Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Nachrichtenblatt der Sektion
Der Rufer von Lauenburg
März 2022
Jahrgang 63
2 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Der Rufer in der Altstadt von Lauenburg / Elbe Titel
Grußwort 1. Vorsitzende 4
Unbesetzte Ehrenämter der Sektion 6
Neu in der Bücherei 13
Auf Tour: Ortler Höhenweg 14
Wanderangebote in der Region 22
DAV Mitgliedschaft 25
Kontakte 27
Herausgeber:
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck e. V.
Redaktion:
E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de
Druck: Gemeindebriefdruckerei,
29393 Groß Oesingen
Bankverbindung:
IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79
BIC: NOLADE21SPL
(Sparkasse zu Lübeck)
Druckauflage: 1.250 Exemplare
plus blätterbare PDF auf der Startseite der Sektion im
Internet. Erscheinungsintervall: Anfang März, Juni,
September und Dezember.
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht
unbedingt die Meinung des Vereins wieder und wird
zum Teil in digital erhaltener Formatierung und
Rechtschreibung unverändert übernommen.
Nachdruck mit Quellenangabe.
Nächste Ausgabe: Anfang Juni 2022
Redaktionsschluss: 2. Mai 2022
3
Werte Vereinsmitglieder,
ich hoffe Sie alle hatten schöne Feiertage und sind gesund in das Jahr 2022 gestartet.
Leider ist die Coronalage immer noch nicht vorbei, so dass wir immer noch mit ihr
leben müssen.
Aus diesem Grunde hat der Vorstand die geplanten Vorträge alle abgesagt.
Für die Zukunft benötigen wir auch für das Vortragswesen einen neuen Verantwortlichen
als Vortragswart. Herr Bründel hat dieses Amt auch nieder gelegt. Falls Sie wieder
Vorträge besuchen möchten, braucht es einen neuen Vortragswart. Ohne eine Neubesetzung
wird es keine Vorträge mehr geben können.
Ein weiterer vakanter wichtiger Posten ist der des Schatzmeisters. Die Sektion hat das
Glück ,daß ich ein gutes Verhältnis zu der Schatzmeisterin aus der Sektion Flensburg
habe. Sie hat sich spontan bereit erklärt uns zu helfen. Ein einstimmiger Vorstandsbeschluss
hat sie mit dem Amt betraut.
Weiter braucht die Sektion einen Tourenreferenten, einen Jugendvertreter,
einen Kletterreferenten und eine Betreuung der Geschäftsstelle.
Wir, der Vorstand, bitten Sie alle , machen Sie sich Gedanken über eine ehrenamtliche
Mithilfe in der Sektion.
Wenn Sie sich nicht in den Verein einbringen, kann es auch das Ende der Sektion sein.
Seit Jahren wächst die Mitgliederzahl. Doch ohne Gemeinschaftssinn kann kein Verein
überleben.
Was auch nachgelassen hat, sind Ihre Berichte für den Lübecker Weg unser Nachrichtenblatt.
Ich bedaure sehr,dass ich Ihnen diese mahnenden Worte schreiben muß, aber die Situation
erfordert es.
In der Hoffnung, dass sich für unsere Probleme Lösungen finden, indem Sie sich melden.
Ich grüße Sie alle herzlichst
Angelika Lohr
4 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Die Apotheke für
Gipfelstürmer
Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,
damit Sie immer gesund und sicher
über den Berg kommen.
5
Gemeinsam Berge versetzen
Was ist los im Alpenverein Lübeck? Deutliche Hilferufe und ein Blick auf die Kontaktseite
des LÜBECKER WEGs zeigen, dass bedauerlicherweise derzeit viel zu
viele Ämter in der Sektion unbesetzt bleiben.
Wenn die Zahl der Mitglieder einer Sektion steigt, so erhöht sich damit auch automatisch
das „schlummernde“ Potenzial. Auch wenn diese Mitglieder nicht persönlich
bekannt sind, so gibt es durchaus noch Menschen, die künftig in ihrer Sektion
selbst ehrenamtlich mitarbeiten wollen. Manchmal fehlt nur die Entschlossenheit
oder das Selbstvertrauen, um den nötigen Schritt zu wagen, sich einfach einmal
völlig unverbindlich über durchaus reizvolle Aufgaben zu informieren.
Gut, dass sich das jetzt ändern wird. Machen Sie mit, Sie können das!
