevoll und umfassend betreut. Wir bieten besondere Angebote für
Alleinerziehende und für Paare wie zum Beispiel unsere Stressabbauseminare mit und ohne
Kinder. Zum anderen haben wir ein Aktivprogramm für Erwachsene „60 drunter und drüber“
sowie unsere Entspannungswochenenden für Frauen oder Paare.
Familien-Ferien-Trägerwerk e.V.
T. 02204 – 58 60 20 • info@fftw.de • fftw.de
For Family Reisen:
Familienerlebnisse, die begeistern!
© shutterstock/BlueOrange Studio
For Family Reisen ist der führende deutsche Reiseveranstalter für Familienreisen weltweit.
Sein umfangreiches Programm umfasst Fernreisen mit Kleinkindern, Kindern & Teenagern
nach Afrika, Asien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in den Orient und innerhalb Europas.
Großen Wert legt der Spezialist auf außergewöhnliche Reiseerlebnisse mit erfahrenen
Reiseleitern: Intensive Natur- und Tierbeobachtungen, ein persönliches Kennenlernen fremder
Kulturen und ausreichend Zeit für Spaß und Erholung. Die Reise-Experten von For Family
Reisen beraten Familien persönlich zu den Erlebnisreisen in kleinen Gruppen und planen auch
individuelle, maßgeschneiderte Reiserouten für alle Altersstufen.
For Family Reisen
T. 0221 – 177 30 90-0 • info@forfamilyreisen.de • familien-reisen.com
Forscherfreunde:
Feriencamps für clevere Kids
Die Forscherfreunde bieten Forscherreisen (mit Übernachtung) und Feriencamps (ohne Übernachtung)
für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren an. Hier können sie Roboter
bauen und programmieren, tüfteln und konstruieren, jede Menge lernen und dabei ganz viel
Spaß haben. Feriencamps finden unter anderem in Köln statt. Schon die Jüngsten (ab 6 Jahren)
können hier Technik untersuchen oder einfache Roboter programmieren. Für die Größeren
wird es schon etwas kniffeliger. Vorerfahrungen sind keine nötig. Ab 10 Jahren können die Kids
dann mit auf Forscherreise kommen. Hier gibt es den perfekten Ferien-Mix: Outdoor-Abenteuer
und Programmieren, Lagerfeuerromantik und Technik, Naturerlebnisse und IT.
Forscherfreunde
T. 06224 – 998 12 33 • info@forscherfreunde.de • forscherfreunde.de
18
Anzeige
Jugendherbergen im Rheinland:
Meine Ferien 2022: Abenteuer, Survival & Zirkus
Neu, bunt und voller Abenteuer: Der Katalog „Meine Ferien 2022“ ist da und steht online zum
Schmökern bereit. Zu entdecken gibt es ein tolles Programm mit betreuten Ferienfreizeiten
für Kinder und Jugendliche sowie Aktivreisen für die ganze Familie. Hier können Kinder und
Eltern aus vier Themenbereichen wählen: Sport & Erlebnis, Fantasie & Spiel, Sprachen & Lernen,
Natur & Abenteuer. Die Reisen bieten für Kinder ab 6 Jahre für 5 bis 8 Tage und ohne weite
Anreise volles Programm: in der Eifel, im Bergischen Land, am Niederrhein oder im Ruhrgebiet.
Mit passendem Thema und der richtigen Altersgruppe finden alle ganz unkompliziert
neue Freunde in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2022.
Jugendherbergen im Rheinland
T. 0211 – 30 26 30 26 • service@djh-rheinland.de • jh-ferien.de
Kletterwald Schwindelfrei:
Feriencamp in der freien Natur
Unbeschwerte Tage mit einem abwechslungsreichen Programm: Sport, Spaß und Action an
der frischen Luft. Ob beim Klettern, Bogenschießen, bei Zirkusartistik, Riesenschaukel oder
auf Schatzsuche – Ihre Kinder erwartet eine Woche voller Abenteuer! Unser erfahrenes Team
aus Erlebnispädagogen und Hochseilgartentrainern begleitet Ihre Kinder und unterstützt sie
dabei, Herausforderungen zu meistern. Teamgeist wird bei uns großgeschrieben und durch
gemeinsame Aktionen gestärkt. Darüber hinaus bieten wir viel Raum, die Natur mit allen Sinnen
zu entdecken. Unser Angebot richtet sich an Kinder von 6–14 Jahren.
Kletterwald Schwindelfrei – Bechtloff Schmidt GbR
T. 02232 – 15 74 71 • klettern@kletterwald-schwindelfrei.de • kletterwald-schwindelfrei.de
Kölner Spielecircus e.V.:
Zirkus in Bewegung – Mitmachen und Mitlachen
In allen Ferienwochen bieten wir ein spannendes Programm für alle, die mal Zirkusluft schnuppern
wollen. Oder seid ihr schon alte Zirkushasen? Kein Problem. Akrobatik, Luftakrobatik,
Jonglieren, Balancieren, Nagelbrett, Scherben und Sprünge über die Feuerstange sind Inhalte
des Camps. Gemeinsam mit anderen verbringen wir jeweils eine Woche zusammen und überraschen
dann unsere Freunde, Eltern und Geschwister mit einer tollen Abschlusspräsentation.
Zusätzlich haben wir Aktionen mit Hula-Hoops, Springseilen, Minitrampolin, Stockkampf und
Slackline. Jeder wird dabei eine neue Leidenschaft entdecken – Langeweile war gestern. Neu
ist unser Zirkuscamp für „Profis“ für Kinder ab 9 Jahren.
Kölner Spielecircus e.V.
T. 0221 – 35 58 16 80 • info@spielecircus.de • spielecircus.de
19
Anzeige
LVR-Freilichtmuseum Kommern:
Ostereierfärben und Jahrmarkt anno dazumal
Am Gründonnerstag, dem 14. April, und Karfreitag, dem 15. April, können Kinder, aber auch die
Erwachsenen mit den Hauswirtschafterinnen des Freilichtmuseums nach traditionellen Methoden
Ostereier färben und dekorieren. Verwendet werden dabei nur einfache Naturfarben
aus Zwiebelschalen, Rotkohl oder einem Sud aus Brennnesselblättern.
Ein Highlight ist der Jahrmarkt anno dazumal vom 12. bis 24. April (Karfreitag geschlossen).
Mit historischen Karussells, Varieté und Theater, Artistik und Krimskrams lädt er zum Staunen
und Amüsieren ein.
LVR-Freilichtmuseum Kommern
T. 02443 – 998 00 • kommern@lvr.de • kommern.lvr.de
Naturfreundehaus Hardt:
Abenteuercamp in den Sommerferien
Ihr wisst noch nicht, was ihr in den Sommerferien mit Euch anfangen wollt? Mit Mama und
Papa ist es zu langweilig? Ihr wollt mit eurem besten Freund oder Eurer besten Freundin gemeinsam
mit anderen Kids Abenteuer in der Natur erleben? Dann seid ihr bei uns genau richtig.
Es stehen verschiedene Outdoor-Aktivitäten von Fahnenklau über Staudamm bauen bis
hin zur Herstellung von eigenem Schmuck oder Werkzeug auf dem Plan. Es findet sich aber
auch Zeit, um einfach in der Hängematte die Seele baumeln zu lassen. Abends darf ein Lagerfeuer
mit selbstgemachtem Stockbrot, Liedern oder Gruselgeschichten natürlich nicht fehlen.
Naturfreundehaus Hardt
T. 02204 – 300 75 41 • info@haushardt.de • haushardt.de
Rucksack Reisen:
Familien- und Jugendreisen: Abenteuer im Norden
Der Veranstalter aus Münster ist besonders für ein umfangreiches Schweden-Angebot bekannt.
Bei abenteuerlustigen Gästen sind die Kanutouren und Floßfahrten mit Zeltübernachtungen
beliebt. Wer gerne ein Dach über dem Kopf hat, mietet ein Ferienhaus in Säfsen oder
kombiniert eine kürzere Kanutour mit der Hüttenmiete in Gammelbyn. Dieser Mix aus Abenteuertour
und Erholung kommt bei Erwachsenen und Kindern gut an. In der Natur fühlen sich
die Kinder so richtig wohl und neue Freundinnen und Spielkameraden sind schnell gefunden.
Das gilt auch für das Familiencamp an der Loire und die Paddeltouren in Mecklenburg-Vorpommern,
die Outdoor-Action in Tirol und die Sportclubs am Mittelmeer.
Rucksack Reisen
T. 069 – 0251 – 871 88-0 • reisen@rucksack-reisen.de • rucksack-reisen.de
sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn:
Kreative Medien-Workshops für 8- bis 16-Jährige
In Köln und Bonn könnt ihr bei uns in den Schulferien eintauchen in virtuelle Welten, Roboter
programmieren, Filme drehen, Musik produzieren, digital zeichnen, Minecraft-Baumeisterschaften
austragen, Fotografieren lernen, Hörspielabenteuer aufnehmen, eigene Websites
erstellen, Spiele programmieren mit Python, JavaScript, C++ oder Unity und vieles mehr. Für
Neulinge gibt es Workshops zu Windows, Office und Co, Schreiben am PC mit 10 Fingern,
Mein Smartphone und ich, iPad kreativ, oder Mein Ich im Netz. Insgesamt könnt ihr aus mehr
als einhundert Medien-Workshops wählen, die ein bis fünf Tage dauern, jeweils vier Stunden.
Seid dabei, macht mit, werdet kreativ und probiert jede Menge Neues aus.
sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn
T. 0221 – 88 89 54 80 • info@sk-jugend.de • sk-jugend.de
20
Anzeige
Sport- und Ferienpark Worriken:
Familienurlaub am Bütgenbacher See
Der Sport- und Ferienpark Worriken liegt direkt am Ufer des Stausees von Bütgenbach in
Ostbelgien. Mit seinen verschiedenen Beherbergungsmöglichkeiten – Ferienhäusern, Campingplatz
und Doppelzimmern – findet jede Familie die passende Unterkunft. Das Zentrum ist
ganzjährig geöffnet. Als Feriengast profitieren Sie von zahlreichen Ermäßigungen auf Sportangebote
und saisonale Highlights. Hierzu gehören zum Beispiel Klettern im Hochseilgarten,
Bogenschießen, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling, Skilanglauf, Kinderanimation während den
Monaten Juli & August, der Eintritt zum Hallenbad und zu unserem Sandstrand, dem VENNtastic
Beach.
Sport- und Ferienpark Worriken
T. +3280 – 44 69 61 • info@worriken.be • worriken.be
Stiftsberg – EIFEL CAMPUS:
Lernen und Freizeit in der Natur
Im Süden der Eifel liegt unser Stiftsberg – EIFEL CAMPUS. Unser Anwesen mit drei denkmalgeschützten
Gästehäusern und riesigem Außengelände hat für die Oster-, Sommer- und
Herbstferien drei verschiedene Camps im Angebot: Im CampUs English für 10- bis 15-Jährige
wecken englische near-native Speaker aus aller Welt den Spaß an der Sprache – zum Beispiel
bei Sport, Spiel oder in Kreativworkshops. Im Sommerferiencamp CampUs Mädchen*Sache
wird das zur Mädchen*Sache, was die Teilnehmerinnen im Alter von 9 bis 15 Jahren daraus
machen: Kultur, Abenteuer, Natur und Neues lernen. CampUs Junior ist das Einsteigercamp
für Kids von 7 bis 12 Jahren mit echter Zeltlager-Atmosphäre und buntem Spaßprogramm.
Stiftsberg – EIFEL CAMPUS
T. 06563 – 962 29 90 • campus@stiftsberg.de • stiftsberg.de/campus
WWF Deutschland:
Erlebe Natur und Abenteuer in Deutschland & Europa
Klettere durch Schluchten, orientiere dich in der Wildnis oder bestaune beim Schnorcheln
blaue Wunder. Erforsche Höhlen, paddle mit dem Kanu zu unbewohnten Inseln oder pack beim
Bauern mit an. Folge den Spuren von Wolf und Luchs, übernachte in selbst gebauten Hütten
und schließe am Lagerfeuer neue Freundschaften. Das und noch viel mehr gibt es in den WWF
Camps. Hier entdecken Kinder (7 bis 13 Jahre) und Jugendliche (13 bis 21 Jahre) die Natur
hautnah und erleben unvergessliche Momente in einer starken Gemeinschaft. Dabei lernen
sie faszinierende Tiere und Pflanzen in deren Lebensräumen kennen und erfahren, wie wir die
Schätze der Natur gemeinsam schützen können.
WWF Deutschland
T. 030 – 311 77 77 51 • camps@wwf.de • wwf.de/feriencamps
© Jan Scharnowfski
YOUNGSTAR TRAVEL:
DEINE Ferien – DEINE Freunde – DEINE Zeit
Als moderner Reiseveranstalter haben wir uns auf Klassenfahrten sowie Reisen für Kinder und
Jugendliche spezialisiert. Jede Menge Sport und Action gibt es im Winter beim Ski- und Snowboardfahren
in Österreich. Unsere Häuser liegen immer direkt an der Piste, allerdings bieten
wir auch wechselnde Ausflüge in die umliegenden Skigebiete wie zum Beispiel Obertauern
an. Im Sommer geht es dagegen mit dem Kanu quer durch Norwegen und auf Sylt wird der
Nordseestrand zum besonderen Erlebnis. Österreich bietet im Sommer Actionhighlights wie
Rafting, Mountainbiken, Kanufahren oder Klippenspringen. So hat Youngstar Travel wirklich
für jede:n etwas im Angebot – zum Teil auch für Erwachsene und Familien.
YOUNGSTAR TRAVEL GmbH
T. 02202 – 374 57 • info@youngstar-travel.de • youngstar-travel.de
21
Raus, Raus, Raus
ZUR ERDENBURG
NACH MOITZFELD
Von Benjamin Stapf
22
Raus, Raus, Raus
ch habe in den ersten Wochen des Jahres so
viele verschiedene Grautöne gesehen, dass ich
sie gar nicht mehr zählen kann und mag. Doch
genau diese trüben Tage sind es, an denen sich draußen
sein so richtig lohnt und man das Grau bei Abenteuern
in der Natur ziemlich schnell vergessen kann.
Wir lieben Sonne, aber hellgrau ist mittlerweile auch
vollkommen okay. Wir, das sind neben mir Janosch
(8) und Joshi (5), unsere beiden Jungs, mit denen ich
gerne die Natur um uns herum erkunde. Das können
Orte oder Plätze sein, die wir durch Zufall entdecken
oder von denen wir gelesen haben. Manchmal sind
es auch Orte, die mich schon beeindruckt haben, als
ich selbst noch ein Kind war. Es liegt mir besonders
am Herzen, diese bestimmten Orte unseren eigenen
Kindern zu zeigen und zu schauen, ob diese Plätze
eine ähnliche Faszination auf die Kids haben, wie es
bei mir der Fall war.
FREISTOß FÜR DIE FERIENKASSE
BIS ZU 560 € PRO KIND
FÜRS FERIENCAMP
bergische-krankenkasse.de/feriencamps
FF TW Familien-Ferien-Trägerwerk e.V.
Alle Fotos: © Benjamin Stapf
Die Erdenburg
Die Erdenburg liegt im Bergisch Gladbacher Stadtteil
Moitzfeld und zeigt, dass schon vor über 2000
Jahren Menschen diese Region besiedelt haben. Von
der Wallanlage mit drei Wällen und Gräben ist nicht
mehr viel zu erkennen, aber die Faszination, einen
Ausflug zu einem so alten Bodendenkmal zu unternehmen,
bleibt. Zum Hoch-und-Runterflitzen zwischen
Gräben und Wall reicht es allemal und die
Wurzeln der alten Bäume laden zum Klettern ein.
Die ganze Anlage ist frei betretbar und lässt sich gut
mit Kinderwagen, Laufrad oder Fahrrad von allen
Seiten erreichen. Je nach Jahreszeit sollte die passende
Kleidung gewählt werden, denn in den Gräben
sammeln sich Schlamm und Wasser. Für wärmere,
trockenere Tage gibt es genug Raum, um sich einen
schönen Platz für eine Picknickdecke auszusuchen.
Aber auch bei nassem Wetter kann man eine der
zahlreich vorhandenen umgestürzten Buchen als
Sitzmöglichkeit benutzen.
Freizeit aktiv
Urlaub für die
ganze Familie
Familien-Ferien-Trägerwerk e.V.
Overather Str. 51–53 • 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204–58602-0 • info@fftw.de • www.fftw.de
23
Raus, Raus, Raus
Wir haben an der Tennishalle Moitzfeld geparkt und von dort nach
nur 300 Metern unser Ziel erreicht. Umgeben von dem Waldgebiet
Hardt lässt sich der Aufenthalt an der Erdenburg durch kleinere oder
längere Spaziergänge optional erweitern. Die Wanderwege sind gut
ausgeschildert und führen durch abwechslungsreiche Gefilde.
Was nehmen wir mit?
Für Janosch muss ein Rucksack mittlerweile möglichst cool aussehen.
Sein kleiner Outdoor-Rucksack ist ihm nicht altersgerecht
genug und hat in seiner Schwester auch schon eine sehr dankbare
Abnehmerin gefunden. Er greift lieber zu einem meiner kleineren
Modelle, die ihm mit 15 Litern Inhalt auch schon passen. Selbst Joshi
kommt damit schon gut zurecht. Gefüllt haben wir diesmal nur
einen Rucksack, den ich trage, damit die Jungs klettern können.
Neben Wasser, Tüchern und Pflastern haben wir noch ein kleines
Taschenmesser eingepackt. Nüsse und Waffeln für den kleinen
Hunger dürfen auch nicht fehlen. Wer mag, kann noch Iso-Sitzunterlagen
einpacken, falls es noch einmal richtig kalt werden sollte.
Dann wäre auch warmer Tee unsere Getränkewahl.
Eine fantasievolle Zeitreise
Unseren Jungs reicht die Tatsache aus, dass hier mal eine Befestigungsanlage
stand, die uralt ist. Sofort toben und jauchzen sie durch
die Gräben. Joshi ist fest davon überzeugt, dass die Unterschlupfe
und umgestürzten Buchen von den Germanen genauso, wie sie
jetzt liegen, zur Verteidigung gegen Feinde angelegt worden sind.
