Algermissener Gemeindebote 25.02.2022
Mitteilungs- und Informationsblatt der Gemeinde Algermissen
Mitteilungs- und Informationsblatt der Gemeinde Algermissen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
25. Februar 2022
Nr. 02/22 • Ausgabe 649
31. Jahrgang
ALGERMISSENER
GEMEINDEBOTE
Mitteilungs- und Informationsblatt der Gemeinde Algermissen
Herausgeber: Gleitz GmbH • 31185 Nettlingen • Tel.: 0 51 23 / 40 62 7 - 0 • Fax: 40 62 7 - 90 • Internet: www.gleitz-online.de
In dieser Ausgabe
Medien-Projekt im
Hort Fruchtbande
Schüler und Schülerinnen
der Molitoris-Schule
erfolgreich bei
„Jugend forscht –
Schüler experimentieren“
Auf dem Programm stand ein Austausch über Jugendarbeit und -politik:
Bundestagsabgeordneter zu Besuch
bei der Jugendpflege Algermissen
Ihr altes Parkett
wird strahlen.
Und SIE auch.
Professionelle Parkettaufbereitung in Rekordzeit,
praktisch ohne Staub. Gönnen Sie Ihrem
Fußboden ein strahlendes Second-Life:
• mehrmaliges Schleifen mit Staub
reduzierenden Maschinen
• Superschnell – nur ca. 2 Werktage
für alle Arbeiten
• Attraktive Lack- oder Öl-Finishes
• Zum garantierten Festpreis
Jetzt anrufen und kostenlosen
Aufmaßtermin sichern!
Algermissen. Am Abend des
1. Februar besuchte der Hildesheimer
Bundestagsabgeordnete
Bernd Westphal (SPD), gemeinsam
mit Gemeindebürgermeister
Wolfgang Moegerle (CDU) und
dem Ortsratsmitglied Jan Phillip
Krause (SPD) die Jugendpflege
Algermissen in der Gänserampe.
Auf dem Programm stand ein
Austausch über die Jugendarbeit
und -politik in der Gemeinde Algermissen,
über welche Stefan
Büren vom Fachdienst Kinder,
Jugend, Familie, Jugendpflege,
Integration und Flüchtlingsarbeit
der Gemeinde Algermissen
ausführlich berichtete.
Unterstützt wurde dieser von
der 17-jährigen Gina und dem
22-jährigen Jan, welche sich beide
bei der örtlichen Jugendpflege
engagieren.
Thematisiert wurden unter
anderem die Entstehung und
Etablierung des Gänserock-Festivals,
der DuT-Gruppe sowie
der von Algermissen ist BUNT.
Weiterhin wurde der Jugendbeirat
thematisiert, welcher
für gewöhnlich einmal im Jahr
nach postalischer Einladung
auf einem großen Treffen tagt,
um Bilanz zu ziehen, Ideen zusammenzutragen
und Ziele zu
definieren. Hier kann sich jeder
Wir kaufen ständig an:
•Briefmarken
•Ganzsachen
•Geldscheine
einbringen der möchte – so gibt
es letztlich dann vereinzelte
Kinder und Jugendliche, die ehrenamtlich
die Kommunikation
übernehmen.
Ebensolche Flexibilität findet
sich zudem in den zahlreichen
Angeboten der Jugendpflege
wieder – hier ist man für Vorschläge
seitens der Kinder und
Jugendlichen stets offen und
gewillt, diese Ideen in vielfältigem
Sinne umzusetzen – mit
großem Erfolg! Neben dem Bau
von Nistkästen, der angehenden
Imkerei, einem Makerspace mit
3D-Druckern und vielen weiteren
Angeboten bleibt kaum ein
Wunsch offen, kaum ein Tatendrang
unausgelebt. „Es ist
wirklich erfrischend zu hören,
dass hier so viel passiert. Das ist
etwas, was Kommunen letztlich
interessanter gestaltet.“, freut
sich Bernd Westphal.
Weiter auf Seite 4
•Münzen
•Briefe
•Postkarten
Edelmetalle
Sammlung, Nachlässe, Einzelstücke
GOLDSCHMIEDE
Bernwardstraße 2
31134 Hildesheim
Telefon 0 51 21 / 5 30 17
E-Mail: info@welker-schmuck.de
Standort Algermissen · Stadtweg 30
Tel. 05126 / 800 10 89
www.therafit-hohenhameln.de
• Schmuck
• Neuanfertigungen
• Umarbeitungen
• Reparaturen
• Gold-, Silber-, Platinankauf
ST. PATRICK’S DAY
am 20. März ab 11.00 Uhr
im Excalibur-Algermissen
Wir verwöhnen euch an diesem Tag
mit irischen Speisen sowie Getränken.
Chris Blevens wird euch mit
Live-Musik unterhalten. Zieht euch
„grün“ an, wir freuen uns auf euch.
Piepenbrink 1, Algermissen, Tel. 0170 3210190
www.excalibur-hannover.de
In Bewegung für
Gesundheit und
Wohlbefinden!
Öffnungszeiten:
MO. – DO. 8 –19.30 Uhr
FR. 8 –14 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Wir freuen
uns auf Sie!
Tel. 0 51 21/299 200 · Fax 05121/299200
Bahnhofstraße Windmühlenstraße 25 · 53 31180 · 31180 Giesen Emmerke
info@tischlerei-gaertner.de
www.tischlerei-gaertner.de
Holzböden für innen und außen
Omar Serhan Juwelier ∙ 31134 Hildesheim
Kaiserstrasse 25a ✆ 05121 9990764
www.goldankauf-hildesheim.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 Uhr ∙ Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Weiterhin 10% auf Neubestellungen
Das revolutionäre Wasserbett - Zensleep by PROFINE - jetzt beraten lassen!
Besser schlafen
im neuen Jahr!
Aktuell neue Wasserbetten
von PROFINE im Sortiment
Bavenstedter Straße 54 ∙ 31135 Hildesheim ∙ Telefon (0 51 21) 51 44 50 ∙ termin@kolbe-bettenland.de ∙ www.kolbe-bettenland.de
2 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
GEMEINDE ALGERMISSEN
Gemeindeverwaltung
Marktstraße 7
31191 Algermissen
Tel.: 0 51 26 / 91 00 – 0
Fax: 0 51 26 / 91 00 - 91
Mail: gemeinde@algermissen.de
oder Vorname.Nachname@
algermissen.de
Homepage: www.algermissen.de
Öffnungsz. Gemeindeverwaltung:
Mo. 08.30 - 12.00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Di. Termine nur nach Vereinbarung
Mi. 08.30 - 12:00 Uhr
Do. Termine nur nach Vereinbarung
Fr. Termine nur nach Vereinbarung
Sprechzeiten Erziehungsberatungsstelle
des Landkreises Hildesheim
(anonym, kostenlos):
Jeden 1. und 3. Montag im Monat
von 9.00 – 12.00 Uhr (offene
Sprechstunde ohne Termin nur
zwischen 10.00 und 11.00 Uhr möglich)
im Mehrgenerationenhaus
sOfA, Jahnstraße 8.
Terminabsprache unter 05121 309-
9322 oder per Mail an: nina.bobe@
landkreishildesheim.de
Jugendhilfestation des Landkreises
Kontakt Sozialarbeiter/-in:
Tel. 05066 69986-13
oder 05066 69986-22
Sprechzeiten:
Rentenberatung
Donnerstags in jeder geraden
Kalenderwoche: 15 – 18 Uhr im
Mehrgenerationenhaus „sOfA“,
Jahnstraße 8, Beratungsraum im
Erdgeschoss. Terminvereinbarung
unter 05123/7889
Gleichstellungsbeauftragte
Andrea Jäger
Jeden 2. Donnerstag im Monat:
17:00 - 18:00 Uhr, im Rathaus
Schiedsperson:
Silke Bartels-Heinemann
Tel. 05126 8530
E-Mail: bartels-heinemann@web.de
Stv. Schiedsperson:
Peter Ulf Geisler
Bolzumer Tor 17
Tel.: 0175/1824975
Notrufnummern:
Strom / Wasser • Avacon/Purena
Tel.: 08 00 / 0 28 22 66
Gas • Avacon
Tel.: 08 00 / 4 28 22 66
Abwasser • Wasserverband Peine
Tel.: 0 51 71 / 9 56 – 199
Impressum
Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Algermissen
Nächste Ausgabe: Do., 31.03.2022
Redaktioneller Einsendeschluss: Di., 22.03., 12 Uhr
Anzeigenschluss:
Mi., 23.03., 12 Uhr
Auflage:
Herausgeber:
Geschäftsführer:
Anschrift:
Anzeigenberatung:
Qualität und Technik:
Vertrieb:
Rechnungswesen,
Verwaltung:
Druck:
3.860 Exemplare
Monatlich kostenlos für alle Haushalte
Gleitz GmbH
Karl-Heinz Gleitz
Landwehr 18 a, 31185 Söhlde / OT Nettlingen
Tel.: 0 51 23 / 40 62 7 - 0, Fax: 40 62 7 - 90
E-Mail: info@gleitz-online.de
Ines Gremmel, Dorthe Herbst, Werner Klaus, Julian Nussel
Oliver Kroll (Leitung), Elena Franke, Marion Glawion,
Daria-Sue Göhr, Tomas Linz, Hannah Louisa Meißner
Martina Claus, Birgit Hellmund
Else Pape-Gleitz, Gisela Günther
DRUCKHAUS WITTICH KG
Industriestraße 9 – 11
36358 Herbstein
Polizeistation Algermissen,
Polizeikommissariat Sarstedt
Marktstraße 7a
31191 Algermissen
Telefon: 05126 803720
Telefax: 05126 8037210
Sprechzeiten:
Mo. – Do. 09:00 - 15:00 Uhr
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr
Erscheinungsdaten und weitere Infos unter www.gleitz-online.de
Gleitz GmbH – Gemeindeblätter mit Format:
Algermissener Gemeindebote, Der Diekholzener, Der Vechelder,
Der Wendeburger, Glück Auf Lengede, Giesener Gemeindebote,
Harsumer Rundschau, Hohenhamelner Kurier,
Holler Nachrichten, Ilseder Nachrichten, Kehrwieder (Söhlde),
Samtgemeindebote (Baddeckenstedt) und Schellerter Bote
FREIWILLIGE FEUERWEHR
Gemeindebrandmeister
Thomas Paul
Fabrikstraße 3
Algermissen, Tel.: 0 51 26 / 80 07 81
Ortsbrandmeister Algermissen
Florian Beitzen
Hottelner Straße 19
Algermissen, Tel.: 0 51 26 / 3 13 38
Ortsbrandmeister Bledeln
Hartwig Klug
Breite Straße 16
Bledeln, Tel.: 0 51 26 / 80 24 05
Ortsbrandmeister Gr. Lobke
Christian Anders
Rottenweg 1
Groß Lobke, Tel.: 0 51 26 / 80 05 16
Ortsbrandmeister Lühnde
Ekkehard Lütke
Hinter den Höfen 21
Lühnde, Tel.: 0 51 26 / 27 29
Ortsbrandmeister Ummeln
Dirk Wulfes
Ostermarsch 17
Ummeln, Tel.: 0 51 26 / 80 48 88
Ortsbrandmeister Wätzum
Hendrik Rühmkorf
Wattekumstraße 5
Wätzum, Tel.: 0 51 26 / 8236
POLIZEI NOTRUF 110
naturkosmetische und
dermatologische
Gesichtsbehandlungen
Brautmake-up (auch vor Ort)
kosmetische Fußpflege
Termine nur nach Vereinbarung!
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr ∙ Sa. auf Anfrage
Inh. Sarina Becker ∙ Bolzumer Tor 14 ∙ 31191 Lühnde ∙ Tel. 0176 62896461
www.sarina-beautyandmakeupartist.de
Kostenlose Energieberatung in der
GemeindeAlgermissen
Expertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen steht auch 2022
kostenfrei für Fragen zur Verfügung
Links die Architektin Frau Eckert-Petkovic mit der Leiterin des Algermissener
Mehrgenerationenhauses sOfA (schöner Ort für Alle),
Frau Klipp.
Seit 2021 ist die Gemeinde Algermissen Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale
und bietet in Kooperation mit der Klimaschutzagentur
Landkreis Hildesheim im Mehrgenerationenhaus sOfA regelmäßig
kostenlose Energieberatungen an. „Dieses Angebot wird auch 2022 bestehen
bleiben“, verkündet Bürgermeister Wolfgang Moegerle erfreut.
Durchgeführt werden die Beratungen von der Harsumer Architektin
Nicole Eckert-Petkovic, die den Ratsuchenden zu verschiedenen
Themen, wie zum Beispiel: • Energiesparen, • Energieabrechnung,
• erneuerbare Energien: z. B. Solarwärme,
Photovoltaik, Wärmepumpe, • Austausch von Fenstern und Türen,
• Heizen und Lüften, • Schimmel, • energetische Sanierung,
• sommerlicher Wärmeschutz, • Dämmung, • Fördermittel oder
• Energieausweise unabhängig und kompetent zur Seite steht.
Die Energieberatung findet jeden ersten Dienstag im Monat zwischen
14 und 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus sOfA, Jahnstraße 8, statt.
Eine vorherige Terminvereinbarung bei der gemeinnützigen Klimaschutzagentur
Landkreis Hildesheim unter der Telefonnummer 05121
309 2777 ist zwingend erforderlich.
Für die persönliche und kostenlose Beratung im Stützpunkt sind 45
Minuten vorgesehen. Hilfreich ist es, aussagekräftige Unterlagen zu
dem Haus oder der Wohnung mitzubringen. Der Zugang zum sOfA
ist barrierefrei.
Neben der persönlichen Beratung im Stützpunkt bietet die Energieberatung
der Verbraucherzentrale auch verschiedene Online-Vorträge
und Energie-Checks beim Verbraucher vor Ort an. Weitere Informationen
gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder
auf: www.klimaschutzagentur-hildesheim.de
Es wimmelt für die Nachhaltigkeit
Die Gemeinde Algermissen hat sich auf den Weg gemacht, nachhaltige
Kommune zu werden.
Über das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt KommN Niedersachsen
will die Gemeinde Algermissen Nachhaltigkeit fördern
und noch stärker als Leitgedanken etablieren. Unterstützt wird sie dabei
vom kommunalen Umweltverband, Kommunale Umwelt-AktioN
UAN. Dabei steht auch das Thema Bildung im Fokus der Projektarbeit.
Im Zuge dessen hat jede Kindertagesstätte, die beiden Grundschulen
in Algermissen und Lühnde und das Mehrgenerationenhaus sOfA ein
„Wimmelbuch“ zum Thema Nachhaltigkeit erhalten. „Das Verständnis
für Nachhaltigkeit den Kindern mit diesem Buch spielerisch vermittelt“,
so Bürgermeister Wolfgang Moegerle.
Gemeinde Algermissen macht erneuerbare
Energien sichtbar
Ob für unser Licht, für das Kochen, die Arbeit am Computer oder
unser Mobiltelefon: wir alle nutzen Strom, viel Strom. Doch aus
welcher Energiequelle kommt der verbrauchte Strom und wie viel
davon wird eigentlich direkt in der Gemeinde Algermissen produziert?
Die Antwort auf diese Fragen liefert der EnergieMonitor
Algermissen, welcher inzwischen seit über einem halben Jahr die
Eigenversorgung der Gemeinde Algermissen mit erneuerbaren
Energien aufzeichnet.
Unter https://energiemonitor.avacon.de/algermissen ist im 15-Minuten-Takt
zu sehen, wie hoch der aktuelle Stromverbrauch ist und
welche Strommenge zeitgleich aus erneuerbaren Energien in der
Gemende Algermissen erzeugt wird.
Ab sofort können Sie den EnergieMonitor Algermissen auch auf
dem Bildschirm im Mehrgenerationenhaus sOfA verfolgen. „Mit
der öffentlichen Darstellung des EnergieMonitors machen wir die
GEMEINDEMITTEILUNGEN
Energiewende direkt sichtbar, sensibilisieren die Menschen bezüglich
Klimaschutz und stärken das Energiebewusstsein“, erklärt
Bürgermeister Wolfgang Moegerle.
Und die Bilanz kann sich sehen lassen:
Seit dem 31.05.2021 ist der Energiemonitor der Gemeinde Algermissen
aktiv. Die Bilanz der letzten Monate ergibt eine hohe Eigenversorgung
von durchschnittlich 76%. Dabei wurden an 69 Tagen
über 90% und an 16 Tagen sogar 100% Eigenversorgung erreicht.
Für die Zukunft gilt es nun die Anzahl der Tage mit vollständiger
Eigenversorgung stetig zu erhöhen.
Fünf Themenschwerpunkte für ein
nachhaltigeres Algermissen
Die Gemeinde Algermissen hat sich auf den Weg gemacht, eine
nachhaltige Gemeinde zu werden.
Mit dem Projekt „Kommunale Nachhaltigkeit in kleinen und
mittleren Kommunen in Niedersachsen“, kurz „KommN Niedersachsen“,
ist die Gemeinde Algermissen, unterstützt von der
Kommunalen Umwelt-AktioN (UAN), in eine umfangreiche Strategieentwicklung
für eine noch lebenswertere Zukunft gestartet.
Dabei können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger direkt
beteiligen.
