Nr. 50/ Winter 2016
Zeitung für Hochkultur , Mittelmaß und Schund
00
0
-r---
1-1
•
H
4; l
0
0
'
·.
. - . - .
-. - . . -
1
/tf'
•
00
-~
(l)
~,
C/l
s:1
El
C/l
.....
~
u
ß
~
0
\D
0
1-1
••
(l)
C/l
C/l
~
~
•
s:1
(l)
~
0
\D
0
1-1
s
~
C/l
0
P-,
C/l
Ol)
......... ro
[)
>
•
,..D
•
,..D
•
0...
1
::s
V'\
\D
\D
V'\
c,"\
0
N
0---------------------------------------------
"""'"
P1T80L ARCHITE~
3H
•
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch IV - Maksudyan + ST/A/R 17
lmerView at Radiorange 94.0
SEPTEMBER 122016
- -
-------- ----= "=------'
-
,,AKVARIUM", der erste Filrri der beiden Amienisch-Russischen
Schwestern, beschreibt auf eindringliche Art und Weise
die Einsarrikeit und Verlorenheit einer jungen Generation,
bei der von Begrijfen wie Kornrriunikation und (sozialer)
Nähe oft nicht viel rriehr als die leere Hülle eines Versprechens
übrig geblieben sind. Der in Wien aufgenorrirnene Filrn
funktioniert fast gänzlich ohne Worte und zeigt den Tag
einer jungen Frau, die sich in einer Reihe eingespielter Routinen,
getaktet durch die Eriririerung~nktion ihres Srriartphones,
durch eine sterile Welt bewegt.
Bernhard Staudinger: Hallo, guten Tag! Wir sind hier in dem Studio von Radio
Orange 94.0 zu einem 094KulturSpezial. Bei uns irn Studio zu Gast sind
Armini und Daisy Maksud11an, zwei junge Filmemacherinnen, die zur Zeit in
Wien leben. Wir haben sie eingeladen ins Interview in dem sie einen Kurz.film
präsentieren werden. Wir werden das Interview in Englisch abhalten und deswegen
werden wir jetzt zu Englisch switchen.
I think we should start with the interview right awa}' and ma}'be as a .first question
could }'OU introduce 11ourselves a bit?
Daisy Maksudyan: Yes, sure. We are the Maksudyan Sisters, we are two sisters
collaborating together in Vienna as fi.lmmakers. We are originally from
A1menia, but in the early 9o's our family moved to Moscow, Russia. So
basically we grew up there. After University graduation and having worked
several years in Moscow we moved to Milan, Italy, to continue our higher
education. I'm Daisy Maksudyan; I'm a graduate lawyer. But even back then
during the studies I had big interest for cinematography, theatre and directing
because the creation of the whole world in one film including aesthetic
views and its moral values always fascinated me.
"The short film AKVARIUM is an attempt to
bring out of the shadow the problems of loneliness
and desocialization the modern generation
faces despite all the latest communication
possibilities it has. The protagonist of the film is
a young woman who is going through a silent
escapism from the technologically saturated
social realm."
1
7
Armine Maksudyan: I am Armine Maksudyan. I am an architect . I graduated
from Moscow Architectural Institute with Bachelor's diploma and got
my Maste r's degree at Politecnico di Milano in Italy. I've been working in
the field of architecture in different scales and I took pa1t in editorial and
photographic projects as weil since my passion lies with photography and
research. With time I articulated my personal viewpoint to different type of
projects and at the same time I felt like using those approaches in revealing
social issues by means of cinematography while collaborating with my sister.
BS: And the reason that }'OU are here is that }'OU made a short film with the title
AKVARIUM, what is it about?
DM: AKV ARIUM is a sho1t film about the place of a human being in our
present technological world. The film is an attempt to highlight the problems
of desocialization and detachment our generation faces despite all communicationa
l possibilities it has. We all have mobile phones, apps, inte1net and
we all use social networks. For us the film is more a study of a present social
state on an example of a young woman through cinematographic lens and it
is realized by means of a1tistic tools.
BS: What is the title about? Can }'OU tell me sornething about AKVARIUM, the
word itself?
AM: The film is dealing with indifference and simultaneous lack of energy
exchange between social subjects and inabi.lity of young people to act in
real life which lead to behavioral predictability like that of a fish placed in
aquarium. We also wanted to make reference to material characteristics of
an aquarium, like transparent glass walls were replaced by camera lenses
and static views on a si.lent world of its inhabitants. Whi.le putting the protagonist
of the film in those symbolic conditions we beheve that the division
between the reality and fiction tends to get very thin.
BS:Wh}' did }'OU choose to shoot }'OUr film in Vienna?
AM: For us the city scape is of great importance. We consider it as an integral actor of the whole
sto1y. Particularly Vienna helped us to shape and at the same time to convey aesthetically the whole
atmosphere. What's more, the outlook and the rhythm of the city contributed a lot to the development
of the plot and screenplay and eventually to the outcome of the film .
B S: And could the events of the film take place in an}' other cit}' as well?
AM: We believe that the simi.lar scena1io could have happened in other technologically and socially
developed meh·opolis.
DM: In japan, for example, ve1y much same social phenomenon as
hikikomori is spread within young people. There we can obse1ve
The toll interview is available online
https:/ /cba.fro.at/324160
Städteplanung/ Architektur/ Religion
---~
.....
\...
MILAN SAN VITTORE PRISON
PRISON AND THE CITY.
A MANUAL
The artic/e is prepaired and edited by Armine
Maksud'jan, co-author of the Final Thesis Book.
The final thesis book represents a broad research on a juxtaposltion of a prison structure within the
San Vittore appears to l>e quite a vlvid example, of both the behaviour of such a complicated organlsm
cityfabricandoffersconsecutivefeas iblesolutionsofdevelopmentandrefurblshmento fape nitentiary
insidetheproperurbanenvironment,aswellasarepresentativeofthegeneralltalianprisensystemand
instiMion as an integral component of city ltte encompassing urban and architectural scales as weil as
functioning coupled with the problematics cenceming human rights and detrimental social impact of
juridicalandsocialaspects. Thestudydealswitharchitecturalqualityofapenitentiaryspaceandits imprisonment. Considering it as a case study, the fellowing research will bring a list of possible solutions
social properties. Coexistence of a pfison andthe cityis a question ofeach detentioncell in particular
to many prime consideratiens applicabletethe prisen systems and architecture all overthe ceuntry
togetherwithsustainableexistenceofeachsingleresidentofaprison,startingfromdetairieesthemselves lnotherwords,asetofinstructionsforstructural interventionsasarespoosete continuoussocial,
finishing with personnel working for prison administration, coupled with problematics of interaction of
architectural and urban issues. A USER'S MANUAL OF A PRISON.
anisolatedinnercityblock,composedbythecustodialestablishment,withsurroundingarchitectural
environmentandsociety.
Regardlesstheirrelalively rigid structure and rfgorousftmctional prfnciples, resulting in total separation
fromthe«l>ehindthewalls» urban life, numerous penitentiaryinstitutionsarestill existingwithinthe
historfcalurbantissue.Afterwitnessingvarfousdiscussionsonitsrequalificationintoanotherftmction,
saving at the same time the architectural value as a monument, a remand prison Casa Circondariale San
VittoresituatedinthecenterofMilan, ltaly,finallygotadecisiontostayasitis,nametyaremandcenter.
After being first introduced
the urban development plan of 1884 by Cesare Beruto, which indicated a
large scale edification of Milan of post-Unification period, Casa Circondariale San Vittore was constructed
asanofficialprlsonolthecityofMilaninlhelate19thcenturyandwasdesignedbyengineerFrancesco
Lucca.
...,,,,
Buch IV - Armin e Maksudyan , MSc Archit ectur e
On one hand, being trapped in a dense historical city center, the prison blockwith an aspiring grey
and never ending wall hinders the proper development of the third millennium society. Though, on
the other hand, being a civil artefact, it cannot be anymore separated from the city itself dueto its
geographicallocationalldthepresenceofindissolublecoonectionswithjurfdicalandsocialinstitutions
!hat itcontinuousl y generates. These aspects play a vital role urban scape and social realm. The 150
yearsoldprisonbuildinghastol>erespectivelymaintainedandequippedtofunctionpropertyatleast
another50years
Designedinitiallyasatheoreticalbuildinginitsetf(asbuiltbytheruleso!JeremyBentham'spanopticon),
withintimespanithasproveditstheundeniablearchitecturalquality.Moreover,theprisenhasalways
been relatively popular within its inmates aleng with the native Milanese, who made ·san vittur" be a
collectivenameforalltheprisenstoday.ThemicrocosminsidetheSanVrttorePrisongoesonhavingits
ewn life as of "ether" space, where due to numerous preblems, including overcrowding, owing te peer
politicalandeconomlcorganisation,thelifelnsldeoflttodayunfortunatelyfaceshardllmes.
THE LIST OF PRINCIPLE PROBLEMS
CARCERE 0/ SAN VITTORE
LACK OF ROOM. OVERCROWOING OF ALL OEPARTMENTS . TOO MANY OETAINEES
ONE CELL
lnfactmanyofthefonnercells,lnallarmsandonallthefloors,areusedforthepurpo~sotherthan
clelention(activities,infirmaries,sterages,offices,etc.)
MOST OF SPACES ARE NOT SUITABLE FOR THE ACTJVITIES NEEOED
The SalaCol!oquias anexample, both!Ofthedetaineesandfortheirfamilies. No roomforfacilities.
Moreover, the detalnees have to walk all the way through the whole Institution to geto the meeting rooms,
which is not considered tobe safe. The same can be noted with the halls ol meetings with the advocates.
NO PLACE FOR IMPLEMENTING NECESSARY ACTIVmES , COURSES , ETC.
A small bookshelf along the wall of the classroom for the activilies at La Nave department is already a
fortime and a luck. As well as ooe single computerforthe u~ of all those who write articles forthe "Ohio"
Juridical Posifion ol Detalness Fore/tJI! alld IUlian Deralnees
newspaper, pub!ished inside the prisoo. Cartormage, the only promising handcraft activity, is p!aced on
the basement floor, in a small corrfder-like room oear the kitchens
AcccrdlngtoRapp(J(toOnJin6sutlecondlzlonldldetenzfonenellecateerl/fal/ane(Vlsltaetferruata
B21set1Mlbfe2012}/nlheprlsoo
ofSanVilroffltodayare1,59Smen~915/oreiQners,61 %JandllOW00161!(61frxeign,55 %.andBmotherswimchildtM
THE OPEN-SPACE PROBLEM . NOT ENOUGH SPACE FOR OUTOOOR ACTIVITIES ANO NOT GREEN
rrtelusedin/CAM).
Sportisavitallyimportantpartoftherehabilitationprocessformanyreasons.Theabsenceofthespace
suitabletocarryitout,orthelongwaitingtimesinordertouseit,doootcontributetotherehabllitalion
oftheprisortersinactivelyheldinevercrowdedcells.
An extract from Master ot Science in Archffecture
(uurea Magistrale in Architettura, Scuola di
Architettura e Societä) final thesis book "PRISON
AND THE CITY. A MANUAJ:' e/aborated at Polytechnic
UnWersity of Milan (Politecnico di Milano) in 2012-
2013 by the students of Faculty of Architecture
Annine Maksudyan and Sofia Chicherina
1 THE WALL Tod.lyrebuilt/nreinfo,cetJcoocrete (securityreasom), 7
mefelS/ligh.2/lCASTEI.LETTa"'6mainentnnceaswellasaltous
/ng/orlheadministration. J THEINTERMEDIATEBUIWING.Houses
temaJerJepartmer,t,olfieesandaclinie.4THEMAJNB/JIWIN6
Hoosesmaledepartment,gwrd/a!ISpolntandtheChurdt.5
SALEINCQ/flRl.ls(livMf()(thef)I.Np(JUSoftrlff(ingSofthe
detaineeswimlheirre/alives. 6 MUUJ.PURPOSEB/JIWING.
Wasp,6Viouslyusfd/orexhibifiOM;nowalmostckJsfd.1
ADMINISTRATIONOFREHAB/UTATIONACTMTIES.Open
Since2005. I MENSAAbaranrJacanteenf()(t/Klll'Oft8fS
andlhepo/ke.t OTHER.Warehouses,storage.sefYice
THE POLICE OEPARTMENT ANO HOUSING FOR THE PERSONNEL ARE NOT AOEQUATE
The prison personnel has to reside in small cell like rooms with the bars on the windows, which cannot be
consideredasnormallivingcel'lditionsofpeoplelivingandstayingthereonlyforwort,voluntarilyandnot Dwlngtodeterioratlonofthefundamentand
!oad bearing walls as a
obligated. The same refers te the working cooditions and the atmosphere in general of the space where
thepersonnelhasstayduringday/nightshifts
consequeocetoconstantpresence
of ground waters, the
STATE OF SOME BUILOING PARTS IS IN OECAY
foortharmisclosedferthe
The 4th arm is closed owing to the risk of falling down due to the undergroond waters and weakened
fulldament. However San Vrttore ls recognlsed as an architectural monument and has to be preserved
restoratien,wllereastherennovationworksshouldhave
IL FALSO ISOLATO. AN ISOLATEO BLOCK INSIOE TIIE CITY CENTER
beeoinitiated In 2013-
Historically justified position of the penitentiary institution p!anned tobe on the threshold of an
2014. Nowadaysthe arm
enlightenmentcityisnowsituatedinthecilycenterasanisolatedurbanbleckintheproximitytoallthe iscompletelyemptyand
important monuments such as the Convent of Santa Maria delle Grazie, which hosts Leonardo da Vinci's
allthedetairieesthat
'The Last Supper", and the National Museum of Science and Technology Leonardo da Vincl
weresupposedtobe
therearedistributed
THE WAU. A PffYSICAL ANO PSYCHOLOGICAL URBAN BARRIER
among the other
Totallyclosedandd isconriected withinthe urban contexteftoday. Toegreypaintofthe walland its
arms.ltwasused
aspiringdimensionsareoutofscale ofthecityarea, contributingtotheabsenceofanyconnectionsto
citycontext
ST/A/R
19
Thesecondarmhasbeenclosed
fortherest0falionandthereconstructionworksslnce2006;nowltls
completely empty and all the detainees
thatweresupposedtobetherearedistributed
amongtheotherarms.
ce/lsf()(/pe(SOIJ
groundfloor/s6'Vk6s
l>allatoi/balconies
The second paragraph ofArtlcle 27 {Constitutien ofltaly) establishes the principle of innocence until
the final sentence is given. There are three levels of Courts (Prime Grade - Appelle - Cassazione/First
lnstaoce - Appeal - Supreme Court). Who believe to have been cenvicted wreng, in the first trial may
take lhe second process (l'Appello/Appeal) and, in some cases, also the third trial (Cassazione/Supreme
Court). Onty intheendthesentence is consideredtobefinal. Thefactofbeing abletobe]udged upto
threetimesandbythreedifferentjudgesisaguaranteeforthecitizen,accusedofcemmittingacrime,as
ltlimitsthechanceofmlscarriageofjustice.Theoneswhoareoccupledinatrialcannotbecensldered
guiltyandthereforecannotbesentencedtoanypunishmentuntilthefinalsentence.
Thelhird paragraphofArtide27establishesthe principleofrehabilitativepurposesefpunishmentthe
penattyisnotarevenge,noranexampletoconvinceothersnottocemmitthesameoflence . Thegoalof
thistype ofadetention isteprovidethetoolsone needstoreintegrate intosocietywhile respectingthe
fundamental rules ol civil coexistence. To make it happen, it is necessary !hat the punishment respects
the dignity ofthe condemned: forthisthe Constitution prohibits thetreatmentcontrarytothe sense of
humanity .
ThelastparagraphofArtlcle27statesthatinltalyisnotallowedforanyreasonandinnecasetecarry
outthedeathpenalty.Thisisthelogicalconsequenceofwhatissightedinthethirdparagraph:asentence
thatincludestheeliminatienofthecondemned,indeed,wouldnothaveastheob}ecttvehisreintegration
intosocietyandwouldbethecontrarytotheprincipleefhumanity,sinceitwouldviolatetheirrighttolive.
Art.27.
La responsabilitä penale e personale.
11mputato non e cansiderato colpevole sina alla candanna definitrla.
Le pene non possono censistere in trattamenti contrari a/ senso di umanitä e
devono tendere a/la rieducazione de/ condannato
Non e ammessa /a pena di morte.
/.aCostltullon9dellaRepubblicaltaliana
CASAOIRIECWIIONE
• „ IAHODf'EM
OPTION#1
POSSIBILITIES
OPT10N#2
OPT10N#3
OPTION # 4 OPT10N#5
OPTION #2 is dealing with the territory of the prison between the wall and the arms supposed to be
usedforthehouroffreshairthatdetaineeshaveeveryday,Theareasaretrappedintoconcretewalls
of 4 meters and are often misused Of exploited as storages, whereas the ones left to u~ are poorty
The prison overcrowding ofpre-detention institutions (custodies) and qualityofthe premi~ witllin
developed and unequipped, scarcely lmproving the rehabllitation treatment expected. The following
thecityscaperespondstoandreflectslegalandsocialstateofeachgovemmentandofeachcityin option presupposes the insertion of two-storey units, lollowing the traces of the former walls, where the
particular . While coosldering a baslc respect of human rights from Juridlcal and seclal points of views the
groond floor will be u~d for workshops and service rooms, fitness centres and the remaining ones will
architecturalqualityofprisonsshouldbebroughttotheageoda.
beusedasstoragesnecessaryfortheprison.TheroolwillrespolldtotheOfiginalu~olspace-afacility
fOfthedetalneestowalkinthefreshairhavinggreenzonesandspaceforexercim
lnordertoachieveafeaslbleeflectitisriecessarytoconsiderprisonasajundical,socialandurban
organism not fully isolated from the civH society, what's more lt is an integral part of the city's urban
OPTION #3 supervises the current situalion ef the arm's planning is based on the mixed-use of the cell
tissue.Themajorityofdetaineesseonererlaterretumsbacktothecity,whereastheprisonpersonnel, spaces. Almost half of them have been transformed into the activity rooms, storages, lrrt'irmaries and
judgesandadvocates,socialworkersandpeniterrtiary policecontinuetodealwithcustodiesonadaity offices, leading to the inevilable overcrowding ol the whole complex emerging from the absence of place
basls
fDf the detalnee cells and as a result lack of meeting rooms !Of vlsiting famllles and chlldren. Slmllarty
theremainingfreestaodingsannsgettheprolongationsintroducedbetweentheendofeacharmand
Whlle cootemplating the possible solutions of development and refurbishment ol San Vrttore prison as a
thewall, forming multi-storey unitsfull oflightbymeans ofusingtheopaque rigidbullet-proofglass
case-studyoneshouldtakeintoaccountallaspectsofdetentiooasapunishmentmeasuretogetherwitll whichimitatesthevisibi lity,Thevolumesaredesignedtohosttherehabilitationactivitiesofdetaineesand
thesocialreintegrationisanes~ntialpartolanydetention
missingmeetingrooms
Being unique asapurelytheoretical building, having an undeoiable architecturalqualitythe San Vittore
OPTION #4 is aimed to better the workirlQ conditions of prison personrtel and of peoitentiary police, who
Prisen haste receiveagentlealldarticulatedapproach in anysohrtionsfound. Resting inthecenterof
takeagreatandllldispensab!epartlnthelifeoftheSanVltlorepfison . Theobviouslackofappropriate
thecityofMilan, itgivesachanceonlyforcontextual intervention ofamonument, enrichirlQ butnot
areasforwork,stayandrestforthepolicedepartment,bringstoanideaofenhancingandenlarging
destroylngthegenlusloctofthearea
the spaces for work and recreation of the personnel by means ef use the whole complex of abandoned
buildingsinViaOlivetaniandadjacentterritories.Theprojectpresupposesthei~rtionofaone-storey
The possible solutions in the thesis are named as OPTION # and perferm a continues structural block,abovethepartofthebtlildingsinsidetheprisonterritOl)',geingoverthestreetfOfmingacomplex
interventionsasaresponsetoeariierraisedissuesfromsocial,architecturalandurbanpointsofviews. fDftheuseofthepolicedepartmentontheinsidepart-andthecityontheother.
Similarty the OPTION #t is introduced to perform a connection of the abanclofled 4th arm of the prison
andthespacebeyond.Allthefloors,parlilionsandtheroofarebeingdemolished,leavingtheperimeter OPTION #5 conslders the outer wall seen as a complex link between the transformatlon ef public space,
wallstakethe aim ofthedividing objects, and aportion ofthe prison wallfacingthe streetistaken
thenewformsofcontrolal'ldthefunctioningofcontemporarycity. Theoptionisrevisingthematerial
away to glve an access to the open space. The perimeter walls save thelr metal bars, so that now the
andarchitectonicqualitywithintheurbancontextandthepotentialitiesthatithostsinrespecttoaesthetic
theoretical«inside»isthepractical«outside»,andthedwellersofthe«inside»stillpos~ssabarrferfrom andurbanproperties .
theoutsidewor1d
For inquiries regarding the Final Thesis Book contact armine.maksudyan@gmail.com
20 ST/A/R + Buch IV Nr. 50/2016 Städteplanung / Architektur / Religion
HERBERT BRANDL
RUDOLF GERNGROSS
Bei der Vienna Art Company And Bureau
Rudolf Ge rngross, O.T., Mischte
SUBSISTENZ
Heimo Zobern ig
24 ST/A/R + Nr. 50/2016
1
1
•
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch III - AUTO-STAR + ST/A/R
9
Lieber David, Danke daß du uns im
Auto-ST/AIR mit deinen Bild und
Literaturkunstwerken über all die
ST/AIR-Jahre bereichert hast.
10 ST/A/R + Buch III - AUTO-STAR
Autos von Odessa
Die Hafenstadt am Schwarzen Meer ist von verschworener Schönheit; um diese zu erkennen, muss man sich mit verschobenen
Perspektiven auseinandersetzen. Betrachtun&' von Autos ist eine eute Referenz dafür.
Text und Fotos: David Staretz
D~ec~;;;:~ i~!~-s:·e~~~~tr::
über
geöffneten Motorhauben. Mädchen
schweben auf High Heels über tektonisch
erschütterte Gehsteige. Krähen werfen
Nüsse vor die Autos, in der Hoffnung,
dass die Schalen nachgeben. Die
Straßenpflaster hier sind so verschoben,
dass Straßenbahnen der Schwerkraft
folgen, um den weiteren Verlauf der
Schienen zu finden. Immerhin geben die
Metallstränge den Schlaglöchern Struktur
und Pölzun g. Drei Männer der Tat
hieven einen Shiguli mit weggeknicktem
Vorderrad über die Bordsteinkan te auf
den Platz vor der Kirche. Der Motor heult
auf , doch schlaff hängt das Rad weg. Eine
Trolleybus -Chauffeurin angelt mit langer
Stange nach den Stromabnehmern, die
sich im hohen Drahtgewirr verhaspelt
haben. Wenn jetzt einer hupt , lassen alle
im Umkreis hören, dass sie ebenfalls
schöne Hupen besitzen
Diese Stadt, zu der mich eine unerklärte
Liebe hinzieht, heißt Odessa, erinnert
etwas an das Wien der Nachkriegszeit, wie
man es sich in romantischer Verblendung
vorgestellt haben möchte, und besitzt
einen unbestreitbaren Vorzug: Liegt am
Meer. Was man der auf dem Hochufer
gelegenen Stadt aber kaum anmerkt. Keine
Fischernetze , keine Musche lreliquiare in
den Restau ran ts. Nur der Hafen: Kräne.
Was Odessa von modernen
Einmillionenstädten unterscheidet,
ist seine Warmherzigkeit und diese
offengelegte Freizügigkeit des
Lebensalltage s, der in weiten Bereichen
zu armselig und zu liebenswürdig ist ,
um sich eine coole Fassade zulegen
zu können. Es ist eine Stadt von wenig
mitteils amer Schönheit; wenn man nach
Hause komm t und da1über erzählen
soll, holt man großartig Luft , aber dann
kommen nur so kleine Episoden heraus
Odessiten lieben Tiere , ständig
triffi man freilaufende Katzen vor
Katzenfutterschüs seln oder streunende
Hunde in roten Pullovern. Wogegen
die Stadtve1waltung keinerlei Strategie
entwickeln konnte, ist die Lawine an
ungewaschenen Autos, die vor zehn
Jahren , als Kredite ausgegeben wurden, die
Stadt überfluteten wie Schlammlawinen
Sie lagern zwischen den Bäumen der
Alleen, in den Gassen, auf den Gehsteigen,
oft in Zweier - und Dreieneihen
Odessa wurde vor 222 Jahren auf
Anweisung von Katharina der Großen
gegründet. Vorausdenkende Gouverneure
wie der französische Herzog Armand de
Richelieu schufen Voraussetzungen für
gedeihlic he s Sprießen von Handwerk ,
Wirtschaft und Kultur; der Hafen
entwickelte sich zum wesen tlichen
Tor nach Westen, entschärfte auch in
kommunistischen Zeiten die Lage mit
allerlei westlichen Gütern und Matrosen
Die Stadt war immer sehr mediterran
beeinfluss t, kulturell durchmischt und
offen für das Fremde - doch mit der
Überzahl an billigen Import-Autos konnte
sie es nicht aufnehmen.
So wird das Straßenbild meist von
namenloser Fah1ware aus dem
asiatischen Raum bestimmt. Neu- und
Gebrauchtwagen, hereingeschwemm t in
der Zeit. als die Banken jenes Geld unter
die Leute brachten, dessen Rückzahlun g
heute immer unwahrscheinlicher
wird. Auch die Ersatzteilversorgung
kam ins Stacken. War gar nich t
vorgesehen. Typische1weise sieht man
unverhä ltnismäßig oft Fahrzeuge , deren
komplette Vorderfront fehlt, weil der
Plastik-Stoßfänge r in Briiche gegangen ist
Da hilft keine Kunst der Improvisation
Schrecklicher Blick in Eingeweide.
Deutsche Limousine n mit abgedunkelten
Scheiben, RangeRovers oder Lexus-Coupes
dröhnen über das Pflaster als Verweis
auf Neues Geld und Schnellen Reichtum ,
ein absurd tiefgelegter Dreier-BMW,
froschgrün mit blauen Scheinwerfern,
stöckelt mühsam über den Platz, sucht
seichte Stellen im b1üchigen Asphalt. Die
bei Hochzeiten beliebten weißen Stretch
Limos sind glückliche1weise so lang, dass
sie beinahe vom Standesamt bis zur Kirche
reichen
Aber der Großteil des öffentlichen
Trans porte s wird in kantigen Bussen
zuriickgelegt. Gelb, weiß, ocker, lila oder
dekorativ mit Werbung beklebt, verweisen
sie manchmal noch auf Osnabriick oder
Sendling, wo sie vor Jahren ausgemustert
wurden. Sie hei ße n nach der rätselhaft
zwingenden Logik des Volksmundes
Marshrutki, wobei die Ableitung aus dem
Deutschen wie eine verspätete Pointe
einttiffi. Ähnliche W01te: Platzkart (für
billigplätzige Liegewagen). Und natürlich
Buderbrodnqja für die Spelunke. D01t
frühstücken Viktoriya und ich inmitten
fröhlicher Alkoholiker, deren Formation
und Laune sich auch bis zum Abendessen
kaum verändert haben wird und suchen
nach weiteren Germanismen: Zifferblat ,
Buchalter , Lobsig (Laubsäge), Schlagbä.um,
Stammestka (Stemmeisen), Straf(!),
Schä.chmatiy, Zeitnot, Zugzwang,
Feue1werk, Stangenzyrkul, Stempel,
Schaiba (Scheibe), Mundstuck. Viktoriyas
Mutter ruft an. Sie ist gerade aus dem
Chinterland mit Platzkart auf die Krim
gefahren, sucht in einem Kurort nach dem
beste n Part'.tkmacher (Frisör).
Wolga, Shiguli, Moskvitch oder Lada -
der Bestand an alten Fahrzeugen wird
hier gepflegt wie sons t nur in Kuba;
imme rh in sieht man diesen Autos an,
dass sie nicht den Banken gehören. Damit
das so bleibt. werden sie gern für kleine
Nebenverdiens te eingesetzt
Mit einer 01tskundigen an der Seite
bleibt mir die Ausländerzulage an ein
regulä res Taxi erspart und bald humpelt
aufZuwinken ein rostroter Shiguli heran,
in unserer Erinnerun g besser aufgehoben
als Fiat 124. Dieser viertürige Typ, zu
Chrustschews Zeiten als Lizenzprodukt
in Togliatti grad her gestellt , wird hier
automatisch als Mitfahrgelegenheit
verstanden, da braucht es keine Aufschrift,
keinen Taxameter und keine Carsharing-
Projekte . Rasch wird man sich
über den Fahrpreis einig, der irgendwo
zwischen zehn und vierzig Griwna liegt.
je nachdem, ob man nur zum nächsten
Markt oder doch zum Bahnhof (Wagsal),
zum Strand Langeron oder zur modernen
Schiffsanlegestelle (M01wagsal) möchte .
Also zwischen einem und vier Euro. Bald
begin nt sich der Chauffeur, Typ "Unhold ",
wie meine Begleiterin mas sive Glatzköp fe
in Lederjacken klassifizie1t. zu schütteln
wie ein Schiffsdiesel, was bedeutet.
dass er lacht. weil meine Freundin
ihren Lieblingswitz erzählt hat. Daraus
aufkeimende Kühnheit der Fahrmanöver
wird rasch begrenzt durch die Hinfälligkeit
Nr. 50/2016
des Fah1werkes und die zerstörerische
Gestalt der Straßenoberflächen
Meist stecken in den echsendicken
Lederjacken 1ührende Romantiker
Liebevoll werden die Getriebezahnräder
zusammengeführt am langen Schaltstabe ,
und das großzüg ige Lenkradsp iel führt zu
tänzerischen Verschlingungen haariger
Prank en. Trauri ge odessitische Weisen
klingen aus staubigen Boxen auf den
Hu tablagen , sie beinhalten Textzeilen
wie: ~ Woriiber reden die Frauen auf dem
Primorsky Boulevard? Über Hochzeiten
und über Abtreibungen ... ~. Hier zu m
Nachhören: http: / /www .youtube.com /watc
h?v=CIHTBR7jKAU&feature=related
Bald haben wir per Shiguli den Großmarkt
"Siebter Kilometer~ in nämlicher
Entfernun g zur Stadt erreicht, eine
Containe rstadt, worin es, um es möglichst
exakt zu formulieren , praktisch alles zu
kaufen gibt.
Ein gewisse r Stolz verbietet es uns, die
Taxipreise der Rückfahrt zu bezahlen, die
das Dreifache einer selbstorganisierten
Hinfah1t ausmachen. Also erfahre ich
im billigen Kleinbus wieder dieses
erstaunliche Phänomen russischer
Wärme und lebendiger Gemütlichkeit,
wie sie mir aus moos gedichteten
Blockhäusern im verfrorenen Mordwinien
oder von winterlichen Nachtreisen in
kohlebeheizten Schlafwägen mit ihren
Pflanzendekor ationen und Samowars her
bekannt ist
So sind auch diese ausgemus terten
Mercedesbusse hier von warmer
Herzlichkeit belebt dur ch die muntere
Geschäftigkeit von Menschen, die
meist richti ge Sorgen haben, nicht das,
was wir daheim so nennen. Es gibt
dick eingewickelte Babushkas in ihren
ofenrohrdicken Walenki- Filzstiefeln und
daneben zart hochgeschossene Fräu lein,
die man anderswo Topm odel nennen
würde. Man sieht Teena ger mit Earplugs,
deren Kabel in der Tiefe abenteuerlich
gefälschter Phantasie-Desi gnerjacken
verschwinden und man wetzt die
Schultern an schweren alten Männern
mit verschlossenen Gesichtern. Sobald
der Bus voll ist. kann man abfahren. Wir
alle schwingen im Takt der Schlaglöcher,
die wie die Zinken einer Spieluhr ein
Lied aus der gequä lten Federung pressen
und während wir umständlich einige
im Schlamm liegengeliebene Fahrzeuge
umschiffen, erklärt meine Begleiter in, dass
der trostlose Ort , den wir hier durchfahren,
übersetzt "Nichtlangweilig" heißt und dass
wir und auf seiner Haup tstra ße befinden ,
nämlich der ~Nichtlangweiligstraße"
Beim Aussteigen - jeder Passagier legt
wortlos einen Geldschein im Wert von
zirka 20 Cent neben den Fahrer - sagt
der Chauffeur zu meiner Freundin, die
versehentlich nicht für mich mitge2ahlt
hatte: "Djewushka, will der junge Mann da
nicht bezahle n?" Mit hochrotem Kopf lege
ich die Zwei-Grivna -Note hin. Jugend hat
ihren Preis
Viktoriyas Lieblingswitz, jener mit den
toten Polizisten, die in Särgen den Fluss
hinunte1 t reiben, kann nur auf Anfrage
erzählt werden, aber ihr Zweitlieblin gswitz
ist auch nicht schlecht:
Raoul Castro schüttelt
den sterbenden Brude r
"Fidel, wach noch einma l auf , Millionen
Menschen sind unten, sie wollen sich von
dir verabschieden!~ Fidel darau f: ~Ja, wo
wollen sie denn hinfahren?"
Nr. 50/2016 Buch III - AUTO-STAR + sT/A/R 11
Städteplanung / Architektur / Religion Buch III - MetzgerMensch + sT/A/R 13
14 ST/A/R +
Buch III - Religion & Literatur
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 Buch III - Religion & Literatur + sT/A/R 15
LET'S TALK ABOUT
Transformationen
Die rechten Wähler_Innen haben die fremden
offenbar itmner schon ausgeschlossen - dass
sie trotzdem hier sind, entfächt ihren Zorn.
Auch und besonders in Deutschland , wird dieser
Zorn gewalttätig. Jetzt geht es vorerst um
die rätselhafte ste Fonn des Hasses, eine irrationale
Fonn per se: Menschen, die keinen Juden
kennen , entpuppen sich als die schärfsten Antisemiten
, Regionen , in denen kamn Ausländer
leben, wählen ausländerfeindlich Niemand
weißwamm
immer tiefer - nirgendwo , auch nicht in den
demokratischen Gesellschaften, kann man von
hannoni scher Einheit m1d Gemeinschaft auch
nur den Hauch einer Spur erkennen. Die i11ter-
11e11 Ko11JJ1kte verscl1äJfe11 sicl1 pen11a11e11t 1111d
werden dal1er 11acl1 ,auße11' veI1ageJ1. Die Idee
des pe1rnanenten Wenbewerbs wird zur Idee
des pennanenten Krieges. Der jetzt wieder
neu entflammende Nationali smus hat offenbar
die politische Funktion die internen Konflikte
gegenüber den äußeren zurücktreten zu lassen:
Die Ausbeutung durch die ,eigenen Leute' wird
ersetzt durch die von fremden. Der fremde ist
psychopolitische s Stmo gat tmd Supplement
Diese Mechani smen sind nur allzu bekannt
Impressum ST/AIR - Literatur
Alexander Sctiesslir,g & Marcus Hintertür
MilBeiträgenvoo: AlexanderSchiessliog,Laura
Lindrneier Und Thomas Frechberger
Das Platzen der
europäischen
Werteblase
Die Frage, ob es gut oder schlecht ist für
Europa, jetzt die Flüchtlinge aufzunehmen
- abgesehen davon, dass die Flüchtlinge ein
Menschenrecht darauf haben, in Europa aufgenommen
zu werden - wird erst die Zukm1ft
beantw011en kötmen. Die Zukunft wird es zeigen
und die ist bekanntlich ungewiss. Niemand
kann jetzt mit Sicherheit sagen, ob die Flüchtlinge
integrierbar sind oder nicht. Niemand
kann mit Sicherheit sagen, wie der Zuzug von
weiteren Millionen Muslimen Europa verändern
wird und umgekehrt , wie die Muslime
auf Europa reagieren werden. Politiker müssen
aber aus psychopolitiscl1e11 Grtinden so tm1, als
wären sie sich ihrer Sache ganz sicher, andernfalls
würden sie für schwach, für 211 schwach
befunden. Diese vorgespielte Sicherl1eit l1ölllt
sowohl negative wie positive Positio11e11 zim1
Tl1ema A syl vo11 iI111e1 1 her aus. Wenn aber
zukünftige Entwicklm1gen immer eine reale
Portion Risiko enthalten - was macht es für
einen Sinn, gerade diese Realität beinah automatisch
(vor den Wählern) zu verbergen?
Der durch die Massenmedien infantilisierte
Wähler braucht die kindi sche Illusion starker
FiUrrer, hat gelernt, sie zu brauchen , denke
ich. Er möchte sich auf diese angeblich starken
Führer verlassen (m1d wird verlassen).
Die Krise der EU geht aber vernmtlich nicht
auf die Schwäche von Politikern zruiick, sondern
liegt in der Unberechenbarkeit der Folgen
politischen Handeln s selbst. Politisches Handeln
unterscheidet sich von den anderen Arten
des Handeln s, einmal etwas salopp fonnuliert ,
durch die Dimension seiner Wirkung bzw.
Wirkungslosigkeit hat aber mit allen andern
Forn1en gemeinsam, dass diese Wirkungen
oder gar die Folgen dieser Wirkungen nicht
oder nur fragmentari sch vorher sehbar sind
Die Unvorher sehbarkeit der Zukunft ist die
subkutane ,Schwäche ' jeder Politik (und nicht
die von Politikern). Unsicherheit ist daher das
alleralltäglich ste Moment des (politischen)
Lebens. Wenn man nun, wie AID und Pegida,
mit apokalyptischen Visionen auf die irreduzibel
m1sichere Zukunft reagiert , n,t man genau
das, was Hitler in der Zeit seiner Kampfreden
getan hat: Man gaukelt den Leuten einen nahe
bevorstehenden Untergang vor, um sich selbst
als Trubleshooter anzubieten. Aber auch diejenigen,
die so tun, als wüssten sie, dass Europa
nur Gutes von den Flüchtlingen zu eiwarten
hat, gaukeln , wenn auch nicht wie Hitler.
Erschreckend ist nun, wie viele Leute in
Deutschland auf diese apokalypti schen Visionen
vom Untergang Deutschland s, Europas
und des Abendlande s hereinfallen. Das müssten
sie doch aus ihrer Geschichte kennen
und wiedererkennen . Man kann sich zu einer
unsicheren Zukunft verhalten wie man will :
Optimistisch oder pessimistisch, konseivativ
oder progre ssiv etc. Deshalb ist die apokalyptische
Vision der europäi schen Zukunft ein
Willkürakt wie jeder andere auch, mir mit dem
Nachteil , dass er jede positive Möglichkeit von
vomeherein torpediert .
