Kulmbacher Land 03/2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
INHALT
03 Impressum
04 Ausstellungen
05 Kulmbacher FCN
Kampagne
06-09 Fachgeschäfte
10-13 Gesundheit & Wellness
14-15 Garten
16-54 Termine, Tips und
Veranstaltungen
24-27 Gastronomie
34-36 Tag der offenen Töpferei
46-47 Entdecke Deine Heimat
48-49 Branchenverzeichnis
53-53 Wandertip
55-58 Automarkt
59 Autohaus Weiß
60 Aurimentum
»Kulmbacher Land«
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg
Titel: »Edelherb verbindet - KULMBACHER«
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.
»Kulmbacher Land« erscheint monatlich
in der Stadt und im Landkreis Kulmbach,
außerhalb des Landkreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kulmbacher Land im März 3
Ausstellungen
Stadtarchiv Weißenstadt
„Das Gedächtnis
unserer Stadt“
neben dem Gollerhaus - Hsnr. 7
Geöffnet jeden Dienstag von 8 – 13 Uhr.
Andere Besuchszeiten möglich unter
09253/95046 bei Benker Marina
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel,
Spitalhof
Patente Franken
Noch bis 27. März, Di-So 10 – 17 Uhr
Die Ausstellung hebt
die Kreativität fränkischer
Denker und
Tüftler in besonderer
Weise hervor und
macht deutlich, welchen
Beitrag Franken
zum Fortschritt in allen
Bereichen unseres
Lebens geleistet haben.
Sie schaut aber
keineswegs nur in der
Geschichte zurück. Sie
verweist vielmehr auf die Kraft dieser Region
und ihrer Menschen, Neues zu entwickeln.
27. März: Genuss Finnissage ab 10 Uhr
Anmeldung erforderlich
www.fichtelgebirgsmuseum.de
Kunstverein Kulmbach e.V.
7 aus dem Verein -
Verbunden
in der Oberen Stadtgalerie, Obere Stadt 10,
Sa. und So. von 10 bis 16 Uhr
und im Historischen Badhaus,
Oberhacken 34,
jeweils Fr., Sa. und So. von 13 bis 16 Uhr.
Bis 27. März.
In der Ausstellung zeigen Mitglieder des
Kunstverein Kulmbach e.V. erstmals in diesem
Jahr ihre Werke. Die jährliche Mitglieder -
ausstellung im Frühsommer musste leider entfallen.
Zu sehen sein werden Arbeiten aus allen
Genres der Kunst - von Malerei, Zeichnung,
Fotografie, Druck bis Objektkunst sowie aus
allen erdenklichen Materialien.
Deutschen Zinnfigurenmuseum
auf der Plassenburg
„Mensch, Monster,
Maschine“
Miniaturenausstellung bis 31. März
täglich 10 bis 16 Uhr
Gesundheitszentrum Pegnitz
„Anderswelten“
von Christine
Gottwald
TreppenhausKunst-
Galerie - Ebene 3,
Hauptstraße 24
Vom 3. März bis
Mitte Mai.
Wanderausstellung im RW21
der Bayreuther Stadtbibliothek
in der Richard-Wagner-Straße 21
„Durstige Güter“
im Rahmen der Fastenaktion
„7 Wochen Stillstand“
Vom 1. März bis 2. April.
Was ist virtuelles Wasser
und was genau sind
durstige Güter? Wie
beeinflusst der Konsum
dieser Güter die
Wasserressourcen unserer
Erde? Die Ausstellung
beantwortet diese Fragen
und illustriert die
Zusammenhänge nachvollziehbar.
Teil des Programms des Bunds für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
Töpfereimuseum Thurnau
Kirchplatz 12
„Wilhelm Kempf“
Lebensjahre des berühmten Pianisten
und Komponisten in Thurnau und Positano
Vom 13. März bis zum 21. August
Wilhelm Kempff gilt in der Welt der
klassischen Musik als „Jahrhun dert pianist“.
Seine Inter pretationen von Beethoven,
Brahms, Schu mann und Schubert
setzen bis heute Maß stäbe.
www.toepfermuseum-thurnau.de
Kunst sammlungen der Veste Coburg
„Kurios und Kostbar“
Kunststücke aus der herzoglichen
Gewehrkammer Im STUDIO
Bis 24. April.
Naturpark-Infostelle Grassemann
Der Walnuss-Baum –
ein Weltenbummler
Bildquelle: Friedhelm Haun
Noch bis Mitte April.
Der Kreisgartenfachberater Friedhelm Haun a.D.
hat sich, anders als andere Kreisgarten -
fachberater nicht mit dem Apfel, sondern mit
der Walnuss beschäftigt und stellt dem
Naturpark sein Fachwissen zur Verfügung.
Oberfränkisches Bauernhofmuseum
Kleinlosnitz
Bäume.Charakter.
Landschaft
Vom 16. März bis 14. April.
Wie würden unsere Landschaften ohne
Charakter bäume, wie am Wegesrand aussehen?
Damit beschäftigt sich die Ausstellung der
Regierung von Oberfranken.
Der Herde folgen
Vom 4. März bis 3. Juli.
Vier Jahre begleitete die Fotografin Cordula
Kelle-Dingel bei Wind und Wetter, Sonn- und
Feiertagen, einen Thüringer Schäfer
und dessen Herde.
Textilmuseum Helmbrechts
Gestern. Heute. Morgen.
Die textile Entwicklung in Helmbrechts
Münchberger Str. 17
vom 20. März bis Anfang Nov.
in Kooperation mit der Hochschule Hof /
Campus Münchberg.
4
Kulmbacher Land im März
Einfach mitspielen
und mit Glück
Träume erfüllen:
- jeden Monat 3 lebenslange
Extra-Einkommen
- Mehr als 30 Sofort-
Renten über 10 Jahre
- Geldgewinne von
bis zu 100.000 €
- Spieleinstieg zu jedem
Monatsersten
148. NKL-Lotterie
01. April - 30. September 2022
EXTRA-
EINKOMMEN:
LEBENSLANG!
Ihre Chance auf bis
zu 5000 € monatlich,
ein Leben lang!
Ihre Staatliche Lotterie-Einnahme
Christoph Hofmann
Melkendorfer Straße 11, 95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 757 89
oder per eMail: skl-hofmann@t-online.de
Lose der SKL und NKL-Lotterien bekommen Sie auch bei den
Lotto-Annahmestellen: Stefan Goller am Marktplatz in Stadtsteinach
und bei Karola Herold in der Hauptstrasse in Mainleus
Zeit für frischen Wind
mit unseren neuen
Frühjahrskollektionen
Axel Hacke
IM BANN DES
EICHELHECHTS
und andere Geschichten aus Sprachland
Axel Hackes Sprachland ist das einzige Land der
Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht, in
dem die Zeit in Verwöhnminuten gemessen wird,
die Menschen in Schlafanfallbüros arbeiten und
sich Eichelhecht und Aschenpudel Gute Nacht sagen.
Wer gerne reist, der mache sich auf ins Sprach -
land. Dort sind die Menschen nicht an der schnöden
Wirklichkeit regelgerechten Redens und korrekten
Schreibens interessiert, sondern am
Gegenteil: am Falschen, auch am Lächerlichen,
am Hoch- und Tieftrabenden, am Irritiertsein,
Fachgeschäfte
264 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
Kunstmann Verlag
dem kurzen Stutzen und an der Poesie sowie dem Nachdenken, das sich
daraus ergibt. Hier wird die Zeit in Verwöhnminuten gemessen, die
Menschen arbeiten in Schlafanfallbüros, tragen Ganskörpertattoos, und
das Wort Reißverschluss schreiben sie Rajs-ferszlus. Es haben Arten überlebt
wie der Eichelhecht, der Rächerlachs und der Aschenpudel, es wachsen
schwarzäugige Erbsen und die seltenen Tiftrienen. Es gibt gerade
und gebogene Zahlen, und man isst gebratene Caprihosen sowie
Gerichte mit schönen Namen wie Kleine Kopffüßer ertranken.
DEKOGROUP GmbH-
Ihr Kulmbacher Fachgeschäft
für Gardinen und Dekostoffe
In unserem Ladengeschäft im Stadtteil „Blaich“ in Kulmbach finden
Sie ein einmaliges Stoffsortiment namhafter Hersteller rund
um die Themen Woh -
nen, Leben und Ein -
richten. Zusätzlich
bieten wir Ihnen einen
Rundum-Sorglos-Ser -
vice (individuelle Be -
ra tung, passgenaues
Aus mes sen und sorg -
fältigen Nähservice).
Auf Wunsch montieren
und dekorieren
wir Ihre Ga rdi nen bei
Ihnen zu Hause.
Besuchen Sie uns in der Blaich, wir beraten Sie gern!
Ihre Petra Siegel
6
präsentieren sich
© Walther Appelt
Walther Appelt, Tommie Goerz
TANTE EMMA LEBT
Zu Besuch in kleinen fränkischen Läden
208 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
Ars vivendi
Verlag
DAS ERFOLGSDUO GOERZ & APPELT ZU BESUCH IN FRÄNKISCHEN
KRÄMERLÄDEN. Vor allem in Zeiten von Corona sind die kleinen Läd -
chen um die Ecke wichtiger denn je. Was es dort an Kuriositä ten
und regionalen Spezia li tä ten zu finden gibt, ist ein wahres
Wunder. In vielen Orten sind sie zum Glück noch vertreten - die
kleinen Läden, »natürliche« Mittelpunkte im Ort, geführt von
echten Originalen und in langer Familientradition. Häufig auch
mit besonderem Fokus auf regionalen, ökologischen
und fair gehandelten Produk ten. Autor
Tommie Goerz und Fotograf Walther Appelt haben
sich auf die Reise durch ganz Franken begeben
und kleine Geschäfte besucht, die beispiel-
Dieses und weitere Bücher bei
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76,
www.friedrich-buecher.de
haft für eine andere Art des Ein kaufens und Verkaufens
(und somit des täglichen Mit einanders) stehen. Entstan -
den ist dabei ein hochwertig ausgestattetes, liebevoll gestaltetes
und zahlreich bebildertes Lesebuch, angefüllt mit
persönlichen Porträts und humorvollen Anekdoten, in denen
der Autor die Kauf leute gerne auch mal selbst zu Wort
kommen lässt. Einem bisher viel zu wenig beachteten
Zweig der Alltags kultur wird damit ein authentisches und
äußerst lebendiges Denkmal gesetzt. Mit kleinen Läden u.
a. in Effeltrich, Grä fen berg, Ebersdorf (Großgarnstadt), Suhl
(Thüringen), Nürn berg, Fürth, Neustadt/Aisch, Ober ickels -
heim, Thal mässing (Eysölden), Sailauf (Eichen berg), Sommerhausen,
Unsleben, Uetzing, Ahornberg und Engelthal.
Gönnen Sie Ihrer Haut eine Wirkstoff-KUR.
Ampullen – eine schnelle Lösung.
Ampullen
Stück 4,50 €
Heidi Joppich
Blaicher Str. 23, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221 827454
Neue Öffnungszeiten: Do.-Fr. 9-12 + 14-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
7
Martin Suter
EINER VON EUCH:
BASTIAN
Fachgeschäfte
384 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
Diogenes Verlag
SCHWEINSTEIGER
Bastian Schweinsteiger, der Held des WM-Finales
2014 in Rio, ist auch der Held des neuen Romans
von Martin Suter. Der Autor erzählt uns Wahres
und fast Wahres aus dem Leben des Mannes, der
alles erreicht hat, was man als Fußballer erreichen
kann. Und der dennoch weiß, was Schei -
tern bedeutet, und die Schattenseiten des
Erfolgs kennt. Die bewegende Story einer
Weltkarriere. Und ein berührender Liebesroman.
Bastian Schweinsteiger hat das Talent, im Moment zu leben und die
Momente auszukosten. Martin Suter hat das Talent, sie zu beschreiben.
Wie war Basti als Kind, was mochte er als Schüler und was nicht?
Wie ging er mit dem Erfolg um und wie mit dem Scheitern? Mit wem
war er befreundet, und wer ist die Frau, die zur Frau seines Lebens
wurde? Martin Suter erzählt diese Geschichte persönlich, anekdotisch
und spannend. Oft aus der Sicht von Bastian Schweinsteiger und immer,
als wäre er dabei gewesen. Die Geschichte von einem, der sich
nie als etwas Besonderes fühlte und so zu etwas Besonderem wurde.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Einer von Euch“
(Einsen de schl.: 21.03.2022) an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktion Curvy Mode Mitte März bei uns.
Info unter www.murk.de
8
präsentieren sich
Klaus Schamberger
280 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
WIE ICH EINMAL NICHT
DER MORLOCK
GEWORDEN BIN
Eine Kindheit in den 40er- und 50er-Jahren in
Nürnberg
Wenn in einem Romantitel der Name Max
Morlock vorkommt, liegt der Verdacht nahe, es
handle sich um ein Fußballbuch. Und ganz am
Rande ist es das auch. Vor allem aber ist Klaus
Schambergers Roman ein Buch über seine
Kindheit in Nürnberg, die im Kriegsjahr 1942
beginnt und 1957 im fernen Saloniki endet. Sie ist geprägt
Ars vivendi
Verlag
von Spielen in geheimnisvollen-gruseligen Ruinen und übrig gebliebenen
Bombentrichtern, von zwei Großvätern,
von denen der eine im KZ Dachau interniert
und der andere ein frühes NSDAP-Mitglied war,
vom dringenden Wunsch, mindestens weltberühmt
zu werden - als Fußballspieler oder als
Indianerhäuptling oder als Kapitän -, von der
Entdeckung der Liebe und der Lust.
Erzählt mit gewohnt lakonischem Humor und
bitterbösem Sarkasmus, mit unvergleichlichem
Witz und fränkischer Zärtlichkeit.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Wie ich einmal nicht
der Morlock geworden bin“ (Einsen de schl.: 21.03.2022) an das
Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Strick-Manufaktur seit 1953
Komm mit uns in den Frühling
Lassen Sie sich inspirieren und probieren
Sie in aller Ruhe.
Zusammen mit unseren Modeberaterinnen
finden Sie Ihre Lieblingsstücke.
Alfred Knauer KG, Gartenstraße 20, 96279 Weidhausen
Telefon und WhatsApp: 09562-7988 • www.knauer-strickmoden.de
Montag - Freitag: 10 - 17 Uhr • Samstag: 9 - 12 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
MARIANNE KOCH
160 Seiten, 18,00 Euro,
erschienen im
dtv Verlag
ALT WERDE ICH SPÄTER
Neue Wege, um geistig und
körperlich fit zu bleiben
Wie es gelingt, geistig jung, gesund und voller
Elan zu bleiben, lebt uns Dr. med. Marianne Koch
vor. »Erfolgreich altern« nennt sie das, und was
alles dazugehört, erzählt sie hier.
In neun Kapiteln beleuchtet Marianne Koch physiologische
wie psychische Aspekte, die das Al -
tern mit sich bringt.
Am Ende steht die Frage: Wer bin ich heute –
und wer möchte ich morgen sein? Immer wieder
schöpft Marianne Koch aus ihren eigenen
Erfahrungen, sie erzählt, gibt Rat und wertvolle Empfehlungen.
9
Gesundheit & Wellness
Schüssler Salze
Die Faszination der Mineralsalze
Gesund werden - Gesund bleiben
Das Gleichgewicht halten,
gesund werden und gesund bleiben - ein
Wunsch, den viele von uns teilen. Und viele
von uns sind auch bereit, einiges dafür zu
tun. Und dennoch - oft wird unser gesundheitliches
Gleich gewicht gestört und
Krankheiten entstehen. Es gilt, das Gleich -
gewicht wieder herzustellen. Hier setzt die
bahnbrechende Entdeckung Dr. Schüßlers
an: Krankheiten entstehen, wenn der
Mineralstoffhaushalt der Zellen gestört ist.
Nach Dr. Schüßler kann durch die
Zuführung bestimmter Mineralsalze, die
auch in natürlicher Weise im Körper vorkommen,
der Mine ralstoff haushalt der
Zellen reguliert werden, und das Gleich -
gewicht wird wieder hergestellt. Es ist schon
faszinierend, was Mineral salze alles können.
Sie beeindrucken uns nicht nur durch
ihre Schönheit, sondern Dr. Schüß ler hat mit
ihnen ein konsequent einfaches, aber doch
so wirkungsvolles Naturheil ver fahren geschaffen.
Mit den Dr. Schüßler Sal zen können
ein Vielzahl von alltäglichen Be -
schwerden und Krankheiten wirksam und
zugleich nahezu ohne Risiken behandelt
werden.
Mineralsalze für Ihre Gesundheit.
Damit Sie gesund werden
und gesund bleiben!
Bereits vor weit mehr als 100 Jahren halfen
12 verschiedene Mineralsalze vielen Men -
schen. Gutes setzt sich durch: Heute sind die
Viren und Bakterien rechtzeitig abblocken
Alsiroyal ® Cistus PLUS Infektblocker bildet einen
Schutzfilm, der sich über die Mund- und Rachen schleim -
häute legt und damit das Eindringen von Viren und
Bakterien vermindert.
• Zur Vorbeugung bei allgemein erhöhtem Risiko
einen Infekt zu bekommen
• Auch anwendbar beim ersten Kratzen im Hals
Mit Polyphenolen aus Cistus creticus
plus Holunderbeerenextrakt.
Kulmbacher
und Teeladen
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 - 13.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 13.00 Uhr
Schüß ler-Salze gefragter denn je. Mineral -
salze sind als Multitalente in unserem Körper
zu sehen. Sie sind Bestandteile unserer
Zellen und für ihre Funktion unentbehrlich.
Fehlen unserem Körper Mineralstoffe,
kommt es zu Störungen der Zellfunktionen.
Dr. Schüß lers Gedanke: Mineralsalze sind
zwar in unserer Nahrung vorhanden, doch
gelangen sie häufig nicht dorthin, wo sie gerade
in unserem Körper benötigt werden.
Um diese Vertei lungs störung zu beheben,
bereitete Dr. Schüßler die Mineralsalze so
auf, dass sie für die Körperzellen zugänglich
sind. So können sie die chemischen Abläufe
in den Zellen wieder normalisieren.
Dr. Schüßler gründete seine Therapie auf
insgesamt 12 Mineralsalze, die er als
„Funktionsmittel“ bezeichnete. Der Grund
hierfür, sie erfüllen wesentliche Funk tionen
in unserem Körper und sind geeignet, eine
Vielzahl von Funktionsstörungen zu beseitigen.
Mineral salze sind für unseren Körper
lebenswichtig. Sie dienen der Auf recht -
erhal tung der Lebensvorgänge. In unterschiedlichen
Geweben und Organen unseres
Körpers erfüllen sie dabei wichtige
Aufgaben. Sie werden zur Steuerung vieler
biochemischer Vor gänge benötigt, sind unentbehrlich
für den Aufbau von Zell struk -
turen und zur Vermittlung von Informations -
vorgängen von Zelle zu Zelle.
Die therapeutische Wirkung, die den
Schüßler Salzen zugeschrieben wird, ist
weit reichend. Sie können Fehlfunktionen
des Organismus normalisieren, bestimmte
Körperfunktionen anregen oder regulieren.
Die Dr. Schüßler Salze helfen dem Körper,
sich selbst zu heilen. Schonend, sanft und
nahezu ohne Risiken werden die
Selbstheilungskräfte mobilisiert. Mittels der
ganzheitlichen Diagnostik und der Applied
Kinesiology lässt sich relativ einfach und
schnell auch das geeignete Schüßler-Salz-
Präparat bzw. die entsprechende Kom -
bination finden.
Dr. med. Manfred Kummer
Info: 0 92 27 / 66 77
10 Kulmbacher Land im April März
Gesundheit
& Wellness
Volkmar Jansson
240 Seiten, 18.95 Euro,
erschienen im
Edel Books Verlag
HAPPY BONES
Besser leben mit gesunden Knochen und
Gelenken
Von Anatomie über die kulturhistorische Bedeutung
unserer faszinierenden Stütz struktur bis hin zu spannenden
Interviews mit Expertinnen und Experten -
in diesem Lesebuch erfahren Sie alles, was Sie über
Knochen und Gelenke wissen sollten. Zu sätzlich zu
den wissenschaftlichen Grundlagen gibt das Buch
konkrete Ratschläge und gezielte Übungen zur Vorsorge und Akuthilfe
an die Hand.
Das Siebenquell GesundZeitResort –
jetzt wieder AusZeit vor der Haustür genießen
Seit Mitte Februar hat die Siebenquell Therme in Weißenstadt und
das Fitness-Studio „blu“ wieder für Tagesbesucher und Mitglieder
seine Türen geöffnet. Ebenso genießen
Wellnessliebhaber im
Medical SPA des Resorts wieder
das umfangreiche Angebot an
Wohlfühl- und Verwöhn an wen -
dungen.
Tagesgästen steht die Sieben -
quell Therme mit Wasser-, Sauna -
welt und GesundZeitReise täglich
von 12:00 – 22:00 Uhr offen. Für
einen entspannten Tag in der Therme empfiehlt sich eine Online-
Ticket buchung. Ausführliche Informationen zum Thermen besuch
finden Besucher auf der Webseite
www.siebenquell.com.
Die Siebenquell Therme bietet zu
jeder Jahreszeit in der Wasserwelt
unzählige Wasserattraktionen,
ge mütliche Liegebereiche und
exotische Cocktails an der Pool -
bar. Bei Sonnenschein lockt der
große Thermengarten mit gemütlichen
Liegen und Lounge -
möbeln. In der Saunawelt schwitzt man in neun Themen- und
Erlebnissaunen im Innen- und Außenbereich und erfrischt sich zwischendurch
eiskalt in der Schnee -
kammer bei -10 °C. Ruhebereiche
und der Sauna garten laden zum
Entspannen zwischen den Sauna -
gängen ein. Das Herz des Sieben -
quell ist die GesundZeitReise. Hier
tanken Gäste in sieben Minera -
lien bädern neue Energie, Le bens -
freude und Gesundheit.