Dafür wurde die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit gegründet, die als
Triebfeder den Nachhaltigkeitsprozess voranbringt und den Kern
des Projekts bildet. Hier wird von engagierten Bürgerinnen und
Bürgern ein konkreter Fahrplan für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
festgelegt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen,
können sich weiterhin aktiv beteiligen und Mitglied der Arbeitsgruppe
Nachhaltigkeit werden.
Nach einer erfolgreichen Bestandsaufnahme und der Sichtung aller
Ideen aus der Ideenkarte, in der Bürgerinnen und Bürger ihre
Ideen für eine nachhaltige Gemeinde einbringen konnten (www.
ideenkarte.de/algermissen), hat die AG Nachhaltigkeit ihre fünf
Themenschwerpunkte gewählt.
Nachhaltigkeit umfasst nach internationaler Definition verschiedene
Themen, die in insgesamt 17 Zielen festgeschrieben wurden.
Für eine erfolgreiche Strategie- und Projektarbeit ist es allerdings
wichtig, sich zunächst auf bestimmte Schwerpunkte zu fokussieren.
So behält man stets den Überblick und kann effektiver handeln.
Beim 1. Strategieworkshop im Projekt KommN Niedersachsen
hat die AG Nachhaltigkeit fünf Themenschwerpunkte festgelegt.
Grundlage bildeten die Ideen aus der Ideenkarten sowie die vorab
durchgeführte Bestandsaufnahme.
Zukünftig sollen Aktionen und Projekte rund um die Themen
1. Bildung,
2. Digitale Infrastruktur,
3. Natürliche Ressourcen und Umwelt,
4. Klima & Energie und
5. Mobilität entwickelt und durchgeführt werden.
Wenn Sie Lust haben sich in einem oder mehreren Themenbereichen
zu engagieren oder direkt Mitglied der AG Nachhaltigkeit
werden möchten, können Sie sich im Algermissener Rathaus bei
Frau Tamara Kraßmann unter Nachhaltigkeit@algermissen.de
oder 05126 9100-47 melden. Im nächsten Schritt werden die Mitglieder
der AG Nachhaltigkeit die Ideen aus der Ideenkarte ordnen
und daraus übergeordnete Ziele und konkrete Maßnahmen ableiten.
Dies erfolgt im Rahmen eines Workshops, der am 3. März 2022
um 18 Uhr von der UAN durchgeführt wird. Alle Bürgerinnen
und Bürger, die sich für ein nachhaltiges Algermissen einsetzen
wollen, sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Anmelden
können Sie sich per E-Mail an: Nachhaltigkeit@algermissen.de.
Sie erfahren bei der Anmeldung, ob der Workshop online
oder in Präsenz stattfinden wird.
Gemeinde Algermissen gestaltet Zukunft der
Arbeitswelt
Die Gemeinde Algermissen will die Entwicklung der modernen Arbeitswelt
in der Gemeinde Algermissen vorantreiben und den Aufbau
von Coworking-Angeboten prüfen. Dafür schlägt Bürgermeister
Wolfgang Moegerle dem Gemeinderat vor, der CoWorkLand-Genossenschaft
beizutreten und konkrete Möglichkeiten in der Ortschaft
Algermissen zu prüfen.
„Die Gemeindeverwaltung hat sich in den letzten Monaten intensiv
mit der Frage beschäftigt, ob und wie der Aufbau von Coworking-
Angeboten möglich ist, um dadurch die Attraktivität der Gemeinde
Algermissen zu stärken“, ergänzt Tamara Kraßmann, im Rathaus
zuständig für Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung und alle
Fragen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Coworking, (englisch für „zusammenarbeiten“ beziehungsweise koarbeiten
oder kollaborativ arbeiten) ist eine Entwicklung im Bereich
„neue Arbeitsformen“. Freiberufler, kleinere Start-ups oder digitale
Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen
Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie
arbeiten entweder voneinander unabhängig in unterschiedlichen
Firmen und Projekten oder entwickeln mit anderen Coworkern gemeinsam
Projekte. Zusätzlich können Veranstaltungs- und Besprechungsräume
bereitgestellt werden. Eine gemeinsame Teeküche oder
eine Sitzecke im Garten sorgen für eine angenehme Atmosphäre und
schaffen Raum für Begegnung und Austausch, der im Homeoffice
oft fehlt.
„Die Gemeinde Algermissen ist von einem hohen Auspendleranteil
von Arbeitnehmern geprägt“ heißt es in der Beschlussvorlage der
Verwaltung. In den letzten Jahren, gerade jetzt noch einmal intensiv
verstärkt durch die Corona-Pandemie, ist die Entwicklung zu beobachten,
dass in vielen Bereichen das Homeoffice zunimmt. Auch große
Unternehmen gehen inzwischen noch verstärkter als bisher dazu
über, ihren Mitarbeitern keinen Büroarbeitsplatz mehr am Firmensitz
zur Verfügung zu stellen, sondern von ihren Mitarbeiterinnen und
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
3
GEMEINDEMITTEILUNGEN
Mitarbeitern eine mobile Arbeitsleistung abzufordern.
Aus Sicht der Verwaltung sollte die Einführung dieses Konzepts
der neuen Arbeitswelt auch für die Gemeinde beziehungsweise die
Ortschaft Algermissen geprüft werden. In den Gesprächen zu dem
Thema habe es auch Kontakt zu CoWorkLand (www.coworkland.de)
aufgenommen, die beispielsweise auch in der Ortschaft Bolzum in
der Stadt Sehnde tätig sei.
Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder bei der Gründung
und im Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen
und ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, an möglichst
vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig zu arbeiten. Sie
will ihre Mitglieder untereinander vernetzen, sodass ein breiter und
stetiger Erfahrungsaustausch entsteht, von dem alle profitieren. Sie
qualifiziert, berät und unterstützt durch überregionales Marketing
sowie eine Buchungs- und Abrechnungsplattform.
Im ersten Schritt würde nach dem Beitritt zur Genossenschaft (Genossenschaftsanteil
von 500 €, ab dem 2. Jahr Mitgliedsbeitrag von
150 Euro/Jahr) eine Anamnese stattfinden, in der geprüft wird, ob
Coworking in der Gemeinde Algermissen gelingen kann.
Konkret untersucht würde der Standort in der Heerstraße 1. Mit
den Eigentümern wurde Kontakt aufgenommen und sie stehen einer
solchen Nutzung sehr offen gegenüber.
Im zweiten Schritt würde es gegebenenfalls. zu einer Probephase
von rund 2 Monaten kommen, in der ein solcher Coworking-Space
als „lebendiges Raumlabor“ von der Genossenschaft in Algermissen
betrieben werden würde. Dabei würden zusätzlich Informationen,
Nutzungsprofile, Wünsche sowie Bedarfe der Coworker gesammelt,
welche anschließend in das individuelle Coworking-Konzept einfließen
können.
APOTHEKEN NOTDIENST
Apotheken-Notdienst 24 h
Festnetz: 0800 0022833, Handy: 22833 (69 ct/Min.)
oder unter www.apotheken.de
ÄRZTLICHER NOTDIENST
Notruf für Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und
Notfallsprechstunde Helios Klinikum Hildesheim: 116117
Montag, Dienstag und Donnerstag 19 bis 23 Uhr
Mittwoch und Freitag 15 bis 23 Uhr,
Samstag, Sonn- und Feiertage 9 bis 23 Uhr
TerminServiceStelle der Kassenärztlichen Vereinigung
(Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr): 0511 56999793
oder unter www.meinfacharzttermin.de
Kinderklinik des Klinikums Hildesheim: 05121 8942020
(Ambulanter Notdienst)
Mittwoch 16 bis 20 Uhr,
Samstag, Sonn- und Feiertage 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr
ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST
Zahnärztliche Notfallbereitschaft: 05121 4080505
(an Wochenenden und Feiertagen)
TIERÄRZTLICHER NOTDIENST
26. und 27.02. TÄ M. Stärk, Sarstedt 05066 6005851
05. und 06.03. Dr. A. Neumann, Gronau 0172 5409410
12. und 13.03. TÄ E. Hildebrandt, Betheln 05182 947510
19. und 20.03. Dr. M. Zgoll, Harsum 05127 6383
26. und 27.03. TÄ S. Voges, Eberholzen 05065 800640
GEMEINDEJUGENDPFLEGE
Zeit für Veränderung
Achtung, Achtung. Ohren auf für die wichtigste Mitteilung im
Jahr 2022!
Die Jugendpflege Algermissen hat beschlossen, dass es Zeit für etwas
Neues ist. Da uns schon viele Fragen erreicht haben, was genau unser
Logo darstellen soll und was es mit der Jugendpflege Algermissen zu
tun hat, dachten wir, dass es an der Zeit ist unser Logo zu revolutionieren
und es moderner zu gestalten. Damit aber auch die Kinder
und Jugendlichen der Gemeinde Algermissen die Chance haben, ein
Teil des neuen Logos zu werden, hat die Jugendpflege beschlossen,
einen kleinen Wettbewerb zu starten.
Wenn Du Lust hast, auf eine besondere Art Teil der Jugendpflege
Algermissen zu werden und Du eine Vorstellung hast, wie Du das
Logo cooler und moderner gestalten kannst, dann nimm doch teil
und schick uns Deinen Entwurf bis zum 18.03.2022 entweder digital
an stefan.bueren@algermissen.de, sophie.berndt@algermissen.
de oder per Post an die Jugendpflege in die Marktstraße 7, 31191
Algermissen.
Wir schauen uns dann gemeinsam mit professioneller Unterstützung
Eure Entwürfe an und basteln so unser neues Wiedererkennungsmerkmal
zusammen. Die Entwürfe, die es geschafft haben,
uns zu überzeugen und somit Teil des revolutionierten Logos werden,
können sich über einen spektakulären Preis freuen. Was genau
es ist bleibt eine Überraschung.
Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Eure Einsendungen und sind
gespannt auf Eure neuen und tollen Ideen.
Euer Team der Jugendpflege Algermissen
Autorin: Sina Bädje, (Bundesfreiwilligendienstleistende)
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Algermissener
Kulturbrunnen e. V.
Algermissen. Die diesjährige
ordentliche Mitgliederversammlung
findet am Freitag, 25. März
2022, 19 Uhr im Wasserwerk,
Kranzweg 40B, 31191 Algermissen
statt.
Auf der Tagesordnung stehen
folgende Themen: 1. Eröffnung
und Begrüßung durch die Vorsitzende;
2. Feststellung der
ordnungsgemäßen Einberufung
und der Beschlussfähigkeit der
Mitgliederversammlung; 3. Bekanntgabe
und Genehmigung
der Tagesordnung; 4. Bekanntgabe
des Protokolls der MGV 2021;
5. Bericht des Vorstandes über
das abgelaufene Jahr; 6. Aussprache
zum Bericht; 7. Bericht des
Schatzmeisters; 8. Bericht der
Kassenprüfer; 9. Aussprache zu
den Berichten; 10. Entlastung
des Vorstands; 11. Wahlen gem.
§ 14 Abs. 2; - die/der stellvertretende
Vorsitzende; - die/
der Schatzmeis ter/in; - die/der
Pressewart/in; - Kassenprüfer;
12. Festsetzung der Aufnahmegebühr
und der Mitgliedsbeiträge
für das nächste Geschäftsjahr;
13. Planungen für 2022; 14. Verschiedenes;
15. Schlusswort der
Vorsitzenden.
Anträge auf Ergänzungen der
Tagesordnung müssen bis zum
15. März 2022 schriftlich beim
Vorstand eingereicht werden,
damit der Vorstand sie noch auf
die Tagesordnung setzen kann
(§ 11 Abs. 4 der Satzung).
Zur Planung der Durchführung
wird darum gebeten die
Teilnahme bis zum 21.03.2022
mitzuteilen (per Mail an info@
algermissener-kulturbrunnen.de)
oder telefonisch bei Petra Schröter
05126 96081.
Um zahlreiches und pünktliches
Erscheinen wird gebeten!
Petra Schröter, Vorsitzende
KIRCHENMELDUNGEN
Zwölf-Apostel Kirchengemeinde Sarstedt-Land – Gottesdienste:
So., 27.2., Algermissen: 10 Uhr KinderGD; Lühnde: 18 Uhr Abendmahl
am Abend.
• Gitter und Zäune
• Treppengeländer
• Türen und Tore
• Vordächer
• Balkonanlagen
• Instandsetzungen
• Konstruktionen in
Stahl und Edelstahl
• Briefkastenanlagen
• Garagentore als Sektionalund
Schwingtore
• Schließ- und Sicherheitstechnik
Industriestraße 7, 31180 Giesen / Emmerke • Tel. (0 51 21) 5 61 31
www.metallbau-vespermann.de
Telefon 0 51 26 / 8 04 48 58
www.luehnder-freilandhaehnchen.de
Besuchen Sie unseren Hofladen:
Ummelner Pforte 3
31191 Algermissen / OT Lühnde
Hofladen geöffnet
25. 25. Feb., 10 10 – 18 – 18 Uhr Uhr • • 26. 26. Feb., 10 10 – 14 – 14 Uhr Uhr
25. März, 10 – 18 Uhr • 26. März, 10 – 14 Uhr
Der regiomat
24 Stunden, 7 Tage die Woche
geöffnet. Mit leckeren Produkten
aus der Region bestückt!
Hornburg Automobile GmbH / Hornburg Bikes
Kennedydamm 33 · 31141 Hildesheim · Tel. 05121-33818
Hornburg Bikes · Peiner Straße 17 · 31319 Sehnde · Tel. 05138-7091594
www.hornburg-automobile.de · www.hornburg-bikes.bike
NUR BIS ZUM
15.03.2022
300€ RABATT AUF
AKKU-HÖRGERÄTE
SICHERN*
Diese Anzeige ist Ihr Gutschein.
Einfach ausschneiden und mitbringen!
NEUESTE AKKU-HÖRGERÄTE ZUM AKTIONSPREIS!
SICHERN SIE SICH JETZT 300€ PREISVORTEIL!*
Endlich gehört der Batteriewechsel der Vergangenheit an! Neueste
Akku-Hörgeräte werden ganz einfach über Nacht in einer Ladestation
aufgeladen und liefern den ganzen Tag zuverlässigen Hörkomfort.
Neu: Die Akku-Technologie ist nun auch für Im-Ohr-Hörgeräte verfügbar!
Kommen Sie jetzt zum unverbindlichen & kostenlosen Probetragen
zu uns und nutzen Sie unser Angebot: Akku-Hörgeräte zum Preis
von Batterie-Hörgeräten!*
So klein kann gutes
Hören sein!
* Unser regulärer Aufpreis für Hörgeräte mit aufladbarem Akku statt Batterie beträgt 300€ pro Hörgeräte-Paar.
Bis zum 15.03.2022 schenken wir Ihnen beim Kauf von Akku-Hörgeräten diesen Aufpreis. Keine Barauszahlung
und Kombination mit anderen Aktionen oder Gutscheinen. Nur ein Gutschein pro Person.
Jetzt Termin vereinbaren
und Aktionsrabatt sichern!
GL-02-2022
Zingel-Optic | Zingel 29 | 31134 Hildesheim
zingel-optic.de
05121 39097
4 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
Hirsch-Apotheke jetzt ohne Conny Beckötter:
Eine Ära geht zu Ende
Algermissen. In diesen Tagen
haben wir den Abschied
von der Apothekerin Conny
Beckötter, aus ihrem Beruf
erlebt!
Seit über 30 Jahren hatte sie
der Hirsch-Apotheke in Algermissen
die Treue gehalten!
Trotz einer gesundheitlichen
Einschränkung in den letzten
Jahren, hat sie nicht aufgegeben
und ihr Ding bis zum Ende
durchgezogen! Persönlich habe
ich Conny immer sehr hoch
geschätzt, sei es wegen ihrer
– Anzeige –
fachlichen Qualifikation, oder
wegen ihrer menschlichen Seite
und vor allem wegen ihres
Humors!
Ich muss sagen, ich vermisse
sie sehr, und ich will hoffen,
dass ich nicht allein bin! Für die
nächste Lebenszeit sei ihr und
ihrem Mann viel Freude und
Spaß gegönnt und gewünscht,
vor allem für ihre große Leidenschaft:
DAS REISEN!
Wir werden Dich nie vergessen!
Dein Kollege
Hansi Hagemann
Ratsfraktionen beantragen gemeinsam eine Nachnutzung für Wohnen und Wirtschaft:
Algermissener Grüne und SPD wollen
Zuckerfabriksgelände „entwickeln“
Algermissen. „Das alte Industriegelände
der Zuckerfabrik
an der Heerstraße in
Algermissen bietet Potenziale
für eine mehrschichtige
Nachnutzung im Innenbereich
der Ortschaft Algermissen.“,
heißt es in dem gemeinsamen
Antrag der Fraktionen
Bündnis 90/ Die Grünen und
der SPD an den Rat der Gemeinde
Algermissen.
„Dieses Potenzial hat nun
lange genug zum Teil brach
gelegen. Flächen sind knapp.
Wir müssen endlich dazu
kommen, dieses Potenzial
dauerhaft gewinnbringend
für die Gemeinde zu reaktivieren.“,
ergänzt Fraktionssprecher
der Grünen Matthias
Brinkmann.
„Wir wollen mit diesem Antrag
den Eigentümern und
potenziellen Investoren zeigen,
dass wir offen sind für
nachhaltige Konzepte im
sozialgerechten Wohnungsbau
und für Gewerbemöglichkeiten.
