Eckersdorf Amts- und Mitteilungsblatt März 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT<br />
ECKERSD RF<br />
01. MÄRZ <strong>2022</strong><br />
DIGITAL LESEN<br />
05 Aus dem Rathaus<br />
06 Ausflugstipp<br />
11 Aktuelles<br />
ARTENSCHUTZ UND<br />
ARTENVIELFALT<br />
UNSER SCHÖNES<br />
ECKERSDORF<br />
VEREINE & CO.<br />
STELLEN SICH VOR<br />
Das neue Artenschutzkonzept<br />
der Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>.<br />
Kennen Sie eigentlich schon<br />
den Örtelsfelsen?<br />
Der RMC-<strong>Eckersdorf</strong><br />
stellt sich vor.
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Ihr Outdoor-Living-Spezialist<br />
Terrassen-Markisen<br />
Fenster<br />
Türen<br />
Holzmöbel<br />
Raffstoren / Außenjalousien<br />
Lochau 1b ⋅ 95488 <strong>Eckersdorf</strong> ⋅ Tel. 09206/993520<br />
www.moebel-fuers-leben.com<br />
Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />
Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss: 17. <strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
SEITE 2
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Liebe Mitbürgerinnen,<br />
liebe Mitbürger!<br />
Artenschutz <strong>und</strong> der Erhalt unserer Artenvielfalt sind sehr<br />
wichtig für Umwelt, Natur <strong>und</strong> die Menschen. Der nach Beschluss<br />
des Gemeinderats über ein Artenschutzkonzept der<br />
Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> erstmals zusammen getretene Arbeitskreis<br />
hat viele Ideen gesammelt. Mehr dazu in diesem<br />
<strong>Mitteilungsblatt</strong>. Ab Ende <strong>März</strong> werden wir wieder die beliebten<br />
Blühsamen-Pakete kostenfrei im Rathaus zum Mitnehmen<br />
auslegen.<br />
vergeben. Mit der Lieferung rechnen wir bis Sommer 2023.<br />
Das Fahrzeug wird ca. 220.000 Euro kosten <strong>und</strong> wir erhalten<br />
eine Zuwendung des Freistaats in Höhe von 42.000 Euro.<br />
Auch zusätzliche EDV-Ausstattung (Tabletts mit Zubehör)<br />
für den Schulunterricht wurde beschafft (ca. 8.300 Euro) <strong>und</strong><br />
damit wieder ein Schritt weiter in die Digitalisierung unserer<br />
Schule unternommen. Weiterhin hat der Rat zusätzliche Kosten<br />
für die Schülerbeförderung bewilligt.<br />
Der Gemeinderat hat sich mit dem Haushalt <strong>2022</strong> befasst<br />
(also die Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben der Gemeinde). Interessant<br />
sind natürlich vor allem die Zahlen des sog. Vermögenshaushalts.<br />
Das sind die geplanten Investitionen in diesem<br />
Jahr. Im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong> werde ich ausführlich darüber<br />
berichten. In seiner Sitzung Ende Januar hat sich das<br />
Gremium mit der Verbesserung des ÖPNV-Angebots zwischen<br />
Bayreuth <strong>und</strong> <strong>Eckersdorf</strong> befasst. Dabei wurde sehr<br />
deutlich, dass alle die Einführung des Halbst<strong>und</strong>entaktes<br />
(St<strong>und</strong>en am Wochenende) sehr begrüßen <strong>und</strong> für die Nutzung<br />
werben wollen. Die Gemeinde gibt zu den ungedeckten<br />
Kosten des Landkreises zehn Prozent (entspricht in etwa<br />
6.000-12.000 Euro jährlich) <strong>und</strong> wird im <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />
sowie mit weiteren Aktionen dafür werben. Seien<br />
Sie gespannt <strong>und</strong> lassen sich überraschen! Ein Knackpunkt ist<br />
zudem der Anschluss an die Außenorte unserer Gemeinde.<br />
Auch hierfür werden wir im Frühjahr entsprechende Beratungen<br />
aufnehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.<br />
Zudem hat der Gemeinderat die Aufträge zur Beschaffung<br />
des neuen Fahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr <strong>Eckersdorf</strong><br />
in Form eines TSF-L (Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik)<br />
Der Ausschuss für Bau, Umwelt <strong>und</strong> Verkehr hat auf Antrag<br />
mehrerer Anlieger ein Haltverbot in der Wilhelm-Schmidt-<br />
Straße beschlossen. Gr<strong>und</strong> waren die örtlichen Verhältnisse,<br />
die aufgr<strong>und</strong> fehlerhaften Parkens ein Durchkommen für<br />
Rettungsfahrzeuge oftmals unmöglich machten. Mehr zu<br />
diesem Thema <strong>und</strong> anderen wichtigen Regeln für den Straßenverkehr<br />
lesen Sie in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong>. Zudem hat<br />
der Ausschuss die Einbeziehungssatzung für den Bereich<br />
„Pleofen Nr. 1“ nach den Vorschriften des Baugesetzbuches<br />
erlassen, verschiedene Bauanträge behandelt <strong>und</strong> Baumpflegearbeiten<br />
an gemeindlichen Bäumen für ca. 17.000<br />
Euro vergeben.<br />
Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />
Sybille Pichl<br />
Erste Bürgermeisterin<br />
SEITE 3
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />
GEMEINDEVERWALTUNG<br />
Erste Bürgermeisterin (Tel. 0921 7353-32)<br />
Sybille Pichl<br />
sybille.pichl@eckersdorf.bayern.de<br />
Vorzimmer Bürgermeisterin/<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />
(Tel. 0921 7353-32)<br />
Christine Hauenstein<br />
christine.hauenstein@eckersdorf.bayern.de<br />
Geschäftsleitung (Tel. 0921 7353-65)<br />
Bernhard Brosig<br />
bernhard.brosig@eckersdorf.bayern.de<br />
Assistenz / Tourismus (Tel. 0921 7353-41)<br />
Kerstin Schinkowitsch<br />
kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de<br />
Haupt- <strong>und</strong> Personalverwaltung<br />
(Tel. 0921 7353-40)<br />
Melanie Huhnt<br />
melanie.huhnt@eckersdorf.bayern.de<br />
Bauverwaltung (Tel. 0921 7353-42, -43 oder -44)<br />
Erika Zeuschel (-42)<br />
erika.zeuschel@eckersdorf.bayern.de<br />
Karl Schwemmer (-43)<br />
karl.schwemmer@eckersdorf.bayern.de<br />
Jürgen Mauser (-44)<br />
juergen.mauser@eckersdorf.bayern.de<br />
Einwohnermelde- <strong>und</strong> Standesamt/Versicherungsamt<br />
(Tel. 0921 7353-0)<br />
Thomas Müller (-61)<br />
thomas.mueller@eckersdorf.bayern.de<br />
Astrid Kolb (-64)<br />
astrid.kolb@eckersdorf.bayern.de<br />
Birgit Bursian (-71)<br />
birgit.bursian@eckersdorf.bayern.de<br />
Stefanie Sollecito (-71)<br />
stefanie.sollecito@eckersdorf.bayern.de<br />
Finanzverwaltung, Kämmerei (Tel. 0921 7353-54)<br />
Kevin Schramm<br />
kevin.schramm@eckersdorf.bayern.de<br />
Kasse (Tel. 0921 7353-51)<br />
Irmgard Laukel<br />
irmgard.laukel@eckersdorf.bayern.de<br />
Sabine Knauer<br />
sabine.knauer@eckersdorf.bayern.de<br />
Jonas Lindner<br />
jonas.lindner@eckersdorf.bayern.de<br />
Öffentliche Abgaben/Abfallentsorgung (Tel. 0921 7353-52)<br />
Peter Küfner<br />
peter.kuefner@eckersdorf.bayern.de<br />
Christina Jakoby<br />
christina.jakoby@eckersdorf.bayern.de<br />
Bauhof (Tel. 0921 75869678)<br />
Karl-Heinz Zieher<br />
zentrale@bauhof-eckersdorf.de<br />
B E K A N N T M A C H U N G<br />
Erlass einer Einbeziehungssatzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3<br />
BauGB für den Bereich „Pleofen Nr. 1“<br />
Der Ausschuss für Bau, Umwelt <strong>und</strong> Verkehr des Gemeinderates<br />
<strong>Eckersdorf</strong> hat in seiner Sitzung am 27.01.<strong>2022</strong> die<br />
Einbeziehungssatzung für den Bereich „Pleofen Nr. 1“ gemäß<br />
§ 10 Abs. 2 BauGB als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss<br />
wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches<br />
(BauGB) öffentlich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung<br />
tritt die Satzung in Kraft.<br />
Die Satzung mit Begründung einschl. Umweltbericht liegt<br />
ab heute im Rathaus <strong>Eckersdorf</strong>, Bamberger Str. 30, Zi.Nr. 14<br />
öffentlich aus <strong>und</strong> kann während der allgemeinen Sprechzeiten,<br />
Montag-Freitag, 8.00-12.00 Uhr <strong>und</strong> Donnerstag, 16.00-<br />
18.00 Uhr eingesehen werden.<br />
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />
von Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften <strong>und</strong> von Mängeln<br />
der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1<br />
BauGB wird hingewiesen.<br />
Unbeachtlich werden demnach<br />
1.eine nach § 214 Abs.1 S.1 Nr.1 bis 3 BauGB beachtliche<br />
Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften<br />
2.nach § 214 Abs. 3 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs<br />
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />
der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />
worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />
den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird<br />
auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 <strong>und</strong> 2 sowie Abs.<br />
4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />
für nach §§ 39 <strong>und</strong> 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile,<br />
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach<br />
Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile<br />
eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt<br />
wird.<br />
<strong>Eckersdorf</strong>, 04.02.<strong>2022</strong><br />
Pichl<br />
Erste Bürgermeisterin<br />
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />
Sterbefall<br />
Frau Hildegard Steger, geb. Burkhart, geb. am 23.04.1933,<br />
zuletzt wohnhaft in <strong>Eckersdorf</strong>, GT Donndorf, Martha Maria<br />
1, verst. am 19.01.<strong>2022</strong><br />
Eheschließung<br />
Herr Roland Adam Albrecht <strong>und</strong> Frau Andrea Susanne Hedwig<br />
Meyer, beide wohnhaft in <strong>Eckersdorf</strong>, Kirchberg 3, am<br />
22.01.<strong>2022</strong>.<br />
SEITE 4
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
FUNDSACHEN<br />
Schlüssel, Fingerhandschuhe, 2 Brillen, Ring<br />
TERMINE FÜR DIE PROBLEMMÜLLSAMMLUNGEN<br />
AUS HAUSHALTUNGEN<br />
Die nächsten Problemmüllsammlungen sind an folgenden<br />
Terminen vorgesehen:<br />
Samstag, 12.03.<strong>2022</strong>, 11.25 - 11.40 Uhr<br />
Eschen, Feuerwehrgerätehaus, (Hs.-Nr. 23),<br />
Samstag, 12.03.<strong>2022</strong>, 12.00 - 13.00 Uhr<br />
<strong>Eckersdorf</strong>, Schulparkplatz, (Schulstr.),<br />
Samstag, 25.06.<strong>2022</strong>, 14.00 - 14.15 Uhr<br />
Oberwaiz, Feuerwehrhaus,<br />
Samstag, 25.06.<strong>2022</strong>, 14.30 - 14.45 Uhr<br />
Neustädtlein, Parkplatz Friedhof,<br />
Samstag, 16.07.<strong>2022</strong>, 11.20 - 11.35 Uhr<br />
Busbach, beim ehemaligen Feuerwehrgerätehaus,<br />
Samstag, 16.07.<strong>2022</strong>, 11.45 - 12.00 Uhr<br />
Eschen, Feuerwehrgerätehaus, (Hs.-Nr. 23),<br />
Samstag, 16.07.<strong>2022</strong>, 12.20 - 13.20 Uhr<br />
<strong>Eckersdorf</strong>, Schulparkplatz, (Schulstr.).<br />
BEANTRAGUNG VON PERSONALAUSWEISEN<br />
UND REISEPÄSSEN<br />
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass bei der<br />
Beantragung von Ausweisen <strong>und</strong> Pässen gr<strong>und</strong>sätzliche<br />
neue, biometrische Bilder vorgelegt werden müssen. Das<br />
Foto sollte nicht älter als ein Jahr sein <strong>und</strong> Ihr Aussehen zum<br />
jetzigen Zeitpunkt widerspiegeln.<br />
Bilder, die bereits im alten Ausweis (Pass) verwendet wurden,<br />
dürfen wir nicht mehr annehmen.<br />
Um Beachtung wird gebeten!<br />
Ihr Einwohnermeldeamt<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Gemeindeverwaltung im Rathaus <strong>Eckersdorf</strong><br />
Montag bis Freitag<br />
08 bis 12 Uhr<br />
Donnerstag zusätzlich<br />
16 bis 18 Uhr<br />
Termine außerhalb der Öffnungszeiten können Sie<br />
vereinbaren. Dies gilt selbstverständlich auch für die<br />
Bürgermeisterin.<br />
Gemeindebücherei<br />
Dienstag u. Donnerstag<br />
Samstag<br />
Tel. 0921 7353 75 Email:<br />
info@gemeindebuecherei-eckersdorf.de<br />
Grüngut-Container, Forststraße<br />
Montag u. Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Samstag<br />
Buchstein (für Grüngut)<br />
Montag bis Freitag<br />
14 bis 18 Uhr<br />
