Greifswald und Region Ostvorpommern
Heft 48: März – Mai 2022
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Linkshändigkeit
Wussten Sie, dass die
Hälfte von uns eigentlich
Linkshänder sind?
Warum das so ist
Warum wir in einer
Rechtshänderwelt leben
Welche Folgen die
Orientierung auf die
falsche Seite haben kann
Wie man die Händigkeit
feststellen kann
Interviews zum
Thema
Krabbeltiere
Drüber lesen und sie basteln.
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Hallo liebe Kinder,
seit Anfang des Jahres führe ich euch durch die
geheimnisvolle Märchenwelt der Brüder
Grimm.
Von Januar bis März konntet Ihr Frau Holle,
Aschenputtel und den Froschkönig treffen.
Im April findet auf meiner Aktionsfläche im
Elisen Park Greifswald kein Osterspaziergang,
sondern ein Osterwettlauf statt! Zwei Tiere
wollen herausfinden, wer schneller durch eine
Ackerfurche rennt. Ahnt ihr, um welches
Grimms
geheimnisvolle Märchenwelt
Märchen es sich handelt?
Na klar – „Hase und Igel“!
Im Mai spielt die Farbe Rot eine wichtige Rolle.
Macht euch der Hinweis neugierig? Bestimmt
kennt ihr das kleine Mädchen, das euch überraschen
wird.
Wie immer liegen für euch an der Aktionsfläche
passende Bastel-, Mal- und Rätselvorlagen
bereit. Am besten ihr schaut vorbei! Ich freue
mich auf Euren Besuch. Euer Theo.
Lieber Leser,
liebe Leserin,
Sie merken es: Das Thema Linkshändigkeit hat es mir angetan:
Denn je mehr ich mich damit beschäftigte und Menschen
hierzu befragte, desto mehr fühle ich mich verpflichtet, Ihnen
aktuelle Erkenntnisse zum Thema Händigkeit mitzuteilen. Wir
leben in einer Rechtshänderwelt. Entsprechend begegneten mir
Skepzis, aber vor allem der Wunsch, mehr über Linkshändigkeit
zu erfahren. Diesen erfülle ich gern. Manchmal, wenn ich
anfing, von Linkshändigkeit zu erzählen, schilderte mir mein
Gegenüber, früher selbst viel mit links unterwegs gewesen zu
sein. Dann aber quälte man sich als Kind, alles mit rechts zu
machen, denn rechts war ja richtig, weil üblich. Und das,
obwohl jede/r Zweite von uns als Linkshänder*in geboren wird!
In der Ihnen vorliegenden Frühlingsausgabe konnte ich
glücklicherweise weitaus mehr Veranstaltungen auflisten
als noch im letzten Jahr. Nun hoffe ich inständigst, dass
diese auch stattfinden werden. Was uns aber immer bleibt,
ist die beste Beschäftigung überhaupt: Das Draußensein!
In dieser Ausgabe stelle ich Ihnen Bücher für jedes Alter
vor, mit denen Ihre Kinder Krabbeltiere kennenlernen
und bestimmen können. Gehen Sie raus und schauen Sie,
ob sie schon aus ihren Winterverstecken rausgekrabbelt
sind! Wieder im Haus, basteln Sie Marienkäfer, Spinnen,
Ameisen, Bienen oder mal einen bunten Schmetterling. Anleitungen
hierzu finden Sie auf den Seiten 17 und 29. Ich
wünsche Ihnen einen schönen und entspannten Frühling!
Ihre Carola Bänder
Editorial • Inhalt
Unsere Themen:
Linkshändigkeit ........................................... 7
Folgen einer Umschulung auf rechts............. 7
Ein paar Fakten ............................................ 8
Die Geschichte der Rechtsorientiertheit ...... 8
Hochbegabung & Linkshändigkeit................ 9
Linkshändigkeit in Ihrer Familie?................ 9
Spätestens im Vorschulalter herausfinden!.10
Interviews.................................................. 11
Eine Mutter berichtet............................... 11
Linkshänderberater ................................. 12
Kindergärtnerin....................................... 13
Ärztin im Kinder- und Jugendärztlichen
Dienst ....................................................... 14
Kinderärztin............................................. 14
Ergotherapeutin ....................................... 14
Linkshändigkeit bei Montessori............... 15
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
Urlaub und Ferien genießen .................... 16
Gestillte Kinder sind seltener krank........ 23
Krabbeltiere................................................ 17
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen ....................................... 18
Um die Geburt........................................... 22
Eltern......................................................... 24
Kinder........................................................ 25
Preisausschreiben...................................... 30
Impressum, Notrufe.................................. 30
weitere Informationen: www.mytheo.tv
ANZEIGE
Anklamer Landstraße 1, 17491 Greifswald • www.elisenpark.de
Landknirpse · Frühjahr 2022
Dies & Das
Finde deinen Klang und deinen Flow
IN GREIFSWALD AM WALL
Seit 2018 kann man in der Musikschule
am Wall seinen Klang finden. Anfänger
oder Fortgeschrittene, Kinder oder die
Reiferen unter uns, alle können hier
wählen zwischen klassisch nach Noten
oder Freestyle. Ob Klassik, Pop, Rock oder
Jazz – es geht um die Begeisterung und
Freude an der Musik. Alle Angebote für
Kinder finden Sie weiter hinten ab Seite
27 oder unter
www.musikschuleamwall-greifswald.de
Seit Juni 2021 können Sie bei Yoga am
Wall auch Ihren Flow finden. Ob klassisch
ohne oder neu mit Musik. Da gibt es z.B.
Yogaworkshops mit Harfe, die live
gespielt wird oder Meditation mit
Klangschalen, wie auch die neue Kombination
aus Musik, Yoga und Reiki. Denn
NEU
Seit dem 1. Dezember können die
Anklamer und Anklamerinnen in die
neuen Tiefen des Hansebades in der
Lindenstraße 37 tauchen bzw. auf ihnen
schwimmen. Die neue Halle erstrahlt im
„Simply Swimming“-Konzept aus den
Niederlanden und war günstiger als die
Sanierung der alten Schwimmhalle in der
Bluthuster Straße. Neben dem Schwimmbecken
gibt es eine Sauna und diverse
Vereinsräume. Auf Spaßbereiche wurde
verzichtet. Die Stadt hat sich auf das
Wichtigste, den Breitensport, konzentriert.
Auf acht 25-Meterbahnen können
Kleine sich an das Wasser gewöhnen und
das Schwimmen erlernen. In einer
Vielzahl von Schwimmkursen kann man
verschiedene Schwimmabzeichen erwerben,
das Schwimmen trainieren
oder sich zur/m Rettungsschwimmer*in
je bewusster man mit seinem Körper
umgeht und je wohler man sich darin
fühlt, desto besser gelingt es einem, sich
voll und ganz der Musik hinzugeben.
Mehr zu den Kursen und den beiden
Yogalehrerinnen unter
www.yogaamwall-greifswald.de
Das Hansebad Anklam
ausbilden lassen. Die Schwimmhalle ist
auch für jedermann zum eigenen Training
geöffnet. Zweimal in der Woche
montags, wie auch mittwochs sogar
schon zwischen 5:30 Uhr und 7:30 Uhr!
Der die Schwimmhalle betreibende
Verein PSV Anklamer Peenerobben e.V.
bietet viele der Kurse an, wie auch der
DLRG und die Wasserwacht des DRK.
Weitere Informationen zu den Kursen
und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf
der Seite 25 der „Landknirpse“.
www.anklamer-peenerobben.de
VON DER ERSTEN KLASSE BIS ZUM ABSCHLUSSJAHRGANG
Lernförderung in Mathe, Deutsch und Englisch
Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach
Corona für Kinder und Jugendliche“ bietet der Verein
Aktion Sonnenschein M-V e.V. innerhalb der Montessorischule
in Greifswald kostenfreie Nachhilfe und Lernförderung
an. Die Koordinierung erfolgt über das
Mehrgenerationenhaus des Vereins. Schüler*innen
haben über einen Berechtigungsschein Anspruch auf
30 Förderstunden á 45 Minuten in den Kernfächern
Deutsch, Mathematik und Englisch. Zumeist finden
diese Fördermaßnahmen einzeln – in Englisch auch
in Kleingruppen - statt. Hierfür stehen Lehramtsstudenten
mit Erfahrungen in der Montessoripädagogik
zur Verfügung. Das gewährleistet Kontinuität bei
den Lernenden und eine angenehme, vertraute
Atmosphäre. Durch die 1:1 Betreuung ist es möglich,
sehr gut auf die Persönlichkeit, den Lernbedarf und
den individuellen Zugang zu dem aufzuholenden
Lernstoff einzugehen. Oder anders ausgedrückt: Die
Lehrkräfte agieren bedürfnisorientiert. Gerade beim
Nachhilfeunterricht, der meistens nach einem anstrengenden
Schultag noch zusätzlich stattfindet, ist
das für eine erfolgreiche Vermittlung immens wichtig.
Neben dieser Lernförderung wird den Kindern zur
Unterstützung der schulischen Anforderungen im
Mehrgenerationenhaus ein für alle offener Leseclub
angeboten.
Der Verein Aktion Sonnenschein M-V e.V. erweitert seine
Vorhaben auch dahingehend, dass Kochen mit Kindern,
Bewegungs- und Entspannungskurse und therapeutisches
Tanzen gegen Konzentrationsschwäche
ins Programm aufgenommen werden können.
Haben Sie Interesse oder Fragen? Rufen Sie an!
Kathrin Schulz-Jokiel
0151/ 462 379 79 oder 03834/ 87 52 53 oder
lernfoerderung@aktion-sonnenschein-greifswald.de
Sozialpädiatrisches
Zentrum (SPZ)
Integrative Montessori-
Kindertagesstätte
Frühförderung
Erzieherische Hilfen
Montessori-Schule
Montessori-Hort
Monte-Treff
Mehrgenerationenhaus
Montessori im Dialog der
Generationen Hinrichshagen
www.aktion-sonnenschein-greifswald.de
Makarenkostraße 8, 17491 Geifswald, 03834/ 875-0
Wir gestalten Räume
für groß und klein …
seit 25 Jahren !!!
Jubiläumsangebote vom 1.- 30.04. 2022
Gardinenatelier ∙ Polsterwerkstatt
Teppichboden ∙ Sonnenschutz
Insektenschutz ∙ Wohnraumberatung
Jungfernstieg 7, 18437 Stralsund
www.stoff-und-wohnkontor.de, Fon 03831-703403
in Greifswalds
Innenstadt
Martina Schulz
Papatya Kinderkleidung
Schuhhagen 30
17489 Greifswald
www.Papatya-Kinderkleidung.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10.00–18.00
Sa. 10.00–14.00
ANZEIGE
4 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 5
Dies & Das
Ein Taschenmuseum für Zuhause
DAS DEUTSCHE MEERESMUSEUM BIETET KINDERN EINE
ANLEITUNG FÜR EIN EIGENES KLEINES MUSEUM AN.
Museen sammeln und bewahren
wissenschaftlich bedeutsame
Kultur- und Naturschätze.
Sie beschaffen,
erhalten und konservieren
Sammlungsstücke nach speziellen
Schwerpunkten. Diese
Objekte werden in einem
Verzeichnis aufgelistet und
oftmals in Ausstellungen gezeigt.
Die Wissenschaftler
am Deutschen Meeresmuseum
sammeln beispielsweise Fische,
Muscheln, Krebse, Vögel und
Objekte der Fischerei- und
Meeresforschungsgeschichte.
Ein besonderer Schwerpunkt
liegt auf dem Thema Meeressäugetiere.
Oft handelt es
sich nur um winzige Stücke
wie einzelne Knochen, Haare
oder Zähne.
Diese Sammlungsgüter sind
die wahren Schätze eines
Museums.
Museumsfans, die sich ebenfalls eine eigene
Sammlung zusammenstellen möchten, erhalten
auf www.kindermeer.de die passende
Anleitung für eine Aufbewahrungsbox, ein
Sammlungsverzeichnis und kleine Sammeletiketten
für ein individuelles Taschenmuseum.
So können Kinder ihre Fundstücke aus der
Natur oder vom Stöbern auf dem Dachboden
systematisch aufbewahren und ein Stück
Museumsalltag kennenlernen.
Mithilfe des Deutschen Meeresmuseums kann
jeder sein eigenes Taschenmuseum kreieren.
Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Auf www.kindermeer.de
unter der Rubrik Spiele & Wissen
gibt es noch viel mehr, um das Ozeaneum
und das Meeresmuseum von
zu Hause aus zu erleben, Wissenswertes über die Unterwasserwelt
zu erfahren und vor allem viel Spaß zu haben!
Jaques‘ Besserwisser Battle: Actionbound-App auf
dem Handy installieren,
diesen QR-
Code einscannen
und dann Wissen
im Battle gegen
den Museumstaucher
des OZEANEUMS Jaques unter Beweis stellen!
MuseumStars: interaktive Lernaufgaben verschiedener
Museen. Das OZEANEUM ist mit der Challenge des Tages
„Welt der Wale“ dabei.
Walfred TV: In über 20 Filmchen besucht Jaques die
Aquarien und deren Bewohner und erklärt viel über die
Unterwasserwelt.
Unterwasser Audio-Quiz mit dem du dein Wissen zu
den Geräuschen aus dem Meer testen kannst.
Sammelkarten zum Download mit viel Wissenswertem
zu einigen Meeresbewohnern, Spielen und Rätseln
Bastelvorlagen und Ausmalbilder
Öffnungszeiten und weitere Informationen unter:
www.ozeaneum.de
Gute Filme online schauen
GREIFSWALDER STADTBIBLIOTHEK BIETET
STREAMINGPORTAL FILMFRIEND AN
Seit dem 15. Dezember
können in der
Greifswalder Stadtbibliothek
Hans
Fallada angemeldete
Bibliotheksnutzer-
*innen kostenfrei
das Filmstreamingportal
filmfriend
nutzen und somit
über 3.000 Filme
online schauen. Das filmfriend-Angebot unterscheidet sich deutlich
von dem kommerzieller Streaming-Portale. Es umfasst vor allem
deutsche und europäische Titel, Arthouse-Fime, Filmklassiker,
Kurzfilme, Serien und Dokumentarfilme und vor allem eine große
Filmauswahl für Kinder und Jugendliche.
Bibliotheksnutzer*innen haben unbeschränkten Online-Zugang zu
allen Filmen. Die Anmeldung erfolgt mit Benutzernummer (auf dem
Leserausweis) und Passwort der Stadtbibliothek. Bei der
Anmeldung erfolgt automatisch die Überprüfung der Altersfreigabe
für Kinder.
Das Streaming funktioniert auf TV-Geräten mit Android TV, Fire TV,
Apple TV und ChromeCast, auf PC und Mac sowie Tablet oder
Smartphone im Internetbrowser unter
https://greifswald.filmfriend.de oder in der filmfriend App.
ANZEIGE
Linkshändigkeit
PLATON GLAUBTE, DIE HÄNDIGKEIT SEI EINE ERZIEHUNGSFRAGE.
ARISTOTELES NAHM AN, SIE SEI ANGEBOREN. DAS VERMUTEN HEUTIGE
WISSENSCHAFTLER EBENFALLS.
Linkshändigkeit
Was wissen Sie darüber?
Anmerkung: In den nachfolgenden Texten wird im Sinne einer besseren Lesbarkeit das generische Maskulin, d.h. ausschließlich die männliche Form
verwendet. Es sind immer beide Geschlechter, d.h. Linkshänder wie auch Linkshänderinnen gemeint!
Einige Worte im Vorfeld
In dieser Ausgabe widme ich dem Thema Linkshändigkeit besonders viel Aufmerksamkeit.
Zum einen bemerkte ich, dass Eltern und Fachleute hierzu recht wenig wissen. Zum anderen
weckten die Erzählungen von Monique Dose-Köpke aus Stralsund mein Interesse: Sie
wollte ihrem Sohn helfen, mit den schulischen Anforderungen zurecht zu kommen. Dabei
stellte sich heraus, dass er ein auf rechts umgeschulter Linkshänder war, was offenbar die
Ursache dafür war, dass sich sein Wesen nach der Einschulung änderte. Wie sie das erkannte,
welche Wege sie und ihr Sohn gehen mussten, welchen Erfolg ihre Aktivitäten hatten und
vor allem wie sie herausfand, dass sie selbst eine umgeschulte Linkshänderin war, finden
Sie weiter unten in einem Interview mit ihr.
Wenn ich auf das Thema Linkshändigkeit zu sprechen kam, begegnete mir Skepsis, teilweise
sogar Widerstand, zum allergrößten Teil jedoch Neugierde, verbunden mit der Bitte,
in den „Landknirpsen“ mehr darüber zu informieren. Der komme ich gern nach. Denn
tatsächlich wissen die meisten Linkshänder nicht, dass sie Linkshänder sind! Sie schulten
sich in frühster Kindheit unbemerkt selbst um. Sehr viele, die wissen bzw. ahnen, dass sie
Linkshänder sind, möchten nicht auffallen und wie die Mehrheit in unserer rechtshändig
dominierten Welt mitmachen. Es ist ganz normal, dass sie sich lieber anpassen wollen …
gerade, wenn sie noch sehr jung sind. Siehe Exkurs nächste Seite: Der absorbierende Geist
Diese Gehirnaktivitäten wurden bei sorgfältig ausgewählten
Probanden während des Schreibens mit der bildgebenden Methode
der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) aufgenommen.
Grafik aus „Linke Hand – Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit“ 2
Ergebnis: Wie oben in der rechten Abbildung c) sichtbar, werden
beide Gehirnhälften des rechts aktiven Linkshänders weitaus mehr
gefordert, als wenn Linkshänder mit links schreiben bzw. Rechtshänder
mit rechts!
Wichtig zu wissen
Unsere Körpersteuerung
erfolgt
über Kreuz
Die rechte Gehirnhälfte,
auch Hemisphäre genannt,
steuert die linke Hand,
den linken Fuß,
das linke Auge,
Ohr usw. – das heißt, sie
ist für die gesamte linke
Körperseite zuständig.
Die linke Gehirnhälfte ist
es für die gesamte rechte
Körperhälfte.
Illustration: © Dagmar Geisler „Ich mache alles mit links!“6
Folgen einer auf rechts umgeschulten Linkshändigkeit
Kaum jemand weiß, dass umgeschulte Linkshänder ihre Gehirnhälften
ständig falsch belasten und deshalb drei bis zehn Mal mehr Energie
benötigen, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern!!!
In folgender Grafik ist das gut zu erkennen:
a) b) c)
Schematische Darstellung der unterschiedlichen Hirnaktivitäten beim Schreiben:
a) Rechtshänder mit der rechten Hand, b) Linkshänder mit der linken Hand,
c) umgeschulter Linkshänder mit der rechten Hand ©Vasterling/Weiland/Sattler2
Die hier sichtbare Überforderung des Gehirns durch die Umschulung
der angeborenen Händigkeit kann leider gravierende Auswirkungen
haben:
Konzentrationsprobleme • Erschöpfung nach einem völlig
normalen Schultag • Schreibprobleme und -verweigerung •
schlechtes Schriftbild • Langsamkeit • Sprachauffälligkeiten
• Wutausbrüche • Blackouts • Links-Rechtsunsicherheit •
Legasthenie oder Dyskalkulie bei gleichzeitig hoher Intelligenz
Ein auf rechts umgeschultes linkshändiges Kind weiß, dass es nicht
dumm ist, hat aber einen inneren Konflikt, da es bestimmte Sachen
nicht so schnell abrufen oder beim Schreiben nicht mitdenken kann.
