WO_Festschrift_2021_22
Festschrift der Willi Ostermann Gesellschaft 2021/2022
Festschrift der Willi Ostermann Gesellschaft 2021/2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mitglied
im Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.
und Bund Deutscher Karneval
Präsident
Ralf Schlegelmilch
1. Geschäftsführer Marcus Schiffer
1. Schatzmeister Jürgen Didschun
Literat
Senatspräsident
Orga-Leiter
Elmar Sommer
Michael Nücken
Björn Merklinghaus
Kartenmanagement Klaus Boddin
Marketing
Ben Breuer
2. Geschäftsführer Sascha Conti-Mica
2. Schatzmeister Andreas Schorn
Zeugwarte
Elferratsälteste
Standartenträger
Homepage
Archivar
Pressesprecherin
Fotograf
Rosenmontag
Merchandising
SocialMedia
Dirk Borutta, Nils Kopshoff
Thomas Boese, Frank Pflüger
Kai-Uwe Kirchhoff
Robert Kahl
Wolfgang Frank
Petra Sippel
Wolfgang Dünnwald
Ralf Seitenspinner, Hajo Lindner
Fabian Brehmen, Benjamin Kamien
Jürgen Behrend, Michael G. Oswald
Brunnenbeauftragte Theo Andree, Paul Beck
2
jti.com
OTKH
Silke Marten
1
GRUSSWORT
DER OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT KÖLN
HENRIETTE REKER
Session 2021/2022
Sehr geehrte Mitglieder und Gäste der Willi Ostermann Gesellschaft,
leev Fastelovendsfründe,
Wir Kölner*innen stehen für ein starkes Wir-Gefühl. Und die Pandemie
hat uns in unserem Zusammenhalt abermals gestärkt. Wir waren füreinander
da, selbst als wir auf das Miteinandersein verzichten mussten.
„Alles hät sing Zick“ – unser diesjähriges Sessionsmotto – hält uns wie
einen Spiegel die aktuellen Geschehnisse vor Augen. Wir wissen heute
noch nicht, wie wir die Session miteinander feiern können. Welche
Stunde uns geschlagen hat: die Stunde des Zusammenseins oder des
Zusammenhaltens. Heute jedoch – da können wir uns schon auf eines
verlassen: Die Jecken in unserer Stadt wissen, dass alles sing Zick hat.
Und sie sind bereit, erneut in die fünfte Jahreszeit zu starten – egal, unter
welchen Regeln und Bedingungen dies möglich sein wird.
Sie, liebe Mitglieder der Willi Ostermann Gesellschaft, pflegen das
kölsche Brauchtum und das Miteinander im Verein bereits seit dem
Jahr 1967 – das ist großartig! Ein herausragendes Beispiel für Ihr Engagement
für die Traditionen unseres Karnevals ist die jährliche Sessionseröffnung
auf dem Heumarkt, die Sie auch in diesem Jahr wieder
hervorragend veranstaltet haben. Herzlichen Dank dafür!
Dreimol vun Hätze: Kölle Alaaf!
Köln, im Dezember 2021
Henriette Reker
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
2
3
GRUSSWORT
DES PRÄSIDENTEN DES FESTKOMITEES KÖLNER KARNEVAL
CHRISTOPH KUCKELKORN
Session 2021/2022
Leev Jecke,
eine ganz außergewöhnliche Session 2021 liegt hinter uns. Selten hat ein Sessionsmotto
so gut in seine Zeit gepasst wie „Nur zesamme sin mer Fastelovend“. Denn
nur durch Zusammenhalt konnten wir auch in dieser schwierigen Zeit schöne, unvergessliche
Momente schaffen und die vielen Facetten des Fastelovends zeigen. Vor
allem eines ist deutlich geworden: Der Karneval hat einen großen sozialen Aspekt,
spendet Trost und lässt die Menschen für einen Moment lang ihre Sorgen vergessen.
Darauf bin ich sehr stolz.
Doch Karneval ist vor allem auch ein gemeinschaftliches Fest, das von Nähe und
Verbundenheit lebt. Umso mehr freuen wir uns deshalb auf die Session 2022, in
der wir hoffentlich wieder gemeinsame Erinnerungen schaffen und die Kölner Sitzungssäle,
Kneipen und Straßen an den jecken Tagen mit Leben füllen werden. Das
aktuelle Sessionsmotto „Alles hät sing Zick“ soll genau da anknüpfen.
Alles hät sing Zick: „Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel
gibt es eine bestimmte Zeit […] eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen,
eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz”, heißt es in der Bibel. Die Zeit zum
Lachen und Tanzen, das ist unsere Karnevalssession. Oder wie es die Bläck Fööss
singen: „Dann met einem Mol, weed et löstich un bunt. Fastelovend es do, dä jetz
nit mieh, länger waade kunnt.“ Das Motto ist nach vielen Monaten zu Hause der
Startschuss in eine ausgelassenere und stimmungsvolle Session 2022. Es ist wieder
an der Zeit, lautere Töne anzuschlagen. Wenn der Urkölner wieder mit dem Imi
schunkelt und der Tiger den Funk bützt, dann wissen wir, es ist Karneval.
Und eine Gesellschaft, die den Kölner Karneval immer wieder mit vielen jecken
Momenten bereichert, ist die Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V. Während
die Jecken in der vergangenen Session gebannt vor dem Fernseher saßen, hat die
Frackgesellschaft eine kleine, aber feine digitale Sessionseröffnung am Elften im
Elften organisiert und trotz herausfordernder Zeiten ein bisschen Fastelovendsjeföhl
in die Kölner Wohnzimmer transportiert. Doch jetzt fiebert die Gesellschaft wieder
einer spannenden Zeit mit vielen Highlights entgegen. Nach einem erfolgreichen
Start am Elften im Elften auf dem Heumarkt, wo die Jecken unter 2G-Bedingungen
wieder zusammen feiern konnten, freuen sich die Ostermänner auf eine Session mit
vielen gemeinsamen Momenten, wie zum Beispiel dem 55-jährigen Jubiläum der
Gesellschaft, meinen herzlichen Glückwunsch dazu!
Die Vielfalt der Veranstaltungen macht den Kölner Karneval aus. Ob prunkvolle
Sitzung, laute Party, bunter Veedelszoch oder soziale Termine des Dreigestirns. Das
alles hat seinen Platz und macht ihn zu dem besonderen Fest, dem die Jecken das
ganze Jahr über entgegenfiebern. Mit dem neuen Motto wird auch auf die Vergänglichkeit
der Karnevalszeit angespielt: An Aschermittwoch ist alles vorbei, die Fastenzeit
beginnt und wir können nach wochenlangem Feiern zur Ruhe kommen und neue
Energie tanken. Und das ist auch gut so. Fastelovend das ganze Jahr lang würde
schnell an Bedeutung verlieren – denn alles hät sing Zick.
Herzliche Grüße und Kölle Alaaf
4
Christoph Kuckelkorn
Präsident des Festkomitees Kölner Karneval
5
GRUSSWORT
DES PRÄSIDENTEN
RALF SCHLEGELMILCH
Session 2021/2022
Liebe Ostermann-Familie, liebe Freunde,
Trübsal blasen ist genau die Charaktereigenschaft, die selbstverständlich keinen
Platz in unserem Brauchtum haben darf. Unser Fastelovend, unsere Kultur, ist
deshalb so elementar, da er insbesondere für die Leichtigkeit des Seins steht. Diese
besonderen Momente dienen der Ablenkung, der Geselligkeit und der klassenübergreifenden
Freude. Lebenselixier, Auszeit und Ablenkung von den Sorgen des
Alltags, gemeinsame Freude, teilbare Emotionen, all das sind die Grundlagen und
auch die Gewürze des Karnevals.
Und genau deshalb wird auch die vor uns liegende Session ein Stück Karneval
darstellen. Karneval kann man nicht verbieten, Karneval kann man nicht in einen
Lockdown schließen. Dem Grunde nach findet Karneval in unseren Herzen statt.
Wenn wir nicht bereit sind, uns unsere Momente zu nehmen und zu geben, wird
auch der Besuch einer klassischen Sitzung nicht gelingen.
Und deshalb stelle ich für uns Alle fest, dass genau WIR dieses Gen in unseren
Herzen tragen. Diese Einzigartigkeit unserer Kultur gilt es zu bewahren und weiter
zu tragen. Dafür stehen wir gemeinsam, dafür steht unser Vorstand und das gibt
mir auch die Überzeugung, dass wir uns alle auch in der neuen Session unsere
Momente nehmen und geben.
Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf unsere traditionelle Sessionseröffnung
zurück, die ungeahnte Emotionen hervorgebracht hat. Darauf bauen wir auf und
freuen uns, allen Pessimisten zum Trotz, auf die vor uns liegende Zeit.
Wir haben uns intensive Gedanken gemacht, um gemeinsam mit Euch den ein
oder anderen Moment zu genießen, manchmal still, aber manchmal auch laut. So
wie der Fastelovend und das Leben auch ist. Ein Spiegelbild!
In diesem Sinne, getragen vom Kampf gegen Muckertum und Griesgram
Euer Ralf Schlegelmilch
6
7
Pappnasen
Agentur für multifunktionale Gastronomie GmbH
VOM FEIERBIER ZUM
FEIERZELT.
WIR SORGEN FÜR ALLES,
WAS IHRE VERANSTALTUNG
RUND MACHT!
Unsere Spezialdisziplin ist die gastronomische
Betreuung Ihrer Veranstaltung. Was immer
Sie auch zu feiern haben, ob Straßenfest,
Musikfestival, Geburtstag, Hochzeit oder,
oder – wir sind für alle Feiern ausgerüstet.
Eingebunden in ein professionelles Netzwerk
kompetenter und zuverlässiger Partner planen
und realisieren wir auch Ihre komplette
Veranstaltung. Budgetorientiert – alles aus
einer Hand – ohne Kommunikationsverluste.
Unser Team ist aus einer Mischung erfahrener
und junger Feiermacher aufgestellt.
Absoluter Erfolgswille und kundenorientierter
Service zeichnet dieses Team aus.
Sie wollen Feiern?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
DIE FEIERMACHER GMBH
Poll-Vingster-Str. 138 I 51105 Köln I Tel. 0221.677 88 53 0 I Fax 0221.677 88 53 9
info@diefeiermacher.de I www.diefeiermacher.de
8
9
GRUSSWORT
DES SENATSPRÄSIDENTEN
MICHAEL NÜCKEN
Session 2021/2022
Liebe Freunde der Ostermann-Familie,
im Grußwort des Festhefts zur Session 2020/2021 hatte ich noch meinen Optimismus
dahingehend ausgedrückt, dass ich hoffte, in diesem Jahr wieder wie gewohnt
Fastelovend fiere zu künne. Aber was war?
Nicht nur sämtlich Sitzungen mussten abgesagt werden, sondern es fuhr auch kein
Rosenmontagszug durch Kölle, allein ein Hänneschenzug durch das Karnevalsmuseum.
So schön der auch war, aber wir wollen ihn nicht noch einmal erleben,
denn gleichwertiger Ersatz war er für die meisten Karnevalsfreunde nicht.
Nun konnten wir – zum Start in diese Session - wenigstens wieder einen Auftakt
am 11. 11. auf dem Heumarkt feiern und dadurch gestärkt lassen wir uns auch
unseren Optimismus weiterhin nicht nehmen, eine komplette Session 2021/2022 -
sicher zwar eingeschränkt, aber allgemein störungsfrei – durchführen zu können.
Ob dies gelingt, liegt nicht in unserer Hand.
Allen, die der Ostermann-Familie in der Vergangenheit treu verbunden waren,
danke ich recht herzlich und rufe sie gleichzeitig auf, uns weiterhin auf jedwede
Art und Weise zu unterstützen, damit auch in Zukunft auf unseren Veranstaltungen
gefeiert werden kann.
„Alles hätt sing Zick“ lautet das diesjährige Motto.
In der Hoffnung, dass die „jetzije Zick“ bald vorbei ist und wieder schönere Zeiten
auf uns zukommen, grüßt Euch, auch im Namen des Senats,
Euer
Michael Nücken
10
11
GRUSSWORT
DES KAPITÄNS UND PRÄSIDENTEN
DER STATTGARDE COLONIA AHOJ E.V.
ANDRÉ SCHULZE ISFORT
Session 2021/2022
Lieber Ralf, liebe Freundinnen und Freunde der Willi Ostermann Gesellschaft,
liebe Gäste, leev Jecke,
bereits zum zweiten Mal steht die Session unter ungünstigen Vorzeichen
und Corona bleibt ein beherrschendes Thema. Ich freue mich
sehr, dass ihr als Gesellschaft es unter diesen erschwerten Bedingungen
geschafft habt, den 11. im 11. auszurichten und den Menschen
damit ein Stück Normalität ermöglicht habt. Dazu gehört Mut und
Kraft aber ich bin mir sicher, es hat sich gelohnt – für Euch und Eure
Gäste! Euer Konzept ist aufgegangen und hat es Euren Gästen ermöglicht,
aus dem Alltag für ein paar Stunden auszubrechen und schöne
Stunden in der Gemeinschaft der Karnevalisten zu verbringen. Auch
wenn es für Außenstehende nicht auf den ersten Blick ersichtlich sein
mag, aber wer mit so viel Verantwortungsbewusstsein Veranstaltungen
plant und durchführt, kann und darf auch unter besonderen
Vorkehrungen wieder ausgelassen feiern. Es waren bestimmt keine
leichten Entscheidungen und daher möchte ich mich ganz herzlich
bei Allen bedanken, die zum Gelingen des Auftaktes in die Fünfte
Jahreszeit beigetragen haben. Mein Dank, da der Karneval diese
unglaubliche Kraft hat, auch herausfordernde Zeiten zu meistern und
gemeinsam zu bestehen. Mit dem Dank verbinde ich den Wunsch
und die Hoffnung, dass es wirklich „nur“ der Auftakt war, den wir bei
Euch verbringen konnten und dass wir bis Rosenmontag noch viele
gemeinsame Veranstaltungen erleben dürfen, und vor allem, dass
wir wieder bei Euch und mit Euch Stimmung bei den Sitzungen verbreiten
dürfen. Alles hät sing Zick - und ich freue mich drauf, wenn es
endlich wieder Zick ist, Karneval zu erleben und zu genießen!
In diesem Sinne wünsche ich allen eine tolle und vor allem sichere und
gesunde Session 2021/2022!
Auf bald und vun Hätze dreimol Kölle Alaaf & Ahoj
André Schulze Isfort
Kapitän/Präsident der StattGarde Colonia Ahoj und
stolzer Ehren-Willi-Ostermann!
12
13
DER VORSTAND
VORSTAND
WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT
KÖLN 1967 E.V.