Wichtig ist, die Aufgaben sinnvoll auf viele Schultern zu verteilen, sodass niemand
allzu viel zu tragen hat. Umfragen bestätigen sogar, dass die Bereitschaft, sich ehrenamtlich
zu engagieren, zunimmt. Der Trend geht jedoch hin zu überschaubaren,
zeitlich und inhaltlich praktikablen Ehrenämtern und Projekten! Und die Aufgabe
muss in die Biografie und in den Alltag des Engagierten passen!
Um auch zukünftig wieder verstärkt Ehrenamtliche zu gewinnen, wird unsere Sektion
insbesondere darauf achten, dass der Aufgabenumfang eines Ehrenamts nicht
zu groß ist, und die Sektionsaufgaben auf möglichst "viele Schultern" verteilt werden.
Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Vereins zu gestalten, gemeinsam Spaß zu
haben, gemeinsam Sinnvolles zu tun und hoffentlich gemeinsam Berge zu versetzen.
Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die nicht besetzten Ehrenämter
vor. Vielleicht weckt eines der Ämter Ihr Interesse. Sie können folglich IHRE Sektion
für ein nachhaltig funktionierendes Vereinsleben unterstützen.
Zögern Sie nicht, informieren Sie sich vorab gleich hier im Heft, und kontaktieren
Sie bitte bezüglich weiterer Details sehr gern unseren Vorstand. (s. Kontaktseite)
Ich wünsche uns viel Erfolg.
Wilfried Matthies
6
LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Vorstandsmitglied
Schatzmeisterin / Schatzmeister
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Finanzführung im Rahmen der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
- Erzielung eines nachhaltig optimalen Finanzergebnisses für die Sektion
- Aufstellung und Mitwirkung bei der Etatplanung
- Führung der Ordnungsgemäßen Buchhaltung und Erstellung der Jahresrechnung
- Erstellung des Rechenschaftsberichts über die finanzielle Situation der Sektion
- Koordination und Kooperation mit unserem Steuerberatungsbüro
- Einzug und Belastung der Mitgliedsbeiträge
- Rechnungsstellung abgewickelter Leistungen (z.B. Inserate im Nachrichtenblatt)
Was erwarten wir von Ihnen?
- Kenntnisse und Erfahrungen im Finanz-, Rechnungswesen und Steuerrecht
- Führungs- und Sozialkompetenz
- Kenntnisse in Vereins- und Verbandsführung (wünschenswert)
- Affinität zum Bergsport (wünschenswert)
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in Bereichen der Sektionsleitung
- Kostenübernahme für die Fortbildung und Teilnahme an Konferenzen!
- die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zum Aufgabenbereich
7
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Vortragsreferentin / Vortragsreferent
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- Auswahl, Planung, Beauftragung und Organisation von Vorträgen
- Kontaktpflege zu Referenten, Akquisition und Einladung
- Vermittlung von Terminhinweisen
- Vorankündigungen an die örtliche Presse und andere Medien
- Begrüßung und Moderation bei den ausgewählten Veranstaltungen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Organisationstalent
- sicheres, sympathisches Auftreten
- Kontakt und Teamfähigkeit
- Affinität zum Bergsport und zu Erlebnistouren
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in Bereichen der Sektionsleitung
- Kostenübernahme für die Fortbildung und Teilnahme an Konferenzen
- Erstattung aller Auslagen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen
- die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zum Aufgabenbereich
- Erteilung eines Kompetenznachweises
8
LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Vorstandsmitglied
Schriftwartin / Schriftwart
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- Protokollführung zu Vorstands- und Beiratssitzungen
- Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung
- abgestimmtes Verfassen von Schreiben und Aufrufen zu Vereinsangelegenheiten
- Unterstützung der Vorsitzenden bzgl. Koordination und Kommunikation
Was erwarten wir von Ihnen?
- gute und sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- PC-Kenntnisse, insbesondere Textverarbeitung
- Kenntnisse im Umgang mit Online-Kommunikation
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in Bereichen der Sektionsleitung
- Kostenübernahme für die Fortbildung und Teilnahme an Konferenzen
- Erstattung aller Auslagen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen
- die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zum Aufgabenbereich
- Erteilung eines Kompetenznachweises
9
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Naturschutzreferentin / Naturschutzreferent
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- Zusammenarbeit mit anderen DAV Referenten zum Schutz und Pflege der Natur
- Schutz der naturverträglichen Ausübungen von Sanierungsarbeiten bei Hütten
- Schutz der naturverträglichen Ausübungen bei Sektions- und Kletterrouten
- Kontakte zu den Naturschutzbehörden und Organisationen
- Vertretung der Sektion Lübeck in relevanten Gremien
- Erstellung und Umsetzung von Konzeptionen zum naturverträglichen Bergsport
Was erwarten wir von Ihnen?