Es erlebt Chaos im Kopf! Je nach Persönlichkeitsstruktur verarbeitet
es das unterschiedlich. Das Schlimme ist, dass das zum Rückzug und
zu Unsicherheiten führen kann, die dann zu Minderwertigkeitskomplexen,
Burnout und Depressionen führen können.
Deswegen
gilt juristisch gesehen
das Umschulen der Gehirnhälften
heute sogar als Körperverletzung!
6 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 7
Eine Geschichte aus dem Buch von Frank Steinkopf „Schritt für Schritt mit Links ins Glück“¹ (gekürzt):
Die von der vierjährigen Lilly über alles geliebte Tante bringt bei ihren seltenen Besuchen immer ein Geschenk mit. Dieses Mal ist es eine Tasse mit Lillys
liebster Comicfigur. Als die Mutter später den Tisch für das Essen deckt, achtet sie darauf, dass die neue Tasse links steht. Denn Lilly ist Linkshänderin
und ihre Tasse steht immer auf der linken Seite vom Teller. Beim Essen sitzt Lilly natürlich neben ihrer Tante. Lilly hat die Tasse auf die
rechte Seite gestellt und greift zum Trinken auch mit der rechten Hand! Auf die Frage der Mutter, warum Lilly die Tasse immer wieder auf die
rechte Seite stellt und auch mit rechts greift, antwortet sie: „Ich kann das Bild auf der Tasse nicht sehen, wenn sie links steht!“ Und tatsächlich:
Die Comicfigur ist nur zu sehen, wenn die Tasse in die rechte Hand genommen wird. Weinerlich sagt Lilly: „Mama, ich kann die Tasse ohne zu
kleckern auch mit der rechten Hand hochheben,“ und hebt selbstbewußt die Tasse mit dem rechten Arm hoch, was sie seitdem immer so macht.
Ein paar Fakten:
Die Hälfte von uns sind Linkshänder.
Hierzu aus der wissenschaftlichen Studie „Besonderheit der Linkshändigkeit“, Deutsches
Ärzteblatt 20113: „Aus evolutionärer Perspektive ist bei gleichberechtigten Eigenschaften eine
50 : 50-Verteilung in der Bevölkerung zu erwarten. Bei einer nicht gleichberechtigten
Eigenschaft wäre dagegen von einer Abnahme und einem langfristigen Verschwinden der
benachteiligten Eigenschaft auszugehen.“
Man wird als Links- oder Rechtshänder geboren, d.h. Kinder entscheiden
sich nicht selbst für ihre starke Seite. Sie ist ihnen vorgegeben.
Die Händigkeit wird direkt vererbt: Bei einem Kind, bei
welchem die linke Seite die starke ist, sind wenigstens Mama oder
Papa auch Linkshänder.
Die meisten Linkshänder haben sich in sehr frühen Jahren
selbst und unbemerkt auf die rechte Seite umgeschult (siehe Exkurs
rechts „Der absorbierende Geist“ ). Momentan stellt man fest, dass
ca. 10-15 % der Deutschen aktive, d.h. wahrnehmbare Linkshänder
sind, und es damit 40 – 35 % nicht erkannte Linkshänders gibt.
Der Prozentsatz von 10-15 % ist korrekt, wenn man hiermit die tatsächlich aktiven Linkshänder
meint, die ihre Linkshändigkeit auch leben. Je toleranter im häuslichen Umfeld
oder in den Betreuungseinrichtungen mit der Händigkeit umgegangen wird, desto mehr
aktive Linkshänder gibt es! Man könnte auch sagen: Je mehr Kinder sich trauen und unterstützt
werden, ihre angeborene starke, dominante linke Seite in unserer Rechtshänderwelt auszuleben,
desto mehr aktive Linkshänder wird es geben! Waren es 1900 noch 3 % aktive Linkshänder,
sind es heute 10-15 %. Tendenz stark steigend.
Der Linkshänderberater Frank Steinkopf erzählt in seinem Buch1: 2001 hielt er in einer Kita und
Grundschule eines kleinen Ortes in Schleswig-Holstein vor einem sehr interessierten Publikum einen
Vortrag über Linkshändigkeit und erklärte auch, dass die Hälfte von uns, einschließlich unserer
Kinder, geborene Linkshänder sind. Zu diesem Zeitpunkt gab es in der Kindergartengruppe 10 %
aktive Linkshänder und in der ersten Klasse etwa 15 %. Zwei Jahre später rief eine Mutter aus diesem
Ort an, da sie Fragen zu ihrem linkshändigen Kind hatte. Dabei erzählte sie, dass von den 22 Erstklässlern
tatsächlich 11 Linkshänder wären!
Exkurs: Montessori
DER ABSORBIERENDE GEIST
Maria Montessori ging davon aus, dass
Kinder bis zum sechsten Lebensjahr
ihre Umgebung und vor allem das, was
die Menschen tun, wie ein Schwamm
aufsaugen, also absorbieren. Das heißt:
Sie hinterfragen nicht und trennen
nicht Wichtiges von Unwichtigem.
Der absorbierende Geist sorgt dafür,
dass Kinder mühelos nebenbei lernen.
Warum ist nur eine
Seite dominant?
Unser Gehirn verbraucht im Verhältnis zu seiner
Masse enorm viel Energie: Es wiegt ca. 2 % der
Gesamtkörpermasse, verbraucht aber 20 %
der Energie, die unserem Körper zur Verfügung
steht. Deshalb wird von einer frühen
Spezialisierung der Gehirnhälften, der so genannten
Lateralisation ausgegangen, damit
die Energie nicht aufgrund der Dopplung von
Aufgaben in den Hirnhälften verschwendet
wird.4 Eine Spezialisierung bedeutet, dass wir
alles auch mit der jeweils anderen Hirnhälfte/
Seite tun könnten, nur eben nicht so gut und
mit einer extrem höheren Anstrengung.
Die Geschichte der
Rechtsorientiertheit
Glück. Die Römer, bei denen die Bedeutung zunächst
genau umgekehrt war und die linke Seite Glück verhieß,
glichen sich später den Griechen an. Das Christentum
wurde von der griechischen Weltanschauung beeinflusst,
weshalb sich die Bevorzugungen für rechts durchsetzte.
In der christlichen Kunst wurde und wird das Paradies
immer rechts dargestellt, die Hölle links. So wird der
Teufel manchmal linkshändig gezeigt und linkshändige
Kinder sogar heute noch manchmal als Teufelskinder
bezeichnet.2
Hochbegabung &
Linkshändigkeit
Die bei Linkshändern stark ausgeprägte Verbindung
zwischen den beiden Hirnhälften (siehe Grafik Seite 7
„Schematische Darstellung der beiden Hirnhälften“)
erklärt, dass sich „… in einigen Studien Assoziationen von
Linkshändigkeit mit hohen IQ-Werten (größer 131) und
außergewöhnlichen mathematischen Fähigkeiten zeigen.
Auch nicht umgeschulte Linkshänder, also aktive Linkshänder,
neigen dazu, mit beiden Händen zu agieren. Sie
sind in unserer Rechtshänderwelt logischerweise häufiger
mit rechts aktiv, als Rechtshänder mit links. In der Studie
wird auch diskutiert, dass die besonders ausgeprägte
Fähigkeit zur Beidhändigkeit die Ursache dafür ist, dass
man unter den erfolgreichen Musikern häufiger Linkshänder
findet.“3
Lerntherapeut und Linkshänderberater Frank Steinkopf
erzählte mir von einem Hochbegabtencamp, in dem acht
von elf Teilnehmenden praktizierende Linkshänder waren!
Linkshändigkeit in Ihrer Familie?
Linkshändigkeit
WIE FINDE ICH HERAUS, OB MEIN KIND LINKSHÄN-
DER IST?
Beobachten Sie Ihr Baby: Im Babyalter ist es noch einfach, die angeborene
starke Seite Ihres Kindes heraus zu bekommen. Die ganz Kleinen richten sich noch
nicht nach anderen, sondern folgen ihrer Veranlagung, d.h. auch ihrer starken
Seite. Mit welcher Hand greift Ihr Baby nach Greifringen oder Bauklötzen, die für
beide Hände gut zu erreichen sind? An welchem Daumen lutscht es? In welcher
Hand hält es die ersten Apfelstücke, Brote oder anderes Knabberzeug? Mit
welcher Hand winkt, grüßt, popelt oder zeigt es?
Acht kleine Tests für Kleinkinder:6
• Lassen Sie Ihr Kind, auf einem Bein hüpfen - auf welchem Bein hüpft es?
• Geben Sie ihm einen Fotoapparat, um ein Bild zu machen - mit welchem
Auge schaut es durch den Sucher?
• Flüstern Sie etwas – mit welchem Ohr hört es zu?
• Welche Hand hält das Kind zum „Händeschütteln“ hin?
• Mit welcher Hand greift das Kind nach hingehaltenen Gegenständen
oder mit welcher Hand bohrt es in der Nase?
• Malt Ihr Kind von rechts nach links?
• Schreibt es die ersten Buchstaben oder Zahlen in Spiegelschrift?
• Streichelt oder füttert Ihr Kind Tiere mit der linken Hand?
Benutzt Ihr Kind spontan eher die linke Hand, das linke Bein oder gar das linke
Auge oder Ohr, schreibt es von sich aus auch mal in Spiegelschrift, von rechts
nach links und streichelt mit der linken Hand, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch,
dass es ein Linkshänder ist. Zusätzlich können Sie auf Babyfotos und -filmen
schauen, welche Hand es in diesem Alter bevorzugte. Jedoch beachten Sie, dass
dieser Test und auch Beobachtungen aus der Babyzeit nur eine Orientierung
dafür sein können, ob Ihr Kind ein Linkshänder ist! Wollen Sie sicher gehen, empfehle
ich, unbedingt eine Testung bei ausgebildeten Fachleuten durchzuführen.
Die Entscheidung, ob die linke oder rechte
Hand genommen werden soll, fing schon
sehr, sehr früh an: „Wollte in der Steinzeit ein
Mensch dem anderen zeigen, wie man ein
Werkzeug herstellt, war dieser Lernvorgang
wahrscheinlich erfolgreicher, wenn dabei die
gleiche Hand benutzt wurde. Das heißt, es
könnte einen evolutionären Druck darauf
gegeben haben, dass die Menschen alle
Rechtshänder werden“, erklärt der Biopsychologe
Sebastian Ocklenburg der Ruhr-
Universität Bochum.
Aus einem nicht nachvollziehbaren Grund
wurde zufälligerweise gerade rechts die
bevorzugte Seite. Bekannt ist, dass die Griechen
damit anfingen: Die linke Seite war die Unheil
bringende und die rechte Seite brachte das
Illustration: © Dagmar Geisler
„Ich mache alles mit links!“6
8 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 9
ANZEIGE
Linkshändigkeit
Linkshändigkeit
Finden Sie die Händigkeit
allerspätestens im
Vorschulalter heraus!
Denn wer mit unklarer Händigkeit eingeschult wird, kann
darunter leiden (siehe oben). Lernt das Kind mit der für sich
falschen Hand zu schreiben, desto schwieriger wird der Schulstart
und vor allem desto aufwändiger wird dann eine Rückschulung
auf seine dominante Hand. Zeigt sich im Alter von
vier bis fünf Jahren immer noch keine klare Handdominanz,
führen Sie den oben benannten Test durch. Führen Sie
Gespräche mit Erziehern, Kinderärzten und besuchen Sie
eine Händigkeitsberatung.
Was können Eltern und Erzieher tun, um die
Händigkeit der Kinder nicht zu beeinflussen?
Beobachten Sie die Kinder genau und lassen Sie die Dinge tun,
wie sie es gern möchten. Eine Beeinflussung beginnt bereits
beim Tischdecken. Sie können z.B. entweder jedes Kind selbst
seinen Platz decken lassen. Oder noch besser das Besteck in
die Mitte des Tisches legen bzw. in einen Becher stellen. Aus
diesen bedient sich jedes Kind und legt es so auf seinen Platz,
wie es das möchte. Linkshänder schneiden eher mit der linken
Hand und haben demzufolge dort auch das Messer liegen.
Setzen Sie Linkshänder besser links außen hin, so dass es
keinen Ellenbogenkonflikt mit einem Rechtshänder gibt.
Rückschulung auf die dominante Körperseite
ist die Möglichkeit, sich vom umgeschulten zum aktiven Linkshänder
zu entwickeln.
Wurde Ihr Kind eindeutig als umgeschulter Linkshänder
diagnostiziert, müssen Sie sich im klaren darüber sein, dass
es abhängig vom Alter des Kindes ein mehrjähriger Prozess
sein kann, es rückzuschulen. Je jünger es ist, desto kürzer und
unkomplizierter wird eine Rückschulung auf die starke Körperseite
sein. Die vollständige Rückschulung zur aktiven Linkshändigkeit
dauert beim Kind abhängig vom Alter ein bis drei
Jahre, bei Jugendlichen und Erwachsenen drei bis fünf Jahre.
Frank Steinkopf schreibt in seinem Buch „Schritt für Schritt
zurück ins Glück“ aber auch, dass sich die größten Erfolge
innerhalb des ersten Jahres bzw. bei Kindern innerhalb der
ersten Wochen einstellen. Eine Rückschulung sollte nur mit
ausgebildeten Therapeuten, wie Ergotherapeuten oder Linkshänderberatern
stattfinden. Diese sind im besten Fall dazu
auch psychologisch ausgebildet. Sie und Ihr Kind müssen dafür
sehr viel Zeit und Kraft einplanen. Sie, Ihr Umfeld und zu allererst
Ihr Kind selbst, müssen damit einverstanden sein.
Quellen:
1 Frank Steinkopf, 2. Auflage, 2014, „Schritt für Schritt mit Links ins Glück“
2 Almut Vasterling, Gabriele Weiland, Johanna Barbara Sattler, 2. Auflage,
2017, „Linke Hand – Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit“
3 Studie „Besonderheit der Linkshändigkeit“ aus dem Deutschen Ärzteblatt
2011, veröffentlicht in www.aerzteblatt.de/archiv/117141/Besonderheit-der
-Linkshaendigkeit
4 Wikipedia „Lateralisation des Gehirns“
5 www.spielundlern.de Gastbeitrag vom Diplomlehrer + Linkshändererater
Frank Steinkopf, Autor von „Schritt für Schritt mit Links ins Glück“
6 Dagmar Geisler, Stephanie Gerharz, 2021, „Ich mache alles mit links!“
Buchempfehlungen
Frank Steinkopf
Schritt für Schritt
MIT LINKS ins Glück
Dieses Buch beschäftigt sich mit Linkshändern im
Kindergartenalter, in der Schulphase und auch im
Erwachsenenalter. Es gibt einen Überblick darüber,
wie typische Linkshänder sind, welche Bürde gerade
umgeschulte Linkshänder tragen und stellt viele Fakten zur Händigkeit
und der Umschulung dar. Es gibt praktische Handlungsempfehlungen
und bringt am Ende eines jeden Kapitels das Wissen auf den Punkt.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Geschichte, die Herr Steinkopf mit
Linkshändern erlebt hat. Das macht es auch zu einem persönlichen
Bericht aus 26 Jahren Erfahrung als Linkshänderberater. Am Ende finden
Sie einen Linkshänder-Schnell-Test für Kinder sowie für Erwachsene.
Herausgeber: Verlag Left Hander‘s World,
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten, 15,1 x 2 x 23,1 cm, Preis: EUR 19,95
Herr Steinkopf hat sich bereit erklärt, 50 Exemplare seines Buches portofrei
für die Leser*innen der „Landknirpse“ zu stiften. Mehr Infos siehe Seite 13
Almuth Vasterling, Gabriele Weiland, Barbara Sattler
Linke Hand – Rechte Hand:
Ein Ratgeber zur Händigkeit
Es ist ein gut verständlicher Ratgeber für Angehörige,
Betroffene und Fachleute und bringt die wesentlichen
Aspekte dieses Themas gut auf den Punkt. Man
findet Antworten auf Fragen wie: Was versteht man
unter Händigkeit? Ist Linkshändigkeit normal? Wie kann ich als Linkshänder
ohne Probleme durchs Leben kommen? Es geht sehr gut
darauf ein, warum eine nicht erkannte oder beachtete Linkshändigkeit
zu Dauerstress führen kann. Man findet viele alltagsrelevante und
umsetzbare Ideen wie auch viele Adressen und Literaturhinweise.
Schulz-Kirchner Verlag, 2. Auflage 2017, Taschenbuch, 68 Seiten,
14,9 x 0,7 x 21,3 cm, Preis: EUR 11,50
Dagmar Geisler, Stephanie Gerharz
Ich mache alles mit links!
Dieses Buch behandelt das Thema Linkshändigkeit
so, dass Eltern und Kinder hierzu
gut gemeinsam ins Gespräch kommen. Es
erklärt, warum der Gebrauch der für uns
starken Seite wichtig ist und uns falsche Angewohnheiten
schaden können. Mit seinen
toll gezeichneten Tipps und Übungen für
den Alltag ist es ein praktischer Ratgeber
vor allem für Kinder. Es ist von der Autorin
Dagmar Geisler, die selbst Kinder und Erwachsene zur Linkshändigkeit
berät, sehr liebevoll, aussagekräftig und sympathisch illustriert. Gerade
wenn kleine Linkshänder an ihrer Händigkeit zweifeln, kann dieses
wunderschöne Buch helfen. Es erklärt, dass es richtig ist, alles mit links
zu machen, wenn man geborene/r Linkshänder*in ist. Es zeigt typische
Konflikte aber auch deren Lösungen.
ab 5 Jahren, Verlag: Loewe (2021), gebundene Ausgabe, 36 Seiten, 22 x 1,1 x
27,5 cm, Preis EUR 9,95
Drei Illulstrationen aus diesem Buch durften die „Landknirpse“ innerhalb
des Themas auf den Seiten 7, 8 und 15 platzieren. Vielen Dank dafür!
INTERVIEWS
FRAU DOSE-KÖPKE ERZÄHLT,
WIE ES DAZU KAM, DASS SIE SICH ZUR
LINKSHÄNDERBERATERIN AUSBILDEN LIES
Ist Bruno Linkshänder?
Ja, nein, doch!
„Der Papa von Bruno ist aktiver Linkshänder.