Präsident
1967 – 1989 Heinz Brodesser
1989 – 2003 Peter Schneider
2003 – 2012 Peter Schmitz-Hellwing
seit 2012 Ralf Schlegelmilch
1. Vorsitzender
1967 – 1970 Andreas Creutz
1970 – 1973 Werner Schreibmüller
1973 – 1983 Fritz Kemp
1983 – 1986 Herbert Muth
1986 – 2003 Peter Schmitz-Hellwing
2003 – 2006 Michael Kruse
2006 – 2008 Friedhelm Rick
2008 – 2012 Ralf Schlegelmilch
2012 – 2018 Dr. Jan Haensel
Geschäftsführer
1967 – 1968 Guido Kämper
1968 – 1970 Klaus Hepp
1970 – 1972 Bert Müller
1972 – 1978 Franz-Josef Nüsser
1978 – 1980 Helmut Schneider
1980 – 1982 Heinz Schlüter
1982 – 2008 Franz-Josef Nüsser
2008 – 2009 Eric Buchholz
2009 – 2012 Friedhelm Müller
2012 – 2015 Friedhelm Rick
2015 – 2017 Peter Göckeritz
seit 2017 Marcus Schiffer
(VON LINKS)
Michael Nücken
Ben Breuer
Klaus Boddin
Jürgen Didschun
Ralf Schlegelmilch
Marcus Schiffer
Björn Merklinghaus
Elmar Sommer
Senatspräsident
Marketing
Kartenmanagement
1. Schatzmeister
Präsident
1. Geschäftsführer
ORGA-Leiter
Literat
Schatzmeister
1967 – 1968 Peter Schneiders
1968 – 1976 Hanspeter Matthey
1976 – 1980 Heinz Willi Burgwinkel
1980 – 1981 Karl Kürten
Literat
1967 – 1970 Adi Heinzmann
1970 – 2002 Peter Schlohsmacher
2002 – 2008 Ralf Schlegelmilch
Senatspräsident
1981 – 1995 Willi Muth
1995 – 2013 Robert Stabel
seit 2013 Jürgen Didschun
2008 – 2012 Markus Köhler
seit 2012 Elmar Sommer
1971 – 1973 Klaus Haep
1973 – 1976 Bert Müller
1976 – 1978 Adi Lülsdorf
1978 – 1982 Franz-Josef Nüsser
1982 – 1989 Heinz Schlüter
1990 – 1993 Hermann-Josef Klömpges
1993 – 2000 Boris Sattler
2000 – 2006 Hans Papst
2006 – 2009 Friedhelm Müller
2009 – 2011 Peter Schneider
2011 – 2016 Jörg Plum
2016 – 2019 Peter Göckeritz
seit 2020 Michael Nücken
14
15
SONDERPIN
ZUM
11.11.2021
Prost! Stößchen! Chin-chin! Zack, zack! Feiert fröhlich und mit bleibender Erinnerung!
Gemeinsam für einen Karneval ohne Saufen bis zur Besinnungslosigkeit. Aber für ein
Fest mit viel Spaß und dem gesunden Maß. Dabei brauchen wir Euch – zum Schunkeln,
nicht zum Torkeln. Mehr Boah, weniger Bäh. Alaaf!
SPONSORED BY:
16
17
SESSIONSORDEN
2021 I 2022
DAMENORDEN
HERRENORDEN
UNSER ORDENHERSTELLER:
18
19
Ehrenmitglieder
Der Mann, dem die Jecken vertrauen!
Dietmar J. Belz
Senat
Dietmar tsvizepräsident J. Belz ident
Senatsvize
Rechtsanwalt
c/o Froese e & Partner Gbr
Rechtsanwalt Bonner c/o Straße Froese & 211
Partner Gbr
Bonner 50 968 Straße Kö
ln 211
Tel: 0221 50968 / 93Köln
70 09 20
Fax: TEL: 02
0221 / 93 70 09 920
50
Ma FAX: il: rabelz@rafroese.de
0221 / 93 rafroese.de 70 09 50
Mail: rabelz@rafroese.de
Peter Schneider
Ehrenpräsident WOG
Peter Schmitz-Hellwing Ehrenpräsident WOG
Fritz Schramma
Oberbürgermeister der Stadt Köln a.D.
Dr. Heribert Blens
ehemaliges Mitglied des Bundestages
Dr. Gerhard Meyer Franktionsvorsitzender CDU a.D.
Theo Markert
Direktor der Dresdner Bank a.D.
Franz Faulhaber
Vorstandsmitglied der Kölner Bank a.D.
Jürgen Hosse
Polizeipräsident der Stadt Köln a.D.
Franz Wendland
ehemaliger Sporthallen-Direktor
Erich Henke
ehemaliger Direktor der GRUBO
Erwin Boche
Verleger und R.N. von Willi Ostermann
Bruno Plaug
Fotoreporter
Johann Clever
Marschall der Bürgergarde a.D.
Richard Schäfer
ehemaliger 1. Vorsitzender KKK
Siegfried Packmor
ehemaliger Referent des OB
Bernd Assenmacher Ehrenpräsident des Festkomitees
Guido Kahlen
ehemaliger Stadtdirektor der Stadt Köln
A. Freiherr von Chiari Nestor Festkomitee Kölner Karneval
Heinz Erhard Cremer ehemaliger Leiter des Schulamtes der Stadt Köln
Dieter Hens
Musikredakteur beim WDR
Hermann J. Büttgenbach ehemaliger Betriebsleiter der Stadt Köln a.D.
Michael Zimmermann ehemaliger persönlicher Referent des OB
Peter Rörig
Gründungsmitglied
Peter Schlohsmacher langjähriger Literat der Gesellschaft
Johannes Berger
Geschäftsführer SÜDVERS GMBH Assekuranzmakler
Bernd Quabach
Geschäftsführer Q1 First Quality Catering GmbH
Dr. Michael Schillings Geschäftsführer TUEG Schillings GmbH
Klüngelköpp
Musiker
Helmut Blödgen
Musiker
Georg Schäfer
Geschäftsführer Haus Kölscher Brautradition
Guido Bauer
ehemaliger Geschäftsführer Haus Kölscher Brautradition
Hans-Werner Bartsch Bürgermeister der Stadt Köln
Thorsten Schmidt
Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter DELTAX
Jens Caßens
Vertriebsdirektor bei Radeberger Gruppe KG
Edgar Rausch
Präsident KG Rot-Weiß Adenau e.v.
Papst Franziskus
Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
Achim Kaschny
Präsident Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V.
Helmut Kopp
Präsident KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e.V.
20
21
Kompetenz zu fairen Preisen!
Ehrenmitglieder
Netzwerktechnik
Überwachungssysteme
Planung
Schulungen
Christoph Kuckelkorn
Dino Massi
Henriette Reker
Markus Ritterbach
Theo Schäfges
Dr. Joachim Wüst
StattGarde Colonia Ahoj
Ralph Kirsch
Hans Kölschbach
Victor Lietz
Engelbert Rummel
Guido Mockel
Rüdiger Schlott
Dr. Werner Wolf
Stefan Müller-Römer
Präsident Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V.
Präsident Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Ehrenpräsident Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V.
Präsident KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V.
Vizepräsident Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V.
Kölner Karnevalsgesellschaft maritimer Ausrichtung
Geschäftsführer Haus Kölscher Brautradition
Präsident Altstädter Köln 1922 e.V.
Leiter Social Marketing, PR & Kommunikation Malteser Köln
ehemaliger Leiter des Ordnungsamts der Stadt Köln
Radeberger Gruppe
ehemaliger Prinzenführer
Präsident 1. FC Köln
ehemaliger Vorsitzender des Mitgliederrats des 1. FC Köln
Hardware
Software
Boddin Computer Solutions
Inh.: Klaus Maria Boddin
Web-Design
Beratung
Büro linksrheinisch
Neue Kempener Str. 220
50739 Köln
T+49 221 974 30 60
F+49 221 974 30 62
E-Mail: info@boddin-computer.de
Büro rechtsrheinisch
Jägerstraße 39
51145 Köln
T+49 2203 186 70 54
F+49 2203 186 70 52
E-Mail: info@boddin-computer.de
22
23
Senat
Senatsvorstand (von links)
Senatoren
Wolfgang Frank
Michael Nücken
Ralf Schlegelmilch
Sascha Conti Mica
Mark Borutta
Reiner Wintz
Michael Kleinert
Ehrensenatoren
Theo Andree
Paul Beck
Dietmar Belz
Dirk Borutta
Mark Borutta
Rolf Braun
Eberhard Brunkow
Sascha Conti Mica
Günter Diekmann
Hans-Jürgen Diekmann
Detlef Erberich
Ralf Schlegelmilch
Helmut Schneider †
Peter Schneider
Senatsvizepräsident
Senatspräsident
Präsident der Gesellschaft
Senatsgeschäftsführer
Senatsschatzmeister
Beisitzer
Beisitzer
Andreas Fettchenhauer
Wolfgang Frank
Peter Göckeritz
Dr. Jan Haensel
Peter Holl
Günter Kemp
Dr. Georg Kippels
Jürgen Klein
Michael Kleinert
Marco Knebel
Björn Merklinghaus
Michael Nücken
Ralf Schlegelmilch
Peter Schneider
Bernhard Schaaf
Sebastian Schwartz
Manfred Siess
Jens Stecken
Patrick Wertz
Reiner Wintz
24
25
Senatsauszeichnungen
FÜR 25-JÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT IM SENAT
ERHIELTEN DIESE MITGLIEDER DIE GOLDENE EHRENNADEL:
1996 Franz-Josef Nüsser †
1998 Wilhelm Kirchmeyer †
1999 Boris Sattler †
2005 Helmut Schneider †
2005 Peter Schneider
2014 Dietmar Belz
FÜR 10-JÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT IM SENAT
ERHIELTEN DIESE MITGLIEDER DIE TREUENADEL:
2006 Hans Papst †
2011 Günter Kemp
2011 Jens Stecken
2012 Dieter Mruck
2019 Ralf Schlegelmilch
2020 Eberhardt Brunkow
2020 Wolfgang Frank
2020 Dr. Jan Haensel
2021 Peter Göckeritz
26
27
Vereinsauszeichnungen
Garagentor-Fernbedienungen,
Autoschlüssel und
Steuergeräte Reparatur
Kopieren und Programmieren
Sofort! Vor Ort!
Alle Schlüssel
Start- und Funktionsfähig
11 Jahre
22 Jahre
Theo Andree
Thomas Boese
Eberhard Brunkow
Michael Budi
Karl-Heinz Demming
Jürgen Didschun
Richard Esser
Wolfgang Frank
Bernd Gerres
Peter Göckeritz
Norbert Günther
Dr. Jan Haensel
Hans Hehemann
Heinz Höferling
Burkhard Israel
Erich Kalthoff
Thomas Kaup
Hans Kieback
Rolf Braun
Klaus Felde
Norbert Hepp
Peter Holl
Günter Kemp
Jochen Mittler
Freidhelm Rick
Friedhelm Müller
Dr. Georg Kippels
Günter Kleemann
Matthias Klein
Dieter Lautner
Björn Merklinghaus
Dieter Oelfke
Jose Luis Penedo del Rio
Hans Dieter Peters
Stephan Reinartz
Ralf Schlegelmilch
Andreas Schorn
Michael Streit
Johannes Theisen
Heinz-Peter Weiß
Heinz Winter
Frank Wolf
Hans Peter Wolle
Anton Schumacher
Jens Stecken
33 Jahre
Dietmar Belz
Friedhelm Matthäi
Friedhelm Müller
Peter Schmitz-Hellwing
Peter Schneider
A. Wendt GmbH - Sonnenhang 17 - 50127 Bergheim
Tel.: 0800 800 8083 (gebührenfrei) oder 0172 - 801 00 44
www.lockmaster.de • service@lockmaster.de
44 Jahre
Karl-Heinz Dennstädt
Hanspeter Matthey
Ulrich Pille
Peter Rörig
28
29
Goldene
Ehrennadel
FÜR BESONDERE VERDIENSTE UM DIE GESELLSCHAFT
WURDEN MIT DER GOLDENEN EHRENNADEL AUSGEZEICHNET:
• Wohnen
• Gewerbe
• Investment
Karl-Heinz Dennstädt
Fritz Kemp †
Franz-Josef Nüsser †
Ulli Pille
Boris Sattler †
Peter Schlohsmacher †
Peter Schmitz-Hellwing
Peter Schneider
IN WÜRDIGUNG IHRER 25-JÄHRIGEN ZUGEHÖRIGKEIT
ZUR WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT 1967 E.V. VERLIEH
DER VORSTAND DIE EHRENNADEL IN GOLD UNSEREN MITGLIEDERN:
Dietmar Belz
Erich Borutta †
Karl-Heinz Dennstädt
Boris Sattler †
Peter Schlohsmacher †
Peter Schmitz-Hellwing
ICEBREAKER Werbeagentur
Willi Kirchmeyer †
Hans-Peter Matthey
Friedhelm Müller
Franz-Josef Nüsser †
Hans Papst †
Peter Rörig
Helmut Schneider †
Peter Schneider
Willi Spiller †
30
31
Verdienstorden
des Festkomitees
TRÄGER DES GOLDENEN VERDIENSTORDENS
DES FESTKOMITEES KÖLNER KARNEVAL VON 1823 E.V.:
1984 Peter Schlohsmacher †
1992 Franz-Josef Nüsser †
1992 Willi Kirchmeyer †
1994 Karl-Heinz Dennstädt
1997 Boris Sattler †
1997 Fritz Kemp †
2000 Peter Schneider
2001 Helmut Schneider †
2002 Peter Schmitz-Hellwing
2012 Ralf Schlegelmilch
2013 Robert Stabel
TRÄGER DES SILBERNEN VERDIENSTORDENS
DES FESTKOMITEES KÖLNER KARNEVAL VON 1823 E.V.:
P I X E L 2 S E E . N E T
DESIGN I WEB I EVENTS I MESSE I PRINT
WERBEMITTEL I BRANDING I PRODUKTION
KONZEPTE I WERBETECHNIK I KUNST
SONDERANFERTIGUNGEN I CONCEPT ART
ST.-APERN-STR. 17-21 I 50667 KÖLN I T 0221 981460 I INFO@PIXEL2SEE.NET
1994 Herbert Muth
1994 Josef Pfeiffer
1995 Peter Rörig
1995 Fred Fritsch
1995 Toni Fischer
1997 Peter Schmitz-Hellwing
1999 Ullrich Pille
2002 Robert Stabel
2002 Ralf Schlegelmilch
2003 Herbert Gerlach
2006 Hans Papst †
2016 Jens Stecken
32
33
Goldener Ostermann-Brunnen
Konstante Effizienz
SEIT 1987 WÜRDIGT DIE WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT DIE VERDIENSTE
UM DEN KÖLNER KARNEVAL UND DAS KÖLSCHE LIEDGUT MIT DEM
GOLDENEN OSTERMANN-BRUNNEN. DIE BISHERIGEN PREISTRÄGER SIND:
Norbert Burger
Bernd Assenmacher
Willy Millowitsch
Ferdi Leisten
Jan Brüggelmann
Ludwig Sebus
Hans Knipp
Franz-Xaver Ohnesorg
Bernhard Henrichs
Prof. Dr. Gehrard Jussenhoven
Alexander Freiherr von Chiari
Hans-Horst Engels
Franz Wolf
Die Höhner
Josef Müller
Hans Bauhoff
Markus Ritterbach
Fritz Schramma
Hans Süper
Westdeutscher Rundfunk Köln
Stefan Weber
ehemaliger Oberbürgermeister
Festkomitee-Ehrenpräsident
Volksschauspieler
Festkomitee-Ehrenpräsident
Präsident des Großen Senats
Krätzchensänger
Komponist
ehem. Intendant der Kölner Philharmonie
Domprobst
Komponist
Nestor Festkomitee Kölner Karneval
Festkomitee-Ehrenpräsident
Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Karneval
Kölsche Mundartgruppe
ehemaliger Bürgermeister der Stadt Köln
ehemaliger Nestor des Kölner Karnevals
Festkomitee-Ehrenpräsident
ehemaliger Oberbürgermeister
Musiker und Komödiant (Karnevalslegende)
vertreten durch Tom Buhrow
Künstler
Deltax Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
www.deltax.de
34
dx-ad-ostermann-2013.indd 1 19.09.13 11:46
35
Mitglieder
A
Theodor Andree
B
Marc Baldus
Guido Baulig
Sascha Baumann
Paul Beck
Jürgen Behrend
Timo Beierle
Dietmar Belz
Bernd Berson
C
Patrick Claßen
Sascha Conti Mica
D
Andreas Dangel
Tim Deest
Karl-Heinz Demmig
Karl-Heinz Dennstädt
Jürgen Didschun
E
Bastian Ebel
Viktor Edelmann
Ronny Effen
F
Klaus Felde
Andreas Fettchenhauer
Marc Fischer
G
Thomas Genrich
Bernd Gerres
Peter Göckeritz
Hendrik Biergans
Klaus Boddin
Thomas Boese
Dirk Borutta
Mark Borutta
Stephan Boss
Robert Bott
Hans Josef Bourtscheidt
Uly Coutelle
Wilfried Credo
Nicklas Didschun
Günter Diekmann
Hans-Jürgen Diekmann
Dirk Dillenberger
Thomas Dittrich
Carsten Eine
Lars Eitner
Detlef Erberich
Andreas Frank
Wolfgang Frank
Rainer Furth-Quernheim
Björn Gottschlich
Dipl. Ing. Markus Greitmann
Norbert Günther
Rolf Braun
Fabian Brehmen
Rudi Bresgen
Ben Breuer
Eberhard Brunkow
Michael Budi
Frank Burghaus
Nikolas Crnov
Michael Droßmann
Arne Dulas
Bodo Dülberg
Wolfgang Dünnwald
Jörg Durgeloh
Richard Esser
36
37
Mitglieder
H
Günter Ben Hach Amar
Dr. Jan Haensel
Andreas Havlink
Josef Hecker
Niclas Hecker
Hans Hehemann
Norbert Henseler
Norbert Hepp
Heinz Höferling
Bernd Hoffmann
Guido Hoffmann
Otmar Hofmeister
Peter Holl
I
Burkhard Israel
J
Joachim Jobski
K
Marten Kahl
Robert Kahl
Wolfgang Kalok
Erich Kalthoff
Benjamin Kamien
Thomas Kaup
Günter Kemp
Hans Kieback
Arno Kipke
Dr. Georg Kippels
Kai-Uwe Kirchhoff
Günter Kleemann
Andreas Klein
Bernd Klein
Jürgen Michael Klein
Markus Klein
Matthias Klein
Michael Kleinert
Jupp Kleinmann
Marco Knebel
Karl-Heinz Koch
Nils Kopshoff
Armin Kotterheidt
Eckerhard Köttgen
Dr. Axel Kottmann
L
Bützen, schunkeln, baggern, knutschen: All das gehört zum Karneval wie der Dom
zu Kölle. Aber „Nein heißt Nein“, das gilt auch im Fastelovend. Feiert mit Herz und
Prof. Dr. Andreas Langer
Dieter Lautner
Lutz Leide
Wolfgang Leufgen
Hans Joachim Lindner
Sven Linnartz
Martin Gerhard Loschwitz
Eric Lucht
Maximilian Ludwigs
Verstand – und den Händen da, wo sie hingehören. Betroffene Mädchen und Frauen,
die Hilfe brauchen, bekommen vor Ort Unterstützung von www.edelgard.koeln. Mehr
Boah, weniger Bäh: Bleibt freundlich und respektvoll in der kommenden Session. Alaaf!