Man sollte versuchen , einen ergebni soffenen
Diskurs über die Zukunft der europäischen
Union zu führen. Sichtbar geworden ist im Verlauf
der Flüchtling sdiskussion vor allem eines:
The Romantics-
Oh weh mir'
Der Liebe Tod er droht mich zu ernüchtern
Doch will ich trunken sein, bessessen 1md berauscht von ihrer Macht.
Und wie leicht mein Herz 11m1 ist, 1md überrascht, nun
da die Last der bitter süssen Leidenschaft es nicht mehr quält, erdrtickt
1md geisselt. So such ich nach Som1e in der Nacht m1d finde Dualität im
Seinwährenddie Mondfrau\eise lacht
r, L)
Die EU funktioniert als Wirtschaftsmlion aber
nicht als ethische Gemeinschaft. Wenn in dieser
Gemeinschaft weder die Menschenrechtscharta
noch die Genfer Flüchtling skonvention
verbindlich sind, wird deutlich was Europa ist:
eine gigantische Geldmaschine
Geld ist die einzige gemeinsame Sprache
der europäi schen Länder, insofern ist es nicht
erstaunlich, dass Deutschland mm versucht,
die Flüchtlin gskrise durch ökonomischen
Druck auf die ,,Koalition der Unwilli gen" zu
managen. Allerding s wird das europäi sche
Parlament , das sich vor allem aus
Ländern dieser Koalimensetzt,
kamn Maßergreifen
, die nicht in
Sinne sind. Deutschsteht
mit seiner Politik im
Augenblick ziemlich allein
da. Angela Merkel will Kriegsflüchtlinge
aufnehmen m1d nach
einem bestimmten Schlüssel auf
die achtundzwanzi g Länder der
EU verteilen. Zeitgleich will
sie die Fluchtursachen
sieht es tat- sächlich so aus, als würde
ein Friede in Syrien möglich werden , während
die Verteilung der Flüchtlinge , die Kontingentlösm1g,
ein für allemal gescheitert ist
Wenn man es schaffen würde , die bestehenden
Flüchtling scamp s im Libanon , in der Türkei
etc. mit genügend Geld auszustanen , so dass
auch dort vorläufig 1Iiemand weggehen müsste,
wenn also kurzfristig eine Entspammng
der Krise eintreten würde (was keineswegs
sicher ist) dann bliebe immer noch die tiefe
Spaltung Europas sichtbar. Die Rede von einer
Wertegemein schaft ist politisch ad absurdum
geführt und es ist nicht zu sehen. wie diese
Spaltung so schnell wieder in Vergessenheit
geraten könnte
Die unvorherge sehene Anktmft so vieler
Flüchtlinge hat es sichtbar gemacht : Die
Europäischen Werte sind nur Worte gewesen,
die den Krieg und die Ökonomie des Neoliberalismus
legitimieren sollten. Man wollte
schon von Anfang an die nackte Ökonomie
in etwas anmutigere Gewänder kleiden , die
auch der kleine Mann schön finden kann. Die
Gewim1e der Reichen und Wohlhabenden , um
die es in der EU geht, sind politi sch nicht zu
verkaufen. deshalb die Rede von den großen
Werten: Freiheit , Demokratie , Frieden etc
Man will Europa als Wi11schaftsraum ; die
moralischen Ideen sollten diese Konstruktion
bloß verzieren . Jetzt aber ist die Maske ab, die
Hüllen sind gefallen, das morali sche Europa,
das Europa der Menschenrechte , der Freiheit
m1d der Demokratie , vor allem das Europa des
Frieden s ist als Propaganda-Ma sche bloßgestellt.
Wenn man sich nm1 vorstellt , dass diese
Erkenntni s von den EU Gegnern kanalisiert
werden kann , dann sieht die Zukunft der EU
düster aus
Es könnte aber auch das Gegenteil der Fall
sein: Die EU Befünvorter könnten nun den
Ruf nach noch mehr Europa anstimmen. Sie
könnten sagen, dass gerade die UneiIIigkeit in
der Flüchtlin gskrise nach einem gemeinsamen
politi s chen
Nenner in der
Laura Lindmeier
+ SCHIESSLING
EU verlangt m1d die nationalen Interessen den
europäischen auch rechtlich untergeordnet
werden müssten. Es ist ka1m1 zu glauben , dass
der politi sche Trend dorthin sich bewegt. Es
scheint eher umgekehrt die Aufwertung des
nationalen Rechts im Trend zu liegen.
Europa hat sich nackt gezeigt m1d sichtbar
wird, was es wirklich ist. Dies könnte
letztlich zur Desillusionierung seiner Bürger,
sozusagen zum Platzen der Werteblase,
führen. Angenmmnen die Werteblase ist ein
für allemal geplatzt , könnte Europa nicht als
ökonomi sche Union weiterhin die stärkeren
Argumente auf seiner Seite haben? Das ist das
wahrscheinlich ste. Die EU wird dann quasi
offiziell zu dem, was sie immer schon war
markt. Politisch bliebe
EU Recht dem Nationalstaat
weiterhin treu ergeben.
Eine mögliche Zukllllft
der EU ist also eine ganz banal
ökonomi sche
politisch zu einer Gefifülsbindllllg
verbrämen? Sind die
ger der EU nicht fähig, das zu
a k z e p- , tieren oder ist es nicht vielmelrr
em psychopoliti sches Dogma ,
dass die Bürger sich auch emotional mit der
EU identifizieren sollen, damit...ja wozu
eigentlich ? hl diesem Auge11blick gel1t es iI1
Briissel danu11, die höcl1stmöglicl1e Akzepta11z
fiir de11 Klieg oder vielmehr die Kriege
henmsz11l10le11. Deshalb werden die angeblichen
europäi schen Werte zu Beschwönm gsforn1eln.
Letzteres ein gewagter Gedanke: Die
europäischen Werte als Rechtferti gung für
unsere Kriege
Die islamischen Staaten sind als Feind markiert
und markieren sich selbst gekonnt als
Feind. Es sieht danach aus, als wollte man in
den westlichen Planungszentren einen „neuen
Nahen Osten", wie es Doron Rnbilio•·ici
schon vor dreizehn Jahren ausdrtickte. Man
kötmte auch von einer gewollten Zerstömn g
der islamischen Staaten sprechen. Ich als EU
Bürger bin hier mit in die Verantwornmg zu
nehmen , sofem ich auf dem demokrati schen
Weg auch Einspmch erheben können muss
Selbst wenn ich Einspmch gegen diese Kriege
erhebe , bleibe ich Teil ihres Systems.
Der auf den Mittleren Osten ausgeweitete
Naho stkonflikt ist, so könnte man sagen, in
seine vielleicht entscheidend ste Phase eingetreten.
Es handelt sich mn ein wirklich
gigantisches Projekt : Aufbau eines neuen
Nahen Ostens. Die Zerstömn g des alten. Bist
Du dafür oder dagegen? Oder ist die Erneuemng
des Nahen Ostens - die aufgezwtmgene
genhe_it ist m~stritten . hn_ Kern di_~ses
ALEXANDER
Emeuenmg- bereits lang beschlossene Sache?
Wenn man beginnt, diesen Konfliktherd auf
seine Geschichte hin zu befragen , so wird
man dabei aufm1ter schiedliche , ja gegensätzliche
Geschicht sschreibungen stoßen. Nicht
nur die Zukunft ist offen, auch die Vergandes
Westens - vor allem jener Länder, die „die
Juden" vertrieben und vemichtet hatten - bittere
Ironie der Geschichte. Die Konflikte im
Nahen Osten aus der Perspektive Israels zu
sehen, das haben Europäer und Amerikaner
gemeinsam. das eint uns gegen den arabischen
Antisemiti smus, der eine große Kraft in diesen
Ländern ist, vor allem in seiner religi ösen
Spielart. Es gibt einen christlichen Antisemitismus,
aber es gibt auch einen islamischen
tmd mn ihn geht es im (ausgeweiteten ) Nahostkonflikt
jedenfall s auch. Die geschichtliche
Logik verlangt einen Staat Israel, er ist
der einzige funktionierende Schutz für „die
Juden". Dieser Staat ist so notwendig wie der
kurdi sche und der palästinen sische. Aus der
Sicht Israels ist der Umbau des Nahen Ostens
deshalb so wichtig, weil der religiöse Antisemiti
smus immer eine Gefahr bleibt für den
Staat Israel, eine Art pennanente Bedrohung
- die nun entscheidend zurtickgeschlagen werden
soll, wie ich glaube. Der entscheidende ,
ich möchte sagen, amerikani sche Fehler, ist
dabei die Wahl der Mine! , die Entscheidung ,
diesen Kampf militäri sch auszutragen . Man
sollte vielleicht weniger den Pentagonstrategen
und den Islamisten Glauben schenken ,
die den militäri schen Konflikt als den besten
Weg anpreisen, weil sie glauben. auf diese
Art gewim1en zu können , die Schlacht so für
sich entscheiden zu köm1en. Es waren und
sind die militäri schen Aktionen der westlichen
Bündni sse, die die Radikali sienmg der
islamischen Staaten zur Folge hat. War diese
Radikali sienm g vorhersehbar, wurde sie vorhergesehen?
Nebenbei bemerkt , werden die
Bürger der westlichen Demokratien von dieser
strategischen Diskussion ausgeschlossen. Hier
findet mehrheitlich alles hinter verschlossenen
Türen statt. Wir (die europäischen und amerikanischen
Bürger) kennen die Leute nicht,
die über Krieg m1d Frieden entscheiden , wir
wissen mir: Wir sind es nicht. Der Demos wird
zu solch wichtigen , ja entscheidenden Themen
nicht gehö11. Was also den Westen eint, die
EU und Amerika verbindet , ist die Position zu
Israel, nlit all den konkreten Folgen , die das
hat. Das ökonomi sche Band ist erstaunlicherweise
nicht alles in Bezug auf die Frage des
neuen Nahen Ostens. Es klingt seltsam, ist
aber so: An1erika, Europa und Israel bilden
eine Schick salsgemeinschaft. Und eine einzige
kapitali stische Kultur. Der Kapitalismus
als Kultur? Ein reizvoller Gedanke
We1111 mm beide Seiten den Krieg wollen,
der politi sche, antisemitische Islam tmd der
Westen: Dann hat die EU aber durchaus die
morali sche pflicht , jene Flüchtlin ge, deren
Situation erst durch bestimmte politische Entscheidllllgen
geschaffen wurde , aufzunehmen
Wenn der Westen den Krieg will - we1111 wir
diesen Krieg wollen - müssen wir seine Folgen
tragen . Es ist fast so etwas wie Grausamkeit in
der Politik der EU: Man führt Krieg, man .produziert'
die Fluchn1rsachen mit, nimmt Teil
an der Vertreibtmg von Millionen Menschen
tmd hat dabei die Chuzpe , die Aufnahme der
Flüchtlinge als Heldentat zu feiern - oder, wie
im Großteil der EU - sie zu veiweigern
.e.._\\ B lf
~onflikt s schemt es mn die buch stab- A Y 4f
hebe Notwendigkeit des Staates Israel V ' ,
zu gehen Die p101sraehsche Pos1t1on "-t-,. .,_.,
(\ !lil,.
(,f:Lll\) •
von Alexander Schiessling
3::
m
r
l>
z
G')
m
...
6
~
"' .,,
:0
~
:,:
m
~
m
:0
16 ST/A/R +
Buch III Nr. 50/2016
,
I
..._,
, "-~ ,
'l
, ~-
Ap rtment, H&M
1
~
-- -1\i -
\
.
•
•
/
Lohmann+Rau scher
--,
-
l
--- L- --
Küche-Camouflage
destilat Wien
Leharga sse 10
A-1060 Wien
Tel. : +43 1 97 444 20
Mobil : +43 699 104 105 11
destilat Linz
Rathau sgasse s
A-4020 Linz
Mob il: +43 699 112 78 161
Mail: office@destilat.at
IMPRESSUM / ST/A/R Printmediun1 Wien / Europäische Zeitung ftir den direkten kulturellen Diskurs / Erschein t
4 x jährlich, Nr. 50/2or6 , Erscheinungsort Wien / Medieninhaber. ST/A/ R, Verein ftir Städteplanung /Architektur /
Religion / A-ro6o Wien, Königsklostergasse ro /26 / Herausgeber: HeidulfGerngross / Organisation: ST/A/ R
Team /Artdirektion & Produktion: Mathias Hentz / Druck: Herold Druck und Verlags AG, Wien / Vertrieb: Hurtig
und Flink / Bezugsp reis: r,66 ,- Euro (inkl. Mwst.)/ Kontakt:
b
star.wien.a
•
t@grnail.com ST/A/R
-
wird
•· •
gefordert
-••· von:
"
Bundeskanzle ram t un d Stadt Wien. ST/ A/ R ist ein
Gesamtkunstwerk und unterliegt dem Urh eberrech t. ST/
m.u
~
[
A/ R dankt allen Beitragslieferantinnen , Mitarbeiterinnen , Bunde~m,n,:r.teir,um fur
1
Künstle rinnen , Un terstützerinnen und Freun dinnen .
Unterricht, !Kunst und Kultur
■
■
onze
Kunsthändl ....
Galerist of
• --- .. .. - - -
Rita und Hermann Nitsch bei der Uraufführung eines von
Nitsch komponierten Musikwerkes
Foto: Philipp Konzett°
KUNSTHANDEL
I GALERIE
- .;,-; . ,
., .
,:i;: ' :::• ••
... Ä:_,i.;··. :;':
, ,
cy ,,,,,
; :C
Städteplanung / Architektur / Religion
Armine Maksudyan
Architect, Artist, Filmmaker
Buch VI - KONZETI
+ sT/A/R 29
Duomo, Milano 2013 C-Print
MAKSUDYAN Sisters
A collaboration project of Armin9 and Daisy Maksudyan as a filmmaking duo.
Their debut short film AKVARIUM was screened in the framework of PARAL-
LEL VIENNA 2016 Film Screening Program (Vienna, AT) and is in the official
selection list of the European Short Film Festival 2016 (Berlin, DE).
"The short film AKVARIUM is an attempt to bring out of the shadow the problems
of loneliness and desocialization the modern generation faces despite
all the lotest communication possibilities it has. The protagonist of the film is a
young woman w ho is going through a silent escapism from the technologically
saturated social realm ".
K □ NZETT
KUNSTHANDEL
j GA L ER I E
Technology - Connection - Liberation 2016 C-Print
Rhythm 2014 C-Print
30 ST/A/R + Buch VI - KONZETI Nr. 50/2016
A PROPOSAL FOR PRESIDENT TRUMP
NEW BORDERSCAPE
"ARCHIQUANT WALL"
by Arch. DI Heidulf GERNGROSS
M.Arch Armine MAKSUDYAN
A 27 METERS HIGH WALL TO DIVIDE TH E USA FROM MEX ICO
AN AAC H GRO UND LEVEL PASSAGE FOR HUMAN$ AND AN IMALS
SOLID AND MASSIVE
MULTIFUNC TIONAL USE
PROVISION OF EMPLOYMEN T FOR LOCALS
MODERN HOUSING UNITS WITH A PANORAMIC VIEW
NEW INVES TMENT SC HEME$
BORDER AS A NEW (E)SCAPE
K □ NZETT
Nr. 50/2016 Buch VI - KONZETI + sT/A/R 31
Hofstetter Kurt, lentikulares Kunstobjekt, SUSYs FINGERPRINT (20 16), courtesy Philipp Konzett
p.s. Das lentikulare Kunstobjekt SUSYs FINGERPRINT (201 6) ist momentan im Naturhi storischen M useum in der Sonderausstellung
W ie alles begann . Von Gala xien, Q uarks und Kollisionen, 19. O ktober 20 16 -0l. M ai 2017 ausgestellt.
in
M on -Sa t 19 :00 - 02: 00
Not gay as "ha y"
-
~
~
~
~
[1iJ ~ - l;~
..
f .
- . [c~
r-
0 " ( ~"
...
\"' 1Y,, IP
I
Städteplanung / Architektur / Religion Buch I - Boltryk + sT/A/R 3
4 ST/A/R + Buch I - Boltryk Nr. 50/2016 + ST/A/R 5
+
Herbert Brand!, 2016
Herbert Brandl übergibt ein Bild, um das weitere Bestehen der ST/AIR-Zeitung zu unterstützen.
Städteplanung / Architektur / Religion Buch II - Edelgard + sT/A/R 7
Edelgard Gerngross
REIN
ISCH
CONT
EMPO
RARY
HERBERT BRANDL
'
ALFRED KLINKAN
ANTON PETZ
ERWIN WURM
AUSSTELLUNG:UBERGANGE
••
GEBETSTEPPICHE AUS 5 JAHRHUNDERTEN
29. NOV. - 22. DEZ. 2016
GALERIE REINISCH GRAZ HAUPTPLATZ 6
WWW.REINISCH-CONTEMPORARY.COM
••
s::
=-i
§
s::
....
-·
~
;S.
/")
-....
al.
e:
(1)
"' (1)
r,:,
....
(1)
ni
O"Q
~-
(1)
i
B.
== O"'
(1)
"'1
§'
3
-e:
(1)
i
(1)
i
§
~
§
O"Q
•
·-..
... J
.. - •
·· - . ,·-
;
·
1
..
Fotos: simonvere s
--
"'-
~
(/)
,-+
A):
0..
,-+
("[)
......
""d
A-l
:::1
~
:::1
CfQ
--
>--1
►
n
p-'
.....
,-+
("[)
~
8"
>--1
:::c:i
("[)
......
.....
.....
0
:::1
CfQ
t:o
~
("')
::r"
~
~
~
+
► 'tt ,. 1 V\ ~
A AK autumn
A:mode interssiert mich eigentlich garnicht , nur wenn ich weiss , was ich nicht tragen will __ B:gib mir bescheid , wenn du weißt was du trägst_ (:ich trage nurot , ich bin auf der suche nach einem roten pullo verr D:mir steht fast keine farbe_A :Mit schwarz mach ich nichts falsch_B :im frühling trage ich weiß , aber ich weiß nicht wieso
//// A:helle farben wirken wie stimmungsaufheller __ B:schwarz sehe ich nicht fürdeinem stil_ (:grün ist echter als blau_D:braun behält immer die sehnsucht zu schwarz und wird gelb nicht los_D:magst du muster! (:du musterst mich , superman!? _ (: superman zieh dich endlich aus //////////////// shop __ www.unikatessen.at
-
/ winter_
17 / 18
)>
........
::a
~
--.J
18 ST/A/R + Buch III Nr. 50/2016
VERDAUUNG UND FURCHT IM ALTEN TESTAMENT
Von Dr. Christian Denk er
Was macht die Bäuche böse?
Eigentlich sind Bäuche eine prima Sache. Gut genährt
geben sie uns wunderbare Gefühle der Erfüllung. Sind sie
sexuell aktiv, reift mitunter Nachwuchs in ihnen heran. Bäuche
sind mächtig und oft sehen sie richtig toll aus, stark,
sensibe l und einfach sexy!
Aber wieso empfinden manche Menschen Unbehagen
gegenüber Bäuchen? Der Tanach liefert gru ndle gende Hin
weise für die Entwicklun g der Philosophie der Verdauung
Schreckliche Bäuche
. gibt es überall und haufenweise . Gerade im Alten Testament.
Aus philosophischer Perspektive ist das insofern
bedeutungsvoll, als Positionen des Alten Testaments wegweisend
für die Entwicklun g griech ischer, römischer und
christlicher Weishei tslehren waren, insbesonde re in Hin
blick auf den praktischen Umgang mit Sexualität und Verdauung.
Im Alten Testament erscheinen Bäuche vielfach
als Orte des Schreckens. Sexuelle Ängste spielen dabei eine
untergeordnete Rolle. Massgeblich ist vielmehr die Angst
um das eigene Leben: »Rette mich vor dem Maul des Löwen
(Ps, 22:21).« Hin ter der Furcht vor der Zer fleischung
des eigenen Körpers lauert die Furch t vor der Auflösung in
einem fremden Verdauungssch lauch . »Das Blut der Feinde
sollen Hunde mit ihrer Zunge lecken.« Die Furch t vor dem
Bauch ersetzt nicht die Furcht vor dem Schlund. Eine Angst
verstärkt die andere
Ein Bild der Macht der Verdauung gibt das Buch Jeremiah ,
wo ein ganzes Volk von einem furch tbaren Bauch zugrunde
gerichtet wird. Nach dem Krieg gegen Babylon erscheint die
Niederlage der Hebräer als Verdauungsvorgang: Der feind
liche Herrscher verschlingt ganz Israel. Er wird zum gierigen
Ungeheuer stilisiert - Bezüge zu Schlangen, Drachen
und Teufeln liegen auf der Hand. Babyions Bauch füllt sich
mit geraubten Sklaven und Gütern, das Beste der hilflosen
Beute wird assimiliert, die unbrauchbaren Reste enden im
Rinnstein (Jer, 51:34). In Luthers Worten: •>Nebukadnezar
der König zu Babel hat mich gefressen und umgebracht /
Er hat aus mir ein leeres Gefäss gemach t / Er hat mich verschlungen/
wie ein Drache / Er hat seinen Bauch mit mei
nem Niedlichsten gefüllt / Er hat mich verstossen.«
lt feels like sh*t! Und zwar im bösesten Sinne des Wortes.
Und schlimmer noch: Die Schrecken der Vorgänge im
Bauch bestehen auch ohne stinkigen Kot und mahlende
Zähne . Schrecklicher als der qualvolle Tod, ist die Vorstel
lung vom ewigen Aussch luss vom Leben, vom endlosen
Sterben im inneren eines fremden Bauches. Das Innere des
ungeheuerlichen Fisches, in dem Jonas drei Tage und Nächte
betend verbring t, nennt das Alte Testament nicht von un
gefähr den »Bauch der Hölle« (Jona, 2:2). Doch noch sind
wir nicht am Ende. Wir leben ! Unsere Bäuche können froh
locken. Allerdings sind die Vorstellungen von Bauch , Hölle,
Grube , Grab, Unterwelt, Finsternis , Trostlosigkeit, Leiden
und Tod sind eng miteinander verwoben.
Gastrale Freude
Bäuche bereiten mitunter wun
derbare Lust. Im Hohelied erscheinen
sie als Elfenbeinschnitzerei
mit eingelegten Saphiren, als von
Blumen umsäumte Weizenberge ,
als Nabel zum immer vollen Kelch
{Hld, SA, 14. 7=2). Liebende besin
gen die Schönheit geliebter Bäuche .
Die Erscheinung geliebter Personen
bringt den Bauch der Liebenden in
EITegung, der Ertrag der Lippen befriedigt
und die Früchte des Mundes
schaffen lustvolle Füllung. Wenn
Honig und Milch unter der Zunge
einer schönen Braut Lust bereiten ,
wenn Btüste eines geliebten Menschen
wie Trauben am Weinstock
wirken, wenn sein Apfelduft eine
Nase erfreut , wenn ein Gaumen wie
guter Wein wirkt, glatt eingeht und
der Schläfer Lippen reden macht ,
haben Bäuche Pate gestanden (Hld,
7=8-9, 4:11)
Vorsicht ist allerdings geboten
Der silberne Glanz brennend hei
ßer Lippen kann sich als triigerisch
erweisen. Hinter Lippen , von denen Ein t eu flischer Bauch mit furchtbaren
Mäu lern
Honig tropft und hinte r Gaumen , Giovan n i Canaves io, Das Jün gst e Ger icht - Die Verdammte n, (Detai l), La
die weicher sind als Öl, können Ge- Brigue, ca. 1492.
fahren lauern. Im Falle bösartiger
Verführungen muss der Gerechte kein Schwert ziehen , sondern
kann einfach seine Zähne zeigen . Wenn aufgerissene
Mäuler, todbringende Zun gen und lauernde Lippen Waffen
ersetzen, steht dahinter die schreckliche Macht der Bäuche .
Gastrales Wissen
Das verbindene Element zwischen Furcht , Emfindsamkeit
und Lust der Bäuche ist im Alten Testament das ihnen
zukommende Wissen. Bauchzustände und die Aufnahme
von Weisheit stehen in Wechselwirkung. Eine richtige Antwort
ist wie ein Kuss der Lippen. (Spr. 24:26)
Der Bauch gilt als realer und symbolischer Behälter zur
Aufbewahrung von Erinnerun gen. Selbst göttliche Botschaften
können in ihn eingehen: »Da tat ich meinen Mund
auf, und er gab mir den Brief zu essen und sprach zu mir
Du Menschenkind , du musst diesen Brief, den ich dir gebe,
in deinen Leib essen und deinen Bauch damit füllen. Da aß
ich ihn, und er war in meinem Munde so süss wie Honig
Gastrale Empfindsamkeit
Aber der Bauch ist mehr als eine schreckliche Bedrohung.
Er ist auch eine empfindliche und verletzliche Schwachs telle.
Das Gegenstück zur Furcht vor fremden Bäuchen ist die
Furcht um den eigenen Bauch. Im Alten Testament rich
ten sich Waffen gegen Bauch und Leben, aber auch Pestilenz
und Hunger. Wallende Eingeweide schaffen Unruhe
in schweren Zeiten, Ärger lässt den Bauch erbeben (Ijob,
30:27, Hab, p6).
Strafe für moralische Schlechtigkeit zielt im Alten Testa
ment vielfach auf den Bauch. Ein Heuchler muss reiches
Essen erbrechen, wenn sich YHWH seines Bauches bemächtigt
(Ijob, 20 :07-15). Wer Böses unter der Zunge trägt ,
dessen Nahrung verwandelt sich im Bauch in Otterngalle .
Der Heuchler kommt um wie Kot. Wenn er seinen Magen
füllt, trifft die Wut YHWHs seine Gedärme. Er kann nicht
mehr schlucken, verliehrt seine innere Ruhe , seine Freude
und seinen Reichtum .
Wenn YHWH in die innerste Kammer der Bäuche dringt ,
um sie mit Hilfe des menschlichen Geistes auszuleuchten,
wie mit einer Kerze (Spr, 20:27), dann richtet sich das Interesse
am Baucheinhalt eher auf auf moralische Werte als
auf den Speiseb rei: Bauchzus tände spiegeln die moralische
Haltung von Personen. Sündige Taten und gastr aler Nieder
gang gehen miteinander einher: Heuchler bringen Ärger in
die Welt, ihr Bauch bereitet Betrug vor. Hunger wirkt auf
Seele, Leben und Selbstgefühl. Seele und Bauch leiden gemeinsam.
Sinkt die Seele in den Staub, liegt der Bauch auf
der Erde. Ein gerechter Mensch kann seinen Appetit essend
befriedigen, der Magen des Ungerechten muss Hunger leiden.
Speiseregeln sollen nicht allein das leibliche Wohlsein,
sondern das menschliche Heil in einem höchst allgemeinen Ein fu rchtbares Mau l im Ges icht u nd zwisc hen d e n Beinen:
Sinne fördern Giovann i da Modena, Inferno (Deta il), Basi lica di San Petr on io, Bo log n a, ca. 1410.
Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, gehe hin zum
Hause Israel und predige ihnen meine Worte (Ez, p-5).«
Aber Worte können den Bauch auch mit Geist überfüllen
Der Bauch erinnert dann an einen Weinschlauch, der zu
Platzen droht. Sprechend können die Lippen erleichternden
Raum schaffen. Ein weiser Mensch bläst seinen Bauch des
halb nicht mit ,>Windigem« Wissen auf (Ijob, 15:2)
Die listi2e Schlanie
Auf einen Zusammenhang zwischen Bauch und Wissen
deutet auch die Geschichte vom Sündenfall hin (Gen, 2:8-
3:4). Eine listige Schlan ge verführt die ersten Menschen
dazu, eine Frucht vom verbotenen Baume des Wissens zu
kosten. Es ist nichts davon bekannt. das die Fruch t den Menschen
im Hals stecken blieb. Also wird sich die Wirkung
wohl vom Bauch aus entfaltet haben. Die Strafe für den Erwerb
von Wissen zielt jedenfalls auf die Bäuche . Evas Bauch
wird dazu verurteilt Nachkommen auszutragen und unter
Schmerzen zu gebäre n. Adams Bauch soll leer bleiben,
Nr. 50/2016
wenn er sich nicht zur Arbeit bequemt. Der Schlangenbauch muss
von nun an über den Boden kriechen und sich mit Staub ernähren
In verschiedenen Kulturen des Nahen Ostens verkörperte die
Schlange Weisheit und Leben. Ein Bild gibt der schlangenumwundene
Stab des sumerischen Gottes Ningizzida, der als möglicher Prototyp
der Äskulap-Stäbe angesehen wird. Auch in der frühen hebräischen
Kultur war der gottgefällige Um gang mit Schlangen verbreitet
(Ex, 7=12 und 4 Mos, 21:8). Die urspriingliche Annahme von Bezügen
zwischen dem schlängelden Reptil und den Schlingungen der Därme
im inneren der Körper wirkt auch im Alten Testament. Das aus
der ägyptischen Kultur bekannte Motiv von Schlangen im Bauch von
Schlagen wird positiv aufgenommen. Der Stab Aarons wird in eine
Schlange verwandelt, in deren Inneren die in Schlangen verwandelten
Stäbe der ägyptischen Zauberer enden (Ex, 7=9fl).
So wie sich Bilder der Schlange in Folge des Sündenfalls mit Erde,
Gefahr , Schlechtigkeit. Schrecken, Höhle, Hölle, Tod und Teufel verbinden
, so auch der Bauch. Die Zuwendun g zu höherem Wissen geht
mit der Abwendung von den ursprünglichen, den dunklen Tiefen des
Daseins geschuldeten Überzeugungen und Erfahrungen einher. Die
Boshaftigkeit der Bäuche motiviert zum Kampf um das überleben .
Die auf Lust und Unlust gegründete n Gewissheiten unserer Bäuche
bilden eine Schicht des Wissens, in der sich Menschen erstmals als
Menschen begreifen. Die Entwicklun g zielgerichteter Gedanken können
wir getrost als eine List der Schlange in unserem Bauch verstehen,
die sich Nahrung erhofft. Das Geschehen in unseren Bäuchen
ist unseren Köpfen nicht immer leicht zugänglich, gehört aber nichtsdestoweni
ger zum harten Urgestein des menschlichen Selbstbewustwerdung
und der Entwicklung rationaler Gehalte
_,"~' -"'""""' +-1
Unsere Bäuche sind schrecklich , wenn ihre Triebe das friedliche
Miteinander gefährden. Nichtsdesoweniger formt sich das Miteinander,
gerade unter Menschen, in Hinblick auf Hunger und Sattheit. Die
Furcht vor bösen Bäuchen motiviert zur Gestaltung eines menschlichen
Miteinanders, das Bäuche und Köpfe befriedigt , nicht unterdriickt
oder überlastet. Der Einklang zwischen Köpfen und Bäuchen
Das Alte Testament
ist eine Sammlung von etwa 180 Schriften. die im Judentum als Tanach bezeichnet
werden. Die Sammlung entstand in einem Zeitraum von ca. 1200 Jahien . Die Inhalte
folgen den Traditionen verschiedener Sippen und Stämme. die sich im Glauben an
den Gott JHWH im Raum des heutigen Palästina zum Volk Israel vereinten
Die ältesten Bestandteile sind mündlich überlieferte Sagen. Kriegserinnerungen.
Gebotssammlungen und Ratschläge zur Erhaltun g der Gesundheit. die in eine
theologisch konzipierte Heils gesch ichte eingefasst und zu einer Geschichte Israels
verbunden wurden . Für die jüdische Religion gilt der Tanach als nonnativ
TNK ist das Akronym der Anfangsbuchstaben der drei Teile . in die sich der
Tanach gliedert: Tora. die "Weisung ·. Nevi"im. die "Propheten· und Ketuvim. die
"Schriften·. Der Umfang und die Einteilung der Schriften stabilisierte sich gegen
Ende des 1. Jahrhund erts n. Chr. Einer der letzten aufgenommen en Teile ist das um
165 v. Chi . entstandene Buch Daniel
,-,.(V\-- ,,,-,,?f:~
Buch III + sT/A/R 19
Ein fur cht bares Ma ul a ls ein To r zur Hö lle
'¼--~~,;;:J--_., 7~
~Ä~ -~µ! Ein Hö llensch lun d aus dem St u nden b uch der Kath ar ina vo n Kleve, (MS M.945), Utr ech t , ca. 1440.
(,.~ ~, - - .'j
l"""'c~-CW~ • ·Y
Städteplanung / Architektur / Religion Buch III + sT/A/R 21
22 ST/A/R + Buch III Nr. 50/2016 Nr. 50/2016
Buch III 23
+
L.
Q)
C.
:,
t/J
Matthias Angerer,
gründete 2004 den
legendären Ost Klub
und transformierte
diesen 2016 in das
SCHWARZ BERG
SCHWA
BERG
Das Kultlokal SCHWARZBERG (vormals ATRIUM, später OST Klub) gilt als eines der originellsten Konzert- und Veranstaltungshäuser der Stadt. Zentral gelegen
am Schwarzenberg -Platz bieten vier unterschiedliche und beliebig kombinierbare Bereiche Platz für bis zu 400 Personen. Der Konzertsaal, ein architektonisches
Juwel und berühmt für seine perfekte Akustik ist eine der beliebtesten Anlaufstellen für Musiker aus dem In- und Ausland . Das musikalische Programm reicht von
Klassik über Jazz bis Weltmusik .
Programm unter www.schwarzberg.
wien
Wir bieten :
Vermietung für Privat- und Firmenfeiern
Proberaum und Aufnahmestudio
Standort
Das Lokal erstreckt sich auf 850 m 2 im Souterrain -Gewölbe eines prachtvollen Hauses in bester Innenstadtlage am Schwar zenberg Platz 10 im 4 . Bezirk .
Nahe den Touristen-Magneten Karlskirche , Wien Museum, Schloss Belvedere und Hochstrahlbrunnen gelegen , gleich gegenüber dem Palais Schwarzenberg,
umgeben von den berühmten Konzertsälen Musikverein und Konzerthaus sowie von zahlreichen Botschaften, Instituten, Büros, Universitäten und internationalen
Konzernzentralen .
Das Lokal / Große Bar / Konzertsaal / Weinbar / Sektbar
Kontakt:
SCHWARZBERG, Schwarzenbergplatz 10 , 1040 Wien
Tel: +43 664 4820000 , office@schwarzberg .wien
Städteplanung/ Architektur/ Religion
Buch II
+ ST/A/R 9
•
•
•
•
-
...
•
,
•
....
- ...
-
10 ST/A/R + Buch II
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 Buch II 11
in mv brain Prinz Engen
Big Sleep
Rorschachpunk
it's the Mailath-Pokornv
Stephan Wildner
6.12.2016
Graf Hadik LIVE
Marmorsal des unteren Belvederes
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch II 13
VIENN
von Marcus Hinterthür
Franz Graf Meisterklas
mit Kalu Obasi, Marcus Hinterthür
in stiller Erinnerung
*llir Maneng *Stefan Koerner
* Tamuna Sirbiladze
Mit der 16mm Kamera von Paul
Brettschuh , im Jadi-Tarnmantel
von Rita Novak, vom Monitor abfotografiert
vom Kristina Mensch ,
mit Bewilligung von Dr. Denker
14 ST/A/R + Buch II Nr. 50/2016 Nr. 50/2016 Buch II + sT/A/R 15
Gerngross Unterschriften, jede Unterschrift 7 Euro
16 ST/A/R + Buch II
Nr. 50/2016
Unser Reifen ST/ R Shahmir
n a es uro 1 1
■
■
Vermehrt
Schönes!
Städteplanung/ Architektur/ Religion
Buch IV
+ ST/A/R 25
•
■ ■ ■ ■
• ■
■
■
■ ■ ■
■
1enna
ureau
Das Team Vienna Art Company And Bureau besteht seit dem Sommer 2016
und hat das Ziel, abwechselnde Räumlichkeiten (also POP-UP Locations)
mit jungen
und vielversprechenden künstlerischen Positionen zu bespielen.
Es ist unser Anliegen, vor allem unkonventionellere Standpunkte zu zeigen,
die ansonsten leider zu oft durchs enge Raster der heimischen Kunstwelt
fallen.
Der Mut zum Neuen, zum Gewagten, zum Exzentrischen, war schon immer
Erfolgsrezept der Wiener Kunstszene und sucht schon lange wieder nach
einer Bühne, um Genie und Wahnsinn zu vereinen.
Im Zuge einer Ausstellungsreihe, die versucht, bereits etabliertere Protagonisten
mit noch unentdeckten Positionen zu verbinden, wollen wir den Austausch
zwischen Künstler und Publikum fördern sowie eine Plattform für
Sammler, Entdecker, Föderer und Kunstbegeisterte schaffen.
m Oktober 2016 präsentierten wir (mit
freundlicher Unterstützung der ''conwert
Immobilien lnvest SE'') die Künstler Sanja
Velickovic, Milan Mladenovic, Kristallo
Ronaldo, Amiko Kalandaze, Daniel Ecker,
Rudolf Gerngross & Adnan Alijagic im Rahmen
der Gruppenausstellung
>> UNTERM ESTRICH
26 ST/A/R + Buch IV
ARTIFIZIEllE SEMANTIK
Wider das Chinesische Zimmer
v.20160226
Auszüge aus der
Bachelorarbeit von
JANUS ZUDNIK
a9505562
W ien , 2016
betreut von Wo lfg ang Fasching
Institut für Philosophie Universität Wie n
„Es ist richtig, dass die Be deutungen von Symbolen nicht
durch formale B eziehungen hergesreflr werden können son
-
dern erst durch den Kontakt mit der Welt. Wie das funk
tionie rt, ist eine wichtige und 11nbeamworrere Frage.
Di e P hilosophie des Geistes ist sehr wichtig, sehr schwierig, und
weil sie so schwierig ist, befindet sie sich in keinem gmen Zustand.
D er Einsatz mathematischer Merhoden hat in diesem Gebier noch
nicht einmal richtig begonnen "
(Le itgeb, Hannes, 2010)
"Zeige mir einen Kognifionswissenschafrler,
einen en1tä11schten Philosophen "
und ich zeige dir
{Anonym)
1. Einleitung
2. Teil 1: Das Chinesisches Zimmer
Talks at Google hatte ~zlich eine!1 Sta~ m Gast (Google
2016). Der gefeierte __ Plulosoph refenerte m_gewohnt charmanter
Art sem berühmte s Gedankenexpenment , . welcl_1es persuasive , and it has been descr ibed in philosophical Journals as
"[. ..} a /ot ofpeople outside Al find the Chinese room arg11ment
er vor 35 Jahren ersom1en hatte. Aber es war kerne reme "conclusive ", "e:rnctly right", "masterji.1/ and convincing", and
Ge~chichtslektio_n, sond~1_er ~ stand darauf, daß die Implika~~e:edet~tt'wic?i~~t~\~~~k
-m1d dem "Chinesi-
(Copeland 1993, p 124)
"completely victorious". For this reason the argument needs tobe
taken very serio11sly by those who disagree with it. "
schen Zimmer ". Searle eroberte damit ab 1980 die Welt der
Philo sophie des Geistes, indem er be~ie s, daß man Compute~
besprechen kann , o_!me etwas \_'Oll µn1en zu vers~ehen.