- Ausbildung oder Erfahrung im Bereich Natur- und Umwelt bzw. Forst o. Ä.
- Interesse oder Grundkenntnisse: botanisch, geologisch, Umweltschutz
- Erfahrungen in der Ausübung bergsportlicher Aktivitäten
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in Bereichen der Sektionsleitung
- Kostenübernahme für die Fortbildung und Teilnahme an Konferenzen
- Erstattung aller Auslagen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen
- die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zum Aufgabenbereich
- Erteilung eines Kompetenznachweises
10
LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Tourenreferentin / Tourenreferent
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- Anlaufstelle für die Organisation von Führungs– und Gemeinschaftstouren
- Planung bergsportlicher Sektionsprogramme
- Tourenauswahl unter Berücksichtigung von Risiko und Ökologie
- Beratung einer Tourenausschreibung
Was erwarten wir von Ihnen?
- gutes alpines Wissen und Können
- Erfahrung in der Tourenführung
- Team– und Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Altersgruppen
- Ausbildung als Fachübungsleiter oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse in der Nutzung moderner Kommunikationsmedien in der
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in Bereichen der Sektionsleitung
- Kostenübernahme für die Fortbildung und Teilnahme an Konferenzen
- Erstattung aller Auslagen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen
- die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zum Aufgabenbereich
- Erteilung eines Kompetenznachweises
11
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck
Mitarbeiterin / Mitarbeiter
für die Mitgliederverwaltung
Ehrenamt im Alpenverein
Welche Aufgabe erwartet Sie?
- digitale Datenerfassung der Mitglieder im DAV-internen Verwaltungsprogramm
(Stammdatenpflege, Zugänge, Änderungen, Löschungen)
- Generierung verschiedener Listen und Auswertungen
- jährliche Erstellung der Mitgliederausweise
- Terminüberwachung: Geburtstage, Jubiläen u.Ä.
Was erwarten wir von Ihnen?
- sorgfältige Arbeitsweise, korrekte Rechtschreibung
- EDV-Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
- verlässliche Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
- Kontakt- und Teamfähigkeit
Was bietet die Sektion?
- Aktive Mitarbeit in vielen Bereichen der Sektion
- Kostenübernahme für Fortbildungen
- Erstattung aller Auslagen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen
- kompetent unterstützende Einarbeitung
12
LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Lüneburger Heide
Heide-, Wald- und Flusswanderungen
Violett blühende Heidelandschaften, reetgedeckte
Häuser, Bienenzäune und die berühmten
Heidschnucken – in der Lüneburger Heide
lässt es sich herrlich wandern! Die Lüneburger
Heide ist die größte zusammenhängende Heidefläche
in ganz Europa und – mit Gründung
im Jahr 1921 – das erste Naturschutzgebiet
Deutschlands. Mit den 50 Wanderungen in
dem Rother Wanderführer »Lüneburger Heide«
lässt sich diese einzigartige Landschaft
höchst abwechslungsreich erkunden.
Wanderer erwartet eine ausgezeichnete Tourenauswahl:
Schöne Wege und Pfade führen
durch die Heidelandschaften, durch Wälder
und entlang von Flüssen. Sitzbänke laden zu
ausgedehnten Pausen ein und in Gasthäusern
und Cafés lässt es sich gemütlich einkehren.
Für Abwechslung sorgt auch die jahrhundertealte
Heidebauernkultur mit ihrer Imkerei, den
weidenden Schafen und hübschen Fachwerkhöe
– da gibt es viel zu entdecken.
256 Seiten
51 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und
1:75.000, 50 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten,
GPS-Tracks zum Download
14,90 Euro
Island
Küsten- und Bergwanderungen
Island, die Insel aus Feuer und Eis, übt einen
magischen Reiz auf jeden Naturliebhaber aus.
Aktive Vulkane und weite Lavawüsten bilden
einen Kontrast zu unendlichen Gletschern.
Gewaltige Wasserfälle und Geysire beeindrucken
ebenso wie die Tier- und Pflanzenwelt.
Der Rother Wanderführer »Island« stellt 66
Wanderungen zu den Naturschönheiten Islands
vor.
Die Urlandschaft ist Garant für unvergessliche
Naturerlebnisse, gleichzeitig stellt sie besondere
Anforderungen an den Wanderer. Es gibt
kein ausgewiesenes Hütten- und Wegenetz
und auch das Wetter schlägt so manche Kapriole.