Als ich erfuhr, dass Linkshändigkeit genetisch
veranlagt ist, achtete ich mehr
darauf, mit welcher Seite mein Sohn aktiv
war. Ich sah, dass er ab und an mit der linken
Hand Dinge griff und unser Zwergkaninchen
streichelte. Er machte aber
auch viel beidseitig und rechts. Im Entwicklungsgespräch
sagte mir die Krippenerzieherin,
dass ihr nichts weiter aufgefallen
sei. Er mache wie all die anderen eigentlich alles mit rechts. Mit drei
bis vier Jahren war er auch zu Hause ausschließlich mit rechts aktiv:
essen, malen, Zähne putzen usw. Doch dann, als er neun Jahre alt war,
fiel mir zu Weihnachten auf, dass er alle Geschenke mit links nahm
und auch mit links öffnete! Ich führte einen Kurztest aus dem Internet
durch, dessen Ergebnis eine Tendenz zeigte, dass Brunos starke Seite
eher links ist. Dieses Ergebnis und auch, dass sich seit Beginn der Schule
sein Wesen verändert hatte, ließen mich nicht los. Eigentlich ist er ein
unkompliziertes und fröhliches Kind. Doch als ich auf der ersten
Elternversammlung in der Schule hörte, dass er nicht still sitzen könne,
oft den Unterricht störte und reinrief, war ich schockiert. Die Klassenlehrerin
sprach doch nicht von meinem Sohn, der ab der dritten Schulwoche
schon lesen konnte und nach den ersten Herbstferien mit Harry
Potter begann? Sie meinte auch, dass er nicht gern schrieb, wobei er
zu Hause mal eine dreiseitige Geschichte mit Bravour zu Papier brachte.
Heute ist mir klar, dass er sich bei uns die Zeit nehmen konnte, die er
brauchte. Die Lehrerin berichtete auch, dass er im Unterricht öfter mal
die Federtasche fallen lies. Na klar, weil er sich so kleine Pausen vom
ewigen Stifthalten und Schreiben ergaunerte! Wie er sich quälte, den
Stift in seiner nicht dominanten Hand zu halten, ist erst wirklich nachvollziehbar,
wenn man selbst mal versucht, mit seiner schwächeren
Hand drei Zeilen schön zu schreiben. Das war regelmäßig seine
Aufgabe! Er wollte ja alles „richtig“ machen. Und richtig, weil üblich,
war mit rechts zu schreiben. Das war in der Krippe so und auch später
in der Schule:
=> Bruno passte sich an. Er schulte sich eigenständig und unbemerkt
auf rechts um!
Ich suchte Antworten auf all meine Fragen. Letztlich führte ich mit
Frank Steinkopf, Linkshänderberater aus Heide in Schleswig-Holstein
(siehe Seite 12), ein Gespräch über die Probleme meines Sohnes.
Daraufhin lud er uns zu einen umfangreichen Händigkeitstest ein. Ich
erklärte Bruno, dass wir herausfinden wollen, welche Seite seine starke
sei, mit der er z.B. schreiben sollte. Seine Reaktion war krass: „Erst soll
ich alles extra mit rechts machen und nun wieder mit links?“ Er hatte
sich seine Geschicklichkeit, mit rechts zu hantieren, hart erarbeitet.
Nun sollte wieder alles falsch sein? Irgendwann meinte er auch:
„Linkshänder sind doof, ich will keiner sein!“
Ich erklärte ihm, dass im Gehirn alles gesteuert wird und jeder zwei
Hirnhälften hat. Die eine Hirnhälfte steuert die Bewegungen von
Hand, Bein, Fuß und anderem der einen Seite. Die andere Hirnhälfte
Beratung • Testung der Handdominanz • Rückschulung
Schreibkurse • Linkshänderprodukte
Hans-Beimler-Straße 73 17491 Greifswald
Telefon: 03834 8040-0 Telefax: 03834 8040-299
E-Mail: post@wvg-greifswald.de www.wvg-greifswald.de
10 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 11
Linkshändigkeit
steuert die Aktivitäten der anderen Seite. Jeder
Mensch hat eine dominante Hirnhälfte, die
dann unsere starke Seite bestimmt. Hier gelingen
feinmotorische Herausforderungen,
wie malen oder schreiben besser. Wenn ständig
die andere, die schwächere Seite gefordert
wird, ist das Gehirn im Dauerstress. Man wird
schnell müde, einem gelingen viele Dinge
nicht gut und an Schönschrift ist gar nicht zu
denken. Letztlich willigte er zur Testung ein:
„Wenn es so ist, dass mein Gehirn überfordert
ist, dann machen wir das.“
Die Diagnose bei Herrn Steinkopf war ergreifend:
Wenn Bruno etwas mit links tun sollte, war
das zwar erst mal schwierig und ungewohnt,
funktionierte dann aber doch fast so, als wäre
es für ihn das Normalste der Welt mit links zu
schreiben. Erstaunlicherweise hielt er links
den Stift sofort korrekt im Dreipunktgriff. Hingegen,
wenn er mit der rechten Hand schrieb,
war sein Gesichtsbereich sehr angespannt,
biss seine Zähne zusammen und hielt den
Stift auch falsch! Und das, obwohl er das
schon zwei Schuljahre praktizierte! Das ging
mir sehr nah, denn das war mir vorher noch
nicht aufgefallen. Ich hatte mich doch umfangreich
belesen und bin als Logopädin nah
an Kindern mit Auffälligkeiten dran.
Bei Herrn Steinkopf durfte er Linkshänder
sein und wurde als solcher herausgefordert.
Schon vor der zweiten Rückschulungsstunde
malte Bruno einen Drachen – mit links! Denn
hier durfte er das sein, was er schon immer
war – Linkshänder! Er bekam ein Zertifikat,
dass er Linkshänder ist. Das machte vieles in
der Schule einfacher: So durfte er eine Linkshänderschreibunterlage
nutzen, saß auf der
linken Seite vom Tisch, um seine Nachbarn
nicht zu stören und vor allem nahmen die
Lehrer*innen ihn als Linkshänder an.
Die Kenntnis darüber, dass eine umgeschulte
Linkshändigkeit starke Auswirkungen auf das
Gemüt eines Menschen haben kann, existiert
nahezu gar nicht! Diese Tatsache und die Geschichte
meines Sohnes veranlassten mich,
bei Herrn Steinkopf eine Ausbildung zur
Linkshänderberaterin zu absolvieren. Es gibt
einfach zu wenig Wissen über die Folgen einer
Umschulung von Linkshändern zu Rechtshändern,
die aktuell allermeistens unbemerkt
stattfindet. So lernte ich zum Beispiel in meiner
Ausbildung zur Logopädin nicht, dass eine
Umschulung der Händigkeit auch eine mögliche
Ursache vom Stottern sein kann. Mit
meinem neuen Wissen vermute ich, dass die
Ursache von Brunos Stottern mit 2,5 und später
nochmal mit vier Jahren, die damals unbemerkte
Umschulung von links auf rechts war.
Eine Erkenntnis, die ich erst während der Ausbildung
zur Linkshänderberaterin erlangte,
stellte mein Leben vollends auf den Kopf: Als
wir am zweiten Ausbildungstag die Zuständigkeit
der beiden Hirnhälften für bestimmte
Eigenschaften durchgingen, meinte eine
Kommilitonin plötzlich: „Du bist doch auch
Linkshänderin?!“ Auch Herr Steinkopf hatte mich
während der Sitzungen mit Bruno beobachtet
und legte mir eine Händigkeitstestung nahe.
Ich konnte mich gar nicht erinnern, dass ich
jemals etwas nicht mit rechts gemacht hätte.
Und außerdem war ja Brunos Vater Linkshänder,
d.h. ich musste gar nicht Linkshänderin sein.
Dann erinnerte ich mich an meine Schul- und
vor allem Abizeit: Die waren schlimm für
Linkshänderberater Frank Steinkopf
Ich besuchte Frank
Steinkopf in Heide,
Schleswig-Holstein,
und fragte ihn, warum
er sich so intensiv
mit Linkshändigkeit
beschäftigt.
„Ursprünglich komme ich aus Burg Stargard,
absolvierte mein Lehramtsstudium für Sport
und Biologie in Greifswald und machte mein
großes Schulpraktikum in Stralsund. Als
Sportlehrer achtete ich immer darauf, ob in
meinen Schulklassen auch Linkshänder waren.
Sie erlernten bei mir das Werfen mit links, liefen
beim Hochsprung von der rechten Seite an
und beim Bodenturnen begannen sie das Rad
mit dem linken Bein. Mit der talentierten Seite
wurden die Techniken schnell erlernt, die
Ergebnisse waren richtig gut. Bald bekam ich
aber auch mit, dass einige dieser sehr guten
Sportler eine furchtbare Handschrift hatten.
Sie schrieben mit der rechten Hand.
1990 zog ich an die Nordsee, war bis 1995 als
Lehrer tätig und wurde dann Lerntherapeut.
In einer Fortbildung entdeckte ich mich als
Linkshänder. Schon bald bemerkte ich, dass
viele Legastheniker offenbar umgeschulte
Linkshänder sein mussten. In Gesprächen mit
Eltern machten mich deren Antworten stutzig.
Die Eltern der Kinder mit Rechtschreibschwäche
meinten auf Rückfrage, dass bei
mich. Regelmäßig erlebte ich Blackouts,
wenn ich an die Tafel musste. Vorträge vor der
Klasse waren für mich ein Graus. Wie ich dann
erfuhr, sind das alles mögliche Anzeichen,
dass die rechte Hirnhälfte dominant ist.
Als die Schulzeit endlich vorbei war, wählte
ich intuitiv einen Beruf, bei dem ich meine
damals noch nicht bewußten Linkshändereigenschaften
ausleben konnte. Als Logopädin
konnte ich mich einfühlen und dann auch
helfen und unterstützen.
Nachdem der Händigkeitstest bei Herrn
Steinkopf deutlich machte, dass ich eine umgeschulte
Linkshänderin bin, entschied ich
mich mit meinen fast 40 Jahren für die Rückschulung.
Es war zum Anfang extrem schwer,
links den Stift richtig zu halten und an den
Schreibübungen verzweifelte ich fast. Nach
und nach gelang es mir immer besser.
Spätestens als mein Mann mir sagte, dass ich
entspannter geworden sei, seitdem ich links
als meine starke Seite akzeptiere, wusste ich,
dass ich auf dem richtigen Weg war:
Musste ich früher mehrfach ums Haus laufen,
um ganz sicher zu sein, dass kein Fenster
mehr geöffnet war, kann ich heute ganz ohne
Kontrolle in den Urlaub fahren. Auch muss ich
nicht mehr ständig in die Hausaufgabenhefte
meiner Kinder schauen. Ich vertraue ihnen
heute viel mehr und komme ohne diese
Zwangshandlungen aus.
Meine Rückschulung habe ich nie bereut.
Und auch Bruno, der mit der Rückschulung
gerade zum Anfang ja fast alles nochmal neu
lernen musste, ist heute ausgeglichener, fröhlicher
und nach einem Schultag nicht mehr so
sehr erschöpft.“
ihren Kindern lange nicht klar war, ob sie
Links- oder Rechtshänder seien, sie sich im
Laufe der Zeit aber für die rechte Hand „entschieden“
hätten. Das konnte doch kein Zufall
sein! Ich bildete mich weiter, schaute genau hin
und biete nun seit 26 Jahren in meiner Praxis
Händigkeitsdiagnostik und Rückschulungskurse
an. Seit 2018 bilde ich auch Linkshänderberater
aus und bin froh, dass es immer mehr
werden, die aufklären und umgeschulten
linkshändigen Kindern dabei helfen, endlich
ihre starke Seite ausleben zu dürfen.
Bei meiner Händigkeitsdiagnose frage ich zuerst
die Eltern nach Linkshändern in der Familie
und welche Hand ihr Kind nutzte, als es noch
ganz klein war. Hilfreich sind hier Baby- und
Kleinkindfotos und -filme. Die Aussage, dass
es anfänglich viel mit links gemacht hat und
später auch im Kindergarten alles irgendwann
mit rechts, ist für mich schon ein deutliches
Indiz für eine unbemerkt umgeschulte
Linkshändigkeit. Während der Diagnose mache
ich mit dem Kind verschiedene, hauptsächlich
spielerische Motoriktests, in denen es möglichst
selbstvergessen seine Hände benutzen
soll. Je nach Veranlagung rechts oder links.
Ich schaue mir aber auch sein Wesen an. Meine
Beobachtungen sind, dass Linkshänder in der
Regel tatsächlich kreativer, musikalischer und
willensstärker sind. Das kann alles natürlich
auch andere Ursachen haben, zeigt aber eine
Tendenz der Ausprägung einer bestimmten
Hirnhälfte.
Denn Händigkeit ist Hirnigkeit!“
Ein Fachbuch für Sie
Für vieles, was Herr Steinkopf mir noch erklärte,
ist in den „Landknirpsen“ kein Platz.
Deshalb stiftet er für 50 pädagogische
und therapeutische Einrichtungen, die
sich um Kinder kümmern (Kindergarten,
Ergotherapien, Lerntherapeut-
*innen, Psycholog*innen, Beratungsstellen,
Kinderarztpraxen usw.) je ein
kostenloses Exemplar seines Buches
„Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück“
Linkshändigkeit
Es wird portofrei
zugeschickt.
Senden Sie ihm hierzu
eine E-mail mit
dem Betreff „Landknirpse“
unter Angabe
Ihrer Institution,
Ihrer Position und Ihrer Adresse an:
info@left-handers-world.com
Buchvorstellung siehe Seite 10
Kindergärtnerin
FRÜHER WOLLTE MAN KEINE LINKSHÄNDIGEN KINDER HABEN.
„Ich bin Kindergärtnerin und Linkshänderin.
Mein Opa väterlicherseits ist Linkshänder und
ich vermute auch mein Vater. Das war nie so
richtig klar.
In meiner Ausbildung war die Händigkeit der
Kinder kein Thema. Vielmehr haben wir
gelernt, immer rechts vom Kind zu sitzen, um
es von rechts zu füttern. Ich merke auch, dass
die Toleranz, Linkshändigkeit zuzulassen
steigt, je jünger me ine Kolleg*innen sind.
Früher wollte man keine linkshändigen
Kinder haben. Auch noch auf die richtige
Seite zu achten, war viel zu kompliziert und
zusätzlich aufwändig. Da wurde auch noch
bewußt umgeschult. Ich hörte sogar
G eschichten, dass Kindern der linke Arm
auf den Rücken gebunden wurde, so dass sie
nur noch mit rechts agieren konnten!
Schlimm.
Das ist heute glücklicherweise vorbei.
Ab und an hört man Kindergärtnerinnen
noch sagen: „Das Kind legt sich noch fest, ob
es Links- oder Rechtshänder ist.“ Sogar die
Amtsärztin bei der Vorschuluntersuchung
meiner Tochter hat diesen Unsinn noch
erzählt! Eine Ärztin! Dabei sollte mittlerweile
mindestens in den Fachkreisen
bekannt sein, dass Kinder links- oder rechtshändig
geboren werden! Da „entscheidet“
sich nichts mehr.
Da meine Tochter und ich Linkshänderinnen
sind, bin ich hier besonders sensibilisiert. So
lasse ich jedes Kind in der Kita eigenständig
für sich seinen Platz zum Essen decken. Wenn
das Messer links, die Gabel rechts liegt, wird
das nicht korrigiert. Linkshändig agierende
Kinder setze ich dann eher links außen hin,
damit sie nicht mit Rechtshändern in einen
Ellenbogenkonflikt kommen.
Doch da unsere Welt deutlich auf Rechtshändigkeit
eingestellt ist, versuchen sich die
kleinen Linkshänder anzupassen. So machte
meine Tochter im Jahr vor ihrer Einschulung
so ziemlich alle alltäglichen Dinge mit rechts:
malen, essen, schneiden, Zähneputzen usw.
Darüber war ich überrascht. Sie ist nun in der
Vorschule, in der sie die „richtige“ Stifthaltung
lernen soll. Sie ist ein pfiffiges Mädchen,
beobachtet viel und ahmt gern nach. So
lernt sie dort auch mit rechts zu malen und zu
schreiben, weil die anderen das ja auch so
tun. Meine Tochter möchte nicht auffallen.
Die Erzieherinnen berichteten mir, dass sie oft
Zahlen und Buchstaben seitenverkehrt, d.h.
in Spiegelschrift schreibt. Sie erzählten aber
auch von Wutausbrüchen, die sie vorher von
ihr nicht kannten. Leider nahmen diese auch
zu Hause auffällig zu. Diese Wutausbrüche
und auch mein Wunsch, dass meine Tochter
gleich von Anfang an lernt, ihre starke Seite
zu akzeptieren und zu nutzen, bevor sie in die
Schule kommt, waren für mich der Anlass,
mit der Linkshänderberatung Linkswerk,
mit Frau Dose-Köpke aus Stralsund Kontakt
aufzunehmen.
Als erstes bat sie mich, Babyfotos meiner
Tochter zuzuschicken. Tatsächlich waren
Fotos darunter, auf denen sie die Schippe im
Buddelkasten immer in der linken Hand hielt
und damit auch kräftig schippte. Dann
führten wir ein Telefongespräch, bei dem sie
nach dem Charakter und Wesen meiner
Tochter fragte. Anschließend fuhren wir in
die Praxis, wo meine Tochter einige Tests
absolvierte. Das Ergebnis war wie erwartet:
Meine Tochter ist nachweislich eine Linkshänderin.
Der Rückschulung auf ihre starke,
ihre linke Seite stand meine Tochter anfänglich
recht ablehnend gegenüber und wollte
wie die anderen alles lieber mit rechts
machen. Wir führten ein Gespräch mit ihr
und seitdem ist sie zu Hause und selbst in der
Kita sehr bemüht und macht von sich aus viel
mehr mit links. Was mich aber überzeugte,
den richtigen Weg zu gehen war, dass schon
nach der dritten von den insgesamt 10
Umschulungsstunden die Wutausbrüche
deutlich nachließen. Zwar strengen sie das
Malen und Schreiben mit der nun linken
Hand an, aber meine Tochter ist immer sehr
bei der Sache und freut sich auf jede neue
Rückschulungsstunde beim Linkswerk.“
12 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 13
Linkshändigkeit
Ärztin im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst
DES GESUNDHEITSAMTES VORPOMMERN-RÜGEN, DR. SUSANN HEUSLER
„Alle Kinder werden im Jahr vor deren Einschulung, d.h. innerhalb des
letzten Kindergartenjahres in das örtlich zuständige Gesundheitsamt
zur Einschulungsuntersuchung eingeladen. Es soll aus medizinischer
Sicht festgestellt werden, ob das Kind den zu erwartenden Anforderungen
der Schule gewachsen ist. Die Eltern werden gebeten zu
diesem Termin den Impfausweis, das gelbe Vorsorgeheft und den
ausgefüllten Elternfragebogen mitzubringen, den sie mit der Einladung
bekamen.
