faktorAZUBI 2022 01
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.mehralseinmagazin.de 9. Jahrgang Heft 14 2022 3 Euro
Mehr als ein Magazin
AZUBI
über
100
Ausbildungsplätze
Dos & Don'ts!
Personaler geben Tipps für die
erfolgreiche Bewerbung
S. 41
Gemeinsam durchs Feuer
Dein Weg zur Berufsfeuerwehr
S. 18
Ausbildung oder Studium?
Teste dich und finde deinen Weg
S. 12
Orientierungslos mit guter Aussicht
So sieht die Arbeitswelt von
morgen aus S. 6
3
F
ertig mit der Schule und so überhaupt keinen Plan, wie es weitergehen soll? Dann hältst
du gerade genau die richtige Lösung in deinen Händen: faktorAZUBI begleitet dich auf deinem
Weg in eine spannende Zukunft. Mit den besten Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie der erste
Schritt in Richtung aussichtsreicher Karriere in Südniedersachsen gelingen kann.
EDITORIAL
Falls du dir bis heute noch die Frage stellst, was grundsätzlich einmal aus dir werden soll, dann wirf
zunächst einen Blick auf unsere Seite 17 – hier findest du heraus, wofür du brennst! Was diese eine Sache
ist, die künftig dein Leben ausfüllen soll.
Direkt im Anschluss stellen wir eine spannende Auswahl an möglichen Berufsfeldern in der Region vor:
vom actionreichen Alltag bei der Berufsfeuerwehr Göttingen oder dem dualen Studium bei der Polizei
in Hann. Münden über den klassischen Bürojob als Bankkaufmann bei der Sparkasse bis hin zur
Ausbildung zum Landschafts- und Gartenbauer oder auch zum Vermessungstechniker für echte
Outdoorfans.
Die besten Aussichten auf deinen Traumjob hast du, na klar, mit einer gelungenen Bewerbung!
Darum geben wir dir ab Seite 44 ein paar hilfreiche Infos an die Hand, wie du deinen Lebenslauf – auch
mit nur wenigen Erfahrungen – aufmotzen kannst. Zudem haben wir Personaler aus Südniedersachsen
befragt, worauf sie ganz konkret bei deinen eingereichten Unterlagen achten und womit du bei ihnen
im Bewerbungsgespräch so richtig punkten kannst.
In unserer großen Story ,Orientierungslos mit guter Aussicht‘ werfen wir zudem noch einen Blick
in die Arbeitswelt von morgen, und in unserer ,Freistunde‘ findest du eine Liste abwechslungsreicher
Freizeitaktivitäten, mit denen du im ganzen Bewerbungsdschungel auch sicher nicht den Spaß verlierst.
Und jetzt? Lehn dich zurück und lass dich inspirieren.
COVER- UND EDITORIALFOTO: LUKA GORJUP // ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM
Wir wünschen dir viel Erfolg und Vergnügen:
beim Lesen und Entdecken!
faktorAzubi-Goldpartner:
Elena Schrader, Chefredakteurin
schrader@faktor-magazin.de
Impressum
faktorAZUBI, Entscheider Medien GmbH, Berliner Str. 10, 37073 Göttingen, Tel. 0551 3098390, Fax 0551 30983911, info@faktor-magazin.de , www.faktor-magazin.de
Herausgeber: Marco Böhme (V. i. S. d. P.), Chefredaktion: Elena Schrader (schrader@faktor-magazin.de), Redaktion: Lea van der Pütten & Lea Montag, Sven Grünewald, Jonas Knostmann,
Christian Vogelbein, Lektorat: CoLibris-Lektoratsbüro Dr. Barbara Welzel, Art-Direktion & Layout: Julia Braun Fotografie: Luka Gorjup, Vertrieb: Nicole Benseler
Auflage: 7.000, Druck: Silber Druck OHG
Wir übernehmen für unverlangt eingesendete Texte, Fotos, Zeichnungen etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Von faktorAZUBI gestaltete Anzeigen sind
urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers und einer Nutzungsentschädigung möglich. Ein Nachdruck der in faktorAZUBI veröffentlichten Beiträge
(auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Plattform die männliche Form (generisches
Maskulinum), z.B. ,der Journalist‘. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleich behandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
AZUBI 1/2022
Inhalt
48
39 Erfolgreich im Gespräch
Moin, Müller mein Name
3 Editorial
41 Personaler verraten, wie du bei der
Bewerbung so richtig punkten kannst
Dos & Don'ts
6 Mit Eigeninitiative ans Ziel
Orientierungslos mit guter
Aussicht
12 Teste dich
Ausbildung oder Studium?
17 Finde deine Berufung
Bäcker, Boss oder Bürohengst?
Azubis präsentieren:
6
30
44 Tipps und Tricks
Pimpe deinen Lebenslauf
47 Wie du die Ausbildung finanzierst
Tanz um die Kohle
48 Zeit für Abwechslung
Freistunde
50 Comic von Hagen
Komisch, is aber so
18 Feuerwehrmann/-frau
Nicht wissen, was der Tag bringt
22 Vermessungstechniker/-in
Der Messprofi
26 Business Administration
Doppelt hält besser
30 Garten- und Landschaftsgärtner/-in
„Unser Ort soll schöner werden“
32 Polizist/in
Freund und Helfer sein
36 Bankkaufmann/-frau
Durch die Bank weg vielseitig
AZUBI 1/2022
MAXIMILIAN MEIER
*14. März 2004
maximilianmeier@gmx.de
05561 68434115
www.facebook.com
/maximilianmeier
Zielsetzung
Ich möchte eine fundierte
Ausbildung zum Kaufmann
für Büromanagement absolvieren,
um anschließend eine
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
zu machen.
Qualifikationen
Organisation und Zahlen
liegen mir, Kundenkontakte
bereiten mir Freude und ich
bin gerne mit Menschen
zusammen, was sich in meiner
Arbeit und Motivation
widerspiegelt.
Grundkenntnisse in EDV.
Gute Englischkenntnisse
(14 Tage Sprachkurs
in London)
Einbeck, den 17. Juni 2022
Maximilian Meier
ERFAHRUNG
Aushilfe | Mitgrib GmbH & Co. KG
Beschäftigt von Juni 2021 bis Januar 2022
Einblicke in die Finanzbuchhaltung und
Personalplanung
Aushilfe | Mittendrin GmbH
Beschäftigt von Juli 2020 bis Mitte August 2020
Aushilfe bei einem Eventveranstalter.
Lösungs orientiertes und zielgerichtetes Arbeiten.
Planen von Veranstaltungen
Schulpraktikum | Buchhandlung Schmidt
Beschäftigt von Mai 2019 bis Mitte Juni 2019
Bestellungen bearbeiten, Kunden beraten,
Bücher verpacken und einräumen
AUSBILDUNG
IGS Göttingen
August 2015 bis Juli 2021
Realschulabschluss mit der Abschlussnote 2,6
Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik,
Deutsch, Englisch und Biologie
August 2011 bis Juni 2015
Grundschule Leineberg
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN ODER
LEITUNGSAUFGABEN
Trainer einer Jugendfußballmannschaft
Mannschaftskapitän der eigenen Fußballmannschaft
Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde
44
39
Ausbildung oder
duales Studium?
Starte deine Karriere bei der größten
Krankenversicherung in Niedersachsen.
Zeig uns,
wer du bist!
Beginne mit uns
dein nächstes
Abenteuer.
QR-Code scannen und
über Ausbildungs- und
Studienmöglichkeiten
informieren.
AOK Niedersachsen. Die Gesundheitskasse.
6
Orientierungslos
mit guter
Aussicht
Der Ausbildungsmarkt hat in den vergangenen zwei Jahren durch
Corona stark gelitten: weniger Ausbildungsplätze, noch weniger
Bewerbungen, so gut wie keine Praktika. Doch nun die gute Nachricht:
Wer eine Ausbildung anfangen will, der hat trotzdem gerade jetzt sehr
gute Chancen! Viel hängt dabei von der Eigeninitiative ab.
TEXT SVEN GRÜNEWALD FOTOS STOCK.ADOBE.COM
AZUBI 1/2022
AZUBI 1/2022
7
8
Die beste Nachricht für alle, die
eine Ausbildung beginnen wollen,
vorweg: Die Chancen auf
einen Ausbildungsplatz sind
trotz Pandemie aktuell hervorragend,
denn das Angebot an
Ausbildungsplätzen übersteigt im Durchschnitt die
Nachfrage. Was es in diesen Zeiten jedoch braucht,
ist ein hohes Maß an Eigeninitiative. Wer sich aktiv
kümmert, ist hier klar im Vorteil. Auch, wenn es
auf den ersten Blick anders aussieht.
Den reinen Zahlen nach leidet der Ausbildungsmarkt
immer noch unter den Maßnahmen der
Pandemie, die viel wirtschaftliche Unsicherheit erzeugt
haben. 2020 gab es daher 9,4 Prozent weniger
Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Gründe
waren ein geringeres Ausbildungsplatzangebot,
aber auch noch stärker gesunkene Bewerberzahlen.
„Selbst große Konzerne verzeichnen zurzeit nur
noch etwa ein Drittel der Bewerbungen wie vor der
Pandemie“, sagt Günter Hirth, Professor und Leiter
des Bereichs Berufsbildung bei der IHK Hannover,
und fasst damit seine Erfahrungen der vergangenen
zwei Jahre zusammen.
Bei Schülern ließ sich beobachten, dass sie länger
im Schulsystem bleiben. Zur Unsicherheit hat auch
beigetragen, dass sonstige gut etablierte Angebote
zur Berufsorientierung weitgehend weggefallen
sind: In Südniedersachsen sind 2020 alle sonst so
hilfreichen Berufsmessen ausgefallen – wie GöBit,
BerufsInfoMarkt Northeim (BIM), BITO (Berufsinformationstag
Osterode), Eichsfelder Berufs -
findungsbörse, Einbecker Ausbildungsmesse. 2021
haben einige von ihnen wieder stattgefunden, wenn
auch nur online – allein die Eichsfelder Berufsfindungsbörse
lief in Präsenz. Und 2022 gibt es noch
immer keine gesicherte Rückkehr zur Normalität:
BIM und BITO sind bislang nicht geplant, nur eine
Online-Alternative für Osterode. Der Rest soll
zwar wieder in Präsenz stattfinden – ob dies gelingt,
steht noch in den Sternen.
Gute Aussichten für Bewerber in den
kommenden Jahren
Doch dass es 2022 zu einer Bewerberschwemme
kommt, hält man bei der Arbeitsagentur für eher
unwahrscheinlich. Deswegen kann man für dieses
Jahr weiter von sehr guten Chancen für Absolventen
sprechen, zumal die ersten Zeichen auf einen
Anstieg der Ausbildungsstellen hindeuten. Denn
der Bedarf und das Interesse am Nachwuchs ist
extrem groß: Die Babyboomer gehen in großer
Zahl in den Ruhestand, gleichzeitig sinkt seit Jahren
die Zahl der Schulabsolventen in Niedersachsen
um jährlich etwa ein Prozent. Erst ab 2025 rechnet
man damit, dass dieser Abwärtstrend aufhört.
Wer sich als Arbeitgeber also aus der Ausbildung
zurückzieht oder darauf wartet, dass Auszubildende
weiterhin wie früher auf ihn zukommen, handelt
daher sehr kurzsichtig. „Inzwischen steht den
Arbeitgebern deutlich vor Augen, dass man um die
jungen Menschen kämpfen muss, weil sie eine Auswahl
haben“, erklärt Hirth.
AZUBI 1/2022
9
Tipps für die Berufsfindung
auf eigene Faust
Was also, kann jeder Schulabsolvent oder Studienabbrecher tun, um
auf eigene Faust zu seinem idealen Ausbildungsplatz zu finden – gerade,
wenn die klassischen Berufsorientierungshilfen weggefallen sind?
Hier ist Eigeninitiative gefragt, denn wichtig ist eines: Auch, wenn
momentan alles schwierig wirkt, ist es das nicht unbedingt.
Wer etwas will, kann selbst fast alles erreichen.
Tobias Steinmetz, Berufsberater der Arbeitsagentur, hat dazu ein paar
Tipps für Schüler, aber auch für Eltern. Denn gerade Eltern sind wichtige
Ratgeber, und kennen ihre Kinder. Mancher braucht nur einen sanften
Schubs, mancher mehr. Es kann also helfen, mit seinen Eltern zum
Beispiel Ziele zu vereinbaren, bis wann der Schüler was gemacht hat.
So können Eltern ihren Kindern helfen, am Ball zu bleiben.
Es geht aber auch darum, ganz allgemein mit einigen
Fehlvorstellungen aufzuräumen. Ausbildung
heute ist anspruchsvoller und abwechslungsreicher
geworden, man muss in komplexeren Prozessen
denken – viele Ausbildungsberufe wurden und
werden stark modernisiert, es wird auch wieder
zunehmend in Berufsschulen investiert. Ebenso
wurden Mindestausbildungsvergütungen deutlich
angehoben.
Ohnehin orientieren sich Gehälter an Knappheiten
und nicht am Bildungsstand. So ist beispielsweise
ein Hochschulabschluss als Bachelor oder
Master nicht gleichbedeutend damit, später auch
mehr als mit einer Ausbildung zu verdienen. Es
kommt also darauf an, genau hinzuschauen, wie
die Verdienstmöglichkeiten sind.
Ausbildungen sind heute auch keine Sackgassen
mehr. Heute stehen zahlreiche Möglichkeiten der
Weiterentwicklung bis hin zu einem späteren Studium
offen. Auch darauf haben sich Unternehmen
eingestellt, indem sie versuchen, ganz gezielt solche
Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen und
anzubieten.
Man muss also kein Studium machen, um einen
abwechslungsreichen Job zu haben. Zudem zeigt
die Zahl der Studienabbrecher, dass viele mit der
Theorielastigkeit an Hochschulen nicht unbedingt
glücklich werden: Über alle Stu diengänge hinweg
ermittelt, brechen im Durchschnitt etwa 30 Prozent
aller Studienanfänger ihr Studium ab und
verlassen die Hochschulen.
››
Schritt 1
Sich über die eigenen Stärken, Interessen und Wünsche bewusst werden.
Hier helfen auch Gespräche mit Freunden, Eltern oder Lehrern
weiter.
Schritt 2
Recherche. Welche Berufe sind für mich interessant? Bei über 500
Ausbildungsberufen gibt es zahlreiche Möglichkeiten abseits der
,Klassiker‘. Über das Portal www.berufswahl-regional.de gibt es den
Link zum Berufenet, das im Detail über Berufe und Alternativen
informiert. Über den Entgeltatlas kann man sich über Verdienstmöglichkeiten
informieren.
