SpreewaldJournal_1A_März-April_2022_WEB_compressed (1)
Spreewald Journal März/April 2022
Spreewald Journal März/April 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 1 · März/April 2022 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald
JOURNAL
FRÜHLINGSBOTEN, GEFÜHLE
UND FRISCHER WIND
Frühlingserwachen
HOCHZEITS-
LOCATIONS
AKTIV
IN DEN FRÜHLING
KALENDER
MIT VERANSTALTUNGEN
www.spreewald.de
Ihr kostenloses
Exemplar zum
Mitnehmen!
INHALT UND SERVICE
3
INHALT
Hochtzeitslocations 8
Spreewälder Dialog mit Annette Schiffner | Apothekenmuseum 10
Ranger Alex | Frühlingserwachen und Vogelkonzert 11
Frühlingserwachen im Spreewald 12
Veranstaltungskalender 16 – 21
Spreewald für Kids & Teens 22
Kunstvoller Spreewald 24
Aktiv in den Frühling | Wilde Spree 26
Gutes aus dem Spreewald 28
Spreewald für Genießer 30
MEHR SPREEWALD AUF
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
YouTube Spreewald Urlaub
Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf
FSC ® -zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die
Verwendung von FSC ® -zertifiziertem Papier
unterstützen wir eine bessere und nachhaltigere
Bewirtschaftung der Wälder weltweit.
IMPRESSUM
Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald;
ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG; Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg;
www.glc-group.com, www.spreewald.de
Projektleitung: Claudia Nickol
Redaktion: Claudia Nickol, Kristin Anders, Clemens Wildt, Kerstin Schulze
Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Satz: Claudia Nickol
Titelfoto: Hessbeck Photography
TOURIST-INFOS IM SPREEWALD
TOURISMUSVERBAND SPREEWALD
Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald
Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228
reiseservice@spreewald.de · www.spreewald.de
COTTBUS SERVICE
Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420
TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD)
Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160
SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN
Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090
SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040
TOURIST-INFORMATION LUCKAU
Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 1299714
TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD
Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig/Słopišća · Telefon 035472 64025
TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD
Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz (Spreewald) · Telefon 035475 80977
TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE
OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee
Telefon 035478 179090
TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE
Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528
TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE
Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2
15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676
TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE
OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13 a · 15913 Märkische Heide
Telefon 035471 85113
TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND
Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150
TOURIST-INFORMATION CALAU
Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580
TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD
Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755
Besondere Stunden erleben...
www.spreehafen-burg.de
...mit unseren exklusiven Kahnfahrten
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
4
TIPPS FÜR DEN FRÜHLING
WAS SIE IM FRÜHLING IM SPREEWALD UNBEDINGT MACHEN SOLLTEN
©Peter Becker
„Kulturspiel Luckau“
Mit Spiel, Spaß und Erlebnis das „Kulturspiel
Luckau“ für die ganze Familie entdecken.
www.kulturspiel-luckau.de
Eine Wanderung machen –
zum Beispiel in der Calauer Schweiz und den
beliebten Aussichtsturm mit seinen mehr als
43 Metern erklimmen und die Aussicht genießen.
www.calau.de
Ostern im Spreewald erleben.
Lernen Sie die Traditionen und Bräuche rund um
Ostern im Spreewald kennen. Zahlreiche Angebote
und Veranstaltungen, wie das Ostersemmel
backen, eigene sorbische Ostereier verzieren
oder die Vielfalt der verschiedenen Verzierungen
bei der Ostereiermesse in Lübbenau/Spreewald,
warten auf Sie. Mehr auf den Seiten 16-21 oder
unter www.spreewald.de
20. Spreewald-Marathon
Ein ganzes Wochenende, vom 22. bis 24.04, findet
im Spreewald das vielseitige sportliche Spektakel
durch die faszinierende Landschaft statt. Feuern
Sie die Sportler an, die per Laufschuh, auf Skatern,
auf dem Rad oder mit einem Kanu ihre Strecken
bestreiten. www.spreewaldmarathon.de
Naturbeobachtungen – Weißstörche
Gegen Ende März/Anfang April kehren die Weißstörche
in ihre Brutheimat zurück. Via Webcam
wird die Saison der „Spreewälder Internetstörche“
in die ganze Welt übertragen.
www.storchennest.de
Radtour zur Buschmühle Raddusch
Die üppig blühende Magnolie – übrigens eine
der ältesten ihrer Art im Spreewald – an der
Buschmühle bei Raddusch bietet allen Naturfotografen
ein echtes Bilderbuchmotiv.
Feierliche Rudelübergabe
Kahnfahrten haben eine große Beliebtheit und
gehören zu den "Must-haves" im Spreewald.
Inzwischen finden sie ganzjährig statt und haben
zu jeder Jahreszeit ihren ganz eigenen Charme.
Die Tradtiton der Rudelübergabe – Rudel, so heißt
die aus Eschenholz gefertigte ca. 4 Meter lange
Stange, mit der der Fährmann seinen Spreewaldkahn
stakt – wird symbolisch für das Frühlingserwachen
im Spreewald an den Häfen gefeiert.
Zu sehen u.a. an den Häfen in Lübbenau am
09.04., in Straupitz am 24.04. und in Neu Zauche
am 01.05.
ACHTSAM IN SCHUTZGEBIETEN
Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald ist ein wichtiger
Ort der Erholung, Ruhe und Entspannung für uns Menschen.
In sensiblen Bereichen dient es aber vor allem auch dem
Schutz besonders wertvoller Lebensräume sowie seltener
Tier- und Pflanzenarten.
Damit diese Naturschätze erhalten bleiben, sind Regeln für ein
gutes Miteinander zu beachten. Wer genaueres wissen will,
kann dies in der Schutzgebietsverordnung nachlesen, die es
online unter www.spreewald-biosphaerenreservat.de gibt.
Insgesamt jedoch gilt: Freizeitaktivitäten wie Wandern,
Joggen, Radfahren, Fotografieren oder die Naturbeobachtung
lassen sich gut mit den Schutzzielen der Naturlandschaft in
Einklang bringen.
Biosphärenreservat
Spreewald
1. KEIN WILDCAMPEN
Für das Übernachten im Freien
gibt es ausgewiesene Plätze.
Empfindliche Tier- und Pflanzenarten
werden so möglichst
wenig gestört.
2. WEDER FEUER NOCH GRILL
Dies ist in den Wäldern und
Naturschutzgebieten ganzjährig
strengstens untersagt.
3. KEIN MÜLL IN DIE NATUR
Tiere können sich im Müll
verfangen, verletzen oder
diesen fressen. Auch Essensreste
düfen nicht entsorgt
werden.
4. AUF DEN WEGEN BLEIBEN
Um somit seltene Pflanzen
und Bodenbrüter wie u.a.
die Feldlerche zu schützen.
5. HUNDE AN DIE LEINE
Herumstromernde Hunde
können Nester von Bodenbrütern
zerstören oder Wildtiere
aufscheuchen, verletzen oder
gar töten.
6. KEINE TIERE ODER
PFLANZN MITNEHMEN
7. MIT RUHE UND RÜCKSICHT
Fahrzeuge parken auf den
ausgewiesenen Stellflächen.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
5
OSTERN IN LÜBBEN
(SPREEWALD)
Ostern für die ganze Familie
Für Groß und Klein ist in den Osterferien in Lübben
der Hase los: Viele kleine, liebevolle Veranstaltungen
stehen für Familien auf dem Programm und laden
zum Verweilen ein.
So lädt u.a. am Spreewald-Service die Kita Spreewald
am 16.04., von 10 bis 17 Uhr, alle Besucher zum
Mitmachen beim Osterbrauch des Waleiens ein.
Bei diesem sorbischen/wendischen Ritual wurden
früher Ostereier als Fruchtbarkeitszauber über
Wiesen und Felder gerollt. Heute wird das österliche
Spiel besonders von den Kindern geliebt und
gepflegt. Die wunderschönen und farbenfrohen
Trachten locken ganz bestimmt gemeinsam mit
den bunten Eiern den Frühling aus seinem Winterquartier.
Bei der Osterwerkstatt in der Galerie des
Spreewald-Services wird Handwerkliches gezeigt.
Beim Verzieren der kunstvollen Ostereier lassen
sich die Künstlerinnen gern auf die geschickten
Finger schauen und erklären die aufwendige
Prozedur. Wer es selbst einmal probieren möchte ist
herzlich eingeladen. Besonders Kinder haben ihren
Spaß beim Werkeln mit Bienenwachs, Federkiel und
Farbe. Auch ein kleiner Ostermarkt mit vielen Ideen
für drinnen und draußen lädt zum Schauen, Stöbern
und Kaufen des einen oder anderen Mitbringsels ein.
Termine in den Osterferien
Kahnfahrten um Lübben
täglich von 11 bis 15 Uhr
Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Hoch hinaus geht es mit der Türmerin, die Sie
dabei durch die Geschichte des Turmes führt,
mit Besichtigung der Türmerstube & Glocken.
Mo. 11.04. | Do. 14.04. | Mo. 18.04. | Do. 21.04.
jeweils 10 Uhr
Naturerlebniswanderung
mit dem Spreewälder Storchenvater
Mi. 13.04. I Mi. 20.04. I jeweils 10 Uhr
Nachtwächterrundgang
„Lübben im Laternenschein“
Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner
nächtlichen Tour. Hören Sie Geschichte und
Geschichten über die Stadt und die Nachtwächterei.
Fr. 15.04. | Fr. 22.04. | jeweils 21:13 Uhr
Nachtwächter-Kahnfahrt
Nehmen Sie Platz auf einem Spreewaldkahn,
begleitet vom Lübbener Nachtwächter, der Sie
kurzweilig in die Historie der Stadtgeschichte
entführt.
Sa. 16.04. | Sa. 23.04. | jeweils 20:20 Uhr
Familienstadtführung
Mama, Papa: Was ist der Spreewald? Warum
steht auf dem Schild Lubin (Blota)? Gibt es ein
Schloss in Lübben? Antworten dazu erhalten Sie
bei einer 1-stündigen Stadtführung mit Grit Trefz.
Di. 19.04. | 10:30 Uhr
Spreewald-Service Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 15,
15907 Lübben (Spreewald)
Tel.: 03546 3090
spreewald-service@tks-luebben.de
www.luebben.de/tourismus
ANZEIGE
©framerate-media.de
©Peter Becker
©spreewald.de/Malte Jäger
Mal wieder
richtig durchatmen …
… den Duft von frischem Morgentau auf den weiten Wiesen und am Fuße der mächtigen Bäume, das
Klappern der unzähligen Storchenpaare und das leise Plätschern der überwältigenden Vielzahl von
Wasserfließen. Die magische Landschaft verführt dazu, Orte zu entdecken, die den meisten Besuchern
bisher verborgen blieben. Die erste Qualitätsregion Deutschlands überzeugt neben atemberaubenden
Naturkulissen auch mit attraktiven, qualitativ hochwertigen Angeboten aller touristischen Akteure und
Dienstleister. Qualität in Form von Kultur und Genuss lassen sich in Kombination mit der Outdoor-Erfahrung
auf einzigartige Art und Weise erleben. Ob an den Toren des UNESCO-Biosphärenreservates oder
mitten am Puls der Spreewald-Orte.
… Natururlaub in den Weiten
des Spreewaldes.
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
YouTube Spreewald Urlaub
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
6
TRACHT UND TRADITION
WAS SIE SCHON IMMER DARÜBER WISSEN WOLLTEN
©Peter Becker
Osterwasser oder "Plapperwasser"
Dem Osterwasser wurde eine heilende, verjüngende
und gesundheitsfördernde Wirkung
zugesprochen. Heute wird der Brauch jedoch
kaum noch gepflegt. Früher holten die Mädchen
und Frauen am Ostersonntag vor Sonnenaufgang
das heilende Osterwasser. Sie schöpften es aus
einem Fließ, dabei gibt es in der Tradition ein paar
Unterschiede, was die Fließrichtung in einigen
Orten anbelangt. In Leipe fuhren die Mädchen
SORBISCHES
ECKCHEN
Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt. Die
Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter erschaffen,
als sie sich in der Region ansiedelten.
Ihre Kultur und farbenfrohen Bräuche pflegen
sie noch heute und so wird im Spreewald
auch niedersorbisch/wendisch gesprochen.
Im Folgenden finden Sie einige Vokabeln,
die thematisch zu dieser Ausgabe passen.
Frühlingserwachen
Hochzeit
Ja! ich will
nalěto
wócuśejo
swajźba
jo! ja cu
und Frauen mit einem Kahn, um das heilende
Wasser mitten aus der Strömung, an der tiefsten
Stelle zu schöpfen. Auch im Nachbardorf Lehde
fuhr man um Mitternacht mit dem Kahn, schöpfte
aber das Wasser aus Fließkreuzungen. In anderen
Orten achtete man darauf, dass das Wasser in
Richtung Osten floss und in Burg musste es aus
einem gegenläufigen Fließ stammen. Auf ihrem
Weg zum Fließ bis nach Hause musste völliges
Schweigen bewahrt werden, noch durfte ein
YOUTUBE
SPREEWALD URLAUB
SCHAUEN SIE
MAL REIN
Tropfen verschüttet werden, da das Wasser sonst
seine heilende Wirkung verlor. Mit dem Osterwasser
pflegte man sich zu reinigen und sein Vieh
und Saatgut zu besprengen. Die Burschen, die
aus der Nacht vom Osterfeuer kamen, versuchten
jedoch die Mädchen und Frauen auf ihrem Weg
zu überraschen, zum Lachen zu bringen oder zum
Sprechen zu bewegen. Hatten sie damit Erfolg,
verlor das Osterwasser seine Wirkung und kam
als „Plapperwasser“ zu Hause an.