Zum Termin wird das Kind körperlich untersucht, das Seh- und
Hörvermögen überprüft, der Impfausweis kontrolliert und der Entwicklungsstand
durch das Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening
für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) festgestellt. Dieses ist
standardisiert und findet tatsächlich bundesweit in 14 von 16 unserer
Bundesländer Anwendung. Hier werden Kompetenzen wie Feinmotorik,
Körperkoordination, Aufmerksamkeit, Zahlenverständnis,
Erkennen von Zusammenhängen, Sprachentwicklung, aber auch Stifthaltung,
Schreiben und ebenfalls die Lateralität erfasst. Dabei schauen
wir auch danach, mit welcher Hand das Kind aktiv ist, denn feinmotorische
Herausforderungen werden meist mit der dominanten
Hand absolviert. Wenn Aufgaben mit einem Stift zu erledigen sind,
liegt dieser immer in der Mitte, um keine Seite vorzugeben. Bei
einigen unserer Aufgaben kann eine Links- oder Rechtsorientierung
auch auffällig werden, da Linkshänder zum Beispiel eher von rechts
Kinderärztin
Ich fragte die Kinderärztin Nadine Geda, ob die Händigkeit bei den
Vorsorgeuntersuchungen Thema ist und wie sie damit umgeht:
„Wir haben hier in unserer Praxis für jede Vorsorgeuntersuchung extra
Fragebögen konzipiert. Bezüglich Händigkeit ist in dem Fragebogen
zur U6 (10 bis 12 Monate) unter den 60 Fragen die Frage enthalten:
„Besteht schon die Bevorzugung einer Hand?“ In der U7a (34. bis 36.
Monat) und U8 (46. bis 48. Monat), in denen wir die Fein- und auch die
Graphomotorik testen, fragen wir: „Wissen Sie, ob Ihr Kind Rechtsoder
Linkshänder ist?“ Wenn diese Frage mit „nein“ beantwortet wird
und ich bei den Untersuchungen zusätzlich noch einen deutlichen
Wechsel der Händigkeit feststelle, überweise ich meine kleinen
Patienten ab der U8 zur Ergotherapie, bei der diese dann ausführlich
getestet wird. Den meisten Eltern fällt eine mögliche Linkshändigkeit
schon ein Stück weit auf. Ablehnung oder Unverständnis hierzu ist mir
bisher noch nicht aufgefallen. Ich verdeutliche den Eltern, dass Linkshändigkeit
kein Makel ist und empfehle ihnen auf alle Fälle, das Kind
seine starke Seite ausleben zu lassen und keine Seite vorzugeben.
Zum Beispiel kann das Besteck zentral auf den Tisch gelegt werden.
Das Kind entscheidet dann ganz allein auf welcher Seite das Messer
liegt, je nachdem, ob es links oder rechts schneiden möchte, weil das
seine starke Seite ist.
Spätestens zur U9, kurz nach dem 5. Geburtstag, wenn es auch um die
Schulfähigkeit des Kindes geht, sollte die dominante Seite feststehen!
Hier lautet unsere Frage entsprechend: „Stimmt es, dass Ihr Kind
eindeutig Links- bzw. Rechtshänder ist?“ Denn das Kind wird bald
Schreiben lernen und das am besten mit seiner starken Hand! Wenn
die Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann und Unsicherheit
besteht, überweise ich das Kind zur Ergotherapie.“
nach links schreiben und Buchstaben bzw. Zahlen häufig spiegelbildlich
zeichnen. Auch achten wir bei der Bearbeitung von vielen
Aufgaben darauf, mit welcher Hand es z.B. auf etwas zeigt. All unsere
Ergebnisse und Beobachtungen, auch die Händigkeit werden in einer
Dokumentation erfasst, die uns zentral vom Gesundheitsministerium
für alle Gesundheitsämter im Land MV vorgegeben wurde. Wir kreuzen
gemäß den Aussagen der Eltern und vor allem unseren Beobachtungen
links, rechts oder unklar an. Alle Ergebnisse zu den getesteten
Vorschülern werden dokumentiert, anonymisiert und dann vom
Landesgesundheitsamt statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der
Einschulungsuntersuchung und unsere ärztlichen Empfehlungen erhalten
die Eltern schriftlich zur Weitergabe an die Schule.
Eine Sache ist mir noch wichtig: Der Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung
ist für die Korrektur möglicher festgestellter Defizite,
die den Schulalltag erschweren können, eigentlich zu spät. Deshalb
lege ich den Eltern die Kindergartenuntersuchung zwei Jahre vor
der Einschulung sehr ans Herz. Hierzu kommen wir in Absprache mit
der Kita-Leitung in den Kindergarten. Es erfolgt eine Untersuchung,
ein Seh- und Hörtest und ein Screening der sprachlich-motorischen
Entwicklung, bei der die Eltern natürlich dabei sein können. Sich
daraus ergebende Empfehlungen, auch Hinweise zur Händigkeit,
werden den Eltern mitgeteilt.“
Ergotherapeutin
Frau Jeannette Ahrendt ist Ergotherapeutin im Sozialpädiatrischen
Zentrum (SPZ) der Aktion Sonnenschein in Greifswald. Das SPZ ist
eine interdisziplinäre, medizinische Einrichtung zur ambulanten
Untersuchung und Behandlung von Kindern vom Neugeborenenalter
bis zum 18. Lebensjahr mit vermuteten oder bestätigten
Beeinträchtigungen der Entwicklung. Die Fachgebiete sind: Kinderund
Jugendmedizin, Psychologie, Physiotherapie, Logopädie und
Ergotherapie.
Frau Ahrendt spezialisierte sich u.a. auf die Diagnostik der Händigkeit
und Begleitung der Feinmotorik/ Grafomotorik von Linkshändern. Ob
ein Kind Linkshänder ist oder nicht, findet sie mit einer Methodik von
Frau Dr. Elke Kraus heraus, die an der Alice Salomon Hochschule
Berlin forscht und lehrt. Wenn es unklar ist, mit welcher Hand ein Kind
agiert, empfiehlt sie auf alle Fälle eine Diagnostik. Allerspätestens vor
der Schule, aber besser noch viel früher, sollte klar sein, welche Hand
die bevorzugte ist, mit welcher es am liebsten malt und schreibt. Viele
Kinder erhalten hierzu eine Überweisung vom Kinderarzt. Oder
manchmal möchten die Eltern einfach wissen, ob ihr Kind rechts- oder
linkshändig veranlagt ist. Die Diagnostik bei Frau Ahrendt beginnt
damit, dass die Eltern einen Fragebogen ausfüllen. Dann startet der
spielerische Teil, bei dem sie das Kind beobachtet. Wichtig sind Spiele,
bei denen für das Kind nicht sichtbar wird, ob die linke oder rechte
Hand benutzt werden sollte. Sehr gut funktioniert das z. B. mit
Kehrschaufel und Handfeger. Beim Spielen und Auffegen setzen die
Kinder möglichst intuitiv ihre dominante Hand ein. Überlegt das Kind
mit welcher Hand es aktiv werden sollte, kann das schon ein Indiz für
eine unklare Händigkeit sein. Denn es braucht Zeit zu überlegen, ob
es das Geforderte wie üblich mit rechts tun sollte. Bei einem weiteren
Untertest, der von dem Kind nicht beeinflusst werden kann, malt das
Kind z.B. mit einem Fineliner die Linien
eines Teddybärs möglichst genau mit
der linken und dann mit der rechten
Hand nach. Hierbei wird die jeweilige
Zeit gemessen und die Genauigkeit
bewertet. Diese Werte werden in ein
eigens dafür entwickeltes Programm
eingegeben, mit dessen Ergebnis eindeutig
feststellbar ist, welches die
momentan starke, dominante Seite
des Kindes ist. Aber auch hier ist es
möglich, dass ein Kind feinmotorisch
vielleicht eher links geschickter ist,
rechts jedoch über mehr Kraft verfügt.
Dieses Kind würde ein Schraubglas mit
rechts öffnen, auch wenn es vielleicht
lieber mit links malt.
Wenn Frau Ahrendt eine umgeschulte
Linkshändigkeit diagnostiziert, ist es
wichtig, die Option der Rückschulung
zum einen mit den Eltern aber auch
mit dem Kind zu besprechen. Alle
müssen es wirklich wollen. Denn dann
kann dieser langwierige Prozess gemeinsam
gut gestaltet und begleitet
werden.
Linkshändigkeit
Umgang mit Linkshändigkeit
im Montessori-Kinderhaus
„Vorab sei erst mal gesagt: Linkshändigkeit
besitzt einen genetischen Ursprung, wird
also vererbt. Liebe Erziehungsberechtigte,
bitte versuchen Sie nicht, die Händigkeit
Ihres Kindes umzuschulen. Ihr Kind macht
nicht lieber alles mit links, um sie zu ärgern!
Vielmehr laufen die Gehirnprozesse bei
einer Linkshändigkeit anders ab. Ein
„Umschulen“ auf rechts kann fatale Folgen
haben, die sich nicht zuletzt in der Konzentrationsfähigkeit,
der Merkfähigkeit und
weiteren kognitiven Fähigkeiten der Kinder
bemerkbar macht.
Ein Leitsatz in der Montessori-Pädagogik ist:
„Hilf mir, es selbst zu tun“
Hierfür braucht es für Linkshänder aber
auch das richtige Material und Umgebung.
So ist es schon bei der Platzwahl wichtig,
darauf zu achten, dass links neben dem
Linkshänder ausreichend Platz vorhanden
ist, um nicht mit einem Rechtshänder zu
kollidieren. Ideal wäre es, wenn der Platz
links neben dem Kind frei bliebe.
Unsere Montessori-Materialien sind so, dass
sie sowohl von links als auch von rechts
bespielt werden können. Das wären fürs
Basteln z.B. Scheren, Messer, Spitzer, die auf
Linkshänder ausgerichtet sind.
Und wie sieht es bei den Mahlzeiten aus?
Haben Sie schon einmal als Rechtshänder
versucht mit einem Messer, das nur auf der
rechten Seite eine angeschliffene Klinge hat,
problemlos zu schneiden? Es wird Ihnen
nicht gut gelingen. So geht es jedoch Linkshändern,
die sich täglich mit für Rechtshänder
konzipierten Dingen abmühen müssen.
Versuchen Sie immer, sich in die Lage des
Kindes zu versetzen. Bitte nehmen Sie jedes
Kind so an, wie es ist! Stärken Sie seine
Stärken und verändern Sie es nicht, nur
damit es in diese (rechtshändigorientierte)
Welt passt. Dann tuen Sie sehr viel Gutes.“
Katrin Wudtke, Mitarbeiterin im Montessori-
Kinderhaus in Greifswald in der Trägerschaft
der Aktion Sonnenschein e.V.
Links- und
Rechtshänderscheren
Nudelkelle, die
ein Auffüllen von
beiden Seiten
ermöglicht
Lineal für
Linkshänder
Illustration: Dagmar Geisler © 2021 Loewe Verlag GmbH, Bindlach, aus dem Buch: „Ich mache alles mit links!“, Buchvorstellung auf Seite 10.
14 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 15
Lesen & Basteln
Krabbeltiere
Eure Eltern sagen immer, das Leben sei kein Ponyhof? Dann waren sie wohl noch
nie auf einem Landausflug in Mecklenburg-Vorpommern. Ob Bauern- oder
Reiterhof, der alte Gutshof oder das lebendige Museum – bei uns auf dem Land
findet ihr euer Ponyhof-Abenteuer:
Ihr seid morgens die ersten
im Stall und atmet
den Duft von frischem
Heu. Ihr helft dem Bauer
beim Füttern der Tiere
© TMV/Tiemann
Nach all den Abenteuern braucht ihr ganz bestimmt
eine Stärkung. Lasst euch was Leckeres in
der Hofküche zubereiten und packt gleich noch
was für Zuhause mit ein.
© Landurlaub MV/pocha.de
Tolle Erlebnishöfe, Ausflugstipps, Hofcafés und
Veranstaltungen findet ihr auf unseren Seiten.
Und wer länger bleiben will, bucht am besten
gleich die Unterkunft auf dem Ferienhof.
Also, worauf wartet ihr?
landurlaubMV
landurlaubmv
© TMV/Tiemann
und dürft beim Melken der Kühe zuschauen. Oder ihr bringt die Ponys auf die Weide.
Und ein kleiner Ausritt darf natürlich auch nicht fehlen. Wenn ihr dann noch nicht genug
habt, streichelt ihr die Schafe und Kaninchen oder macht eine Ausfahrt mit dem Trecker.
Und wenn ihr immer schon mal wissen wolltet, was alles aus Milch hergestellt wird, dann
lernt doch einfach selbst, wie man Butter oder Käse macht.
auf-nach-mv.de/landurlaub
LANDURLAUB
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
0381/ 40 30 630
landurlaub@m-vp.de
Den Urlaub und die Ferien genießen
Auf Urlaubs-Abenteuertour mit der ganzen Familie - ja, da geht ganz
viel, hier bei uns in Mecklenburg-Vorpommern, mit dem größten
Buddelkasten der Welt – dem Strand! Und phantastischen Seen,
Wäldern wie auch gemütlichen Beherbergungsmöglichkeiten.
Unser Tipp: Wenn Sie in unserem tollen Land urlauben wollen, planen Sie
gerade in diesem Jahr früh! Denn sehr viele Familien finden es sicher
und natürlich auch wunderschön hier bei uns, im Urlaubsland Nr. 1 !
Sechs Wochen Ferien! Da möchte man auch mal ohne Eltern oder
Geschwister etwas erleben, sich ausprobieren, Gleichaltrige und
Gleichgesinnte treffen, um vielleicht neue Freundschaften zu schließen.
In Feriencamps kann man endlich mal das machen, was man schon
immer mal wollte: segeln, Kanu fahren, kreativ sein, tauchen oder so
richtig schwimmen lernen. Aber auch hier gilt: Bald entscheiden, denn
gerade die ersten Ferienwochen sind immer schnell ausgebucht!
ANZEIGE
Carla Häfner (Autorin)
Kathrin Wessel bzw.
Sandy Lohß (Illustratorinnen)
Der kleine Marienkäfer
Die kleine Biene
Die Bücher der Reihe „Meine
Gar tenfreunde“ sind nachhaltig
hergestellte Öko-Pappbilderbücher
aus Braunpappe. In liebevollen
Reimen und atmosphärischen
Bildern wird das Leben eines kleinen
Marienkäfers und einer kleinen
Biene im Jahresablauf dargestellt. Weitere Titel
dieser Reihe: „Der kleine Igel“ + „Die kleine Meise“
ab 1,5 Jahren, Verlag: Oetinger, Pappbilderbücher
aus 100 % Recycling-Papier: 16 Seiten/ 16 Abbildungen,
Größe: 17 x 1,4 x 17,1 cm, Preis: 8,00 EUR
Susie Williams, Hannah Tolson
Ameisen
Schnecken
Sachbilderbücher: Wie können
Ameisen ohne Ohren Gefahr
wittern? Warum sind sie so wichtig
für unsere Umwelt? Wofür hinterlassen
Schnecken eine Schleimspur?
Es wird z.B. erzählt, wo
und wie die kleinen Tiere leben
oder wie man eine Ameisenfarm
bzw. ein Schnecken-Zuhause
baut, um die fleißigen Helferchen
besser bei der Arbeit beobachten zu können.
ab 5 Jahren, Laurence King Verlag, Hardcover,
jeweils 32 Seiten, durchgehend farbig illustriert,
Größe: 20,3 x 20,3 cm, Preis: 12,90 EUR
Bärbel Oftring
Was krabbelt denn da?
Kindernaturführer
Er zeigt die 85 wichtigsten Insekten,
Spinnen, Asseln und Tausendfüßer
und gibt nützliche Tipps und Tricks
rund ums Bestimmen und Erkennen.
Die Übersicht über diese Krabbeltiere und
naturgetreue Farbzeichnungen helfen, schnell
herauszufinden, welche Art es ist. Man erfährt
auch, wo und wie das Krabbeltier lebt und was
es am liebsten frisst. Die wichtigsten Merkmale
und Besonderheiten gibt es auf einen Blick.
Empfohlen vom NABU.
ab 8 Jahren, Verlag: Kosmos, Taschenbuch,
112 Seiten, 80 Farbfotos, 120 Farbzeichnungen,
Größe: 19,3 x 13,2 cm, Preis: 10,00 EUR
All diese Bücher könnt ihr im Preisausschreiben auf
Seite 30 gewinnen!
Was du brauchst:
Eierkarton: Achtung, diese sind unterschiedlich!
Am besten eignen sich die, bei denen auf der
Rückseite die vorgeformten Vertiefungen für die
Eier nur weiter unten miteinander verbunden
sind. Siehe Fotos rechts.
Walnüsse
Acrylfarbe
Chenilledraht (Pfeifenputzer)
Wackelaugen
Pinsel, Filzstift, Vorbohrer, Schere (nicht auf Abb.)
Kleber: am einfachsten Heißklebepistole
Wie es geht:
Walnüsse vorsichtig aufspalten, dass ganze Hälften bleiben
und den Inhalt aufknabbern. Eierkartons je nach gewünschtem
Tier zuschneiden. Mit der entsprechenden
Farbe bemalen. Gelb muss aufgrund geringerer Deckfähigkeit
voraussichtlich mindestens zweimal aufgetragen werden. Mit
dem Vorbohrer an die gewünschte Stelle Löcher bohren. Bei den harten Walnussschalen
kräftig bohren bzw. sich von einem Erwachsenen helfen lassen. Je
nach Tier mit dem Filzstift einen Mund, ein Gesicht oder Punkte aufmalen. Dann
den Chenilledraht in der gewünschten Farbe und Länge in die Löcher stecken.
Bei den beiden Spinnen: viel Heißkleber in die Vertiefung laufen lassen und die
zusammengedrehte Mitte der vier schwarzen Drähte hineindrücken. Bei der
Ameise die drei schwarzen Drähte jeweils durch die Löcher der beiden
Körperseiten ziehen. Dann den Chenilledraht so
biegen, dass es für das jeweilige Tier passt und gut
aussieht. Zum Schluss die Wackelaugen
aufkleben. Die fertigen Krabbeltiere
schön in der Wohnung
verteilen, so dass
man überall auf
sie triff – so wie
auch im Frühling
bei uns
draußen ;)
16 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 17
Veranstaltungen
Veranstaltungen für Familien
vom 1. März bis 30. April 2022
Die Veranstaltungen im Mai finden Sie ab Ende April unter www.landknirpse.de
Alle Angaben
sind ohne
Gewähr!
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
März
Di, 01.03.
■ Zeitreise
15 Uhr, Barth, Führung für Kinder ab
8 Jahren durch das Bibelzentrum
mit süßen Überraschungen zum
Faschingsdienstag!,
Bibelzentrum
Mi, 02.03.
■ Musikwerkstatt
13.30-15.30 Uhr, Prora, akustische
Erlebnisreise,
Naturerbe Zentrum Rügen
Sa, 05.03.
■ Ranzenparade
Stralsund,
Strelapark
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Vitte
Miltzow
So, 06.03.
■ Prinzessinnen Tag
Stralsund, am Verkaufsoffenen
Sonntag,
Strelapark
Mi, 09.03.
■ Familienabenteuer:
„Waldolympiade“
10.30-12 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
So, 13.03.
Puttgarden
Ralswiek
Gingst
Mursewiek
Bergen
auf Rügen
Altefähr
Dranske
Schaprode
Wiek
Samtens
Garz
Greifswald
Gützkow
■ Familientag
Greifswald,
Minigolf-Anlage
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
15 Uhr, Anklam, ab 3 Jahren,
Theater
Putbus
Züssow
Spantekow
Lubmin
Lohme
Sassnitz
Sagard
Binz
Wolgast
Anklam
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen
stehen unter dem
Vorbehalt der dann aktuell
geltenden Bestimmungen.