Cope land beschreibt_ vor 20 _Jahr~n ge~iau, warum ~ s
In
Argument heute n~ch ~mmer d1skut1ert wrrd. Es reduz1e11
semen Worten, man kom1e (_)lmeh1 11 die ~gnmde hegenden ~omplexität und 1st fur den gesm1den Menschenverstand
Konzepte dieser "damned tlungs" 111 "~ M~uten " erfassen emleuchtend
Dagegen verbla ssten _die scl_1euen El_nwande des _AI_~~tarapolog~t_e!l
~y Kurzweil der 1m Publikum saß, die Jm1gste
Es is_t aber ein offene s Gehei1~uti~, ~~ der Ver~tand leider
Akqms1t1011_ m Goo_gle~ Tal~ntpool
da5e:{~ecl~~g~E,tk r:!d ~~~öT~:f !~:~cTitesd~;
~h~'~~~!:~ ~~I~~\~l 1 1 1
~~r lit~~r~~1~ kel::: ~~~\~;
über mis be sitzen
Doc!1 o~wohl große Uneinigkeit bezügl_ich der Gültigkeit
des clune s1schen Zimmer s be steht, und die logische Stmk
~ des Arguments schon vor Ja~ zehnten w_iderlegt_worden
1st, u. a. von Cope land (1993), wrrd erstamtl1cherwe1se noch
immer dan"!it gehandelt .
Es hat sich von einem speziellen Werkzeug zur Widerle
~1g der "Starken AI TI1ese", wonac h künstli~he Intelli genz
1
:~~d~~ebr:,b~!v;it~~i~:~:e~~cg;;n~1iidi~ i~_n:s~::~k~
live pe1formance despite rhe use of ve,y /arge and f ast machines
kelt, m welchen sich Philosophen des Geistes nut m1beque-
- suggest that we need to rethink the siy/e of representation and
computation we have been asc ribing to cognitive creatures "
~:i~ie~!t~~~~fe~~t~:~ t:~e~lI~~!i~~it des me1ischlichen Als Searle seinArgument 1980 fonnulierte fokussierte sich
Es ist also _mit den Jahrzelmten ~ einer Inummi sie!'.lll~die
,:\-1-Forschung auf klassische, d.h. fomiale 1 symbolverarbe1tend_e
Computat10~1en, auf Progranm1e !'llt sequentiep
(Churchla nd 1990 , p 206)
~?t ~ib~fuie~lfr~~~:~1!en~~
l~~ J.!i~kfi~he~~~~i1!1~!i~: abzuarbeitenden Anwe!Slmgen, mit konventionellem Spe1-
auseinander zu setzen
clyi~:~ s~~~::!1~die dN~'M1r:~!~~ure;s~o: 1 ~ifihoJ~~1o5f~\~~!~ ifJfi;~~,~~~~1/dP; u~1::~r ~!,~!
~~~r~egta1~i:~!·,
(Alph~bet s) Dach ag1er_ende Fnma Det'pMind AlphaGo ,
Dem! die pefinition von Sinn ist ebt?n plastiscl!, vor all~m
ein nut and~en Techmken gekoppe lt~s ne~onale s Ne!Zwerk
prä sentierte , we~ches gerade dabei_ ist, die besten Spie
we1m die Pomte der Searlschen Gescluchte noch mm1er eme nunel s k.iit_isthchen Nach~tldunge1~ von_ Neuronen 1:md _Synapsen
Funktionen des Gehnn s zn smmheren , so wie sie etwa ler des komplex~n c~ne sisc)_ien B_rensp1els Go ~ schlage~~
h?h e Sugge~tionskraft be sttzt, da ilrre Konklu si(_)n, man köm1e
mcht von emer computat10nalen Syntax zn emer Semantik
Rosenblatt mi~ dem M~dell . des Perc!pfrous m1temal~1, eine Leistung, die mit herkonmtl1ch progranumerten Geraten
wie dem Expe!:ten-S~hachprogramm Deepßlue , wel';hes
konunen , noch inuner unzureichend widerlegt ist
welches aber mcht sehr viel leistete, m emfach war dazu sem
Aufbau .
vor 20 Jahren Bemmthe1t erlangte , als es den Schachmeister
Wider das Chinesische Zimmer
v.20160226
Für Vivian
mit durch wegen
"My alfemprs 10 develop po sitWns on these classical philosophical
problems will nor be based on distincrion mongering, rho11ghr expe
rimenrs, or fa11cif11/ case smdies. I will nor be talking abo11t Marlians,
varieries of supen,enience, or w mbies. I rake ir rhat ir is an obsession
wilh rhings like this thar causes (many) cognirive scienrisrs 10 view
philosophers as boring know -ir-alls who are our of touch wilh realiry,
Ir leads (many) philosophers to view cognilive scienrisrs as failing to
address "the real problems ". This simarion is especially dangero11s to
philosophers, who seem increasingly irrelemnl to colleagues outside
their deparrmenrs. l ndeed, even some philosophers view rheir own col
leagues as in-e!f!Vanl "
(Chemero 2009,p 165)
"Cha os isn t a pir. Chaos is a ladder."
(Game of Thrones)
~i~~%~l~~ 1 :~~~1!~tr:;~?e~}ef~~1:'
& ~il 1 ~e:~1W~ffiliPJf~ J~!-
~~l~~i:~!!~~t~ :t, E~:icrl~ snJ!~:!~ a~?fu1~tt~ 1 ~ 01 ;J!ichf~t~u~i~
, :~~e ~~g!h~\!i8li :J!~~iifi~ai:~1i;~bieta~-~~
11
mühsam gelern t werden mus sen, m1d zwar m emem kontramtuitiven
Feld: ll!'gleich der „Orcl~idee11wisse11sc_lmjle11". Und
Me1ischen, die Ja J.?:Umerhin m~1 die 20 Jahre allt?me das Leben
lernen mussten, smd tendenziell m1willig, weitere Lernphasen
in kontraintuitiven Bereichen auf sich zn nehmen
2.1. Vorgeschichte
2.1. 1. Welche Voraussetzungen führten
dazu?
Poesie &
Lyrik fürzwischendurch
Whisky ist das Getränk der Melancholie
Einsame Stadtrandkne ipen in Rotlichtvierteln
, live gespielte Bluesnmsik und
der ausgestoßene Rauch zerkninerter
Pall-Mall-Zigaretten;
das ist die
süffig schwere Athmosphäre des Whiskys
Langsam nur graut der granbewölkte
Morgen.
Marcus Hinterthür
Lyrik & Prosa (1994)
Nr. 50/2016
JANUS ZUDNIK WIEDER DAS CHINESISCHE ZIMMER
D~e 70er sahen ~inen Anst~ig der Computerle_istung tll!d
damit verbm1den emen Aufstieg der Progranumerung wie
wir sie noch heute betreiben, d.h. die schon erwälmte , klassische,
regelbasierte Symbolnianipulatio n, nacl.i we1111-dann
Regeln ablaufende Pro~nm_iabläufen 1_nit Vanablen den~n
ir:t~~b~:i~~~e sen wer en, L1stenvergle1chen m1d Lexika m
g~~~- 1~i~r ~i!:~u!~f~ci!~}c(~h~-~hl~~dl~r9~8:µ,e;~~ bfä§t
Abrahamse/Bechtel 2006). Auße r den bescheidenen Ergebnissen
hatten Netzwerke auch den Nachteil, daß m ihrem
Betrieb viel mehr Le\ shmg b~nötigt wurd~ als für klassische
~~1.J!l~~fi.Ü~!~~ sie doch 1m Idealfall viele Bereclmm1gen
:~s
Vo~ allem Man·ill Jifif!skys Buch Perceptrons versetzte
1 1
ii!ti:c~i:;~\~¾::~:~/ f:C:?i~de~ st6:~}~~!f' ~;
einem m1geklärten Bootsmifall. (Lossau 1992, p 46fl)
1 11
derD;~:!ä~~C dH~ffi11~;:i! d~~~~J~~~{i:t~n~~Jc~~:
nential zunehn1ender Computerle1shlng erlebten neurmiale
Netzwerke in den 80er Jahren eine Renai ssance tmd daraufhin
einen Boom , u.a. durch die Arbeit von John Hopfield
(Lossau 1992, p 46ft)
"lt has emerged from the shadows for a number of reasons. One
important factor is just rhe troubled doldrums into which main
stream or program -wriring AI has fallen. Thefailures of mainstream
i~d :,'::!~
1 1
~~:'fcr~e:;}f~!,,~JFn:e:J°~:~1:;fe!'.
::J'f~~;,J::;c:~;~~~
28. Oktober um 13:24 ·
die erde wiegt 10 hoch 27 gramm
das macht mir jetzt schon bissi angst ich will
nicht auf einer wnrstsemmel wo hnen
Donauleichen-Backstagedialog
Puneh Ansari
„Sie mü ssen Mörder , Selbstmörder oder a Pederast
sein - sonst werden wir sie töten! "
- Hinterthür , schreiben Sie das auf! Alle Rechte für
den Satz liegen bei Helmut Schädel
Helmut Schädel
Nr. 50/2016 Buch IV + sT/A/R 27
Kasparov überbot , nicht wiederholbar ist
0
ed~~e~llS~hl~lig:1e~:~rik~Yt! ~n!i~~ens;~:::
bereclmet hätte , gmg man veremfacht gesa~t _den Weg, nuttel s
einer Lenunetl 10de das Progranun zu tram1eren, Muster zu
erkem1en
Als Muster, oder Umweltregelmäßigkeit , läßt sich fast jeder
kognitiv relev!tnte Fakt, wie etwa ein Umweltreiz , beschreiben
(Wegsche1der 1992, p lOf)
2.1.2. Searles Intuition
Searle s ~u sga1!ikpmikt war, ~ß Computer ~vissenschaftler
~~~~bi~r Ddae
s h:: ~~ sd~n~~c\tiir~~!~ 1 :!~\~~ri:~~~
At_malu!'e zusampien 1 daß ~o mputer _muverse ll smd, also
pnnzip1ell all~s smmheren k?tmen (Tunn g-Church TI1ese ).
mi~:i ! 1 !~~f!~J1e~~bcl~n~~ri;~tl~~i~:1 ~~~~i1~iJie~1~:di:
Bedeuhlng von rrgendetwas wird be_ibringen köm1~n (Chalmers
1994); alme Bedeuhlng aber gtbt es keinen smnvollen
Welt~mg .
Die Geschichte gab ihm recht: Schachberechnende Computer
etwa, wi~ Deepßlue , kö1men Schach:Wel~e_ister schlagen,
doch ~1ssen sie selbst da\_'on so wemg wie e1:11 Taschenrechner
weiß , welchen Sitm die Zahlen habe11, die man mit
seiner Hilfe bereclmet .
Wi~ die gesamt
Städteplanung / Architektur / Religion
Hofstetter Kurt
Buch IV
+ sT/A/R 29
Die Künstlerin und Kunsthistorikerin Barbara Doser weist in einem
Artikel in der Kunstzeitschrift Fair (14'2016, Seite 46) darauf hin,
dass Hofstetter Kurt erstmals die bereits 1921 vom Futuristen
Filippo Tommaso Marinetti gestellte Forderung nach taktiler Kunst
einlöst (Der Taktilismus. Futuristisches Manifest). ln Hofstetters
neuen künstlerischen Arbeiten geht es um Kunstwahrnehmung
über das Sinnesorgan Haut - als taktile Wahrnehmung, die passiv
erfolgt, im Vergleich zur aktiven haptischen Wahrnehmung
bzw. durch das "Begreifen" über die Hände. Eines von seinen
aperiodischen, asymmetrischen Mustern, berührt als Irrationales
Gewebe in Form eines Hemdes oder einer Bluse die menschliche
Haut und gewährt so zum ersten Mal in der Kunstgeschichte die
Wahrnehmung von Kunst über die Hautsensorik. Die Rezeption
der taktilen Kunst erfolgt nicht auf dem Wege der kurzfristigen
Aufmerksamkeit, sondern mit der Zeit auf dem Weg der
Gewohnheit. Hofstetter Kurt nennt dies ambient.
30 ST/A/R + Buch IV Nr. 50/2 016
BORYS HRYNKIEWICZ-SUDNIK ARTIFIZIELLE SEMANTIK
„Since this is very difficu/t ro do, we may,jor a while, only be able to
approximate rhe task, or achie\'e it only for fragmems of mental processes,
which is what happened in Al so fa r."
(Sloman 1993,p 74f)
2.2.2.2. Semantik muß intern sein
Genauer gesagt zielt Seale auf den intemalistischen semantischen
Gehalt ab:
"Searle~ notion of semantics is nor, ho»'e\'er, an externalist notion.
When Sear/e claims (in Axiom 1) that "Minds possess semantic contents,"
he is referring to intemalist semantic contents. These are semantic
contents rhat the mental states possess independent of specific en\'ironmental
details. Roughly, they are intensions rather rhan extensions. Searle
(1980b) makes this intemalism rnry clear, arguing that ei-en a disembodied
brain possesses semantic coment."
{Chalmersl994,p29}
Hierzu gebe es viel zu sagen, wie et\Va, ob das köq>erlose Gehirn
von einem Eiwachsenen oder einem Neugebore nen stanunt. Die
Gehimentwicklung, die beim Menschen um die 20 Jahre dauert,
bestimmt sehr wohl seine Semantik. Ob sie ohne externe Faktoren
auskommen köm1te, ist zuminde st dahingestellt , und wird uns noch
in Bezug auf die semantische Rolle der Sinnesorgane interessieren
Hingegen ist es unbenommen , daß mentale wie auch allgemein
physio logische Prozesse viele angeborene Regeln voraussetzen,
diese "a priorische" Suite ersetzt aber nicht die Tatsache, daß wir
die Bedeutung von praktisch allem erst Jemen müssen. Wichtiger,
es läßt sich argumentieren, daß im1ere Erfahrung, etwa von Gedanken
oder Emotionen, sich in der Auswirkung auf den semantischen
Gehalt der Großhirnrinde nicht wesentl ich von einer äusseren
Erfahrung unterscheidet
"For presem purposes /et us not wony about exactly what coums as
imemal: (imemal to the brain or merely to the body, and "intema/" in
what sense?). A radical view is that rhere is no natural boundary belween
the intema/ and the extemal: they somehow Jiow into each other. That
w011/d be bad newsfor intemalism rather than extemalism, since only rhe
former attrlb11tes a cenlra/ significance to the intemal-extemal boundary
wirh respecl to the mental. Tims it is legitimate to assume a natural internal-extemal
boundary for the sake of an argument againsl imemalism "
(Williamson 2006, p 292}
Die ganze Debatte steht auf wakeligem Boden, selbst ohne
Chalmers innerer Vemetzungstheorie bemiilien zu müssen
Demnach wäre eine Verknüpfung der syntaktischen Elemente eines
Programms , d.h. genauer gesagt der Symbole die für den Weltbezug
sorgen sollen, in der richtigen Weise, eine Möglichkeit, i1111ere
Semantik zu generieren
(Chalmers 1994, p21; siehe auch 2.2.1.1. unten)
2.2.3. Programme sind rein syntaktisch
2.2.3.1. Symbolisch vs Subsymbolisch
Die Theorie, Computer nach dem mn Neumann Design seien
universell, d.h. kö1111enjeden Prozess abbilden, führte zu dem Glauben,
man könne auch Geistesvorgänge nachbilden
Thre Fllllktionsweise, Syn1bole mit einem beliebigen Inhalt
zu assoziieren und nach bestimmten Regeln zu verarbeiten stellt
genau ihre Stärke dar. Jeder Inhalt ka1111 dargestellt und manipuliert
werden, die Welt ist zur Modellierung freigegeben. (Peschl 1994,
s.71t)
"Although a computer cannot yet interpret its :r;,mbols in re/ation to
the world, it does hm•e two symbolic abilities. lt can manipulate symbols
so as to transform them or construct new symbols out of them. And its
intemaf operations are controlled by symbols. lt can store a program of
symbolic instructions and then cany them out one by one. The symbofic
instructions are binary numerals, and thenJ is a sma/1 sei ofthem that
controls the machine's operations. These operations are a sei of buifding
b/ocb that asfaras we know :ruffice tocanyout all possiblecomputations,
reganlfess of their ultimate significance (to the people using the machine).
All the computer e\'f!rdoes is to manipulate binary numerals, butjiffy years
ofrese.arr:h hasfailed tojind a process that cannot be model/ed by these
manipufations "
(Johnson-Lainl l 988, p 34)
Es ist hilfreich zu verstehen, daß dabei zwei Arten von Symbolen
eine Rolle spielen. Einerseits sind die beiden Zustände, die
die kleinste Verrechnungseinheit, ein Bit, darstellen kann, schon
Symbole, die meistens mit O und 1 indiziert werden. Diese schließt
man zu grösseren Einheiten, d.h. komplexeren Symbolen an Plätzen
im Speicher zusannnen, welche dann l.ahlen und Wörter
HARRY ECKE
Harrys ,Mühsame Seite · Folge 2
Deadline?? ?
Sonst alle s, was der mensch zum Wohlfühlen braucht ??
ICH SCHI CK JETZT WAS RÜBER. .. geht'ss ich aus, gut, wenn nicht ,
dann Pechgehabt
ICH SCHICKE WAS RÜBER, DAS AN MUH SAME SEITE
ANSCHLIEßT UND IRGENWIE AB SOL UT GEGENfEILIG UND
NAMEN IN BLAUMIT UNDERLINE WARE COOL,ALSO FB
ETWAs IMITTIERT ... weitere Ideen zu Überschriften und so findes t
du hier eh auch ---Pt u1eh nicht kürzen ,be i mir kann st du dich auslas
sen, wies dir gefä llt
UBERSCHRIFT
Hanys ,Mühsame Seite„ Folge 2
(unterschrift und kl einer: concep tual writi ng auf fb alsLiteratur im
Sw
W ieder Fett: Lesen sie heut e: Wie mühsam h.e. ers t au f Seiten anderer
Userist
Status v011 Puneh
repräsentieren können. Diese variablen Repräsentationen und
ihr Regelwerk sind die Symb ole an die wir gemeinhin denken,
Symbole, die Bestandteile von Programmiersprachen sind, und
gleichzeitig Dinge in der Welt repräsentieren kö1111en
"Commercia/ly availabfe compurers manip11/ate jusl two basic
symbols, unil'ersafly referred 10 as bits (from binary digits). By conwmtion,
thesesymbols are ltritten on paper and bfackboards as "O" an " J"
In some ways this conwmtion is an unfortunate one, since it fosters the
false impression that the basic S}mbo/s anJ exc/ush'f!ly mmhematical. The
two basic S}mbofscanjustas weil be 1w"itten as {...} anytwo easilydiscriminable
marks {. . .}
All computing depends on the fact that the /wo basic symbo/s can be
combined to fom1 compound symbols, just as letters of the a/phabet are
combined to form wonls and sentences. Programmers use these compound
symbols to represent anything and e1·erything."
(Copeland 1993, p 60)
Für uns wird in weiterer Folge die Einsicht folgenreich, daß es
schon auf der ersten Stufe des Aufbaus von Computer mehr (bzw
weniger) gibt als Symbole der represäntationalen Art, also zusammengesetzte
Syn1bole. Die ganze Metapher von einer linguistisch
motivierten Syntax, die Semantik erzeugen muß wird hinfällig,
wem1 wir uns vergegenwärtige n, daß Computer mit kleinen
Bausteinen arbeiten, ähnlich Atomen oder Molekülen, aus denen
beliebige Strukturen gebaut werden können , u.a., aber nicht exklusiv,
Symb ole, die repräsentationalen
Inhalt tragen
Der Unterschied wird uns bei
der Besprechung des Wettstreits
zwischen den zwei Schulen artifizieller
h1telligenz beschäftigen
Der klassische, traditionelle
Ansatz wird symbolisch genam1t,
weil er genau auf der Ebene von
Programmiersprachen und ihren
Regeln, Variablen tmd Konstanten,
d.h. Syn1bolen welche repräsentieren
kö1men und ihren Verlrnüpfungsregeln
, versucht, h1telligenz zu
programmieren. Das bekannte Beispiel hierzu wären mit diversen
Eigennamen benannte Programme die etwa auf die Eingabe
von: ,,Wie geht es?", mit „Gut'', reagieren, d.h. mit einer Ausgabe,
welche programmatisch mit einer Eingabe korrespondiert , weil die
Relationen vordefiniert wurden
"One camp, the symbolicAI schoo/, has rhe weight of 3 decades'tradition
behind it. The S}mbofic camp maintains thar rhe correct fe1-e/ ar which
to modef the mind is lhat ofthe symbol - that is, an entily in a computer
program that is taken 10 refer to some entity in the real world. Programs
thal inslantiate mentality, rhis camp c/aims, will be a subset of the dass of
programs thar peiform computation directly on such symbols "
(Chalmers 1994, p 26)
Lassen wir die Frage beiseite , sei es weil die Antwort offensichtlich
ist, warum man Sprache als Kriterium für h1telligenz wählt.
Doch offensichtlich sind, wie schon etwälmt, auch Tiere kognitiver
Leistungen fähig, auch wenn ihre Sprachen sich sowohl im
Aufbau als auch Zweck von der menschlichen stark unterscheiden.
Das hätte schon von Anfang an zu denken geben kÖllllen. (Sloman
1993, p 74t)
Was besprechen eigentlich Flede r mäuse ?
Selbst Mäuse haben einen Neokortex welcher nach der Geburt
durch Lernen mit Inhalt gefüllt wird. Die Sprache ist nur der Gipfel,
oder Zipfel des Eisbergs, und aus heutiger Sicht stellt sich zumindest
eine Ambivalenz ein, wenn man in Sachen Kognition zu stark
auf das Primat von Sprache pocht.
Die zweite Schule veiwendet die Programmiersprachen , also
das forniale Manipulieren von Syn1bolen auf der Sprachebene (d.i
Programmiersprachen) , als Bausteine fitr eine virtuelle Maschine,
ein Netzwerk, welches von den Verbindungen der Neuronen im
Gehirn inspiriert ist. Sie wird konnektivistisch oder subsymbolisch
genannt. Hier findet sich die Suche 11ach dem verborgenen Teil des
Eisbergs der Kognition.
Dabei ist die richtige Auflösm1gsebene durchaus tmklar. Selbst
wenn man auf einer "Neuronenebene " ansetzt, bleibt die Frage, was
man von einem Neuron simuliert. Dabei sind selbst die modernsten
Ansätze eher Metaphern fitr Neuronen Wld weniger getreue
Nachbau ten (obwohl neuere Modelle, wie das von Jeff Hawkins,
Ergebnisse aus der Neurophysik implementieren , die nicht älter als
15 Jahre sind, wie etwa den hierarchischen Aufbau von Neuronenschichten
in Kolumnen (Numenta 20 14))
„ The correct lfn'el is sometimes taken to be the fe1'f!l of the neuron, as
thebasicunitofmanyconnectionistmodelshasacausal struchuereminiscent
of the neuron, afthough Smo/ensky (1988} cautions us against making
Puneh Ansari
28. Oktoberlun 13:24
die erde wiegt 10 ho ch 2 7 gramm
das ma cht m ir jetzt sc h on bissi ang st iclt will ni cht auf
einer wurs tsemmel wo hn en
(lik eu,a,harrec ke )
H arry Ecke das Lik e so llte ein roß werden aber der Lappy spinn -!
schouwieder.
Mir macht das Angst , mangel s ausreichend Schwerkraft abzuheben ,
( obwohlich eh viel wiege), wei l ich so leich t bin ... haltes t du mich
gegebenenfalls fest ,od er halte n wir einander fest lu1d verlassen die
Wurstsemmel ge m einsam ???
Die Wurstse mm el ist ein UFO!!!!
Gefä llt mir · Antworten · 9 St d
Harry Ecke
Harry Ecke , 2.Ko mm eutar
wäre das auf Me taebene inKlartext besserer Kommentar gewesen???
Soll ich löschenßßß Sag's dumir ,bitte!! Selbs t zu eutschei den bin ich
schon zu abgehoben ... ®
Gefä llt mir · Antworten · 9 St d
too much ofthis simifarity. Ir may be rhat going to the /ei•e/ ofthe neuron
is going deeper than necessary. Some connectionist models, and certainly
the re/ared modefs of Hol/and (1986} and Mitehe// and Hofstadler (1990}
anJ better taken as working at the subsymbolic /evel. This is a fei-el below
thatofthesymbol - ,mlikesymbolic models, these mode/s hm>e no direcr
correspondence between the entities computed upon and entities in the
·,mrld- but not necessarily as deep a levef as thal of the neuron.
These systems stil/fo/low rnfes, bur rhe rnles are weil below the seman
tic fei·el. lt is hoped thar as a consequence offo/lowing rnles at this low
/ei•e/, semantic properlies will emerge - that is, manifesl themseh>es in
the processing and behavior of the program - witho11t having been
explicitly programmed in
not~~;:%:~~t~ ;~;~;:e;~"/,~~!~o~f:;;.~f~~c ~~~//i~\~~~";:U°/:~h~~
govern these systems lie at a deeper lern/. "
(Chafmers 1994, p 26}
Arti fizie lle neuronale Ne tzwerke sind demnach eine alternative
Fom1, Repr äse ntationen zu generiere n. In we lcher Weise
sie dabei eine Sema ntik entwickel n können , ist hier unsere
haupt sächliche Fra ge
Um auf dem Feld der Al vora n zu kommen , sind sie aber zu
wenig . Forscher und Entwick ler vers uchen deshalb, möglichst
viele An sätze zu kombinieren , wie es auch bei dem Dan- stark en
Go -Spiel-Pr ogra mm AlphaGo der Fall ist
Der problemati sche Weg von einer Syntax zu einer Semantik
ist also nur rele vant, wen n wir ein linguistisc hes Modell
an Co mput ationen anlegen. Das ist durchau s relevan t bei der
Symbo lhypot hese, kann sich aber nicht auf sub syn1bolische
Ansätze bezie hen . Diese behande ln die Symbole mit denen
sie konstmie11 werden als Bausteine , welche nicht mit einer
Spra chmetapher verstanden werden können
2.2.3.2. Symbolic fallacy
Mensche n denken und konnmmizieren in Sprache . Comp u
ter werden mittel s älmlicher Syn1bolstrukturen programm ieit.
Es ist nur natür lich , Intelligenz , Bewuß tse in m1d die Mög lichkeiten
von Programmen nah an Lo gik m1d Lingu istik zu modellieren.
Doc h ist es der realen Komplexität des Gege nstand s
ferner als der philosop hierende All tagsverstand vie lleicht
amummt .
Ersten s fällt dadurc h der gesa mte Erfahnm gsra wn von
Tieren weg , die mit Lemvem1ö gen, Bewußt sein und andere n
kognitive Vennögen begabt sind. (Sloman 1993, p 74 t) Zwei
ten s liefert es vielleicht nicht die richti gen Impulse, soll der
Versuch unternommen werde n, die Bedingungen von Kogni
tion zu verstehen .
"When one artempls to analyse how the mind works, rhere is a
strong rendency to postulate theo1"ies rhat depend on a manipulation
of explicit symbols by explicit rnles. This ass11111ption is a projection
from the way in which theorists, like eve1J'011eise, tend to think co/lSciously
in terms of clear-cut categories. Hut what evidence is there for
a mental representation of explicit grammatical ru/es? The answer is
people produce and understand sentences that appear to fol/ow such
rules, and their judgements about sentences also appear to be guided
by them. Hut that is all. What is /eft open is the possibility that the
formal mies of grammar are not to be found inside the head, just as
theformal mies of logic are not to befound there. If connectionism is
correct,Jor ex:ample, the mind behaves as if it wenJ rule--governed, but
contains only parallel distrlbuted representations "
(Johnson-Lainl 1988, p 325f}
Auc h Chahners eingangs erwähnten Überlegungen zur
Generie11.lllg von Sen1antik mittel s Interk ollllektivität der
Symbo le würde Sear le nicht überzeugen. Es drängt sich der
Verda cht auf, daß man in dieser Weise einem symboli schen
Denkfehler aufliegt.
"They perpetrate the "symbolic fallacy" that meaning is menJly a
matter of relating one set of \'erbal symbols to another. "
(Johnson-Lainl 1988, p 334}
Dieses Zitat bezieht sich auf semantische Netzwer ke, d.i.
Progranune deren Elemente Repräsentationen sein sollen ,
die miteinander verknüpft sind . Diese Fonn vo n arti fizie llen
Netzwerk en werden wir nicht weiter besprechen. Sie stehen
unter den1 Verdac ht der "symbolic fallacy" und werden eher in
der Psyc hologie eingesetzt, un1 Teilbereiche des Geistes, wie
Gedäc htni s, zu modellieren , doch gilt das für alle symboli schen
Bemühungen .
D.h . man ka.Im sich nicht ohne weitere s aus der Vernetzung
von Symbo len mit Rep räsentationsfunktion eine Emergenz von
Semantik erwarte n. Da s wäre verg leichbar mit einen1 Struk
turali smllS der vö llig ohne Weltbezug auskäme , Wld würde in
eine n infiniten Regreß münden (Mersc h 1993, p 97 - 10 1).
Doch davo n ist nur die Symbo lhypothese betroffen .
Harry Ecke A Diritter , Vierter ..... homo sapiens s. sapi enter könn te
uns festhalte n hel fen (dasteh jetzt Klartext , nix auf Metae bene,;))
Gefä llt m ir · Antworten · 9 Std
H arry Eckemit
Aw an Harry Ecke (.... doch:dass mrdas Gendem erspa.re,u nd stattdes
sen ,,homo.s.s.sapieuter''dazu .... was jetzt auch ohne Metaebene)
Meine Reaktion dnu1ter
H arry Ecke (Aw an Harry Ecke #2das Like so llte ein ro fl werden aber
der Lappy spim 1-t schon w iedeer .
Mir macht das Angst , mange ls ausreichen d Schwerkraft abzuhebe n,
( obwohlich eh viel wiege), we il ich so leicht bin ... hä ltst du mi ch
gegebe nenfa lls fes t,oder halten wir einander fest und ver lassen die
Wurstsemme l gemeinsam? ??(Aillll.imNachhinein: Ptu1eh lu1d ich sind
zart gebaut ... schon un1,•erschämt sc hön)
Harry Ecke in weiterem Konn nent ar)
Die Wurstsemme l ist ein UFO!!!!
Gefä llt m ir · Ai1tworten · 9 Std
Harry Ecke (weitere Aw a sich) wäre das aufMetaebeue inKla.rtext
besserer Konl!lle ntar geweseu??? So ll ich löschenßßß Sag's
dumir ,bitte! ! Selbst zu entscheiden bin ich schon zu abgel10ben ... ®
Vorrserz1mg irgendwo auf den nächsten Seiten (oder Vorher )
Nr. 50/20 16 Buch IV + ST/A/R 31
Burgschauspielerin und Sängerin Maia Sastsraposhvili
SINGT IM AUX GAZELLES ZUR ST/A/R 50 FEIER
M
aia _sast~r~p~sh~l! hat eine Th eater und Kino
Um vers1tat m T1fbs absolvie1 1 un d auch auch
Jou rnali sm us, Klavier und Gesang studiert.
Nach dem Studium war sie in der Tetri zkaro Province
Kultur- und Wissenscha ftsleiterin , danach hat Sie in
Moskau im Altes Arbat Platz Kun stzentrum gearbe itet
und im georg ische n Th eater als Regie Assistent in .
Anschl ießend arb eitete Sie in Georgien im amerikani
sche georgisc h en Fernsehen Aieti TV und als Präsi
den tin im Showbusi n ess Zentrnm „Dapioni ". Im Jahr
2004 ist Maia Satsra poshvili nach Wien übe rsiedelt
u nd hat einen unbefristeten Vertrag im Burg th eater
als Schauspielerin un d Sängerin erhalten . Ihr erstes
Stück im Burgt h eat he r war "Von Son nenauf gang "
2006 hat Maia Satsraposhvili die Ehren Staatsbürger
schaft in Österreich erhal ten
EP: Was ist Ihre Lieblingsrolle im Burgtheater in Wien?
„ Der Kirschgarten M von Andrea Breth , ich war die
„neue RanevskayaM, mein Partner war Swen -Erich
Bechtolt. Ich habe dort geta nzt , ges ungen und Gitarre
ges pielt.
EP: Was war Ihre Lieblingsrolle im Theater in Tijlis?
Meine erste Rolle mit 12 Jahren im Mardjanishvili
Theater in Tiflis, da s Stück hat gehe ißen „Brald eba"
(Schulden)
EP: Sie sind Theaterschauspielerin, Sängerin und
Filmschauspielerin, welchen dieser Bernfe mOgen Sie am
liebsten
MS: Schauspiel ist ganz mein Leben, Kino ist auch
sehr spann end jedoch ist Theater-Schau sp iel viel
schwieriger. Im Theater mus s man die gle iche Energie
300 mal auf der Bühne umsetzen. Kino ist leichter
und Theater brauch mehr Kraft
EP:Welche internationalen Einladungen haben Sie die
letzten Jahre bekommen?
MS: Ein ladung nach Japan im Jahre 2006 -2008 und
eine Einladung der UNO.
EP: Wo Sind Sie aufgetreten?
MS: In der Uno City, Hofburg, Kur-Sal on, Marriot,
Bur gtheather, Od eon Theater, Akzent Th eater, Ne
stroyho f, Ost -Clu b ...
EP: Was war Ihre Lieblingsrolle im Kino? Da s war de r
Film „ Jack Unte1weger" 2015, Regie Elisabeth Scharang
und mein Partner wa r Johann es Krisch
Ich habe Jenny gespiel t. Eine wichti ge Bezugsperson
von Jack Unt erweger. Jenny ist im Film ein e sehr
klu ge Frau und wenn es Jack Unte1weger schlecht
gegangen ist , ist er zu J enny gegangen.
EP: An welchen Projekten arbeiten Sie zur Zeit?
MS: Ich arbe ite zur Zeit mit dem georgischen Theater
u nd Kulturzentrnm Batu mi-A djar a .Wir machen
gem ein same Musiktheater / Ausstellungen/ Konz erte
zw ischen Österreich und Geo rgien . Anfang Jänn er
kommt diese Delegation nach Wien für eine langfristige
gemeinsame Zusammenarbeit. Die Leiter sind
Giorgi Mikeladze und Jaba Salukvadze. Seit 20 11 habe
ich austro -geo rgisches Theater entw ickelt.
EP: Wo kann man Ihren Gesang und Musik h-oren in den
Sozialen Medien
MS: Aufyoutube un ter m ein en Nam en Ma ia Sastsra
po shv ili
EP: Wie kann man sich Maia als Privatperson vorstellen?
MS: Ich bin eine stolze Mama von einen Soh n und
mir sind meine sehr gute n in terna tion alen Freunde
seh r wichtig. Ich liebe es zu sin gen, tanzen und Zei t
gemeinsam mit meinen Freunden und Famili e zu
verbrin gen. Ich habe einen Personal Trainer. Zur Zeit
bin ich Single. Ich schr eibe sehr viel, z.B ein Stück
~Käfig für Freiheit" ein musikali schen Monostück mit
8 -sprachigen Ge sang und Ch oreogra phie
EP: Kürzlich hattest Sie ein Castingjür eine Filmrolle als
Wahrsagerin, können Sie sich diese Rolle vorstellen?
MS: Ja, ich kann mir das sehr gu t vors tellen
EP: Welche Lebensiveisheit gibst du deinen Fans mit.
MS: Positiv denken hilft sehr , lachen und das Prinzip
Bumeran g nicht vergessen. Wenn man schlimme
Sachen macht, dann kommen schlimme Sachen
zuriick, we nn man gute Sachen macht dan n kommen
gute Sachen zuriick.
EP: Wenn man Sie als Sängerin buchen mochte, IVie kann
man eine An.frage stellen.
MS: Am lieb sten au fFB , mein FB Na me ist Maia
Sastsraposhvili und mir einfach eine Nachricht schrei
be n .
EP: Auf IVaS sind Sie besonders stolz? -
MS: Ich bin stolz auf meine Österreichischen Ehr en
Staatsbürgersc h aft. Ich bin in einen Buch über die berühmtesten
geor gis che Frauen von 19 Jahrh un de11 bis
heute. 20 16 hat Georgien hat mir ein Statue gege ben
als er folgreich ste georg ische Frau im Ausland . Die
feierliche Zeremonie war im Staat Theater "Rustave li"
und mit der Statue habe ich noch ein Diplom -überge
ben bekommen . Der berühmte georgische Bildhauer
- Niko Shara sh idz e ha t meine Skulptur (5 me ter h och)
gem acht. Auf meine Freun de bin ich auch seh r stolz
EP: Vielen dank [Ur das Interview
Intervie1v 12 NOV. 2016 mit E. Penker Kultunvissenschqftlerin
~ Bildhauerin
Maia Sastsraposhvili mit Eduard Shevarnaze
Maia Sastsraposhvili mit Heidulf Gerngross im Einhorn,
Joanelligasse am 13 November 2016
Vermehrt
chönes!
32 ST/A/R + Buch IV Nr. 50/2016
Biwak mit öko skin Fassade
mRahmeneinesArchitektur-SeminarsanderHarvardUniversitätentstandenverschiedenste
Entwürfe für die Errichtung eines sicheren, langlebigen und zugleich architektonisch
ansprechenden Biwaks im hochalpinen Gelände. In Kooperation mit OFIS Architekten und
AKT II unterstütze der Betonspezialist Rieder die Studierenden bei der Konzeption
und Realisierung der Schutzunterkunft auf 2.118 Metern Seehöhe in den Slowenischen
Alpen. Die Hülle des exponiert liegenden Unterstands wurde mit öko skin Glasfaserbeton
umgesetzt. Das vergleichsweise geringe Gewicht der nur 13 mm dünnen Platten, ein hoher
Vorfertigungsgrad und eine schnelle Montage waren für die Errichtung am Berg mittels
Helikopter ausschlaggebend. Darüber hinaus harmonieren die silbergraue Farbgebung
sowie die natürliche Oberflächenhaptik der Fassade mit der kargen Berglandschaft. öko
skin von Rieder erobert damit extreme Regionen und Gebäudearten.