Osterhase
Eier
bemalen
wandern
jatšowny wuchac
jaja
pisaś
drogowaś
Übersetzt mit der freundlichen Unterstützung von:
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V., www.domowina.de
©Peter Becker
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
7
DER FRÜHLING IN LÜBBENAU –
SPORTLICH, TRADITIONELL
UNTERHALTSAM
ANZEIGE
Traditionell – der Start in den Frühling
Der Winter wird im Spreewald nach alter Tradition
mit den Osterfeuern vertrieben, die dann allerorten
in und um Lübbenau leuchten. Bevor die
kalte Jahreszeit aber Abschied nimmt, haben Sie
im März noch die Gelegenheit, die letzten Winterkahnfahrten
und Winter-Stadtführungen zu erleben,
bevor am 09.04. der Startschuss in den Frühling
am Großen Spreewaldhafen fällt. Der Auftakt
in den Lenz wird in Lübbenau traditionell mit
der symbolischen Rudel- und Paddelübergabe
von Frauen in niedersorbischer Festtagstracht
begangen.
Zur Einstimmung auf das anstehende Osterfest
lohnt außerdem ein Abstecher auf den Lübbenauer
Ostermarkt und in die Ausstellung „Farbenspiel –
Ostereier aus der Lausitz“ im Spreewald-Museum.
Letzte Winterkahnfahrten
Großer Spreewaldhafen
täglich | 11 und 13 Uhr
Hafen „Am Holzgraben“
Sa. und So. | 12 Uhr
Kahnshuttle nach Wotschofska
Sa.-Di. | 11 Uhr
Kleiner Hafen „Am Spreeschlösschen“
Di. und Do. | 12 Uhr
Sa. und So. | 12 und 14 Uhr
©Jegasoft
©räteselkombinat
Stadträtsel
Unterhaltsam
Jagd nach den verlorenen Sagen – GPS-Tour
Sie bewegen sich auf eigene Faust mit einem Tablet
und moderner GPS-Technik quer durch die Lübbenauer
Altstadt und lösen an verschiedenen Stationen
schwierige Rätsel. Ideal für kleine Gruppen!
Samstag | Sonntag | stündlich 10-16 Uhr
Start: Tourist-Information
TIPP: Wir bitten Sie, sich für alle Führungen die
Tickets vorab zu sichern. Selbstverständlich ist auch
eine spontane Teilnahme möglich, solange freie
Plätze vorhanden sind. Sie können unsere Touren
auch als Gruppe zu Ihrem Wunschtermin buchen.
Weitere Führungen ab April
Klassische Stadtführung durch die Altstadt
Warum hängt der Kiefer eines Wals im Torhaus?
Welcher ist der älteste Teil der Stadt?
Hier erfahren Sie es! | Dienstag | 16 Uhr
Der Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Mit Monika Baumgart alias "Milena", stolze
Trägerin der Niedersorbischen Festtracht, erfahren
Sie nicht nur viel über die sorbischen Wurzeln
unserer Region und ihrer Sprache, auf den Spuren
Fontanes zeigt sie Ihnen auch ihre ganz persönlichen
Lieblingsplätze. | Freitag | 16 Uhr
©Mandy Gahl
Feierliche Rudel- und Paddelübergabe
©Silvano Procopius
Nachtlauf des Spreewaldmarathons
Sportlich – Spreewaldmarathon
durch das Biosphärenreservat
Im Frühling wird es sportlich: Der Spreewaldmarathon
wird am 22. und 23.04. wieder viele Sportbegeisterte
aus nah und fern nach Lübbenau locken.
Los geht es am Freitagabend mit dem Nachtlauf
durch das illuminierte Spreewalddorf Lehde, bevor
am Samstag dann der 21 Kilometer lange Halbmarathon
im Biosphärenreservat Spreewald durch
Lehde, Leipe und Wotschofska stattfindet. Sowohl
für Teilnehmer wie Zuschauer immer ein Erlebnis!
Spreewald-
Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Straße 15
03222 Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
info@luebbenau-spreewald.com
Tel. 03542 887040
Fax 03542 8870429
TIPP
Mit der Lübbenau-App den Audio-
Guide nutzen und den Spreewald
auf eigene Faust entdecken!
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen
und tagesaktuelle Informationen zur dann
geltenden Corona-Verordnung finden Interessierte
unter www.luebbenau-spreewald.com.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
8
HOCHZEITSLOCATIONS
MÄRCHENHAFT IN
DEN HAFEN DER EHE
Ob bei einem Candle-Light-Dinner, originell verpackt oder klassisch auf Knien:
Der Antrag ist gemacht und bald steht fest – im Frühling wird geheiratet!
Am liebsten ginge es nun auf schnellstem Wege in das nächste Brautmodengeschäft,
um all die Wahnsinnskleider anzuprobieren. Doch vorher stellt
sich natürlich die alles entscheidende Frage: Wo soll die Hochzeit eigentlich
stattfinden? Schließlich muss von der Einladungskarte, der Torte bis hin zum
Blumenarrangement, Brautstrauß und Brautkleid alles perfekt aufeinander
abgestimmt sein. Die Location ist die zentrale Frage, wenn es an die Hochzeitsplanung
geht. Und mal ganz ehrlich, wer hat als Mädchen nicht davon
geträumt, einmal wie eine echte Prinzessin zum Altar geführt zu werden?
Im Spreewald kann dieses Märchen wahr werden. Denn was früher nur
blaublütigen Prinzessinnen vorbehalten war, gilt im Spreewald heutzutage
für alle Bräute: Trauen Sie sich in einem echten Schloss.
©Hessbeck Photography
©Peter Becker
IN DEN SPREEWALD
SCHLÖSSERN
WERDEN SIE ZUR
MÄRCHENPRINZESSIN
©Marian Traugott Photography
©Stadt Calau
So können Sie sich auf Schloss Lübbenau im
Balkonzimmer erst standesamtlich das Ja-Wort
geben und danach ganz wie die Royals vom
Balkon grüßen und den Sektempfang mit Blick
auf das Schlossensemble genießen. Der Bekanntenkreis
ist groß, dazu kommen die Familien von
Braut und Bräutigam und einmal angefangen
mit der Gästeliste nimmt diese kein Ende?
Man könnte meinen, genau dafür sei die Orangerie
von Schloss Lübbenau – ein klassizistischer
Prachtbau gedacht zum Schutz von exotischen
Pflanzen – eigentlich überhaupt erst erfunden
worden. Die Illusion eines Orangengartens unter
der Kuppel der Rotunde sowie eine überdachte
Terrasse im Säulengang zum Schlossgarten
bieten einer Hochzeitsgesellschaft von bis zu
120 Personen Platz.
Auch im Schloss Vetschau können Sie eine wahre
Märchenhochzeit ausrichten. Im prunkvollen
Rittersaal des 1540 errichteten Renaissanceschlosses
haben bis zu 70 Gäste Platz. Vom Hof
des Haupthauses geht es zunftgerecht über eine
geschwungene Freitreppe zum Rittersaal. Auch
Barocksaal genannt verfügt der Rittersaal über
stilvollen Decken- und Wandstuck, einen Kamin,
aufwendige Wandmalereien sowie einen original
Steinway-Flügel aus dem Jahr 1920.
Sie wollen auf einem Schloss nicht nur feiern,
sondern auch wie eine Königin residieren?
Dann heißt Sie das luxuriöse 4-Sterne-Schlosshotel
Fürstlich Drehna herzlich willkommen.
Schon die Zufahrt über eine prachtvolle Allee ist
ein Erlebnis und wenn dann das über 500 Jahre
alte, von einem Wassergraben umgebene Schloss
vor Ihnen auftaucht, ist das Glück perfekt. Das
herrschaftliche Schlossgebäude sowie der Park
mit Teich und einem lauschigen Pavillon sind das
königliche Ambiente nicht nur für Ihre Feier,
sondern gleich für einen ganzen Spreewald Urlaub.
Auch Ihre Trauung in der Schlosskapelle ist nach
Absprache mit dem Standesamt Luckau möglich.
Auch Standesämter können romantisch sein:
Selbst bei einer rein standesamtlichen Hochzeit
kann es hoch hergehen. Zum Trausaal des Standesamtes
am Calauer Marktplatz schreiten Sie beispielsweise
wahrhaft majestätisch über eine
großzügige Freitreppe. Das repräsentative, denkmalgeschützte
Gebäude aus dem Jahre 1890
verfügt über einen einzigartigen Festsaal für bis zu
40 Gäste. Das malerisch im gleichnamigen Calauer
Stadtteil gelegene Herrenhaus Groß Jehser wurde
2013 zum charmantesten Landhaus in Brandenburg
gekürt. Die Nähe zur Kirche mit Platz für 40
Personen ermöglicht darüber hinaus sowohl eine
standesamtliche als auch kirchliche Trauung.
Oder Sie erleben eine Spreewald-Hochzeit,
wie sie früher einmal war und lassen sich ins
19. Jahrhundert zurückversetzen: Das Standesamt
Lübbenau-Vetschau ermöglicht eine Trauung im
Hochzeitshaus des Freilandmuseums Lehde. Das
Hochzeitshaus liegt im Museumsdorf mit alten
Gehöften aus der gesamten Spreewaldregion.
Für bis zu 25 Hochzeitsgäste können Sie Ihre
Zeremonie hier zu etwas ganz Besonderem machen.
Und statt mit der Hochzeitskutsche fahren Sie
einfach mit einem der traditionellen Spreewälder
Holzkähne durch die aufblühende Fließlandschaft
und laufen so eindrucksvoll in den Hafen der Ehe
ein. Für welche Location Sie sich auch entscheiden,
fest steht, die schönsten Fotomotive gibt es
im Spreewald sowieso gratis dazu. Und eigentlich
muss man auch nicht erst auf einen Antrag
warten: Denn ob bei einer Schlossbesichtigung,
einem Museumsbesuch oder einer romantischen
Kahnfahrt, in den Spreewald Locations kommen
die Frühlingsgefühle schon ganz von allein.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
9
©spreewald.de/C. Wildt
HÄTTEN SIE ES GEWUSST?
Pakahara – Alpakafarm im Spreewald
Die ursprünglich aus Südamerika stammenden Alpakas sind im
Spreewald nicht gänzlich unbekannt. Doch neu ist, dass Gäste und
Einheimische des Spreewaldes nun auch in Schönwalde die Möglichkeit
haben, diese scheuen, doch gleichzeitig neugierigen Tiere zu bestaunen
und ihnen näher kommen zu können. Seit 2021 bietet die Alpakazüchterin
Carola Mielke für Besuche ihrer Farm Wanderungen mit den
Tieren, Hofbesichtigungen und Picknicke auf den Alpakaweiden an.
Hierbei können die Gäste sich wohlfühlen und ihren Alltagsstress
hinter sich lassen, denn das ruhige Gemüt der Tiere färbt nicht selten
auf den Menschen ab. In Zukunft sind weitere Events geplant.
Die Namensgebung der Farm „Pakahara“ ist mit den trockenen Böden
dieser Region in Verbindung zu bringen. Dieser Begriff ist eine Komposition
aus Alpaka und Sahara. Seitdem haben die Fohlen passenderweise
Wüstennamen bekommen. Da die Nutztiere ähnlich wie Schafe
ursprünglich wegen ihrer Wolle gezüchtet wurden, müssen Alpakas
einmal jährlich geschoren werden. Nicht zuletzt bietet die Eigentümerin
deshalb in ihrem Hofladen Produkte wie Filzsohlen, Socken, Mützen
und Bettdecken aus Alpakawolle an.
©spreewald.de/C. Wildt
Pakahara – Alpakafarm im Spreewald
Bahnweg 10
15910 Schönwald OT Schönwalde
Tel.: 0151 282 536 04
www.pakahara.de
schuhhaus strauch
Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg
mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten
2
.
Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–17 Uhr
Kontakt:
Kurparkstraße 9
03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 563
www.schuhhaus-strauch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
10
SPREEWÄLDER
DIALOG
MIT ANNETTE SCHIFFNER
Im Brunnen des Apothekenmuseums
gedeiht Hirschzungenfarn, welcher ein
Indiz dafür ist, dass das Wasser klar und
rein ist. Die Menschen früher haben
anhand der Kräuter erkannt,
ob ihre Quelle vergiftet war.
Denn ca. 2-3 Meter um den
Brunnen herum würden
keine Pflanzen mehr wachsen.