10 bis 12 Uhr<br />
13 bis 16 Uhr<br />
13 bis 19 Uhr<br />
13 bis 18 Uhr<br />
13 bis 19 Uhr<br />
10 bis 18 Uhr<br />
08 bis 15 Uhr<br />
NOTFALL– UND KATASTROPHENTAFEL<br />
Rettungsdienst Tel. 112<br />
Wo<br />
(so genau wie möglich)<br />
Wer<br />
(Name, Standort, Telefon)<br />
Was<br />
(ist geschehen)<br />
Wie viele<br />
(Betroffene)<br />
Warten<br />
(auf Rückfragen)<br />
Defibrillatoren vor Ort können für die erste Hilfe überlebensnotwendig<br />
sein. Standorte in unserer Gemeinde<br />
(bisher): Mittelschule <strong>Eckersdorf</strong>, Feuerwehrhaus Busbach,<br />
Bürgerhaus Neustädtlein, Siedlerheim Donndorf<br />
Feuerwehr Tel. 112<br />
Polizei Tel. 110<br />
Ärztliche Bereitschaft Tel.: 116 117<br />
Giftnotruf Bayern Tel.: 089 19240<br />
Apotheken-Notdienst Tel.: 0800 00 22 8 33 oder<br />
über Handy: 22 8 33<br />
Was bedeuten Sirenen-Signale in Bayern?<br />
12 Sek 12 Sek 12 Sek 60 Sek<br />
Alarm bei Feuer oder anderen Notständen. Gleichbleibender<br />
Ton von je zwölf Sek<strong>und</strong>en mit je einer Pause<br />
dazwischen.<br />
Heulton von einer Minute Dauer: Es droht schwerwiegende<br />
Gefahr für die Bevölkerung. Bitte unbedingt auf<br />
R<strong>und</strong>funk-/Fernsehdurchsagen achten!<br />
ENDE AMTLICHER TEIL<br />
IMPRESSUM<br />
Dieses <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist das <strong>Amts</strong>blatt der Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> für die kommunalen<br />
Bekanntmachungen nach der Gemeindeordnung <strong>und</strong> der Bekanntmachungsverordnung.<br />
Für den amtlichen Teil ist deshalb die Erste Bürgermeisterin verantwortlich. Alle Veröffentlichungen,<br />
die durch sie, ihren Stellvertreter oder durch Mitarbeiter der Verwaltung<br />
unterzeichnet sind, sind amtliche Veröffentlichungen (Amtlicher Teil). Für Mitteilungen<br />
des Landratsamtes, von Vereinen, Gruppen, Organisationen oder Verbänden sind diese, für<br />
namentlich gezeichnete Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich. Die Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong><br />
übernimmt für die inhaltliche Wiedergabe einschließlich der Richtigkeit der Angaben<br />
von allen Texten, die nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch nicht für<br />
evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten).<br />
Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />
Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>, Bamberger Straße 30, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Tel. 0921 7353 0, Fax 0921 7353 33, Email: poststelle@eckersdorf.bayern.de<br />
www.eckersdorf.de, Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>, Sybille Pichl, Erste Bürgermeisterin<br />
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />
Satz- <strong>und</strong> Anzeigenleitung: Martin Munzert<br />
SaGa Medien <strong>und</strong> Vertrieb OHG<br />
Erscheinungsweise: monatlich, Auflage: 2.600<br />
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen der SaGa Medien & Vertrieb OHG.<br />
Anzeigen <strong>und</strong> -entwürfe sind verlagsrechtig geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung <strong>und</strong><br />
elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlages.<br />
SEITE 5
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
UNSER SCHÖNES ECKERSDORF<br />
KENNEN SIE EIGENTLICH SCHON DEN ÖRTELSFELSEN?<br />
Wenn Sie vom ehemaligen Rewe Richtung Sportplatz fahren<br />
kommt in einer scharfen Rechtskurve auf der linken Seite ein<br />
riesiger Felsen in Sicht. Dieser Felsen ist der so genannte Örtelsfelsen.<br />
Der hellgelbe Sandsteinfelsen ist im Zeitalter des<br />
Lias vor 206-180 Millionen Jahren entstanden. Im Jahr 1908<br />
(bis 1928) erwarben Wilhelm Schmidt <strong>und</strong> seine Ehefrau Maria,<br />
geb. Oertel, den Besitz an der Fantaisie. Daher stammt<br />
wahrscheinlich auch der Name Örtelsfelsen. Auf dem Felsen<br />
sind noch die Überreste der F<strong>und</strong>amente der Stützpfeiler<br />
einer kleinen Hütte zu erkennen, die von der Familie Schmidt<br />
errichtet wurde. Man hatte damals von dort oben eine herrliche<br />
Aussicht auf das Schloss, da der Wald noch nicht in seiner<br />
heutigen Form vorhanden war. Mitglieder des Tourismusvereins<br />
haben den Felsen vor kurzem freigelegt, sodass Sie links<br />
oder rechts hochsteigen können <strong>und</strong> selbst die Aussicht genießen<br />
können - es lohnt sich!<br />
Tipp: Verbinden Sie die Besichtigung des Örtelsfelsen mit<br />
einer Wanderung. Der Felsen liegt gleich am Anfang unseres<br />
schönen Wanderweges Nr. 6 Salamandertal-Franzosenbruck.<br />
Betreutes Wohnen+ <strong>und</strong> Tagespflege im<br />
Haus „St. Anna“ in Waischenfeld<br />
Liebevolle Fürsorge - Individuell nach Bedarf<br />
Bei uns sind Senioren jederzeit herzlich willkommen!<br />
Tagespflege<br />
an 365 Tagen / Jahr von 08:00 - 19:00 Uhr<br />
Kurzzeitwohnen / Verhinderungspflege<br />
z. B. vor Reha / bei Urlaub v. Angehörigen<br />
Langzeitpflege<br />
Pflegegrad 0-5<br />
Barrierefreie<br />
Apartments<br />
Externe Pflegedienste<br />
Anbieter für Versorgung frei wählbar<br />
Privatsphäre<br />
& Gesellschaft<br />
CuraVivum GmbH | Haus St. Anna<br />
Vorstadt 44 | 91344 Waischenfeld<br />
09202 / 9709 63 - 0<br />
stanna@curavivum.de<br />
www.curavivum.de<br />
SEITE 6
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
NEU IN DER BÜCHEREI<br />
KINDER & JUGENDLICHE<br />
HISTORISCHER ROMAN<br />
• 10 flinke Fische<br />
• Conni ist wütend<br />
• Das Einhorn <strong>und</strong> die Schlangeweile<br />
• Die drei ??? kids - Im Geistergarten<br />
• Ayda, Bär <strong>und</strong> Hase<br />
• Wunschbüro Edda: Wunschalarm im Klassenzimmer<br />
• TKKG junior: Der Roboterh<strong>und</strong><br />
• Hey Milla! Mein perfektes Fre<strong>und</strong>schaftsw<strong>und</strong>er<br />
• Tom Gates: Chaos hoch zehn<br />
• Die drei !!! – Achtung, Gaunerzeichen!<br />
• Die W<strong>und</strong>erfabrik – Jetzt erst Recht! (3)<br />
• Die drei ??? <strong>und</strong> der Geisterbunker<br />
KRIMI UND THRILLER<br />
• Heidi Rehn: Vor Frauen wird gewarnt<br />
• Rebecca Michéle: Das Geheimnis des blauen Skarabäus<br />
• Ralf Dorweiler: Die Uhrmacher der Königin<br />
• Ulrike Renk: Die Seidenstadt-Saga (1 u. 2)<br />
ROMANE<br />
• Kristin Harmel: Das Licht des Tages<br />
• Meike Werkmeister: Der Wind singt unser Lied<br />
• Valentina Cebeni: Das Limettenhaus<br />
• Barbara Leciejewski: Solange sie tanzen<br />
• Frida Matthes: Vom Glück <strong>und</strong> den Tagen dazwischen<br />
• Jostein Gaardner: Genau richtig<br />
• Karen Rose: Todesnächte<br />
• Arno Strobel: Sharing<br />
• David Safier: Miss Merkel (1)<br />
• Lilja Sigurdardottir: Das Netz<br />
• Martin Walker: Connaisseur<br />
• Mia C. Brunner: Mordsklamm<br />
• Kristina Ohlsson: Blutsfre<strong>und</strong>e<br />
Wir suchen ab sofort eine<br />
Reinigungskraft<br />
(m/w/d) an unserem Standort in<br />
Mistelgau auf 450-Euro-Basis.<br />
IHR PROFIL<br />
» zuverlässiges & selbstständiges Arbeiten<br />
» sorgfältiges Arbeitsweise<br />
UNSER VERSPRECHEN<br />
» Firmeneigenes Fitnessstudio<br />
» Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Fitnessangebote<br />
Bewerbung per Mail an<br />
inbox.application@hermos.com<br />
Ansprechpartner:<br />
Frau Kerstin Stöckel<br />
Telefon: 09279 991-112<br />
www.hermos.com<br />
SEITE 7
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
VERBÄNDE & VEREINE<br />
VDK ORTSVERBAND ECKERSDORF<br />
Es geht wieder los, der erste Tagesausflug in diesem Jahr<br />
führt uns am<br />
24. <strong>März</strong> <strong>2022</strong> zur Residenz Ellingen.<br />
Abfahrt: 09.00 Uhr Betriebshof Rabenstein.<br />
Wir beginnen mit dem Mittagessen im „Fürst Carl Bräustüberl“<br />
, ca. 13.00 Uhr Führung durch die Residenz Ellingen.<br />
Ab 1708 wurde die heutige Schlossanlage gebaut <strong>und</strong> die<br />
spätgotische Schlosskirche barockisiert. Von der Innenausstattung<br />
sind Deckengemälde, Wandvertäfelungen, Fußböden<br />
<strong>und</strong> vor allem die Stuckaturen von Franz Joseph Roth<br />
erhalten. Der Park weist einen schönen alten Baumbestand<br />
auf, unter dem Ende <strong>März</strong> unzählige Blausternchen (lat.: Scilla)<br />
erblühen.<br />
Anmeldung: bei Irmgard Küfner 0921/39766<br />
Es gelten die am 24.03.<strong>2022</strong> aktuellen Corona-Regeln.<br />
gez. Hannelore Bernsdorf<br />
OV-Vorsitzende<br />
JAGDGENOSSENSCHAFT ESCHEN<br />
Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />
Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 24.<br />
<strong>März</strong> <strong>2022</strong> im Feuerwehrhaus Eschen statt.<br />
Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Verlesen der Niederschrift der Versammlung<br />
für 2020 + 2021<br />
2. Jahresbericht<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Bericht der Kassenprüfung<br />
5. Entlastung des Kassenführers <strong>und</strong> des Vorstandes<br />
6. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages<br />
der Jagdnutzung aus 2021<br />
7. Neuwahl des Jagdvorstandes<br />
8. Neuwahl von Kassenführer, Schriftführer <strong>und</strong> der beiden<br />
Kassenprüfer<br />
9. Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />
Flächenänderungen sind anzuzeigen.<br />
An alle Jagdgenossen ergeht herzliche Einladung. Es gelten<br />
die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Schutzvorgaben.<br />
gez. Kerstin Küfner, Jagdvorsteherin<br />
JAGDGENOSSENSCHAFT BUSBACH<br />
Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />
Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Busbach<br />
findet am Dienstag, den 5.4.<strong>2022</strong>, ab 19:30h, im Gasthaus<br />
Schwarzes Ross in Busbach, statt.<br />
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um formlose Anmeldung<br />
per E-Mail an JG_Busbach@gmx.de . Unabhängig<br />
davon ergeht an alle JagdgenossenInnen -auch kurzentschlossene-<br />
herzliche Einladung.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Jahresbericht<br />
3. Kassenbericht (Entlastung der Vorstandschaft)<br />
4. Aktuelles<br />
5. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes<br />
6. Wünsche, Anträge <strong>und</strong> Sonstiges<br />
Flächenänderungen sind selbständig nachzuweisen.<br />
Aktuell gilt für das Schwarze Ross die 2G-Regel. Wir hoffen,<br />
dass sich die Corona-Beschränkungen bis April gelockert haben.<br />
Bitte beachten Sie bei Teilnahme unbedingt die aktuell<br />
geltenden Corona-Regeln.<br />
gez. Sabine Andersen, Jagdvorsteherin<br />
WIR, DIE LANDJUGEND ECKERSDORF,<br />
SUCHEN NACHWUCHS!<br />
Um uns kennenzulernen oder etwas über unsere Aktivitäten<br />
zu erfahren, wollen wir mit euch im Blu Bowl in Bayreuth<br />
einen gemeinsamen Abend verbringen.<br />
Wer: alle interessierten Jugendlichen ab 14 Jahre<br />
Wann: am 08.04.<strong>2022</strong> um 17:45 Uhr<br />
Treffpunkt: um 17:30 Uhr vor dem ev. Gemeindehaus in<br />
<strong>Eckersdorf</strong>. Von dort fahren wir gemeinsam nach Bayreuth<br />
<strong>und</strong> bringen euch anschließend nach Hause.<br />
Die Kosten für Bahn, Leihschuhe <strong>und</strong> Verpflegung müsst ihr<br />
selbst tragen.Denkt bitte an euren Impf-/ Genesenen- oder<br />
Schülerausweis!<br />
Wenn ihr Lust habt zu kommen, meldet<br />
euch bitte bis zum 28.03.<br />
bei Hanna Langohr: 0174 7615012<br />
oder unter unserer Mail-Adresse: lje@gmx.de<br />
Ihr könnt auch gerne eure Fre<strong>und</strong>e mitbringen.<br />
Auf euer Kommen freut sich die Landjugend <strong>Eckersdorf</strong><br />
SEITE 8
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
AKTUELLES<br />
AUFRUF ZUR GASTFAMILIENSUCHE<br />
Internationaler Schüleraustausch · Hoppla, trotz Corona?<br />
Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen<br />
eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten.<br />
Die Jugendlichen sind gegen Covid-19 <strong>und</strong> Masern geimpft.<br />
Die Partnerschulen möchten, dass die Gasteltern gegen Covid-19<br />
geimpft sind.<br />
El Salvador<br />
Familienaufenthalt: 03. April – 17. Juni <strong>2022</strong><br />
Deutsche Schule San Salvador<br />
30 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen<br />
Alter 16-17 Jahre<br />
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch<br />
von 11.00 – 13.00 Uhr <strong>und</strong> 17.00 – 19.00 Uhr<br />
Vorbestellung oder Reservierung bis 28.02.<strong>2022</strong><br />
Sonntag 06. <strong>März</strong> <strong>2022</strong> – ab 11:30 Uhr<br />
Rinderroulade<br />
mit fränkischen Klößen<br />
<strong>und</strong> Blaukraut<br />
Putenkeule in<br />
Rahmsoße mit<br />
fränkischen Klößen<br />
<strong>und</strong> Salat<br />
Sonntag, 27. <strong>März</strong> <strong>2022</strong> – ab 11:30 Uhr<br />
Brasilien<br />
Familienaufenthalt: ca. 21. Juni – ca. 16. Juli.<strong>2022</strong><br />
Pastor Dohms Schule, Porto Alegre<br />
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen<br />
Alter 13-15 Jahre<br />
Schweinelendchen<br />
in Waldpilzsoße mit<br />
Kroketten <strong>und</strong> Salat<br />
Krenfleisch mit<br />
fränkischen Klößen<br />
Chile<br />
Familienaufenthalt: ca. 22. Juni – ca. 29. Juli.<strong>2022</strong><br />
Deutsche Schule, Valdivia<br />
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen<br />
Alter 16-17 Jahre<br />
Wir bitten um rechtzeitige Reservierung unter<br />
0921 18 82 51 51oder 0171 54 77 647<br />
- Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit<br />
- Gruppen-Aufenthalte in Chile <strong>und</strong> Peru im Sommer <strong>2022</strong><br />
- Möglichkeit zuerst zum Auslandsaufenthalt zu reisen<br />
- Individuelle Aufenthalte in Brasilien <strong>und</strong> El Salvador möglich<br />
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.<br />
Interessiert? Weitere Informationen bei:<br />
Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart<br />
Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,<br />
schueler@schwaben-international.de<br />
http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/<br />
KLEINANZEIGEN<br />
NEU<br />
IHR OPTIKER VOR ORT<br />
AB SOFORT MIT IM LADEN:<br />
PAKETSHOP<br />
Rentnerin sucht eine Wohnung zur Miete<br />
(optimal im EG)<br />
bis 45 qm, ab Mai <strong>2022</strong> in <strong>Eckersdorf</strong>, um näher bei<br />
den Kindern sein zu können.<br />
Tel. 0176 5665 1586<br />
BRILLEN<br />
SONNENBRILLEN<br />
KINDERBRILLEN<br />
BRILLENSERVICE<br />
BRILLENZUBEHÖR<br />
SEHTEST<br />
FÜHRERSCHEINSEHTEST<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
MO, DI, DO, FR<br />
8–12:30 UHR & 13–18 UHR<br />
SA 8–14 UHR<br />
MITTWOCH<br />
GESCHLOSSEN<br />
Ruhige 3-Zimmer-Wohnung<br />
65qm im EG, EBK, Bad mit Fenster, Terrasse,<br />
Kaminofen, el.-Speicher-Hzg.<br />
Ab 15.05.22 in <strong>Eckersdorf</strong> zu vermieten<br />
Mail an: herbert.w.weber@magenta.de<br />
ADRIAN GRÄBNER<br />
TALSTR. 1A • 95488 ECKERSDORF<br />
0921 50705850<br />
WWW.DASBRILLENWERK.DE<br />
KOSTENLOSE PARKPLÄTZE DIREKT VOR DER TÜR<br />
SEITE 9
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
ELTERNBEIRAT KINDERGARTEN DONNDORF<br />
Liebe Kinder, Liebe Erzieher,<br />
wie heißt es so schön: „Neues Jahr, neues (Spiel-)Glück“. Das<br />
Jahr 2021 geht mit vielen Einschränkungen zu Ende <strong>und</strong> ein<br />
neues beginnt. Leider konnten wir wieder keine gemeinsamen<br />
Veranstaltungen/Feste mit Euch planen <strong>und</strong> umsetzen.<br />
Da wir euch aber trotzdem eine Freude machen wollen <strong>und</strong><br />
es nichts Tolleres als strahlende Kinderaugen gibt, durftet<br />
ihr euch Spielsachen wünschen. Diese haben wir, der Elternbeirat,<br />
für jede Gruppe gekauft <strong>und</strong> möchten sie dem Kindergarten<br />
„KiTa Donndorf“ gerne spenden.<br />
PROJEKT WALD<br />
Die Kinder der offenen Ganztagsschule der Gr<strong>und</strong>schule<br />
<strong>Eckersdorf</strong> besuchten im Rahmen ihres Projektes „Wald“ den<br />
Jäger Manfred Bäßler, der ihnen anschaulich seine Arbeit erklärte.<br />
Mit großer Freude erfuhren die Kinder viel Neues. Wir<br />
sagen Danke!<br />
Abfallwirtschaft<br />
Wussten Sie schon, …<br />
Wir wünschen euch viel Spaß mit den neuen Spielsachen <strong>und</strong><br />
hoffen, dass wir dieses Jahr vielleicht wieder miteinander<br />
spielen <strong>und</strong> Feste feiern können.<br />
Euer Elternbeirat<br />
… dass Elektroaltgeräte nicht in den Restmüll oder die Gelbe Tonne gehören?<br />
Elektroaltgeräte sind alle Geräte, die mittels Stecker <strong>und</strong> / oder Batterien / Akkus / Knopfzellen betrieben<br />
werden (z.B. TV, Waschmaschine, Kühlgerät, Fön, elektr. Zahnbürste, Wecker, Handy, LED-Lampe, Antenne,<br />
Sicherung). Alle diese Geräte gehören auf keinen Fall in den Restmüll oder die Gelbe Tonne <strong>und</strong> auch<br />
nicht zum Schrotthändler. Sie enthalten seltene Erden <strong>und</strong> wertvolle Rohstoffe, die nur gesondert gesammelt<br />
wiederverwertet werden können. So werden Ressourcen <strong>und</strong> die Umwelt<br />
geschont. Korrekt <strong>und</strong> kostenlos entsorgen Sie Elektroaltgeräte hier:<br />
Elektroaltgeräteabgabestelle Pegnitz, Kleiner Johannes 4-6;<br />
Do 14-20 Uhr / Letzter Samstag im Monat 8-12 Uhr<br />
<br />
Elektroaltgeräteabgabestelle Bindlach, Im Letterer 2; Fr 11-17 Uhr<br />
Im Jahr <strong>2022</strong> können Sie bei der Abgabe von Elektroaltgeräten mit nur zwei<br />
Stempeln auf dem Wertstoffpass tolle Geldpreise gewinnen! Der Pass ist in<br />
allen Rathäusern <strong>und</strong> den oben genannten Abgabestellen erhältlich.<br />
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.<br />
Wolfgang Kirchhoff<br />
Thomapyrin classic Ciclopoli gegen Nagelpilz Voltaren Schmerzgel Ginkobil ratio<br />
20 Tabletten 6,6 ml forte 180 g 120mg 120 Tabletten<br />
nur 5,50 € nur 34,95 € nur 21,50 € nur 63,95 €<br />
statt* 7,38€ statt* 44,60€ statt* 30,19€ statt* 90,98€<br />
*gegenüber UVP oder Preis nach Arzneimittelpreisverordnung Stand 15.02.<strong>2022</strong><br />
Die Angebote sind gültig vom 1. bis 31. <strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage <strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker<br />
Sie sind nicht gut zu Fuß?<br />
Ein Anruf genügt <strong>und</strong> wir liefern Ihnen<br />
Ihre Medikamente direkt nach Hause.<br />
Unsere Öffnungszeiten: Di.Mi.Fr. 8°°-18°° Mo.+ Do. 8°°-19°° Sa. 8°°-13°°<br />
Park Apotheke Bayreuther Str. 1 ½ 95488 <strong>Eckersdorf</strong> Tel: 0921/31702 Fax: 0921/ 30259<br />
SEITE 10
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Hallo liebe Kids,<br />
in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> geht es los mit der Vorstellung unserer <strong>Eckersdorf</strong>er Vereine. In dieser Ausgabe könnt ihr<br />
vom „RMC <strong>Eckersdorf</strong> e.V.“ lesen <strong>und</strong> auch die „junge VHS“ stellt ein neues Angebot in Zusammenarbeit mit der Gemeinde<br />
vor. Beiträge für die Vereinsvorstellungen könnt ihr gerne an folgende E-Mail-Adresse senden: jugendbeauftrage@<br />
eckersdorf.bayern.de Im letzten Rätsel hat sich leider ein Fehler eingeschlichen <strong>und</strong> das letzte Wort war nicht zu finden.<br />
Ich hoffe, ihr seid nicht alle daran verzweifelt. Deshalb habe ich ein neues Wörter-Suchspiel für euch, indem jetzt hoffentlich<br />
alle Wörter zu finden sind.<br />
Viel Spass beim Suchen <strong>und</strong> viele Grüße<br />
Eure Kerstin Schinkowitsch<br />
<strong>Eckersdorf</strong>-Worte!<br />
Finde alle versteckten Wörter zum Thema <strong>Eckersdorf</strong><br />
Diese Wörter sind versteckt:<br />
NEUSTAEDTLEIN OBERWAIZ BUERGERMEISTERIN<br />
DONNDORF TEUFELSLOCH <strong>Eckersdorf</strong>-Worte!<br />
RATHAUS SALAMANDERTAL<br />
Finde alle versteckten Wörter zum Thema <strong>Eckersdorf</strong><br />
ECKERSDORF SCHLOSS ESCHEN BUSBACH FANTAISIE GEMEINDE<br />
Verlost wird diesmal Neubürg-Geld<br />
in Höhe von 20 Euro. Infos zum Neubürg-Geld<br />
findet ihr unter:<br />
www.neubuerg.de/neubuerggeld<br />
A R S N V I H A F A N T A I S I E F H X<br />
D W C R I Z T A S A A M A S I F I F C W<br />
L D H Z M R X R S U A H T A R W R A O S<br />
Name, Vorname, Geb. Datum:<br />
N T L Y C W E U F R O D S R E K C E L A<br />
E A O X Q E S T M H I F R M E A F X S L<br />
H H S M O W A Q S R T Q V P I N Z E L A<br />
C U S U B T W N U I W I S B H L N Z E M<br />
S H N D E C U E F N E V Y S Z D C A F A<br />
E Z D I R G X U W D G M G B J Z D K U N<br />
C B X G W C Q S S A O G R W O C A S E D<br />
B J V H A V Y T K Y S N A E L F F W T E<br />
M U T E I N I A V E A P N W G U P I D R<br />
O X S N Z U S E K Q R A V D Y R J B N T<br />
L X P B S F J D O X A L M Y O B E J O A<br />
H E W F A Q W T V R W V D C D R D U O L<br />
Y O K K U C Q L E Y T U K I A S F U B O<br />
Z U Y V O P H E R J O W I T U C E Z T N<br />
I I R W J N I I Z B C R N Z G K A Z T I<br />
Telefonnummer oder<br />
Email-Adresse:<br />
Teilnahme: bis einschließlich 18 Jahren; die<br />
Gewinner werden telefonisch oder per Email<br />
benachrichtigt. Abgabe: Bis spätestens zum<br />
15. des jeweiligen Monats, entweder per<br />
Email an:<br />
jugendbeauftragte@eckersdorf.bayern.de<br />
oder in den Briefkasten am Rathaus.<br />
Datenschutzhinweis: Die Daten werden nur<br />
intern für diese Verlosung verwendet <strong>und</strong> danach<br />
sofort vernichtet.<br />
F B A O O A E N G E M E I N D E L X R J<br />
A E W I A J C H A Z L I U C J Y C D T D<br />
Diese Wörter sind versteckt:<br />
LIEBE NEUSTAEDTLEIN RMC-FREUNDINNEN OBERWAIZ UND BUERGERMEISTERIN -FREUNDE,<br />
die<br />
DONNDORF<br />
Corona-Pandemie<br />
TEUFELSLOCH<br />
hat unserem<br />
RATHAUS<br />
Vereinsleben,<br />
SALAMANDERTAL<br />
sowohl im sportlichen, als auch im gesellschaftlichen Leben,<br />
doch sehr zugesetzt. Es ist aber ein Silberstreifen am Horizont sichtbar, der bessere Zeiten verspricht. Wir wollen<br />
ECKERSDORF SCHLOSS ESCHEN BUSBACH<br />
nicht erst auf „Lockerungen“ warten, sondern jetzt mal ankündigen, was man beim RMC schon tun kann, bzw. was<br />
in naher Zukunft zu erwarten ist. Deshalb diese Kurzvorstellung.<br />
FANTAISIE<br />
GEMEINDE<br />
An wen kann ich mich wenden, wenn ich mitmachen will?<br />
Kostenlos eigene Suchsel erstellen auf SUCHSEL.net<br />
Für Tennis: Alexander Siller, für Kunstradfahren: Jürgen Wirth, für Zumba: Wipo Stübinger<br />
Die Kontakte zu den Abteilungsleitern seht Ihr auf der Webseite: www.rmc-eckersdorf.de<br />
Was kostet mich das?<br />
Jugendliche ab 15 Jahre: 30 € p.a., Schüler bis 14 Jahre, ab Eintritt 14.09.<strong>2022</strong>: 24 € p.a.. Schüler in der 1. bis 4. Klasse<br />
bezahlen, wenn sie vor dem 13.09.<strong>2022</strong> eintreten im ersten Jahr keinen Beitrag. Dieser wird, nach Beantragung des erhältlichen<br />
Gutscheines vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport <strong>und</strong> Integration gezahlt.<br />
Warum bin ich in diesem Verein,was macht mir Spaß?<br />
Da werden Sportarten geboten, die mir helfen, meine Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Fitness zu fördern. Außerdem ist bekannt, dass<br />
im RMC ein fre<strong>und</strong>liches <strong>und</strong> kameradschaftliches Vereinsklima herrscht.<br />
Die Vorstandschaft des RMC freut sich auf Euer Kommen.<br />
SEITE 11
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
WISSEN & MEHR<br />
VHS ECKERSDORF<br />
KREATIV-WERKSTATT FÜR KINDER<br />
Wir starten unser neues Projekt mit dem Thema:<br />
„Kinder bereiten ein leckeres Frühstück“<br />
Wer? Kinder von 5 – 8 Jahren<br />