Nachhaltig bauen,
heißt auch bereits erschlossen
und verdichtete Böden, den
ökologisch wertvollen Ackerflächen
vorzuziehen. Zum
Leben auf dem Land gehört
auch, dass überhaupt Land da
ist, welches wir genießen und
SPD und Grüne sind hier für Wohnen und Gewerbe. Dietmar Herbst
und Matthias Brinkmann vor dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik.
Foto: Bündnis 90/ Die Grünen
gemeinsam pflegen können.“,
betont der SPD Fraktionssprecher
Dietmar Herbst.
Derzeit werden Bebauungspläne
diskutiert, die einen
Flächenverbrauch nach sich
ziehen. Ökologisch sinnvoll
ist aber, bestehende Nutz-Flächen
umzuwidmen. „Daher
ist es wichtig, dass wir jetzt
auch die Chance ergreifen,
diese Flächen im Innenbereich
zu einem klimafreundlichen
Quartier entwickeln
– solange der BauBoom anhält.“,
ergänzt Brinkmann.
Das Areal der ehemaligen
Zuckerfabrik, in dem seit den
1960er Jahren schon kein Zucker
mehr produziert wird,
liegt an der Ortsausfahrt in
Richtung Tiefenbeck zwischen
den Bahngleisen und
der Heerstraße. Verschiedene
und wechselnde Firmen
haben seitdem dort Unterschlupf
gefunden. Die teils
maroden Backsteingebäude
zeugen sowohl von einer
Baukultur aus Ziegelsteinen
aber auch von der einst florierenden
Zuckerindustrie in
Algermissen.
Möglicherweise wird dieser
Antrag nicht der letzte sein,
den die Ratsfraktionen der
SPD und der Grünen gemeinsam
stellen. Zwar bleiben die
Faktionen eigenständig, doch
haben sie bereits früh eine
„kreative Partnerschaft“ vereinbart,
um die Themen breiter
mit Erfahrung und neuen
Ideen zu diskutieren.
Weitere Informationen zum
Antrag „Nachhaltige Nachnutzung
auf dem Zuckerfabriksgelände“
erhalten Sie bei
Dietmar Herbst, SPD-Fraktion,
Mobil: 0178 8224381 und
Matthias Brinkmann, Fraktion
B‘90/Die Grünen, 0176
38184263.
Dietmar Herbst und
Matthias Brinkmann
Heuer B+W 70-2.indd 1
Haus oder
Grundstück GesucHt!
Günther
Burghardt
06.04.2005 13:10:03 Uhr
FAMILIEN- UND PRIVATANZEIGEN
Junge Familie sucht Einfamilien haus,
Resthof oder ein Baugrundstück in
netter Nachbarschaft im Umkreis von
ca. 20 km um Sarstedt.
Wir freuen uns über jeden Hinweis
und Tipp. Vielen lieben Dank!
Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Tel.: 05066 9898364 • Mail: eigenheim-zum-ankommen@web.de
Für jeden Anlass
Für Privatanzeigen
einfach die
05123 40627-0
wählen.
Groß Lobke, im Februar 2022
Danken möchten wir allen, die den letzten Weg
unseres lieben Entschlafenen mit uns gegangen sind und
uns durch Anteilnahme in jeder Form ihre Verbundenheit
bekundet haben.
Unser besonderer Dank gilt Frau Pastorin Annegret
Austen für Ihre einfühlsamen Worte.
Im Namen aller Angehörigen
Christa Burghardt
Am 26. März im Algermissener Kulturbrunnen:
Algermissen. Nach coronabedingten
Absagen startet der
Algermissener Kulturbrunnen
e. V. ab März wieder durch.
Zu Gast im Alten Wasserwerk
ist below the tree am 26. März.
Seit 2016 heißt es bei den Konzerten
von Micha & Nils alias
below the tree:
„Wenn ich könnte, wie ich
wollte, zög’ ich umher und flöge“.
Die beiden Singer-Songwriter
aus der Region Hannover/
Braunschweig zeichnen mit
ihren deutschen Texten Bilder
zwischen dem Hausflurlampenschein
des Treppenhauses
und der Suche nach der Insel in
mir oder dir. Akustik-Gitarren
untermalen dabei den zweistimmigen
Gesang ebenso wie
Mandoline, Bass, Mundharmonika
oder Akkordeon. So halten
die beiden Musiker die Atmosphäre
jedes Songs fest und
variieren ihr instrumentales
Setup, um die Stimmung ihrer
Komposition zu transportieren.
Und letztendlich bleiben doch
Mit below the tree
starten wir wieder durch
Below the tree (Micha & Nis)
nur „Fragen über Fragen, die am
Ende gar nichts sagen über dich
und mich“.
Karten zum Preis von 13 Euro
im Vorverkauf und 15 € an
der Abendkasse können telefonisch
unter 0151 10651071,
online www.algermissenerkulturbrunnen.de/kartenvorverkauf
oder per E-Mail an:
info@algermissener-kulturbrunnen.de
erworben werden.
Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab
19 Uhr. Die Veranstaltung findet
vorbehaltlich der gültigen
Coronaregelungen statt.
Bei Veranstaltungen im Alten
Wasserwerk gilt die 2G+-Regel.
Zu Ihrer und unserer Sicherheit
setzen wir die LUCA-App
ein.
Text/Foto: Petra Schröter
Alfred
Matuschek
Bledeln, im Februar 2022
Danken möchten wir allen, die den letzten Weg
unserer lieben Entschlafenen mit uns gegangen
sind und uns durch liebevolle Anteilnahme in jeder
Form ihre Verbundenheit bekundet haben.
Besonders danken möchten wir dem Seniorenwerk
Ambulant Sarstedt für die fürsorgliche Pflege sowie
Frau Pastorin Austen und dem Bestatter M. Heuer.
Familie Matuschek
Familie Grefe
Fortsetzung von Seite 1:
Bundestagsabgeordneter zu Besuch
bei der Jugendpflege Algermissen
Bemerkbar sei zudem die Wirkung
der Strahlkraft Algermissens
auf umliegende Kommunen,
welche die positive Wirkung
einer kinderfreundlichen Kommune
für sich erkennen und sich
mit Erfolg um ebensolches Siegel
bemühen oder bemüht haben.
„In einer kinderfreundlichen
Kommune entwickeln sich Dynamiken,
Anspruchs- und Erwartungshaltungen.
Diese binden
einen an gewisse Standards, die
wichtig und erhaltenswert sind.“,
erklärt Wolfgang Moegerle. Auch
zu Zeiten von Corona bezieht die
Jugendpflege einen wichtigen
Stellenwert. Unter diversen Konzepten
wird versucht, die Offene-
Tür-Arbeit und die zahlreichen
Angebote bestmöglich weiter zu
offerieren. Erkennbar sind pandemiebedingte,
aufkommende
Sorgen, Ängste und Nöte bei den
Kindern und Jugendlichen.
Doch mit einem offenen Ohr
und parallelen, digitalen Angeboten
zur Kompensation des auf
Sparflamme laufenden Präsenzbetriebes
wird auch hier jeder
Unmut erfolgreich bekämpft.
Mit großem Lob und vielen
Impressionen für die Arbeit im
heimischen Gemeinderat Giesen
verabschiedete sich der Abgeordnete
gemeinsam mit dem Bürgermeister
und den Ratsherren.
Sobald es die Situation wieder
zulässt, strebt Bernd Westphal
an, die Jugendpflege nach Berlin
in den Reichstag einzuladen. Ein
Termin ist für ihn jedoch bereits
fest: Das nächste Gänserock-
Festival will er nicht verpassen!
Autor: Jan Phillip Krause
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
5
Kostenlose Corona-Schnelltests bei DRK-Teststation im „sOfA“:
Einfach mal „DANKE“ sagen
Algermissen. „Es ist keine
Selbstverständlichkeit, ein solch
perfekt organisiertes und gut
funktionierendes Corona-
Schnelltest-Angebot mitten im
Ort zu haben:
Seit November letzten Jahres
gibt es im „sOfA“ (schöner
Ort für Alle), im Mehrgenerationenhaus
in der Jahnstraße
8 in Algermissen, eine Teststation
des DRK-Kreisverbands
Hildesheim. Viele Mitglieder
vom Deutschen Roten Kreuz
aus Algermissen und weitere
fleißige Helferinnen und Helfer
sorgen dabei für eine reibungslose
Umsetzung des kos tenlosen
Corona-Testangebots in unserer
Gemeinde. Laut Hermann
Lachmann, Vorsitzender des
DRK-Ortsvereins Algermissen,
wird die Station sehr gut
angenommen, was auch an der
Beständigkeit des angebotenen
Services liegt: „In diesem Jahr
haben wir es bisher mit unseren
Teams an jedem Tag geschafft
zu öffnen, an keinem einzigen
Tag haben wir unser Testangebot
ausfallen lassen!“
Angesichts der aktuell wieder
hohen Infektionszahlen ist
dieses stetige Vor-Ort Angebot
ein wirklich wichtiger Service
für viele Menschen unserer Gemeinde.
Dies nahmen die beiden
stellvertretenden Bürgermeister
der Gemeinde Algermissen,
Clemens Gerhardy und Dietmar
Herbst, zum Anlass, bei einem
Besuch der Teststation einfach
einmal „Danke“ zu sagen – und
zwar den vielen Helferinnen
und Helfern, die mit ihrem tollen
Engagement dieses tägliche
Clemens Gerhardy und Dietmar Herbst beim Überreichen des „Merci“-Präsents an Hermann Lachmann,
Lisa Schubert, Florentine Rasch und Imke Stillahn-Rasch.
Angebot erst möglich gemacht
haben.
Dazu zählen: Sahar Al Kharsa,
Michaela Baeger, Mariella
Braun, Lothar Deppe, Annegret
Dienemann, Annette
Graefe-Kreye, Nour Hammoud,
Constanze Klug, Emilia
Krug, Florentine Rasch, Lisa
Schubert, Laura Sebralla, Imke
Stillahn-Rasch, Ute Stillahn
sowie Amelie Weinreich. Ein
besonderes Dankeschön geht
zudem an Hermann Lachmann
und Heiko Stillahn für die Gesamtorganisation.
Als kleine
Geste der Anerkennung überreichten
Gerhardy und Herbst
Hermann Lachmann und den
beim Überraschungsbesuch
angetroffenen Einsatzteam
(siehe Foto) eine große „Merci“-
Schokolade – und danken damit
symbolisch dem gesamten Helferteam.
Das DRK-Testzentrum hat
montags bis freitags von 17 bis
19 Uhr geöffnet, samstags und
sonntags von 9 bis 11 Uhr. Um
Wartezeiten zu vermeiden, wird
um vorherige Termin-Reservierung
unter www.terminland.eu/
testzentrum-algermissen gebeten.
Zum Termin ist ein Ausweis
mitzubringen. Personen
ohne Anmeldung müssen Wartezeiten
in Kauf nehmen.
Um das Ansteckungsrisiko
mit dem Corona-Virus so gering
wie möglich zu halten, finden
die Tests durch ein geöffnetes
Fenster im Innenhof des Mehrgenerationenhauses
statt. Das
Testergebnis wird per E-Mail
zugeschickt, so dass auch dabei
die sonst üblichen Wartezeiten
entfallen.
Clemens Gerhardy
Vereinbaren
Sie jetzt
einen Termin
Mit Kreditgebern
auf Augenhöhe kommunizieren
✔ Mittelstandsfinanzierung
✔ Baufinanzierung
✔ Existenzgründerberatung
Ann-Christine Kucera
Mozartstr. 1
31141 Hildesheim
MOBIL UND AKTIV
Einfach mit dabei sein!
Mit viel Spaß auf dem
Gymnastikhocker fitter werden.
SENIORENGYMNASTIK
donnerstags 14.00 – 15.00 Uhr
Sporthalle Jahnstraße
Turnschuhe nicht vergessen!
0163 – 763 94 99
info@bankverstand.de
www.bankverstand.de
FÜR DAMEN
AB 70 JAHREN
TVE Algermissen
Seit über 125 Jahren
Zusammen leben wir Gemeinschaft.
Gut durchs Jahr kommen auf neuen RädeRn.
Wir sind Weiterhin für euch da!
Autohaus Tschesche GmbH
Zum Walde 20 • 31226 Peine-Rosenthal
Tel.: 05171-54 56 00
www.autohaus-tschesche.de
der neue nissan townstar kombi
RENAULT TWINGO
ELECTRIC
Der neue
Dacia Spring
Mehr Raum für Sicherheit und Komfort
Inkl. 5 Jahre Garantie
nissan townstar
kombi acenta L1
1.3 dIG-t 6mt,
96 kW (130 Ps), Benziner
Unser Preis:
ab € 23.626,–
• Manuelle Klimaanlage
• Einparkhilfe hinten
• ESP mit Seitenwindassistent
• Tempopilot mit
Geschwindigkeitsbegrenzer
• intelligenter autonomer
notbremsassistent
Nissan Townstar Kombi Acenta L1, 1.3 DIG-T, 6MT, 96 kW (130 PS),
Benziner: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,6 außerorts
6,7, kombiniert 7,7; CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 174. Nissan
Townstar: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,7–6,6;
CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 174–150. Dieses Fahrzeug
wurde den EU-Vorschriften entsprechend nach dem realitätsnäheren
WLTP-Prüfverfahren homologiert. NEFZ-Werte liegen
für dieses Fahrzeug deswegen nicht vor.
ein angebot für Privatkunden. nur gültig für kaufverträge bis zum 31.03.22.
abb. zeigt sonderausstattung.
Renault Twingo Electric ZEN (22-kWh-Batterie)
Ab mtl. 50,– € Inkl. 9.570 € Elektrobonus**
Finanzierung: Fahrzeugpreis: 21.010,– € nach Abzug des Renault Anteils Elektrobonus**.
Anzahlung: 9.870,– € (bereits abgezogen: 6.000 € Bundeszuschuss**).
Nettodarlehensbetrag: 11.140,– €. Laufzeit: 24 Monate (23 Raten à 50,– € und
Schlussrate 10.414,83 €). Gesamtlaufleistung: 15.000 km. Eff. Jahreszins: 1,99 %.
Sollzinssatz (gebunden): 1,97 %. Gesamtbetrag der Raten: 11.564,83 €. Gesamtbetrag:
21.434,83 €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank,
Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr.
1, 41468 Neuss. Gültig für Kauf- und Darlehensverträge bis 28.02.2022.
• EASY LINK Online-Multimediasystem mit 7-Zoll-Touchscreen • Klimaautomatik
• Fahrersitz höhenverstellbar • 15-Zoll Stahlrad mit Radabdeckung „Vegas“
• Elektrische Fensterheber vorne
Renault Twingo Electric ZEN (22-kWh-Batterie), Elektro, 60 kW: Stromverbrauch
kombiniert (kWh/100 km): 17,7; CO 2
-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Energieeffizienzklasse:
A+++. Renault Zoe: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100
km): 17,7–17,2; CO 2
-Emissionen kombiniert: 0-0 g/km; Energieeffizienzklasse:
A+++-A+++ (Werte nach gesetzl. Messverfahren).
Abb. zeigt Renault Twingo Electric INTENS mit Sonderausstattung.
**Der Elektrobonus i. H. v. 9.570 € umfasst 6.000 € Bundeszuschuss sowie
3.570 € Renault Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Energie (BMWi). Der hier angegebene Bundeszuschuss
entspricht dem Stand 12/2021. Änderungen vorbehalten. Auszahlung des Bundeszuschusses
nach positivem Bescheid eines von Ihnen gestellten Antrags
beim BAFA. Kein Rechtsanspruch.
DER NEUE DACIA SPRING COMFORT
(27,4 KWH BATTERIE)
JetZt schon aB
21.470,– €
Vor aBZuG Von 9.570 € eLektroBonus¹
• Klimaanlage • Ladekabel Typ 2/Typ 2 (Mode 3) mit 6,5 m Länge (zum Anschluss an Wallbox
oder Ladestation mit Typ-2-Steckervorrichtung) • 14 Zoll-Stahlräder mit Designradblende
Doria • Elektrische Fensterheber vorne und hinten • Dacia Plug & Radio
Neuer Dacia Spring Comfort, Elektro, 33 kW: Stromverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100
km; CO 2
-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++. Dacia Spring: Stromverbrauch
kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert: 0 g/km, Energieeffizienzklasse:
A+++ (Werte gemäß gesetzl. Messverfahren).
Abb. zeigt Dacia Spring Comfort Plus mit Sonderausstattung.
¹ Der Elektrobonus i. H. v. 9.570 € umfasst 6.000 € Bundeszuschuss sowie 3.570 € Dacia
Anteil gemäß den aktuellen Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi). Auszahlung des Bundeszuschusses nach positivem Bescheid eines
von Ihnen gestellten Antrags bei der BAFA. Kein Rechtsanspruch. Der hier angegebene
Bundeszuschuss entspricht dem Stand 12/2021. Änderungen vorbehalten.
6 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
Baustoff Brandes
Dieselstr. 1 / 31228 Peine
05171 – 7009-0
Wahlkreisversammlung der Grünen wählt sie mit großer Mehrheit:
Sabrina Pach kandidiert für den Landtag
Algermissen. Sabrina Pach
wurde als Kandidatin für die
kommende Landtagswahl 2022
auf der digitalen Aufstellungsversammlung
am 25. Januar 2022
für den Wahlkreis 21 (Gemeinde
Schellerten, Gemeinden Algermissen,
Bad Salzdetfurth, Bockenem,
Giesen, Harsum, Holle,
Sarstedt und Söhlde) mit großer
Mehrheit der Stimmen gewählt
und bei der anschließenden Urnenwahl
bestätigt.