Göhren
Zinnowitz
Lassan
Ducherow
Stand 1. Februar 2022
Informieren Sie sich bitte
auf den jeweiligen Webseiten
der Veranstalter-
*innen (siehe Seite 21), ob
die hier angegebene
Veranstaltung auch
stattfindet. In der
Regel wird um
Usedom
■ Rumpelstilzchen - Das
Geschäft mit dem Gold
15 Uhr, Barth, ab 5 Jahren,
Boddenbühne
Mo, 14.03.
■ NaturWerkstatt
Bastel-Atelier
13.30-15.30 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Mi, 16.03.
■ Käpt`n Alfred
10 Uhr, Zingst, Kinderprogramm,
Max-Hünten-Haus
Fr, 18.03.
■ Vollmond auf dem
Baumwipfelpfad
19-20.30 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
eine Voranmeldung
gebeten!
So, 20.03.
■ Maxis wundersame Welt
16 Uhr, Greifswald, Tanzstück ab 6
Jahren, Stadthalle (Rubenowsaal)
■ Rumpelstilzchen - Das
Geschäft mit dem Gold
15 Uhr, Zinnowitz, ab 5 Jahren,
Blechbüchse
■ Hase und Igel oder
Lügen haben kurze
Beine
15.30 Uhr, Putbus, Seebühne Hiddensee,
hist. Marionetten auf traditioneller
Bühne, ab 5 J., Theater
Mo, 21.03.
■ Vorspiel
17 Uhr, Stralsund, der Klavier- und
Akkordeonklassen, Musikschule
Stralsund
■ Sonnenaufgang auf dem
Baumwipfelpfad
5:15-6:45 Uhr, Prora, Naturerbe
Zentrum Rügen
■ NaturWerkstatt
Bastel-Atelier
13.30-15.30 Uhr, Prora, Naturerbe
Zentrum Rügen
Di, 22.03.
■ Die kleine Raupe
17-17 Uhr, Greifswald, Kindertheater
mit dem Schnuppe
Figurentheater,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
Mi, 23.03.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Greifswald, Musiktheater, ab
4 Jahren, Stadthalle (Rubenowsaal)
Do, 24.03.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Greifswald, Musiktheater, ab
4 Jahren, Stadthalle (Rubenowsaal)
Fr, 25.03.
■ Hase und Igel oder Lügen
haben kurze Beine
16 Uhr, Stralsund, hist. Marionetten,
ab 5 Jahren, Gustav-Adolf-Saal
Minigolf-Greifswald.de
● Kindergeburtstage
● Indoor-Schwarzlicht & Outdoor Minigolf
● jeden 2. Sonntag im Monat ist Familientag
Am Gorzberg 19a ● 17489 Greifswald ● Tel.: 0174/ 977 53 18
Lasertag NEU in Greifswald
Regelmäßig im März
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, Mo-Fr, 12 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Treff: Pandafigur,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Baustellenführung Königsweg
Sassnitz/ Jasmund, Mo-Fr, 14 Uhr, Dauer ca. 30 min, auch kindgerecht, wenn
Kinder anwesend, Treff: Pandafigur,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ NaturWerkstatt Bernsteinschleifen
Prora, jeden Dienstag + Donnerstag, 13:30-15:30 Uhr,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Ein Lichtlein steht im Walde – Abendspaziergang über
den Baumwipfelpfad
Prora, jeden Dienstag, 1.3. 18 Uhr, 8.3.+15.3. 18:30 Uhr, 22.3. 19 Uhr, 29.3.
20:30 Uhr für jeweils 1,5 Stunden,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Ausstellung „Von Tier zu Tier“
Ribnitz-Damgarten, Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Illustration, neben
Besichtigung auch indiv. kreative Arbeit möglich, Fabeln, Märchen selbst kl.
Theaterstücke bereichern diese Sonderausstellung,
Galerie im Kloster
■ Ponyverleih/ -reiten, Ponykutschfahrten, Streichelzoo
Hirschburg, täglich ohne Anmeldung, Bernsteinreiter Hirschburg + Barth
(siehe Anzeige)
■ Tag der Rakete
Zingst, jeden Di. 11 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Faszination Modellbau
Zingst, jeden Mi. 11 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Fleißige Handwerker
Zingst, jeden Do. 11 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Zoolights
Rostock, bis 26.03.22 immer Mi bis So: mehr als 200 Tiere als leuchtende
„Artgenossen“, Zoo
Weitere Informationen, wie Preise und Öffnungszeiten
finden Sie unter www.Lasertag-Greifswald.de
Klamottenwettrennen
Ein Wettrennen in viel zu großen Kleidungsstücken:
Die Stiefel fliegen beim Laufen von den Füßen, die Jacke
schleift auf dem Boden und der Hut rutscht über die Augen.
Schallendes Gelächter und ganz viel Spaß sind garantiert!
Das ist auch DIE Gelegenheit für Mama, Papa, Oma oder Opa
tolle Fotos von einem unvergesslichen Kindergeburtstag zu
machen!
Ein Tipp von www.kindergeburtstag-planen.de
Was man braucht:
• eine Rennstrecke am besten draußen
• Kleidung von Erwachsenen oder großen Geschwistern:
z.B. 2 Paar Gummistiefel, 2 Jacken, 2 Mützen oder Hüte
Wie es geht:
Legen Sie die Rennstrecke fest, so
dass diese entsprechend des Alters
der Kinder auch gut zu schaffen ist.
Wichtig ist ein Umkehrpunkt, so dass
Start gleich Ziel ist. Legen Sie am
Start-/Zielpunkt je einen Klamottenstapel
mit den zu großen Sachen hin.
Lassen Sie die Geburtstagsgäste zwei
Mannschaften bilden, die sich dann in zwei Reihen am Startpunkt
aufstellen. Das jeweils erste Kind in der Reihe muss auf
ein Startsignal hin die Erwachsenenkleidung anziehen. Dann
soll es so verkleidet die Rennstrecke hin und zurück laufen
und die Kleidung wieder ausziehen und auf den Boden legen.
Das nächste Kind ist an der Reihe, verkleidet sich, läuft die
Strecke und kehrt zurück, …
Das Spiel endet, wenn alle Kinder ein Mal die Strecke in
Verkleidung zurückgelegt haben. Es siegt die Gruppe, die
zuerst fertig ist. Viel Spaß!
Sa, 26.03.
■ Hase und Igel oder
Lügen haben kurze
Beine
16 Uhr, Stralsund, hist. Marionetten
in traditioneller Bühne, ab 5 Jahren,
Gustav-Adolf-Saal
■ Kinderkunstprojekt
„Samstagsmaler“
10.30-12 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Galerie im Kloster
■ Wo Adler Stürme jagen
14 Uhr, Zingst, Vortrag,
Kurhaus
■ Lichtertanz der
Elemente
19 Uhr, Zingst, Seebrücke
So, 27.03.
■ Abendklang
19 Uhr, Barth, Lieder und Musik,
Gedanken und Gebete, ab 8 Jahren,
katholische Kirche St. Maria
Folien- und Latexballons mit verschiedenen Motiven
Verkauf und Verleih von Einweg- oder Mehrwegflaschen
FRY-Gas • Loitzer Landstr. 10 • 17489 Greifswald
03834/ 50 08 71 • frygas@t-online.de • www.fry-gas.de
Mo, 28.03.
■ Vorspiel
17 Uhr, Stralsund, der Bläserklassen,
Musikschule Stralsund
■ Alle Vögel sind schon da
10.30-12 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem
Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Familienabenteuer:
„Waldolympiade“
10.30-12 Uhr, Prora, Naturerbe
Zentrum Rügen
■ Musikwerkstatt
13.30-15.30 Uhr, Prora, akustische
Erlebnisreise,
Naturerbe Zentrum Rügen
Di, 29.03.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Greifswald, Musiktheater, ab
4 Jahren, Stadthalle
(Rubenowsaal)
Mi, 30.03.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Greifswald, Musiktheater, ab
4 Jahren, Stadthalle (Rubenowsaal)
Do, 31.03.
■ Wall-Singen
16 Uhr, Greifswald, Kreuzung Wall/
Martin-Luther-Str.
■ Vorspiel
17 Uhr, Stralsund, der Bläserklassen,
Musikschule Stralsund
April
So, 03.04.
■ Hexenzauber
15 Uhr, Anklam, Revue des Fritz-
Reuter-Ensembles von Kindern für
Kinder, ab 3 Jahren, Theater
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Stralsund, Musiktheater, ab
4 Jahren, Gustav-Adolf-Saal
Kindergeburtstag einmal anders
Minigolf-Greifswald.de
Kindergeburtstag mit Minigolf:
Wir bieten günstige Gruppentarife und Räumlichkeiten
für bis zu 30 Personen im In- und Outdoorbereich.
Euren Geburtstagskuchen könnt ihr mitbringen.
Am Gorzberg 10 · 17489 HGW · Tel.: 0174/ 977 53 18
Kindergeburtstagsspezial
1 Erw. & 5 Kinder (bis
14Jahre) pauschal 75 €
jeder weitere Erw. 19 €
jedes weitere Kind 14 €
0172/ 9400864 • info@waldseilpark-ruegen.de
www.waldseilpark-ruegen.de
Eure Spielekiste
für extra
viel Spaß!
Mit den Spielekisten von Strongg wird
jede Party zu einem unvergesslichen
Erlebnis. Wählen Sie eine fertige
Party Box oder stellen Sie eine eigene
Box mit sechs aus über 150 Produkten
für klein bis groß zusammen:
Aktivitätsspiele, Gesellschaftsspiele
und ganz verrückte Sachen!
Jetzt eine Party Box wählen:
www.strongg.com/strongg-party-box
Kostenlose Lieferung und Abholung der
Boxen in Vorpommern-Greifswald.
www.strongg.com
info@strongg.com
18 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 19
Veranstaltungen
Veranstaltungen | Adressen
■ Zirkus/ Künstler
Stralsund, am Verkaufsoffenen
Sonntag, Strelapark
■ Rotkäppchen oder die
Macht des Schicksals
16 Uhr, Putbus, Seebühne Hiddensee,
Märchenspiel mit Marionetten,
ab 4 Jahren, Theater
Mo, 04.04.
■ Vorspiel
17 Uhr, Stralsund, der Klassen der
Rock/Pop-Abteilung,
Musikschule Stralsund
■ Alle Vögel sind schon da
10.30-12 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ NaturWerkstatt
Bastel-Atelier
14-16 Uhr, Prora, NatureZtr. Rügen
Di, 05.04.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Stralsund, Musiktheater, ab
4 Jahren, Gustav-Adolf-Saal
■ Pupsi & Stinki
16 Uhr, Stralsund, Lesung für Kinder
ab 6 Jahre, Kinderbibliothek
Mi, 06.04.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Stralsund, Musiktheater, ab
4 Jahren, Gustav-Adolf-Saal
Do, 07.04.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
10 Uhr, Stralsund, Musiktheater, ab
4 Jahren, Gustav-Adolf-Saal
Fr, 08.04.
■ Bibolinchen
10-12 Uhr, Stralsund, freier Elternkindtreff/
Krabbelgruppe, Kinderbibliothek
So, 10.04.
■ Familientag
Greifswald, Minigolf-Anlage
■ Rico, Oskar und der
Diebstahlstein
15 Uhr, Barth, ab 6 J., Boddenbühne
■ Ostermarkt
Bad Sülze, Handwerkermarkt, Livemusik,
Osterlämmer-Wiese, Überraschungen
(Osternester etc.) für
Kinder, Salzmuseum
Ferien Mo, 11.04.
■ Alle Vögel sind schon da
10.30-12 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 12.04.
■ Krümel & Fussel -
Immer dem Rüssel nach
16 Uhr, Stralsund, Bilderbuchkino
für Kinder von 4-6 Jahren,
Kinderbibliothek
■ Das kleine Ich bin ich
16 Uhr, Putbus, Musiktheater von
Elisabeth Naske für Kinder von 4 bis
10 Jahren, Theater
Ferien Mi, 13.04.
■ NaturZauber
10.30-12 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Do, 14.04.
■ Osterfest
14-16 Uhr, Greifswald, Osterbasteln,
Ostereiersuchen, große und kleine
Osterhasen, WVG
■ Musiktheater Cammin
10 Uhr, Zingst,
Max-Hünten-Haus
Sa, 16.04.
■ Osterfeuer
18 Uhr, Ückeritz, Parkplatz am
Strand
■ Auf in die Neue Welt
18 Uhr, Stralsund, Familienkonzert,
Theater-Großes Haus
■ Oster XXL
11 Uhr, Zingst, Das besondere Fest,
Museumshof
■ Osternacht
20 Uhr, Barth, am Osterfeuer,
ab 8 Jahren, Bibelzentrum
■ 19. Fischländer
Strandgalopprennen
13 Uhr, Wustrow, 13 Uhr Vor- und
Finalläufe, Zuschauertombola,
18:30 Uhr Osterfeuer mit Live-
Musik, 20 Uhr Disco,
Seebrücke
■ Vollmond auf dem
Baumwipfelpfad
21-22.30 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ostersonntag, 17.04.
■ Osterbrunch
10-14 Uhr, Greifswald, mit Osterüberraschung,
Boddenhus
■ Auf in die Neue Welt
18 Uhr, Greifswald, Familienkonzert,
Theater Großes Haus
■ Ostern im Tierpark
10-17 Uhr, Wolgast,
Tierpark Tannenkamp
■ Familienfest
10 Uhr, Ückeritz,
Forstamt Neu Pudagla
■ Vineta-Osterspektakel
11.30 Uhr, Zinnowitz, Der Sage nach
soll Vineta an einem Ostersonntag
aus den Fluten der Ostsee emporsteigen
– und wenn die Stadt dann
erlöst wird, bleibt sie für immer auf
der Erde. Und so versuchen an
jedem Ostersonntag nahezu 50
Schauspieler der Vorpommerschen
Landesbühne, Eleven der Theaterakademie
Vorpommern undnLaien
mit einem bunten Theaterspektakel
die Stadt aus dem Meer zu locken.
Die Akteure bieten Lieder, Tänze und
artistische Darbietungen aus vergangenen
Open Airs. Natürlich gibt
es einen kleinen Vorgriff auf die
neue Episode aus der versunkenen
Stadt Vineta, die 2022 heißt “Das
Goldfest der Gaukler”, Seebrücke
■ Der Traumzauberbaum
15 Uhr, Stralsund, Gastspiel Lakomy
Ensemble, Theater-Großes Haus
■ Große Ostereiersuche
Stralsund, Festwiese, Zoo
■ Rumpelstilzchen - Das
Geschäft mit dem Gold
15 Uhr, Barth, ab 5 Jahren,
Boddenbühne
■ Osterfest
10-17 Uhr, Grimmen, Osterkörbchen
suchen, Hüpfburg,
Kinderanimation,
Tierpark
■ Ostern am UNESCO-
Welterbeforum
12-15 Uhr, Sassnitz, Saisoneröffnung,
14:30 Uhr österliche Geo-
Cache-Suche,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Ostermontag, 18.04.
■ Der Traumzauberbaum
15 Uhr, Greifswald, Gastspiel Lakomy
Ensemble,
Theater Großes Haus
■ Osterspaziergang
08 Uhr, Stralsund, Zoogärtner führt
durch Sammlung frühblühender
Pflanzen, Anmeldung!,
Zoo
■ Solarmodellbau
11 Uhr, Zingst, Workshop,
Experimentarium
■ Bibel und Minecraft
Barth, biblische Geschichten mit
„Minecraft“ nachbauen,
ab 4. Klasse, Bibelzentrum
■ NaturZauber
14-15.30 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 19.04.
■ Krümel & Fussel -
Immer dem Rüssel nach
16 Uhr, Stralsund, Bilderbuchkino
für Kinder von 4-6 Jahren,
Kinderbibliothek
■ Bibel und Minecraft
Barth, biblische Geschichten mit
„Minecraft“ nachbauen, ab 4. Klasse,
Bibelzentrum
■ Die Welt des
Zauberbaums
11.30-12 Uhr, Prora, Familienführung
auf dem Baumwipfelpfad,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Mi, 20.04.
■ Welche Farbe hat das
Meer?
16 Uhr, Koserow, Kinderführung, ab
5 Jahre, Atelier Otto Niemeyer-
Holstein
■ Bibel und Minecraft
Barth, biblische Geschichten mit
„Minecraft“ nachbauen, ab 4. Klasse,
Bibelzentrum
■ Familienabenteuer:
„Waldolympiade“
10.30-12 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Do, 21.04.
■ Die Entdeckung der
Unendlichkeit
19 Uhr, Barth, Film über den Physiker
Stephen Hawking, ab 8 Jahren,
Bibelzentrum
„Der kleine Angsthase“ vom Schnuppe Figurentheater
Fr, 22.04.
■ Bernsteintag
11 Uhr, Ückeritz, Konzertplatz
am Strand
■ Bibolinchen
10-12 Uhr, Stralsund, freier Elternkindtreff/
Krabbelgruppe,
Kinderbibliothek
Sa, 23.04.
■ Kräuter- und
Räuchermarkt
10-17 Uhr, Ludwigsburg, Buntes
Markttreiben, live-Musik, zahlreiche
Ausstellungen geöffnet (Schloss,
Alte Elektrowerkstatt), Werkstatt
des Pommerschen Künstlerbundes
(verschiedene künstlerische Techniken
zum Ausprobieren), Bastelangebote,
Mitspielmärchen, für Kinder
ab ca. 5 Jahren,
Schloss
■ 8. Stralsunder
Solarbootrennen
Stralsund, Alter Markt
Mo, 25.04.
■ NaturWerkstatt
Bastel-Atelier
14-16 Uhr, Prora, Naturerbe Zentrum
Rügen
Di, 26.04.
■ Der kleine Angsthase
17-17 Uhr, Greifswald, PUPPEN-
SPIEL-Kindertheater mit dem
Schnuppe Figurentheater, ab 3
Jahren,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
■ Das NEINhorn und die
SchLANGEWEILE
16 Uhr, Stralsund, Bilderbuchkino
für Kinder ab 4 Jahre,
Kinderbibliothek
Mi, 27.04.
■ Welche Farbe hat das
Meer?
16 Uhr, Koserow, Kinderführung, ab
5 Jahre,
Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Do, 28.04.
■ Wall-Singen
16 Uhr, Greifswald, Kreuzung Wall/
Martin-Luther-Str.
■ Maifest
15 Uhr, Ückeritz,
Ostseehalle
Sa, 30.04.
■ Sportfest und
Tanz in den Mai
10 Uhr, Weitenhagen, Volleyball,
Hüpfburg uvm., Sportplatz
■ Kinderkunstprojekt
„Samstagsmaler“
10.30-12 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Galerie im Kloster
■ Maifest
18 Uhr, Wustrow, Bühnenprogramm,
Maibaum, Maifeuer, Essen,
Getränke,
Fischländer Hafen
Regelmäßig im April
■ Osterausstellung im Zoo
Stralsund, 14. - 18.04. in der Ausstellungshalle, frisch geschlüpfte Kücken von
verschiedenen Geflügelrassen in österlichem Ambiente,
Zoo Stralsund
■ Ausstellung „Von Tier zu Tier“
Ribnitz-Damgarten, Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Illustration, neben
Besichtigung auch indiv. kreative Arbeit möglich, Fabeln, Märchen selbst kl.