Schritt 3
Praktika vereinbaren und den Realitätscheck machen. Ist der Beruf
tatsächlich was für mich? Sei es ein Tag, eine Woche oder länger –
einfach bei einem Betrieb anfragen, ob die Möglichkeit besteht, reinzuschnuppern.
Man kann damit rechnen, dass ausbildende Unternehmen
eine große Bereitschaft zeigen, jemanden für ein Praktikum
einzuladen. Das Praktikum ist die Königsdisziplin in der Berufsorientierung,
und eines zu bekommen, ist leichter, als man denkt.
Schritt 4
Bewerben und schauen, ob es mit dem Unternehmen passt. Etwa die
Hälfte der abgeschlossenen Verträge wird von Arbeitgeberseite oder
vom Azubi wieder aufgelöst. Eine Ausbildung in der Probezeit abzubrechen
– wenn der Beruf eben nicht passt oder den Vorstellungen
entspricht – ist kein Beinbruch. Die allermeisten Azubis finden eine
Alternative.
Wichtig ist nur eines: Immer wieder aufstehen und den nächsten
Schritt in Richtung Zukunft gehen!
AZUBI 1/2022
10
Weitere Infos & Hilfe
Persönliche Beratung vor Ort
Ein Termin bei der Berufsberatung
der Arbeitsagentur
bekommst du unter:
Tel. 0551 520800
goettingen.berufsberatung@
arbeitsagentur.de
oder online unter:
arbeitsagentur.de/kontakt
Offene Stellen in der
Region Südniedersachsen
findest du unter:
arbeitsagentur.de/vor-ort/
goettingen/ausbildung
karriere-suedniedersachsen.de
Informative Arbeitgeberbewertungen
gibt es unter:
glassdoor.com
kununu.com
Infos über Berufe, Verdienstmöglichkeiten
und sehr vieles
mehr findest du unter:
berufswahl-regional.de
Zahlreiche AZUBIS aus
deiner Region präsentieren
ihre Ausbildungsberufe
auf unserer Plattform:
faktor-magazin.de/azubi
Was Absolventen wollen
„,Es soll Spaß machen‘, höre ich häufig in Beratungsgesprächen“,
erzählt Tobias Steinmetz, Berufsberater
der Arbeitsagentur am Standort Duderstadt.
Ebenso wird auf Familienfreundlichkeit
geachtet und immer häufiger der Wunsch laut, ein
angenehmes Arbeitsklima haben zu wollen: nette
Kollegen, nette Chefs. Läuft es im Praktikum aber
nicht gut, können schnell abschreckende Eindrücke
entstehen. „Für den Schüler ist es manchmal
schwierig zu erkennen, dass es nur in diesem Betrieb
nicht gut gelaufen ist und nichts mit dem Beruf
allgemein zu tun hat.“
Während sich Arbeitgeber stärker um neue Auszubildende
bemühen müssen, erleben sie aber auch
immer wieder Enttäuschungen mit Auszubildenden.
Es passiert relativ häufig, dass jemand einen
Ausbildungsvertrag unterschreibt, aber weitersucht
– dann bei einem anderen Unternehmen unterschreibt,
aber dem ersten Betrieb nicht Bescheid
sagt. „Das weckt den Eindruck, dass man sich auf
junge Menschen heutzutage nicht mehr 100 Prozent
verlassen kann“, sagt Steinmetz. Macht ein
Betrieb mehrmals solche Erfahrungen, kommt es
auch vor, dass er sich entscheidet, gar nicht mehr
auszubilden. Deswegen der Wunsch an alle Absolventen:
reden, reden, reden.
Veränderungen in der Arbeitswelt
Gerade weil seit vielen Jahren das Niveau von
Schulabgängern im Bereich Lesen, Schreiben und
Rechnen sinkt, bieten inzwischen rund 40 Prozent
aller Ausbildungsbetriebe betriebliche Nachhilfe
an und unterstützen auch bei den Prüfungsvorbereitungen.
Der Mangel an Nachwuchs sorgt auch
für bessere Arbeitsbedingungen: Auf das Betriebsklima
wird geachtet, Sonderleistungen wurden
eingeführt, Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen
– Betriebe gehen unterschiedliche Wege,
um sich attraktiver zu machen. Gute Betriebe legen
auch viel Wert auf den Input ihrer Mitarbeiter.
Eine große Rolle spielen auch die Themen mobiles
Arbeiten und Homeoffice. Die Pandemie hat
hier viele Entwicklungen beschleunigt. So hat sich
etwa die Arbeitseffizienz in Unternehmen durch
die virtuelle Kommunikation teils deutlich erhöht.
Gleichzeitig sind sehr viele Mitarbeiter daran interessiert,
die neuen Möglichkeiten auch weiter zu
nutzen. Die Mehrheit wünscht sich zwei oder drei
Homeoffice-Tage pro Woche oder eine Regelung,
die flexibel auf den Bedarf reagiert. Doch das analoge
Arbeiten in Präsenz ist damit nicht vom Tisch:
In der Produktion oder etwa medizinischen Berufen
ist es ohnehin nicht möglich, doch auch da,
wo es möglich ist, fehlen durch die Distanz oft die
sozialen Kontakte in der Firma, weswegen viele ein
Mischmodell aus Präsenz- und Digitalarbeit
bevorzugen.
››
TOPAS
Label für gute Arbeitgeber in deiner Region
In Südniedersachsen können Unternehmen sich
als Top Arbeitgeber Südniedersachsen (TOPAS)
zertifizieren lassen. Wer diese Auszeichnung
trägt, muss zeigen, dass er sich als Arbeitgeber
kontinuierlich weiterentwickelt und konkrete
Maßnahmen ergreift, um die Mitarbeiterbindung
und -gewinnung zu verbessern. Alle zwei
Jahre wird überprüft, ob das Unternehmen seine
gesteckten Ziele erreicht. Nur, wer das tut,
behält die Auszeichnung. Das Label ist eine gute
Hilfe, um mitarbeiterfreundliche Arbeitgeber
zu finden.
Die aktuell zertifizierten Unternehmen findest
du unter: www.suedniedersachsenstiftung.de/projekte/topas/unternehmen
AZUBI 1/2022
Du bist nicht
Engelhardt
MÖBELSCHREINEREI
Finanzverwaltung
Südniedersachsen
Interessiert?
www.topas-sns.de
GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT
Du hast:
• die Mittlere Reife/Fachhochschulreife/Abitur?
• ein gutes Zahlenverständnis?
• die Motivation, einen anspruchsvollen und zukunftssicheren
Job zu erlernen?
• routinierten Umgang mit den MS-Office-Programmen?
Du würdest gerne:
• eine Ausbildung haben, die Dir viele Aufstiegschancen und
finanzielle Unabhängigkeit bietet?
• eigenständig und eigenverantwortlich Arbeiten?
Dann bewirb Dich bei uns als:
Auszubildender zum
Steuerfachangestellten (m/w/d)
zum 1. August 2022. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Quattek & Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbB
Frau Miriam Engel
Nikolausberger Weg 49, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 49 70 10
Email: bewerbungen@quattek.de
EAZ_Quattek_180x112mm.indd 1 22.02.22 11:06
12
Studium
TESTE DICH
oder
Anleitung
Wenn du mehr gelbe Punkte
gesammelt hast, ist eine Ausbildung
wahrscheinlich ein geeigneter
Weg für dich – bei mehr blauen Punkten ein
Studium.
Kommst du zu einem ausgewogenen Ergebnis,
entscheide dich für ein Duales Studium – die Kombi
aus beidem. Oder mach erst eine Ausbildung und
dann ein Studium. Diesen Weg gehen mittlerweile
rund ein Drittel aller Abiturienten. Denn er bietet
viele Vorteile: Du bist reifer, wenn du mit dem
Studium beginnst, findest leichter einen Nebenjob,
studierst oft zielstrebiger und bist
auch wegen der Doppelqualifikation
für Arbeitgeber attraktiver.
1• Teste dich: Mit einem Praktikum kann man
vorab in verschiedene Berufe reinschnuppern
oder sich orientieren, was einem liegt.
2• Aufgepasst: Wenn du fürs Studium noch
nebenher Geld verdienen musst, kann es sein,
dass eine Ausbildung mit geregelten Arbeitszeiten
sogar ,chilliger‘ ist als ein Studium.
3• Wer weiß: Vielleicht machst du dich später mal
selbstständig? Eigendisziplin und -motivation
ist dafür besonders wichtig.
4• Lückenlos: Um eine Auszeit mit dem Nützlichen
zu verbinden, bietet sich ein Gap-Year
im Ausland an, um Erfahrungen zu sammeln.
Dabei wird nebenbei auch die Lücke im
Lebenslauf vermieden.
5• Gute Nacht: In Berufen mit Nachtschichten,
als Schauspieler oder Eventmanager finden sogar
Nachteulen ihr ideales Beschäftigungsgebiet.
AZUBI 1/2022
13
Ausbildung ???
Mich faszinieren Aufgaben, die theoretische Arbeit
erfordern.
Theorie finde ich eher langweilig.
Ich möchte nach der Schule schnell finanziell
unabhängig werden.
Geld kann ich auch später noch verdienen.
Ich bin vom vielen Lernen erstmal bedient. Tipp 4
Lernen würde mir weiterhin Spaß machen.
Ich fühle mich eher zur Theorie als zur Praxis
hingezogen.
Praktisches Arbeiten ziehe ich der Theorie jederzeit
vor.
ILLUSTRATION: SYBIRKO / STOCK.ADOBE.COM
Meine künftige Ausbildung sollte mehr als eine reine
Berufsausbildung sein.
Ich möchte primär das lernen, was ich für den
späteren Beruf brauche.
Für einen späteren Beruf habe ich die ungefähre
Richtung bereits im Blick. Aber ich möchte mich
noch nicht auf ein Berufsbild festlegen. Tipp 1
Erstmal werde ich ein wenig chillen. Der Rest ergibt
sich dann schon. Tipp 2
Zufriedenheit im Beruf ist mir wichtiger als Karriere,
die oft mit Stress verbunden ist.
Karriere ist mir ziemlich wichtig.
Ich eigne mir gern Wissen aus Büchern an.
Wissen kann man sich auf andere Art aneignen.
Die praktischen Fächer wie Kunst oder Technik fand
ich in der Schule am spannendsten.
Ich habe die Fächer gemocht, in denen man
tiefgründiger nachdenken, diskutieren oder forschen
konnte – wie Deutsch, Geschichte oder Chemie.
Ich brauche schon einen gewissen Druck von außen,
um Dinge zu erledigen.
Ich erledige die Dinge, ohne dass mich jemand dazu
auffordern muss. Tipp 3
Ich könnte mir vorstellen, mich mit
wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen.
Wissenschaftliche Themen finde ich nicht so
interessant.
Ich schätze mich eher als jemanden ein, der an vielen
Dingen Interesse hat.
Ich konzentriere mich eher auf einige wenige
Bereiche, die mich interessieren.
Ich möchte so viel wie möglich lernen und wissen.
Es kommt nicht auf die Menge an, sondern darauf,
was für den Beruf wichtig ist.
Wenn die meisten anderen Menschen aufstehen,
gehe ich gerade ins Bett. Tipp 5
Ich bin selbst am Wochenende ein Frühaufsteher.
So hat man wenigstens etwas vom Tag.
Während der Ausbildung will ich geregelte
Arbeitszeiten und am Wochenende frei.
Ich habe kein Problem mit ungeregelten Zeiten.
Die Frage aller Fragen, die auch die Personaler gern
stellen: Wo siehst du dich in fünf Jahren?
Im Job etabliert und mit dem richtigen Partner an
meiner Seite in einer von meinem eigenen Geld
finanzierten Wohnung. Vielleicht kann ich mir dann
ja sogar schon ein kleines Häuschen leisten.
Wahrscheinlich werde ich dann noch nicht in
meinem endgültigen Beruf arbeiten. Es bleibt also
spannend.
Übrigens: Viele weitere Tests zum richtigen
Einstieg ins Berufsleben gibt es in dem
Buch ,Der große Berufswahltest.
So entscheide ich mich richtig‘.
Stark Verlag, 16,95 Euro
AZUBI 1/2022
ock©nd3000
Ausbildung im #TeamMartini!
Wir bilden Pflegefachkräfte, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute
für Büromanagment & im Gesundheitswesen (m/w/d) aus!
Das St. Martini Krankenhaus liegt zentral in der Stadt Duderstadt. Das #TeamMartini kümmert sich mit rd. 500
Mitarbeitenden als einer der größten Arbeitgeber in Duderstadt jedes Jahr um mehr als 7.000 stationäre und
14.000 ambulante Patienten und versorgt 68 Bewohner im Altenpflegeheim. Wir bilden mit dem #TeamMartini
das Gesundheitszentrum des Eichsfelds – auf der Basis christlicher Werte und einer Tradition, die bis ins Jahr
1347 zurückreicht.
Unser Medizinisches Versorgungszentrum MVZ St. Martini liegt im Herzen der Stadt Duderstadt in der Marktstraße
91. Das MVZ-Team kümmert sich um die hausärztliche Versorgung von mehr als 1.500 Menschen in und
um Duderstadt. Das MVZ ist ein Tochterunternehmen der St. Martini GmbH.
Das kannst Du erwarten
• Reichlich Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Urlaub: 30 Tage
• Tarifgebundenes Ausbildungsentgelt
mit Jahressonderzahlung
• Ein tolles Team
• Beste Perspektiven für die weitere berufliche
Karriere in einem starken bundesweiten Verbund
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Dein Profil
• Du hast einen Realschulabschluss oder einen
vergleichbaren Abschluss erfolgreich absolviert
• Oder Du hast einen Hauptschulabschluss
bzw. einen vergleichbaren Abschluss erfolgreich
absolviert in Verbindung mit entweder einer
abgeschlossenen Berufsausbildung (2 Jahre)
oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer
(m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene
einjährige Ausbildung als Kranken- oder
Altenpflegehelfer (m/w/d)
• Deiner Berufsausübung stehen keine
gesundheitlichen Hindernisse im Weg
• Du hast Freude an der Arbeit in einem familiären
Team mit flachen Hierarchien
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
Dein Kontakt
Ulrike Otto
Schulleiterin Berufsfachschule für Pflege
Telefon 05527 842-500
E-Mail
u-otto@kh-dud.de
Die Ausbildung
mit der Übernahmegarantie!