Erst im vergangenen Jahr wurde
Pach aus dem Stand mit 864
Stimmen in den Kreistag gewählt.
Weiterhin ist sie Sprecherin des
Ortsverbandes Algermissen und
Beisitzerin im Kreisvorstand. Die
gebürtige Harsumerin lebt, nach
ihrem Studium in Hannover, mit
ihrer Familie in Algermissen und
ist als Lehrerin mit den Fächern
Biologie und Deutsch derzeit an
einem Hildesheimer Gymnasium
tätig. Ihre Kernthemen sind Bildung,
Klimaschutz und Ökologie
sowie Gleichstellung und demokratische
Bildung.
„Wir sind es jungen Menschen
Die Algermissenerin Sabrina
Pach kandidiert für den Niedersächsischen
Landtag.
schuldig, ihnen die Möglichkeit
zu geben, ihre Zukunft selbst aktiv,
positiv gestalten zu können.
Dafür ist es zwingend erforderlich,
dass auch Niedersachsen klimaneutral
wird, weil nur so unsere
Lebensgrundlagen geschützt
werden. Wir brauchen eine Bildungspolitik,
die den Lern- und
Entwicklungsbedürfnissen der
Kinder und Jugendlichen Rechnung
trägt: Bildungsgerechte
Schulstrukturen müssen aufgebaut
und zukunftsorientierte Bildungsinhalte
müssen entwickelt
werden“, fordert Sabrina Pach für
die nächste Legislaturperiode im
Land und ist überzeugt: „Investitionen
in beide Bereiche – Klimaschutz
und Bildung – werden
sich für unsere Gesellschaft in
der Zukunft um ein Vielfaches
auszahlen!“
„Wir freuen uns riesig und gratulieren
unserer Sprecherin zur
Nominierung“, so der Sprecher
des Algermissener Ortsverbandes
der Grünen Matthias
Brinkmann. „Einmal mehr stellen
wir unsere hohe Dynamik im
noch jungen Ortsverband unter
Beweis. Wir freuen uns auf einen
engagierten Wahlkampf.“
Bei Fragen oder Wunsch nach
einer Kontaktaufnahme können
Sie sich gern ans Grüne
Büro, Am Ratsbauhof 1c, 31134
Hildesheim, buero-hi@gruenehildesheim.de
oder direkt an Sabrina
Pach unter Sabrina.Pach@
gruene-hildesheim.de wenden.
Text und Foto:
Bündnis 90/Die Grünen
Sommerzeit
ist Gartenzeit!
Erlebe jetzt die neusten
Trends in unserer
Garten- & Landschaftsbau
Ausstellung.
Entfallene Inszenierungen werden nachgeholt:
Neue Vorstellungstermine am tfn
Hildesheim. Aufgrund einiger
Vorstellungsänderungen in den
vergangenen Wochen setzt das
theater für niedersachsen neue
Termine für die Musicals „Kinky
Boots – ziemlich scharfe Stiefel“
und „The Toxic Avenger – der
Rächer der Verstrahlten“, die
Operette „Die Fledermaus“ sowie
das Schauspiel „Good Bye,
Lenin!“ an. Die Oper „Wenn der
Postmann zweimal klingelt“ wird
dafür verschoben.
„Die aktuelle pandemische Situation
und die für diese Jahreszeit
typische Erkältungswelle hat bei
uns zu einigen Vorstellungsänderungen
geführt,“ erklärt Intendant
Oliver Graf. Bei krankheitsbedingten
Absagen werden am
tfn nach Möglichkeit stets alternative
Programme gezeigt. Nun
kann das Publikum nachträglich
auch die entfallenen Inszenierungen
sehen.
Die beiden in den vergangenen
Wochen ausgefallenen Vorstellungen
von „Kinky Boots –
ziemlich scharfe Stiefel“ werden
am Samstag, 26. März, und
Mittwoch, 4. Mai, nachgeholt.
Wegen der großen Nachfrage
wird das beliebte Musical zusätzlich
ein letztes Mal am Sonntag,
29. Mai, gespielt.
Am Sonntag, 15. Mai, wird die
Vorstellung von „Good Bye Lenin!“
nachgeholt, die Ende Januar
entfallen ist. Das Musical „The
Toxic Avenger – der Rächer der
Verstrahlten“ ist als Ersatztermin
am Sonntag, 22. Mai, letztmalig
zu sehen. Außerdem wird
die Operette „Die Fledermaus“
zusätzlich am 3. und am 17. Juni
zu erleben sein. Die Abonnentinnen
und Abonnenten, deren
Vorstellungsbesuche sich ändern,
werden postalisch informiert.
„Um diese Nachholtermine zu
ermöglichen, müssen wir leider
die Produktion ‚Wenn der Postmann
zweimal klingelt‘ aus dieser
Spielzeit in eine der kommenden
verschieben“, erklärt Graf, der
diese Oper selbst inszeniert hätte.
„Aber wir sind froh, unserem
Publikum so die Möglichkeit zu
geben, die entfallenen Vorstellungsbesuche
nachzuholen.“
Die Vorstellungen des Schauspiel-Doppelabends
„Nach
Europa / Tut uns leid, dass wir
nicht im Meer ertrunken sind“
am Sonntag, 20. März, sowie des
Musicals „Sarg niemals nie“ am
Samstag, 26. März, finden aufgrund
der Änderungen im Spielplan
nicht statt.
Auf der Website des tfn unter
www.mein-theater.live sind Vorstellungsänderungen
stets aktuell
einsehbar. Für Rückfragen steht
das Service Center unter 05121
1693 1693 zur Verfügung. Karten
sind jeweils ab dem ersten Werktag
des Vormonats erhältlich.
Julia Deppe
baustoff-brandes.de
Telefon: 0 51 23 / 40627 - 0
E-Mail: info@gleitz-online.de
Unsere Muster finden Sie
unter www.gleitz-online.de
Schalten Sie eime Dankesanzeige zur Konfirmation
oder Kommunion in Ihrer Heimatzeitung!
Wir halten zahlreiche Muster für Sie bereit und beraten Sie gern und unverbindlich.
Verein für Naturschutz Alpe Bruch Algermissen:
Algermissen. Am 12. Februar
haben wir am Bruchgraben zwischen
Stichkanal und Autobahn
fünf Kopfweiden geschnitten. Sie
wurden zuletzt vor acht Jahren
von uns geschnitten.
Wenn Kopfweiden länger nicht
gepflegt werden, entwickeln sich
aus den dünnen Weidenzweigen
starke Kopfäste, die bei Sturm
unter dem eigenen Gewicht
zusammenbrechen und damit
zerstört wären. Deswegen müssen
die Kopfäste regelmäßig
zurückgeschnitten werden. Je
nach Wachstum der Bäume ist
der Rückschnitt alle sechs bis
acht Jahre nötig. Das Köpfen der
Weiden darf nur während der Vegetationsruhe
von Mitte Oktober
bis Ende Februar erfolgen.
Kopfbäume sind alte Kulturpflanzen
und stellen einen bedeutenden
Lebensraum für Tiere und
Pflanzen dar. Darüber haben wir
wiederholt berichtet (u. a. fünfteilige
Serie im Algermissener
Gemeindeboten/Kopfweiden (1)
Aufstieg und Fall-/Kopfweiden
(2) Eine Weide kommt selten
allein/Kopfweiden (3) Von Kopf
Großeinsatz am Bruchgraben
bis Fuß auf Tiere eingestellt/
Kopfweiden (4) Pflanzen im
Hochparterre: die Epiphyten/
Kopfweiden (5) beim Coiffeur/
Kopfweiden (6) – Sagenhafte
Weiden: Religion, Aberglaube,
Heilkunde, Volkstum) berichtet.
Die Serie gibt es zum Nachlesen
als PDF-Datei; Anfrage an
Alpe-Bruch@web.de
Wir bedanken uns bei allen
fleißigen Helfern; insbesondere
bei Maik Hagemann und Felix
Henke, die jeweils einen Traktor
mit Anhänger bereitstellten um
die große Menge an Schnittgut
abzutransportieren. Ein Teil des
Schittgutes wurde in die von den
Landwirten/Jägern an der Sanderschen
Wiese angelegte Benjeshecke
eingebaut. Außerdem
bedanken wir uns bei unserem
2. Vorsitzenden Christoph Rack,
der uns mit einem reichhaltigen
Imbiss versorgte.
Wolfgang Deppe
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
7
Funktionsfähigkeit der Anlage an der Lobker Straße wieder für viele Jahre gesichert:
Regenrückhaltebecken in
Algermissen wird entschlammt
– Anzeige –
Algermissen/Peine (r). Mitte
März beginnen Arbeiten im
abwassertechnischen System in
Algermissen. „Wir entschlammen
das Regenrückhaltebecken
an der Lobker Straße“, berichtet
Knut Hanko, Leiter Betrieb
Abwasser des Wasserverbands
Peine. „So sichern wir die optimale
Funktionsfähigkeit des
Beckens wieder für viele Jahre.
Hier können bis zu 1.000 Kubikmeter
Niederschlagswasser
aufgefangen und zwischengespeichert,
bevor es kontrolliert
in den natürlichen Wasserkreis
abgegeben wird“, so Hanko über
die Aufgabe dieses wichtigen
Infrastrukturbausteins. Nach
dem Entschlammen stünde das
volle Beckenvolumen wieder
zur Verfügung. Der Wasserverband
Peine investiert rund
58.000 Euro in diese nachhaltige
Maßnahme in Algermissen, die
dem Wassermanagement dient.
Die Entschlammung des Beckens
wird rund 14 Tage in Anspruch
nehmen. Das Team der
Kläranlage Algermissen rund
um Meister Rolf Heinemann
begleitet diese Maßnahme.
Rund 350 Kubikmeter Schlamm
werden aus dem Becken an der
Lobker Straße abgezogen. „Die
Fachfirma Marschler entnimmt
dazu abschnittsweise die feste
Substanz vom Beckenboden.
Dieser Aushub wird zur Kläranlage
Algermissen transportiert,
wo er auf der Ablagefläche
zunächst auf natürliche
Weise weiter entwässert. Das
reduziert das Volumen für die
spätere fachgerechte Entsorgung
des Schlamms. Das dem
Schlamm über sein Eigengewicht
entzogene Wasser wird
der Kläranlage zugeführt und
gereinigt“, so Teamleiter Hanko.
Der Schlamm werde beprobt
und der Verwertung zugeführt.
„Wir erhalten einen entsprechenden
Entsorgungsnachweis
der beauftragten Fachfirma Umweltdienste
Kedenburg.“
Einschränkungen für die Anlieger
gebe es durch die Entschlammung
des Beckens nicht,
so die Planer des Verbands. Die
Arbeiten fänden direkt an und
auf den zwei abwassertechnischen
Anlagen in Algermissen
innerhalb werktäglicher Arbeitszeiten
zwischen 7 und 17 Uhr
statt. Abwassergerüche entstünden
bei dieser Regenwasseranlage
nicht. Das Kanalnetz stehe als
Stauraum für Niederschlagswasser
auch während der Maßnahme
zur Verfügung. Zudem könne
bei Bedarf auch das Becken
selbst Wasser aufnehmen, da der
schwerere Schlamm am Grund
abgelagert sei und von dort
abgezogen werde, das Wasser
sammle sich als leichteres Element
darüber, so Hanko.
Schüler und Schülerinnen der Molitoris-Schule erfolgreich bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren“:
Von Strom, Papier, beschlagenen
Gläsern und einer vergessenen Technik
Harsum. Zu einem großartigen
Erfolg wurde die diesjährige
Teilnahme der Schülerinnen
und Schüler der
Molitoris-Schule am Wettbewerb
„Jugend forscht – Schüler
experimentieren”. Mit
gleich vier Projekten gingen
Gruppen der Harsumer Schule
an den Start und jedes Projekt
erhielt tatsächlich einen Preis.
Hinzu kam noch ein Sonderpreis
für Projektbetreuerin
Ann-Christin Tomaschewski
– eine wahrlich herausragende
Leistung aller Beteiligten!
Mit tatkräftiger Unterstützung
der Molitoris-Lehrerinnen
Ann-Christin Tomaschewski
und Carla Schober
führten Patrick Hagemann
(Harsum), Ylvie Schummer
und Leo Marheinecke (beide
aus Algermissen) Versuche
durch, um mit Hilfe eines
Fallrohrs Strom zu gewinnen.
Die Ideen, Anstrengungen
und Ergebnisse der 5. Klässler
wurden von der Jury mit dem
3. Platz im Fachgebiet Technik
belohnt.
Im selben Fachgebiet experimentierten
Paul Hage
(Groß Förs te) und Paul Köhler
(Harsum) zur fast vergessenen
Technik des Flettner-Rotors,
Dies ist ein der Windströmung
ausgesetzter rotierender
Zylinder, der wie ein Segel
wirkt und als Schiffsantrieb
genutzt wird. Benannt ist er
nach Anton Flettner, der ihn
in den 1920er Jahren patentieren
ließ. Mit ihren Versuchen
zum Flettner-Rotor belegten
Paul Hage und Paul Köhler
den 2. Platz im Fachgebiet
Technik und erhielten außerdem
den Sonderpreis „Energiewende”
in Höhe von 75
Euro. Dieser wurde gestiftet
vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie.
Noch erfolgreicher schnitten
Amy Kreye, (Machtsum),
Melissa Yorulmaz (Hönnersum)
sowie Hanna Zeggel
(Algermissen) im Fachgebiet
Chemie ab. Sie widmeten sich
dem Recyceln von Papier und
wurden von der Jury für ihre
innovativen Ideen mit dem 1.
Platz ausgezeichnet. Als Regionalsiegerinnen
fahren Amy,
Melissa und Hanna im April
zum Landeswettbewerb, der
im PS-Speicher in Einbeck
stattfindet. Zusätzlich erhielten
die drei Jungforscherinnen
noch den Sonderpreis
„Ressourceneffizienz”, der vom
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, nukleare
Sicherheit und Verbraucherschutz
gestiftet wurde und
ebenfalls einen Wert von 75
Euro hat. Außerdem wurden
sie vom Hildesheimer Oberbürgermeister
Dr. Ingo Meyer
zu einem „Forschertag” in das
Roemer- und Pelizaeus-Museum
in Hildesheim eingeladen.
Ebenso erfolgreich waren
Charlotte Denecke (Borsum)
und Jan Torge Pfennig (Algermissen)
im Fachgebiet Arbeitswelt.
Die beiden forschten,
wie beim Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes das
Beschlagen der Brille verhindert
werden kann und stellten
dafür letztendlich eine eigene,
sehr erfolgversprechende Mischung
verschiedener Flüssigkeiten
her. Die Jury äußerte
sich beeindruckt über die Experimente
und Ergebnisse von
Charlotte und Jan Torge und
belohnte die beiden ebenfalls
mit einem ersten Platz. Als
Regionalsieger dürfen auch sie
zum Landeswettbewerb nach
Einbeck fahren. Zusätzlich
wurden Jan Torge und Charlotte
ebenfalls von Oberbürgermeister
Dr. Ingo Meyer
zu einem „Forschertag” ins
Hildesheimer Roemer- und
Pelizaeus-Museum eingeladen.
Beide Molitoris-Lehrerinnen
Carla Schober und Ann-Christin
Tomaschewski sind erst
seit wenigen Jahren bei der
Jugend forscht-AG mit dabei,
konnten aber dennoch nahtlos
an Erfolge der Molitoris-Schule
in früheren Jahren anknüpfen.
Die Jury des Wettbewerbs
„Jugend forscht - Schüler experimentieren”
würdigte dieses
besondere Engagement
und belohnte Ann-Christin
Tomaschewski mit dem Sonderpreis
„Engagierte Talentförderin”.
Bernadette Hersel
Die kostenlose ZAH-
Schadstoffsammlung
Vom14. 3. bis 2. 4. 2022
Schadstoffe im Hausmüll (z.B. Farben, Lacke, Holzschutzmittel)
sind Zeitbomben für die Gesundheit.
Einfacher, als diese Risikomaterialien beim Schadstoffmobil
des ZAH abzugeben, geht es nicht. Pro privaten
Haushalt werden bis zu 20 kg (in geschlossenen
Behältern) kostenlos angenommen.
Wann genau das ZAH-Schadstoffmobil in Ihren
Ort/Stadtteil kommt, erfahren Sie im
ZAH-Abfallkalender, imInternet (www.zah-hildesheim.de)
und in der Tagespresse.
Oder Sie rufen uns an: Telefon 05064/93 95-0.