Es ist schön mit anzusehen, wie die beiden in ihrer Fantasie die Erdenburg
wieder aufbauen und sich Geschichten überlegen. „Ganz
klar gab es hier Wassergräben mit Haien drin“, sagt Janosch und
Joshi meint, dass dressierte Drachen die Mauern verteidigt haben
müssen. Ganz klar. Wie sollte es auch anders sein? „Hier oben auf
dem Hügel stand eine Burg mit einer Falltür, durch die Feinde in
die Wassergräben fielen“, referiert Janosch, während er vom „Gipfel“
auf die Anlage blickt. Ich grinse und fühle mich zurückversetzt
in die Zeit, als mein Vater mit mir diese Gegend erkundet hat. Ich
habe mich ganz genauso gefühlt. Voller Abenteuerlust und Entdeckerdrang.
ANREISE
Mit dem Auto: A4 Richtung Olpe. Ausfahrt 20
Bensberg/Moitzfeld/Kürten abfahren, weiter auf
Friedrich-Ebert-Straße, ca. 1,5 km fahren. Dann
links an der Kreuzung auf Moitzfeld abbiegen.
Nach ca. 500 m rechts auf Platzer Höhenweg abbiegen
bis zum Soccerpark Erdenburg/Tennishalle.
Mit der Bahn: Linie 1 Richtung Bensberg. An der
Endhaltestelle aussteigen und an der Kreuzung
links immer der Wipperfürther Straße ca 2.4 km
folgen. Der Weg geht konstant leicht bergauf, bietet
aber eine schöne Sicht über das Milchborntal. Dann
links in den Platzer Höhenweg einbiegen und bis
zur Tennishalle Moitzfeld gehen. Dort geht es in
den Wald und nach 300 m erscheint die Erdenburg.
Zeit für eine Pause
Wir gehen noch eine kleine Runde um das Gelände
und setzen uns dann auf einen Baum, um etwas zu
naschen. Ich frage die Jungs, was ihnen hier an diesem
Ort am besten gefällt und Janosch antwortet sofort:
„Es fühlt sich irgendwie besonders an, dass hier
vor so langer Zeit mal eine Burg stand. Aber die umgestürzten
Bäume, die hier jetzt liegen, sind besser,
da kann man sich so schön hinsetzen und klettern.“
Joshi stimmt waffelkauend nickend zu.
Tatsächlich ist das hier ein mystischer Ort, an dem
etwas Besonderes in der Luft liegt. Wer weiß, wozu
dieser Platz tatsächlich mal gedient hat. Die Fantasie
unserer Jungs hat das Ausflugsziel jedenfalls beflügelt
und ein schöner Nachmittag ging viel zu schnell
zu Ende. Nach dem Zubettbringen ist es recht schnell
still geworden im Kinderzimmer und auch ich ziehe
mich zeitig zurück. Eine Frage beschäftigt mich aber
noch: War es heute wieder grau? Wir haben so viel
erlebt, ich weiß es gar nicht mehr.
24
Kolumne
DO THE RIGHT THING –
NICHT IMMER MÖGLICH
Vor Kurzem habe ich mich bei den Töchtern
maximal unbeliebt gemacht. Dabei wollte ich es
richtig machen – von der nachhaltigen Seite her.
Aber oft ist es mit den Nachhaltigkeitssachen
nicht so easy und was für mich logisch, in den
Alltag integrierbar und tutti completti richtig erscheint,
tut dies für andere noch lange nicht.
Der Reihe nach: Bei Geburtstagen gibt es bei uns
Schokoladentorte. Ich bin bei uns derjenige, der
für alles Süß-Sahnige zuständig ist. Beim Backen
und für Süßspeisen gibt es in der Küche
drei Werkzeuge, ohne die nichts geht: Ein sehr
großer Schneebesen (wer kennt es nicht, das
Problem der zu kleinen Schüssel, des zu kleinen
Messers oder eben des pitteligen Schneebesens),
ein Teigschaber mit Griff und eine Teigkarte.
Teigschaber und Teigkarte dienen dem Zweck,
Klebrig-Teigiges möglichst rückstandsfrei aus
Schüsseln und von Untergründen zu entfernen.
Das ist einerseits eine Sache von „ist schon fast
wieder sauber“ (ich bin aus Süddeutschland),
aber vor allem geht es darum, keine Zutaten
zurückzulassen und zu verschwenden. Warum
HOLGER MÜLLER
Autor Holger Müller
lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als
Familie versuchen sie, das
komplexe Thema Nachhaltigkeit
in ihrem Alltag
zu leben. Holger arbeitet
als Studienkoordinator an
der TH Köln und lehrt an
der Universität Duisburg-
Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten
sind.
auch sollte das, was hergestellt, hertransportiert,
von uns gekauft und weiterverarbeitet wurde, in
einer Schüssel kleben bleiben und der Spülmaschine
überantwortet werden? Die 6 Millionen
Tonnen Lebensmittelabfälle, die Privathaushalte
jedes Jahr verursachen, sind doch schon genug.
75 Kilogramm pro Jahr und Verbraucher:in.
Zurück zum Töchterstress: In meinem Nachhaltigkeitstunnel
habe ich – dank des Teigschabers
– kaum Schokoladensahnemasse in der
Rührschüssel zurückgelassen. Für die Kinder
selbstverständlich inakzeptabel, wie konnte ich
das nur vergessen! Der große Schneebesen gab
noch was her – ein Glück.
Teigschaber und Teigkarte verschenken wir regelmäßig,
weil wir sie für wirklich sinnvoll halten,
und bisher haben sich die Freunde immer
gefreut. Für die meisten war die Teigkarte neu.
Die eignet sich übrigens auch gut, um Schneidgut
vom Brett zu schieben. Das Messer kann das
auch, aber wird dabei leider stumpf.
Anzeige
SCHLECHTE RECHTSCHREIBUNG –
WARUM LERNT MEIN KIND ES NICHT?
Schlechte Rechtschreibung und Leseleistungen machen vielen
Eltern Sorgen. Meist beschränken sich die Probleme nicht
auf den Deutschunterricht, sondern wirken sich auf weitere
Fächer aus.
Björn Zielke aus dem LOS Köln-West erklärt, warum das zwar
besorgniserregend ist, man aber nicht in Panik verfallen sollte:
„Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat nichts mit mangelnder
Intelligenz zu tun. Die betroffenen Schüler:innen brauchen aber
eine spezielle Förderung durch erfahrene Pädagog:innen, um auf
lange Sicht den Anschluss nicht zu verpassen.“
Wie eine solche Förderung aussehen kann, erklärt Ines Schnitzler
vom LOS Köln-Nord: „Wir fördern in homogenen Kleingruppen
von maximal 10 Kindern. Vor dem Förderbeginn und im Verlauf
machen wir regelmäßig Tests, um zu sehen, wie sich die Leistung
entwickelt. Bei den meisten Kindern zeigen sich nach einigen
Wochen bereits Verbesserungen.“ Mit der richtigen Förderung
können also Schwierigkeiten behoben werden!
INFO:
los-koeln-nord.de, 0221 – 57 00 92 02
los-koeln-west.de, 0221 – 29 96 09 97
© WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com
25
Logopädie
LATE
TALKER
Wenn die Wörter auf sich
warten lassen
Rund 10 bis 20 Prozent der Zweijährigen in Deutschland
sind Late Talker: Sie und sprechen zu wenig oder kaum.
Ein Drittel dieser Kinder entwickelt später eine
Sprachentwicklungsstörung, was zu Schwierigkeiten
beim Lesen und Schreiben führen kann.
Darum sollten Eltern rechtzeitig mit ihrem Kind
eine logopädische Praxis aufsuchen.
Von Anja Janßen
b „Mama“, „Papa“, „Auto“, „Ball“ oder „Licht“:
Spricht der Nachwuchs sein erstes Wort, ist
das für die meisten Eltern eine Sensation. Viele
Kinder beginnen um den ersten Geburtstag herum
mit der Äußerung erster Wörter – anfangs nur vereinzelt,
einige Zeit später steigt der Wortschatz rapide
an. Das ist jedoch nicht bei allen der Fall. Es gibt
Kinder, die sich Zeit lassen mit dem Sprechen. Doch
was ist „normal“ und wann sollten Eltern das Thema
beim Kinderarzt ansprechen?
Die Regel mit den 50 Wörtern
Grundsätzlich gilt: Kinder, die im Alter von 24 Monaten
weniger als 50 Wörter sprechen und keine Wortkombinationen
bilden, zugleich aber in anderen Entwicklungsbereichen
völlig unauffällig sind, gelten
als Late Talker. „Das ist keine Störung, sondern zunächst
einmal eine verzögerte Sprachentwicklung“,
erklärt Hannah Hensen vom Deutschen Bundesverband
für Logopädie e. V. Die ausgebildete Logopädin
mit abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium
hat sich sowohl im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit als
auch in ihrer praktischen Arbeit viel mit dem Thema
befasst. Sie weiß: Rund 10 bis 20 Prozent der
Zweijährigen in Deutschland sind Late Talker und
sprechen wenig bis keine Wörter. Ein Drittel dieser
Kinder holt die Verzögerungen bis zum dritten
Geburtstag auf. Ein weiteres Drittel entwickelt bis
dahin leichte sprachliche Auffälligkeiten, der dritte
Anteil hat später eine Sprachentwicklungsstörung.
Studien zeigen, dass das Sprachverständnis eine
große Rolle spielt. Verstehen Kinder Sprache nicht
altersgemäß, steigt die Wahrscheinlichkeit für die
Entwicklung einer Sprachentwicklungsstörung.
Früherkennung ist wichtig
Hensen spricht sich klar dafür aus, dass Late Talker
in einer logopädischen Praxis vorgestellt werden.
„Dadurch, dass sich nur ein Drittel der Kinder
normal entwickelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch,
dass ein Late Talker später sprachliche Auffälligkeiten
oder Störungen zeigt“, erklärt die Logopädin.
26
Logopädie
vem Spielmaterial, das die kleinen Besucher:innen
magnetisch anzieht. Im
Elterngespräch erfragen Logopäd:innen
die Vorgeschichte. Im Spiel mit
dem Kind beobachten sie dann, ob es
Blickkontakt hält und sich für Kommunikation
und Sprache interessiert.
Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung
haben eingeschränkte
Bildungschancen. Sie zeigen häufiger
Schwierigkeiten beim Lesen sowie
Schreiben und öfter Lern- oder Verhaltensauffälligkeiten.
Eine Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes
findet von kinderärztlicher
Seite im Rahmen der U7
statt. Hier können Eltern auf einem
Fragebogen ankreuzen, welche Wörter
und Wortkombinationen ihr Kind
spricht. Stellen Ärzt:innen dabei und
während der Untersuchung Auffälligkeiten
fest, verordnen sie Logopädie.
Diese Kassenleistung gibt es nur auf
Rezept.
Die Therapie: spielerisch
und kindgerecht
Doch wie sieht die logopädische Behandlung
von Late Talkern eigentlich
aus? Logopädische Praxen wirken auf
Kinder in der Regel wie ein spannender
Ort mit zahlreichen Spielmöglichkeiten.
Denn die Behandlungsräume
für Kinder sind gefüllt mit attrakti-
© yana136 – stock.adobe.com
Passgenaue
Behandlung
Für die eigentliche Behandlung gibt es
drei Möglichkeiten: Ein Elterntraining
ist angesagt, wenn Mütter und Väter
nicht das Sprachvorbild sind, das ein
Kind benötigt. Doch auch eine andere
Ursache ist möglich: Das Kind hat
noch nicht den Symbolcharakter von
Sprache erkannt. Wörter sind Symbole
und ihr Gebrauch erfordert die
Fähigkeit zur Abstraktion. Diese Kompetenz
entwickeln Kinder im Symbolspiel,
wenn sie beispielsweise so tun,
als ob sie eine Puppe füttern. Zeigt
ein zweijähriges Kind diese Fähigkeit
noch nicht, setzen Logopäd:innen zunächst
hier an.
Sind Eltern ein angemessenes Sprachvorbild
und das Symbolspiel ist bereits
entwickelt, findet eine sprachspezifische
Therapie statt. Pro Therapiestunde
bieten Logopäd:innen dann ein
Wort besonders häufig in verschiedenen
Kontexten und Satzstrukturen an.
Am Ende der Stunde überprüfen die
Therapeut:innen, ob das Kind das
27
Logopädie
Kleinkindern zu neuen Wörtern
verhelfen – so geht’s:
Neue Wörter sollten Eltern häufig
und in einfachen Sätzen
einbringen. Dabei steht
das neue Wort
in verschiedenen
Positionen
im Satz.
» Schau mal, der Ball rollt.
Der Ball ist weg.
Wo ist der Ball?
Ah, da ist der Ball!«
Wort versteht – eine Grundvoraussetzung, um den
Begriff später selbst zu produzieren. Das braucht
Zeit. Erst fünf bis sechs Wochen, nachdem ein zweijähriges
Kind ein neues Wort verstanden hat, setzt
es das Wort auch von selbst ein. Eltern oder Großeltern,
die Kinder dazu anhalten, neue Wörter direkt
nachzusprechen, erzeugen somit keinen Lerneffekt.
Sprache anbieten – aber im
gesunden Mittelmaß
„Die neuen Wörter aus der Therapie sollten Eltern
häufig zu Hause einbringen“, empfiehlt Hensen. Ein
gesunder Mittelweg ist dabei das A und O. Das heißt:
nicht ständig auf das Kind einreden oder mit Input
überhäufen. Ruhephasen sind wichtig für das Gehirn,
damit es das Gelernte verarbeiten kann. Ist der Nachwuchs
in eine Beschäftigung vertieft, müssen Eltern
die Situation nicht immer sprachlich begleiten.
Ansonsten sollten Mütter und Väter alltägliche Routinen
versprachlichen. Mahlzeiten, Zähneputzen,
das Zubettgehen – es gibt viele Situationen im Familienalltag,
in die immer wieder dieselben Wörter
einfließen. Dieser Wiederholungscharakter und
die Verknüpfung mit der Lebenswirklichkeit helfen
Kleinkindern dabei, ihren Wortschatz stetig zu erweitern.
Kleine Fehler? Lieber indirekt
korrigieren!
Versucht sich der Nachwuchs an einem neuen
Wort, ist es normal, dass ihm dabei Verwechslun-
28
Logopädie
ai164492329910_Känguru_Höfel_92x62_02-2022.pdf 1 15.02.22 12:08
»Fünf bis sechs Wochen,
nachdem ein zweijähriges
Kind ein neues Wort verstanden
hat, setzt es das Wort
von selbst ein.«
Praxis für Logopädie
Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie
Therapie in jedem Lebensalter
Kirsten Höfel Logopädin (dbl)
Brühler Straße 15 · 50968 Köln-Raderberg
Tel: (0221) 800 20 66
www.logopaedie-hoefel.de
Beratung, Diagnostik und Therapie bei
Sprach-, Stimm-, Schluck-, Hör-, Lese-Rechtschreibstörungen
und Mutismus; Hausbesuche
mundart
PRAXIS FÜR SPRACHTHERAPIE • LOGOPÄDIE
Dipl. Päd. Anne Schumacher
Sprach- u. Lese-Rechtschreibtherapeutin • Fachtherapeutin Neurologie
Dürener Str. 340 • 50935 Köln – Lindenthal • Tel.: 0221-16 95 06 93
Aachener Str. 525 50933 Köln – Braunsfeld • Tel.: 0221-95 27 55 33
info@sprachtherapie-mundart.de • www.sprachtherapie-mundart.de
© annanahabed – stock.adobe.com
gen unterlaufen. Auch das Vertauschen, Weglassen
oder Ersetzen von Lauten gehören in diesem Alter
zur normalen Entwicklung dazu. Um die Freude am
Sprechen zu erhalten und das Selbstwertgefühl des
Kindes zu stärken, sollten Eltern auf sprachliche
Fehler indirekt reagieren. Logopäd:innen sprechen
hier von korrektivem Feedback. Dabei wiederholen
Eltern das fehlerhafte Wort auf korrekte Weise in
einem bekräftigenden Satz. So erhalten Kinder eine
Rückmeldung, ohne dass sie sich vorgeführt oder beschämt
fühlen.
Wie lange eine Therapie dauert, ist von Kind zu Kind
unterschiedlich. Ziel ist der sogenannte Wortschatzspurt.
Diese Phase tritt normalerweise im Alter von
18 bis 20 Monaten auf. Wie der Begriff schon erahnen
lässt, sprechen Kinder dann plötzlich zahlreiche
neue Wörter – so als hätte es „Klick“ gemacht.
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie!
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
29
Kultur
AUF INS MUSEUM:
AUSSTELLUNGEN
IN UNSERER REGION
Von Sue Herrmann
KÄNGURU hat sich für euch umgeschaut
– hier geben wir euch
einen Überblick über aktuelle
sowie kommende Sonder- und
Dauerausstellungen, die – wie
wir finden – auch für Familien
interessant sein können. Viele
der Museen bieten zudem extra
Begleitprogramme für Kinder und
Jugendliche an. Freut euch auf ein
spannendes Frühjahr mit vielen
außergewöhnlichen Exponaten
aus Kunst, Kultur, Technik, Geschichte
und Gesellschaft!
30
Kultur
75 Jahre Nordrhein-Westfalen
Zum 75. Geburtstags des Landes Nordrhein-Westfalen ist
im Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf bis
zum 23. Mai die Jubiläumsausstellung „Unser Land. 75
Jahre Nordrhein-Westfalen“ zu sehen. Die Ausstellung
erzählt von den besonderen Herausforderungen, die das
Land und die Menschen in den vergangenen 75 Jahren
zu bewältigen hatten und die das bevölkerungsreichste
Bundesland nachhaltig geprägt haben. Gezeigt werden
rund 300 Exponate, vom politischen Neubeginn und der
Landesgründung bis hin zur jüngsten Flutkatastrophe.
unser-land.nrw
Räuber Hotzenplotz
Zahlreiche Mitmachstationen lassen Otfried Preußlers
Geschichte vom Räuber Hotzenplotz lebendig werden.