© Siebenquell GesundZeitResort
Ob Heuschnupfen oder Pollenflug ...
„Heil-Salzgrotte, die tut gut!“
Stärken Sie Ihr Immunsystem
ie natürliche Heilkraft des Salzes ist schon seit Jahr tau senden
D bekannt: So war Salz als Heilmittel bereits in der Antike
geschätzt. Auch die Schulmedizin empfiehlt Kuren am Meer oder
in Salzberg stollen, was für die meisten Menschen mit langen
Anfahrtswegen und Reisestrapazen verbunden ist.
Gutscheine für jeden Anlass!
„Heil“-Salzgrotte
Kneipp-Gesundheitshof Ferienwohnungen
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach/Seibelsdorf
Telefon: 09223/1482
www.biohof-heil.de,
info@biohof-heil.de
Anmeldung nach
telefonischer Absprache
Parkplätze direkt
vor dem Haus!
Kulmbacher Land im März 11
Gesundheit & Wellness
Vogelmiere (Stellaria media)
Vogelmiere ist eines der ersten Wildkräuter im
Jahr und steht uns rund ums Haus fast ganzjährig
zur Verfügung. Bei Gartenbesitzern ungern gesehen,
was sehr bedauerlich ist, da Vogelmiere ein
überaus gesundes und auch für die Küche sehr
schmackhaftes und vielfältiges Wildkraut ist.
Schon Pfarrer Kneipp schätzte die Vogelmiere sehr
und verwendete sie unter anderen als beruhigendes
und schleimlösendes Hustenmittel.
Sie ist eine überaus wertvolle Pflanze mit zahlreichen
gesunden Inhaltsstoffen: Saponine, Vitamine
C, A, B1, B2, Spurenelement Selen, Flavonoide,
Cumarine, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Zink, Eisen, Magnesium, Kalzium,
Kalium und Kieselsäure, ätherisches Öl, Chlorophyll und ganz wichtig
Phosphor.
Der Tee hilft bei Nieren‐ und Blasenleiden. Er unterstützt Diäten, hilft bei
einer Schlankheitskur, reinigt innerlich bei einigen Hautkrankheiten, auch
äußerlich als Tee um schlag. Vogel mieren bäder sind bei Hauter krankungen
und näs senden Ekzemen zu empfehlen. Nach dem Bad z.B. ein Vogelmieren ‐
öl auftragen – pflegt zusätzlich die Haut. Zerquetschtes Kraut oder Absud
hilft bei schlecht heilenden Wunden.
Vogelmiere hat einen hohen Gehalt an Chlorophyll
– pure Energie für uns Menschen – und kann den
Körper beim Aufbau neuer Blutzellen unterstützen.
Chlorophyll ist ein Zellschutz und kann die
Regeneration von Zellschäden fördern.
Vogelmiere gehört zu den blutreinigenden und mineralreichen
Pflanzen, die in keiner Frühjahrskur
fehlen sollten (auch kombiniert mit Brenn nessel
und Löwenzahn).
Ihr Saft ist heilsam bei Leberreizung, gilt als herzstärkend
und ist vor allem für Kinder zu empfehlen,
die unter häufigen Lymphdrüsene rkran kung en
und Lungenentzündung leiden.
Auch bei Stoffwechselerkrankungen wie Gicht
oder Rheuma ‐ hier ist auch der Giersch hilfreich ‐ und Sie finden beide
Wildkräuter vor ihrer Haustür.
Ihre starke Abwehrkraft im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze wurde
schon von Pfarrer Kneipp sehr geschätzt.
Zusammenfassung: adstringierend, blutreinigend, blutstillend, wundheilend,
harntreibend, kühlend, schleimlösend bei Husten, Bronchitis, Lungenleiden,
Frühjahrsmüdigkeit, Blähungen, Verstopfung, Hämorrhoiden, Rheuma,
Gicht, Gelenkentzündung, Nierenschwäche, Hautprobleme, Ekzeme, Magenund
Darmbeschwerden, Schuppenflechte, Geschwüre, Quetschungen,
schlecht heilende Wunden und milchbildungsfördernd in der
Schwangerschaft und Stillzeit.
Ein wunderbares Kraut, das selbst bei Frost wächst – was wiederum ein
Zeichen dafür ist, dass es sich hier um eine starke und widerstandsfähige
Pflanze handelt und somit auch auf ihren Anwender starke Wirkung hat.
Trägt pro Jahr bis zu 15.000 Samen. Vögel und Geflügel lieben es und wir
sollten es auch tun!!!!
Aus den Blüten der Vogelmiere kann eine Blütenessenz hergestellt werden:
steht für Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit, Selbstvertrauen
Eine Salbe mit Vogelmiere wirkt abschwellend und entzündungshemmend.
Tee wirkt schleimlösend oder äußerlich bei Ausschlägen, Hautreizungen…
In der Küche geeignet für Wildgemüse, Salat, Kräuterquark, Suppen……
Ein Aufstrich aus Frischkäse und kleingehackter Vogelmiere, mit Salz und
Pfeffer würzen, evtl. eine zerdrückte Knoblauchzehe dazugeben – ein leckerer
und gesunder Brotaufstrich!
Erika Bauer, zertifizierte Kräuterführerin im Kräuterdorf Nagel
„Haus der Kräuter“ Kemnather Straße 3
Das Lädchen ist erst ab Mai wieder Samstag und Sonntag geöffnet.
Bei Bedarf kann aber bei Kerstin Küfner unter 09236 1224
oder bei Erika Bauer unter 09236 1006 angerufen werden.
12 Kulmbacher Land im April März
Lenzrosen- und Oster Markt Schloss Thurnau
am 26. und 27. März von 10-18 Uhr
Mit dem Geruch von sprießendem Grün und ersten warmen Frühlings-Sonnenstrahlen über den
Markt schlendern.
Alles was das Herz zu dieser frühen Jahreszeit beglückt und was zu Hause schöner macht: Lenzrosen,
Blumen- und Steckzwiebeln, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen, Stauden, Frühjahrsblüher,
Werkzeuge, Deko und Schönes für innen und aussen und natürlich alles für das bevorstehende
Osterfest.
Plastikfreie Zone! Bringen Sie Ihre Körbe und Einkaufstaschen mit.
Für den Transport sorgt das Pflanzentaxi.
Das Kulmbacher Land verlost 10 x 2 Karten.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Lenzrosen & Ostermarkt“ (Einsen de schl.: 21.03.2022) an das Kulm bacher Land.
Kurs: Mit Verstand Obstbäume und Sträucher schneiden
mit Christian Kreipe am Samstag, 12. März von 9-16 Uhr
im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth
Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmal eins jedes Gärtners. In Kooperation
mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohen berg veranstaltet das Volkskundliche Gerätemuseum deshalb wieder einen
Obstbaum schnittkurs. In dem Kurs werden die Grundlagen des naturnahen Schnittes von Obst bäumen und Sträuchern im Haus -
garten anschaulich vermittelt. Ob Pflan zschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungs schnitt: Tipps rund um den gelungenen Gehölz -
schnitt gibt ihnen fach- und sachkundig dazu Christian Kreipe. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und im Freien in der Praxis
geübt. Bitte wetterfeste und warme Kleidung und eventuell eigenes Werkzeug mitbringen.
Vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich unter: Tel.: 09232/ 2032 • www.bergnersreuth.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sandra Jägers
KEINE ZEIT ZU
GÄRTNERN
EASY PLANEN, PFLEGEN UND ERNTEN:
GEMÜSE, KRÄUTER & BEEREN
„Keine Zeit zu gärtnern“
hilft dir dabei,
den Zeit- und
Arbeitsaufwand rund
um deinen Garten so
gering wie möglich zu
halten! Hier findest du
übersichtliche To Do-
Listen, perfekt ausgearbeitete
Beetpläne mit
Obst, Gemüse und
Kräutern für jeden Geschmack und kompakt
aufbereitetes Gartenwissen. Sandra Jägers
bringt das Wesentliche rund um den
Nutzgarten auf den Punkt und erspart dir damit
viel Arbeit in deinem Garten.
144 Seiten, 18,00 Euro,
erschienen im EMF Verlag
14
Kulmbacher Land im März
Hannes Petrischak
GARTENSAFARI
Der heimischen Natur
auf der Spur. Entdeckertipps
rund ums Jahr
Gärten sind mehr als »nur« eine Ansammlung hübscher
Pflanzen. Sie bieten einer Vielzahl interessanter
Tiere ein Zuhause. Manche sind eher heimliche
Gäste; andere sind zwar scheu, aber leicht zu beobachten
- man muss nur wissen, wo und wann.
Ob Hummeln oder Falter, Eichhörnchen oder
Rotkehlchen: Tierische Mitbewohner sind zu jeder
Jahreszeit aktiv. Mit erstklassigen Farbfotografien
zeigt Hannes Petrischak, was es in einem naturnahen
Garten zu entdecken gibt und wann Naturliebhaber und
Tierfreundinnen am besten auf Safari gehen sollten. Ergänzt durch tolle
Nahaufnahmen von Schmetter lingen, Wildbienen, Vögeln & Co. bietet
das Buch nicht nur Know-how, sondern lädt ein zu ereignisreichen
Entdeckungstouren vor der eigenen Haustür.
Janine Sommer
KLEINE FREIHEIT
GARTEN
GLÜCKLICH IM SCHREBERGARTEN
208 Seiten, 20,00
Euro, erschienen im
Oekom Verlag
144 Seiten, 18,00 Euro,
erschienen im
EMF Verlag
Du hast das Glück einen Kleingarten zu besitzen
oder willst dich mit dem Gefühl des Kleingartenglücks
umgeben? Dann ist das Buch von der leidenschaftlichen
Kleingärtnerin Im Buch wirst du folgenden
Themen begegnen: Kleingartenverein, Anzucht
von Gemüse, Schaffen von Schattenplätzen,
Artenvielfalt und vielen mehr.
Kulmbacher Land im März 15
Termine
Das Meeting der
Anonymen Alkoholiker
am Donnerstag um 19:00 in der
Auferstehungs-kirche in der Blaich,
Hagleite 30, 95326 Kulmbach findet bis
auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -
kontakt steht weiterhin zur Verfügung:
Micha 09221-6919247 oder 0176-
76451996, Email: micalito@web.de
Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein
Online-Meeting auf ZOOM an unter 869
801 46017. Das Kennwort ist 95326.
Meeting für Angehörige von
Alkoholikern Alle, die ein Problem mit
dem Trinkverhalten eines Angehörigen
oder eines Freundes haben sind
willkommen.
Gemeindehaus Kreuzkirche, Tilsiter
Straße 35 in Kulmbach
Jeden Freitag um 19.30 Uhr
Telefonkontakt: 09203 1517
Thomas Purucker, Insel 8
www.hofladen-purucker.de
Öffnungszeiten: Di.-Do.,
Sa. 9-13 Uhr, Fr. 9-18 Uhr
Speiseplan für März:
Jeweils freitags
04.3. Cordon blue mit Kartof fel -
salat oder Pommes
11.3. Schweinebraten in Biersoße
mit Kraut und Klöß
18.3. Rinderrahmbraten vom
Angus mit Blaukraut und
Semmel-/grüne Klöß
25.3. Jägerschnitzel mit
Kroketten
2. Aschermittwoch
Bad Staffelstein
09:00 bis 18:00 Uhr Ascher mitt -
woch - Beginn der österlichen
Bußzeit, Basilika Vierzehn heiligen
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub 81:
Spielabend in der Gaststätte „Zum
Brandenburger“, St. Georgen 9. Es
sind alle Skat spielerinnen und
Skatspieler herzlich dazu eingeladen
einen gemütlichen Skatabend
zu verbringen
Nagel im Fichtelgebirge
19.00 Uhr Ätherische Öle zur
Stärkung des Immunsystems im
Haus der Kräuter, Kemnather
Straße 3, Leitung und Anmeldung
Birgit Lenk, Tel. 0151/6480 6896
3. Donnerstag
Bad Rodach
Krammarkt auf dem Marktplatz,
Weitere Infos: 09564-9222-15
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV Carls -
grün Frankenwald; Treff punkt hinter
der Wandelhalle im Kur park,
Stockverleih bei der Tourist-Info zu
den jeweiligen Öffnungszeiten.
Kirchenlamitz
19:00 bis 20:30 Uhr Ausstel -
lungseröffnung „Verlust der
Nacht“, Naturpark-Infostelle
Epprechtstein, Buchhaus 3
Kulmbach
12:00 Uhr AWO Seniorenclub:
Fahrt zur Hofkäserei Lang, Oed 2,
Kirchendemenreuth. Mit Kaffee -
pause, Betriebsvorstellung und anschl.
Brotzeit. Info: Elisa beth
Grafwallner, Tel. 09221 / 65402
Mainleus
19.00 Uhr Jägerstammtisch – Alla
Jächer könna kumma – beim
„Paul“ in Buchau; Tel.
09229/8152
Neustadt bei Coburg
10:00 bis 17:00 Uhr Welttag des
Hörens im Museum der
Deutschen Spielzeugindustrie,
Hindenburgplatz 1
Nürnberg
20:00 Uhr Konzert: „Thorbjörn
Risager & The Black Tornado“ im
Hirsch, Vogelweiherstr. 66, Info:
0911/429 414
4. Freitag
Ahorntal
17:00 Uhr Burgmenü mit Höhlen -
zauber: „Sophie at Night“ mit
Fackelwanderung & Burg menü
auf Burg Rabenstein &
Sophienhöhle
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt frei!
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Hof
18:00 Uhr Cello-Konzert mit Prof.
Josef Schwab im Haus Marteau,
Lobensteiner Str. 4 in Lichten berg,
Infos unter: 0921 604-1608.
Kulmbach
09:00 bis 17:00 Uhr Frühjahrs -
markt am EKU-Platz
16:00 Uhr Figurentheater:
„Pettersson und Findus - Eine
Geburtstagstorte für die Katze“
nach Sven Nordquist, Sutte 2.
Karten reservierung: Tel. 0151-70
18 11 09.
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker
„Die kleine Gruppe“ - Treffen im
Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +
5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-
5772
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Weißenstadt
19:30 Uhr „Ein Nashorn und ein
Trockenhorn“ Musikkabarett mit
Texten und Tönen von Heinz
Erhardt, Fränkischer Theater -
sommer, Skript und Darstellung
Christoph Ackermann im
Bürgerhaus, Wunsiedler Straße 4
Der fränkische Frühling beginnt mit der Freizeit Messe
Die Freizeit Messe Nürnberg eröffnet vom 9. bis 13. März 2022 in der Messe Nürnberg die Out -
door-Saison und liefert mit ihrenAngeboten rund um Tourismus, Caravaning, Outdoor, Sport
und Garten die Grundlagen für eine schöne und aktive
Freizeit.
Das Kulmbacher Land verlost
10 x 2 Eintrittskarten.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort
„Freizeitmesse“ (Einsen de schl.: 07.03.2022).
Die Verlosung findet nur online statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
16
Kulmbacher Land im März
www.kulmbacher-land.com
Termine
Wirsberg
10:00 Uhr Gehölzschnittkurs des
Gartenbauvereins Wirsberg mit
Jürgen Pflaum am Marktplatz und
anschließend Frühjahrsputz. FALLS
VORHANDEN: Garten scheren
bzw. Handschuhe, Rechen,
Laubsäcke mitbringen,
5. Samstag
Ahorntal
18:00 Uhr 4-Gänge-Candle-Light-
Dinner auf Burg Rabenstein
Bad Staffelstein
10:00 bis 13:30 Uhr Geführte
Keltenwanderung - Keltenweg A -
Teil 2, Wanderstrecke ca. 9 km,
Anmeldung bis einen Tag vor der
Veranstaltung unter Tel.
09573/33120. Altenbanz,
Laurentiusstraße 15
Bad Rodach
13:30 Uhr Kostenlose Grenzweg-
Tour (10,5 km) mit Wanderführer
Bernd Kastner; Treffpunkt:
„Welcome Center“ am Wohn -
mobilstellplatz „Themenaue“,
Festes Schuhwerk erforderlich und
Selbstverpflegung, Min -
destteilnehmerzahl: 3 Personen
Bayreuth
14:00 Uhr Schwesterherz -
Mädchenflohmarkt im Zentrum -
Europasaal, Äußere Badstraße 7a
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von
Samuel Beckett in der Studio -
bühne Bayreuth, Röntgenstr. 2.
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Creußen
09:00 bis 12:00 Uhr Bauernmarkt
in Creußen, Vor dem Verwal tungs -
gebäude in Creußen, Bahnhof -
straße 11
Helmbrechts
19:00 Uhr Fredl Fesl-Abend mit
Gery Gerspitzer im „Wohn-
zimmer“ des Textilmuseums,
Münchberger Straße 17
Kulmbach
09:00 bis 17:00 Uhr Frühjahrs -
markt Kulmbach am EKU-Platz
18:00 Uhr Nächtliche Henker -
führung mit Henkersmahlzeit in
der Stadtschänke Kulmbach,
Marktplatz Kulmbach, Karten:
Tourist-Information, Buchbin -
dergasse 5, Tel.: 09221/ 9588-0
Lichtenfels
10:00 bis 16:00 Uhr Flechtkurs –
Küchen-Set im Stadtschloss,
Stadtknechtsgasse 5, Infos unter:
www.flechtworkshops.de oder Tel.
09571 / 795-101 bei der Tourist-
Info.
Nagel im Fichtelgebirge
14.00 Uhr Ätherische Öle und die
Kunst des Mischens, im Haus der
Kräuter, Kemnather Straße 3,
Leitung und Anmeldung Birgit
Lenk, Tel. 0151/6480 6896
Neustadt bei Coburg
08:00 bis 13:00 Uhr Bauernmarkt
am Parkplatz Lindenstraße
Nürnberg
20:00 Uhr Konzert: „Susi &
Spiesser“ im Gutmann am
Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911/41 41 96
21:00 Uhr Clubbing: „Maximum
Rock Night“ im Hirsch, Vogel -
weiherstr. 66, Info: 0911/ 429 414
Stadtsteinach
Stadtsteinacher Bauernund
Handwerkermarkt
in der Bauernmarktscheune
in der Knollenstraße
Samstag, 5. März
8. 00 - 12. 00 Uhr
Kaufen Sie direkt
beim Erzeuger!
P direkt vor der
Markthalle
Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!
Untersteinach
13:00 Uhr Winterschnitt von
Gehölzen mit Jürgen Pflaum im
Pfarrhaus in Untersteinach,
Kirchplatz 3
20.00 Uhr neue spritzig-frivole
Boulevard Komödie „Job Suey“
der Buschklopfer im KKB, Einlass
jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner. Mobil 0176
841 040 49, per WhatsApp oder
Email: E-mail: carolin.wagner2
@gmx.de
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Kulmbacher Land im März 17
Termine
6. Sonntag
Bad Rodach
14:00 bis 16:00 Uhr Öffnung des
Heimatmuseums Bad Rodach, Ort:
Jagdschloss, Haus des Gastes
Bad Staffelstein
07:30 Uhr 1. Fastensonntag in der
Basilika Vierzehnheiligen
Bad Steben
10:30 bis 12:00 Uhr Ortsführung
durch das Staatsbad; Treffpunkt
an der Spielbank.
Bayreuth
17:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -
Komödie von Eberhard Wagner in
der Studiobühne Bayreuth,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Kulmbach
10:30 Uhr „Kultur und Genuss unter
einem Dach“ Führung durch
das Bayerische Bäckereimuseum,
Hofer Str. 20 im Mönchshof, Infos:
09221 80514.
Sonntag, 13. März 2022, 17 Uhr
Michael Lerchenberg porträtiert
Karl Valentin
Akteur am Cello:
Jost-H. Hecker
Der Friedrich Baur-Preisträger
Michael Lerchenberg, porträ tiert
den grandiosen Komiker, Humoristen,
Autor und Schau spieler Karl
Valentin und seine kongeniale
Partnerin Liesl Karlstadt.
Eintritt: 15, – Euro
Kartenvorverkauf und Infos:
Derzeit werden die Karten nur in der Alten Vogtei, Regens-Wagner-
Platz 2 in Burgkunstadt verkauft. Telefonische Reser vierungen sind
unter 09572/750011 oder 09572/3246 möglich.
Zum Besuch der Veranstaltungen wenden wir im Moment die
2G-Regelung an: Zutritt nur für Geimpfte oder Genesende, ein
entsprechender Nachweis ist vorzulegen. Ebenso gilt des Weiteren
eine durchgehende FFP2-Maskenpflicht in der Alten Vogtei.
Aktuelle Informationen: www.baur-stiftung.de.
11:00 bis 17:00 Uhr Früh -
jahrsmarkt am EKU-Platz
13:00 bis 18:00 Uhr Verkaufs -
offener Sonntag in der Innenstadt
17:00 Uhr Theater DAS BAU-
MANN, Ziegelhüttener-Str. 40:
„Der Krug is hie“ - die fränkische
Fassung der herben Komödie „Der
zerbrochene Krug“. Info + Karten:
09221-93393 oder www.das-baumann.de
Neustadt bei Coburg
10:00 bis 17:00 Uhr Spielzeit im
Museum der Deutschen Spiel -
zeugindustrie, Hindenburgplatz 1
16:00 bis 17:00 Uhr Figuren -
theater: „Pettersson und Findus -
Eine Geburtstagstore für die
Katze“ nach Sven Nordquist in der
Mehrzweckhalle, Heubischer Str.