Wann? Samstag, 2. April <strong>2022</strong> von 9.00 – 11.00 Uhr<br />
Wo? Miniclubraum im alten Kindergarten, Rathausstraße<br />
Kursleitung: Ulrike Möller, Diätassistentin<br />
Kosten : 8,00 € Kursgebühr + 5,00 € Material<br />
(pro Kind mit Begleitperson)<br />
Bitte mitbringen: Brettchen, Messer, Becher, kleines Handtuch.<br />
Die Kinder bereiten unter kompetenter Anleitung ein<br />
leckeres Frühstück <strong>und</strong> ab 10.30 Uhr darf ein Elternteil (eine<br />
Begleitperson) zum gemeinsamen Frühstücken kommen<br />
<strong>und</strong> sich verwöhnen lassen.<br />
ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS<br />
MÄRZ UND APRIL <strong>2022</strong><br />
Aufgr<strong>und</strong> der Corona-Pandemie <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />
Einschränkungen kann es zu Änderungen kommen. Für<br />
alle untenstehenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung<br />
erforderlich. Das entsprechende Formular sowie weitere<br />
Informationen finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage:<br />
www.kjr-bayreuth.de<br />
fruchtBAR SCHULUNG<br />
am Samstag, 19. <strong>März</strong><br />
Alle Gruppen, die sich die alkoholfreie fruchtBAR ausleihen<br />
möchten, können an dieser Schulung teilnehmen. Themen<br />
werden u. a. sein: Alkohol <strong>und</strong> Alkoholkonsum, Jugendschutz<br />
bei Veranstaltungen, Hygiene am Arbeitsplatz Bar, Mischen<br />
von alkoholfreien Cocktails.<br />
Wo: Landratsamt Bayreuth,<br />
Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />
Anmeldung: Tel. 0921 / 75 86 90 44, www.vhs-eckersdorf.de/<br />
anmeldung oder per Email info@vhs-eckersdorf.de<br />
Karl Pensky, 1. Vorsitzender<br />
Kerstin Schinkowitsch, Jugendbeauftragte<br />
Nimm Dir MAL-Zeit im MAL-Salon<br />
Frei malen <strong>und</strong> ohne kreative Zwänge <strong>und</strong> Kritiker das persönliche<br />
Werk entstehen lassen. Nach Lust <strong>und</strong> Laune der<br />
Farblust frönen: Das ermöglicht der Kreativworkshop mit<br />
der Künstlerin Iris Hetz. Im Workshop stehen Sie <strong>und</strong> Ihre<br />
Lust am Kreativen im Mittelpunkt. Begleitet <strong>und</strong> unterstützt<br />
werden Sie von Iris Hetz: kreativ, behutsam, professionell<br />
<strong>und</strong> vor allem mit viel Spaß am Kunst entstehen lassen. Der<br />
Weg zum Werk <strong>und</strong> der gemeinsame Austausch darüber stehen<br />
im Mittelpunkt des Workshops.<br />
Verschiedene Farben <strong>und</strong> Materialien stehen zum Ausprobieren<br />
zur Verfügung, so dass Sie Ihre individuellen Bilder<br />
entwickeln können. Eigene Materialien können mitgebracht<br />
werden.<br />
Kursgebühr: 70,00 € Materialgebühr: 20,00 €<br />
Kleine Auswahl an Leinwänden, Preis nach Größe<br />
Ort: Alter Kindergarten <strong>Eckersdorf</strong>, Seminarraum<br />
Jeweils Donnerstag von 17:30 Uhr – 19:30 Uhr,<br />
Termine: 10.<strong>März</strong>, 31.<strong>März</strong>, 07.April, 28.April, 05.Mai, 19.Mai,<br />
02.Juni, 30.Juni<br />
Weitere Informationen: Tel. 0921 / 75 86 90 44 oder per<br />
Email info@vhs-eckersdorf.de<br />
Anmeldung: www.vhs-eckersdorf.de/anmeldung<br />
gez. Karl Pensky, 1. Vorsitzender<br />
GRUPPEN- UND SPIELEPÄDAGOGIK<br />
am Mittwoch, 30. <strong>März</strong> <strong>und</strong> Donnerstag 31. <strong>März</strong><br />
In diesen beiden Modulen der Juleica-Ausbildung lernst du<br />
alles über Gruppen <strong>und</strong> Spiele kennen. Im ersten Teil „Gruppenpädagogik“<br />
(Mittwoch) geht es vor allem um die Gruppenphasen.<br />
Darauf aufbauend erfährst du am Donnerstag<br />
im zweiten Teil „Spielepädagogik“ unter anderem einiges<br />
darüber, welche Spiele in welcher Gruppenphase gut umsetzbar<br />
sind. Auch werden verschiedene Spiele praktisch<br />
ausprobiert. Um am Seminar „Spielepädagogik“ teilnehmen<br />
zu können, ist der erste Teil verpflichtend. Am Kurs „Gruppenpädagogik“<br />
kannst du unabhängig vom zweiten Teil teilnehmen.<br />
Wo: Städtisches Jugendheim Bayreuth<br />
Beginn: 17.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr, Kosten: jeweils 10,00 €<br />
FRÜHLINGSFREUDE TO GO<br />
von Montag, 04. April bis Donnerstag, 07. April<br />
(Abholzeitraum)<br />
Im Frühling gibt es vom Vogelgesang am frühen Morgen<br />
über erste Insekten im Sonnenlicht bis hin zu Schneeglöckchen,<br />
die ihre Köpfe aus der Erde stecken, wahnsinnig viel zu<br />
entdecken. Im Rahmen unserer „To-Go-Aktion“ stellen wir für<br />
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Päckchen zusammen, in<br />
denen tolle Ideen r<strong>und</strong> um den Frühling zu finden sind. Lass<br />
dich von unseren Basteltipps für Pflanzen <strong>und</strong> Tiere, Spielanregungen<br />
für draußen oder drinnen, Rezeptvorschlägen<br />
<strong>und</strong> vielem mehr überraschen. Hol dir dein Päckchen direkt<br />
bei uns ab oder lass es dir zuschicken! (Nur nach vorheriger<br />
Anmeldung möglich.)<br />
Wo: KJR Bayreuth / bei dir Zuhause<br />
Kosten: 5,00 € bei Selbstabholung, 10,00 € bei Versand<br />
SEITE 12
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
© Ortwin Klipp<br />
Ges<strong>und</strong>Pflegen in der<br />
Ges<strong>und</strong>heitsregion plus<br />
Landkreis Bayreuth<br />
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige<br />
Online-Veranstaltung<br />
7. April <strong>2022</strong><br />
18:00 bis 19:30 Uhr<br />
Eine gemeinsame Online-Veranstaltung der<br />
Ges<strong>und</strong>heitsregion plus Landkreis Bayreuth <strong>und</strong><br />
des Medizinischen Dienstes Bayern<br />
Die Pflege ist eine der größten Herausforderungen<br />
unserer Zeit <strong>und</strong> oft werden Angehörige<br />
von einem Tag auf den anderen mit diesem<br />
Thema konfrontiert. Wir möchten Ihnen in<br />
dieser Veranstaltung wichtige Unterstützungs-<br />
<strong>und</strong> Beratungsmöglichkeiten im Landkreis<br />
Bayreuth vorstellen <strong>und</strong> Ihre Fragen<br />
r<strong>und</strong> um die Pflege im Landkreis Bayreuth beantworten.<br />
Der Medizinische Dienst Bayern informiert<br />
über die Pflegebegutachtung, gibt wichtige<br />
Tipps zur richtigen Vorbereitung <strong>und</strong> stellt<br />
das Servicetelefon Pflege vor, das alle Ihre<br />
Fragen r<strong>und</strong> um die Begutachtung <strong>und</strong> das eigene<br />
Gutachten beantwortet.<br />
Im Anschluss stehen Ihnen unsere Referentinnen<br />
<strong>und</strong> Referenten für Fragen zur Verfügung<br />
<strong>und</strong> vereinbaren gerne einen persönlichen<br />
Beratungstermin mit Ihnen.<br />
Programm (Freischaltung der Online-Sitzung ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr)<br />
Begrüßung durch die Ges<strong>und</strong>heitsregion plus Landkreis Bayreuth <strong>und</strong> den<br />
Medizinischen Dienst Bayern<br />
Grußwort → Landrat Florian Wiedemann<br />
Die Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsangebote vor Ort:<br />
• AOK Pflegeberatung<br />
Marco Gräbner (0921/288261), Stephanie Rocha (0921/288537)<br />
• Aufsuchende Seniorenberatung Landkreis Bayreuth<br />
Simon Henche (0921/728275)<br />
• EUTB ® Bayreuth<br />
Janine Grillmeier (0921/15103975), Anja Pleiner (0921/15103976)<br />
• Fachstelle für pflegende Angehörige<br />
Ruth Domide (09274/80419), Paula Schauer (0921/15089192)<br />
• J.A.Z. e.V.<br />
Gerhard Krug (0921/23057905)<br />
• Mobile Seniorenberatung der Stadt Bayreuth<br />
Kathrin Dörfler (0921/251218), Claudia Pscherer (0921/251618)<br />
• Präventiver Hausbesuch der Stadt Bayreuth<br />
Gaby Leykauf (0921/251509)<br />
• SiSoNETZ Weidenberg<br />
Elisabeth Dietzel (09278/3133025), Dr. Heidi Lehmal (09278/3133026)<br />
• VdK Bayreuth<br />
Christian Hartmann (0921/759870)<br />
• Wohnberatung Landkreis Bayreuth<br />
Karin Böhm (0921/728509)<br />
Das Servicetelefon Pflege des Medizinischen Dienstes Bayern<br />
Inhalte, Ablauf <strong>und</strong> Tipps zur Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung<br />
→ Gabriele Hetz (089/159060-5555)<br />
Teilnahme <strong>und</strong> Anmeldung<br />
Die Veranstaltung findet online statt <strong>und</strong> kann auf<br />
Nachfrage auch als Stream vor Ort z.B. in Bad<br />
Berneck, Bindlach, Bischofsgrün (<strong>und</strong> Ortsteil<br />
Wülfersreuth), <strong>Eckersdorf</strong>, Emtmannsberg,<br />
Heinersreuth, Mehlmeisel, Speichersdorf,<br />
Weidenberg <strong>und</strong> Bayreuth verfolgt werden.<br />
ORGANISATION<br />
Medizinischer Dienst Bayern<br />
veranstaltungsmanagement@md-bayern.de<br />
ANMELDUNG<br />
Für die Online-Veranstaltung melden Sie sich bitte<br />
bis zum 4. April <strong>2022</strong> hier an:<br />
www.md-bayern.de/anmeldung<br />
Für die Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort im<br />
Landkreis Bayreuth wenden Sie sich bitte an:<br />
Simon Henche, Tel. 0921 728-275<br />
simon.henche@lra-bt.bayern.de<br />
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.<br />
SEITE 13
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ECKERSDORF<br />
<strong>März</strong> <strong>2022</strong> - Gottesdienstzeiten<br />
Sonntag<br />
Freitag<br />
10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />
19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kreuzweg-Andacht<br />
Eucharistiefeier im Seniorenheim Fantaisie<br />
Hl. Messe, am Freitag, 04.03.<strong>2022</strong> um 09.30 Uhr ,<br />
anschl. Krankenkommunion.<br />
Weltgebetstags-Gottesdienst<br />
Am Freitag, 04.03.<strong>2022</strong> findet wieder der Weltgebetstag-<br />
Gottesdienst der Frauen statt. Christliche Frauen aus England,<br />
Wales <strong>und</strong> Nordirland haben dieses Mal den Gottesdienst<br />
gestaltet. In <strong>Eckersdorf</strong> findet der Gottesdienst um<br />
19.00 Uhr in der evangelischen Kirche statt.<br />
3. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder<br />
Am Freitag, 11. <strong>März</strong>, treffen sich alle Erstkommunionkinder<br />
um 16.00 Uhr in St. Franziskus, <strong>Eckersdorf</strong> mit Pfr. Thomas,<br />
zum 3. Weggottesdienst.<br />
PGR-Wahl <strong>2022</strong><br />
Pfarrgemeinderatswahl am 19. <strong>und</strong> 20. <strong>März</strong> , 30 Minuten<br />
vor <strong>und</strong> nach den Gottesdiensten in allen 4 Kirchen, sowie zusätzlich<br />
am Sonntag, 20. 03. von 17.00 – 18.00 Uhr in <strong>Eckersdorf</strong>.<br />
Auch Briefwahl ist möglich, Unterlagen sind ab sofort im<br />
Pfarrbüro in <strong>Eckersdorf</strong> erhältlich.<br />
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“<br />
geht an alle Spender <strong>und</strong> ehrenamtlichen Helfer unserer<br />
Dreikönigs-Briefkasten-Aktion, unter dem Motto: „Ges<strong>und</strong><br />
sein - ges<strong>und</strong> bleiben“.<br />
EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ECKERSDORF,<br />
BUSBACH UND NEUSTÄDTLEIN<br />
Gottesdienste im <strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
Freitag, 04.03.<strong>2022</strong><br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 19:00 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Gabriele Günther & Team, Weltgebetstag<br />
Sonntag, 06.03.<strong>2022</strong>, Invocavit<br />
• Busbach, 08:45 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />
Pfarrerin Gabriele Günther<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 09:30 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Angela Smart - mit Abendmahl<br />
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche<br />
Pfarrerin Gabriele Günther<br />
Freitag, 11.03.<strong>2022</strong><br />
• Busbach, 19:30 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun, Abendgottesdienst<br />
Sonntag, 13.03.<strong>2022</strong>, Reminiscere<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 08:30 Uhr, Bürgerhaus Oberpreuschwitz<br />