ZWECKVERBAND
ABFALLWIRTSCHAFT
HILDESHEIM
ZAH Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim
Bahnhofsallee 36 ∙31162 Bad Salzdetfurth/OT Groß Düngen
Tel.: 05064/9050∙Fax 05064/90599∙www.zah-hildesheim.de
info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Ein starkes Team für Ihre Wünsche
• Kundendienst
• Fliesenarbeiten
• Badsanierung
• Wandverkleidungssysteme
• Heizungsmodernisierung
• Lehmputz
• Kompetente Pflege und Betreuung
in familiärer Atmosphäre
• Hohes Maß an persönlichem Service
• Vollstationäre Pflege
• Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege
• Hauseigene Küche
• Lichtdurchflutete, hochwertig
ausgestattete Appartements
• Bezaubernde Gartenanlage
Bockmühlenstraße 6 · 31185 Söhlde
Tel: 05129 - 97 15-0
• Urlaubsbetreuung, Kurzzeit- und
Vollstationäre Pflege
• Umfassende persönl. und telef. Beratung
• Betreuung demenziell Erkrankter
• Parkanlage mit Sonnenterrasse
• Hauseigene Küche und
hauseigener Friseur
• Modernes, öffentliches Café
• Wellnessbad
Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt
Tel: 05066 - 9 04 89-0
Zuhause rundum versorgt
• Professionelle Pflege und Betreuung
nach Krankenhausaufenthalt
• Individuelle Grund- u. Behandlungspflege
• Hauswirtschaftl. Hilfe und Versorgung
• Bezugspflege durch zuverlässiges
Stammpersonal
• Pflegeberatung und Hilfe bei formellen
Angelegenheiten
• Partner aller Kranken- u. Pflegekassen
Osterstraße 33 · 31134 Hildesheim
Tel: 05121 – 13 37 83
• Sanitärinstallation
• Heizungsbau
Ladebleek 12 31180 Giesen Tel.: 05066/901710
www.stoecklein-gmbh.de
• Trockenbau
• Sanierungen
mail@stoecklein-gmbh.de
anz_lebenswerk_alle.indd 1 06.09.10 16:13
8 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
Kleine
Kleine
Schule
Schule
–Große
–Große
Chance
Chance
Berufsfachschule
Berufsfachschule
Wirtschaft
Wirtschaft
Fachoberschule
Fachoberschule
Wirtschaft
Wirtschaft
Fachoberschule
Fachoberschule
Gestaltung
Gestaltung
NEU:
NEU:
Fachoberschule
Fachoberschule
Verwaltung
Verwaltung
und
und
Rechtspflege
Rechtspflege
Info-Termine Schuljahr 2022/2023
16.03.2022
26.04.2022 19.05.2022
jeweils von 15 – 19 Uhr.
Bitte persönlichen Termin vereinbaren!
Buhmann-Schule Hildesheim
Hindenburgplatz
Buhmann-Schule
1·31134
Hildesheim
Hildesheim ·Tel. 05121/33073
info@buhmann-schule.de
Hindenburgplatz 1·31134
·www.buhmann-schule.de
Hildesheim ·Tel. 05121/33073
info@buhmann-schule.de ·www.buhmann-schule.de
Wir suchen zum 01.06.2022 eine*n
Fleischereifachverkäufer*in (m/w/d)
• auch Quereinsteiger • Teilzeitbeschäftigung
• 20 –30Stunden pro Woche
Aus
tr ger
Im Knick 4|31191 Algermissen
☎ 05126/8020101
Ersatzausträger/
Ferienvertretung gesucht!
EinFach anruFEn bEi:
Martina Claus (Vertrieb)
Tel.: 05123 40627-24 oder per Mail an
martina.claus@gleitz-online.de
STELLENANZEIGEN
Am Dienstag, 22. März, in Bledeln:
Einladung zur Blutspende
Bledeln. Manchmal fehlt uns
etwas im Haushalt. Das ist in der
heutigen Zeit aber kein Problem:
Wir fahren zum Einkaufen oder
bestellen das Fehlende und lassen
es anliefern.
Leider ist es nicht ganz so einfach,
wenn unserem Körperhaushalt
etwas fehlt, z. B. Blut!
Wir können es nicht einfach
einkaufen und auch nicht liefern
lassen. Es ist auch für Ärzte nicht
unbegrenzt verfügbar und nicht
künstlich herstellbar, sondern
abhängig von freiwilligen Spenderinnen
und Spendern.
Deshalb ist Blut im Moment
auch manchmal etwas knapp.
Und da es dringend gebraucht
wird von Krebskranken, anderen
chronisch Kranken, Unfallopfern,
frisch Operierten und außerdem
auch immer den Patienten entsprechende
Blutgruppen verfügbar
sein müssen, „betteln“ wir
mal wieder um möglichst viele
Mitarbeiter gesucht?
Für Stellenausschreibungen
einfach 05123 40627-0
wählen.
NACHFOLGER
GESUCHT
aus Altersgründen für
Inhabergeführtes Geschäft
Schreibwaren – Bücher – Lotto – Post
Passbilder – DB Agentur – Reisebüro
Chiffre 307
Spenden am 22. März 2022 ab 16
bis 19.30 Uhr in der Sporthalle
Bledeln zu bekommen.
Die Spender müssen mindestens
18 Jahre und höchstens 75
Jahre (als Wiederholungsspende)
alt sein, sich gesund fühlen und
mit Personalausweis, Impfausweis
und FFP 2 Maske zu uns
kommen.
Sie können sich nicht nur darauf
verlassen, anderen Menschen
etwas Gutes zu tun, sondern
auch darauf, sich selbst
einen Gefallen erwiesen zu haben.
Das gespendete Blut wird
nämlich äußerst gründlich untersucht
und die Spender*nnen
bekommen Nachricht, wenn etwas
nicht in Ordnung ist. Nach
der Spende können Sie noch eine
kleine Stärkung mit nach Hause
nehmen. Wir freuen uns auf viele
Spender*innen!
Gerlinde Borchers und
das DRK Team Bledeln
Zusteller gesucht!
Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d)
für die Verteilung der
Wochenzeitung Kehrwieder in:
Algermissen
Ahstedt
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
kostenlos unter ☎ 0800/1068200
oder senden Sie uns eine E-Mail
an zustellung@gerstenberg.com
Jedes Kind bekam ein Medienführerschein:
Medien-Projekt im
Hort Fruchtbande
Lühnde. Die Medien – vor
allem die digitalen Medien
– werden immer wichtiger
im Alltag, auch im Alltag
der Kinder. Deswegen hat
das Medien-Projekt im Hort
Fruchtbande mit der Frage
angefangen: Was gehört eigentlich
alles zu den Medien
und warum? Die Hortis einigten
sich schnell darauf,
dass alle Medien elektrisch
sind, zum Beispiel der Fernseher
oder das Smartphone,
oder elektrisch hergestellt
werden, wie zum Beispiel die
Zeitung oder das Buch. In
zwei kurzen Erklärfilmen fanden
die Hortis dann aber heraus,
dass alle Medien dazu da
sind, sich zu informieren oder
mit anderen zu kommunizieren
– egal ob elektrisch oder
nicht!
Außerdem haben die Kinder
über eigene Erfahrungen
mit verschiedenen (sozialen)
Medien berichtet und ein Medien-Tagebuch
für ihr Erlebnisbuch
ausgefüllt. Ein weiteres
Thema war das (Cyber-)
Mobbing. Dazu haben sich
die Hortis kleine Rollenspiele
ausgedacht, vorgeführt und
überlegt, was man in einer
solchen Situation tun kann –
sich beispielsweise Hilfe bei
Freunden, Eltern oder Erziehern
holen. Aus den verschiedenen
Aktionen entstand
dann die Medien-Tafel.
Aber auch die Erzieherinnen
des Hortes Fruchtbande haben
während der Fortbildung
„Medienkompetenz“ mit
dem „smiley e. V.“ viel Neues
gelernt und einen anderen
Blickwinkel auf die heutige
Mediennutzung erhalten
können. Leider musste der
Eltern-Info-Abend „Gefahren
im Internet“ mit dem Präventionsteam
der Polizei Hildesheim
aufgrund der derzeitigen
Lage verschoben werden.
Als Highlight des Projektes
konnten sich die Kinder in
Kleingruppen eigene Filme
und ein eigenes Hörbuch ausdenken
und natürlich auch
aufnehmen. Dabei entstanden
fünf Filme zu den unterschiedlichsten
Themen und
ein fantasievolles Hörbuch.
Die Ergebnisse haben sich
dann alle Hortis gemeinsam
angeschaut und dabei wurde
viel gelacht und geklatscht!
Danach wurde jedem Kind
noch zum Abschluss ein Medienführerschein
ausgeteilt!
Team Hort Lühnde
wir suchen dich
• Päd. / pfleg. Fachkraft Wohngruppenleitung (m/w/d)
Teilzeit oder Vollzeit Wohnanlage Harsum
• Päd. /pfleg. Fachkraft in der Assistenz (m/w/d)
Teilzeit oder Vollzeit Wohnanlage Harsum und Sarstedt
• Mitarbeiter*in im Nachtdienst (m/w/d)
Teilzeit oder Vollzeit Wohnanlage Harsum
• Mitarbeiter*in in der Assistenz (m/w/d)
Teilzeit oder Vollzeit Wohnanlage Sarstedt
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen bekommst du bei:
Kevin Vogtmann I Telefon: 0171 3620783
Svenja Gerdes I Telefon: 05066 69985 - 70
Deine Bewerbung sende bitte an:
Lebenshilfe Hildesheim e.V. I Am Flugplatz 9
31137 Hildesheim I E-Mail: bewerbung@lhhi.de
www.lhhi.de/wohnangebote
wohnangebote
Foto: Lebenshilfe, David Maurer
Ausbildung zur
Fachkraft für Kreislauf- &Abfallwirtschaft
(w/m/d)
beim
Zweckverband Abfallwirtschaft
Hildesheim (ZAH)
zum 01.08.2022
Du kannst anpacken, mit Menschen umgehen, arbeitest gerne im
Freien und suchst die Abwechslung?
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen,
mitKopien der letzten beiden Zeugnisse bis zum 01.03.2022
11.03.2022
postalisch oder gerne auch per E-Mail an:
Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH)
Bahnhofsallee 36
31162 Bad Salzdetfurth
j.stroh@zah-hildesheim.de
Nähere Informationen erhältst Du auf unserer Homepage
(www.zah-hildesheim.de) unter ZAH-Aktuell.
ZWECKVERBAND
ABFALLWIRTSCHAFT
HILDESHEIM
Fragen zur Ausbildung beantworten gerne Frau Sackmann oder
Herr Stroh, unter der Tel.Nr. 05064/9395-23; -20;
E-Mail: entsorgungszentrum@zah-hildesheim.de
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
9
Wir wollen Brücken bauen im
Mehrgenerationenhaus sOfA!
» Kranken- u. Seniorenpflege
» Wundmanagement
» Dementenbetreuung
» Verhinderungspflege
Ambulante Pflege
Sarah Glahé
Ihr zuverlässiger Pflegepartner für
Algermissen und Umgebung
» Pflegeberatung und
» Pflegeschulungen
» Menü-Service
» Haushaltshilfe
Der Devel-Kurs erfreut sich großer Beliebtheit im
Mehrgenerationenhaus sOfA
Marktstr. 48
31191 Algermissen
Tel.: 0 51 26 / 9 64 51
Derzeit findet im Mehrgenerationenhaus sOfA, montags von 10 Uhr
bis 11.30 Uhr, der „Devel“- (Entwicklungsbegleitung im 1. Lebensjahr
Kurs ) statt. Hier bekommen derzeit 6 Mütter mit ihren Babys im
Alter von 3 bis 7 Monaten, unter Anleitung von Frau Werscheck,
den Raum sich auszutauschen und zu vernetzen. Frau Werscheck
arbeitet als staatl. anerkannte Sozialarbeiterin bei donum vitae e.V
in Hildesheim im Rahmen des HeLB- Projektes. Außerdem erhalten
die Teilnehmerinnen Spielanregungen und Bastelideen aus Alltagsgegenständen
und Naturmaterialien für zuhause. Auch Kinderlieder
und Fingerspiele sind Teil des Kurses.
Das sOfA freut sich in kleinen Schritten unter den aktuellen Corona
Bedingungen diesen Kurs anbieten zu können.
Infos dazu unter: Frau Wehrscheck: 0176 43881413. Ingrid Klipp
Workshop: Happy feet im
Mehrgenerationenhaus sOfA!
Füße, die Sie schmerzfrei durch das Leben tragen!
Lernen Sie Ihre Füße neu kennen und lieben! Mit Training, Spaß,
Tipps und Tricks verbessern Sie Ihren Stand sowie Ihre Geh- und
Lauftechnik – für gesunde Füße!
Datum: Freitag, 11.03.2022, Uhrzeit: 17 – 20 Uhr, Kosten: 23,- €
Maximal 6 Teilnehmende, Kursleitung Marita Schütte
Anmeldung und Fragen unter 05126 8009870.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Der Workshop findet im Mehrgenerationenhaus
sOfA statt!
Ingrid Klipp
Am 21.01.2022 und 22.01.2022 gab es im Mehrgenerationenhaus sOfA
in Algermissen in Kooperation mit sechs Studierenden der Universität
Hildesheim ein generationsübergreifendes Projekt. Aufgrund der
Corona- Pandemie fand das Projekt in einem eingeschränkten Format
statt, aber der Wunsch der Moderierenden kam trotzdem an: Jung
und Alt zusammenbringen! Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
waren die Themen, über die sich in offenherzigen und vertrauten Gesprächen
ausgetauscht wurde. In den Räumen des Mehrgenerationen
sOfA zeigte sich, dass sich Jung und Alt doch noch einiges zu sagen
haben! An den beiden Projekttagen, welche von den Studierenden
selbst entwickelt und durchgeführt wurden, konnten die Generationen
voneinander lernen, in kleinen Gruppen gegenseitiges Verständnis
aufbauen und viele Berührungspunkte zwischen den Generationen
schaffen. DANKE an das Mehrgenerationenhaus sOfA in Algermissen!
Wir hoffen das Projekt im Sommer unter anderen Bedingungen
nochmals durchführen zu können, und es abermals zu vollen Erfolg
werden zu lassen!
Die Projektgruppe: Rieke Bieber, Mauritz Stellmacher, Anna-Lena
Werner, Fenja Beelte und Emma Röhner.
Faszination Bauchtanz
Orientalischer Tanz für Anfänger im Mehrgenerationenhaus sOfA
Algermissen!
Entdecke die frauliche Seite neu in Dir! Mit Spaß und ohne Partner
führe ich Dich in die orientalische Welt des Bauchtanzes. Was kannst
Du damit erreichen?
• Eine verbesserte Haltung, • Kondition, • Koordination, • Gestärkte
Muskeln (u.a. Beckenboden) und • Selbstbewusste Ausstrahlung.
Donnerstag und Freitag: 10. und 11. März, 16 Uhr sowie Samstag: 12.
März, 11 Uhr, jeweils 1 Stunde, Kosten für alle 3 Termine 15,- €, Ort:
im sOfA Algermissen. Fragen und Anmeldung: Marita Schütte, 0177
6275065. Ingrid Klipp
Algermissen blüht auf!
Algermissen
blüht auf!
Blumige Grüße vom MGH sOfA
Der Frühling naht mit großen
Schritten und wir merken, dass
auch die Natur sich wandelt und
die Tage länger werden. Das
Mehrgenerationenhaus sOfA
möchte dazu beitragen, dass es
bunter und fröhlicher wird in der
Gemeinde Algermissen. Deswegen
wurde vom MGH ein neues
Motto kreiert: „Algermissen
blüht auf“
Das sOfA verschenkt und
verteilt kleine Tüten mit Blumensamen.
Dazu wurden die
Sommerblumenmischung, die
Wildblumenmischung und die
Mischung Schmetterlingstreffpunkt
ausgesucht. Ab Mitte April/Mai können die Samen ausgesät
werden und sollen damit in ganz Algermissen Herz und Auge erfreuen.
Das Mehrgenerationenhaus verteilt die Tütchen kostenfrei an das
Argentum und die Landresidenz. Außerdem erhält der Gemeinderat,
die Nachhaltigkeit AG und die Klimaschutzgruppe einige Tütchen. Wir
würden uns sehr freuen, wenn sich auch noch einige Nachahmerinnen
finden und diese Aktion vom sOfA unterstützen.
Bitte melden Sie sich im sOfA, wenn auch Sie ein Tütchen erhalten
wollen und dazu beitragen wollen, dass Algermissen blüht. Wenn die
Samen aufgegangen sind, schicken Sie uns doch mal ein Foto, damit
wir sehen, wie schön bunt Algermissen dadurch geworden ist.
Sie erreichen uns unter: mgh.sofa@algermissen.de, 05126 8033875
oder 0160 92240078.
Ingrid Klipp
• Eigene Schlachtung der Tiere
• Lafferder Wurst- und Fleischwaren
aus eigener Produktion
• Großes Hofladensortiment
• 24 h Verkaufsautomat
Fürs Wochenende
Gemüsekiste
auswählen, bestellen, abholen
Jeden Freitag von 14 – 17 Uhr vor dem Rathaus in Algermissen!
Marktstr. 6 • Groß Lafferde • Tel.: 05174/460 • www.lueddekes-hofladen.de
Inh. Heilpraktikerin Elisabeth Grunert
NaturheilkuNde
Schmerztherapie TCM Neuraltherapie
Craniosacrale osteophatische Techniken Homöopathie
Heilhypnose systemische Familientherapie Verhaltenstherapie
PhysiotheraPie uNd WellNess
Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Massagetherapien
Moor Dorn-Breuß-Behandlung Funktionstraining Rehasport
K.O.R.E.-Performance (Leistungssteigerung) diverse Kursangebote für
Erwachsene, Kinder und Babys Zusatzangebote wie Kinesio logisches
Tapen, Fußzonenreflex therapie, Kräuterstempel-Massage
kosmetik uNd Pflege
Fußpflege Pediküre mit UV-Nagellack NEU Kosmetikbehandlung NEU
Für Firmenbetreuung (auch Anti-Stress-Coaching) und
Hausbesuche sprechen Sie uns gerne an!