30
Strullendorf
10:00 bis 17:00 Uhr Künstler- und
Kreativmarkt in der
Hauptsmoorhalle. Infos unter:
www.diemarktweiber.de
Untersteinach
17.00 Uhr neue spritzig-frivole
Boulevard Komödie „Job Suey“
der Buschklopfer im KKB, Einlass
jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner. Mobil 0176
841 040 49, per WhatsApp oder
Email: E-mail:
carolin.wagner2@gmx.de
7. Montag
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV
Carlsgrün Frankenwald; Treff punkt
hinter der Wandelhalle im
Kurpark, Stockverleih bei der
Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Coburg
19:30 Uhr Konzert: „Fokus Horn -
Fokus Schumann“ im Kongress -
haus Rosengarten, Berliner Platz 1
Thurnau
20:00 Uhr Fotoabend der
Fotogruppe des Vereins Natur &
Freizeit Thurnau e. V. Fränkischer
Hof, Bahnhofstraße 19
8. Dienstag
Bad Staffelstein
14:30 bis 15:00 Uhr Kirchen -
führung in der Basilika Vierzehn -
heiligen
Bayreuth
19:00 Uhr „Ein echter Tatort -
reiniger - Hinter verschlossenen
Türen“ (FSK 18), Das Zentrum -
Europasaal, Äußere Badstraße 7a,
www.ein-echter-tatortreiniger.de
Coburg
19:30 Uhr Die spanische Stunden/
Das Kind und der Zauberspuk, Die
spanische Stunde (L’heure espagnole)
Comédie musicale von
Maurice Ravel, Text von Franc-
Nohain, Bearbeitung für
Kammerorcheser von Klaus
Simon. Das Kind und der
Zauberspuk (L’enfant et les sortilè-
18
Kulmbacher Land im März
www.kulmbacher-land.com
Termine
ges) Fantaisie lyrigque von
Maurice Ravel, Text von Colett
Himmelkron
19:30 Uhr Vortrag im
Fichtelgebirgshof: „Äpfelver-
speisen vor 7500 Jahren?“ - Die
spannende Geschichte des
Obstbaus von den Anfängen bis
zur Gegenwart, Referent:
Friedhelm Haun; Veranstalter
Himmelkron und Förderkreis.
Neustadt bei Coburg
08:00 bis 17:00 Uhr Monatsmarkt
am Parkplatz Lindenstraße
Wirsberg
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-
Kurse „Kind“ der DLRG Wirsberg
im Bürgerzentrum, Marktplatz 12,
Anmeldung unter www.wirsberg.dlrg.de
9. Mittwoch
Bad Rodach
18:00 bis 19:30 Uhr Die Kleider -
kammer „Klamotte“ – Second -
hand-Kleidung für Jedermann,
Schlossberg 9 in der alten Schule
in Heldritt
Bad Steben
19:00 Uhr Ein Abend für Ihr
Wohlbefinden: „Wie zähme ich
meinen inneren Schweinehund?“
ein Gesundheitsvortrag mit Elke
Sachs, im Vortragssaal im Kurhaus.
Infos: info@kurhaus-badsteben.de;
Ort: .
Bayreuth
18:00 bis 19:30 Uhr Online-
Vortrag: „Warum essen wir keine
Insekten? Über Recht, Vernunft
und Gefühle beim Essen“ von
Professor Dr. Kai Purnhagen,
Professur für Lebensmittelrecht,
Universität Bayreuth, Teilnahme
Online unter: https://uni-bayreuth.zoom.us/i/69174600065?p
wd=TVIJWmJQbHkvMVVtK2NgLO
RNWk9aZz09
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub 81:
Spielabend in der Gaststätte „Zum
Brandenburger“, St. Georgen 9. Es
sind alle Skat spie ler innen und
Skatspieler herzlich dazu eingeladen
einen gemütlichen Skatabend
zu verbringen
19:30 Uhr Johannes Brahms reflektiert
über „Feldeinsamkeit“ –
Violoncello und Klavier aus drei
Jahrhunderten mit Eva-Maria May
und Klaus Kämper im Kammer -
musiksaal im Steingraeber
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“ -
Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:
ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Kulmbach
18.00 bis 20.00 Uhr
MännerTrauerStammtisch des
Hospizverein Kulmbach e.V. in der
„Alten Feuerwache“. Es gelten die
jeweils gültigen Regeln
19.30 Uhr Vortrag über 1000
Jahre Nordostoberfranken –
Lebendige Geschichte, Referent
Adrian Roßner im MDL-Haus,
Waaggasse
Nagel im Fichtelgebirge
15.00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ – kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt Nagel
und nach Vereinbarung. Leitung
und Anmeldung. Kerstin Bietz, Tel.
0175/2090 242
Nürnberg
09.30 bis 18.00 Uhr Freizeit
Touristik & Garten Messe, Einlass
bis 17 Uhr, Info www.freizeitmesse.de
20:00 Uhr 5. Hörtnagel
Meisterkonzert: Grigory Sokolov -
„Der Zauber des Geheimnisses“ in
der Meistersingerhalle, Münche -
ner Str. 21. Karten: 0911-558003
10. Donnerstag
Bad Staffelstein
13:00 bis 17:00 Uhr „Wandern
mit Leib & Seele“ - Eine Runde
über die Eierberge drehen. Wan -
derstrecke 9 km. Anmeldung bis
zum 9.3. Unter 09573/1321. Kir -
che St. Andreas. Am Dorfanger 5
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV
Carlsgrün Frankenwald; Treff punkt
hinter der Wandelhalle im
Täglich...
...bekommen Sie bei uns „Scharfe Jungs“
zum Reinbeißen...
..mit Pfeffer und
Fenchel gewürzt...
Ansonsten täglich
wechselnde Bio-Brotsorten!
Informieren Sie sich
auf unserer Internetseite!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kulmbacher Land im März 19
Termine
Der Frühling naht und auch Ostern ist nicht mehr weit.
Unsere Künstler- und Kreativmärkte verwandeln sich wieder in ein
Mekka für alle kreativen Menschen. Hier finden die Besucher alles,
um das Wintergrau zu vertreiben. Lassen Sie sich von den Dekoideen
zum Frühjahr und zu Ostern inspirieren.
Viele Hobbykünstler, aber auch Gewerbetreibende, bieten in niveauvoller
Atmosphäre ihre trendigen, alltäglichen, traditionellen oder
eher seltenen Unikate zum Verkauf an. Dabei werden die unterschiedlichsten
Materialen verwendet: Holz, Glas, Ton, Stoff, Gold,
Silber oder Edelstein. Zudem gibt es Schönes zu Ostern, originelle
Stücke für Garten und Haus, Dekoobjekte, Schmuck, Naturprodukte
und vieles mehr.
Wir laden Sie zum Kaufen, Staunen, Probieren und Erleben ein. Egal
ob man selbst ein Bastelfan ist und sich Ideen und Anregungen holen
möchte, oder lieber gleich direkt die mit viel Liebe hergestellten
Unikate für Garten, Haus und Wohlbefinden kaufen möchte. Für jeden
Geschmack und jeden Geldbeutel ist das Richtige dabei! Ent -
decken Sie Erlesenes und Schönes und nehmen Sie teil an der
Lebensfreude, die durch Kreativität entsteht!
Freuen Sie sich auf viele kulinarische Highlights, wie Südtiroler Spe -
ziali tä ten, Biobrote und schmackhafte Aufstriche.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Bei uns sind Sie immer herzlich Willkommen, egal ob als
Aussteller oder Besucher. Wir freuen uns auf Sie.
Eintritt 3,00 € (Kinder bis 12 Jahre frei) • 10 – 17 Uhr
Aktuelle Corona-Regeln: FFP 2 Maskenpflicht und Abstandshaltung
Kurpark, Stockverleih bei der
Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Bayreuth
19:30 Uhr Das Kölner Klaviertrio in
neuer Besetzung mit Joanna
Sachryn – Violoncello, Walter
Schreiber – Violine, Wolfgang
Manz – Klavier, im Kammer -
musiksaal im Steingraeber Haus
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“ -
Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:
ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Burgkunstadt
13:30 Uhr „In das blühende Früh -
jahr“ mit den AWO-Donnerstags -
wanderer; Treffpunkt: Parkplatz an
der BAUR-Sporthalle. Es werden
Fahrgemeinschaften gebildet.
Auskunft erteilt gerne die Wander -
führerin, Irmi Klement unter der
Telefonnummer 09575/981760.
Coburg
19:30 Uhr Operette: „Wiener
Blut“ im Landestheater Coburg,
Schlossplatz 6
Creußen
19:30 Uhr Ein denkmalgeschütztes
Privathaus Sanieren. Ein Vortrag
von Architektin Susanne Frank aus
Nürnberg, Am Alten Rathaus 6,
Volkshochschule in Zusammen -
arbeit mit dem Colloquium
Historicum Wirsbergense.
Hof
18:00 Uhr Flötenkonzert mit Prof.
Henrik Wiese im Haus Marteau,
Lobensteiner Str. 4 in Lichten berg,
Infos unter: 0921 604-1608
20:00 Uhr RAINHARD FENDRICH
Starkregen Live 2022 in der Frei -
heitshalle Hof, Kulmbacher Str. 3
Küps
14.00 bis 18.00 Uhr Küpser
„Grüner Markt“ rund um das
Rathaus
Lichtenfels
19:30 Uhr CHW – Vortrag:
„Teufelsapfel und Gottes geschenk:
Wie die Kartoffel zu uns kam“ mit
Adrian Roßner, Stadtknechtsgasse
5 im Stadtschloss, Info: U. Sünkel,
09574 3996.
Nürnberg
09.30 bis 18.00 Uhr Freizeit
Touristik & Garten Messe, Einlass
bis 17 Uhr, Info www.freizeitmesse.de
20:00 Uhr Comedy: „Bembers“ in
der Lux - Junge Kirche, Singer str.
26, Info: 0911 / 41 41 96
Wirsberg
19:00 Uhr Gartenstammtisch des
Gartenbauvereins Wirsberg im
Hotel-Gasthof-Hereth,
Hauptstraße 15
11. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr Wildschwein-Grillbufett
auf Burg Rabenstein, Info:
09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
19:30 Uhr „Am Pamir-Highway“ -
Vortrag von Barbara von
Mengershausen am Stadtturm -
Alte Darre, Bamberger Straße 25
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt frei!
19:30 bis 20:45 Uhr Kurkonzert:
„Wiener Melange“ mit dem Kur -
ensemble Concerto im Prinz -
regent-Luitpold-Saal in Bad Steben
Bamberg
17. Gesundheitsmesse Franken
Aktiv & Vital in der brose Arena
Bayreuth
18:30 Uhr Die Drachen unserer
Heimat-Reptilien im Fichtel ge birge
mit Schwerpunkt Kreuz otter.
Giftig, Bissig, Gefährlich. Das muss
nicht sein. Vortrag von Harry
Wölfel. Anmeldung bis zum 10.3.
20
Kulmbacher Land im März
www.kulmbacher-land.com
Termine
unter Veranstaltung@naturparkfichtelgebirge.org.
Im Großen
Sitzungssaal des Land ratsamtes,
Marktgrafenallee 5
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
20:00 Uhr Live-Hörspiel: „Unter
dem Milchwald“ - von Dylan
Thomas mit Michaela Beuschel
und Dominik Kern in der Studio -
bühne Bayreuth, Röntgenstr. 2.
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
20.00 Uhr Kabarettist Christian
Springer mit seinem „Best-of“-
Programm im Bechersaal, Infos
unter www.kultur-im-becher.de
Gefrees
17.00 Uhr Schlachtfest im Gasthof
Entenmühle, Tel. 09254/260,
www.gasthof-pension-entenmuehle.de
Hof
19:30 Uhr 07. Symphoniekonzert
der Hofer Symphoniker im Festsaal
in der Freiheitshalle Hof,
Kulmbacher Str. 4, Tel: 09281 815
2222, marketing@freiheitshalle.de,
www.freiheitshalle.de
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker
„Die kleine Gruppe“ - Treffen im
Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +
5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-
5772
20:00 Uhr DISKUS Verein für
Aquarien und Naturfreunde e.V.:
Vereinsabend in der Gasthaus -
brauerei „Zum Gründla“, Am
Gründlein 5
Nürnberg
09.30 bis 18.00 Uhr Freizeit Tou -
ristik & Garten Messe, Einlass bis
17 Uhr, www.freizeitmesse.de
20:00 Uhr Konzert: „Carolin No“
im Gutmann am Dutzendeich,
Bayernstraße 150, Info: 0911 /
429 414
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Wirsberg
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-
Kurse „Kind“ der DLRG Wirsberg
im Bürgerzentrum, Marktplatz 12,
Anmeldung unter www.wirsberg.dlrg.de
19:00 Uhr Gesellschaftsabend der
Schützengesellschaft Wirsberg im
Schützenhaus
12. Samstag
Ahorntal
19:00 Uhr GRUSELDINNER: „
Dracula“, Feinstes Kulinartheater
auf Burg Rabenstein
Arzberg-Bergnersreuth
09.00 bis 16.00 Uhr Kurs: Mit
Verstand Obstbäume und
Sträucher schneiden mit Christian
Kreipe im Volkskundlichen
Gerätemuseum. Anmeldung ist erforderlich,
da nur noch wenige
Restplätze verfügbar sind.
Anmeldung unter: 09232 -2032
Bad Staffelstein
13:00 Uhr Geführte Wanderung.
Route: Bad Staffelstein -
Unnersdorf - Forsthaus - rote
Marter - Kloster Banz - Mainweg -
Unnersdorf - Bad Staffelstein. (13
km). Anmeldung bis zum 11.3.
Treffpunkt: Bahnhofstraße 101
Bad Steben
19:00 Uhr Forum Naila: Karl
Valentin: „Sturzflüge im Zu -
schauerraum“, Ort: im Großen
Kurhaussaal; Infos unter: info@kurhaus-bad-steben.de
Witzleshofener Str. 24 • 95482 Gefrees
Tel: 09254/511 • www.weberei-reich.de
WERKSVERKAUF
Möbelstoffe, Kissen und vieles mehr
Ab sofort sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
14 – 16 Uhr
Schauen Sie auch in unseren neuen Online-Shop:
WWW.KISSENREICH.COM
Wir freuen uns, dass wir unseren Werksverkauf wieder ganz normal
für Sie öffnen dürfen!
In unserem Werksverkauf finden Sie Möbelbezugsstoffe für Eck -
bänke, Sofas, Stühle, etc., sowie Kissen und andere Accessoires
aus Stoff.
Seit kurzem haben wir auch einen Online-Shop:
www.Kissenreich.com
Dort können Sie unsere wunderschönen Kissen in verschiedenen
Farben ganz einfach und bequem von zu Hause aus bestellen.
Die Kissen fertigen wir hier in Gefrees, und die Stoffe für
unsere Kissen stammen selbstverständlich aus unserer Weberei.
Also, alles made in Germany! Wir freuen uns schon über Ihre
Bestellungen!
Sie erhalten 10% Rabatt, wenn Sie die Kissen vor Ort in unserem
Werksverkauf einkaufen!
Bitte beachten Sie die jeweils aktuell gültigen Corona-Hygiene-
Regelungen. Vielen Dank!
Kulmbacher Land im März 21
Termine
Wir suchen
zuverlässigen Austräger
für Kulmbach Innen- und Außenbezirk
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kulmbacher Land
Verlag Lutz Müggenburg, Burghaiger Str. 41, 95326 Kulmbach
Tel. 0 92 21/8 19 97 / Fax 0 92 21/8 30 84
e-Mail: info@kulmbacher-land.com, www.kulmbacher-land.com
Ostertrends stilvoll shoppen
Mit frischen Farben, österlichen Dekoren, aber auch Designklassikern
weckt das Rosenthal Outlet Center im oberfränkischen Selb Früh -
lingsgefühle.
Im authentischen Ambiente einer ehemaligen Porzellan fabrik auf
mehr als 4.000 Quadratmetern erwartet die Besucher eine Vielzahl
an Topmarken mit Preis nachlass von bis zu 70%. Limitierte Sammel -
stücke, farbenfrohe Dekore und Geschenkartikel aus Porzellan oder
Glas – dank des umfangreichen Sortiments von Hutschenreuther sind
strahlende Gesichter bei Osterfans garantiert.
Doch auch bei Rosenthal,
Thomas oder Arzberg werden
Frühjahrs-Fans fündig. Und
wer nach dem Shoppen eine
kleine Stärkung benötigt, der
kann sich bei abwechslungsreichen
Snacks und leckeren
Getränken im Fabrik Café
ganz entspannt zurücklehnen.
Egal, ob neue Accessoires für Wohnzimmer, Bad oder auch den
Kleiderschrank, im Rosenthal Outlet Center sind weitere renommierte
Marken wie Bassetti, Lambert, MAC, RONA, Vossen oder WMF mit passenden
Produkten vertreten. Kostenlose Parkplätze stehen ebenfalls
zur Verfügung und runden das Shopping Erlebnis perfekt ab. Vor
dem Rosenthal Outlet stehen ab sofort zwei elektrische Tankstationen
mit vier Ladepunkten à 11 kW zur Verfügung, wo Kunden von Montag
bis Samstag 9 – 19 Uhr ihre Autos
aufladen können.
Philip-Rosenthal-Platz-1
95100 Selb | Mo – Sa 10 – 18 Uhr
Tel.: 09278-72490
www.rosenthal-outlet-center.de
Bamberg
17. Gesundheitsmesse Franken
Aktiv & Vital in der brose Arena
Bayreuth
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von
Samuel Beckett in der Studio -
bühne Bayreuth, Röntgenstr. 2.
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
22:00 Uhr „Schmetterlinge im
Bauch“ im Zentrum Bayreuth,
Äußere Badstraße 7a
Gefrees
Schlachtfest im Gasthof Enten -
mühle, Tel. 09254/260,
www.gasthof-pensionentenmuehle.de
Kulmbach
09:15 bis 17:00 Uhr Tagesbier -
seminar im Kulmbacher
Mönchshof, Hofer Str. 20,
Mindestalter 18 Jahre.
Voranmeldung unter: 09221-
80514 oder info@kulmbachermoenchshof.de
Nagel im Fichtelgebirge
14.00 bis 17.00 Uhr Das Beet und
die Kräuterspirale nach Hildegard
von Bingen, im Haus der Kräuter,
Kemnather Straße 3, Leitung und
Anmeldung Marie Swakowski, Tel.
09235/968 513 oder 0157/829
893 91
15.00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ – kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt Nagel
und nach Vereinbarung. Leitung
und Anmeldung Kerstin Bietz, Tel.
0175/2090 242
Neustadt bei Coburg
09:00 bis 17:00 Uhr 33. Grenz -
land tauschtage der Sammler- und
Briefmarkenfreunde, Mehr -
zweckhalle in der Heubischer
Straße
Nürnberg
09.30 bis 18.00 Uhr Freizeit
Touristik & Garten Messe, Einlass
bis 17 Uhr, Info www.freizeitmesse.de
20:00 Uhr Vortrag: „Ein Echter
Tatortreiniger“ im Gutmann am
Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911 / 41 41 96
21:00 Uhr Clubbing: „Schwarzer
Hirsch“ im Hirsch, Vogelweiher str.
66, Info: 0911 / 429 414
Untersteinach
09:00 Uhr Umwelttag der
Gemeinde Untersteinach, Bauhof,
Seer Straße 5
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Wirsberg
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-
Kurse „Kind“ der DLRG Wirsberg
im Bürgerzentrum, Marktplatz 12,
Anmeldung unter www.wirsberg.dlrg.de
13. Sonntag
Bad Rodach
14:00 bis 16:00 Uhr Öffnung des
Heimatmuseums Bad Rodach, Ort:
Jagdschloss, Haus des Gastes
Bad Staffelstein
09:00 Uhr Wanderung - Rundtour
durch Fankendorf's Felsgebiet, 12
km. Treffpunkt: Friedhof Bad
Staffelstein, Viktor-von-Scheffel-
Str.
14:00 Uhr Fastenzeitliche Vesper
mit Fastenpredigt in der Basilika
Vierzehnheiligen
Bamberg
17. Gesundheitsmesse Franken
Aktiv & Vital in der brose Arena
22
Kulmbacher Land im März
Gastronomie
ORATA AL LIMONE AL CARTOCCIO
Mit Zitronen gedämpfte Meerbrasse
I
ch bereite Fisch sehr gerne al
cartoccio (im Dampf gebacken) zu –
das ist nicht nur gesund, sondern aromatisiert
den Päckcheninhalt auch
ganz wunderbar (und man spart
Abwasch). Bitten Sie Ihren Fisch -
händler darum, die Meerbrasse zu
putzen und auszunehmen, damit Sie
die Bauchhöhle nur noch zu füllen
brauchen. Das subtile Zitronenaroma
ist hier gut zu schmecken, und für extra
Pepp serviere ich dazu gerne das
Sizilianische Dressing.
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212
www.Gasthaus-Frankenwald.de
Dienstag Ruhetag
Donnerstag Schnitzeltag
Sonntag individuelle Speisekarten
mit verschiedenen Braten
Wir verwenden Fleisch aus unserer Region!
Täglich Mittagstisch
Nutzt unseren Abholservice!
Freundlichst laden ein Familien Spindler
Sa., 19. März - 18:30 Uhr
„Terlan trifft Andrian“ –
das Beste aus Südtirol
Kulinarische Entdeckungsreise
der modernen Südtiroler Küche
rund um Bozen und Meran
Sa., 23. April - 18:30 Uhr
„So schmeckt Europa- Spitzenweine im Glas"
Gourmet küche aus ganz Europa
in einem 6- gängigen Menü.