Ausbildung Kaufleute
für Büromanagment & im
Gesundheitswesen (m/w/d)
Dein Profil
• Du bist mindestens 16 Jahre alt
• Du hast die Mittlere Reife erfolgreich absolviert
• Du hast Freude an der Arbeit in einem
familiären Team mit flachen Hierarchien
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
Auch für
Umschüler
geeignet
Dein Kontakt
Regina Bank
St. Martini GmbH Personalabteilung
Telefon 05527 842-140
E-Mail
Orientierungspraktikum
möglich
bewerbung@kh-dud.de
AUSBILDUNG MEDIZINISCHER
FACHANGESTELLTER (M/W/D)
DAS KANNST DU ERWARTEN
• Reichlich Lern- & Entwicklungsmöglichkeiten
• Urlaub: 30 Tage
• Ein tolles Team
• Beste Perspektiven für die weitere berufliche
Karriere in einem starken Verbund
DEIN PROFIL
• Du bist mindestens 16 Jahre alt
• Du hast die Mittlere Reife erfolgreich absolviert
• Du hast Freude an der Arbeit in einem kleinen
familiären Team
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
DEIN KONTAKT
Regina Bank
St. Martini GmbH | Personalabteilung
TEL. 05527 842-140
E-MAIL BEWERBUNG@KH-DUD.DE
Unsere detaillierte Stellenausschreibung findest Du auf unserer Website www.krankenhaus-duderstadt.de
Das St. Martini Krankenhaus und das MVZ St. Martini gehören zum Elisabeth Vinzenz Verbund.
PROFIL
ANZEIGE
FOTO: COHERENT
Neu an Bord seit August 2021:
Katrina, Lea, Rosanna und Michelle
Ausbildung bei Coherent mit attraktiven Add-ons
Auszubildende berichten über ihren Start ins Berufsleben
Bereits seit 1981 bildet Coherent am
Standort Göttingen grundsätzlich
für den Eigenbedarf und die spätere
Übernahme aus. Fester Bestandteil im Bewerbungsverfahren
des Laserherstellers ist
der Bewerbertag, an dem sich alle gegenseitig
kennenlernen können.
Die Bewerber*innen üben sich in der
Selbst präsentation und können auch wertvolle
Erfahrung für weitere Einstellungsverfahren
sammeln. Das Besondere: Die
komplette Organisation liegt in den Händen
der Auszubildenden. Bei der Veranstaltung
vermitteln sie beispielsweise einen
Überblick zu den einzelnen Abteilungen, zu
den in Göttingen hergestellten Lasern und
Strahlführungssystemen und deren Anwendungen
sowie zu ihrer Ausbildung. Die Bewerber*innen,
um die sich an dem Tag alles
dreht, haben einige Herausforderungen
zu meistern: einen schriftlichen Test, eine
Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse
im Team.
Um neben der Ausbildung und dem
Berufsschulunterricht die persönlichen
Kompetenzen weiterzuentwickeln, bietet
Coherent den Auszubildenden ein breit gefächertes
Zusatzangebot: Business English,
MS-Office-Seminare, Präsentationstrainings
und vieles mehr. Auch die Zusatzqualifikationen
Europa- und China-Kaufmann/-frau
unterstützt Coherent.
Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit,
für einige Wochen in einer anderen
Coherent-Niederlassung tätig zu sein und
somit nicht nur standortspezifische, sondern
auch standortübergreifende Prozesse,
die Kollegschaft und Mitauszubildende
kennen zu lernen.
Enger Kontakt durch regelmäßige Treffen
zwischen Auszubildenden und Ausbilder*innen
sichern den Austausch und eine gute
Arbeitsatmosphäre. Da dem Unternehmen
die Work-Life-Balance schon in der Ausbildung
wichtig ist, ist die Mitgliedschaft im
Fitnessstudio Vital Spa für die Azubis kostenfrei.
Auch die Auslagen für Schulbücher,
Lern material, ICDL-Zertifikation und Klassenfahrten
übernimmt das Unternehmen.
NEBEN DER BERUFLICHEN AUSBIL-
DUNG investiert Coherent auch zunehmend
in die Ausbildung des akademischen
Nachwuchses. Die Betreuung bei der Erstellung
von Bachelor- und Masterarbeiten
hat in den vergangenen Jahren zugenommen
und gewinnt weiterhin an Bedeutung.
Mit dem Deutschlandstipendium fördert
das Unternehmen Bachelor- und Masterstudierende
der HAWK Göttingen.
Coherent sucht zum 01.08.2022
Auszubildende für die Berufe
Industriekauffrau/-mann und
Fachkraft für Lagerlogistik
(m/w/d).
Besucht uns auf dem GöBIT am 21.05.2022
– wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!
KONTAKT
Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG
Manuela Töffels
Personalreferentin
Hans-Böckler-Str. 12
37079 Göttingen
Tel. 0551 6938-114
www.coherent.com
Ausbildung mit
Karriereversprechen.
Eine starke Sparkassen-
Gemeinschaft bringt Dich
einfach weiter.
• Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau
• Ausbildung zum Dialogmarketingkaufmann/
zur Dialogmarketingkauffrau
• Praxisstudium zum Bachelor of Science in Kooperation
mit der PFH-Göttingen
• Jahrespraktikum im Rahmen der FOS-Wirtschaft
Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz bei einem
Top Arbeitgeber in Südniedersachsen.
Bist Du neugierig?
Dann bewirb Dich jetzt online unter:
www.spk-goettingen.de.
ENDLICH
OHNE
TICKET
BUS-
FAHREN
Du bist schon über 18 Jahre alt und
hast den Führerschein Klasse B?
Du bist kommunikaonsstark und
Service- und Kundenorienerung sind
für Dich selbstverständlich ? Dann
werde Teil unseres Teams und bewirb
Dich jetzt für eine Ausbildung zum
Berufskrafahrer (m/w/d) bei uns.
I♥
BUS
DRIVER
www.goevb.de/goevb
Azubi_2022_87_230V2.indd 1 11.02.2022 07:58:26
17
Bäcker, Boss oder Bürohengst ?
TEXT MARISA MÜLLER
Beruf kommt von Berufung – oder? Nur wofür
brennt deine Leidenschaft? Was ist dieses eine, was
künftig dein Leben ausfüllen soll? Stell dir folgende
Fragen und finde heraus, wie deine Traumausbildung
aussehen soll. Denn diese Entscheidung musst du
treffen, auch wenn es dir vielleicht nicht leichtfällt.
Doch danach werden viele Dinge klarer.
Lieblingsfächer in der Schule?
Finde heraus, welche Berufe inhaltlich mit deinen
Lieblingsfächern verknüpft sind.
Hobbys?
Was du gerne machst, kann für deine berufliche Zukunft
ausschlaggebend sein. Sportlich,musikalisch, künstlerisch,
analytisch, technikaffin? Lass deine Talente und Stärken
nicht außer Acht!
Horrorshow
Was ist der absolute Killer, was kannst du überhaupt
nicht leiden?
Blick von außen?
Frage Eltern, Geschwister und Freunde nach ihrer Meinung
zu deinen Stärken und Schwächen. Vergleiche Selbst- und
Fremdeinschätzung.
Berufsberatung?
Berufsberater kennen sich im Dschungel der Ausbildungen
bestens aus. Allerdings können sie besser helfen, wenn du
mit einem Plan oder einer konkreten Frage dorthin gehst.
Was du werden sollst, können sie dir nicht sagen. Sie beraten
dich nur entsprechend deiner Fragen.
Einschränkungen?
Allergien, Krankheiten, Ängste – welche Handicaps gibt es
auf der Suche nach einer Ausbildung zu bedenken?
Abwägen!
Wie wichtig ist Geld? Soll das Unternehmen familiär oder
global bedeutend sein? Geregelte Zeiten – oder ist Gleitzeit
okay? Und nicht zuletzt: Welche Werte sind dir wichtig?
Denn es ist gut, wenn du dich mit deiner Tätigkeit und dem
Unternehmen identifizieren kannst.
Und denk immer daran: Das Leben ist keine Einbahnstraße.
Wenn deine Entscheidung sich als unglücklich
herausstellt, kannst du jederzeit wieder neu entscheiden.
Je mehr Erfahrungen du gemacht hast, desto
wertvoller wirst du für spätere Arbeitgeber!
Erfahrungen?
Probiere so viel wie möglich aus, mach Praktika und nimm
Nebenjobs an. Wenn es nicht der Traumjob war, war es
dennoch eine Erfahrung mehr, die bei der Entscheidung
helfen kann.
Auf den folgenden Seiten stellen wir dir
ein paar mögliche Ausbildungsberufe
aus deiner Region Südniedersachsen vor.
Nicht das passende dabei?
Dann wirf doch einen Blick auf unsere
faktorAZUBI-Plattform! Hier findest
du über 50 weitere spannende und
persönliche Azubi-Porträts:
faktor-magazin.de/azubi
AZUBI 1/2022
18
Vorgestellt
Feuerwehrfrau/-mann
Nicht wissen, was
der Tag bringt
Sie trägt eine kiloschwere Ausrüstung und fährt tonnenschwere Lastwagen durch
enge Göttinger Straßen. Claudia Mäder ist Feuerwehrfrau bei der Berufsfeuerwehr
in Göttingen. Warum das der perfekte Beruf für die 30-Jährige ist, welche Hürden
sie genommen hat und warum sie niemals wieder etwas anderes machen möchte.
TEXT CHRISTIAN VOGELBEIN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
In einem anderen Leben war Claudia Mäder
Physiotherapeutin. „Das ist ein
Traumberuf, ich glaube aber, dass die Bedingungen
immer schwieriger werden“,
erzählt sie. „Ich brauchte einen Beruf, wo
ich morgens nicht auf den Plan gucke
und sehe, was ich heute abarbeiten muss.“ Zwar
weiß sie auch heute grob, was der Tag bringt. „Aber
wenn dann ein Feuer kommt, ist alles neu.“ Privat
hatte sie sich mit Freunden schon in der freiwilligen
Feuerwehr und als Rettungsschwimmerin engagiert,
ganz unbekannt ist ihr der Beruf also nicht.
Einen halben Tag lang wird sportlich geprüft:
Laufen, Schwimmen, Kraft und Beweglichkeit
stehen auf dem Plan. Im Anschluss folgt ein schriftlicher
Test über vier Stunden. Dabei stehen Belastbarkeit
und Stressfähigkeit im Fokus. Claudia hat
das alles bestanden. „Ich würde mich auch als sehr
resilient beschreiben, deswegen fiel mir das recht
leicht.“ Anschließend findet ein Gespräch in großer
Runde statt. Es werden Fragen zur Persönlichkeit
und Motivation gestellt. „Ich fand das eigentlich
ganz nett“, sagt Claudia und muss lachen. Das
letzte Wort bei bestandenen Tests hat auch hier der
Amtsarzt, der alle Bewerber auf Tauglichkeit prüft.
„Der erste Tag war also ganz besonders aufregend“,
findet Claudia. Ausbildungsstart war in ihrem Fall
der 1. Februar – „für all die Kollegen, die keine rettungsdienstliche
Vorausbildung hatten“ –, denn für
sie startete die Ausbildung beim Ret tungs dienst.
Wer zur Berufsfeuerwehr geht, fährt täglich auch
mit Rettungswagen zu Einsätzen. Wer nicht mindestens
schon Rettungssanitäter ist, bekommt vor
dem Ausbildungsstart bei der Feuerwehr eine
38-wöchige Ausbildung an der Rettungsdienstschule
der Berufsfeuerwehr.
Claudia Mäder ist inzwischen Brandmeisterin
und damit im mittleren feuerwehrtechnischen
Dienst. Die Ausbildung selbst ist dabei eine
Mischung aus Theorie und Praxis. In ihrem Fall
begann die Ausbildung mit dem Rettungsdienst.
Dabei werden verschiedene Stationen und Kliniken
durchlaufen, auch theoretisches Wissen wird vermittelt.
Am Ende gibt es wie überall eine Prüfung.
Und dann? „Endlich Feuerwehr“, sagt Claudia.
„Rettungsdienst ist ein wichtiger Beruf, aber in der
Zeit brennt man dafür, endlich mit den Feuerwehrfahrzeugen
fahren zu dürfen.“ ››
AZUBI 1/2022
19
Gehalt:
Ca. 1.500 Euro plus Zuschläge
bis ca. 500 Euro
AZUBI 1/2022
20
„Was es braucht, ist die Liebe an diesem
Beruf und die Liebe zu Menschen.
Spaß an Technik und lösungsorientiertem
Handeln natürlich auch.“
Die Ausbildung findet dann bei der Feuerwehr
statt. Im ersten halben Jahr werden die Auszubildenden
technisch geschult. Ihre Vorausbildung in
der freiwilligen Feuerwehr war dabei hilfreich,
das Feld der Berufs feuerwehrleute ist aber weitaus
detaillierter. „Wir müssen alle Vorschriften und
Regelungen, die durch Gesetze bestimmt sind,
draufhaben.“
Nach sechs Monaten geht es ins Praktikum in
verschiedene Wachabteilungen. „Das ist ziemlich
cool in Göttingen, weil man alle seine Kollegen
dort kennenlernt“, erzählt die 30-Jährige begeistert.
Zudem finden am Niedersächsischen Landesamt
für Brand- und Katastrophenschutz in Celle
weitere Ausbildungsblöcke statt. Am Ende stehen
Prüfungen in Theorie und Praxis, in der Regel werden
die Absolventen auch übernommen. Wer zur
Berufsfeuerwehr geht, muss das aus Leidenschaft
wollen. „Was es braucht, ist die Liebe an diesem
Beruf und die Liebe zu Menschen. Spaß an Technik
und lösungsorientiertem Handeln natürlich auch“,
sagt Claudia. „Jeder Einsatz ist unterschiedlich. Es
gibt keinen Plan 08/15. Daran muss man Freude
haben, um bereit zu sein für neue Dinge.“
Auf dem Weg der Ausbildung und auch danach
zählt der Zusammenhalt im Team, betont Claudia
Mäder. „Kameradschaft“ sei in der Feuerwehr ein
oft zitiertes Wort. Sie bringt es auf den Punkt. „Wir
gehen nur als Team rein und kommen nur als Team
wieder raus. Ich vertraue meinen Kollegen, wir gehen
zusammen ins Feuer.“ Claudia hat ihren
Traumberuf gefunden, der perfekt zu ihrem Leben
passt. Gearbeitet wird im Schichtdienst. „Dann
habe ich auch mal einen Vormittag für mich.“ Und
Zeit für ihre Hobbys: natürlich in der freiwilligen
Feuerwehr zu Hause. ‹‹
Voraussetzungen für die
Feuerwehr-Ausbildung
Du solltest bei dieser Ausbildung beachten, dass die
Voraussetzungen je nach Bundesland variieren können!