Annette Schiffner ist Leiterin des Brandenburgischen
Apothekenmuseums. Sie und ihr
Team fahren tagtäglich nicht nur zur Arbeit,
sondern begeben sich jeden Morgen neu auf
eine Zeitreise durch die Geschichte. Im Brandenburgischen
Apothekenmuseum können
Interessierte nicht nur viele verschiedene
Kräuter- und Teesorten erwerben, sondern
auch an spannenden Führungen durch die
verschiedenen Offizinen alter Apotheken aus
verschiedenen Jahrhunderten teilnehmen.
Ein ganz besonderer Geheimtipp ist das
Museum im Frühling, da dort der fast schon
verwunschen erscheinende Kräutergarten im
versteckten Innenhof anfängt zu erwachen.
©Brandenburgisches Apothekenmuseum
Was verbirgt sich im Brandenburgischen
Apothekenmuseum?
Das Museum gibt es seit 1989 und befindet sich in
der ehemaligen Löwenapotheke, die 1568 als erste
Apotheke in der Region eröffnet wurde. In den historischen
Gewölben gibt es heute einerseits unseren
Kräuterverkauf und andererseits in insgesamt vier
Häusern das Apothekenmuseum mit den verschiedensten
Arbeitsräumen eines Apothekers. Man darf
hinter den Tisch und in den Schrank gucken, kann
Gerüche wahrnehmen sowie natürlich viele Fragen
stellen. Unsere Offizinen, also die Verkaufsräume,
stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert bis hin
zur DDR-Apotheke mit ihrem typischen Geruch.
Wir führen unsere Besucher außerdem durch ein
galenisches Labor, eine Kräuterankaufstelle, eine
Kräuter- und Giftkammer sowie ein Untersuchungslabor.
Eines der Highlights ist die jährlich wechselnde
Sonderausstellung (in diesem Jahr voraussichtlich
Hildegard von Bingen – Heilkräuter gestern und
heute) oder aber auch der Apothekergarten.
Was ist das Besondere am Apothekergarten?
Der Apothekergarten ist 2004 infolge einer Sanierung
entstanden, bei der unser Fachwerkhaus von
1675, welches auf dem Hof steht, auf eine neue
Bodenplatte gestellt wurde. Bis dahin ist es einfach
ein gepflasterter Hof mit Rosen, Bänken und einem
historischen Brunnen gewesen. Über die Jahre sind
vier feste Beete, einige Kästen und mehrere kleine
Arrangements mit etwas über 75 verschiedenen
Heilkräutern entstanden. Uns ist es einfach wichtig,
allgemeine Kräuterkunde wieder unter die Leute zu
bringen. Das ist die Aufgabe dieses Kräutergartens.
Eine weitere Besonderheit ist jedoch auch der
10 Meter tiefe historische Brunnen, mit dem wir
historischer Messpunkt geworden sind.
Gibt es eine ganz besonders spannende
Pflanze im Apothekergarten?
Ja, die Tollkirsche. Sie wächst hier bei uns in
Brandenburg fast gar nicht. In anderen Gegenden
wächst sie jedoch sehr häufig im Wald. Die
schwarzen, glänzenden Beeren mit dem süßlichen
Geschmack rufen förmlich: „Iss mich“, obwohl diese
schnell tödlich sein können. Wir wollen darauf
hinweisen, dass dies insbesondere für Kinder sehr
gefährlich ist. Eine zweite interessante Pflanze ist
der einzige Baum, den wir hier im Garten haben –
der Ginkgo-Baum.
Cleopatra habe sich zu
ihrer Zeit den Saft von
Tollkirschen in die Augen
getropft, um durch das giftige
Atropin attraktive, große,
schwarze Pupillen zu bekommen
Verarbeiten Sie diese Kräuter vor Ort?
Verarbeiten dürfen wir die Kräuter nicht. Alles,
was wir hier in unserem Kräuterverkauf anbieten,
hat eine kontrollierte Arznei-Qualität. Wir trocknen
viele Kräuter aus unserem Garten und dekorieren
damit die Räumlichkeiten des Museums.
Welche Heilkräuter sollte jeder in seiner
„Garten-Apotheke“ haben?
Interessant ist, dass viele Gewürze aus unserer
Küche meistens auch gute Heilpflanzen sind. Dazu
gehören Salbei (bei Schluckbeschwerden), Thymian
(der beste Reizhustentee) und Pfefferminze – also
die ganz normalen Küchenkräuter – diese sollten wir
nicht immer nur mit dem Thema Essen in Verbindung
bringen, sondern eben auch als Heilkraut einsetzen.
Eine neue Wunderpflanze hingegen ist das Jiaogulan-Kraut
aus dem Chinesischen. Es wird auch
das „Kraut der Unsterblichkeit“ genannt. Man bekommt
es beispielsweise eingetopft auf dem Markt
und kann es wunderbar auf der Veranda oder eben
im Garten anpflanzen.
Gibt es auch Führungen durch den Museumsgarten,
bei dem man sich Tipps und Tricks
abholen kann?
Ein paar Infos bekommt jeder Gast bei einer
generellen Führung durchs Museum. Da der Garten
allein eine Menge Zeit in Anspruch nehmen kann,
bieten wir auch spezielle Kräuterführungen (z.B.
auch in Kombination mit einer passenden Sonderausstellung)
an, zu welcher sich die Besucher
anmelden können. Mit einer entsprechenden
Anmeldung kann man auch Tee verkosten, um
herauszufinden, wie außergewöhnliche Sorten, wie
z.B. unser beliebter griechischer Bergtee schmeckt.
Vielen Dank für die kleine Reise in die Welt
der Heilkräuter. Das Interview führte Kristin Anders
Wollen Sie mehr über den geheimnisvollen
Ginkgo-Baum, das wundersame Jiaogulan-
Kraut oder den Allrounder „griechischer
Bergtee“ erfahren?
Besuchen Sie den Kräuterverkauf (Di.-Fr. 10-16 Uhr)
oder melden Sie sich direkt für eine
spannende Führung durch das Brandenburgische
Apothekenmuseum an.
(Mo.-Fr. 11 & 14 Uhr, Sa.-So. 14 & 15 Uhr).
Brandenburgisches Apothekenmuseum
Altmarkt 24, 03046 Cottbus
Tel: 0355/23997
www.brandenburgisches-apothekenmuseum.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
11
ANZEIGE
SPREEWÄLDER OSTERBRÄUCHE
ZUM AUSPROBIEREN IN DER
SLAWENBURG RADDUSCH
©Peter Becker
©Oe GRAFIK
©Peter Becker
Die Ostersemmel als Geschenk
Die Ostersemmel hat einen kirchlichen Hintergrund.
Taufpaten verschenken sie zu Ostern zusammen mit
sorbischen Ostereiern, einem Lebkuchen und einem
kleinen Geschenk an ihre Patenkinder. Bei uns ist
jeder herzlich eingeladen, am Freitag, den 15.04.,
sein eigenes Brot zu kreieren. Ihr erhaltet fertige
Hefeteigportionen und formt sie nach eurem
Ermessen – wir backen. Wusstet ihr, dass die
verschiedenen Formen des Osterbrotes auch unterschiedliche
Bedeutungen haben? Ab 14 Uhr erzählt
euch Manni, der Slawe, von den vielen regionalen
Ostertraditionen und der wundersamen Sagenwelt.
Das Osterfeuer – Jatšowny wogeń
Am Samstag, den 16.04., bastelt ihr bei uns
Strohpuppen, die anschließend beim Winterbrennen
angezündet werden. Apropos anzünden – wir
entfachen auf dem Außengelände ab 14 Uhr ein
Osterfeuer. Es soll eine reinigende Kraft haben
und durch sein grelles Licht vertreibt es Dämonen.
In der gesamten Lausitz werden in der Nacht zum
Ostersonntag große, sorgfältig aufgeschichtete
Holzstöße angezündet. Es heißt, das umgebende
Land würde soweit fruchtbar sein, wie der Feuerschein
zu sehen ist. Am wohlig warmen Feuer
sitzend, könnt ihr Stockbrot oder Marshmallows
garen, euch im kindgerechten Armbrustschießen
probieren oder dem Schmied über die Schulter
schauen. Um 15 Uhr erwartet die Kinder unter
euch ein mittelalterliches Schauspiel. Helft unserem
Ritter, das entführte Burgfräulein zu befreien.
Seid ihr tapfer genug? Dann schließt euch der
Befreiungsmission an.
Wenn Eier über die Wiese rollen
Am Sonntag, den 17.04., darf das Ostereiersuchen
nicht fehlen! Von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr
sind hunderte Überraschungen im Gelände versteckt.
Findet ihr ein goldenes Osterei, erhaltet ihr
dafür eine zusätzliche Leckerei! Beim Waleien zeigt
ihr, was ihr könnt. Rollt euer Ei den Abhang herunter
– trefft ihr das Osterei eures Gegners, dürft
ihr es behalten. Es gibt den Glauben, dass die Saat
besser gedeiht und wächst, wenn Eier über die
Wiesen gerollt werden. Deswegen lässt man noch
heute im Spreewald und weiten Teilen der Lausitz
geschmückte Ostereier über einen Abhang rollen.
Wer trägt das Osterwasser
ohne zu plappern zum Ziel?
Testet euer Geschick am Ostermontag, den 18.04. Wir
wollen diesen Spreewälder Osterbrauch nachempfinden
und laden euch zu einem Wettbewerb um 11 Uhr
ein. Tragt das Gefäß mit Osterwasser ins Ziel, ohne
ein Geräusch zu machen oder etwas zu verschütten.
Wer das schafft, erhält ein alkoholfreies „Osterwasser“.
Um 15 Uhr könnt ihr nochmals mit dem Ritter
auf die Suche nach dem Burgfräulein gehen.
Selbstverständlich sind auch die archäologische
Ausstellung im Inneren der Burg, der Burgladen
und das Slawen-Bistro an allen Tagen von 10 bis
18 Uhr geöffnet.
Unser gesamtes Frühlingsprogramm unter
www.slawenburg-raddusch.de/veranstaltungen
Slawenburg Raddusch | Zur Slawenburg 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.: 035433 59 22 0 | info@slawenburg-raddusch.de
www.slawenburg-raddusch.de
Follow us on instagram slawenburg_raddusch
DURCH DIE SPREEWÄLDER
TIER- UND PFLANZENWELT MIT
RANGER ALEX
FRÜHLINGSERWACHEN
UND VOGELKONZERT
Mit den immer länger werdenden Tagen und den
steigenden Temperaturen erwacht die Natur des
Spreewalds lautstark zum Leben. Das Orchester
der Vögel liegt wie ein Teppich über der gesamten
Landschaft. Während die Kraniche ihren Auftakt
bereits im Winter hatten und ihr Trompeten weit
zu hören ist, lassen sich nun auch vermehrt die
Stimmen der Singvögel vernehmen. Die Amsel
trällert ihren melodischen Gesang von den
Dächern vor, das Rotkehlchen setzt flötend mit
seinem zarten Gesang ein, eine Etage tiefer im
dichten Gestrüpp, schmettert der Zaunkönig
sein lautes Lied. Im weiteren Verlauf des Tages
klingt von den Feldern die Goldammer mit ihren
bekannten „wie-wie-wie hab ich dich lieb“. Der
wärmeliebende Wiedehopf kehrt nun allmählich
aus seinem Winterquartier zurück und bezieht mit
seinem lauten „hup-hup-hup“ Baumhöhlen und
Brutkästen. Am lautesten ist das Vogelorchester
©JMüller
in den frühen Morgenstunden kurz vor und nach
Sonnenaufgang, doch auch spät abends und
sogar in der Nacht hat es noch einiges zu bieten.
Ab Mitte April gibt ein weiterer begnadeter
Sänger sein alljährliches Comeback und nutzt die
Stille der Nacht für seinen Soloauftritt.
Versteckt in dichtem Gestrüpp schmettert die
Nachtigall aus voller Kehle ihren melodischen
Gesang. Ihr abwechslungsreiches Repertoire
umfasst bis zu 260 unterschiedliche Strophen.
Je facettenreicher der Gesang, desto höher die
Chance für den Sänger das Herz einer Dame zu
erobern. Wie die meisten Singvögel zieht auch die
Nachtigall im Schutz der Nacht aus ihrem Winterquartier
wieder zu uns.
Die Junggesellen, die bereits ein geeignetes Brutrevier
bezogen haben, versuchen nun mit ihrem
Nachtigall ©Peter Becker
betörenden Gesang die nachts vorbei ziehenden
Weibchen vom Himmel zu sich zu locken. Hat
sich ein glückliches Paar zusammengefunden,
verstummt der nächtliche Gesang, tagsüber
können wir ihn aber dennoch hören.
Das Vogelkonzert im Frühling hält für alle, die es
hören wollen, Tag und Nacht schöne Gesangseinlagen
und die eine oder andere Überraschung
bereit. Und wenn zum späteren Frühling das
Konzert leiser wird und immer mehr Sänger
aufhören zu singen – keine Sorge. Im nächsten
Frühjahr geht es wieder von vorne los.