Das Projekt ,,Alpine Shelter" wurde am Design Studio im Fach Architektur an der Harvard Graduate
School of Design entwickelt. Im Herbst 2014 stellten sich Gruppen von je dreizehn Studierenden
der Herausforderung, eine innovative und zugleich praktische Unterkunft zu planen, die den
Anforderungen eines extremen alpinen Klimas gerecht wird. Inspiriert durch die traditionelle
alpine Architektur, die ein reiches und vielfältiges architektonisches Erbe bietet, erarbeiteten sie
zwölf Vorschläge, die den Standortbedingungen, Materialanforderungen und programmatischen
Erwägungen gerecht wurden. Das Design von Frederick Kirn, Katie MacDonald und Erin
Pellegrino wurde ausgewählt um als Biwak - einem Zufluchtsort - am Berg Skuta in den Steiner
Alpen in Slowenien realisiert zu werden. Es ersetzt ein 50 Jahre altes Biwak aus Blech, das sich
vorher an diesem Standort befand.
Der Umgebung anpasst
Die schroffen Voraussetzungen am Berg Skuta mit Wind, Schnee, Erdrutschen, das schwierige
Gelände und das unvorhersehbare Wetter verlangten eine durchdachte Planung. Die äußere
Form und die Auswahl von Materialien und Bauweise erfolgten mit strengem Blick auf die
extremen Bedingungen. Der Unterstand inmitten der unberührten Wildnis musste sich respektvoll
in die Natur eingliedern und sollte das atemberaubende Panorama vom Inneren der Unterkunft
sichtbar machen. Das Design der Innenräume hat sich der Bescheidenheit verschrieben und ist
den Funktionsvorgaben der Unterkunft untergeordnet, die bis zu acht Bergsteiger aufnehmen
kann.
Kooperation mit Rieder
Die Suche nach einem geeigneten Material für die Fassade, das sowohl den strengen
Witterungsbedingungen als auch den Anforderungen an umweltfreundliche und
ressourcensparende Produkte entspricht und sich dabei auch ästhetisch gut in die Umgebung
einfügt, führte das Projektteam zu Rieder. Firmeneigentümer Wolfgang Rieder wurde vom Dekan
der Universität Harvard als Speaker zu den GSD Talks an der Harvard Graduate School of Design
in Cambridge eingeladen, um über Innovationen und disziplinübergreifenden Veränderungen im
Bereich Architektur zu sprechen. Sein innovativer Zugang im Umgang mit Ressourcenknappheit,
Umweltschutz und der enge Dialog, den Rieder mit Architekten und Planem weltweit hält hat nicht
zuletzt den Rektor der Universität nachhaltig beeindruckt. So hat sich eine gute Beziehung und
ein anhaltender Austausch zwischen Rieder und der Eliteuniversität entwickelt. Rieder beschäftigt
sich seit Jahren damit wie man den sich ständig ändernden Bedingungen auf wirtschaftlicher und
gesellschaftlicher Ebene im Bereich Beton und Fassade begegnen kann. Der Betonspezialist
sieht sich nicht allein als Produktlieferant, sondern als Lösungsanbieter und versucht in Zeiten
von Klimawandel und Völkerwanderung aktiv seinen Beitrag zu leisten.
.Seit jeher ist es uns ein Anliegen, Problemstellungen, die sich in der Welt der Architektur stellen,
anzunehmen, und gemeinsam mit Architekten und Planern Lösungen zu finden", kommentiert
Wolfgang Rieder die Kooperation zwischen Industrie, Universität, Architekturschaffenden und
Ausführenden. Rieder sieht sich nicht als Plattenlieferant, sondern bietet als Partner und Berater
umfassende Leistungen hinsichtlich Unterkonstruktion, Befestigung, Logistik und vielen weiteren
Themen, die sich bei der Umsetzung von außergewöhnlichen Architektur-Konzepten ergeben.
Der Kunde und seine Bedürfnisse stehen für Rieder im Fokus alles Bemühungen. So geschah
es auch beim Projekt ,,Alpine Shelter".
Seiner Einladung zu einem Praxisworkshop und einer Betriebsbesichtigung in die Rieder
Produktionsstätte nach Kolbermoor in Deutschland kamen die Studierenden gerne nach, um
ihre Projektarbeit .HOUSING IN EXTREME ENVIRONMENTS" weiterzuentwickeln. Mit dem
Produkt öko skin wurde eine hochwiderstandsfähige Hülle aus dünnen Glasfaserbetonelementen
gewählt, die sich in Farbe und Textur hervorragend in die schroffe Felslandschaft einfügen. Neben
der Fassade sponserte Rieder die Unterkonstruktion und unterstützte die Studierenden bei der
Entwicklung der modularen Bauweise. Die schmalen öko skin Elemente aus Glasfaserbeton von
Rieder sind nur 13 mm dünn und entsprechen den Anforderungen der Architekten hinsichtlich
Ästhetik, Materialqualität und Widerstandsfähigkeit bei extremen Wetterbedingungen. Durch ihr
vergleichsweise geringes Gewicht kann Beton so auch in schwer zugänglichen Lagen eingesetzt
werden. Die Platten sind bei der Installation leicht zu handhaben und bringen im laufe der Jahre
keinen Wartungsaufwand mit sich. Die Paneele mit einer getesteten Langzeitbeständigkeit von
über 50 Jahren müssen weder abgeschliffen noch gestrichen werden und sind nicht brennbar.
Modulare Serie für Errichtung auf über 2.000 Metern
Das Biwak wurde in drei rahmenartigen Modulen geplant, um einerseits den Transport zu
erleichtern und anderseits den Raum programmatisch zu unterteilen. Das erste Modul besteht
aus dem Eingangsbereich, dem Lagerraum und einer kleinen Ecke zur Essenszubereitung. Das
zweite Modul bietet kombinierten Schlaf- und Wohnraum, im dritten Modul befindet sich der
Schlafbereich mit Etagenbetten. Der genügsam gestaltete Innenraum der Schutzhütte besteht
hauptsächlich aus Holz in warmen Tönen. Bis zu 8 Personen können im Biwak die dramatische
Bergkulisse genießen. Großer Fensterfronten auf beiden Seiten bieten ein beeindruckendes
Panorama auf das Tal und den Berg Skuta. Auch der Transport auf den Berg wurde durch die
modulare Bauweise ermöglicht. Der gesamte Prototyp wurde Off-Site konstruiert. Mit Hilfe der
Bergwacht und des slowenischen Militärs, das für den Helikoptertransport sorgte, konnte der
gesamte Aufbau auf 2.118 Metern Seehöhe an einem einzigen Tag durchgeführt werden. Trotz
der überschaubaren Größe erforderte das Projekt viel Mühe und weitreichende Planung durch
über sechzig größtenteils ehrenamtliche Teilnehmer und Sponsoren.
Rieder Gruppe
Das österreichische Familienunternehmen Rieder mit mehr als 250 Mitarbeitern gilt seit über
55 Jahren als Spezialist für effektive und ansprechende Lösungen rund um den Baustoff Beton.
Heute ist die Rieder Gruppe vor allem für ihre ökologischen Produkte und Innovationen in den
Bereichen Architektur und Infrastruktur weltweit bekannt.
Im Bereich Architektur hat Rieder
in den letzten 10 Jahren ein
Kompetenzzentrum für individuelle
Lösungen aus fibreC Glasfaserbeton
an der Fassade aufgebaut. Neben
den Großformatplatten „concrete
skin" bietet Rieder handliche
,,öko skin" Latten und .formparts",
geformte Fassadenelemente mit
integrierter Befestigung. Zahlreiche
internationale Auszeichnungen
vom MIPIM AR Future Project
Award in Cannes über den Form
& Function Award in Australien
bis hin zum Architizer A+ Award
2016 würdigen die Qualität und
Innovationskraft des Unternehmens.
Die Fassadenprodukte von Rieder
werden heute in über 50 Ländern
vertrieben.
P.b.b. Verlagspostam t 1060 Wien • Adresse: 1060 Wien Königsklostergasse 10/26 • star.wien.at@gmail.com • Europa 01,66 • Nr. 50/16
Foto: Mitjana Rukavina
-
N
(l)
2:·
~
CJQ
2?
1-i
~
0
n
~
f
... t-t
~
~·
::+
(l)
s
,~·-_,\_-
. ,
' .
-
' ~ ' .,
~
w
~
~
p._.
U':J.
n
f
~
p._.
V1
0 ......._
r:Jl
0
s
s
('[)
1-1
N
0
H
Cn
2 ST/A/R + Buch I - Tale/ Salzamt Nr. 50/2016
Tale beauftragt Hermann Czech das Salzamt zu gestalten
Nr. 50/2016 Buch I - Tale / Salzamt + ST/A/R 3
Ein Lokal schafft Bedingungen für
das Verhalten von Gästen; es ist das
Ausdrucksmittel dessen, der dem Gast
entgegentritt, nämlich des Wirts. Über
das Essen und den Raum hat der Wirt
den Gast im Griff
Das Unvorhergesehene muss sich zu
etwas Selbstverständlichem verdichten.
Hermann Cz ech
Vortrag im Haus Wittgenstein am 5.12.2016
19:00 Uhr, Parkgasse 18 , 1030 Wien
Hermann Czech spricht über da s Salzamt . Lecture on "cafes",
irritiert und veran staltet von Hein rich Büchel am 13.1 2.2007 im
Theat er an der Gwnp endorfer strasse. Youtubelink zwn Vortrag:
„T" wie Tal e
1 -1, 7,L,
IMPRE SSU M f ST/ A/ R Printm ed ium Wien f Europäische Zeitung für d= dirdcten lmlturc,llen Diskurs/ Er=h eint 4 x jährlich, Nr. 50/ 2016 , Erscheinungsort Wien /
Med ienin haber. ST/A/R , Ver ein für Stiidteplanung / Architdrtur / Rdigion / A-1060 Wien, Königsklostc,rg'IS5" rn / 26 / Herausgebe r: Hcidul f Gcmgross / Organ isation: ST/ A/R
Tc,arn / Artdirekti on & Produkt ion: Math ias Hcntz / Druck : Herold Druck und Verlags AG, Wic,n / Vert rieb: Hurtig und Flink/ Bezugs preis: 1,66, - Euro (inkl. Mwst.) / Konta kt
st.,.r.wien .at@gmail .com ST/A/ R wi1d gcfö1dert von : Bundesbn:zlerll.mt und St.idt Wi en. ST/A / R ist ein Ges;untkunstwcrk und unt ediegt dem Urheberrecht. ST/A / R da.nkt
allen Bcitragslieferll.n tlnn en, Mit.irbcitcrlnnen, Künstlerinnen , Unterstützer inn en un d Freu ndinnen bm
.ul-v • 1\.
\. 8undesministeriumfür
Unterricht, Kunst und Kultur
Sitzen Essen Trinken Reden Trinken Rauchen
Städteplanung / Architektur / Religion Buch I - Tale / Salzamt + ST/A/R 5
Archiquantkleid
zwe i Archquantteile und 7 Archiquantknöpfe ergeben ein Archiquantkleid, Gewandmacherin: Jadranka Kanazir / Nova Pazova, Serbien
\
Archiquant - Kleid: Gerngross/MetzgerMensch
Model : Mariko
Hori
--- -, - , 1
Foto : MetzgerMensch
..J
6 ST/A/R + Buch I - Tale / Salzamt Nr. 50/2016
Nr. 50/2016
Buch I - Tale / Salzamt
+ ST/A/R 7
Daniel M.
Büchel
www .buechel.wien
www.magdas-hotel.at
roofscape - [t]raumhaus,
Heinrich Büchel
Jwybegrllndung:
Die konequente Umsetzung von Upcycling ist zwedanässig und optisch stimmig. In der Gestaltung
spiegeln sich die Design• und Realisierungsbedingungen sowie die Zielsetzungen des Projekts überzeugend wider.
Ein Projekt mit geringstem Budget , das nur mit Recycling, der Wiederveiwertung von Abbruchmaterial und der Hilfe von Freiwilligen möglich wurde
In allem kommt ein kollaborativer Charakter zum Ausdruck. Dennoch handelt es sich um ein durch und durch stimmiges Gesamtkonzept.
Inhalt und Form gehen hier Hand in Hand.
8 ST/A/R + Buch I - Tale / Salzamt Nr. 50/2016
Filmplakat, Those Shocking Shaking Days
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch VI + ST/A/R 41
,,forum metall" war für Linz der Beginn eines kulturellen Wandels.
1977 von Helmuth Gsöllpointner initiiert und gemeinsam mit Peter Baum kuratiert, wurden 12 Groß -Skulpturen bedeutender Künstler in den
Werkstätten des Stahlkonzerns VOEST gefertigt: die geniale Initiative, das mächtige Potenzial des Industriekonzerns für die Kunst zu nutzen und
zugleich das Image einer Stahlstadt abzustreifen, die ausschließlich auf ihre industrielle Leistung festgelegt schien. Haus-Rucker-Co fertigte für diese
Veranstaltung eine Nike aus Metall, die vom Dach des Brückenkopfgebäudes, in dem sich die Kunstuniversität befindet, schräg aufragte. Weit sichtbar
vom Hauptplatz und über die Nibelungenbrücke wurde sie schlagartig zum Symbol für die nun aufflammende Auseinandersetzung um die kulturelle
Orientierung der Stadt.
42 ST/A/R +
Buch VI
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 Buch VI + sT/A/R 43
3LEBEN
DER ORTNER BRÜDER
LAURIDS ORTNER MANFRED ORTNER
EINS
Haus -Rucker -Co (1968-1988)
„Wir begannen, in den späten 1960er-Jahren mit Raumobjekten zu
experimentieren, die als kleinstmöglicher Umraum zu einem erweiterten
Bewusstsein und zu verbesserten physischen Eigenschaften führen
sollten. In Anlehnung an das eben gestartete und so verheißungsvolle
Raumprogramm zu den Sternen nun eines in den Inner -Space. In die
sem Fall ohne chemische Drogen, auf optisch räumliche Effekte vertrauend,
die ähnliche Erweiterungen bewirken sollten. Prototypen, die so
entstanden, deuteten Wirkungsweisen bestenfalls an; im Vordergrund
stand das Erzeugen von Bildern, die zukünftige Möglichkeiten vermitteln
sollten."
Oase Nr 0 7, documenta 5, Kassel 1972
Als hätten sie ihre eigenen Bauwerke zermahlt und den feinen Sand Schicht für Schicht zu neuen
Bildern geformt - zwischen städtischen Versuchsoptionen und einer neuen Form der Porträtmalerei.
Ihre Arbeiten sind u.a. in folgenden Sammlungen vertreten:
LO.M.O .
MoMA New York, Centre Pompidou, Paris, FRAC Centre Orleans
Museum Fridericianum, Kassel, Deutsches Architekturmuseum
Frankfurt, Kunstpalais Erlangen, Sammlung der Artothek im Bonner
Kunstverein, Staatliche Museen zu Berlin, Kaiser-Wilhelm -Museum,
Krefeld, Akademie der Künste Berlin, ZKM Zentrum für Kunst und
Medien, Karlsruhe, Museum moderner Kunst, Wien, Leopold Museum,
Wien, Lentos Kunstmuseum, Linz, Universalmuseum Joanneum
Graz, MAK Museum für angewandte Kunst, Wien
Wien Museum
ZWEI
Ortner &Ortner, O&O (1990-2010)
Evironment Transformer, 1968
„Zuerst fast unbewusst , dann aber mit deutlicher Strategie wandten wir uns
mit Beginn der 1980er-Jahre immer mehr von den spektakulären Erfindun
gen unserer 'provisorischen' Architektur ab, hin zu einer Architektur, die nun
verantwortlich für einen langen Zeitraum sein musste. Mit unseren Experi
menten hatten wir durchdekliniert, was es an formalen und ideellen Öffnun
gen gab."
Laurids Ortner Manfred Ortner
NI K E ZYKLUS
bis 31.1.2017 imAKTIONSRAUM
LINkZ
Der N I K E Zyklus verkörpert ein programmatisches Lehrstück für die
kulturelle Veränderung der Stadt Linz und ihrer Gesellschaft. Der
AKTIONSRAUM LINkZ präsentiert die Ausstellung bis Ende Jänner 2017
in seinen Räumlichkeiten in Linz-Urfahr. Zu sehen sind großformatige
Ölbilder, Skizzen und Arbeiten auf Papier sowie Objekte und Materialien,
die an eine Stadtgeschichte der Modeme erinnern. Anhand von den vier
Standorten am Brückenkopfgebäude, der Ursulinenkirche, dem Pfarrplatz
und am Platz vor dem Neuen Rathaus zeigen L.O.M.O. , wo die Figur in
die Stadt hineinwiri
Städteplanung / Architektur / Religion Buch VI + sT/A/R 45
46 ST/A/R + Buch VI Nr. 50/2016
>
L
r
'
-,
1
NI KE
L.O.M.O. mit HAUS-RUCKER-CO
L
Limitierte Edition - 94 nummerierte und signierte Exemplare
Metall auf Betonsockel, 45 x 25 x 10 cm, 2016
Das Objekt ist die maßstäbliche Verkleinerung (1:25) der Nike
von HAUS- RUCKER-CO, die 1977 auf dem Dach des
Brückenkopfgebäudes am Linzer Hauptplatz montiert war
L.O.M .O. hat die hierfür nötigen Anpassungen vorgenommen
und die Herstellung geleitet. Die Skulptur wurde als Serie von
Scala Matta Modellbau Studio gefertigt
www .aklionsraum-lin kz.at
♦
, ,_
,
~ s.,
~ '
(
'
\,
,
'
~
~~
Pilotprojekte, Analysen, Reportagen, Essays und Erfahrungsberichte
zu Architektur und Flucht , temporärer Nutzung ,
Aktivierung von Leerstand , experimentellem Wohnen , Social
Design, inklusiver Stadtentwicklung und urbaner Gerechtigkeit
auf 72 Seiten plus einem Foto-Essay in Magazinform.
Kostenlose Bestellung unter: w w w . o r t e f u e r m e n s c h e n . a t
Mit den Biennal e-Projekten von,
Coromel Archit ekten, EOOS,
the nextENTERpri se
Herausgegeben von Elke Del ugon
Meiss l und Liquid Fronti ers.
Solange der Vorrat reicht:
www .placesforpcoplc .at/qrl
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch V + ST/A/R 33
purpur magenta j ournal
Reinhold Kirchmayr Gisela Steinlechner
••
Kleines Diebsgut - mit dem SPltACHLOFFEL einzunehmen
Stelzenübung . Von Gestalt zu Gestalt Gitter, Netz) fängt sich eine Befindlichkeit,
springen die Gedanken über, zwische n ein Wortgefühl, SPRA CHWEH. Die einge
Geste und Ze ichensp ur herrscht ein aus- worfene n Wörter werfen Blasen - SORRY
gelassener Abstand (wie Kälbchen auf der - ein der Schwermut befreundetes Muster
Frühlingsweide). Dinge und Wörter kippen erscheint , sogar ein geheimnisvolles Brettaus
ihren Blickwinkeln , verfügen sich zu spiel unter Tag. Kleines Diebsgut - mit
luftigen Anagrammen zwischen 4 Wänden, dem SP RACHL ÖFFEL einzunehmen . Auf
Rändern, Himme lsricht ungen. Dort zeig t halbem Weg, noch im Schw ung , ereignet
sich ein SET (vorläufiger) nützlicher For- sich schon das Ganze: also Umschlag,
men - geschlossene, halboffene, strahlen- Rücktr itt, Schlenker , Wellental. Die rhetoförmige
, kastenförmige, geschwungene, rische Figur der Ellipse ruft Ähnlichkeiten
gestufte, in Auflösung oder in Entstehung mit Abwesenden auf, sie ist ein Henkel
begriffene . An einer anderen Stelle / auf für dies und das, beredte Abkürzung , mit
einer anderen Seite des Planeten: ein dem Pinsel stenographiert. Dem Kopf entmöbliertes
Blatt, zwei Zimmer. WAYOUT, steigt gleich der Kreis, der auch ein Teller
Verstreb ungen , geschnürte Felder, Kreise, ist, ein wackliger Ballon, ein Gestirn , ein
verwackelte Nachbi lder. Auch als double leerer Sack , eine Frucht, die du noch nicht
zu haben: zwe i oder mehrere , das heißt kennst. Die Zunge (immer angeheftet) te
Anziehung , Spiegelung, Erwiderung - kei- stet sich durch , schmeckt den Sprac hzukne
Sprache ohne Echo , ohne schlingernde ker, Luftblasen, einen windschiefen Ge
Wortränder , Hängeleitern , Treppenwitze ... ruch . TASTE that!
Der Tag zieht seine Kreise und lässt den Umschlag , DIFFUSION. Der Schlaflose
Plan auf den Grund sinken. In der auf- steigt die Stiegen hinunter im umged rehten
tauchenden Matrix (auch KETTE, Wellen, Gazehemd, sein Körper ist wie durch ein
Sie b gedrückt. Am unteren Treppenabsatz
beginnt der Kopf wiede r anzuwachsen , mit
Ausbl ick und ausgefahrener Zunge . hut
ab! Jetzt wiede r in Räuber leiterstimmu ng,
fort laufend flog ihm der Hut vom Kopfe in
den zittrigen Linien des Windes oder eines
fleckigen Fiebers. Von einer Stufe (Seite)
zur anderen ere ignen sich kosmische
Konstellatio nen , winzige DURCHBRÜCHE
- gilt es zu studieren! Neues Blatt, WARM
WEATHER - der Mittag ist umzäun t und
verschlungen, ein leeres weißes Feld. Auf
dem Umsch lagplatz der Formen erscheint
am Rand das staunende Milchgesicht /
Malergesicht und lüftet den Hut: Sprechakt
, Zwischenruf. Was zu sehen ist, bleibt
in Schwe be, fortlaufend , All IN ONE. Vielleicht
eine Witzfigur von früher, sie wirft
Blasen und hinter lässt einen kleinen Nachhall
(Untersc hied ) in der Luft - the warmth
of a seat (which has just been left) is infrathin.
(Marcel Duchamp)
Sprachbegabter Pinsel , der den Geschmack
der Luft zeichnet, die Wellenl i-
nie eines überspringenden Gedankens,
den somnambulen Auftritt der Schrift: ein
flatternder Zeichensatz aus Buchstaben,
Ästchen und Pinselhaar , in helles Purpur
getaucht (one can only give examples of
it, MD). Die eine blasse Farbe saugt alles
auf, sie vermischt die Wörter mit den Linien,
das Rot mit dem Blau, das Informelle
mit der Forma lität eines Stempels. Gerade
in ihrer Flüchtigkeit (inframince ) sind die
Dinge und Wahrnehmungen hier am Platz,
die Zeichnung tischt sie als SICHTBAR E
Beisp iele auf, im magentaroten Bereich.
Auf jedem Blatt ein mit leichter Hand aufgespannter
Raum - kleines vibrierendes
Theater, fortlaufend bespielt. Auch Sensorium
, Schauraum , Möglichkeitsra um,
Übungsraum. Logbuch für das Dazwischenl
iegende .
Gisela Stein lechne r
CURRICULUM VITAE
GISELA STEINLECHNER
- Geb. 1961 in Tirol,
- Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft
in Innsbruck und Wien. -
- Lebt als freiberufliche Kulturpublizistin und Literaturwissenschaftlerin
in Wien.
PUBLIKATIONEN
Der Tag stellt mir seine Offerte ins Fenster
allesamt unverkä ufliche Muster .
Oben am Dachgiebel sind die schwarzen Turner zugange,
sie üben schon seit Stunde n den Tagesanfang . Einer beugt
sich weit über den Kamin , der andere steigt auf seine Schulter n
und schnellt sich ab. Es gelingt immer nur ein Salto , den der
Wind bis vor mein Fenster trägt. Hut ab, denke ich, Hut ab.
Selbständige und Herausgeberschaften:
- Textauswahl und Nachwort für den Prosaband
Jutta [Julian] Schutting: Findhunde.
Stuttgart: Reclam Universal-Bibliothek 1988.
- Über die Ver-rückung der Sprache. Analytische Studien
zu den Texten Alexanders. [=Ernst Herbeck]. Wien:
Braumüller 1989
(=Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur.14).
- Fallgeschichten. Krafft-Ebing - Panizza - Freud -
Tausk. Wien: WUV-Universitätsverlag 1995.
- Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm
Jensens Novelle "Gradiva". Hrsg. gern. mit Michael
Rohrwasser, Juliane Vogel u. Christiane Zintzen. Wien:
Sonderzahl Verlag 1996.
Darin: Fundsache Gradiva. Auftritt der pompejanischen
Muse im Surrealismus. (S.123-155)
-A rthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Hrsg. gern. mit
Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Christian Brandstätter Verlag
2006. Darin: Fräulein Else. Eine Zeitreise zwischen
Fin de Siecle und Roaring Twenties.
(S. 131- 141)
- Ernst Herbeck: Der Hase!!!!. Ausgewählte Gedichte.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Gisela Steinlechner.
Salzburg und Wien: Jung und Jung 2013.
Die Wolke in der Druckkammer lahmt.
Alles wartet , wartet auf Pfiffe oder Rauchzeichen, auf eine kräftige Böe
oder Glockengeläut. Inzwischen ist der Kuchen fast aufgegessen,
das Gespräch tröpfelt, der Fahrer schielt nach der Parkuhr. Noch eine
Münze einwerfen?
An der Straßenkreuzung werde ein künstlicher Löwe feilgeboten sagt
die Verkäuferin zu dem Kunden, der sich lange nicht entscheiden kann.
..,,
ß VI
( N'
Mitten am Tag zerre iben die Stare ihre Stimmen
an der Hauswand. Aus dem Scherbenregen fahren
lange begeisterte Pfiffe.
Ihr sonnengebleichtes Gesicht schiebt eine Katze vor
die Gardinen .
•
72
-?/
'
•
•
·f
'
Das Mündel streift den Namen ab und legt ihn auf den Teller.
1 n diesem Haushalt geschieht alles unbemerkt; der Reis zieht
Fäden , die Krüge sinken ins untere Stockwe rk hinab und auf
dem Herd verleimt sich die Katze.
Es ist sogleich angerichtet.
1
I
I
~
•!
r
'
1·-
•
•
l
~
• . 1
1
•
..
34 ST/A/R +
REINHOLD
KIRCHMAYR
Geboren am 1.06.1960 in Schlanders/Südtirol
1978 Matura in We ls
1982-86 Studium der Malerei an der Akademie der
Buch V Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 Buch V + sT/A/R
Ein Pflegeheim ohne Gänge,
ein wup - wimmerundpartner - Konzept
der Weltklasse
35
Regegeschoss
Du arbeitest und lebst t>inige Monate im Jahr in Indien. Fließen
deine indischen Erfahrungen in die Arbeit ein?
Ein Flu ss ist der Gange s. Das Andere , das Fremde nutzen , ist
gar nicht einfach, wenn man auf das Offen sichtliche verzic h
tet. Kann man darauf verzichten ? (Mum1elt etwas von Kreuzkümmel.)
Aber ein großer Einflu ss ist wahrscheinlich der tägliche
Die Spannung zwischen Texl und Bild scheint eine Konslanle
zu sein. Was reizl dich au der Einbeziehung von Sprache?
Das sprechende Bild. Der Übergang vom Zeichen zur Schrift
tmd zurück. Durch die Schrift wird der Zeichmmg eine zusätzliche
Möglichkeit der Bedeuttmgsebene verscha fft.
\Vie ein roler Faden ziehen sich die rolen Linien durch deine
Zeichnungen. Wohin führen sie mkb?
Wie der Ariadnefaden führt sie den Betrachter ins Labyrinth
- und wieder hinaus. Wenn er Glück hat, trifft er den Mino-
taurns
Länn , die Kakofon ie von Indien, die immer intere ssante In ,ielen deiner Arbeiten erscheinen einzelne \Vorle als kon
Du zeichnest seil vielen Jahren, meisl kleinformatig , auf A4.
Geräu sche birgt und die Aufmerk samkeit wach hält . kret visueller Texl. funktionieren sie logisch wie Tilel oder Kann man hier von einer At1 Tagebuch sprechen?
widersprechen sie eher der logischen Funktion von Sprache?
Der BegriffTa gebuch ist hier unzutreffend. Wie zum Beispiel
Die Linien in den Magenta-Heften sind für mich sehr indisch,
bei den letzten Büchern der Mayröcker, z.B. Etudes, Cahiers,
chaotisch. Sie sind das Grundelemt'llt jeder Figur. Je-
doch bestt>hen deine Figuren zum großen Teil aus Leere. Die
Linien erzeugen Gestalten in einer Leere, die alles ausfülll.
lsl die Leere ein bewusst gewählte s Geslallungselemenl?
Es ist ein Spiel mit sprachlichen Bedeunmgebenen , die sich
mit Farbe tmd Gestaltungebenen kreuzen. Vielleicht springt
ein funke über, gedeiht ein Rhizom
sie wurden auch als tagebuchartig bezeichnet , gehen aber
dartiber hinaus . Es werden täglich verschiedene Aufgaben
gelöst ... oder Fragen aufgeworfen . Bis das Papier aus ist
Bei den Pinselzeichnungen mit Puqmr Magenta biedert sich Eine Fiille, die die Leere nichl verdeckt, sondern belonl. In der modernen Zeichenlheorie - insbe sondere bei Jacque s
die Leere sozusagen dem Pinselstrich an und hilft dem Künstler
Sind deine Arbeiten als Medilalionen des Raume s versieh- Denida - bezeichnet das Zeichen ausschließlich andere Zei
als automati sche Ergänzung m1d Erweitemng. Dabei stellt bar?
eben, deulel das Zeichen uichl mehr auf ein Reales. Könnte
sich nicht die Frage von Henne und Ei, bei der Zeichmmg ist Der Raum spielt eine ... Meditation. Es geht mn den Versuch, man also deine Arbeiten der Dekonslruklion des Zeichen s
die Leere am Papier immer zuerst da
andere Räun1e aufzutun , in denen Zeichen , Farbe tmd Spra- zuordnen?
ehe ihre Wirkung entfalten . Ähnlich einem Klangbild oder Dekon strnktion ist wie Reduktion ein mögliche s Prinzip bei
Kennsl du die Angsl vor dem weißen Blall Papier?
Eigentlich habe ich keine Angst vor dem weißen Papier.
Eher ein Unbehagen, wem1 etwas Vages im Kopf herumschwint
und sich nicht konkreti sieren lässt und ich vor mich
hindöse ... In jun gen Jahren hilft man sich dann mit Alkohol
oder anderen Substanzen, im Alter reicht der Arztbesuch
Pausen sind aber hilfreich m1d notwendig. Mein persönlicher
Eindruck
Wohin der Hase läuft ...
Bühnenzauber aus Pinselstrichen.
Deine Bilder hinlerlassen im Belrachler Fragezeichen. Lükken
im System. Wie gewolll isl das? (Ich denke hier besonders
an deine Gestaltung der "Säulen der Erinnerung " am
Yppenplalz. Drei deiner Sayings, einer Setie von Sprachbildern,
die auch an japanische Haikus denken lassen, waren
groß affichie11 auf den Säulen zu lesen.)
Gut beobachtet. Die Sprache in der Zeiclmm1g hinterlä sst
meist Satzzeichen bei einem neugierigen Betrachter. Eine gewollte
Nebenwirkung, die vor allem bei sehr guten Arbeiten
auftritt. Die kritische Lücke kann der Betrachter jederzeit füllen,
wenn er mir folgt.
meinem Zeichnen , mit tmd ohne Derrida
Ich assoziiere unwillkürlich mil vielen deiner Zeichnungen
und Gemälden , aber besonders slark auch mil den Schtiftbildern
beslimmle Traditionen des Zen-Buddhismus. Spielt
er eine Rolle für dich?
Vor Zen gibt es kein Entkommen. Zen spielt immer eine Rolle,
uni von der Rolle zu kommen
INTERSKRIPTION MIT
REINHOLD KIRCHMAYR
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch V
Nr. 50/2016
.~!.~ha~_e Zebedin
15 ~ 1 ipstream)
The soloshow is rel
includes Slove nia ted ta the A lps-Ad ria-Re i
Styria, the ltalian 'prhe _Austrian pravinces af gC an_-T~_is area
Craa tian pravin t1 ,nce af Friuli-Veneta-G· larint ,a and
the Eurapea n R;e. a stria. Regions are na ,u ,a, and the
af State barders g1anal1sm Pragra m is a ter;~all y defined w ithin
ar the criteria a{ r"nderlying w hether the .; ary, independent
wa rking fa r this r~n_ct,anality. N ane af th::~ei:a af _hamage neity
appear , thet a a g,an. Nearl y all Eura ea 1·a criterias are
five ethnic p graphy ,s extremely d·t n c ,male zanes
the spatial ~;~~~s _stypehking six differe~t l~~nt, and there are
by a high dive m, t e A lps-Ad ria-Re ia guages. Sa beside
number af f rs,ty level. Histar ica lly thg nh,s charakteri sed
o rces acf ere av d 1
ethnic and cultural ,ng ta pramate unity and cJ· eve aped a
enrich the cultures ;~dups. These fa rces have s ,sun,ty amang the
thhem. N awadays th alsa ta erect lang-lastin efved ta mutually
t e state af Eur e reg ,an can be seen g ences between
the peripherie ~r~ -The territ ary is mastl ~~ral indi ca tar abaut
thhe regian , w here thed;ffere_nt states, but,y nether~hn11s lying in
t raug h. ranz,t stream s af Eu- ra pe are e ess, running ,s alsa
Buch V + sT/A/R 39
Plotzner
The show co nsists of three wo rks:
LEOPOLD
MUSEUM
Misha Stroj/Michael Hammerschmid: Ausstellungsansicht Poetiken des Materials I Leopold Museum, Wien I Foto: Lisa Rastl
- "'
"'
"'
"'
_, "'
0
ö
u..
C:
.9!
~
E.
:::i
Q)
"' :::i
:::E
:S!
0
0.
0
~
...
~
.!:,!
~
"'
:E
"'
~
i::
~
..... "'
"' ~
-.s:;;;
.!::!
"' C:
"'
"'
Ob
C:
:::i
.., ....,
~
BENJAMIN HIRTE, SONIA LEIM ER, CHRISTIAN KOSMAS MAYER,
••
MATHIAS POSCHL, ANNE SCHNEIDER, MISHA STROJ UND
MICHAEL HAMMERSCHMID
-
Weitverbreit et ist heut e die Überzeugung,
dass die Realit ät in zunehmendem Maß hint er
der künst lich erzeugt en medi alen Bilderf lut
„verschw indet ". Trotz - oder gerade wegen - der
zunehmenden Digit alisierung aller Lebensbereiche
lassen sich gegenwärti g im Bereich der Kunst unter
dem Schlagwo rt eines „Ne uen Mat erialismus"
Str at egien beobacht en, we lche dem Mat erial
sowie materiellen Phänomenen der Wirklichkeit
einen hohen St ellenwe rt einräumen.
Diese künst lerischen Bestr ebungen sind nicht
als schlichte Reaktion auf die Entmaterialisierun g
der Lebenswe lt misszuverstehen. Vielmehr
operieren sie auf dem dadur ch bereit et en Feld.
Denn zeit genössische Kunst, die dem „ Neuen
Materialismus" zugeordnet we rden kann, verleiht
der gegenseiti gen Durchdrin gung von mat eriellen
Phänomenen und imm at eriellen Aspekten der
Wirklichkeit Ausdru ck. Letzt ere zeigen sich et wa
in der Bedeutun g der Sprache oder der kultur ellen
Prägung von Wahrnehmun g. Bei den in der
Ausst ellung Poetiken des Materials versamm elten
Werken handelt es sich demnach um Kunst, die,
so Christi ane Heibach, ,,das Materielle und dingorienti
erte Aspekte in der Beschreibung von Kultur
und Gesellschaft zwa r in den Vordergrund rückt,
ihre imm at eriellen Ordnun gs- und Spiegelfunkti o
nen aber nicht leugnet und Dinge als Akteure von
Netz we rken kultur eller Prozesse verst eht ."
Gemeinsam ist den Arbeiten von Benjamin Hirt e,
Sonia Leimer, Christi an Kosmas Mayer, Mathi as
Pösch I und Anne Schneider sowie dem Beitr ag von
M isha Stroj und M ichael Hammerschmid daher der
Einsatz vorgefund ener Objekte, Alltagsgegenstände
und „kunstfr emder" Materialien. Diese werden
als Träger kultur eller Bedeutungsgehalte hint erfragt
. Eingebunden in die Struktur der vorw iegend
skulpturalen und inst allati ven Kunstwerke werden
ihre Ästh etik und Geschichtstr ächtigkeit freigelegt
sowie ihr semantischer Gehalt analysiert -
und dies häufig auf der Basis eines spielerischen
Wechselverhältni sses von Material und Sprache.
Q)
-"' "' :::i
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch IV - PP AG + ST/A/R 17
'
,
___. /A'
1,
, {
r 1
1 I
~ ,i
11
:j_-·{·.:·· ..·~
Städteplanung / Architektur / Religion Buch IV - PPAG 19
20 ST/A/R + Buch IV - PPAG Nr. 50/2016 Städteplanung / Architektur / Religion Buch V - Marco + ST/A/R 21
:i)~,
icli lia& ,cfum .,,;,da eure !JJWd twdl.annt
Esther ArtN ewsletter
ArtNetWorking
Hilfreich und gut
Owner Art Newsletter Non - profit
Daily Opening Exhibition contemporary art Wo rldwide .
lf you want to announce your event in EstherArtNewsle tter ,
please fill out the form.
EV ENTLOG
http://www.estherartnewsletter.com/event-log
Esther Attar-Machanek
ArtNetWorking
Presse & Öffentlichkeitsarbeit,
M. +43 699 10714245
Kegelgasse 2/111 A-1030 Wien
I Collector I Curator I Press
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch V - Kunst
Hermann Fink,
+ sT/A/R
Das Ende der Heimlichkeit
23
Licht von der Stange, 2003 / Stuhl, 1986
••
Kasten, 1996
SofiaCru,Th~
otlher Dimension
Sofia Cruz
The other Dimension
These doors and windo ws are perfect . As weil the symbol of the crosses
They are made by two elements:
The draw: With the impulse of a child, from the -imaginary- wo rld, made
wi ththe Hheart H
(theVertical).
Mirjana Rukavina
::h ht~:dHt~;i~y✓ith the im pulse of the bra in, from the -real- wo rld, made
(the hor izontal) .
The brain and the heart are in harmony and equal constructing together an
entrance
An ent~ance_tothe place of the unity . The duality is transformed into one
The umty brings to a next dimension.