Pfarrerin Angela Smart<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 09:30 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Angela Smart<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 11:00 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Angela Smart, Minigottesdienst<br />
„Es ist noch Platz in der Arche“<br />
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun<br />
Sonntag, 20.03.<strong>2022</strong>, Okuli<br />
• Busbach, 08:45 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 09:30 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Vikarin Julia Funke<br />
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun<br />
Freitag, 25.03.<strong>2022</strong><br />
• Busbach, 19:30 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun, Abendgottesdienst<br />
Samstag, 26.03.<strong>2022</strong><br />
Auch in diesem Jahr haben Sie leider pandemiebedingt auf<br />
den persönlichen Besuch der Sternsinger bei Ihnen zuhause<br />
verzichten müssen, <strong>und</strong> wie bereits 2021 haben wir selbstgestaltete<br />
Flyer, mit der Bitte um eine Spende in unserer<br />
Pfarrei verteilt.<br />
Dank der riesigen Spendbereitschaft von katholischen <strong>und</strong><br />
evangelischen Mitchristen aus unseren vier Kirchorten <strong>und</strong><br />
den dazugehörenden Ortschaften, sowie dem unermüdlichen<br />
Einsatz unserer Helfer, die sich vom Vorbereiten <strong>und</strong><br />
Erstellen der Flyer bis zum Verteilen sehr engagiert haben,<br />
können wir sagenhafte 14.094,44 €<br />
an das Kindermissionswerk in Aachen weiterleiten.<br />
Herzlichen Dank<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 16:00 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Gabriele Günther & Team,<br />
Kindergottesdienst „Gutes tun <strong>und</strong> gut riechen“<br />
Sonntag, 27.03.<strong>2022</strong>, Lätare<br />
• <strong>Eckersdorf</strong>, 09:30 Uhr, St. Ägidiuskirche<br />
Pfarrerin Gabriele Günther<br />
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche<br />
Pfr/in. Inge / Michael Braun<br />
(Stand: 10.2.<strong>2022</strong>, Änderungen vorbehalten)<br />
Aktuelle Informationen finden sie in unseren Schaukästen, der Tagespresse<br />
KIRCHENGEMEINDE TRÖBERSDORF<br />
Sonntag, 20.03.<strong>2022</strong> Okuli 19.00 Uhr,<br />
Gottesdienst mit Pfarrerin M. Kraemer<br />
SEITE 14
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
ARTENSCHUTZ & KLIMASCHUTZ<br />
ARBEITSKREIS ARTENSCHUTZ<br />
HAT SEINE ARBEIT AUFGENOMMEN<br />
Vergangenes Jahr hat der Gemeinderat ein Artenschutzkonzept<br />
erlassen, das Sie in vollem Wortlaut auf unserer<br />
Internetseite www.eckersdorf.de finden.<br />
Ergänzend dazu wurde auch bereits eine Bürgerinformation<br />
an alle Haushalte verteilt. Wir leisten damit einen<br />
wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.<br />
Nun gilt es, dieses Konzept mit Leben zu erfüllen. Hierfür hat<br />
sich am 09.02.<strong>2022</strong> erstmals ein Arbeitskreis Artenschutz zusammengef<strong>und</strong>en.<br />
15 engagierte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />
haben dabei viele Ideen <strong>und</strong> Vorschläge eingebracht. Die Ergebnisse<br />
der Treffen wollen wir ab sofort über das <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />
mit Ihnen teilen.<br />
Jeden Monat wird es nun Ideen <strong>und</strong> Anregungen aus dem<br />
Arbeitskreis geben, werden wir Ihnen viele praktische<br />
Tipps <strong>und</strong> Wissenswertes für den eigenen Garten zum<br />
Nachlesen <strong>und</strong> Mitmachen in einer Art Wissensbox vorstellen.<br />
WER MÖCHTE FROSCH, KRÖTE UND<br />
MOLCH RETTEN?<br />
Wir suchen Helfer<br />
An der B<strong>und</strong>esstraße am Matzenberg <strong>und</strong> beim Fußballplatz<br />
im Fantasiepark stehen Amphibienschutzzäune. Täglich vormittags<br />
müssen die in die Eimer gefallenen Frösche, Kröten<br />
<strong>und</strong> Molche über die Straßen getragen werden <strong>und</strong> dort wieder<br />
frei gelassen werden.<br />
Die Ehrenamtlichen benötigen dringend Unterstützung. Verteilt<br />
auf mehr Schultern wäre nur ein Vormittag pro Woche<br />
ausreichend. Auch über „Springer“ (Vertretungen) wären wir<br />
froh!<br />
Bitte melden sie sich bei Barbara Dahinten: 0921/63883<br />
(abends) o. 09278/97731(tagsüber).<br />
Angedacht sind auch Workshops mit namhaften Referenten<br />
oder Schulungen für praktische Arbeit. Jeder Einzelne kann<br />
einfach <strong>und</strong> kostengünstig einen Beitrag zum Artenschutz<br />
leisten. Dazu wollen wir anregen.<br />
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit im Arbeitskreis haben<br />
oder uns einfach Ihre Ideen <strong>und</strong> Vorschläge zum Thema<br />
Artenschutz mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns doch<br />
eine Mail an unseren Artenschutz-Briefkasten unter artenschutz@eckersdorf.bayern.de.<br />
Wir freuen uns auf den Austausch<br />
mit Ihnen.<br />
Bienenfre<strong>und</strong>liche Grüße sendet Ihnen<br />
Sybille Pichl<br />
Erste Bürgermeisterin<br />
Abfallwirtschaft<br />
Küchen- <strong>und</strong> Gartenabfälle ganz<br />
einfach in der Biotonne entsorgen!<br />
Der Frühling naht <strong>und</strong> im Garten fällt wieder allerlei Gras-, Hecken- <strong>und</strong> Baumschnitt<br />
an. Nutzen Sie für die Entsorgung von Garten- <strong>und</strong> Küchenabfällen doch einfach die<br />
Biotonne, die 14-tägig bequem vor Ihrem Gr<strong>und</strong>stück entleert wird. Über die Biotonne<br />
können u.a. Äste, Laub, Moos, Grasschnitt, Blumenerde, Fallobst aber auch Küchenabfälle<br />
wie Essensreste, Gemüse-, Eier-, Nuss- / Obstschalen, Kaffee- / Teefilter <strong>und</strong><br />
Fischgräten entsorgt werden. Dadurch ist die Biotonne auch für Gartenbesitzer mit eigenem<br />
Komposthaufen eine sinnvolle Ergänzung, da einige organische Abfälle wie<br />
Essensreste Ungeziefer anziehen <strong>und</strong> daher nicht für<br />
den heimischen Kompost geeignet sind, jedoch problemlos<br />
über die Biotonne entsorgt werden können.<br />
Beantragt werden kann die Biotonne im Internet oder<br />
über ein Formular auf der Gemeindeverwaltung.<br />
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.<br />
Warum Amphibienfangzäune?<br />
Beim ersten warmen Frühjahrsregen erwachen die Amphibien<br />
aus ihrem Winterschlaf. Schnurstracks wandern sie dann<br />
zu ihren vertrauten Fortpflanzungs-Gewässern. Mit erstaunlicher<br />
Präzision finden die Frösche, Molche <strong>und</strong> Kröten ihr<br />
Geburtsgewässer wieder, um darin ihre Eier abzulegen. Damit<br />
unsere Amphibien ihre Laichgewässer sicher erreichen,<br />
<strong>und</strong> unterwegs nicht überfahren werden, werden Amphibienfangzäune<br />
aufgebaut. Hier werden die Laichplatz-Wanderer<br />
aufgehalten <strong>und</strong> fallen in die dort vergrabenen Eimer.<br />
Täglich werden die Frösche, Kröten <strong>und</strong> Molche dann von<br />
freiwilligen Helfern - organisiert über den Landesb<strong>und</strong> für<br />
Vogelbutz (LBV)- eingesammelt. Dabei werden Art <strong>und</strong> Anzahl<br />
bestimmt <strong>und</strong> die Tiere dann über die Straße bis zum<br />
Weiher getragen.<br />
Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag, damit die lokalen Amphibien<br />
überleben können UND die Autofahrer nicht durch glitschige,<br />
überfahrene Tierleichen gefährdet werden.<br />
Liebe Autofahrer!<br />
Bitte fahren sie besonders langsam <strong>und</strong> aufmerksam am<br />
Matzenberg <strong>und</strong> bei der Zufahrt zum Sportplatz während<br />
der Amphibienwanderung <strong>März</strong> / April. Schützen Sie damit<br />
die fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die bei jedem Wetter<br />
frühmorgens mit dem Einsammeln der Amphibien beschäftigt<br />
sind<br />
SEITE 15
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
RATGEBER<br />
WICHTIGE REGELN IM STRASSENVERKEHR<br />
Wir informieren auf dieser Seite kurz zusammengefasst<br />
über die wichtigsten Verkehrsregeln <strong>und</strong> bitten dringend<br />
um Beachtung. Nur, wenn sich alle an diese Regelungen<br />
halten, kann die Teilnahme am Straßenverkehr für alle sicherer<br />
werden!<br />
Verkehrsregeln wurden für die Sicherheit aufgestellt! Nicht<br />
etwa aus staatlicher Schikane oder um Steuergelder bei Verstößen<br />
einzunehmen. Einzig gilt es, die Verkehrssicherheit<br />
zu erhöhen <strong>und</strong> möglichst alle Teilnehmer am Straßenverkehr<br />
zu schützen! Zu diesen Teilnehmern gehören Fußgänger,<br />
Radfahrer <strong>und</strong> Kraftfahrzeugfahrer. Bei den Fußgängern<br />
muss man stets mit Kindern, älteren Personen oder Menschen<br />
mit Einschränkungen rechnen. Daher gilt besondere<br />
Vorsicht <strong>und</strong> Rücksicht als eines der wichtigsten Gebote der<br />
StVO.<br />
Vorsicht<br />
Alle Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, im Straßenverkehr<br />
besondere Vorsicht walten zu lassen. Vorausschauend die<br />
Verkehrssituation beachten, das eigene Verhalten den Verhältnissen<br />
(Beschaffenheit des Weges/der Fahrbahn, Orte,<br />
Wetter, Verkehrsdichte, Witterungsverhältnisse) anpassen<br />
<strong>und</strong> Rücksicht auf andere nehmen!<br />
Geschwindigkeit<br />
Die StVO lässt nur dort eine weitere Begrenzung (neben<br />
den Altbekannten: 50 km/h oder 100 km/h) der zulässigen<br />
Höchstgeschwindigkeit zu, wo es aufgr<strong>und</strong> der Verkehrslage<br />
für die Verkehrssicherheit unbedingt erforderlich, notwendig<br />
<strong>und</strong> geboten ist. Sofern also eine weitere Geschwindigkeitsbeschränkung<br />
vorliegt (z. B. innerhalb auf 30 km/h oder<br />
außerhalb auf 70 km/h), können Sie sich darauf verlassen:<br />
das hat seinen wichtigen Gr<strong>und</strong>!<br />
Parken<br />
Auch für das Parken gibt es wichtige Regeln:<br />
• Auf Gehwegen <strong>und</strong> vor Bordsteinabsenkungen ist das<br />
Parken verboten.<br />
• Beim (zulässigen) Parken auf der Straße müssen für Rettungsfahrzeuge<br />
mindestens 3,10 m Fahrbahnbreite sowie<br />
genügend Bewegungs– <strong>und</strong> Rangierräume frei bleiben<br />
(wenn es bei Ihnen einen Notfall gibt, möchten Sie auch,<br />
dass Hilfe kommt!).<br />
• Durch fehlerhaftes <strong>und</strong>/oder unkoordiniertes Parken<br />
können Rettungsdienste, Müllabfuhr, Heizöl-, Gas– oder<br />
sonstige Lieferungen behindert werden.<br />
• In scharfen Kurven sowie in Kreuzungsbereichen <strong>und</strong> Einmündungen<br />
(jeweils mindestens 5 m frei lassen) dürfen<br />
Sie nicht parken; das gilt auch bei, vor <strong>und</strong> nach Bushaltestellen<br />
oder Hydranten <strong>und</strong> Feuerwehrzufahrten.<br />
• Falsches Parken führt oftmals zu Behinderungen <strong>und</strong> Gefährdungen<br />
für Kinder, Fußgänger, Radfahrer oder ältere<br />
Menschen mit Gehhilfen.<br />
• Vor Gr<strong>und</strong>stücksein– <strong>und</strong> –Ausfahrten (auch Garagen)<br />
dürfen Sie nicht parken, in sog. schmalen Fahrbahnen<br />
auch nicht gegenüber! Rechts <strong>und</strong> Links sollte noch ausreichend<br />
Platz für die Anwohner freigehalten werden.<br />
Hierzu folgende Beispiele<br />
(die leider immer wieder aktuell sind):<br />
• Oftmals fehlt es an der notwendigen Rücksicht bei Bushaltestellen<br />
(vor allem, wenn Kinder warten; etwa in<br />
Oberwaiz).<br />
• Die Geschwindigkeiten werden zu oft nicht angepasst<br />
<strong>und</strong> gerade in Ortschaften wird zu schnell gefahren (auch<br />
hier beispielsweise in Oberwaiz, in den Wohngebieten, in<br />
Forst oder an Bushaltestellen), meist leider von Einheimischen<br />
selbst!!!<br />
• „Falschparker“ behindern in vielen Wohngebieten die<br />
Rettungsdienste oder Müllabfuhr. Immer wieder müssen<br />