Die Autoren Gabriele und Christian Handl
führen auf ausgewählten Wegen und Pfaden
durch wilde und unberührte Natur, die sich
sehr gut zu Fuß erkunden lässt. Der Fokus
liegt auf eher kurzen Wanderungen, doch auch
einige lange Touren sind dabei. Die Auswahl
umfasst sowohl leichte, als auch mittelschwere
und anspruchsvolle Unternehmungen.
184 Seiten
63 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000,
1:50.000, 1:75.000 und 1:100.000, 63 Höhenprofile,
zwei Übersichtskarten im Maßstab
1:3.000.000 und 1:4.500.000 16,90 Euro
13
14 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Tag 1: Stilfser Joch nach Stilfs
ormalerweise startet man auf dieser konditionell anspruchsvollen Rundwanderung
vom Stilfser Joch auf rund 2750m Höhe. Wir (mein Kumpel Manfred
und ich) übernachteten in Stilfs auf 1300m Höhe und nahmen am folgenden
Morgen den halbstündlich fahrenden Bus aufs Stilfser Joch (1 Std). Diese
Variante hat den Vorteil, dass man aus dem Flachland kommend die erste Nacht gut
schlafen kann wegen der geringeren Höhe. Am Vortag hatte es richtiges Sauwetter gegeben
mit stundenlangem Regen und kompletten Nebel in Stilfs. >>
Stephan Bieling
15
er als wir dann vom
Stilfser Joch mit leichtem
Tagesrucksack starteten,
hatten sich die
Wolken verzogen.
Es war Neuschnee gefallen und wir begannen
unseren ersten Wandertag mit
gutem Wanderwetter. Auf dem Stilfser
Joch gibt es eine Ansammlung von hässlichen
Hotels, Souvenirshops und Würstchenbuden.
Der Ort ist fest in der Hand
von Radfahrern und Motorradfahrern.
Diesen Trubel hatten wir aber schnell
hinter uns gelassen. Aus einer herrlichen
Hochgebirgslandschaft stiegen wir langsam
ab in vegetationsreichere Zonen. Der
Ortler zierte sich noch und versteckte sich
hinter einigen verbliebenen Wolken. Immer
wieder schimmerten die Gletscher
durch. Auf unserer ersten Rast in der Furkelhütte
erfuhren wir von der Kellnerin,
dass auf dem Stilfser Joch die allerbeste
Würstchenbude der Welt ihren Platz hat.
Wir hatten allerdings den Verdacht, dass
die Kellnerin eventuell noch nie über ihr
Tal in Südtirol hinausgekommen war.
Am letzten Tag unserer Wanderung überprüften
wir die Behauptung jedoch. Es
ging durch herrliche Almlandschaften
wieder in zurück zu unserem Hotel Stilfser
Hof, wo wir nach 7 Stunden mit müden
Beinen nach 1975hm Abstieg ankamen.
Wer irgendwie zu Knieproblemen neigt,
merkt an diesem ersten Tag gleich, ob er
auf dieser Wanderung durchkommt.
Kurzprofil: 495 HM hoch - 1.925 HM
runter - ca. 7 Std. Gehzeit - 18,5 km
16 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Tag 2:
von Stilfs zur Düsseldorfer Hütte
Bei herrlichstem Sonnenschein ging es
am nächsten Tag los. Ziel war die Düsseldorfer
Hütte auf 2721m. Alles, was wir
am Vortag abgestiegen waren, mussten
wir jetzt wieder aufsteigen und zwar mit
schwerem Rucksack. Der Weg zieht sich
herrlich anfangs durch Bergwälder, dann
durch Almen gemächlich bergauf. Immer
wieder gibt es traumhafte Ausblicke auf
den König der Berge: den Ortler mit seinen
imposanten Gletschern. Die ganze
Tagesetappe ist ein relativ einfacher
Wanderweg, bei dem man allerdings viele
Höhenmeter macht und einige Kilometer
zurücklegt. Kurz hinter der Kälberhütte
wo wir einen ausgezeichneten Apfelstrudel
zur Auffüllung der Energiereserven
zu uns nahmen, gibt es eine ungewöhnliche
Quelle. Direkt aus dem Talboden
entsteht auf einer Breite von etwa 10m
direkt ein Bach, der glasklar munter ins
Tal plätschert.