Stefan Draschan, p e O p
24 ST/A/R + Buch V - Ernest
Nr. 50/2016
Am Ende: Architektur
ZEITREISEN 1959 - 2019
Ausstellung bis 20.03.2017 im
Architekturzentrum Wien/ Alte Halle
Anlässlich des Abschieds seines
Gründungsdirektors Dietmar Steiner
blickt das Architekturzentrum Wien
mit ihm auf rund sechzig Jahre
internationale Architekturgeschichte
und macht gleichzeitig die spannenden
Aufbruchsbewegungen der Gegenwart
fassbar: Stationen wie 196oer-Utopien,
Strukturalismus, Metabolismus, Expos, IBAs,
Pritzker-Preise, Sanfte Stadterneuerung,
New Urbanism oder der Film Blade
Runner stehen gegenwärtigen Positionen
gegenüber, die mit ihrer Bandbreite und
Innovationskraft aufzeigen, dass die
Architektur noch lange nicht am Ende
ist. Der Dialog von vergangenen und
gegenwärtigen Projekten zeigt, dass jedem
„Ende" auch ein kritischer Neuanfang
innewohnt.
_,
Michael Starkmeyer - Bild aus 2013 ''Boote'' Ernest Denker
flff;M ~ .1,.- :..
~t ,; 7 1:4,, .... ~
,✓, ~,;
,, .:...,,,,,~
,~
~-
-•
,,::;
.,,_
-~~
Dear Heidulf, tamunas first closed friend from ltaly Benedetta Jacovoni sent me this Dear all, Keti Sirbiladze asked me tosend you an image, you
image. lf its possible put on your book as a contribution. Thanks. 1 will be on books pre- will find it in attachment. Here the details: Frida, 2016, Postei
sentation on 16 th of November!! See you soon. Best regards keti
All the Best, Salvatore
----------------- ·------------------
1
Städteplanung/ chitektur / Religion Buch III - Maria + ST/A/R
9
Maria Fleimisch
QUANTUM-SHIATSU I CRANIO-SACRAL
11
Es war berührend, wie mit sanftem leichten
Druck mein Körper beruhigt, bewegt und aktiviert wurde! 11
Heidulf Gerngross
OUANTUM-SHIATSU
SYNERGETISCHE KINESIOLOGIE® CRANIO-SACRAL
NACH FLEIMISCH UND KOCH
Maria Fleimisch - 1190 Wien, Billrothstraße 45 1 shiatsu@maria-fleimisch .at I www.maria-fleimisch.at 1 0660 l 12108 71
10 ST/A/R + Buch III Nr. 50/2016 Nr. 50/2016 Buch III - Maksudyan + sT/A/R 11
Julia Zastava
Richard Koplenig, O.T., 2015, 120 x 160cm, 01 Papier Leinwand
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch III - Maksudyan
+ sT/A/R
13
TheMA
im ST/A/R Archiv
UDYAN Sisters and the Archiquant
Environment. furniture. lamps and
glasses: Heidulf Gerngross
Fotos / Set Design / Styling :
MAKSUDYAN Sisters
14 ST/A/R + Buch III - Kusch Nr. 50/2016 Nr. 50/2016 Buch III - DEMOKRATIE + sT/A/R 15
Milan Mijalkovic / Heidulf Gerngross, ,,Der Kusch", Poster auf russischem Papier vo n 1947, Auflage 11, 2016
( -
Milan Mijalkovic, ,,Milan Mijalkovic's act on Triester Straße, Vienna, August 09.2016", Photodokumentation, Auflage 5, 2016
1 1
Milan Mijalkovic, O.T., Collage, Unikat, 2016
Josef
präsentiert
Dabernig
1994 seinen
STEYR FIAT 132 A2/S5/I
Automatie
nahe
dem
Cellon-Massiv auf der
B
110
Plöckenpass-Straße.
• •
J. Dabernig, geb. 1956 in Kötschach-Mauthen , bildender Künstler und Filmemacher ,
zeigte seine Arbeiten u. a. im Rahmen der 49. und 50. Venedig Biennale,
•
•
der Manifesta 3 in Ljubljana, der Manifesta 10 in St . Petersburg
sowie der 9. Gwangju Biennale.
Sein Film Hypercrisis wurde 2011 bei den 68 . Filmfestspielen
von Venedig für den Europäischen Filmpreis in der
Kategorie Kurzfilm nominiert.
I==
-
•
•
. .
. •
• - . .
•
•
•
•
•
• •
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch VI + ST/A/R 25
26 ST/A/R + Buch VI
traurige gestalt
wie diese lanze in die seite sticht,
lässt sich das ganze ein auf andre weiten,
lässt waffen mit verwirrten affen streiten,
und giesst aus unsinn, unglück ein gedieht.
grau ist das tier in mir, der steg ist alt,
auf dem es wankt. wer hört die schwänke läuten,
dass reden dunkle erde nicht nur scheuten,
sondern den ungeheuern bieten halt
und halt gebieten. inseln zu versprechen,
lässt jedes wort an vorstellungen pinseln,
bis angegriffene zusammenbrechen,
blind um sich tastend wirkliches anwinseln.
zu kreuzen können nicht kentauren kriechen,
erlesenes verdanken wir den griechen.
Nr. 50/2 016
Nr. 50/2 016 Buch VI - Literatur & Religion + sT/A/R 27
LITERATURKRITIK
EINE LITERATURKRITIK
VON
MARCUS HINTERTHÜR
L v,)
/L...L...,v)
L..,77L,1"l,L)
,,-.1,-
'to th e stars'
L. RON HUBBARD
BATTLEFIELD EARTH
(dt. : Kampf um die Erde) - die Saga aus dem Jahr 3000
Trilogie
I Menschheit in Gefahr
II Gehei nmiss enthüllt
III Die Vergeltung
new--era Pubhcations 1984
ISBN 3-929284-00 -6 (Taschenb.)
ISBN8 7-7336-398-7(g eb.)
~t~~~~~ 7 8 - 2
St.Marti n"s Press, NewYork
KAMPF
UM
DIE
Benedikt Ledebur
altausseer tanka
liegewiese
unter dem friedh of
spieg elun gen
lichtwechse lversenkun g
en te wind kanu
ein sprun g in s dunkl e wasser
sonnenunter gang
die natur der gegenwart
der alte mann
im dunkel grü nen kan u
smarte laut e jingl et sein hand y
selbstzufriedene s lachen
gespräch und geführt
gleiten ü ber den see
(vernetz t im jetzt
wie nie zuvor)
herbert j. 1vim1ner, 30.07.2016, altaussee
portrait for the time being
an interpain(tation)
portrait and a dream
by jackson poll ock nineteenfiftythr ee
by a dream of a portrai t
by a portrai t of a dre am
within a dream of a portrait and a dream
within a p01trait of a dream and a p01t rait
by a portrai t of a diffe re nce
within a p01t rait of a difference of differences
by a dream of a difference
within a dream of a differen ce of differen ces
by a differenc e of a dr eam and a portrai t
within a diffe rence of a portrait an d a dream
a port rait for the time be in g
a dream for th e time bein g
by a paintin g
within a paintin g
paintin g and a dream
portrai t and a dream
a pain and a thin g
as a pain tin g
within pain
herbert j. wimmer, 01.08.2016, altaussee
Big smile , 145 x145 cm, 2015 for STAR, lvica Capan
ATELIER BRODAR • Fechterg asse. 19/ Ecke Badg . • A-1090Wien
Tel. +43 / 1/ 319 51 58 • Fax +43 / 1/ 310 39 51 • Mobil +43 / 664 / 111 91 39
RAHMUNGEN aus Holz, Alu, Eisen, Messing ... PLEXIBOXEN, PODESTE, VITRINEN, etc ., PASSEPARTOUTS auch
in Großformaten , MUSEUMS-SERVICE,AUSSTELLUNGSBERATUNG und -GESTALTUNG
TERL
T ~~ l~~tal~~ :,r~~~~ ::e!~ :· E~J:~~~~~ ~! 1 : 1 ~~;~:~:f
gesagt - ein echtes Arsch loch
Er ist berec hnend und versch lagen, hinterhältig und bösartig,
skrupe llos und ohne Gew issen. Alle s, was er tut, dient nur
seinem eigenen Vorteil. Er ist selbstsüchtig und ich-bezogen
Andere sind i~un schlich~ ~md einfach _esal, es sei de!m, er
katm sie zu semem Vorteil mstrume ntahs1eren. Ein typischer
Sicherheitschef eben
Auch ist Terl ein Blender tmd Intrigan t. Seine Position im
Sicherheitsdienst nutzt er gewi ssenlos dazu aus, uni seine
Mitarbeiter, aber auch seine Vorgesetzten , gegeneinander
auszuspielen. Er strebt nach Möglic hkeite n der totalen Kontrolle
, in der Psychoanal yse würde man vielleicht sagen, Terl
hat eine „ma nipulative Persönlichkeitsstönmg ", allgemei n
verständlich: Terl hat einen schlechten Charakter . Um Dmck
minel in die Hand zu bekomm en, nutzt er die teclmischen
Möglichkeiten seiner Abtei lung ebenso wie miese Tricks,
Täuschm1g, Etpre ssung tmd offene Drolnmgen. Ausserdem
bere itet ihm das Leid anderer Lebewesen eine diabo lische,
eine sadistische Freude
Und obendrei n ist Terl noch ein Säufer. Weil er nichts
gescheite s zu nm hat in seinem Job , hängt er die meisste Zeit
im Kasino ab, haut sich einen Kerbango nach dem anderen
hinter die Binde, schmiedet Ränke und singt schmutzige Lieder
mit seinen Kollegen. Er verabscheut die Erde .
Eines Tage s entdeckt er auf den Bildern der Aufk länm gsdrohne
im Gebirge eine frisch zu Tage gekomme ne Goldader
von ungeheurem Ausmass, tmd er sieht seine Change , aus
diesem sinnlo sen Job zu entkommen und ein Lebe n in Wohlstand
m1d Würde zu führ en
Natürlich ist er Bergbauspezia list wie alle Mitarbeiter der
Intergalakt ischen Rohstoff Compa ny. Aber er kann allein
nicht in das Gelände vordringen, wei l alles stark radioaktiv
verstrahlt ist. Er braucht Hilfskräfte , Arbeiter , Sklaven, die
für ihn den Abbau des Goldes übernehmen
Also heckt Terl einen teuflischen Plan aus. Er be schliesst,
sich einer dieser Kreaturen zu bemächtigen, welche noch
immer vereinze lt in den Bergen hemmlaufe n. Einem alten
Bildband über Geologische Abbaugebiete zufolge sollen es
,,denkende Wesen" sein.
Terl beschliesst, sich so einen ,,Menschen" zu fangen!
JONNY GOODBOY
TYLER
J ~~:~:~~f~ Yd~{ 1 ;;0~~:1~ef!~~::X 1 1 ~ ; ~ 0 ~ 1~;~~~
Nicht allein, das kaum noch Kinder geboren werden - wenn
Nach wuchs zur Welt kommt , sind die Neugebore nen oft verkrüppelt
tmd entstellt, haben nur ein Auge oder verkümmerte
Anne und müssen so bald als möglich getötet werden. Und
obwohl die Dorfgemei nschaft überhaupt nurnoc h 35 Seelen
zählt, leiden die Men schen oft Hunger. Die grossen Viehher
den und Wildbe stände ziehen sich zusehends in die weiten
Ebenen zurück , welche für die Menschen Tabu sind
Gefährlich soll es dort sein.
Die Dorfä ltesten berichten in alten Über liefemn gen, dass
es dort Monster gebe. Früher! Ja - früher soll es dort einmal
Men schen gegeben haben. Angeblich lebten sie in riesigen
Dörfern mit mehr als tausend Einwolmern . Bis die Monster
und Dämonen dort auftauchten und die Menschen dazu
zwan gen, sich in die Berge zurück zu ziehen , Zuflucht zu
suchen
Jonni e glaubt j edoch nicht an diese Amm emnärc hen von
dem riesigen Dorf und den Mons tern. Er glaubt, da ss das heimatliche
Dorl verflucht sei und die Menschen in der Ebene
eine neue, be ssere Heimat finden können.
Als sein Vater plötzlich an Knoc henschwund stirbt,
beschliesst er, nach dem grossen Dorf aus der Legende zu
suchen. Er legt seinem treuen Pferd WINDS PLITT ER das
Zaumze ug an, schnürt sich ein paar Pumafe lle zusamm en,
welche nicht allzu sehr mehr stinken , packt Steinme sser und
ein paar Feuersteine in die Satteltasche tmd befe stigt die
besten Keulen am Zaumzeug.
So reitet er in die Ebene
Bereits nach wenigen Tagen findet er das grosse Dorf.
Obwo hl eine Ruine, übe11rifft es seine kühnsten Vorstellungen
betreffend Grö sse. Er findet Dinge in den Ruinen, die
ihm völlig unbegre iflich sind. In dieser Angelegenheit haben
die alten Sagen also nicht gelogen.
Das auch der Rest dieser Geschichten auf Wahrheit bernh t,
stellt sich heraus, als ihn in den tiefen Schluchten der verfallenen
Strassenzüge plötzlich das erste Mon ster den Weg
verspen 1: TERL !
Die Saga beschreibt den verzweife lten Kampf der letzten
Menschen, tausend Jahre nachdem die ziemlich bösartige
Zivilisation der ausserirdischen PSYCHLOS die Menschheit
nachezu vernichtet hat, mn die Bode nschätze des Planeten
auszubeuten . Jonnie als Anführer und Vorreiter dieses Aufstande
s lehnt sich dabei nicht nur zuerst gegen Terl auf...
dam1 mit den Psychlos an (welche die absolute Machtg mppe
in allen bekannten Galax ien tmd Universen bildet) ... , sondern
später auch noch mit allen anderen ausserirdischen Gro ssmächten
... tmd zuletzt mit der Macht, die vielleicht sogar
hinter den Psychlos steckt : die Galakti sche Bank !
D as Ti telb ild des :::we iten Te ils verm ittelt allerding s
e in en fal sch en Ei ndr uck. Mi t S TAR WAR S, BATTLE S TAR
GALA C TI CA oder g ar d em K inders pie l:::eug SU PER
VOGEL , ha t d ie E r:::ähh m g H 11bbard s - w ie m an der I /111-
~1::c: t ::.n nahel ege n könnte - w irk lich nicht das ge r ing s te
Lafayene Ronald Hubbard hat sich ja bereit s in den 30ef und
40'er Jahren als j tmger Mam1 einen Namen als Autor zahlreicher
Romanhefte gemac ht und bei Pabel und Terra Astra
veröffe ntlicht. Sein Spektru m reicht dabe i von Western über
Detektivgesch.ichten bis zum Mistery-Liebe sroma n. Seine
besondere Liebe galt aber offenbar inuner der Sciencefic tion.
Weit über htmdert Publikatione n sind von ilm1 erschiene n
Dann gerät er in die Fänge der sogenam1ten Psychosekte
SCIENTOLOG IE, und von da her ist es schwer, wenn nicht
gar mm1öglich, auf diesen Aspekt nicht einzugehe n; gerade
wenn man über ein relatives Spätwerk seiner Autoren schaft
berichten will. Interessanter Weise habe Ich das Gefühl , die
Wet1e, die Lafa yette in dieser Erzähltmg zu venn itteln sucht,
stehen für Freiheit m1d Selbstbestinumm g, gegen psychische
tmd physische Gewalt und Unterdtiickt mg! Gegen Manipu lati011!
Alle s, was man seiner Sekte ja vorwirft
Von daher katm ich mich manclmia l des Eindrucks nicht
eiwehren, L. Ron versucht mIS hier „zwischen den Zeilen ... ",
also in gewisser Weise „durch die Blmne ... " ... vor seiner
eigenen Organi sation zu warnen !
(Imm erhin kann es ja sein.... .das 1984 die Church of Scientology
bere its ein gewisses Eigen leben entwicke lt hatte ,
welches Hubbard längst selber unheiml ich geworden war,
sich vielleicht längst seiner Kontro lle entzogen hatte . Die
,,seriöse" Kritik wirft Hubbard jede nfalls nur allzu oft „Gro
schenro man heftnivea u,, vor. Für alle, die sich hier mal zufällig
reingeklickt haben muss ich dabei nochma l betone n, das
wir hier j a ein Fon m1 ausgesproche ner Liebhaber des „Groschenroman
s" und des Romanheftl -Genre sind
Mir hat ,,Battlefield Earth" je denfalls recht gut gefallen.
Der Roman besticht durch interessante, tmgewöhnliche Ideen
nicht nur teclmischer Details (Teleportation smotoren , Killerdrohnen,
Gehirnimplantate ... ). Unverhoffte Wendtmgen, und
eine hohe Komplexi tät in der Geschichte sind originell tmd
machen Spass. Leider ven em1t sich Hubbard inm1er wieder
schnell in unn ötige Wiederholtmgen tmd Widersprüc he. Ab
dem zweite n Teil wird der Roman streckenwei se ganz schön
zach - also lang tmd wei lig ... !
Und an Stellen, wo Hubbard versuc ht, den Begrif „Science"
auf Bereiche der Volkswi11schaft und der Soziologie
auszuweiten , wirkt seine Erzäh ltmg immer schnell konstmiert,
naiv, unglaubwürdig ... sogar billig. Noc h was: Mir geht
das Heldenepo s 1m1 Jonnie Goodbo y Tyler ein wenig auf den
Keks.
Trotz dem bleibt „Kam pf um die Er de " ein faszinierender ,
ein guter Science fi ction!
eigentlich noch besser hat mir, wie schon oben zitiert, dieses hier
gefallen
L. RON HUBBARD
„To th e Star s - die lang e Passage" 1949
auch bei new-era
ISBN J -929284 -35-9
Doktor Methusalem Terra Astra 135
OLE DOC METHUSELAH
Nr. 50/2016
Annette Aust
Buch VI
+ sT/A/R 31
'
Des
Demolition
(Naked
Building)
Landesberufsschule A,...•tetten
\ . _...,_ ... ;..;. _ __, ir;.
Tript ychon "Formations" 2014, 01 auf Leinwand, 3x8ox60 cm., und eine SM/ Aufnahme aus dem Jahr 2016
Annette Aust, 1968 geboren in Graz
1968 - 1983 aufgewachsen in 5.F. und Berkeley, Kalifornien
1983-86 Wien; Matura
1986- 1995 Hochschule für A nge wa ndte Kunst, Meisterklasse für Arch itektur, Wi lhelm Holzbauer
1987-88 Gasthörer der Meisterklasse für Freie Grafik, Ernst Caramelle
1990-91 Gasthörer der Meisterklasse für Bildhauerei, Wa nder Bertoni
1999-2000 Arts Institute at Bournemouth, Photograph y
2003-2004 Member to Edinburgh Sculpture Wo rkshop
•
,
• •
•
-
IDEEN
-- . -·
ii
)
BRAUCHEN
RAUM
www.bai.at
Künstler zu Jdeen brauchen Raum"/ Anna Jermolaewa, Becoming Concrete, 2016
•
developed by B A 1
Eur 1,66
Ausgabe Nr. 50 / 2016
H erausgegeber:
H eidulf Gerngro ss
Christian Denker
Städteplanung/
Architektur /Religion
- ► ..
-
~
\0
1-1
-0
V"\
•
1-<
z •
, \0
\0
~
1-1
Ci>
a
~
~
•
+-'
CU
•
$:::l
(1)
-~
1-< '
~
Cl)
@J
(1)
V
ij:!
0
•
\0
("i
-0
1-1
(1)
Cl)
Cl)
CU
CD
1-<
-lB
Cl)
0
:;;;i
Cl)
CD
·a
:o
~
$:::l
(1)
~
0
\0
0
1-1
• •
(1)
Cl)
Cl)
(1)
~
<
•
....
$:::l
(1)
~
0
\0
0
1-1
+-'
~
+-'
Cl)
8.
Cl)
CD
CU
1-<
~
•
,.0 •
,.0 •
~
-
l}L
© Markus Morianz
#WidlDasBuch
umfangreicher Bildband mit 432 Seiten und 725 Fotos
VERLAG MODERNER KUNST WIEN
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch I-WIDL + sT/A/R 3
Susanne Widl und Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny anlässlich
der Verleihung des goldenen Verdienstzeichens des
Landes Wien am 10. September 2014, © Conny de Beauclair
4 ST/A/R + Buch I-WIDL
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 Buch II - Harry + sT/A/R 5
Susanne Widl mit Peter Falk, Susanne Widl ,
© Archiv Susanne W idl_los Angeles, 1986 © Hubertus vonHohenlohe_ Wien, 2014
Susanne Widl - Konfigurationen,
©V. Export, 1976
Harry Mayer
Präsident: Lions Club Wien Schwarzenberg
Einrichter der neuen Art, Stoffentwickler, Planungsarbeit, Farb geber, Mate1ialcollagen, Freund der ST/AIR-Bewegung
Städteplanung / Architektur / Religion Buch II - Bruno + ST/A/R 7
Bruno Rey, Installation ,non finito' 2016
00
..... . ....................... ... .,. ,. .... . ........ • r·.
. ..
................................. .-. •. . . •. . . •. . . •.... •... •... •................ ; ... ; ... ; ... ; .· -·· · · ··· · · ··· · · ··· ············•• _?••············ "·············· · · · · · · · · · · · · ••"•• · ··· · ·· il
•....... ~ ·1.· } ~ ·1.· }; ~\ .! -~-~.:. -~-~.:.-~--. :_._._. :_._._. :_._._. :_._._. : ~; ._. t._· ._. t._· ._. t._· ._. :_._._. :_._._. :_._._. :_._.. :· _'· -:_ ..;· _'· -:_ ..;· _'· -:_ ..;":"
._.. ;"'."' ._.. ;"'."' ._;· ~ _._ ~-::. _._·r :~. .·r :~. .·r :~:-:---r :; ·:---r :; ·:---r :; ·:---: ·:~ •.·r :~. .·r :~. .·r :~. .·r ::~ -~ . : -~ . . . . . . . . . . . .
.
IM:eRES;, UM
~
· .Er' bringt sehenswerte, bizarre :
: ST/AjR Printmedium Wien .... . __........ -.. . ... .. ., .
'
.
Jede Stadt hat ihre Irren, ober wen finden
Dinge IT)it Hingabe und Dilettantis-
'
! Europäische Zeitung für· den · · - -
F
. ;
. . _, r.age. ', .. ,er;
'
, , • . - "
.
~
1 IS :' er
mus auf die BOhne. Wahnsinnig ,
'• - hoben nochgefrogt und bei Thomas Glovinic an-
weil er dem künstle rischen Dömon
gefangen. Worum bei ihm? Das muss man nicht
gehorcht, ohne darauf zu schielen,
'
wirklich erklären, oder?
wen es sonst noch interessiert."
; . .
it, ·
':• '• .
. f•
..- ' ·w·, --- • t d·' -. die Irrsten noch verrückter als sich selbst? Wir
. ' . ·wa11nsinaiffste. der ·,Stadf{ •g Rel.
...
:i.~-----------------------------------------,
: . ·>
. . .
• • ♦ •
C
•
.• •
•
, .
Thomas
Glavinic
44, Schr iftsteller
• ······· ·.:•'l\••······ ... .. . .
nD@IlmID'ODÜ
•'
'\;/
: .Der Direktor der Wienec Unie.n
: zerstörte m.ehrmols vor mir Hunder
: te meinet Gedichte. in der U-Bahn
: stotion. Daher ist er für mich der ok-
.
: tuell Wahnsinnigste.•
···· ······• •'••······· · ·· ·
• Neben meinem Ur-Regisseur, der
mic~ erweckt beziel)ungsweise entdeckt
hol, dem echten Germanisten
und Dr. Kurt Polll), war mein größter
Wien-Erkennungsmaster
~®®üfu&ill@IT
63, Zetteldichter
Christian ·
Schreibmüller
67, Autor , Schauspieler ,
Regisseur
Christian
•Sch (eibmOller. W.ir bastelten noch
der „Netten Leit Show• eine Show
namens „l?hettberg rettet die Religion•.
Er hat viele akademische Weihen
versucht zu erreichen, doch uns
beide hat das Sexleben zu sehr beleidigt
und vo(ll Lernen abgeholten .
Er ist genauso Exhibitionist wie ich!
Ich liebe ihnl_Wenn wir nicht verhungert
sind, lebe_n wir noch heute.!"
t
j
Hermes
Phettberg
63, Publizist
.Mon brauch\ ihn ja nu.r anzuschauen.
Ein Blick wie ein Gestönd
(lis. Wer ihn ansieht, wird selbst
wahnsinnig. Die verrockten Mörder,
die er vertritt, sind noch der ersten
Einvernahme völlig verstört, weil
'
sie nicht gedacht hötten, dass es
noch etwas viel Abwegigeres als sie
selbst glbt und dass diese Person
es schafft, . frei herumzulaufen.•
.Ich kenne außer mir keinen
Wahnsinnigen in Wien. Und i.ch bin
auch nur wahnsinnig, weil ich begeistert
von Sir eze bin. Denn Sir
und ich sind immer anderer Meinung,
und der Sir redet so lange
weiter ; bJs ich zu toben beginne. Der
Sir schre_it mir gerade ins Gemöcht:
Dann nenn' doch Helmut Seetholer
- ic/1 verehre ihn, weil er seine Gedanken
in ganz Wien unbeirrt seit
Jahrzehnten auf Zene ·1 klebt. Sonst
ist ganz Wien im Korrektheitswohn."
1
Werner
lomanek
51, Anwalt
IEllimcm~OOu
42, Sängerin
... ... '
- -- .... .... ...-. ....-. .
-
......
.
- .
.
.
.Sie stornierte om Höhepunkt
ihrer Karriere, als sie
mit Stars wie Anno Netrebko
auf der BOhne stand, oll ihre
Ope.rnengogements.
Sie
pfeift auf Geld und Konventionen.
Auch in ihrem privaten
Leben setzt sie radikale und
ungewöhnliche Schritte, um
sich von materiellen D,ingen
zu befreien. Und sie ist meir:ie
Ex."
A .
Massimo
Hamouda
58, Küchenchef
,,Otto e Mezzo"
„Ein gen•ioler Koch~ der mitunter
psycholische Schübe hol, der nicht
auftaucht, seine Leute und Göste ~
sitzen lösst. Oder sich zu de'n Gösten
setzt, sich betrinkt und se.ine anderen
Göste vergisst.•
; direkten kul~ellen Diskurs :
; Erscheint 4 x jäh.dich, Nr.
: 5072016" Etsch~ungsortWien :
: M-~. .nhaber
•' culenJ : I···· ; --· ' ""·· ,:
: ST/ A/R, Verein für ) ~
: . ~~t~\an'll?-81'.
,N-.~t~{ ..... ,...
·an
... ..... A,
~iP.6·•• .•··••'••···· ······· ········ ··--- ···············
Königsklostergasse10/26
:-.... ,·:,:·.-?: .•
JO O WieJl_,. , • l , , .,.~ .c-, -'9A,:, ·.,,c 'f •
Thomas
Herausgeber: Heidulf
Gemgross
Organ isation: ST/A/R-Tearn
Artdirektion & Produktion:
Mathias Hentz
Druck: Herold Di;uck und .
Verlags A,G, Wien
Vertrieb: Hurtig und Flink
Bezugspreis: 1,6'6> Euro (inkl.
Mwst)
Kontakt: star.wien.at@gmail.
com
ST/ AjR.. wird gefordert von )
Bundeskanileram tun d Stlldt
Wien.
ST/ A/R istein
Gesamtkunstwerk und
unterliegt dem Urheberrecht.
ST/A/R dankt -allen
BeitragslieferantJnnen,
Mit:arbeiterlnnen ,
Künstlerinnen,
Unterstützerinnen ·und
Freundinnen.
3 .. ,
➔
lc:
~
~m
:=, c
.... :J
j'D, Q.
== ...,,. fl "'
;. 3
1il"I" ....
i'" ::J
-~
~
:II' ~ ;:·
§, 3
~ ....
n
C
~ ' ""
=
Maurer
48, Kabarettist
.Kabarettisten
müssen e.inen gewissen
genialen Wahnsinn in sich
trogen, wie körnen sie sonst auf die
Ideen für ihre Programme?"
........ Thomas
'
.
•.
•
.
.
Urbanek
36, Naschmarkt
Kaufmann
V
.Weil er ein sehr ausgefallenes
Spektrum on Menschen zusam
menbringt, wie z.B. Che Guevoros
Sohn Comilo zu einer Ausste~
lungseröffnung noch Wien l)olt."
........' ........ , ..
•
•.
•
.
:•
•
•
•
• •
• lP>@ß®IT
CC@@Ilrn
: .... > 61, Inhaber
Galerie Westlicht
Clemens
Horvat
47, Konzert
Veranstalter
Mario
Bernatovic
37, Küchenchef
,,Kussmaul"
. Er verbringt jeden Tag
auf dem Noschmorkt. Auf
1'3 Quod rotmeter. Mit seinem
Vater und seinem
Bruder. Da muss man i\-re
werden."
.,Er ist manisch in sein-er Umtriebigkeit.
Dadurch erölfnet er größere
Denkröume (schließlich ist er ja
Architek)). Er verfasste den ersten
compute.rgenerierte .n Roman der
Welt, das Volksbuch, und das be_
reits 19.68 - das olle.in ist schon ein
Zeichen seines Wahn sinns, seiner
Ge_niolitöt."
......,...., .,...
-..... -...
'' ···········~· ...... .
.Der Unterschied zwi schen
Durchgeknolltheit & Durchschninlich
keit ist oft nur eine Frage
der Konsequenz. Er ist einer
der Konsequentesten. Zwi schen
Musikve rein un_d Konzerthaus
moJ:ht er den steilsten Konzertzyklus
der Stadt."
t
•. Er ist ein junger Wilder , e,iner
der kreativsten Jungköche Wiens.
Kombiniert Zutaten wie Schokolade
mit Gönseleber oder Hirsch mit
brogeeke ksi. •
'Georg ;
,,
Breinschmid
42, Jazz-Komponist ,
Kontrabassist
j,
.,Mit seiner:n TV Format hat er gegen
olle Konventionen verstoßen
und da.s hat über Jahrzehnte Gültigkeit
behalten. Er hat gegen den
Strich geb0rs18t, für andere unden k
bare Dinge gemocht. Und für die immer
schon sehr mutige Offenlegung
seiner Sex uolitöt, und überhaupt für
se_in kOnstler,isch durchdrungenes
Leben, verdient er sowieso Bewunderung.•
Heidulf
Gerngross
77, Architekt, Künstler,
.
Herausgeber
• • • • • • • • r, • 0 • • • • • •
. ' ' ............ - .. ··- ·-
Oltristoph
Krall
50, Mathematiker
und Kabarettist
.
. . . . ' . . . . . . .. . . . . ' ..
.
V
®t!fuIDü@rr
~Ü@llifü®cfilDD@IT
. ' -
59, Geschäftsführung
Wiener Linien (Vorsitz)
.Als Musikeri st er perfekt, als Humorist
absurd. Seine Auftritte im
Rahmen der von mir organisierten
Konzerte sind legendör. Er hat eine
Obsession, etwas zu bieten, das es
ohne ihn wohl gor nicht geben würde
- höchste Musikolitöt gepaart mit
feinstem Humorl"
.
l
V\
~
)>
........
::a
+
t:o
~
g..
~
~
1
~
~
= 00
"'"'"
=
30 FL EJ S,C H # 37
FLE ISC H # 37 3 1
z ...
•
V,
0
- N
0
1-1
O'I
Städteplanung/ Architektur/ Religion
Buch III + sT/A/R 17
kommen eh alle
hin, ein Wiener
Cafe Restaurant
unserer
Extraklasse
1010 Wien
18 ST/A/R + Buch III - friends united
ST/ AIR-Praktikantin Melissa Li 9
6 ST/A/R +
Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch III- friends united + ST/A/R 19
+
s...-~., '.;tMK141„ 'f'J/6
------------~
HTL Sprengergasse, Animationsfilme, Grafiken • Mediendesign, Kunst u
Melissa du warst super - viel Erfolg, vielleicht gibt es eine weitere Zus
ST/
Christine 8 ..
arntha/er To
Heidu/f Ge~n mas Saraceno
9ross
Diese Seite wird Tillman Gerngross geboren am 15 November 1963, gewidmet, da er heute nach US-time Geburtstag hat.
Wien am 16. November um 1:45 Uhr
Amigos - Milos und Vlado
Paolo Seminara
friend and eyewear
Architektur von Lukas
Göbel im nächsten
ST/A/R
Capella Bianca
Peter Campa! - freu mich dass ich den Text
noch im Mail gefunden hab' und er gefällt
mir. Es ist jetzt 23:32 Uhr am 15 November
2016. Morgen um 11:00 Uhr wird die
Jubiläumszeitung gedruckt. Liebe Grüsse Heidulf
Der versteinerte Mann
H ans hatte einen schweren Arbeitstag im Büro hinter sich. Jetzt hielt er es für angenehm,
noch einen kleinen Spaziergang zu machen. Dabei zog es in durch die Fußgängerzone in der
Meidlinger H auptstraße.
Als er beim Kaffeeausschank Tchibo vorbeikam, ließ er seinen Blick durch die Auslage in
den gemütlichen Raum schweifen.Als er eben ein wenig von dieser Gemütlichkeit einfangen
wollte, fiel sein Blick auf einen Mann mit einer grünen H aube, der allein an einem T isch saß,
in seine Richtung blickte und sich nicht bewegte. Neben ihm war eine Tasse Kaffee und ein
Glas Wasser.
D a fragte er sich, ob der Mann echt war oder nur eine Figur. Wenn es aber eine Figur war,
dann war es eine wirklich gekonnte Nachbildung eines Menschen. H ans war schon im Cafe
Zentral gewesen und dort hatte er Peter Altenberg sitzen gesehen, aber der war ihm nicht so
echt vorgekommen.Ja, vielleicht war er voreingenommen, er wusste ja, dass Peter Altenberg
bereits tot war. Wissen ist vielleicht zu viel, aber gelesen hatte er es, sowohl auf Gedenktafeln
als auch in Büchern und im Internet.
D iesen Mann hier kannte er aber gar nicht. Wie dieser Mann die Finger der linken H and
verknäuelte, alleine das war schon ein Kunst\'lerk. E r blieb vor dem Schaufenster stehen
und wartete. Vielleicht würde er sich doch noch bewegen. Dann würde er wissen, der Mann
ist echt. Nach etwa zehn Minuten, H ans war inzwischen in einem nahe liegenden Ein
Euro-Shop gewesen, doch hatte der Gedanke an diesen Mann ihm keine Ruhe gelassen
und er war wieder zu TC HIB O zurück gekehrt, saß dieser Mann immer noch so dort,
ja sogar die Finger der linken H and waren immer noch so verknäult. Jetzt war er sich
sicher: D as musste eine Figur sein. Witzig fand er auch, wie die Kaffeetasse und das Glas
Wasser neben ihm hingestellt worden waren. Wie gut, dass er ein neues Fotohandy mit der
Fünfmegapixelaufl.ösung bei sich hatte. Er blickte dem Mann durch das Schaufenster in die
Augen und machte eine Aufnahme von vorne, eine etwas seitlich von links und eine etwas
seitlich von rechts. D ann machte er sich auf den Weg nach H ause in die Edelsinnstraße.
Nach dem Abendessen kam ihm der Gedanke, er müsse jetzt nachsehen, ob der Mann immer
noch dort säße. Ware es eine Figur, würde er wahrscheinlich auch nach der Sperrstunde noch
genau so dort sitzen. Wäre er aber echt, so hätte man ihm wohl spätestens zur Sperrstunde
nahe gelegt, das Lokal zu verlassen.
Seiner Frau war es gar nicht Recht, dass H ans noch einmal das H aus verlassen wollte, er aber
sagte, er käme ohnedies gleich wieder. Der Gedanke an den versteinerten Mann ließ ihn nicht
los. Außerdem war es ohnedies nur ein Weg von zehn Minuten.
D er Mann war nicht mehr dort.
PeterCampa
Herbert Murauer
datenstrukturen:
Herbert Murauer 1985
rn=,=r.")_
Rudolf Gerngross -
der Hofer woars
Sophie de Mexico
Forgiveness is one of the strongest medicines in the world!
Die Firma Gartner in der Helenengasse , nahe der Franzensbrücke, besteht seit den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Firmengründer Josef Gartner,
der "Pepi-Onkel", war gelernter Hufschmied und sattelte in den 30er-Jahren auf Automechaniker um. Nach seinem Tod übernahm Josef Gartner sen. die
Werkstatt und übergab sie bei seiner Pensionierung den Söhnen Ing. Jo und Friedrich Gartner. Seit dem tödlichen Unfall in Le Mans führt Friedrich Gartner
die Werkstatt allein, baut sie aus, wird Peugeot-Vertragshänler und erweitert das Geschäft mit der Reifenfirma Point S, Reifen Regen und Gartner GmbH.
~
;:;: __ c
:::, r+
LQ 11)
-r+ : :
ifS,
)> :-:·
g. ~
..c „
-· 0
C C::
III •
:::, III
r+ -+,
-+, -·
III -,
., ~
:!: "C :s:: I S, ~ I <
:i: 0 III (D :-:· -, (D "'T1
a..LQ
3 . ~:.::33ci:i
< -· III ~ 3· c Ä
(D ~ (i
;::i 11) ::::r
--LC .
Q @ S?
-
r+ I"\
3 ;::;·::::r
:i' ~?
V, -+, 0
!:!°. III III
r+ ., :::,
C 3 -·
r+ -· 11)
11):::, -
• V, "'C
~ !:!". 0
LQ r+ a..
~3
!'l> ::;·
0 V,
., 11)
LQ LQ
!:!°. v, r+ II
Q~I<
- C Q_ 11>
~rt~a-.
3 . ·"' @
3· ~ ro
V,
;$
:::, "T1
ro· ~
~ ~3
11) 0 -+,
a.. c,
3 ::..
-·:::,
vi :::,
11) VI
LQ C'"
< 2
0 I"\
3 r-"
< 0
11) 11)
., V,
r+ -·
-·LQ
~?
0
OJ
::J
(l)
""'C
0
a.
3
~
V\
(l)
lC
IIJ
IIJ
VI
;::!
)>
,:,
+
g:i
&
',:I
0
r::,..