M
Frank Mariaux
Kurt Martin
Friedhelm Matthäi
Hanspeter Matthey
Uwe Mausbeck
M. Mengel-Deyemanns
Björn Merklinghaus
Jochen Mittler
Friedhelm Müller
Manfred Müller
Ulrich Müntefering
38
39
Mitglieder
N
Bernd Nixdorf
Michael Nücken
O
Dieter Oelfke
Marco Oelfke
Frank Ostermann
Michael G. Oswald
PD Dr. Marcus Overhaus
P
Christoph Paul
Jose Luis Penedo del Rio
Hans Dieter Peters
Dominik Pflüger
Frank Pflüger
Ullrich Pille
Ralf Pirard
Jörg Plum
Jörg Püttmann
Hanno Pütz
R
Alles hät sing Zick.
Jitz es Zick för
positive Enerjie.
Der Karneval ist zurück. Und die RheinEnergie
ist mittendrin. Wir wünschen allen Jecken
in Köln und in der Region viel Spaß und jede
Menge positive Energie.
Stephan Reinartz
Friedhelm Rick
Maximilian Reisner
Jan Risswig
S
Bernhard Schaaf
Udo Schell
Dirk Schiefer
David Schiffer
Marcus Schiffer
Raphael Schifferle
Liam Schlegelmilch
Ralf Schlegelmilch
Oskar Schlegelmilch
Chris Schmitz
Peter Schmitz-Hellwing
Peter Schneider
T
Joachim Romes
Lukas Rondorf
Thomas Rondorf
Peter Rörig
Achim Schönen
Andreas Schorn
Christian Schulte
Jürgen Schulz
Thomas Schulz
Anton Schumacher
Wilfried Schwab
Dirk Schwartmann
Sebastian Schwartz
Christoph Schwegler
Niklas Seitenspinner
Ralf Seitenspinner
Christian Rummel
Engelbert Rummel
Urban Siep
Manfred Siess
Elmar Sommer
Eric Sommer
Hans Sorger
Jens Stecken
Markus Steubesand
Michael Streit
Christian Teßmann
Dr. Golo Teßmann
Johannes Theisen
RheinEnergie.
Die Energie einer ganzen Region.
V
Ulrich van Lith
Dipl. Ing. Klaus Vester
Stefan von der Linde
Ulrich von Sommerfeld
40
Karnevalsanzeige_2022_119x169mm.indd 1 11.10.21 10:23
41
Mitglieder
Die Top-Beratungsspezialisten für:
• Unternehmensnachfolgelösungen
• Unternehmensverkauf und -kauf
• Unternehmensrestrukturierung/-sanierung
• Unternehmenssteuerung und -strategie
W
Met e bissje Jedold,
sin mer bald all
widder jeck! Zesamme
schaffe mer dat -
Bliev jesund!
Kontakt:
Oelfke-Köngeter GmbH & Co. KG
Uferstraße 21
50996 Köln
Tel.: 0221 - 6778 4924
Fax: 0221 - 6778 2955
E-Mail: koeln@oelfke-koengeter.de
Homepage: www.oelfke-koengeter.de
Lukas Wachten
Axel Walter
Heiko Weber
Martin Weber
Stefan Weber
Dr. Marc Thomas Wegener
Z
Kai Zöller
Stephan Weinberg
Dr. Helmut Weingarten
Günter Weiß
Heinz-Peter Weiß
Patrick Wertz
Jan Westphal
Carsten Wildemann
Heinz Winter
Reiner Wintz
Frank Wolf
Hans Peter Wolle
Beratung · Projektmanagement · Training · Entwicklung
Seit über 1 0 Jahren ihr kompetenter Partner für
IT-Projekte aller Größenordnungen in Gesundheitswesen,
Industrie und Forschung.
Agile Vorgehensmodelle — aktuelle Programmiersprachen
Schwartmann-IT
Dipl.-Inform. Dirk Schwartmann
Bachstr. 29, 50374 Erftstadt
Web: www.Schwartmann-IT.com Tel.: +49 (0)2235 689511
42
43
Beck
Objektbetreuung
Elektro-Haustechnik
Elferrat
Liebe Gäste, Freunde, langjährige Begleiter und Mitglieder der Willi Ostermann Gesellschaft,
wie gerne hätten wir Euch an dieser Stelle, so wie ihr es in all den letzten Jahren von uns gewohnt
wart, von den tollen, unbeschwerten Veranstaltungen und sonstigen Treffen unseres Elferrats aus
der letzten Session berichtet.
Paul Beck
Nikolausstr. 46
50374 Erftstadt
Tel: 02235/74334
Mobil: 0177/6862013
Email: Paul@beckweb.eu
Wie hinlänglich bekannt, mussten nicht nur alle Sitzungen, sondern auch alle sonstigen Aktivitäten
und Veranstaltungen im Laufe des letzten Jahres abgesagt werden und damit waren natürlich auch
unsere Ideen und Vorbereitungen für unsere Highlights des Jahres hinfällig.
So bleibt uns an dieser Stelle die Hoffnung auf die kommende, jetzt bereits laufende Session, die
uns unter gegebenen Umständen zumindest wieder in die Nähe der Normalität zurückführt und
dafür sorgen wird, dass wir gemeinsam mit Euch Spass an d’r Freud un am Fastelovend haben
dürfen und werden. Dann wird es im nächsten Festheft auch wieder den gewohnten Rückblick des
Elferrates auf die vergangene Session geben.
Um Euch dennoch unseren Spirit zu vermitteln und Eure Erinnerungen an uns wach zu halten, hier
ein paar Highlights aus den vergangenen Jahren mit dem Versprechen: Wir kommen wieder……
Alles hät sing Zick
Endlich widder bütze, kehre, danze!
… wir halten Köln nicht nur an Karneval sauber:
Müllabfuhr · Stadtreinigung · Winterdienst · Wertstoffsammlung
QR-Code scannen
Kunden-Beratung: 0221/9 22 22 24 AWB
oder besuchen Sie
uns im Internet unter Sperrmüll-Service: 0221/9 22 22 22 Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
www.awbkoeln.de kundenberatung@awbkoeln.de /awbkoeln /awbkoeln_info /awbkoeln
44
45
Elferrat
46
47
Elferrat
Für die jetzt laufende Session waren wir natürlich wieder, weit vor der heißen Phase, aktiv.
Der erste Austausch von Ideen fand im August bei unserem jährlichen Campingevent am
Biggesee statt, noch in kleinerer Runde jedoch mit Live-Zuschaltung unseres Präsidenten Ralf.
Bei weiteren Treffen im September und November wurden die Ideen verfeinert, erste Teile bereits
umgesetzt und es entstand ein konkreter Plan, den wir Euch an dieser Stelle natürlich noch
nicht verraten wollen. Wir gehen davon aus, dass ihr Euch wieder bestens unterhalten fühlen
werdet und wir so unseren Beitrag für gelungene und außergewöhnliche Sitzungserlebnisse
Eurer Willi Ostermann Gesellschaft leisten können. Lasst Euch einfach überraschen………
Bleibt gesund und Corona-negativ!!
Eure „Elferratsältesten“
Thomas Boese & Frank Pflüger
48
49
Fischessen 2021
Ein Meisterstück innovativer Frische-Technologie.
6 Temperaturzonen für die perfekte Lagerung Ihrer Lebensmittel.
Qualität, Design und Innovation
Am 20.02.2021 setzten wir unseren Schlusspunkt unter einer Session, die so anders war, wie
es niemand zuvor von uns erlebt hat und, so hoffen wir, auch niemand mehr erleben wird.
biofresh.liebherr.com
Wir müssen hier nichts schön reden. Der Karneval lebt vom Miteinander, von den Begegnungen
der Menschen untereinander und dem sozialen Austausch in Anwesenheit aller Beteiligten.
Virtuell und digital kann man den Karneval, unser Brauchtum, auf Dauer nicht darstellen. Eine
Ergänzung kann es sein, keine Frage, und hier werden wir mit unserem Format „Willi‘s TV“
auch bestimmt weiter machen und es noch ausbauen aber es kann kein Ersatz für eine unserer
Sitzungen oder gar den 11.11., unsere Sessionseröffnung, sein.
Aber unter den aktuellen Gegebenheiten war es uns wichtig, hier einen Schlusspunkt setzen zu
können, um dann gemeinsam positiv nach vorne zu schauen.
Und wie ihr unser Fischessen kennt, fand es inklusive einem Sessionsrückblick, unserer Heumarktbühne
und den Ehrungen der Jubilare, die sich angemeldet hatten, statt.
50
Walter-Gropius-Straße 28
50126 Bergheim
fon: 02271 / 802-0
fax: 02271 / 802-222
info@liebherr-west.de
www.liebherr.com
Das Gefühl zu haben, hier unser Brauchtum und unsere Tradition bewahrt zu haben, von
der Terrasse des Dorint am 11.11. bis zu unserem Fischessen in virtueller Form, war uns
enorm wichtig und wir danken allen, die sich hierauf eingelassen und uns bei diesem Projekt
geholfen haben. Manchmal kann helfen so leicht und mit relativ überschaubaren Aufwand
geschehen. Danke!
51
online Fischessen 2021
52
53
Weinprobe 2021
Trotz Pandemie schaffen es die Ostermänner mit kreativen Ideen, das gesellige Vereinsleben -
wenn auch etwas anders als gewohnt - weiterzuführen. So stand, da die traditionelle Ahrtour
mit Weinprobe leider so wie immer noch nicht möglich war, die Weinprobe diesmal virtuell
auf dem Programm.
Mir wünsche üch
vell Spass beim Fiere
53859 Niederkassel-Rheidt • Bahnhofstr. 90
Telefon 02208 91943-0 • Fax 02208 91943-55
info@druckhaus-schell.de • www.druckhaus-schell.de
Christian Schardt, Weingutbesitzer an der Mosel in 5. Generation, führte die Ostermänner
gekonnt und informativ durch die Welt der Moselweine. So erfuhren die Teilnehmer unter anderem,
aus welch profanen Gründen bis vor wenigen Jahrzehnten an der Mosel nur Weißwein
angebaut werden durfte. Bei der kleinen aber feinen Auswahl hochwertiger Weine fand sich
für jeden Geschmack ein passender Tropfen. Für die gute Stimmung sorgte Ehrenmitglied J.P.
Weber, der einige Lieder und Verzällcher zum Besten gab und somit die Veranstaltung zu einen
rundherum gelungenen Abend machte.
Groß ist die Vorfreude auf den Spätsommer, wenn endlich auch wieder „echte“ Veranstaltungen
möglich sein werden, sowie auf die bevorstehende Session 2021/22.
buerobedarf-haensel. de
brother-koeln.de
54
55
Weinprobe 2021
IT Dienstleistungen
Beratung
Installation
Migration
Vor-Ort-Service
Cloud
Betrieb
Netzwerk
Wlan
info@kiuspro.de
56
57
GV des Senats
12.10.2021 trafen sich 17 Senatoren zur diesjährigen Generalversammlung, welche bedingt
durch die Pandemie nicht wie üblich im April stattfinden konnte.
Trotz eines pandemiebedingt außergewöhnlichen Jahr konnte Senatspräsident Michael
Nücken doch auf einige gemeinsame Aktivitäten zurückblicken. Sei es der gemeinsame Besuch
der „Bläck-Fööss Jubiläumsausstellung“ im Zeughaus oder auch die Senatstour nach
Deidesheim im Oktober 2020 – es wurden die jeweiligen Möglichkeiten genutzt, die Gemeinschaft
auch in Pandemiezeiten zu pflegen.
Die danach folgende Zeit des winterlichen Lockdowns wurde kreativ überbrückt mit einem
hervorragend zusammengestellten Weihnachtspräsent, außerdem wurden zwei Stammtische
virtuell durchgeführt. Es waren sich aber alle Anwesenden einig, dass dies das gesellige echte
Beisammensein nicht ersetzen kann, auch wenn es eine Gelegenheit war, die Gemeinschaft
trotzdem pflegen zu können.
Die Feier des Senatsjubiläums wurde auf 2022 verschoben in der Hoffnung, diese dann wieder
gebührend und ohne Einschränkungen feiern zu können.