Nach einem letzten steilen Aufstieg erreicht
man die Düsseldorfer Hütte, die
von der Terrasse ein traumhaftes Panorama
auf den Ortler bietet. Es ist offenbar
auch das Revier eines Bartgeiers, den wir
aus 50m Entfernung beobachten durften,
als er über die Terrasse flog und müde
Wanderer inspizierte. Highlight war das 3
gängige Abendessen, was schwer zu toppen
war. Es war das beste Hüttenessen
auf der gesamten Tour. Allerdings muss
man bei dieser Hütte auf eine Dusche
verzichten.
Kurzprofil: 1.750 HM hoch - 360 HM
runter - ca. 7 Std. Gehzeit - 17 km
Tag 3:
Düsseldorfer Hütte – Zufallhütte
Nun ging es richtig ins Hochgebirge und
es kamen die ersten bergsteigerischen
Herausforderungen, von denen es allerdings
nicht viele auf dieser 7-tägigen
Tour gibt. Nach einem Abstieg bis zur
Bergstation der Seilbahn aus Sulden beginnt
der Aufstieg zum Schöntaufjoch
(3205m). Langsam wird es immer steiler
und rutschiger auf dem schmaler werdenden
Pfad. Die letzten 100 hm bis zum
Joch sind die erste bergsteigerische
Schwierigkeit, bei der ein wenig Hochgebirgserfahrung
nützlich ist.
Auf dem Joch wird man durch einen
wunderbaren Ausblick auf die Gletscherlandschaft
der 3500er Gipfel auf der anderen
Talseite belohnt, bevor man dann
einige recht steile Schneefelder passieren
muss. Wir benötigten dafür keine Steigeisen,
da es eine gute Spur gab, aber Wanderstöcke
waren hier eine sehr gute Hilfe.
Nach einer etwa 1,5km langen Querung
erreicht man dann das Madritschjoch
( 3123 m), wo wir uns erst mal wunderten,
da wir als Wanderer in der Minderheit
waren. Das Madritschjoch ist offenbar
Ziel einer ambitionierten MTB Route,
17
15 kg auf dem Buckel) deutlich im Vorteil
und überholt die Kollegen mit den
Rädern locker. Ganz weit hinten im Tal
sieht man dann schon das Ziel der Tagesetappe:
die Zufallshütte zu der ein langer
Abstieg führt. Wir erreichten unser Ziel
am frühen Nachmittag. In der Zufallhütte
könnte man auf dieser Rundwanderung
auch einen Tag Pause machen. Es gibt
dort einen kleinen, sehr schönen Schluchtenweg
und einen leichten Klettersteig.
Bei uns fing es ab 17 Uhr an zu regnen
und bald waren wir in einer Nebelsuppe
gefangen. Es regnete die ganze Nacht und
am Morgen sah es absolut trostlos aus.
wobei man sich fragt, ob es wirklich so
viel Spaß macht, sein Mountainbike auf
der einen Seite des Passes hochzutragen
und dann wieder auf der anderen Seite
runterzutragen.
Die ersten 400 HM auf beiden Seiten des
Passes sind so steil und steinig, dass Radfahren
eigentlich nicht so richtig möglich
ist. Da ist man aus Wanderer auch mit
schwerem Rucksack (wir hatten ungefähr
Kurzprofil : 960 HM hoch - 1.400 HM
runter - 5:15 Std. Gehzeit – 14 km
Tag 4: Zufallhütte – Pizzini Hütte
Nun ging es auf die Königsetappe und
wir waren uns unsicher, ob wir es wegen
der Wetterbedingungen schaffen könnten.
Ziel war die Pizzinihütte (2706m) und es
lag eine Gletscherüberquerung vor uns.
Aber erst mal sahen wir: gar nichts. Nur
Nebel und die letzten Regentropfen.
Trotzdem beschlossen wir aufzubrechen,
da eine 4er Wandertruppe aus Ulm direkt
vor uns einen Bergführer für den Gletscher
gebucht hatte. Wir wussten nicht,
ob es Neuschnee auf dem Gletscher gegeben
hatte, der die Spuren überdeckt hätte.
Aber der Wettergott war uns gütig gestimmt.
Nach einer halben Stunde im
Nebel auf einem gut markierten Pfad kam
auf einmal die Sonne heraus. Pünktlich
um 11 Uhr trafen wir zusammen mit Ulmern
auf die Bergführer (2 Führer) direkt
18 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
am Gletscher. So konnten wir ohne großes
Risiko den flachen Gletscher überqueren.
Wir brauchten keine Steigeisen, da einfache
Grödel reichten. Eigentlich wäre es
auch mit Bergstiefeln gegangen, da wir
kein blankes Eis vorfanden und die Querung
flach war. Vom Hüttenwirt waren
wir gewarnt worden, dass der Gletscher
spaltenreich sei und es auch immer wieder
zu tödlichen Unfällen gekommen
wäre. Man muss die Route schon kennen.