• St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
Mobil bis ins hohe Alter
Mehr Informationen unter:
www.hildesheim-tanzania.de
Unser zertifiziertes EndoProthetikZentrum bietet
Gelenkersatz auf höchstem Niveau. Wir versorgen
Sie stationär und ambulant – damit auch Sie wieder
schmerzfrei durchs Leben gehen.
Treibestraße 9, 31134 Hildesheim, Telefon 05121 90-0
www.bernward-khs.de
Wir machen das besser!
Wir machen das besser!
10 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
Pferdesportgemeinschaft Hildesheimer Börde e. V.:
B E S T A T T U N G H A U S
B E S T A T T U N G S H A U S
HANOVERE HANOVERE
-Sarstedt- -Sarstedt-
ZENTRALRUF ZENTRALRUF
TAG & TAG NACHT & NACHT
05066/ 805066/ 13 93 00 8 13 93 00
Viel Vergnügen
beim Neujahrsspringen
Videostammtisch der Algermissener Grünen:
Ein Thema: Was passiert
zum Radverkehr?
Steinstr. 33 | 31157 Sarstedt
Steinstr. 33 | 31157 Sarstedt
Marco Gleitz
Zankenburg 10
31174 Schellerten
HEIZUNG
LüftUNG
SaNItär
SoLar
Telefon (0 51 23) 4 09 05 50
Fax (0 51 23) 4 09 70 39
SHK-Gleitz@web.de
Strukturiert und informativ: Der Stammtisch der Grünen.
Text und Foto: Matthias Brinkmann
Tagespflege
in Bolzum
Bei uns werden Sie individuell beraten und
mit Herz und Verstand betreut.
Lernen Sie uns bei einem
kostenlosen Schnuppertag
kennen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Meffertweg 2 ● 31319 Sehnde OT Bolzum
05138 704 480
www.awoservicehausbolzum.de
Bledeln. Mit einem Neujahrsspringen
der etwas anderen
Art startete die PSG
Hildesheimer Börde ins Jahr
2022.
Im Mittelpunkt standen
diesmal unsere kleinen Fellfreunde,
die Shettys. Mit sichtlich
viel Spaß ging es für die
Shettys Ghandi, Graf Koks,
Paula, Fräulein Zimtstern, Kai-
Uwe, Max, Moritz und Inka
über die Stangen. Das Freispringen
bietet eine hervorragende
Abwechslung im Trainingsalltag.
Es gymnastiziert
das Pferd und schult auch Geschicklichkeit
und Geschmeidigkeit.
Unter coronakonformen Bedingungen
hatten sowohl die
Shettys als auch ihre Begleiter
sichtlich viel Vergnügen. Fazit
dieses Tages: das werden wir
wiederholen!
Wer Interesse hat, mit seinem
Shetty auch mal bei uns
vorbei zu schauen, kann sich
an Tanja Matuschke wenden.
Infos auf unserer Homepage
www. psg-hi-bö.de
Kerstin Hulke
Algermissen. Zur beliebten
Veranstaltungsreihe (Video-)
Stammtisch laden die Algermissener
Grünen nun auch in
2022 wieder regelmäßig ein. Im
ersten Treffen in diesem Jahr
wurden am 8. Februar wieder
aktuelle Themen in Algermissen
besprochen. Was wird aus
dem Grundstück in Algermissen
in der Marktstraße gegenüber
der Kirche? Was ist los
zum Thema Radverkehr? Was
sind die Themen in Rat und
Ortsräten?
Die Mitglieder aus den Gremien
informierten über den
aktuellen Stand der Diskussion
und die Ideen der Grünen
hierzu. „Wir suchen den Dialog
mit den Bürgerinnen und Bürgern
und wollen gerne die aktuellen
Themen vorstellen und
diskutieren. Gerne nehmen wir
auch Anregungen für Themen
entgegen“, so Ralf Gaus, Vorstandsmitglied
und Organisierer
des Stammtisches.
Jeden ersten Dienstag im Monat
werden die Grünen nun regelmäßig
aktuelle Themen aufgreifen
und die Mitglieder aus
den Gremien stehen Rede und
Antwort. Das nächste Treffen
wird am Dienstag, 8. März,
um 20 Uhr wieder im Videoformat
sein. Interessierte melden
sich unter: ortsverband.
algermissen@gruene.hildesheim.de
Modernisieren
ist einfach.
Sparkassen-Modernisierungskredit Energetisch**
1,99 % * eff. p. a.
Effektiver Jahreszins 1,99 % (bonitätsabhängig), gebundener Sollzinssatz 1,97 % p. a.
für Nettodarlehensbeträge ab 5.000 Euro, nur Neufinanzierungen von speziellen**
wohnwirtschaftlichen Vorhaben. Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Rathausstraße 21–23,
31134 Hildesheim.
shockheaded peter -
der struwwelpeter
familientheater
junk-oper von the tiger lillies, julian
crouch und phelim mcdermott
musik von martyn jacques
deutsch von andreas marber
ab 14 jahren
ab märz 22
tickets unter 05121 1693 1693 und bei bekannten vvk-stellen
theater für
niedersachsen.
www.mein-theater.live
* Beispiel: 1,99 % effektiver Jahreszins bei 17.000 € Nettodarlehensbetrag mit gebundenem
Sollzinssatz von 1,97 % p. a., Laufzeit 108 Monate, monatliche Rate 172 Euro,
Gesamtbetrag 18.547,84 €. Nur Neufinanzierungen, wohnwirtschaftliche Verwendung,
keine internen Ablösungen, nur Scoring 1–9, Stand: 03.01.2022.
** Nur für Austausch und Optimierung Ihrer alten Heizungsanlage (Alternativen zu Heizöl),
Einbau und Erneuerung von Lüftungsanlagen, Errichtung einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage,
Erneuerung von Fenstern und/oder Türen, sowie die Dämmung von Hauswänden,
Geschossdecken und/oder Dach
www.sparkasse-hgp.de/modernisieren
Weil’s um mehr als Geld geht.
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
11
Aus der Geschäftswelt …
Urlaubsreif? Lassen Sie sich gerne beraten:
Seit dem Frühjahr letzten Jahres hat
Algermissen wieder ein Reisebüro
Algermissen. Keine Branche
wurde von der Pandemie
so schwer getroffen, wie der
Tourismus. Viele Reisebüros
haben in der langen Zeit des
Lockdowns die Segel gestrichen.
Auch das Reisecenter
„on tour“ GmbH in Hildesheim,
wo Carola Krug 13 Jahre
lang beschäftigt war. Von
heute auf morgen kam das
Aus. Für die Touristikfachwirtin
aus Lühnde brach eine
Welt zusammen. Alles ging so
schnell. Sie konnte sich nicht
einmal mehr von ihren Kunden
verabschieden, die sie
schon über viele Jahre mit tollen
Reisetipps und guten Ideen
versorgte.
So fasste sie im Laufe der
Monate des Lockdowns den
Entschluss, sich selbstständig
zu machen. Dies war in der
Vergangenheit immer wieder
ein Thema, nur ging das damals
noch nicht, weil ihre Kinder
zu klein waren. Nun aber
ist ihre Chance gekommen.
„Wenn die eine Tür zu geht,
geht eine neue Tür auf“, so ihr
Motto.
Reisebüro Carola Krug
Tel. 05126 / 314732
carola.krug@takeoff-reisen.de
Gesagt, getan. Erfahrung hat
sie genug. Nach ihrer Ausbildung
in den 90er Jahren hat
sie noch die Fortbildung zur
Touris tikfachwirtin drauf
gesetzt. In gewerblichen Berufen
ist das der Meister. Somit
ist sie in der Lage einen
mittelständischen Reiseveranstalter
zu leiten. Aber ihre
Liebe schlägt für ihre Kunden
im Reisebüro. Es ist einfach
schön zu sehen, wie glücklich
man die Kunden macht, so
Carola Krug. Sie arbeitete bei
MFZ-Reisen in Hildesheim
sowie bei First in der Schuhstraße.
Mehrere Jahre leitete
sie die Reisebüros der Volksbank
Hildesheimer Börde. In
Algermissen war sie schon
fünf Jahre im Reisebüro Witt
beschäftigt, bevor sie schließlich
ins Reisecenter „on tour“
auf die Marienburger Höhe
wechselte.
Ihr eigenes Reisebüro hat
kein Ladenlokal mit festen
Öffnungszeiten. Sie berät die
Kunden ganz exklusiv und
flexibel mit Termin, auch außerhalb
fester Zeiten. Entweder
vor Ort, per Beratung
über den Bildschirm oder sie
erstellt individuelle Angebote,
die auch unter den Mitreisenden
virtuell geteilt werden
können. „Das lieben besonders
Familien und Reisegruppen“,
so Carola Krug. Wichtig ist
ihr vor allem der persönliche
Kontakt.
Ihre Erfahrung ist gefragt.
Internetbuchende sind derzeit
meist überfordert. Die
Touristikfachwirtin berät jeden
Kunden zu Einreise- und
Testvorschriften. Sie ist überzeugt,
dass die meisten Urlauber
weiterhin auf die Profis
setzen. Es ist ein Irrglaube,
dass man im Netz günstiger
buchen kann. Im Gegenteil,
als unabhängiger Reisevermittler
bekommt jeder Kunde
einen kostenlosen Reisepreisvergleich
und immer das beste
Angebot, egal ob Kreuzfahrt,
Hochzeitsreise, Familenurlaub
oder Städtetour.
Wenn auch Sie einen Urlaubswunsch
haben, erreichen
Sie Carola Krug unter der Telefonnummer
05126 314732.
Gleichstellungsstelle fasst Betreuungsangebote in der Region zusammen:
Aktuelle Broschüre für Schulferien 2022
Landkreis Hildesheim. Die
Gleichstellungsstelle des Landkreises
Hildesheim stellt wieder
die bewährte Übersicht über
tolle Ferienbetreuungsangebote
zur Verfügung. „Auch in
diesem Jahr war es erneut eine
große Herausforderung für
uns, in Zeiten der andauernden
Pandemie die Gestaltung des
Ferienprogramms vorzunehmen.
Umso mehr freuen wir
uns nun, auch unter diesen
schwierigen Bedingungen und
der nicht vorhersehbaren Situation
in den kommenden Monaten
Betreuungsmöglichkeiten
aufzeigen zu können. Unser
Dank gilt an dieser Stelle allen
Mitwirkenden, die mit viel Engagement
und Kreativität dazu
beigetragen haben, den Kindern
und Jugendlichen eine schöne
Ferienzeit zu ermöglichen“, sagt
Katina Bruns, Gleichstellungsbeauftragte
des Landkreises
Hildesheim.
Die aktuelle Broschüre bietet
eine attraktive Mischung
aus sportlichen und kreativen
Tages- und Wochenangeboten
für Kinder und Jugendliche ab
grundsätzlich sechs Jahren.
Einige Angebote richten sich
sogar an Kinder unter sechs
Jahren. Darüber hinaus wird
über Fördermöglichkeiten informiert.
Es gilt zu beachten, dass alle
Ferienangebote unter Berücksichtigung
der jeweils aktuellen
Corona-Pandemielage unter
Vorbehalt stattfinden. Die
Ausgestaltung des Ferienprogrammes
kann damit unvorhergesehenen
Änderungen unterliegen
und hat unter Einhaltung
der aktuell geltenden Corona-
Verordnung des Landes Niedersachsen
und eines strengen
Hygienekonzepts zu erfolgen.
Die Broschüre steht auf der
Website des Landkreises als
Download bereit. Darüber hinaus
kann sie kostenlos bei
der Gleichstellungsstelle des
Landkreises Hildesheim telefonisch
unter der Rufnummer
05121 309-3941 oder per Mail
an gleichstellung@landkreishildesheim.de
angefordert werden.
Birgit Wilken
Pressestelle LK Hildesheim
Sperling Holzbau
Tel.: 053 45 - 49 287
Fax: 053 45 - 49 32 51
Mobil: 0171 - 26 37 602
info@sperlingholzbau.de
energetische Sanierung
Einblasdämmung
Holzhäuser
Carports/Garagen
Dachstühle
GmbH & Co. KG
Obere Dorfstraße 4
38271 Baddeckenstedt
www.sperlingholzbau.de
Terrassenüberdachungen
Vordächer/Gauben
An- und Umbauten
Fassadengestaltung
Fachwerksanierung
Planung/Bauantrag
Balkone und Wintergärten
Innenausbau
Holzterrassen/ Zäune
Dachdeckerarbeiten
Pergolen/Zäune
Ofen-Ausstellung
ACW Specksteinöfen
Witte
Massive Specksteinöfen
Kaminöfen
Küchenherde
Neue
Öffnungszeiten!
Armin Witte – Kirschenweg 2 – 31174 Schellerten/OT Wendhausen
Telefon (0 51 21) 13 34 09 – Telefax (0 51 21) 98 94 08
www.acw-specksteinoefen.de
Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10 – 12.30 Uhr u. 14.30 –18 Uhr · Sa. 10 – 14 Uhr
Erste Hilfe.
brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe
Selbsthilfe.
Z A H N A R Z T P R A X I S
DR. MARTIN KAUNE
&
ZÄ KATY WEISE
Unsere Zeitungen
online als E-Papers
STEHT FÜR
ZAHNERHALTUNG IN ALGERMISSEN
Unsere Gemeindezeitungen, Broschüren
sowie weitere Sonderpublikationen
können Sie auch ganz bequem und
kostenlos online lesen unter:
www.gleitz-online.de oder den
QR-Code scannen und gleich loslesen.
VON DER PROFESSIONELLEN PROPHYLAXE
ÜBER
ENDODONTISCHE BEHANDLUNGEN
BIS HIN ZU
HOCHWERTIGEN PROTHETISCHEN VERSORGUNGEN
STEHEN WIR IHNEN MIT UNSEREM ERFAHRENEN TEAM UND EINER MODERNEN
AUSSTATTUNG GERNE ZUR SEITEN.
.
Ihr Verlag für
die Region
Dr. med. dent. Martin KAUNE
Zahnärztin Katy WEISE
Kolpingstraße 35 c Tel.: 05126 - 2528
31191 Algermissen
12 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
25. Februar 2022
Verein für Naturschutz Alpe Bruch Algermissen:
Algermissen (r). Bei Lühnde
wurden drei Berghänflinge gesichtet.
Der Berghänfling ähnelt
stark dem weiblichen Bluthänfling.
Wahrscheinlich werden
sie deshalb leicht übersehen. Im
Vergleich zum Bluthänfling wirken
sie dunkler, etwas schlanker
und haben einen tiefer gekerbten
Schwanz.
Das Verbreitungsgebiet des
Berghänfling liegt in Zentralasien,
Skandinavien, Irland,
Schottland. England wird nur
ausnahmsweise besiedelt. In
Deutschland kommt er nur als
Wintergast vor.
14.05.22
Oedelum
27.10.22
Kirche Dinklar
18.11.22
Audimax
Hildesheim
05.02.23
Audimax
Hildesheim
Seltener Besuch
Die Nahrung besteht überwiegend
aus Sämereien, die vom Boden
aufgenommen werden.
Die Überwinterung erfolgt
hauptsächlich an der Nordseeküste.
Der Zeitraum erstreckt
sich von Oktober bis April. Im
Binnenland sind sie seltener anzutreffen,
meist nach Kälte- und
Schneeeinbrüchen im Küstenbereich.
In unserer Gemeinde wurden
davor 2017 auf einer Fläche
mit dichter Ruderalvegitation
bei Lühnde 20 Berghänflinge
beobachtet.
Wolfgang Deppe
Verkauf und Service von
E-Bikes und Fahrrädern
E-Teile
Reparaturen
Zweiradmechaniker
Marktstraße 1a · 31191 Algermissen · Tel. (05126) 1325
www.linkogel.de · E-Mail: ansgarlinkogel@aol.com
VfB Oedelum vs. Weisweiler Elf
Jubiläumsfußballspiel anlässlich des 75-jährigen Bestehens
des VfB Oedelum gegen die Traditionsmannschaft von Borussia
Mönchengladbach
Clemens Bittlinger
„Atem – Klang der Seele“
Konzert mit Orgel, Saxophon und Stimme: ein spannender
Dialog zwischen Liedermacher und moderner Kirchenmusik in
der Dinklarer Kirche St. Stephanus
Konrad Stöckel
„Wenn‘s stinkt und kracht ist‘s
Wissenschaft - UMWELT“
Der quirlige Wissenschaftscomedian lüftet im Audimax
Hildesheim wieder Geheimnisse, über die wir schon lange
gegrübelt haben.
Tickets: eventim.de
Werner Momsen
„Abenteuer Urlaub“
Der Klappmaul-Komiker aus dem hohen Norden berichtet über
seine ultimativen Urlaubserlebnisse.
Tickets: eventim.de
„Tempel“ und „Gesellenhaus“ – Orte des Kulturlebens in Algermissen:
Maria Lüke hat 40 Jahre lang die
Bücherei ehrenamtlich geleitet
Algermissen. „Es war eine
schöne Zeit, ich habe gerne die
Katholische Volksbücherei im
Gesellenhaus von Sankt Matthäus
betreut“, sagt Maria Lüke
rückblickend auf ihre recht interessante
Arbeit. Seit 40 Jahren
war sie ehrenamtlich tätig.
