03.03.2022 Aufrufe

Tagungsband Wald im Klimawandel - Dynamische Waldtypisierung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wald</strong> <strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>awandel - <strong>Dynamische</strong> <strong>Wald</strong>typisierung - neues Instrument für die Baumartenwahl<br />

Kl<strong>im</strong>aachse<br />

Kl<strong>im</strong>azone<br />

T49, RR49, RR-Ratio,<br />

Bios2, Bios7,<br />

T i<br />

<strong>Wald</strong>typ<br />

Abbildung 1: Standortsmodell der dynamischen <strong>Wald</strong>typisierung<br />

Es werden zwei Gruppen von <strong>Wald</strong>typen unterschieden:<br />

1. Normal- oder Hauptwaldtypen auf Standorten mit mittlerer Wasser- und Nährstoffversorgung<br />

(nicht zu feucht, nicht zu nährstoffarm); sie sind durch die Kl<strong>im</strong>azone (Wärmeversorgung) durch<br />

die Wasserhaushaltsklasse und die Basenstufe best<strong>im</strong>mt.<br />

2. Bei Sonderwaldstandorten tritt zu den oben genannten Faktoren ein weiterer – meist<br />

dynamischer Standortfaktor hinzu: periodische Überschwemmung bei Auen, starker Grund-.<br />

Hang- oder Stauwassereinfluss, Schuttführung, Rutschungsgefährdung o.ä.<br />

Literatur:<br />

Fick, S.E. and R.J. Hijmans ((2017): WorldCl<strong>im</strong> 2: new 1km spatial resolution cl<strong>im</strong>ate surfaces for global land<br />

areas. International Journal of Cl<strong>im</strong>atology 37 (12): 4302-4315.<br />

Standortfaktor Krauss, G.A. hinzu: (1936): periodische Aufgaben der Standortskunde. Überschwemmung Jahresbericht bei des Auen, Deutschen starker Forstvereins,Berlin Grund-. Hang- oder Stauwassereinfluss,<br />

Schuttführung,<br />

Mauri, A., Strona, G., San-Miguel-Ayanz, J. (2017): EU-Forest, a high-resolution tree occurrence dataset for Europe.<br />

Sci Data 4<br />

Rutschungsgefährdung o.ä.<br />

Mayer, H. (1974): Wälder des Ostalpenraumes. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.<br />

Wasserachse<br />

Wasserhaushaltsstufen<br />

tdiff, GW<br />

Abbildung 1: Standortsmodell der dynamischen <strong>Wald</strong>typisierung<br />

Es werden zwei Gruppen von <strong>Wald</strong>typen unterschieden:<br />

1. Normal- oder Hauptwaldtypen auf Standorten mit mittlerer Wasser- und Nährstoffversorgung (nicht<br />

zu feucht, nicht zu nährstoffarm); sie sind durch die Kl<strong>im</strong>azone (Wärmeversorgung) durch die Wasserhaushaltsklasse<br />

und die Basenstufe best<strong>im</strong>mt.<br />

2. Bei Sonderwaldstandorten tritt zu den oben genannten Faktoren ein weiterer – meist dynamischer<br />

Literatur<br />

Schlenker G. (1964): Entwicklung des in Südwestdeutschland angewandten Verfahrens der Forstlichen<br />

Standortskunde. In: Standort, <strong>Wald</strong> und <strong>Wald</strong>wirtschaft in Oberschwaben, Stuttgart.<br />

Fick, S.E. and R.J. Hijmans ((2017): WorldCl<strong>im</strong> 2: new 1km spatial resolution cl<strong>im</strong>ate surfaces for global land<br />

areas. International Journal of Cl<strong>im</strong>atology 37 (12): 4302-4315.<br />

3<br />

Krauss, G.A. (1936): Aufgaben der Standortskunde. Jahresbericht des Deutschen Forstvereins,Berlin<br />

Mauri, A., Strona, G., San-Miguel-Ayanz, J. (2017): EU-Forest, a high-resolution tree occurrence dataset for Europe.<br />

Sci Data 4<br />

Mayer, H. (1974): Wälder des Ostalpenraumes. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.<br />

Schlenker G. (1964): Entwicklung des in Südwestdeutschland angewandten Verfahrens der Forstlichen Standortskunde.<br />

In: Standort, <strong>Wald</strong> und <strong>Wald</strong>wirtschaft in Oberschwaben, Stuttgart.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!