Lust auf eine Tour mit unseren Rangern?
Infos und Termine finden Sie hier:
www.spreewald-biosphaerenreservat.de
Naturwachtstützpunkte in Lübbenau, Burg und
Schlepzig
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
12
©spreewald.de/Lena Tschuikow
FRÜHLINGSERWACHEN
VON FRÜHLINGSBOTEN UND
SPREEWALDGEFÜHLEN –
EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE BLÜTEZEIT
So langsam… ganz langsam zieht die Erde ihren
frostigen, grauen Wintermantel aus und rekelt
sich, streckt sich und beginnt aus einem tiefen
Winterschlaf zu erwachen. Die ersten warmen
Sonnenstrahlen finden ihren Weg durch die kühle,
klare Luft auf ihre Haut und lassen die Farben
auf ihrem Kleid erstrahlen. Der blumige Duft von
neuer Energie und Leben liegt in der Luft.
Mit aufgeweckten Augen und den ersten braunen
Sommersprossen auf der Nase kann sie es kaum
erwarten, nach draußen zu gehen, durch die
Wiesen und Wälder, über Fließe und Seen,
über Steine und Hölzer zu tanzen und ihre
Lebenslust zu teilen. Der Frühling ist da.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
13
KROKUS, PRIMEL, VEILCHEN,
BIENE UND MEISE
... sind kleine Boten der blühenden Jahreszeit und
leiten nicht nur die immer wärmer werdenden
Tage, sondern auch gemütliche Abende am Feuer,
ausgedehnte Spaziergänge ohne Wollhandschuhe
und Picknickpausen am See ein. Für Garten- und
Blumenbanausen hält der pfiffige Frühling jedoch
auch noch weitere Boten bereit. Freilandmuseen
öffnen ihre Tore, Kähne werden bestückt, Paddelboote
poliert, Wanderführer geschult, Prospekte
neu sortiert und liebliche Menüvariationen ausprobiert.
Die prächtigen schwarz-weiß gefiederten
Störche entrümpeln ihren Horst und die eckzahnigen
Nutria knabbern bereits an den ersten
rauen Rinden. Liebevoll verpackt präsentiert sich
die Natur des Spreewaldes, als hätte sie nie etwas
anderes getan – eine einstudierte Choreografie,
in die sich nicht nur Blume und Tier, sondern auch
der Mensch eingereiht hat.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
©Peter Becker
FRÜHLINGSGEFÜHLE.
Sie sprießen überall. Sie sprießen in liebevoller Art und Herzlichkeit
aus Menschen, Städten, Radtouren, Wanderhighlights,
Paddelabenteuer oder Entspannungsmomente. Lassen Sie sich die
Gelegenheit nicht entgehen und lassen Sie sich von den Spreewälder
Frühlingsgefühlen treiben. Nur wenige Tage nach dem
offiziellen Frühlingsanfang (in diesem Jahr 20. März 2022) werden
traditionell aufwendig geschmückte Rudel an die Kahnfährleute
übergeben, manchmal mit anschließendem Kahnkorso. Diese
Tradition trägt den liebevollen Namen „Rudelübergabe“ und
läutet symbolisch den Start in den Frühling ein. Auch eine ganz
bestimmte Kahnfährfrau bekommt ihr Rudel bei dieser Tradition:
die Spreewälder Postbotin, welche mit ihrem zitronengelben
Postkahn von April bis Oktober durch die engen Fließe in Lehde
gleitet und allerlei Briefe und Päckchen an Familien zustellt,
dessen Briefkästen fast ausschließlich nur vom Wasser aus zu
erreichen sind. In dieser Zeit ist sie eine wahre Attraktion und
wird während ihrer Arbeit vermutlich öfter fotografiert wie kein
anderer Spreewälder. Neben feierlicher Tradition und Postzustellung
können Sie auch Ihre ganz persönlichen Frühlingsgefühle
funken lassen, denn der sagenhaft verwunschene Spreewald ist
die perfekte Kulisse für Liebende, die sich in ganz besonderer
Atmosphäre das Ja-Wort geben wollen. Inspirationen und
Wissenswertes zur originellen, märchenhaften Spreewaldhochzeit
finden Sie in dieser blumigen Ausgabe des Spreewald Journals.
WEM DAS
HERZ HÜPFT,
DEM IST KEIN
WEG ZU WEIT.
sorbisches Sprichwort
©Hessbeck Photography
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
14
GEFÜHLE UND SINNE GEHEN
HAND IN HAND EINHER
... und ergänzen sich wie zwei perfekt ineinander
passende Puzzelteile. So können Spreewälder
Frühlingsgefühle entstehen, sobald Sie etwas
Wundervolles schmecken, wie etwa aromatische
Gewürzgurken, nussiges Leinöl oder feurigscharfer
Meerrettich. Diese und viele weitere
regionale Köstlichkeiten finden Sie in den zahlreichen
Bauern- und Hofläden. Kulturelle Gerichte
aus uralten Familientraditionen mit dem nötigen
modernen Touch kommen im Spreewald auch
nicht zu kurz. Ob Restaurant oder Café – Genuss
ist das Thema des Jahres und wird 2022 in
vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Erlebnis.
©spreewald.de/Malte Jäger
JE LIEBER DIE GÄSTE,
UM SO SCHÖNER DIE FESTE.
sorbisches Sprichwort
FREIHEIT IST DAS GEFÜHL,
NACH WELCHEM VIELE
GROßSTÄDTER ODER
WORKAHOLICS
SEHNSÜCHTIG SUCHEN.
Aber wie zeigt sich dieses Gefühl? Kann man es
vielleicht riechen? Riecht Freiheit nach Frühling?
Der Geruch von Freiheit bei einer Radtour ist unvergleichlich
und (fast!) unbeschreibbar. Ob Erde,
Gras und Wasser während einer Route durch die
Natur oder kühler Stein, frische Backwaren und
Parfüm auf dem Weg durch die Altstadt. Unser
Tipp für Ihre Frühlingsgefühle: Der Gurkenradweg.
„Den Frühling sehen“ muss nicht immer mit
Natur zusammenhängen. Besonders spannend
wird es im Spreewald, wenn Sie etwas sehen,
was es eigentlich gar nicht mehr gibt. Denn nun
ist die Jahreszeit, in der Kultur und Geschichte
auf eine neue Art und Weise gesehen werden
können. Im Freilandmuseum Lehde etwa,
bei einer Stadtwanderung oder auch während
einer idyllischen Kahnfahrt.
WER BARFUSS GEHT,
DEN DRÜCKEN
KEINE SCHUHE.
sorbisches Sprichwort
©spreewald.de/Malte Jäger
©spreewald.de/Lena Tschuikow
FRÜHLINGSGEFÜHLE
AUF DER HAUT
– probieren Sie auf einer der zahlreichen Wanderrouten
doch einfach mal ein Stück barfuß zu
laufen, sich ins weiche Moos zu legen oder sich
mit nackten Armen an die raue Rinde eines
Erlenbaumes zu lehnen. Fühlen Sie den Frühling.
Der wohl größte Unterschied, der beim geduldigen
Wechsel vom Winter auf den Frühling zu
spüren ist, ist die Ruhe. Wo Sie im Kajak zur
frostigen Jahreszeit noch in völliger Stille unterwegs
waren, werden Sie nun auf ihrer Paddeltour
von zwitschernden Vögeln, amüsiert zirpenden
Grillen, fröhlich plätschernden Fischen und
raschelnden Blättern umgeben sein.
Lernen Sie den Spreewaldfrühling kennen und
achten Sie auf kleine Boten und besondere
Gefühle, die Ihren Urlaub unvergesslich machen.
Weitere Infos auf
www.spreewald.de
©spreewald.de/Lena Tschuikow
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
15
©Peter Becker
©Peter Becker
©Peter Becker
STARTFREI ZUM 20. SPREEWALDMARATHON:
VOM 22. BIS 24. APRIL GEHT ES WIEDER UM DIE GURKE!
Laufen, Walken, Wandern, Paddeln, Radeln,
Skaten, Run & Bike: Der beliebte Spreewaldmarathon
feiert sein 20. Jubiläum und es
heißt wieder „Auf die Gurke, fertig, los!“
Nachdem die beliebten Wettbewerbe im
letzten Jahr pandemiebedingt nicht stattfanden
beziehungsweise nur individuell ausgeübt
werden konnten, geht es in diesem Jahr wieder
richtig los.
Auf Sie warten eine neue Marathonstrecke,
Nachtläufe in Lübben und Burg, Laufen, Walken
und Wandern im Biosphärenreservat, Kinderläufe,
Radtouren, eine Familien-Radtour, ein
Longboard-Halbmarathon und zu der Vielzahl
an unterschiedlichen Disziplinen und Strecken
für jeden Anspruch, die einmalige Atmosphäre
in der Natur des Spreewalds.
Die Sieger aller Wettbewerbe werden auch im
Jubiläumsjahr mit den originellen Gurkenmedaillen
mit ihren Bronze-, Silber- und Goldblättern
ausgezeichnet.
Auf die Gurke, fertig, los!
Wenn auch Sie eine der heißbegehrten
Gurkenmedaillen ergattern und beim Spreewaldmarathon
an den Start gehen wollen,
melden Sie sich am besten gleich an.
Anmeldeschluss ist der 10.04.2022.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.spreewaldmarathon.de
Mit 40 Sachen
durch die
Steilkurven
903 Meter 6 Steilkurven 2 Jumps
Ein Erlebnispark für die ganze Familie!
19 Attraktionen mit Spaß & Action
Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf,
Irrgarten, Aussichtsturm ...
Natur, Erholung, Regionalgeschichte.
Minigolf
Kletterfelsen
Tubingbahn
ZipLine-Anlage
und vieles mehr
Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendorf • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet
www.erlebnispark-teichland.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
16
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Burg (Spreewald)
11 und
14 Uhr
11 und
14 Uhr
Glühweinkahnfahrt
Spreehafen Burg
www.spreehafen-burg.de
täglich, bis 31.03.
Glühweinkahnfahrt
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
täglich, bis 31.03.
11 Uhr Mummelkahnfahrt
Hafen Waldschlößchen
www.spreewaldhafen-online.de
täglich, bis 31.03., (nicht am 14.03., 28.03.)
11 Uhr Bogenschiessen Laserschiessen
Jugendherberge Burg
www.spreewald-insider.de
jeden Samstag im März
jeden Donnerstag-Sonntag, bis 06.03.
12 Uhr
KIDS
Märchenzeit in der Heimatstube –
Großes Märchenraten
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
12 Uhr 100 Jahre Sportgemeinschaft Burg
(Spreewald)
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
jeden Donnerstag-Sonntag.
13 Uhr Mummelkahnfahrt
Hafen Waldschlößchen
www.spreewaldhafen-online.de
jeden Samstag, bis 31.03.
14 Uhr Geführte Ortswanderung durch Burg im
Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
jeden Samstag im März und am
02.04., 09.04., 23.04.
14:30 Uhr
KIDS
Kreativnachmittag für Groß und Klein
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de
jeden Mittwoch
15 Uhr Burger Winterzauber
Bootshaus am Leineweber
www.BurgimSpreewald.de
jeden Samstag im März
16 Uhr Lichter-Kamin-Kahnfahrt
Spreehafen Burg
www.spreehafen-burg.de
26.02., 05.03., 12.03., 16.03., 26.03.
17 Uhr Lichterkahnfahrt
Spreehafen Burg
www.spreehafen-burg.de
jeden Freitag und Samstag im März
17 Uhr Lichter-Kamin-Kahnfahrt
Bootshaus am Leineweber
www.spreehafen-burg.de
26.02., 12.03., 26.03.
17 Uhr Sammel-Lichter-Kamin-Kahnfahrt
Spreehafen Burg
www.spreehafen-burg.de
05.03., 19.03.
Cottbus
6 Uhr Wochenmarkt auf
dem Oberkirchplatz
jeden Dienstag und Samstag
8 Uhr Wochenmarkt auf
dem Stadthallenvorplatz
jeden Mittwoch und Freitag (nicht am 15.04.)
8 Uhr Wochenmarkt in der Spremberger Straße
Stadthallenvorplatz
jeden Donnerstag
10 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService
www.cottbus-tourismus.de
jeden Dienstag und Samstag im April
Di-So
12 Uhr bis
18 Uhr
Di-So
12 Uhr bis
18 Uhr
Di-So
12 Uhr bis
18 Uhr
AUSSTELLUNG: Einfache Dinge. Stillleben
aus der Sammlung des BLMK
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 4.12.21-20.3.22.
AUSSTELLUNG: Der Wille zu träumen
Zeichnungen, Aquarelle, Malerei, Phone
Art Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, ab 22.02.
AUSSTELLUNG: Robin Hinsch, Andreas
Lang. Im Fokus: Nigeria
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de. 04.09.-21.11.
16 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService, www.cmt-cottbus.de
jeden Donnerstag im April
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Di, Mi, Do, vom 23.03. bis 14.04.
11 Uhr Ein Sachse zieht um die Welt
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
25.02.,26.02.,04.03., 05.03., 11.03.,
12.03., 18.03., 19.03.