Und die Bergführer waren zu zweit gekommen,
da sie über den Gletscher wieder
zurück zum Auto mussten und nicht
ungesichert alleine gehen wollten. Die
Querung des Gletschers dauert übrigens
ungefähr eine Stunde, bevor man die etwas
heruntergekommene Casatihütte
(3296m) erreicht. Dort bekam jeder Bergführer
zusätzlich von uns beiden 50 EUR
zugesteckt, da sie uns ja ungeplanterweise
geführt hatten. Nach einem kurzen Bierchen
ging es dann weiter zur Pizzinihütte
(2706m).
Kurzprofil: 1.140 HM hoch - 740 HM
runter - 5:15 Std. Gehzeit – 12,2 km
Tag 5: Pizzini Hütte – Valfurva
Dieser Tag führt im kurzen Anstieg über
den Zebrupass (3005 m) nach Valvurva
( 1330 m) und ist der Tag mit den meisten
Höhenmetern im Abstieg (2120 hm) . Der
erste Abstieg vom Zebrupass in das langgestreckte
Val Zebru Tal ist recht steil
aber gut gesichert. Dieser Teil der langen
Etappe hat noch hochalpinen Charakter,
bevor man wieder durch alle Vegetationszonen
absteigt und nach 21 km Strecke
Valvurva erreicht. Man kommt an einigen
sehr netten Einkehrmöglichkeiten vorbei.
Der kurze Aufstieg zur Alpinihütte schien
uns nicht lohnend. Die nette Bergsteigertruppe
aus Ulm war da anderer Ansicht,
da sie Appetit auf ein kleines Bierchen
zur Zwischenstärkung hatte. Auf dem
sich lang ziehenden Weg ins Tal gibt es
noch einige wunderschöne Almen, die zur
Einkehr locken. In Valfurva stiegen wir
im Hotel Rhododendri ab, wo es am
nächsten Morgen ein phantastisches Frühstückbuffet
gab. Auch die riesige Pizza
am Abend tat nach der langen Etappe
sehr gut.
Kurzprofil: 610 HM hoch - 1.945 HM
runter - 6 Std. Gehzeit – 21,7 km
Tag 6: Valfurva – Lago di Cancano
Aus dem Tal steigt man etwa 400 hm auf,
um dann auf einem wunderschönen
Waldpfad auf gleiche Höhe bleibend in
Richtung Bormio wandert. Dann war für
uns aber Schluss mit lustig. Auf der italienischen
Seite lässt nämlich die Qualität
der Markierungen stark nach. Man hat
19
eigentlich ohne GPS Gerät und aufgezeichneter
Route (wie von der Ulmer
Bergtruppe verwendet) keine Chance, den
richtigen Weg bis zum Pfad in Richtung
Cancano See zu finden. Da wir gerade
keinen Sichtkontakt zu den Ulmern hatten,
irrten wir planlos umher und mussten
das letzte Stück ca. 3 km auf der Passstraße
zum Stilfser Joch zur Begeisterung der
anderen Verkehrsteilnehmer ohne Fußweg
laufen. Dies war auch ein Erlebnis,
da wir immer wieder von Horden an Motorradfahrern
donnernd überholt wurden.
Die Gefahren diese Wanderung lagen
nicht in den bergsteigerischen Herausforderungen.
Zur heißesten Zeit um 13 Uhr
hatten wir dann endlich den Einstieg zum
richtigen Pfad gefunden und gönnten uns
erst mal eine kleine Rast. Der darauf folgende
Aufstieg war bei Hitze richtig knackig.
Rund 750 hm ging es jeden Schritt
steil bergauf. Der Schweiß lief in Strömen.
Aber es wurde nicht langweilig.
Parallel auf der anderen Talseite läuft die
Passstraße zum Stilfser Joch. Ein ständiges
Donnern von wagemutigen Motorradfahrern,
die sich offenbar gegenseitig
beweisen müssen, dass sie nicht nur die
Lautesten, sondern auch die Schnellsten
durch die unzähligen Kurven sind. Dazwischen
dann immer wieder Gruppen
von Rennradfahrern sowohl im Anstieg
(superlangsam) als auch in der rasenden
Abfahrt und damit es nicht langweilig
wird dazwischen noch mal Autos und
auch der eine oder andere Bus. – Schließlich
kamen wir dann aber bei unserer Unterkunft
am Lago di Cancano an, wo die
grinsenden Ulmer uns bei einem kalten
Bierchen empfingen. Sie hatten dank GPS
Navigation problemlos den richtigen Weg
gefunden.