Sie fordern Grips, Geschick und Fantasie: Auf der Jagd
nach dem Räuber muss Großmutters Kaffeemühle zum
Klingen gebracht und im Unkenkeller nach dem Feenkraut
gesucht werden. In der liebevoll inszenierten Ausstellung
auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz erleben
junge Besucher:innen noch bis zum 24. April den
Kinderbuchklassiker hautnah. Sie können die gemütliche
Küche der Großmutter, die finstere Räuberhöhle
oder auch das Zauberschloss erkunden.
tor-zum-welterbe.de/de/kulturzentrum-festungehrenbreitstein
MUSICFACTORY
KÖLN
Amsterdamerstrasse 212
www.musicfactory-koeln.de
#HeimatSuche
Museumsmeile
53113 Bonn
www.hdg.de
Instrumentenkarussell
Intensives Ausprobieren bevor es los
geht! Gitarre, Rhythmik, Klavier &
Violine
nur bei
uns!
11.12.2021 –
25.09.2022
Di – Fr 9 – 19 Uhr
Sa/So/Feiertage
10 – 18 Uhr
Eintritt frei
Mumien und Katzen
Noch bis 1. Mai gibt es im Neanderthal Museum in Mettmann
in der Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“
originale Mumien zu bestaunen, zu denen es viele
spannende Geschichten und Geheimnisse zu entdecken
gilt. Doch Achtung, je nach Alter und Persönlichkeit können
die Mumien möglicherweise verstörend wirken. Ab
dem 14. Mai steht dann bei der Ausstellung „Cats – Eiszeitliche
Jäger“ der außergewöhnliche Fund einer europäischen
Säbelzahnkatze im Mittelpunkt. Die Ausstellung
lässt die Welt der Urzeitjäger mit vielen informativen Details
und anschaulichen Bildern wieder lebendig werden.
neanderthal.de
© yahya – stock.adobe.com
Shin Hanga
Ab dem 11. März zeigt die Ausstellung „Shin Hanga“ im
Museum für Ostasiatische Kunst in Köln über 200 japanische
Farbholzschnitte. Neben „schönen Frauen“ und
beeindruckenden Landschaften sind auch berühmte
Schauspieler des Kabuki-Theaters, beindruckende Vogel-
und Blumendarstellungen sowie Szenen aus dem
modernen urbanen Leben zu sehen. Neben Kursen und
Führungen bietet das Museum auch Kindergeburtstage
zu den Themen Schriftzeichen, Kimono oder Samurai an.
www.kollwitz.de
museum-fuer-ostasiatische-kunst.de
31
Kultur
Die drei ???
Kaum eine Kinder- und Jugendbuchserie
war jemals so erfolgreich wie „Die drei ???“.
Ihren Erfolg verdanken die drei Detektive
Justus, Peter und Bob hierzulande nicht zuletzt
den Illustrationen der Künstlerin Aiga
Rasch. Ihre Cover-Entwürfe rund um den
prägnanten Schriftzug der Fragezeichen in
weiß, rot und blau wurden Kult und machten
„Die drei ???“ zur unverwechselbaren
Marke. Ab dem 13. März können junge
Besucher:innen im Bilderbuchmuseum in
Troisdorf in die spannende Welt der drei
Detektive abtauchen, deren Zentrale auf
dem Schrottplatz von Rocky Beach besuchen
und selbst spannende Rätsel um das
Abenteuer auf Burg Wissem lösen.
troisdorf.de/de/natur-kultur/
bilderbuchmuseum/
Karin Kneffel
Die Bilder der Künstlerin Karin Kneffel
geben durch reflektierende Oberflächen
und Fensterscheiben intime Einblicke in
Wohn- und Ausstellungsräume, in denen
Menschen und/oder Hunde in rätselhaften
Szenerien erscheinen. Die Ausstellung
im Max Ernst Museum in Brühl zeigt
ab dem 1. Mai rund 80 ihrer Werke. Auch
für Familien wird einiges geboten – mit
Museumskoffer, Rallye oder Skizzenheft
werden die eigene Experimentierlust und
Kreativität geweckt. Spannende Familienführungen,
Workshops im Fantasie Labor
und Kindergeburtstagspartys sorgen für
noch mehr Spaß.
maxernstmuseum.lvr.de
Heimat
Das Haus der Geschichte in Bonn begibt
sich bis zum 26. September in der Sonderausstellung
„Heimat“ auf die Suche nach
den vielfältigen Bedeutungen von Heimat.
Für die einen ist sie verbunden mit dem
Geburtsort, einer Region, einem Geruch
oder Geschmack. Andere definieren Heimat
als Ort, wo Freunde und Familie leben.
Zu sehen sind rund 600 Exponate wie zum
Beispiel Hausschlüssel von Flüchtlingen
aus Aleppo, die Kleidung eines Auschwitz-
Überlebenden, der nach der Befreiung
wieder nach Deutschland zurückgekehrt
ist, und die Puppen des Kölner Dreigestirns
aus dem Hänneschen Theater.
hdg.de/haus-der-geschichte
Futur 21
Erkennen wir die Zukunft, wenn sie da
ist? In 16 Industriemuseen in NRW regt
die Ausstellung „Futur 21“ noch bis zum
2. April an, über die Zukunft, Nachhaltigkeit
und Klimakrise, den Einfluss der Digitalisierung
sowie über Wachstum und
Konsum nachzudenken. Während des
Festivals „Futur III“ verwandeln sich die
Industriemuseen von LVR und LWL ab
dem 5. März mittels Videoprojektionen,
Licht- und Klanginstallationen sowie interaktiven
Game-Parcours in temporäre
Zukunftslabore. Im Fokus stehen die vier
Themenkomplexe Arbeit, Energie, Ressourcen
und Fortschritt mit spannenden
Fragen wie „Werden wir Häuser bald aus
Pilzen züchten?“ oder „Stellen wir unsere
Kleidung in Zukunft aus Bakterien her?“.
futur21.de
32
Kultur
Mission KI
Das Deutsche Museum Bonn ist ein Museum mit Exponaten und
Experimenten berühmter Wissenschaftler, Techniker und Erfinder.
Derzeit richtet es sich mit der „Mission KI“ neu aus, hin zu
einem spannenden und unterhaltsamen Informationsforum zur
Künstlichen Intelligenz. Wie funktioniert eigentlich eine Künstliche
Intelligenz? Wie intelligent sind Maschinen und wo kommen
wir mit dieser Technologie überhaupt in Berührung? Mit unkonventionellen
Erlebnisräumen wie etwa dem KI:osk oder dem
Schlauspielhaus werden Kindern und Familien spielerische Angebote
zu Themen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz
gemacht.
deutsches-museum.de/bonn
Braunes Gold
Die Ausstellung „Braunes Gold“ im Schokoladenmuseum im Kölner
Rheinauhafen gibt spannende Einblicke in die 5000 Jahre alte
Geschichte des Kakaos, von den mythischen Zeremonien in Mittelamerika
über das luxuriöse Getränk des europäischen Adels bis
zum heutigen Genussmittel für alle. Aphrodisiakum, Opfergabe,
Zahlungsmittel, Nahrung und Genuss – all das ist und war Schokolade.
Neben Tropenhaus, Workshops in der Schokoladenfabrik und
speziellen Führungen für Familien ist und bleibt der drei Meter
hohe Schokoladenbrunnen das Highlight im Museum. Hier werden
in pandemiefreien Zeiten Waffeln, zuvor in flüssige Schokolade
getaucht, an die Besucher:innen verteilt.
schokoladenmuseum.de
Römerthermen Zülpich
Das Museum „Römerthermen Zülpich“ widmet sich thematisch
der Badekultur durch die Jahrhunderte von der Antike bis zur
Gegenwart. Als besonderes Highlight gelten die Reste eines römischen
Badehauses, welche bereits in den 1930er-Jahren ausgegraben
wurden und heute zu den besterhaltenen römischen
Thermenanlagen nördlich der Alpen zählen. Neben Themen wie
Körperpflege und –hygiene befasst sich die Ausstellung unter anderem
auch mit Aspekten der Wasserverschwendung sowie der
Entwicklung der Freizeitindustrie. Für Familien werden unter anderem
spezielle Taschenlampenführungen angeboten.
Das zerbrechliche
Paradies
roemerthermen-zuelpich.de
Gasometer Oberhausen
01.10.21 - 30.12.22
33
Kultur
Roms fließende Grenzen
Vor über 2000 Jahren lebten in der ehemaligen römischen Provinz
Niedergermanien Römer und Germanen nebeneinander. Der Niedergermanische
Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen
Reiches und verlief über rund 230 Kilometer auch durch
Nordrhein-Westfalen. Seit Juli 2021 zählt der Niedergermanische
Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung
„Roms fließende Grenzen“ bis zum 30. Oktober an vier
verschiedenen Standorten in Xanten, Bonn, Haltern am See und
Köln spektakuläre Neufunde, Modelle und Aktionen, die die Zeit
der Römer in Nordrhein-Westfalen wieder lebendig werden lassen.
nrw-entdecken.de, roemer.nrw
K20 und K21
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf bietet
jungen Besucher:innen ein vielfältiges Bildungsangebot. Im Kleinen
Studio im K21 werden bereits Kinder ab 2 Jahren dazu angeregt,
sich mit Kunst auseinanderzusetzen. Hier im Atelier wird
nach Herzenslust gemalt, gekleckst, geklebt, gebaut und gematscht.
Aber auch die älteren Kinder kommen nicht zu kurz: Ausgestattet
mit Kameras und Computerarbeitsplätzen bietet die Medienwerkstatt
im K21 Kindern ab 8 Jahren die Möglichkeit, kreativ mit Fotografie
und Video zu experimentieren. In der Druckwerkstatt im
K20 kann zudem die Technik des Siebdrucks ausprobiert und können
Plakate sowie Stoffe mit eigenen Motiven bedruckt werden.
kunstsammlung.de
Kollwitz Kontext
Am 11. März öffnet das Käthe Kollwitz Museum nach umfangreichen
Renovierungsarbeiten wieder seine Pforten. Zeitgleich
startet die neue Ausstellung „Kollwitz Kontext“ mit einem umfassenden
Werküberblick über das Schaffen der Künstlerin der
Jahre 1888–1942. Die Ausstellung lädt dazu ein, das Werk hinter
den Meisterwerken anhand von Skizzen und Studien zu entdecken.
Kreativnachmittage für Kinder, Familienführungen sowie
eine Museumsrallye wecken das Kunstinteresse auch der jungen
Besucher:innen. In den Ferien kommt ebenfalls keine Langeweile
auf – inmitten der Kunstwerke können sich die Nachwuchskünstler:innen
in verschiedenen Workshops kreativ austoben.
kollwitz.de
Finde deinen Zugang
Die interaktive Ausstellung „Finde deinen Zugang – Digital zum
Original“ im Clemens Sels Museum Neuss wird am 6. März eröffnet
und läuft bis zum 24. April. Angeboten werden digitale wie
interaktive Formate, in denen kreative wie spielerische Aspekte
berücksichtigt werden. So lässt sich zum Beispiel mit digitaler
Lichtmalerei experimentieren oder aber mithilfe von Augmented
Reality zeichnen. Für Kinder werden begleitend Führungen wie
Workshops angeboten. Und in den Ferien finden die 10- bis 14-Jährigen
beim Ferienspaß zu Ostern ebenfalls „ihren Zugang“.
clemens-sels-museum-neuss.de
Köln 1926
TimeRide Köln am Alter Markt lässt den Menschheitstraum der
Zeitreise wahr werden. In der Erlebnisausstellung „Köln 1926“
reisen die Besucher:innen in die Zeit der legendären Zwanziger
Jahre zurück. An der Seite von Hutmacherin Tessa und Straßenbahnfahrer
Pitter werden die Besucher:innen selbst zu Zeitzeugen
und erleben an drei spannenden Stationen das Köln der Goldenen
Zwanziger mitsamt seiner quirligen Aufbruchsstimmung. Während
einer Straßenbahnfahrt tauchen die Gäste mittels Virtual-
Reality-Brillen sogar vollends in das historische Geschehen ein.
timeride.de/koeln/
Morgen noch nichts vor?
Der Museumsdienst Köln macht Programm, und zwar für alle
neun Museen der Stadt Köln und das schon seit über 50 Jahren.
Für Kinder und Familien halten die Museen ein besonders breites
Angebot bereit – von Führungen und Workshops über Lesungen
und Entdeckerrucksäcke bis hin zu Ferienkursen und Kindergeburtstagen.
Außerdem bietet das Mitmach-Heft „Zeit für uns“ jede
Menge Anregungen für Familien. Prall gefüllt mit Aufgaben, Rätseln,
Suchbildern und Spielen liegt das Begleitheft kostenlos in den
Museen zum Mitnehmen bereit.
Noch mehr Ausstellungen
findet ihr auf
kaenguru-online.de.
museumsdienst.koeln, museen.koeln
34
Anzeige
Thema
Bei Center Parcs ist immer grüne Welle
Vom Blick in immergrüne Wälder von eurer eigenen Ferienhausterrasse, über eine Fahrradtour durch schönste Landschaften
bis hin zur tropischen Pflanzenwelt im Badeparadies. Bei Center Parcs hoffst du nicht nur auf die grüne Welle, du bist
mittendrin. Du tauschst Stadtpark gegen Ferienpark.
Ein unvergessliches Urlaubserlebnis fängt nicht mit einem langen
und schlaflosen Nachtflug an. Es beginnt schon ganz in
deiner Nähe – bei Center Parcs in der Eifel. Nicht einmal zwei
Autostunden von dir entfernt wartet ein eigenes Ferienhaus
inmitten schönster Natur der Vulkaneifel auf dich und deine
Familie.
Du wählst zwischen einer breiten Palette an vollausgestatteten
Ferienhäusern in verschiedenen Komfortstufen und ersetzt
Balkonien durch eine Privatterrasse.
Mit der großen Auswahl an Allwetter-Aktivitäten sowie dem
tropischen Badeparadies Aqua Mundo versprechen wir dir
und deiner Familie unvergessliche Urlaubsmomente bei jedem
Wetter. Die kleinen Gäste erleben ihr persönliches Highlight bei
einer der zahlreichen Indoor-Aktivitäten, wie der Action Factory
oder im Kinder- und Babybecken im Aqua Mundo. Doch auch
draußen warten spannende Aktivitäten: Besonders gut lässt
sich diese schöne Landschaft beim Wandern und Radfahren
durch die blauen Maare und weiten Wälder erkunden.
Unser wetterunabhängiger Market Dome bietet zahlreiche Einrichtungen
im Herzen des Parks: Verschiedene Restaurants,
Einkaufsmöglichkeiten und das Unterhaltungsprogramm von
Center Parcs für Jung und Alt.
Insbesondere in diesen Zeiten sollte die Pause von Zuhause
mit viel frischer Luft, kurzen Anreisen und hoher Flexibilität verbunden
sein. Center Parcs Park Eifel macht das möglich. Flexible
Buchungsbedingungen, gut ausgebildetes und engagiertes
Personal und ein umfassendes Hygienekonzept garantieren dir
und deiner Familie einen sorgenfreien Aufenthalt.
Wir bieten die idealen Voraussetzungen für ein außergewöhnliches
Familienerlebnis ganz nah an deinem Zuhause, denn
Urlaub heißt Center Parcs.
Wir verlosen einen Gutschein für einen Park von Center Parcs in Deutschland, Belgien oder den Niederlanden.
Er gilt für ein Premium-Ferienhaus bis zu 6 Personen für 4 Tage (Fr-Mo) oder 5 Tage (Mo-Fr) außerhalb der Ferienzeit.
centerparcs.de/gruenewelle
35
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Gehst du zu Fuß zur Schule oder fährst du mit dem Rad? Auch wenn du
deinen Schulweg gut kennst, kannst du noch etwas Neues entdecken, wenn
du ganz genau hinschaust: Wo steht der größte Baum? Kommst du an einem
besonders schönen Gebäude vorbei? Begegnet dir ein Hund oder ein
Hast du ein Handy mit Fotofunktion oder eine
Digitalkamera? Dann geh doch mal auf Fotosafari
in deiner Nachbarschaft! Du kannst dich
Kreative Aufgaben
Mein Schulweg
Fotosafari
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben
wir euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erste
lung des Kinderstadtplans mitzumachen.
meiner Kindheit, denn im Neptunbad habe ich das Schwimmen
gelernt. Auf dem Neptunplatz findet übrigens jeden Freitag ein
Wochenmarkt statt.
Mein Lieblingsort in Ehrenfeld ist übrigens der Neptunplatz mit
dem Neptunbad. So verbinde ich damit viele Erinnerungen aus
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausste lungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
Liebe Kinder,
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Liebe Kinder,
Eure
Entdecke deine Stadt!
1
1
1
Fort I
1
D E R K I N D E R B U C H L A D E N I N E H R E N F E L D
AWB
KKT.
Zwischen Konfetti und Kame le –
Im Karnevalsmuseum könnt ihr in
die bunte Welt des Fastelovends
eintauchen. Seit wann gibt es
Karneval und was bedeutet er?
Die Ornate des Kölner Dreigestirns,
verrückte Orden oder alte
1
1
1
Von Babyalter bis Teenager:
Die schönsten Bücher gibt’s im
Kinderbuchladen Knirps & Riese,
ausgezeichnet mit dem Deutschen
Buchhandlungspreis 2020.
1
D E R K I N D E R B U C H L A D E N I N E H R E N F E L D
1
AWB
Das KKT versteht sich
als Theater der Vielfalt
und bietet Kunst, Kultur und
Unterhaltung für alle Menschen.
KKT.
Kölner Künstler:innen Theater
Grüner Weg 5
1
1
1
Schule
In der Rochus-Musikschule erfahrt
ihr die ganze Welt der Musik. Im
Einzelunterricht, in Bands und
1
Beim Kölner Spielecircus könnt ihr
– Ausprobieren, Selbermachen!
1
bieten sie ein regelmäßiges und in
ehrenfeldstudios
Wissmannstraße 38
MING VEEDEL
OSSEN
DORF
Das Ossendorfbad –
auch mit Freibad
INFOBOX
Einwohner:innenzahl: 11.572 (31. Dez. 2019)
Größe: 6,81 km 2
Ossendorf gehört zum 4. Stadtbezirk – Ehren-
feld. Die anderen Stadtteile sind Vogelsang,
Ehrenfeld, Bickendorf, Neuehrenfeld und
Bocklemünd/Mengenich.