11 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Freitag und Samstag,
vom 15.04. bis 30.04.
13 Uhr Ein Sachse zieht um die Welt
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
27.02., 06.03., 13.03., 20.03.
14 Uhr
KIDS
Ostereierverzieren für Jedermann
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
26.03., 02.04., 09.04., 16.04.
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Lübbener Wochenmarkt
Marktplatz
jeden Mittwoch und Freitag
9:30 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de
jeden Mittwoch
10 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Kirchturm am Markt
jeden Montag und Donnerstag im April
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
13.04., 20.04., 04.05.
10 Uhr Frühstück der Begegnungen
Schobertreff, Lübbener Hauptstraße 21
02.03., 06.04., 04.05.
10 Uhr bis
17 Uhr
11 Uhr bis
14 Uhr
11 Uhr bis
15 Uhr
Sonderausstellung "Eine unerwartete
Kunstreise. Stefan Bleyl und Ingo
Schiege auf den Spuren Tolkiens“
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Mittwoch bis Sonntag, 13.03.-22.05.
Winterkahnfahrten
Abfahrt: Hafen "Strandcafé"
täglich, bis 31.03.
Spreewaldkahnfahrten um Lübben
Abfahrt: Häfen 1-5
www.luebben.de/tourismus
täglich, ab April
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
28.02., 14.03., 28.03., 11.04., 25.04.
18 Uhr Sorbische Ostereier - selbst gemacht -
serbske jatsowne jajka sam pisas
Wendischer Bauernhof Gisela Christl
www.spreewald-christl.de
31.03., 01.04., 07.04., 08.04.
21:13 Uhr Nachtwächter-Rundgang
"Lübben im Laternenschein"
Treffpunkt: Rathaustreppe, Marktplatz
www.spreewaldnachtwaechter.de
jeden Mo, Mi und Fr, ab 15.04.2022)
20:20 Uhr Nachtwächter Kahnfahrt
Abfahrt: Hafen Strandcafe
www.spreewaldnachtwaechter.de
16.04., 23.04., 30.04.
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Stadträtsel: Die Spur der Sagen
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Samstag und Sonntag im März
11 Uhr Bunte Grüße aus der Republik –
Post für einen Ferienplatz
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Straupitz (Spreewald)
Glühweinkahnfahren
Hafen Straupitz
www.kahngenuss.de
täglich, bis April auf Anfrage
Werben
14 Uhr Kräuter für Körper und Seele entdecken
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Mittwoch
14 Uhr Auf einen Kaffee mit Spreewaldkoch
Peter Franke
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Donnerstag
14 Uhr Spreewälder Vorratswirtschaft
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Freitag
17 Uhr Kräuterklatsch und Spreewaldplauderei
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
Montag bis Freitag
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
17
EINMALIGE VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 24.02.2022
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr
KIDS
14 Uhr
KIDS
Wiese, bunte Wiese Tierisch lyrisches
Theater zum Mitmachen für Kinder ab 5
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Der Gendarm von Lübbenau –
Erlebnisführung für Kinder
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Freitag, 25.02.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Autorenlesung: Franziska Steinhauer:
Spreewaldrauschen
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: Der große Gatsby
Theaterscheune Ströbitz
www.staatstheater-cottbus.de
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: Zorro
Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Der Gendarm von Lübbenau –
Erlebnisführung für Kinder
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
19:30 Uhr Best-of Grimms Erben –
Märchencomedy für Erwachsene
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Samstag, 26.02.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr Tränenkahn Spreewald
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
15 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: Le nozze di Figaro
Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
17 Uhr
KIDS
Laternenwanderung mit Winterkahnfahrt
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald
9 Uhr Zampern in Raddusch
Radduscher Hafen
www.tourismus.vetschau.de
13:30 Uhr Fastnacht 2022 in Märkischheide
Dorfkrug
www.tourismus.vetschau.de
Sonntag, 27.02.2022
Cottbus
11 Uhr
KIDS
Staatstheater Cottbus: 3. Familienkonzert
| Mats zieht in die Schlacht
Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
16 Uhr Führung in der Ausstellung: Rausch der
Bilder. Die Sammlung Chagas Freitas.
Kunst aus der DDR und ihre Reise nach
Brasilien
Brandenburgisches Landesmuseum für
moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de
19 Uhr Staatstheater Cottbus: GASTSPIEL
Aufbruch. Und wo bin dann ich?
Theaterscheune Ströbitz
www.staatstheater-cottbus.de
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Der Biberpelz
Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
12 Uhr Sonntagsbraten.
Schloss Lübbenau, LINARI
www.schloss-luebbenau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
15 Uhr Fastnacht 2022 in Raddusch
Hotel "Radduscher Hafen"
www.tourismus.vetschau.de
Montag, 28.02.2022
Cottbus
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Brandenburgische
Gespräche mit Jörg Thadeusz
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Dienstag, 01.03.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.calau.de
Donnerstag, 03.03.2022
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr Workshop für kreative Eltern
Atelier GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.awo-bb-sued.de
Freitag, 04.03.2022
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Die Wunderübung –
Eine Komödie von Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Samstag, 05.03.2022
Cottbus
20 Uhr Scorpion's Songs Symphonic On Stage
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Nachfastnacht in Treppendorf
Hotel & Restaurant "Lindengarten"
www.fastnacht-treppendorf.de
19:30 Uhr Konzert mit Jasmin Graf – Live 2022
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Eine winterliche Stadtführung mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Alpakas erleben
Ob bei einer Alpakawanderung,
oder bei einem gemütliches Picknick
auf der Weide:
Alpakas lassen uns durch ihre
ruhige, freundliche Art schnell alle
Sorgen vergessen.
Besuchen Sie auch unseren
Hofladen!
Carola Mielke
Bahnweg 10
15910 Schönwald
www.pakahara.de
Tel.0151 282 536 04
„Schlafen im Kunstwerk“
11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern
die Spreewelten erschaffen. Einzigartige,
extravagante und traumhafte Zimmer warten
auf Ihren Besuch.
Bei jeder Übernachtung ist der Aufenthalt
in der Badewelt des Spreewelten Bad
Lübbenau inklusive. Ab 2 Nächten ist zusätzlich
wahlweise auch eine Kahnfahrt
oder Paddelbootstour inkludiert.
Doppelzimmer ab 60 €
inkl. Frühstück
Spreewelten GmbH
Pension Spreewelten **
Bahnhofstraße 3d
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542-889977
www.pension.spreewelten.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
18
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Sonntag, 06.03.2022
Cottbus
20 Uhr Max Raabe & Palast Orchester
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Im Wandel der Zeit –
Eine winterliche Parkführung
Eingang zum Schlosspark
www.luebbenau-spreewald.com
16 Uhr Die Wunderübung –
Eine Komödie von Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour:
Die Fischteiche und ihr Artenspetkrum
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
Dienstag, 08.03.2022
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Ab in die Obstwiese –
fachgerechter Baumschnitt
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
19:30 Uhr Die Wunderübung –
Eine Komödie von Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Freitag, 11.03.2022
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Die Wunderübung –
Eine Komödie von Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Samstag, 12.03.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Tag der offenen Töpferei
Töpferei Piezonka und Töpferstübchen Möbert
www.toepfereipiezonka.de
16:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musikalische Andacht
mit Saxophon und Orgel
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
www.paul-gerhardt-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Farbenspiel – Ostereier aus der Lausitz
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
16 Uhr Die vier Jahreszeiten – Konzert mit dem
Salonorchester Eberswalde
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Sonntag, 13.03.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Tag der offenen Töpferei
Töpferei Piezonka und Töpferstübchen Möbert
www.toepfereipiezonka.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung "Eine
unerwartete Kunstreise. Stefan Bleyl und
Ingo Schiege auf den Spuren Tolkiens“
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Mittwoch, 16.03.2022
Lübbenau/Spreewald
18:30 Uhr Creeps – ein Jugendtheaterstück
von Lutz Hübner
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Filzen & Kaffee
Schobertreff, Lübbener Hauptstraße 21
Donnerstag, 17.03.2022
Cottbus
20 Uhr Das Phantom der Oper
CottbusService/Stadthalle Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Freitag, 18.03.2022
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Die Wunderübung – Eine Komödie von
Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Samstag, 19.03.2022
Burg (Spreewald)
16:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
16 Uhr Die große Schlager Hitparade
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: GASTSPIEL
Aufbruch. Und wo bin dann ich?
Theaterscheune Ströbitz
www.staatstheater-cottbus.de
Heideblick
17 Uhr RangerTour: Winterwald im Mondschimmer
Forsthaus Rochau
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr 21. Lübbenauer Ostereiermesse
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
11Uhr
Winterliche Stadtführung durch die
Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19:30 Uhr Landkino in Raddusch – Corpus Christi
Sport- und Kulturscheune Raddusch
www.tourismus.vetschau.de
Sonntag, 20.03.2022
Cottbus
20 Uhr Herr Doktor, die Kanüle klemmt!
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr
KIDS
Workshop Sorbische Ostereier
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Irish Hardbeat –
Ein Nachmittag mit irischer Musik
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Dienstag, 22.03.2022
Cottbus
20 Uhr Havana Nights
CottbusService/Stadthalle Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Es ist zu deinem Besten – Kino-Film
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Vetschau/Spreewald
18 Uhr Vortrag: Vogel des Jahres 2022
Bürgerhaus Vetschau
www.tourismus.vetschau.de
Donnerstag, 24.03.2022
Cottbus
19 Uhr Sahra Wagenknecht:
Ein Portrait mit Tiefenblick
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freitag, 25.03.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Autorenlesung: Britta Wulf:
Das Rentier in der Küche
Spreewaldbibliothek"Mina Witkojc"
www.BurgimSpreewald.de
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Es ist zu deinem Besten – Kino-Film
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Samstag, 26.03.2022
Burg (Spreewald)
17:15 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Dissen-Striesow (Dissen)
KIDS Ostern in Dissen
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Mit Feder, Wachs und Farbe – klassische
sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Luckau
11 Uhr Wanderung: Auf den Spuren von Svarogs
schwarzen Schwingen
Bahnhof Uckro
Sonntag, 27.03.2022
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Klavierkonzert der Chopin-Gesellschaft
Wappensaal Schloss Lübben
www.chopingesellschaft.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Im Wandel der Zeit –
Eine winterliche Parkführung
Eingang zum Schlosspark
www.luebbenau-spreewald.com
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
19
16 Uhr Ohrwürmer aus Oper und Chanson –
Ein bunter Musikmix mit Sängerin
Sabine Denkinger
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Luckau
9 Uhr
KIDS
Lucki – Der Baby- und Kindersachen
Flohmarkt
Stadtpark Luckau
www.luckau.de
Montag, 28.03.2022
Cottbus
20 Uhr Dieter Wischmeyer:
Wir. Verdienen. Deutschland
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Mittwoch, 30.03.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Vortrag – Sorbisches und Wendisches
Leben in Lübben zur DDR Zeit
Hotel & Restaurant Spreeblick
Donnerstag, 31.03.2022
Cottbus
19:30 Uhr Chinesischer Nationalcircus: China Girl
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freitag, 01.04.2022
Cottbus
20 Uhr Die Paldauer
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Straupitz (Spreewald)
19 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 02.04.2022
Burg (Spreewald)
18:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
20 Uhr Hans Klok – Live from Las Vegas
CottbusService/ Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Sonntag, 03.04.2022
Cottbus
20 Uhr Olaf Schubert: Zeit für Rebellen
CottbusService/ Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Montag, 04.04.2022
Byhleguhre
17 Uhr Traditionelles Ostereier verzieren
für Erwachsene
Gemeindezentrum Byhleguhre
Cottbus
17 Uhr
KIDS
Bibi & Tina – Die verhexte Hitparade
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 05.04.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt und Marktplatz
www.calau.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr RangerTour:
Frühling zwischen Fließen, Wald & Wiese
Tourist-Info Lübbenau
www.naturwacht.de
Mittwoch, 06.04.2022
Byhleguhre
16 Uhr Traditionelles Ostereier verzieren –
KidsClub für Kinder und Jugentliche
Gemeindezentrum Byhleguhre
Dissen-Striesow (Dissen)
19 Uhr Sorbisches Ostereierverzieren
nur für Erwachsene
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Donnerstag, 07.04.2022
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr Workshop für kreative Eltern
Atelier GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.awo-bb-sued.de
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Des Teufels Schattenwald
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 08.04.2022
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 09.04.2022
Lübbenau/Spreewald
13 Uhr Mit heißem Wachs und Federkiel –
Offene Ostereierwerkstatt
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
20 Uhr 20. Lübbenauer Musiknacht
Altstadtviertel Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
Sonntag, 10.04.2022
Heideblick (Walddrehna)
9 Uhr RangerTour:
Höllische Steine und hängende Moore
Parkplatz am Friedhof
Lübbenau/Spreewald
18:30 Uhr Das Jubiläumskonzert. Antonio Vivaldi
"Die Vier Jahreszeiten."