~-
"'
~
":(
~
3
:i'
LQ
~
V,
:t. ..,
0
-:;
Hofstetter
Kurt
Die Künstlerin und Kunsthistorikerin Barbara Doser weist in einem
Artikel in der Kunstzeitschrift Fair (14'2016, Seite 4,6) darauf hin,
dass Hofstetter Kurt erstmals die bereits 1921 vom Futuristen
Filippo Tomma so Marinetti gestellte Forderung nach taktiler Kunst
einlöst (Der Taktili smus. Futuristisches Manifest) . In Hofstetters
neuen künstlerischen Arbeiten geht es um Kunstwahrnehmung
über das Sinnesorgan Haut - als taktile Wahrnehmung , die passiv
erfolgt, im Verg leich zur aktiven haptischen Wahrnehmung
bzw. durch das "Begreifen" über die Hände . Eines von seinen
aperiodischen, asymmetrischen Mustern, berührt als Irrationales
Gewebe in Form eines Hemde s oder einer Bluse die menschliche
Haut und gewährt so zum ersten Mal in der Kunstgeschichte die
Wahrnehmung vo n Kunst über die Hautsensorik . Die Rezeption
der taktilen Kunst erfolgt nicht auf dem Wege der kurzfristigen
Aufmerksamkeit, sondern mit der Zeit auf dem Weg der
Gewohnheit. Hofstetter Kurt nennt dies ambient.
~
V,
:t. ..,
0
-:;
g:i
&
::i:
0
til'
1
~
::l.
+
VI
;::!
)>
,:,
IIJ
w
24 ST/A/R + Buch III - Kiesler
Nr. 54/2016-17
Friedrich Kieslers Mergentime Apartment
Ausstellung in der Friedrich Kiesler Stiftung,
Mariahilfer Straße 1 b/1, 1060 Wien
Laufzeit: 9. November 2016 bis 17. Februar 2017
ich ineinander schmiegende Aluminium-Beistelltische, tropfenförmige
Stehlampen, unkonventionelle Freischwinger,
dreibeinge Stühle und eine Lounge, auf der „eine ganze Party
Platz finden würde": Das von Friedrich Kiesler Mitte der 1930er Jahre
entworfene Apartment für die Designerin Marguerita Mergentime
(1894-1941) und ihren Ehemann Charles beherbergte ein ganzes
Universum innovativer Möbel. Angesichts der Funktionalität und
Ästhetik dieses Interieurs ist es kaum zu glauben, dass es die einzige
von Kiesler gestaltete Wohnung bleiben sollte.
Zwei glückliche Fügungen gaben den Anlass, dem Mergentime
Apartment nach 80 Jahren eine Ausstellung zu widmen: Gemeinsam
mit der Friedrich Kiesler Stiftung und einem privaten Sponsor
konnten die Wittmann Möbelwerkstätten zwei Originalstühle aus
dem Apartment erwerben, die nun als Re-Edition neu aufgelegt
wurden.
Zeitgleich tauchten im Nachlass des Architekten und Fotografen
Robert Damora (1912-2009) Negative einer unbekannten Fotoserie
zum Mergentime Apartment auf. Nach einer aufwendigen Restaurierung
liefern sie erstmals umfangreiche Einblicke in die von Kiesler
gestaltete Wohnung.
Die Nesting Tables, Urahnen der Nierentische, entwickelte Kiesler
weiter und ließ sie ausführlich dokumentieren. Etwa 70 Fotos - aufwendige
Inszenierungen der Objekte - sind erhalten, die meisten
von Ben Schnall (1906-1998). Vor einem neutralen schwarzen Hintergrund
scheinen die Nesting Tables frei im Raum zu schweben
und präsentieren sich als abstrakte Flächenkomposition.
Kuratiert
von Jill Meißner und Gerd Zillner
Im Rahmen von „eyes on -
Monat der Fotografie Wien" und „Vienna Art Week"
·esler
lung
it- und
•
• •
Arkan Zeytinoglu www.arkan.at
ARCHITECTS
10 ST/A/R +
Buch II - Tamuna Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch II - Tamuna + sT/A/R 11
Tamunas Sribilazes erstes Bild
im öffentlichen Raum gezeigt
bei: cultural sidewalk; in der
Gumpendorferstrasse 1999-2000 von
der 2er Linie bis zum Flakturm von
den Kunsthistorikerinnen
Claudia Dohr und Karoline Brandt
M
rür
,--..L.!'"_ A~JRCHßEKl R
Städteplanung / Architektur / Religion
Buch II ST/A/R 13
DIE DIPLOMATEN Gesprächskultur trifft
DIPLOMATEN Tanzmusik mit Herz
Man begegnet sich im Leben immer zweimal - so auch
Pavel Baxant und Dominik Hartei, die im Jahr 2013
beschließen ein Kunstprojektabseits der klassischen
Bandformation zu starten . Aufgrund der eigenen
Sensibilität und der daraus resultierenden diplomatischen
mgangsformen zwischen den beiden ehemaligen
ntmännern, entwickeln sie das Kunstprojekt
DIPLOMATEN. Ein Duo auf Augenhöhe mit
ab steckten Aufgabenbereichen, dem Bewusstsein
für ß hetik und das Gespür für ihr Publikum. Live Shows
ner Prater auf der Arenawiese, im Gasometer,
rtelNightWalk und vielen anderen Plätzen waren
egs ein Erfolg und ein jeweils einzigartiges
1s für die Zuseherlnnen . Optische Eindrücke spieleneine
Rolle, seit Beginn der Zusammenarbeit wird live
als mit Videoanimationen und Lasershows gearbeitet.
geht nicht darum ein Konzert zu spielen, sondern
ie Menschen mit einer besonderen Show zu
egeistern . Dafür arbeiten Pavel Baxant und
ominik Hartei Woche für Woche und erweitern
Repertoire und Designelemente. Nach dem 2014 für
Promotionszwecke eine EP veröffentlicht wurde, steht am
18. November 2016 das Debütalbum DISCOSION parat.
DIE DIPLOMATEN - DISCOSION - out on Nov/18/2016
Mit DISCOSION senden DIE DIPLOMATEN eine Friedensbotschaft in die
Welt. DISCOSION steht für die bewusste Verbindung von Clubsound
und Gesprächskultur . DIE DIPLOMATEN verstehen sich als Sprachrohr
der modern - liberalen Generation Y. Absolut niemand weiß genau
wohin uns der alltägliche Wahnsinn eigentlich führt, aber alle wollen mit
dabei sein. DISCOSION nimmt die Zuhörerinnen mit auf eine Reise durch
ein eigenes Universum, gespickt mit Anspielungen und Hommagen auf
große Künstlerinnen und Weltereignisse. . Was einst war Glas, ist
heute Sand." Polaroidfotos verschwimmen und Töne verformen
sich - der Atlas der Weltenordnung wird neu gerendert und die
Geschichte nimmt von Song zu Song ihren Lauf. Die behandelten
Themen reichen von Wahnsinn (Alles oder nie, Astronauten in Berlin,
Haus am Mars, Oceanview Hotel), Tod (Wir sind Sterne, S.OS.), Revolution
(Diamant, Freiheit, Cosmic Blue), Terrorismus (City Of Love) und
intimsten Gefühlswelten (Herzschlag, Wundervoll, Momo,
Schwerelos) . Es sind nicht mehr die 80er und dennoch fühlt man die
Einflüsse dieser Ära, die sich mit modernen Produktionsmethoden
und klassischen Synthesizern vermischen . Mit DISCOSION reiten
DIE DIPLOMATEN auf der Schönen Deutschen Welle in ein intergalaktisches
Abenteuer, in dem sie am Ende schwerelos im All zurück bleiben.
www.diediplomaten.com
DI SCOS I O N
14 ST/A/R + Buch II - HORAZ Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch II - HORAZ + sT/A/R 15
16 ST/A/R +
Buch II - HORAZ
Nr. 54/2016-17
~
-.
1
1
t t
1
~
t
1
, ~•
. :\• ,.,,
\~~ ,,.-'-
1 . .,. _ .-
•
.... •
1 .,
, Tj I l
1,
(
~
t \
; 1 .
• •
....
-•
l
.J
1
I
·,
• t
( u
l
~- '
-
\
'
\ I •
t
•
1 ! \
'
t
·,
l
1
1
•
'Tri t
•
•
1 '
....
'1~
t•
\ ,
'
l \
~
l
t
V
, # • • •
1 • •
-
•
......
•
..__ •
•
~
-
,.. ~
1
).
f
• I A
.,
•:•~ ~ _!,;~
- .
1 t ;•-'
t [l ~
•
'·
. I,
' r', __--- .,~
- .a
.r.
,,
, ,
1
- -
-
. 1 •
1 ~
:_x'
1
Winterhof 118, 2842 Edlitz
Horacio Herbert Oberascher, Tel.: 06505813813
•
I
'
I
•
•
1
l
'
..
i J I
'• 1
~1 /.
I ' ,
1
t
...
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch IV - l{arin + ST/A/R 25
26 ST/A/R + Buch IV Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch IV + sT/A/R 27
Bei Raiko im Süd Länder
gemütliche Stimmung herrliches Essen - was will man mehr.
Hier mit den Architekten: Takaharu Tezuka, Miyako Tsutsui-Nairz, Milan Mialkovic
und HeidulfGerngross 7 J/(,-T k
learning spacealphabet ' - e zu a
Städteplanung / Architektur / Religion Buch IV + sT/A/R 29
III
+
wiener
vorlesungen
1
Copyrights: artiamo, Fred Beard, Lukas Beck, Ullian Birnbaum, Stefanie Bug, CEU Daniel Vegel, Christian Denker, Bernd Euring, Institut Franc;ais de Vienne, Philipp Horak, media wien, Privat, University of Delaware/ Jack Buxbaum, Florian Stecher, Timeline-Rudolf Hand 1, Wikimedia-Manfred Werner Tsui, Wiener Nobelpreisträgerseminar
30 ST/A/R + Buch IV Nr. 54/2016-17
Nr. 54/2016-17 Buch IV + sT/A/R 31
wiener
„Alle Dinge, die differenziert
nicht abgehandelt werden,
kommen später vulgär zurück."
Werner Schwab
vorlesungen
,,Die Wiener Vorlesungen durchleuchten und analysieren Problemsituationen.
Sie sind Observatorien des Flusses gesellschaftlicher Veränderungen . Sie
disponieren zu einer kritischen Sicht auf Geschichte und Gegenwart und leisten
damit eine kontinuierliche und nachhaltige Bildungsarbeit zur Stärkung der
Hauptqualif ikation de mokratischer Gesellschaften : Kritikfähigkeit und die
Bereitschaft , zu den wichtigen Fragen Stellung zu nehmen ."
Hubert Christian Eha/t
Impressum:
Planung und Koordination: Unlv.-Prof . Dr. Hubert Olristlan Ehalt
Kultur abteilung der Stadt Wien, Wiener Vorlesungen
EbendorfentraBe 4, EG, 1010 Wien, Telefon: 01 4000, DW 88741, 88744
E-Mail : postOvorlesungen .wlen .at • www .facebook .com/WlenerVorlesung https1/twltter .com/WlenerVorlesung
Videos: www .wien .gv.at/videolWlener-V ortesungen
www .wienervorlesungen .at
StaDt Wien
Der Versuch eines Museums in Slapnik
Während meiner mehrmaligen Besuche des o-Einwohner-Ortes fiel mir ein Gebäude ganz besonders auf. Es wurde nicht so wie die meisten Häuser aus
Stein gebaut, sondern aus Beton, jedoch nur bis zum Rohbau ohne Dach. Die Geschichte des Besitzers bleibt im Verborgenen, jedoch kann gemutmaßt
werden, dass es sich um eine letzte Verzweiflungsinvestition handelte, wahrscheinlich ein Haus, dass aufgrund der Größe vielleicht für Touristen
gedacht war. Der abrupte Baustopp lässt das Gebäude und dessen Grundriss von der Distanz wie ein
postmodernes Gebäude wirken. Ebenso denkt man aufgrund der Kubusform sofort an ein Ausstellungshaus. Wenn es dort Ausstellungen geben
sollte, welche Art von Kunst sollte dort präsentiert werden? Es gibt ja oft Kunstprojekte, die in abwanderungsbedrohten Metropolen stattfinden und
im besten(?) Fall einen Gentrifizierungsprozess ins Rollen bringen. Bei Slapnik handelt es sich jedoch weder um eine Metropole noch ist Slapnik von
Abwanderung bedroht (Der Einwohnerschnitt wird die nächsten Jahre konstant bleiben).
Der Zustand von Slapnik in der Gegenwart kann wie eine Dystopie gelesen werden, die vor 50 Jahren geschrieben wurde. Für mich scheint
es interessant, genau dort, auf einem dystopischen Sockel, Kunstprojekte zu entwickeln, die Utopien der Zukunft vorzeichnen. Aufgrund der
gegenwärtigen globalen Problematiken, scheint es immer wahrscheinlicher, dass es entweder zu utopischen Szenarien kommen muss, oder wir vor dem
Untergang stehen. Das verlassene Dorf wäre meiner Ansicht der richtige Ort, um Utopien zu testen. Daher kein Museum für zeitgenössische Kunst,
sondern ein Museum für zukünftige Kunst!
32 ST/A/R + Buch IV
Nr. 54/ 2016-17
Ein europäisches Netzwerk für Architekturinstitutionen,
Festivals und Produzentinnen
Das HDA, Haus der Architektur ist seit dem Jahr 2015 Teil der europäischen Future Architecture Platform, dem
ersten paneuropäischen Netzwerk für Architekturinstitutionen, Festivals und Produzentinnen, das es sich zur
Aufgabe gemacht hat, Visionen für die Zukunft der Architektur an ein breites Publikum zu richten.
14 europäische Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um nach Ideen, insbesondere junger Architekturschaffender
und Architekturdenkerinnen, zu suchen.
Die Future Architecture Plattform schrieb daher Ende letzen Jahres einen offenen Call aus, bei dem sich aufstrebende
Persönlichkeiten aus verschiedenen Disziplinen bewerben konnten. Dieser Aufruf richtete sich nicht
nur an Architektinnen, sondern auch an Stadtplanerlnnen, Kuratorlnnen, Landschaftsarchitektinnen, Designerinnen,
Künstlerlnnen und Filmemacherlnnen, die bereits über unser Lebensumfeld nachdenken und dieses
erforschen sollten. Hauptaugenmerk sollte dabei auf soziale, ökologische, ökonomische und gestalterische
Aspekte gerichtet werden, wobei Architektur als fundamentale kulturelle Kraft verstanden werden muss, die
das Potenzial hat, unsere Lebensqualität zu verbessern und Probleme, die weit über das Gebäude hinausgehen,
anzugehen und zu lösen.
Das HDA hat heuer im Zuge dieser Plattform und gefördert vom Creative Europe Programme of the European
Union die, vom jungen Berliner Kuratorenduo ISSS research & architecture
Stephan Schwarz und Ingrid Sabatier
,••
,e-
••
\a.-•~ '.'•· -;.;,. _,;4
P.b.b. Verlagspostamt 1060 Wien• Adresse: 1060 Wien Königsklostergasse 10/26 • star.wien.at@gmail.com •Eur opa € 1,66 • Nr. 54/17
Foto: Joseph Gasteiger-R.abenstein
3 )> Cl)
)> :::0 .,,
z (") 1-1
:i> :c m
G") 1-1 G")
m-im
3mr
m 7' ...,
z -im
-i c: r
• ;;o 0
Nr. 54/2016-17 Buch I - EXTRA + sT/A/R
ST/ A/R ....... ~ der printmediale Raum für Freunde
von Thomas Redl
I#n n das Volk nichts mehr zu sagen hat, dann bleibt nurmehr En tertainme nt, ein .fortwähren des Dr öhnen produziert von M edienprefessionisten
r. 1112016
3
Aus meinem Tage- und Nachtbuch
Brus, Nitsch & Co
1 :~:~ =.:e1:r:~b::~~;
=:
~n~ ii:f!-:g~~:~~~:e~::~:U~~~e!~:n;~~
tionismus. Und mit jeder weiteren derartigen Neuzusam men stellun g kommen , vorsich tig
gesc hätzt, mindestens weitere 10 Diplom - und Doktorarbei ten daz u. Das nennt man dann
Rezeption .
Diesmal lässt man die ganze Angelegenheit aus den "bahnbrechenden K Ansätzen von
Klimt , Schiele und Kokoschka hervorgehen. Das StUck "Mörder, Hoffn un g der Frau en" von
Kokoschka spie lt dabei eine Schlüss elrolle
Verb lüffend fand ich in diesem Kontext darauf ein Olbild von Herm ann Nitsc h , das er bereits
Mitte der FUnfzigerjahre gemalt hat. Ich hätte auf den ersten Blick schwören können , dass es
von Kokoschka ist. Dann sah ich mir die Daten an und nun stellte sich he raus, dass es in der
Tat von Nitsc h ist. Da war er noch keine Zwanzig und sein Aktionismus bloss eine Idee - frei
wie ein Bienenschwa rm - um mich einer ein gehe nden Metapher zu bedienen.
Die Sachen von Günther Bru s erschienen mir diesmal provokanter denn je. Brus war nicht
nur bis zu einem gewissen Grad sadomasochis tischer Selbstdarsteller und selbsterfah rende r
Grenzgänger (Zerreissprobe) so ndern auch ein ausgemachter Provokateur und "böser Steir
erbub "
- Der "brave Steirerbub " und Anti-Bru s hingegen wäre so gesehe n Arnold Schwa rzene gger.
Bru sens Aktion an der W iener Un iversität, 1968 , bei welcher er unter anderem auf einen
IMPRESSUM / ST/A/ R Printmedium Wien / Eu.ropiisch e Zeitlutg fUr den direkten lmltu.rdlen Diskurs / Erscheint
4 x jähdi
DIE GRÜNDER VON ST/A/R HEIDULF GERNGR 55, THOMAS RED~, NGEL ROVENTA
IM IRRATIONALEN MUSTER VON HOFSTETTER KURT
Gestaltungskonzept: Angela Roventa / Ausgangsfoto: La Candona
6 ST/A/R + Buch I - EXTRA
Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch I - EXTRA + sT/A/R 7
Danke an Tina Fürst für die schnelle,
präzise Herstellung der Archiquantpyramide
ungen für über
en, ein Projekt
Gerngross und
4rrkstatt Wien.
Tina Fürst in der Werkstatt
..
FURSTMÖB
~1,
/f ."'
,. ~;,,
...,. .... ~
·~~ ~ l(i.
Itrr.'~--.1,;.
~ "'
. .
;
~t~
it .~ .
IR ·' ":1:
f;,. ,._ ,.~...(\ ~
' ""
,._ ;,i>,.lr?t..'11tl'! - . '
:,,)t .,.,_,.,T~~ S)...\.tK,-,;;..
.«t t&. ,t;.,.... ,.....
t....._.~..,~
Projekt Spreefeld, Berlin (2014),Archltekten: ArcE Carpaneto, FAT Kohl, BAR Architekten, Die Zusammenarbeiter. Foto: Ute Zscharnt
Daheim I Bauen und Wohnen
in Gemeinschaft
Ausstellung
23. September 2016 bis 21. Januar 2017
Vorträge, Exkursionen, Themenführungen,
Ideenbörse für gemeinschaftliche Bauprojekte
Termine unter www.v-a-i.at
va1
■
Vorarlberger Architektur Institut
Marktstraße 33 l 6850 Dornbirn I Austria I Telefon +43 5572 51169 1 info@v-a-i.at Iwww.v-a-i.at
Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr I Donnerstag bis 20 Uhr I Samstag 11 bis 15 Uhr I an Feiertagen geschlossen
Wir danken allen Sponsoren der Ausstellung des DAM
sowie unseren Su bventlonsgebern und Jahrespartnern:
EI ne Ausstellungsproduktion des Deutschen
Are hltekturmuseums (DAM), kuratlert von
Annette Becker und Lau ra Kien bau rn
~ .'J\t 1t1f DEUTSCH ES
~ 'JA};(~ i\RCHJTEKTURMUSEUM
Vorarlberg
llMCf LM1d
BUNDESKANZLERAMT: ÖSTERREICH
KUNST
sTADT ooRNa1RN Arch+Jng
ZUMTOBEL
Städteplanung/ Architektur/ Religion Buch VI - Religion & Literatur + ST/A/R 41
•
..
8
&
42 ST/A/R + Buch VI - Religion & Literatur Nr. 54/2 016 -17
FRECH BERG ER & ROSENZOPF AM KÜNSTLERTISCH
KÜNSTLERTISCH 2011
Brunnenmarkt,Yppenplatz
Wien
Nr. 54/2 016-17 Buch VI - Religion & Literatur + ST/A/R 43
DER KÜNSTLERTISCH und DIE ANGST VOR DEM ISLAM
InteIView mit dem stadtbekannten Wiener Gennani sten tmd Autor Thoma
s Frechber ger - genannt „Der Dichter' ' - m1d Jo Ro senzopf , seine s
Zeiche s Kun stma ler und Ab solvent der Akademie der Bildenden Künste
Wien ; am weltbetiilunten Kün stlerti sch am Wiener Yppenplatz , nähe
Bnmnemnarkt
Ein mrnu sgestrahlter Outtake der Okto -TV Produktion „Es werde Licht "
zum Thema ,,Die An gst vor dem Islam " aus dem Jahr 201 1
~~~~;;.'~ der Creativ Common Liz enz zu finden auf
https :/lwww.y outube.com/use-r/eswerdelich tTV
https ://youtu.be/OOTZIHZII UM
EIN INTERRELIGIÖSER
ALLAH LU JA!
MONOLOG:
ES WERDE LI CHT
Ich befinde mich hier in Wien im sechzehnten Bezirk am
Yppenplatz und die ser Tisch nennt sich der Kün stle11isch!
Und hier sitzen noch ein paar Kün stler bei uns ,die ich jetzt
gerne zu m1serem Thema befragen m öchte
Un ser Sendun gsthema ist: ,,Die An gs t vor dem Islam !"
Da möchte ich gleich weite r fragen: Gibt es einen Grund ,
An gst vor ' m Islam zu haben , oder An gst allgemein vor der
Religion ?
FRECHBERGER
Nein!
Und ich kann dir auch sagen warum .
Weil: Ich war in Marokko und hab mit den religiö sen Führern
äh. .. von.. . dem Islam gesprochen . In Casablanka und in
Marrake sch
Ich bin ein Chri st!
Und zwar ein Urchri st.
Und Mohammed hat sich ja auch auf da s alte Testament und
äh .... ja ... auf Abraham ... bezogen , oder auf die chri stlichen
Propheten , un d er hat ja auch gesagt . äh ... Je sus Chri stu s
. äh ...... war ein gro sser Prophet !
Aber: Er ist der letzte Prophet!
Hat Mohammed behauptet
Aber Je su s Chri stus war für ihn kein . propheti scher Feind
E S WERDE LICHT
Da s ist der einzige Grund w anuu man vonu Islam keine Ang st
haben mu ss? Weil sich Mohammed auf das alte Testament
beruft , da s ja ziemlich grau sam ist - in vielen Passagen ?
FRECHBERGER
N aja, es gibt einen Unterschied zwischen ... Mohammed und
Je sus Chri stus ... äh
ES WERDE LI C H T
Welchen ?
FRECHBERGER
. obwohl er ... Je sus Chri stu s als gro ssen Propheten . ääh ...
einge stuft oder .... äh .... akzeptiert hat . Und .
Aber der ent scheidende Unter schied zwi schen dem Islam und
dem Chri stentum be steht darin da s Mohammed tmd ...
ROSENZOPF (zwi schenruf)
Bi st du deppert ?
An gst hat , ... oder: Warum ich keine An gst habe vor dem Islam ,
oder vor der islamischen Bedrohung. I häb ka An gst !
Und ich kann dir auch sagen wanuu. Weil: I häb das in einen1
Wort hab i das au sgedrtickt
Und ich kann dir das herschreiben , tmd da s hei sst:
Allahluja!
Weil Allah ist gro ss und Mohammed ist sein Prophet
Aber i ... i ... i ... i füg ja das Halleluja noch dazu
In einem Wort!
Da s hei sst dallll: A llahluja .
ROSENZOPF (aus dem o.ff)
Jaja pa sst scho!
FRE CHBERGER
Also .... da schaff ich die Verbindtmg zwi schen den zwei
gr ossen Weltreli gionen
RELIGION? SO EIN SCHEISS?
ES WERDE LI C HT
Hast du An gst vor Reli gionen oder vonn Islam ?
ROSENZOPF
Nein!!
Also, jetzt sag ich dir mal w as !
Reli gion ist für mich a ... eine Gei steskrankheit!
Egal welche Religion da s ist. Al so wetm ein intelli gente r
Mensch an irgendeine Religion glaubt dann is der Schwach
sitmig! Daim hat der irgendwie an Intelligenzquotienten von ...
,,Unter Durch sch nitt" - Ja!
Weil sowas gibt' s noamal nit!
Also wer an irgend an Gott glaubt , dann ist
nicht ganz dicht sein - ja!
De s kän s net geben!
ES WERDE LI CHT
Also bi st du Athei st?
ROSENZOPF
Jaaufjeden Fa!H
ES WERDE LI C HT
Warst du da s schon immer ?
+
ROSENZOPF
Immer!
Also i kann mi net erillllern , da s i jema ls an irgend Schei ss
geglaubt hab ... den 's nit gibt ... den es ... Was ist denn Gon ? Ist
der Gei st oder wa s ist der denn ? Wie schaut detm der aus ...?
ES WERDE LI CHT
Da s weiß eben niemand so genau ... Und im Islam ist ja die
Be schreibun g von Gon und die bild liche Darstellung verboten
ROSENZOPF
Ich versteh da s schon . Schau , i w är mit einer Türkin zsäm acht
Joa. Die woa äba a net religiö s! Nur dann is sie auf a moi zum
Islam überkummen , net . Und dann . Koran glesen! Da frag i mi
irgendwie ... i wa s ja net, i man ..
FRECHBERGER (sehr zorni g)
Ich bin nich t deppert!
Ich kenn mich au s in der Reli gions geschichte!!! (zorni g)
Ein s: Der entscheidende Unterschied ist der, da s Mohammed
da s Schwert gefülnt hat!
Und Je sus Chri stu s hat ge sagt : ,,Wenn mir da einer her haut...
dann halte ich ihm auch noch die andere Backe hin. " Da s hei sst,
er war Pazifi st
Und Mohammed war ein Krieger !
ES WERDE LI CHT
Und wetm die Men schen jetzt sagen , die gläubig sind: Ja . ste I glaub: Immer , wend st zu ana Reli gion tendierst , da1m bi st
glauben da s, wei l es ihnen Frieden gibt? Weil sie damit besser inaner Kri se. In ana ... in irgend aner Kri se wo dir da jetzt so
Der Karavanen überfallen hat .... Der Kriege angezene lt hat ... Leben ?
Antworten suchst für deine ... scheiß Kri se! Die ... die ... (stottert)
Ja. Aber die Frage lautet ja , w arum wir. wir keinen ... keine
.. die de dir sowie so bewälti gst i .. i .. i .. in kürze ster Zeit
ROSENZOPF Aber aa ... da mu sst du ... irgendeiner ...
Ja , ja ... Da s ist ja da s wa s ich überhaupt nit versteh
E s gibt Nix!
Ethik ist Oka y, ja!
Die sehnen sich nach aner Wiedergebmt oder nach irgend anem
Da s ist ja logisch: ,, Was ich nicJu will, was du mir tust, das tu Sclia s! Es gibt kaue Wieder gebmt !
ich dir auch nicht!"
Die Buddhi sten ...! Ja ... wo sa ma dem1?
Da s ist Ethik! Wetm ana a bi ss) intelli gent ist, glaubt er än gärnicht s!!! - Ja !!
Aber Religion gehött verboten! Es ist ... es ist kriminell! Wendst tot bi st, bi st tot und tschüs s !
Reli gion ist kriminell . Und der Islam ist sowie so..
Gott sei Dank!
I man - Mir ist da s ja wtia scht wa s einer für eine Religion Weil stell dir mal vor du lebst ..., i ma n .. es geht weida. Im an ,
hat. Aber für mich sau älle absolut geistlich Krank ! .. der an de s wär j ä a Kata strophe!
Irgendwa s glaubt. .. Es gibt kan Gott!
(lachend ab, f ade out)
DIE RELIGIONSKRITIK
DES UNGLÄUBIGEN THOMAS
ROSENZOPF
Naaa ... Reli gion gehört verboten!
Alle Religionen ... nonualetweise!
Gibt da nur Religion skrie ge tmd so an Scha s!
Die Leut mü ssen so deppert sein ... Oiso für mi sau de sch wachsimli
g - die an irgendw äs glauben .
An irgend a Reli gion
FREC HBERGER
Also ich bin ja für die Reli gionsfreiheit .
Weil es gibt ja den Buddhi smu s, es gibt die Nattme ligionen ,
oder zum Bei spie l den Panthei smus; es gibt das Chri stennm1, es
gibt ... äh ... eben : Den Islam! Und ... Aber trotzdem bin i natürlich
a religion skritisch!
Weil: In einem pro granuuati schen Gedicht hab i geschrieben
de s Gedich t ha st
woi säg
,,Mela nge"
Was ist die Politik?
Die Politik
ist das Verbrechen schlechthin!
Was ist die Religion?
Die Religion
ist der als Salbei l'erkaufl e
Dre ck!
(Zwischen n if Rosenzopf, unverständlich)
FREC HBERGER
(fährt unbeeindni ckt f ort)
Es ist noch nicht zu Ende!
... Und was ist die Kunst?
- wir sitzen da am Kün stlerti sch -
(Frechberger demet mit seinen Händen einen
Kreis um den Tisch an)
Was ist die Kunst?
Die Kunst
ist eine eitle Eiterbeule !
Und die Liebe?
Was ist die Liebe?
(Zwischen n if Rosen=opf, unverständlich)
ROSENZOPF
.da s sanja Gedich te!
Und H'aS ist die Liebe?
Die Liebe?
Um diese Folter belleln sie auch noch!
FREC HBERGER
Naja , klar .... i binjä a ' a Dichter !
Oiso, we1m ... wenn du ... gemeint liast
religionskriti sche s ... Thema
I bin zwoa ein Chri st .... aber ..
ich säg trotzdem ... die ... äh ... ähhhh ...
I bin . i has TI10mas, ja !
I bin da Ung läubige - natür lich!
De s w är da Lieblin gsjünger von ....
JESUS!
Und zwar deswe gen, wei l er der Kriti sch ste woa
Und Religion ....
ist der als Salbei l'erkaufle Dreck!
WAS IST EIGENTLICH RELIGION? HM ...
FRE CHBERGER
Was hast eigentlich Religion ?
De s konuut au s 'm Lateinischen ....
ES WERDE LI CH T
.. zmück zum Ursprung!
FRECHBERGER
Herr Ro senzopf! Ähhh
ROSENZOPF (ignoriert ihn)
Und da s geht mir äm Oasch!
Da s die Kinder da infiziert werden!
De s g ·hert vaboten! Ja ...!
Ja!
Die sau jä 1uanipulierboa!
(Zwischennif aus dem Off)
THOMAS FRECHBERGER
.,;,. MELANGE
• What IS the pol,cy?
Pollll CS
.. m1d hei!:.~~~~~!! " .. ge,iau : Zurück ! • s the cnme par excellence 1
Zum Ur sprung! Spnch - h1 den Mutterleib !
(beinahe fii istemd) Da s ist Religion! ~
What is religion?
ES WERDE LI CH T
Da s wird sch wer wem1 man E1wachsen ist.
FRE CHBERGER
Najä , oba deswegen hat 's immer die Reli gion gegeben!
Seit Menschheits gedenken!
Weil... örghööh ... da s Leben ... ja ... Immer ... Wenn die Gebwt
immer schwer woa m1d, .... äh tmd wei l die ... die Menschen
zurtick wollten zum Urspmn g ! Wie du das richti g sagst! Da s ist
da .. de ... die Kraft der Religion!
Und die wird ... diese Kraft wird immer wirken
ROSENZOPF
Religion ist die Dtmuuheit der
Men schheit!
Religion ist die Dummheit der Menschheit
-ja!
Die nur au sgenutzt wird ... weil die so deppert
san, das sie an irgendwäs glauben! Weil , die wollen
ja , das sie au sgenutzt werden ,
damit sie unter Kontrolle gehalten werden
ES WERDE LI C HT
Was wäre die Alternati ve zur Religion ?
ROSENZOPF
Ethik!
Ganz nom1ale Ethik ! Weil die ... de s wird ... In die Sclmln mü sste
Reli gion verboten wean !
Ab solut - die Kinder wean infiziert mit scheiß Reli gion . Jä!
Weil sie komunpiert tmd irgendwie manipuliert und ... äh ...
wei sst du ... die Kleinen, weil sie klau san gla1m1 · s an alle s ...
Und das ist das Verbrechen an der Gesellschaft!
Da s de Kinda in die Sclmln mit Reli gion infiziert werden! Ja!
Da ... da dürfte ... Bei de Kinda di.irftes kane Religion geben! In
die Schuln
Nur Ethik-Untetricht!
Und keine Reli gion ! Überhaupt kaue , ja!
Weil : damit de Kinda nicht irgend w ie 1uanipuliert werdn. m
irgendeine scheiß Richtung! Ja !
Is ja kloa - die Kinder nehmen de s ja auf!
Und dass ist da s Verbrechen! (zorni g)
Von der Religion , von die Depperten , von die Irren!
Da s sau Gei steskranke!!!
Für mich sind da s Gei ste skranke !
Irgendjemand , der mit Religionen wa s hat ist Gei stesgestört!
...J
Religion
is the crap
sold as a sage.
And what is art?
What is art?
is a vain
Boil!
And love?
What is love ?
And what is love ?
Love ?
To this torture
they are begging for at least!
Impressum ST/A/R - Literatur
STIN R - ChelredakOOfl rteratur
Marcus Hintertür & Alexander Schiessling
MitBeit rägeovon
Thomas Frechberger, Jo Rosenz~f und
mit ganz ganz herzlichen Dank an die .es werde
Lich t TV Redaktion
http: //www.es wer delicht.tv
Städteplanung / Architektur / Religion
NIPP NIPP HURRA
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp lnma -
DIE UNTO TEN - JA!
End lich ist die Seuche ausge brochen ,
aus ihrem Versteck hetvorgekrochen .
Schlu ss jetzt mit de m Rätsel raten ,
auf jetzt zu den Attenta ten !
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES - JA!
Da wackeln sie mm durc h die Straßen,
beißen sich in weiße Waden
in ihre n Auge n niste n Maden
auf jetzt zu den Attentate n !
Hipp hipp huna DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp hun a DIE UN TOTEN - JA!
LET US LEAVE THIS FUCKIN. PLACE
WELL LE T US MOVE TO CYBERSPACE!
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES SIND DA
Hip p hipp lnma -
DIE UNTO TEN - JA!
Danke an die Industrie , Gen labors
tmd Ph annazie!
Da nke an diese kapu tte Welt
genau so wie die Zombie s ent stellt!
Hipp hipp huna DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp hurr a DIE UN TOTEN - JA!
LET US LEAVE THIS FUCKIN. PLACE
WELL LET US MOVE TO CYBERSPACE!
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp lnma -
DIE ZOMBIES - JA!
Das Vims wütet aggressiv tmd
steckt dich an mit einem Biss.
Sie fressen auf das ganze Kapital ,
aber nns ist das scheißega l!
Hipp hipp hurra DIE ZOMBIES SIND DA
Hipp hipp hurra DIE UNTOTEN - JA!
Lauf um dein Leben , renn um dein Leben ,
KAUF UM DEIN LEB EN, Kaufrausch kann
belebe n !
Wolfgang
E igensinn
Harrys ,Mühsame Seite · Folge 2 (vort setzung}
Gefallt mir · Antworten · 9 Std
Hany Ecke A Diritter , Vierter ..... homo sapiens s. sapienter könnte
lU 15 festhalten helfen (das teh jetzt Klartext , nix aufMetaebeue,;) )
(oder doch: ,,Halt mi ch och fest,lassmich dich festhalten")
Gefallt mir · Antworten · 9 Std
HanyEcke
Hany Ecke (.... doch:das s mr das Gendem erspare ,und stattdessen
,)10m o.s.s.sa pienter' 'dazu .... was jetzt auch ohne Metaebene)
Gefallt mir · Antw orte n · 9 Std
HanyEcke
Schreibe eine Antwort
Deppert vor.
Überiiberschrifzt und klein
LE3EN ~
3E3+
\j.
alles lebt~n~~o~ m fleos:~ ..
allesmeinfle1sch
~:e~~=~~~ .~~~dhabung 1t
haltung annehmen form geben
alles mein fle1sch
halten nehmen
greifen
angre ifen
mein fleisch
begre ifen begrenzen ankommen
mein fleisch kommt wo an
steht an
wehrt sich
haelt an
mein fleisch
im festhalten
haelt hart mein fleisch an
schmerz schreiend vor wut
fest mit wut an angst halten
fest mit angst an schmerz halten
fest mit schmerz an schuld halten
wessen schuld auch immer
drueckt in mein fleisch
haelt hart fest
besteht
auf
nein
hart durchgehalten
in meinem fleisch
mich in meinem fleisch festhalten
alles fest halten
in meinem fleisch
gegen verge hen
gegen ich vergeh
bis zur bewegung losigkeit
starr festgeha lten
mein fleisch gegen bewegung bis zur verwesung fest
gehalten
gegen angreifen gegen begreiffen
an und um mich selbst geklammert gegen annehmen
festhalten
in meinem fleisch
alles mit meinem fleisch in mein fleisch eingeschriebe n
als waer ich mein schmerz
als waer ich meine wut
meine angst schuld und scham
die in meinem fleisch panzer gegen die weit werden
der schuetzt
gegen weite
gegen alles schwappt ueber mich
gegen durch mich durch
irgendwann zerfließts eh
irgendwann sein lassen
weit weich und offen sein lassen
durch zu und los lassen
sein lassen
w ird schon
staercker
als zurrueckfallen
Annegret Ganser
printaufStar
ein~)
chi einfach zu fragen .. Wenn mein Frauenbild
ne Seite" #1 in Star #45/eigenzine jetzt trotzdem
manche kapieren , wie sehr ich sie respektiere , freue
Vie len Dank euer mühsamer Hany Ecke ,diesmal mit Dank für Unter
stützung v011 Puneh Ansaris Status-Spende!!
Beide Autoren sin d so gut und wis sen das , dass hier nichts zu deren
c.v.gesagtwerdensoll
Ich weioß- ---Pw1eh wäre einverstanden , aber wenn i zu soät bin:Zwar
nicht meine Schuld,aber Pech !!!
Du sonst mita llemversorgt? ?? Las s mich wis sen , weil grade am Weg
ins Ibm!!!