Ossendorf findet ihr natürlich auch auf
dem Kinderstadtplan Ehrenfeld. Wo ihr
euch euren Kinderstadtplan abholen könnt
und was darauf zu finden ist, erfahrt ihr auf
kinderstadtplan.koeln.
anderes Tier? Vie leicht entdeckst du auch etwas ganz Ungewöhnliches
oder Verrücktes!
Wenn du magst, kannst du deinen Schulweg und a le deine Beobachtungen
in den Stadtplan zeichnen.
auf die Suche nach Farben und Formen machen
oder verschiedene Blätter, Steine oder Fahrradklingeln
fotografieren. Bestimmt hast du
noch mehr Ideen für deine Fotosafari! Versuche
auch, Fotos mit einem ungewöhnlichen Blickwinkel
oder Ausschnitt zu machen, indem du
beim Fotografieren in die Hocke gehst, dich auf
eine Bank stellst oder ganz nah an dein Objekt
heranzoomst.
Mach mit!
Stadtplan
Entdecke deine Stadt!
Köln Ehrenfeld
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezielle Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausstellungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Ehrenfeld. Welche das sind, könnt ihr
auf der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Stadtplan
Mach mit!
Kreative Aufgaben
Entdecke deine Stadt!
Köln Ehrenfeld
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezie le Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
COLONIA VERLAG
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Hast du ein Handy mit Fotofunktion oder eine
Digitalkamera? Dann geh doch mal auf Fotosafari
in deiner Nachbarschaft! Du kannst dich
auf die Suche nach Farben und Formen machen
oder verschiedene Blätter, Steine oder Fahrradklingeln
fotografieren. Bestimmt hast du
noch mehr Ideen für deine Fotosafari! Versuche
auch, Fotos mit einem ungewöhnlichen Blickwinkel
oder Ausschnitt zu machen, indem du
beim Fotografieren in die Hocke gehst, dich auf
eine Bank ste lst oder ganz nah an dein Objekt
heranzoomst.
Gehst du zu Fuß zur Schule oder fährst du mit dem Rad? Auch wenn du
deinen Schulweg gut kennst, kannst du noch etwas Neues entdecken, wenn
du ganz genau hinschaust: Wo steht der größte Baum? Kommst du an einem
besonders schönen Gebäude vorbei? Begegnet dir ein Hund oder ein
anderes Tier? Vie leicht entdeckst du auch etwas ganz Ungewöhnliches
oder Verrücktes!
Wenn du magst, kannst du deinen Schulweg und a le deine Beobachtungen
in den Stadtplan zeichnen.
Mein Schulweg
Fotosafari
Entdecke deine Stadt!
4
Bezirk
Köln Ehrenfeld
Spielplätze
Bickendorf
1 Heimstättenweg
2 Johann-Brinck-Platz
3 Am Rosenhof
Bocklemünd/Mengenich
4 Görlinger-Zentrum
5 Buschweg/Nüssenberger
Busch (Waldschule)
6 Mengenicher Straße/
Kurt-Weill-Weg
Ehrenfeld
7 Christianstraße/
Leyendeckerstraße
8 Stammstraße-
Gutenbergstraße
Neuehrenfeld
9 Äußere Kanalstraße/
Jakob-Schupp-Straße
10 Brandtsplatz/Siemensstraße
Vogelsang
1 Akazienweg/Reiherweg/
Biesterfeldstraße
12 Rotschwänzchenweg/
Goldammerweg
Spielplatzsuche
online
spielplaetze.koeln
Skaten
1 Salatschüssel Skatepark
Subbelrather Str. 488
50825 Köln
Schwimmen
1 Ossendorfbad
Äußere Kanalstraße 191
50827 Köln
koelnbaeder.de
Klettern
1 Boulderplanet
Oskar-Jäger-Straße 143H,
50825 Köln
sporta l-gmbh.de
2 Kletterfabrik Köln
Oskar-Jäger-Straße 173
50825 Köln
kle terfabrik.koeln
Springen
1 JUMP House Köln
Köhlstraße 10, 50827 Köln
jumphouse.de
Anzeigen
Spiel- & Sport
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Ehrenfeld. Welche das sind, könnt ihr
auf der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
1
Bickendorf
1 Max-Fremery-Straße
2 Erlenweg/
Grüner Brunnenweg
3 Grüner Brunnenweg
4 Mühlenweg/Westendstraße
5 Rotdornweg
Bocklemünd/Mengenich
6 Börnestraße/Michelsweg
(Vogelwäldchen)
Ehrenfeld
7 Takufeld I
8 Glasstraße/Wißmannstraße
9 Hansemannstraße/
Philippstraße
10 Fröbelplatz
1 Goswin-Peter-Gath-Straße/
Thielenstraße/Marienstraße
12 Leo-Amann-Park/
Venloer Straße
13 Helmholtzplatz
14 Takufeld I/
Subbelrather Straße
15 Schönsteinstraße
16 Lessingstraße
17 Fröbelstraße
18 Everhardstraße/
Christian-Schult-Straße
Neuehrenfeld
19 Hans-Wild-Straße
20 Liebigstraße/Herkulesstraße
21 Rektor-Schmitz-Straße/
Vastersstraße
22 Nußbaumer Straße/
Herkulesstraße
Ossendorf
23 Rochusstraße
24 Peter-Röser-Straße
25 König-Baudouin-Platz
26 Gerhard-Bruders-Straße/
Jüssenstraße
27 Am Pistorhof
28 Wi li-Sieke-Straße
29 Butzweilerhof/
Rita-Maiburg-Straße
30 Butzweilerhofallee
Vogelsang
31 Meisenweg/Stieglitzweg
32 Goldhähnchenweg
Liebe Kinder,
Mein Lieblingsort in Ehrenfeld ist übrigens der Neptunplatz mit
dem Neptunbad. So verbinde ich damit viele Erinnerungen aus
meiner Kindheit, denn im Neptunbad habe ich das Schwimmen
gelernt. Auf dem Neptunplatz findet übrigens jeden Freitag ein
Wochenmarkt statt.
Lesen
stbib-koeln.de
1 Stadtteilbibliothek Ehrenfeld
Subbelrather Straße 247-249
50825 Köln
stbib-koeln.de
2 Stad teilbibliothek
Bocklemünd
Görlinger-Zentrum 13-15
50829 Köln
Fortanlagen
Museen
Kino
koelner-festungsbauten.de
Waldschule Zwischenwerk Ib
50829 Köln
Fort IV, 50829 Köln
1 Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134-136, 50825 Köln
koelnerkarneval.de
2 Michael-Schumacher-Museum
Butzweilerstraße 35-39
50829 Köln
privateco lection.ms
1 Cinenova
Herbrandstraße 1
50825 Köln
cinenova.de
Theater /Kultur
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
1
1 ehrenfeldstudios
Wißmannstraße 38
50823 Köln
ehrenfeldstudios.de
2 Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5, 50825 Köln
k-k-t.de
3 Urania Theater
Platenstraße 32, 50825 Köln
uraniatheater.de
Sonstige Angebote:
Odonien
Hornstraße 85
50823 Köln
odonien.de
Zirkus
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben
wir euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erste
lung des Kinderstadtplans mitzumachen.
Bezirk
4
Liebe Kinder,
Musik
IV
Eure
1 Rheinische Musikschule
Vogelsanger Str. 28-32
50823 Köln
Rochus-Musikschule e.V.
Rochusstr. 100
50827 Köln
rochusmusikschule.de
Sonstiges
KÄNGURU Stadtmagazin für
Familien
Hansemannstr. 17-21
50823 Köln
kaenguru-online.de
Wertsto f-Center Ossendorf
Butzweilerstraße 50, 50829 Köln
AWB Hauptverwaltung
Maarweg 271
50825 Köln
awbkoeln.de
Zentralmoschee Köln
Venloer Str. 160, 50823 Köln
zentralmoschee-koeln.de
Beratung
Zwischen Konfe ti und Kame le –
Das KKT versteht sich
Im Karnevalsmuseum könnt ihr in
als Theater der Vielfalt
Von Babyalter bis Teenager:
die bunte Welt des Fastelovends
und bietet Kunst, Kultur und
Die schönsten Bücher gibt’s im
eintauchen. Seit wann gibt es
Unterhaltung für a le Menschen.
Kinderbuchladen Knirps & Riese,
Karneval und was bedeutet er?
Das Kinder- und Jugendtheater
ausgezeichnet mit dem Deutschen
Die Ornate des Kölner Dreigestirns,
verrückte Orden oder alte
rühren: fantasievo l, poetisch,
erzählt Geschichten, die be-
Buchhandlungspreis 2020.
Masken – das könnt ihr hier hautnah
erleben.
erfahrbar.
interaktiv, inklusiv und sinnlich
Knirps & Riese
Gutenbergstraße 30
Kölner Künstler:innen Theater
Kölner Karnevalsmuseum
50823 Köln
Grüner Weg 5
Maarweg 134
50825 Köln
50825 Köln
Tel. 0221 - 29 44 834
Tel. 0221 - 51 07 686
koelnerkarneval.de
knirps-und-riese.buchhandlung.de k-k-t.de
1
1
1 Spielecircus
Am Wassermann 5,
50829 Köln
1
Klettern
Bahnhöfe
1
bahn.de
1 Bahnhof Ehrenfeld
Stammstr. 1 / Venloer Str.
50823 Köln
2 Köln-Müngersdorf
Technologiepark
Vitalisstr.
50829 Köln
Polizei
Feuerwehr
Spielplatzsuche
online
spielplaetze.koeln
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
1 Feuerwehr Wache 4
Äußere Kanalstraße 67
50827 Köln
2 Polizeiwache Ehrenfeld
Venloer Str. 354, 50825 Köln
Spielplätze
Bickendorf
1 Heimstättenweg
2 Johann-Brinck-Platz
3 Am Rosenhof
Bocklemünd/Mengenich
4 Görlinger-Zentrum
5 Buschweg/Nüssenberger
Busch (Waldschule)
6 Mengenicher Straße/
Kurt-Weill-Weg
Ehrenfeld
7 Christianstraße/
Leyendeckerstraße
8 Stammstraße-
Gutenbergstraße
Neuehrenfeld
9 Äußere Kanalstraße/
Jakob-Schupp-Straße
10 Brandtsplatz/Siemensstraße
Vogelsang
1 Akazienweg/Reiherweg/
Biesterfeldstraße
12 Rotschwänzchenweg/
Goldammerweg
Schwimmen
1 Ossendorfbad
Äußere Kanalstraße 191
50827 Köln
koelnbaeder.de
1 Boulderplanet
Oskar-Jäger-Straße 143H,
50825 Köln
sporta l-gmbh.de
2 Kletterfabrik Köln
Oskar-Jäger-Straße 173
50825 Köln
kle terfabrik.koeln
Springen
1 JUMP House Köln
Köhlstraße 10, 50827 Köln
jumphouse.de
Anzeigen
Skaten
1 Salatschüssel Skatepark
Subbelrather Str. 488
50825 Köln
1
1 Bezirksjugendamt im
Bezirksrathaus Ehrenfeld
Venloer Straße 419-421
50825 Köln
Tel. 0221 – 221-9 32 71
2 Familienberatungsste le
Helmholtzplatz
Helmholzstr. 76
Tel. 0221 – 221-3 06 20
3 F.I.Z. ( Familien im Zentrum )
Görlinger-Zentrum 5-7
50829 Köln
fiz-familienhaus.de
Tel. 0221 – 34 66 51 22
4 SKM Familienzentrum
Ossendorfpark
Franz-Raveaux-Straße 5a/b
50827 Köln
skm-koeln.de
Tel. 0221 94656241
5 Zentrum für Frühbehandlung
und Frühförderung
Görlinger-Zentrum 3
50829 Köln
Tel. 0221- 995 095-0
Kinder- und Jugendbüro
der Stadt Köln
Alter Markt 62-64
50667 Köln
Tel. 0221 - 221-31460
Familienbüro der Stadt Köln
Kalk Karree
Ottmar-Pohl-Platz 1
5 103 Köln
Tel. 0221 – 221-2 12 21
Lesen
1
Bickendorf
1 Max-Fremery-Straße
2 Erlenweg/
Grüner Brunnenweg
3 Grüner Brunnenweg
4 Mühlenweg/Westendstraße
5 Rotdornweg
Bocklemünd/Mengenich
6 Börnestraße/Michelsweg
(Vogelwäldchen)
Ehrenfeld
7 Takufeld I
8 Glasstraße/Wißmannstraße
9 Hansemannstraße/
Philippstraße
10 Fröbelplatz
1 Goswin-Peter-Gath-Straße/
Thielenstraße/Marienstraße
12 Leo-Amann-Park/
Venloer Straße
13 Helmholtzplatz
14 Takufeld I/
Subbelrather Straße
15 Schönsteinstraße
16 Lessingstraße
17 Fröbelstraße
18 Everhardstraße/
Christian-Schult-Straße
Neuehrenfeld
19 Hans-Wild-Straße
20 Liebigstraße/Herkulesstraße
21 Rektor-Schmitz-Straße/
Vastersstraße
22 Nußbaumer Straße/
Herkulesstraße
Ossendorf
23 Rochusstraße
24 Peter-Röser-Straße
25 König-Baudouin-Platz
26 Gerhard-Bruders-Straße/
Jüssenstraße
27 Am Pistorhof
28 Willi-Sieke-Straße
29 Butzweilerhof/
Rita-Maiburg-Straße
30 Butzweilerhofallee
Vogelsang
31 Meisenweg/Stieglitzweg
32 Goldhähnchenweg
Jugend-
& Bürgerzentren
Grundschulen
1 Bürgerzentrum Ehrenfeld 1 KGS, GGS Vincenz-Statz
BÜZE (s. Tipps)
Lindenbornstr. 15-19
Venloer Str. 429, 50825 Köln 50823 Köln
bueze.de
2 GGS Paul-Klee-Schule
2 Cafe Bickolo
Ottostr. 76
Clemens-Hastrich-Str. 11
50823 Köln
50827 Köln
3 KGS Everhardstr. 60
bickolo.de
50823 Köln
3 Die Arche
4 JG Lauder-Morijah-Schule
Venloer Straße 417
O tostr. 85
50825 Köln-Ehrenfeld
50823 Köln
kinderprojekt-arche.eu
5 KGS Michael-Ende
4 Jugendtre f Bocklemünd/
Platenstr. 7-9
SKM , Kurt-Weill-Weg 19,
50825 Köln
50829 Köln
skm-koeln.de
6 GGS Nußbaumerstr. 254 - 256
50825 Köln
5 Jugendtre f VikoPlus / KJA
Goldammerweg 24
7 KGS Baadenberger Str. 1
50829 Köln
50825 Köln
6 Jugendwerkzentrum / KJA 8 GGS Astrid-Lindgren
Geisselstraße 1, 50823 Köln Borsigstr. 13
50825 Köln
7 Jugendzentrum OT Nonni
Helmholtzplatz 1, 50825 Köln 9 GGS Maria-Montessori
kja-koeln.de
Am Pistorhof 1
50827 Köln
8 Kinder und Jugendforum
Bickendorf, Ossendorfer Weg 1 10 KGS, GGS Erlenweg 16
50827 Köln
50827 Köln
9 Kinder- und Jugendtre f 1 KGS Wilhelm-Schreiberstr. 56
im Bürgerschaftshaus
50827 Köln
Görlinger Zentrum 1-15
12 GGS Schule Kunterbunt
50829 Köln
Kolkrabenweg 8-10
buergerschaftshausev.de
50829 Köln
10 KINGZ Jugendtre f / SKM
13 KGS Kardinal-Frings-Schule
Franz-Raveaux-Str. 5c
Vogelsanger Str. 453
50827 Köln
50829 Köln
1 Kölner Appe l gegen
14 KGS Mengenicher Str. 28
Rassismus e.V.
50829 Köln
Venloer Str. 429, 50825 Köln
koelnerappell.de
15 GGS Aktive Schule (ASK)
Wasseramselweg 1
12 Lobby für Mädchen e.V.
50829 Köln
Fridolinstraße 14, 50823 Köln
lobby-fuer-maedchen.de . . Förderschulen: .
13 O fene Tür St. Anna/KJA 16 FE Lindweiler Hof
Schadowstr. 28-30
Rochusstr. 80, 50827 Köln
50823 Köln
17 FGE Kolkrabenweg 8-10
kja-koeln.de
50829 Köln
14 Jugendeinrichtung 8zwo7
18 FL Wilhelm-Leyendecker-
Frohnhofstr. 140
50827 Köln
Leyendecker Str. 20 - 22
15 Jugendeinrichtung Westend 50825 Köln
Ossendorfer Weg 15
Sonstige Angebote:
16 Begegnungs- und
Fortbildungszentrum
muslimischer Frauen e.V.
Liebigstr. 120 b, 50823 Köln
bfmf-koeln.de
17 Jugendfreizeitwerk Köln /
Töpferei für Kinder
Simrockstr. 23, 50823 Köln
jugend-freizeitwerk-koeln.de
18 Jüdisches Wohlfahrtszentrum
O tostr. 85, 50823 Köln
Tel. 0221 – 71 66 25 60
In der Rochus-Musikschule erfahrt Beim Kölner Spielecircus könnt ihr Die ehrenfeldstudios sind ein von
ihr die ganze Welt der Musik. Im a les rund um den Zirkus selbst Künstler*innen gemeinschaftlich
Einzelunterricht, in Bands und ausprobieren. Es gibt Kurse, Ferienaktionen,
Kindergeburtstage oder QUERFELDEIN und den Produktio-
geleitetes Theater. Mit der Reihe
Orchestern, in der Musikalischen
Früherziehung oder beim Tanzen ihr macht einen Ausflug mit eurer nen von tanzfuchs PRODUKTION
könnt ihr euer Talent entfalten ganzen Klasse.
und Silke Z. & Die Metabolisten
oder im Schnupperkarusse l Los geht´s: Mitmachen, Mitlachen bieten sie ein regelmäßiges und in
Instrumente ausprobieren.