wir uns mit möglichen Haltverboten befassen, weil es zu<br />
viele unvernünftige Verkehrsteilnehmer gibt. Beispiele:<br />
Ecke Georg-Hofmann-Straße/Steinbruchring oder Eckehartstraße.<br />
• An einem Bus mit eingeschaltetem Warnblicklicht dürfen<br />
Sie nur in Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren.<br />
ANZEIGE<br />
FREIE FAHRT: MOPED, E-SCOOTER UND S-PEDELECS<br />
BRAUCHEN NEUES VERSICHERUNGSKENNZEICHEN<br />
Grün ist die Farbe des Jahres: Ab 1. <strong>März</strong> müssen alle Kleinkrafträder<br />
statt einem blauen ein grünes Versicherungskennzeichen<br />
tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen<br />
führen müssen, gehören zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller,<br />
Leichtmofas, Segways oder leichte Quads. Letztgenannte<br />
dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben <strong>und</strong><br />
nicht schneller als 45 Kilometer pro St<strong>und</strong>e fahren.<br />
Ein korrektes Kennzeichen ist wichtig. Ohne erlischt der Versicherungsschutz<br />
<strong>und</strong> man macht sich strafbar. Wer sein Kleinkraftrad<br />
erst aus der Garage holt, wenn es warm <strong>und</strong> sonnig ist,<br />
kann das Versicherungskennzeichen später kaufen. Die Prämienhöhe<br />
richtet sich nach dem tatsächlichen Nutzungszeitraum.<br />
Wer ab Mai fährt, zahlt nicht für zwölf sondern für zehn Monate,<br />
also bis zum Ende des laufenden Verkehrsjahrs. Kaufen<br />
lassen sich die Kennzeichen direkt bei der Versicherung: sowohl<br />
online oder vor Ort.<br />
Versicherungskennzeichen für E-Fahrzeuge<br />
Mittlerweile sind E-Scooter auf unseren Straßen ein vertrauter<br />
Anblick. Auch sie brauchen jedes Jahr eine neue Versicherungsplakette.<br />
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist ab 17 €<br />
<strong>und</strong> die Teilkasko-Versicherung mit 150 € Selbstbeteiligung<br />
ab 16 € zu haben. S-Pedelecs müssen ebenfalls ein Versicherungskennzeichen<br />
tragen: Bei diesen schnellen Pedelecs<br />
wird die Motorunterstützung erst bei 45 St<strong>und</strong>enkilometern<br />
abgeschaltet <strong>und</strong> die Motorleistung liegt bei 500 Watt.<br />
In diesem Segment bietet die HUK-COBURG eine Kfz-Haftpflichtversicherung<br />
ab 25 € <strong>und</strong> eine Teilkasko-Versicherung<br />
mit 150 € Selbstbeteiligung bei Totalentwendung ab 37 € an.<br />
SEITE 16
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Aufsuchende Seniorenberatung<br />
im Landkreis Bayreuth<br />
▍ Warum aufsuchende Seniorenberatung?<br />
• Der Landkreis Bayreuth ist der flächenmäßig größte Landkreis in Oberfranken.<br />
• Wenn die eigene Mobilität eingeschränkt ist, kann es für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />
deshalb schwierig sein, Beratungsangebote wahrzunehmen.<br />
• Daher bietet der Landkreis Bayreuth eine Beratung vor Ort in der eigenen Wohnung an.<br />
▍ Ziele & Zielgruppe<br />
• Die aufsuchende Seniorenberatung ist ergebnisoffen; d.h. die Ziele jeder Beratung<br />
richten sich nach den Anliegen <strong>und</strong> Beratungsbedarfen der ratsuchenden Seniorinnen<br />
<strong>und</strong> Senioren <strong>und</strong> Angehörigen. Gr<strong>und</strong>sätzlich soll mit der Beratung zu einer gelungenen<br />
Alltagsgestaltung <strong>und</strong> -bewältigung beigetragen werden.<br />
• Das Angebot richtet sich an alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren, deren Angehörige <strong>und</strong><br />
weitere Bezugspersonen im Landkreis Bayreuth. Die Beratung bietet einen offenen<br />
Rahmen, in dem Fragen <strong>und</strong> Anliegen, aber auch Sorgen <strong>und</strong> Probleme besprochen<br />
werden können.<br />
▍ Mögliche Themen in der Beratung<br />
• Beratung zu verschiedenen Formen ambulanter, teil- oder vollstationärer Hilfen<br />
• Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen<br />
• Beratung zur Entlastung pflegender Angehöriger<br />
• …<br />
Die Liste ist offen. Wenden Sie sich einfach mit Ihrem ganz konkreten Anliegen an uns!<br />
▍ Terminvereinbarung<br />
• Termine können kurzfristig vereinbart werden! Nötig ist lediglich ein kurzer Anruf unter<br />
der unten angegebenen Nummer.<br />
• Natürlich können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden.<br />
Die Beratung ist als Angebot des Landkreises Bayreuth komplett kostenlos!<br />
▍ Kontakt<br />
Simon Henche<br />
Telefon: 0921/728275<br />
Fax: 0921/72888275<br />
E-Mail: simon.henche@lra-bt.bayern.de<br />
SEITE 17
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Stau <strong>und</strong> rote Ampeln<br />
nerven im Berufsverkehr<br />
Kommen Sie ganz entspannt zur Arbeit!<br />
Wie geht das???<br />
ÖPNV hilft! Nimm den Bus!<br />
Donndorf/<strong>Eckersdorf</strong> nach Bayreuth <strong>und</strong> zurück im Halbst<strong>und</strong>entakt (Wochenende<br />
im St<strong>und</strong>entakt). Jahreskarte für unter 40 Euro/Monat! Fahrpläne gibt´s im Rathaus.<br />
Alle Informationen unter www.vgn.de<br />
SEITE 18
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
In meinem Behandlungsraum<br />
biete ich Ihnen ganzheitliche<br />
Physiotherapie in<br />
behaglicher Atmosphäre.<br />
Für weitere Information<br />
<strong>und</strong> zur Vereinbarung<br />
eines Termins freue ich<br />
mich über Ihren Anruf.<br />
Anke Märtin<br />
Röthstraße 10<br />
95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Tel. 0921 - 16 33 90 6<br />
Qualifikationen:<br />
Zertifizierte Schmerz physio therapeutin | Manuelle Therapie (auch CMD) | Lymph drainage<br />
| Massagen | Sportphysiotherapie | Med. Trainingstherapie | PNF | Kinesiotaping | Craniosacrale<br />
Therapie | Viscerale Osteopathie<br />
SEITE 19
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
„MUSIK LIEGT IN DER LUFT…“<br />
Ein alter Schlager, der für manche gleich beim Lesen zum<br />
Ohrwurm wird. So ist Musik. Sie weckt Erinnerungen <strong>und</strong> ruft<br />
Emotionen hervor. Vielmehr ist Musik aber auch beziehungsfördernd<br />
<strong>und</strong> entspannend.<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong> möchte die Fachstelle für Demenz <strong>und</strong><br />
Pflege Oberfranken musikalische Aktionen im Rahmen der 3.<br />
bayerischen Demenzwoche vom 16. bis 25. September <strong>2022</strong><br />
in Oberfranken anregen. Ziel der Demenzwoche ist es, die<br />
Bevölkerung <strong>und</strong> die interessierte Fachöffentlichkeit landesweit<br />
mit unterschiedlichen Aktionen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />
über die Erkrankung sowie Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsmöglichkeiten<br />
zu informieren. Auch das Aufzeigen von Teilhabemöglichkeiten<br />
für Menschen mit Demenz darf hierbei<br />
nicht fehlen. Angestrebt wird, zahlreiche Musiker:innen zu<br />
gewinnen, die in dieser Woche demenzfre<strong>und</strong>liche Zuhöroder<br />
auch Mitmachkonzerte bzw. andere musikalische Aktionen<br />
(Ensemblespiel, Solospiel) anbieten. Der Besuch der<br />
Veranstaltungen ist für Menschen mit Demenz, deren pflegende<br />
Angehörige, aber auch für Interessierte jeden Alters<br />
mit <strong>und</strong> ohne Beeinträchtigung gedacht. Die Örtlichkeit sowie<br />
den zeitlichen Rahmen oder Zuhörerbegrenzungen legen<br />
die musikalischen Akteur:innen selbst fest.<br />
Am 29. <strong>März</strong> <strong>2022</strong> von 14.30 – 16.00 Uhr findet ein Online-<br />
Austausch für interessierte Musiker:innen statt. Hierbei wird<br />
eine Handreichung vorgestellt, um demenzfre<strong>und</strong>liche Musikangebote<br />
vorbereiten zu können. Zudem wird im Sommer<br />
<strong>2022</strong> eine vertiefende Schulung zum Thema Demenz angeboten.<br />
Das Staatsministerium unterstützt Anbieter:innen von Aktionen,<br />
z. B. mit der Bewerbung auf dem Veranstaltungskalender<br />
der Website des bayerischen Staatsministeriums für<br />
Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege, mit Plakatdruck, Broschüren zum<br />
Thema Demenz <strong>und</strong> einer Kleinigkeit als „Mitgebsel“. Die<br />
Fachstelle für Demenz <strong>und</strong> Pflege Oberfranken koordiniert<br />
<strong>und</strong> veröffentlicht musikalische Angebote für die diesjährige<br />
Demenzwoche ebenso.<br />
Bei Interesse an der Online-Veranstaltung oder zur Bekanntgabe<br />
einer musikalischen Darbietung in der Demenzwoche<br />
nehmen Sie bitte unter folgender Adresse Kontakt auf:<br />
Fachstelle für Demenz <strong>und</strong> Pflege Oberfranken<br />
Kerstin Hofmann / Patricia Reinhardt (Hauptstelle Bamberg)<br />
Ute Hopperdietzel (Außenstelle Hof)<br />
info@demenz-pflege-oberfranken.de<br />
www.demenz-pflege-oberfranken.de<br />
Ihr Partner für die Verlegung von Parkett-, Vinyl-, Teppichböden <strong>und</strong> Co. seit über<br />
60 Jahren in der Schulstraße 5b in <strong>Eckersdorf</strong>. Besuchen Sie unseren traditionellen<br />
Meisterbetrieb in dritter Generation mit großzügiger Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie!<br />
0921 31660 info@parkett-popp.de<br />
SEITE 20
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Original<br />
Ihr K<strong>und</strong>enberater vor Ort<br />
Leonardo Carbone<br />
Friedrichstr. 10 - 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081<br />
e-mail: l.carbone@arcor.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Abfallwirtschaft<br />
2. kostenlose Altautosammlung<br />
In der Zeit vom 14.03. - 18.03.<strong>2022</strong> können Sie sich<br />
wieder zur kostenlosen Altautosammlung im<br />
Landkreis Bayreuth telefonisch unter 0921 / 728 401<br />
anmelden.<br />
Die kostenlose Abholung der telefonisch angemeldeten<br />
Altfahrzeuge (PkW) <strong>und</strong> Autowracks erfolgt im<br />
Zeitraum vom 21.3. - 25.3.<strong>2022</strong> von 8 - 16 Uhr. Den<br />
konkreten Termin erhalten Sie telefonisch. Der Entsorgungsnachweis<br />
wird Ihnen postalisch zugesendet.<br />
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 401 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.<br />
Massagen<br />
Physiotherapeuth<br />
Hausbesuche<br />
Manuelle Therapie<br />
Kiefergelenkstherapie<br />
Krankengymnastik<br />
Lymphdrainage<br />
Massagen<br />
Szymon Midek<br />
Behandlung nur für Privatpatienten oder Selbstzahler<br />
Terminvereinbarungen nur telefonisch<br />
Krankengymnastik<br />
Kiefergelenkstherapie<br />
Wiesenstr 15 <strong>Eckersdorf</strong> 95488 Tel. 0176 97803023<br />
Lymphdrainage<br />
PNF<br />
Massagen<br />
Hausbesuche<br />
PNF<br />
Krankengymnastik<br />
SEITE 21
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Hier „Ich mache kann Ihr nicht neues nur<br />
Zuhause Ihre HAUS-Aufgaben“<br />
entstehen.<br />
B A Y R E U T H<br />
Ihre Immobilienmaklerin<br />
mit<br />
Herz ROSENSTRASSE <strong>und</strong> Esprit 3<br />
KERSTIN GIERTH<br />
95488 ECKERSDORF<br />
ELISABETHSTR. 14<br />
TEL 95488 0921 ECKERSDORF<br />
- 34 28 043<br />
FAX 0921 - 75 63 235<br />
MOBIL TEL 0921 0176 - 16 - 63 31666 19784<br />
71<br />
MOBIL 0176 - 63 666 784<br />
INFO@GIERTH-IMMOBILIEN.COM<br />
INFO@GIERTH-IMMOBILIEN.COM<br />
Wir planen <strong>und</strong> bauen<br />
Ihr Traumbad!<br />
WWW.GIERTH-IMMOBILIEN.COM<br />
Bäder aus einer Hand:<br />
• Planung • Maurer- • Trockenbau-<br />
• Maler- • Fliesenlegerarbeiten<br />
• Elektro- • Sanitärinstallation<br />
Joe‘s<br />
Friseursalon<br />
Inhaber: Stephan Gaugler<br />
in Bayreuth <strong>und</strong> <strong>Eckersdorf</strong><br />
Kulmbacher Str. 10<br />
95445 Bayreuth<br />
Tel.: 0921 41493<br />
Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Do 8.00 - 20.00 Uhr<br />
Sa 7.00 - 13.00 Uhr<br />
Talstr. 1a<br />
95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Tel.: 0921 31294<br />
Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa 8.00 - 14.00 Uhr<br />