Nach dem Kassenbericht, der wegen der Pandemie auch recht kurz ausfiel, wurde durch Theo
Andree stellvertretend für die beiden Kassenprüfer die Entlastung des Vorstandes empfohlen,
der die Mitglieder einstimmig zustimmten.
Senatspräsident Michael Nücken ließ es sich nicht nehmen, zwei Senatoren zu 20 Jahren Mitgliedschaft
im Senat zu gratulieren: Jens Stecken und Günter Kemp.
Darüber hinaus wurde Peter Göckeritz für jecke zehn Jahre im Senat mit der Nadel geehrt.
Der weitere Abend war geprägt von der Vorfreude auf eine Session, die hoffentlich wieder
weitgehend normal ablaufen wird. Ob es die Sessionseröffnung am 11.11.2021 ist oder die
bereits weitgehend ausverkauften Sitzungen – der Blick geht nach vorn in eine Session, die uns
alle für die vergangenen Monate entschädigen wird.
58
59
JHV
Rund 65 Mitglieder kamen am 13.10.2021 zur Jahreshauptversammlung der Willi Ostermann
Gesellschaft in das Lindner Hotel unter der 2G-Regel. Der Vorstand der Gesellschaft präsentierte
einen Rückblick auf die vergangene Session, u.a. alle ausverkauften Sitzungen und die diversen
Aktivitäten außerhalb der Session. Präsident Ralf Schlegelmilch bedankte sich für das Engagement
bei den Anwesenden und gab einen kurzen Ausblick auf die kommende Session. So wurde die
Sessionseröffnung am 11.11.2021 auf dem Heumarkt bestätigt und die 2G-Regel in Verbindung
mit dem Anliegerbüro genau erläutert.
Der Mehraufwand bedeute für die Gesellschaft mehr Leistung aus den eigenen Reihen, ob Flyer
verteilen, das Büro einrichten aber auch sich abzuwechseln, wenn es um die Besetzung des Büros
geht.
Die weiteren Veranstaltungen sind „normal“ mit der 2G-Regel geplant. Natürlich immer wieder
angepasst an die jeweilige Corona-Lage und die entsprechenden Bestimmungen
in NRW und in Köln.
Auf jeden Fall war der Abend für den Vorstand und die Mitglieder eine gelungene Präsenzveranstaltung.
Müll gehört in die Tonne und nicht auf die Straße – auch im Karneval. Gemeinsam für
ein sauberes Köln und jecke Tage ohne Glassplitter und Essensreste. Aber mit viel
Spaß, Vielfalt und Respekt der Stadt und ihren Bewohnern gegenüber. Dabei zählen wir
auf Euch – nicht Euren Müll. Mehr Boah, weniger Bäh. Alaaf!
60
61
Events und Feste bringen Menschen
auf eine besondere Art zusammen
Senatsherrentour
Rotterdam
Alle haben sich riesig auf die diesjährige Senatstour nach Rotterdam gefreut. Es war nicht
leicht für unseren Senatspräsidenten, als Termin das letzte Wochenende im September zu
finden, aber schließlich hatte es dann doch geklappt und neun Senatoren waren dabei. Eine
Vielzahl weiterer Senatoren wären auch sehr gerne dabei gewesen, denn das Programm, dass
Michael Nücken zusammengestellt hatte, war wirklich attraktiv und sehr verlockend.
Pünktlich um neun Uhr fuhr unser Bus vom Autobahnverteiler Köln-Süd in Richtung Holland
ab. Wir hatten Glück, denn auf der Autobahn gab es keine Staus oder anderweitige Behinderungen.
Vorsorglich hatte Michael dafür gesorgt, dass im Kühlschrank unseres Busses
genügend Reissdorf-Kölsch war. Das stellte sicher, dass niemand auf der Tour austrocknete.
„ Als Spezialistin für Events
und Feiern habe ich es mir
zum Ziel gemacht, genau
das Besondere für jede
Veranstaltung zu finden,
damit diese erfolgreich
und unvergesslich wird.
Sehr frühzeitig erreichten wir „Huis Doorn“ in der Nähe von Utrecht. Die herrliche Terrasse
der Orangerie lud uns ein, kurz vor der Besichtigung des Alterssitzes des letzten deutschen
Kaisers, Wilhelm II., uns nochmals zu stärken. Das »Huis Doorn« hatte Wilhelm II. nach seiner
Abdankung als letzter deutscher Kaiser 1920 gekauft. Er lebte dort bis zu seinem Tod 1941.
Eindrucksvoll ist auch der gesamte Park, der dieses Herrenhaus umgibt und in dem sich auch
das Mausoleum des Kaisers befindet.
Nach einem kleinen Mittagsimbiss ging es dann weiter nach Rotterdam. Je näher wir auf
unserer Fahrt dem Meer kamen, umso mehr Wasserläufe und Kanäle waren zu sehen, alle
umgeben von viel Grünland und vielen Kühen. Holland so, wie man es sich vorstellt. Trotz
des freitagabendlichen Berufsverkehrs kamen wir zügig durch und erreichten frühzeitig unser
Hotel.
Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung von:
• einem Team-Incentive
• einer Firmenfeier (Sommerfest, Weihnachtsfeier etc.)
• bei der Vorstellung eines neuen Produktes im Rahmen einer Roadshow
• bei einer Hochzeit, Kommunion oder einer privaten Feier?
Gerne berate, plane, realisiere und organisiere ich Ihre Veranstaltung und
richte mich dabei nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Von der Konzeption
über die Organisation bis zur Betreuung: Alles aus einer Hand
Vivien Conti Mica
Drafenstr. 52
50354 Hürth
t +49 2233 805 951 5
m +49 179 676 498 5
info@conti-mica-events.de
www.conti-mica-events.de
62
63
Senatsherrentour
Rotterdam
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es am nächsten Morgen zu Fuß in den alten Teil des
Rotterdamer Hafens, wo wieder ein Wassertaxi auf uns wartete, mit dem es zum Parkhaven
ging. Dort wartete die »River Cruise« auf uns, um uns zu einer Rundfahrt durch den inneren Teil
des Hafens mitzunehmen. Mit dem Wassertaxi ging es danach in den Oudehaven, ein weiterer
Teil des weitverzweigten Hafens innerhalb der Stadt.
Etwas versteckt in einer Seitengasse ging es dort zum Café »Vader Kleinjaan« - eine mega
Location! Hier war für uns ein großer Tisch im Außenbereich direkt am Wasser mit toller
Ausblick auf einen kleinen Teil des Hafens reserviert. Das Personal war superfreundlich, zuvorkommend
und gut gelaunt. Allen hat der eingenommene Imbiss gut geschmeckt. Ein richtiger
Hingucker waren kleine Badewannen-Boote, in denen die Gäste tatsächlich in einem Whirlpool
vor einem Holzofen saßen, natürlich nicht ohne die nötigen Getränke!
Vorbei an den Kubus Häusern, die ein Wahrzeichen von Rotterdam sind, ging es zur
„Markthal“. Dieses eindrucksvolle Gebäude ist nicht nur eine riesige Markthalle, sondern
außen auch noch umbaut von zahlreichen Wohnungen. Ein architektonisches Meisterwerk!
Auf dem Weg zurück zum Hotel wurde nochmals eine kleine Pause in einem typischen Rotterdamer
Straßencafé gemacht, wo dann schon die ersten Überlegungen und Pläne für die
Senatstour 2022 gemacht wurden.
Für das traditionell festliche Abendessen am Samstag im dunklen Anzug, weißem Hemd und
mit Ostermann-Krawatte hatte sich Michael wieder ein besonderes Schmankerl ausgedacht.
Pünktlich um sieben Uhr ging es erneut mit einem Wassertaxi zur SS Rotterdam. Die SS
Rotterdam ist ein ehemaliges niederländisches Passagierschiff aus dem Jahr 1959.
Das Fünf-Sterne Inntel Mainport Hotel ist nach eigener Beschreibung eines der modernsten Hotels
in Rotterdam. Die einzigartige Lage am Ufer der Nieuwe Maas bot uns eine beeindruckende
Aussicht auf das Wasser, die spektakuläre Erasmusbrücke und die Skyline von Rotterdam. Alle
Sehenswürdigkeiten von Rotterdam waren vom Hotel aus fußläufig zu erreichen.
Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, ging es los zum Abendessen. Diejenigen, die schon
mal in Venedig waren, kennen von dort das »Vaporetto«. So etwas Ähnliches sind die Wassertaxis
in Rotterdam. Mit viel Speed bringen sie die Gäste zügig zu deren Zielen. Ähnliches wird zurzeit
auch für Köln und den Rhein diskutiert. Alle Senatoren jedenfalls waren von diesem Transportweg
begeistert.
Für das Abendessen hatte Michael sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Das „Hotel New
York“ liegt direkt schräg gegenüber, ebenfalls an der Nieuwe Maas, und befindet sich im ehemaligen
Hauptgebäude der Holland America Lijn. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1901
bis 1917. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts haben dort Auswanderer nach Amerika auf die
Abfahrt der Schiffe gewartet. Dieses Gebäude ist eines der ganz wenigen Häuser, die von den
Luftangriffen der Nazis verschont geblieben sind. Das Restaurant bot nicht nur eine tolle Atmosphäre,
da es im Retrostil erhalten bzw. aufgebaut ist, sondern auch das Abendessen hat allen gut
geschmeckt. Bevor es dann wieder mit dem Wassertaxi zurück ins Hotel ging, hatten wir noch Zeit
für einen Spaziergang durch das nächtliche Rotterdam, genauer das Szeneviertel des Stadtteils
Feyenoord, bekannt auch durch seine Fußballmannschaft, deren Stadion nicht weit entfernt liegt.
Ein schöner, warmer Spätsommerabend, eine großartige Abenddämmerung, ein beeindruckender
Nachthimmel und nette Freunde, was will man mehr?
64
65
Senatsherrentour
Rotterdam
Wir feiern immer!
...und unser Hätz
schleiht für
en Karneval!
Kölle
Alaaf!
Maritim Hotel Köln · Heumarkt 20 · 50667 Köln
Telefon 0221 2027-0 · info.kol@maritim.de · www.maritim.de
Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
Es ist der größte jemals in den Niederlanden gebaute Liner, der im Liniendienst zwischen Rotterdam
und New York eingesetzt wurde. Heute liegt das Schiff fest im Hafen von Rotterdam
und dient als Hotel. Vor einer wunderschönen Hafenkulisse und einem noch schöneren Sonnenuntergang
haben wir unseren Aperitif zunächst auf dem Sonnendeck eingenommen und
dann danach im Restaurant ein Menü zu uns genommen. Der Abend klang dann für einige
von uns noch in der lauen Abendstimmung auf der Hotelterrasse aus.
Nachdem wir am Sonntagmorgen ausgecheckt haben, fuhren wir mit unserem Bus zum „Euromast“.
An diesem Aussichtsturm, schon Ende der fünfziger Jahre gebaut und mit 185 Meter
übrigens das höchste Gebäude der Niederlande, schraubt sich eine rotierende Gondel hoch, die
glücklicherweise rundum verglast ist. Wir hatten von dort oben eine atemberaubende Sicht auf die
Stadt Rotterdam und den riesengroßen Hafen. Zu unserer Überraschung konnten wir junge Leute
beobachten, die sich in spektakulärer Weise von dort oben abseilten. Respekt vor solchem Mut.
Die Senatoren sahen hiervon allein altersbedingt ab.
Gegen Mittag brachte uns dann unser Bus zum „Futureland“, einem Ausstellungspavillon,
der eindrucksvoll die Entstehung und vor allem den Ausbau des größten und modernsten Hafen
Europas zeigte. Das Hafengebiet reicht knapp 40 Kilometer von der Rotterdamer Innenstadt bis
nach Hoek van Holland und nimmt etwas 100 Quadratkilometer Fläche ein. Auf der „Maasvlakte
2“, dem neuesten Hafengebiets von Rotterdam – für die kommenden Jahre ist bereits heute ein
weiteres Ausbauprojekt „Maasvlakte 3“ geplant – sieht man den modernsten Containerterminal
der Welt und die neuesten Innovationen im Offshore-Bereich. Bei unserer Rundfahrt durch das
dortige Hafengelände konnten wir bei strahlendem Wetter sowohl eine Seehundgruppe als auch
das größte und teuerste Schiff der Welt (Baukosten über EUR 3 Mrd.) bestaunen.
66
Image 4c 148 210 KOL Karneval Earlybird 7.19 hoch.indd 1 16.07.19 16:41
67
Zesamme
sin mir jeck!
Unsere Fahrt zurück fand schließlich durch ein letztes besonderes Highlight eine willkommene
Unterbrechung: Yerseke. Dieses kleine Städtchen ist bekannt für seine Austern- und Miesmuschelzucht.
Von hier werden europaweit Austern, Muscheln, Krabben und Hummer, auch
aus der Osterschelde, vermarktet. Das Leben in Yerseke dreht sich um diese Schalentiere, am
Hafen und bei den Austernbänken herrscht üblicherweise rege Betriebsamkeit; aber an diesem
späten Sonntagnachmittag war natürlich Ruhe im Ort, allerdings nicht in der Oesterij,
in der wir einkehrten. Alle Senatoren waren voll des Lobes über die ausgezeichnet leckeren
Meeresfrüchte, die wir mit einem hervorragend dazu abgestimmten Wein ausgiebig genießen
konnten.
Glücklicherweise war dann unsere Rückfahrt problemlos; auch das gefürchtete Nadelöhr Antwerpen
stellte kein wirkliches Verkehrsproblem dar. Langweilig war die Rückfahrt auch deshalb
nicht, weil alle neugierig die Nachrichten mit den aktuellen Zwischenergebnissen der Wahlen
zum Bundestag lauschten und auch das ein und andere (Ostermann-) Lied angestimmt wurde.
So kamen wir - alle in bester Laune - pünktlich, wie vorgenommen, nach Köln zurück.
Foto von der Mitarbeiterparty der Sparkasse KölnBonn
Unser Engagement
für den Karneval.
Die Sparkasse KölnBonn gehört zu
Köln und Bonn wie der Zoch, der Jeck,
der Karneval. Unsere Förderung des
Karnevals hat Tradition.
Wenn’s um mehr als Geld geht.
68
69
Grillen 2021
Endlich „widder do“ – die WOG feiert Grillfest im Fort X
Sich endlich mal wieder persönlich sehen, „analog“ statt „digital“ miteinander reden, zusammen
lachen, essen, trinken und einfach Spaß haben – das haben sich die Mitglieder der
Willi Ostermann Gesellschaft und ihre Familien sehr herbeigesehnt! Seit dem Fischessen am
Aschermittwoch 2020 waren die Begegnungen auf virtuelle Veranstaltungen begrenzt und so
war es nicht verwunderlich, dass sich an einem sonnigen Oktobersonntag unter dem Motto
„Mer sin widder do“ über 100 Ostermänner und Familien zu einem mit strenger Impfpassbzw.
Testergebniskontrolle absolut coronakonformen Grillfest trafen.
Die Tanzgruppe „De Höppemötzjer“ der Großen Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. von
1882 hatten der Ostermann Gesellschaft dankenswerterweise ihr Vereinsdomizil, das „Höppie-Heim“,
im historischen Fort X – einem Teil des Kölner Festungsrings aus preußischer Zeit
- am Neusser Wall zur Verfügung gestellt und so konnte bei aller Wiedersehensfreude sowohl
im Außen- als auch im Innenbereich ausreichend Abstand eingehalten werden.
70
Bei frisch gezapftem Kölsch, Leckereien vom Grill und schmackhaften Salaten vergingen die
Stunden wie im Flug und das Gesellschaftsleben fühlte sich bei vielen angeregten Gesprächen
und dank der perfekten Vorbereitung durch das WOG-Organisationsteam endlich mal wieder
„normal“ an.