Schulische Zugangsvoraussetzungen:
duale Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann:
kein Schulabschluss vorgeschrieben
Beamtenausbildung im mittleren Dienst: in der Regel mindestens
ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen
Berufsausbildung in einer verwandten Fachrichtung
Beamtenausbildung im gehobenen Dienst: Bachelorstudium
oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem technischen,
naturwissenschaftlichen oder einem sonstigen für den
feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Studienfach
Weitere Voraussetzungen:
› Nachweis der erforderlichen gesundheitlichen Eignung
für den feuerwehrtechnischen Dienst (zum Beispiel
Atemschutztauglichkeit )
› Führerschein der Klasse B
› oftmals auch das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze
› in einigen Bundesländern auch eine Mindestaltersgrenze
Für eine Feuerwehr-Ausbildung bei der Bundeswehr
gilt zudem:
› deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Art. 116 Grundgesetz
› uneingeschränkte Versetzungsbereitschaft
› Bereitschaft, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
› Höchstalter: 39 Jahre
› ärztlicher Nachweis der Kraftfahrverwendungstauglichkeit
AZUBI 1/2022
Meine Zukunft
passiert nicht
einfach.
Ich bestimme sie.
Wähl deine
Zukunft:
0800 4 5555 00
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
Feinoptiker (m/w/x) bei
ZEISS in Göttingen
Informieren unter zeiss.de/ausbildung
#AusbildungKlarmachen
Finde jetzt einen
Ausbildungsberuf:
www.arbeitsagentur.de/
ausbildungklarmachen
22
Ausbildungsgehalt:
1. Lehrjahr: 950 Euro
2. Lehrjahr: 1.000 Euro
3. Lehrjahr: 1.050 Euro
Im weiterführenden Studium gibt es
zusätzlich einen Bonus von 150 Euro.
AZUBI 1/2022
23
Der Messprofi
Der Arbeitsalltag des Vermessungstechnikers Jannik Fröchtenicht zeichnet sich
durch eine perfekte Mischung aus Arbeiten in der Natur und Schreibtischjob aus.
Vorgestellt
Vermessungstechniker/-in
TEXT LEA MONTAG
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Als ich das Katasteramt in Northeim
betrete und in den für das Interview
vorbereiteten Besprechungsraum geführt
werde, muss ich mich erst
einmal umschauen. An den Wänden
des großen historischen Saals hängen zahlreiche
Malereien von Ortsansichten des Altkreises
Northeim, die teilweise bis zur Decke reichen. Auf
einigen von ihnen kann ich Jahreszahlen erkennen,
die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen. Katasterämter
sind Behörden des Landes, die für amtliche
Vermessungsangelegenheiten zuständig sind. Unter
anderem verwalten sie das Verzeichnis von sämtlichen
Flurstücken der Region, für die sie zuständig
sind, das Liegenschaftskataster, und führen Vermessungen
von Grenzen, Flurstücken und Gebäuden
durch.
Nach kurzer Wartezeit erscheint mein Interviewpartner
in der Tür: der Auszubildende und Studierende
Jannik Fröchtenicht. Er ist an diesem Tag
extra in das Katasteramt gekommen – denn eigentlich
befindet er sich zurzeit im dritten Semester
seines Studiums zum Vermessungsingenieur und ist
meist im Hörsaal der Jade Hochschule in Oldenburg
oder an seinem heimischen Schreibtisch zu finden.
Nur in den Semes terferien ist er im Büro. Ausbildung
und Studium – wie passt das zusammen?
Jannik ist 21 Jahre alt und hat bereits den ersten
Teil seines ,abiStudiumsGeoIT‘ abgeschlossen: Der
Begriff wurde extra vom Landesamt für Geoinformation
und Landesvermessung Niedersachen, zu
dem das Katasteramt Northeim gehört, geprägt
und meint damit ein ausbildungsintegriertes Studium.
Am Ende hat Jannik nicht nur eine abgeschlossene
Berufsausbildung als Vermessungstechniker,
sondern auch den Bachelor of Science als Vermessungsingenieur
in der Tasche.
Der gebürtige Northeimer begann sein abiStudiumGeoIT
2018. Ein Zukunftstag während seiner
Schulzeit, den er im Katasteramt Northeim verbrachte,
weckte sein Interesse für diesen Beruf.
„Damals fand ich besonders die Mischung aus
Büro alltag und der Arbeit draußen in der Natur
interessant“, erzählt Jannik. „Und das konnte ich
hier auch noch mit meiner Begeisterung für Mathematik
verbinden.“ Für die besondere Art der Ausbildung
entschied er sich letztendlich, weil ihn das
integrierte Studium reizte, das ihm nach dem Abschluss
noch weitere Karrierewege offenhält.
Doch was macht eigentlich ein Vermessungstechniker?
„Wandern mit Mathe“, sagt der Azubi
knapp und lacht – und im Verlauf unseres Gesprächs
wird mir auch klar, wieso. Denn die
Hauptaufgabe im Außendienst besteht darin, auf
den Zentimeter genau Gebäude und Grenzen zu
vermessen, zum Beispiel, wenn ein Neubau errichtet
wurde oder ein Teil eines Grundstücks verkauft
werden soll. Dafür fährt Jannik mit dem ,Messbus‘
los, der mit allerhand digitalen Messgeräten und
vielen weiteren Instrumenten ausgestattet ist, und
führt Vermessungsaufträge aus. Die Aufträge gehen
im Katasteramt Northeim sowohl von ››
AZUBI 1/2022
24
abiStudiumGeoIT
Dauer: 5 Jahre
Ablauf: Die Auszubildenen verbringen das erste Lehrjahr
zweimal in der Woche in der Berufsschule, die restliche Zeit
arbeiten sie im Katasteramt. Im zweiten Lehrjahr beginnt
dann das Studium, und in den Semesterferien wird gearbeitet.
Im dritten Lehrjahr geht es dann wieder in die Berufsschule.
Wenn nach drei Lehrjahren die Ausbildung abgeschlossen ist,
sind die Auszubildenden für die letzten zwei Jahre Vollzeitstudenten
und arbeiten nur in den Semesterferien.
privaten als auch öffentlichen Stellen ein und dienen
der ständigen Laufendhaltung des Liegenschaftskatasters.
Im Innendienst werden die gemessenen
Daten und noch weitere Informationen zusammengetragen
und mathematisch aufgearbeitet,
um digitale Karten und Pläne zu erstellen. So sind
auch die ,Abbildungen‘ dessen, was vermessen
wurde, immer aktuell.
Das Hintergrundwissen zur richtigen Anwendung
der Geräte und zur genauen Aufarbeitung der
Daten lernen die dual Studierenden im ersten Teil
der Ausbildung in der Berufsschule in Fächern wie
‚Gerätekunde‘ oder ‚Zeichengrundlagen‘. Vertieft
wird das Wissen dann im zweiten Teil an der Universität,
wo theoretische Hintergründe der Mathematik
vermittelt werden oder auch die Signalverarbeitung
der Messtechnik gelernt wird. Im Studiengang
,Angewandte Geodäsie‘ gibt es zum Beispiel
Vorlesungen in den Fächern Statistik, Sensorik und
natürlich im Kernfach Vermessungskunde.
Und was sind die Voraussetzungen für diesen
Berufsweg? „Für mich ist es auf jeden Fall der Spaß
an Mathematik“, sagt Jannik noch einmal mit
Nachdruck. „Auch das Interesse an Informatik ist
wichtig – und man sollte motiviert sein, viel in der
Natur zu arbeiten, da dies einen großen Teil des Berufes
ausmacht.“ Formal wird für das abiStudium-
GeoIT das Abitur oder eine Fachhochschulreife
vor aus gesetzt, um an der Universität angenommen
zu werden. Für die Ausbildung zum Vermessungstechniker
reicht jedoch auch ein Realschulabschluss
mit einer guten Mathenote. Nach der schriftlichen
Bewerbung wird vom Katasteramt ein Eignungstest
durchgeführt, der Allgemeinbildung, logisches Denken,
Mathematik, Informatik und Fähigkeiten wie
Kartenlesen prüft.
Auf die Frage, wie es für Jannik nach seiner Ausbildung
und dem Bachelorabschluss weitergeht,
antwortet er ohne Zögern und lacht: „Das ist erst
mal einfach. Durch das abiStudiumGeoIT verpflichteten
wir uns dazu, nach Ausbildungsende
noch mindestens fünf Jahre im zugewiesenen Katasteramt
zu bleiben. Das ist schön, denn ich bin gern
in meiner Heimat.“ Aber auch ein ergänzendes
Masterstudium schwirrt ihm im Kopf herum: „Das
wäre eine gute Möglichkeit, um später mal Führungspositionen
übernehmen zu können und verbeamtet
zu werden.“ ‹‹
Du solltest Vermessungstechniker/-in werden,
wenn …
• du alles in deinem Umfeld bereits vermessen und
ausgewertet hast.
• du gern in der Natur bist und für deinen Job auch mal
durchs Gebüsch kletterst.
• du gern mit Zahlen arbeitest und technisch
begabt bist.
Du solltest auf keinen Fall Vermessungs -
techniker/-in werden, wenn …
• du gern ,π mal Daumen‘ arbeitest.
• dir selbst ein Lineal nicht dabei hilft, die Länge einer
Gerade zu messen.
• du nur bei schönem Wetter rausgehen willst.
AZUBI 1/2022
Highlights
Hier dreht sich alles um die
berufliche Zukunft in der Region!
Vielfältige Präsentationsmöglichkeiten
Orientierungsgespräche
per Live-Chat mit den Besuchern
Vorträge rund um das Thema
Berufsfindung und Ausbildung
www.vamos-messe.de
RKW Azubi-Anzeige_87x112mm.pdf Wir 1 freuen 07.02.2022 uns 08:29:58 auf Euch!
Nutze Deine
Chance
Bewirb
Dich bei
… für die Ausbildung (m/w/d):
Medientechnologe Druck
Mechatroniker
Fachkraft für Lagerlogistik
Maschinen- und Anlagenführer
Industriekaufleute
Jungfer Druckerei und Verlag GmbH
Gutenbergstr. 3 | 37412 Herzberg am Harz
bewerbung@jungfer-druck.de | www.jungfer-druck.de
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Wir arbeiten an nachhaltigen Produkten,
die dazu beitragen das Leben der Menschen
weltweit zu verbessern. Bist du dabei?
Starte deine Ausbildung
bei uns als
• Medientechnologe Druck (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
• Verfahrensmechaniker für Kunststoffund
Kautschuktechnik (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Bachelor of Arts
in Business Administration (m/w/d)
• Bachelor of Engineering
in Produktionstechnik (m/w/d)
Bewirb dich jetzt unter
rkw-group.com/de/karriere.
RKW SE
Zweigniederlassung Echte | Sarah Feyer
Am Windmühlenstein 15 | 37589 Kalefeld
Telefon 05 553-201-550
rkw-group.com
Mitglieder im MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.V.
26
Ausbildungsgehalt (brutto):
1.400 Euro Studienentgelt,
tariflich geregelt und über die
gesamte Dauer gleichbleibend
AZUBI 1/2022
27
Doppelt hält
besser
Wer glaubt, ein Studium allein sei anstrengend, hat wahrscheinlich noch
niemanden kennengelernt, der gleichzeitig eine Ausbildung absolviert und
zudem auch noch arbeitet. Für Sebastian Will ist das Alltag.
Er studiert Business Administration im dritten Studienjahr und arbeitet zusätzlich
als Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
TEXT JONAS KNOSTMANN FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Duales Studium
BA Business Administration mit Ausbildung
zum Kaufmann im Gesundheitswesen
Was Stress angeht, kann mich jetzt so
schnell nichts mehr schocken“,
sagt Sebastian Will, wenn er an die
vergangenen Jahre zurückdenkt.
„Resilienz ist definitiv eine der Fähigkeiten, die man
mitbringen oder entwickeln sollte.“
Nach dem Abitur ging der gebürtige Brandenburger
zunächst zur Bundeswehr. Nach drei Jahren
im Dienst entschied er sich dann für eine Umorientierung.
„Ich wollte unbedingt Studieren“, berichtet
der 24-Jährige. Dass es ein duales Studium
werden sollte, war für ihn gesetzt: „Gerade, weil
ich schon einmal Geld verdient hatte, konnte ich
mir schwer vorstellen, wieder einen Schritt zurückzugehen.
Mit dem dualen Studium bekomme ich
von meinem Arbeitgeber ein Studienentgelt und
kann mich selbst finanzieren.“
Die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen
hat Sebastian in den ersten beiden Jahren
parallel zum Studium absolviert. Im dritten Studienjahr
arbeitet er jetzt bei der UMG als Kaufmann
im Gesundheitswesen.
Zu seinem Betrieb hat Sebastian über die Bundesagentur
für Arbeit gefunden. Dort hatte er sich
ausbildungssuchend gemeldet, schnell kam der
Vorschlag, sich in Göttingen zu bewerben. „Ich
habe mich dann über die UMG informiert, und das
machte alles direkt einen guten Eindruck auf mich
– duales Studium, interessante Fachrichtung, eine
junge Stadt“, so der Student.
Von der UMG wurde er zunächst zum Computertest
ins Assessmentcenter eingeladen. Hier erwarteten
die Bewerber Aufgaben aus diversen Themengebieten
– von Logikfragen über Grammatik bis
hin zu Wirtschaftsverstehen. Zugute kam Sebastian
dabei, dass es nicht die erste Prüfung dieser Art für
ihn war: „Das lief super. Durch meine anderen Bewerbungen
war ich voll im Training, als ich für den
Test nach Göttingen kam.“ Nachdem der Test erfolgreich
absolviert war, kam prompt die Einladung
zum erweiterten Auswahlverfahren mit Bewerbungsgespräch.
Von seiner Bewerbung bis zur
Zusage verging etwa ein Monat.
Für Sebastian stand nun also der Umzug nach
Göttingen an. Im August 2019 bezog er seine neue
Wohnung in der Universitätsstadt, dann kam die
Pandemie. „Ich hatte nur ein paar Monate ohne
Corona. Das Einleben war daher schon ziemlich
schwierig“, erinnert er sich. „Aber gerade in den
Sommermonaten hatte man dann schon auch ein
Studentenleben.“
‹‹
AZUBI 1/2022
28
Berufsbezeichnung:
Bachelor of Arts Business Administration mit freiwilliger Ausbildung zum
Kaufmann im Gesundheitswesen als Teil des dualen Studiums
Das duale Studium
Ein duales Studium zeichnet sich durch fest integrierte Praxiseinsätze in Unternehmen
aus. Vorteil eines solchen Studiums ist das Erlangen zweier anerkannter Abschlüsse
zur gleichen Zeit. Vor allem der höhere Praxisbezug unterscheidet
ein duales Studium vom ,klassischen‘.