24
Kulmbacher Land im März
Für 4–6 Portionen
1 Meerbrasse (à ca. 460 g)
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Handvoll glatte Petersilie, frisch
geschnitten, plus mehr zum Bestreuen
3 Zweige Thymian, Blättchen
von 2 Zweigen abgezupft
1/4 rote Chilischote, fein gehackt
Olivenöl
Abrieb und Saft von 1/2 Bio-Zitrone,
plus 1 Bio-Zitrone, in Scheiben
geschnitten
Meersalz
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die
Meerbrasse unter fließendem kalten Was -
ser abspülen und mit Küchenpapier trocken
tupfen. Den Fisch auf ein großes Stück
Pergament- oder Backpapier legen, das
wiederum auf einem größeren Stück
Alufolie liegt.
Knoblauch, Petersilie, Thymianblättchen,
Chili, 1 EL Olivenöl, Zitronenabrieb und -saft
mischen und in die Bauchhöhle der
Meerbrasse füllen, gefolgt von ein paar
Zitronenscheiben. Den Fisch mit etwas
Gastronomie
Meer salz bestreuen und übrige Zitro nen -
scheiben sowie Thymian darauflegen. Mit
Olivenöl beträufeln und gut in Perga ment -
papier und Folie einwickeln. Auf ein Back -
blech legen und im Ofen 40 Minuten
backen.
Anschließend herausnehmen, das Päckchen
vorsichtig öffnen und den Fisch zum
Servieren mit Petersilienblättchen bestreuen.
Dazu das Sizilianische Dressing reichen
(siehe näch ste Seite).
Rezept aus dem Buch Gennaros Limoni (siehe Seite 27)
Matth.-Schneider-Str. 6, 95326 Kulmbach
Fränkisches Restaurant &
Lieferservice 09221 4231
Besitzer Werner Glaser
Grünwehr 32, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 42 00
Felsenkellergelagertes Hofer Zoigl vom Fass
Täglich reichhaltiger fränkischer Mittag- und Abendtisch
Aschermittwoch Matjesfilet nach „Hausfrauen Art“
Spezialitäten vom Angus-Jungrind
und von heimischen Strohschweinen
Aus unserer Wirtshausmetzgerei empfehlen wir
unser Bauerngeräuchertes und versch. Hausmacher
Wurstspezialitäten im 440 ml Glas
_________________________________________
Mi. 9. und Do. 10. März wegen Reparaturarbeiten geschlossen.
_________________________________________
Montag und Dienstag Ruhetag
_________________________________________
Im Ausschank die im Felsenkeller
gelagerten Biere der Mönchshof-Brauerei
_________________________________________
Herzlichst lädt ein Familie Glaser
Ein Genuß für die Sinne
JEDEN MITTWOCH im MÄRZ
FISCHTAG
u.a.
Zander
Karpfen
Kabeljau
Lachsfilet
Fischplatte „Friesische-Art“
Öffnungszeiten Restaurant & Lieferservice
Di – So ab 17:00 Uhr, an Sonn- & Feiertagen ab 11:00 Uhr
Speisekarte online unter www.hagleite.de
Facebook und Instagram • info@hagleite.de
Kulmbacher Land im März 25
Gastronomie
Trebgast · Bergstraße 31
Tel. 0 92 27 / 90 98 35
www.la-birreria.de
Neue Öffnungszeiten
ab dem 15. März:
VON DIENSTAG BIS SONNTAG 16:30 BIS 23:00 UHR
WARME KÜCHE BIS 21:30 UHR
SONN UND FEIERTAGE
ZUSÄTZLICH MITTAGSTISCH
11:00 BIS 14:30 UHR
Wir Freuen uns auf Ihren Besuch
SALSINA ALLA
Sizilianisches Dress
D
ieses sizilianisch inspirierte
Dressing kann
warm oder kalt serviert werden,
auf gedämpftem Fisch,
Salaten oder als köstlicher
Dip für Brot.
Lebend frische
Fichtelgebirgsforelle
zertifizierter
Wildkräuterkoch
26
Kulmbacher Land im März
Gennaro Contaldo
224 Seiten, 26,00 Euro,
erschienen im
GENNAROS PIZZA,
PANE, PANETTONE
Italienisch backen
mit Gennaro Contaldo
Gennaro war schon immer ein leidenschaftlicher
Brotbäcker. Mit
diesem Buch kann man ihn auf
eine Reise in die magische Welt
der italienischen Backkunst begleiten,
auf der er u. a. seine
Ars vivendi
Verlag
Geheimtipps zur Zubereitung des
perfekten Teigs verrät; damit gelingen
köstliche italienische Brote
für jede Gelegenheit. Doch es
dreht sich nicht nur ums Brot: Herrliche Pizzas,
pikante Kuchen und knusprige Focaccias bringen den authentischen
Geschmack des Südens in die eigene Küche,
dazu runden Pan dolce, Biscotti und Törtchen sowie traditionelle
Kuchen wie aus Nonnas Backofen den echten italienischen
Genuss aufs Allerfeinste ab.
Gennaro ist ein unglaublich guter Bäcker – Brot stand bei
ihm von Anfang an im Mittelpunkt. Ein fantastisches Buch
– tolles Essen und Leidenschaft à la Gennaro.
Tel. 09254/260
www.gasthofpension-entenmuehle.de
An der B2 zwischen
Bad Berneck und Gefrees,
Abfahrt Lützenreuth
Willkommen im romantischen
Ölschnitztal im Fichtelgebirge
Fangfrische Forellen
aus eigener Aufzucht
Schlachtfest
Freitag, 11.3. ab 17 Uhr
Samstag, 12.3. ganztägig
Sonntags reichhaltiger
Mittagstisch
Wir suchen Unterstützung
für unser Team!
Öffnungszeiten:
Telefonisch erreichbar sind wir
von Mi. bis So. unter 09254/260
Montag und Dienstag Ruhetag
SICILIANA
ing
Für 4–6 Portionen
4 EL Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
1/2 TL getrockneter Oregano
1 Zweig Oregano, Blättchen
frisch geschnitten (optional)
1/2 Knoblauchzehe,
fein gehackt
1 Prise Chiliflocken
1 Prise Meersalz
Alle Zutaten in einem kleinen Topf
auf schwacher Stufe unter gelegentlichem
Rühren 5–7 Minuten
erhitzen, bis das Dressing leicht
andickt. Vom Herd nehmen und
sofort servieren, oder abgedeckt
bis zur Verwendung im Kühl -
schrank aufbewahren.
Gennaro Contaldo
GENNAROS
LIMONI
192 Seiten, 28,00 Euro,
erschienen im
Ars vivendi Verlag
Italienisch kochen und backen mit Zitronen
Wer Amalfiküste hört, denkt an kristallblaues
Wasser, Sommerurlaub, mittelalterliche Dör -
fer – und natürlich an Zitronen! Gennaro
Contaldo, der bekannte Starkoch und Men -
tor von Jamie Oliver und Tim Mälzer, ist an
der berühmten Küste in Süditalien aufgewachsen
und hat die von dort stammende
Sfusato Amalfitano – die Amalfi-Zitrone –
praktisch im Blut. Mit diesem wunderschönen
Kochbuch lässt er seine Lieblingsfrucht hochleben und zeigt in
über 80 Rezepten, dass sie mehr kann als sauer. Dabei werden, ganz
nach Art der Amalfitaner, alle Teile der gelben Frucht verwendet, seien
es Schale, Häutchen, Fruchtfleisch oder sogar Blätter.
Von Gefüllten Zitronen mit Sardellen über Kräuter-Hähnchen mit
Zi tro nensauce bis hin zu Zitronengebäck und original italienischem
Limon cello und Granita – Gennaro holt die Sonne Italiens in die eigene
Küche!
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen möchte,
schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Gennaros Limoni“ (Einsen de schl.: 21.03.2022)
an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gastronomie
Das indische Restaurant „Das Tandoorwerk“ hat vor kurzem eröffnet.
Pächter Krishna Nair möchte seinen Gästen authentische Gerichte aus
allen Regionen Indiens unter dem Motto „Qualität zu fairen Preisen“ servieren
und ihnen dabei die landestypische und vielfältige Küche vorstellen.
Er legt Wert darauf,
dass alle Speisen frisch
zubereitet werden.
Krishna Nair kommt aus
einer Wirtsfamilie, die in
Indien bereits mehrere
Restaurants führt und er
verfügt somit über eine
umfangreiche gastronomische
Erfahrung.
Unser Bild zeigt (von links) Klaus
Harreis, Stefan Popp, Thorsten Müller,
Hausbesitzer Nesat Sonhaya,
Krishna Nair und Ingo Lehmann.
Von Dienstag bis Freitag
gibt es günstige Mittags -
gerichte. Zum Angebot
des Lokals gehören auch
ein Party- und ein Liefer-
Service.
Für bestimmte Anlässe und Festlichkeiten wie beispielsweise
Geburts tage bereitet Krishna Nair auch Gerichte außerhalb
der Speisekarte zu.
Bestellungen unter der Telefon nummer
0 92 21 / 9 48 70 64.
Glück wün sche zur Eröff nung übermittelten
Ober bürger meister Ingo Lehmann und seitens
der Kulmbacher Brau erei der Re gio -
nal ver kaufsleiter Gastro nomie, Thorsten
Müller, und die Gebiets ver kaufsleiter
Stefan Popp und Klaus Harreis.
Sutte 7 • 95336 Kulmbach
Tel. 0 92 21 / 9 48 70 64
Öffnungszeiten
Di - So 11 bis 14 Uhr
und 17 bis 22 Uhr
Montag ist Ruhetag
Kulmbacher Land im März 27
Termine
Der „Grüne Markt“ findet am Do., den
10. März von 14 bis 18 Uhr auf dem
Rathausplatz statt.
Es werden vorwiegend regionale und
saisonale Produkte angeboten, wie z.B.
frisches Obst und Gemüse, Käse-,
Wurst- und Fischspezialitäten, Eier,
Nüsse, Honig, Speiseöle, Marmela den,
Gallettes, Alkoholisches und und und!
Diesen außergewöhnlichen Wochen -
markt mit seiner Marktatmosphäre
sollten Sie unbedingt einen Besuch
abstatten.
Bitte beachten Sie die aktuellen
geltenden Hygienevorschriften.
Bayreuth
15:00 Uhr Studio bühne Bayreuth:
„Das Märchen vom Fischer und
seiner Frau“ von Dominik Kern
nach den Brüdern Grimm in der
Studiobühne, Bayreuth,
Röntgenstr. 2. Karten: Online unter
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Tel.: 0921/69001
(Theaterkasse Bayreuth)
Bindlach
10:00 bis 17:00 Uhr Künstler- und
Kreativmarkt in der
Bären halle, Infos unter:
www.diemarktweiber.de
Burgkunstadt
17.00 Uhr Kultur-
Sonntage in der alten
Vogtei, Regens
Wagner-Platz 5:
Michael Lerchenberg
porträtiert Karl
Valentin, Akteur am
Cello Josef-H. Hecker.
Karten reservierung unter
09572/ 750011
oder 09572/3246
Coburg
18:00 Uhr „Mamma
Medea“ im
Landestheater Coburg,
Schlossplatz 6
Helmbrechts
12:00 bis 16:00 Uhr Livemusik.
Wolfgang Bodenschatz interpretiert
von 14 bis 16 Uhr Lieder auf
seine ganz eigene Weise – genau
richtig für Gitarre und Gesang im
Museumscafé des Textilmuseum,
Münchberger Str. 17, Info unter:
www.textilmuseum.de
Hof
11:00 Uhr Kinderkonzert der
Hofer Symphoniker: „Ich bin doch
Osterausstellung
mit Verkauf
in Gerda’s Bastelstube
95463 Ramsenthal, Wiesenstr. 1, Tel.: 0 92 08 / 97 87
Ab 14. März bis 9. April
Montag bis Samstag von 10-18 Uhr
Buchskränze, Ostergestecke, Osterhasen in vielen Ausführungen,
Holzteile, Nistkästen, Insektenhotels, Ostereier,
Deko mit Birke, Heuhasen, Fensterschmuck u.v.m.
Einhaltung der aktuellen Coronavorschriften – FFP2 Maskenpflicht
nicht taub! - Das Beethoven-
Kinderkonzert“, im Festsaal der
Freiheitshalle Hof, Kulmbacher Str.
4, Tel: 09281 815 2222,
www.freiheitshalle.de
18:00 Uhr „Voxxclub, Wieder dahoam
- Die große Show“ (Großes
Haus) in der Freiheits halle Hof,
Kulmbacher Str. 4, Tel: 09281 815
2222, www.freiheitshalle.de
Kulmbach
10:30 Uhr „Kultur und Genuss unter
einem Dach“ Führung durch
das Deutsche Gewürz museum,
Hofer Str. 20 im Mönchshof, Infos
unter: 09221 80514.
14.00 bis 16.30 Uhr Trauercafe
des Hospizverein Kulmbach e.V.
im Café Burggut, Waaggasse 5. Es
gelten die jeweils gültigen Regeln
16:00 bis 18:00 Uhr „Kulmbacher
Bier geflüster“ im Kulm bacher
Mönchshof, Hofer Str. 20, mit
Kurzführung durch das Bayerische
Brauereimuseum. An meldung erforderlich
unter: 09221-80514
17:00 Uhr Multi visionsshow
„Bilder der Erde: Korsika - Insel der
Schönheit“ präsentiert von
Hartmut Krentiz in der Dr.-
Stamm berger-Halle, Sutte 2,
Vorverkaufs stellen: Buchhandlung
Fried rich, Reisecenter Schaffranek
Lichtenfels
17:00 Uhr Weltklassik am Klavier
mit Katie Mahan im Stadtschloss,
Stadtknechtsgasse 5
Neustadt bei Coburg
08:00 bis 16:00 Uhr 33. Grenz -
landtauschtage der Sammler- und
Briefmarkenfreunde, Mehr -
zweckhalle in der Heubischer
Straße
17:00 Uhr Benefizkonzert zugunsten
der Opfer der Flutkatas trophe
- Annerose Röder spielt Melodien
aus Operette und Musical.
Bahnhofstraße 22. Eintritt kostenlos,
Spenden sind optional.
Anmeldung unter 0956881-133
oder per E-Mail: kws@neustadtbei-coburg.de.
Nürnberg
09.30 bis 18.00 Uhr Freizeit
Touristik & Garten Messe, Einlass
bis 17 Uhr, Info www.freizeitmesse.de
20:00 Uhr Konzert: „Stoppok“ im
Gutmann am Dutzendeich,
Bayern straße 150, Info: 0911 / 41
41 96
20:00 Uhr Konzert: „Nine Below
Zero“ im Hirsch, Vogelweiherstr.
66, Info: 0911 / 429 414
Selb
19:30 Uhr Theater Hof: „Wiener
Blut“ – Operette von Johann
Strauß (Sohn) im Ro senthal-
Theater, Ho hen berger Str. 9, Kar -
ten unter: 09287 / 883-119 und
883-125.
Thurnau
11:00 bis 17:00 Uhr Ausstellungs -
eröffnung im Töpfermuseum
Thurnau. Wilhelm Kempff,
Lebensjahre des großen Pianisten
und Komponisten in Thurnau und
Positiano, Kirchplatz 12
12:15 Uhr Wanderung: Potten -
stein - durch das Klumpertal;
Treffpunkt: Am Vereinshaus,
Oberer Markt 24
14. Montag
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV Carls -
grün Frankenwald; Treffpunkt hinter
der Wandelhalle im Kurpark,
Stockverleih bei der Tourist-Info zu
den jeweiligen Öffnungszeiten.
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Nürnberg
20:00 Uhr Konzert: „Geoff Tate“
im Hirsch, Vogelweiherstr. 66,
Info: 0911 / 429 414
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
28
Kulmbacher Land im März
Steingraeber & Söhne präsentiert:
Marken des
Jahrhunderts
Steingraeber nun Mitglied in der
Königsklasse deutscher Marken
Fanny und Alban Schmidt-Steingraeber mit
dem Herausgeber Dr. Florian Langenscheidt
bei der Verleihung des Awards am
10. Februar 2022 in Berlin.
Johannes Brahms reflektiert über „Feldeinsamkeit“
Violoncello und Klavier aus drei Jahrhunderten
Eva-Maria May und Klaus Kämper
Kammermusiksaal - Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr
Was für ein vielseitiges Programm - „Poèmes für Cello und Klavier“
nannten die Münchner Künstler ihre letzte CD aus der sie die Perlen für
den Abend herausgepickt haben.
So kommen echte Trouvaillen zu Gehör: Poulenc 'instrumentiert'
den Maler Georges Braque, Brahms reflektiert über „Feldeinsamkeit“,
Skrjabin ist mit drei virtuosen Etuden beteiligt, J.S. Bach mit der
Suite Nr. 5 c–moll für Cello Solo und im Finale erklingt die
wunderbare Arpeggione-Sonate von Franz Schubert in der
Fassung für Cello und Klavier.
Das Kölner Klaviertrio in neuer Besetzung
Joanna Sachryn – Violoncello, Walter Schreiber – Violine, Wolfgang Manz - Klavier
Kammermusiksaal - Donnerstag 10. März, 19.30 Uhr
Ein Gassenhauer - was könnte schöner zu den
vielen Events passen, die in 2022 nachzuholen
sind! Bei Beethoven bildet die Unterhaltung s-
musik eine ganz große Ausnahme - umso mehr
als sie - wie in diesem Fall - ein fremdes Thema
zur Grundlage hat, nämlich das Terzett Pria
ch’io l’impegno ("“Bevor ich mich verpflichte“)
aus der Seefahrer Oper des populären Wiener
Opernkomponisten Joseph Weigl und dessen
Kassenschlager L’amore marinaro (Der Korsar).
Endlich wieder Zeit für neue Musik Bayreuth
Die Lange Klaviernacht / Blicke: Amerika - Russland - Deutschland
Klaviermusik aus den vergangenen 100 Jahren
Kammermusiksaal - Samstag, 19. März, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr und 22.30 Uhr
Erstmals gibt es eine Klammer, die alle drei Einzelkonzerte des Abends verbinden: es geht um die
Entwicklung in drei der Haupt-Kosmen der Musikentwicklung des 20. bis zum 21 Jahrhundert - es
geht also durchaus oft traditionell zu auf den schwarzen und weißen Tasten und harmonisch vertraut,
z.B. mit Aaron Copland der in der Amerika-"Abteilung" eine Rolle spielen wird.
„Mozart - zwei Gesichter“
Klavierabend Michael Wessel
Kammermusiksaal - Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr
„Denn ich habe kein Mittel, schön oder wild, gerade oder krumm,
ernsthaft oder lustig.“ Auf dieses original Mozart Zitat bezieht sich der Titel den
Professor Michael Wessel seinem Klavierabend gibt.
Es ist das zweite Konzert seiner Reihe mit sämtlichen Klaviersonaten von
Wolfgang Amadeus Mozart spielen, die bei dem Label ARS erscheinen werden.
Kulmbacher Land im März 29
DER NEUE
Preisschock an der Zapfsäule: Nie waren Benzin und Diesel so teuer wie jetzt. Und
ein Ende der Spirale ist nicht in Sicht: Auf die gestiegenen Rohöl-Kosten kommen
Mehrbelastungen hinzu wie die CO-2-Steuer. Da wird der Neuwagenkauf zunehmend
zu einer Frage der Unterhaltskosten. Hier kommt der neue Honda HR-V gerade
recht: Er ist sehr wirtschaftlich und dennoch alltagstauglich, da er das Beste aus zwei
Welten kombiniert: Die Vorteile des Verbrenner-Motors mit den Vorteilen des Elektro-
Antriebs.
Die Neuentwicklung ist ein sogenannter HEV-Vollhybrid: Er lädt sich selbst und bezieht
Strom aus der Rückgewinnung von Bremsenergie. Da die Notwendigkeit eines
Netzanschlusses entfällt, kann man sich die Zeit und den Aufwand für die Installation
einer Ladestation sparen. Und wenn man unterwegs ist, entfällt die Suche nach einer
Ladesäule und die lästige Wartezeit, bis der Akku wieder genügend Spannung hat.
Das Honda-Konzept bietet somit einen deutlich höheren Aktionsradius als ein
Stromer. Mit einer Tankfüllung kann der HR-V bis zu 740 Kilometer weit fahren, wobei
sein CO2-Ausstoß lediglich 94
Gramm je Kilometer beträgt – ohne Zugeständnisse in Sachen Komfort oder Leistung. Die Batterie
speist nicht nur den Elektromotor und ermöglicht dessen beeindruckende Leistungsentfaltung,
sondern senkt auch die Betriebskosten.
Im Fahrbetrieb liefert der Wagen eine harmonische Vorstellung. Der selbstladende Hybridantrieb
überwacht konstant Leistung und Fahreigenschaften, um die bestmögliche Kombination der beiden
Antriebsquellen zu gewährleisten. Dazu wird einer der drei Antriebsmodi ausgewählt, der am
besten zur jeweiligen Fahrsituation passt: Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotor-Modus.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Spritzige Fahrleistungen kombiniert mit sehr günstigem
Verbrauch. Honda gibt für den neuen HR-V einen Verbrauch von 4,2 Liter Super (kombiniert ) an.
Im alltäglichen Leben erreicht man diesen Wert zwar nicht ganz, aber mit 5 bis 6 Litern je 100
Kilometer ist man sehr bescheiden unterwegs. Auch dann, wenn schnelle Autobahnetappen anstehen.