71
Grillen 2021
72
73
Grillen 2021
74
75
Ordensausgabe
76
77
11.11.2021
Sing
doch
eine
met
Gute Seelen
Unsere Veranstaltungen leben vom Miteinander. Gerade das zeichnet uns aus.
So auch und gerade die Sessionseröffnung. Ob Familienangehörige unseren
All-In-Bereich betreuen oder Backstage oder mit selbst gebackenen Kuchen
die Künstler und alle Auftretenden versorgen, alleine geht es nicht.
Deshalb ein Riesendank an alle guten Seelen unserer Freunde vom Lindner
Hotel City Plaza, die um Dirk Metzner herum erneut für ein grandioses Catering
und einen hervorragenden Service gesorgt haben. Für alle stellvertretend
genannt sei Svenja Ruß, die auch im Künstlerzelt wirbelte und natürlich
so auch „ihre“ Fotos bekam.
Danke an alle, dieses Miteinander zeichnet uns aus. Echte Fründe stonn zesamme!
♥
domkoelsch
78
213312 Dom_AZ_Karneval_2022_RZ.indd 3 17.08.21 11:39
79
11.11.2021
80
81
11.11.2021
Wir wünschen eine
schöne Session 2021/2022
www.erstestrassenbahnsitzung.koeln
82
83
11.11.2021
84
85
86 87
Weihnachtsfeier
Nach zwei Jahren und pandemie-bedingtem Ausfall im letzten Jahr war es am 26.11.2021
endlich soweit:
IM BEAT DER STADT.
„ Alles hät sing Zick.“
Das Lindner Hotel City Plaza
liegt nicht nur im Herzen von Köln.
Es ist Köln. Und es ist wie ein
eigenes Kölner Veedel mit Sight-
Seeing-Erlebnissen Etage für Etage.
Hier erfährt man den Style und
das Lebensgefühl der Stadt und
auch viel über ihre Helden.
Die erste Weihnachtsfeier der WOG mit feierlicher Vereidigung der neuen Ostermänner fand
im festlich dekorierten Saal des Lindner Hotel City Plaza statt.
Statt dem traditionellen Gänseessen hatten wir uns entschieden, diesmal eine klassische Weihnachtfeier
im Kreise der Ostermann-Familie zu organisieren - eine gute Endscheidung!!
Ein in unseren Vereinsfarben rot/gold beleuchteter Saal, festlich eingedeckte Tische mit Kerzen
und eine liebevoll dekorierte Tannenlandschaft versetzten alle Gäste in eine wundervolle,
weihnachtliche Stimmung.
Frank Becker und seine Band untermalten mit dezenter Musik die stimmungsvolle Atmosphäre.
Unser Schatzmeister Jürgen Didschun begrüßte - trotz einiger krankheitsbedingter Absagen -
insegsamt 130 Ostermänner und ihre Gäste.
Unter streng kontrollierten 2G+-Bedingungen konnten alle Anwesenden mit einem guten
Gefühl und unbeschwert feiern.
Einfach herrlich, die „Familie“ wieder einmal persönlich zu treffen und gemeinsam die Vorweihnachtszeit
einzuläuten...
Das freundliche Küchen- und Servicepersonal vom Linder Hotel servierte ein fantastisches
Drei-Gang-Menü - ein herzliches „Dankeschön“ an Dirk Metzner und seine Mannschaft.
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstraße 20 • D-50672 Köln • Tel. +49 221 2034-0
info.cityplaza@lindner.de • www.lindner.de
88
89
Weihnachtsfeier
Unser Präsident Ralf Schlegelmilch hielt eine launige Rede, dankte den Unterstützern der Gesellschaft
und stimmte auf den Höhepunkt des Abends ein.
Für 18 neue Ostermänner, die teilweise schon seit drei Jahren auf ihre Vereidigung warten mussten,
war es endlich soweit:
Nach dem gemeinsamen, feierlichen Gelöbnis auf unsere Fahne, der Übergabe von Halsorden,
Vereinsnadel und Urkunde, wurde der „Nachwuchs“ begeistert in die Ostermann-Familie aufgenommen.
Während bereits einige junge Ostermännder ihren Vätern gefolgt sind und unsere Farben aktiv in
der zweiten Generation tragen, hat Familie Schlegelmilch mit der Aufnahme von Liam nun drei
aktive Generationen am Start...
An dieser Stelle „Herzlichen Glückwunsch“ an Oskar, Ralf und Liam!!
Ein besonderes Highlight bescherte uns unser Mitglied J.P. Weber, der es sich nicht nehmen ließ,
die Vereinshymne für uns alle zu singen und anschließend in bester Spiellaune mit dem Frank-Becker-Trio
einige Klassiker zum Besten gab - ganz herlichen Dank dafür.
Zum Abschluss gab es für alle noch eine „süße“ Überraschung - den Ostemrann-Adventskalender
zum Mitnehmen.
Es war ein rundum gelungener Abend im Kreise der Ostermann-Familie.
Wir freien uns bereits auf das nächstes Jahr. ( Freitag, 25.11.2022 )
90
91
Weihnachtsfeier
KEINE LUFT?
NICHT MIT UNS.
AIRCON - TECHNIK
GESELLSCHAFT FÜR LUFT-, KLIMA-,
UND KÄLTEANLAGEN MBH & CO. KG
WWW.AIRCONTECHNIK.DE
GESELLSCHAFT FÜR LUFT -, KLIMA -, UND KÄLTEANLAGEN MBH & CO. KG
V1-2021-AZ-Karneval.indd 1 29.10.2021 10:01:37
92
93
Weihnachtsfeier
94
95
Viel Spaß und Freude
in der Session 2022 ...
... und wenn dann doch mal was
in den Brunnen fällt,
helfen wir da gerne wieder raus.
www.jsw.law
JSW Rechtsanwälte
Junge · Schüngeler · Wendland PartG mbB, Telefon +49(0)221/9999 59-0, info@jsw.law
JSW_Ostermann_Anzeige.indd 1 11.10.21 11:44
96
97
Müller & Partner
Sachverständigenbüro für die Bewertung von Hausrat
Schmuck - Uhren - Antiquitäten
Unsere neuen
Mitglieder
UNSERE NEUEN MITGLIEDER WURDEN BEIM TRADITIONELLEN GANSESSEN
AM 22. NOVEMBER 2019 IN DER FRÜH-LOUNGE MIT DEM, IN KÖLSCHER SPRACHE
AUSGEARBEITETEN, „VERSPRECHEN“ OFFIZIELL IN DIE
WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT AUFGENOMMEN:
„Ne Ostermann möch ich hück wääde,
et gitt nix Schöneres op Ääde!
Dä Gesellschaff dun ich mich verschrieve,
däm Fasteleer stets treu ich blieve!
Welle met Üch schunkele, laache, fiere,
un mich met Anstand amesiere!
Inhaber: Sebastian Schwartz
info@muellersv.de
Uferstr. 21
50996 Köln-Rodenkirchen
Möch all die schöne Leeder singe,
un andere Minsche Freud och brenge!
Dat versprech ich op uns Fahn,
su lang ich ben ne Ostermann!“
WIR BEGRÜSSEN UNSERE NEUEN MITGLIEDER:
Guido Hoffmann
Dr. Axel Kottmann
Tel.: 0221/96269085
Mobil: 0170/5809374
98
99
Senats
Weihnachtsfeier
Der Senat der Willi Ostermann Gesellschaft hat sich am Samstag, 18.12.2022 zur traditionellen
Weihnachtsfeier im Excelsior Hotel Ernst getroffen.
Der Senatspräsident Michael Nücken konnte 34 Gäste begrüßen, die sich unter „2G+“ Bedingungen
zusammengefunden haben.
Ein Höhepunkt war die Vereidigung des bisherigen Hospitanten Marco Knebel, der damit
offiziell in den Senat aufgenommen wurde.
Desweiteren blickten die Senatoren gemeinsam auf nun zwei Jahre seit der letzten Weihnachtsfeier
zurück. Nach dem Karnevalistischen Stammtisch im Februar 2020 mit dem Grandseigneur
des Kölner Karnevals, Ludwig Sebus, und der Vergabe des Liedpreises am Aschermittwoch
änderte sich leider alles.
Aber trotz der Pandemie konnten zumindest einige Stammtische, ein Besuch der Bläck-Fööss-Jubiläumsausstellung
und sogar zwei Senatstouren an die Weinstraße und nach Rotterdam stattfinden.
Wie es gute Tradition ist, sorgte auch dieses Mal ein Gast für gute Laune.
www.effenundwerner.de
JP Weber fand in seiner unnachahmlichen Art die passende Balance mit heiteren und auch
besinnlichen Tönen in perfektem Kölsch.
Ein exzellentes Essen rundete diesen unvergesslichen Abend ab und man sah es allen an, dass
dieser Abend gerade angesichts der aktuellen Situation gut getan hat.
project management
Jede Jeck es anners!
Darum braucht es ein Beratungsunternehmen,
welches individuell auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
techperts project management GmbH
benjamin.kamien@techperts.de
Eckdorfer Str. 1 02236 3189395
50389 Wesseling 0177/7880653
100
101
Senats
Weihnachtsfeier
102
103
0163 6356606 auch
per WhatsApp oder über Facebook
Wir beraten Sie in einem persönlichen
Gespräch, op in Kölsch oder Hochdeutsch.
Am Stadtgarten 4
50259 Pulheim
Mail: pulheimerdienstleistung@web.de
Treppenhausreinigung
Sonderreinigungen
Wintergärten
Hausreinigung
Büroreinigung
Glasreinigung
Ihr kompetenter Fachbetrieb in Sachen Reinigung im Rhein Erft Kreis.
Pulheimer Gebäudereinigung
Bütze - Dance - Fiere Alles hät sing Zick
Senats
Weihnachtsfeier
104
105
DIE TANZGRUPPE DER
WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT
Seit vielen Jahren tanzen Hänneschen und Bärbelchen, Tünnes und Schäl
und all Original Tanzgruppe
Original
Original die
Tanzgruppe
Tanzgruppe anderen kölschen Originale in ihren individuellen und einzigartigen
Rollen Kölsch
Kölsch Hännes‘chen 1955 e.V.
Kölsch
Hännes‘chen
Hännes‘chen
über die 1955
1955
Bühnen e.V.
e.V.
NUR Kölns. ZESAMME Auch weit SIN darüber MER hinaus FASTELOVEND!
sind sie beliebt
DIE TANZGRUPPE DER
WILLI DIE TANZGRUPPE OSTERMANN DER GESELLSCHAFT
DIE WILLI TANZGRUPPE OSTERMANN DER GESELLSCHAFT
und bestens WILLI OSTERMANN GESELLSCHAFT bekannt. Mit viel Liebe zum Detail nehmen die Tänzerinnen und
Tänzer jeden Zuschauer mit auf eine Zeitreise „von Anno tuck noh up to date“.
Überraschungen sind garantiert, denn die spritzigen Choreografien sind
jede Session komplett neu inszeniert. Live-Gesang, Tanz, schauspielerische
Elemente – eine originelle Show, die das kölsche Lebensgefühl von früher bis
heute in die Herzen eines jeden Zuschauers schwappen lässt.
Die Pänz der Tanzgruppe wirbeln in den
Kostümen von Hänneschen und Bärbelchen über
die Bühnen in und um Köln. Sie tanzen wie die
großen Originale zu altbekannten kölschen Evergreens
von Willi Ostermann, Karl Berbuer bis hin
zu modernen Stücken von Bläck Fööss, Brings,
Höhnern, Paveiern und Räubern.
„MET HÄTZ UN GEMÖTH!“
OTKH
Es sollte wohl die vorerst letzte Karnevalsession sein. Und das nicht nur für unser damaliges
Hänneschen Nils Kopshoff. Nach einer wundervollen Session 2019/2020 wurde auch unser
Vereinsleben im März 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie heruntergefahren. Konnten
wir das Probetraining für unsere Gruppe damals noch persönlich vor Ort in der Trainingshalle
durchführen, gestaltete sich die Auswahl eines neuen Hänneschen etwas schwieriger. Das
anstehende Probetraining wurde zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben und schließlich,
wie so vieles, zunächst Online durchgeführt. Bei einem persönlichen Treffen, unter den damals
geltenden Abstandsregeln, fiel die Entscheidung auf Frederik Wulf. Leider musste das Kennenlernen
von alten und neuen Tänzerinnen und Tänzern, die folgenden Trainingseinheiten und
auch Fitnesskurse mit unserem Bärbelchen Marina in der ersten Jahreshälfte virtuell durchgeführt
werden. In den Sommermonaten durften wir dann endlich zurück in unsere Trainingshalle
und trainierten zunächst in Kleingruppen, bevor ein normales Training mit der gesamten
Gruppe unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung wieder möglich war. Dank niedriger
Inzidenzen war sogar eine kleine Jahrestour im August 2020 mit allen aktiven Tänzerinnen
und Tänzern möglich. Zu dieser Zeit konnten wir uns noch nicht vorstellen, dass all unsere
Trainingsbemühungen für die anstehende Session vergebens waren. Die ersten Vorstellabende
wurden gecancelt und als unsere Willi-Ostermann-Gesellschaft auch den 11.11. am Heumarkt
absagen musste, blutete wohl jedem Karnevalisten das Herz.
Das Jahr neigte sich dem Ende und alle Aktivitäten, die monatliche Stammtische und auch
unsere Weihnachtsfeier verschoben wir in die virtuelle Welt. Allen war bewusst: Es wird keine
Session 2020/2021 stattfinden. Was blieb war die Hoffnung, dass 2021 alles besser wird.
Dank Online-Karnevalsveranstaltungen und dem ganzen Team des Jeck Streams wurde das
kölsche Gefühl in die Wohnzimmer geholt und wir alle feierten mit einem lachendem und
einem weinendem Auge eine andere Session 2021.
www.koelschhaenneschen.de
Sie haben Fragen oder Interesse an einer Buchung? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Literat Michael Budi, Mobil: 0163-2543307 oder per Mail an: buchung@koelschhaenneschen.de
106
107
OTKH 2021
Während der eigentlichen Session 2020/2021 wurden vor allem unsere Social Media Kanäle
mit einem großen OTKH-Rückblick bedient. An allen Wochenenden im Januar haben
wir einen Einblick in unsere Bildersammlung möglich gemacht. Wir haben die Archive, aber
vor allem auch die privaten Handyfotos (auch von ehemaligen Püppchen) durchgesucht, um
unseren Followern ganz unterschiedliche Eindrücke der letzten Jahrzehnte zu zeigen. Ein voller
Erfolg. So haben wir unser ganz besonderes Kölsch Hännes´chen Gefühl raustragen können.
Das Highlight: Der „mit Abstand längste Rosenmontagszug“, organisiert von Radio Köln. Große
und kleine Püppchen haben sich in ihre Kostüme geschmissen, Kuscheltiere, Luftschlangen
und Konfetti ausgepackt und zu Hause ein wenig Rosenmontagsfeeling versprüht.
Den Abschluss bildete unser traditionelles Fischessen. Zwar wie alles in den vergangenen
Monaten digital, doch das haben wir uns nicht nehmen lassen. Große und kleine Originale
wurden mit einem Care-Paket versorgt, sodass man mit Nudeln in Fischform, Tomatensoße
und wahlweise Thunfisch einen schönen gemeinsamen Abend verbringen konnte. Für Unterhaltung
wurde selbstverständlich auch gesorgt.