Nikolaikirche Lübbenau
www.schloss-luebbenau.de
Luckau
10:30 Uhr Tulpenfest in Luckau
Stadtpark Luckau
www.luckau.de
©TMB Fotoarchiv Florian Trykowski
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
20
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten –
Naturlehrpfad Buchenhain
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
Vetschau/Spreewald
11 Uhr
KIDS
Sorbische Ostereier verzieren
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
16 Uhr Klavierkonzert mit Pianistin Marie Jäschke
Wendische Kirche
www.tourismus.vetschau.de
Montag, 11.04.2022
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
11 Uhr
KIDS
Familienquiz durch die Ausstellung
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Der Waffenschmied und
die wilde Jagd mit der Armbrust
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 12.04.2022
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Ein Tag als Archäologe
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Mittwoch, 13.04.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
19 Uhr Sorbisches Ostereierverzieren
nur für Erwachsene
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
11 Uhr
KIDS
Feuermachen durch die Epochen
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Der Waffenschmied und
die wilde Jagd mit der Armbrust
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Donnerstag, 14.04.2022
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Des Teufels Schattenwald
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 15.04.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr
KIDS
Osterwerkstatt
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
18:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Dissen-Striesow (Dissen)
16 Uhr Sorbisches Ostersingen
Evangelische Kirche
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
KIDS Ostern im Freilandmuseum Lehde
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
11 Uhr Sonderkahnfahrt zum Osterfest
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr
KIDS
Back deine Ostersemmel
in der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Samstag, 16.04.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr
KIDS
Osterwerkstatt
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
16 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours:
Spreewald – Sagenhaft gut
Spreehafen Burg
www.lutkitours.de
18 Uhr Osterfeuer in Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
18:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr bis
17 Uhr
KIDS
Ostern in Lübben
Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Sonderkahnfahrt zum Osterfest
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald
11 Uhr
KIDS
Die Tradition vom Osterfeuer an der
Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
15 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Info Vetschau
www.tourismus.vetschau.de
19:30 Uhr Landkino in Raddusch –
Birnenkuchen mit Lavendel
Sport- und Kulturscheune Raddusch
www.tourismus.vetschau.de
Sonntag, 17.04.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr
KIDS
Familiennachmittag zu Ostern
Festplatz Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
18:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Dissen-Striesow (Dissen)
13 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Sonderkahnfahrt zum Osterfest
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr
KIDS
Ostereiersuche & Waleien
in der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 18.04.2022
Cottbus
15 Uhr
KIDS
Peppa Pig Live
Stadthalle Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Sonderkahnfahrt zum Osterfest
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr
KIDS
Osterwasser oder Plapperwasser?
Wer trägt das Wasser zum Ziel?
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 19.04.2022
Lübben (Spreewald)
10:30 Uhr
KIDS
Familien-Stadtführung
Treffpunkt: Gurken Paule
www.roter-nil-spreewald.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Der Waffenschmied und
die wilde Jagd mit der Armbrust
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Mittwoch, 20.04.2022
Cottbus
20 Uhr Annett Louisan
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Spielevormittag
Schobertreff, Lübbener Hauptstraße 21
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
11 Uhr
KIDS
Feuermachen durch die Epochen
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Der Waffenschmied und
die wilde Jagd mit der Armbrust
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Donnerstag, 21.04.2022
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Ein Tag als Archäologe
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
21
Freitag, 22.04.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr Spreewaldmarathon Skater-König
www.spreewaldmarathon.de
19 Uhr Autorenlesung: Reinhard Stöckel &
Kathrin Groß-Striffler: Westöstliche Couch
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
20:30 Uhr Lübbenauer Nachtlauf
www.spreewaldmarathon.de
Straupitz (Spreewald)
14 Uhr Spreewaldmarathon
Skate-König, Longboard, Rad
www.spreewaldmarathon.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Familienquiz durch die Ausstellung
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Samstag, 23.04.2022
Burg (Spreewald)
7:30 Uhr Spreewaldmarathon
Radtour, Skate-Marathon, Longboard, Nachtlauf
www.spreewaldmarathon.de
10 Uhr Heimatmarkt regional geMacht!
Festplatz
www.BurgimSpreewald.de
Calau
9:30 Uhr Wanderung:
Vom Gotteshaus zu Galgenfichten
Dorfkirche
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Spreewaldmarathon
"Auf die Gurke, fertig, los!" – Radfahren
www.spreewaldmarathon.de
Lübbenau/Spreewald
8 Uhr Spreewaldmarathon
Wanderung, Laufen
www.spreewaldmarathon.de
Luckau
10 Uhr Niederlausitzer Leistungsschau
Gewerbegebiet Ost
www.luckau.de
Sonntag, 24.04.2022
Burg (Spreewald)
8:30 Uhr Spreewaldmarathon
Skate, Lauf, Run & Bike
www.spreewaldmarathon.de
10 Uhr Heimatmarkt regional geMacht!
Festplatz
www.BurgimSpreewald.de
Dissen-Striesow (Dissen)
13 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Spreewaldmarathon
"Auf die Gurke, fertig, los!" – Radfahren
www.spreewaldmarathon.de
Luckaitztal (Muckwar)
10 Uhr RangerTour:
Vom Kiefernforst zum Laubmischwald
Gaststätte Krug zum grünen Kranze
Luckau
10 Uhr Niederlausitzer Leistungsschau
Gewerbegebiet Ost
www.luckau.de
Straupitz (Spreewald)
10 Uhr Straupitzer Wanderung zum
Spreewaldmarathon
Touristinformation Oberspreewald
www.spreewaldmarathon.de
10 Uhr Rudelübergabe –
Eröffnung der Kahnsaison
Hafen Straupitz
Montag, 25.04.2022
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Spreewald traditionell – entdecken Sie
das Leben wie vor 100 Jahren
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Dienstag, 26.04.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr RangerTour: Frühlingsboten im Spreewald
Bahnhof Lübben
www.naturwacht.de
Mittwoch, 27.04.2022
Cottbus
20 Uhr Heinz Rudolf Kunze
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Donnerstag, 28.04.2022
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Des Teufels Schattenwald
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de/
Freitag, 29.04.2022
Cottbus
20 Uhr Paul Panzer "Midlife Crisis"
CottbusService/ Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Samstag, 30.04.2022
Burg (Spreewald)
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen Burg
www.lutkitours.de
18 Uhr Maibaumaufstellen
Festplatz Burg (Spreewald)
19:15 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Vortrag "Dem goldenen Zeitalter
der Spreewaldmaler auf der Spur"
Hotel & Restaurant Spreeblick
18 Uhr Maibaumstellen in Treppendorf
Berste-Brücke in Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
Lübbenau/Spreewald
17:30 Uhr Walpurgisnacht
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Sonntag, 01.05.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr Backofenfest
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Frühjahrströdel in Treppendorf
Berste-Brücke in Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
10 Uhr bis
16 Uhr
Sonderöffnung Feuerwehrmuseum
Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de
Montag, 02.05.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Oberspreewald
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Lübben (Spreewald)
Paul-Gerhardt-Woche im Frühling
„Kommt und lasst uns Christum ehren"
Paul-Gerhardt-Zentrum
www.paul-gerhardt-luebben.de
20 Uhr Naturkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1
* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche
pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig
auf Veranstaltungsplanungen auswirken.
Alle Planungen stehen deshalb unter einem
Vorbehalt bzw. muss Ihre Teilnahme eventuell
vorher reserviert werden.
Bitte informieren Sie sich daher immer noch
zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des
Veranstalters.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
22
SPREEWALD FÜR
KIDS & TEENS
FRÜHLING IM
EIGENEN GARTEN!
Der Frühling ist für alle, ob groß oder klein,
der Start in die warme Jahreshälfte. Das ewige
Drinnenhocken hat ein Ende und die Sonne öffnet
die Tore für zahlreiche Abenteuer auf Reisen oder
aber im eigenen Garten. Wie wäre es, wenn ihr
den Frühling ein wenig unterstützt und kleine
Samenbomben bastelt? Sie eignen sich perfekt
zum Verschenken an Mama, Papa, Oma und Opa
oder aber direkt zum Einpflanzen vor die eigene
Tür oder in einem Topf auf der Fensterbank.
Das braucht ihr:
• 5 Teller oder Schüsseln
• 1 großes Stück altes Zeitungspapier
oder Küchenrolle
• gesiebte, trockene Blumenerde
• Tonpulver
• Blumensamen
• Wasser
• Beutel oder Box, in der ihr die Samenbomben
aufbewahren/verschenken wollt
Und so geht’s:
1. Gebt ausreichend Blumenerde, Tonpulver,
Blumensamen und Wasser jeweils auf einen
Teller. Stellt den fünften Teller als noch leeren
„Mischteller“ vor euch.
2. Nehmt nun von allen Zutaten etwas und vermischt
diese auf eurem leeren Teller zu einem
weichen Teig. Aber Achtung! Ihr benötigt ein
ganz bestimmtes Mischverhältnis:
• 5 Teile Blumenerde
• 3 Teile Ton
• 1 Teil Blumensamen
• 1 Teil Wassser
Je nachdem, wie groß eure Samenbomben
werden sollen, könnt ihr die Teile mit Tee- oder
Esslöffeln abmessen.
hinzu.
3. Formt nun mit den Händen eine Kugel, welche
ungefähr so groß sein sollte wie eine Walnuss.
4. Legt die Kugeln auf das Zeitungspapier und
lasst sie zwei Tage trocknen.
5. Ist die Kugel getrocknet und hart, könnt ihr sie
an einem kühlen Ort in einer Aufbewahrungsbox
lagern, in kleinen Stoffsäckchen verschenken
oder einfach direkt pflanzen!
Viel Spaß beim Basteln,
Verschenken und Gärtnern!
© stock.adobe.com/ M.Dörr & M.Frommherz
© stock.adobe.com/ M.Dörr & M.Frommherz
Der Teig sollte nicht bröckeln, sich aber auch
als eine feste Form kneten lassen. Bei Bedarf
fügt noch etwas Wasser (bei bröckeligen Teig)
oder etwas Erde/Ton (bei zu weichem Teig)
© pixabay
WAS DER FRÜHLING NICHT SÄTE,
KANN DER SOMMER NICHT REIFEN,
DER HERBST NICHT ERNTEN,
DER WINTER NICHT GENIESSEN.
Johann Gottfried von Herder
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
23
IHR WOLLT MEHR ÜBER
SPIELPLÄTZE,
AKTIVITÄTEN UND
LECKEREIEN
IM SPREEWALD WISSEN?
Buźćo witane!
Schaut vorbei auf unserem
Spreewald Blog!
Dann laden wir euch herzlich ein,
unseren neuen Blog zu besuchen.
Ob paddeln, wandern oder radfahren, Ideen aus
der Spreewald Küche, Familienurlaub oder Wellness-Weekend:
Lasst euch von unseren kleinen
Spreewald Momenten inspirieren und holt euch
echte Geheimtipps! Wir nehmen euch mit zu
Mikroabenteuern im Spreewald.
Wir entdecken tagtäglich spannende neue
Orte, besuchen inspirierende Menschen und
recherchieren die besten Routen, Rezepte und
Geheimtipps. Mit unserem Blog „Kleine Spreewald
Momente“ nimmt unser Autorenteam euch
mit in die wundervolle Welt des UNESCO-Biosphärenreservates
Spreewald sowie in die vielen
Städte und Örtchen drum herum. Schaut einfach
mal vorbei, wir freuen uns auf Euch!
Folgt uns auf:
www.spreewald.de/blog
Ausflugstipps für euren Oster-Urlaub
21. Lübbenauer Ostereiermesse
19.03. und 20.03.
Bestaunt die schönsten Ostereier Brandenburgs,
Sachsen und Berlins und startet mit vielen
Mitmach-Aktionen selbst aktiv in den Frühling.
Spreewaldmuseum Lübbenau | Topfmarkt 12 |
03222 Lübbenau/Spreewald
Tulpenfest in Luckau
10.04. | 10-18 Uhr
Mit einem bunten Frühlingserwachen im
Stadtpark startet Luckau in die Saison.
Hier könnt Ihr auf Entdeckungsreise gehen
und euch auf die schönste Zeit des Jahres
einstimmen.
Stadtpark | Südpromenade | 15926 Luckau
Osterhasenfahrt mit
der Parkeisenbahn Cottbus
15.04. und 16.04. |
jeweils 14, 15 und 16 Uhr
Bemalt in der Lokomotivwerkstatt
bunte Ostereier und
sucht anschließend auf dem Areal der Parkeisenbahn
kleine Geschenke. Teilnahme ausschließlich
mit Reservierung unter 0355 756170.
Bahnhof Sandrower Dreieck | 03042 Cottbus
Ostern im Freilandmuseum Lehde
15.-17.04. | jeweils 11-17 Uhr
Ostereier verzieren, Walleien oder Frühlingsgeschichten
lauschen könnt ihr rund um die Osterfeiertage
im historischen Freilandmuseum Lehde.