– Ausprobieren, Selbermachen! Köln einzigartiges Tanz-Bühnenprogramm
für junges Publikum an.
stbib-koeln.de
1 Stad teilbibliothek Ehrenfeld
Subbelrather Straße 247-249
50825 Köln
stbib-koeln.de
2 Stad teilbibliothek
Bocklemünd
Görlinger-Zentrum 13-15
50829 Köln
Fortanlagen
Rochus-Musikschule e.V.
Rochusstr. 100
50827 Köln
Tel. 0221 - 97 999 694
rochusmusikschule.de
koelner-festungsbauten.de
Fort I
Waldschule Zwischenwerk Ib
50829 Köln
Fort IV, 50829 Köln
Spiel- & Sport
IV
1
1
Krankenhäuser
1 St. Franziskus-Hospital
Schönsteinstraße 63
50825 Köln
stfranziskus.de
Sonstiges
Kino
KÄNGURU Stadtmagazin für
Familien
Hansemannstr. 17-21
50823 Köln
kaenguru-online.de
Wertsto f-Center Ossendorf
Butzweilerstraße 50, 50829 Köln
AWB Hauptverwaltung
Maarweg 271
50825 Köln
awbkoeln.de
Kölner Spielecircus
Am Wassermann 5
50829 Köln
Tel. 0221 - 3 558 16 80
spielecircus.de
Zentralmoschee Köln
Venloer Str. 160, 50823 Köln
zentralmoschee-koeln.de
1 Cinenova
Herbrandstraße 1
50825 Köln
cinenova.de
Theater /Kultur
1 ehrenfeldstudios
Wißmannstraße 38
50823 Köln
ehrenfeldstudios.de
2 Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5, 50825 Köln
k-k-t.de
3 Urania Theater
Platenstraße 32, 50825 Köln
uraniatheater.de
Sonstige Angebote:
Odonien
Hornstraße 85
50823 Köln
odonien.de
Musik
Museen
1 Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134-136, 50825 Köln
koelnerkarneval.de
2 Michael-Schumacher-Museum
Butzweilerstraße 35-39
50829 Köln
privateco lection.ms
1 Rheinische Musikschule
Vogelsanger Str. 28-32
50823 Köln
Rochus-Musikschule e.V.
Rochusstr. 100
50827 Köln
rochusmusikschule.de
1
1
1
1
1
In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir
euch einige der 86 Kölner Stadtteile vor.
In diesem Heft erzählt KÄNGURU-
Mitarbeiterin Mareike von ihrem Veedel
Ossendorf.
Zirkus
1 Spielecircus
Am Wassermann 5,
50829 Köln
1
Beratung
1 Bezirksjugendamt im
Bezirksrathaus Ehrenfeld
Venloer Straße 419-421
50825 Köln
Tel. 0221 – 221-9 32 71
2 Familienberatungsstelle
Helmholtzplatz
Helmholzstr. 76
Tel. 0221 – 221-3 06 20
3 F.I.Z. ( Familien im Zentrum )
Görlinger-Zentrum 5-7
50829 Köln
fiz-familienhaus.de
Tel. 0221 – 34 66 51 22
4 SKM Familienzentrum
Ossendorfpark
Franz-Raveaux-Straße 5a/b
50827 Köln
skm-koeln.de
Tel. 0221 94656241
5 Zentrum für Frühbehandlung
und Frühförderung
Görlinger-Zentrum 3
50829 Köln
Tel. 0221- 995 095-0
Kinder- und Jugendbüro
der Stadt Köln
Alter Markt 62-64
50667 Köln
Tel. 0221 - 221-31460
Familienbüro der Stadt Köln
Kalk Karree
O tmar-Pohl-Platz 1
5 103 Köln
Tel. 0221 – 221-2 12 21
ehrenfeldstudios
Wissmannstraße 38
50823 Köln
ehrenfeldstudios.de
Bahnhöfe
bahn.de
1 Bahnhof Ehrenfeld
Stammstr. 1 / Venloer Str.
50823 Köln
2 Köln-Müngersdorf
Technologiepark
Vitalisstr.
50829 Köln
Polizei
Feuerwehr
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
1 Feuerwehr Wache 4
Äußere Kanalstraße 67
50827 Köln
2 Polizeiwache Ehrenfeld
Venloer Str. 354, 50825 Köln
1 Bürgerzentrum Ehrenfeld
BÜZE (s. Tipps)
Venloer Str. 429, 50825 Köln
bueze.de
2 Cafe Bickolo
Clemens-Hastrich-Str. 1
50827 Köln
bickolo.de
3 Die Arche
Venloer Straße 417
50825 Köln-Ehrenfeld
kinderprojekt-arche.eu
4 Jugendtreff Bocklemünd/
SKM , Kurt-Weill-Weg 19,
50829 Köln
skm-koeln.de
5 Jugendtreff VikoPlus / KJA
Goldammerweg 24
50829 Köln
6 Jugendwerkzentrum / KJA
Geisselstraße 1, 50823 Köln
7 Jugendzentrum OT Nonni
Helmholtzplatz 1, 50825 Köln
kja-koeln.de
8 Kinder und Jugendforum
Bickendorf, Ossendorfer Weg 1
50827 Köln
9 Kinder- und Jugendtre f
im Bürgerschaftshaus
Görlinger Zentrum 1-15
50829 Köln
buergerschaftshausev.de
10 KINGZ Jugendtre f / SKM
Franz-Raveaux-Str. 5c
50827 Köln
11 Kölner Appell gegen
Rassismus e.V.
Venloer Str. 429, 50825 Köln
koelnerappe l.de
12 Lobby für Mädchen e.V.
Fridolinstraße 14, 50823 Köln
lobby-fuer-maedchen.de
13 O fene Tür St. Anna/KJA
Schadowstr. 28-30
50823 Köln
kja-koeln.de
14 Jugendeinrichtung 8zwo7
Frohnhofstr. 140
50827 Köln
15 Jugendeinrichtung Westend
Ossendorfer Weg 15
Sonstige Angebote:
16 Begegnungs- und
Fortbildungszentrum
muslimischer Frauen e.V.
Liebigstr. 120 b, 50823 Köln
bfmf-koeln.de
17 Jugendfreizeitwerk Köln /
Töpferei für Kinder
Simrockstr. 23, 50823 Köln
jugend-freizeitwerk-koeln.de
18 Jüdisches Wohlfahrtszentrum
O tostr. 85, 50823 Köln
Tel. 0221 – 71 66 25 60
1
Krankenhäuser
1 St. Franziskus-Hospital
Schönsteinstraße 63
50825 Köln
stfranziskus.de
Jugend-
& Bürgerzentren
1
Grundschulen
1 KGS, GGS Vincenz-Statz
Lindenbornstr. 15-19
50823 Köln
2 GGS Paul-Klee-Schule
O tostr. 76
50823 Köln
3 KGS Everhardstr. 60
50823 Köln
4 JG Lauder-Morijah-Schule
Ottostr. 85
50823 Köln
5 KGS Michael-Ende
Platenstr. 7-9
50825 Köln
6 GGS Nußbaumerstr. 254 - 256
50825 Köln
7 KGS Baadenberger Str. 1
50825 Köln
8 GGS Astrid-Lindgren
Borsigstr. 13
50825 Köln
9 GGS Maria-Montessori
Am Pistorhof 1
50827 Köln
10 KGS, GGS Erlenweg 16
50827 Köln
1 KGS Wilhelm-Schreiberstr. 56
50827 Köln
12 GGS Schule Kunterbunt
Kolkrabenweg 8-10
50829 Köln
13 KGS Kardinal-Frings-Schule
Vogelsanger Str. 453
50829 Köln
14 KGS Mengenicher Str. 28
50829 Köln
15 GGS Aktive Schule (ASK)
Wasseramselweg 11
50829 Köln
. Förderschulen: . .
16 FE Lindweiler Hof
Rochusstr. 80, 50827 Köln
17 FGE Kolkrabenweg 8-10
50829 Köln
18 FL Wilhelm-Leyendecker-
Schule
Leyendecker Str. 20 - 22
50825 Köln
Noch mehr über
Ossendorf lest ihr auf
kaenguru-online.de.
1
Köln Ehrenfeld
Masken – das könnt ihr hier hautnah
erleben.
Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134
50825 Köln
Knirps & Riese
Gutenbergstraße 30
50823 Köln
Das Kinder- und Jugendtheater
erzählt Geschichten, die berühren:
fantasievoll, poetisch,
interaktiv, inklusiv und sinnlich
erfahrbar.
Orchestern, in der Musikalischen
Früherziehung oder beim Tanzen
könnt ihr euer Talent entfalten
oder im Schnupperkarussell
Instrumente ausprobieren.
alles rund um den Zirkus selbst
ausprobieren. Es gibt Kurse, Ferienaktionen,
Kindergeburtstage oder
ihr macht einen Ausflug mit eurer
ganzen Klasse.
Los geht´s: Mitmachen, Mitlachen
Die ehrenfeldstudios sind ein von
Künstler*innen gemeinschaftlich
geleitetes Theater. Mit der Reihe
QUERFELDEIN und den Produktionen
von tanzfuchs PRODUKTION
und Silke Z. & Die Metabolisten
koelnerkarneval.de
Tel. 0221 - 29 44 834
knirps-und-riese.buchhandlung.de
50825 Köln
Tel. 0221 - 51 07 686
Rochus-Musikschule e.V.
Rochusstr. 100
50827 Köln
Kölner Spielecircus
k-k-t.de
Tel. 0221 - 97 999 694
Am Wassermann 5
Köln einzigartiges Tanz-Bühnenprogramm
für junges Publikum an.
50829 Köln
36
rochusmusikschule.de
Tel. 0221 - 3 558 16 80
spielecircus.de
1
50823 Köln
ehrenfeldstudios.de
MING VEEDEL
DREI TIPPS
FÜRS VEEDEL
Der Spielplatz
im Rochuspark
Ein Streifzug durch das Areal am Butzweilerhof
lohnt sich mit Kindern, die auch so
gerne große Baustellen und Baufahrzeuge
bestaunen. Seit mehreren Jahren wird dort
gebaut und es gibt immer noch riesengroße
Baustellen.
Dort am Butzweilerhof befinden sich auch
die MMC Film & TV Studios, wo ihr bei den
Studiotouren einen Blick hinter die Kulissen
der Fernseh- und Showproduktionen werfen
könnt.
Wenn ihr am 2. Sonntag im Monat durch
das Gebiet streift, könnt ihr noch den Flohmarkt
auf dem IKEA-Parkplatz besuchen.
Alle Fotos: © Mareike Krus
Park auf der ehemaligen
Altdeponie Butzweilerstraße
Das Coloneum gehört zu den
MMC-Film & TV Studios.
Seit wann wohne ich im Veedel?
Ich bin 1997 von Niehl nach Ossendorf
gezogen. Zuerst wohnten wir, noch ohne
Kinder, in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung
in einem Hochhaus und seit 2000
wohnen wir auf dem ehemaligen belgischen
Kasernengelände, der Kaserne Klerken. Die
enstand 1947 an der Butzweiler Straße und
wurde im November 1995 aufgegeben. Dort
ist jetzt ein reines Wohngebiet entstanden,
eine Mischung aus den umgebauten alten
Kasernenhäusern und neugebauten Mehrund
Einfamilienhäusern.
Warum wohne ich hier so gerne?
Damals war es eigentlich keine bewusste
Entscheidung, nach Ossendorf zu ziehen.
Wir suchten eine günstige Wohnung und ein
Studienfreund suchte Nachmieter. Ich wohne
aber jetzt sehr gerne hier, weil es zum
einen außerhalb des städtischen Treibens
liegt und wir zum anderen in einer bezahlbaren
Wohnung leben. Besonders damals,
mit zwei kleinen Kindern, fand ich es sehr
angenehm, nicht von so vielen Geschäften
umgeben zu sein und vor allem, in einer verkehrsarmen
Umgebung zu wohnen.
Was macht das Veedel so besonders lebenswert?
Es gibt hier viel Platz für Bewegung in vielen Parks und Grünanlagen.
Aufgrund der verkehrsberuhigten Lage unseres Viertels konnten die
Kinder schon sehr früh alleine zu benachbarten Kindern gehen oder
sich auf einem der wohnungsnahen Spielplätze mit ihren Freund:innen
treffen. Trotz der ruhigen Lage ist man aber auch schnell mit
Bus und Bahn oder dem Fahrrad in Ehrenfeld, Nippes und auch in
der Innenstadt. Und durch die Anbindung an die A57 in Richtung
Zoobrücke und nach Norden haben wir auch eine gute Anbindung für
den Autoverkehr, jedenfalls außerhalb der Stoßzeiten.
Was gefällt mir weniger gut?
Weniger gut in meinem Veedel gefällt mir die geringe Verantwortung,
die die Bewohner:innen für ihren Müll übernehmen. Mülltüten
stehen häufig vor den Containern und bei einem Blick in die Papiercontainer
sieht man so einiges, was dort nicht hineingehört.
Was macht es zu „meinem Veedel“?
Zu meinem Veedel macht es vor allem die Verbundenheit meiner
Kinder zu Ossendorf. Sie sind hier geboren, waren hier im Kindergarten,
in der Grundschule und der weiterführenden Schule und in
Sportvereinen. Sie haben hier ihr ganzes Leben verbracht und haben
in ihrem Freundeskreis teilweise immer noch ihre Kindergartenfreunde.
37
Kolumne
FRAGT
DOCH MAL
DIE OBERBÜRGER-
MEISTERIN
LIEBE FRAU REKER,
ist es anstrengend,
Oberbürgermeisterin
zu sein?
Emilia, 10, Deutz
LIEBE EMILIA,
Oberbürgermeisterin einer Millionenmetropole zu sein, ist
eine Aufgabe, die viel Kraft erfordert. Ich kann diese Aufgabe
nur übernehmen, weil ich meine höchst persönlichen
Interessen vollkommen zurückstelle. Und das tue ich, weil
es mir wichtig ist, meine Heimatstadt mitzugestalten und
ich es wirklich gerne mache. Ich spreche jeden Tag mehrmals
mit Menschen aus unserer Stadt, telefoniere viel,
lese Berichte, Gesetze und Briefe, die mir geschrieben
werden, und führe Besprechungen mit meinen Mitarbeiter:innen.
Wenn der Rat der Stadt Köln tagt, leite ich die
Sitzung, die oft viele Stunden bis spät in den Abend hinein
andauert.
Das ist genau wie im Spitzensport: Auch eine Oberbürgermeisterin
muss sich fokussieren auf das, was sie tut. Sie
muss gut in Form bleiben, das Gehirn und auch der Körper
müssen fit sein. Und ähnlich wie Sportlerinnen und Sportler
muss sie im Training bleiben. Das ist so wie mit einer
Mathearbeit: Wenn du vorher übst, ist es wahrscheinlicher,
dass du die Lösungen in der Arbeit findest. Und gute
Mathekenntnisse machen das Leben leichter. So wie gute
Politik den Kölner:innen das Leben leichter machen soll.
wirklich gerne zusammenarbeite. Um mich herum gibt es
viele kluge Entscheider:innen, Macher:innen und Gestalter:innen,
die genau wie ich gerne und mit viel Elan für
unsere Stadt arbeiten. Dass ich mir manche Kolleg:innen
selbst aussuchen darf – das ist ein besonderes Privileg,
das ich als Chefin habe. Auch alle 21.000 Kolleg:innen
in der Stadtverwaltung leisten täglich ihren Beitrag zur
Entwicklung und zum Bestand unserer Stadt mit großer
Leidenschaft.
Etwas, das mir auch Hoffnung gibt, ist der Gedanke, dass
junge Mädchen so wie du aufwachsen und sehen, dass
Frauen wichtige politische Ämter besetzen können. In
Köln ist ein Teil der „Bestimmer:innen“ in der Verwaltung
weiblich: Wir haben eine Oberbürgermeisterin, eine Stadtdirektorin
und eine Kämmerin, die das Geld der Stadt verantwortet.
Wäre das auch etwas für dich? Denn in solchen
Berufen kannst du die Stadt, in der
du lebst, mitgestalten. Und das
macht nicht nur Arbeit, sondern
auch richtig viel Freude!
Egal, wie anstrengend die Aufgabe als Oberbürgermeisterin
auch ist: Ich habe ein wunderbares Team, mit dem ich
KÖLN 1926
EURE ZEITREISE IN DIE
GOLDENEN ZWANZIGER
KÖLNS VIRTUAL-REALITY-ERLEBNIS
• 45 Min. emotionale Zeitreise
• Virtuelle Fahrt mit 360° Blick
• Multisensorische Spezialeffekte
• Kölsches Lebensgefühl der 20er hautnah spüren
• Für alle von 6-99 Jahre
WWW.TIMERIDE.DE
„Das ist unfassbar,
so sah
es mal aus. Wie
schön das ist!“
Peter Brings,
Kölner Musiker
38
K26_Känguru#3-22_190x62.indd 1 14.02.2022 14:07:24
Rezept
© Nelea Reazanteva – stock.adobe.com
Schnell – Einfach – Lecker
BANDNUDELN MIT
SPINAT-ZITRONEN-SAUCE
ZUTATEN für 4 Personen:
• 1 rote Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g frischer Spinat
• 1 EL Olivenöl
• 2 EL Zitronenabrieb
• 300 ml Gemüsebrühe
• 100 ml Sahne
• 100 g Crème fraîche
• 2 EL Zitronensaft
• Muskatnuss
• Salz, Pfeffer
• 500 g Bandnudeln
• Parmesan
ZUBEREITUNG
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden. Spinat
putzen und waschen.
2. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin
glasig anbraten.
3. Knoblauch, Zitronenabrieb und Spinat dazugeben und mit der Gemüsebrühe
und der Sahne ablöschen. Crème fraîche dazugeben und
mit Zitronensaft, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Bei
mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
4. Die Nudeln in Salzwasser bissfest garen, abgießen und unter die
Sauce mischen.
5. Mit Parmesan bestreut servieren.
39
KALENDER
MÄRZ 22
Noch mehr Termine gibt es
täglich aktuell im Online-
Veranstaltungskalender unter
kaenguru-online.de.
Hier findet ihr eine Auswahl der Termine im März.
Bitte erkundigt euch vorher bei dem Veranstalter,
ob die Veranstaltungen stattfinden.
© Klaus Zinnecker
Mittwoch 2. März, 10.00 oder 16.00 Uhr:
„BEI VOLLMOND SPRICHT MAN NICHT“
Prinzessin Lora muss sich viel zu oft die Anweisungen ihres Vaters
anhören. Lieber möchte sie gerne Abenteuer erleben und die Welt
außerhalb der Schlossmauern entdecken. Aber ihr Vater ist nur mit
Regieren beschäftigt und achtet dabei weder auf die Bedürfnisse
seines Volkes noch auf die seiner Tochter. Deshalb kann Lora auch
unbemerkt auf Entdeckungsreise gehen.
Infos unter www.monheimer-kulturwerke.de. Veranstaltungsort ist
die Volkshochschule, Tempelhofer Str. 15, 40789 Monheim am Rhein.
€ 5,–/3,–
Monheimer Kulturwerke, Daimlerstr. 10a, 40789 Monheim am Rhein,
Tel. 02173 – 276-444, www.monheimer-kulturwerke.de
Dienstag 1. März
9.00 bis 11.00 Uhr
FÜR MINIS Offenes Elterncafé Treff für
Mütter, Väter und ihre Kinder zum Spielen,
Klönen und Erfahrungen austauschen.
Anmeldung erforderlich. Zutritt je nach
Infektionslage, bitte vorher anfragen.
Familienzentrum Kartause, Kartäusergasse
7b, 50678 Köln, Tel. 0221 – 78 81 39 50,
www.familienzentrum-kartause.de
Mittwoch 2. März
10.30 bis 12.00 Uhr
FÜR MINIS Mit Baby ins Museum Führung
durch die Ausstellung „Gesa Lange –
Filament“. Im Vordergrund steht die
entspannte Begegnung mit Kunst unter
Berücksichtigung der Bedürfnisse von
Babys. Eingeladen sind Eltern mit Kind bis
1 Jahr. Anmeldung bei der Kath. Familienbildungsstätte
Berg. Gladbach unter info@
fbs-gladbach.de oder 02202 – 93 63 90.
Eintritt, Führung und Kaffee € 5,50
Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach,
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465
Bergisch Gladbach, Tel. 02202 – 14 23 34
oder 14 23 56, www.villa-zanders.de
Mittwoch 2. März
19.00 Uhr
FÜR ELTERN Kocher-Jagst-Familientour
Die Kocher-Jagst-Rundtour verbindet die
Radwege entlang der beiden Nebenflüsse
des Neckars zu einer landschaftlich beeindruckenden,
330 Kilometer langen Strecke,
die auch mit Kindern größtenteils gut zu
bewältigen ist. Gregor Schmitter radelte
2020 die Rundtour mit seiner Frau und
den beiden 7- und 8-jährigen Kindern und
erzählt von den vielfältigen Erlebnissen.
Radreisevortag, präsentiert vom ADFC.
Kath. Bildungswerk Bonn, Kasernenstr. 60,
53111 Bonn, www.bildungswerk-bonn.de
Donnerstag 3. März
19.00 Uhr
FÜR ELTERN Info-Abend zur Jugendfeier
des Humanistischen Verbandes Was ist
die humanistische Jugendfeier? Wie sieht
die eigentliche Festveranstaltung aus?
Welche Themen und Angebote gehören
zum Vorbereitungsprogramm? Infoabend
über die festliche Veranstaltung für nichtreligiöse
Jugendliche von 13 bis 15 Jahren,
die im Kreise ihrer Familien den Übergang
ins Erwachsenleben feiern möchten. Termin
für die Jugendfeier des HVD ist der 21.
Mai 2022. Infos unter
www.humanistisch.de/hvd-nrw-koeln
Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23,
50678 Köln, Tel. 0221 – 99 11 08-0,
www.buergerhausstollwerck.de
Freitag 4. März
19.30 Uhr
FÜR TEENAGER Premiere „Der Trafikant“
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz
Huchel verlässt sein Heimatdorf, um
in Wien als Lehrling in einer Trafik sein
Glück zu suchen. Dort begegnet er eines
Tages dem Stammkunden Sigmund Freud
und es entwickelt sich eine ungewöhnliche
Freundschaft zwischen den beiden
Männern. Im Roman von Robert Seethaler
geht es um die Geschichten ganz normaler
Menschen, deren Leben durch das Dritte
Reich beeinflusst und für immer verändert
wurde. Für Jugendliche ab 14 Jahren.
Junges Theater Bonn, Hermannstr. 50,
53225 Bonn, Tel. 0228 – 46 36 72,
www.jt-bonn.de
Samstag 5. März
9.00 bis 15.00 Uhr
FÜR ELTERN Notfall am Kind Seminar
unter ärztlicher Leitung für Eltern von
Neugeborenen und Kleinkindern. Behandelt
werden u.a. die Themen Verschlucken, Verbrühungen,
Baby-Atemstille, Pseudokruppanfälle.
An Modellen werden u.a. Atemspende
und Herz-Lungen-Wiederbelebung
geübt. Anmeldung erforderlich. € 80,–
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum für
Sport und Medizin, Weyertal 76, 50931 Köln,
Tel. 0221 – 479 70 00, www.evk-gesund.de
Samstag 5. März
14.00 bis 17.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Großes Geländespiel
und WarmUps Wilde Samstage – Ab
in den Wald für Väter mit Kindern von 5 bis
10 Jahren! Im Nordpark Longerich werdet
ihr eine wilde Rallye über Stock und Stein
veranstalten. Ihr müsst euch durch den
Spielplan würfeln, Hinweise finden und
kleine Aufgaben lösen. Schafft ihr das als
Team? Treffpunkt: Nordpark Longerich,
Parkplatz in der Straße „Am Nordpark“,
50735 Köln. Anmeldung erforderlich unter
www.koelnervaeter.de/vaeter/naturabenteuer.
€ 15,–
Väter in Köln e.V., www.koelnervaeter.de
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
40
KALENDER: 1. bis 6. März
Samstag 5. März
15.00 Uhr
THEATER Premiere „Die lustigen Abenteuer
des Till Eulenspiegel“ Es war einmal,
vor langer Zeit, vielleicht gestern, als das
Erzählen noch geholfen hat. Da gab es
einen Jungen: Till Eulenspiegel! Till war ein
Narr und Spaßmacher und spielte für sein
Leben gern Streiche! Vor allem die Großen
und Selbstsicheren, die glaubten, alles
besser zu wissen, legte er gerne rein. Er
tanzte, schlug Purzelbäume, stellte sich auf
den Kopf und machte die Welt bunter.
Metropol Theater, Eifelstr. 33, 50677 Köln,
Tel. 0221 – 32 17 92, www.metropoltheater-koeln.de
Samstag 5. März
15.00 bis 16.30 Uhr
MUSEUM Musizieren mit Löchern Wer
hätte gedacht, dass es schon seit vielen
hundert Jahren die Möglichkeit gibt,
mechanisch Musik zu machen? Ihr kennt
bestimmt alle Spieluhren, doch genauso
kann Musik über Lochkarten gespeichert
und wiedergegeben werden. Im Arithmeum
werdet ihr zu Komponist:innen, indem ihr
zunächst kennenlernt, was Lochkarten
sind. Anschließend könnt ihr selber ein Lied
komponieren und ausprobieren, wie aus
Löchern Musik wird. Programm für Kinder
ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 6,–
Arithmeum Bonn, Lennéstr. 2, 53113 Bonn,
Tel. 0228 – 73 87 90, www.arithmeum.
uni-bonn.de
Sonntag 6. März
11.00 bis 15.00 Uhr
DIES UND DAS Der HofSonntag: Säen,
gießen, wachsen, staunen Familien sind
eingeladen, in lockerer Atmosphäre schöne
Stunden auf dem Hof des Bürgerhauses
zu verbringen. Passend zum Frühlingsanfang
können Blumentöpfe eigenhändig
gestaltet und anschließend bepflanzt
werden. Außerdem gibt es Hüpfekästchen,
Seilchenspringen und andere Spiele, die
den Frühling einläuten. Das Café Villa Kalka
bietet leckere Getränke und Kuchen an.
Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58,
51103 Köln, Tel. 0221 – 987 60 20,
www.buergerhauskalk.de
© Canva
Samstag 5. März
19.00 Uhr
FÜR TEENAGER Premiere „Eltern im
Outer Space“ Zehn Episoden, zehn
unterschiedliche Leben. Alle haben eins
gemeinsam: Notfallpläne. Was tun, wenn
die Frau vom Amt plötzlich klingelt oder
der:die Lehrer:in anruft? Wie damit umgehen,
wenn die Müdigkeit zu Mamas
bester Freundin wird? Und wie verhält
man sich, wenn nur noch Papas Monster
aus ihm spricht? Ein humorvolles Stück für
junge Menschen ab 14 Jahren, die nicht nur
die Pubertät, sondern auch das Leben mit
psychisch belasteten Eltern bewältigen.
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8, 50677
Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Sonntag 6. März
10.30 Uhr
FÜR MINIS „Zirkus Paletti“ So einen
kleinen Zirkus gibt’s nirgendwo, außer
vielleicht, es ist ein Flohzirkus. Die Zirkusputzfrau
kommt eines Tages zum Putzen
und möchte auch ein paar Tricks probieren.
Besonders angetan hat es ihr der Zirkushund
Pupsie. Ein lustiges Stück für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
Horizont Theater, Thürmchenswall 25,
50668 Köln, Tel. 0221 – 13 16 04,
www.horizont-theater.de
Sonntag 6. März
11.30 bis 15.00 Uhr
MUSEUM Finde deinen Zugang Heute eröffnet
das Clemens Sels Museum eine interaktive
Ausstellung, die dem Publikum neue
digitale Wege schaffen möchte. Angeboten
werden digitale wie interaktive Formate, bei
denen die kreativen wie spielerischen Aspekte
eingebunden werden. Es ist möglich,
mit digitaler Lichtmalerei zu experimentieren
oder mit Hilfe von Augmented Reality
zu zeichnen. Besucher:innen haben heute
die Möglichkeit, die neue Ausstellung zu
erkunden, während fachkundige Art-Guides
die digitalen Strategien erläutern.
Clemens Sels Museum Neuss, Am Obertor,
41460 Neuss, Tel. 02131 – 90 41 41,
www.clemens-sels-museum-neuss.de
Sonntag 6. März
12.00 bis 15.30 Uhr
MUSEUM Offenes Atelier „Zu Hause
(sein)“ Kinder und Familien sind eingeladen
zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen.
Sie erstellen Collagen rund um das Thema
„Zu Hause (sein)“. Außerdem geht es mit
thematischen Kurzbegleitungen in die
Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“.
Es gelten bis auf Weiteres die bekannten
Abstands- und Hygieneregeln. Die Anzahl
der Sitzplätze ist begrenzt. Eintritt frei!
Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14,
53113 Bonn, Tel. 0228 – 91 65-0,
www.hdg.de
Sonntag 6. März
13.00 bis 18.00 Uhr
LITERATUR Sonntags in der Bibliothek
Buntes Programm für die ganze Familie:
Samstag, 26.3.2022 | 15–17 Uhr
FAMILIENWORKSHOP
ROSS UND
Fäden tanzen - Farben klecksen
Mit der Schnurdrucktechnik werden wir in diesem
Workshop wundersame Tiere- und Pflanzenwelten
entstehen lassen. Lasst euch überraschen!
Für Kinder ab 4 Jahren
12 € Erwachsene (Inkl. Eintritt und Material)
6 € Kinder
Anmeldung kulturinfo rheinland
Tel 02234 9921-555
www.maxernstmuseum.lvr.de
LEIN
41
KALENDER: 6. bis 18. März
Samstag 12. März, 15.00 bis 16.30 Uhr:
WIR GEHEN IN DEN ZAUBERWALD
Die Photo-Detektiv:innen von 6 bis 10 Jahren entdecken die Ausstellung
„Photographische Konzepte und Kostbarkeiten“. Die jungen
Detektiv:innen begeben sich in der Ausstellung gemeinsam auf die
Reise durch einen Zauberwald. Sie begegnen dort magischen Pflanzen,
Kühen und geheimnisvollen Menschen. Bei dieser Reise kann
man auf viel Unbekanntes, aber auch auf Dinge treffen, die bereits
bekannt sind und dazu ermuntern, sich einen eigenen Zauberwald
zu erschaffen. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt an der Museumskasse,
1. OG. € 8,–
© Janet Sincia
SK Stiftung Kultur/Photographische Sammlung, Im Mediapark 7,
50670 Köln, Tel. 0221 – 888 95 300, www.photographie-sk-kultur.de
Um 15 Uhr findet die Präsentation der
Neuauflage „111 Orte für Kinder in Köln“
statt. Rechtzeitig zur Reisezeit ist Autorin
Christina Bacher zurück in der Stadtbibliothek,
um die Neuauflage ihres Kult-Stadtführers
„111 Orte für Kinder in Köln, die
man gesehen haben muss“ zu präsentieren.
Nach der Lektüre des außergewöhnlichen
Stadtführers mit vielen Outdoor-Locations
kann das kommende Jahr nur noch
spannend werden. Anmeldung unter www.
stbib-koeln.de/buchung. Eintritt frei!
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1,
50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,
www.stbib-koeln.de
Sonntag 6. März
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Spielkunst! Spiele bauen und
gestalten Zur Ausstellung „Das Gehirn.
In Kunst & Wissenschaft“ gibt es einen
Workshop für Kinder ab 8 Jahren. Spielen
macht Spaß, ist aber auch wichtig für die
Entwicklung des Gehirns. In dem Workshop
entwerft, malt und baut ihr Spiele
wie etwa ein Murmelspiel, Tic Tac Toe,
Memory oder ein Kugellabyrinth. Es gilt
die 2G-Regel. Anmeldung erforderlich an
vermittlung@bundeskunsthalle.de. € 8,–
Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4,
53113 Bonn, Tel. 0228 – 917 12 92,
www.bundeskunsthalle.de
Die Nibelungen
von Rüdiger Pape
und Ensemble (10+)
So 06.03. um 19:00 Uhr
Mo 07.03. um 10:30 Uhr
Mo 07.03. um 19:00 Uhr
Di 08.03. um 19:00 Uhr
comedia-koeln.de
Sonntag 6. März
19.00 Uhr
FÜR TEENAGER „Die Nibelungen“ Ein
Heldenepos? Ein Liebesdrama? Ein Ritterspektakel
oder eine Intrige um Freundschaft
und Verrat? Das Nibelungenlied ist
die bedeutendste deutsche Heldendichtung
des Mittelalters. Seitdem ist ihr Inhalt
je nach Zeitgeschmack und politischer
Ausrichtung gedeutet und weitergedichtet
worden. Kinder ab 10 Jahren entdecken in
dieser außergewöhnlichen Inszenierung
eine alte Geschichte neu.
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Montag 7. März
DIES UND DAS KölnerKinderUni Die
KölnerKinderUni findet vom 7. März bis
11. April statt. Für Kinder, die in die 3. bis
6. Klasse gehen, gibt es wieder viele spannende
Veranstaltungen aus verschiedenen
Instituten und Fakultäten der Universität
zu Köln. Alle Infos zum Programm gibt es
unter www.kinderuni.uni-koeln.de. Die
Vorlesungen könnt ihr ohne Anmeldung
besuchen. Eintritt frei!
Uni Köln, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-
Platz, 50931 Köln, Tel. 0221 – 47 00,
www.uni-koeln.de
Montag 7. März
10.30 Uhr
THEATER „Guten Abend, Gute Macht“
Jeden Abend betten wir unseren Kopf zur
Ruhe. Unser Bett ist unser Rückzugsort,
der Platz, der am meisten Geborgenheit
und Sicherheit vermittelt. Der Mikrokosmos
unserer Heimat. Unser Bett erzählt eine Geschichte
über unser Leben, unsere Heimat.
Doch wie sieht es in anderen Ländern aus?
Eine poetische Nachtreise für Menschen
mit oder ohne Bett ab 8 Jahren. Nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
Casamax Theater, Berrenrather Str. 177,
50937 Köln, Tel. 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de
Montag 7. März
16.00 bis 17.00 Uhr
MUSIK Wir machen Krach mit „Pokko
und die Trommel“ Pokkos Eltern haben
einen riesigen Fehler gemacht und ihr eine
Trommel geschenkt. Seitdem ist es sehr
laut im Häuschen der Froschfamilie, denn
Pokko trommelt tagein, tagaus. Kinder ab
4 Jahren probieren gemeinsam Musikinstrumente
aus und begleiten Pokko und
ihre Band auf ihrem Weg durch den Wald.
Veranstaltung im Rahmen von „100 Jahre
Musikbibliothek“. Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei!
Stadtteilbibliothek Mülheim, Wiener Platz
2a, 51065 Köln, Tel. 0221 – 221-994 49,
www.stbib-koeln.de
Mittwoch 9. März
16.00 bis 17.00 Uhr
FÜR MINIS Ohrenschmausen Für die
Großen „True Colors“ und „weiße Pferde“,
gesungen, geschlagen und gezupft, mit
Summen im Grundton und Stampfen im
Off-Beat. Für die Zwerge (ab zwölfter
Schwangerschaftswoche) „Grün grün
grün“, „Heidewitzka“, Dschungelbuch &
Co., Kinderkram. Musik zum Mitmachen
für Eltern mit Kleinstkindern. Hut geht um!
Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof,
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln, Tel.
0221 – 97 65 87-0, www.buergerzentrumnippes.de
Mittwoch 9. März
16.30 Uhr
THEATER „Der kleine Drache Kokosnuss“
Der kleine Drache Kokosnuss steht kurz
vor seiner Flugprüfung. Als einziger schafft
er den wichtigen Klippensprung nicht, weil
er große Höhenangst hat. Das Schlimmste
ist, dass selbst seine Lehrerin Fräulein
Proselinde sich über seine Höhenangst
lustig macht. Es muss eine Lösung her!
Aufführung der Kammerpuppenspiele
Bielefeld für Kinder ab 4 Jahren.