Zum Jahresende 2021 hörte
sie auf. Eine Ära ging damit zu
Ende. Die Liebe zum Buch und
der Kontakt zur Bevölkerung
begleiteten die 65-jährige Steuerfachgehilfin
bis zuletzt. Rund
vier Stunden Engagement jede
Woche, am Sonntag von 10 Uhr
an, Donnerstag ab 18 Uhr, sind
schon bemerkenswert. Vier
Jahrzehnte lang ist schon etwas
Außergewöhnliches, alles zum
Nulltarif.
Ihre Vorgängerin war die Konrektorin
Anna Springmann, eine
angesehene Person im Dorf.
Die hatte Maria Lüke bereits
vor über vier Jahrzehnten in
die Kunst des Büchereiwesens
eingearbeitet. „Das klappte gut“,
erinnert sich heute die Nachfolgerin.
Die damals 25-Jährige war
die jüngste aller vier Töchter
vom Kunst- und Kirchenmaler
Heinrich Lüke. Davor leitete in
den 1950ern der Lehrer Egon
Kreißl die Algermissener Volksbücherei.
In ihren vielen Jahren hatte die
Bücherei-Leiterin Maria Lüke
etliche Aktionen mitgestaltet,
auch durchgestanden. Dazu
gehörten mehrere Umbaumaßnahmen
und räumliche Umzüge
im Fachwerkgebäude mit dem
vollständigen Ausräumen der
Bücherei. Eine Zwischenwand
halbiert heute den ehemaligen
Saal vom Gesellenhaus an der
Marktstraße 9 in zwei separate
Räume. Die Bezeichnung „Gesellenhaus“
aus der Zeit vor 100
Jahren ist in Algermissen nach
wie vor im Sprachgebrauch.
Über 3.000 Bücher hielt die
Bücherei-Einrichtung durchschnittlich
im Laufe der letzten
50 Jahre stets zur Ausleihe
bereit. Ein „Zugangsbuch“ mit
den ersten Eintragungen, datiert
vom 1. Juli 1961, informiert über
die Neuanschaffungen. Immer
wieder hatte Maria Lüke aktuelle
Bücher beschafft und damit
die Pfarrbücherei auf ein angepasstes,
zeitgerechtes Bildungsniveau
für alle Altersgruppen gehalten.
Der reduzierte Bestand
auf heute rund 2.500 Bücher
bietet interessante Lektüre an
Bilderbüchern, Bücher für Erstleser
und Jugendbücher, Romane
und Heimatromane, Sachbücher
für Kinder und Erwachsene sowie
CDs.
„Leider liest heute die junge
Generation kaum noch Bücher“,
40 Jahre lang leitete Maria Lüke ehrenamtlich die katholische Volksbücherei.
Zum Jahresende ging sie in den Ruhestand.
so die bedrückende Feststellung
von Maria Lüke. In dieser Katholischen
Volksbücherei hat
die inzwischen 86-jährige Anita
Linkogel Geschichte geschrieben.
Seit 1948 ist die Seniorin
durchgehend die eifrigste aller
Bücherei-Benutzer. Mit 15 Jahren
besuchte sie die Einrichtung
gleich neben dem Pfarrhaus
regelmäßig, bis heute. Bei ihr
gehörte schon damals die griechische
Mythologie, also die Geschichte
der Götter und Helden
des antiken Griechenlands, zu
den umfassendsten und spannendsten
Themen.
Im Prachtbau „Tempel“
vier Bücherei-Räume
Dass die Erkenntnis einer solchen
Einrichtung einen wichtigen
Beitrag zur Bildungs- und
Kulturarbeit leistet, reicht in
dem Hildesheimer Stiftdorf Algermissen
bis in das vorletzte
Jahrhundert zurück. Denn mit
der „Borromäus-Bibliothek“ hatte
es in diesem Ort bereits vor
Generationen in der früheren
landwirtschaftlichen Fortbildungsschule
angefangen. Die
Bevölkerung bezeichnete das
1867 erbaute Schulgebäude
wegen der architektonischen
Eigenart kurz und bündig als
„Tempel“, ein Prachtbau für dörfliche
Verhältnisse.
Die beleuchteten Zimmer, ausgestattet
mit Petroleum-Hängelampen
im Ober- und Untergeschoss,
dienten als Wohnung für
die Lehrkräfte, vier weitere der
Bücherei und drei für das damalige
Dorfmuseum mit Archiv. In
dem Klassenraum-Anbau, mit
der Fensterseite zum Schulhof
und Schulscheune ausgerichtet,
standen die Unterricht-Lehrfächer
Natur- und Bürgerkunde,
Deutsch und Rechnen ganz
oben an. Allerdings fiel dieses
Gebäude in bester Lage an der
Ecke Marktstraße/Jahnstraße in
den 1970ern dem Neubau der
Kreissparkasse zum Opfer.
Kultur im „Gesellenhaus“
Die ehemalige Pfarrscheune
an der Marktstraße, wo die
Geistlichen noch Schweine
und Federvieh hielten, bauten
die Gesellenverein-Mitglieder
in 2500 Arbeitsstunden um zu
einem vereinseigenen Haus. Dechant
Christian Isensee nahm
die Einweihung vor. Seit Mitte
der 1920er Jahre stand dieses
„Gesellenhaus“ im Mittelpunkt
des örtlichen Lebens im Ort,
mit Vortragsreihen, Schulungen,
Ausstellungen, Theatervorführungen,
Chorkonzerten, Gruppenstunden
und weiteren Aktivitäten.
Auch die Bücherei von Sankt
Matthäus bekam hier einen
Raum gleich im Eingangsbereich.
Das religiöse Leben stand
in Blüte und führte zur Gründung
weiterer Vereine. Neben
dem starken Volksverein gab
es den Arbeiter- und Jünglingsverein,
eine Jungfrauen-Kongregation
und seit 1923 die Kolpingfamilie
als Nachfolger des
Gesellenvereins. Die Gesangsgruppe
trat bis in die 1950er Jahre
hinein auf, heute pflegt Kolping
noch eine Theatergruppe.
Ein „Läute-Verein“ und im
„Verband der Gesellenhäuser“
Über Generationen gab es
einen aktiven „Läute-Verein“,
deren Mitglieder an langen
Stricken die vier Glocken im
Kirchturm bewegten. Vor der
Glocken-Elektrifizierung hatten
noch 28 Männer aus den
Reihen von Kolping das Läuten
ehrenamtlich übernommen.
Algermissen gehörte dem „Verband
der Gesellenhäuser“ an.
Im Wanderwesen der Gesellen
sprach sich das schnell herum.
Für die Tippelbrüder in ihrer
standesgemäßen Kluft
mit breitem Hut, schwarzer
Schlaghose, Cord-Weste mit
Perlmuttknöpfen, gedrehtem
Wanderstock und einem „Charlottenburger“
– ein großes Tuch
zu einem Bündel geschnürt für
ihre wenigen Habseligkeiten –
gab es im Gesellenhaus neben
Abendbrot auch Morgenkaffee.
Alles gratis. Darüber hinaus
noch eine kostenfreie Schlafgelegenheit,
vorausgesetzt, die
Gesellen besuchen morgens die
Frühmesse.
Überliefert wird, dass von den
jungen Handwerkern, vor allem
Zimmerleute, in den örtlichen
Betrieben sehr begehrt waren.
Die Tippelbrüder blieben für
mehrere Wochen, auch mal
länger in der Saison hier und
setzten erst später ihre Walz
wieder fort. Nach deren Regeln
mussten die jungen Handwerker
drei Jahre und einen Tag unterwegs
sein.
Neue Trägerschaft KÖB
Der Begriff dieser früheren
Borromäus-Bücherei und der
Katholischen Volksbücherei
firmiert heute mit „Katholische
Öffentliche Bücherei“, kurz KÖB
genannt. Spätestens nach dem
zweiten Vatikanischen Konzil
(1962-65) setzte ein Wandel in
der katholischen Bibliotheksarbeit
ein. Die Pfarrgemeinde
zeichnet verantwortlich für
die räumliche, technische und
finanzielle Ausstattung, außerdem
unterstützt die Gemeinde
diese Einrichtung.
Heute benutzen im Gebäude
des Gesellenhauses die Messdiener
und Kolping weitere Räume.
Gleich neben dieser früheren
Pfarrscheune mit der Bücherei
entstand 1984 das „Bischof-Dr.-
Joseph-Ernst-Haus“, ein Pfarrheim
für Veranstaltungen. Für
die ausscheidende Maria Lüke
wird eine neue Bücherei-Leitung
gesucht. Auch ein Leitungs-
Team kann diese Arbeit übernehmen.
Text und Fotos:
Gerhard Schütte
Weitere Infos unter www.gleitz-online.de/events
oder Telefon 05123 40627-0
Gleitz Verlag • Landwehr 18a • Nettlingen
Ein Blick zurück: Einst Mittelpunkt im kulturellen Leben, das Gesellenhaus
mit der katholischen Volksbücherei an der mit Linden eingegrünten
Marktstraße. Vereine, Handwerk, zahlreiche Geschäfte,
Landwirtschaft, Sport und Kirche registrierten über Generationen
eine Hochphase in Algermissen.
Eingangstür zum „Gesellenhaus“ an der Marktstraße 9 mit der
katholischen Volksbücherei. Das Gebäude schrieb auch ein Stück
Geschichte für die wandernden Gesellen.
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
13
Verschiebung der Jahreshauptversammlung:
Vorstand des SV Ummeln-
Wätzum sagt Danke
Ummeln/Wätzum (r). Aufgrund
der aktuellen Einschränkungen
wird die Jahreshauptversammlung,
wie im letzten Jahr,
erst im Sommer stattfinden.
Noch haben wir die Hoffnung
nicht aufgegeben, dass dann im
Anschluss wieder ein gemütliches
Beisammensein möglich
ist. Der Termin und alle Einzelheiten
werden rechtzeitig bekannt
gegeben.
Herzlich bedanken möchten
wir uns für den guten Zusammenhalt
in dieser schwierigen
Zeit. Obwohl der Sportbetrieb
in den letzten zwei Jahren teilweise
ruhte, oder nur durch
Online-Angebote aufrechterhalten
werden konnte, sind die
Mitgliederzahlen konstant geblieben.
Leider können zurzeit
noch nicht wieder alle Gruppen
trainieren und auch die geplante
Grünkohlwanderung ist den
Corona-Maßnahmen zum Opfer
gefallen. Wir hoffen, dass sich
die Situation bald entspannt und
wir wieder gemeinsam und unbeschwert
Sport treiben können.
Bleibt gesund!
Der Vorstand
Zwei Schülerinnen der Walter-Gropius-Schule Hildesheim berichten:
Praktikum im Gleitz Verlag
Nettlingen/Holle. Wir, Celina
Kluwe und Carolina Montag,
sind Schülerinnen der Walter-
Gropius-Schule in Hildesheim.
Zurzeit befinden wir uns im 1.
vollschulischen Lehrjahr der
BFS Druck- und Medientechnik
mit dem Schwerpunkt des
Mediengestalters (m/w/d) Digital
und Print. Im Zuge dessen
stand ein zweiwöchiges Praktikum
an, um diesen Beruf näher
kennen zu lernen und weitere
Erfahrungen zu sammeln.
Direkt am ersten Tag wurden
wir herzlich empfangen. Es war
sofort eine persönliche und
freundliche Atmosphäre. Bedenken,
die vor neuen Situationen
meistens entstehen, waren
wie aufgelöst. Einer der ersten
Sätze waren, dass Wasser, Tee
und Kaffee reichlich vorhanden
seien und wir uns gerne bedienen
dürfen. Schon nach dem
ersten Tag freute man sich darüber,
die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter wiederzusehen.
Wir haben interessante Einblicke
in verschiedene Bereiche
bekommen. Darunter war zum
Frauböse
Malermeisterbetrieb
Wir Wir bieten bieten sämtliche sämtliche Maler- Maler- und Lackierer und Lackierer Leistungen
von der Planung bis zur Ausführung.
Leistungen von der Planung bis zur Ausführung.
Malermeister Michael Frauböse
Malermeister Neue Str. 34 | 31191 Michael Algermissen Frauböse
Kolpingstraße 31 | 31191 Algermissen
Tel: (05126) www.frauboese.net
30 90 248 | Fax: (05126) 800 449
Mobil: (0176) 80 32 90 19
Tel: (05126) 30 90 248 | Fax: (05126) 800 449 | Mobil: (0176) 80 32 90 19
www.frauboese.net
Von links: Hannah Louisa Meißner, Celina Kluwe, Carolina Montag,
Tomas Linz und Daria-Sue Göhr
einen ein Einblick in die technische
Abteilung des Verlages.
Wir durften selbst kleine Anzeigen
gestalten und bei der
Veröffentlichung der Gemeindezeitungen
im Januar 2022
mitwirken. Zum anderen haben
wir einen Einblick in die Anzeigenabteilung
bekommen. Das
bedeutet ein Einblick, wie sich
die Preise der einzelnen Anzeigen
zusammensetzen, welche
Gemeindezeitungen der Gleitz
Verlag erstellt, wie die Zeitung
ihren Weg vom digitalen Medium,
zum Leser in Printform findet
und vieles mehr.
Während des zweiwöchigen
Persönlich.
Handwerklich.
Individuell.
Heerstr. 2 · Algermissen
Tel. 05126-1821
WWW.FRIEDRISCHAK.DE
Praktikums sollten wir einen
Praktikumsbericht für die
Schule verfassen. Dabei ging
es darum, einen Auftrag des
Praktikumsbetriebes parallel
mitzugestalten. Ab dem Zeitpunkt
an dem wir von unserem
Ansprechpartner und Ausbildungsleiter
des Gleitz Verlages,
Tomas Linz, die Aufgabe für
den Bericht bekommen haben,
wurden wir sowohl von ihm als
auch von seinen Kolleginnen,
Daria-Sue Göhr und Hannah
Louisa Meißner, tatkräftig unterstützt
und betreut.
Wenn wir auf die zwei Wochen
zurückblicken, war es
eine angenehme und vor allem
lehrreiche Zeit. Dabei kam auch
der Spaß nicht zu kurz. In dem
jungen und dynamischen Team
gab es viele lustige Momente,
die uns in Erinnerung bleiben
werden.
Wir bedanken uns für die
leider zu kurze, aber doch so
schöne Zeit bei dem Gleitz Verlag!
Carolina Montag
und Celina Kluwe
Sonnenschutz Insektenschutz Polsterarbeiten Dekoration
Bodenbelag
EP:Fütterer
Electronic Partner
Meisterbetrieb für Elektrogeräte- u. Gebäudetechnik
Unsere Serviceleistungen:
• Elektrohausgeräte
• • SAT- • SAT- und und TV-Anlagen
• Fachberatung, • Ausstellung, Kundendienst
31134 Hildesheim · Bahnhofsallee · 12 12
Telefon (0 (0 51 51 21) 21) 1 24 1 24 02 02 · www.ep-fuetterer.de
· Ihr erfahrener Steinmetz für Hildesheim und das Umland
Große Grabmalausstellung, individuelle Beratung
31188 Holle, Bahnhofstr. 11, Tel. 05062 528, Fax 05062 1007
www.Steinmetz-czaikowski.de mail: czaikowski-gmbh@t-online.de
Leben in einer tollen Gemeinschaft.
Heute, Samstag, den15. Februar2020beziehen dieersten
Bewohnerinnen und Bewohnerdas AWOServiceHaus in Bolz
Ambulante Pflegewohngemeinschaft.
WünschenauchSie sichGemeinschaft mitbester Betreuun
Bei Interesse melden
BeiInteresse
Sie sich bitte
wenden
unter
SiesichanSvenGrabbe-PflegeteamSe
folgender
Telefonnummer: – 05138615357·kontakt@pflegeteam-sehnde.de
AWO Hannover
GmbH
Ambulante
Kranken- und Seniorenpflege
Ambulante Pflegewohngemeinschaft
GmbH
öffnetimFebruar2020 Ambulante
Kranken- und Seniorenpflege
Heute, Samstag, den15. Februar2020beziehen dieersten
Bewohnerinnen und Bewohnerdas AWOServiceHaus in Bolzum.
Tel.: 0511-8114200
WünschenauchSie sichGemeinschaft mitbester Betreuung?
BeiInteresse wenden SiesichanSvenGrabbe-PflegeteamSehnde
– 05138615357·kontakt@pflegeteam-sehnde.de
TISCHLEREI
Erstklassige
1-flügelige Tür
2.296 €
inkl. MwSt.
exkl. Montage
Ambulante Pflegewohngemeinschaft
öffnetimFebruar2020
Pflegeteam Sehnde GmbH
Tel.: 05138-615364
Haustüren
Fenster
Lamellendächer
Terrassendächer
Wintergärten
Markisen
Sonnenschutz
Insektenschutz
Rollläden
und vieles mehr …
AWOund Pflegeteam Sehnde eröffnen
Die Seniorenwohngemeinschaft als Alternative zu Ge
einem Pflegeheim wird inden letzten Jahren immer 2.
beliebter. Das sieht man auch an einem eleganten Pfl
Neubau im Herzen Bolzums. In dem Sehnder Ortsteil
hat die AWO in einem Servicehaus gerade eine be
Da
Tagespflege eröffnet und mehrere Wohnungen für na
ältere Menschen erstellt. Jetzt kommt noch eine fe
Wohngemeinschaft mit 11 Plätzen hinzu, die am heutigen
Sonnabend bezogen wird. Sechs der 11 Plätze In
„D
sind bereits vergeben. Fünf Zimmer sind noch frei. ein
wi
ge
hin
Je
W
Zim
le
wo
Gl
Bo
BU
se
AW
GmbH
Große Str. 33 · 31246 Ilsede OT Adenstedt · Telefon: 05172 13826
Besuchen Sie uns auf www.tischlerei-schwenke-gmbh.de
Wolfgang
Wasilus
Meisterbetrieb
Inhaber: Norman Wasilus
Heizungsanlagenbau
Heizungs- und Sanitärerneuerung
Solaranlagen
Brennwerttechnik
31191 Algermissen-Bledeln
Müllergasse 5 · Tel. (0 51 26 ) 10 70
Frie_Anz2020_90x63mm_fin.indd 1 28.01.20 16:19
www.gleitz-online.de
Wir verteilen Ihre Beilagenwerbung!