Die bewältigt der Kompakt SUV entspannt und komfortabel. Der für uns bereitgestellte HR-V des
Neuenmarkter Autohauses Förster war mit allem ausgestattet, was der moderne Fahrzeugbau zu
bieten hat: Diverse Assistenzsysteme (Spurhalten, Bremsen, Totwinkel) waren ebenso an Bord
wie Sitzheizung, Lenkradheizung oder die bequeme, elektrische Betätigung der Heckklappe. Ein
großes und intuitiv zu bedienendes LCD-Display lässt keine Fragen offen über den Zustand des
Gefährts. Mit dabei freilich auch ein Navigationssystem, automatisch einklappende Außenspiegel,
Freisprech einrichtung und eine sehr gut auflösende Rückfahrkamera. Je nach Lust und Laune
kann der Fahrer wählen zwischen einem Economy-Modus, einem Normal-Modus und dem
Sportprogramm. In letzterem offeriert der Japaner spritzige Fahrleistungen, die auch von vergleichsweise
niedrigem Gewicht von 1452 Kilogramm begünstigt werden.
Das Fahren im Honda vollzieht sich in einem angenehmen Ambiente. Das SUV kommt im
Innenraum mit einer gediegenden Material-Anmutung daher und stellt genügend Platz für fünf
Personen bereit. Das Armaturenbrett ist ebenso mit Kunstleder überzogen wie die Wangen der
Sitze. Klavierlack und Aluminium-Applikationen verleihen dem Interieur einen Hauch von Luxus.
Wer sich für den Newcomer aus Nippon interessiert, der muss nicht allzu tief in die Tasche greifen:
Der Honda HR-V ist ab 30.400 Euro zu haben. Diverse Ausstattungsvarianten (Elegance, Advance,
Advance Syle) heben freilich dieses Preisniveau an. Alles in allem ist der neue Honda ein Wagen,
der eine Menge Fahrspaß bietet und durch hohe Wirtschaftlichkeit überzeugt.
Fakten: Verbrennungsmotor: 1498 Kubik-Zentimeter, 107 PS. CO2-Emission 96 Gramm / Kilo -
meter. 131 nM Drehmoment. Verbrauch: 4,2 Liter kombiniert (Werksangabe). Elektromotor:
13 PS, 256 nM Drehmoment. Länge: 4,34 Meter. Gewicht: 1452 Kilogramm. Antriebsart: Vorder -
radantrieb.
30
31
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
15. Dienstag
Bad Rodach
15:00 Uhr Stadtführung durch das
historische Bad Rodach,
Treffpunkt: Marktbrunnen
Bad Staffelstein
14:30 bis 15:00 Uhr Kirchen -
führung in der Basilika
Vierzehnheiligen
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Thurnau
18:30 Uhr Vortrag: „Die häufigsten
Irrtümer im Erbrecht“ im ehemaligen
Rathaus (VHS-Raum),
Rathausplatz 2
16. Mittwoch
Bad Rodach
Termine
18:00 bis 19:30 Uhr Die
Kleiderkammer „Klamotte“ –
Christian Springer
„Best of“-Programm
Freitag, 11. März • 20 Uhr
Bechersaal Bayreuth
Secondhand-Kleidung für
Jedermann, Schlossberg 9 in der
alten Schule in Heldritt
Bad Staffelstein
10:00 Uhr Genusswanderung -
Bärlauch, Giersch und Co: Mit frischen
Kräutern ins neue
Wanderjahr. Wanderstrecke ca. 14
km. Anmeldung bis zum 12.3. unter
09573/33120,Treffpunkt
Nedensdorf an der Kirche,
Hirtenberg 1
19:30 Uhr Pflanzenbestim mungs -
seminar für Einsteiger - Einführ -
ung. Kennenlernen und sicheres
Bestimmen einheimischer Pflan -
zen; Einordnung nach Pflanzen -
familien; evtl. Anlage eines
Herbars. Leitung Hermann Hacker.
Am Stadtturm, alte Darre,
Bamberger Straße 25.
Veranstalter: Kultur-Initiative Bad
Staffelstein e.V.
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub 81:
Spielabend in der Gaststätte „Zum
Brandenburger“, St. Georgen 9. Es
sind alle Skat spielerinnen und
Skatspieler herzlich dazu eingeladen
einen gemütlichen Skatabend
zu verbringen
Bayerische Politik gibt mehr Stoff, als ein Kaba -
ret tistenleben bearbeiten kann. Aber er
macht’s: Christian Springer hat den Münchner
Nockherberg, 15 Jahre Fonsi und sieben Jahre
BR-Schlachthof im Gepäck. Zehn Bücher hat er geschrieben und seit
Schulzeiten ist er auf der Kabarettbühne zuhause. Ein Vollblutkabarettist,
dem wenig heilig ist und der mit großer Freude hinter die Kulissen
schaut.
Tickets und weitere Infos gibt es unter www.kulturim-becher.de
und an allen bekannten VVK-Stellen.
Das Kulmbacher Land verlost 2 x 2 Karten. Wer gewinnen
möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacherland.com)
mit dem Stichwort „Christian Springer“ (Einsen de schl.:
08.03.2022) an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von
Samuel Beckett in der Studio -
bühne, Röntgenstr. 2. Info:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Kasendorf
14:00 Uhr Treffen der „Restless
Legs“ (Syndrom der unruhigen
Beine) Selbsthilfegruppe in
Kasendorf im Gasthaus Friedrich,
Infos zu dem Thema: Ilona
Zimmermann, Tel.: 09228/1634.
und bei Familie Hahn, Tel.:
09221/83596.
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
17. Donnerstag
Bad Rodach
13:30 bis 16:30 Uhr „Turmhügel-
Tour“ – Wanderung zum Geor -
gen berg mit Wanderführer Bernd
Kastner; Treff punkt: „Welcome
Center“ am Wohn mobilstellplatz
„Themenaue“, Festes Schuhwerk
erforderlich und Selbstver pfle -
gung, Mindestteilnehmerzahl: 3
Personen
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV
Carlsgrün Frankenwald; Treffpunkt
hinter der Wandelhalle im
Kurpark, Stockverleih bei der
Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
19:00 Uhr Multivisionsschau:
„Schottland“ von Sigrid Wolf-Feix
im Kurhaussaal
Helmbrechts
19:30 Uhr Vortrag von Wolfgang
Tejkl „Gastronomie und Geträn ke -
produktion“ - Fotografien und
Dokumente über Gaststätten,
Einkehrmöglichkeiten, Bierpro -
duktion usw. von etwa 1930 bis
heute. Eintritt frei. Im Textil -
museum, Münchberger Str. 17,
Info: www.textilmuseum.de
Kulmbach
14:00 Uhr Treffen der „Restless
Legs“ (Syndrom der unruhigen
Beine) Selbsthilfegruppe in der
Gasthausbrauerei im Gründla,
Infos zu dem Thema: Ilona
Zimmermann, Tel.: 09228/1634.
und bei Familie Hahn, Tel.:
09221/83596.
Nürnberg
20:00 Uhr Kabarett: „Christoph
Fritz“ im Gutmann am
Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911 / 41 41 96
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Selb
19:30 Uhr Theater Hof: „Prinz
Friedrich von Homburg“ – ein
Schauspiel von Heinrich von Kleist
im Rosenthal-Theater, Hohen -
berger Str. 9, Kar ten unter: 09287
/ 883-119 und 883-125.
Stadtsteinach
17:00 bis 20:00 Uhr Blutspende in
der Friedrich-Baur-Grund u. Mit -
tel schule, Alte Pressecker Str. 18
18. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr Burgmenü mit
Höhlenzauber: „Sophie at Night“
mit Fackelwanderung auf Burg
Rabenstein & Sophienhöhle, Info:
09202/970-004-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
19:30 Uhr „Sächsisch für
Anfänger“ - Kabarett mit Thomas
Nikolai, Stadtturm - Alte Darre,
Bamberger Straße 25, Info: Tel.:
09673/33120
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel -
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt frei!
18:00 Uhr Lange Sauna- und
Cocktailnacht mit Live-Musik mit
Laudi in der Therme
32
Kulmbacher Land im März
Zum 17. Mal in ganz Deutschland
An beiden
Nachmittagen
Raku-Brand!
Töpferei Drehwurm
Motschenbach 12, 95336 Mainleus, Tel: 09229 / 97 39 55
info@toepfereidrehwurm.de
www.toepfereidrehwurm.de
Sammelsurium Sonderverkauf
Rakubrand ab 14 Uhr
Besuchen Sie uns auch auf facebook
und instagram
Keramikinteressierte und Neugierige sind am 12. und 13. März
eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen und die Vielfalt an
Techniken und Gestaltungs möglichkeiten in einem der ältesten
Handwerke der Menschheit direkt vor Ort kennen zu lernen.
Die Palette der keramischen Produkte erstreckt sich von traditionellen
Töpferarbeiten bis hin zu feinstem Porzellan, von Gebrauchs
geschirr bis zu künstlerischen Einzelstücken.
Der Besucher hat die Möglichkeit in die unterschiedlichsten
Ateliers hinein zu schnuppern und den Keramikern bei der Arbeit
über die Schulter schauen, sei es beim Drehen an der Töpfer schei -
be, beim Henkeln und Dekorieren von Gefäßen, bei der Her -
stellung von Porzellan und Glas perlen oder bei experimenteller
keramischer Formgebung. Auch Vorführungen unter schied liche
Brennverfahren werden von einzelnen Werk stätten angeboten.
www.tag-der-offenen-toepferei.de
Keramik im blauen Haus
Lidwina Scherrer & Pat Bennett
Eiergasse 13, 96142 Hollfeld
Tel.: 0 92 74 / 8 08 99 88
keramikimblauenhaus@t-online.de
www.keramikimblauenhaus.de
Führung durch die Werkstatt
Vordrehen und Selbstdrehen an der Töpferscheibe
Töpferei am Museum Marianne le Dieu
Kirchplatz 9a, 95349 Thurnau, Tel.: 0 92 28 / 9 77 30
info@keramik-ledieu.de, www.keramik-ledieu.de
Kinder und Erwachsene bemalen
einen vorgefertigten Teller oder ein Schälchen
34
34
Als Zusammenschuss der Innungs-Töpfer und -Keramiker in
Bayern möchten wir Liebhabern, am Beruf Interessierten und uns
selbst Information und Austausch bieten. Ob Keramik für Geschirr,
Garten, Dekor, Architektur oder Kachelöfen – einer der ältesten
handwerklichen Betätigungen des Menschen soll hier sein Forum
bekommen.
Finden Sie den für Sie interessanten Betrieb unter Werkstätten,
Informationen zu Veranstaltungen und Märkten, und in der
Keramikbörse alles rund um Jobs und Werkstattaustattung.
www.keramik-in-bayern.de
Backformen
Töpferei Knapp
Lindauer Str. 8, 95367 Trebgast
Tel: 0 92 27 / 21 69
toepferei-knapp@t-online.de • www.toepferei-knapp.de
Info zu ofen- und flammenfester Keramik.
2. Wahl Verkauf
Töpferei
Schnauder-Sanke
Am Damm 2, 95349 Thurnau
Tel.: 0 92 28 / 16 52
schnauder-sanke@t-online.de
www.thurnauerkeramik.de
Aktion:
Bemalen von
Keramik!
Töpferei Peesten
Peesten 19, 95359 Kasendorf
Tel. 0 922 87 / 56 04
info@toepferei-peesten.de • www.toepferei-peesten.de.
Werkstattführung, Vordrehen, Geschirr,
Gartentische, Gartenkeramik, Solarbrunnen
35
Töpferei Burgstall
Edith Memmel
Burgstall 15, 96268 Mitwitz
Tel.: 0 92 66 / 98 00
info@toepfereiburgstall.de
www.toepfereiburgstall.de
Samstag, 12. März: 2. Wahl Verkauf von 9-17 Uhr
Sonntag, 13. März: Tag der offenen Töpferei
In den 80er Jahren war unter den Töpfereien ein gesteigerter Wett -
bewerb festzustellen, der für eine besonders bunte Palette des keramischen
Warenan gebots sorgte. Er ging Hand in Hand mit zahlreichen
Neu gründungen, die zum einen auf den Nachwuchsboom
der 70er Jahre zurückzuführen waren, zum anderen auf einen
Personal kos ten abbau in den bestehenden Töpfer eien, die ihre angestellten
Meister nicht mehr zu beschäftigen wussten und sie gewissermaßen
in die Selbst ständigkeit ent ließen.
Für alteingesessene Hand werks be triebe kann ein solcher Prozess
schwerwiegende Folgen haben. Der Nachwuchs boom der 70er
Jahre war rückblickend ein erstaunliches Zeit phänomen. Wohl geprägt
vom Ideen gut der 68er Generation hatten sich in einer Art
Modewelle viele junge Menschen (oft mit Hoch schulreife) entschlossen,
einen kunst handwerklichen Beruf zu ergreifen. Töpfer
und Gold schmiede standen an erster Stelle der beruflichen Hitliste.
Gewünscht wurde eine berufliche Tätigkeit, die Hand und Verstand
in gleicher Weise forderte. Man sprach vom „Ideal der denkenden
Hand“.
Viele haben damals das Töpfer handwerk erlernt, viele haben es in
der Zwischenzeit wieder verlassen, um sich anderenorts fortbilden
zu lassen. Ein Teil aber blieb und hatte sich nach Ablegung der
Meisterprüfung selbstständig gemacht.
Keramikwerkstatt Claus Tittmann
Berndorf 43, 95349 Thurnau
Tel.: 0 92 28 / 2 52
info@tittmann-keramik.de
www.tittmann-keramik.de
Führung durch Werkstatt, Galerie und
Skulpturengarten.
Töpferei Pleofen
Andrea Labuhn
Pleofen 14, 95488 Eckersdorf
Tel.: 0 92 71 / 3 67
mail@toepferei-pleofen.de
www.toepferei-pleofen.de
Einblick in den keramischen Holzbrand
36
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
19:30 Uhr Mamaladnamala -
Frühlingsgefühle, Das Zentrum -
Kleinkunstbühne, Äußere Bad -
straße 7a, Info: www.impro-bayreuth.de,
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -
Komödie von Eberhard Wagner in
der Studiobühne, Röntgenstr. 2,
Info: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Hof
20:00 Uhr „OLAF SCHUBERTH &
SEINE FREUNDE“ im Großen Haus
in der Freiheitshalle Hof,
Kulmbacher Str. 4, Tel: 09281 815
2222, www.freiheitshalle.de
Kronach
19:30 Uhr „Schul-Aufgabe: Ein
schöner Abgang ziert die Übung!“
Kabarett von und mit Han's Klaffl
im Kreiskultur raum,
Siechenangerstraße 13
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker
„Die kleine Gruppe“ - Treffen im
Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +
5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-
5772
20:00 Uhr Theater: DAS BAU-
MANN, Ziegelhüttener-Str. 40:
„Der Krug is hie“ - die fränkische
Fassung der herben Komödie „Der
zerbrochene Krug“. Info + Karten:
09221-93393 oder www.das-baumann.de
Marktleugast
16:30 bis 20:00 Uhr Blutspende in
der Volksschule, Neuensorger
Weg 10
Mitwitz
09.00 bis 18.00 Uhr Frühlings -
erwachen in der Baumschule
Engel, Neundorf 25
Nagel im Fichtelgebirge
19:00 Uhr „Räuchern mit Kräutern
und Harzen für Körper und Seele“.
Kurs im Haus der Kräuter, Kem -
nather Str. 3. Leitung und An mel -
dung: Erika Bauer, Tel.: 09236-
1006
Nürnberg
19.30 Uhr Max Herre und MIKIs
Takeover! Ensemble in der
Meistersingerhalle
20:00 Uhr Kabarett: „Helmut A.
Binser“ im Gutmann am
Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911 / 41 41 96
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Thurnau
19:00 Uhr Töpferworkshop
„Feuerschalen töpfern“ im
Töpfermuseum, Kirchplatz 12
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Zell im Fichtelgebirge
Schlachtfest Mittag und Abend im
Gasthof zum Waldstein, Markt -
platz 16, Tel. 09257/501,
www.gasthof-zum-waldsteinlde
19. Samstag
Ahorntal
19:00 Uhr GRUSELDINNER:
„Geisterjäger John Sinclair“ auf
Burg Rabenstein, Rabenstein 33,
Info/Karten 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
08:00 Uhr Hl. Josef Hochamt,
09.00 Uhr Amt, Basilika
Vierzehnheiligen
10:00 Uhr Geführte Themen-
www.kulmbacher-land.com
Brauerei-Wanderung: Tour 3,
Wanderstrecke 14 km. Treffpunkt
Stadtturm, Bamberger Straße 25,
Anmeldung bis zum 18.03. unter
09573/33120.
Bayreuth
18.30 Uhr Gourmet-Weinabend
„Terlan trifft Adrian“ – das Beste
aus Südtirol im Dötzers Restau -
rant, Sophienstr. 22. Info:
0921/786 7250
19:00 Uhr Josh Island -
Clubkonzert im Zentrum,
Kleinkunstbühne, Äußere
Badstraße 7a; Infos unter:
www.joshisland.com
19:00 Uhr Lisa Eckhart: „Die
Vorteile des Lasters“ im Zentrum -
Europasaal, Äußere Badstraße 7a;
Info: www.lisaeckhart.com
19:30 Uhr Die Lange Klavier nacht;
Klaviermusik aus den vergangenen
100 Jahren im Kam mer musiksaal
im Steingraeber Haus, Programm:
19:30-20:30 Uhr: West-Blick –
Amerika; 21.00-22 Uhr: Ost-Blick –
Russland; 22:30-23:30 Uhr: Blick
aus der Mitte – Deutschland.
Termine
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von
Samuel Beckett in der Studio -
bühne, Röntgenstr. 2. Karten:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Creußen
09:00 bis 12:00 Uhr Bauernmarkt
vor dem Verwaltungsgebäude,
Bahnhofstraße 11
Hof
20.00 Uhr Kabarettist Hans Klaff’l,
„Nachschlag! Eh ich es vergesse
…“. Bürgergesellschaft Poststraße
6
Kronach
11:00 bis 16:00 Uhr Bundes weiter
„Tag der Druckkunst“, mit Lynolund
Holzschnitt und Textdruck,
Officin Cesaro, Joseph Haydn-
Straße 4, Anmeldung unter
09261/63373.
Kulmbach
18:00 Uhr Nächtliche Henker -
führung mit Henkersmahlzeit in
der Stadtschänke, Treffpunkt: am
Marktplatz; Tel.: 09221/9588-0
Sebastian Reich & Amanda
Verrückte Zeit
So., 27. März • 18 Uhr • Dr. Stammberger-Halle Kulmbach
Während Sebastian sich daran erinnert,
wie man früher den Film
noch zum Entwickeln brachte und
Musikkassetten mit dem Bleistift
spulte, kommt Amanda mit dem
Selfie machen gar nicht mehr hinterher.
Autos fahren selbstständig,
Küchengeräte kochen von alleine
und der Kühl schrank weiß schon
heute, was Nilpferde morgen
wünschen?!
Karten gibt es an allen bekannten VVKStellen der Region,
sowie online unter www.eventim.de
Das Kulmbacher Land verlost 2 x 2 Karten. Wer gewinnen
möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacherland.com)
mit dem Stichwort „Sebastian Reich & Amanda“ (Einsen deschl.:
21.03.2022) an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
© AlexeyTestov
Kulmbacher Land im März 37
Termine
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
glauben Sie an Wunder?
Wir schon. Wir glauben fest an das Wunder Gold. Ziemlich klar ist,
dieses magisch schimmernde Metall ist nicht von dieser Welt.
Es gehört zu den schwersten chemischen Elementen in unserem
Universum. Damit es entstehen kann, sind unvorstellbar starke
Kräfte vonnöten, denn Gold entsteht, wenn Sternenreste
aufeinanderprallen. Mit ein bisschen Glück reist dieses frisch entstandene
Golderz mittels eines Meteoriten von der kosmischen
Goldschmiede zu uns auf die Erde. Gold glänzt wunderschön, es ist
sehr schwer und es ist teuer, weil es nicht künstlich herstellbar ist.
Zumindest gibt es keine wirtschaftlich sinnvolle Methode dafür.
Gerade deshalb ist unser Goldsparplan die Antwort auf die
Negativzinsen und Finanzkrisen dieser Zeit. Unser Tipp: Schützen
Sie ihr Geld vor Wertverlust und betreiben Sie damit auf lange
Sicht einen sinnvollen Vermögensaufbau. Denn nirgendwo ist ihr
Vermögen sicherer verwahrt, als bei ihnen zu Hause. Gold hat eine
beruhigende Wirkung und überzeugt im Vermögensmanagement
nicht nur mit Minderung des Gesamtrisikos eines Portfolios.
Das Metall aus dem All – ein kleines Wunder, und in heutigen
Zeiten ein unverzichtbarer Inflationsschutz.
Haben Sie Fragen dazu? Sprechen Sie uns bitte an.
Wir sind gerne für Sie da.
Termine
Im Rosenthal-Theater Selb gilt aktuell wieder die 2G-Regel!
Vollständig geimpft bzw. genesen. Keine Boosterimpfung und keine
zusätzlichen Tests mehr erforderlich. Maskenpflicht auch am Platz (6 bis
15 Jahre medizinisch, über 16 Jahre FFP2). Vorlage von Nachweisen plus
Ausweis doku ment beim Einlass. Über weitere Änderungen der Corona-
Regeln wird jeweils tagesaktuell an der Theaterkasse/Einlass informiert.
Sonntag, 13. März, 19.30 Uhr
THEATER HOF: „WIENER BLUT“
Operette von Johann Strauß (Sohn)
Kultur für alle!
Nicht nur in
Nadelstreifen!
Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr
THEATER HOF: „PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG“
Schauspiel von Heinrich von Kleist
Sonntag, 20. März, 17.00 Uhr
KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG
SORBISCHES NATIONALENSEMBLE BAUTZEN:
„DU BIST DIE WELT FÜR MICH“
Operettengala mit vielen Ohrwürmern aus den beliebtesten Operetten!
Mit Orchester, Solisten und Ballett des SNB.
Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr
CHRIS BOETTCHER: „IMMER DIESER DRUCK“
Parodie, Musik- und Standup-Comedy
mit dem vielseitigen Kabarettisten!
Sonntag, 03. April, 17.00 Uhr
KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG
Hape Kerkeling’s „KEIN PARDON – Das Musical on Tour”
Eine selbstironische Satire auf die
schillernde Bussi-Bussi-Gesellschaft des Showgeschäfts!
Donnerstag, 07. April, 19.30 Uhr
KONZERT DER HOFER SYMPHONIKER
Werke von Ravel, Mozart, und Vaughan Williams
Solist: Juri Valentin, Oboe; Dirigent: Daniel Spaw
Sonntag, 10. April, 17.00 Uhr
KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG
„DEUTSCHE MÄRCHEN IN SAND GEMALT“
Eine mitreißende Sandmalereishow für die ganze Familie!
Dienstag, 26. April, 19.30 Uhr
THEATERGASTSPIELE FÜRTH: „CELINE“
Spritziges und witziges Boulevardtheater von Maria Pacome
mit Christine Neubauer, Christine Urspruch,
Antonia Marianne Lunemann, u.a. (Regie: Thomas Rohmer)
Vorverkauf: (Leo’s Tee & Mehr, Ludwigstr. 27, Tel. 09287 4524).
Voraussichtlich ab Anfang April Vorverkauf auch wieder in Rehau,
Marktredwitz und Hof. Infos: Kulturamt der Stadt Selb, Tel. 09287
883-119 u. 883-125, E-Mail: kulturamt@selb.de; Internet: www.selb.de
Die Highlights im Rosenthal-Theater!
Ab sofort gilt wieder die 2G-Regel!
Ab sofort dürfen nach einer entsprechenden Anordnung der Staats -
regierung maximal 75 % der Plätze in Theatersälen belegt werden. Es
werden Abstände empfohlen und deswegen wird im Rosenthal-Theater
zunächst zwischen verkauften Plätzen oder kleinen Blocks z.B. für Familien
oder Angehörigen des gleichen Hausstandes nur noch 1 Platz freigehalten.
Auch dürfen wieder alle Reihen besetzt werden.
Am Sonntag, 13. März, um 19.30 Uhr, wird die wegen der Schließung
des Theaters im Dezember und Januar abgesagte Aufführung der
Operette „Wiener Blut“ von Johann Strauß (Sohn) mit dem Theater
Hof nachgeholt. „Wiener Blut“ ist mit vielen bekannten Melodien wie
„Draußt in Hietzing gibt’s a Ramasuri“, Grüß dich Gott, du liebes Nesterl“
oder dem schwelgenden Walzer „Wiener Blut“ ein Liebesreigen im
Dreivierteltakt und eine Verwechslungskomödie wie aus dem Bilderbuch
mit Witz, Charme, Tempo und viel Wiener Schmäh.
Wegen des bedauerlichen Wasserschadens im Theater Hof sind die
Ensembles aus der Nachbarstadt aktuell recht häufig in Selb. Für Selb seit
Längerem geplant ist die Aufführung des Schauspiels „Prinz Friedrich
von Homburg“ von Heinrich von Kleist am Donnerstag, 17. März, um
19.30 Uhr. Inszeniert wird der Klassiker der deutschen Dramatik vom
Hausherrn des Theaters Hof, Intendant Reinhardt Friese höchstpersönlich.
Ein hochemotionales und zeitlos intelligentes Stück.
Am Sonntag, 20. März, um 17.00 Uhr, kommen
in der Veranstal tungs reihe „Kultur am Sonntag -
nachmittag“ nochmals die Operetten freunde
auf ihre Kosten, wenn das Sorbische National -
ensemble Bautzen mit der Operettengala „Du
bist die Welt für mich“ in Selb gastiert. In vielen
Szenen präsentieren Orchester, Solisten und das
Ballett des SNB Werke von der Strauß-Dynastie,
von Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Frederick Loewe, Robert Stolz, und
anderen Meistern des Genres.
Parodie, Musik- und Standup-Comedy vom
wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten,
Chris Boettcher, steht am Donnerstag, 24.
März, um 19.30 Uhr, auf dem Programm. Der
Schöpfer zahlreicher Radio-Comedies in Bayern
3 und Bayern 1 und Autor des Kult-Songs „In
der Pubertät“ und des Wiesn-Hits „10 Meter
geh“ parliert in seinem Programm „Immer dieser Druck!“ über
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, aber auch über wahnsinnigen,
immensen und unglaublichen Lachdruck!
Unter vielen Highlights ein ganz besonderes
ist Hape Kerkelings „Kein
Pardon – Das Musical on Tour“ am
Sonntag, 3. April, um 17.00 Uhr, wiederum
in der Reihe „Kultur am Sonn -
tagnachmittag“. Das Musical von
Thomas Hermanns und Hape Kerke -
ling basiert auf dem gleichnamigen
Film „Kein Pardon“ (Regie: Hape
Kerkeling). Es ist eine selbstironische Satire auf die schillernde Bussi-Bussi-
Gesellschaft des Showgeschäfts. Mit der rauen Ruhrpott-Welt und der
Gute-Laune-Welt des Unterhaltungs fernsehens treffen auch 2 musikalische
Welten aufeinander.
40
Kulmbacher Land im März
www.kulmbacher-land.com
Termine
& Gongs - hören, fühlen & entspannen! in der
Therme im Pavillon des Hörens. Teilnahme kostenlos
und nur in Verbindung mit einem
Thermeneintritt.
Bayreuth
15:00 Uhr Studiobühne Bayreuth: „Das
Märchen vom Fischer und seiner Frau“ von
Dominik Kern nach den Brüdern Grimm in der
Studiobühne, Röntgenstr. 2, Info: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Tel.: 0921/69001
(Theaterkasse Bayreuth)
Helmbrechts
11:00 Uhr Ausstellungseröffnung - „Das textile
Wirken in der Stadt Helmbrechts - gestern.heute.
morgen“ - ganzjährige
Ausstellung anläßlich des 600. jährigen
Stadtjubiläums. Im Textilmuseum,
Münchberger Str. 17, Info: www.textilmuseum.de
Hof
14:00 Uhr Historischer Stadt spaziergang,
Ludwigstraße 24
Kronach
17:00 Uhr Orgelkonzert: „Die Planeten“ mit
Sabine Steinmetz und Marius Popp in der
evangelischen Christuskirche
Kulmbach
10:00 bis 17:00 Uhr „Kultur und Genuss unter
einem Dach“ Führung durch das Bayerische
Brauereimuseum – Themen führung mit
Biersommelier Martin Ständner, Hofer Str. 20
im Mönchshof, Info: 09221 80514.
Lichtenfels
Street Food Festival am Marktplatz, Info:
09571/795-180.
Verkaufsoffener Sonntag mit großem
Automarkt in der Innenstadt; Info: Tel. 09571
739188.
10:00 bis 18:00 Uhr Baufach messe - Wir
Bauen!, Stadthalle. Infos: 0171 341 934 0.
Nagel im Fichtelgebirge
15.00 Uhr Schneetreten „snow fresh“ – kleine
Wanderung im schönen Wald. Treffpunkt
Nagel und nach Vereinbarung. Leitung und
Anmeldung
Kerstin Bietz, Tel. 0175/2090 242
Nürnberg
19:00 Uhr Show: „Monika Martin“ im
Gutmann am Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911 / 41 41 96
19.30 Uhr Konstantin Wecker, Utopia – eine
Konzertreise in der Meistersingerhalle
Rattelsdorf
10:00 bis 17:00 Uhr Künstler- und
Kreativmarkt in der Abtenberghalle, Info:
www.diemarktweiber.de
Rödental
14:30 Uhr Europäisches Museum für
Modernes Glas, Rosenau 10: Themenführung
im Glasmuseum „Tierisch was los“; Info:
09561-879-0
Selb
17:00 Uhr Sorbisches Nationalensemble
Bautzen: „Du bist die Welt für mich“ –
Operettengala mit vielen Ohrwürmern aus
den beliebtesten Operetten! Mit Orchester,
Solisten und Ballett des SNB im Rosenthal-
Theater, Hohenberger Str. 9. Kar ten unter:
09287 / 883-119 und 883-125.
Thurnau
14:00 Uhr „Tanztee“ im Vereinshaus Natur &
Freizeit, Oberer Markt 24
Trebgast
19:00 Uhr Kirchengemeinde Trebgast: „Eine
musikalische (Zeit-) Reise: Harfenmusik aus
vier Jahrhunderten“ mit Fabienne Partsch,
Konzert in der alten Bücherei (im Pfarrhaus),
Info unter: Thomas Grünke 09228/995079
oder 09221/929243
Untersteinach
17.00 Uhr neue spritzig-frivole Boulevard
Komödie „Job Suey“ der Buschklopfer im
KKB, Einlass jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner, Mobil 0176 841 040 49,
per WhatsApp oder Email: E-mail: carolin.wagner2@gmx.de
21. Montag
Bad Staffelstein
16:00 bis 17:00 Uhr Figurentheater: „Petters-
son und Findus - Eine Geburtstagstore für die
Katze“ nach Sven Nordquist, im Evang.
Gemeindehaus, Bal thasar-Neumann-Str. 4,
Karten unter: Tel. 0151-70 18 11 09.
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic Walking-
Lauftreff des TSV Carlsgrün Frankenwald;
Treffpunkt hinter der Wandelhalle im Kurpark,
Stockverleih bei der Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Phytotherapie/Heilpflanzenkunde
Ausbildung, Beginn 26./27.3.2022,
6 WE/1x im Monat, Theorie und Praxis.
Exkursionen, Herstellen von Salben, Tinkturen,...
www.landhaus-tao.de, Tel: 09566 253
Kulmbach
Seit drei Jahren ist Volker Pausch Wirt der
Gaststätte „Zum Petz“ und das hat er mit seinen
Gästen nun in Verbindung mit dem Valen -
tinstag kräftig gefeiert. Am Valentinstag gab
es ein leckeres Drei-Gänge-Menü mit Mottos
wie „Ein Liebes-Date“ und „Die süße Ver führ -
ung“ und tags darauf, dem Tag des Jubiläums,
konnten die Besucher, darunter viele Stamm -
gäste, deftige Haxen genießen, sei es als Bier-
, Kren-, Pfeffer- oder gekochte Haxe. Ähnlich
wie am Valentinstag möchte Volker Pausch
zukünftig regelmäßig bestimmte Aktionstage
mit speziellen Angeboten und Gerichten
durchführen. So wird er seinen Gästen beispielsweise
am 23. April, dem Tag des Bieres,
verschiedene Speisen, die allesamt mit Bier zubereitet
werden, kredenzen. Auch heißt er
gerne noch weitere Stamm tische in seinem
Lokal willkommen. Unser Bild zeigt ihn mit
Gästen bei der Feier. Alle seine Speisen sind
natürlich auch zum Mitnehmen (Telefon
09221/ 2531).
Kulmbacher Land im März 41
Termine
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth,
Richard-Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Coburg
20:00 Uhr Konzert: „Brass
Impressions“ im Foyer der HUK,
Willi-Hussong-Straße 2
Kulmbach
13:30 bis 18:30 Uhr Blutspende
im BRK-Kreisverband, Rot-Kreuz-
Platz 1
Neustadt bei Coburg
15:00 bis 19:30 Uhr Blutspende in
der Frankenhalle, Wildenheider
Str. 13
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Thurnau
20:00 Uhr Fotoabend der
Fotogruppe des Vereins Natur &
Freizeit Thurnau e. V. Fränkischer
Hof, Bahnhofstraße 19
Untersteinach
17.00 Uhr neue spritzig-frivole
Boulevard Komödie „Job Suey“
der Buschklopfer im KKB, Einlass
jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner. Mobil 0176
841 040 49, per WhatsApp oder
Email: E-mail:
carolin.wagner2@gmx.de
22. Dienstag
Bad Rodach
15:00 Uhr Stadtführung durch das
historische Bad Rodach,
Treffpunkt: Marktbrunnen – kostenfrei.
16:15 bis 18:15 Uhr Kostenlose
Natur führung: „Haselwurz und
Bingelkraut“ im Naturschutz gebiet
Bischofsaue mit Dr. Sabine
Martinez. Treffpunkt: Parkplatz
Altmühlaue in Roßfeld, Info unter:
09564 / 800278 oder 09564 /
1550.
Bad Staffelstein
14:30 bis 15:00 Uhr Kirchen -
führung in der Basilika Vierzehn -
heiligen
Bad Steben
19:00 Uhr Konzert „The Grego rian
Voices“: Gregorianik meets Pop –
Vom Mittelalter bis heute, im
Kurhaussaal, Badstr. 31
Bayreuth
18:00 Uhr International Ocean
Film Tour - Volume 8 im Zentrum
- Europasaal, Äußere Badstraße 7a,
Info: www.oceanfilmtour.com
19:30 Uhr „Mozart - zwei
Gesichter“ ein Klavierabend mit
Michael Wessel im Kammer -
musiksaal im Steingraeber Haus
20:00 Uhr Hommage: Ein Abend
für Ilse Schörner in der Studio -
bühne, Röntgenstr. 2. Infos:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
19:30 Uhr Musical: „Next to
Normal (Fast normal)“ im
Landestheater, Schlossplatz 6
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
23. Mittwoch
Bad Rodach
18:00 bis 19:30 Uhr Die
Kleiderkammer „Klamotte“ –
Secondhand-Kleidung für
Jedermann, Schlossberg 9 in der
alten Schule in Heldritt
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub 81:
Spielabend in der Gaststätte „Zum
Brandenburger“, St. Geor-gen 9.
Es sind alle Skat spielerin nen und
Skatspieler herzlich dazu eingeladen
einen gemütlichen Skatabend
zu verbringen
Himmelkron
19:30 Uhr Vortrag im
Fichtelgebirgshof mit Referent
Friedhelm Haun: „RUMÄNIEN: ein
Dreimaster auf der Donau, Bären
vor dem Hotel, Sächsische Dörfer
und Kassenhäuschen am
Friedhof“. Veranstalter VHS
Himmelkron und Förderkreis
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Bayreuther Stadtgespräch im März
9. März 2022, 18 Uhr:
Warum essen wir keine Insekten? Über
Recht, Vernunft und Gefühle beim Essen
Referent: Professor Dr. Kai Purnhagen, Professur für Le bens -
mittel recht, Fakultät für Lebenswissenschaften: Le bens mit -
tel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth
Wir wollen nachhaltig essen, ohne zu wissen was Nach hal -
tigkeit eigentlich ist. Außerdem wollen wir nicht viel dafür
bezahlen. Und möchten rund um die Uhr eine große Vielfalt an Lebensmitteln zur Verfügung haben.
Um all dies zu gewährleisten, gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass wir die Art und Weise wie
wir leben und produzieren umstellen müssen. Lebensmittel innova tionen sind dabei ein Weg, der uns
dabei helfen soll. Aber wir tun uns schwer damit, Lebensmit telinnovationen wie Gentechnisch veränderte
Organismen (GVOs) oder Insekten zu akzeptieren. Das spiegelt sich auch im Recht wider, welches besonders
hohe Hürden für solche Innovationen aufstellt. Warum ist das so? Macht das Sinn?
Unter diesem link können Sie am Veranstaltungstag live am Bayreuther Stadtgespräch teilnehmen:
https://uni-bayreuth.zoom.us/j/69174600065?pwd=TVlJWmJ QbHkvMVVtK2NqL0RNWk9aZz09
Meeting-ID: 691 7460 0065 / Kenncode: 927889
oder https://uni-bayreuth.de/bayreuther-stadtgespraeche
24. Donnerstag
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV Carls -
grün Frankenwald; Treffpunkt hinter
der Wandelhalle im Kur park,
Stockverleih bei der Tourist-Info zu
den jeweiligen Öffnungszeiten.
Creußen
19:30 Uhr Vortrag „Das Geheim -
nis eines guten Gartenbodens“
von Dr. Kurt Leibold aus
Hummeltal, Altes Rathaus
Kronach
17:00 Uhr Finissage: „Mit Litera tur
über den Berg“, Galerie im
Landratsamt, Plakatgedichte von
Schüler*innen der Kronacher
Berufsfachschule für
Krankenpflege.
42
Kulmbacher Land im März
Trotz Corona steht bei uns
die Zeit nicht still!
Neuwertige Maschinen bieten Motivation und die
Möglichkeit, das eigene Potenzial meiner Mitarbeiter zu
entfalten, um ein hohes Maß an Eigentümerdenken und
Verantwortlichkeit zu erzielen.
Innovation und fortschrittliches Denken übertragen ich
und meine Meister auf unsere Gesellen und Lehrlinge.
Wir produzieren für Menschen, Menschen mit
Behinderung, Senioren, Arme, Reiche, Bedeutende,
Unbedeutende und für Tiere.
In unserer Zimmerei ist immer was los.
Ihre Katrin Mayer
Termine
Ein letztes Hurra!
Die Buschklopfer nehmen Abschied
vom KKB in Untersteinach!
"Job Suey"
Nürnberg
20:00 Uhr Kabarett: „Manuel
Rubey“ im Gutmann am
Dutzendeich, Bayernstraße 150,
Info: 0911 / 41 41 96
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Selb
19:30 Uhr Chris Boettcher:
„Immer dieser Druck“ – Parodie,
Musik- und Standup-Comedy mit
dem vielseitigen Kabarettisten! im
Rosenthal-Theater, Hohenberger
Str. 9. Kar ten unter: 09287 / 883-
119 und 883-125.
Warmensteinach
19:30 Uhr Der Walnuss-Baum, ein
Weltenbummler kommt bis ins
Fichtelgebirge. Vortrag mit
Referent Friedhelm Haun,
Naturpark-Infostelle Grassemann,
Anmeldung bis zum 22.03. unter:
veranstaltung@naturpark-fichtelgebirge.org
25. Freitag
Ahorntal
19:00 Uhr GRUSELDINNER: „Ein
Biss für 2“ auf Burg Rabenstein,
Info unter Tel.: 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
08:00 Uhr „Verkündigung des
Herrn“ - Hochamt in der Basilika
Vierzehnheiligen
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt frei!
19:30 bis 20:45 Uhr Kurkonzert:
„Eine Operettenreise mit Kalman,
Lehár und Lincke“ mit dem
Kurensemble „Concerto“ im
Prinzregent-Luitpold-Saal
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24.
in der ESG; Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Samstag,
Sonntag,
Samstag,
05. März 20 Uhr
06. März 17 Uhr
19. März 20 Uhr
Sonntag,
Freitag,
Samstag,
Einlass ist jeweils eine Stunde vorher.
Karten gibt es telefonisch oder per e-mail bei:
Carolin Wagner, Mobil 0176 841 040 49 und per
WhatsApp. E-mail: carolin.wagner2@gmx.de
20. März 17 Uhr
25. März 20 Uhr
26. März 20 Uhr
Sie wollen einen Abend lang den lieben Gott einen guten Mann sein lassen,
abschalten und einfach nur herzhaft lachen? Dann sind Sie hier richtig!
Mit der spritzig-frivolen Komödie "Job Suey" bieten die Buschklopfer beste
Unterhaltung. Finanzmanager Tim Jäger hat einen guten Job, eine super Woh -
nung und eine tolle Freundin. Alles perfekt. Bis zu dem Augen blick in dem sich
sein puritanischer Boss aus Übersee ankündigt. Dieser extreme Sittsamkeits -
fanatiker schmeißt schon mal einfach Leute raus, weil sie in seinen Augen "in
Sünde" leben. Also braucht Tim eine "legitime" Ehefrau. Seine Freundin hält das
nur für einen schlechten Scherz und lässt ihn sitzen. Auch unter seinen
Verflossenen und Arbeits ko lleginnen findet sich keine, die die Rolle spielen würde.
Da erbarmt sich Tims Putzfrau und willigt ein die liebende Gattin zu spielen.
Und so nimmt die Komödie ihren Lauf.
Das Kulmbacher Land verlost 3 x 2 Karten für den Samstag, 26. März.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@
kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort: Buschklopfer „Job Suey“
(Einsen de schl.: 21.03.2022) an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Desmond Shum
CHINESISCHES
ROULETTE
Ein Ex-Mitglied der roten Milliardärskaste
packt aus. Der brisante Insiderbericht aus
Chinas Elite
Desmond Shum packt ‚als erster Insider über
die Machenschaften der „roten Aristokratie“
aus. Ein Gespräch über Aufstieg und Fall in einem
korrupten System.
Selten hat es jemand gewagt, so offen über
das zu schreiben, was in China Macht bedeutet.
Der New-York-Times-Bestseller ist ein brisanter
Augenzeugenbericht aus der neureichen
Wirtschaftselite Chinas. Er legt die Hintergründe der "Explosion" des
chinesischen Kapitalismus in den 2000er Jahren offen, erzählt von einem,
der mit verstrickt war und mitverdient hat.
312 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
Droemer Knaur
Verlag
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Chinesisches
Roulette“ (Einsen de schl.: 21.03.2022) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
44
Kulmbacher Land im März
www.kulmbacher-land.com
Termine
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ -
Komödie von Eberhard Wagner in
der Studiobühne, Röntgenstr. 2.