Kurzprofil: 1.115 HM hoch - 505 HM
runter - 5:15 Std. Gehzeit – 15,6 km
Tag 7: Lago di Cancano – Stilfser Joch
Die Befürchtung, dass wir wieder entlang
der Straße zum Stilfser Joch das tobende
Geschehen beobachten dürften, erwies
sich als unbegründet. Die kilometermäßig
längste Etappe (22,7 km) läuft weitgehend
in einem abgeschirmten Seitental,
wo man schön aufsteigen kann. Man
kommt wie an anderen Stellen wieder an
einigen Stellungen aus dem 1. Weltkrieg
vorbei. Immer wieder war es mir unbegreiflich,
dass man sich damals jahrelang
ohne nennenswerte Geländegewinne in
einer wunderschönen Landschaft gegen-
20 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
überlag und versuchte sich gegenseitig
umzubringen, statt miteinander mal ein
friedliches Glas Wein zu trinken. Aber so
waren die Zeiten damals. Nach 6:30 Std
hatten wir die letzte Etappe geschafft und
befanden uns über dem Trubel des Stilfser
Jochs in der Garibaldihütte (2845m)
wo wir diesmal grinsend auf die Ulmer
warteten, die 45 min nach uns eintrafen.
Ja, in uns Männern erwacht dann doch
immer wieder der kleine Junge und freut
sich wenn man die anderen alten Säcke
abgehängt hat. Zum Abschluss stießen
wir alle noch mal an. Und dann war da
doch noch …. die Wurstbude. Mein Bergkumpel
Manfred, der im Gegensatz zu
mir nicht voll ausgelastet war durch die
8200 Höhenmeter und insgesamt rund
120 km, sprintete kurz mal runter zur
Wurstbude und besorgte 2 Brötchen mit
Wurst, die wir dann noch genüsslich verspeisten.
Unser Urteil: Es gibt schlechtere Würste!
Wir nahmen dann wieder den Bus runter
nach Stilfs, wo unser Auto und das überflüssige
Gepäck wartete. Ich war nach
diesen 7 Tagen stolz, diese Tour mit 61
Jahren geschafft zu haben, glücklich und
platt. Meinem deutlich jüngeren Kumpel
Manfred (60J) reichte das Programm aber
noch nicht. Er bestieg am kommenden
Tag mit Bergführer den Ortler über den
Hintergrat und schaffte es als erste Seilschaft
bei herrlichstem Sonnenwetter auf
den Gipfel. Kurz vor dem Gewitter am
frühen Nachmittag war er wieder bester
Laune in Sulden und wir starteten in
Richtung Norden.
Kurzprofil: 1.345 HM hoch - 570 HM
runter - 6:30 Std. Gehzeit – 22,7 km
Die Messungen der Höhenmeter und der
Gehzeit sind unsere eigenen Aufzeichnungen.
Die Kilometerangaben habe ich
aus einer Tourenbeschreibung des
Vinschgau.net entnommen.
März
6
Sonntag
Strecke: Lübecker Bucht von Neustadt über Timmendorfer Strand
nach Travemünde / ca. 25 km
Treffpunkt für die Bahnfahrt nach Neustadt:
08:50 Uhr Lübeck Hbf.
Bei Bedarf kann die Heimreise bereits ab Timmendorfer Strand mit Bus oder Bahn
angetreten werden.
Allerletzte Anmeldemöglichkeit beim Wanderführer:
Andreas Petersen Mobil: 0160-90916041
Pension Danler
Heidi Danler
A-6165 Telfes / Oberplövenweg 4
Tel.: +43 - 5225 - 62476
Fax: +43 - 5225 - 62476 - 13
E-Mail: heidi@hausdanler.at
Telfes im Stubaital / Tirol
Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse
inkl. Sitzgelegenheit, Dusche/WC/Haarfön, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.
WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung
22 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
April
24
Sonntag
Wir starten in Selmsdorf und umwandern die Halbinsel Teschow,
mit ihren wunderschönen Aussichtspunkten auf die Trave,
den Skandinavienkai und den Dassower See.
Streckenlänge: ca. 15 Kilometer
Verpflegung: Rucksackverpflegung PKW Einsatz, ÖPNV Linie 11
Treffpunkt für Fahrer und Mitfahrer: 10:00 Uhr Parkplatz Försterei Wesloe
Anmeldung in der Geschäftsstelle bis: 20.04.2022
danach ggf. auch beim Wanderführer: 0451/68375 oder mobil 0173/9334645
Bemerkungen: Aufgrund der noch nicht absehbaren Entwicklung der Pandemie ist
eine Schlusseinkehr fraglich.