Die größte Herausforderung lag für ihn darin,
richtig ins Studium zu finden. „Das Onboarding
im Betrieb war super, für die Uni muss man sich
halt irgendwie eine Dauermotivation schaffen.
Selbstorganisation und Zeitmanagement sind
enorm wichtig, um hier durchzukommen“, resümiert
der Brandenburger.
In den ersten zwei Lehrjahren haben die Studierenden
drei Vorlesungstage in der Woche. An manchen
dieser Tage ist Sebastian erst im Büro und
fährt anschließend in die Uni. „Das ist schon ein
ziemlich großes Arbeitspensum. Man sollte in jedem
Fall darauf achten, irgendwie seine Work-
Life-Balance zu erhalten“, rät er. Einen Ausgleich
findet Sebastian beim Sport, er fährt regelmäßig
Rad oder geht ins ins Fitnessstudio.
Im dritten Jahr können die Studierenden ihre
Module im Hauptstudium dann frei wählen. Statt
zahlreicher Prüfungen liegt der Schwerpunkt nun
auf schriftlichen Hausarbeiten. Zudem wird eine
Fachrichtung belegt – Sebastian hat sich für Wirtschaftsinformatik
entschieden. Zur Wahl standen
außerdem Logistik, Marketing, Wirtschaftsrecht
und Gesundheitswesen.
Sein typischer Arbeitstag bei der UMG beginnt
spätestens um 9 Uhr. Über die Gleitzeitregelung
freut er sich: „Das ist schon Wahnsinn, dass das hier
ab dem ersten Tag so flexibel gehandhabt wird.“
Im ersten Lehrjahr wurde er primär im Einkauf
und der Personalabteilung eingesetzt, verbrachte
viel Zeit am Computer, arbeitete mit SAP, schrieb
Rechnungen. Im zweiten Jahr ging es dann in die
Betriebsorganisation. „Da dreht sich alles ums Projektmanagement“,
erklärt der Kaufmann. „Wir
analysieren zum Beispiel die Prozesse in den Kliniken,
werten Daten aus und erstellen daraus Ablaufdiagramme,
um letztlich sehen zu können, an welchen
Stellen Verbesserungsbedarf besteht und wie
dieser aussehen könnte.“
Die Betriebsorganisation hat Sebastian so gut
gefallen, dass er im dritten Studienjahr noch einmal
für ein paar Monate in dieser Abteilung arbeitet.
„Diese projektorientierte Arbeit ist einfach total
vielseitig, 1.000 Termine in 1.000 Bereichen, keine
Tätigkeit, die man zweimal macht“, schwärmt der
24-Jährige. „Man kommt einen Tag ins Büro und
weiß nicht, was am anderen passiert. Diese Variationsbreite
gefällt mir total gut.“
Nach dem dualen Studium möchte Sebastian erst
einmal ein paar Jahre in seinem Beruf arbeiten.
„Um mich zu finden und verschiedene Richtungen
ausprobiert zu haben“, sagt er. Das ginge an der
UMG gut. „Personalbedarfserhebung, Prozessoptimierung,
Finanzprüfung – hier ist vieles möglich,
wenn man möchte und sich engagiert“, erklärt der
24-Jährige. Er wisse es sehr zu schätzen, dass während
seiner Ausbildung darauf geachtet wurde,
dass man sich im Haus entwickeln kann und nicht
auf einer Position stecken bleibt.
Für die Zukunft kann sich Sebastian auch ein
Masterstudium vorstellen. „Entweder möchte ich
mich in einem oder zwei Fächern spezialisieren
oder den Master of Business Administration machen,
um in Richtung Management zu gehen.“
Langfristig strebe der Wahlgöttinger eine Führungsposition
an. ‹‹
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:
• Lernbereitschaft
• Selbstorganisation und Disziplin
• Teamfähigkeit
Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
• Berufs- und Betriebserfahrung
• Studieren mit Vergütung
• Synergieeffekt zwischen Studium und Arbeit
AZUBI 1/2022
Wir sind die deutsche Tochtergesellschaft der britischen Renold-
Gruppe, die in weltweit mehr als 20 Ländern aktiv ist. Unser
Spezialgebiet ist hochwertige, innovative Antriebstechnik - insbesondere
in Form von High-End-Kettenlösungen für die unterschiedlichsten
industriellen Anwendungen. Der deutsche Standort
in Einbeck ist das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für
Antriebssysteme.
Zum 01.08.2022 suchen wir engagierte, junge Menschen die ihre
Ausbildung in einem der folgenden Berufe beginnen möchten:
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesfreiwilligendienst
Bildung · Orientierung · Persönlichkeitsentwicklung
Internationaler Bund · IB West gGmbH · Freiwilligendienste Göttingen
Papendiek 24–26 · 37073 Göttingen
0551 499587-0
freiwilligendienste-goettingen@ib.de
ib-freiwilligendienste.de
Freiwilligen Dienste
Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Bist du neugierig geworden?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail (Anschreiben,
Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse, Lichtbild).
Renold GmbH // D-37574 Einbeck
bewerbung@renold.com // 05562/81236 // www.renold.de
Beweg Menschen.
In Deiner Ausbildung. Bei uns.
Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung
oder ein Duales Studium
mit Start im August 2022!
www.ottobock.com/ausbildung
Kennst Du schon unseren Instagram-Kanal?
Schau vorbei unter @ottobock_karriere!
30
Ausbildungsgehalt (brutto):
Erstes Lehrjahr: 1.068 Euro
Zweites Lehrjahr: 1.118 Euro
Drittes Lehrjahr: 1.164 Euro
Außerdem: einmal jährlich
Lehrmittelzuschuss (50 Euro)
und Weihnachtsgeld
„Unser Ort soll
schöner werden.“
Für Phil-Dustin Hennecke ist das nicht nur eine Floskel.
Der 24-Jährige absolviert derzeit seine Ausbildung zum Gärtner bei der
Stadt Osterode – und die wird dadurch noch sehenswerter.
TEXT JONAS KNOSTMANN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
AZUBI 1/2022
31
Eigentlich wollte Phil-Dustin Hennecke
sein Hobby zum Beruf machen. Der
Osteroder fährt leidenschaftlich gerne
BMX und entschied sich deshalb zunächst
für eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker.
Den ganzen Tag über in der Werkstatt zu
stehen, war aber nichts für ihn. „Ich habe schnell
gemerkt, dass ich mehr Bewegung brauche“, erklärt
Phil-Dustin. „Am besten an der frischen Luft.“
Von ,Ausbildung und Arbeit‘, einem Bildungsdienstleister,
der junge Menschen bei der Jobsuche
unterstützt, bekam Phil-Dustin schließlich ein
Praktikum bei der Stadt Osterode vermittelt. „Das
hat mir so gut gefallen, dass ich direkt auf ein Jahr
verlängert habe.“ Während des Praktikums hat er
sich dazu entschieden, sich für eine Ausbildungsstelle
bei der Stadt zu bewerben. Der Bewerbungsprozess
verlief zügig, im August 2020 konnte
Phil-Dustin seine Lehre zum Gärtner beginnen.
Mittlerweile ist er im zweiten Lehrjahr.
„Ich war schon immer gern draußen in der Natur,
das passte einfach“, erklärt der Azubi. Seine Eltern
haben einen Garten, und schon vor seiner Ausbildung
hat er zu Hause regelmäßig Büsche und
Sträucher zurückgeschnitten, Bäume gefällt und
den Rasen gemäht.
Sein typischer Arbeitstag beginnt jetzt früh am
Morgen auf dem Bauhof der Stadt. Hier werden die
Gärtner in kleinere Teams eingeteilt, Aufgaben besprochen,
Geräte wie Heckenscheren geschärft,
betankt und aufgeladen. Dann geht es zum Einsatzort.
„Wir kümmern uns laufend um die Pflege der
städtischen Grünanlagen“, berichtet Phil-Dustin.
Dazu gehören zum Beispiel das Mähen der Rasenflächen,
das Zurückschneiden von Gewächsen jeglicher
Art oder das Anlegen und die Bepflanzung von
Beeten. Aber auch gröbere Arbeiten werden von den
Gärtnern erledigt: „Wir bessern auch abgesenktes
Pflaster aus oder räumen und streuen im Winter die
Gehwege.“ Herausfordernd wird die Arbeit, wenn
der Einsatzort an einer viel befahrenen Straße liegt.
„Das kann dann schon hektisch werden, da müssen
wir aufpassen und alles gut absichern.“
Zur Berufsschule geht es im ersten Lehrjahr an
zwei Tagen in der Woche, in den weiteren dann nur
noch einmal. Neben gewohnten Fächern wie
Deutsch und Englisch werden zudem Themengebiete
wie Pflanzenkunde, Bautechnik und Bodenkunde
unterrichtet. Zusätzlich zur Ausbildung können die
Azubis hier ihren Realschulabschluss erlangen.
Im ersten Lehrjahr dreht sich bei den angehenden
Gärtnern alles um die heimische Flora. „Wir
müssen hiesige Gewächse bestimmen können, lernen
das Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern
und welche Erdverhältnisse die unterschiedlichen
Pflanzen benötigen“, erklärt Phil-Dustin.
In den folgenden Lehrjahren kommen weitere
Aufgabenfelder hinzu. In diversen Lehrgängen lernen
die Azubis verschiedenste Fähigkeiten – vom
Teich- und Trockenmauerbau über Pflastertechniken
bis zum Führen größerer Maschinen wie Minibaggern
und Radladern. Besonders auf den anstehenden
Motorsägenschein freut sich Phil-Dustin:
„Danach darf ich dann endlich auch an die gröberen
Aufgaben.“
Wer zeitlich flexibel ist und einen Führerschein
besitzt, kann schon während der Ausbildung bei
der Rufbereitschaft mitarbeiten. Die muss im Winter
auch mal früh morgens raus – zum Beispiel, um
öffentliche Flächen von Schnee zu befreien.
Für die Ausbildung ist der Führerschein zwar
keine Voraussetzung, wer jedoch später in dem
Beruf arbeiten möchte, sollte einen mitbringen.
Phil-Dustin macht ihn gerade neben Schule und
Arbeit.
Das Besondere an seiner Ausbildung sei, dass er
mit dem Erhalt der Grünflächen seine Stadt schöner
mache, erklärt der 24-Jährige. Seit er als Gärtner
arbeite, gehe er mit einem anderen Blick durch
Osterode.
Und was kommt für Phil-Dustin nach der Ausbildung?
„Ich hoffe sehr, dass ich hier übernommen
werde. In jedem Fall möchte ich im Bereich
Garten- und Landschaftsbau arbeiten, später eventuell
meinen Meister machen. Ich habe während
des Praktikums einfach gemerkt, dass das mein
Ding ist. Die Ausbildung bestätigt das jetzt noch
einmal.“
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:
• Teamfähigkeit
• ein gutes Immunsystem
• keine Angst, sich schmutzig zu machen
Welche Vorteile bietet eine Ausbildung zum
Gärtner/zur Gärtnerin?
• Vielseitigkeit
• Arbeit an der frischen Luft
• Gelerntes kann gut im Privaten genutzt werden
Vorgestellt
Gärtner/-in – Fachrichtung
Garten- und Landschaftsbau
AZUBI 1/2022
32
Ausbildungsgehalt (netto):
1. Jahr: 1.135 Euro
2. Jahr: 1.199 Euro
3. Jahr: 1.262 Euro
Einstiegsgehalt ab 2.200 Euro
AZUBI 1/2022
33
Vorgestellt
Polizist/-in
Freund und
Helfer sein
Ein grauer Himmel liegt über der Polizeiakademie in Hann. Münden,
viel los ist hier an einem Freitag nicht. Im Schnitt werden hier fast
500 angehende Polizeibeamten für ihre Zukunft im Dienst ausgebildet.
Charline Reinecke gehört zu den ersten, die ihr Studium an der
Akademie während der Corona-Pandemie gestartet haben.
TEXT CHRISTIAN VOGELBEIN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Wie vieles im Leben begann auch bei
Charline Reinecke alles mit einer
Entscheidung. „Ich habe eine kaufmännische
Ausbildung gemacht
und studiert, aber glücklich wurde ich auf diesem
Berufsweg nicht“, sagt die 23-Jährige. Polizistin,
das gab es als Kindertraum trotzdem – „und auch
heute immer noch“. In ihrer Familie oder im
Freundeskreis arbeitet keiner bei der Polizei. „Ich
habe kein Praktikum gemacht, niemanden in der
Familie.“ Die Inspiration zur Arbeit im Staatsdienst
mit Waffe kam über die Neugierde. „Für mich ist
die Polizei immer noch Freund und Helfer, und das
war meine Motivation, das machen zu wollen.“
„Es war eine Entscheidung, die ich mir sehr schwer
gemacht habe.“ Charline war noch im Studium.
„Ich habe es so gemacht: mich viel mit meinem
Freund, aber niemandem sonst darüber unterhalten.
Und bin den Weg erstmal alleine gegangen.“
Als der Entschluss gefasst war, bewarb sie sich online
und bekam die Einladung zum Computer-Test.
„Den habe ich bestanden, und eine Woche darauf
war der Lauftest dran. Einen Tag später durfte ich
zum Interview.“ Sportlich war sie immer schon,
reitet und klettert gern. Nur Laufen machte ihr
überhaupt keinen Spaß. Bei der Polizei müssen fünf
Kilometer am Stück in einer bestimmten Zeit gelaufen
werden. Fit genug für die Polizei ist sie trotzdem
allemal.
„Beim Interview werden verschiedene Fragen
abgearbeitet“, erzählt Charline. Im Wesentlichen
geht es darum, die Bewerber kennenzulernen und
zu prüfen, wie sie in Konfliktsituationen reagieren
würden. Es wird geschaut, wie man auftritt und ob
man sehr nervös ist. Sozusagen ein Speed- Testing-
Persönlichkeitstest. Charline profitiert hier insbesondere
davon, schon eine Ausbildung absolviert
und Lebenserfahrung gesammelt zu haben. Viele
sind erst 18 oder 19 Jahre alt, wenn sie sich ››
AZUBI 1/2022
34
„Dieser Zusammenhalt ist etwas
ganz Besonderes.“
bewerben. „Auch ich war nervös, schließlich geht
es ja auch um etwas. Aber es war in Ordnung, ich
habe versucht, möglichst locker zu bleiben. Und es
hat funk tioniert und lief zu meiner Überraschung
total gut. Das hat sich sehr gut angefühlt.“ Direkt
im Anschluss hat sie ihre vorläufige Zusage
bekommen.