Wir suchen Modelle in <strong>Eckersdorf</strong> für unsere<br />
Auszubildende im 3. Lehrjahr<br />
Olga Deridov<br />
ab 01.03.<strong>2022</strong> neu im<br />
Team in <strong>Eckersdorf</strong><br />
Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980<br />
www.badconcept-bayreuth.de<br />
Abfahrt ab 34 Euro*<br />
Jetzt Moped-Schild mitnehmen!<br />
Das neue Moped-Schild gibt es<br />
jetzt ganz besonders günstig bei<br />
der HUK- COBURG.<br />
Einfach vorbeikommen, das aktuelle<br />
Kennzeichen mitnehmen <strong>und</strong> schon<br />
starten Sie gut versichert in die<br />
neue Saison.<br />
034<br />
GDV <strong>2022</strong><br />
Vertrauensmann<br />
Marco Henschel<br />
Tel. 0921 7313146<br />
Mobil 0171 4389311<br />
Fax 0800 2875321039<br />
marco.henschel@HUKvm.de<br />
HUK.de/vm/marco.henschel<br />
Gartenstr. 1, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Gerne vereinbaren Sie einen<br />
Termin unter 0921 31294<br />
Wir freuen uns auf Sie...<br />
www.friseursalon-gaugler.de<br />
* Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine,<br />
96450 Coburg, Kfz-Haftpflichtversicherung<br />
Moped, Fahrer ab 23 Jahre<br />
SEITE 22
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)<br />
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall <strong>und</strong> Urlaub<br />
Ideal für Hausfrauen/-männer, Rentner/innen,<br />
Studenten/Studentinnen oder Schüler/innen (ab 16 Jahren)<br />
Ein Job mit guter Vereinbarkeit mit Schule bzw. dem Hauptberuf<br />
Attraktive Vergütung über Mindestlohntarif<br />
Verteilung ab Samstag<br />
Zustellbezirk in Wohnortnähe<br />
Bayreuther<br />
Sonntagszeitung<br />
Qualifizierte Betreuung <strong>und</strong> Einarbeitung durch unsere Mitarbeiter<br />
Arbeitskleidung <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />
(werden kostenlos zur Verfügung gestellt)<br />
Zustellservice Oberfranken UG<br />
Richard-Wagner-Str. 36<br />
95444 Bayreuth<br />
Bewerbung unter:<br />
Telefon 0921 162 72 80 40<br />
info@zustellservice-oberfranken.de<br />
PAPIER UND DRUCK MITTEILUNGSBLATT ECKERSDORF<br />
Das Papier des amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong>es „<strong>Eckersdorf</strong>“ ist das sehr weit verbreitete, gestrichene Bilderdruckpapier<br />
ArtoMagic. Es entspricht höchster Druckqualität, die sowohl Alterungsbeständigkeit, als auch das Europäisches<br />
Umweltzertifikat (EU Ecolabel) besitzt, sowie Elementarchlorfrei gebleicht (ECF) wurde. Zudem<br />
besitzt das Papier des Herstellers inapa Deutschland verschiedene Herstellerzertifikate, wie FSC®, PEFC,<br />
Umweltmanagementsystem (ISO 14001), Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001), Energiemanagement<br />
(ISO 50001), sowie das Arbeitssicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagementsystem (OHSAS 18001). Das Magazin<br />
kann umweltgerecht als Altpapier entsorgt werden.<br />
Unser Druckpartner Schneiderprintmedien ist eine zertifizierte Druckerei <strong>und</strong> Mitglied im bvdm-Klimainitiative,<br />
welche für Klimaneutralität <strong>und</strong> eine ökologische Produktion steht. Zudem hat Schneiderprintmedien<br />
das Gütesiegel „Print CO2-geprüft“ <strong>und</strong> darf alle Printprodukte mit dem Logo „Print CO2-kompensiert“<br />
<strong>und</strong> damit als umweltfre<strong>und</strong>liches Produkt auszeichnen.<br />
Das nächste<br />
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT<br />
ECKERSD RF<br />
erscheint: 01. April <strong>2022</strong>.<br />
Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss:<br />
17. <strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
Erfolgreich werben im<br />
<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Eckersdorf</strong>.<br />
Ihr Ansprechpartner für Ihren Werbeerfolg:<br />
Stefanie Hoffmann<br />
Tel.: 0921/1627280-10<br />
E-Mail: s.hoffmann@inbayreuth.de<br />
SEITE 23
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
REgIon BAyREuTH<br />
<strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
Newsletter<br />
Die Region Bayreuth zeigt Haltung<br />
Beitrag zum internationalen Tag<br />
gegen Rassismus<br />
Am 21. <strong>März</strong> ist der Internationale<br />
Tag gegen Rassismus. Bayernweit<br />
finden an diesem Tag <strong>und</strong> in den<br />
beiden Wochen davor <strong>und</strong> danach<br />
Aktionen statt. Auch der Migrations<strong>und</strong><br />
Integrationsbeirat des Landkreises<br />
Bayreuth nimmt das Datum zum<br />
Anlass, sich mit Rassismus auseinander<br />
zu setzen. Der Beirat wurde im<br />
Oktober 2021 gegründet <strong>und</strong> seine<br />
Mitglieder kommen aus neun verschiedenen<br />
Ländern. Sie leben zum<br />
Teil erst einige Jahre, zum Teil schon<br />
Jahrzehnte in der Region Bayreuth.<br />
Ihr Ziel ist es, den Zusammenhalt<br />
von Menschen mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong><br />
im Landkreis zu<br />
stärken. Das bedeutet auch, sich gegen Diskriminierung in jeglicher<br />
Form einzusetzen. Dazu passt das diesjährige Motto des Internationalen<br />
Tags gegen Rassismus: „Haltung zeigen!“.<br />
Der Impuls des Migrations- <strong>und</strong> Integrationsbeirats zu diesem Motto ist<br />
zu finden unter: www.zukunft.landkreis-bayreuth.de<br />
Mach mit! Aktionsjahr „Mein Main“ <strong>2022</strong><br />
Die Stadt <strong>und</strong> der Landkreis Bayreuth rufen zur gemeinsamen Beteiligung<br />
beim Müllsammeln am Fluss auf.<br />
Mit einem Aktionsjahr will das Netzwerk Main zusammen mit vielen<br />
Partnern entlang des gesamten bayerischen Mains im Jahr <strong>2022</strong> den<br />
Fluss in den Mittelpunkt stellen. Darum startet das Aktionsjahr am<br />
22.03. anlässlich des Weltwassertags der Vereinten Nationen mit gemeinsamen<br />
Müll-Sammel-Aktionen, an der sich alle beteiligen können.<br />
Die Kommunen r<strong>und</strong> um den Weißen Main (Bischofsgrün <strong>und</strong> Bad Berneck)<br />
<strong>und</strong> Roten Main (von Creußen über Bayreuth nach Heinersreuth)<br />
organisieren gemeinsam verschiedene Sammelaktionen. Auch das Regionalmanagement<br />
<strong>und</strong> die Abfallberatungsstellen aus Stadt <strong>und</strong> Landkreis<br />
Bayreuth unterstützen die Aktion.<br />
Mitmachen können alle – Familien, Vereine, Privatpersonen!<br />
Nähere Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, Ablagestellen <strong>und</strong><br />
Aktionen unter:<br />
https://www.rotmainauenweg.de/mein-mainmuss-sauber-sein/<br />
Sanierungs– <strong>und</strong> Baukompass:<br />
Jetzt erhältlich<br />
Der Sanierungs- <strong>und</strong> Baukompass<br />
ist ab sofort in Ihrem<br />
Bauamt, im Rathaus oder im<br />
Landratsamt für Sie erhältlich.<br />
Holen Sie sich ihren kostenlosen<br />
Ordner gerne persönlich<br />
ab.<br />
Mehr Infos per Mail an sanierung@lrabt.bayern.de<br />
oder leerstandsmanagement@stadt.bayreuth.de<br />
Lass mal…<br />
entdecken, was in der Region<br />
Bayreuth los ist!<br />
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem<br />
neuen Veranstaltungsportal für Stadt <strong>und</strong><br />
Landkreis Bayreuth: „Stadt, Land, Leben“.<br />
Mehr Infos <strong>und</strong> alle aktuellen Termine<br />
unter www.region-bayreuth.de<br />
SEITE 24
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
REgIon BAyREuTH<br />
B<strong>und</strong>espreis Ecodesign <strong>2022</strong><br />
Wettbewerb um herausragendes Design<br />
geht europaweit an den Start.<br />
Ab sofort können<br />
sich Unternehmen<br />
aller<br />
Branchen <strong>und</strong><br />
Größen, Gestalterinnen<br />
<strong>und</strong><br />
Gestalter <strong>und</strong><br />
Studierende mit<br />
ihren Projekten<br />
um den B<strong>und</strong>espreis<br />
Ecodesign bewerben. Gesucht werden<br />
kreative Design-Ideen <strong>und</strong> Projekte, die<br />
zugleich höchste ökologische Anforderungen<br />
erfüllen. Das B<strong>und</strong>esumweltministerium<br />
<strong>und</strong> das Umweltb<strong>und</strong>esamt schreiben den<br />
Wettbewerb gemeinsam mit dem Internationalen<br />
Design Zentrum Berlin (IDZ) europaweit<br />
aus. Bewerbungen können bis zum<br />
18. April <strong>2022</strong> eingereicht werden.<br />
Mehr Infos: b<strong>und</strong>espreis-ecodesign.de<br />
Digitalplan Bayern 2030:<br />
Jetzt mitmachen!<br />
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales<br />
möchte gemeinsam mit Ihnen den Digitalplan<br />
Bayern 2030 entwickeln – die Digitalstrategie<br />
für den Freistaat.<br />
Wir sind alle herzlich eingeladen, Wünsche,<br />
Erwartungen <strong>und</strong> Ideen unter https://<br />
mitmachen.digitalplan.bayern zu teilen <strong>und</strong><br />
den Digitalplan Bayern 2030 aktiv mitzugestalten.<br />
Nutzen Sie diese Chance <strong>und</strong> teilen Sie Ihre<br />
Ideen für Bayerns digitale Zukunft!<br />
Impressum<br />
Regionalmanagement Stadt <strong>und</strong> Landkreis Bayreuth<br />
Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth<br />
Tel: 0921-728 179, info@region-bayreuth.de,<br />
Bilder: Regionalmanagement, Bayerische<br />
Energieagenturen, B<strong>und</strong>espreis Ecodesign, Bayerisches<br />
Staatsministerium für Digitales, AGABY, Netzwerk Main<br />
Redaktion: Christina Fehmel, Eva R<strong>und</strong>holz, Marie<br />
Grieshammer, Robin Fischer, Jana-Lisa Mönch, Silvia<br />
Herrmann<br />
Layout: Bernd Rothammel<br />
V.i.S.d.P. : Christina Fehmel<br />
Förderkompass der Bayerischen<br />
Energieagenturen<br />
Bis zu 75.000 Euro Zuschuss<br />
vom Staat gibt es aktuell für<br />
Klimaschutzmaßnahmen r<strong>und</strong><br />
ums Haus.<br />
Die wichtigsten Förderprogramme sind im Förderkompass der Bayerischen<br />
Energieagenturen übersichtlich dargestellt. Enthalten sind<br />
Steckbriefe zu den Fördermöglichkeiten in den Bereichen Energetische<br />
Sanierung, Energieeffizientes Bauen, Energiesparen <strong>und</strong> Einsatz<br />
erneuerbarer Energien.<br />
Den Förderpass finden Sie auf den Seiten der Energieagentur<br />
unter https://engergieagenturen.bayern<br />
Hier geht‘s direkt zum Förderpass<br />
DigitalAward.21 – Die Beratungen starten<br />
Der Ende Oktober gestartet regionale Wettbewerb der Region Bayreuth<br />
<strong>und</strong> des Landkreises Wunsiedel i.F. zur Vernetzung des Mittelstandes<br />
mit jungen Medien- <strong>und</strong> Digitalspezialisten aus der Region<br />
geht in die Arbeitsphase. Die Jury hat neun Bewerbungen ausgewählt<br />
<strong>und</strong> mit den Start-Ups „gematcht“. Die Tandems starten nun mit den<br />
Workshops.<br />
Wettbewerb stieß auf vielfältiges Interesse<br />
Ende November wurden die neun Start<br />
-Ups aus der Digital- <strong>und</strong> Medienbranche<br />
mit ihren Workshop-Angeboten<br />
vorgestellt. Die Beratungsleistungen<br />
hatten unterschiedliche Schwerpunkte,<br />
wie die Verbesserung der digitalen<br />
Sichtbarkeit für Unternehmen oder der<br />
Aufbau einer digitalen Marketing- <strong>und</strong><br />
Kommunikationsstrategie. Beworben<br />
hatten sich mittelständische Betriebe verschiedenster Branchen vom<br />
Einzelhandel über die Gastronomie bis hin zum Handwerk aus der<br />
ganzen Region.<br />
Tandems starten in die Workshop-Phase<br />
Noch vor Weihnachten wurden die neun Mittelständler, die mit ihrer<br />
Bewerbung die Jury überzeugen konnten, informiert. Über den Jahreswechsel<br />
stand die Jury dann vor der Herausforderung, die passenden<br />
Partner zusammen zu bringen. Nun stehen die Tandems fest <strong>und</strong><br />
die ersten Austauschgespräche zwischen Start-Ups <strong>und</strong> Mittelständlern<br />
finden gerade statt. Termine <strong>und</strong> Inhalte für die 4-stündigen<br />
Workshops werden vereinbart. Bis Ende <strong>März</strong> ist dafür Zeit.<br />