LG Han 1'
aus UNS CHULDSVERMUTUNG
von CHRISTIAN SCHREIBMÜLLER
Storys & Glossen
edition tarantel
SALATPRÜGELORGIEN
Die allererste Sensationsmeldung in Sachen Salat wurde für
eine Zeitungsente gehalten. Erst als der Gesundheitsminister
brüllte: ,,Was"?! Und zehntausend Jahre hat keiner was gemerkt",
da horchte man auf: Der Salat, der stinknormale Kopfsalat,
enthielt Substanzen, die auf das Nervensystem einwirkten. Eine
erste Krisensitzung im Kanzleramt zeitigte folgenden Beschluss:
Keinesfalls sollte ruchbar werden, dass es sich um halluzinogene
Substanzen in gertnger Konzentration handelte. Man
einigte sich auf die Formel „gesundheitsschädliche Substanzen".
Zwielichtige Typen, so die Befürchtung, würden sonst Salatsamen
horten, Plantagen anlegen und regen Schwarzhandel mit
Kopfsalat treiben.
Wie aber allen Regierungen und Milliarden Salatessern
erklären, dass künftig auf legalem Wege kein Salat mehr zu
haben sein würde?
Die Innenministerin entschied sich resolut für den dümmsten
Weg: Sofortiges lückenloses Salatverbot für alle Bürger des
Landes und, in verschärfter Form, für Migranten aus Afrika.
„Strengste Strafen", so krähte die Ministerin, ,.ab sofort strengste
Strafen, auf Genuss, Besitz und Vertrieb von Salat!"
Nur schwer war ihr beizubringen, dass dies der Mafia einen
mächtigen Schub verleihen würde . .,Ohne Welt-Informationskampagne
und internetionale Übereinkünfte", quäkte der
Kanzler, der sich die Ministerin in Lack und Leder vorstellte,
würde alles in einem furchtbaren juristischen Chaos enden.
Noch während Experten und Politiker zankten, hatten ein
paar Alt-Freaks Salatvorräte ganzer Märkte geplündert und
schnitten nun in Hinterhof-Labors Lastwagenladungen Salat in
feine Streifen.
Hatten EU-Gremien zunächst gehofft, mit einer langwierigen
Unbedenklichkeitsprüfung die Sache links liegen lassen zu
können, machte die explosive Reaktion der Weltpresse das
sofort zunichte. Groß- und Kleinformate, längst informiert,
entfesselten beinahe eine Weltkriegshysterie. Gegen Drogen
Achtundsechziger, gegen „Salat-Neger", gegen Intellektuelle
natürlich, Kopfsalat(!), man hätte sich' s ja denken könne
Die „Krone" begrüßte ein hartes Durchgreifen der Mi
ein Foto zeigte ihren Stöckelschuh im Nacken eines
und forderte die Errichtung von Lagern für „Sa
In Hippiekreisen allerdings wunderte man s
augenfällige Ungereimtheit: Ware Salat
erwähnten das weder Timothy Lear
Da stimmte was nicht, sagten sich
Joints aus gedörrtem Salat.
UNO, WHO und die „Int
tion" berieten bereits
anal Feod and Drug Associa
Anbaukontingente für mediziniapostel
und Wellness-Gurus triumatten
sie doch seit jeher Salat, Salat und
redigt. Die CIA prüfte bereits Changen, Salat
zusetzen. Und die Kirche suchte das Gespräch
or sündigem Missbrauch - von Salat natürlich. Als
chenk dürfe man ihn zwar weiterhin anbau 'n, sich an
Anblick ergötzen, doch nicht von ihm essen. (Oder ihn
rrauchen!)
An diesem Punkt platzte den Bauern, Händlern und vor allem
den Essern der Kragen. Die Ereignisse überschlugen sich: Weltweite
Aufstände, Razzien in Gärtnereien, Polizeiprügelorgien in
Schrebergärten und illegalen Salatküchen. Nun, da die EU sich
zu einer "anti-Salat-Richtlinie" durchgerungen hatte, konnte die
„Krone" ja um hundertachtzig Grad schwenken und plötzlich
Partei fürs geknechtete Salat-Volk ergreifen. Der EU-Ratsvorsitzende
bekam - ,,Post von Jeannee".
Schnitt: Feierstimmung in der Chefetage eines weltweiten Saatgutkonzems:
.,Wir gratulieren Mrs. Baker für diese grandiose
Idee", ruft der Konzern-Chef aus. ,,Seit vielen Jahren haben wir,
nach ihrer ideellen und gentechnischen Anleitung, sukzessive
den Salat der Welt in unserem Sinne beeinflusst. Mit einem
Halluzinogen-Gen in den Pollen. Es wird uns nichts nachzuweisen
sein. Denn niemand besitzt heute auch nur ein Saatkorn
des ursprünglichen, halluzinogenfreien Salats. Außer uns. Und
wir können ihn nun als unser genmanipuliertes, garantiert
halluzinogenfreies Patent weltretterisch verkaufen und damit
unsere Gewinne vervielfachen. Nochmals herzliche Gratulation,
Mrs. Baker. Wir bedanken uns mit einem großzügig
bemessenen Aktienpaket für ihre hervorragenden Dienste."
[Und eines Tages wird auch die Kirche in Finanznot das
Gespräch mit jenem Großkonzern suchen, zumal er den Namen
des Heiligen Berges trägt: Monsanto.]
Buch VI - Religion & Literatur
Benedikt Ledebur
WINDMÜHLE
für Tamuna Sirbiladze
L
sie als vergangenes im jetzt zu schildern,
bricht in mir auf, was von ihr nicht geblieben ,
lässt im entzweit sein nach momen ten sieben ,
sucht ihrem fehlen trotz nicht zu verwildern
was gibt noch acht, wenn ihre blicke fehlen?
auf allen vieren kriecht, was innen sinnt ,
wenn jede vorstellung von ihr verrinnt.
statt ihrem strich im licht ein ich zu stehlen
ich weiss, der färben schillern kennt den dreh,
im scheiden jeder braue, ihrer züge
verbannt gewesenes , das ich versteh ,
jeden versuch, den ich zu ihr mir füge,
den punkt im jetzt, auf den ich reglos starr.
am rad zu drehen, stellt es eher dar.
3
statt sich auf, was sie sprechen , zu berufen,
die frage, die nicht tief in sie gesunken ,
entleert doch nu r, wie sinn los sie getmnke n,
die hosen voll gestolpert über shtfen ,
gestottert und gestopft, die ganze blase
warum denn etwas und nicht nichts sei, zeichen,
gedanken , loses bild, nichts wird erreichen,
was sie entstellte. keinem hilft die phrase
von tiefem blicken, wenn konkret nicht werden
die eigenschaften klingender gestalt ,
der wendungen erinnerter gebärden
wie finden färben im gedächtnis halt.
wenn wesen streiten , die ich nie gemfen,
wie schellen tönen auf ganz hohlen stufen?
4-
die, schnellen sie hinauf zu hohen shtfen,
das gleich als wahn bestürzt , gewicht verlieren,
und sinn verweben , ich bewegt aufführen,
was brust vom korb absprengt, bestückt mit hufen ,
be1ücken meine Jage, galoppieren
die fabeln ab, dass etwas von ihr bleibe,
in kindern, zeichnungen , was ich hier schreibe,
in aufgelösten formen, die verzieren,
was längst verlebt. wie könnte denn ein satz
nur irgendetwas von dem treiben fassen,
das bunt uns einte, hinter sich gelassen
sie hat im zwang. gemein, die hier noch platz
sich schaffen wollen, wie sie früher war,
die richtun g wechseln, die vorher noch klar
5
die richtung wechseln, die vorher noch klar
vorschwebte, fällt mir schwer beim flügel schlagen,
die ganz zerfetzt zu fallen suchen, fragen
nach schnellem drehen, wenden ihrer schar
in mir die schwärme fliehender gedanken.
gefallen stört den 1ückfall, den die zeilen
beflügeln sollen, wehen riss zu heilen,
der mir entriss sie. mit ihr die versanken,
die nie zur sonne streben mehr, versuche,
die glieder zu ersetzen, die zu spüren
mein alles war. was klage mir verbuche,
glanz ihrer augen, blicke zu verlieren
für immer , statt was sie mir im versenken
gewesen, in lebendiges zu lenken
Buch VI
gewesen, in lebendiges zu lenken,
sind gang und anmut, all die vielen shtnden
von ihrer hand geführt , zum bild gebunden,
auch wild geschminkt , den trieb nicht zu bedenken ,
das sagt sich einfach, klappert ab die mühlen ,
statt gegen vorstellungen zu erheben,
was tiefer schürft , geschärft durch mein erleben
was durch die form gedrän gt nicht mehr dem fühlen ,
nur noch als reim unsinn entsprechen kann,
verstellt den duft , die ädenmg der hau t
am halsansa tz. getroffen durch den bann,
der es benennt, bleibt tot, was ich geschaut ,
ttübt sich das bild, der blick. der sie gesehen,
sieht nichts vorher, wie wesen, die vergehen
so wie gewesen vorher, die vergehen,
sie selbst, hemmen vergleiche , übertragung,
die faden zu erkennen, die entsagung
der bilder freilegt, formlos zu verstehen ,
wie sich verläufe ihrer hand verschlingen,
im tasten in schwarzweiss die finger finden,
den film nur streifen , spürend ganz erblinden
und taub pulsieren folgen. unter dingen,
die leben bloss verlängern , trifft ihr deuten
nackt auf die wunden, die ihr schwinden reisst ,
auf ansichten, die sich im hinblick häuten,
den sinn ersticken , der in sie verbeisst
sich. was im bersten soll davon ablenken,
sich im gewirr der wege sie zu denken?
9
sich im gewirr der wege sie zu denken ,
ihr mienenspiel in allen einzelheiten,
der tippen dmck, bewegungen in häuten ,
die rauhen töne, die, um mich zu kränken ,
sie mit den passenden titeln versah ,
hilft nicht , die nackten reize zu entkleiden,
die jeden fetzen wie teuers te seiden
zur wirkung brachten. was von ihr noch nah
mir geht, werden die w01te, die ich finde ,
zur strecke bringen. fäh1t mein blick den färben
und linien nach, die ich mit ihr verbinde,
lässt er die formen , die sie schnitt, vernarben
verdammt. was sich bewegt im allgemeinen,
wir ewig suchen , mit uns zu vereinen
wir ewig suchen , uns mit ihr zu einen ,
die splitter, die ein ich zerstreut im leben,
die faden, die zum ich wir erst ve1weben,
wenn, die verbanden uns , zu enden scheinen
wie öd und leer wirken bekannte räume,
muss ich sie ohne ihre hand durchqueren
misst sie nicht jeder winke!? mich verzehren
die kleinsten zeichen, die zu ihr ich säume.
noch tasten mund , natur nach ihrem wesen,
wie regelmässig waren ihre züge,
ikonen , wie jawlensky sie gelesen,
mundwinkel, durch die ich mich jetzt betriige,
sie sei noch da. ich kann doch nur erblinden,
wenn sich im trennen lieben endlich finden
n
wenn sich im trennen lieben endlich binden ,
soll mit granatäpfeln, all den symbolen,
die als figuren hatten ihr befohlen,
abstrakt zu werden , leinwand so zu schinden,
dass jedes glied sich rege, das gebunden
sein, was zu ihrem glanz als kranz ich flechte.
doch farblos bleibt, was ich ihr zeichnen möchte,
die wand, von ihr bemalt , pinsel geschunden,
MO SANTO
Jeder Strich ist ein Satz
'2
auf sich zu setzen hilft im spielen keinen,
sie liess gesiebter so mit sich verrinnen,
dass jeden zug, den sie gezogen innen,
entsprechen fand verwirkt im noch so kleinen
streich ihrer pinsel. kreiden. ausgezogen,
die bilder bloss zu stellen, auszukotzen
den irrsinn, nackt dem untergang zu trotzen,
war sie verheert, wie alle so belogen
von schönen, wie sie unterschied der färben
zu zeugen wusste. niemand kenn t die zahl,
die glück bringt, jeder streich erzeugt die narben,
die ausgelegt im bild als freie wahl
zu sehen zwingen. wenn mich bilder binden ,
was soll mir blau und gelb, rot, griin ergriinden?
' 3
was soll mir schwarz und weiss, rot. g1ün erg1ünden,
wenn sie gedreht die kugel springen lassen
von zahl zu zahl. die formeln, die dies fassen,
können, was kommen wird, nur so verbinden ,
dass zu stochastischen statisten machen
sie uns. wie ihre hand zuletzt noch sanft gewunken,
zu priifen unser band, ist das versunken ,
was sich mitteilte im geliebten lachen,
was sie mit schwung gezeichne t auf den wänden ,
in stellungen und masken ausgedriickt.
die jetzt als ihr relikt das spiel beenden,
das sie mit allem, was sie war, bestückt
wie sie im handel treiben es, verwildern,
geblieben wird nur sein den toten bildern
' 4-
geblieben wird nur sein den toten bildern ,
gestalten , die versteckt sie, zu e1wecken,
was barg sie, nicht mit nichts ins grab zu stecken,
sondern auf jede kurve zu erwidern,
was in ihr steckt. die stimme war schon schwach,
als sie mit jeder faser mich betörte ,
jeden moment sich, als ob nichts sie störte,
gestalt und ausdmck gab. ob schlafend, wach
wusste sie ihrem zustand form zu geben ,
zu der die zeichen, abgenutzt , nicht dringen
im zwischen scheint. was sie ausmacht. zu schweben.
was brauch te dieses zeug, soll sie besingen,
ein licht entzünden zu fallenden lidern ,
sie als vergangenes im jetzt zu schildern
' 5
am rad zu drehen, stellt es eher dar,
als sich auf seine speichen zu berufen ,
die, schnellen sie hinauf zu hohen stufen ,
die richtung wechseln , die vorher noch klar
gewesen, in lebendiges zu lenken
erinnerung, die jetzt erst im erstehen ,
so wie gewesen vorher, die vergehen
sich im gewirr der wege, die zu denken
wir ewig suchen. wieso erst die einen,
wenn sich im trennen lieben endlich binden?
auf sich zu setzen hilft im spielen keinen!
was soll mir blau und gelb, rot, griin ergriinden?
geblieben wird nur sein den toten bildern ,
sie als vergangenes im jetzt zu schildern
46 ST/A/R + Buch VI Nr. 54/2016-17
Nr. 54/2016-17 Buch VI + ST/A/R 47
Tamuna Sirbiladze
7,-,/), ~lv'L-IL ,)J,
ST/A/R/T Sonderausgabe Nr. 50 / 2016
Chefredaktion: Benedikt Ledebur mit
Keti Sirbiladze
ST/A/R/T Artdirektor: Michael Hall
Herausgeber: Heidulf Gemgross
Mit Beiträgen von Thea Djordjadze,
Nina Doborjginidze, Heidulf
Gerngross, Maria Grubisic,
Max Henry, Anton Herzl, Natia
Kalandadze, Peter Keicher, Benedikt
Ledebur, Panos Papadopoulos,
Elisabeth Penker, Rade Petrasevic,
Christian Rosa, Julie Ryan, Eva
Schlegel, Keti Sirbiladze,
Sophie von Hellermann ...
driendl* architects friends of ST/AIR und Gewinner
des Städtebauwettbewerbes Spallartgasse
Der neue Eingangsbereich der Wiener Karlskirche. Architektur: Phillip Krummel und Harald Trapp
1
n einem Gespräch mit Hei~ulf Gern~_ross und El'.sabeth Penke~-hatte
der Philosoph Dr. Peter Ke1cher erwahnt, dass eine sehr geschatzte
Kollegin, Prof. Dr. Katalin Neumer, die Präsidentin der Ungarischen
Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, in Ungarn völlig unerwartet verstorben
sei, und daß er es sehr bedauert, dass noch keine Publikation
zu ihrem Andenken veröffentlicht worden sei.
Das war die Anregung bei einem Gespräch von Keti Sirbiladze, Benedikt
Ledebur, Michael Hall, Heidulf Gerngross, Natia Kalandadze
und Elisabeth Penker, einen Teil der nächsten Ausgabe des STAR
Magazins Tamuna Sirbiladze zu widmen, mit Beiträgen ihrer Freundinnen
und Freunde. Benedikt Ledebur und Tamunas Schwester Keti
Sirbiladze haben die Redaktion übernommen.
Zusätzliche Beiträge wurden auf die gesamte Zeitung verteilt:
Miryam Charim, -,l)/LI" r,v)rv,~~. Marcus Hinterthür, Benedetta
Jacovoni, Benedikt Ledebur, Salvatore Viviano.
48 ST/A/R + Buch VI Nr. 54/2016-17
Städteplanung/ Architektur/ Religion
Buch V
+ ST/A/R 33
nsere
o a e
Oswald & Kalb wie immer
ST/ AIR-Collage
OSWALO
& KALB
ll • • • 1
o•,.-,llll'Sw,,,.~ ..,.. ..._.011•"
- •1o••A -
_ ...,,i,1•11"1 ,. ••111111,n,o
t--__,~e,-
Alle sollen den Archiquant kennen lernen
34 ST/A/R +
Buch V Nr. 54/2016-17
Nr. 54/2016-17 Buch V + ST/A/R 35
14 November TU Wien. Vortrag ABC des Raumes
pielerin Alena Baich gibt ihr Oebut am Wiener Burgtheater mit ei
n Engagement. danach gastiert sie auf anderen österreichischen
Bühnen sowie in Film und Fernsehen und treibt sich zudem viel
ed- und Geschichtensuche herum. 2012 bringt sie die selbst gesc
e One Woman Show „JUGOEXPORT„ heraus, in der sie in 7 versc
noch mehr Sprachen und Akzenten zu sehen und zu hören ist u
dem erfolgreichen Programm durch die lande.
Vermehrt
chönes!
L.agic of Oisc:Dlo'ef')': W■- ist Fortschritt?
ABC DES RAUME
Einführungsakt: Die Demokratische Rede von Milan Mijalkovic
Mo, 14.11.2016, 18.00 Uhr
HS 7, Schütte-Lihotzky,
Karlsplatz 13, Hof 2, Stiege 7, EG.
C/l
~
i
j
:';"
&
f
~
a;§:
0
"
g:i
g.
<
VI
;:!
)>
.......
::ic
w
-.J
38 ST/A/R + Buch V
Nr. 54/2016-17 Nr. 54/2016-17 Buch V
+ ST/A/R 39
Applaus für die Demokratie
Milan Mijalkovic spricht. Heidulf Gengross sagt,
Das Bessere setzt sich durch. Der Stärkere, der Hochgeborene,
der aus dem Natürlichen Kommende, der Hinterthür,
der Sexist, der Komiker, der Wissenschaftlerin, die Krüppel,
der sogenannte Behinderte, die Mutter, sogar die Frau, Kinder
... Kurz gesagt die Demokratie erlaubt, dass Alles und
Alle regierungsfähig sind.
Die Demokratie: Die Realität ist perfekt!
Die Demokratie kennt keine Alternative .
Aber: Aber Vorsicht, vor dem Aberglauben
an die Macht der Sprache .
Wien am 11. 11.2016
Die demokratische Rede
Milan Mijalkovic von Makedonien
Pschhhhhhhhhhhhhhhhhh schhhhhhhhhh. Pschhhh
hhhhhhhhhhhhhh psch psch .
Pschhh pschhhhhhhhhh, schhhh. Pschhhhhhh! Pschhhhhhhhh
sch pschhhhh . Sch schhhhhhhhhhhh.
Schhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh ... schhhhhhh
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhthhhhhh!
Pschhhhhhh schhhhhhh pschhhhh pschhhhh schhhh
schhhhh pschhh . Pschhhh pschhhhhhhhh pschhhhhhhfifihh
pscfififih psc h ,1 pscfihfihh pscbfifipsctiliJi1i:-"
Pschh schh .
Psssssssssss! Pssssssssss Pssssssss ...
Pschhhhhhhhhh pschhhh , pschhhhhhhhhhhhhhh
schhhhhhhhhhhhhhh . Schhhhhhhhhhhhhhhhhhh
schhhhhh, schhhhh ,chhhhh schhhh hh schhhhhh
schhhhhhhh schhhhh hhhhhhhhhhhhhhhhhh schhhhhhhhhh.
Schhhhhhhhhhhhh!
Schhhhhhhhhhhhhh l1hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!
40 ST/A/R + Buch V
Nr. 54/2016-17
.....
.- -' . ,\_\ \ \ L . \j H. -+
f }i{f
•
\
ttf t?tf
:' '',•.Ji4\
~ •.'\ ·. • .. 'N .'.•:.•. •. •.• ••• •••..•. .-...-...•.•:..: .•. •; .-...•.-:;; :. ·•.• ·.·: .• :; .·;.••. ·...._._._.
.....•. •;:: .•.•;....,-.-•.•._.....
·.._..-.......,-_...._._.,
·: ..::. ·::: .•:. •:••:; •.::: : :: ••
;:,. . u • P...-:
1 . ...
.........
••·•••·•••·.· ................ •
•....
...· ..-:.-::.·.·.·.·.·.· .... .-:.·.·.·.•.•:• ..........
·•· ........ ·..-....
... ·......
·.·....
·:.... ·.· ..•.. ·.·...... ......... ....... .............
-
• • 'I ;. ·...................................·::: :::: .••••••• ........... •.•.: : ............................: .·::: ••••......·•·::: : .•..... ~ .....·:. ·•·: .......·::: •.........................·: ,
'"' /:/:?/ /:f f ;:f ~f f :'. f \f'll:??://
??i i?ii'. !?t f /?/?\{/t?tt:t
\
i ~\:\/:\\:J\f
' ;:;:::: ......... :::::::
:::: \'................ ::::::::: :::::::::::::::::::
. :::::::::: .:::::f:::
.. 6'•· :::::: ..:;:::
···::::::
..··"".. :::::::::::::::: ....... :\ ::::::::::::::::::::::::: ......... :::;:::::::::::::: .......................... :::::::::::::::::
::::::::::: :~
~
'i.i•:•:•:•:•:•:•:•.-:•:•:•: •:•:•:•:•:•:•:•:•:• :•:•:•:•::::::::::.:•:•y •:•:•:•:•:•:
•:•:•:•:•:•:•:•:•
•:• :•::::::::: ::::::::: .:•:•:•: ••:::: .:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•
•:•:•: •:•:•:•:•:• :•:~
.. .. . ..........................
, \ ..... ..............................
.............................:
:\\.:/. ::t::::trtttt r :t:t}{ttt:I:t::::::r
:::\:t tt:II:ttr: \I:tttt:rrr:::::::: A
•: .
;;:, ·-~....... •:•:•,............................... ................ ......: ............. •• ::.:.••:. ·: .'••••••••
,' ................ ....... ••••••••••• ,' •t
,
'......
..... .........................
...................................
···········
........
t
)ifi:iti~t:r~:~/t:}:t\ :~ff/:\it\:~}:~t:f f~:~{:~t:/~:~f:/f IIJ~t if III~f \If fäf lt tfäfü? l
❖:•Ml~=
·, ·.... ::.· .
....... ·.·
.
........
' ·::.lt
J ..........
·.·.·.· ..-:.·:.·.
•.·. ·.·.·.·.·.-
•,
'.' .........
.·.·.·.•.·:,.:,.-.-.-.·,;-;,;.-.-.
·.·;.·
.. '.'.'.' .....'.'.
'·'·
·.;.
.
,.............
.......... ...................... 1 ..... .........
.....
'!t:.·.·.· ..... ·.·.·::::............
.........:.·. ·•· ...·•·. ·•• ..:.·.' ·:.·. ·:.·::
.:.·:::.·.·:.
·:.
.. . . ·.•: ··1··:.·:,·. ·,·. •, ·:.-. ·.·:.·.·.·.·:. •,' ..::::.·.•.•,
•, ...·. ·.·;:.·t..•
·,••••
'............:.·.·•••. ·.·.·.•.•, •, ••·:::•••
·:::: .·:.. .•:.·.·:. ·:.'.', :•.......... ·::,·::.·.·:
.•'M.>',• ' . . •-~••' :❖:-;,;,;,;-;-:-:•:•'.•'.•'.•'.•'.•:•:•:•:•:•:•;•:·:•:•:•'.•:•:•:•'.•:•'.•:•'.•'.•'.•'.~.'.•::;./:::.'.•'.•'.•'.•'.•'.•'.•'.•:•:•'.•'.•:•'.•:·:•:•:•:·'.·:·:·:·'.·:·'.•:•'.•:•~·,•:•:•:•:•:•:·:·:•:•:•:•:•:•:•'.•'.•:•:•:•'.•:•:•:•:•'.•:•:•:·'.·'.
• .l"J................ .. ... ............. .. .. r,··· ..·················"·
.....................
..
ll; ~ • ' •. ~ \'! :•:•,•/ ..........·.·;:.·.·: ••••••...............·.·:. •.................••• ...... .....·:::: ••••••............: : :::: •......................·: :: ••..........·:. ·: •.........................:: •...............
............... ...,... ··••· ··"~ .......... ........... .................. t ............ ..... .... ... ..... .:'t
,: ... ·. •:•:•'.·'.·'.·'.·'.•: :•:. :.:•:.:..
:.:-: •:•:•:•:·:-:,
'.·'.-":•:•:•:•:-::::::::::::::::•:•:•:
•:•:•:•:•:•:•:•:•:':.:.: •'. ·'.·'.·'.·'.·'.~:•:•:. :. :•:•:•:•:•:•:•: •:•'.·'. ·'.·'.•:•:• :•:•: •:•:
.;.
: :•:•
:~
-. ;.;.;.;.;.;.;.;. •:•:
:-: .:-:
•:•:-; .;. :•:-:•:•:•:· ·~.. :•:•:•
..·.·:::::.:.:.:.
:•:•'.·'.·'.•:•:•:•:•:•:.: •:.: •:•:•:•:•
'\\•:.:.:. :•'.·'.·'.·'.·'.· ;·;• :•:•:• :•:•;•:.: •:.:.: .:•
:• :•
:•l
• . ..... • , .. .. . . ... .. ........................... ... . ....... . .... ... ..... #,
' . • .... .............. ·............................. •t••· ··· . ,
:•:•:•
:•.-: •: • .-.-:.-:::
,',': (. : ·.· .·
:: .', .................
...............................................................
·. ·. ·
·.·
.:
......... -.·::: . ...................................
·.·:::::;:.- ..·.·.·.·.·.·
.... .-............ ................
·.·.· ....
......
·.·.•::..........................
.-... ·.·.· ................. ·.·.·.·.·: ..-:.-:. ··.·.·.·:.·.·.·:;.·;:::;:::..-...
·.·.•;;.·; ... 1
...........................
: ·;:;.\ .....
.......... .. ....... .. . .. .. .. . ·.:.............
...........................
.. ....................................................................
::.·:. •:•:•:•:•:•:
•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:.:.: •:•:•:•:•:•'.·'.·'.•:• :•:.
:•'.·'.·'.•:•: .:•:•:-.-:
•:. :•:.: •:•
·. ·. ·
,.
,.
.•: ...-..;:;. •.• ............ _._. : ••••••_.._.
:: ••••••••••• •::: •.-.:. ;. •.••••••.• ••.• ................. .-.•.•.••• • ••••• • L
...' .............
::::.·.........................
•:::...........
'.....................
'·.
·........
•;
...... ,....
...............................
::.'
::..: .......... •..·;..,'....
.-.- ... y.-.-.- .........
::..:.".4
-. ·: ,: ~ --:.. ·............................................
', •.·::.·.........
·.....
•.·:;...................
·.•. ·....."i.
. ,' ,' ,' ·::::;,',' ....·, ............................................................
:.'::: :::::;::::; ~:
. .,'.·::..........................
,.' ..................... .' .................. ·:::;::::: ..................
.
. . -.':: ::::::::,',',' :: .
ViY:i
.
.:
, .-.................................
. ·,
..............................................................
~ ,
, . .-: ................................................................
~·:·:•:·:•: ·:·:·:•:•:•:•:•:•:·:•:.: .:•:·:·:·:·:·:·:·:·:•:.
:::
:•:·:•:·:•:•:·:·:•:·:·:·:·:
❖:·:•:•:•:•:•:•:·:•:·:-:-:-:·:-:. ........ '.
:
.
:.·.·.-..............
.. ....
,................... ·.·.·::
.-.. _.
·.·.·.· M•:•:•:•:•: ..-.-.- ..-.-,.- .......... .-....
.. ,...
:::::::...
.................
:............................. ...... :: ::: ...............
.•:•
······..·············
·······.......
,...•···········
..... \
::,:-:-::·-:-:-::·:·•:-:-:-:-::·!·~·:·:·-::·-:t-::·f:·:·:·:·:·:·:
..................................... ·~·~·:·=
·~
:·:·:·:·:·:·:·:·:':·:':·:r:':'::•:•:•:::
........................
•:•:•:•:•:~
•
•·. ...... . . . . .
. ... . ... .. . . ·.- .. ·..
·•··•··
·
·..
·..•
·•·
•.·.··· ..
... ·
·.·
·..
·.:.:.:.
.. •.·•·.
-;:-:::::.-.. ·................
' ·::::;.-. •.· .·.· ::;::::
.;;................
:................
,'..................
............
'.............
:-:·:·:•:•:•:•:•:•:•:•:·:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•'.·'.·'.·'.•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•
: 0::::::::;:;:f::: ·-..........................
::::::::::::::::::::::::::::
...................................... . .
••:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:
" .................................................
-................. ·.·:::.·::::.· ...............................
.,.
:. :. •••.,-
:'f.-:-
•.: ..• ••.•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:
.•• •••. .•. .•• •:--•
•
-..........................
'•
......................................
__ ~~~~~❖:~~❖:•:•:❖: •:•'.·'.•:•:•:•:•:•:
•:•:• :, .
,.........................
:-:•'.·'.•:•'.·'.·'.·'.·'.•:•:•:•:
•:•:•:•:•:•:•: •:•:•:•:•:•:•:•:•:• :•:•:•:•:•:•:•: ....................... ·.·::;.·.·.· ....... ........ ·.·.· ....
, .......................... ' _._._._._.
: ,' ,'................
,.... . . . . . . . . . . . . . . ·-·:::::::::: .......... :::::;::
,
.':::;,
·-:~•=·;·;·:·:·:•:·:·:·:•:•:·:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•
......................................................
·.·;,
• t,thfftW:: ..:. •.._._._._.
..,.,._.
....-.-...-:.•:.·:.- ~.-.•.:.:::; ;; • ::::: ...·•· •·:::.- ...-.·•·•
.·,
·.:·:: .....• .'.'.'.'.'.'."
_.
_._.. •.·:::: ....-...-.·• ·.·:: -:;•Jl.';';'7:' ::: .'.',•::::::: •.•,.
·:::::: .. :.................
·
:::::.............
·:.-. ·:...................
·
............................. ·
· .
.,..................................
.........................
'":I"'· ·.·:.?.-
........................... ·.·::::.- '.' :.·.·,
.......
······
.. ~ ...............................................
' ,·..:: ".......................
::: ·....................
'
,;;'.i>/:?.-:•m:-::-:~'::•'.•:i·•:•:•:•'.•:•:•:
, •:•:•: •:•:•:•:•:-:•:·:
.t '•'_IO,
:,:❖:•:•:•:tl;;;:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:•:r
'........................... ~,! ••·· ......................... ,.
•••• .. • ............... . . , !,!~,,; ............ .. .. . ............... \
• ·: • •:;11:1,::.-.-~ ...... ,.,•• \\Y ,'\, ~: ~~ ; ; ·,::; ::.-.................. •,._ •_:J:'h
. : .
······"··············
.............................
• 4J • • •• ·:•::. ;~::...... • .. i'
/
1
I
1
Städteplanung / Architektur /
Ausgabe Nr. 50
18 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 19
Contributions: Max Henry
Tamuna Sirbiladze -kill all your darlings
In one form or another every painter's output is autobiographical. A
necessary combination of physical stamina and mental acuity marks
the progression of time. Embedded within the material results are the
emotive rhythms of one's daily cycle. Expressed with coo l ana lytic detachment
or marked by a sorrow that turns into rage these actions are
a progression of weeks, months, and years accrued into an oeuvre. We
get to know someone through his or her art or rather that unspoken
otherness that's unique to each individual temperament.
Tamuna Sirbiladze kept up a rigorous studio schedu le, the paintings
accwnulated--she usually had severa l !arge, medium, and sma ll
formats going at once wit hout missing a beat. Everything came in
bunches; her colors found their own logic, patterns developed. You
cou ldn't categorize Tamuna as singu larly abstract though. Her interlocking
shapes often embedded anthropomorp hic forms (eyes, bod.ies,
heads) or incorporated still life objects (such as pomegranates) that are
totally her own. The 2015 exhibition "Good Enough, Is Never Good
Enough" was her coming out sho w at James Fuentes, New York. Some
of the oil stick and pastel paintings were large-sca le banners flat on the
wall, others on the requisite stretcher. This choice selection of pictures
was weil ed.ited and announced a seasoned artist. Unafraid of the gestura
l and quirky this was Tamuna at her ebullient best.
How to overcome the limitations of the stretcher is a considerab le issue
facing the contemporary painter. This never daunted Tamuna, who
painted with an insouciant attitude towards rigid formalism. She leaned
groups of paintings on the wa ll th at you could parse through like
posters in a rack. Her site-specific interventions d.ispensed with conventiona
l painting installations, either directly on wa lls overlaid with
standard raw canvas works or in cube structures adorned with staccato
mark making. In a 2012 solo, she took command of the space in "this is
not a gallery" by installing floor to ceiling canvases among the rooms.
A coup le of canvases totally covered the big windows although still
allowing natural light to seep through.
Such an unexpected encounter with a painting installation emphasized
Taumuna's idiosyncratic approach to exhibition making. Over and
again she sought to defy the bourgeois conventions of painting d.isplay.
Hen ce the "cube" paintings hint at a dilemma about the consumerist
white cube by offering us a box within the standardized box, set upon
the floor rather than a sterile wa ll.
Tamuna was often full of surprises, some of which I couldn't reconcile
as she experimented with numerous forms. Many were delightful
oddities that seemed to me one offs that she couldn't help but produce,
perhaps to alleviate the intensity of finishing a new series with deadlines
for shows fast approaching. Among my personal favorites is the
enigmatic "White Co lumn s': 2011 a sizable (2 x 3 meter) horiz onta l
picture. Two vertica l columns of said title appear like stacked asymmetrical
vessels about to topple. Set amidst neutral gray, off whit e, and
pastel shades of pink and yellow, the background's rough patchwork of
tonal variation emits the stillne ss found in a Giorgio Morandi still life.
Here she captured the noble silent life of a room space set in time that
is neither of the past nor of the future. An artist who hits their stride
in the studio is by will creating a ripple in time. It's evident when the
work gets exhibited, and gives credence to the hypothesis abo ut the
aura of the art object. Abstract gestures gave Tamuna improvisatory
expression while elements of representation and the figure gave her
grounding. From her early formative days in Tbilisi, dassical underpinnings
and the Byzantine, remain "hidden" in her work. Frequent visits
to the permanent collection ofVienna's Kunsthistorische Museum,
and when traveling, the Met Museum, NY, the Louvre in Paris, or the
Museo di Capodimonte in Naples inspired a figurative series titled ''V
Co llection''. Details of these canonic paintings were appropriated from
book reproductions, phone snaps hots, and sense memory. For her
2013 exhibition, a salon hang of severa l sma ll to mid-sized canvases
adorned the wa lls. Caravaggio, Giotto, Raphael, Velazquez; the titans
of the canon were her muse and accomp lice in cropped paintings that
retain a corresponding resonance wit h th e original. Raphael's "Portrait
ofCardina l Alessandro Farnese" has an especia lly compe lling presence
with its hold shadowy red garment, skullcap, and ground . This is a man
who ascended to the papal throne during tumultuous times after the
fall ofRome in 1527. He looks askance as ifhe's about to reprimand a
subordinate . The eyes project the intrigue ofthe persona in this d.istillation
that destroys Raphael's portrait of the cardina l whilst remaining
true to its essence of power and intrigue.
"In writing, you must kill all your darlings", said the American author
and Nobel laureate William Faulkner. This quote most certain ly applies
to the painter's trade that encompasses Tamuna's very productive last
few years. A close-up of Caravaggids cardsharp picture makes for a
good examp le in assessing the creator-destroyer myth of all painters.
The chiaroscuro of the baroque master is employed but conjured out
of more rudimentary details. The moral of the enduring story is alte red
from one of urban deception to a metaphor on the fate of the cardho l
der. The naivete of the sitter becomes a folkloric tale on purity throu gh
color, line, and forms in space .
In life and art Tamuna Sirbiladze played her cards weil. She "killed" all
her darlings in direct pursuit of that cognitive moment between chance
and fate. She was a force of personality, fierce and stoic to the end.
With th ese thoughts on my mind, l'11 conclude with the wise words of
Cacamatzin:
Who in the end is spared from leaving, despite his gold and all his jade
Is everyone not bound to go there
Am I a shie ld of turquoise, a stone set in mosaic
Will I ever wa lk this earth again
W ill they shroud me in fine mantels
Contributions:
Lia Gulua
Contributions: Natia Kalandaze
Little Sour Fruits
Contributions: Julie Ryan
The locations were scattered across Vienna, mostly in public
space along the Prater and Augarten parks. Others were on
private property. I did most of the tree climbing while Tamuna
scouted for the next place to pillage , both in search of
little sour fruits.
,,/ do not know what the name is in English" she explained ,
nor could she. There is no name for an unripe plum in English
or German, just words for unripe as in not ready to be
eaten or given a name yet.
Tamuna loved these fruits. There were always baskets of
nuts in shells at our apartment , or any place I ever saw her
at home in, with a pomegranate and the odd piece of hard
candy plucked from a hotel she had stayed at.
Photo: Julie Ryan
Pomegranates needed patience , and Tamuna would wait for
their skins to lose a little shine and become leathery to fully
appreciate their singular sourness. We would sit for hours,
as one can in a cafe culture driven city like Vienna, and pick
at fruits and drink chai and coffees and unravel.
Sweet friends bound by sour fruits and the kind of time that
binds people to places neither knew as first homes.
Tammrn in sn1dio with "Whi te Columns" Tamuna Sirbiladze "Whi te Column s" Oil Stick/Acry lic on Canvas, 200 x 300 cm (20 11)
20 ST/A/R/T + Nr.
Contributions: Peter Keicher
FRANZ WEST / THE WITTGENSTEIN KARL / A WORD PLAY for tamuna
50/2016
Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 21
Contributions: Thea Djordjadze
LUDWIG WITTGENSTEIN: BORN 26-4-1889 IN VIENNA , DIED 29-4-1959 IN CAMBRIDGE . SON OF KARL WITTGENSTEIN
(BORN 8-4-1847 IN VIENNA ; DIED THERE 20-1-1913). KARL WITTGENSTE IN HAD TO LEAVE SCHOOL SHORTLY BE
FORE HIS FINAL EXAM BECAUSE OF AN ESSAY ON THE IMMORTALITY OF THE SOUL (1846), HE RAN AWAY FROM
HOME AND - WITH A FAKE PASSPORT - TRAVELLED TO THE USA , WHERE HE STRUGGLED ALONG AS A WAITER , A
VIOLINIST , A STEERSMAN ON A CANAL BOAT,A PARK ATTENDANT , A BARKEEPERAND A COACH (FOR GREEK , MA
THEMATICS , HORN AND VIOLIN). IN 1867 HE RETURNED TO AUSTRIAAND STUDIED MECHANICAL ENGINEERING
(NO DEGREE). AFTER SEVERAL RESTLESS YEARS OF WANDERING KARL WITTGENSTEIN ROSE TO THE POST OF
DIRE CTOR OF THE IRON IND USTRY OF PRAGUE ; HE INTROD UCED NEW METHODS OF PRODUCTION AND ALSO
GAINED GREAT ESTEEM AS AN IND US TRIAL MANAGER AS ALREADY MENTIONED , WITTGENSTEIN ' S RELATION
TO THE FINE ARTS WAS THAT OF A THOROUGHLY MODERN INDIVIDUAL. HE DID NOT APPROACH ART BY WAY OF
ART HISTORY NOR BY WAY OF RESPECTING STATE-APPROVED OR ACADEMICALLY STANDARDIZED AUTHORI
TIES. HE SAW LIFE AND WORK AS A STRUGGLE , AND THEREFORE IN ART TOO , HE LIKED NOTHING BETTER THAN
THE CLASH OF ARTISTIC ENERGIES. THIS COU LD PERHAPS EXPLAIN WHY KARL WITTGENSTEIN BECAME THE
MOST DISTINGUISHED PATRON OF A YOUNG GENERATION OF ARTISTS WHO , IN 1897, FOLLOWING THE MODEL OF
OTHER EUROPEAN ART CITIES , SET ABOUT FOUNDING A SECESSION. WHEN IT CAME TO THE MATTER OF THEIR
OWN BUILDING BEING ERECTED FOR THE NEW ARTISTIC EXERTIONS , AND THE INFLUENTIAL ELEMENTS OF THE
CITY EXPANSION FUND AND THE VIENNESE LOCALAUTHORITIES MADE THE LETTING OF A SITE DEPENDENT ON
THE EXISTENCE OF A CORRESPONDINGLY HIGH SUM AS GUARANTEE , IT WAS KARL WITTGENSTEIN WHO - IN A
GENEROUS GESTURE - SIGNED FOR ALM OST ALL THE MAJOR PART OF THE REQUIRED AMOUNT ON HIS OWN
UNTIL THEN , HE HAD KNOWN ONLY FEW OF THE YOUNG ARTISTS PERSONALLY WHAT MADE HIM HELP THEM
WAS NO THI NG OTHER BUTTRE DELIGHTIN THEIR VIGOURAND THE RECOGNITION OF THEIR OUTWARD DEPRES
SION. FROM THAT DAY ON , HE GOT INTO A MORE INTIMATE RELATION WITH THE ARTISTS THEMSELVES AND MA
NAGED TO GATHER THEM FOR CHEERF UL DAYS AND EVENINGS , NOT ONLY IN HIS PALAIS IN THE ALLEEGASSE ,
BUT ALSO IN HIS LOG CABIN AT THE HO CHREIT , GATHERINGS WHICH MIGHT WELL HAVE REMAINED UNFORGET
TABLE FOR SOME OF THE PARTICIPANTS .. (...)
OUT OF THIS CIRCLE , THE INDIVID UAL HE ESTEEMED MOST HIGHLYWAS GUS TA V KLIMT , WHO PAINTED THE POR
TRAIT OF WITTGENSTEIN ' S DAUGHTER , MRS. STONEBOROUGH-WITTGENSTEIN - ONE OF THE MOST DELIGHT
FUL OF ALL BY THIS ARTIST , TO WHOM WITTGENSTEIN ALSO REMAINED LOYAL DURING THE SPLIT WITHIN THE
SECESSION- DEEPLY REGRETTED BY WITTGENSTEIN- THAT LED TO THE SPLITTING-OF OF THE KLIMT CIRCLE.
NEXT TO THE BEST LANDSCAPE PAINTINGS BY KLIMT , HE ALSO OWNED THE BEAUTIFUL PAINTING > DAS LEBEN
EIN KAMPF < (LIFE , A STRUGGLE). OF THE ARTISTS FROM OUT OF TOWN , HE ESPECIALLY VALUED MAX KLING ER ,
WHOSE FAMOUS SCULPTURE KAUENDES MADCHEN (CHEWING GIRL) , HE DEQUIRED FROM THE KLINGER -EXHI
BITION IN THE SECESSION IN 1900. TO THE ACADEMIC CIRC LES AND THE EDUCATIONALADMINISTRATION , THIS
SCULPTURE SEEMED TOO NATURALISTIC AND THEY LIFTED THE PELVIS AGAINST THE DWELLING OF THE PAIN
TINGS OF THE UN IVERSITY THE SUPPORTERS OF THE SECESSION DEVELOPED A VIOLENT AGITATION CONCER
NING THEART AND THE DISPUTE , KLIMT WAS INFLAMED WITH BOTH SIDES. IN THE MIDST OF THIS APPLICATION ,
THE POSSIBILITY OF ACQUIRING THE PAINTINGS OPENED UP FOR WITTGENSTEIN (NEUE FREIE PRESSE 2Ll .1913).
HOWE VER , SEVERAL MUSICIANS WERE ALSO REGULAR VISITORS TO THE HOUSE OF WITTGENSTEIN. THE LADY
OF THE HOUSE , LEOPOLDINE WITTGENS TEIN , WAS HERSELF AGOOD PIANIST -AMO NG THEM JOHANNES BRAHMS ,
HANSLICK , MAX KALBECK , GUSTAV MAHLER , ROBERT FUCHS , BRUNO WALTER , FERDINAND LÖWE .> IN VIENNA ,
KARL WITTGENSTEIN OWNED THE PALAIS IN THE ALLEEGASSE , THE BANQUETING HALLS OF WHICH WERE DE
CORATED WITH EXQUISITE WORKS OF ART- NAMELY PAINTINGS BELONGING TO THE MODERN MOVEMENT-AND
WHICH IN EARLIER DAYS HAD BEEN THE SCENE OF EXCELLENT MUSICAL PRODUCTIONS. JOACHIM (SIC) BRAHMS
AND HANSLICK WERE REGULAR VISITORS. IN NEUWALD EGG , WITTGENSTEIN OWNED A BIG VILLA WITH AN EX
TENSIVE GARDEN AND WOOD LAND. EVEN BEFORE HIS RESIGNATION FROM HIS POSITIONS , HE HAD BOUGHT
LAND AT THE HOCHREIT (1894). THIS PROPERTY IS LOCATED IN LOWER AUSTRIA NEXT TO THE RAILWAYS FROM
ST PÖLTEN TO EGYD , SET NOT FAR FROM HOHEN WERK AND INCLUDES ENORMOUS WOODLANDS , AN OLD LOG
CABIN THAT HAD ONCE BEEN THE PLACE OF MAIN RESIDENCE AND , NEXT TO IT, A BEAUTIFUL HUNTING SEAT
EXECUTED BY KARL WITTGENSTEIN. HE IMPROVED THE CULTURE THERE CONSIDERABLY , HE ROUNDED OFF
THE PROPERTY BY PURCHASING STRIPS OF FARMLAND , HE BOUGHT ROADS AND PATHS AND HE CON TRIB UTED
TO THE PROSPERITY OF THE POPULATION. THE ROOMS IN THIS HO USE WERE FURNISHED IN A SIMPLE , YET TAS
TEFUL, MANNER AND WERE A VERY PLEASANT AND COMFORTABLE RESIDENCE. THE HUNTING SEAT WAS THE
SCENE OF BUSTLING ACTIVITY AND OF THE GENEROUS HOSPITALITY HE WAS SO FOND OF INDULGING IN . THIS
HOUSE , TOO , IS FILLED WITH NUMEROUS WORKS OF ART, AND IT IS THERE THAT HANGS THE WE LL-K NOWN
PAINTING OF THE ALLEGORICAL IMAGE OF THE TRIBUTE WITTGENSTEIN ' S FRIENDS PAID TO THEIR HEAD AND
WHICH AT THAT TIME HAD GIVEN RISE TO A SENSATIONAL TRIAL.
Der Ficker, edited by Benedikt Ledebur, New Series, KUNST UND LEHRE BRINGEN GUNST UND EHRE, Contributors: Clegg & Gutt
mann, Peter Cole, Jörg Heiser, Martin Kippenberger und Albert Oehlen, Benedikt Ledebur, Rudolf Polanszky, Franz West, Georg Trakl
with a poem cycle dedicated to Ludwig von Ficker. Published in occasion of the show in the Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck
2005, February - April. Schlebrügge.Editor/V ienna, 2005, p. 67-68.
t/)
C:
0
:;::.
:::::s
.c
'i:
-C:
0
()
Contributions: Rade Pertasevic
TANIIIIA-
1
Ttft,IIVJ,
/IINILY
CJl/f,
f l/f !I.Y f.4/lr
Pf l.FTF YoP/G
NVhßtt
22 ST/A/R/T + Nr. 50/2016 Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 23
Contributions: Nino Doborjginidze
tributions: Stefan Bidn~r
Nino Doborjginidze, "Tamuna " 1992 Öl auf Karton (53 x 50cm)
Contributions: Chris Ros~
24 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016
Contributions: Sophie von Hellermann
1
I
Jo
- .,
p,.c.nc ' ~
. ..
l
1
f .
ea.-t ~ ... ~ t
_..,,~
~tu,t 'J l
-
4 r • 9 i '
Sophie von Hellermann, Tue Rite of Spring (each 2016)
Sophie von Hellermann, Portraits of Tamuna ( each 2003)
Städteplanung/ Architektur/ Religion/ Art + ST/A/R/T 9
When it comes to the point, what l'm doing now is almost
something like revenge ...
Benedikt Ledebur in conversation with Tamuna Sirbiladze (2006)
B: Let's begin by talking about what won 't be seen in the book, that is
about your video works and in what context they stand to your other
works. When did you begin shooting videos?
T: When I was given a camera, that was 2001. I had actually never
thought about film. When I was 16, I already had quite clear ideas
about what art intere sted me, and it was neither film nor video.
For me film meant a mean s of entertainment. I liked the heavy,
black films like Pasolini and Godard. I went to the cinema in
Tbilisi, Georgia that showed these special quality cinematographic
films, like the Filmmuseum here in Vienna. lt was called the Domkino.
B: When you came to Vi.enna, did experimental.films also interest you
-for exan1ple, what Kubelka did, or the .filn1s documenting the Aktio
nists, Kurt Kren 's .filn1s etc.?
T: What I saw impressed me very much as actions, also shocked
me, but it didn 't suggest film to me as a medium for my own
artistic work. lt was reall y like I said, it was only when I got the
camera that I also begin to explore the se possibilities. Firstl y I
started to film something or other totall y mechanically, everything
that intere sted me, that was happening around me. At the time I
was travelling a lot and then I filmed everything , f or example the
view from the taxi of the skyscrapers in New York or whatever.
Of cour se that still had no artistic value but I trained myself as an
observer. Ifyou want to make art you don ' t need a lot of technical
support at the outset. At the time pencil and paper was enough f or
me, with film or video it's somewhat different.
B: How did video then develop for you as a means of artistic presen
tation? What do you show in the videos that can now be seen at your
e.,---chibitions? I don 't yet know them . Could we watch something and do
you want to show videos at the exhibition at the Wittgenstein hause?
T· No, I won 't show anything -1 n1ean at the Wittgensteinhaus, for you
yes - because I prefer to show my latest pictures at the Ficker exhibi
tion . My film works are not really video works, they are the expanded
footnotes to n1y work processes and n1y work situation. I use the videos
as documentation and I n1ostly work with.film when I don 't have n1y
studio available.
T: We watch two videos. In the first one - the subject is the visit of
the American pre sident to Tbilisi - the picture is divided. On one
side we see f olklore dances on a stage in the street taking place in
the president 's honour , on the other side we see how the politicians,
Bush and Saakashvili move, the ritual of greeting , rhythmic
(Bush) and unrhythmic (Saakashvili) clapping along with the dances,
how they allow them selves to be photographed with the dancer
s, shaking hand s and so on. The second video shows a public
event in Rome, an experimental duet improvising on a keyboard
and a drum set to Tamuna 's picture „Benedetta al Mare " that
schematicall y shows a half-naked swim ming woman figure from
above, her head at the lower edge of the picture.
B : What you 're saying here about your criteria when you 're.filming
also seems to have something to say about your decisions while pain
ting. l t 's noticeable in your pictures that you don 't lookfor perspec
tive effects . On the contrary, it often seems you want to emphasise the
two-dimensionality of the canvas through the apparitional -like nature
of your .figures. And the lines, for example in the worked -in geome
trical patterns that could serve to lead into a perspective, serve you
much n1ore to isolate the pattern in the picture space, they rather have
the effect of foreign bodies. Of course, the „ raw n1ateria l" that you
lookfor when painting n1ust lie son1ewhere else. Where is it located?
Do you want to suggest a kind of spontaneity?
T: What now shows itself in my pictures are figures from my imagination
which, as such, I want to leave as unworked as possible.
Naturally they are not pure visions or fantasy figures but nourish
themselve s from external impressions that have established them
selves in me. So they almo st stand before my eyes before I paint
them.
B: As in1aginary pictures that are difficult to locate? L ike your lines
that border the .figures, they also have son1ething abstract . On the
other hand your washy colouring has something picturesque en1phasising
the fiuidity that appears to syn1bolise the characteristics of
irnaginary pictures rather than portray them as realistic . D o you see
your pictures as representations?
T: They do have a basis. They are founded on basic concept s or prior
decisions, like it always is with naked or half nak ed women 's bodies,
mostly they have something else on like socks. In China people who still
have their socks on are not regardecl as naked. In some cultures th e legs
are most taboo. For a long time I ,vas only intere sted in abstract painting
, in colour theori es, in the structt1re of paint on canvas , in „expressive"
brush strokes and so on. They were almost experiments , the quest
for a „tran scendental " colour. I believe in these thing s. But at so1ne point
it became routine , I got into a kind of circt1lar motion that bored me.
At the age of t,venty I could still connect feelings with pt1re colour and
it satisfied me. Then eventuall y the rest1lt couldn 't satisfy me anymore
even when it was technicall y successful and ft1lfilled my original crit e
ria. Lat er I didn't even manage the technical side of things; two years
after my arrival in Vienna I completely stopp ed painting and began for
example , as we talked about , ,vith filming.
B : Beforehand in the studio you shol ved me a couple of older pictures , with
,vriting, lVith 1vords in the picture. Did you make these pictures after you
turned a,vay from abstract Expressionisrn?
T: Yes, at that time I was looking for something for my art and I
also played around with the computer a lot and I came across the
Google search engine. Then I simply put in words like „housewif
e" or „sublime " and when you clicked on the „images " button
you got picture s about the se words or about their meaning. I
then painted new picture s from variou s elements of these pictures.
Sometime s the search words were the titles of my picture s,
sometime s only the search words appeared on white canva s, f or
example „Sublime " with a painted red frame.
B : With the videos you have thefeeling that it's about more than only
a docun1entary, which with regard to „ objective presentation " would
also be just as debatable . With the .first one, because of the Juxtapositi
on of dancing and political dancing, there 's the ten1ptation to assume
something like a political statement. With the second, because of the
length of the video but also because of the way it 's .filmed, with very
quick camera n1oven1ents and changes of focus, it immediately comes
to n1ind that the impression of being unprocessed and of arbitrary
can1era work is consciously being evoked, so a particular aesthetic is
preferred.
T: That 's right. In the second video the camera almost follows the
rhythm of the music. I really try to leave the raw material itself
unprocessed. I do edit and select but I don 't rework the material.
I try to show only the impres sion of the subject matter itself, as it
pre sents itself in the camera setting. What I don 't like at all with
videos is special eff ects made thank s to high-tech post-proces sing,
f or example three-dimensional eff ects, distortion s, oversizing ,
all tho se King Kong jokes aimed at a ma ss public, the synthetic
make-up intended to make the films more impre ssive. Then people
are more interested in how it's made than in the subject matter itself.
l ' m interested in what the subject matter means to mein itself.
Ir)
Q
Q
N
~
~
·-
~
j
~
·- ~
= i.
~
~
~
J
~
~
(1)
N
'"O
(1)
':-;::::I
..D
·= V)
(1)
i::
';j
j
~,
t
•
'
10 ST/A/R/T +
B: Was that a series? How lang d;d you do that for?
T: About 40 pictures over two year s. Theo I photographed the
pictures and put them on my website. They still exist there , my gift
back to the internet.
B: Let 's talk about your curre11t pictures . You 've already said that you
mai11/y paint wome11 's bodies , in intimate or private activi,;es such as
washing on the toilet. Situations in whic/1 they are not normally por
trayed; sometimes the situatio11 also appears 1111pleasa11t, dislocated,
like the picture where the womanfigure is sta11di11g 011 a wash basin
with one leg pointing upwards. The red paint nm11ingfro111 the tap
brings up the associatio11 with blood, or what ab011t the brightfigure
in front of a dark backgrou11d with a yellow spot in the upper part of
the pich1re?
T: That 's a light bulb. Forme these women figure s are all very
light and joyful , full of zest for life and fun. Maybe women understand
me better there than men, as it seems to me just now.
When it's a question ofwomen , men easily project their ideas or
desire s onto something that 's presented in a different way. Art
is anyway generally dominated by men ancl to be an artist as a
women always means tough competition. I also thought this with
my prior decision to mainly depict women's bodies in my picture s.
A lot of artists insist on putting men on their canvas, they ignore
the figure ofthe opposite sex. l'm not criticising that , it's simply a
fact. But when it comes to the point, what l ' m doing now is almost
something like revenge. I don't think that l 'm already so important
that it has an effect but it 's an answer to the completely male
history of art. I really once searched for women figures in contemporary
artists ' work and didn't find a single one. Apparently only
the male world exists for these men!
B: Competition itself is often seen as such a male principle that our
society forces wome11 to submit to if they wa11t to count for something
You raise two issues that we can follow up, the depiction of women
in art a11d women as artists. My disposition to see somethi11gfull of
sujfering in representatio11al portrayal can, if anything , probably
be explained by my Catlwlic origi11, which is of course also heavily
burde11ed in relation to the role of women . How is it with your relation
to women artists,for example what da Ci11dy Shen11an or, in Austria,
Valie Export with Peter Weibel an the lead, who have taken the role of
women in art as a subject , mea11 to you ?
T: They have nothing to do with my art. lt 's almost a tragedy , for
me men as arti sts were ahvays more important ancl more interesting,
not least becau se I wanted to fight against their influence. A
reverse effect often even happens , feminists talk so much about
men that men gain in importance again because of it.
B: Let 's talk more about women . Women as artists have bee11 the
exceptio11 in art history. In the Renaissance , where strong , socially
influential women were courted a11d there were women patrons and art
collectors, as a woman painter only Sofonisba Anguissola comes to
mind. Besides her self-portraits she mai11ly pai11ted women . And thi11k
of the depictions of women beginningfrom biblical scenes , Susa1ma
in the Bath, but not only woman as an erotic object of male desire but
also idealised as Venus or in the many pictures of the Virgin Mary . So
maybe you 're right about the Jack of depictions of wome11 as far as
men in today 's art scene are concerned . Instead there are now more
female artists wlw often experiment with seif- portrayal
Nr. 50/2016
T: Either they portray themselves , like Elke Kry stufek, or the y
portray themselves inclirectly, like Tracey Emin, who even if they
don 't show themselves , always circle around themselves. Theo
Emin shows her bed with all her private things , dirty sheets, like
she's the victim of men . She became a kind of pop star or celebrity
because she only told about herself and her misfo rtune , her difficult
childhood and so on. That 's also a way to become famous. I
want to depict women but in a more general way, not fixated on
myself and also not only on women. What I am now showing at
the Wittgensteinhaus is a series, a kind of research proj ect, but I
don 't want myselfto become the counterpart ofthose artists for
whom only the male world exist s. As far as the depictions of women
you mentioned before are concerned, think ofwhat situations
they are mostly pictured in. In Vermeer they are only allowed to
open lette rs, they probably can't read at all, or in Daumier the y
are allowed to yawn while they 'r e doing the ironing. Or Millet, the
poor, bent-over women with two or three dirt y children. In these
cases there are no men to be seen of course. Toulouse-Lautrec then
depict s them as courtesans , Degas shows them at least in the better
position of ballet dancers. They are all object s of the desiring,
male gaze. With female philosophers it will be about the same as
with female artists, but Wittgenstein at least built the house in
which we're exhibiting for his sister.
B: Perhaps you would now like to go into more detail about what you
before called your prior decisions? We ca11 combine it with you talking
about one or more of your pictures . There 's this picture where
a woma11 is depicted in profile andfrom a red contai11er in the upper
right- hand corner a red hose leads to her behind.
T: That 's a very nice pink enema . Ancl this picture also has perspective
depth , which, as you remarked, isn 't there in the other
pictures.
B: Is there a special reasonfor you choosing to depict an enema?
T: No special one. On the one band the point is that something is
being washed out, something comes in from outside and something
comes out again. Naturally that is also intended to say something
allegorical. And I try to transform the bathroom in my house in
the picture.
B: The slwrtened perspectives , the space appears to collapse in on
itself. Most of your pictures have a title. Tltis 011e too?
T: lt 's simply called „Klistier " (,,Enema"). lt will soon be shown at
the Albertina in the Mozart exhibition, along with another picture
that 's called „Kotzen " (,,Puking").
B: But puking can 't now also be considered as a pleasurable situati-
011!
T: lt can, it's totall y funny , meant comically. The title already has
something of a joke about it.
B: Good, being sick ca11 be the consequence of a successful evening
when too much was dnmk. There 's another picture, I think it 's called
,,Picknick mit Drogen" (,,Picnic with Dmgs' '). What dmgs?
T: Happy-maker s and anti-depre ssants. The picnic takes place in
bed between pillows, so once again it's something that normally
happens outside ancl has been moved inside .
B: So what look like domino pieces are in fact the tablet packages .
A11d a mouse-like animal is coming across the bedspread, what 's that?
T: lt 's a fart, the result ofthe happy-makers. But careful, ifwe go
on talking like this , people will think we're stoned. What kind of
animal did you think? A snake ?
B:A mouse .
T: But then what's that long thing there ?
B: Its tail.
T: lt 's aliens that I depict, or a cross between aliens and people.
Freaks, in fact. And they can also have a tail. But I like the fact
that people can interpret thin gs into my pictures. As an artist I
don 't want to control what the representation will be seen as. Beforehand
you spoke about this watercolour effect. The pictures are
also very airy, they have no weight in their presentation, they 'r e
not concrete , heavy material. The pictures can be seen in the attitude
of „bad painting", but only as one aspect. At the same time
the colours are very light , with an impre ssionistic cheerfulness.
Anyway, my pictures should be flexible.
Textfrom:,,Der Ficker" Second Series, Haus Wittgenstein, Schlebriigge/Vien11a
2006, p. 156-163
Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 11
Installation views from Tamuna Sirbiladze
Charim Ungar Contemporary, Berlin, 2010
12 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 13
Installation views from „Artists & Poets"
curated by Ugo Rondinone
Seeession, Vienna 2015
Installation views from Tamuna Sirbiladze
Half Gallery, NYC 2015
Seeess ion Fotos: Jurit Aust
14 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016 Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 15
Installation views from Tamuna Sirbiladze
James Fuentes , NYC 2015
Installation views from Tamuna Sirbiladze
Almine Rech Gallery, Brussels 2016
above: Tamuna Sirbiladze, ,,Andre Breton" Oil stick on canvas, 76.75 x 114 inches (2015)
installation view : ,good enough' is never good enough ... +
16 ST/A/R/T + Nr. 50/2016
Installation views from Tamuna Sirbiladze ,,Eve's Apple''
Charim Events, Vienna, September- October 2016
1
j
\ -l .. ·l ,
~
t
I \ 1
1 4 '
1
(
l
,
'
\
V
•
~
{
f,
.l
l
\
\
·- '
right: ,,Fold" (2015) 100 x 150 cm, oil stick on canvas
below : ,,Eve's apple" (20 15) 155 x 185 cm , oil stick on canvas
'
,, '
'
I
•
•'
'
• 1 . '.
J
•
1
\
•
•
'I
•
\
I
• j (, > ~
✓ ✓-;i " ',--.
~
...
/ ,. 1 ~
/
. \ ,
•
..__ ' ~ Jj A. jl ;< '
l •
l
"'
'··•
.,.
'"'
.
• :"-
,.
'•
l
..
l .~\
•
1 1 .. ,
1
\ \ ~
t JI L
1
•
Städteplanung/ Architektur/ Religion/ Art + ST/A/R/T 25
t
•
t
! -
'&e.tected-~ ·-·~ ~: ... 1 . C
•
•
• tu m: zu;
- ·~ .
'1$• ••
.. - 2 ... - - ~
••
•
1
•
- '
..
images from:"WE 'LL NOT CARRY CO ALS "- Franz West at Kunsthaus , Bregenz , 2003
Nunu Gurchumelia is playing Proko:fiev, "Romeo & Juliet "
painted photo s from Tamuna Sirbiladze
J
26 ST/A/R/T + Nr. 50/2016 Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 27
Tamuna 's portrait of Franz
--, .
,,~ ~>
1 ,,
-0··
__,, /
1
1
~t
/ V,fQ/Z.1 G>I 1
~ = ;:::;;;;.;;;;.___ .w_\_
'lWV1
r
\.J
Franz West /Tamuna Sirbiladze „Mozart - Experiment Aufklärung " 2006
28 ST/A/R/T + Nr.
50/2016
Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 29
Laut den du
"Das ist ein .. st ~nd verstehst
andauern ~o~r im Schlamm
ni~ht war~ für ein Haus baut
sp1_elt , :~b der Gräser? Rom.
er,m K 01"
2. Januar. 20
anslated into
All lyrics are tr k Kandelaki
German by Ma a
30 ST/A/R/T + Nr. 50/2016
Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 31
1
1
Gnomon - Certosa Di San Lorenzo , Le Opere I Giomo , Padula Salemo , Italy
group show curated by Achille Bonito Olivia
Diploma installation , Semper Depot-A cademy ofFine Arts Viem1a 2004
· spider inside from Tamuna Sirbiladze , Sempe rdepot ,
denteninnenarbeit en" curated by Kasper Koni g (2000)
installation view „No Mans Land " (with Isa Genzken) , Rubell Famiily Co llecti on, Miami 2015
32 ST/A/R/T + Nr. 50/2016
''Wenn es sich nähert, wird er etwas spüren? Es ist weg und was jetzt? -
Nichts anständiges passiert in Umgebung. Alle wiederholen nur das Eigene
und das auch stur und steif. Eins, zwei, drei, es dreht sich und ...
Ob das Wort je sterben wird? Nein, jetzt gibt es sie abwechselnd und ...
Gehe ich?! Lebt wohl! T.S."
translation by Maka Kandelaki
•
Da
Roof of the Nuts
Religion
A
2 ST/A/R/T + Nr. 50/2016
Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 3
ST/A/R/T
Städteplanung I Architektur/ Religion/ Art
BENEDIKT LEDEBUR „WINDMILL"
/ A sonnets wreath for Tamuna Sirbiladze
1.
They are the past but speak of her today,
Pictures of all that's gone rush my mind,
Defying the confines of separation,
Escaping to moments, shedding decay.
Whds watching now that she has ceased to see?
Crawling on all fours, brooding inside,
As every image of her tri ekles away,
Instead of stealing from her brush strokes
Creating from her shimmering colors light and seif.
Tracing brows in the ironclad distance,
Her features I can only try to fathom,
They ban every attempt to invoke her presence,
I stare numb at this point in time;
Better call it a wheel I'm turning round.
Tamuna Sirbiladze:
with contributions from Thea Djordjadze,
Nina Doborjginidze, Heidulf Gerngross, Maria
Grubisic, Max Henry, Anton Herzl, Natia
Kalandadze, Peter Keicher, Benedikt Ledebur,
Panos Papadopoulos, Elisabeth Penker,
Rade Petrasevic, Christian Rosa, Julie Ryan,
Eva Schlegel, Keti Sirbiladze,
Sophie von Hellermann ...
2.
Better call it a wheel I'm turn ing round,
Than rest on heedless translations
Of all that's in a name, and all the spirit
I used to read in the swirling of her brown hair,
Dyed in steps, touching me at night,
Every ward echoes in the one that follows,
None of the jokes I turn against myself,
Can mimic her raspy voice, or the seduction
Thal lit up the room in Hall. Tue others
Asleep in their beds, intoxicated. We
Perched on a wing, high in the here
And now. What others might say
Was an afterthought. Lost for words we saw
A wheel, not its spokes and their movement.
3.
lt was not about spokes and their movement.
As far as we were concerned they'd not seen
Tue deep emptiness of their questions
As they tripped drunkenly down the stairs, in jitters,
Stammering, calling a wing a bubble.
Why there was something and not nothing, signs,
Thoughts, loosely linked, helpless phrases,
There are no words for her disfeatured state,
Impressum:
ST/A/R/I Souderausgabl" Nr. 50 / 2016
Chefredaktion: Bnedikt Ll"debur mit Keti Sirbiladzl"
ST/A/R/I Artdirektor: Michael Hall
Mediainhaber: ST/AIR- Verein für Städtplammg / Architektur/ Religion
A-1060 Wien, Königsklostergasse 10/26
Herausgeber: Heidulf Gemgross
Druckvorbereinmg: Mathias Hentz
Druck: Herold Druck, Wien
Vertrieb: Hurtig tmd Flink
AboseIVice / Kontakt: star.wien.at@gmail.com
ST/AIR Printmedimn Wien- Zeinmg für Hochkultur, Mittelmaß & Schtmd
erscheint 4 x järlich / Erscheinungsort Wien
ST/A/R/f ist ein Gesamtkunstwerk und untrrliegt dem Urhl"berrecbt.
No insights so lang as features do not take on shape
Features of sound, of figures, of colours of speech,
Of gestures I remember, the places she had been.
How do colors attach to remembrance?
How does the screeching sound of arguments
Seem ever more hollow the higher its notes?
Tamuna Sirbiladze, Ceramic Tiles on Piaster Block
4 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016 + ST/A/R/T 5
4.
Tue flying steps of their highest moment
At the precipice of dismay, lass of weight,
Tumbling in a landslide of well-crafted meaning,
Behooved, ehest spilling from cage.
Closing in on my situation, galloping
Round and round the fahles of lasting, of something,
In her children, drawings, my writing,
In disbanded decoration, arrangements,
Jaded ornament. How could a sentence ever
Capture even one of the shooting branches
And colors that brought us together,
Left behind, viciously, by sheer force. Just as they
Were about to clear space for the person she was,
Taken off their sei course. Outward bound
7.
I am only now forming remembrances
Thal take me back to days filled with life,
When arguments or desperate situations
Were linked to happiness and grateful eyes.
That's easily said, but I can hear the mills
Clapping, clamor drowning out imagination
Emptying depths, blunting edges. My experience,
Brought into form, detached from feeling,
Is tied to rhymes, the sound of meaning,
Nonsense blocks out the fragrance, skin, collarbone,
movement of neck. Spellbound by names and words
I know I will awake and what I see has passed.
In the dim light of a gaze that cannot see itself
In time gone by, from growing distances.
5.
Taken off their set course, outward bound,
Soaring, flapping wings are burdened,
Feathers torn, forcing descent. Questions
As to turning, landing flutter about,
Quickly becoming swarms of fleeing thoughts.
Falling, relapsing, disrupting lines, once
Out to take flight; there is no eure,
There's no coming harne. Tue light in her eyes
Has receded, as mine still remember the way
Hers were drawn to the sun, touched bodies.
I can still see it all, but my lament
Cannot bring about the blink of an eye
Thal has closed, leaving her gaze to sink into mine,
Lifewards, my mind is still looking that way.
8.
Time gone by, growing distances, and those
Those that left, they themselves hinder comparison,
Translation. Stepping back reveals the threads,
connections, shapeless understanding sets in
Of the the paths of hands, intertwining,
Fumbling in black and white, locking fingers,
Only passing glances at the blinding experience,
A pulse that rises to the ear. Among the things
Thal make life last, their interpretation
Touches on the naked wounds their waning caused,
On vision that sheds its skin under this gaze,
Stiftes significance wound up in them.
Yet nothing will make me take my mind off
Tracing this maze of roads and shadow play.
6.
Lifewards, my mind is still looking that way,
Recalling her walk, grace, many hours
Led by her hand, bound into images,
Same ofher face, wild makeup, urging
A dance of gestures, bodies, separation.
It's eyes, hands, mouths that converge,
Binding each other, who cares where,
Violating the still of night until dawn.
lt makes no sense to tel1 these stories,
It's the colors that defy comparison,
There is no brush, no paint, no camera
Or sentence that can hold a candle to them.
How get it out of my head that I'm still seeing
And only now forming remembrances.
9.
Tracing her maze of roads and shadow play,
Facial expressions, down to the smallest details,
Pressure of lips, twitching of skin,
Titles she gave to raspy sounds, intended
To add insult to injury, it doesn't help to undress
Tue naked beauty that made cheap clothes
Unfold the magic of precious silk.
What still affects me deeply, will always
Make me abandon the words I've found.
As I fix my gaze to colors, trace the lines
Of things that I believe belonged to her,
Tue scars heal on the figures that she cut.
Who really cares for the overarching truths
We ever try to fathom. Same find love.
6 ST/A/R/T +
Nr. 50/2016
Nr. 50/2016
+ ST/A/R/T 7
10
We ever try to fathom why some find love,
And the splinters a seif strews along its path.
The threads we weave to form a person
And those that have connected us expire.
Famili ar spaces now seem bleak and empty,
Cross ing them alone , without her hand,
She is the measure of every nook and cranny.
The smallest signs of her eat at my heart.
Mouth , hands, in search of her true nature,
The eve nness that marked her face , lines
of an icon, as Jaw lensky might have read them,
The comers of her mouth can still make me believe
That she's here. My mind and vision are
Partin g ways , our love beca me true, at last
11.
Partin g ways , our love beca me true, at last
Thu s - with pomegrana tes and all the sym bols
Wlio, as figures , called on her to become
More abstract, to haze the canvas , rattle
All the link s in this chain - I will gather
And weave into a shinin g wreath all she gave.
Wliil e the picture I draw Jacks her colors
The wa lls she painted on, the bru sh she used,
Her play of lines teemed with life that fo llowe d
A cause. She knew what she was fightm g aga mst
But painted flowers ove r thin gs she didn 't like ,
Wh atever drove her was cast into fresh forms
Even when she painted in the negative,
The card she playe d was one that she Jet go of.
13.
Is it blu e, red, or green I should have asked
Wlien they made the ball jump and ro ll from
Numb er to numb er. The formul as for
All that is to come will be connected so as
To relegate us to extra s, stochastic ones.
One last time she gently wave d her hand,
Holdin g the strin gs of our bond, then I saw
lt sink, with her smile, my love.
The flowing lines she painted onto wa lls,
Wh at she expresse d in posture s and masks,
Is now a relic, the game she playe d
Has ended. Every thin g she was
And could have been, the deals she struck,
The images she left us with won' t say.
14.
The images she left us with won' t say,
We can only wake the figures she disguised.
Wh at did she leave us, not to lowe r it
Into a grave but to see to at every turn
Her voice had already become wea k,
Wh en she spoke to all my senses, every moment
Free of anythin g that could tip the balance
Of figures, of expression. Asleep or awake
Situations that took shape tran slated into form
Wliere j aded signs will never find their way.
lt was the in-betwee n where she could soar.
Talk is cheap, but song, and pictures
Light up for falling eye lids, for the
The past that speaks of her today
~-
1, :· ,-:'..;,
r ~ ,•/~ - ·,.
(..: ,· ' ' ": ~.
f .... ,'
•
. l.c :,.- .,...
• _,oflitf"°~~ :•:..;.
j
~ ''
l i
• ! '
~. ~
12.
The card you play is one you 're letting go of,
And she Jet faces trickle off, into themselves ,
And every line she drew to mark their features,
Beca me a part of all the sma llest strokes
Of her bru shes, chalk lines . She was out to
Unm ask pictures, fly them in the face of
Lun acy . Bra ving doom, defying fate,
She was devas tated. All were lied to
By beauty, but she saw the difference of colors
And bor e witness. No one knows the lucky
Numb er, every stroke will inflict scars,
They' re spread around the picture, take one for free
But ·1ook and choose . Haunted by images ,
Is it blu e, red, or green I should have asked?
15.
Better call it a wheel I' m turnin g round
Than refer to its spokes and their move ment,
The flying steps of their highest moment
Thal took them off their sei course . Outward bound ,
Lifewa rds, my mind is still lookin g that way ,
And only now formin g reme mbrances ,
Of time gone by, from growing distances ,
Tracing a maze of roads and shadow play
We ever try to fathom. Some find love
Parted by fate grows toge ther, at last
The card you play is one you're letting go of.
Is it blu e, red, or green I should have asked?
The images she left me with won't say
They are the past but speak of her today
)
Sketch for a translation by Matthia s Goldmann
Tam una Sirb ilad.ze, ,,no title" (20 15) Oil Stick on canvas 166 x 166 cm
8 ST/A/R/T+
Nr. 50/2016
•
•
/1 f
\. I
I /
•
•
f' ,
'
•
- -
--
"' \
1 r-
•
-
-,..
•
,.
'
,
•
•
•
•
,. ~ ►
.1
-
• l
-
\
/'
, I
,
1
1
f
/
'
\
(
I
1
" .
•
JI
.., _ i .. /
• •
•
/
'
,, .. J-,
1
"
."
.. :.,
'
• ' I 't.l
r ,... • # • "",
" ' - ,
•
--., " --::
•
1
•
(
..
l
t
•
' ' • 1
• •
..
,,no title" (2015),0il Stick on canvas 301 x 277 cm (studio view)
,,no title" (2015), Oil Stick on canvas (studio view)
-
• ,,.
•
....
·-
..
;r
- '
-
1
•
- ,
. . 1
•
•
1
,1
'i
,,..
,.ef . ,~
·,
,
.' • h
. (! r'
] \ ~ !.i f'
(
I
•
I
•
"
r
1
'
•
. .
•
1
•
-·
•
•
-...
-,.
•
1
•
'
•
'
•
-