Karten: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Hof
18:00 Uhr Violinkonzert mit
Prof. Petru Munteanu im Haus
Marteau, Lobensteiner Str. 4, Infos
unter: 0921 604-1608
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker
„Die kleine Gruppe“ - Treffen im
Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +
5; Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-
5772
Nagel im Fichtelgebirge
15.00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ – kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt Nagel
und nach Vereinbarung. Leitung
und Anmeldung Kerstin Bietz, Tel.
0175/2090 242
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Untersteinach
15:00 Uhr Second Hand in der
Schulaula, Am Bühl 25
20.00 Uhr neue spritzig-frivole
Boulevard Komödie „Job Suey“
der Buschklopfer im KKB, Einlass
jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner. Mobil 0176
841 040 49, per WhatsApp oder
Email: E-mail:
carolin.wagner2@gmx.de
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Weißenstadt
20:00 Uhr „Careful Night Guide“
in Corona Zeit am Marktplatz
26. Samstag
Ahorntal
10:30 bis 17:00 Uhr Große
Saisoneröffnung mit Attraktionen
für Jung und Alt auf Burg Raben -
stein, Info: 09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Rodach
13:30 bis 16:30 Uhr Wanderung
zur „Schweighofaue mit den
Galloway-Rindern“ (9 km) mit
Wanderführer Bernd Kastner;
Treffpunkt: „Welcome Center“ am
Wohnmobilstellplatz „Themen-
aue“, Festes Schuhwerk erforderlich
und Selbstver pfle gung,
Mindestteilnehmerzahl: 3
Personen.
Bad Steben
14:00 bis 16:30 Uhr Qi-Gong-
Wanderung mit TCM-Praktikerin
Stephanie Klier; Infos in der
Tourist-Info
Bayreuth
20:00 Uhr „Glückliche Tage“ von
Samuel Beckett in der Studio -
bühne, Röntgenstr. 2. Karten:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
18:00 Uhr „Mamma Medea“ im
Landestheater, Schlossplatz 6
Hof
19:30 Uhr „STAR WARS in Concert
- Eine neue Hoffnung“ – von den
Hofer Symphoniker, Großes Haus,
Freiheitshalle,
Tel: 09281 815 2222,
www.freiheitshalle.de
Kronach
19:30 Uhr „Pasta e Basta“:
Schauspiel mit Musik von Dietmar
Loeffler mit dem Ensemble der
Hamburger Kammerspiele im
Kreiskulturraum
Kulmbach
09:15 bis 17:00 Uhr Tagesbier -
seminar im Mönchshof, Hofer Str.
20, Mindestalter 18 Jahre;
Karin Tauer aus Thurnau (links) hat den Hauptpreis, eine Busreise
zum Gardasee mit vier Übernachtungen in einem guten Mittel -
klassehotel und mit Reisebegleitung beim Weihnachts preis aus -
schreiben des Kulmbacher
Land gewonnen. „Im Preis
enthalten sind eine Gardasee-
Rundfahrt, eine Stadtführung
in Verona und eine Schifffahrt
von Malcesine nach Bardo -
lino“, führte Geschäftsführern
Melanie Schaffranek
(rechts) bei der Übergabe des
Gut scheins im Reisebüro aus.
„Der Gewinn hat mich vollkommen
überrascht und ich habe mich total gefreut. Ich kenne den
Gardasee schon und es ist sehr schön da. Ich freue mich, dass ich
jetzt wieder hinfahren darf“, meinte die Gewinnerin.
Kulmbacher Land im März 45
Entdecke Deine Heimat ...
Sonderausstellung im Töpfermuseum Thurnau:
Wilhelm Kempff - Lebensjahre des berühmten Pianisten
und Komponisten in Thurnau und Positano
Wilhelm Kempff gilt in der Welt der klassischen Musik als „Jahrhun dert -
pianist“. Seine Inter pretationen von Beethoven, Brahms, Schu mann und
Schubert setzen bis heute Maß stäbe.
In einer Sonderausstellung widmet sich das Töpfermuseum Thurnau der Zeit
von 1945 bis 1955, die Wilhelm Kempff mit seiner Familie im Schloss Thur -
nau verbrachte. In einem zweiten Teil wird das Leben Kempffs in Positano
beleuchtet. 1957 gründet er hier die Fondazione Culturale Orfeo, eine
Akade mie für junge begabte Pianisten.
Dokumente, Briefe und Fotografien aus dem in Berlin verwahrten Nachlass
Kempffs geben ein umfangreiches Bild dieser Zeit der Entbehrungen und des
Neubeginns als weltweit gefeierter Pianist.
Die Ausstellung ist vom 13. März bis zum 21. August 2022 in den Sonderaus -
stellungs räu men des Töpfermuseums Thur nau zu sehen.
46
Kulmbacher Land im März
SAISONERÖFFNUNG
IM NATURPARADIES BURG RABENSTEIN
Familienfreundliches Wochenende mit
„ritterlichen“ Überraschungen
Am 26. und 27. März wird die Saisoneröffnung im Naturparadies Burg
Rabenstein in der Fränkischen Schweiz mit besonderen Attraktionen gefeiert.
Kinder bis 12 J. zahlen nur den halben Eintritt (2,- €) für
Führungen durch die Burg Rabenstein (11 - 16:15 Uhr) und durch die
Tropfsteinwunderwelt der Sophien höhle (10:30 - 17 Uhr). Die Bai er -
uther Katzbalgerey gibt Einblicke in
die Zeit und das Leben des Spät -
mittelalters. Die Ritter bieten durchgehend
eine Rüstungs- und Waf -
fenschau mit Probierstunde für die
Kleinen und die Großen, zelebrieren
Wachablösungen und führen
Schaukämpfe im Burggelände auf.
Ab dem 26./27. März werden im
Naturparadies Burg Rabenstein
wieder täglich Führungen durch die
über 800 Jahre alte Burg mit ihren Prunk-, Waffen- und Rittersälen (Di-
So/Feiertage 11-16:15 Uhr), Führungen durch die Sophienhöhle mit
funkelnden Tropfsteinen und uralten Höhlenbärenskeletten (Di-So
10:30-17 Uhr) und Flugschauen in der Falknerei (Di-So 15 Uhr) veranstaltet.
Tagsüber ist die urige Gutsschenke mit Biergarten geöffnet (11-
18 Uhr) und abends das À-la-Carte-Burgrestaurant (18-21 Uhr). Ein buntes
Ausflugsprogramm für Jung und Alt!
Es gibt nun auch wieder die beliebten Wildschwein-Grillbuffets, „Feurige
Abende“, „Burgmenü mit Höhlenzauber“ sowie unterhaltsame Krimi-,
Grusel- und Magicdinner. Ab April finden wieder Burg- und Höhlen -
konzerte statt.
www.burg-rabenstein.de
Entdecke Deine Heimat ...
Die Sonderausstellung im
Oberfränkischen Bau ern ‐
hof museum Klein losnitz präsentiert
Fo to grafien von Cor ‐
dula Kelle‐Dingel. Die Forst ‐
wissen schaftlerin lebt in
Pressig im Fran ken wald und hat
freiberuflich in Forst und Natur
gearbeitet. Heute engagiert sie
sich ehrenamtlich im Natur ‐
schutz und im Landesbund für
Vogelschutz.
Über einen Zeitraum von vier
Jahren begleitete sie einen
Thüringer Schäfer und dessen
Herde. Ohne konkrete Erwar ‐
tung ließ sie sich von den wechselnden
Eindrücken und
Stimmungen leiten, so dass faszinierend
authentische Foto ‐
grafien entstanden. Mitnichten
romantisieren ihre Bilder die
Welt rund um die Herde, sondern
spiegeln die ungestellte
Realität des Schäfer daseins –
mit unzähligen Stunden harter
Arbeit. Bei Wind und Wetter,
an Sonn‐ und Feiertagen. Die
Schafe brauchen ihren Schäfer
immer. Aus einem Besuch beim
Schäfer wurde ein langer
Zeitraum, in dem die Fotografin
die unterschiedlichen Facetten
des Alltags rund um die Tiere
mit ihrer Kamera einfing.
Die textile Entwicklung in Helmbrechts
Gestern. Heute. Morgen.
Die Ausstellung läuft vom 20.03. bis Anfang Nov.
in Kooperation mit der Hochschule Hof / Campus Münchberg.
Dass die Stadt Helmbrechts direkt mit dem Textil konnotiert wird, ist längst keine Neuigkeit mehr,
sondern überregional bekannt. Wie viele Firmen sich in der Region allerdings tatsächlich mit der
Herstellung, Verarbeitung und dem Vetrieb von Stoff beschäftigten und noch beschäftigen ist selbst
den alteingesessenen ›Helmbrechtser:innen‹ häufig fremd. Ebenso bleibt leider der innovative
Akzent, der Helmbrechts u. a. Dank Weberei Hohmann, Georg Chr. Wirth
GmbH, Zuleeg und Co. verliehen wird, oftmals verborgen. Die Aufarbeitung und
Exponierung dessen, nimmt sich das Textilmuseum hier in Persona von Ulrike
Oelschlegel und Rebecca Ritter-Grießhammer im Jubiläumsjahr zur Aufgabe.
Die Besucher:innen der Ausstellung treten dabei selbst eine Reise durch
insgesamt drei Zeitspannen an: Gestern - Heute - Morgen.
Münchberger Str. 17 • 95233 Helmbrechts • info@textilmuseum-helmbrechts.de
Sonntagsführungen
im Mönchshof
Die Museen im Kulmbacher Mönchshof
bieten auch im März jeweils am Sonn -
tag vormittag um 10.30 Uhr eine Son -
der führ ung im Wechsel an. Ein heimi -
sche als auch Besucher aus Nah und
Fern haben die Möglichkeit, Wissens -
wertes rund um die Lebens mittel Bier,
Brot und Gewürze sowie die dazugehörenden
Handwerke aus fachkundigem
Munde zu erfahren.
Termine:
06. März: Bayerisches
Bäckereimuseum
13. März: Deutsches Gewürzmuseum
20. März: Bayerisches Brauereimuseum –
Themenführung mit Biersommelier
Martin Ständner
27. März: Bayerisches Bäckereimuseum
Sonntags, 10.30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde. Kosten
Eintritt inkl. Führung: Erwachsener 10,00 € / Kinder 5,00 €
Voranmeldungen unter: Telefon 09221 / 805 14
Öffnungszeiten der Museen:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr durchgehend
Infos unter www.kulmbacher-moenchshof.de
Hofer Str. 20 | 95326 Kulmbach
Kulmbacher Land im März 47
Branchenverzeichnis
Elektro
Elektro
Treppenbau
Recycling
Versicherung
Die Ideen-Werkstatt
48
Kulmbacher Land im März
Branchenverzeichnis
Heizung, Sanitär
Autozubehör
Forst- und Gartentechnik
Anz.
Kanalsanierung
Anzeigenschluss
April-
Ausgabe
Mittwoch,
der
23.
März
Beton-Natursteine
aus Beton und
Natursteinen
für Haus, Hof und Garten
• Treppen
• Platten
• Fensterbänke
• Sonderanfertigungen
95326 Kulmbach-Katschenreuth 6
Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96
Internet: www.sprute-kulmbach.de
E-mail: info@sprute-kulmbach.de
Elektroinstallation
Taxi
Taxi-Kerl
Ältestes Kulmbacher
Taxiunternehmen
Inh. Dieter Degelmann
0 92 21
4544
Stadt-, Fern-, Krankenund
Besorgungsfahrten
Taxi bis zu 6 Personen!
Hans-Herold-Str. 2
Kulmbacher Land im März 49
50
Termine
Patrik Baab
256 Seiten, 20,00 Euro,
erschienen im
RECHERCHIEREN
Westend Verlag
Ein Werkzeugkasten zur Kritik der
herrschenden Meinung
Dieses Buch ist den Gedanken der journalistischen
Aufklärung verpflichtet. Zu ihren
Kernaufgaben zählen die Kritik und Kontrolle
politischer Macht. In der Praxis jedoch wird
die Presse häufig zum Apologeten der
Mächtigen und zum publizistischen
Verteidiger des Status Quo. Statt Macht- und
Gewaltverhältnisse aufzuklären, vernebelt sie
oft die Interessen von Machteliten und wird
so zum Helfer der Gegenaufklärung. Dieses
Buch zeigt, wie Kritik und Kontrolle von
Eliten wieder in den Mittelpunkt der
Recherche rücken können. Baab bietet einen
Werkzeugkasten mit Instrumenten der Aufklärung.
Jens Berger
SCHWARZBUCH
CORONA
Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden
und tolerierten Opfer
In der Medizin sagt man, die Therapie darf
nicht schädlicher sein als die Krankheit.
Überträgt man dies auf die weltweiten
Maßnahmen zur Ein däm mung des
Coronavirus, müsste man wohl von einem
der größten Kunstfehler der Geschichte sprechen.
Die indirekten Kollateralschäden der
Therapie stehen in keinem Verhältnis zu den
Schäden durch das Virus selbst. Der
Journalist und Bestsellerautor Jens Berger
zeigt anhand zahlreicher nationaler und internationaler
Beispiele, welche Schäden die Corona-Politik verursacht
hat und immer noch verursacht. Schäden auf dem Gebiet der
Ökonomie, der Ökologie und der Gesundheit – aber auch Schäden an
unserer Psyche. Schäden, die so unsolidarisch verteilt sind, wie bei keiner
Katastrophe zuvor. Schäden, die uns noch lange begleiten werden
und unsere Gesellschaften nachhaltig verändern werden. Berger blickt
über den Tellerrand von Infiziertenzahlen und Inzidenzen und richtet
den Fokus auf Zusammenhänge, die in der Debatte gerne verdrängt
und ignoriert werden. Erstmals werden hier Daten und Studien zusammengetragen,
die außerhalb von Fachkreisen wenig Beachtung
finden, da sie nicht in das Bild einer Politik passen, für die das Wohl
und die Gesundheit der Bürger angeblich das oberste Primat sind.
Kulmbacher Land im März
208 Seiten, 18,00 Euro,
erschienen im
Westend Verlag
Voranmeldung unter: 09221-
80514 oder info@kulmbachermoenchshof.de
20:00 bis 21:30 Uhr Historische
Nachtwächterführung durch die
Altstadt, Treffpunkt: Dr.-
Stammberger-Halle, Sutte 2,
Telefoni sche Voranmeldung notwendig.
Infos 09221 / 9588-0; E-
Mail: touristinfo@stadt-kulmbach.de
Lichtenfels
16:00 bis 17:30 Uhr Figuren -
theater: „Pettersson und Findus –
Eine Geburtstagstorte für die
Katze“ nach Sven Nordquist,
Kartenreservierungen unter Tel.:
0151-70 18 11 09.
Nordhalben
19:30 Uhr Karbarett „ganz einfach“
mit Martina Schwarzmann
in der Nordwaldhalle
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Schwabach
20:00 Uhr Konzert: „Viva Voce“
im Marktgrafensaal, Ludwigstraße
16, Info: 0911 / 41 41 96
Schwarzenbach
an der Saale
09:00 Uhr Motorrad Saison bei
Motorrad Guhs, Kirchenlamitzer
Str. 50
Stadtsteinach
20:00 Uhr Die Kulturinitiative „Die
Wüste lebt e. V.“ und das
Frankenwaldtheater präsentiert:
Morgan Finlay LIVE – irisch-kanadischer
Singer u. Songwriter in der
Alten Schule, Staffel 2, Karten
Vorverkauf Bäckerei Will oder unter
diewuestelebt@t-online.de
Thurnau
10.00 bis 18.00 Uhr Lenzrosen &
Oster Markt Schloß Thurnau
Untersteinach
10:00 Uhr Second Hand in der
Schulaula, Am Bühl 25
20.00 Uhr neue spritzig-frivole
Boulevard Komödie „Job Suey“
der Buschklopfer im KKB, Einlass
jeweils eine Stunde vorher, Karten
bei Carolin Wagner. Mobil 0176
841 040 49, per WhatsApp oder
Email: E-mail:
carolin.wagner2@gmx.de
Weißdorf bei Münchberg
10:00 bis 18:00 Uhr
KüchenAktions Wochenende mit
kreativer Sofortplanung (Bitte
Raumstellmaße mitbringen!) bei
Küchen Sieber, Birkenweg 8.
Terminvereinbarung unter Tel.:
09251-6244
Wirsberg
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-
Kurs der DLRG Wirsberg,
Bürgerzentrum, Marktplatz 12,
Anmeldung:
www.wirsberg.dlrg.de,
27. So. / Zeitumstellung
Ahorntal
10:30 bis 17:00 Uhr Große
Saisoneröffnung mit Attraktionen
für Jung und Alt auf Burg
Rabenstein. Info Tel.: 09202/970-
044-0 oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
14:00 Uhr Fastenzeitliche Vesper
mit Fastenpredigt in der Basilika
Vierzehnheiligen
Bayreuth
15:00 Uhr Studiobühne: „Das
Märchen vom Fischer und seiner
Frau“ von Dominik Kern nach den
Brüdern Grimm in der Studio -
bühne, Röntgenstr. 2. Karten:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Tel.: 0921/69001
19:00 Uhr Bandfestival - Vier
Bands von Rock bis Soul im
Zentrum - Kleinkunstbühne,
Äußere Badstraße 7a, Infos unter:
www.pepitas-66.de
Helmbrechts
12.00 bis 16.00 Uhr Livemusik mit
den „Gschmeidigen“, sowie
Buchvorstellung von Wolfgang
Wanderung auf dem Frankenwald-Steigla „Schw
Bischofsmühle
Auf den höchsten Berg des Franken wal -
des, den 794 Meter hohen Döbraberg,
führt uns unsere nächste Wanderung.
Vom Wanderparkplatz und Info zentrum in
der Schüt zen straße in Schwarzenbach am
Wald starten wir zur 14,5 Kilometer langen
Tour Schwar zenbacher Weitblicke, bei der
375 Höhenmeter und ein mittlerer Schwier -
Gasthof / Pension • Familie Strößner
Bischofsmühle 1 • 95233 Helmbrechts
Tel.: 0 92 89 / 367
info@gasthof-bischofsmuehle.de
www.gasthof-bischofsmuehle.de
Ein Paradies für Gäste
Schöner Biergarten
Ideal für Ihre Hochzeitsfeier
Fränkische Küche
Zünftige Brotzeiten
Hausgemachte Kuchen
Öffnungszeiten:
Januar- März: Sa. und So. 8-22 Uhr
Ab April: Do. bis So. 8-22 Uhr
Veranstaltungen sind auch ausserhalb der
Öffnungszeiten möglich!
ig keitsgrad auf uns
warten. Nachdem
wir ein kurzes Stück
auf der Schützen -
straße aufwärts
zurückgelegt haben,
biegen wir
nach rechts in die
Schillerstraße ein.
Der Weg führt weiter
zum Liftstüberl
am Skiliftgelände,
von wo sich ein
herrlicher Blick auf
den Döbraberg
zeigt. Bald kommen
wir zur Verbin -
dungs straße nach
Klein döbra, auf der
wir uns kurz bewegen, bevor es nach rechts
Richtung Döbra berg geht. Ein Feldweg
bringt uns aufwärts in den Wald und schon
bald genießen wir eine beeindruckende
Aussicht. Über einen Steig und einen
Forstweg gelangen wir zu einer Dienst hütte
der Bergwacht, wo unter anderem eine
Liegebank einlädt, sich an der grandiosen
Sicht ins Eisenbachtal und über den
Frankenwald hinweg ausführlich zu erfreuen.
Über Wald- und Forstwege kommen wir in
freies Gelände mit umfangreichen Feld- und
Wiesenflächen. Der Wiesensteig über diese
Hochfläche, der zu einer schmalen Asphalt -
straße führt, wartet immer wieder mit sehr
schönen Aussichten auf. Nach einer Weile
haben wir das nächste Waldgebiet vor uns,
Aussicht Döbraberg
in dem uns ein bequemer Weg leicht abwärts
führt. Über eine kleine Asphaltstraße
gelangen wir zum Burgstall Radeck. Auf einem
vorspringenden Berg sporn hoch über
dem Tal der Wilden Rodach befand sich
einst die Burg der „Radecker“, eines der ältesten
Adels ge schlechter unserer Region.
Von der Anlage, deren Ursprung im zwölften
Jahrhundert vermutet wird, ist leider
nichts mehr erhalten. Ein Aussichtspunkt
oberhalb der einstigen Burg gibt einen Blick
in ein typisches Fran kenwaldtal frei.
Auf einer steilen Treppe mit 166 – zumindest
ist die Zahl so dokumentiert - aus Holz
gefertigten Stufen geht es abwärts. Ein
Steig, der sich anschließt, bringt uns zum historischen
Floßteich bei der Bischofsmühle.
Eine Schautafel mit diversen alten Aufnah -
men informiert dort ausführlich über die
Flößerei im Frankenwald, die bereits im 14.
Jahrhundert urkundlich belegt ist. Nach
dem Teich biegen wir links ab und erreichen
bald die Bischofsmühle. Das idyllisch gelegene
und malerische Wirts haus bietet sich
förmlich für eine Rast an. Auf einem bequemen
Weg geht es an Fischteichen und einem
Auwald vorbei.
Ein steiler Pfad führt uns an der linken Seite
aufwärts, wie es überhaupt die nächsten vier
Kilometer fast nur bergan geht. Fast 250
Höhenmeter legen wir dabei bis zur Sitze
des Döbraberges zurück. Die Strecke führt
uns zunächst durch ein Waldgebiet mit einem
bunten Baum be stand zu einer
Hochfläche bei der Ortschaft Rodeck. Der
Weg am Waldrand bietet erneut herrliche
Ausblicke in westlicher Richtung, bevor wir
Bergwachthütte
52
arzenbacher Weitblicke“
Prinz Luitpold Turm
wieder gänzlich in den Wald eintauchen.