Wir haben gehofft, dass die Session 2021/2022 besser verlaufen wird. Doch der Ausblick ist
momentan nicht sehr vielversprechend. Dennoch lassen wir uns nicht unterkriegen!
Eure Originale
108
109
SINGKREIS
Och wat wor dat fröher schön, ohne Corona …
Diese umgetextete Corona-Fassung des Ostermann Klassikers zeigt wieder einmal mehr, wie unsterblich
und präsent die Melodien von Willi Ostermann auch in der heutigen Zeit noch sind.
Präsent sind die Ostermann Lieder auch am Dienstagabend, wenn der Ostermann Singkreis im
„Unkelbach“ tagt und in geselliger Runde „kölsche Leedcher“ singt. Begleitet von Quetsch, Gitarre
und Ukulele werden Ostermann Lieder, wie z.B. Die Mösch, Däm Schmitz sing Frau ess durchgebrannt,
Einmal am Rhein, u.v.m. sowie andere Klassiker, wie Unser Stammbaum, Du bes die Stadt,
Stääne, etc. gesungen. Natürlich alles „op Kölsch!“
Neben den Sing-Dienstagen finden auch gemeinsame Ausflüge zu Veranstaltungen oder ferneren
Zielen, wie z.B. dem Geysir in Andernach statt. Hin und wieder gibt es auch Auftritte zu runden
Geburtstagen oder als Freudebringer im Seniorenhaus. Obligatorisch ist das Ständchen und der
Besuch des Ostermann Grabes an dessen Todestag, dem 6. August. Nach der Gesangseinlage
gilt es natürlich die beanspruchte Kehle mit einem leckeren Getränk zu benetzen.
„Wo man singt, da laß’ dich ruhig nieder,
böse Menschen haben keine Lieder.“
Corona he bei Ostermann
Corona he bei Ostermann,
stellt op d´r Kopp et Fess-Programm
Nix läuf su, wie mer et all kenne,
einsfuffzich Afstand soll uns trenne.
Un och e Fess met Platz dozwische,
dat is doch wirklich jet zom kriesche
Su dun mer bedde un all hoffe,
dat mir uns baal all widder treffe.
die rude Mask vom Ostermann
uns hoffentlich bei helfe kann,
dat mer jesond un hätzlich blieve,
un jod kumme, durch de Krise.
Mer welle och net lamenteere
Am Engk, do dun mer dubbelt fiere
Bes dohin sin mer all schön brav
blievt all jesond un dreimol „Kölle Alaaf“
Text - Joachim Romes
Gesungen wird im Ostermann Singkreis aus Spaß an der Freud´ und ohne großen Verwaltungsapparat,
ganz getreu dem bekannten Zitat von Johann Gottfried Seume. Die musikalische Leitung
wird gemeinsam von Hans Kampfer und Franz Nürnberg (beides Quetschebüggel Spieler) mit
vollem Herzblut durchgeführt.
Wir hoffen alle sehr, dass wir uns möglichst bald wieder treffen dürfen und dann wieder aus voller
Brust die Originalfassung von „Och wat wor dat fröher schön doch in Colonia“ singen.
Bis dahin und in diesem Sinne grüßt euch der Ostermann Singkreis
Der Singkreis probt jeden Dienstag ausser dem 2. Dienstag im Monat in der
Gaststätte Haus Unkelbach Luxemburger Str. 260 50937 Köln
um 19:30 Uhr Gäste sind willkommen.
110
111
Andenken
Pinkeln, pullern, strullern – müssen wir alle, aber nicht überall! Gemeinsam für ein sauberes
Köln und jecke Tage ohne Wildpinkler und Pfützen. Dafür mit viel Spaß, Vielfalt
und Respekt der Stadt und ihren Bewohnern gegenüber. Dafür brauchen wir Euch –
auf der Toilette, nicht am Baum. Alle Klos gibt’s unter www.toiletten.koeln. Mehr Boah,
weniger Bäh. Alaaf!
Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste,
am Archiv der Willi Ostermann Gesellschaft wird mit Hochdruck gearbeitet.
Es wird fleißig erfasst, sortiert und katalogisiert.
Gleichzeitig sind wir immer noch auf der Suche nach alten Fotos, Orden,
Liederheften, Schriftstücken usw., die das Archiv vervollständigen.
Wer kann unserem Archivar dabei behilflich sein?
Wer kann solche Dokumente (auch leihweise) zur Verfügung stellen?
Bitte meldet Euch bei Wolfgang Frank unter archivar@williostermann.de
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
112
113
Willi Ostermann
Wanderweg
DER OSTERMANN WANDERWEG
Auf den Spuren des Kölner Heimat- und Liederdichters Willi Ostermann
Start:
Ziel:
Standort des Geburtshauses von Willi Ostermann, heute Feuerwache
Köln-Mülheim, Bergisch-Gladbacher Strasse 179, 51063 Köln-Mülheim
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom „Wiener Platz“
in Mülheim (KVB-Linien 4,13 und 18) mit der Buslinie 159 (Holweide)
bis zur 2. Haltestelle „Mülheimer Ring“
Grab von Willi Ostermann auf dem Friedhof Melaten, 50931 Köln-Lindenthal
Rückreise in die Innenstadt: Haltestelle „Universitätsstrasse“
mit den KVB-Linien 1 (Bensberg) oder 7 (Zündorf) bis zum Neumarkt
ca. 12 Kilometer
Feuerwache Köln-Mülheim
smart-security.de
SMARTSECURITY
Veranstaltungsschutz Objektschutz Qualitätssicherung
Der Ostermann Wanderweg
beginnt an der Feuerwache
Köln-Mülheim,
Bergisch Gladbacher
Strasse 179, dem Standort
des Geburtshauses von
Willi Ostermann. An der
Feuerwache befindet sich
eine Gedenktafel.
Wilhelm (Willi) Ostermann
wurde am 1. Oktober
1876 als viertes Kind von
Peter Ostermann, Weichensteller bei der Bergisch-Märkischen
Eisenbahn, und seiner Ehefrau Gertrud, geborene Paas, geboren.
Die Geburtsadresse lautete „Picolinischer Weg Nr. 1, Mülheim am
Rhein“. Die Strasse mit dem Geburtshaus von Wili Ostermann
wurde im Laufe der Zeit mehrfach verändert und umbenannt.
Liebfrauenkirche
Vom ursprünglichen Standort des Geburtshauses von Willi Ostermann
wandern wir die Bergisch Gladbacher Strasse zurück, um den Clevischen
114
115
Willi Ostermann
Wanderweg
Rheinufer
Ring im Bereich der Drängelgitter zu überqueren. Wir gehen links weiter
bis zur Julius-Bau-Strasse, in die wir rechts einbiegen. Geradeaus über
die Adamstrasse gelangen wir links an der Kirche St. Clemens und
Liebfrauen durch die Josef-Metternich-Gasse zum Hauptportal der
Liebfrauenkirche, der Taufkirche Ostermanns. Im Vorraum der Kirche
befindet sich rechts eine Gedenktafel, die vom Senat der Willi Ostermann
Gesellschaft angebracht worden ist. Die Gedenktafel ist nur zu Gottesdienstzeiten
zu besichtigen, da die Kirche sonst verschlossen ist.
Wilhelm (Willi) Ostermann wurde am
15. Oktober 1876 in der damaligen
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt von
Pfarrer Franz-Hubert von Othegraven
getauft. Als Namenspatron diente der
Heilige Wilhelm von Aquitanien, der
Gründer des Benditinerklosters Cellone
bei Montpellier in Südfrankreich.
Vom Hauptportal der Liebfrauenkichen gehen
wir die Regentenstrasse links herunter und
biegen rechts in die Buchheimer Strasse ein
und gelangen, die Wallstrasse und die
Mülheimer Freiheit querend zum Rheinufer,
wo wir links in Richtung Mülheimer Brücke weitergehen.
Der Rhein spielt im Leben von Willi Ostermann eine bedeutende
Rolle. In zahlreichen Liedern beschreibt Ostermann die
Schönheit des Rheins und der naheliegenden Weinberge,
man denke nur an sein bekanntes Walzerlied „Einmal am
Rhein“ von 1930 oder „Drum rat ich dir, zieh
an den Rhein“, dass Ostermann im Jahre 1929 schrieb.
Bahnhof Köln-Deutz
Am Rheinufer entlang – die „Anrheiner“ passierend – gelangen wir zum
Anfang des Mülheimer Hafens, wo wir über die Fussgängerbrücke den
Jugendpark erreichen. Wir bleiben auf dem asphaltierten Weg, der uns
einen schönen Blick über den Hafen, aber auch den Rhein bietet. Wir
unterqueren die Zoobrücke und passieren den Rheinpark und den Tanzbrunnen.
Kurz nach der Unterquerung der Hohenzollernbrücke,
welche die „Eisenbahn-Hauptschlagader“ für den Kölner Hauptbahnhof
darstellt, gelangen wir zum Hyatt-Hotel, welches wir passieren und
unmittelbar dahinter in die Hermann-Pünder-Strasse einbiegen. Die
Hermann-Pünder-Strasse entlang, erreichen wir den Ottoplatz und den
Bahnhof Köln-Deutz.
Deutz, welches als Stadtteil
von Köln im Jahre
1888 eingemeindet worden
ist, hat neben Mülheim
eine besondere Bedeutung
für das Leben von Willi Ostermann,
da er hier seine
Kindheit und Schulzeit
verbrachte. Die Familie
Ostermann siedelte im
Jahre 1878 von Mülheim
nach Deutz über, da Vater
PeterOstermann eine deutlich bessere Verdienstmöglichkeit im
Zusammenhang mit dem Bahnstreckenausbau und der
Verlegung des Endbahnhofs der Bergisch-Märkischen Eisenbahn
in die Nähe der Schiffbrücke Deutz erhielt.
Kasemattenstrasse
Wir überqueren die Opladener Strasse und biegen rechts in die Neuhöfferstrasse
ein. Ungefähr 150 Meter weiter zweigt halblinks die Kasemattenstrasse
ab, wo sich die erste elterliche Wohnung der Familie Ostermann
nach der Übersiedlung von Mülheim befand. Die genaue Hausnummer
des Wohnhauses von Ostermann ist allerdings unbekannt.
Die Aufmärsche und Züge der verschiedenen Waffengattungen,
die in Deutz stationiert waren, hatten es dem kleinen Willi
Ostermann sehr angetan. Er fühlte sich besonders zu den
Militärmusikkapellen hingezogen. Erst Vorboten seiner
späteren Leidenschaft.
Elterliche Wohnung Ostermanns
Wir bleiben auf der Neuhöfferstrasse, überqueren die Alsenstrasse
und leicht rechts auch die Deutzer Freiheit und biegen in die Luisenstrasse
ein. Nach ungefähr 200 Meter gelangen wir nach rechts in die Heribertusstrasse,
wo sich im Haus Nummer 10 eine weitere elterliche Wohnung
Ostermanns befand. Von der Heribertusstrasse ausgehend biegen wir
rechts in die Mathildenstrasse ein und gehen diese zurück bis zur
Deutzer Freiheit, der ehemaligen Freiheitsstrasse. Die Deutzer
Freiheit entlang Richtung Rheinufer queren wir die Theodor-
Babilon-Strasse und erreichen die Kreuzung zur Siegburger Strasse,
116
117
Willi Ostermann
Wanderweg
Heumarkt
wo sich die katholische Volksschule befindet, die Willi Ostermann von
1881 bis Ostern 1891 besuchte.
Es ist überliefert, dass Willi Ostermann, der wegen seiner rotblonden
Haare der „Fuss“ (der Rothaarige) genannt wurde,
schon frühzeitig zur Erheiterung aber manchmal auch zur Verzweiflung
seiner Mitschüler und Lehrer massgeblich beitrug. Auf
dem Schulhof war er häufig der Mittelpunkt und hatte stets Witze
und kölsche Verzällcher auf Lager. Auch während der Schulstunden
verfasste Ostermann Gedichte und Parodien in kölscher
Sprache, so dass seine Mitschüler überliefert berichten, sehr
schöne gemeinsame Schuljahre erlebt zu haben.
Alles hät sing Zick.
Jitz es Zick för
positive Enerjie.
Der Karneval ist zurück. Und die RheinEnergie
ist mittendrin. Wir wünschen allen Jecken
in Köln und in der Region viel Spaß und jede
Menge positive Energie.
Die Deutzer Freiheit entlang
auf der linken Strassenseite
gelangen wir durch die U-Bahn-
Unterführung auf die Deutzer
Brücke und die andere Rheinseite.
Mit dem Verlassen der
„Schäl Sick“ (des rechts-rheinischen
Kölns) verlassen wir auch
die Kinder- und Jugendzeit
Ostermanns und gelangen an
einen zentralen Ort Kölns, den
Heumarkt.
Der Heumarkt hat für den Karneval und die Willi Ostermann
Gesellschaft eine sehr grosse Bedeutung, da hier am 11.11.
jeden Jahres die Karnevalssession eröffnet wird. Vor inzwischen
nahezu 70.000 Karnevalsjecken veranstaltet die Willi Ostermann
Gesellschaft den Karnevalsauftakt mit offizieller Vorstellung
des aktuellen Kölner Dreigestirns und der Überreichung
des Ostermann-Brunnens. Den ganzen Tag treten alle
bekannten Musikgruppen des Kölner Karnevals auf und die
Veranstaltung wird live vom WDR-Fernsehen übertragen.
Ostermann-Brunnen
118
RheinEnergie.
Die Energie einer ganzen Region.
Karnevalsanzeige_2022_119x169mm.indd 1 11.10.21 10:23
Die rechte Platzseite des Heumarkts entlang Richtung Groß St. Martin
gelangen wir zur Kreuzung Salzgasse. Am Brauhaus Pfaffen geht es
rechts entlang durch eine kleine Unterführung zum Ostermann-Platz.
Zentral auf dem Platz befindet sich der Ostermann-Brunnen.
119
Willi Ostermann
Wanderweg
Altermarkt
Ratsturm
Nach dem Tod von Willi Ostermann gab es in Köln verschiedene
Überlegungen, wie man den Kölschen Barden angemessen ehren
und wertschätzen könne. Der damalige Präsident des Festkomitees
Kölner Karneval von 1823 und enger Freund Willi Ostermanns,
Thomas Liessem, schlug vor einen Brunnen in der Altstadt
zu errichten. Der Brunnen zeigt ein Relief mit dem Kopf Ostermanns
und Figuren aus einigen seiner Kölner Mundartlieder. Mit
einer Festrede von Thomas Liessem wurde der Ostermann-
Brunnen an Weiberfastnacht 1938 unter grosser Beteiligung der
Kölner Bevölkerung und
in Anwesenheit aller dem
Festkomitee Kölner Karneval
damals angeschlossenen
Gesellschaften eingeweiht.
Zusätzlich befindet
sich unweit des Brunnens
ein Bronze-Relief von Ostermann,
welches die Willi
Ostermann Gesellschaft
anbringen liess.
Über den Ostermann-Platz hinweg gelangen wir durch das
Kastellgäßchen und Unter Käster zum Altermarkt.
Bis vor einigen Jahren fand die jährliche Sessionseröffnung am
11.11. unter Regie der Willi Ostermann Gesellschaft auf dem
Altermarkt statt. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse und
des U-Bahn-Baus wurde aber auf den ungleich grösseren
Heumarkt ausgewichen. Trotzdem wird die Sessionseröffnung
über Kameras auf den Altermarkt übertragen und auch der
Rosenmontagszug passiert die Tribünen auf dem Altermarkt.