Kurze Zeit später beginnt die Ausbildung in
Hann. Münden. Zuvor checkt allerdings ein Amtsarzt
noch den gesundheitlichen Zustand der Bewerber.
Los geht es dann fast immer am 1. Oktober.
Am ersten Tag gilt es, sich kennenzulernen und zu
orientieren. „Wir wurden begrüßt und den Gruppen
zugeteilt, es folgte viel Organisatorisches und
dann ging es schon los“, erzählt Charline. In ihrem
Fall waren die ersten Monate durch Onlinekurse
geprägt. Ab und zu gab es auch praktische Trainings,
aber das war die Ausnahme. Die Auszubildenden
selbst hätten seit dem ersten Tag eine enge
Verbindung zueinander aufgebaut und sich als
Team zusammengerauft – eine Gruppe ist etwa 25
Personen stark. „Dieser Zusammenhalt ist etwas
ganz Besonderes.“
Charline Reinecke ist inzwischen im zweiten von
drei Akademiejahren. Während es im ersten Jahr
vor allem darum geht, Rechtswissen aufzutanken,
darf sie im zweiten Jahr auch erstmals in Praktika
den Streifendienst begleiten. Zwischendurch gibt
es wieder Blockunterricht an der Akademie, theoretische
und praktische Prüfungen. Im dritten Jahr
stehen Prüfungen und Facharbeiten im Mittelpunkt.
Nach der Ausbildung bewerben sich die
Absolventen bei den Dienststellen, in denen sie
gern arbeiten wollen. Einige gehen auch zur
Bereitschaftspolizei.
An ihrer Überzeugung, den Weg gehen zu wollen,
hat sich bisher nichts geändert. Auch die Dinge,
die Polizeibeamte im Alltag sehen, schrecken sie
nicht ab. Dass sie dabei immer eine Waffe trägt,
erfüllt sie mit Respekt. „Ich bin jetzt niemand, den
das verändert oder der deswegen unbedingt zur
Polizei wollte“, sagt sie. Schon im ersten Lehrjahr
lernen die Polizeianwärter den Umgang mit der
Waffe, lange, bevor ein erster echter Schuss auf
dem Übungsgelände abgefeuert wird. Charline hat
eine klare Vorstellung von ihrer Zukunft. Nach
dem Einsatz im Streifendienst möchte sie sich bei
der Reiterstaffel bewerben, einer Spezialeinheit der
Polizei. Vor allem aber will sie eines sein: Freund
und Helfer. ‹‹
Du solltest Polizist/-in werden, wenn …
• du ein ausgeprägtes Rechtsempfinden hast
• du auch in brenzligen Situationen einen klaren
Kopf behältst
• du dich gut durchsetzen kannst und hinter
dem stehst, was du tust
Du solltest auf keinen Fall Polizist/-in werden,
wenn …
• du ein Gewohnheitstier bist und jeden Tag die
gleichen Abläufe haben möchtest
• Sport für dich Mord ist
• du gern schneller Auto fährst, als die Polizei erlaubt
AZUBI 1/2022
#besteausbildung
#heynepenke
#geilesunternehmen
Wir suchen
DICH!
Bock auf ein
FARBENSPIEL?
Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung zum/zur
MEDIENTECHNOLOGEN/-IN
Fachrichtung Flexodruck & Tiefdruck (m/w/d)
Mehr Infos und unser
Azubi-Film auf
www.heynepenke.com
Am Burgberg 10, 37586 Dassel
Endlich was
Anständiges lernen?
Starte deine Ausbildung im Handwerk.
Bianca, Ole und Susanne beraten dich und deine Eltern gern und
vermitteln dich in einen Praktikumsplatz oder eine Ausbildung im
Handwerk.
Melde dich bei uns unter:
0176 1361 2415
matching@hwk-hildesheim.de
hwk-hildesheim.de
www.amh-online.de
36
Durch die Bank
weg vielseitig
Ausbildungsgehalt (brutto):
Erstes Lehrjahr: 1.068 Euro
Zweites Lehrjahr: 1.139 Euro
Drittes Lehrjahr: 1.203 Euro
Außerdem: vermögenswirksame
Leistungen, Sonderzahlungen,
betriebliche Altersvorsorge
Aktienkurse überwachen, komplizierte mathematische
Aufgaben lösen, den ganzen Tag Geld zählen – all das
macht Steven Wiora nicht. Bei der Kreis-Sparkasse
Northeim (KSN) absolviert der 19-Jährige aus Uslar seine
Ausbildung zum Bankkaufmann. Und die verläuft weniger
klischeehaft als vielmehr vielseitig.
AZUBI 1/2022
TEXT JONAS KNOSTMANN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
37
Ein luftiger Raum mit vielen großen
Fenstern und moderner Einrichtung
– das ist der Arbeitsplatz von Steven
Wiora. Dass er und die Sparkasse
zusammengefunden haben, hat er
einer Ausbildungsmesse seiner früheren berufsbildenden
Schule zu verdanken. Für das Fachabitur
war er auf der Suche nach einem Praktikumsplatz
und traf dort auf seine künftige Ausbildungsleiterin,
die Schüler über die Kreis-Sparkasse Northeim
informierte. Nachdem sein Praktikum absolviert
war, bewarb sich der Uslarer um einen Ausbildungsplatz
und bekam prompt die Zusage. Zum
Bewerbungsverfahren gehörten ein Onlinetest und
das obligatorische Vorstellungsgespräch.
Den Beruf des Bankkaufmanns hatte Steven bis
dahin nicht als Möglichkeit im Blick gehabt. „Das
kam erst durch die Ausbildungsmesse und mein
Praktikum“, sagt er. „Mir war nur klar, dass ich
nicht acht Stunden am Tag auf einen Bildschirm
starren möchte. Ich brauche Abwechslung, und die
bekomme ich hier bei der KSN.“
Ein Schwerpunkt seiner Ausbildung liegt in der
Kundenberatung und -betreuung. Dazu gehören
Aufgabenfelder wie die Finanzberatung, Geldanlagen,
Kredite und der alltägliche Service wie Überweisungen
und Kontoeröffnungen.
Die Ausbildung verläuft im dualen System, Berufsschule
und Praxiszeiten wechseln sich ab. „Das
läuft im Blockunterricht – drei Monate im Betrieb,
eineinhalb Monate Schule.“ Stevens Klasse besteht
aus Bankkaufleuten verschiedener Kreditinstitute.
„Die Schwerpunkte in der Schule sind natürlich eher
theoretisch, aber dennoch gut in der Sparkasse im
Kundenkontakt anzuwenden.“ Der Unterricht in der
Berufsschule sei oft praxisnah gestaltet: „Den Kontakt
mit Kunden trainieren wir dort zum Beispiel in
Rollenspielen.“ In der KSN werden im darüber hinausgehenden
innerbetrieblichen Unterricht Theorie
und Praxis miteinander verzahnt. Die Auszubildenden
durchlaufen dabei verschiedene Stationen, der
Wechsel erfolgt in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
Zu Beginn lernen sie die Abläufe im Service
kennen, werden an die Beratung von Kunden herangeführt
und bereiten dabei Gespräche vor und
nach. Auch in interne Abteilungen wie Vertriebsmanagement,
Rechnungswesen oder in die Organisationsabteilung
erhalten die Azubis Einblick.
Aktuell wird Steven im Immobilienzentrum eingesetzt.
Hier begleitet er Kundengespräche zur
Finanzierung von Neubauten oder Grundstückskäufen
sowie zum Erwerb von Immobilien. Eine
Herausforderung sei der Wechsel in neue Abteilungen
immer wieder – vor allem, wenn man mit der
Thematik vorher nur wenig in Berührung gekommen
ist. „Wir werden von unseren Ausbildern aber
immer gut begleitet.“
Am besten gefällt Steven an seiner Ausbildung der
Kontakt zum Menschen. „Mit jedem Kunden hat
man eine eigene, neue Herausforderung zu meistern.
Kein Kunde hat denselben Wunsch, die Bedürfnisse
sind sehr individuell.“ Ihm gefalle außerdem, dass
er schon früh das Vertrauen seiner Vorgesetzten
spürte und sehr selbstständig arbeiten durfte.
Das Wissen, das Steven während seiner Ausbildung
erlangt, kann er auch im Privaten nutzen. „Es
gibt wahrscheinlich kaum Bankkaufleute, die selbst
nicht finanziell vorsorgen“, so der 19-Jährige
schmunzelnd. Zudem kann er als Experte auch
Familie und Freunde zu finanziellen Fragen beraten,
denn: „Letztendlich muss sich jeder mit Steuern
und Finanzen auseinandersetzen.“
In etwa einem Jahr wird Steven seine Ausbildung
abgeschlossen haben. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten
für ihn und die anderen Azubis. „Zum
einen kann ich die Weiterbildung zum Sparkassenfachwirt
für Kundenberatung machen“, erklärt er.
Engagierten Nachwuchskräften steht zudem die
Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt offen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten,
die Sparkassenmitarbeiter für die Übernahme qualifizierter
Fach- und Führungsaufgaben benötigen.
Die Zukunft der Branche sieht Steven ungefährdet.
„Klar braucht man durch die Digitalisierung
weniger Mitarbeiter, wenn man Geld ein- oder
auszahlen lassen möchte“, konstatiert der angehende
Bankkaufmann. „Doch gerade beim Thema
Beratung ist es meiner Meinung nach auch in Zukunft
wichtig, dass man jemanden hat, der sich
auskennt und dem man vertrauen kann.“ ‹‹
Vorgestellt
Bankkaufmann/-frau
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:
• Selbstbewusstsein
• Teamfähigkeit
• Verantwortungsbewusstsein
Welche Vorteile bietet eine Ausbildung zum
Bankkaufmann / zur Bankkauffrau?
• frühes selbstständiges Arbeiten
• Wissen, das auch im Privaten angewendet
werden kann, wird erlangt
• Weiterbildung und Aufstiegschancen
AZUBI 1/2022
Straßenbauer (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres 150-köpfigen Teams
suchen wir zum 01. August 2022 Auszubildende.
Bewerbungen gerne an:
RST Rohrleitungs-, Straßen- und Tiefbau
GmbH
Bovender Straße 45
37120 Bovenden-Lenglern
harald.block@rst-bau.de
www.rst-bau.de
Komm ins Dreamteam –
mach ne Ausbildung zur/zum
Pflegefachfrau/-fachmann (w/m/d)
4 1.265 Euro/Monat im 1. Lehrjahr
4 Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. September
4 Teilzeitausbildung und Duales Studium möglich
Berufsfachschule Pflege des EKW
bfs-pflege@ekweende.de
www.ekweende.de/schule
BERUFSFACHSCHULE PFLEGE
Bewirb Dich!
KARRIERE FÄNGT MIT
AN!
Erlebe mit uns die spannenden Herausforderungen der
internaonalen Automobilindustrie und starte mit uns in
Dein Berufsleben. Wir können dabei vorhandene Wege
gehen oder bislang unbeschriene gemeinsam entdecken.
Für unseren Ausbildungsstart am 01.08.2022 suchen
wir für unseren Standort Einbeck Auszubildende
und dual Studierende (m/w/d) in den folgenden
Ausbildungsberufen:
׀
Mechatroniker ׀
Industriekaufmann ׀
Fachkra für Lagerlogisk ׀
Fachinformaker für Systemintegraon ׀
Fachinformaker für Anwendungsentwicklung ׀
Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk ׀
Duales Studium Mechatronik ׀
Duales Studium Wirtschasinformak Weitere Informaonen auf
www.kayser-automove.com
A. Kayser Automove Systems GmbH
Hullerser Landstraße 43 - 37154 Einbeck
HR Bewerbermanagement: Denise Bochmann - Tel.: 05561 79022169
39
Moin !
Müller mein Name
Wenige Minuten, die über das Für und Wider meiner Person entscheiden.
Verdammt – da bleibt kein Platz für Fehler! Doch wie schaffe ich es im Vorstellungsgespräch,
nicht jedes Fettnäpfchen mitzunehmen? Die zehn Top-Tipps für einen entspannten Auftakt
TEXT MARISA MÜLLER
Ticktack: Sicher keine Neuigkeit für dich, doch pünktliches
Erscheinen gehört nicht nur zum guten Ton. Wenn du Pech
hast, ist es das erste Ausschluss kriterium.
Handysüchtig? Mach das Handy vorher aus! Peinlich und
un nötig, denn es unterbricht in jedem Fall das Gespräch.
Startklar: Die ersten 20 Sekunden entscheiden darüber, wie
dein Gegenüber dich findet. Keine zweite
Chance! Durchatmen, anklopfen,
lächeln, sich mit kräftiger Stimme vorstellen,
Hände schütteln – schon ist
diese erste Hürde genommen.
Ohren auf! Konzentrier dich auf die
Fragen des Personalers. Frag nach,
wenn etwas unklar ist. Geh bei den
Antworten nur auf die wichtigsten
Aspekte ein. Frag nach, ob das ausreicht
oder ob du mehr erzählen sollst. So
entsteht ein echter Dialog.
Die Nase sagt: Was? Drück
durch deine Körpersprache und
Mimik Selbstver trauen und
Interesse aus. Augenkontakt,
ein fester Händedruck, aufrecht
sitzen, ak tives Zuhören,
nicken, lächeln …
Zeit für Luft: Ein
Bewerbungs gespräch
ist kein Wettrennen.
Nimm dir lieber Zeit zum Luftholen und zum Nachdenken,
anstatt einfach loszuplappern. Sprich deutlich, formuliere präzise
und selbst sicher.
Wo bitte geht's hier lang? Fangfrage? Themen, über die du
nicht sprechen kannst oder willst? Kein Problem. Sag einfach
ehrlich, dass du dazu nichts s agen möchtest. Das ist völlig in
Ordnung und zeugt durchaus von Selbst bewusstsein. Schon
verplaudert? Dann geh geschickt zu einem
Thema über, bei dem du dich auskennst und
sicher fühlst.
Cool bleiben: Schockstarre, weil du nicht
weißt, was du antworten sollst? Bereite dich
gut auf das Gespräch vor, übe vorab mit
Freunden, überleg dir ei gene Fragen – du wirst
sehen, du bist gleich weniger auf geregt, und
das Gespräch kommt gar nicht erst ins Stocken.
Und wenn doch mal eine Pause entsteht, kannst
du mit deinen Fragen punkten.