Am Lerchen hügel erreichen
wir den Rand des
Waldes, wodurch sich erneut ein
prächtiges Panorama auftut, dieses
Mal in die andere Rich tung
zum Fichtelgebirge hin.
Über den Wanderparkplatz am
Sportheim Döbra führt uns ein
Höhenweg in den Wald und zuletzt
ein kleiner Steig hoch zum
Plateau. Wenn wir dort den 1902
erbauten und 18 Meter hohen
Prinz-Luit pold-Turm besteigen,
befinden wir uns nicht nur mehr
als 800 Meter über dem Meeres -
spiegel, sondern genießen zudem
eine fantastischen Blick
über die Baum wipfel hinweg in
Floßteich
Holztreppe
alle Himmelsrichtungen. Bei optimalen
Sicht ver hältnissen kann
man im Westen sogar bis zur
Rhön sehen, im Osten erkennt
man Schneeberg und Ochsen -
kopf. Ein Waldweg führt uns am
eingezäunten Gelände der
Radar station der Bundeswehr
vorbei auf eine Asphaltstraße,
bevor auf der linken Seite ein
Pfad steil abwärts führt.
Bei der Panora ma hütte haben
wir eine weitere herrliche Sicht,
dieses Mal ins Cul mitz- und
Selbitztal. Auf Wald- und Wiesen -
wegen gelangen wir zur Staats -
straße und über den Ortsteil
Kleindöbra zu unserem Aus -
gangs punkt der Wanderung.
Herzog. Von 14 bis 16 Uhr stellt
Wolfgang „Schrumpl“ Herzog sein
Buch „Die unglaublichen
Querkela-Geschichten aus aller
Welt“ vor. Die Lesung aus diesem
Buch verspricht sowohl „hochwissenschaftliche“
Erkenntnisse, sowie
genügend Stoff zum Lachen
und Schmunzeln. Begleitet wird
dies von den „Gschmeidigen“,
Manfred Grabolle und Thomas
Goller, die musikalisch durch den
Nachmittag führen.
Kronach
19:30 Uhr „Pasta e Basta“:
Schauspiel mit Musik von Dietmar
Loeffler mit dem Ensemble der
Hamburger Kammerspiele im
Kreiskulturraum
Kulmbach
10:30 Uhr Führung durch das
Bayerische Bäckereimuseum im
Mönchshof, Hofer Str. 20,
Teilnehmerzahl begrenzt,
Voranmeldung: 09221-80514
16:00 bis 18:00 Uhr „Kulmbacher
Biergeflüster“ im Mönchshof,
Hofer Str. 20, Anmeldung erforderlich
unter: 09221-80514
18:00 Uhr Comedy: „Sebastian
Reich & Amanda - Verrückte Zeit!“
in der Dr.-Stammberger-Halle,
Sutte 2
Lichtenfels
10:00 bis 13:00 Uhr Flechtkurs –
Tontinen (Rankhilfe) im Stadt -
schloss, Stadtknechtsgasse 5, Info:
www.flechtworkshops.de oder Tel.
09571 / 795-101 bei der Tourist-
Info.
Neustadt bei Coburg
Wanderung am Blößenberg-
Marienfelsen mit dem Alpenverein
(DAV); Infos unter: www.alpenverein-neustadt.de
Thurnau
10:00 Uhr Wanderung (11 km) -
Auf dem Höhenweg (Platte -
Seehaus - Fichtelsee), Treffpunkt:
10 Uhr am Vereinshaus, Oberer
Markt 24
10.00 bis 18.00 Uhr Lenzrosen &
Oster Markt Schloß Thurnau
Termine
Warmensteinach
14:00 bis 16:00 Uhr „Rund um die
Walnuss“ parallel zur laufenden
Walnuss-Ausstellung bietet der
Kulmbacher Kreisgarten -
fachberater a.D. Friedhelm Haun,
Beratungstermine an. Im
Naturpark-Infostelle Grassemann,
Haus Nr. 3
Weißenbrunn
17:00 Uhr „Big Band Legenden –
Geschichten aus der Swing Ära“
mit dem Blue Moon Orchestra
und Jörg Hegemann in der
Leßbachtalhalle
28. Montag
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic
Walking-Lauftreff des TSV
Carlsgrün Frankenwald; Treffpunkt
hinter der Wandelhalle im
Kurpark, Stockverleih bei der
Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der Richard-Wagner-
Str. 24. in der ESG. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Hof
20:00 Uhr Willy Astor, Pointe of
no Return - The greatest Witz of
Willy Astor, im Festsaal der
Freiheitshalle in der Kulmbacher
Str. 4, Info: 09281 815 2222,
www.freiheitshalle.de
Kulmbach
16:00 bis 17:00 Uhr Figuren -
theater: „Die Biene Maja und das
Honigfest“ in der Dr.-Stamm -
berger-Halle, Sutte 2, Info:
0177/5201151
Neustadt bei Coburg
15:00 bis 19:30 Uhr Blutspende in
der Frankenhalle Neustadt,
Wildenheider Str. 13
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus -
stellung mit Verkauf in Gerda’s
Bastelstube, Wiesenstr. 1, Infos
unter: 09208/9787
Kulmbacher Land im März 53
29. Dienstag
Bad Rodach
Termine
GUMPERSDORFER
DORFFLOHMARKT
Gemeinde Untersteinach
Landkreis Kulmbach
am Sonntag, den 3. April
von 10-16 Uhr
Teilnehmende Anwesen sind mit
Luftballons gekennzeichnet
Für‘s leibliche Wohl ist am Dorfplatz
bestens gesorgt.
Die Dorfgemeinschaft
freut sich auf Euch!
15:00 Uhr Stadtführung durch das historische
Bad Rodach, Treffpunkt: Marktbrunnen – kostenfrei.
Bad Staffelstein
14:30 bis 15:00 Uhr Kirchenführung in der
Basilika Vierzehnheiligen
Bad Steben
19:00 Uhr Vortrag: „Müdigkeit als
Dauerzustand“ von Heil praktiker Hannes
Laubmann im Vortragssaal im Kurhaus in der
Badstrasse 31
Bayreuth
19:30 Uhr Poetry Slam, Das Zentrum -
Europasaal, Äußere Badstraße 7a
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ - Komödie von
Eberhard Wagner in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2, Karten: ONLINE:
www.studiobühne-bayreuth.de oder
Theaterkasse Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus stellung mit
Verkauf in Gerda’s Bastelstube, Wiesenstr. 1,
Infos unter: 09208/9787
30. Mittwoch
Bad Rodach
18:00 bis 19:30 Uhr Die Kleider kammer
„Klamotte“ – Secondhand-Kleidung für
Jedermann, Schlossberg 9 in der alten Schule
in Heldritt
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub 81: Spielabend
in der Gaststätte „Zum Brandenburger“, St.
Georgen 9. Es sind alle Skat spielerinnen und
Skatspieler herzlich dazu eingeladen einen
gemütlichen Skatabend zu verbringen
Coburg
20:00 Uhr Willy Astor - Pointe of no Return im
Kongresshaus Rosengarten, Berliner Platz 1
Nürnberg
20:00 Uhr Comedy: „Lachnacht“ im Gutmann
am Dutzendeich, Bayernstraße 150, Info:
0911 / 41 41 96
20:00 Uhr Konzert: „OG Keemo“ im Z-Bau
Galerie, Frankenstraße 200, Info: 0911 / 41 41
96
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus stellung mit
Verkauf in Gerda’s Bastelstube, Wiesenstr. 1,
Infos unter: 09208/9787
Thurnau
18:00 Uhr Vortrag: „Wasser als
Informationsträger und was das für unsere
Gesundheit bedeutet“ im Rathaus Thurnau,
Oberer Markt 28
31. Donnerstag
Bad Steben
18:00 Uhr KOSTENLOS: Nordic Walking-
Lauftreff des TSV Carlsgrün Frankenwald;
Treffpunkt hinter der Wandelhalle im Kurpark,
Stockverleih bei der Tourist-Info zu den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Bayreuth
20:00 Uhr „Die Quizkönigin“ - Komödie von
Eberhard Wagner in der Studiobühne,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
o. Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Helmbrechts
19:30 Uhr Vortrag von Adrian Rossner -
„Zwischen Tradition und Moderne - Die
Industriali sierung der Textilproduktion im
Münchberg-Helmbrechtser Raum“,
Textilmuseum, Münchberger Str. 17. - Eintritt
frei. Info: www.textilmuseum.de
Kulmbach
20:00 Uhr Comedy: „The greatest Witz of
Willy Astor“ in der Dr.-Stammberger-Halle,
Sutte 2
Ramsenthal
10:00 bis 18:00 Uhr Osteraus stellung mit
Verkauf in Gerda’s Bastelstube, Wiesenstr. 1,
Infos unter: 09208/9787
Kreis für natürliche
Lebenshilfe e.V.
Einladung zu kostenlosen
Online-Informationsvorträgen am
Freitag, 11. März, Montag, 21. März,
jeweils um 19.30 Uhr
mit dem Thema:
„Es gibt kein Unheilbar!“ -
Ein Weg zur Gesundheit
von Körper und Seele.
Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde.
Er findet über „Zoom“ statt.
Zur Registrierung geben Sie folgenden Link in
Ihren Web Browser ein: t1p.de/DACH22
Weitere Infos unter bgf.vortrag@gmail.com
54
Kulmbacher Land im März
DER NEUE BMW 2er ACTIVE TOURER. AB 26. FEBRUAR BEI UNS.
Hier kommt Unternehmungslust pur. Der neue BMW 2er Active Tourer begeistert mit progressivem Design, temperamentvoller Fahrdynamik und einer
Fülle von serienmäßigen Premium-Ausstattungsdetails. All das macht ihn zu einem BMW, für den die Möglichkeiten der Aktivitäten fast grenzenlos sind.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt.
(LEASINGBEISPIEL 1 VON DER BMW Bank GMBH): BMW 218i Active Tourer
Neuwagen, Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung, schwarz uni, Stoff Arktur anthrazit, 16"-Leichtmetallräder Doppelspeiche 186, Connected Package
Professional, DAB Tuner, Parking Assistent u.v.m.
Anschaffungspreis 2 : 30.310,07 EUR Monatliche Leasingrate: 319,00 EUR
Leasingsonderzahlung:
2.900,00 EUR
Laufleistung p.a.:
10.000 km
Laufzeit:
36 Monate
Gesamtpreis:
14.384,00 EUR
1 Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. 19% MwSt.; Stand 03/2022. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach
den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Angebot gültig bis zum 31.03.2022 bzw. solange der Vorrat reicht und bei Zulassung bis zum 30.09.2022. Wir vermitteln
Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.
2 Anschaffungspreis zzgl. 690,00 EUR für Transport und Überführung.
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: – (NEFZ); 6,2 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: – (NEFZ); 141,00 (WLTP); Leistung: 100 kW (136 PS); Hubraum: 1.499 cm 3 ; Kraftstoff: Benzin.
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern und anderen
fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoßabstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen
Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.bmw.de/wltp.
Fahrzeugabbildungen sind farbabweichend und zeigen Sonderausstattungen. Fehler, Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Auto-Müller GmbH
Treppendorfer Straße 2
96142 Hollfeld
Tel. 09274 9700-0
Fax 09274 9700-15
www.bmw-mueller-hollfeld.de
Automarkt
Startschuss für
vollelektrischen
Toyota bZ4X
Mit dem ersten eigenständigen Elektrofahrzeug der Marke läutet der
internationale Automobilhersteller eine neue Zeitrechnung ein. Auf -
bauend auf der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten,
modularen e-TNGA Plattform, kombiniert der neue Toyota bZ4X ein
markantes, futuristisch anmutendes SUV-Design mit viel Platz sowie
fortschrittlichen Konnektivitäts- und Sicherheits techno logien. Das Herz -
stück bildet der vollelektrische Antriebsstrang.
Die zu Preisen ab 47.490 Euro (ohne Umweltbonus) erhältliche Ein -
stiegs version lässt sich durch den sogenannten „Single Pedal Drive“ ausschließlich mit einem Pedal
fahren: Sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, verzögert das Fahrzeug dank verstärkter
Bremsenergierückgewinnung – und das sogar bis zum Stillstand.
Der Toyota bZ4X ist als Fronttriebler oder Allradfahrzeug verfügbar. Bei beiden Antriebs varianten
ist die Lithium-Ionen-Batterie in den Unterboden integrierten. Das Aufladen erfolgt über den CCS2-
Ladeanschluss auf der Fahrerseite wahlweise mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC). In rund
30 Minuten ist der Akku an einer öffentlichen 150-kW-Schnellladesäule zu 80 Prozent aufgeladen.
Die serienmäßige Wärmepumpe bringt den Hochvoltakku reichweitenschonend auf Temperatur.
Für die qualitativ hochwertige Batterie garantiert Toyota, dass ihre Kapazität in den ersten acht
Jahren bzw. 160.000 Kilometern nicht unter 70 Prozent fällt. Bei jährlicher Wartung kann diese
Batteriegarantie auf bis zu zehn Jahre erweitert werden. (Stromverbrauch [kombiniert]: 19,3-15,9
kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 370-450 km; CO2-Emissionen in g/km: 0
[Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren])
Wer als einer der Ersten vollelektrisch fahren möchte, kann seinen Toyota bZ4X bis zum 31. März
2022 kostenfrei und unverbindlich reservieren. Im Autohaus Toyota Hahn wird das Wunschauto für
Sie konfiguriert: Neben der bevorzugten Antriebsversion lassen sich unter anderem die auf Wunsch
auch zweifarbige Lackierung und die optionalen Zusatzpakete auswählen, die die umfangreiche
Serienausstattung ergänzen.
Anschließend erhalten Kunden ein unverbindliches Angebot inklusive der voraussichtlichen
Monatsraten. Zugleich können Kunden ihren bevorzugten Toyota Vertragspartner für das Fahrzeug
festlegen, der sich auf Wunsch um den Vorverkauf, der Anfang April 2022 startet, und um die
Fahrzeugübergabe ab Frühsommer 2022 kümmert.
Reparatur aller Fabrikate
elektronische Achsvermessung
Unfall-Instandsetzung
Nachtannahme
Lackiererei im Haus
Teile & Zubehör
HU & AU Center
by
Autotechnik Hahn e.K.
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de
56
Kulmbacher Land im März
Der neue Kia Sportage
jetzt auch als Plug-in Hybrid
Informieren Sie sich im Autohaus Korn & Schwenk
Ein SUV für Europa. Und für dich.
Das gab es in der Geschichte von Kia bisher noch nicht: Bei der Entwicklung des neuen Kia Sportage haben
die Designer und Ingenieure die Ansprüche und Erwartungen europäischer Kunden in einer eigenen
Version umgesetzt. Ein Indiz dafür, wie wichtig man Kunden bei Kia nimmt. Wie es sich für die Marke
gehört, die sich der Inspiration durch Bewegung verschrieben hat, gibt man dem neuen Kia Sportage ein
gehöriges Maß an Inspirationspotenzial mit auf den Weg – von dem sich die Interessenten jetzt bei einer
Begegnung mit dem SUV-Newcomer im Autohaus Korn & Schwenk begeisternlassen können. Was dabei
auf den ersten Blick deutlich wird: die dynamische Präsenz des neuen Kia Sportage. Basierend auf der
Kia Designphilosophie der „vereinten Gegensätze“ gelingt dem SUV ein gleichermaßen markanter wie
emotionaler Auftritt, der für Aufmerksamkeit sorgt. Das beginnt an der Front mit dem groß dimensionierten,
hochwertigen schwarzen Kühlergrill sowie weiteren Blickfang-Elementen wie dem LED-Tag -
fahrlicht in Bumerang-Form und adaptiven LEDScheinwerfern. Dass sein Name Programm ist, beweisen
auch die sportlich geprägte Silhouette und das kraftvolle Steilheck, das durch die verbindende Leiste zwischen
den innovativ gestalteten Rückleuchten noch an optischer Breite und Selbstbewusstsein gewinnt.
Ein Look, den Herrn Albin Korn vom Autohaus Korn & Schwenk schwärmen lässt: „Der neue Kia Sportage
zeigt für mich, wie man ein bekanntes und beliebtes SUV auf den Weg in die Zukunft bringt – optisch wie
technologisch. Hinter seinem unverwechselbaren Design verbirgt sich modernste Antriebstechnik mit verschiedenen
nachhaltigen Optionen.“
Mit der Kraft zu inspirieren. Innovation hat seit jeher Tradition beim Kia Sportage – was die neue Generation
auch im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Antriebe unter Beweis stellt: Neben Benzin und
Dieselvarianten mit moderner 48-Volt-Mildhybridtechnologie ist dank der neu entwickelten Plattform nun
auch eine Plug-in-Hybridversion verfügbar. Die 132 kW (180 PS) des starken 1,6-Liter-Turbobenziners ermöglichen
zusammen mit dem 66,9-kW-Elektromotor eine kraftvolle Systemleistung von 195 kW (265 PS).
Effiziente und schadstoffarme Turbobenziner und Turbodiesel, teils mit 48-Volt-Mildhybridtechnologie,
komplettieren die Palette und sorgen bei Kunden für eine umfangreiche Auswahl. Mehr Entscheidungs -
spielraum bieten darüber hinaus Handschalt- und Automatikgetriebe sowie Zwei- oder Vierradantrieb, wobei
sich der Allradantrieb dank der neuen „All-Terrain Mode“-Funktion im Plug-in-Hybrid optimal an unterschiedliche
Untergründe (Sand, Matsch, Schnee) anpasst.
Freiraum für Ideen.
Wer entspannt unterwegs ist, findet immer wieder neue Augenblicke der Inspiration – und genau darum
geht es im fahrerorientierten Innenraum des neuen Kia Sportage. „Mit ihm erlebt man Komfort und
Konnektivität auf einem völlig neuen Niveau“, freut sich Herr Albin Korn vom Autohaus Korn & Schwenk
und verweist insbesondere auf das beeindruckende neue Panoramadisplay: Mit zwei 12,3-Zoll-
Bildschirmen macht es das Cockpit zur digitalen Kommandozentrale. Ein exklusives Ambiente, in dem auch
Ergonomie und Funktionalität großgeschrieben werden – unter anderem durch ein flexibles Laderaum -
volumen von bis zu 1.780 Litern 1 (je nach Antriebsvariante). Dass der neue Kia Sportage das gute Gefühl
seiner Insassen auch durch eine umfangreiche aktive und passive Sicherheitsausstattung bewirkt, versteht
sich bei diesem modernen SUV von selbst.
Bereit für mehr.
Mit neuen und teilweise verbesserten Assistenzsystemen unterstützt der neue Kia Sportage seinen Fahrer
in vielen Aspekten des Alltags – und zeigt gleichzeitig, wie mühelos Mobilität sein kann. Ein Plus an
Bequemlichkeit und Sicherheit, das den SUV für Herrn Albin Korn vom Gefährt zum Gefährten werden
lässt: „Mit intelligenten Helfern wie dem Autobahnassistenten 2 , der navigationsbasierten adaptiven
Geschwin digkeits regelanlage 2 oder dem Kollisionsvermeidungsassistenten 2 fürs Ausparken bringt der neue
Kia Sportage starke Unterstützung an den Start!“ Und ergänzt: „Es ist schon beeindruckend, wieviel
Fortschritt in diesem Fahrzeug steckt. Selbst als Auto-Fachmann ist man immer wieder aufs Neue überrascht.“
Kraftstoffverbrauch Kia Sportage 1.6 T-GDI 2WD (Benzin, Manuell), 110 kW (150 PS), in l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,5; kombiniert 6,3. CO2-Emission: kombiniert
144 g/km. Effizienzklasse: B.3 - Kia Sportage Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Strom, Automatik), 195 kW (265 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
kombiniert 1,6. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,5. CO2-Emission: kombiniert 36 g/km. Effizienzklasse: A+++.3
1
Nach VDA, bei umgeklappter Rücksitzbank.
2
Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.
3
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen.
Kulmbacher Land im März 57
Automarkt
Buchtips aus dem Motorbuch-Verlag
Hans-Joachim Pilz / Thorsten Wagner
192 Seiten, 39,90 Euro
NEOPLAN CITYLINER
Die Geschichte einer Reisebus-Ikone
der in Stuttgart entwickelte und lange Zeit
gebaute CITYLINER von NEOPLAN. Noch
heute gehört der weltweit meistverkaufte
Reisebus der heutigen Premiummarke von
MAN Truck & Bus zu den festen Größen des
Busmarktes und verkörpert das technisch
Machbare in hochattraktivem Sharp-Cut -Design.
Neben der Beschreibung von Technik, Modellvielfalt, Design und
Kundenhighlights des CITYLINER zeichnen die Autoren anhand seiner
Modellgeschichte die Entwicklung des modernen Reisebusses stellvertretend
nach.
96 Seiten, 14,95 Euro
Frank Rönicke
JUNGS, EURE 50ER
Noch mehr zu den 50ern der 70er
Heute sind die 50er der 70er angesagter denn
je; die Jungs und Mädels von damals, heute gestandene
Persönlichkeiten, interessieren sich
wieder für die Fahrzeuge ihrer Jugendzeit. Man
will sich mit dem gleichen Fahrzeug, das man
einst schon mal besessen hatte, ein Stück
Jugend zurückholen.
PRO MOBIL STELLPLATZ ATLAS
EXTRA KOMFORT-PLÄTZE
Gelistet sind ca. 600 Stellplätze. Viele Plätze sind ausführlich
beschrieben, mit Ausstattung, Anzahl der
Standplätze, Lage, Adresse und Kontaktdaten.
170 Seiten, 7,50 Euro
58
Kulmbacher Land im März