Gilden im Zims
Neumarkt
Figur allen Kölner Bürgern und auch den Gästen in Köln zuänglich
sein sollte. So wurde die restaurierte und an die Stadt Köln
gespendete Figur Ostermanns am 9. August 2009, kurz nach
dem 73. Todestag von Willi Ostermann, im Rahmen einer Feierstunde
vom ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Fritz
Schramma im Garten des Radisson BLU-Hotels in Köln-Deutz,
Messe-Kreisel 3,eingeweiht und kann dort jederzeit besichtigt
werden.
Vom Altermarkt geht es geradeaus zurück zum Heumarkt. Auf der rechten
Seite befindet sich an der Ecke zum Seidmacherinnengäßchen das
Brauhaus „Gilden im Zims“.
Am 28. Februar 1967 wurde in den Kellerräumen des Hauses
Zims in Anwesenheit von 15 Gründungsteilnehmern die Willi
Ostermann Gesellschaft gegründet. Damaliger Besitzer der
Gaststätte war der bekannte Radrennfahrer Hans Zims. Heute
erinnert eine Schaufensterpuppe in Gesellschafts-Litewka
an diesen für die Gesellschaft historischen Moment.
Den Heumarkt weiter entlang gelangen wir zur Gürzenichstrasse, in die
wir rechts einbiegen. Am Gürzenich, der sog. „Guten Stube Kölns“ vorbei
geht es geradeaus in die Schildergasse. Die
Schildergasse ist mit zahlreichen Geschäften
und Kaufhäusern die Haupteinkaufsstrasse
von Köln. Wir gehen die Fußgängerzone bis
zum Ende und gelangen zum Neumarkt, dem
großen Verkehrsknotenpunkt in der Kölner
Innenstadt. An der linken Platzseite finden
wir das Haus Nummer 33.
120
Vom Altermarkt haben wir einen guten Blick auf den Ratsturm (Rathaus der Stadt
Köln), an dem aussen zahlreiche Steinfiguren bekannter Kölner Persönlichkeiten und
Originale angebracht sind. Im 3. Obergeschoss, 3. Figur von links (Blick auf den
Ratsturm domseitig von der Treppe) ist Willi Ostermann an seiner typischen Haltung
zu erkennen.
Bei der Steinfigur Willi Ostermanns handelt es sich um eine neu
angefertigte Skulptur, die vor einigen Jahren am Ratsturm angebracht
worden ist. Die ursprüngliche Figur war aufgrund eines
Konstruktionsfehlers falsch imprägniert und baufällig. Die Willi
Ostermann Gesellschaft erwarb die ursprüngliche Ostermann-
Figur und liess sie aufwendig restaurieren. Nach langen Überlegungen
entschied der Vorstand der Gesellschaft, dass die
Am Neumarkt 33 hat Willi Ostermann
von 1928 bis zu seinem Tode am 6. August
1936 mit seiner Frau Käthe, geborene
Palm, gelebt. Eine Gedenktafel
am Haus erinnert an Ostermanns letzten
Wohnsitz.
Millowitsch-Theater
Wir verlassen den Neumarkt nach rechts und wandern die Mittelstrasse
entlang, vorbei an der Kirche St. Aposteln mit dem Denkmal von Konrad
121
Willi Ostermann
Wanderweg
Adenauer bis zum Rudolfplatz. An der Hahnentorburg vorbei, überqueren
wir den Hohenzollernring und gehen die Aachener Strasse rechts stadtauswärts
entlang. Linksseitig passieren wir das berühmte Millowitsch-Theater.
Der bekannte Kölner Volksschauspieler Willi Millowitsch (8.
Januar 1909 – 20. September 1999) leitete viele Jahre das
private Millowitsch-Theater an der Aachener Strasse. 1994
erhielt Millowitsch die Willi Ostermann Medaille in Gold und
war zweimal Gast auf dem Festwagen der Willi Ostermann
Gesellschaft. Tausende Menschen am Strassenrand jubelten
dem Kölner Urgestein zu, der ordentlich „Kamelle“ (Wurfmaterial
im Rosenmontagszug) unter das Karnevalsvolk
brachte.
H.Junge GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 8
51149 Köln (Porz-Eil)
Telefon 0 22 03/320 24
www.schreinereijunge.de
„Dr‘ Zoch kütt!“
Wir wünschen eine jecke Session.
Schreinerei
Innenausbau
Messebau
Gastronomie
Büroausbau
Raumkonzepte
Einzelanfertigung
Aufarbeitung
Friedhof Melaten
Die Aachener Strasse entlang
passieren wir zahlreiche Querstrassen
und linksseitig den
Aachener Weiher, der „Liegewiese
Kölns“. Langsam die
Innenstadt Kölns verlassend
überqueren wir die Universitätsstrasse
und die Innere Kanalstrasse
und erreichen über die
Haselberg- und Piusstrasse
hinweg den ersten
Eingang zum Friedhof Melaten. Ungefähr 150 Meter links hinter dem
Eingang befindet sich das Ehrengrab von Willi Ostermann.
Die Nachricht vom Tode Willi Ostermanns am 6. August 1936
hatte sich in Köln wie ein Lauffeuer herumgesprochen. Nicht nur
die Kölner sondern viele Menschen in Deutschland und im
europäischen Ausland nahmen Anteil. Nach den Trauerfeierlichkeitenin
derKirche St. Aposteln, die wir auf unserem Wege
zum Friedhof Melaten passiert haben, begleiteten zehntausende
Kölner den Trauerzug bis zum Grab auf dem Friedhof.
Während der Beisetzung erklang das letzte von Willi Ostermann
geschriebene Lied an, welches bis zum heutigen Tage sein
bekanntestes ist:
„Wenn ich su an ming Heimat denke und sin d´r Dom su vör mir ston,
nööch ich direk op heim an schwenke, ich mööch zo Foß noh Kölle gon.“
Mit dieser inoffiziellen Stadthymne Kölns an der letzten Ruhestätte
Ostermanns endet der Weg durch das Leben des Kölschen Barden
Willi Ostermann.
122
Anmeldungen
zur geführten Wanderung des Wanderwegs unter: kontakt@williostermann.de
123
Chronik
Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V.
TRADITION UND MODERNE
Die Willi Ostermann Gesellschaft hat sich der Brauchtumspflege und dem Andenken
an den großen Kölner Heimat- und Liederdichter Willi Ostermann verpflichtet.
Die zahlreichen Ostermann-Ausstellungen, die Andenkenpflege und die jährlich
stattfindenden Traditionsfahrten ins Nachtigallental unterstreichen diese Aufgabe
in besonderer Weise. Doch auch der Spaß am Karneval kommt nie zu kurz. Neben
den abwechslungsreichen Sitzungen veranstaltet die Willi Ostermann Gesellschaft
jedes Jahr die traditionelle Sessionseröffnung am 11.11. auf dem Heumarkt.
Aus gegebenem Anlass ist es Zeit, noch einmal kurz auf einige Meilensteine
in der Geschichte der Gesellschaft zurückzublicken.
1967 Am 28. Februar 1967 gründete Heinz Brodesser im „Haus Zims“
am Heumarkt mit vierzehn Mitstreitern die Karnevalsgesellschaft
Willi Ostermann, die im folgenden Jahr in Willi Ostermann Gesellschaft
Köln 1967 e.V. umbenannt wurde. Am 4. Juni 1967 fand mit der Schiffstour
nach Königswinter und der Kranzniederlegung am Ostermann-
Denkmal im Nachtigallental die erste Gesellschaftsveranstaltung statt.
Diese Tradition pflegt die Willi Ostermann Gesellschaft
bis zum heutigen Tage mit ihrer jährlichen „Fahrt ins Blaue“.
Das Denkmal, ein Naturstein mit Bronzerelief, hatte die Große
Königswinterer Karnevalsgesellschaft von 1860 am 3. Juli 1949
in einem Buchenhain am Fuße des Drachenfelsen eingeweiht.
Hier hatte Ostermann bei einem Spaziergang das Lied „Da wo die
sieben Berge“ geschrieben. Die erste Karnevalsveranstaltung fand
am 11. November 1967 in der Wolkenburg statt.
1968 Am 20. Januar 1968 enthüllte die Willi Ostermann Gesellschaft am
Geburtshaus ihres Namensgebers am Piccolonischen Weg Nr. 1,
der heutigen Feuerwache in der Bergisch Gladbacher Straße in
Köln-Mülheim, eine Gedenktafel.
1969 Am 11. November 1969 belebte die Willi Ostermann Gesellschaft
eine ins Vergessen geratene Tradition und lud zur Sessionseröffnung
am Ostermann-Brunnen ein.
1970 Ab 1970 gestaltete die Willi Ostermann Gesellschaft fünf Jahre lang
die Karnevalistische Hitparade des WDR mit.
1971 1971 wurde eine Gedenktafel auch an Ostermanns letztem Wohnsitz, am
Hause Neumarkt Nummer 33, angebracht.
Hotel Germania.indd 1 08.12.2019 08:35:51
124
125
Chronik
1971 Am 31. Januar 1971 wurde der Senat gegründet. Eines der
Gründungsmitglieder war der spätere Kölner Oberbürgermeister und
heutige Ehrenbürger der Stadt Köln, Norbert Burger. Ebenfalls 1971
nahm die Willi Ostermann Gesellschaft erstmals am Halbfasten-
Karnevalszug der KG Zavelzekskes im belgischen Maasmechelen teil.
1974 Im Herbst 1974 erfolgte die erste Teilnahme an der Steuben-Parade
in New York.
1975 Im Jahre 1975 wurde das Damen-Tanzkorps „Die Original Ostermann-
Garde“ ins Leben gerufen und die Willi Ostermann Gesellschaft war
erstmals Mitveranstalter der „Lachenden Sporthalle“.
1976 Die Gesellschaft erhielt am 23. Januar 1976 für ihre „besonderen
Leistungen in der Ostermann-Andenkenpflege“ die Willi Ostermann
Medaille in Gold. Gleichzeitig nahm sie unter dem Motto „Sang und
Klang mit Ostermann“ zum 100. Geburtstag des kölschen Barden
erstmalig am Rosenmontagszug teil.
1979 1979 erfolgte die zweite Teilnahme an der Steuben-Parade in New York.
1983 Nach fünfjähriger fördernder und hospitierender Mitgliedschaft wurde
die Willi Ostermann Gesellschaft 1983 ordentliches Mitglied im
Festkomitee Kölner Karneval.
1987 Zum 20-jährigen Bestehen der Gesellschaft fand die jährliche
Sessionseröffnung 1987 mit 12.000 Teilnehmern erstmalig auf
dem umgestalteten Alter Markt statt.
1989 1989 wurde Peter Schneider Nachfolger des Gründungspräsidenten
Heinz Brodesser.
1986 Zum 60. Todestag des Dichters am 6. August 1996 ließ die
Willi Ostermann Gesellschaft das Grab auf dem Friedhof
Melaten restaurieren und hielt dort eine große Gedenkfeier ab.
1997 Zum 30-jährigen Bestehen der Gesellschaft gab es 1997 einen außergewöhnlichen
und bis heute vergriffenen Sessionsorden mit einer vom Vorstand ein gesungenen
Mini-CD. Am 14. Juni 1997 wurde mit Unterstützung des Festkomitees
Kölner Karneval und einiger Sponsoren der aufwändig restaurierte Ostermann-
Brunnen eingeweiht. Am 11. November 1997 gab der Senat aus diesem Anlass
einen Gedenkbrief in einer limitierten Auflage von 111 Exemplaren heraus.
2001 Am 1. Oktober 2001 fand zu Ostermanns 125. Geburtstag eine Feier am
Ostermann-Brunnen statt, die vom WDR live übertragen wurde.
2003 Am 3. April 2003 wählte die Generalversammlung den langjährigen Ersten Vorsitzenden
Peter Schmitz-Hellwing zum neuen Präsidenten und damit zum Nachfolger
von PeterSchneider, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Gleichzeitig wurde ein Ostermann-Freundeskreis ins Leben gerufen und in dem
Sülzer Traditionsbrauhaus „Unkelbach“ ein Ostermann-Zimmer mit Partituren
und einer großen Vitrine eingerichtet.
2004 Vom 21. Januar bis 25. Februar 2004 zeigte die Willi Ostermann
Gesellschaft in der Kundenhalle der Deutschen Bank in Köln
eine große Ostermann-Ausstellung mit 80 Partituren-
Deckblättern, Büchern, Dokumenten sowie Exponaten zum
Leben und Wirken Willi Ostermanns. Ebenfalls im Jahre 2004
sponserte die Willi Ostermann Gesellschaft ein Ostermann-
Bleiglasfenster für das neue Kölner Karnevalsmuseum.
Aufgrund der U-Bahn-Baustelle am Alter Markt fand die Sessionseröffnung
erstmalig auf dem Heumarkt statt.
2005 In der Liebfrauenkirche zu Mülheim, der Taufkirche Ostermanns, wurde im Frühjahr
2005 eine vom Senat der Gesellschaft gestiftete Gedenktafel angebracht.
2006 Im Jahre 2006 fand eine weitere große
Ausstellung zum Leben und Wirken von Ostermann im neuen
Service-Center der Köln-Tourismus GmbH statt.
2007 Das Jahr 2007 war ganz geprägt vom 40-jährigen Bestehen der
Willi Ostermann Gesellschaft mit einer großen Geburtstagsfeier
und einer Sessionseröffnung mit 70000 Jecken auf dem Heumarkt.
2009 Am 9. August 2009 wurde in Anwesenheit des damaligen Oberbürgermeisters
der Stadt Köln, Fritz Schramma, die restaurierte Ostermannfigur,
die zuvor am Ratsturm ausgewechselt worden war, im Garten
des Radisson Blue Hotels in Deutz enthüllt und der Kölner
Öffentlichkeit übergeben. Bei traumhaftem Sommerwetter präsentierte
der Ostermann-Chor einige der unvergessenen Ostermann-Lieder.
2010 Im Spätherbst 2010 wurde unter maßgeblicher Gestaltung von
Dieter Mruck und Dr. Jan Haensel der Ostermann-Wanderweg
fertiggestellt, der im Rahmen eines zwölf Kilometer langen Spaziergangs
das Leben und Wirken von Willi Ostermann nachzeichnet.
126
127
Chronik
Chronik
128
2011 Am 30. April 2011 wurde der Ostermann- Wanderweg feierlich von Präsident
Peter Schmitz-Hellwing eröffnet und im Rahmen eines anschliessenden „Tanz in
den Mai“ ausgiebig gefeiert. Der neue Senatsvorstand um Senatspräsident Jörg
Plum veranstaltete am 12. August 2011 das 1.Senatssommerfest mit 200 Gästen
im Radisson Blue-Hotel am Messelkreisel. An diesem Abend konnten zahlreiche
vom Senat der Gesellschaft erworbene Ostermann-Exponate ausgestellt
und anschliessend der Gesellschaft als Schenkung übergeben werden. Das
magische Datum 11.11.11 zog zur Sessionseröffnung so viele
Karnevalsjecke auf den Heumarkt, wie nie zuvor. Bei strahlendem Sonnenschein
und einigen Hochzeitspaaren auf der Bühne, wurde die Session würdig eingeläutet.