Brunosaal Klettenberg, Klettenberggürtel 65,
50939 Köln, brunosaal.de
Würfelgeklimper
Eine musikalische
Versuchsanordnung (4+)
Do 10.03. um 10:30 Uhr
Fr 11.03. um 10:30 Uhr
Sa 12.03. um 15:00 Uhr
So 13.03. um 16:00 Uhr
comedia-koeln.de
Donnerstag 10. März
10.30 Uhr
THEATER „Würfelgeklimper“ Willkommen
im Musiktheaterraum des Zufalls! Eigentlich
sollte man ja meinen, die Erwachsenen
wüssten, was sie darin tun. Stimmt aber
nicht! Denn hier entscheidet der Zufall!
Aber ist der Zufall wirklich so unberechenbar?
Zwischen Würfel-Apparaten, Knöpfen,
Kabeln und Musikinstrumenten ist das
junge Publikum zu einem gemeinsamen
spielerischen Ausprobieren von Zufalls-Experimenten
eingeladen. Eine musikalische
Versuchsanordnung für Kinder ab 5 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Donnerstag 10. März
19.30 bis 21.00 Uhr
FÜR MINIS Ich bekomme ein Geschwisterchen
Bei diesem Info-Abend erhältst
du einige Tipps und Impulse, wie du das
größere Kind entsprechend des Alters behutsam
auf die Geburt und das Ankommen
des Geschwisterchens vorbereiten kannst.
Lass dich im Austausch inspirieren und
begleite dein Kind liebevoll auf der Reise
zur großen Schwester/zum großen Bruder.
Anmeldung erforderlich unter 0221 – 690
86 95. Den Link zum Kurs erhaltet ihr kurz
vor Beginn der Veranstaltung. € 15,–
Familienbildungswerk Treffpunkt Porz,
Theodor-Heuss-Str. 1, 51149 Köln,
Tel. 0221 – 690 86 95,
www.treffpunkt-koeln-porz.de
Freitag 11. März
10.00 bis 12.00 Uhr
FÜR MINIS Kita-Einstieg Mit dem Angebot
werden vor allem Familien mit Kindern bis
6 Jahren beraten, die noch keinen Platz in
einer Kindertagesstätte oder in der Kindertagespflege
haben. Die Beratungstermine
zum Kita-Einstieg finden regelmäßig jeden
2. Freitag im Monat jeweils von 10 bis 12
Uhr statt.
Kindernöte e.V., Florenzer Str. 84,
50765 Köln, Tel. 0221 – 700 65 20,
kindernoete.de
42
KALENDER: 6. bis 18. März
Samstag 12. März
10.30 Uhr
NATUR UND UMWELT Im Märzen der
Wald neu zum Leben erwacht Was haben
die Bäume den Winter über gemacht? Und
was passiert jetzt zum Frühlingserwachen
gerade im Wald bei den Bäumen, Blumen,
Tieren und Pilzen? Viel zu entdecken mit
allen Sinnen gibt es bei dem Waldspaziergang
in Hoffnungsthal. Musikalischer
Baumspaziergang für Familien mit Kindern
im Grundschulalter. Infos erfolgen per Mail
nach Anmeldung unter b.w.k@posteo.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Hut geht um.
Nischenwelt Köln, www.nischenweltkoeln.de
Samstag 12. März
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM AKG-Familienexkursion Durchs
Haus der Natur in den Gespensterwald.
Familienexkursion für Familien mit Kindern
von 7 bis 11 Jahren der Alexander-König-
Gesellschaft zur heimischen Biodiversität:
Heimische Tiere im Museum Koenig &
Führung hinter die Kulissen. Treffpunkt:
Haus der Natur, An der Waldau 48, 53127
Bonn (erreichbar mit Buslinie 602). Anmeldung
erforderlich unter akg@zfmk.de.
Zoologisches Forschungsmuseum Koenig,
Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Tel. 0228 –
912 22 27, www.zfmk.de
Samstag 12. März
16.00 bis 19.00 Uhr
DIES UND DAS Frühlingsküche Familien
kochen und backen gemeinsam mit frischen
Kräutern aus der Natur. Jahreszeitenspezifisch
lassen sie sich überraschen,
was die Natur uns Leckeres auf den Tisch
bringt. Anmeldung erforderlich. € 15,–
Waldorfkinderhaus Menden, Marktstr. 27,
53757 Sankt Augustin, www.conclusioggmbh.de
Samstag 12. März
18.00 Uhr
THEATER Premiere „ZusammenRaufen“
Wie funktioniert eine Gruppe, wo geht es
zusammen, wo geht es auseinander? Wie
kriegt man die verschiedenen Einzelinteressen
und Bedürfnisse unter einen Hut?
Was sind die gemeinsamen Regeln, die wir
uns geben? Wir müssen uns zusammenraufen,
viel lernen, aber auch vieles verlernen,
was uns im Wege steht. Was das
generationsübergreifende Ensemble im
Kleinen probiert, tangiert nicht weniger als
die Frage, wie wir zukünftig zusammenleben
wollen. Für Zuschauer ab 8 Jahren.
Theater Marabu Bonn, Kreuzstr. 16,
53225 Bonn, Tel. 0228 – 433 97 59,
www.theater-marabu.de
Sonntag 13. März
15.00 Uhr
MUSEUM Die drei ??? – Aiga Rasch und
das Abenteuer auf Burg Wissem Seit über
50 Jahren übernehmen die Detektive aus
Rocky Beach jeden Fall. Ihren Erfolg verdanken
die drei Detektive hierzulande nicht
zuletzt den Illustrationen der Künstlerin
Aiga Rasch. In der Ausstellung werden
neben den bekannten Cover-Illustrationen
zu den drei ??? auch Entwürfe und Skizzen
gezeigt. Detektive können dabei in die
spannende Welt der drei ??? eintauchen,
die Zentrale von Justus, Peter und Bob auf
dem Schrottplatz besuchen und selbst
spannende Rätsel um das Abenteuer auf
Burg Wissem lösen. Um 15 Uhr gibt es eine
Lesung und anschließend ein Kreativprogramm.
Anmeldung unbedingt erforderlich
unter 02241 – 900-427. Es gilt die
2G-Regelung.
Bilderbuchmuseum Burg Wissem, Burgallee
1, 53840 Troisdorf, Tel. 02241 – 90 04 27,
www.bilderbuchmuseum.de
Montag 14. März
10.00 Uhr
THEATER „Heribert Schnelle und seine
Forelle“ Heribert Schnelle zieht mit einem
Koffer voller Kurzwaren durch die Lande.
Bis auf die Freitagsbesuche bei der Buchhalterin
Frau Kleinschmidt führt er ein
einsames Leben. Umso aufgeregter ist er,
als er beschließt, Frau Kleinschmidt zum
Forellenessen einzuladen. Für Kinder ab 4
Jahren. € 7,–
KKT Kölner Künstler:innen Theater, Grüner
Weg 5, 50825 Köln, Tel. 0221 – 510 76 86,
www.k-k-t.de
Dienstag 15. März
10.00 Uhr
LITERATUR „Abenteuer mit Frida Nilsson
& Krähe“ Die schwedische Autorin Frida
Nilsson liest aus „Sommer mit Krähe“:
Ebba will Krähe bei der Suche nach seinen
Eltern helfen und die beiden machen sich
mit einem Floß auf den Weg. Ute Wegmann
moderiert das Gespräch und liest
aus der Geschichte voller Wärme, Sprachwitz
und Situationskomik. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
Junges Literaturhaus, Großer Griechenmarkt
39, 50676 Köln, Tel. 0221 – 99 55
58-0, www.junges-literaturhaus.de
© Canva
Dienstag 15. März
10.30 Uhr
MUSIK PhilharmonieVeedel Pänz „1+1+1+1
Wir bauen ein Streichquartett“ Pänz entdecken
die Instrumente eines Streichquartetts
– Geige, Bratsche und Cello – mit
ihren Besonderheiten, finden heraus, wie
herrlich sie zusammenklingen und woher
sie kommen. Dafür geht es auf eine kleine
Reise durch die Welt des Streichquartetts,
quer durch Europa: zu alten Geigenbauern
nach Italien, an die königlichen Höfe Englands,
zum Tanzen nach Ungarn und in die
Weltstadt der Musik, nach Wien. KÄNGU-
RU ist Medienpartner von Philharmonie-
Veedel. Karten online bei KölnMusik Ticket
oder unter 0221 – 20 40 82 04. € 6,50
Eltzhof Porz, St.-Sebastianus-Str. 10,
51147 Köln, Tel. 02203 – 98 00 80,
www.eltzhof-kulturgut.de
Dienstag 15. März
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Malen mit Licht Ausgestattet
mit Tablets und besonderen Lichtpinseln
gehen Familien mit Kindern von 5 bis 12
Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen
& Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller.
Mit Taschenlampen und bunten
Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen
erstellt ihr ganz individuelle Lichtgemälde.
Neben dem kreativen Ausprobieren und
Experimentieren geht es auch um die
Technik des Malens mit Licht. Tickets
unter www.shop.industriemuseum.lvr.de.
Eintritt frei!
LVR Industriemuseum Engelskirchen, Engelsplatz
2, 51766 Engelskirchen, Tel. 02234
– 992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de
Dienstag 15. März
17.30 bis 19.00 Uhr
MUSEUM Hänneschen op dr Schokoladensigg
Normalerweise verlassen
die Protagonist:innen des Hänneschen
Theaters ihre Heimatstadt Knollendorf
nur selten. Aber wenn es um Schokolade
und einen Ausflug nach Köln geht, machen
sie mit „vill Spaß an d‘r süßen Freud“ eine
Ausnahme. Führung mit Kakaoböhnchen
Thea und dem Mählwurms Pitter durch
die Geschichte der Schokolade op kölsch.
€ 7,50 plus Eintritt
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum
1a, 50678 Köln, Tel. 0221 – 931 88 80,
www.schokoladenmuseum.de
Mittwoch 16. März
16.30 Uhr
THEATER „Hey! Hier kommt Pippi
Langstrumpf“ Richtig heißt sie Pippilotta
Victualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter
Langstrumpf. Ihre Freunde dürfen
sie aber nur Pippi nennen. Mit ihrem
Pferd und dem Affen Herrn Nilsson ist sie
in die Villa Kunterbunt eingezogen. Zur
großen Freude von Annika und Thomas,
den Nachbarskindern, denn Pippi ist super
stark, herrlich unerzogen, und sie lügt das
Blaue vom Himmel herunter. Gespielt vom
Figurentheater Köln für Kinder ab 4 Jahren
mit schönen Bühnenbildern, Musik und
Gesang und den Held:innen der Geschichte
als Hand- und Stabfiguren. Karten über
KölnTicket € 7,–
Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof,
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln, Tel.
0221 – 97 65 87-0, www.buergerzentrumnippes.de
Freitag 18. März
16.00 Uhr
LITERATUR lit.kid.COLOGNE 22 „Eric
erforscht“ Auf Wissensreise mit Eric
Mayer. Für die beliebte ZDF-Kinderwissenssendung
„PUR+“ hat Eric Mayer
schon die atemberaubendsten Abenteuer
erlebt. Bei seinem Auftritt nimmt er seine
Zuschauer:innen ab 8 Jahren mit auf eine
spannende Wissensreise mit tollen Experimenten,
Podcasts und Erzählungen über
seine Erlebnisse. All das ergänzt der KIKA-
Moderator mit jeder Menge Sachwissen
und Hintergrundinformationen. Tickets bei
KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–
Brunosaal Klettenberg, Klettenberggürtel 65,
50939 Köln, brunosaal.de
© Figurentheater Köln
Tauche ein
in 2000 Jahre Badekultur
roemerthermen-zuelpich.de
Netzwerk
Kulturelles
Erbe
43
KALENDER: 19. bis 31. März
© Engel&Esel Produktion
Freitag 25. März, 16.30 Uhr, PREMIERE:
„OHNE WORTE – EIN BUCHSTABENKRIMI“
In der Stadt passieren merkwürdige Dinge: Der Buchstabenklau geht
um. Und jetzt ist auch noch das einzige Manuskript von Schriftstellerin
Frieda Fliege spurlos verschwunden. Am kommenden Tag sollte
Friedas Buch doch in den Druck gehen. Ihr Freund, der Esel Fridolino,
macht sich auf die Suche nach den Tätern. Schnell kommt der Hobby-Detektiv
dem Obdachlosen Diogenes auf die Schliche, der in der
Stadt nicht um Geld, sondern um Worte bettelt. Eine Produktion von
Engel&Esel Produktionen nach einer Idee von Christina Bacher für
Buchstabenkünstler:innen und Leseratten, Krimifans und Weltretter:innen
ab 6 Jahren.
Theater der Keller in der TanzFaktur, Siegburger Str. 233w, 50679 Köln,
Tel. 0221 – 272 20 99-12, www.theater-der-keller.de
Samstag 19. März
11.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Verrücktes Holz Bei der 2-tägigen
Veranstaltung dreht sich alles rund um
das Thema Holz sowie um historische und
moderne Waldbewirtschaftung. Zahlreiche
Rückepferde, also speziell ausgebildete
Kaltblutpferde, Schlepper, Oldtimer und
Unimogs kommen zum Einsatz, um den
Besucher:innen traditionelle Wald- und
Holzarbeiten vorzuführen. Und auch ein
Handwerkermarkt mit unterschiedlichen
Vorführungen darf nicht fehlen.
LVR Freilichtmuseum Kommern, Auf dem
Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern,
Tel. 02443 – 61 76, www.kommern.lvr.de
Termine für die
ganze Woche
www.kaenguru-online.de/
kalender
Sonntag 20. März
10.00 oder 12.00 Uhr
MUSIK „Mina oder die Reise zum Meer“
Mina muss hinaus in die Welt. Zusammen
mit ihrem schwarzen Schäfchen, das sich
Wölkchen nennt, folgt das Mädchen dem
Lauf eines Bachs. Auf ihrem Weg entdeckt
sie die Zauberkraft der Musik, besteht mit
ihr große Abenteuer und macht dadurch
ihre Welt Stück für Stück ein bisschen
freundlicher und fröhlicher. Und als Mina
und Wölkchen, nach dem Kampf mit dem
Drachen, am weiten Meer ankommen, da
erleben auch die beiden das kleine große
Glück. Eine mobile Kinderoper mit einer
Flötistin und einem Sänger für Kinder ab 5
Jahren. € 10,–/5,–
Oper Bonn, Foyer, Am Boeselagerhof 1,
53111 Bonn, Tel. 0228 – 77 80 00,
www.theater-bonn.de
Sonntag 20. März
11.00 bis 12.30 Uhr
NATUR UND UMWELT Mutter Erde lässt
ihre Kinder los Familien mit Kindern im
Grundschulalter machen einen Frühlingsspaziergang
rund um Gut Leidenhausen
und entdecken die Frühblüher. Im Anschluss
an die Führung malen sie ein Bild.
Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen.
Anmeldung unter info@gut-leidenhausen.
de. Kostenfreie Veranstaltung, Spende
erwünscht!
Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Gut
Leidenhausen 1, 51147 Köln, Tel. 02203 –
399 87, www.gut-leidenhausen.de
Sonntag 20. März
11.00 Uhr
LITERATUR R(h)einhören Die TV-Moderatorin
Nazan Eckes kommt heute in
die Kinderoper, um ihr neues Kinderbuch
„Kleiner Panther, ganz groß“ vorzulesen.
Die Geschichte wird umrahmt von romantischer
und klassischer Musik für Klavier.
Literatur und Musik für Kinder von 4 bis 10
Jahren. Karten müssen im Voraus über das
Literaturhaus www.junges-literaturhaus.de
gekauft werden. € 5,–
Kinderoper Köln im Staatenhaus,
Rheinparkweg 1, 50679 Köln,
Tel. 0221 – 221-284 00, www.oper.koeln
Sonntag 20. März
15.00 Uhr
MUSEUM Das blaue Pferdchen Der Maler
August Macke hatte zwei Söhne – Walter
und Wolfgang. Der befreundete Künstler
Franz Marc malte für das zweijährige
Walterchen ein Gemälde mit einem kleinen
blauen Pferdchen. Beide Maler gehörten
der Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“
an. In den Familien- und Kinderworkshops
können Kinder frei nach August Macke und
Franz Marc mit bunten Farben experimentieren
und es entstehen eigene Kunstwerke.
Anmeldung erforderlich: buero@
august-macke-haus.de. € 4,– plus Eintritt
August Macke Haus Bonn, Hochstadenring
36, 53119 Bonn, Tel. 0228 – 65 55 31,
www.august-macke-haus.de
© Stefan Flach
Sonntag 20. März
15.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Kidical Mass Köln
Gemeinsame Aktion, mit Kindern und
Jugendlichen eine Runde mit dem Fahrrad
durch Köln zu fahren. Für eine Stadt, in der
auch Kinder und Jugendliche sich sicher,
selbstständig und frei bewegen können.
Die „Kidical Mass” ist als Demonstration
bei der Polizei angemeldet und wird von
dieser begleitet. Start ist der Rudolfplatz.
KÄNGURU ist Medienpartner der Kidical
Mass Köln!
© Theater Papperlapupp!
Sonntag 20. März
16.00 Uhr
THEATER „Die zweite Prinzessin“ Es
waren einmal zwei Prinzessinnen, die
erste und die zweite. Die zweite hat es
langsam satt, immer die Zweite zu sein
und beschließt: Die ältere Schwester muss
weg! Um das zu bewerkstelligen, lässt sich
die zweite Prinzessin alles Mögliche einfallen.
Was sie sich einfallen lässt, wobei
sie schließlich erwischt wird und welche
Lösung die königlichen Eltern schließlich
Termine für jeden Tag
finden, davon handelt das neueste Figurentheaterstück
vom Bonner Kindertheater
Papperlapupp! für Kinder ab 4 Jahren.
Reservierung unter 0177 – 215 62 22.
Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn,
Tel. 0228 – 421 31-0, www.brotfabrikbonn.de
Dienstags
alle 14 Tage
Die Schlossgespenster
der Kunstklub für Kinder
museum-morsbroich.de
ab 6 Jahren
22. März
16.30 bis 18.00 Uhr
MUSEUM Die Schlossgespenster Im
Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster
um! Wie das kleine Gespenst aus
der Geschichte Otfried Preußlers sind Kinder
ab 6 Jahren dabei mit einem Schlüsselbund
ausgestattet, der alles öffnen kann –
vom Werkzeugkasten der Haustechniker
bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und
mithilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster
das Vermittlungsprogramm
für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden,
wo es langgeht, welche Kunstwerke sie
sehen möchten und welche künstlerischen
Techniken ausprobiert werden. Treffpunkt
am Eingang des Museums. Keine Anmeldung
erforderlich. Es gilt die 3G-Regel.