Theaterstücke bereichern diese Sonderausstellung,
Galerie im Kloster
■ Ponyverleih/ -reiten, Ponykutschfahrten, Streichelzoo
Hirschburg, täglich ohne Anmeldung, Bernsteinreiter Hirschburg + Barth
■ Tag der Rakete
Zingst, jeden Di. bis einschl. 12.04. 11 Uhr, Workshop,
Experimentarium
■ Faszination Modellbau
Zingst, jeden Mi. 11 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Fleißige Handwerker
Zingst, jeden Do. 11 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Keramikmalstraße
Zingst, ab 9.04. täglich bis einschl. 24.04. 11 Uhr, Workshop,
Experimentarium
■ Ausstellung: Mars in 3D
Zingst, ab11.04. täglich bis einschl. 26.04. 11 Uhr, Workshop,
Experimentarium
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, Mo-Fr, 12 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten,
Treff: Pandafigur, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl,
Stubbenkammer 2
■ Baustellenführung Königsweg
Sassnitz/ Jasmund, Mo-Fr, 14 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, auch kindgerecht,
wenn Kinder anwesend, Treff: Pandafigur, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl,
Stubbenkammer 2
■ Oster-Rallye am Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, 11.04. - 22.04. täglich, 9-18 Uhr, auf dem Außengelände
des Nationalpark-Zentrum Königsstuhl,
Stubbenkammer 2
■ NaturWerkstatt Bernsteinschleifen
Prora, jeden Dienstag + Donnerstag, 14 -16 Uhr, Naturerbe Zentrum Rügen
■ Ein Lichtlein steht im Walde – Abendspaziergang über
den Baumwipfelpfad
Prora, jeden Dienstag, 5.4.+12.4. 20:30 Uhr, 19.4.+26.4. 21 Uhr für jeweils
1,5 Stunden,
Naturerbe Zentrum Rügen
Die Veranstaltungen für den gesamten Mai 2022
finden Sie ab Ende April unter:
www.landknirpse.de/
veranstaltungen
Adressen der Veranstaltungsorte
Hier finden Sie die Adressen, Telefonnummern und Internetadressen
der Veranstaltungsorte, in denen Veranstaltungen
für Familien stattfinden. Bei Fragen zu den Veranstaltungen
wenden Sie sich bitte direkt an
die Veranstalter.
Farbliche
Zuordung der
Teilregionen
Graal Müritz
Markgrafenheide
Warnemünde
Rostock
Rövershagen
Ribnitz-Damgarten
Aktivzentrum „Boddenhus“
Karl-Liebknecht-Ring 1, Greifswald,
03834 8532 0, www.boddenhus.de
Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Lüttenort 1, Koserow, www.
atelier-otto-niemeyer-holstein.de
Bernsteinreiter
Neuklockenhäger Weg 1 a,
Hirschburg, 0174 8530842,
www.bernsteinreiter-hirschburg.de
Bibelzentrum
Sundische Str. 52, Barth, 038231/
77662,www.bibelzentrum-barth.de
Blechbüchse
Seestraße 8, Zinnowitz,
vorpommersche-landesbuehne.de/
index.php/ueber-uns/blechbuechse
Caspar-David-Friedrich Zentrum
Lange Straße 57, Greiswald,
03834/ 884568, www.caspar-davidfriedrich-gesellschaft.de
Darßer Arche
Bliesenrader Weg 2, Wieck a. Darß,
038233/ 201, www.
erholungsort-wieck-darss.de
Experimentarium
Seestr. 76, Zingst, 038232/ 84678,
www.experimentarium-zingst.de
Forstamt Neu Pudagla
Neu Pudagla, Ückeritz, www.
forstamt-neupudagla.m-vp.de
Galerie im Kloster
Im Kloster 9, Ribnitz-Damgarten,
03821/ 4701, www.galerie-ribnitz.de
Gustav-Adolf-Saal
Jakobiturmstr. 28, Stralsund
Heimatmuseum
Alexandrinenstraße 31,
Warnemünde, 0381/ 52667
heimatmuseum-warnemuende.de
katholische Kirche St. Maria
Schilfgraben 4, Barth
Zingst
Marlow
Kunstmuseum
Weg zum Hohen Ufer 36,
Ahrenshoop, 038220/667913,
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Max-Hünten-Haus
Schulstr. 3, Zingst, 038232/ 165110,
www.erlebniswelt-fotografiezingst.de/max-huenten-haus.html
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Vitte
Stralsund
Grimmen
Altefähr
Dranske
Schaprode
Mursewiek
Miltzow
Wiek
Gingst
Minigolf-Anlage
Am Gorzberg 19 a, Greifswald,
0174/ 9775318,
www.minigolf-greifswald.de
Musikschule Stralsund
Badenstr.39, Stralsund
Puttgarden
Bergen
auf Rügen
Samtens
Garz
Greifswald
Nationalpark-Zentrum
Königsstuhl
Stubbenkammer 2, Sassnitz, 038392/
66170, www.koenigsstuhl.com
Naturerbe Zentrum Rügen
Forsthaus Prora 1, Prora, 038393/
662200, www.nezr.de
Ozeaneum
Hafenstraße 11, Stralsund, 03831
2650610, www.ozeaneum.de
Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9, Greiswald,
03834/ 831225, www.
pommersches-landesmuseum.de
Salzmuseum
Saline 9 , Bad Sülze, 038229/ 80680,
www.salzmuseum-badsuelze.de
Schloss Ludwigsburg
Schlosshof 1-4, Loissin
038352/60324
www. ludwigsburg-mv.de
Stadthalle (Rubenowsaal)
Robert-Blum-Straße 6, Greifswald
www.theater-vorpommern.de
Strelapark
Grünhufer Bogen 13-17, Stalsund
www.strelapark.de
Stadt- und Kinderbibliothek
Badenstr. 13, Stralsund, 03831/
253678, www.stralsund.de/
stadtbibliothek
Stadtbibliothek
Knopfstr. 18-20, Greifswald, 03834
8536-4468,
www.stadtbibliothek.greifswald.de
St. Spiritus Soziokulturelles
Zentrum
Lange Straße 49-51, Greifswald,
03834/ 85364444,
www.kulturzentrum.greifswald.de
Theater Großes Haus
Robert-Blum-Str., Greifswald,
03834/ 57220,
www.theater-vorpommern.de
Ralswiek
Putbus
Gützkow
Sagard
Züssow
Lubmin
Spantekow
Alle Angaben sind
ohne Gewähr!
Lohme
Sassnitz
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Theater Anklam
Leipziger Allee 34, Anklam
vorpommersche-landesbuehne.de
Theater
Markt 13, Putbus, 038301/ 8080,
www.theater-vorpommern.de
Theater - Großes Haus
Olof Palme Platz 6, Stralsund, 03831
2646124,
www.theater-vorpommern.de
Theater - Boddenbühne
Trebin 35A, Barth, 038231 66380,
www.boddenbuehne.de
Tierpark
von Hohmeyer-Straße 4a, Grimmen
038326/2220
Tierpark
Anlagen 3, Greifswald, 03834/
502279, www.tierpark-greifswald.de
Tierpark Tannenkamp
Am Tierpark 1-2, Wolgast, 03836/
203713, www.tierparkwolgast.de
UNESCO-Welterbeforum
Waldhalle 1, Sassnitz, www.
welterbeforum.koenigsstuhl.com
Vogelpark
Kölzower Chaussee 1 , Marlow,
038221/ 2 65,
www.vogelpark-marlow.de
Waldseilpark Rügen
Klingenberg 25, Altefähr, 038306/
239758, www.waldseilpark-ruegen.de
WVG
Hans-Beimler-Straße 73,
Greifswald
www.wvg-greifswald.de
Zeiss-Planetarium Sternwarte
An den Tannen 1, Demmin,
0151-5308 4028,
www.planetarium-demmin.de
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Zoo
Barnstorfer Ring 1, Rostock, 0381/
20820, www.zoo-rostock.de
Zoo
Grünhufer Bogen 2, Stralsund,
03831/ 252480, www.zoo.stralsund.de
20 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 21
Um die Geburt
Um die Geburt
Um die
Geburt
Hebammen
■ Hebamme Raquel Martin-Wefelnberg
Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse,
Rückbildungskurse, Babymassage, in der HA-Praxis
„Lichtblick“, Hunnenstr. 15a, 176/ 62143178
■ Hebamme Julia Giese
Geburtsvorbereitungskurse, 0174/ 3954397
■ Hebamme Annemarie Peukert
Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse, Wochenbettbetreuung,
Akupunktur, K-Taping, 0176/ 46139966
■ Hebamme Wibke Löber
Vorsorge, Schwangeren,- Wochenbettbetreuung, Still- beratung,
Schwangeren-/ Wöchnerinnenmassage,
0176/ 62060093
■ Hebamme Kathrin Krüger
Schwangerenbegltg., Nachsorge, Akkupunktur, Tapen, 0151/55820230
■ Hebamme Elaine Below
Einzelgeburtsvorbereitung, 0176/ 22717424
■ Hebamme Steffi Kühlbach
Geburtsvorbereitung, Wochenbettbesuch, Tapen, Stillberatung,
Lasertherapie, Wolgaster Landstr. 21, 0171/ 2329361
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde,
Gartentherapie, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis „In Guten Händen“
Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Still- Krabbelgruppe,
Rückbildung, 17489 Greifswald, Brinkstr. 27a, 0176/ 30179584
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ Hebamme Nicole Otterburg
Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett, Rückbildungskurse
0157/ 85090680
■ Hebamme Maria Heydrich
Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung,
0162/ 3888777
■ Hebamme Stine Hanschmann-Riedel
Greifswald/ Gützkow, Schwangeren- und Wochenbettbetreuung mit
Einzelgeburtsvorbereitung, 0174/ 3079264
■ Hebamme Katrin Rosemann
Greifswald, indiv. Vorgespräch, Nachsorge, 0176/10 30 88 53
■ Hebamme Laura Scholz
Greifswald und Umgebung, Schwangeren- und Wochenbettbetreuung,
Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (auch einzeln),
01520/ 8609835
■ Hebamme Andrea Anders
Neppermin, Geburtsvorbereitung, Schwangeren- u. Rückbildungsschwimmen
in Heringsdorf, Vor-und Nachsorge,
0160/ 96070958
■ Hebamme Gabriela Morgenstern
Wolgast, Einzel-Geburtsvorbtg., Rückbildung, Akupunktur,
Nachsorge, Babymassagekurse, 0172/9543350
■ Hebamme Heike Ströhl
Wolgast, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildung, Babymassage, 0157/ 37828748
■ Hebamme Annekathrin Müller
Krummin, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Schwangerenbetreuung,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, 0170/ 3062249
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Hebamme Kirsten Wendt
Jarmen, Wolgast, Greifswald, Vor- und Nachsorge, K-Taping,
Einzelgeburtsvorbereitung, 0173/ 8946959
■ Hebammepraxis Sabine Spanke
Stadt Usedom, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Qi Gong,
Wochenbett, Markt 3, 0171/1498070
■ Hebamme Ute Krohn
Wolgast u. Zinnowitz, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Rückbildung, Homöopathie, 0172/ 3939021
■ Hebamme Antje Niendorf
Zinnowitz und Umgebung, Wochenbettbetreuung, 0152/ 28649150
■ Hebamme Kristin Lüthke
Anklam, Daugzin, Ueckermünde, Geburtsvorbereitung,
Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung, Babymassage,
Homöopathie, Bachblüten, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Anklam
Anklam, Hospitalstr. 7, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Daugzin
Rubkow/ Daugzin Haus 13B, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Ueckermünde
Ueckermünde, Am Schützenwald 36, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0172/ 3723673
■ Hebamme Anke Witt
Ueckermünde, Anklam, Daugzin, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, Babymassage, Homöopathie,
Bachblüten, 0172/ 3723673
■ Hebamme Claudia Koppe
Anklam + Umgebung, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung,
Tapen, Homöopathie, 0151/ 57655402
■ Hebamme Marion Sartowski
Demmin, Loitz, Jarmen, Akupunktur, TCM,
Vor- und Nachsorge, Geburt, 0171/ 7702985
Entbindungsmöglichkeiten
■ Universitäts-Frauenklinik Greifswald
17475 Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Str., 03834/ 866468
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ AMEOS Klinikum Anklam
Anklam, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-5206
Informationen zur Entbindung
für Eltern
■ Elternabende
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
■ AMEOS Klinikum Anklam
nach vorheriger Anmeldung zeigen Hebammen
Entbindungsstation und Kreißsaal, 03971/ 834-5206
für Geschwister
■ Vorbereitung auf das Geschwisterchen
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
Kurse für Schwangere
■ Schwangerenschwimmen
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Yoga für Schwangere
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Schwangerenyoga
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Fit in der Schwangerschaft
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ Schwangerschaftsyoga
Yogastudio am Wall, Goethestr. 5, 0157/ 87583746
■ Schwangerenschwimmen
Ahlbeck, Ostseetherme, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Schwangerenschwimmen
Anklam, Frau Oelschlägel, Kursana Residenz, Buchenweg 2,
0163/ 9638935
Rückbildung nach der Schwangerschaft
wird von vielen Hebammen angeboten, siehe oben
■ RückbildungsYoga mit Baby
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
Babymassage
wird auch von einigen Hebammen angeboten, siehe links
■ Babymassage
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/ 8532-0
Bewegung mit Babys
siehe auch Kinder/ Sport/ Schwimmen
Gestillte Kinder sind seltener krank
MUTTERMILCH IST DAS „SUPERGETRÄNK“ FÜR NEUGEBORENE. DENN
STILLEN IST SOWOHL FÜR DIE MUTTER, WIE AUCH FÜR DAS KIND GESUND.
Stillen fördert nachweislich die Gesundheit
von Mutter und Kind. Dennoch
geben immer weniger Frauen in
Deutschland ihrem Nachwuchs die Brust.
Doch nicht nur die Werbung der Säuglingsnahrung-Hersteller
oder die Sorge
um ihr Aussehen hält die Mütter vom
Stillen ab. Den meisten Frauen fehlt die
richtige Anleitung. Viele geben bei ersten
Stillproblemen zu schnell auf.
Grundsätzlich sind 98 Prozent aller
Frauen körperlich in der Lage zu Stillen.
Leider fehlt den Müttern häufig die
richtige Anleitung. Und allzu oft geben
sie dann bei ersten Problemen auf, weil
ihnen die Hilfestellung einer erfahrenen
Person fehlt. Eine Funktion, die früher vor
allem die älteren Frauen in Familie und
Nachbarschaft übernommen haben.
Heute ist der Generationenabstand in
unserem Kulturkreis so groß geworden
und die Erstgebärenden leben nur noch
selten mit anderen erfahrenen Müttern
auf engem Raum zusammen, so dass sie
das Stillen nicht mehr durch Zuschauen
und Nachahmen erlernen. Doch eine
gesunde Stillbeziehung zwischen
Mutter und Neugeborenem benötigt
nun einmal Zeit und Anleitung, um sich
zu entwickeln.
Kinder, die als Babys gestillt wurden,
erkranken später seltener. Das Stillen
beugt beispielsweise allergischen Erkrankungen
wie Heuschnupfen und Asthma
oder der Hautkrankheit Neurodermitis
vor. Deshalb empfiehlt die Nationale Stillkommission,
Babys in den ersten sechs
Lebensmonaten ausschließlich mit
Muttermilch zu ernähren. Leidet ein
Elternteil bereits unter Allergien oder
Neurodermitis, sollte sogar das ganze
erste Lebensjahr durchgehend gestillt
werden. Gestillte Kinder bekommen
außerdem weniger häufig Mittelohrentzündungen
oder Infektionen des
Magen-Darm-Traktes und der Luftwege.
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Fit in der Elternzeit
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ fit dank Baby
Alina Gäbelein, Pappelallee 1 (Sinus), 0170/ 99 57 300
Krabbelgruppen
siehe Kinder/ Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
Sonstiges
■ Stillberatung + monatliche Treffen
La Leche Liga, 03834/ 4540169
■ Trageberatung
Greifswald + Umgebung, FenKid, Sabine Lilienthal, 0179/ 3292521
■ Schwangeren-, Still- und Krabbelgruppe
Lubmin, Praxis Frau Dr. Kropf, Ärztehaus, Waldstr.6, 038354/ 22850
■ Stillberatung und monatliche Stillgruppe
Insel Usedom, La Leche Liga, 0171/ 6243210
■ Trageberatung
Insel Usedom, Antje Nespetha, 0171/ 6243210
■ Stillberatung
Anklam, AMEOS Klinikum, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-0
Aber auch die Mütter profitieren vom
Stillen. Sie erkranken erwiesenermaßen
seltener an Multipler Sklerose, Brustoder
Eierstockkrebs. Und: Frauen, die ihre
Babys stillen, erreichen nach der Geburt
leichter wieder ihr Normalgewicht. Damit
haben sie später ein geringeres Risiko für
eine Zuckerkrankheit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Muttermilch ist Babys erste Wahl: Zwar
wollen die meisten Frauen stillen, doch
viele erhalten Gratisproben für künstliche
Säuglingsernährung noch in der Klinik.
Mütter, die Werbung für Säuglingsnahrung
erhalten, stillen deutlich früher
ab. Dabei gilt es als sicher, dass Muttermilch
nicht nachzuahmen ist. Sie enthält
Bestandteile, die nicht künstlich
hergestellt werden können, beispielsweise
die weißen Blutkörperchen und
Antikörper, die das Abwehrsystem stärken.
Auch der Fettgehalt und die Zusammensetzung
von Hormonen und Enzymen
sind in der Muttermilch optimal auf die
Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt.
22 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 23
Eltern
Kinder
Eltern
Beratungsstellen
Erziehungs- und Familienberatung
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/897622
■ Landkreis Vorpommern Greifswald
Sozialpädagogischer Dienst, Feldstraße 85a, 03834/ 87602601
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Beratungs- und Kontaktstelle für
Familien, Frauen und Mädchen
Wolgast, DFB e.V., Feldstr. 2a, 03836/202664
■ Erziehungs- und Jugendberatungsstelle
Wolgast, NBS gGmbH, Bahnhofstr. 72, 03836/ 204616
■ Caritas-Regionalzentrum Anklam
Anklam, Friedländer Str. 43, 03971/ 20350
Partnerschaftskonflikte
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Caritas-Regionalzentrum, Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Wolgast, Volkssolidarität HGW-OVP, Mühlentrift 4, 03871/ 2905414
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Anklam, Volkssolidar. HGW-OVP, Heilige-Geist-Str. 2, 03871/ 2905414
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/ 897622
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
nur Schwangerschaftsberatung: Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ DRK - HGW e.V.
Anklam, Ravelin Str. 17, 03971/ 200327
Sonstiges
■ EUTB -Ergänzende unabh. Teilhabeberatung
Bürgerhafen, Pommerscher Diakonieverein e.V. Greifswald
Wir beraten Menschen mit (drohender) Behinderung, ihre
Angehörigen und gesetzl. Vertreter zu allen Fragen rund um Reha
und Teilhabe. Kostenlos und unbürokratisch.