Was seh' ich denn da? Behalt dein
Gegenüber im Auge. Wie reagiert er?
Schweift der Blick ab? Macht er sich weniger
Noti zen? Dann läuft das Gespräch
nicht gut. Verkürze den Dialog und
versuch, das Thema zu wechseln.
Und ... tschüss! Bedanke dich am
Ende für das Gespräch, und frag
nach, wann du dich wieder melden
darfst, um zu erfahren, wie es
weitergeht. Das unterstreicht
noch einmal final dein Interesse.
AZUBI 1/2022
Hauptschulabschluss
Realschulabschluss
Berufsabschluss
Erweiterter Sekundarabschluss I
Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschuleife - Abitur
Bachelor Professional
BBS Ritterplan
Umweltschule
Europaschule
Humanitäre Schule
Schule ohne Rassismus
Sozialpädagogik
Hauswirtschaft
Ökotrophologie
Gesundheit und Soziales
Pädagogik und Psychologie
Ökotrophologie
Ernährung und Körperpflege
Berufsbildende Schulen III Ritterplan
Ritterplan 6, 37073 Göttingen
ww.bbs-ritterplan.de, @bbsritterplan
Starte deine
Zukunft bei uns
Der Landkreis Göttingen bildet vielseitig und qualifiziert aus.
• Kreisinspektor-Anwärter*in (B.A.) (m/w/d)
• Kreissekretär-Anwärter*in (m/w/d)
• Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
• Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
Wir bieten
ü gute Übernahmechancen bei entsprechenden Leistungen
ü fortschrittliche Ausbildungsgrundsätze:
Projekte, Auslandspraktikum, Fortbildungen/Workshops
ü familienfreundliche, flexible Arbeitszeitregelung,
aktives Gesundheitsmanagement
Die Bewerbungsfrist beginnt im Juni 2022
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Landkreis Göttingen - Fachbereich Innere Dienste
Ausbildungsbeginn
01.08.2023
Ansprechpartner
Ausbildung:
Thomas Haring
( 0551 525-9129
* haring@
landkreisgoettingen.de
Die aktuellen
Ausbildungsangebote
sowie nähere
Informationen zum
Thema Ausbildung
findest du unter:
www.landkreisgoettingen.de
Dein Ausbildungsplatz 2022
Verfahrensmechaniker*in
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss
Industriemechaniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss
Industriekaufmann/*-frau
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Abitur oder Realschulabschluss
SENDE DEINE
BEWERBUNG AN:
karriere@froetek.de
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss oder qualifizierter
Hauptschulabschluss
!
Duales Studium
Konstruktionstechnik
Präzisionsmaschinenbau
www.froetek.com
‹‹
41
Dos & Don´ts!
Der erste Eindruck zählt! Personaler aus deiner Region geben Tipps, wie du mit deiner
Bewerbung punkten kannst und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt.
Frau Junge, womit können
Bewerber im Vorstellungsgespräch
bei Ihnen punkten?
Mit Authentizität, Offenheit und
Ehrlichkeit! Außerdem sollten
sich Interessierte vor dem Gespräch
über das Unternehmen
informiert haben und auch schon
erste Fragen zur Ausbildung vorbereiten.
Natürlich sollten sie ihren Lebenslauf kennen und
auch mal links und rechts der Fakten über sich
erzählen, sodass wir uns im Gespräch bestmöglich
kennen lernen können.
mod IT Services GmbH, Einbeck
mod IT ist ein IT-Dienstleister mit dem Fokus Workplace
Management und IT-Security. An den Standorten Einbeck,
Hannover und Kassel arbeiten mehr als 100 Mitarbeiter an
individuellen Lösungen und betreuen mehr als 10.000
IT-Workplaces weltweit.
Silke Junge
s.junge@it-mod.de
Tel. 05561 922-268
it-mod.de/karriere
Welche Fehler sollte man in der schriftlichen
Bewerbung aus Ihrer Sicht unbedingt vermeiden?
Wenn die Bewerbung über einen Serienbrief erstellt
wird, sollte immer gecheckt werden, dass der Empfänger
der Bewerbung auch im Text steht und nicht
ein anderes Unternehmen oder Ansprechpartner
genannt wird. Außerdem sollte die Rechtschreibung
vor Abgabe kontrolliert werden. Inhaltlich sollte sich
der Bewerber im Anschreiben vorstellen und begründen,
welche Schritte im Leben gemacht wurden. Gegebenenfalls
können auch Hobbys erwähnt werden.
Wichtig ist, keinen Standardtext zu formulieren und
nicht nur die Aspekte der Ausschreibung aufzuzählen!
Formal sollte das Anschreiben nicht länger als
eine Seite lang sein, und die Bewerbungsunterlagen
sollten insgesamt übersichtlich gestaltet werden.
Müssen alle Kriterien einer Stellenbeschreibung
bei Ihnen erfüllt werden?
Nein, man muss grundsätzlich nie alle Kriterien einer
Ausschreibung erfüllen – was dort aufgezählt ist, ist
immer nur der optimale Fit. Wenn man allerdings
etwas Relevantes in der Ausschreibung nicht erfüllt,
wie zum Beispiel einen Schulabschluss, sollte
man im Anschreiben darauf eingehen und erklären,
warum man sich dennoch bewirbt und wodurch dies
vielleicht ausgeglichen werden kann. Ansonsten
erwarten wir von unseren Auszubildenden nicht, von
Tag 1 an perfekt zu sein.
Mit welchen drei Schlagwörtern würden Sie die
perfekte Bewerbung beschreiben?
Prägnant, persönlich und individuell.
AZUBI 1/2022
42
Frau Irmer-Kirsten, worauf
achten Sie persönlich bei einer
Bewerbung am meisten?
Natürlich schauen wir uns die
Bewerbungsunterlagen genau an.
Die Motivation, warum sich die Bewerber
für diese Stelle interessieren,
ist sicherlich ein wichtiger Punkt. Des
Weiteren möchten wir anhand der Unterlagen die
Qualifikationen mit unseren Anforderungen für die
jeweilige Stelle abgleichen. Daher ist es ratsam, sich
an den Anforderungen der Stellenausschreibungen
zu orientieren und entsprechend deutlich zu machen,
warum man für die Stelle geeignet ist.
Durch welche Kriterien kann man sich bei Ihnen
positiv von anderen Bewerbern abheben?
Natürlich müssen die geforderten fachlichen Qualifikationen
weitestgehend vorhanden sein, sodass
möglichst viel von dem, was wir als Arbeitgeber
suchen, auch abgedeckt werden kann. Auch bereits
gemachte berufliche Erfahrungen – zum Beispiel in
einem Praktikum oder Nebenjob – sind von Vorteil.
Zudem ist aber auch die Persönlichkeit und die Einstellung
zur Arbeit bzw. die Motivation von großer
Bedeutung. Es ist im Gespräch sofort zu spüren, wenn
Bewerber engagiert sind und wirklich Lust dazu
haben, Teil unseres Teams zu werden.
Was sind Ihre ganz persönlichen No-Gos von
Bewerbern im Vorstellungsgespräch?
Der erste Aspekt, der negativ auffällt, ist Unpünktlichkeit.
Vor einem wichtigen Termin wie einem Bewerbungsgespräch
ist es sinnvoll, eher etwas zu früh
als zu spät zu erscheinen. Außerdem sollten Bewerber
möglichst gut über den Ausbildungsberuf und die
Firma als solches informiert sein und dann selbst im
Gespräch mindestens zwei, drei Fragen dazu stellen
können.
Wie stark wird der Social-Media-Auftritt von
Bewerbern bei Ihrer Auswahl berücksichtigt?
Die Social-Media-Auftritte der Bewerber können
natürlich zur Einschätzung der Persönlichkeit beitragen.
Bei uns liegt der Fokus allerdings auf der Bewerbung
und vor allem dem persönlichen Gespräch,
weshalb wir den Social-Media-Auftritt nicht wirklich
in die Entscheidung einfließen lassen.
Mahr GmbH, Göttingen
Mahr ist mit 1.900 Mitarbeitern eine weltweit
operierende Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in
Göttingen. Das traditionsreiche, mittelständische
Familien unternehmen ist globaler Anbieter für
hochwertige Messtechnik, Zahnraddosierpumpen
und Misch- & Dosiertechnik und hochgenaue
Kugelführungen.
Dana Irmer-Kirsten
Tel. 0551 70730
info@mahr.de
mahr.com/karriere
Frau Jensen, wie sollte man sich am
besten auf ein Vorstellungsgespräch
bei Ihnen vorbereiten?
Idealerweise hat sich der Bewerber
bereits mit dem Unternehmen und
dem gewünschten Ausbildungsberuf
auseinandergesetzt. Auch gezielte Fragen
dazu weisen auf das Interesse des Bewerbers hin
und hinterlassen in der Regel ein positives Bild. Ein
offenes und ehrliches Auftreten wird von einem gepflegten
Erscheinungsbild abgerundet.
Womit können Bewerber in der schriftlichen
Bewerbung bei Ihnen punkten?
Wir freuen uns über jede Bewerbung, sichten diese
und setzen uns mit den Bewerbungsunterlagen auseinander
– auch jede Initiativbewerbung wird berücksichtigt.
Im Umkehrschluss wünschen wir uns, dass
sich die Bewerber ebenfalls mit dem Unternehmen
beschäftigen und uns erläutern, warum sie sich für
gerade diesen Ausbildungsberuf entschieden haben.
Wir haben es auch schon erlebt, dass im Anschreiben
ein ganz anderes Unternehmen angesprochen
wurde oder der Bewerber sich bei uns für einen Ausbildungsberuf
beworben hat, den wir gar nicht anbieten.
Welche Fehler gilt es, im Vorstellungsgespräch bei
Ihnen unbedingt zu vermeiden?
Der Bewerber sollte vermeiden, zum Einstellungstest
oder zum Bewerbungsgespräch zu spät zu erscheinen.
Wir erwarten nicht, dass die Bewerber im Anzug
und Krawatte oder im Kostüm erscheinen – Jeans und
T-Shirt sind auch akzeptabel, solange sie gepflegt
wirken. Ein ungepflegtes Äußeres hinterlässt keinen
guten Eindruck.
Qioptiq, Göttingen
Qioptiq ist Mitglied der international tätigen
Excelitas-Technologies-Gruppe und entwickelt und
produziert optische Komponenten und Systeme, die
in einer Vielzahl von Anwendungen und Märkten
zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Medizintechnik,
Luft- und Raumfahrt sowie Forschung und
Entwicklung.
Ina Jensen
Tel. 0551 69350
bewerbungen.goettingen@excelitas.com
excelitas.com/join-our-team
AZUBI 1/2022
Open the future
Deine Berufsausbildung in der Vollpappe Industrie!
Alle Infos zu unseren
Ausbildungsberufen
findest du hier:
√
√
√
√
√
Wir haben viel zu bieten:
wöchentlichen innerbetrieblichen
Unterricht (Werksunterricht)
Fahrtkostenerstattung zur
Berufsschule sowie Bezahlung
der Schulbücher
Zusatzleistungen wie
betriebliche Altersvorsorge,
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
flexible Arbeitszeitregelung und
aktives Gesundheitsmanagement
attraktive Ausbildungsvergütung,
1.090 € im 1. Ausbildungsjahr
Starte mit uns in (D)eine nachhaltige Zukunft!
Bewirb Dich, bei der Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH
Ansprechpartner: Anna Maria Werner Telefon: 05521 / 82-275
E-Mail: bewerbung.hzb-sb@smurfitkappa.de
www.smurfitkappa.de
Wi r b il de n
im Jahr 2022 aus!
Bad
Zwischenahn
Brauel
BREMEN
Wunstorf
Moringen
Pflegefachfrau (m/w/d)
Göttingen
HAMBURG
Lüneburg
Wir suchen zum 1. August 2022 Bad für unseren HANNOVER Standort in Moringen
Rehburg
Auszubildende (m/w/d) Osnabrück zum/zur
Königslutter
Hildesheim
■ Pflegefachmann /
Wir bieten eine umfassende und individuelle
Ausbildung, die es ermöglicht, in
verschiedenen Bereichen der Pflege und
des Gesundheitswesens tätig zu sein.
Sind Sie interessiert?
Mehr Informationen über das MRVZN und
die Ausbildung finden Sie über den QR-Code oder direkt auf
unserer Homepage.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an
azubi@mrvzn-moringen. niedersachsen.de oder per Post an
Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen
– Personalabteilung –
Mannenstraße 29, 37186 Moringen
www.mrvzn.niedersachsen.de
Ausbildung
bei der
EAM
Mach mit bei der Energiewende!
Bewirb dich jetzt bei der EAM und leiste deinen
Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft.
www.EAM.de
Azubis@EAM.de
Tel. 0561 933-1500
44
MAXIMILIAN MEIER
*14. März 2004
maximilianmeier@gmx.de
05561 68434115
www.facebook.com
/maximilianmeier
Zielsetzung
Ich möchte eine fundierte
Ausbildung zum Kaufmann
für Büromanagement absolvieren,
um anschließend eine
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
zu machen.
Qualifikationen
Organisation und Zahlen
liegen mir, Kundenkontakte
bereiten mir Freude und ich
bin gerne mit Menschen
zusammen, was sich in meiner
Arbeit und Motivation
widerspiegelt.
Grundkenntnisse in EDV.
Gute Englischkenntnisse
(14 Tage Sprachkurs in London)
Einbeck, den 17. Juni 2022
Maximilian Meier
ERFAHRUNG
Aushilfe | Mitgrib GmbH & Co. KG
Beschäftigt von Juni 2021 bis Januar 2022
Einblicke in die Finanzbuchhaltung und
Personalplanung
Aushilfe | Mittendrin GmbH
Beschäftigt von Juli 2020 bis Mitte August 2020
Aushilfe bei einem Eventveranstalter.
Lösungs orientiertes und zielgerichtetes Arbeiten.
Planen von Veranstaltungen
Schulpraktikum | Buchhandlung Schmidt
Beschäftigt von Mai 2019 bis Mitte Juni 2019
Bestellungen bearbeiten, Kunden beraten,
Bücher verpacken und einräumen
AUSBILDUNG
IGS Göttingen
August 2015 bis Juli 2021
Realschulabschluss mit der Abschlussnote 2,6
Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik,
Deutsch, Englisch und Biologie
August 2011 bis Juni 2015
Grundschule Leineberg
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN ODER
LEITUNGSAUFGABEN
Trainer einer Jugendfußballmannschaft
Mannschaftskapitän der eigenen Fußballmannschaft
Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde
Lebenslauf
››
AZUBI 1/2022
45
PIMPE deinen
LEBENSLAUF
faktorAZUBI zeigt dir die besten Möglichkeiten, wie du deinen Lebenslauf sinnvoll
aufhübschen kannst – für einen einfacheren Zugang zu Ausbildung, Studium und Job.