Info darüber spätestens bei der Anmeldung.
Wanderführer: Reinhard Falter
23
Mai
7
Sonnabend
Das Hellbachtal gehört zum Naturschutzgebiet Lauenburgische Seenplatte und wurde
bei der letzten Eiszeit durch eine Gletscherzunge geschaffen. Vorbei an Krebssee,
Lottsee und Schwarzsee geht es in Richtung Gudow zum Sarnekower See. Hier halten
wir Rast und Wandern anschließend zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Die Streckenlänge der Wanderung beträgt ca. 15 km.
Treffpunkt: Rewe-Parkplatz gegenüber der Bundespolizeiakademie
ca. 09:30 Uhr
Erreichbar mit der Buslinie 4 oder 6 oder direkt am Wanderparkplatz Hellbachtal
Verkehrsmittel: PKW-Einsatz
Ab dem Rewe-Parkplatz mit Fahrgemeinschaften zum Startpunkt Wanderparkplatz
Hellbachtal
Wegen der derzeitigen Corona Lage bei Fahrgemeinschaften bitte ich alle PKW-
Insassen während der Fahrt zum Startpunkt FFP2 Masken zu tragen.
Eine Schlusseinkehr ist nicht geplant, Rucksackverpflegung ist angesagt. Sollte sich
daran etwas ändern, wird das auf der Vereinswebseite ca. 5 Tage vorher bekannt
gegeben.
Anmeldung in der Geschäftsstelle bis zum 4. Mai 2022 danach beim Wanderführer
Andreas Bründel Tel. 0451-4894395 (ggf. Anrufbeantworter) oder per E-Mail:
a.bruendel@freenet.de
24 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
25
Datenschutzerklärung
1. Informationen zum Datenschutz
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre
persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen
der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV)
gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten,
Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des
DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit
schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die
bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für
die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie
auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten
Form (Papier *der Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei
Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend
der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband,
noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.
Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________
2. Einwilligung
2.1 Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung
der von mir ausgewählten Medien nutzt. Eine Übermittlung der E- Mall-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________
2.2 Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum
Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.
Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________
Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr, Rolf Lauser
Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31
85221 Dachau
E-Mail: rolf@lauser-nhk.de
26 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022
Öffnungszeiten :
mittwochs: 15:30 bis 18:30 Uhr
sonnabends: 10:00 bis 12:00 Uhr
Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck
Postanschrift:
Postfach 1167, 23501 Lübeck
Telefon: 0451/73297
Telefax: 0451/29170398
E-Mail: buero@davluebeck.de
Homepage: www.davluebeck.de
V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t
1. Vorsitzende
Angelika Lohr
0151 54645009
vorstand@davluebeck.de
2. Vorsitzender
und Ausbildungsreferent
Andreas Aurich
0171 2888271
ausbildung@davluebeck.de
Jugendreferent
Timm Bußhaus
0179 3925413
jugend@davluebeck.de
Schatzmeister
u n b e s e t z t
(s. Seite 7)
Schriftwart
u n b e s e t z t
(s. Seite 9)
Büro Geschäftsstelle
Hale Erkek
0451 / 73297
buero@davluebeck.de
Wanderwart
Horst Geese
0170 8472215
wandern@davluebeck.de
Freunde der Stettiner Hütte
Joachim Kreis
0451 / 73640
freunde-der-stettinerhuette@davluebeck.de
Homepage
Dieter Otte
0451 / 59 61 37
webmaster@davluebeck.de
Mitgliederverwaltung
u n b e s e t z t
(s. Seite 12)
Vorsitzender
Georg Bornemann
0451 / 792854
Vertreter des Vorstands
Timm Bußhaus
0179 3925413
jugend@davluebeck.de
Ellen Spies
0451 / 31535
Waltraud Giese
0451 / 605565
Klaus-Dieter Rickert
0451 / 8973415
sport@davluebeck.de
Naturschutzreferent
u n b e s e t z t
(s. Seite 10)
Tourenreferent
u n b e s e t z t
(s. Seite 11)
Vortragsreferent
u n b e s e t z t
(s. Seite 8)
27
Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt
Deutscher Alpenverein
Sektion Lübeck e. V.
Postfach 11 67, 23501 Lübeck
28 LÜBECKER WEG - Ausgabe 223 - März 2022