Rakower Straße 18, 03834/ 83 54 603 und 03834/ 83 54 604
Weitere Infos unter: www.buergerhafen.de/teilhabeberatung
■ Adoptions- u. Pflegekindvermittlung
Amt für Jugend, Soziales und Familie, Gorkistraße 1,
03834/7713220
■ Beratung für Eltern mit Babys +
Kleinkindern mit bes. Bedürfnissen
carpe diem, Brinkstraße 20, 0174/ 864 4698
■ Studieren mit Kind
Sozialberatung des Studentenwerk, Am Schießwall 1-4,
03834/861704
■ Beratung für Hochbegabte
Sprungbrett HGW, Domstraße 39A,
03834/ 843933
■ EUTB – Ergänzende unabhängige
Teilhabeberatung Anklam
Anklam, 0157 80599615 – eutb-anklam@lebenshilfe-mv.de –
Frau Doreen Berlin, Peenestr. 54 (grünes Haus), 17389 Anklam,
Di: 8:00-15:30; Mi: 9:30-17:00, Do: 8:00-15:00 + nach individueller
Absprache, Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung
und deren Angehörige
Hilfeangebote
■ Ambulanter Kinderhospizdienst
Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm e.V.,
03834/ 5253002
■ Deutscher Kinderschutzbund
OV Greifswald e.V.
Lise-Meitner-Str. 11, 03834/811009
■ Familien- und Suchtberatung
Ernst-Thälmann-Ring 66, 03834/812461
■ Schulpsychologischer Dienst
Martin-Andersen-Nexö-Platz 1,
AB mit Rückruf: 03834/595860
■ Amb. Hospizdienst für Kinder+ Jugendliche
HGW + OVP, Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.,
Bugenhagenstr. 1-3, 03834/ 899512
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
■ Familienhilfe/ Psychosoziale Betreuung
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kariner Str.4, 03836/ 202268
■ Familienzentrum Wolgast
Wolgast, SHIA e.V., Mühlentrifft 4, 03836/ 202056
■ Selbsthilfegruppe ADHS
Wolgast, Haus der AWO, Baustr. 19, 03836/200973
■ Familienzentrum Anklam/OVP
Anklam, Sozial-Arbeit Vorpo. gGmbH, Reeperstieg 7,
03971/833977
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus
Frauen helfen Frauen e.V., 03834/500656
■ Fachberatungsstelle für Betroffene von
häuslicher Gewalt + Gewalt im sozialen
Nahraum
KDW Greifswald e.V., Bugenhagenstr. 1-3, 0162/ 2512775,
bhg@kdw-greifswald.de
■ Kinder- und Jugendtelefon
Deutscher Kinderschutzbund Greifswald e.V.,
0800/1110333
■ Fachberatungsstelle geg. sexualisierter Gewalt
Caritas-Regionalzentr. Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-199
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
■ Für Opfer von Straftaten + deren
Angehörigen
Caritas-Regionalzentrum Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-0
■ Weißer Ring e.V.
03834/566987
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Fachberatungsstelle für Betroffene von
häuslicher Gewalt + Gewalt im sozialen
Nahraum
Wolgast, KDW Greifswald e.V., Breite Str. 6c, 03836/ 2377630,
bhg@kdw-greifswald.de
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
+ Stalking
Wolgast+Anklam , SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372700
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
- Kinder- und Jugendberatung
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372701
Erziehungskurse für Eltern
■ Starke Eltern - Starke K inder
Caritas, Schwalbe, Maxim-Gorki-Str.1, 03834/ 7983 2000
Aktivitäten für Eltern mit Kinderbetrg.
■ Förderunterricht Deutsch
für Eltern mit Kinderbetreuung (3-7 J.)
„Elternschule-Miteinander“ des KDW Greifswald-Ostvorpommern
e.V., Makarenkostr. 53, 03834/3046
Sonstiges
■ Eltern-Kind-Frühstück
Aktivzentrum „Boddenhus“, tgl. 9-10:30 Uhr, außer Sonntag,
Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/ 8532-0
■ Stammtisch f. alleinerziehende
Mütter+Väter
BIOBistro in der alten Sternwarte, Martin-Luther-Str. 10,
03834/ 5259095
■ Tauschbörse für Kinderbekleidung
(0-10 Jahre)
Caritas Regionalzentrum, donnerstags von 15:00-17:00 Uhr,
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Wunschgroßelterntreff
Bürgerhafen, Martin-Luther-Straße 10, 03834/ 7775611
■ Kreiselternrat VG
Anklam, Mario Riedel, Demminer Str. 71-74,
0177/ 4176206
Kinder
Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Monte-Treff (generationenübergreifend)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/ 875253
■ Krabbelgr. „Bunte Mini-Montis“ (4-14 Mon.)
Monte-Treff, Aktion Sonnenschein e.V., interkultureller Treff,
Makarenkostr. 8, 03834/ 875253
■ Krabbelgruppe „Boddenkrabbler“
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ Krabbelgruppe
Kirchgemeinde St. Marien Greifswald, Löfflerstr. 67,
03834/ 2263
■ Krabbelgruppe „Stadtknirpse“
Offensive Junger Christen e.V., Burgstr. 30, 0177/ 784 78 14
■ Eltern-Kind-Kreis
Wieck, jeden Di, 10 Uhr, Kirchstr. 30, 03834/844647
■ Eltern-Kind-Treff (0-3 Jahre)
Kinderschutzbund, Kita „Friedrich Wolf“, Lise-Meitner-Str. 11,
03834/ 811009
■ Eltern-Kind-Treff
polnischsprachigerFamilien
Gemeindesaal der St. Josef Kirche, Bahnhofstr. 15, 03834/ 57350
■ Krabbelgruppe
Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, Domstr. 13,
03834/898670
■ Spielstunde für Eltern mit Frühgeborenen
(0-1 Jahr)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8, 03834/875222
■ Babytreff/ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Wolgast, Familienzentr. des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Krabbelgruppe
Wolgast, AWO Wolgast, Baustr.19, 0173/2468970
■ Krabbelgruppe
Neu Boltenhagen, Kita „Abenteuerland“, Alte Dorfstr. 8a,
038373/ 20357
■ Krabbelgruppe (ab ca. 6 Monaten)
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kita „Anne Frank“, Pestalozzistr. 44,
03836/ 204312
■ Treffpunkt Familie (Kinder jeden Alters
mit Eltern)
Wolgast, Familienzentrum des SHIA e.V., thematische Angebote,
Eltern haben Zeit für sich, Mühlentrift 4, 03836/ 202056
■ Krabbelgruppe (ab 3 Mon. - Kleinkindalter)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Am Kirchplatz 7
(Gemeindehaus), 0176/ 80035709
■ Krabbelgruppe
(ab 0 Jahre auch für Schwangere)
Heringsdorf, Ev. Kirchengemeinde, Klenzestr. 9, 0151/ 26889427
■ Knirpsentreff
Anklam, mit Tagesmutti Gabi und Gitti, In Via Katholische
Mädchensozialarbeit Vorpo., Friedländer Str. 44, 03971/213656
■ Knirpsentreff (0-3 J.)
Anklam, ASB-Kita, Samariterstr. 4, 03971/242123
■ Mutter-Kind-Gruppe
Anklam, Kita „Am Stadtwald“, Buchenweg 1, 03971/210411
■ Winzigtreff (0 - 2 Jahre)
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str.11, 03971/ 210098
■ Knirpsentreff (0-3 Jahre)
Gützkow, ASB-Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/213
■ Spielgruppe (ab 3 Jahre)
Karlshagen, Kirche, 038371/ 21794
■ Babycafé
Anklam, Kita, NBS, Demminer Str. 5a, 03834/ 87602471
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Freizeitangebote (7 bis 14 Jahre)
Dt. Kinderschutzbund, Lise-Meitner-Str. 11, Mo - Fr 13-18 Uhr, in
Ferien auch 10-12 Uhr, 03834/ 811009
■ Spieletreff (6-12 Jahre)
KompassKids, Wiese an der Heinrich-Herz-Str./ Ecke Joliot-Curie-Str,
bei jedem Wetter, lustig spielen, toben, erzählen , 03834 / 2005
■ Kindertreff (1-3 + 4-6 Klasse)
Johannesgem., Bugenhagenstr. 4, 03834 / 2005
■ Jugendclubs
in Boldekow, Zinzow, Putzar, Usedom: Volkssolidarität,
0151/ 14631391
Sport
Schwimmen/ Tauchen
■ Vorschulschwimmen (3-7 Jahre)
Sinus GmbH Greifswald, Pappelallee 1, 03834/872305
■ Babyschwimmen Wasserfloh (3-12 Monate)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Pinguin (1-4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Wasserfrosch (ab 4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Seepferdchen (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Hai (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Schwimmtraining (ab 6 Jahre/
Seepferdchen Bedingung)
HSG Uni Greifswald, Freizeitbad, 03834/ 510031
■ KinderTauchClub (8-14 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff, Roland Dietrichkeit,
03834/ 3509281
■ Mermaiding Wasserelfen (8-12 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff Greifswald, Christiane Odoj &
Roland Diedrichkeit, 03834/ 3509281
■ Babyschwimmen (3 Mon.-1 Jahr)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60,
038378/273-0
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Zinnowitz, Bernsteintherme, nur in den Ferien,
038377/ 355011
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Babyschwimmen (ab 3 Monate)
Anklam, Frau Oelschlägel, Kursana Residenz,
Buchenweg 2, 0163/ 9638935
■ Babyschwimmen (ab 4 Monate)
Ducherow, Therapie- und Freizeitzentrum , Hauptstraße 14,
039726/ 25032
■ Wassergewöhnung, Schwimmen lernen,
Schwimmtraining (ab 5 Jahre)
Anklam, PSV Anklamer Peenerobben e.V., Hansebad,
Lindenstraße 37, 03971/ 210556
■ Rettungsschwimmerkurse (ab 10 Jahre)
Anklam, DLRG Anklam e.V., Hansebad,
Lindenstraße 37, 03971/ 210556
■ Schwimmlerntraining (ab 5
Rettungsschwimmerkurse
Anklam, DRK - Wasserwacht, Hansebad, Lindenstraße 37,
0152/ 29944836
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow (bei Grimmen), Schwimmschule Kühl, im Golfhotel,
03831/ 270133
Kinder mit Eltern
■ Eltern-Kinder-Sport (1,5-3 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Jahn-Gym,
03834/ 510 030
■ Eltern-Kind-Gruppe (1-4 Jahre)
Seesport-Club Greifswald e.V., alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
0151/ 56962770
■ Eltern-Kind-Sport (2-3 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle 1,
0173/ 3611378
■ Eltern-Kind-Turnen (1,5 - 4 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Arndt-Halle u. Mehrzweckhalle
Schönwalde 2, 03834/510031
Turnen/ Kindersport
■ Kindersport (4-6 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle I, 0173/ 3611378
■ Geräteturnen (ab 5 Jahre)
HSG Uni Greifswald, Arndt-SH, 03834/ 510031
■ Kinderturnen (4-6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Radzwerge - Kinderturnen (3-6 Jahre)
HSG Uni Greifswald e.V., Team Radsport, Jahn Sporthalle,
03834/566982
■ Vorschulturnen (5-7 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ ZumBambini Kurs (ab 5 Jahre)
Levenhagen, Alcedo, 03834/ 511170
24 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 25
Kinder
Kinder
Farbliche Zuordnung der Regionen
Kinder
Leichtathletik
■ Leichtathletik (7-9, 10-14 Jahre)
SG Greifswald, Volksstadion bzw. Arndt-Sporthalle, 0173-3611378
■ Leichtathletik (4-5, 6-7, 8-11 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Volksstadion, SH 1,
03834/510031
■ Leichtathletik (ab 6 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75,
0173/9134651
■ Leichtathletik (ab 5 Jahre)
Anklam, BSV Anklam, Stadtwaldhalle/Stadion,
03971/210772
Fußball
■ ab G-Jugend/ Babini (4-6, 7-8, 10-12,
12-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Kunstrasen-Dubnaringplatz;
Schönwalde 1, 03834/510031
■ G-A Jugend (ab 4 Jahre)
Greifswalder FC e.V., Karl-Liebknecht-Ring 2, 03834/ 510013
■ Bambinis (G-Jugend)
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ F - B Junioren
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ Domfalken 6-10 + 10-13 + 14-18 Jahre)
Ev. Kirchengem. St. Nikolai, Sporthalle Odebrecht-Stiftg oder
Sportplatz Loitzer Landstr.
■ Fußball für Kinder und Teenager
KompassKids, SP der Fischerschule,
03834/ 854434
■ D-Jugend
Kemnitz, FSV Kemnitz, 038352/274
■ F, E, D - Jugend (ab ca. 6 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., 038372/ 76744
■ Bambinis bis E-Jugend
Ückeritz, SG Ückeritz + FC Insel Usedom, 038378/ 30918
■ Mädchen (8-12 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ Bambinis, F-, E-, D-, C-Jugend
Neuenkirchen, FSV Fortuna 90, 0170/ 7845602
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre) - C-Jugend
Karlsburg, SG Karlsburg/ Züssow e.V., Sportplatz Karlsburg,
038355/ 12469
■ C-Jugend (11 - 14 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ E-, D-Jugend (ab ca. 8 Jahre)
SV Gützkow e.V., Jahn-Stadion, 0173/9023066
■ E-Jugend (9-10 J.)
Anklam, VFC Anklam, Pasewalker Allee 23, 03971/244440
Handball
■ Handballminis (3-5 Jahre)
HC Vorpommern HGW e.V., Nexö Halle, 0152/ 23484329
■ Handball Mädchen + Jungs
(ab F/ ca. 6 Jahren)
HC Vorpommern HGW e.V., div. SH, 0152/ 23484329
■ Handball (ab 4 Jahre)
Zinnowitz, HSV Insel Usedom e.V., SH St. Otto-Heim,
Dr.-Wachsmann-Str. 29, 0171/ 2107179
■ Handball (ab 9 Jahre)
Ahlbeck, HSV Insel Usedom e.V., Pommernhalle, 0171/ 2107179
Basketball
■ Basketball (ab 10 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle-Feldstraße, 0176/ 23586334
Tennis
■ Tennis (ab 3 Jahre)
Bambini-Tennisschule, Tennisplätze hinter dem Freizeitbad,
Pappelallee, 0172/ 9779132
■ Tennis (ab 6 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Pappelallee,
03834/510030
Tischtennis
■ Tischtennis (ab 5 Jahre)
Wolgast, Motor Wolg. 1949 e.V., SH Heberleinstr.,
03836/600612
■ Tischtennis (ab 7 Jahre)
Ahlbeck, TTV Kaiserbäder e.V., Pommernhalle,
0172/ 8768645
■ Tischtennis (ab 6 Jahre)
Anklam, SV Anklam, SH Lilienthal-Gymnasium,
03971/245058
Wassersport
■ Kanu (ab 8 Jahre)
HSG Universität HGW, Hafenstr. 56, Kanugelände,
03834/510030
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Greifswalder Ruderclub „HILDA“ 1892 e.V., Sporthalle 3 / Bootshaus
Salinenstr., 03834/2582
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Sozialwerk Vorpommern, Yachtweg 4, 03834/ 504375
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Segelschule Greifswald, Yachtweg 3, 03834/830541
■ Kanu (Eltern mit Kindern)
Wolgast, Kanusportverein e.V., Peenemünder Str. 8,
03836/ 600322
■ Segeln (ab Bootsklasse Optimist, ab 10 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., Hafen Usedom,
038372/ 76744
■ Segeln - Optimist (ab 8 J.) + Surfen (ab 7 J.)
Lütow, Naturcampingplatz, Wassersport-Usedom,
0160/ 96224830
■ Segeln - Optimist (ab 10 Jahre)
Anklam, Seesportclub Anklam e.V., Schanzenberg 1,
03971/ 210577
Radsport
■ Rad-Zwerge (3,5-5 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Nexö-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad-Kids (5,5-7 Jahre)
HSG Team Radsport, Kindersport, Radbeherschung, Verkehrserziehung,
Sporthalle Krull-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad Youngsters - Radsport (ab 8 Jahre)
HSG Team Radsport, Orte variieren je Altersklasse, 03834/ 510 030
Reiten
■ Reitunterricht
Hohendorf, Der kleine Reitstall, Tel. 0151/ 23616854
■ Reitunterricht (ab 5 Jahre)
Kühlenhagen, PRV Kühlenhagen , Feldstr. 8, 038373/20074
■ Reittherapie + Horsemanship
(≈Reitunterricht) ab 6 Jahren
Rubkow, Pferdehof Sonnenegg, OT Bömitz 24,
0163/ 9043156
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Aikido (5-7, 8-11, 12-16 Jahre)
Aikido-Schule Greifswald, Gaußstr. 12, 01575/ 8166572
■ Judo (ab 5 Jahre)
Budo Club Vorpommern e.V.,Sporthalle 4 (Ostseeviertel: Rigaer
Straße/ Trelleborger Weg), 0151/ 15344205
Wir machen Judo
Wir sind in der Gemeinschaft für unsere
Schützlinge da und geben ihnen das Gefühl in
einer großen Familie aufzuwachsen.
Trainingsstätte: Sporthalle 4 Trelleborger
Weg/ Rigaer Straße, 17493 Greifswald
Schaut einfach mal rein!
Anmeldungen sind Di., Mi., Do. ab
16.30 Uhr möglich.
Mobil: 0151 / 15344205
www.budoclubvorpommern.de
■ Judo (ab 5 Jahre)
PSV Greifswald e.V.,Sporthalle Siemesallee, 03834/822253
■ Kampfsport (ab 5 Jahre)
Shotokan Karate Dojo e.V., Mehrzweckhalle Schönwalde II,
0160/93738520
■ Shoto Kempo Karate Do (ab 6 Jahre)
Übungshalle d. Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 0176/ 21525283
■ Kids WingTsun (ab 5 + ab 13 Jahre)
Holger Kickhefel, SH hinterm Freizeitbad, BBW, 0176/ 25109929
WingTsun Schulen
Sicherheit ist erlernbar!
• Selbstbehautung von 5 - 99 Jahre
• Selbstverteidigung Trau Dich!