Kostenfrei!
Museum Schloss Morsbroich,
Gustav-Heinemann-Str. 80,
51377 Leverkusen, Tel. 0214 – 406 45 00,
www.museum-morsbroich.de
44
KALENDER: 19. bis 31. März
Mittwoch 23. März
10.00 Uhr
THEATER „Max auf den Bäumen“ Der
kleine Max findet eines Tages ein kleines
goldenes Buch. Als er die winzige Schrift
nicht lesen kann, wirft er es zornig weg.
Auf diesen Moment hat der Fürst der Kälte
lange gewartet: Es ist das Zauberbuch der
Baumelfen. Musikalisches Zauberpuppenspiel
für Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur
nach Vorbestellung! € 11,–/9,–
Cassiopeia Bühne, Bergisch Gladbacher Str.
499–501, 51067 Köln, Tel. 0221 – 937 87 87,
www.cassiopeia-buehne.de
Samstag 26. März
10.00 bis 18.00 Uhr
MUSEUM Maker Faire Ruhr Die Maker
Faire ist ein weltweites Kreativ-Festival.
Auf der ganzen Welt tüfteln „Maker“ gemeinsam,
um durch Grips und Fingerfertigkeit
ein technisches Problem mit
„Bordmitteln“ zu lösen. Sie erfinden und
experimentieren, upcyclen und lernen. Die
DASA präsentiert ein solches Spektakel mit
vielen kreativen Ideen und zum Mitmachen
für die ganze Familie.
DASA – Dortmund, Friedrich-Henkel-Weg
1–25, 44149 Dortmund, Tel. 0231 – 90 71-
26 45, www.dasa-dortmund.de
Samstag 26. März
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Groß & Klein Workshop für Große
bis 99 Jahre und ihre Kinder ab 4 Jahren.
Heute: Fäden tanzen – Farben klecksen.
Mit der Schnurdruckgrafik werdet ihr in
diesem Workshop wundersame Tier- und
Pflanzenwelten entstehen lassen. Anmeldung
erforderlich. € 12,–/6,–
Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee 1,
50321 Brühl, www.maxernstmuseum.de
www.tanzfuchs.de
Samstag 26. März
16.00 Uhr
THEATER „Morgen ist heute gestern“ Ein
11-Jähriger, ein 30-Jähriger und ein 61-Jähriger
teilen ihre Erfahrungen vom Leben.
In ihren Geschichten und Gedanken verhandeln
sie Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft, veranschaulichen den Wandel der
Zeit, aber auch die Kontinuität im Leben
– mit Tanz und Bewegung, mit Sound und
Sprache. Eine generationsübergreifende
Tanz-Theater-Performance vom Theater
Marabu für Kinder ab 10 Jahren.
ehrenfeldstudios, Wißmannstr. 38,
50823 Köln, Tel. 0221 – 84 63 95 80,
www.ehrenfeldstudios.de
www.kaenguru-online.de/
kurse
Sonntag 27. März
10.30 Uhr (LVR Landesmuseum Bonn)
oder
15.30 Uhr (Max Ernst Museum Brühl)
THEATER „Die Hase und der Igel“ Es war
an einem schönen Sonntagmorgen, der
Himmel war blau, die ersten Blätter bunt
und ein Wind pfiff über das Stoppelfeld.
Für den Igel hätte es ein schöner Tag
werden können, wenn da nicht die Hase
gewesen wäre. Die hält sich für was Besseres,
denkt, sie könnte alles und gemein
ist sie obendrein. Das kann der Igel nicht
auf sich sitzen lassen und fordert sie zu
einem Wettrennen heraus. Ein rasantes
Schauspiel mit mitreißenden Liedern vom
Theater Schreiber & Post, bei dem der
Kurzbeinige hofft, der Langbeinigen endlich
eins auswischen zu können. Im Anschluss
an die Veranstaltung gibt es eine Kreativwerkstatt.
Karten im Onlineshop des
Museums oder bei kiR kulturinfo-Rheinland.de.
€ 8,–/5,–
LVR Landesmuseum Bonn, Colmantstr.
14–16, 53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0,
www.rlmb.lvr.de
Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee 1,
50321 Brühl, www.maxernstmuseum.de
Sonntag 27. März
11.30 bis 16.00 Uhr
KINO Familiensonntag: Farbenspiel
Jemand ärgert sich rot, eine andere wird
grün vor Neid, eine dritte verspricht uns
das Blaue vom Himmel. Ob das wohl das
Gelbe vom Ei ist? Wir verbinden Farben
mit Empfindungen und drücken uns mit
ihnen aus. So auch im Film. Das könnt
ihr an diesem Familiensonntag genau
erkunden. Familiensonntag mit Aktionen
zum Staunen und Mitmachen für Kinder
von 4 bis 10 Jahren und Familien. Kinder im
Grundschulalter können auch alleine ohne
Eltern teilnehmen.
Filmhaus Köln, Maybachstr. 111,
50670 Köln, Tel. 0221 – 33 77 05 16,
www.filmhaus-koeln.de
Sonntag 27. März
12.00 Uhr
THEATER „Tierbilder“ Reimmund Vogel
lebt mit seiner Vogelscheuche in seinem
Garten ImmergrünImmerbunt. Jeden Tag
erfreut er die Vogelscheuche mit Reimen,
Versen, Gedichten und Geschichten. Doch
eines Tages ist seine Vogelscheuche verschwunden!
Eine erdichtete Geschichte mit
Möwe, Star, Fink und Spatz, voller lustiger
Gedichte von Christian Morgenstern und
Joachim Ringelnatz für Kinder ab 4 Jahren
vom Theater Tom Teuer. Reservierung
erforderlich. Eintritt frei!
DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 92 58 47-20, www.domforum.de
Dienstag 29. März
14.00 bis 16.30 Uhr
MUSEUM Wenn die Bilder laufen lernen
Vom Daumenkino bis zur Smartphone-
App – die Illusion vom bewegten Bild
hat eine lange Tradition, ebenso wie die
Herstellung und vielseitige Nutzung von
Papier. Familien bringen das faszinierende
Material mit der trickreichen Filmtechnik
zusammen und erzählen Geschichten
rund um Papier. Stop-Motion-Workshop
für Familien zur Ausstellung FUTUR 21.
Anmeldung unter www.shop.industriemuseum.lvr.de.
Kostenfrei!
LVR Industriemuseum Alte Dombach,
Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach,
Tel. 02234 – 992 15 55,
www.industriemuseum.lvr.de
Kletterspaß
für die ganze Familie!
45
KLEINANZEIGEN
MÄRZ 22
1 BABY & KLEINKIND
4 KUNST & KREATIVES
Schlafprobleme bei Babys
und Kleinkindern lösen
• Individuell und liebevoll
• bewährte Methode
• Hausbesuch oder Videocall
Vereinbare dein kostenloses Infogespräch.
Schlafcoaching Anke Mayenberger
Tel: 02641 – 809 68 65
www.schlafcoaching-mayenberger.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.
Krabbelmäuse/Babyfitness
ab 3 Monaten, Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr,
Tanz- & Turnmäuse ab 2 1/2 Jahren, Mama
Fit mit Baby, Fit in der Schwangerschaft.
Ausreichend Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
2 KINDERBETREUUNG
3 LERNEN FÜR KINDER
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität
fördern. Pfiffige, spannende Angebote
für kleine Artisten. Engagierte Profis für
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente
Ihrer Kinder professionell mit System.
Kreative Kinder sind erfolgreicher und selbstbewusster.
Zwei Kunstlehrer pro Gruppe
garantieren intensiven Unterricht mit Spaß.
Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
Ferienworkshops 11.–14.04. oder 19.–22.04.
von 9–15 Uhr im CASAMAX Theater für Kids
ab 8. Sich auf der Bühne bewegen, sprechen,
tanzen, singen … und dann den Applaus des
Publikums genießen, 165 Euro inkl. Mittagessen.
Info: 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de.
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt!
Voller Fantasie und Tatendrang ins Abenteuer
Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04
oder www.koelner-malschule.de. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage. Tel. 02237 –
603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-
Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und
die strahlenden Gesichter sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.kaenguru-online.de/
kurse
5 MUSIK
Diplom-Klavierlehrerin erteilt online und
auch Präsenzunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in jeder Stilrichtung.
Infos unter www.paragi.de
Kreative Entspannung in privater Musikschule
mit Herz – Auch Musikunterricht ist
eine Möglichkeit für Kinder und Erwachsene
eine intensive Zeit ohne Alltagseinflüsse mit
viel Freude zu verbringen. Gönnen Sie sich
Klavier- oder Streicherunterricht in Nippes.
Tel. 423 12 17; www.musik-students.de
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll entfalten
durch Gesangs- ,Tanz- und Schauspielunterricht.
Wir fördern Selbstvertrauen und
Fähigkeiten, um auf der Bühne des Lebens
zu spielen, der Spaß kommt wie von
selbst. Wir helfen Kindern, den Glauben an
sich selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Jeden Samstag in der Venloer Straße 1031.
Kids und Teens von 4–18 Jahre. Infos
unter www.stagecoach.de/koelnwest.
Rufen Sie mich an, ich beantworte gerne
Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
www.hmt-köln.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Endlich gibt es Kurse in Hula-Hoop-Dance
für Groß und Klein in Köln. Spielerisch lernst
du neue Tricks und Bewegungsabfolgen mit
dem Reifen. Hula Hoops in verschiedenen
Größen und Gewichten werden vor Ort gestellt.
Kursort: Bürgerhaus Stollwerck.
Tel. 0221 – 98 65 72 23
Bodenturnen, Hip Hop und Capoeira für
Kinder & Jugendliche ab 4 Jahren. Zentral gelegen
am Aachener Weiher mit Parkplatz. Eine
kostenlose Probestunde für jedes Kind. Weitere
Kurse, Informationen und Voranmeldung
unter: sorriso-sport-tanz.de oder Tel. 0221 –
430 08 47, Mobil 0151 – 15 23 88 55.
seit über 20 Jahren in Köln-Junkersdorf.
Kurse für Kinder ab 3 J., Teenies und
Erwachsene. Ballett, Jazz, Dance Mix,
Contemporary, DanceFit, Geburtstags-
Workshops.
Kostenlose Probestunde
Tel.: 0221 – 48 28 11, www.tanzatelier.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.
Tanz- & Turnmäuse ab 2
1/2 Jahren , Kindertanz ab 3 Jahren, Vorschul-
Ballett, Ballett ab Grundschulalter & für
Jugendliche (Waganova-Methode), HipHop
für Vorschulkids und alle Altersgruppen,
Fitness Workout, DanceFitness, Gymnastik
nach Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in
der Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.
Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de.
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Termine für
jeden Tag
www.kaenguru-online.de/
kalender
Ballettschule Köln-Südstadt – spielerisch
elementarer Tanz ab 3 J., Ballett, moderner
Kindertanz ab 6 J., Ballett, HipHop,
Jazz, Contemporary für Jugendliche u.
Erwachsene.
Tel. 0173 – 285 75 01, info@tanzetage.de,
www.tanzetage.de
TANZSTATION Studio für Modernen Tanz in
Nippes, Christinastr. 6. Moderner Kindertanz
(ab 4), Modern und Contemporary Dance,
HipHop (Neue Kurse!), Ballett und Pilates.
Kostenlose Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05,
info@tanzstation-koeln.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung
in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik,
Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter
Tanztechnik und viel Bewegung die Welt
des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten
entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben!
Kostenlose Probestunde.
Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im
Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes:
Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder
und Jugendliche, Streetdance, Floor Barre,
Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde.
Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94
und www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern. Lustig-coole
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.
Glitzertattoos/Schminken und mehr. Viel
Spaß bei Veranstaltungen mit Kindern.
Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 – 244 99 00,
www.kunterbuntevent.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15 Pers.
WO: MMC Film & TV Studios Köln-Ossendorf.
Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
8 URLAUB & FERIEN
Familienferienhaus im schönen Ostfriesland
für bis zu 6 Personen. Ruhige Sackgassenlage
mit großem Naturgarten, nahe bei Greetsiel,
Norddeich und Wattenmeer! 3 SZ, 2 WC, Kaminofen,
ab 50 € p. N. Mehr Informationen:
www.ostfriesischesferienhaus.de
46
Kleinanzeigen
Die Spezialisten
für Die schönen Spezialisten Urlaub
mit für schönen KindernUrlaub
mit Kindern
Natura Initia – Initiatische Wegbegleitung,
Übergangsrituale für Mädchen, Frauenkreise,
Naturtherapie – neu jetzt auch ONLINE Kurse
für Schwangere und Familien. Infos unter
www.natura-initia.de
14 SECOND-HAND
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT
Modernes Antiquariat, Breite Straße 161,
Köln-Innenstadt, Tel.0221 – 250 98 36,
ÖZ: Mo–Sa 10–19.30 Uhr.
antiquariat.buntbuchhandlung.de
Familienreisen
Schweden | Norwegen | Frankreich |
Deutschland | Griechenland ...
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser |
Sportclubs | Floßfahrten | Wintersport ...
auch für Jugendliche Tel. 0251-87188-0
und Erwachsene
www.kinderreisewelt.de
www.kinderreisewelt.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
15 FAHRRÄDER & AUTOS
Ostseeinsel Usedom, im idyllischen Achterland
gelegen. Ideal für Familien, Naturfreunde
und Radfahrer. Mod., gemütl. 3-Raum-Fe-
Wos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Spielwagen,
Tierwiese, Tischtennis, Sauna uvm. Tel.
038379 – 201 80, www.kleine-viecherei.de.
9 KONTAKT & FREIZEIT
Köln-Deutz: Frauenchor sucht neue Sängerinnen.
Wir sind ein Laienchor, mit Spaß am
Singen und gutem Miteinander. Bei uns kann
jede, mit oder ohne Singerfahrung, mitsingen.
Wir proben donnerstags um 19.30 Uhr in
Köln-Deutz. Kontakt über 0173 – 630 16 62
oder über www.gloryvoices.de (E-Mail).
Naturerlebnisse für junge Menschen & Familien
auf dem Gut Alte Heide im Bergischen
Land: Wildniscamps in Tipis, Familienauszeiten,
Vater-Sohn & Mutter-Tochter-Wochenenden,
Inspirationskreise, Garten- und
Naturerlebnispädagogische Bildungsangebote
für Kitas, Schulen und Einrichtungen der
Kinder,-Jugend- und Familienhilfe.
Infos unter: www.gutalteheide.de
12 GESUNDHEIT
Wege entstehen dadurch,
dass wir sie gehen –
aber bisweilen hindern uns Zweifel an
den eigenen Fähigkeiten, Überforderung
und Entscheidungsschwierigkeiten daran.
Durch „Arbeiten mit Ton“ biete ich Ihnen
an, Ihr psychisches Erleben für Sie begreifbar
zu machen, wieder in Bewegung
zu bringen und mehr Lebensfreude und
Mut für neue Wege zu erlangen.
Elisabeth Sauer
Entwicklungstherapeutin (GET)
e.sauer@die-psyche-unterstuetzen.de
Tel. 0157 – 35 39 12 28
www.die-psyche-unterstuetzen.de, Hürth
16 STELLENMARKT
Kundenberater zur Betreuung unserer
Stammkunden im Großraum Bonn-Köln
gesucht. Quereinsteiger und Teilzeiter sind
willkommen. Freie Zeiteinteilung mindestens
15 Std. pro Woche. Du bist kommunikativehrgeizig
und hast ein Auto. Tel. 0176 – 32
64 55 59
Für unseren Sohn suchen wir eine empathische
Werkstattbegleitung mit medizinischen
Vorkenntnissen. Wir bieten eine
Festanstellung in Voll- oder Teilzeit bei tariflich
orientierter Bezahlung. Die Arbeitszeiten
sind Mo–Fr von 7.15 bis 16 Uhr und nach
Absprache. Tel. 0173 – 903 86 85,
sonja.bouchireb@t-online.de.
KÄNGURU sucht ab sofort eine:n freiberufliche:n
Mediaberater:in Du hast Interesse an
Familienthemen. Verkaufen macht dir Spaß.
Du gehst gern in Kontakt zu Menschen und
bist emphatisch und serviceorientiert. Dann
freuen wir uns auf deine Bewerbung: Sonja
Bouchireb/Geschäftsführung, Tel. 0221 – 99
88 21-41, bouchireb@kaenguru-online.de
aktiv. abenteuerlich.
außergewöhnlich.
www.rucksack-reisen.de
10 ERWACHSENE
17 RECHT & FINANZEN
Der Podcast über
sexuelle Gewalt
Überall, wo es Podcasts gibt
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner
Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen
im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht.
Es wird gerne ein Vorabgespräch
geführt. Gerne in meiner Kanzlei oder auch
telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich,
Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221
– 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Heilpädagogische Frühförderung,
hp. Diagnostik und Beratung für Kinder
im Vorschulalter.
Wir begleiten und fördern Ihr Kind individuell
in seiner Entwicklung. Bei Bedarf
arbeiten wir mobil im Raum Köln/Brühl.
Kostenfreie Erstberatung.
Tel. 0221 – 92 23 42 81,
www.raumfuerheilpaedagogik.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner
Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen
im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht.
Es wird gerne ein Vorabgespräch
geführt. Gerne in meiner Kanzlei oder auch
telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich,
Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221
– 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
18 VERMISCHTES
Wir suchen Paare, Familien oder Einzelpersonen
Wollen Sie als Pflegefamilie Kindern
ein Zuhause geben? Mit Ihrer Hilfe und
unserer Unterstützung bekommen Kinder
eine zweite Chance auf ein Aufwachsen in
der Familie. www.famo-pflegekind.de
Immer auf dem Laufenden sein.
Mit dem …
GEWINNSPIELE
+ NEWS
jeden Monat
neu auf
www.familienban.de
Anmelden unter:
www.kaenguru-online.de/
newsletter
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.59 91 05 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
47
Thema
Eintauchen!
Nutzen Sie unsere digitalen Angebote für Kinder,
Erwachsene, Familien und Schulen.
www.museen.koeln
48