2012 Im Rahmen der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 25. April 2012 gab
Peter Schmitz-Hellwing nach neun Jahren als Präsident der Gesellschaft seinen
Rücktritt bekannt. Auf der anschliessenden außerordentlichen Jahreshauptversammlung
am 20. Juni 2012 wurde Ralf Schlegelmilch zum neuen Präsidenten
der Willi Ostermann Gesellschaft gewählt. Mit ihm traten einige neue Vorstandmitglieder
ihre Posten an. Der neue Vorstand präsentierte sich am 30. September
2012 im Rahmen eines großen Herbstfestes bei sommerlichen Temperaturen.
Am 11.11.2012 gab Präsident Ralf Schlegelmlich sein Debüt als Moderator
der großen Sessionseröffnung auf dem Heumarkt.
2013 Im Rahmen der ordentlichen Jahreshauptversammlung wurde der langjährige 1.
Schatzmeister der Gesellschaft, Robert Stabel, offiziell verabschiedet. Jürgen
Didschun wurde sein Nachfolger. Zum „jecken“ 44. Mal fand am 11.11.2013
die Sessionseröffnung auf dem Heumarkt statt.
2014 Im Jahr 2014 wurde die Patenschaft des Ostermann Brunnens auf dem
Ostermannplatz in der Kölner Altstadt übernommen. Eine große
Ausstellung vieler Archivalien konnte in der Filiale Rodenkirchen der
Sparkasse Köln/Bonn ausgestellt werden und ein Fenster bei Köln
Tourismus wurde geschmückt.
2015 Friedhelm Rick trat aus persönlichen Gründen als Geschäftsführer
zurück. Peter Göckeritz übernahm das Amt des Geschäftsführers bis zur
Jahreshauptversammlung 2016. Der Senat feierte sein 44jähriges
Bestehen. Die Sessionseröffnung wurde unter dem Motto „Friedlich,
Fröhlich, Miteinander“ gefeiert.
2016 Jörg Plum tritt aus persönlichen Gründen als Senatspräsident zurück. Peter Göckeritz
wird zum neuen Senatspräsident gewählt. Auf der Jahreshauptversammlung
wird Peter Göckeritz zum 1.Geschäftsführer gewählt. Im Sommer konnte
die Patenschaft zum Ostermann Grab auf dem Melaten Friedhof übernommen
werden. Zum 80. Todestag von Willi Ostermann wurde eine, vom
Senat gestiftete, Ostermann Figur am Grab errichtet. Zur 47.Sessionseröffnung
wurde die neue Homepage passend zur neuen CI präsentiert.
2017 Das Jubiläumsjahr beginnt mit restlos ausverkauften Sitzungen und einer nie dagewesenen
Stimmung. Auf der Mädchensitzung begeistert der tanzende Elferrat,
auf der Miljöhsitzung wird Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Ehrenmitglied
ernannt. Die Bühne des Maritim-Festsaals ist mit einem Original-Nachbau
des Ostermann-Brunnens im Maßstab 1:2 dekoriert, den Stefan Weber aus
Belgien kreiert hat. Auf der Mitgliederversammlung im April wird Marcus Schiffer
zum neuen 1. Geschäftsführer gewählt, Dr. Jan Haensel wird als 1. Vorsitzender
und Elmar Sommer als 1. Literat im Amt bestätigt. Die Jubiläumsschiffstour im Juli
führt nach Königswinter und ins Nachtigallental, wo im Beisein der Grossen Königswinterer
Karnevalsgesellschaft am Ostermann-Gedenkstein eine Plakette der
Geselleschaft befestigt wird. Im September kehrt die Ostermann-Ratsturmfigur
vom Radisson-Hotel in die Altstadt zurück und ziert nunmehr den Eingangsbereich
des „Gilden im Zims“. Am 11.11. wird vor „ausverkauftem Haus“ zum 48.
Mal die neue Session feierlich eröffnet.
2018 Die traditionelle Karnevalsausstellung der Sparkasse KölnBonn widmete sich der
Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V. Auf der Mitgliederversammlung im
April wird Ralf Schlegelmilch für eine weitere Amtszeit als Präsident mit überwältigender
Mehrheit wieder gewählt, ebenso Jürgen Didschun als Schatzmeister. Bereits
im April kann die Gesellschaft ein nahezu ausverkauftes Haus 2019 verkünden.
Ein neuer Rekord im Kartengeschäft. Dr. Jan Haensel tritt aus beruflichen
Gründen von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurück. Die Zusammenarbeit mit
den Maltesern wird weiter intensiviert. Der Vorstand beschliesst eine Änderung
des Ornats. Es erfolgt ein Wechsel von der Litewka zum Gehrock. Mit dem neuen
Gehrock erreicht die Gesellschaft einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben
nach stetiger Modernisierung. Das Gansessen und damit die Vereidigung von 25
der 34 neuen Mitglieder findet vor der Rekordkulisse von 160 Gästen statt.
2019 Die Sitzungen der Session sind alle ausverkauft. Die Mädchensitzung entwickelt
sich immer mehr zum Kult. Der 11.11.2019 bringt dann die 50. Sessionseröffnung
in der Kölner Altstadt. Im Dezember erreicht die Gesellschaft erstmals
knapp die Marke von 200 Mitglieder.
2020 Der Senatsvorstand wird neu gewählt. Michael Nücken wird zum neuen Senatspräsidenten
gewählt. Nach einer erfolgreichen ausverkauften Session
kam der Lockdown durch Covid-19 und sämtliche unterjahrigen Veranstaltungen
fielen aus. Die Jahreshauptversammlung konnte im September nachgeholt
werden und im Oktober konnten wir die Veranstaltung „Filmabend“ unter vielen
Auflagen druchführen. Die Sessionseröffnung fiel erstmalig nach 50 Jahren
aufgrund Covid-19 aus.
2021 Die Session wurde aufgrund des pandemischen Lockdowns abgesagt. Die ersten
virtuellen Veranstaltungen fanden statt.Im Herbst konnten die ersten Präsenzveranstaltungen
staffinden. Der Start war ein Grillfest für unsere Mitglieder. Die Sessionseröffnung
fand mit ausverkaufem Platz statt. Die Herausforderung der Covid-bedingten
Auflagen stellten alle vor neue Herausforderungen, die die WOG
gemeinschaftlich erfolgreich absolvierte. Erstmals fand eine Weihnachtsfeier der
129
Gesellschaft statt.
Peter Toeller 23.03.2021
Dr. Alfred Biolek 23.07.2021
Wir gedenken unseren verstorbenen
Ehrensenatoren,
Ehrenmitgliedern,
Senatoren und Mitgliedern
130
rent audio Veranstaltungstechnik
148
131
Anzeige links 06.04.2010 16:44 Uhr Seite 4
NEUBAU · ALTBAU · KUNDENDIENST
• Energiesparende
Heizsysteme
• Wartung und
Kundendienst
• Badmodernisierung
aus einer Hand
• Gasleitungsprüfung
und -sanierung
• Durchführung der
Gas-Hausschau
• Energieberatung
Qualität mit
Kompetenz und
Service
Gebrüder-Coblenz-Str. 1
50679 Köln (Deutz)
Telefon 0221-88 98 90
www.anton-ludwig.de
info@anton-ludwig.de
Seit 1934
mit Energie
im Dienst
für unsere
Kunden
132
133
GASTGEBERBEDARF
MIETEN STATT KAUFEN
Alles hät sing Zick,
daher trinken wir jetzt ein Kölsch auf die
Willi Ostermann Gesellschaft, Tradition,
Freundschaft und Zusammenhalt.
Waldemar und Willi Kujawski
und das Dekorent-Team
134
135
Ostermann-Shop
Grün an Melaten
Sessionsorden Herren
Sessionsorden Damen
Silhouette
Grabpflege
Grabneugestaltung
Grabsteinreinigung
Gartenpflege
Gartengestaltung
Floristik
Bestattungsvorsorge
Friedhofsmobil
Grün an Melaten GmbH
Weinsbergstraße 146
50823 Köln Ehrenfeld
Telefonnummer: 0221 51 38 17
Faxnummer: 0221 52 79 71
E-Mail-Adresse: info@gruen-an-melaten.de
Preis: 30,- Euro
Sonderpin
Preis: 25,- Euro
Feuerzeug
Preis: 5,- Euro
Preis: 1,- Euro
Preis: 50,- Euro
Briefhalter
Handyhalter
WOG Schal
3mol vun Hätze Kölle Alaaf
Unsere drei modernen Hotels verfügen „zesamme“ über 720 Zimmer
und 30 Veranstaltungsräume in unmittelbarer Nähe zur Kölner
Innenstadt, zur „Koelnmesse“ und zum „Rhein Energie-STADION“.
Dorint · Hotel am Heumarkt · Köln · Pipinstraße 1 · 50667 Köln
Dorint · An der Messe · Köln · Deutz-Mülheimer Straße 22 – 24 · 50679 Köln
Essential by Dorint · Köln-Junkersdorf · Aachener Straße 1059 – 1061 · 50858 Köln
Preis: 15,- Euro
Preis: 15,- Euro
Preis: 20,- Euro
136
137
Danke
an unsere Inserenten
Ihr Veranstaltungspartner.
Die Willi Ostermann Gesellschaft bedankt sich bei allen Inserenten dieser Festschrift, ohne deren
Unterstützung ein solches Werk nicht zu realisieren wäre. Es versteht sich daher von selbst,
auf die Unternehmen hinzuweisen:
Telefon: 0221 – 829 560 0
E-Mail: kontakt@kompakt-b.de
Web: www.kompakt-b.de
KOMPAKT B. GmbH
Gut Maarhausen
Eiler Straße 3L | 51107 Köln
„Bitte berücksichtigen Sie die genannten Unternehmen bei Ihren Kaufund
Investitionsentscheidungen.“
138
139
Sitzungen
2022/23
Sessionseröffnung Freitag, 11. November 2022
Heumarkt Köln
Ab: 09:00 Uhr
Herren-Sitzung Sonntag, 08. Januar 2023
Großer Sartory-Saal, Köln, Friesenstraße
Einlass: 10:45 Uhr - Beginn: 11:45 Uhr
Mädcher-Sitzung Sonntag, 22. Januar 2023
Großer Sartory-Saal, Köln, Friesenstraße
Einlass: 10:45 Uhr - Beginn: 11:45 Uhr
Kölsche Miljöh-Sitzung Freitag, 27. Januar 2023
Großer Saal, Maritim Hotel Köln, Heumarkt
Einlass: 18:30 Uhr - Beginn: 19:30 Uhr
[ KPI ]
KOCH PRIVATIMMOBILIEN
#Schlager@Fastelovend Freitag, 17. Februar 2023
DIE Party der Ostermänner
Lindner Hotel City Plaza, Köln
Einlass: 17:30 Uhr - Beginn 19:00 Uhr
tärää Sonntag, 19. Februar 2023
Die Karnevalsparty für Jung & Jungebliebene
Theater am Tanzbrunnen, Köln
Einlass: 13:30 Uhr - Beginn: 15:00 Uhr
KOCH GRUPPE
Hohestraße 115B
50667 Köln
Tel: 0221-168147947
FAX: 0221-16821685
info@koch-umwelttechnik.de
https://kpi.immo
Kartenbestellung
Klaus Boddin
Telefon: 0179-5205303
Mail: kartenbestellung@williostermann.de
Anzeige DinA5.indd 1 21.10.21 15:48
140
141
Immer widder lecker, immer widder joot.
Dat musste probeet han!
Original Zimmermanns Schwazzbrut
seit 1875
Die Traditionsbäckerei im Herzen von Köln
Impressum
Köln Ehrenstraße 75 www.baeckereizimmermann.de
Der Testsieger CBNPes 3756
Herausgeber:
Redaktionsleitung:
Redaktion:
Foto:
Anzeigenverkauf:
Satz & Druck:
Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V.
Geschäftsstelle
Spitzenqualität
Indianapolis-Str. 116 | 50859 Köln
und Top-Design
Björn Merklinghaus
Liebherr stellt mit dem CBNPes 3756 erneut den
Testsieger bei Stiftung Warentest in der Kategorie
Kühl-Gefrier-Kombinationen. Das große Volumen
der BioFresh-Safes, die komfortable NoFrost-
Technik, der hohe Bedienkomfort und die außergewöhnliche
Flexibilität in der Nutzung des Innenraums
sind unschlagbare Vorteile im täglichen
Gebrauch.
Klaus Boddin, Nicole Boddin, Björn Merklinghaus,
Michael Nücken, Marcus Schiffer, Ralf Schlegelmilch,
Reiner Wintz
Wolfgang Dünnwald, Kay-Uwe Fischer, Marc Hillesheim,
Michael Ulbricht
W.O.G. | Björn Merklinghaus
Young Print | Stefan Wolter
www.youngprint.de | www.festbuchdruckerei.de
besonders effiziente Kühlung / A +++
außergewöhnlich bedienungsfreundlich
präzise Warn- und Temperaturanzeige
flexibel nutzbarer Innenraum
zwei große BioFresh-Schubfächer
sehr gute Gefriereigenschaften
komfortable NoFrost-Technik
142
WWW.WILLIOSTERMANN.DE
Walter-Gropius-Straße 28
50126 Bergheim
fon: 02271 / 802-0
fax: 02271 / 802-222
WERKSVERTRETUNG WEST
info@liebherr-west.de
www.liebherr-west.de
143
Inserenten
A. Wendt GmbH 28
Aircon-Technik GmbH & Co. KG 92
Anton Ludwig GmbH 132
Assenmacher Multi-Tasking
Management GmbH 30
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe
Köln GmbH 44
Bäckerei Zimmermann 143
Beck 44
Boddin Computer Solutions 22
Conti Mica Eventmanagement 62
Das Festessen 70
Dekorent 134
Deltax 34
Die Feiermacher GmbH 8
Dorint -Hotel am Heumarkt- Köln 136
Druckhaus Schell 54
Effen & Werner Busunternehmen 100
Elektro Klein 86
Getränke Boecken GmbH 76
Grün an Melaten GmbH 136
Haiminger KG 50
Haus Germania 124
HNO Praxis Dr. med. Jan Haensel 26
Holl 54
JTI Germany Cologne
U2
Junge - Schüngeler - Wendland 96
KG 1. Straßenbahnsitzung e.V. 82
KiUsPro UG 56
KPI Gruppe 140
KOMPAKT B. GmbH 138
Leihhäuser Kemp
U4
Lindener Hotel 88
MARITIM Hotel Köln 66
Müller & Partner 98
Netcologne
U3
Nücken 24
Oelfke-Köngeter GmbH & CoKG 42
144
OTKH 106
Orden Bley 19
PIXEL2SEE GmbH 32
Privatbrauerei Heinrich
Reissdorf GmbH & Co. KG 36
Pulheimer Gebäudereinigung 104
Radeberger Gruppe 78
Rechtsanwalt Dietmar J. Belz 20
rent audio Veranstaltungstechnik 130
RheinEnergie AG 118
Schreinerei Junge 122
Schwartmann-IT 42
Sparkasse Köln-Bonn 68
Tauchsportcenter Waterworld 58
techperts project
management GmbH 100
Smart Security GmbH 114
Young Print 142
Jeder Jeck ist anders.
Wir wünschen euch eine schöne Session.
Uns verbindet mehr.
Kölle Alaaf
un loss
mer fiere
Kemp
in Köln
Ihr fairer Pfandkredit 6 x in Köln
Zentrum, Hohe Pforte 22a Sülz, Zülpicher Str. 221
Ehrenfeld, Venloer Str. 331 Nippes, Neusser Str. 199
Kalk, Kalker Hauptstr. 80 Mülheim, Frankfurter Str. 57
Telefon 02 21 - 92 18 36 10
Fotolia.com: ©JiSign, ©Artenauta
www.leihhaus-kemp.de