TEXT LEA MONTAG
FSJ, FÖJ oder Bundesfrei willigendienst?
Noch nicht sicher, wie es nach dem Schulabschluss
weitergehen soll? Dann nutze die Zeit nach der
Schule doch für eine freiwillige Auszeit! Ob für ein
FSJ, ein FÖJ oder einen Bundesfreiwilligendienst.
Wer sich engagieren will, wird dort fündig. Die
Einsatzmöglichkeiten reichen von Kindergarten,
über Naturschutz bis zum Krankentransport.
Dadurch kannst du dich nicht nur sinnvoll für die
Gesellschaft einsetzen, sondern auch zusätzlich
noch etwas für deinen Lebenslauf tun. Bei Unibewerbungen
kannst du dir den Freiwilligendienst
sogar anrechnen lassen und dadurch deine Chancen
verbessern.
Entdecke die Welt Auch ein Auslandsaufenthalt
kann sich positiv auf deinen Lebenslauf auswirken.
Durch Organisationen wie ,weltwärts‘
kannst du zeigen, dass du bereits andere Kulturen
kennengelernt hast und weltoffen bist. Auch ein
Au-pair-Jahr kann hilfreich sein, um sich von anderen
Bewerbern abzuheben und Selbstständigkeit
zu beweisen. Außerdem kannst du so deine Sprachkenntnisse
verbessern.
Mit Minijobs ans Ziel Während der Schulzeit
oder dem Studium als Minijobber tätig zu sein,
wirkt sich positiv auf deinen Lebenslauf aus. Wenn
Firmen Stellen ausschreiben, achten sie besonders
darauf, ob du bereits Arbeitserfahrung gesammelt
hast, selbstständig bist und auch Interesse
am Arbeiten hast. Außerdem können
positive Arbeitszeugnisse dem Arbeitgeber
einen Eindruck darüber vermitteln,
wie dein Arbeitsverhalten ist und ob du
Verantwortung übernehmen kannst. Dabei
reichen auch kleine Nebenjobs als Babysitter,
im Einzelhandel oder in der Gastronomie aus.
Erste Erfahrungen sammeln Die meisten
Schulen bieten bereits verpflichtende Praktika
während der Schulzeit an. Aber auch außerhalb
kann man auf eigenen Faust Praktika absolvieren.
Bei Ausbildungen und Dualen Studiengängen
kommt es immer super an, wenn du dich bereits mit
der Branche auseinandergesetzt hast. Noch besser
ist es natürlich, wenn du in deinem Wunschunternehmen
bereits ein Praktikum gemacht hast und die
Kollegen dich schon kennenlernen konnten. Außerdem
helfen dir Praktika auch dabei, den passenden
Job zu finden und Erfahrungen zu sammeln.
Mit sozialen Projekten glänzen Eine weitere
tolle Möglichkeit für Engagement neben der
Schule oder der Ausbildung sind soziale Projekte in
Kirchengemeinden, bei der freiwilligen Feuerwehr
oder im Schülerrat. Besonders bei der Vergabe von
Stipendien wird darauf geachtet. Aber auch Arbeitgeber
erkennen es als positiv an, wenn man sich
nicht aus allem raushält.
Mit Sprache zum Erfolg Bei vielen Jobs sind
mittlerweile Sprachkenntnisse gefragt. Gutes Englisch
wird vorausgesetzt und auch eine dritte oder
sogar vierte Sprache ist gern gesehen. Wenn du
sowieso mal wieder verreisen wolltest, dann melde
dich doch einfach für einen Sprachkurs an. Dieser
kann ein paar Wochen gehen, aber auch bis zu ein
paar Monaten dauern. So lernst du nicht nur die
richtige Grammatik, sondern auch den Wortschatz
von Einheimischen und gleichzeitig noch die Kultur
kennen.
Zusätzlich bieten viele Schulen an, das ‚Cambridge
Zertifikat‘ zu machen. Dieses kannst du –
mit nur wenig Mehraufwand – während deines
Abiturs absolvieren.
AZUBI 1/2022
"WENN ICH ETWAS GROSSES VORHABE, WO FANGE ICH AN?"
Bootcamp
Female Entrepreneurship
für Schülerinnen der 11.-13.Klasse
04.-08.
April 2022
20
Plätze
kostenlose
Teilnahme
für Verpflegung ist gesorgt
Du hast großartige Ideen oder Lust auf Start-up, Gründung und Leadership?
Sei dabei und entwickle eigene Lösungen für reale Probleme.
Mit der Unterstützung von Expertinnen und Unternehmerinnen erlebst du elementare
Schritte der Unternehmensgründung.
5 Workshops 5 Expertinnen 5 Unternehmerinnen
Ideation
Design Thinking
Geschäftsmodell
Agile Projektarbeit im Team
Pitch
Dr. Julia Gumula
Viva Brunnert
Dr.Ines Beek
Diane Brüggemann
Katerina Nicols
Tanja Wehr
Franziska Hadaschik
Leila Morgenroth
Marielle Schink
Elena Garcia
Überzeugt mit euren Ideen und gewinnt tolle Preise!
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Hier geht's zur Anmeldung
Kontakt
Thekla Dekker (thekla.dekker@uni-goettingen.de)
und
Franziska Klein (franziska.klein@hawk.de)
Schule aus,
Krankenhaus!
FERTIG MIT DER SCHULE
und du möchtest durchstarten?
Starte deine Zukunft bei uns und
bewirb dich jetzt!
Bei uns an der
Universitätsmedizin Göttingen
stehen dir viele Wege offen:
www.umg.eu/karriere/ausbildung-an-der-umg/
47
Tanz um die Kohle
TEXT LEA MONTAG ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM
Berufsausbildungshilfe (BAB)
Sobald du eine betriebliche Ausbildung beginnst und
aus- bzw. umziehen musst, kannst du auf die Berufsausbildungshilfe
(BAB) zurückgreifen. Den Antrag dafür
stellst du bei der Agentur für Arbeit – an dem Ort, an dem
du deinen aktuellen Wohnsitz hast. Ausnahme: Für eine
schulische Ausbildung wird keine BAB gewährt.
Nebenjob
Auch mit einem zusätzlichen Nebenjob kannst du dein
finanzielles Polster aufstocken. Das ist grundsätzlich
erlaubt, aber: Dein Ausbildungsbetrieb muss zuvor
gefragt werden! Informiere dich über sogenannte
‚Verdienst obergrenzen‘, um keine Kürzungen beim
Schüler-BAföG oder bei der BAB zu erfahren.
Kindergeld
Während der Ausbildung hast du Anspruch auf Kindergeld.
Um dieses zu erhalten, haben deine Eltern in der Regel
schon einen schriftlichen Antrag bei der zuständigen
Familienkasse eingereicht. Solltest du nicht mehr zu Hause
wohnen oder dich mit deinen Eltern verkracht haben,
kannst du einen sog. ‚Abzweigungsantrag‘ stellen – dann
wird dir das Geld direkt auf dein persönliches Konto
überwiesen.
Schüler-BAföG
Wenn du eine schulische Ausbildung absolvierst und
nicht mehr zu Hause wohnst, kannst du Leistungen aus
dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG,
beantragen: bis zu 861 Euro im Monat. Anders als Studenten
musst du diese später nicht einmal zurückzahlen! Dafür
musst du einen Antrag beim Amt für Ausbildungsförderung
der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung stellen.
Typische 450-Euro-Jobs findest du natürlich im
Einzelhandel oder in der Gastronomie – aber auch
bei großen Firmen in deiner Region:
Als PaketMate bei logimate in Göttingen bist du zum
Beispiel für das Verpacken und Verschicken von Paketen
in der Logistik verantwortlich. Das Besondere an diesem
Job: Hier kannst du einfach auf Abruf arbeiten – ohne
feste Zeiten!
Dafür musst du dich nur im PaketMate-Verteiler eintragen
und bekommst Bescheid, wenn du gebraucht wirst:
lookfamed.mana-jobs.de/1520-paketmate_verteiler_
jetzt_anmelden
Bildungskredit
Einen Bildungskredit können alle Azubis und Studierende
beziehen, unabhängig von eigenen Einkünften oder denen
der Eltern. Du kannst flexibel bestimmen, wie viel Geld du
monatlich benötigst: Azubis bis zu 300 Euro, Studierende
sogar bis zu 650 Euro. Der Nachteil gegenüber dem BAföG:
Das Geld muss auch von Azubis hinterher inklusive Zinsen
zurückgezahlt werden.
AZUBI 1/2022
FREISTUNDE
48
FREISTUNDE
FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA
Internationale Händel-Festspiele
Göttingen
Vom 12. Mai bis 22.Mai 2022 finden wieder einmal
die Händel-Festspiele in Göttingen statt und bringen
den internationalen Festivalflair in die Stadt.
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem
Motto der Entdeckerfreude und lockt mit
Konzerten wie ‚Neue Horizonte‘.
Tickets gibt’s im Vorverkauf ab dem 25.03.2022.
haendel-festspiele.de
Paint your Style
Mal wieder Lust auf ein kreatives Erlebnis? Bei
Paint your Style in der Göttinger Innenstadt
kannst du in chilliger Atmosphäre gemeinsam mit
Freunden oder auch allein nach Lust und Laune
Keramik bemalen. Vorab kannst du dir auf der
Webseite schon mal deinen Rohling, die Farbe und
die Pinsel aussuchen und dann vor Ort direkt loslegen
– oder du nimmst das Set mit zu dir nach
Hause und bringst das fertige Stück einfach nur
noch zum Brennen vorbei.
paintyourstyle.eu
Do it yourself
Makramee: ein knotiger Trend ist zurück!
Ob als Blumenampel, Tischuntersetzer oder Decke:
Makramee, wohin das Auge blickt. Die traditionsreiche,
aus dem Orient stammende Knüpftechnik zur
Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck
ist in unsere Haushalte zurückgekehrt. Nach Europa
gelangte sie vor mehreren hundert Jahren über die
Kreuzritter und hatte ihre letzte Blütezeit in Deutschland
in den 1970er-Jahren. Nun feiert sie ihr Comeback
– und das aus gutem Grund: Das Handwerk
sieht nicht nur stylisch aus, sondern macht auch noch
richtig Spaß. Den Designs sind dabei keine
Grenzen gesetzt, genauso wenig wie den
Anwendungsmöglichkeiten.
Eine Makramee-Anleitung und fünf Anfänger
Projektideen findest du unter:
arabellamandarella.de/makramee-anleitung
In einigen Ländern auf der Welt hat
diese Knotentechnik übrigens bis
heute noch große Bedeutung:
Das chinesische Makramee zum
Beispiel soll Glück zu Neujahr bringen.
In diesem Sinne: Viel Glück auf deinen Wegen!
AZUBI 1/2022
FREISTUNDE
49
Steckt in dir ein
Nachwuchsjournalist?
Dann bewirb dich doch beim Göttinger Alexanderpreis
und staub’ neben Ruhm und Ehre auch ein ordentliches
Preisgeld ab!
Die Alexanderstiftung vergibt alljährlich den
Alexanderpreis und würdigt damit journalistische
Arbeiten, die sich mit der ,Vergangenheit der Stadt
Göttingen und ihres Umfeldes‘ beschäftigen. Für junge
und angehende Journalisten unter 25 Jahren wird der
Nachwuchspreis ,Alex Junior‘ ausgelobt.
Am diesjährigen Wettbewerb nimmst du teil, indem
du eine von dir im Zeitraum vom 1.11.2021 bis zum
30.11.2022 veröffentlichte Arbeit bei der Stiftung
einreichst. Die Veröffentlichung kann in Printform
(zum Beispiel aus deiner Schülerzeitung), im Internet
oder als Hörbeitrag (Radio, Podcast) erfolgt sein.
Alles Weitere rund um den Wettbewerb und die
Teilnahmebedingungen findest du unter:
alexanderstiftung.de
Termine der
Arbeitsagentur Göttingen
Ausbildung- und Studienangebote
bei der Bundespolizei
Wann: 29. März 2022, 14 Uhr
Wo: Agentur für Arbeit Göttingen,
Berufsinformationszentrum, Raum 68
GöBit Göttinger Berufsinformationstag
Wann: 21. Mai 2022, 10 bis 15 Uhr
Wo: Lokhalle, Bahnhofsallee 1
goebit.de
Ab ins Haus der Kunst!
FREISTUNDE
Noch bis zum 1. Mai 2022 präsentiert das
Kunsthaus Göttingen die Fotografie-Ausstellung
‚Aus Südafrika‘ – mit Werken, die Einblicke in
die unterschiedlichen Facetten der südafrikanischen
Kunst geben.
Eine vorherige Reservierung ist nicht nötig,
der Eintritt ist frei.
kunsthaus-goettingen.de
FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA
Geschichte grenzenlos erleben
Ein Besuch im Grenzlandmuseum Eichsfeld, am ehemaligen
innerdeutschen Grenzübergang Duderstadt-Worbis, bietet viele
Möglichkeiten, hautnah mehr über die Zeit der deutschen Teilung
von 1945 bis 1990, aber auch über persönliche Erlebnisse und
Erinnerungen zu erfahren. Geschichte wird hier (be-)greifbar.
Eintritt: 4 Euro (ermäßigt: 3 Euro)
Di. bis So.: 10 bis 17 Uhr
Der Grenzlandweg ist jederzeit und kostenfrei begehbar.
grenzlandmuseum.de
TEXT: LEA MONTAG ILLUSTRATIONEN: STOCK.ADOBE.COM
AZUBI 1/2022
50
AZUBI 1/2022
Starte Deine Karriere beim Weltmarktführer
für Aluminium-Walzprodukte und -Recycling!
Du möchtest eine hochwertige
Ausbildung, in der Du Dich
persönlich entwickeln und den
Grundstein für Deinen beruflichen
Erfolg legen kannst?
WIR BIETEN
• Abwechslungsreiche & spannende Aufgaben
• Gezieltes Feedback & Anerkennung
• Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
• Kostenübernahme (u.a. für Schulbücher & Studiengebühren)
Erfahre mehr
Bei Python,
Groovy Gorilla
und Flamingo
kommen dir
nicht nur Tiere
in den Sinn?
Dann bist du bei
uns genau richtig!
Starte deine IT-Ausbilung
und werde Teil unseres Teams.
Neugierig? Hier erfährst du mehr
www.arineo.com/go/azubi