• Gewaltprävention 2 x kostenfreies
• Personal Training Schnuppertraining
0176/ 25 10 99 29 www.kickhefel.de Sifu Holger Kickhefel
Greifswald • Wolgast => seit über 15 Jahren
■ Ringen (ab 6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Taekwondo (5-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Nexö-Halle, 03834/510030
■ Judo (6-10 Jahre)
Wolgast, SV Motor 1949 e.V., Judohalle Sportforum, 03836/ 206327
■ Judo
Bansin, SG Medizin Bansin, SH Bansin, 038378/ 498989
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Kids WingTsun (ab 5 und ab 13 Jahre)
Wolgast, SH Heberleinstraße, 0176/ 25109929
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Koserow, Jugendclub Fischerstr. 12, 0172/ 3288240
■ Boxen (ab 8 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75, 0173/9134651
■ Judo
Neuenkirchen, JSV, SH hinter „Schule am Bodden“, 03834/ 823895
■ Sebstverteidigung für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str.44, 03971/213656
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Anklam, Leipziger Allee 27 + Friedland, 0172/ 3288240
Sonstiges
SICHER & SELBSTBEWUSST
GROSS WERDEN
in
Anklam · Koserow
Friedland
0172/ 32 88 240
www.ewto-brasch.de
■ Goalball (für Kinder mit und ohne
Sehbeeinträchtigung ab 5 Jahren)
Mini Hechte Greifswald, GSG 01 e.V., alte CDF - Halle,
Usedomer Weg, 0173 / 285 31 83
■ Rollstuhlbasketball (ab 11/12 Jahre)
Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V., Abt. „Greifswalder
Wikinger“, SH der RS, Arndtstr. 37, 0172/ 450 27 17
■ Seesport/ Mehrkampf (ab 5 Jahre)
Seesportclub Greifswald, alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
Freizeitbad u.a., 0151/ 56962770
■ Badminton (8-11 Jahre)
Greifswalder SV 98 e.V., Sporthalle 3, 0176/23188731
■ Baseball (Mädchen + Jungen ab 8 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Bogenschießen (ab 9 Jahre)
SG Greifswald, 0176/ 55015576
■ Fechten (ab 6 Jahre)
Fechtclub HGW e.V., Sporthalle Ostseeviertel Ryckseite, 0163/ 3364843
■ Kinderyoga (4-6, und 8-12 Jahre)
Aktivzentrum Boddenhus, Sovejg Trippner, 0172/ 7551173
■ Kinderyoga (5-11 Jahre)
Heilpraxis + Yogaschule „BewusstSein & Leben“, Markt 4,
0174/ 95 25 278
■ Familienyoga (Kinder ca. 4-11 Jahre)
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Jugger (8 - 12 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Eishockey/ Inlinehockey+Athletik (ab 4 Jahre)
Heringsdorf (Nov-März) Eisarena, Ückeritz (April-Okt) SH,
0173/3584872
■ Jugger (ab 10 Jahren)
Loitz, I.G.E.L. e.V., 039998/ 10487
■ Inline-Speedskating (ab 5 Jahren)
Anklam, Rollsportclub (RSC) Anklam e.V., Rollsportanlage,
Hospitalstr. 2, vorstand@speedskating.de
Musik
Musikalische Grundfächer
■ Eltern-Kind-Gruppe (1 - 3 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Eltern-Kind-Kurs (1-3 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/771272
■ Musikalische Früherziehung
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Musikalische Früherziehung (3-4 + 5-6 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Früherziehung (3-5 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann,
Wolfgang-Koeppen-Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/ 1593044
■ Musikalische Früherziehung (3,5 - 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikalische Früherziehung
Musikschule am Wall, Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Musikalische Grundausbildung/
Rhytmus pur (5-10 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann, Wolgang-Koeppen-
Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/1593044
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Musikalische Grundausbildung
(ab 1. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Instrumentenkarussell (ab 7/ 8 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Rhytmus pur (2.+3. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
Instrumentalunterricht
■ Blasorchester Greifswald e.V.
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Flügelhorn,
Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug, Arndtschule,
Arndtstr. 37, 03834/ 884886
■ Flötenkreis
Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi, Sakristei der Kirche, 03834/ 508199
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0176/ 55247286
■ Klavierunterricht f. Kinder + Erwachsene
Musikpädagogin Hanna Sewing, 03834/447532
■ Montessori-Musikschule e.V.
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Geige, Cello, Klavier,
Gitarre, Schlagzeug, Mini-Kontrabass, Helsinkiring 5,
03834/ 771272
■ Musikschule am Wall
Klavier, Harfe, Ukulel, Gitarre, E-Gitarre, Violine, Cello, Saxofon,
Klarinette, Musiktheorie, Orgel, Querflöte, Blockflöte,
Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Musikfabrik Greifswald
E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Klavier, Keyboard,
Konzertgitarre/Liedbegleitung, klassische Konzertgitarre, Violine,
Saxophon; Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Musikschule Greifswald
Klavier, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Keyboard, Oboe, Fagott,
Saxophon, Gitarre, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Waldhorn,
Schlagzeug, E-Bass, Schlagzeug- und Percussioninstrumente,
Violine, Viola (Bratsche), Violoncello,
Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikschule Klanghaus e.V. (ab 6 Jahre)
Klavier, Kontrabass, Bassgitarre, Gitarre, Trompete, Posaune,
Jugendzentrum klex, Lange Str. 14, 03834/5355585
■ Gitarre (ab Schulalter)
Greifmusic - mobile Musikschule, im Boddenhus,
Karl-Liebknecht-Ring1, 03834/ 85320
■ Melodika (ab 6 Jahre) + Akkordeon
Musikschule Fröhlich, Herr Wöller, 03834/ 894570
■ Trommeln (ab 6 Jahre alle Altersgruppen)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Klavier (ab 3 Jahren)
Albert Einstein Nachhilfezentrum, mobil, 03834/ 5282320
■ Blockflöte
Zinnowitz, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Zinnowitz, 038377/ 42045
■ Blockflöte (ab 1. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2,
038378/477889
■ Flöte, Keyboard, Akkordeon, Trompete
Lassan, Ev. Kirch.ge., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/80097
■ Gitarre (ab 5. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindeh., Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Wolgast: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete,
Horn, Posaune, Violine, Akkordeon, Klavier, Keybord, Gitarre,
E-Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Bahnhofstr. 72,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-
Heringsdorf
Heringsdorf: Violincello, Violine, Blockflöte, Klarinette, Saxophon,
Querflöte, Trompete, Horn, Posaune, Akkordeon, Klavier, Keybord,
Gitarre, Grundschule, Gothener Landweg 1,
03836/202413
26 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 27
Kinder
Kinder/ basteln
Fortsetzung: Instrumentalunterricht
■ Kreismusikschule Wlg.-Anklam-Karlshagen
Karlshagen: Keybord, Gitarre, Grundschule, Schulstr. 4, 3836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Koserow
Koserow: Gitarre, Violine, Grundschule, Fischerstr. 28, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Kröslin
Kröslin: Blockflöte,Grundschule, Fritz-Reuter-Str. 1, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Usedom: Klavier, Gitarre, Grundschule Usedom, Bäderstr. 48,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Ankl.-Wusterhusen
Wusterhusen: Klavier, Keybord, Gitarre, Blockflöte, Klarinette,
Grundschule, Greifswalder Str. 7,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Violine, Freie Schule, Dannweg 13,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Posaune, Trompete, Horn, Keyboard, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Trommeln (ab 6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
■ Gitarrenkurs für Mädchen (ab 10 Jahre)
Anklam, In Via, Freidländer Str. 44, 03971/213656
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam: Violine, Blockflöte, Violincello, Querflöte, Klavier,
Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Leipziger Allee 22-25,
Gymnasium, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Gützkow, Klavier, Keybord, Gymnasium, Baron-von-Lebel-Platz 2,
03836/202413
■ Posaunenchor (ab 9 Jahren)
Anklam, Sakristei der Marienkirche, 03971/ 2931818
Gesang
■ Domspatzen (4-7 + 6-7 Jahre)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Frühförderung (ab 5 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Gesang (ab 7 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Gesang
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Gesang (Rock, Pop, Jazz)/ Popchor
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Gesang (ab 8 Jahre)
Jazz, Rock, Pop, Soul, Adelind Pallas, 01578/ 7584163
■ Gesang
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Gesang
Musikschule am Wall, Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Kinderchor (5 J. - 2. Kl., 3.-5., 6.-8. Klasse)
Ev. Kirchengemeinde St. Marien, in der Annenkapelle (Seiteneingang
der Marienkirche), 03834/ 2263
■ Gesang (ab 6 Jahre)
Wolgast, Kreismusikschule, Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Kirchenplatz 7 (Gemeindehaus),
03836/ 231924
■ Kinderchor (1.- 3. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Gesang
Heringsdorf, Kreismusikschule in der Grundschule,
Gothener Landweg 1, 03836/202413
■ Kinderchor (6 -13 Jahre)
Anklam, Ev. Kirchengem., Gemeinderaum, Baustr. 33, 03971/2931818
■ Knabenchor (ab 7 Jahren)
Anklam, Theater Anklam, Stadtjugendzentrum Leipziger Allee,
03971/20890
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam, Leipziger Allee 22-25, Gymnasium, 03836/202413
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
■ Kinderchor (ab 4 Jahren)
Karlshagen, 038377/ 42045
■ Kinderchor (5-8 Jahre)
Züssow, Ev. Kirchgemeinde, Kirchstr., 038355/ 61513
Sonstiges
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Flötenensemble „wir pfeifen drauf“
Musikschule am Wall, Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Bandproberaum
Anmeldung im Jugendzentrum klex, Lange Str. 14-14a,
03834/898330
■ Bandprojekt + Kinderklaviertheater
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Kinder-Musizieren (3 - 6 Jahre)
Lassan, Evangelische Kirchengemeinde, Kita, Schulstr.2,
038374/ 80097
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
Tanz
■ Ballett (6 Jahre + 7-8 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Breakdance (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
Cheerleading
ab 5 Jahren
Tel: 0178/ 409 87 66
cheer-company-greifswald.de
■ Cheerleading (ab 5 Jahren)
Cheer Company Greifswald e.V., in div. SH in HGW, 0178/ 4098766
■ Cheerleading (ab 6 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Discodance (ab 8 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz Standard/Latein
(ab 5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz (5-10 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Jazzdance (ab 10 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Jazz Dance (9-10 Jahre + 11-12 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Junges Tanztheater (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Kindertanz (ab 3,5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kindertanz (4-5 + 5-6 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Musik und Tanz (4-5 + 6-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Ballett (5-8, 8-10, 10-15 Jahre)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13,
03834/ 454131
■ Kinder- und Jugendballett (ab 5 Jahren)
Theater Vorpommern, 03834/ 7737800
■ Kindertanz (ab 5 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, 0175/ 9775946
■ Kreativer Tanz (7-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Modern Dance (8-11 + ab 11 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Ballett Basis
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Kinder- und Jugendtanzklassen
(4-6, 5-8, 9-11, 12-16 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Tanz (5-8, ab 9 Jahren)
SG Greifswald, Sportsaal der BDH-Klinik, 0162/ 2127366
■ Tanz- und Bewegungstraining (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Tanzkurs „baila, baila!“ (8-15 Jahre)
ballhaus goldfisch e.V., Fischstr. 20/21, Tel. 03834/7737999
■ Volkstanz (5-8 Jahre + ab 8 Jahren)
Schüddel de Büx e.V., „Labyrinth“ Makarenkostr. 53, 03834/822829
■ tänzerische Grundlagen (6 - 10 Jahre)
Dance Academy, Lange Straße 40-42, 0162/ 6076842
■ Ballett Kids (ab 6 Jahren)
Dance Academy, Lange Straße 40-42, 0162/ 6076842
■ Breakdance Kids (ab 6 Jahren)
Dance Academy, Lange Straße 40-42, 0162/ 6076842
■ Ballett Kids (ab 6 Jahren)
Dance Academy, Lange Straße 40-42, 0162/ 6076842
■ Kreativer Kindertanz
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kreativer Kindertanz
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
■ Kreativer Kindertanz
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Artistik (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger A. 27, 03971/293451
■ Bewegung und Tanz (1-4 Jahre)
Rosenhagen, Raum für Bewegung, Alte Schule Rosenhagen 17,
039726/25081
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Züssow,Anke Glawe, Kita Züssow Schulweg 5, 038353/89380
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/89380
■ Tanzmäuse (ab 3 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Südstadt Turnhalle, 0170/ 7494546
■ Discokids (6-8 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Discodance (9-12 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Tuniertanz + Kinder-Standard
(ab 10 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Kindertanz (7-8 u. 9-11 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Turnhalle Realschule, 038353/89380
■ Tanz (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Tanz und Bewegung (ab 3 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Artistik (ab 7 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
Theater
■ Theater spielen (7-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Junges Tanztheater (ab 11 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Theaterkinderclub (ab 10 + ab 14 Jahre)
Theater Vorpommern, 03834/ 5722 0
■ Kindertheatergruppe
Lassan, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/ 80206
Kreatives Gestalten
■ Zeichnen lernen (ab 12 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Gefrickel- die Bauwerkstatt (ab 6 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Stoff und Schere - Nähwerkstatt (10-16 J.)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramikkurs für Kinder (ab 7 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Medienwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Papiertiger (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Malkurs (4-6 + ab 10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
Schmetterlinge
EIN EINFACHER FALTSPASS
Was du brauchst:
Buntes Papier
Pappe für die Schablonen
Stift, Schere
Draht: Blumen- oder Chenilliedraht,
Draht mit dem man Tüten verschließt o.ä.
■ Mixi-Experiementierwerkstatt (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kunstmixer-Experiementierwerkstatt
(7-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilm für Anfänger (ab 7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilm für Fortgeschrittene (ab 8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Töpfern für Kinder + Jugendliche
(4-6, 7-10, 11-16 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramik
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/ 8536-4444
■ Kabutze - offene Nähwerkstatt
Friedrich-Löffler-Str. 44a, 0163/ 7536988
■ Kreativtreff
Johannes-Kirchengemeinde, Bugenhagenstr.4, 0176/ 88124646
■ Basteln für Kinder (ab 5 J.)
Lubmin, Kreativwerkstatt, Landfrauen Lubmin e.V.,
038354/36103
■ Kreativ austoben (ab 8 Jahre)
Zinnowitz, Casa Familia, Dünenstr. 45, 038377/770
■ Töpfern (ab 5 Jahre)
Wolgast, Familienzentrum Wolgast des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Holzwerkstatt (ab 8 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Kreativwerkstatt (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Medien (ab 10 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Töpfern für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str. 44, 03971/213656
Sonstiges
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, Jugendz. Klex, Lange Str. 14, 03834/ 7721072
■ Schach für Kinder
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/8536-4444
■ Boddenhus-Schachschule (ab Vorschulalter)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ THW Kindergruppe (ab 10 Jahre)
Ortsverband Greifswald, Loitzer Landstraße 12, 03834/511315
■ Familienorientierte Schülerhilfe
Zinnowitz, CJD Insel Usedom-Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 26,
038377/3620
■ Filmwerkstatt
Wolgast, Jugendhaus Peenebunker, Am Paschenberg 16,
03836/205980
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Anklam, Pfadfinderbund, Bahnhofstraße 1, 03834/ 7721072
■ Experimentieren
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str. 11, 03971/210098
■ Hausaufgabengruppe
Anklam, Familienzentrum Anklam/OVP, Sozial-Arbeit Vorpommern
gGmbH, Reeperstieg 7, 03971/833977
■ Kinderkirche (ab 1. Klasse)
Anklam, Ev. Kirchengem. Anklam, Baust. 33, 03971/212602
■ Tierfreunde (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
sehr über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen.
Wie es geht:
Als erstes malst du auf einem Stück Pappe die Formen für die
oberen und unteren Flügel auf. Die Formen siehst du auf
dem linken Materialbild. Schneide die Schablonen
aus und lege diese auf das bunte Papier.
Schön ist es, wenn du für die oberen und
unteren Flügel unterschiedliche Farben verwendest.
Schneide die Flügel aus. Nun faltest du
das Teil, an dem nur eine glatte Kante vorhanden
ist (unterer Flügel), alle 5 - 7 mm wie eine Ziehharmonika.
Du fängst mit der glatten Kante an. Der obere Flügel wird
ebenso gefaltet. Beginne hier mit einer der beiden kurzen Kanten.
Wickel den Draht je nach seiner Stärke und Beschaffenheit zwei
bis drei Mal um die Mitte beider zusammengefalteter Flügel.
Drehe den Draht 1-2 cm zusammen und forme aus
den Drahtenden die Fühler. Eine wunderschöne
Frühlingsdeko - überall in der Wohnung!
28 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Preisfrage: Wer oder was ist dein liebster Frühlingsbote?
Schreibe uns auf einer Postkarte oder per E-mail, wer oder was dich aufmerksam macht, dass jetzt endlich Frühling wird.
Schreibe uns bitte auch deine Adresse und dein Alter auf, damit wir dir auch ein passendes Buch schicken können, falls du von
unserer Glückfee unter allen Einsendungen gezogen wirst. Einsendeschluss ist der 15. April 2022:
redaktion@landknirpse.de oder Landknirpse, An der Warnow 157, 18258 Wiendorf
Unter allen Einsendungen verlosen wir je eines der folgender Bücher:
Ausführliche Buchvorstellungen auf Seite 17.
Nachhaltig hergestellte Öko-Pappbilderbücher
aus 100% Recyclingpapier
aus der Reihe „Meine Gartenfreunde“
für Kinder ab 18
Monaten mit 16 Seiten zum jeweiligen
Tier im Jahresablauf.
Sachbilderbücher über fleißige Helferchen
in unserer Umwelt. Für Kinder ab 5 Jahren mit
vielen Abbildungen auf den 32 Seiten, um
Schnecken und Ameisen besser kennen zu lernen.
Naturführer zum Bestimmen
der 85 wichtigsten
Krabbeltiere
für Kinder ab 8 Jahren.
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Elterntelefon 0800/ 1110550
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Universitätsklinikum Greifswald 03834/ 86-0
Frauenschutzhaus Greifswald 03834/ 500656
Kinderbeauftragter Greifswald 03834/8536 2843
Fachpraxis für Gewaltberatung HGW 0162/ 2512751
Bereitschaftsdienst Jugendamt 03834/ 777870
Krankentransport 03834/ 777877
Kreiskrankenhaus Wolgast 03836/ 257-0
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Anklam
Kontaktstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Wolgast
03971/ 242546
03971/ 242548
03836/ 237485
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt,
Zahnarzt, Apotheken) entnehmen Sie bitte
der Tagespresse der Region. Weitere Beratungs-
und Hilfestellen, wie auch Selbsthilfegruppen
finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
Im Sommerquartal erscheinen die „Sommerknirpse“
- ein Nachschlagewerk dafür, was einheimische Familien
und Urlauberfamilien bei uns erleben können. Die
„Landknirpse“ gibt es dann wieder zum 1. September.
In der Herbstausgabe wird es um die Geburt, auch in unserer Region gehen.
Impressum
Herausgeber: cbm verlag (Carola Bänder Meerzeit Verlag), Schwaaner Landstraße 10, 18055
Rostock, 0381/ 440 53 183 E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: Druckerei Hahn GmbH aus Elmenhorst (bei Rostock) Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang
Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss:
1. November, 1. Februar, 1. August Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Greifswald und der gesamten Region Ostvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Sporthallen, Kinderfreizeiteinrichtungen,
Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo
interessierte Eltern ein- und ausgehen, ausgewählte Filialen der Stadtbäckerei Kühl etc.
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 Adobe Stock von fotoskaz, S. 4 Antonia Knapp, Anklam: I. Schünemann, S. 6 Universitäts-
und Hansestadt Greifswald, S. 7 Dagmar Geisler, Vasterling/ Weiland/ Sattler, S.8 Dagmar Geisler,
S. 13 IPhoto Denis Kalinichenko S. 15 Aktion Sonnenschein e.V., Dagmar Geisler , S. 19 kindergeburtstagplanen.de,
S. 21 Figurentheater Schnuppe, weitere Fotos: Carola Bänder
30 Frühjahr 2022 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2022 31