Zuverlässige Austräger sorgen dafür, dass unsere Zeitungen flächendeckend in über
68.000 Haushalten ankommen. Durch diesen eigenen Verteilerring sind wir auch in der
Lage, Ihre Prospekte und Beilagen kostengünstig austragen zu lassen.
Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein Angebot. Telefon: 05123 40627-0
Landkreis Hildesheim
Auflage
Algermissener Gemeindebote 3.920
Der Diekholzener 3.200
Giesener Gemeindebote 4.770
Harsumer Rundschau 5.430
Holler Nachrichten 3.450
Kehrwieder Söhlde 3.930
Schellerter Bote 4.040
Landkreis Peine
Auflage
Der Vechelder 8.770
Der Wendeburger 5.050
Glück Auf Lengede 6.620
Hohenhamelner Kurier 4.490
Ilseder Nachrichten 11.240
Landkreis Wolfenbüttel
Auflage
Samtgemeindebote Baddeckenstedt 5.030
Stand: Dezember 2021
25. Februar 2022 ALGERMISSENER GEMEINDEBOTE
15
Aus der Geschäftswelt …
Ein guter gemeinsamer Schritt für die Entwicklung von nachhaltigen Immobilien in unserer Region:
HIG – Die Hildesheimer
Immobiliengesellschaft geht an den Start
Hildesheim. Die Sparkasse
Hildesheim Goslar Peine und die
Stadtwerke Hildesheim AG haben
am 18. Januar dieses Jahres
die HIG Hildesheimer Immobilienentwicklungsgesellschaft
mbH
& Co.KG mit Sitz in den Räumen
der Sparkasse in der Rathausstraße
21–23 in Hildesheim gegründet.
Zur Geschäftsführung
wurden Sandra Wedemeyer und
Christian Grell bestellt. Die Prokuristen
des Unternehmens sind
Marcus Wedig und Falko Neumann.
Die Sparkasse Hildesheim
Goslar Peine (Sparkasse HGP)
und die Stadtwerke Hildesheim
(SWHI AG) bündeln mit
ihrer neuen Gesellschaft ihre
jeweiligen Engagements und
ihre Kompetenzen im Bereich
des Neubaus in den Segmenten
Wohnen und Gewerbe. Ziel ist
der Aufbau eines eigenen zukunftsorientierten
und modernen
Immobilienbestands, der
unter der Berücksichtigung der
Aspekte des Klimaschutzes, der
Lebensqualität und der Wirtschaftlichkeit
aufgebaut werden
soll.
Das Hauptaugenmerk der HIG
liegt auf nachhaltigem Handeln
mit ökonomischer und ökologischer
Ausrichtung und der
Wahrnehmung einer besonderen
HIG-Geschäftsführerin Wedemeyer und HIG-Geschäftsführer Grell im Kreise der Vorstände der Stadtwerke,
der Vorstände der Sparkasse HGP sowie den Prokuristen des Unternehmens.
sozialen Verantwortung in diesem
Geschäftsgebiet. Immobilien
werden mit zukunftweisenden
Energie- und Mobilitätskonzepten
ausgestattet, so dass hier
wirkliche Leuchtturmprojekte auf
dem Immobilienmarkt entstehen
werden. Der Fokus der Gesellschaft
liegt dabei auf der Stadt
und der Region Hildesheim.
HIG-Geschäftsführerin Wedemeyer und HIG-Geschäftsführer Grell
präsentieren das Logo der neu gegründeten Hildesheimer Immobiliengesellschaft
(HIG).
Hospiz Luise der Vinzentinerinnen Hildesheim:
E-Sport für würdiges Sterben
Landkreis. Der E-Sport-Moderator
Jan Bergmann hat mit
Unterstützung des Fußballmagazins
Kicker eine Spendenaktion
für Hospizarbeit in der
Region Hannover gestartet.
Mit der Online-Verleihung des
Titels „E-Footballer des Jahres“
wird eine Woche mit täglichen
Twitch-Streams und Talkformaten
eingeläutet. Bergmann trifft
Profis und Persönlichkeiten der
E-Sport-Szene auf seinem Kanal
„GamingAlm“, dazu werden Trikots
und Give-Aways zugunsten
des Hospiz Luise versteigert.
Hospiz-Arbeit zu unterstützen,
das ist ein Herzensanliegen für
den 38-jährigen Hildesheimer.
Vor drei Jahren starb Bergmanns
Vater an Darmkrebs. „Der ambulante
Palliativdienst des Hospiz
Luise hat meinen Vater und
uns in dieser herausfordernden
Zeit sehr unterstützt“, betont Jan
E-Sport für Hospiz-Arbeit: Unter anderem wird ein signiertes Trikot
von Umut Gültekin, dem frisch gekürten E-Footballer des Jahres
2021, zugunsten des Hospiz Luise versteigert.
Foto: picture alliance / ZB
Bergmann heute. „Ich weiß, dass
jeder Beitrag hilft, um Menschen
zu begleiten und so würdiges
Sterben zu ermöglichen.“
Das Hospiz Luise ist eine
Beide Gesellschafter verfügen
über umfangreiche Erfahrungen
in der Immobilienwirtschaft,
und zwar mit unterschiedlichen
Schwerpunkten. In der gemeinsamen
Gesellschaft bündeln die
Gesellschafter Kompetenzen
und Erfahrungen, die sich gegenseitig
positiv beeinflussen.
So bringt die Sparkasse HGP
ihre Expertise in der Projektentwicklung
und -finanzierung
in die Gesellschaft ein, die Stadtwerke
Hildesheim legen insbesondere
Knowhow als moderner
Energie-, Digitalisierungs-, und
Mobilitätsmanager mit in die
Waagschale.
Zu den Zielen und Hintergründen
der HIG sagt Geschäftsführerin
Sandra Wedemeyer: „Die
HIG wird von der Entwicklung
über die Ausführung und den
Aufbau eines eigenen Bestandes
bis zu Revitalisierungen und
Konversionen den gesamten
Lebenszyklus und die gesamte
Wertschöpfungskette von Immobilien
abdecken.“ Ihr Kollege,
HIG-Geschäftsführer Christian
Grell, ergänzt: „Wir werden unsere
unterschiedlichen Erfahrungen
und Kompetenzen im
Bereich der Immobilienwirtschaft
bündeln und die HIG am
Markt als regionales Immobilienunternehmen
etablieren.
Dabei werden wir Partner für
Privat- als auch für Geschäftskunden
sein.“
„Mit der Gesellschaft machen
wir einen guten gemeinsamen
Schritt für die Entwicklung von
nachhaltigen Immobilien in unserer
Region. Wir verbinden unsere
hohen Kompetenzen optimal
miteinander, reduzieren die
Komplexität in Absprachen und
Abläufen und heben damit echte
Synergien“, so Jürgen Twardzik
und Ingmar Müller vom Vorstand
der Sparkasse HGP.
Die Vorstände der SWHI AG,
Mustafa Sancar und Wolfgang
Birkenbusch sind sich einig: „Für
die Entwicklung von nachhaltigen
und CO 2 -neutralen Immobilienprojekten
ist eine immer
weitgehendere Verbindung der
Bereiche Immobilien, Energieversorgung
und Mobilität also
die Kopplung diese Sektoren
erforderlich, die im klassischen
Verhältnis der Akteure eine hohe
Komplexität mit sich bringt. Mit
der HIG werden wir schnell und
zukunftsorientiert handeln können.“
Die Sparkasse HGP und die
SWHI AG erhalten jeweils 50
Prozent der Geschäftsanteile.
Katrin Groß
Einrichtung der Vinzentinerinnen
Hildesheim. Es bietet
schwerkranken und sterbenden
Menschen sowohl eine
stationäre Aufnahme in Hannover
Kirchrode als auch eine
Begleitung zuhause durch den
angeschlossenen Ambulanten
Hospizdienst Luise sowie den
Ambulanten Palliativdienst.
Links zur Charity-Aktion finden
sich unter www.hospiz-luise.de/
aktuelles.
Wer sich beteiligt, kann unter
anderem ein Trikot der Fußball-
Weltmeister von 2014 ersteigern,
das von der gesamten Mannschaft
signiert wurde, aber auch
eines von Umut Gültekin, dem
frisch gekürten E-Footballer des
Jahres 2021. „Mein persönlicher
Favorit ist aber ein HSV-Trikot
der Saison 2010/11 mit den Unterschriften
aller Spieler“, erzählt
Bergmann. Damals waren
internationale Spitzenfußballer
wie Ruud van Nistelrooy, Zé Roberto
und Heung-Min Son beim
Hamburger Traditionsclub unter
Vertrag.
Max Balzer
Top-Konditionen für die
Anschlussfinanzierung
Telefon
05127
9731587
Elektro – Sanitär – Heizung (Gas / Öl)
Sat-Anlagen – Hausgeräte Rep.
Bürgerstraße 5
31174 Schellerten
Tel. 0 51 23 - 40 88 95
www.baudienstleistungen-bosum.de
www.bosum-messebau-events.de
info@baudienstleistungen-bosum.de
ORTHOPÄDIE SCHUHTECHNIK
Ihre
Füße
brauchenSie!
Ob Vorsorge, Erhaltung oder
Korrektur – unser Rat an Sie:
Vertrauen Sie dem kostenlosen
Fuß-Gesundheits-Check von
Niklas Schur!
TEL 05121- 13 25 91
Geöffnet Mo – Fr 8 – 17 Uhr
Wachsmuthstraße 22
www.schur-orthopaedie.de
Jetzt helfen!
wwf.de
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel. 039 44 - 361 60
www.wm-aw.de Fa.
OFENSCHEUNE
Hauptstraße 51
31185 Söhlde-Hoheneggelsen
Telefon 0 51 29 / 97 83 03
www.ofenscheune-hoheneggelsen.de
Taxi nah und fern
… auch für die
Gemeinde
Algermissen
Krankenfahrten sitzend,
auch im eigenen Rollstuhl!
05127 700
Dr. Heinrich Dettmer
Immobilien
Wir suchen für unsere Kunden
EFH, ZFH, DHH, Reihenh., ETW
in Region Algermissen/HI.
Kostenlose Beratung und
Immobilienbewertung.
Tel. 05066 9848828
dettmer-immobilien@web.de
WIR BAUEN
WOHN(T)RÄUME!
www.fingerhuthaus.de
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
Beratungszentrum Ilsede
Infoline +49 5172 94215
thomas.kirchmann@fingerhuthaus.de
– Anzeige –
Wir machen uns für Ihre Gesundheit stark!
www.helios-gesundheit.de/hildesheim
Mit Konzept gegen Long Covid
—
Von Covid-19 genesen ist leider nicht immer gleichbedeutend
mit gesund. Viele Menschen leiden nach überstandener
Infektion an dem sogenannten Long Covid-Syndrom. Das
Helios Klinikum Hildesheim bietet deshalb für Betroffene
einen „Post Covid Check-Up“ an.
Genesen von Covid-19. Eine gute Nachricht
für jeden, der eine Corona-Infektion
durchgemacht hat. Doch leider ist diese
Nachricht nicht immer gleichzusetzen
mit wiederhergestellter Gesundheit. Eine
Vielzahl von Menschen leidet, selbst nach
nur leichten Verläufen, noch über Monate
unter den sogenannten „Long Covid-Symptomen“.
Sprich, den Folgen der Erkrankung.
Bei leichten Verläufen ist es etwa
jeder Zehnte, bei schweren Verläufen ist
die Zahl um ein Vielfaches höher. Die Symptome
sind dabei vielfältig: Von Luftnot
schon bei leichter körperlicher Belastung,
über Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
bis hin zu anhaltendem Geruchs-
und Geschmacksverlust ist vieles
beschrieben. Über allem steht aber eine
ungewohnte körperliche Abgeschlagenheit.
Etwa jeder dritte Long Covid-Patient
klagt über das sogenannte ‚Fatigue-Syndrom‘,
das in medizinischen Kreisen starke
Müdigkeit und Erschöpfung beschreibt.
Vielfalt der Symptome mach
Behandlung schwierig
Für die behandelnden Ärzte gestaltet diese
Vielfalt an Symptomen die Behandlung
häufig schwierig, da sie auch für vielerlei
andere Erkrankungen stehen können. Auffällig
bei Long Covid aber ist, dass auch
jüngere Erkrankte nach einer vermeintlichen
Genesung wieder zurückgeworfen
werden können. Wer früher täglich
Sport gemacht hat und körperlich absolut
fit war, schafft plötzlich vielleicht nur
noch eine kleine Runde auf dem Fahrrad.
Besonders Patienten, die vorher ein sehr
gutes Leistungsniveau hatten, fühlen sich
dann extrem beeinträchtigt. Die anfängliche
Vermutung, bei Covid-19 handele es
sich um eine reine Lungenerkrankung, hat
sich mittlerweile als falsch erwiesen. Es
ist eine multisystemische Erkrankung, die
überall dort Schäden verursachen kann,
wo Gefäße verlaufen. Dieses Gesamtpaket
an Symptomen und möglichen Krankheitsbildern
führt bei vielen Patienten zu
einer nicht zu unterschätzenden psychischen
Belastung, weshalb es extrem
wichtig ist, die Patienten ernst und ihnen
Ängste soweit wie möglich zu nehmen.
Wichtig ist deshalb in Zukunft eine Behandlung,
in der mehrere Fachgebiete
zusammenspielen.
Post Covid Check-Up zur Abklärung
der körperlichen Gesundheit
Ein erstes Konzept wurde dazu im Helios
Klinikum Hildesheim mit dem „Post Covid
Check-Up“ entwickelt und an den Start
gebracht. An einem einzigen Tag können
dort verschiedene Untersuchungen von
Lungenfunktion über Herzuntersuchung
bis hin zu Gefäßdiagnostik absolviert
werden. So kann festgestellt werden, ob
zumindest keine körperlichen Schäden
davongetragen wurden. Sollte doch etwas
sein, kann die entsprechende Weiterbehandlung
in die Wege geleitet werden. Der
große Vorteil ist, dass die fachärztlichen
Untersuchungen an einem Tag durchgeführt
werden und man nicht verschiedene
Fachärzte zu verschiedenen Terminen womöglich
über Monate verteilt aufsuchen
muss.
Das multiprofessionelle Programm wird
derzeit von den Krankenkassen leider noch
nicht bezahlt. Deshalb müssen Interessierte
die Kosten momentan noch selbst
tragen. Je nach gewünschtem Umfang der
Untersuchungen liegt der Preis im mittleren
bis höheren dreistelligen Bereich.
Sie haben Interesse an dem Post
Covid Check-Up? Dann wenden Sie
sich gerne an folgenden Kontakt:
Helios Klinikum Hildesheim
Karin Dittrich
Wahlleistungs- und
Aufnahmemanagement
Tel (05121) 894-5432
karin.dittrich@helios-gesundheit.de
4. Impfung für
Risikogruppen
bei Helios
möglich
Das Impfzentrum am Helios Klinikum Hildesheim
bietet ab sofort entsprechend der
Stiko-Empfehlung die 4. Impfung für konkret
festgelegte Personengruppen an. Dazu zählen
Menschen ab 70 Jahren, Bewohner:innen
und Mitarbeiter:innen in Pflegeeinrichtungen,
Personen mit einer Immunschwäche ab
5 Jahren sowie Mitarbeiter:innen in medizinischen
Einrichtungen. Die 4. Impfung erfolgt
bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen
frühestens drei Monate nach der
ersten Booster-Impfung mit einem mRNA-
Impfstoff. Personal in medizinischen und pflegerischen
Einrichtungen erhält die 4. Impfung
frühestens sechs Monaten nach der ersten
Booster-Impfung.
Darüber hinaus können bei Helios weiterhin
grundsätzlich alle Personen ab 5 Jahren
eine Erst-, Zweit- und Drittimpfung erhalten.
Verimpft werden die Wirkstoffe von Biontech
und Moderna. Menschen bis zum Alter
von 30 Jahren sowie Schwangere und Stillende
erhalten gemäß der Stiko-Empfehlung
ausschließlich Biontech. Kinder bekommen
den entsprechenden Kinderwirkstoff von
Biontech.
Termine zu allen Impfungen können über die
Homepage des Helios Klinikums unter www.
helios-gesundheit.de/hildesheim gebucht
werden. Alternativ ist jetzt auch eine telefonische
Buchung über die Corona-Hotline von
Helios unter 0800/8123456 möglich.
Öffnungszeiten Impfzentrum:
Montags und Donnerstags
08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Kontakt:
impfzentrum.hildesheim@helios-gesundheit.de
Tel. Terminbuchung: (0800) 81 23 456