Freilandmuseum Lehde | 03222 Lübbenau / Lehde
Ostern in Lübben
16.04. | 10-17 Uhr
Mitmachen beim Osterbrauch des Waleiens und
viele kleine, liebevolle Veranstaltungen stehen für
Familien auf dem Programm und laden zum Verweilen
ein. Spreewald-Service Lübben | Ernst-von-
Houwald-Damm 15 | 15907 Lübben (Spreewald)
Osterfahrten zwischen Lübben und Luckau
mit Osterhasen im Zug
16.04. und 17.04. | ab 9 Uhr
Der Osterhase kommt stilecht mit der Niederlausitzer
Eisenbahn! Fahrt mit ihm in der Diesellok.
Bahnhof Lübben | Bahnhof Luckau
Weitere Tipps zu Ostern findet Ihr im
Veranstaltungskalender auf den Seiten 16-21.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
24
KUNSTVOLLER SPREEWALD
©Peter Becker
GEHEIME BOTSCHAFTEN AUF OSTEREIERN
Sonnenstrahlen, Bienenwaben und Familie – vielleicht kennen Sie bereits die typischen
bunten Ostereier aus dem Spreewald. Als traditioneller sorbischer/wendischer Brauch
werden vor allem Hühnereier mittels der Wachsreserve-, der Bossier-, der Kratz- oder
aber auch der Ätztechnik kunstvoll verziert. Der Anblick eines professionell verzierten
Ostereis ist zwar sehr schön, jedoch wissen nur die wenigsten, dass sich hinter diesen
bunten Kunstwerken geheime Botschaften und Wünsche verbergen.
Zeichen für die Ostereierverzierung
Die Wolfszähne
Die Wolfszähne
Dreiecke um Kreise, sogenannte Wolfszähne,
symbolisieren Schutz vor dem Bösen.
Das Sonnenrad
Die Strahlenbündel und Sonnensymbole sind
die Quelle des Lichts, das alles Leben entstehen
lässt.
Das Sonnenrad
Die Dreieinigkeit
Das Sonnenrad mit Wolfszähnen
Das Sonnenrad mit Wolfzähnen geschützt,
soll dem Beschenkten Lebensglück bringen und
wird doppelt geschützt, durch den Kreis und
die nach außen gerichteten Dreiecke.
Die Dreieinigkeit
Drei Dreiecke miteinander kombiniert stehen
einmal als kirchliches Symbol für die Dreieinigkeit
von Gottvater, Sohn und Heiligen Geist
oder auch für die Einigkeit der Familie von
Vater, Mutter und Kind.
Das Herz
Auf den Eiern findet man auch Herzen,
die natürlich auch im Sorbischen für die Liebe
stehen.
Das Herz und die Dreierpyramide
Bekommt man von der Freundin oder dem
Freund ein Ei mit Herzen und vielen zur Dreierpyramide
zusammengesetzten Dreiecken
geschenkt, so kann man fast auf den Wunsch
einer Heirat schließen.
Wie Sie diese kleinen, geheimen Botschaften
lesen und selbst auf das Ei zaubern können,
können Sie von Montag bis Freitag sowie an den
vier Sonnabenden vor Ostern im Heimatmuseum
Dissen erlernen. In kleinen Kursen haben Sie die
Möglichkeit, Ihr eigenes sorbisches Osterei zu
gestalten. Bitte bringen Sie dazu Ihre eigenen
Eier mit (hart gekocht oder ausgepustet).
Mit der Wachsreservetechnik werden mit Nadel
und Federkiel Wachstupfen auf das Ei getragen
und dieses anschließend eingefärbt.
Infos zu weiteren Terminen, Gruppenanfragen,
Erwachsenenkurse oder zu den aktuell geltenden
Coronaregeln erhalten Sie hier:
Heimatmuseum Dissen/
Domowniski muzej Dešno
Hauptstraße 32
03096 Dissen-Striesow/ Dešno-Strjazow
Tel. 035606 256
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
©Peter Becker
Das Herz
Ostereier verzieren können Sie u.a. auch hier:
Lübben (Spreewald), Steinkirchen | 31.03.-08.04.
Vetschau/Spreewald, Raddusch | 10.04.
Byhleghure | 04.04. und 06.04.
Burg (Spreewald) | 15.-16.04.
Lübben (Spreewald) | 16.04.
Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie im
Veranstaltungskalender auf den Seiten 16-21.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
25
ANZEIGE
BURG IM SPREEWALD ...
NATÜRLICH ABSCHALTEN
©Peter Becker
Farbenfrohe Blüten, sattes Burger Grün – so
hält der Frühling Einzug im Spreewald. Entfliehen
Sie dem Alltagsstress und finden Sie im Kurort
Burg Ihren Ruhe- und Wohlfühlort. Die weitverzweigte
Fließlandschaft, das gut ausgebaute
Radwegenetz und Walkingstrecken laden Sie
ein, den Spreewald per Pedes, Rad, Kahn oder
Paddelboot zu erkunden. Der Bismarckturm
auf dem sagenumwobenen Schlossberg bietet
Ihnen einen weiten Blick über die Spreewaldlandschaft.
Techniken selbst versuchen. Am Karfreitag und
Ostersamstag lädt Sie die Osterwerkstatt ein,
die verschiedenen Techniken des Ostereierverzierens
anzuschauen und vielleicht selbst einmal
auszuprobieren. Ein weiterer Höhepunkt ist am
Ostersonntag der Familiennachmittag mit einem
bunten Unterhaltungsprogramm und dem Osterhasen
persönlich. Schauen Sie vorbei!
Blick in den Burger Frühling:
©Peter Becker
In der Heimatstube und dem Heimatmuseum
Dissen sowie im Kulturkalender des Kurortes
spielt das jahrhundertealte Brauchtum der
Sorben/Wenden und die faszinierende Sagenwelt
eine große Rolle. Gerade zur Osterzeit
erleben Sie bei vielen Veranstaltungen sowie
in den Museen und Kirchen die sorbischen/
wendischen Bräuche. Ab Mitte März finden in
der Heimatstube Burg an jedem Wochenende
bis Ostern Schauvorführungen zum Verzieren
sorbischer Ostereier statt. Im Heimatmuseum
Dissen darf sich jedermann an den verschiedenen
Touristinformation Burg im Spreewald
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 035603 75 01 60
info@BurgimSpreewald.de
www.BurgimSpreewald.de
facebook/BurgimSpreewald
instagram/burgimspreewald
©Peter Becker
Gutes aus der Kanow Mühle ‒
Genussmomente fur Zuhause!
Erlesene und naturbelassene Öle aus dem Spreewald
liebevoll verpackt – ob als besonderes Geschenk für Familie und
Freunde oder die eigene Küche. Stöbern Sie bei uns vor Ort oder
jederzeit in unserem Onlineshop und finden neben dem Spreewälder
Klassiker Leinöl auch Geschenkkörbe, "Müller´s Themen- und Kochboxen"
mit passenden Produkten zur Saison und tollen Rezept- und
Verwendungsideen. Lassen Sie sich überraschen.
Kanow Mühle
Kanow-Mühle 1 • 15938 Golßen
Tel.: 035452 507
info@kanow-muehle.de
Öffnungszeiten Hofladen
Montag bis Freitag: 8-17 Uhr
Samstag: 8-12 Uhr
www.kanow-muehle.de • Onlineshop www.spreewald-versand.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
26
AKTIV IN
DEN FRÜHLING
VON COTTBUS NACH
BURG IM SPREEWALD
27 KILOMETER AUF DER
WILDEN SPREE PADDELN
Sie ist rund 400 Kilometer lang, sie wird mit der
Gewässerkennzahl 582 als ein Nebenfluss der
Havel geführt und wird auf Sorbisch Sprjewja
genannt, schreibt Wikipedia. Dabei ist die Spree
im Allgemeinen nicht unbedingt dafür bekannt
„wild“ zu sein. Auch dass sie durch eine in Europa
einzigartige Feuchtlandschaft führt, wissen die
Wenigsten. Doch wer einmal von Cottbus nach
Burg im Spreewald paddelt, kann auf den über
27 Kilometern ein wahres Naturwunder entdecken
und so manches „wilde“ Tier gleich mit.
Gestartet wird am Bootshaus des ESV Lok
RAW Cottbus e. V. stromabwärts. Nach rund
drei Kilometern erreichen Sie die Gaststätte
Spreewehrmühle, in der Sie sich für die noch
bevorstehenden Kilometer stärken können.
Die historische Mühle aus dem Jahr 1797 kann
übrigens noch heute besichtigt werden. Schon
nach den ersten sieben Kilometern passieren
Sie die erste Bootsgasse, also eine Fahrrinne
zum Ausgleich verschiedener Wasserniveaus.
Insgesamt werden auf der Strecke vier Bootsgassen
und Solschwellen passiert, bei denen es
gilt, die Stromschnellen geschickt herunter zu
rauschen. Aber der sportliche Balanceakt zahlt
sich aus.
Nach zwei weiteren Bootsgassen erreichen Sie
Maiberg und die Laßzinswiesen, eine unberührte,
unter Naturschutz stehende Feuchtlandschaft.
Sie ist die Heimat von seltenen Wasserbüffeln
und Tarpanen, den nachgezüchteten
Urpferden. Auch die nachgezüchteten Aueroxen,
das x im Namen ist darum Absicht, können Sie
mit etwas Glück vom Wasser aus bestaunen. Das
Renaturierungsgebiet, das als Naturschutzausgleich
für die Ausbaggerung der Lakomaer Teiche
angelegt wurde, erstreckt sich auf über elf Kilometern
Länge und ist ein Höhepunkt der Tour.
Die Weiterfahrt auf der Hauptspree führt in den
Oberspreewald und endet nach 27,2 Kilometern
in Burg. Zum entspannten Ausklang der Tagestour
erwarten Sie in Burg zahlreiche schöne Einkehrmöglichkeiten.
Für die gesamte Paddeltour
sollten Sie mindestens sechs Stunden einplanen.
Sie können sich aber natürlich auch mehr Zeit
lassen und die wilde Spree in mehreren Einzeletappen
erleben.
Wilde Spree erleben:
©spreewald.de/C. Wildt
©Peter Becker
Ihr Urlaubsangebot beinhaltet:
• 3 Übernachtungen im 3-Sterne-Mittelklassehotel
in Cottbus inkl. Frühstück
• 1 x ganztägige Paddelbootmiete (1 x 2er Paddelboot)
• Transfer des Paddelbootes von Burg (Spreewald)
nach Cottbus zum Startpunkt
• Sicherungsschein des Reiseveranstalters
Service & Buchung
Tourismusverband Spreewald
E-Mail: reiseservice@spreewald.de
Tel.: +49 (0)35433 722 99
Fax: +49 (0)35433 722 28
www.spreewald.de
PREIS
299,00 €
p.P. im DZ
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
27
Idyllische
Kahnfahrten
ab Lübbenau
Von Karfreitag bis Mitte
November tägliche
Kahnrundfahrten nach Lehde.
Abfahrtszeiten täglich von ca.
10 bis 14.30 Uhr ca. alle 30 Min
Komfortable Kähne mit Tischen
und Getränkeservice | Überdachte
Kähne bei Regenwetter
Hafen „Am Holzgraben“
Dammstraße 71
03222 Lübbenau/Spreewald
r-wendenburg@t-online.de
www.holzgraben.de
Tel.: 0171 1093411
direkt am Hafen
& täglich geöffnet
©spreewald.de/Lena Tschuikow
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
28
GUTES AUS DEM SPREEWALD
MEHR ALS NUR GURKEN –
REGIONALE PRODUKTE FÜR ALLE
©spreewald.de/Lena Tschuikow
©spreewald.de/Lena Tschuikow
©spreewald.de/C. Wildt
Hier im Spreewald sind viele Lebensmittelproduzenten
ansässig. Doch werden diese Produkte
nicht nur regional, sondern in ganz Deutschland
verkauft. Sogar am Berliner Flughafen BER gibt
es einen separaten Souvenirshop mit Lebensmitteln
ausschließlich aus dem Spreewald.
Somit können Reisende aus aller Welt direkt die
Kulinarik unserer Region kennenlernen.
Das wohl bekannteste regionale Produkt aus
dem Spreewald, welches es deutschlandweit zu
kaufen gibt, ist die originale eingelegte Spreewaldgurke.
Neben der klassischen Gewürzgurke
sind ebenfalls Knoblauchgurken, Currygurken
oder Chiligurken sehr populär. Abgesehen von
den geläufigen Spreewaldgurkenproduzenten,
welche nahezu jedes Supermarktregal füllen,
sind in unserer Region ebenfalls viele kleinere
Anbau- und Verarbeitungsbetriebe ansässig.
Doch machen sich neben den Gurken zudem
noch viele weitere Spreewälder Produkte und
Lebensmittel auf den Weg in die Ferne. Beispielsweise
hat sich die STORK CLUB Whiskey
Destillerie in den letzten Jahren einen großen
Namen in der Szene gemacht. Für Feinschmecker
des hochwertigen Alkohols ist in der
schönen Gemeinde Schlepzig eine Führung in
der hiesigen Spreewaldbrauerei oder Destillerie
empfehlenswert.