Die in den Beratungsworkshops erarbeiteten Ergebnisse werden voraussichtlich<br />
im April <strong>2022</strong> der Öffentlichkeit präsentiert - wenn es die<br />
Corona-Lage zulässt in einer Präsenzveranstaltung, in der sich alle<br />
Start-Ups <strong>und</strong> Mittelständler weiter austauschen <strong>und</strong> vernetzen können.<br />
Mehr Informationen unter: https://digitalaward21.de/<br />
info@region-bayreuth.de<br />
SEITE 25
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Neues aus der ILE R<strong>und</strong> um die Neubürg<br />
Pflanzenbörse Förderverein<br />
Ihre Mithilfe ist gefragt!<br />
Was haben Neubürger <strong>und</strong> „Einheimische“, junge Familien<br />
<strong>und</strong> Senioren oft gemeinsam? – Die Liebe zu ihrem<br />
Garten. Die einen sind gerade dabei, sich ihren<br />
Garten anzulegen <strong>und</strong> zu gestalten, die anderen vielleicht<br />
beim Umgestalten oder Verkleinern oder die<br />
Pflanzen sind zu dicht, zu groß <strong>und</strong> müssen raus.<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong> findet<br />
am Sonntag, den 03.04.<strong>2022</strong>, von 13-17 Uhr am Festplatz<br />
Feuerwehrhaus Mistelgau<br />
die erste Pflanzenbörse statt. Organisator ist der<br />
Förderverein Region Neubürg e.V.<br />
Die Pflanzenbörse bietet Ihnen viele Möglichkeiten:<br />
• Sie wollen Pflanzen, Knollen, Büsche verschenken<br />
oder für einen kleinen Betrag anbieten?<br />
• Sie suchen Pflanzen <strong>und</strong> Ideen für Ihren Garten?<br />
• Sie wollen sich mit anderen Gartenliebhabern<br />
austauschen <strong>und</strong> ins Gespräch kommen?<br />
• Sie möchten sich bei den regionalen Gartenanbietern<br />
über deren Angebot informieren<br />
oder gleich etwas mitnehmen?<br />
Wenn Sie etwas anbieten möchten, melden Sie sich<br />
bitte bis 25.03.<strong>2022</strong><br />
per E-Mail an hw@pr-<strong>und</strong>-training.de.<br />
Dieser Tag ist kostenfrei für alle Besucher <strong>und</strong> Anbieter.<br />
Über eine Spende freut sich der Förderverein Region<br />
Neubürg e. V. oder werden Sie Mitglied bei uns<br />
<strong>und</strong> unternehmen Sie gemeinsam mit uns etwas für<br />
unsere Region.<br />
Und die nächste Pflanzenbörse kommt im Herbst <strong>2022</strong><br />
– möglichst in Kombination mit dem Thermenmarkt in<br />
Obernsees. Falls Sie Ideen haben – immer gerne.<br />
Es gelten die aktuellen Hygiene-Bedingungen.<br />
Für die Interkommunale Allianz (ILE) R<strong>und</strong> um die Neubürg<br />
– Fränkische Schweiz ist die Gr<strong>und</strong>lage der gemeinsame<br />
Projektarbeit das integrierte Ländliche Entwicklungskonzept<br />
(ILEK). Für dessen Umsetzung wird<br />
das ILE-Management durch das Amt für Ländliche Entwicklung<br />
Oberfranken gefördert. Im Oktober vergangen<br />
Jahres wurde bei einer Evaluierung beschlossen, dass<br />
das ILEK aus dem Jahr 2012 fortgeschrieben wird.<br />
Viele Arbeitsschritte sind bis zu einer erfolgreichen Arbeitsgr<strong>und</strong>lage<br />
notwendig - <strong>und</strong> hier benötigen wir Ihre<br />
Unterstützung. Nun möchten wir Sie fragen:<br />
Wo soll es zukünftig hingehen?<br />
Das Planungsbüro Futour hat hierfür einen Fragebogen<br />
ausgearbeitet, den Sie ab sofort auf unserer Homepage<br />
unter folgendem Link finden:<br />
https://ogy.de/omow<br />
Dieser beinhaltet neben den Fragen zu den Hintergründen<br />
der Arbeit der Neubürg auch Ihre Erwartungen an<br />
die Zukunft unserer Zusammenarbeit <strong>und</strong> unserer Region.<br />
Sie können also aktiv unsere gemeinsame Zukunft mit<br />
gestalten. Im weiteren Verlauf der Konzeption soll es<br />
ein spezielles Bürgerprojekt geben!<br />
Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen.<br />
Wir bitten Sie, den Fragebogen bis zum 01.04.<strong>2022</strong> zu<br />
beantworten.<br />
Impressum:<br />
Interkommunale Allianz (ILE)<br />
R<strong>und</strong> um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.<br />
Bahnhofstraße 35<br />
95490 Mistelgau<br />
09279 923241<br />
info@neubuerg.de<br />
www.neubuerg.de<br />
SEITE 26
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
SEITE 27
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
SEITE 28
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />
Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss: 17. <strong>März</strong> <strong>2022</strong><br />
Vorsorge treffen,<br />
Angehörige entlasten.<br />
Legen Sie bereits jetzt Ihre Bestattungswünsche fest.<br />
Wir sind jederzeit für Sie da: Tel. 0921 74560<br />
Kulmbacher Str. 26, Bayreuth | www.pietaet-bayreuth.de<br />
Alle Infos, Öffnungszeiten <strong>und</strong><br />
Speisenkarte findet Ihr unter<br />
www.waldhuette.de<br />
WALDHÜTTE<br />
GENUSSWIRTSCHAFT<br />
Waldhütte 1, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
www.waldhuette.de<br />
Dietmar Wadenstorfer<br />
geprüfter Bestatter<br />
in dritter Generation<br />
SEITE 29
Fassaden-<br />
Technik<br />
Solar-<br />
Anlagen<br />
Prefa-<br />
Prefa-<br />
Dächer Prefa-<br />
Prefaächer<br />
Metall-<br />
Dächer<br />
Prefa-<br />
Flach- Metall-<br />
Dächer<br />
Dächer Dächer<br />
Ziegel- <strong>und</strong><br />
Schiefer-<br />
Fassaden- Dächer Flach- Metall-<br />
Flach- Metall- Solar-<br />
Flach- Technik Metall- Flach- Dächer Metall- Solar- Dächer<br />
sadentechnik Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />
Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Fassaden- Ziegel- <strong>und</strong> Flach-<br />
Solar-<br />
Technik Schiefer- Dächer<br />
Anlagen<br />
Dächer<br />
Ziegel- <strong>und</strong><br />
Ziegel- <strong>und</strong> Solar-<br />
Fassaden-<br />
Ziegel- <strong>und</strong> Ziegel- <strong>und</strong><br />
Schiefer-<br />
Schieferenglerei<br />
Prefa- Fassaden-<br />
Dächer • Dachdeckerei Technik Fassaden- Dächer• Fassadentechnik<br />
Dächer Anlagen Solar-<br />
Schiefer- Anlagen<br />
Dächer Schiefer-<br />
Dächer Technik Dächer Technik Dächer Dächer<br />
Anlagen Dächer Anlagen<br />
Dächer Dächer<br />
Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />
isiestraße penglerei 22a Spenglerei •· 95445 Dachdeckerei Bayreuth • Dachdeckerei • Fassadentechnik • Fassadentechnik<br />
Fantaisiestraße Tel. 0921-66612 22a · 95445 · Fax Bayreuth 0921-7386357<br />
r <strong>Eckersdorf</strong>: Fantaisiestraße An der Hohen 22a · 95445 Straße Bayreuth 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong> Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357<br />
Lager <strong>Eckersdorf</strong>:<br />
E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
An der Hohen Straße 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Lager <strong>Eckersdorf</strong>: An der Hohen Straße 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong><br />
E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357<br />
antaisiestraße .doering- reuth.de<br />
22a Fantaisiestraße · 95445 Bayreuth 22a<br />
www.doering - reuth.de<br />
· 95445 · Bayreuth<br />
Tel. 0921-66612 · Tel. Fax 0921-66612 0921-7386357 Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357 · Fax 0921-7386357<br />
ager <strong>Eckersdorf</strong>: An E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
www.doering - reuth.de<br />
Lager der Hohen <strong>Eckersdorf</strong>: Straße An An 2 der · der 95448 Hohen Hohen <strong>Eckersdorf</strong> Straße Straße 2 · 95448 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong> E-Mail <strong>Eckersdorf</strong> doering-reuth@t-online.de<br />
E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
ECKERSD RF<br />
Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />
ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />
Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss: 17. <strong>März</strong><br />
Metall-<br />
Dächer<br />
Solar-<br />
Anlagen<br />
Dächer<br />
Wir sind bald wieder da!!!<br />
Ziegel- un<br />
Schiefer<br />
Dächer<br />
Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386<br />
E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />
ww.doering - reuth.de www.doering - reuth.de<br />
www.doering - reuth.de<br />
Wir eröffnen am<br />
Samstag, 26.03.<strong>2022</strong><br />
unsere Spargelhütte !!!<br />
Wie alle Jahre gibt es wieder leckeren frischen<br />
Spargel, Erdbeeren <strong>und</strong> eine Auswahl von<br />
frischem Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />
„Bestattungsvorsorge ist<br />
eine Frage des Vertrauens!“<br />
Verkauf:<br />
AdobeStock_112363440<br />
Parkplatz des ehemaligen<br />
Gasthaus Stamm in Donndorf<br />
Wann:<br />
Donnerstag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />
Telefon: 0921.75 77 144<br />
Friedrichstraße 1 · 95444 Bayreuth<br />
www.himml-vorsorge.de<br />
HIMML VORSORGE ist ein Service von HIMML BESTATTUNGEN e. K.<br />
Freitag:<br />
Samstag:<br />
09.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />
08:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />
Wir freuen uns auf Euch<br />
Eure Familie Kläning<br />
SEITE 30
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />
Flachdachbau<br />
B S<br />
nicht dicht, gibt`s nicht<br />
&<br />
Abdichtungen aller Art<br />
Folie - Bitumen - Kunststoff<br />
Bauwerksabdichtung<br />
Garagen <strong>und</strong> Balkone<br />
Fassadenverkleidung<br />
Spenglerarbeiten<br />
Forststraße 17 - 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
Telefon: 0921 / 33 921 965<br />
ECKERSD - Verkaufsstelle<br />
RF<br />
Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />
Heizgas 11 kg, Anzeigen- 33 kg <strong>und</strong> Campinggas Redaktionsschluss: 5 kg, 17. 11 <strong>März</strong> kg <strong>2022</strong> Motorgas 11 kg<br />
SEITE 31
VERLEGEN<br />
von Parkettböden <strong>und</strong> Landhausdielen<br />
Design- <strong>und</strong> Vinylböden<br />
Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich<br />
ABSCHLEIFEN<br />
von Holztreppen <strong>und</strong> Parkettböden<br />
MEIN<br />
PARKETT- UND<br />
BODENLEGER<br />
REINIGUNG, PFLEGE & VERKAUF<br />
von Parkett <strong>und</strong> Bodenbelägen<br />
Finkenstraße 4 I 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />
T 0160 98782911 I www.ramming-parkett.de<br />
PHOTOVOLTAIK<br />
STROMSPEICHER<br />
WÄRMEPUMPEN<br />
E-MOBILITÄT<br />
... alles aus einer Hand!<br />
PHOTOVOLTAIK<br />
STROMSPEICHER<br />
WÄRMEPUMPEN<br />
E-MOBILITÄT<br />
... alles aus einer Hand!<br />
mit unserer<br />
SonnenFlat bis zu<br />
100% Ihres<br />
Energiebedarfs<br />
decken<br />
Lust auf einen neuen Job in einem Top-Team?<br />
Dachmonteure<br />
für Photovoltaik (m/w/d)<br />
Die Kombination aus Photovoltaikanlage <strong>und</strong> sonnenBatterie<br />
ermöglicht es, circa 75% Ihres Strombedarfs zu decken.<br />
Mit der sonnenFlat holen Sie sich Ihren im Sommer zuviel<br />
erzeugten Strom aus dem Netz, um Ihren Energiebedarf<br />
zu 100% zu decken.<br />
Das Ergebnis: 0€ Stromkosten <strong>und</strong> Gewinnbeteiligung!<br />
Das erwartet dich bei uns:<br />
• Sehr gutes Gehalt. Verdienst gemessen am Erfahrungsstand<br />
• Leistungsabhängiges Bonussystem<br />
• Hochwertige Ausstattung, wie Werkzeug, Fahrzeuge, etc.<br />
• Lockeres <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liches Betriebsklima<br />
• Eine sichere Zukunft! Fachbetrieb in der 2. Generation<br />
Sonnenbatterie Center Franken GmbH<br />
Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos<br />
Telefon 0921 78 77 67 0<br />
Ihr Fachberater in <strong>Eckersdorf</strong>: Michael Flechsig<br />
Telefon 0921 78 77 67 0, Mobil 0176 50 15 11 06<br />
www.sbc-franken.de<br />
JETZT DIREKT EXPRESS-BEWERBEN ----><br />
Sonnenbatterie Center Franken GmbH<br />
Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos<br />
Telefon 0921 78 77 67 0<br />
www.sbc-franken.de