Und wie im ländlichen Raum üblich, sind auch
im Spreewald viele Imker ansässig, welche
Honig in hervorragender Qualität abfüllen.
Überall in der Region verteilt finden sich kleine
Lebensmittelproduzenten und Manufakturen.
Sogar das beliebte Spreewälder Leinöl wird nicht
nur von großen namhaften Herstellern deutschlandweit
vertrieben, sondern auch von kleinen
Betrieben beispielsweise aus Raddusch.
Zu guter Letzt wäre noch der typische Spreewälder
Meerrettich zu erwähnen. Von der Ernte
über das Reiben bis zur Verarbeitung geschieht
dies in mühevoller Handarbeit. Wer sich für die
Produktion dieses Lebensmittels interessiert,
kann sich eingeladen fühlen, mal auf unserem
YouTube-Kanal „Spreewald Urlaub“ vorbei zu
schauen. Hier haben wir für euch ein Produktionstag
eines Meerrettichherstellers filmisch begleitet
und anschließend digital veranschaulicht.
Meerrettichernte im Spreewald:
Wer seine Lebensmittel möglichst frisch und
regional konsumieren möchte, sollte diese in
den Spreewälder Hofläden und Werkverkäufen
sowie auf den regelmäßig stattfindenden
Wochen- und Heimatmärkten erwerben. In
der Mitte dieser Spreewald-Journal-Ausgabe
befindet sich ein Veranstaltungskalender, in
welchem die jeweiligen Märkte aufgelistet und
datiert sind.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
29
GENUSSVOLL DURCH DEN SPREEWALD
MIT DEN GENIESSERTOUREN
ANZEIGE
Ob per Fahrrad oder zu Fuß, bei den ersten
Sonnenstrahlen den frühlingshaften Spreewald
erkunden: Die drei Genießertouren durch den
Spreewald bieten immer eine Abwechslung.
Während der Touren begegnen Ihnen kulinarische
Highlights sowie Einblicke in Schauwerkstätten
und Hofläden in der Region. Ein Tipp: Bei schlechtem
Wetter lassen sich die Stationen auch mit
dem Auto anfahren.
Der „Gurkenradweg“ zählt zu einer der schönsten
Radrouten in Deutschland. Auf 260 km führt
er Sie im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald
durch faszinierende Auenlandschaften und entlang
des einzigartigen Fließlabyrinths der Spree.
Erleben Sie neben der Original Spreewälder Gurke
g.g.A. auch die anderen kulinarischen Seiten
des Gurkenradweges!
www.gurkenradweg,de
Die 43 km lange „Hofladentour Vetschau
& Umgebung“ führt Sie durch die
Hofläden rund um Vetschau, mit vielen
Köstlichkeiten und Spezialitäten. Manufakturbetriebe
des Lebensmittelhandwerks,
die ihr Handwerk verstehen, erwarten Sie
entlang der Strecke. Die mit dem Spreewaldlogo
gekennzeichneten Betriebe verwenden garantiert
überwiegend regionale Rohstoffe und lassen ihre
Produktion jährlich kontrollieren.
Erkunden Sie bei der Genießertour „Spreewälder
Leinöl“ die Geheimnisse der Kulturpflanze
Lein und des nördlichen Bereichs der Kulturlandschaft
Spreewald! Viele Köstlichkeiten, wie das
Quark und Leinöl Eis, und eine traditionsreiche
Ölmühle warten auf Sie entlang der 28 km langen
Strecke.
Detaillierte Routen finden Sie auf:
www.geniessertouren.org
Belgische
Schokolade
aus der Lausitz
Manufaktur
liebevolle liebevolle Handarbeit
www.felicitas-schokolade.de
Schokolade B2B
individuelle
individuelle
Präsente
Präsente
liebevolle Handarbeit
Geschenke
für jeden Anlass
individuelle Präsente
SchokoLadenLand
Erlebniswelt Hornow
GUTSCHEIN
Besuchen Sie unser Schoko-Kino
und genießen Sie zu Zweit
Felicitas-
Trinkschokolade
Confiserie Felicitas GmbH
Schokoladenweg 1
03130 Spremberg/Hornow
www.felicitas-schokolade.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
30
SPREEWALD
FÜR GENIESSER
ZERDRÜCKTE KARTOFFELN
AUS DEM OFEN MIT TSATSIKI,
GEMÜSE & FISCH
ZUTATEN:
Tsatsiki
1 Salatgurke
500 g Joghurt
2-3 Knoblauchzehen
1 Spritzer Zitronensaft
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zerdrückte Kartoffeln aus dem Ofen
ca. 10 kleine Kartoffeln (festkochend)
1 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer
2-3 EL Kräuter nach Wahl
2 EL zerlassene Butter
©spreewald.de/C. Wildt
ZUBEREITUNG:
Tsatsiki | Vorbereitung: 25 min | Zubereitung: 5 min | 4 Portionen
Zuallererst wird die Gurke halbiert und entkernt, bevor sie mittels einer groben Reibe direkt in ein
Geschirrtuch gerieben wird.
Die Gurkenraspeln werden nun intensiv in dem Geschirrtuch ausgewrungen.
Nun wird der Joghurt in einer Schüssel mit gepresstem Knoblauch, Olivenöl und einem Spritzer Zitronensaft
verrührt. Anschließend werden die Gurkenraspeln mit dem Joghurt vermengt und mit Salz und
Pfeffer abgeschmeckt.
Bevor der Tsatsiki auf die Teller kommt, sollte er jedoch eine Stunde lang gekühlt durchziehen.
Forelle auf einem Gemüsebett
je nach Größe des Fisches 1-3 Forellen
1 Bio-Zitrone
Wahlweise Salbeiblätter, Rosmarin oder Dill
2 EL Olivenöl
6 kleine Kartoffeln
1 Zwiebel
1 rote Paprika
1 Zucchini
2 Möhren
Zerdrückte Kartoffeln aus dem Ofen
Nachdem die Kartoffeln gründlich gewaschen wurden, werden diese gekocht, bis sie gar sind. Ein Blech
mit Backpapier belegen und ein wenig mit dem Olivenöl bestreichen. Nun die Kartoffeln verteilen und
mit einem Nudelholz oder einer Gabel zerdrücken. Vorsicht, denn die Kartoffeln sollten nicht auseinanderfallen.
Anschließend kommen sie für 15 Minuten bei 180 Grad in den Ofen.
Forelle im Gemüsebett
Im ersten Schritt sollte das zerkleinerte Gemüse im Backofen bei 180 Grad vorgegart werden. Vorab
das Backblech mit Backpapier auslegen und etwas Öl darauf verteilen. Während das Gemüse etwa 20
Minuten im Ofen gart, können die Forellen gewaschen, abgetupft und gewürzt werden. Je nach Vorliebe
wir der Fisch von innen und außen mit Salz und Pfeffer gewürzt, sowie mit Zitronenscheiben und
Kräutern befüllt, und anschließend mit etwas Öl bestrichen.
Nachdem das Gemüse vorgegart wurde, kann dies nun einmal gewendet werden und anschließend mit
dem Fisch zusammen für weitere 20 Minuten in den Ofen. Der Fisch ist gar, sobald die Rückenflosse
leicht aus dem Fleisch zu lösen ist.
Guten Appetit!
„SOLL DAS ESSEN
DIR GEDEIHN,
MUSST DU HEITER
DABEI SEIN.“
(altes Sprichwort)
©spreewald.de/C. Wildt
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
NORDRHEIN-
WESTFALEN
HAMBURG
NIEDERSACHSEN
SACHSEN
DÜSSELDORF ERFURT
DRESDEN
HESSEN
KIEL
SCHLESWIG-
HOLSTEIN
BREMEN
HANNOVER
SACHSEN-
ANHALT
THÜRINGEN
MECKLENBURG-
VORPOMMERN
SCHWERIN
MAGDEBURG
BRANDENBURG
BERLIN
POTSDAM
Spreewald
Teufelsteich
Wildau-
Wentdorf
Falkenberg
Teupitzer
See
Wildpark
Johannesmühle
Baruth
Glashütte
Golßen
Krossen
Museumsdorf
Glashütte
Sagritz
Uckro
Bhf. Brand
Heideseen
Köthener See
Tropical Islands KRAUSNICKER
BERGE Krausnick
Neuendorfer
See
Schlossinsel
Spreewelten Bad
Freilandmuseum
Lehde
Groß-Leuthener
See
Tourismusverband
Spreewald
Raddusch
Bhf.
Raddusch
Slawenburg
Raddusch
Spreewald
Therme
Stradow
Weißstorch-
Infozentrum
Gräbendorfer
See
Schwielochsee
SPREEWALD
Spreewaldring Waldow
Bhf. Schönwalde
Lamsfeld
Kart-Center
Biebersdorf
Schönwalde
Briesener See
Freiwalde
Freiwalde/
Briesensee
Reichwalde
Lübben
Lübben
(Spreewald)
Neu Zauche
Bhf. Lübben
Neu Lübbenau
Dürrenhofe
Bhf. Lübbenau
Gröditsch
Groß Leuthen
Leipe
Göritz
Bhf. Vetschau
Byhleguhre
Schmogrow
Werben
Unterteich
Oberteich
Bunker-Museum
Sport- und Freizeitbad
Lagune
Spree
Hälterteich
Neuen- Peitzer Teiche
dorfe
Teich
Bhf. Teichland
künftiger
Cottbuser
Ostsee
Park & Schloss Branitz
Großsee
Erlebnispark
Teichland
Klinger See
RHEINLAND
PFALZ
WIESBADEN
MAINZ
SAARLAND
SAARBRÜCKEN
Schloss & Orangerie
Altdöbern
Altdöberner
See
Drebkau
STUTTGART
BADEN-
WÜRTTEMBERG
BAYERN
MÜNCHEN
0 km 5 km 10 km
© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com
Dahme
Teupitz
Gehren
Staakow
Luckau
Goßmar
Kreblitz
Wanninchen
Bomsdorf
Märkisch
Buchholz
Freesdorf
Köthen
Duben
Leibsch
Groß Wasserburg
Hindenberg
Fürstlich Drehna
Neuendorf
am See
Schlepzig/
Slopišća
Alt
Schadow
Hohenbrück Pretschen
Ragow Lübbenau/
Spreewald
Spreewald-
Museum/
Spreewaldbahn
Lübbenau
Bathow
Dreieck
Spreewald
Kittlitz
Alt Zauche
Calau
Boblitz
Werchow
Werder/Spree
Schuhlen-Wiese
Vetschau
Vetschau/
Spreewald
Trebatsch
Zaue
Jessern
Goyatz
Straupitz
(Spreewald)
Byhleguhrer See
Kurort
Burg
(Spreewald)
Niewisch
Speichrow
Lieberose
Kolkwitz
Fehrow
Dissen
Drachhausen
Drehnow
Cottbus
Langengrassau
Cottbus-
West
Bhf. Cottbus
Cottbus-
Klein
Ost
Gaglow
Peitz
Tauer
Neuendorf
Schönhöhe
Jänschwalde
Roggosen
Forst
ELBE-ELSTER-LAND
Bronkow
C A
L A U
E R
S C H W
E I
Z
NIEDERLAUSITZER
LANDRÜCKEN
NATURPARK
L I E
B E R
O S
E R
H
E I
D E
nach Berlin
1 Auto-Stunde
FLÄMING
nach Berlin nur
30 min. Zugfahrt
BER FLUGHAFEN
BERLIN BRANDENBURG
DAHME-SEEN-GEBIET
SEENLAND ODER-SPREE
nach Breslau
nach Forst
(Lausitz)
und Polen
nach Zielona Góra/Polen
2 Auto-Stunden
nach Dresden
1 Auto-Stunde
nach Prag/Tschechien
3 Auto-Stunden
DRS FLUGHAFEN
DRESDEN
LAUSITZER SEENLAND
www.spreewald.de
RESERVAT SPREEWALD
UNESCO-BIOSPHÄREN-
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK
Legende:
Gurkenradweg ®
Tourist-Information
Tourist-Information
i-Marke
deutschlandweit einheitliches und
zeitgemäßes Qualitätssigel für Touris-Informationen
(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)
Kahnabfahrtstelle
Camping
Historischer Dorfkern
Historischer Stadtkern
Historische Altstadt
Mühle
Wassermühle
Aussichtsturm
Museum
Gurkenflieger
mangelhafte Wegbeschaffenheit
Autobahn
Bahnverbindung + Bahnhof
Informationszentrum des
Biosphärenreservates Spreewald
Naturpark-Info des Naturparks
Niederlausitzer Landrücken
I.N.A. Lieberoser Heide, Internationale
NaturAusstellung, www.ina-lieberose.de
Sagenhaft Saunieren im Saunadorf mit 14 Themensaunen und Entspannen für
die Großen | Schwimmen mit Pinguinen - Der Spaß für Kinder und Familien |
Auch übernachten im Spreewelten Hotel mit Bademantelgang direkt ins
Spreewelten Bad | Badewelt mit Riesenrutschen und Wellenbecken
Spreewelten
Alte Huttung 13
03222 Lübbenau
www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL