Verschnaufpause_online_2022
Urlaubs- und Freizeitangebote, Naherholungstipps, Auszeit, Naturerlebnisse und Genusstipps im Vorderen Bayerischen Wald mit den Orten Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wiesent, Wörth und Zell.
Urlaubs- und Freizeitangebote, Naherholungstipps, Auszeit, Naturerlebnisse und Genusstipps im Vorderen Bayerischen Wald mit den Orten Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wiesent, Wörth und Zell.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Verschnaufpause
VORDERER BAYERISCHER WALD
www.vorderer-bayerischer-wald.de
willkommen im
lieblichen teil
des bayerischen
waldes
̂̂̂̂̂
„Voller Anmut, Liebreiz; entzückend“ und auch „einen angenehmen Sinneseindruck
hervorrufend“, sagt der Duden. Wir sagen: Eben! Denn besser könnte man
die Landschaft des Vorderen Bayerischen Waldes nicht beschreiben. Als Tor zum
Bayerischen Wald, mitten in der Mitte von Bayern und in allerbester Nachbarschaft
gelegen, ist das Urlaubsgebiet des lieblichen Vorderen Bayerischen Waldes eben
wahrlich „entzückend“…
Eine idyllische Landschaft ist das hier in
der Oberpfalz, die sich gegen das Donautal
und das Regental als eindrucksvolle
Mittelgebirgskulisse abhebt. Eingerahmt
von der UNESCO-Weltkulturerbestadt
Regensburg, dem charmanten Cham und
der Herzogsstadt Straubing liegen hier
kleine historische Dörfer mit großem Erholungswert:
Altenthann, Bernhardswald,
Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen,
Rettenbach, Wald, Wiesenfelden,
Wiesent, Wörth a.d.Donau und Zell.
Alles wirkt ein wenig lieblicher als im tiefen
Bayerischen Wald ein paar Kilometer
weiter – die Hügel ein wenig sanfter, die
Wälder ein wenig heller, das Land ein wenig
weiter. Es sind die ersten Ausläufer des
Bayerischen Waldes, des größten Waldgebietes
Europas, die sich hier als zauberhafte
Gegend ausbreiten. Landschaftlich
vielfältig ist sie, mit hohem Erholungswert,
ganz viel Gestein, Bächen und Wald.
Und obwohl sie eine eindeutig sanftere
Atmosphäre versprüht als die dunklen
Wälder des Bayerischen und des Böhmerwaldes
– oder vielleicht auch genau deshalb?
– ermöglichen hier nicht nur die
aussichtsreichen Höhenzüge einzigartige
Aus- und Einblicke. Die Landschaft gehört
zu Recht zur geschichtsträchtigen
„Kulturmeile“ entlang der Donau: Hier
tummeln sich nämlich (Natur)Denkmäler,
Schlösser, Burgen und Burgruinen, als
gäbe es kein Anderswo.
Wer die Geruhsamkeit einer ländlichen
Idylle, den „Waidler“-Charme kleiner Dörfer
und eine unaufgeregte und deshalb
umso erholsamere Naturkulisse für seine
Wander- und Radtouren sucht – der findet
genau das im Vorderen Bayerischen
Wald. Und wird von der nachhaltigen Entschleunigung,
die man hier im „lieblichen
Teil des Bayerischen Waldes“ erfahren
kann, vollends begeistert sein!
2
Vorderer Bayerischer Wald
der Wald
ruft.
Du musst
Los.
Vorderer Bayerischer Wald 3
Unser Tipp
Eintauchen in Landschaft
& Geschichte.
www.burgensteige.de
wenn das glück
am wegrand liegt,
heisst das wandern
̂̂̂̂̂
Wandern am Goldsteig bei Wiesenfelden
4
Vorderer Bayerischer Wald
Absolut
Wanderbar
̂̂̂̂̂
120 Wandertouren vom Rundwanderweg bis zur Etappenwanderung. Über 850 km
ausgeschilderte Wanderwege. Die schönsten Panorama-, Burgen- und Fernwanderwege.
Geführte Themen-Wanderungen und spezielle Naturerlebnis-Touren.
Und natürlich Gestein, Wald und Wasser, wohin das Auge blickt und die Füße einen
tragen. Möchte man davon noch mehr hören oder lieber gleich loswandern im Vorderen
Bayerischen Wald?
KULTURLANDSCHAFT ENTDECKEN
Wer in Altenthann seine Wanderung
1
beginnt, kann wahrlich aus dem Vollen
schöpfen: Heute vielleicht nur leichte 3
Kilometer zum „Eingehen"? Und morgen
dann die schwere Tour mit 20 Kilometern,
die durchaus alpine Erfahrungen voraussetzt?
Von Altenthann aus ist das alles
drin. So startet zum Beispiel einer der Burgensteige
hier – eine aussichtsreiche Wanderung
nach Brennberg, wunderschön,
kurzweilig und voller Kulturmomente. Oder
man erwandert sich die malerische Gegend
des Otterbachtals, der „kleinen Hölle“: Granitfelsen
im Bachlauf, Hammermühle und
der legendäre „Korea-Wirt“ – unbedingt
nach der Geschichte hinter dem Namen
fragen! – inklusive. Und auch auf all den anderen
Wanderungen rund um Altenthann
wartet viel Sehenswertes: Feldkreuze und
Heimatmuseum, Pfarrkirche und romanische
Wehrkirche, Burgruine Siegenstein
mit Burgkapelle und Schloss Adlmannstein,
Froschweiher und Schmetterlingswiese,
Feuchtgebiet und Leibischtal…
Da stellt sich jeden Morgen aufs Neue die
Frage, wonach einem heute der (Wander)
Sinn steht.
AUSBLICKE MIT
UNTERHALTUNGSWERT
2
Auch die Gegend um Brennberg ist
ein wahres Wanderparadies, das vor
allem für die Burgensteige und für das Felsenlabyrinth
des Naturschutzgebietes
"Hölle" bekannt ist. Aber auch die kleineren
Routen sind mehr als empfehlenswert:
So begegnen einem auf der neuen „Burgrunde“,
die in Zusammenarbeit mit dem
Bayerischen Waldverein entstand, historische
Stätten gleichwohl wie Natur und imposante
Felsen. Die Burgruine mit hölzernem
Aussichtsturm bietet die herrlichsten
Ausblicke in alle vier Himmelsrichtungen:
Blicke zu den höchsten Gipfeln des Bayerischen
Waldes und ins Donautal. Bei Föhnlage
kann man sogar die Alpen ausmachen!
Ein Spaziergang, der es vom Unterhaltungswert
her mit so mancher Tageswanderung
aufnehmen kann.
Im „Paradies“ bei Wörth/Donau
Landschaft um Altenthann
Vorderer Bayerischer Wald 5
Rupertsbühl bei Wiesent
Stausee Rettenbach
TÄLER, BÄCHE UND MEHR
3
Wunderschöne, erwanderbare Täler
als Erlebnis - dafür ein grüner Daumen
gibt es rund um Bernhardswald ge-
nach oben!
nug – Gambachtal, Höllgraben und Steinbach
seien hier nur exemplarisch genannt.
Einer der schönsten Tal-Wanderwege aber
führt wahrscheinlich durchs romantische
Ellbachtal: Hier ist man – zum Teil doch
ziemlich steil und daher nicht ganz ohne
– immer ganz nah am Ellbach entlang abwechselnd
unterwegs auf schattigen
Waldwegen und frischen Wiesenwegen.
Absolute Wanderempfehlung!
NATUR SCHMECKT
Mitten im Zentrum von Falkenstein
4
Vom Glück des
weiten Gehens
liegt der Falkensteiner Schlosspark
̂̂̂̂̂
als wunderschöner Flecken Natur. Er ist
Teil des Falkensteiner Kräuterweges. Hier
lassen sich in einzigartiger Weise historische,
kulturelle, landschaftliche und naturbezogene
Besonderheiten entdecken. Wer
mit offenen Augen durch die Natur wandert,
wird auf der 16,5 km langen Wanderungen
viele Heilpflanzen entdecken. Wer
sich in der Kräuterbestimmung unsicher
ist, dem empfiehlt sich eine Tour mit den
ausgebildeten Kräuterpädagogen, die man
auf Anfrage buchen kann. Oder wie wäre es
mit dem Angebot von geführten Wanderungen,
beispielswiese beim „Regensburger
Vorwaldwiesen Programm“? Kräuter
ÜBERREGIONALE WEGE
Der Goldsteig – mit 660 km der längste und
vielseitigste Qualitätsweg Deutschlands –
verspricht Wandervergnügen pur, nicht
nur, aber besonders in den faszinierenden
Mittelgebirgslandschaften. So führt seine
Südroute mitten durch den hügeligen
Vorderen Bayerischen Wald: Auf etwa 50
Kilometer kommt er vorbei an den schönsten
Naturschutzgebieten, imposantesten
Burgen, bekanntesten Schlössern und
feinsten regionalen Spezialitäten der Gegend.
Und auch der Donau-Panoramaweg verläuft
auf seinem Weg von Neustadt a.d.Donau
in die barocke Dreiflüssestadt Passau
quer durchs Urlaubsland. Und macht in
diesem Bereich seinem Versprechen „enge
Verbindung von Natur, Kultur und Genuss“
wahrlich alle Ehre.
Vom Goldsteig kann man mit der neuen
Wanderwegverbindung über Brennberg
nach Wiesent übrigens auch wunderbar
auf den Donau-Panoramaweg wechseln
oder umgekehrt.
6
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Lieber geführt
unterwegs?
www.vordererbayerischer-wald.de
kleine reisen
zu superfood, gold
und grossem strom
̂̂̂̂̂
Weg bei Bernhardswald, Höhe Hauzendorf
Vorderer Bayerischer Wald 7
Steinreich
Auf den ersten Blick sieht man es den
bewaldeten Bergrücken vielleicht nicht
an, aber sie sind im wahrsten Wortsinne
„steinreich“: Meterhohe Gesteinsformationen,
riesige Granitblöcke, in Felsen
eingewachsene Bäume, sich durch
Felsengestein zwängende Bäche, markante
Felsformationen, wohin man auch
blickt – und dazwischen immer ganz viel
Raum für Sagen, Mythen und Phantasie:
Nein, es ist durchaus nicht übertrieben,
den Vorderen Bayerischen Wald als
„stein“reich zu bezeichnen…
NATURDENKMÄLER
Mehr als 50 Naturdenkmäler – also natürlich
entstandene Landschaftselemente, die
wegen ihrer Schönheit oder wissenschaftlichen,
ökologischen oder historischen
Bedeutung unter Schutz stehen – präsentiert
der Vordere Bayerische Wald seinen
Wanderern. In ihrer einzigartigen Vielfalt
und Fülle – wir reden hier immerhin von
Bayerwaldgestein in Form von Schalensteinen,
Schlupfsteinen, Opfersteinen,
Riesentischen und anderen überaus skurrilen
Steinriesen – sind sie so etwas wie
„das markante Gesicht der Region“. Menschengemacht
sind hier auf alle Fälle die
Namen, und auch die passen sich in ihrer
Ungewöhnlichkeit an: Himmelsleiter, Heiligenkammer
und Froschmaul, Arsch der
Welt und Fischerbuxn, Herzbeutelgäßchen
und Kraxentrogermann gilt es für Wanderer
und andere Naturentdecker in ihrer ganzen
überraschenden Vielfältigkeit zu sehen.
̂̂̂̂̂
FANTASTISCHE EREIGNISSE
Man braucht wirklich nicht viel Phantasie,
um in den vielen Gesteinsformationen
im Vorderen Bayerischen Wald mal einen
versteinerten Menschen, mal ein Tier im
Todeskampf, mal ein göttliches Wesen zu
erkennen. Und glaubt man den unzähligen
Sagen, die sich hier um praktisch jeden
Felsen ranken, ist da schon viel Wahres
dran…
So berichtet eine Sage rund um Marienstein
zum Beispiel: „Am Tage der Einweihung
der neuen Kirche lief am frühesten
Morgen der Teufel in Gestalt eines riesigen
Schweines mit fürchterlichem Grunzen um
den Kirchberg, um die Gläubigen zu vertreiben.
Sein Plan aber schlug fehl, denn das
Volk eilte zur Kirche, schloss sich dort ein
und rief Petrus um Hilfe an. Der schwertgewaltige
Heilige erschien sofort auf dem
Märnstein und schlug dem Schwein mit
einem einzigen Streich den Kopf ab. Der
erstarrte sogleich zu Stein und ist heute
noch als mächtiger Felsblock, Schweinskopf
genannt, zu sehen. Den übrigen Teil
des wilden Tieres warf Petrus in heiligem
Zorn ins Tal hinunter. Ein Weiler und der
gleichnamige Bergrücken „Schweinsberg“
zeugen noch heute davon.“ Na, wenn das
nicht plausibel klingt.
ZU FUSS DURCHS STEINREICH
Möchte man sich möglichst viele
5
dieser versteinerten Gesellen in
Form von unterschiedlichsten Granitblöcken
auf einmal zu Gemüte führen, nimmt
man am besten die „Steinewanderung
Kolmberg mit Naturdenkmal Pfaffenstein“
– denn auf dieser Wanderung tummeln
sich die Wesen gleich in rauen Mengen am
Wegesrand. Auf dem abwechslungsreichen
Rundwanderweg durch den Wald
warten nicht weniger als Schnappihöhle,
Stein der Giganten, Engelsflügel, Haifisch,
Frosch mit Haaren, Fisch mit Auge, Obelixstein,
Alter Mann, Wilder Mann und Schlafender
Löwe – geschickt als Felsformationen
getarnt, versteht sich – auf den
Wanderer. Oder eben auch nicht – alles
vom Blickwinkel abhängig.
Mit knapp 3 Kilometern und einer
6
Stunde Gehzeit zwar eine sehr kurze
Wanderung – aber trotzdem auch eine absolute
Empfehlung: Der Rundweg „Grottenweg“,
der von Dörfling hinauf auf die
Kirnsteinhöhe zur Grotte und zum Naturdenkmal
Schwammerlstein führt. Die namengebende
Grotte ist eine kleine Pilgerstätte
der Einheimischen – ein
Felsenüberhang mit Marienstatue, an dem
Sitzbänke zur stillen Andacht und zum Innehalten
einladen. Die gesamte Länge der
Tour führt dabei an den schönsten Gesteinsformationen
und Felsen vorbei. Und
kann nach Lust und Laune noch mit einem
Abstecher zum Wasserfall Kohlmühlbach
kombiniert werden.
Naturschutzgebiet Hölle Schlosspark Falkenstein Wasserfall Kohlmühlbach
8
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Schlosspark Falkenstein:
Der zweitgrößte Natur-
& Felsenpark Bayerns.
burg-falkenstein.info
gedanken wollen,
dass man mit
ihnen im freien
spazieren geht
Christian Morgenstern
̂̂̂̂̂
Felsformation wilder mann bei wald
Vorderer Bayerischer Wald 9
Unser Tipp
Radlbus von Mai bis
Oktober!
www.rvv.de/radwegfalkensteinregensburg
vom grossen
glück der
gemächlichkeit
̂̂̂̂̂
Pavillon am Festspielradweg in Michelsneukirchen
Regensburg-Falkenstein Radweg
Radlbahnhof bei Hauzendorf
Wer ist mit
dem Radl da?
̂̂̂̂̂
Radfahren gehört wohl zu den schönsten Arten, die beschauliche Hügellandschaft
im Vorderen Bayerischen Wald zu erkunden. Dabei kann man es ganz entspannt
angehen – mit Bus-Transfer oder steigungsarmer Tour auf der ehemaligen
Bahntrasse. Oder sich ein wenig mehr abverlangen auf den Fernradwegen oder mit
Ausflügen über Berg und Tal. So oder so: Erfahrenswert ist das Radwegenetz im und
rund um den Vorderen Bayerischen Wald auf jeden Fall.
LOKALE RADWEGE
Gleich mehrere überregionale Radwege
führen durch die oder an der wunderbaren
Hügellandschaft des Vorderen Bayerischen
Waldes vorbei. Viele Querverbindungen
lassen dabei schöne, sich immer wieder
neu zusammensetzende Rundfahrten zu.
So kann der Radler über den Stausee Postfelden
und den Radweg Regensburg-Falkenstein
zum Beispiel den Donau-Radweg
erreichen.
Über Wald andererseits kommt man nach
Reichenbach, wo der Regental-Radweg
(Regensburg – Bayerisch Eisenstein) mit
seinen über 170 Kilometern wartet. Oder
man steigt in den Festspielradweg in Falkenstein
ein, strampelt nach Cham und
wechselt dort auf den Chamtal-Radweg
oder den Radweg Grünes Dach. Höchstleistungen
werden dabei selten gefordert
– und für die wenige Anstrengung wird man
auch noch reichlich belohnt mit ganz viel
Entschleunigung, wunderschönen Eindrücken
und dem guten Gefühl, in genau der
richtigen Urlaubsregion zu sein.
REGENSBURG-FALKENSTEIN
Man sagt ihm nach, er fördere meditatives
Fahren und ein Gefühl von Losgelöstheit.
Ob dem wirklich so ist, muss jeder selbst
herausfinden – dass er zu den schönsten
Radausflugsstrecken im Vorderen Bayerischen
Wald gehört, steht aber fest: Der
Radweg zwischen Falkenstein und Regensburg,
auf dem bis 1984 das Falkensteiner
Bockerl schnaufte und daher immer
auch ein wenig Bahnnostalgie mitfährt.
Auf diesen 40 Kilometern sanft gewellter
Bahntrassen-Route durch Bernhardswald,
Wald und Zell wechseln sich erfrischende
Waldpassagen, imposante Bergpanoramen
und hoch aufragende Granitfelswände mit
Wiesen, Feldern und Weihern ab. Und das
alles abseits von Straßen, Touristenrummel
und Alltagshektik, dafür mit extra viel
Komfort: Rastpavillons entlang der Strecke,
Infotafeln, Kunstskulpturen, kleiner Museumspark
und sogar ein Radlbus für alle,
denen Hin- und Rückweg zu lange ist. Noch
kommoder (wie die Waidler sagen würden)
kann man sich nicht mit der ganzen Familie
aufs Rad schwingen!
Vorderer Bayerischer Wald 11
Radl & Touren
Fieber
̂̂̂̂̂
„Der Weg ist das Ziel“ trifft ja, um ehrlich zu sein, nicht allzu oft tatsächlich zu – wenn
aber nicht bei Fernradwegen, wann dann? Denn hier ist man praktisch ohne Unterlass
„auf dem Weg“, kann jeden Abschnitt der Reise bewusst wahrnehmen, erradelt sich
im besten Wortsinne das Ziel täglich aufs Neue. Schlecht daran? Dass man normalerweise
an einem wirklich schönen Fleckchen wie dem Vorderen Bayerischen Wald
nicht lange verweilt. Gut daran? Dass man den jeweiligen Streckenabschnitt durch
das schöne Fleckchen auch bei einem Urlaub vor Ort radelnderweise genießen kann.
TRANS BAYERWALD
Praktisch alle Radrouten im Vorderen
Bayerischen Wald lassen sich natürlich
auch mit dem Mountainbike fahren – wer
sich aber eher bei „ambitioniert bis Profi“
einordnet und sich und seinem Bike mal so
richtig etwas abverlangen will, der ist auf
der Trans Bayerwald gut aufgehoben: Fordernd
wie eine TransAlp, wild, aussichtsreich,
grün – die Mountainbike-Reiseroute
Trans Bayerwald führt wirklich erlebnisreich
durch die schönsten Gegenden des
Bayerischen Waldes. Fantastische Naturerlebnisse
und Highlights für Biker und
Material wechseln sich dabei immer ab.
Eine echte Alternative also zu überfüllten
Alpentrails! Etwa 30 der insgesamt 750 km
dürfen Mountainbiker dabei auf den sanften
Vorwaldhügeln von Zell, Falkenstein
und Wiesenfelden, und damit mittendrin
im Vorderen Bayerischen Wald erleben.
DONAU-RADWEG
Die gesamten 2.850 km weit folgt er treu
der Donau und ihrem Verlauf – von ihrer
Quelle in Donaueschingen bis Passau und
weiter zu ihrer Mündung ins Schwarze
Meer: der Donau-Radweg. Auf seinem von
landschaftlichen Highlights und schönen
Orten gespickten Weg durch Europa
kommt er natürlich auch im Vorderen Bayerischen
Wald vorbei – Wiesent und Wörth
a.d.Donau liegen direkt auf seiner Strecke.
Familienfreundlich, steigungsarm, voller
Erlebnisse am (Rad)Wegesrand – vollkommen
zu Recht gehört der Donau-Radweg
zu den beliebtesten Radfernwegen
Deutschlands!
Unser Tipp
Trans Bayerwald im
Vorwald – Etappe 4
www.rvv.de/radtourfalkensteinregensburg
Mountainbiken im Vorwald
Vorwaldlandschaft bei Wald
12
Vorderer Bayerischer Wald
mir ist es
eingefallen,
während ich
fahrrad fuhr
Albert Einstein
̂̂̂̂̂
Trans Bayerwald bei zell
Vorderer Bayerischer Wald 13
das glück
ist manchmal
ein augenblick
der stille
̂̂̂̂̂
Respektvoll auf dem Weg & mit der Natur
14
Vorderer Bayerischer Wald
in der Ruhe
liegt der Wald
̂̂̂̂̂
Der Wald hat alles, was dem Menschen gut tut und ihn nachhaltig stärkt: Diese Erkenntnis
ist zwar nicht neu (genauer gesagt schon viele Hundert Jahre alt), kommt
aber immer mehr in den Köpfen der Menschen an. Abgeschiedenheit und Achtsamkeit,
Entschleunigung, Entspannung und Erholung auf nachhaltige Art sind daher die
Urlaubsthemen schlechthin für all diejenigen, die möglichst viel Raum zwischen sich
und den Alltag bringen wollen.
7
WALDBADEN
Shinrin-yoku – japanisch für Wald(luft)bad
– zählt in Japan längst zur ganzheitlichen
Gesundheitsvorsorge, wird als anerkannte
„Waldtherapie“ im Stress-Management
und gegen Depressionen eingesetzt. Es
bedeutet nicht mehr – oder vielleicht auch
gerade nicht weniger – als einfach in den
Wald zu gehen und dort den würzigen Geruch,
das milde Licht, die klare Luft, die
satten Farben und den federnden Boden
auf sich wirken zu lassen. Einfach nicht
denken und stattdessen die Ruhe und
Unaufgeregtheit der Natur für die eigene
Gesundheit arbeiten lassen. Eine Idee, die
übrigens auch nicht so bewegungsfreudigen
Naturliebhabern entgegenkommt
– körperliche Anstrengung ist dabei nämlich
nicht vonnöten.
NATURSCHUTZGEBIET HÖLLE
Das „Höllbachtal“ zwischen Brennberg
und Rettenbach ist ein reizvolles
Naturschutzgebiet mit wertvollem Lebensraum
für viele Tiere und Pflanzen. Das
Höllbachtal ist aber auch Abenteuer, Idylle
und Erlebnis. Denn hier verwandelt sich
der Höllbach, der sich vorher nur ganz
sanft durch Wiesentäler schlängelt, in einen
wilden Bach, der sich seinen Weg
plötzlich zwischen einem Blockmeer aus
mächtigen Granitblöcken hindurch erkämpfen
muss. Ein überaus beeindruckendes
Schauspiel, das man – glaubt man den
vielen Sagen – einem Teufel verdankt, der
die Steinriesen hier einst achtlos hingeworfen
hat.
ABENTEUER STILLE
Das Abenteuer in der Stille und Ruhe finden
– das klappt auch hervorragend beim
Angeln an den Forellenteichen und Weihern,
in den Altwässern der Donau und in
den kristallklaren Flüssen und Bächen des
Vorderen Bayerischen Waldes. Und wenn
dann noch Karpfen und Forellen, Hechte,
Waller und Zander beißen, ist das Anglerglück
perfekt!
JAKOBSWEG
Auch auf Pilgerwegen findet man schnell
zu neuer innerer Ruhe, vorbei an Stätten
von religiöser, historischer und kultureller
Bedeutung. Im Vorderen Bayerischen Wald
kann man diesem Gefühl zwischen Wiesenfelden,
Wörth a.d. Donau und Wiesent
unter dem Symbol des Ostbayerischen Jakobswegs
– der gelben Muschel auf blauem
Grund – „nachgehen“ und sich einfach
auf den Weg machen.
RESPEKT
Einen genussvollen Aufenthalt und eine
gute Zeit in einer Natur, die sich von ihrer
schönsten Seite zeigt – das wünscht sich
ein Jeder von uns. Daher wirbt nicht nur
der Vordere Bayerische Wald mit der Initiative
„Respektvoll auf dem Weg & mit der
Natur“ aktiv für ein rücksichtsvolles Miteinander.
Mit einfachen Dingen wie umsichtigem
Verhalten, dem Respektieren
von Schutzzonen und Schutzzeiten, dem
Benutzen von Pfaden und Wegen, dem
Schonen von Flora und Fauna oder dem
Einpacken des Picknickmülls kann jeder
Einzelne viel bewirken.
Vorderer Bayerischer Wald 15
Familien Glück
1
Alle zusammen raus in die Natur und
gemeinsam Abenteuer erleben! Unter
diesem Motto steht Familienurlaub im
Vorderen Bayerischen Wald. Warum?
Weil hier einfach alles vorhanden ist für
dieses wundervolle Erlebnis: Eine Natur,
die bei diesem Vorhaben mitspielt. Viele
kreative Naturerlebnisangebote. Und
gleich eine ganze Reihe an Veranstaltungen
und Einrichtungen, die ebenfalls
solch kleine und große Abenteuer für
die ganze Familie bereithalten.
SCHLOSSPARK FALKENSTEIN
Der Falkensteiner Schloss- und Felsenpark,
direkt am Fuße des burgbewehrten
Granitkegels, zählt mit seinen
wildzerklüfteten Felsengebilden zu den
größten Natur- und Felsenparks Bayerns.
Hier gibt sich die Natur große Mühe, um
mit gewaltigen Baumriesen und wuchtigen
Felstürmen zu beeindrucken. Und mit so
manch außergewöhnlichem Erlebnis: So
schimmert auf dem Froschsteig das äußerst
seltene Leuchtmoos dem Wanderer
entgegen. Beim Himmelssteig mit Herzbeutelgäßchen
und Himmelsleiter sind
Kraxelkünstler gefragt. Der Schlosssteig
führt empor zum luftigen Bergfried einer
900 Jahre alten Festung. Und der Königsweg
bringt die kleinen und großen Wanderer
– kinderwagengerecht – zu einer romantischen
Klause. Und mit dem
Falkensteiner Kids Quiz können Kinder
ganz nebenbei Spannendes rund um den
̂̂̂̂̂
Schlosspark erfahren. So macht man aus
quengeligen Kindern im Handumdrehen
begeisterte Wanderkids!
BIENEN & MEHR
Von einer Biene entführt in ihre Welt
2
– klingt nach Biene Maja, ist aber der
Bienenlehrpfad zwischen Hetzenbach und
Zell. Ein unglaublich liebevoll gemachter,
informativer und landschaftlich reizvoller
Lehrpfad nicht nur für Kinder!
Und auch der Naturerlebnisweg
3
Kobelberg in Wiesenfelden fällt
– frei nach Konfuzius – in die Kategorie
„Lass es mich tun und ich verstehe“: Ein
Ganzjahres-Naturerlebnis für Groß und
Klein mit Ameisenstation und Balancierbalken,
Sprunggrube und Baumtelefon,
Summstein, Holzxylophon, Baumwippe,…
NATURERLEBNIS FÜR JEDEN
Dass Lebensraum seltener Tier- und
4
Pflanzenarten für wirklich jeden erlebbar
wird – dafür sorgt der 2,3 km lange
Wanderweg rund um den Beckenweiher
und das Naturschutzgebiet „Weiherlandschaft
bei Wiesenfelden“. Ein speziell konzipiertes
Leitsystem am Wegesrand erleichtert
hier die Orientierung für
sehbehinderte und blinde Besucher. Und
barrierefrei angelegt, ist er nicht nur ideal
für Rollis, sondern auch für Kinderwägen.
Perfekt also für einen wunderbaren Spaziergang
mit den Allerkleinsten!
5
UMWELTZENRUM WIESENFELDEN
Ein fünf Hektar großen Wildnisgelände
mit alten Baumgestalten,
Weihern und kleinem Bachlauf, Baum-
Rate-Pfähle und Lagerfeuerplatz. Ein
Steinlabyrinth mit einem Kräuterrondell.
Naturschutzgebiete ganz in der Nähe. Ein
niederbayerisches Landschloss. Und ein
kleines naturkundliches Museum. Diese
„wilde Insel“ ist das Umweltzentrum
Schloss Wiesenfelden, ein fast magischer
Lernort für naturpädagogische Erlebnisangebote,
mehrfach ausgezeichnet und
immer wieder für „wilde Erfahrungen“ gut.
WEIL NEU NIE LANGWEILIG WIRD
Neue Erfahrungen können Kinder überhaupt
jede Menge sammeln im Vorderen
Bayerischen Wald: Ob bei Kreativ- und Naturerlebniskursen
auf einem Brennberger
Bauernhof, beim Entdecken von Naturkuriositäten
wie dem Wackelstein bei Brennberg
oder hoch zu Ross (oder nicht ganz
so hoch zu Pony) bei Ausflügen durchs
sanfte Hügelland. Und zwischendurch
schnell einen Sprung gewagt ins kühle
Nass von Freibad, Hallenbad, Waldbad
oder Badesee. Das Leben kann so schön
sein!
Freibad Falkenstein
Beckenweiher Wiesenfelden
Hallenbad Wörth
16
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Mehr Erlebnisse?
www.bayerischerwald.org/vordererbayerischer-wald/
kinder-familie
zeit, sich als
familie mal
wieder neu zu
entdecken
̂̂̂̂̂
Über stock und stein
Vorderer Bayerischer Wald 17
wenn die
wilden alten
zeiten sich
schick machen
̂̂̂̂̂
burgruine brennberg
18
Vorderer Bayerischer Wald
Von Türmen,
Unser Tipp
Zeitreise gefällig?
https://www.bayerischerwald.org/vordererbayerischer-wald/
kunst-kultur/
museen
Schlössern und
Burgen
̂̂̂̂̂
Das „bayerische Burgenland” wird die Oberpfalz auch genannt, geschuldet ihren ungewöhnlich
vielen mittelalterlichen Wehrbauten. Und auch das Landschaftsbild des Vorderen
Bayerischen Waldes wird von nichts so sehr geprägt wie von den weithin sichtbaren
ehemaligen Herrschaftssitzen. Stattlich, imposant und mächtig sind sie, diese
Zeugen der Vergangenheit. Und lassen sich heutzutage auf vielerlei Art erleben…
BURG- UND SCHLOSSFÜHRUNGEN
Wo einst edle Burgfrauen und stolze Ritter
lebten, können wir heute noch staunend besichtigen.
Und das geht hervorragend bei
den Burgenführungen in Brennberg, Falkenstein,
Wiesenfelden, Wiesent & Wörth
a.d.Donau.
BURG- UND SEEFESTSPIELE
Wenn in Shakespeares Weltliteratur plötzlich
Brennberger Spitzen vorkommen und
der Glöckner von Notre Dame nicht in Paris,
sondern im romantischen Innenhof der
Burg Falkenstein an Liebeskummer leidet
– ja dann ist wohl Festspielzeit im Vorderen
Bayerischen Wald! Ob die berühmten
Burghofspiele in Falkenstein, das Burgschauspiel
in Brennberg oder die Festspiele
auf der Burgruine Heilsberg in Wiesent
– einzigartige Aufführungen vor atemberaubender
Kulisse verzaubern hier Jahr für
Jahr die Besucher.
See- statt Burgfestspiele dagegen kredenzt
Wiesenfelden seinen Kulturhungrigen: Hier
ist es die einmalig gelegene Seebühne, die
mit Freilichttheater & jeder Menge Kulturveranstaltungen
die Besucher an den idyllischen
Beckenweiher lockt.
BURGENSTEIGE
Wenn einem im Vorderen Bayerischen
Wald der kecke Ritter Wonnebold – geschmückt
mit auffälliger Helmfeder –
begegnet: Dann ist man auf einem der
Burgensteige unterwegs. Sie heißen
Falkensteiner Burgen- und Felsensteig,
Brennberger Burgensteig und Donaustaufer
Burgensteig und führen auf insgesamt
49 abwechslungsreichen Kilometern
durchs Land der Burgen, Flüsse und Felsen.
Felsformationen und Burgställe, Ruinen
und Wehrkapellen, Burganlagen und
Schlösser von ihrer schönsten erwanderbaren
Seite erleben!
Burghofspiele in Falkenstein
Burgensteig im Otterbachtal
Vorderer Bayerischer Wald 19
BURG FALKENSTEIN
Zeitreise
̂̂̂̂̂
BURGRUINE LOBENSTEIN
SCHLOSS WIESENFELDEN
1
Burggaststätte, Führungen, Panoramablick,
Museum Jagd und Wild,
jährliche Burghofspiele – im über 900 Jahre
alten Wahrzeichen des Vorderen Bayerischen
Waldes tobt auch heute noch das
pralle Leben. Umgeben vom zweitgrößten
Natur- und Felsenpark Bayerns liegt die
Burg sowohl auf der Route des Goldsteigs
als auch auf dem Burgen- und Felsensteig.
BURGRUINE BRENNBERG
Die Ruine, deren Geschichte bis
2
ins 11. Jh. zurückgeht, liegt auf einer
Bergkuppe über dem Dorf. Von den ehemals
ausgedehnten Gebäudekomplexen
sind Reste aus der Barockzeit erhalten
– und ein Aussichtsturm aus Holz, der bei
passendem Wetter mit traumhaftem Ausblick
bis zu den Alpen punktet.
BURGRUINE SENGERSBERG
Auch die Burgruine Sengersberg
3
– eine Höhenburg aus dem 12./13. Jh
– ist auf dem Falkensteiner Burgen- und
Felsensteig zu erwandern. Zu sehen sind
hier noch Reste von Bergfried, Ringmauer
und Wohnbau.
BURGRUINE HEILSBERG
Die aus dem 12. Jh. stammende Burg
4
Heilsberg besticht heute noch als
eindrucksvolle Ruine inmitten idyllischer
Waldlage, erreichbar über eine kleine Wanderung
durchs malerische Wildbachtal.
5
Beim Besuch der Burgruine Lobenstein
unbedingt das Naturdenkmal
Helfenstein mit einplanen – diese Ansammlung
von Steinriesen aus der Megalithkultur
lohnt auf jeden Fall einen Abstecher!
BURGRUINE SIEGENSTEIN
Eine steil abfallende Granitkuppe auf
6
einem bewaldeten Burghügel beherbergt
die Mauerreste der Burg aus dem 13. Jh.
ALTE HOFMARK
1362 wurde dieses Bernhardswalder
7
Wahrzeichen erstmals erwähnt
– heute befindet sich in dem mittelalterlichen
Gebäude ein Antiquitätengeschäft.
SCHLOSS ALTENTHANN
Otto von Altenthanna gilt im 12. Jh. als
8
der Besitzer des Schlosses, das 1634
von den Schweden in Brand gesteckt wurde.
Heute finden hier u.a. saisonale Sonderausstellungen
des Kreisheimatmuseums statt.
JAGDSCHLOSS
Das Schloss, das idyllisch inmitten
9
des Forstmühler Forstes liegt, gehört
zum Besitz der Fürstlichen Familie Thurn &
Taxis – bekannt vor allem durch ihre einst
so punkige Gloria.
SCHLOSS ALDMANNSTEIN
Das Schloss beherbergt heute eine
10
interessante Kombination aus Kunstgalerie
und Schaulager für Künstlernachlässe
und ist bei Führungen zu besichtigen.
11
Heute ist das Schloss aus dem 10. Jh.
für Umweltzentrum und Naturkundliches
Museum bekannt. Ein ca. 5 Hektar großes
wunderschönes Wildnisgelände mit alten
Baumgestalten, Weihern und Bachlauf!
SCHLOSS KÜRN
An der Stelle einer alten Burganlage
12
steht in der Gemeinde Bernhardswald
das Schloss Kürn – eine klassizistische,
denkmalgeschützte Vierflügelanlage
in Privatbesitz.
SCHLOSS WIESENT
Der langgezogene Bau aus der Ba-
13
rockzeit (erbaut 1695 von Graf Rudolf
von Lintelo) befindet sich mitten in Wiesent
und beherbergt Wohnungen und ein
Bistro. In einem seiner Türme residierte
lange der Maler und Grafiker Karl Anton
Hudetz – heute ist hier sein Werk in Form
eines Museums zu besichtigen.
SCHLOSS WÖRTH
Das eindrucksvolle Schloss – heute
14
ein Seniorenstift – thront weithin
sichtbar auf einem Berg über dem gleichnamigen
Ort. Bei Führungen kann man das berühmte
Rondellzimmer, den Schlosskeller,
die Schlosskapelle und die alten Gefängnisräume
im großen Bergfried besichtigen.
SCHLOSS SAULBURG
Das Schloss wurde im 12. Jh. auf einer
15
Felsnase errichtet. Daher leitet sich
die Bedeutung des Namens „Säulenberg“ ab.
Schloss Kürn
Schloss Wiesent
Burgruine Lobenstein
20
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Quiz für Kids:
https://marktfalkenstein.eu/hp3169/
Kids-Quiz.htm
burgenromantik?
hereinspaziert
in die gute
geschichtsstube
̂̂̂̂̂
Burg Falkenstein
Vorderer Bayerischer Wald 21
Kirchen & Kultur
Untrennbar verbunden mit dem bayerischen
Lebensgefühl war – und ist tatsächlich
bis heute – die Geschichte der
Kirche(n). Nicht umsonst befindet sich
in jedem bayerischen Dorf die Kirche
immer gleich neben dem Wirtshaus.
Die schöne, uralte Tradition des „Frühschoppens“
mag es vielleicht nicht mehr
in der Form wie früher geben. Aber die
Verknüpfung von Kirche und Geselligkeit
– die wird in Bayern immer noch hoch gehalten.
KLOSTERKIRCHE FRAUENZELL
Die Wallfahrtskirche des – aus einer
1
Einsiedelei von 1312 hervor gegangenen
– ehemaligen Benediktinerklosters
entstand im 18. Jh. nach Entwürfen der Gebrüder
Asam und gilt als eine der bedeutendsten
Barockkirchen der Oberpfalz.
Jährlich finden hier Kirchen- und Klosterkonzerte
statt.
MARIENWALLFAHRT HEILBRUNN
Der Marienwallfahrtsort Heilbrunn
2
ist ein sehenswertes Kleinod tiefer
Frömmigkeit und Glaubens an die Gottesmutter.
Erste Zeugnisse tauchen ab dem
12. Jh. auf. Seit dem 17. Jh. pilgern Gläubige
hierher, um Maria um Hilfe zu bitten. In
Heilbrunn gibt es neben der Wallfahrtskirche
auch eine Gnadenkapelle und einen
Heilbrunnen.
̂̂̂̂̂
GNADENKAPELLE HEILBRUNN
Neben der Wallfahrtskirche befindet sich
die Gnadenkapelle Heilbrunn. Diese beherbergt
viele Votivtafeln – auch aus der heutigen
Zeit. Viele waschen mit Heilwasser
aus dem Heilbrunnen kranke Körperteile
und hoffen so auf Heilung.
WALLFAHRTSKIRCHE ST. MAGDALENA
Sie entstand Mitte des 17. Jh., als einer
Überlieferung zufolge ein gichtkranker
Mann bei einer wundertätigen Quelle ein
Marienbild wiederfand, das er während des
Dreißigjährigen Krieges vergraben hatte.
Er wurde geheilt. Das Deckengemälde in
der Wallfahrtskirche zeigt die Auffindung
des Gnadenbildes und den Ursprung der
Heilquelle.
ROKOKOKIRCHE ARRACH
Die Arracher Kirche ist im Inneren ein
3
seltenes Beispiel guter Rokokoausstattung,
farbenfroh und reich an geschnitzten
Figuren, mit einer ganzen Fülle
an Ornamenten, Putten und Engeln. Ein Juwel
des Rokoko!
WEHRKIRCHE SCHÖNFELD
Ganz allein auf offenem Feld, inmitten
4
bäuerlicher Kulturlandschaft, steht
ein besonderes Gotteshaus – die Ägidius-
Kirche. Ein bemerkenswertes Baudenkmal
von 1170, fast turmartig und in nahezu städtischen
Dimensionen, weit von der üblichen
bäuerlich geprägten Romanik entfernt.
LEONHARDIKIRCHE
Seit 1599 sind Wallfahrten zu einer
5
kleinen, dem heiligen Leonhard geweihten
Waldkapelle bei Hetzenbach
nachgewiesen – seit 1764 steht hier die
heutige Wallfahrtskirche auf dem von gewaltigen
Granitfelsen übersäten Platz. Der
schlichte Kirchenraum sowie die prächtige
Rokokoausstattung sind beinahe unverändert
erhalten.
FILIALKIRCHE ST. ÄGIDIUS
Eine Perle ländlicher barocker Bau-
6
kunst ist dieser 1750 im idyllischen
Dörfling entstandene Saalbau mit gleich
breitem Chor, Walmdach und Fassadenturm
mit Zwiebelhaube und Lisenengliederung.
WALLFAHRTSKIRCHE ST. QUIRINUS
Rund um die Kapelle St. Quirin, die
7
auf das Jahr 1332 datiert wird, gab es
bereits im Mittelalter weithin bekannte
Vieh- und Warenmärkte. Diese „Quermärkte“
ziehen auch heute wieder jährlich mehr
als Hundert Fieranten und Tausende
Schau- und Kauflustige an.
BAROCKKIRCHE ST. MICHAEL
Die eindrucksvolle Pfarrkirche, nach
8
der auch der Ort Michelsneukirchen
benannt ist, wurde 1709/11 erbaut und in der
Folgezeit kunstvoll barock ausgestattet.
Sehenswert ist hier auch die Friedhofskapelle
und die Friedhofsmauer aus dem 18. Jh.
Wehrkirche Schönfeld
St. Magdalena & Frauenbrünnl
Barockkirche St. Michael
22
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Keinen Termin
verpassen:
www.vordererbayerischer-wald.de
9
ST. MICHAELSKIRCHE
Seit der Fertigstellung 1882 unverändert
in Außen- und Innengestalt
10
– das kann die Dorfkirche in Hofdorf von
sich behaupten: Von Kennern als „neugotisches
Kleinod“ und schönste gotische Kirche
der Oberpfalz bezeichnet und dem berühmten
Regensburger Dom nicht
unähnlich.
SCHLOSSKIRCHE ST. MARTIN
Erbaut 1616, geht die heutige Ausstattung
der Schlosskirche in Wörth
11
a.d.Donau auf eine grundlegende Umgestaltung
im letzten Drittel des 17. Jh. zurück
– das älteste Bildwerk der Kirche ist die Figur
des Hl. Martin von 1616 an der Empore.
SCHLOSSKAPELLE SIEGENSTEIN
Im 13. Jahrhundert östlich des Burgbergs
errichtet, präsentiert sich die
Burgkapelle dem Besucher als verputzter
Bruchsteinbau mit typisch romanischen
und gotischen Elementen wie behauenen
Eckquadern und schmalen Spitzbogenfenstern.
KIRCHE IN LICHTENBERG
Nach einigen Besitzerwechseln im 15.
12
und 16. Jh. und einer Zeit des Verfalls
wurde das ehemalige Wohnhaus der Burg
Lichtenberg im 17. Jh. zur Kirche „Johannes
der Täufer“ umgebaut.
WALLFAHRTSKIRCHE MARIENSTEIN
Historiker gehen davon aus, dass
13
sich in Marienstein bereits in vorchristlicher
Zeit eine Kultstätte befand.
Die Kirche, die heute hier steht, wurde samt
Orgel im Oktober 1821 feierlich eingeweiht.
EXPOSITURKIRCHE MARIÄ SCHNEE
Die Frauenkapelle am Anger in Saul-
14
burg wurde 1698 zur Wallfahrtskirche
umgebaut. Der Hochaltar stammt aus
der Zeit um 1730, eine Baldachinanlage des
frühen Rokokos.
KULTUR IM HERZEN
Dass der Vordere Bayerische Wald aber
nicht immer einen klerikalen Hintergrund
braucht, um richtig zu feiern – das beweist
er eindrucksvoll das ganze Jahr hindurch:
Wörth a.d.Donau zum Beispiel mit buntem
Faschingsumzug und launigem Bürgerfest.
Michelsneukirchen, Wiesenfelden
und Zell mit amüsanten Faschingshochzeiten.
Brennberg mit traditionellem Maibaumaufstellen.
Altenthann mit gruseliger
Rauhnacht. Und praktisch alle Gemeinden
mit Starkbierfesten, Märkten, Vereinsfesten
und Christkindl- und Weihnachtsmärkten.
Konzerte, Kabarettabende, Lesungen,
Ausstellungen: So klein die Orte
im Vorderen Bayerischen Wald vielleicht
auch sein mögen, so groß ist das kulturelle
Herz, das in ihnen schlägt.
FESTTAGE HAT GOTT ZUM
FEIERN GEMACHT
An Festtagen – wie Pfingsten, Fronleichnam,
Kirchweih oder Erntedank – schließt
sich in Bayern nach dem Gottesdienstbesuch
immer ein geselliger Teil an. Festliche
Prozessionen und Gottesdienstbesuch
morgens, ab Mittag dann das große Feiern.
Nicht nur bei den Vereinen im Vorderen
Bayerischen Wald gehören diese Tage zu
den Höhepunkten im Jahreskalender.
EINDRUCKSVOLLES SCHAUSPIEL
Zu den ältesten christlichen und definitiv
auch schönsten Traditionen in Bayern gehören
die Wallfahrten hoch zu Ross. Ob zu
Ehren des heiligen Georg – wie beim Georgiritt
in Brennberg – oder des heiligen
Leonhard: Wenn eine Prozession stattlich
geschmückter Pferde zu einer meist idyllisch
gelegenen Kirche zieht, um sich dort
den kirchlichen Segen abzuholen, ist das
nicht nur ein einzigartiger Brauch, sondern
auch ein absolut sehenswertes Ereignis.
Der jährliche Leonhardiritt in Hetzenbach
wird dabei gleich von Jahr- und
Kleintiermarkt umrahmt. Da wären wir
wieder – beim bayerischen Thema Kirche
und Geselligkeit.
xxx St. Martin in Martinsneukirchen
xxx Kirche in Lichtenberg
xxx Klosterkirche Frauenzell
Vorderer Bayerischer Wald 23
Wandern 1-9
Mehr dazu auf Seite 5-15
Weitere Wandertipps:
10
11
Wanderweg 124
zum Schafberger Weiher
4 km
Stauseeweg (Rb2)
Rund um den Stausee
10 km
Nahenfürst
5
Kolmberg
Wald
12
13
Um’s Brandmoos
Rundweg um Wiesenfelden
10 km
Wanderweg 1
Rundweg um Wörth
12,5 km
Mauth
Pettenreuth
Lambertsneukirchen
Lehen
Roßbach
Hirschenbühl
Wohnmobil-Stellplatz
mit Freizeitareal
Dangelsdorf
Familie 1-5
Mehr dazu auf Seite 16
Burgen 1-6
Mehr dazu auf Seite 20
12
Kürn
Erlbach
Hauzendorf
Mainsbauern
Maiertshof
Schlösser 7-15
Mehr dazu auf Seite 20
B 16
Pfaffenfang
Süssenbach
1
Kirchen 1-13
Mehr dazu auf Seite 22
Heimatmuseum
Vorwaldstraße 22
93177 Altenthann
3
Bernhardswald
7
10
Adlmannstein
1
8
Altenthann
1
4
Schönfeld
6
11
Siegenstein
2
3
Hudetzturm
Schloßplatz 1
93109 Wiesent
Wenzenbach
Museum Jagd und Wild
Burgstraße 10
93167 Falkenstein
12
Lichtenberg
Bruckhaus
Forstmühle
Bibersbach
Bruckbach
4
Naturkundliches Museum
Straubinger Straße 5
94344 Wiesenfelden
Gastronomie
Bademöglickeiten 6-9
Kreuther
Forst
9
Forstmühler
Forst
1
Frauenzell
1
Skilift
2
Langlaufloipen
Donaustauf
5
Ausflugstipps 1-10
Mehr dazu auf Seite 31-33
1
e-Ladestation Rad
e-Ladestation Auto
TransBayerwald
Donau
Kruckenberg
Wiesent
Goldsteig
2
13
9
Donau-Panoramaweg
6
Donau-Radweg
Radweg Regensburg -
Falkenstein
Neutraubling
Alle Highlights finden Sie auch unter
www.vorderer-bayerischer-wald.de
Absoluter
Gehnuss
A 3
Donau
Kiefenholz
O
Regensburg
Bei uns finden Sie
120 Wanderrouten auf
850 km Wander-
wegen!
4
9 Abensberg
24 Vorderer Bayerischer Wald
Mintrachinger
Holz
8
Cham
Krottenthal
2
5
Hetzenbach
9
5
Zell
10
Woppmannsdorf
6
Oberforst
Dörfling
3
6
Birkenau
13 7
Marienstein
St. Quirin
8
Michelsneukirchen
3
1
1
8
Gfäll
Falkenstein
Stadl
4
1 2
Oberforst
Frankenberg
7
3
Witzenzell
2
2
2
Brennberg
Postfelden
11
Rettenbach
2
Arrach
Ebersroith
Zinzenzell
Zumhof
Buchberg
Aumbach
Höhenberg
2
4
Rupertsbühl
11
4
Wiesenfelden
5
4
Heilbrunn
Bayerischer Wald
Tschechische Republik
Heilsberg
12
2
Weihern
3
Schiederhof
2
3
8
13
6 7
Wörth a.d. Donau
Hungersacker
Windpark
Falkenfels
10
berachdorf
14
10
Tiefenthal
9
15
14
Hofdorf
Saulburg
Gmünder
Au
Zinzendorf
Pfatterer
Au
7
Straubing
Vorderer Bayerischer Wald 25
Unser Tipp
Winterspaß auf Eis
und Schnee:
www.bayerischer-wald.
org/vorderer-bayerischer-wald/wintererlebnisse
winterblues?
dann nichts wie
raus in die natur!
̂̂̂̂̂
Rettenbacher Brille
26
Vorderer Bayerischer Wald
Winter
Wunderbar
̂̂̂̂̂
Der ganz große Skizirkus wartet im Vorderen Bayerischen Wald jetzt nicht – Gott sei
Dank möchte man sagen, kann man so doch die winterliche Idylle auf die ein wenig
stillere, sanftere Art genießen: Eine für Familien bestens geeignete Skipiste in Falkenstein,
gepflegte Loipen jeden Schwierigkeitsgrades, viele Schlittenhänge für den
Rodelspaß, Winterwanderwege, Schneeschuhtouren, Natureisflächen zum Schlittschuhlaufen
und Eisstockschießen: entspannt, unaufgeregt und gemütlich!
BRETTERGLÜCK
Rauf auf die Bretter, rein in die Spur
und seine Runden – bestenfalls bei
strahlend weiß-blauem Himmel – in kristallklarer
Luft durch die weiß glitzernde
Winterlandschaft ziehen: Für Langläufer
gibt es wenig, was mehr erdet. Im Langlaufgebiet
im Vorderen Bayerischen Wald, das
die Gemeinden Falkenstein, Wiesenfelden,
Rettenbach und Brennberg umfasst, ist auf
den verschiedenen Kursen von leichten
Anfängerloipen bis hin zu mittelschweren
Abschnitten alles geboten: Eine abwechslungsreiche
Kulturlandschaft mit herrlichen
Ausblicken kann man sich hier erfahren,
Fitness pur und inneres Hochgefühl
gleich inklusive. Ob ausreichend Schnee
liegt und die Loipen gespurt sind, verraten
einem die Schneetelefone in Wiesenfelden
(Tel. 09966/9400-23) und Falkenstein (Tel.
09462/1626).
WANDERN 2.0
Viele Menschen behaupten ja, Wandern im
Winter wäre gleich nochmal so schön wie zu
den wärmeren Jahreszeiten. Warum? Nicht
nur, weil Bewegung an der frischen Luft die
einfachste und günstigste Art ist, sich im
Winter etwas Gutes zu tun. Vor allem die
Winterstimmung der Natur gibt hier den
Ausschlag: Die Luft klarer, die Landschaft
stiller, die Wege einsamer, das Wandern
selbst ein wenig meditativer wenn man so
will… Man lernt die – vielleicht schon bekannte
– Landschaft zwischen Donau und
Regental noch einmal von einer ganz anderen
Seite kennen, fühlt sich unglaublich lebendig
und erfrischt. Und tut sich, seinem
Immunsystem und seiner Psyche erwiesenermaßen
etwas Gutes. Wenn das kein
Plädoyer fürs Winterwandern im Vorderen
Bayerischen Wald ist!
UND SONST SO?
Christkindlmärkte, Kulturabende, wärmende
Saunagänge, lauschige Behaglichkeit
in urigen Gaststätten und bei aufmerksamen
Gastgebern – auch das ist
Winter im Vorderen Bayerischen Wald.
Und psst: Auch die Museen im Urlaubsland
machen sich im Winter wirklich ganz hervorragend
als inspirierende kleine Ausflüge
in die Vergangenheit!
Skilift in Falkenstein
Winterlandschaft bei Zell
Vorderer Bayerischer Wald 27
Kultur für
Magen & Gemüt
̂̂̂̂̂
Kann man die bayerische Kultur erklären, ohne die bayerische Küche zu erwähnen?
Undenkbar! Denn hier geht es um eine Kultur des regionalen Genusses, die in Bayern
ganz besonders zelebriert wird: Sie bringt Köstlichkeiten wie Obatzda, Spanferkelbraten,
Wildschweinkeule, Schwammerl mit Knödel oder süße Dampf- und Rohrnudel
mit Vanillesoße aus der Vergangenheit mit und ergänzt sie um den Ideenreichtum
moderner Köche. Ein Hoch auf dieses speziell bayerische Kulturprogramm!
REGIONALGENUSS
Auch von der sprichwörtlichen „bayerischen
Gemütlichkeit“ redet die
ganze Welt – zuhause ist sie mitten in Bayern
natürlich auch bei den Gastgebern im
Vorderen Bayerischen Wald. Und ob man
nun abends im musikantenfreundlichen
Wirtshaus, der urigen Gaststube oder im
lauschigen Biergarten unter schattigen
Kastanien einkehrt oder tagsüber eines
der Cafés für den kleinen Hunger aufsucht
– zu spüren (und zu schmecken!) ist sie
überall!
DIE ERDÄPFELPFALZ
„Erdäpfl in da Fröih, mittags in da Bröih,
af d`Nacht in de Heit, Erdäpfl ollezeit.“ Die
Kartoffel – eben der Erdapfel – wurde 100
Jahre, nachdem die Spanier sie aus Südamerika
mit nach Europa brachten, auch
in der Oberpfalz angebaut. Und stand seitdem
als „Arme-Leute-Essen“ jeden Tag
als Grundnahrungsmittel in irgendeiner
Form auf dem Tisch. Findigen Köchinnen
aus dieser Zeit haben wir heute viele abwechslungsreiche
Gerichte zu verdanken:
Für nicht bayerische Ohren klingen sie
alle vielleicht etwas merkwürdig – bratene
Vögerl, Feldhendl, Knödl, Datsch, Strudel,
Maultaschen, Fingernudeln, Riebler, Zwirl,
Gurgelmarterer, Teifisköder, Halsgrailer,
Erpflfuader, Holzbauernsterz, Leutschinder
oder Hennerbrösl – schmecken dafür
aber einfach unvergleichlich gut. Und das
trotz – oder wahrscheinlich genau wegen
– ihrer bodenständigen Schlichtheit.
Für die Erdäpfelbrösel zum Beispiel drückt
man am Tag davor gekochte Kartoffeln
(700 g) durch die Kartoffelpresse, gibt sie
in eine große Schüssel oder auf ein Nudelbrett
und verteilt Mehl (200 g) und Salz (1
EL) darüber. Mit zwei Gabeln wird alles gut
vermengt, bis ein bröseliger Teig entsteht.
Butter (50 g) im Backofen in einer Reine
(Auflaufform) zergehen lassen und die Kartoffelbrösel
locker einstreuen. Ca. 45-50
Minuten bei 200 Grad goldbraun backen,
immer wieder wenden. Am besten dazu?
Ganz klar Sauerkraut!
Spitalkeada in Brennberg
Erdäpfel Ernte
28
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Prüfen sie vor Ort
immer die jeweiligen
Öffnungszeiten!
weil neben körper,
geist und seele
auch der gaumen
reisen will
̂̂̂̂̂
Bayerische Küche
Vorderer Bayerischer Wald 29
Wirf einen tiefen
Blick auf die Natur
und du wirst alles
besser verstehen
Albert Einstein
̂̂̂̂̂
Höllbachtal bei Wiesent
30
Vorderer Bayerischer Wald
Unser Tipp
Regional & Direkt
https://www.bayerischerwald.org/vordererbayerischer-wald/
regional
Natürlich
Nachhaltig
̂̂̂̂̂
Ausgehend von den Mönchen im Kloster Frauenzell entstand bereits bei der Besiedlung
des Vorwaldes die besondere, kleinteilige Natur- und Kulturlandschaft, die –
über die Jahrhunderte hinweg – dank der bäuerlichen Landwirtschaft hier erhalten
blieb. Nachhaltig wird hier schon immer gewirtschaftet, denn der fruchtbare Boden
ist kostbar und selten. Und so zeigt sich heute gerade deswegen der große Lebensraum-
und Artenreichtum. Das Zusammenspiel von bäuerlicher Kultur mit der Landschaft
im Vorwald ist prägend für diesen Landstrich und zeigt sich ganz besonders:
Mit vielen Ranken und „G‘stecken“, wie der „Waidler“ zu sagen pflegt.
REGIONAL UND DIREKT
Die kleinen Bauernhöfe, überwiegend
Fami lienbetriebe, erzeugen hochwertige
Lebensmittel, immer mehr auch in Bioqualität.
Bewohner und Gäste erfreuen
sich zunehmend an den regionalen und
frischen Erzeugnissen dieser Kulturlandschaft.
Einige Landwirte bieten ihre Lebensmittel
bei Regionalmärkten oder im
eigenen Hofladen an. Und es werden immer
mehr. Auch die Metzgereien und Bäckereien,
die es fast in jeder Ortschaft noch gibt,
legen Wert auf traditionelle Handwerkskunst
und erzeugen frisch, regional und
vielfältig auch für Gastronomiebetriebe.
Daneben gibt es einige besondere findige
Waidler, die alte Handwerkskunst wie das
Seifensieden, Weidenflechten oder Färben
von Wolle für sich entdeckt haben und
ihre Kunst gerne teilen. Auf ins Land, in
dem Eier, Milch und Honig wachsen!
BESONDERS NATÜRLICH
Wildromantische Bachtäler wie Höllbach,
Otterbach oder Perlbach mit ihrer bunten
Blütenpracht beherbergen eine Vielzahl
seltener Tier- und Pflanzenarten.
Die steinreiche Gegend, in der Felsen und
Granitblöcke aus der Erde zu wachsen
scheinen und aufgetürmt wie Wollsäcke
in den Wiesen, Äckern oder im Wald
verstreut zu finden sind, bieten Lebensraum
für 90 verschiedene Flechten- und
Moosarten, seltene Schmetterlinge und
Schnecken, Zauneideechsen oder Feldgrillen.
Ein breites Naturerlebnisangebot
bieten Erlebnisführungen und Kreativtage,
wo man in die reiche Welt dieser Biodiversität
eintauchen kann. Darüber hinaus
kann man diese besondere Natur nicht nur
beim Wandern und Radeln, sondern auch
beim Angeln oder Reiten genießen und
entdecken.
Ländliche Idylle
Goldene Abendstimmung
Vorderer Bayerischer Wald 31
Unser Tipp
Wörth ist
Fairtradetown!
www.stadt-woerth.de
landpartie und
sommerfrische: alltag,
ich bin dann
mal weg!
̂̂̂̂̂
Schloss Wörth an der Donau
32
Vorderer Bayerischer Wald
Vorderer Bayerischer Wald 32
Wanderer bei Wiesent
Nepal-Himalaya-Pavillon
Donau bei Kiefenholz
Stadt, Land,
Fluss.
„Eingebettet in die Ausläufer des Bayerischen
Waldes, am Rande des Donautals“.
Hört sich idyllisch an, ist es auch.
Denn das über 1200 Jahre alte Städtchen
Wörth a.d.Donau ist tatsächlich
– vor allem bei Wanderern und Radfahrern
– für seine herrliche Lage bekannt.
Und für eines der ganz großen Schlösser
der Oberpfalz. Und für seine reiche geschichtliche
Tradition. Und seine bayerische
Liebenswürdigkeit. Und… Ach –
am besten selber anschauen!
ZWISCHEN WALD UND STROM
Wenn man sich in Wörth a.d.Donau
8
auf einen Altstadtrundgang begibt,
begibt man sich gleichzeitig auf eine Reise
durch mehr als 1.000 Jahre Zeitgeschichte:
Da wäre der Petersplatz im ältesten Stadtteil
von Wörth, der 787 erstmalig erwähnt
wurde. Die Peterskirche aus dem 13. Jh. mit
gotischen, barocken und neugotischen
Elementen. Die Wallfahrtsstätte zur
"Schmerzhaften Muttergottes" aus dem
17. Jh. Die Pestkapelle mit Kreuzweg von
1713. Das Rathaus im Stil der Neurenaissance.
Hoftaverne, Sandmühle, Fronveste,
Serpentinenweg im ehemaligen Weinberg
– das ruhige Städtchen hat seinen Besuchern
überraschend viel zu erzählen. Und
̂̂̂̂̂
nicht zu vergessen natürlich – weil auch
nicht zu übersehen – das Schloss als einstige
Bischofs- und Fürstenresidenz: Im 12.
Jh. für jeden gut sichtbar auf dem Schloßberg
mitten im Ort errichtet, im 16. und 17.
Jh zum Renaissance-Schloss umgebaut,
1806 Berühmtheit erlangt, als Fürstbischof
Karl Theodor von Dahlberg hier im
Rondellzimmer die Rheinbundakte unterzeichnete.
Folgt man nun einem der vielen Wander-
und Radwege – Donaupanoramaweg,
Donau-Radweg, Goldsteig oder Jakobsweg,
um nur einige zu nennen – ein Stückchen
aus dem ebenso sehens- wie liebenswerten
Städtchen hinaus, lernt man das
romantische Perlbachtal und die floraund
faunareichen Donauauen mit ihren
Naturschutzgebieten kennen. Und trifft
bald darauf auf die ersten Ausläufer des
Bayerischen Waldes. Stadt-Land-Fluss at
its best eben!
NEPAL-HIMALAYA-PAVILLON
Wer mitten in der bayerischen Ober-
1
pfalz Lust verspürt auf ein wenig
exotisches Flair, der ist gut beraten mit einem
Besuch im Nepal-Himalaya-Pavillon
in Wiesent.
9
Denn nimmt man hier den Nepalweg
direkt vom malerischen Dorfplatz
vor dem Schloss aus, gelangt man schnell
in eine andere Welt: Ein wunderschöner
(Zen-)Garten, ein Tempel mit meditativen
Klängen, unzählige Pflanzen, überall
Steinbänke und Liegestühle zum Innehalten
– auf dem Gelände eines ehemaligen
Steinbruch oberhalb der Donau scheint
alles nur dafür gemacht, den Menschen zu
entschleunigen.
Der Tempel selbst – der auf der EXPO 2000
in Hannover stand und hier 2003 wieder
aufgebaut wurde – vereint den buddhistischen
Stupa und den hinduistischen Tempel
in einem Bauwerk. Er ist damit ein Symbol
für Frieden, Harmonie und Toleranz.
Seine Schnitzereien sind mehr als beeindruckend
– und weiß man erst, dass mehr
als 800 Familien in Nepal über drei Jahre
daran gearbeitet haben, noch beeindruckender.
Um den Tempel herum erstreckt
sich ein ausgedehnter Schaugarten mit
Heidegarten, trockenen Hängen, wiesenhaften
Beeten, Teichen – insgesamt mehr
als 6.200 verschiedene Pflanzenarten sind
hier zu sehen. Ein wahr gewordener Traum
für alle Hobbybotaniker, Gärtner und
Freunde des schönen Anblicks!
Vorderer Bayerischer Wald 33
Drumherum
2
BAYERISCHER WALD
Wenn man vom Vorderen Bayerischen
Wald aus noch ein wenig tiefer
eintaucht in eben den Wald, dann steckt
man gleich mittendrin in der größten zusammenhängenden
Waldlandschaft Mitteleuropas,
die der Bayerische Wald zusammen
mit dem Böhmerwald bildet. Und
hier warten dann nicht nur der erste und
älteste Nationalpark und einzige Urwald
Deutschlands mit wilder Natur, Tierfreigelände
und Rangern, die zu Ausflügen mitnehmen,
sondern auch zwei Naturparke
und eine ganze Reihe weiterer spannender
Möglichkeiten: Freizeitparks und Westernstadt,
traditionelle Glashütten und
Bärwurzereien, Freilichtmuseen und
Baumwipfelpfad, Silberbergwerk und…
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Abstecher ins Nachbarland gefällig?
3
Wer im Vorderen Bayerischen Wald
Urlaub macht, dem liegen sowohl der Bayerische
Wald als auch Tschechien – ausflugstechnisch
gesehen – zu Füßen. Das
böhmische Städtchen Klattau mit seiner
romantischen Innenstadtkulisse oder das
märchenhafte Domažlice sind da absolut
zu empfehlen, auch die weltbekannte Bierstadt
Pilsen ist immer einen Ausflug wert.
Und auch ein Besuch im Casino in Markt
Eisenstein auf tschechischer Seite steht
meist auf dem Ausflugsprogramm.
ALTMÜHLTAL
4
̂̂̂̂̂
Hört man Altmühltal, denkt man sofort
an die ganz großen Klassiker:
Dolomitfelsen und Wacholderheiden,
Stadt Kelheim, Schifffahrt durch die einzigartige
Weltenburger Enge, berühmtes
Kloster Weltenburg mit Asamkirche und
1000-jähriger Brautradition, Befreiungshalle
hoch über der Donau, König Ludwig I.
Wer jetzt auch noch Dinosauriermuseum
und Fossiliensteinbruch denkt, ist schon
ganz gut vorbereitet auf einen Ausflug ins
wunderschöne Altmühltal.
WALHALLA
5
Die Walhalla – eine von König Ludwig
I. erbaute Ruhmes- und Ehrenhalle
hoch über der Donau – ist eines der bedeutendsten
Bauwerke des Klassizismus
in Deutschland. Von außen erinnert sie an
den griechischen Parthenon in Athen, innen
mittels Marmorbüsten und Gedenktafeln
an Persönlichkeiten, die mit der Geschichte
Deutschlands in Verbindung
stehen. Der Besuch hier lässt sich übrigens
ganz wunderbar mit einer Schifffahrt auf
der Donau kombinieren.
Unser Tipp
Immer was los:
www.ostbayerntourismus.de
6
REGENSBURG
Der Beiname „nördlichste Stadt Italiens“
sagt schon so einiges aus über
den Charme, den die UNESCO-Welterbestadt
Regensburg in ihren engen Gässchen
versprüht. Zusammen mit dem mittelalterlichen
Flair und der überall zu
spürenden Lebenslust macht das den ganz
speziellen Mix der Studentenstadt aus.
Ihre 2.000-jährige Geschichte erkundet
man am besten mit einem Spaziergang
durch die Altstadt: Dom St. Peter, Steinerne
Brücke mit historischer Wurstkuchl
und Salzstadel, Schloss Thurn und Taxis,
Porta Praetoria, Altes Rathaus mit Reichssaal,
romanische, gotische und barocke
Kirchen: Die Liste an „Muss-man-unbedingt-gesehen-haben“-Orten
ließe sich
beinahe unendlich fortsetzen. Und sogar
noch erweitern um Strudel- und Donauschifffahrten.
STRAUBING
Auch Straubing, eine alte Herzogs-
7
stadt an der Donau, erzählt bild- und
lebhaft aus 8000 Jahren Siedlungs- und
800 Jahren Stadtgeschichte. Kelten, Römer,
die Gebrüder Asam, Albrecht Dürer
– beinahe jeder scheint hier im Herzen Altbayerns
seine beeindruckenden Spuren
hinterlassen zu haben. Und über all dem
wacht der gotische Stadtturm aus dem 14.
Jahrhundert, der zweimal am Tag mit seinem
Glockenspiel verzaubert.
Kloster Weltenburg
Regensburg
Walhalla
34
Vorderer Bayerischer Wald
8
CHAM
Eine alte Handelsstadt in der Oberpfalz,
in der täglich um 12.05 Uhr vom
Glockenturm des spätgotischen Rathauses
die französische Nationalhymne
erklingt, da sie für den gebürtigen Chamer
Graf Luckner geschrieben wurde, und
deren kunstvoller Marktbrunnen wasserspeiende
Figuren aufweist – wenn das
nicht interessant klingt?
9
ABENSBERG
Außen Hopfen- und Spargelanbaugebiet,
innen mittelalterliche Altstadt,
prächtige Bürgerhäuser, Maderturm
und das Kuchlbauergelände mit
weltberühmtem Hundertwasserturm,
Brauereiführung, Kunsthaus und Biergarten:
Klein, prächtig, liebevoll – eine ungewöhnliche
Kombi, der sich Abensberg da
mit Herz und Historie verschrieben hat.
10
FAMILIENAUSFLUG
Die faszinierende Welt der Naturgesetze
im Bayerwald Xperium in St.
Englmar entdecken. In der Westernstadt
Pullman City bei Eging am See in den Wilden
Westen hinein spüren. Frei fliegende
Greifvögel auf dem Falkenhof Schloss Rosenburg
erleben. Oder einem der nahe gelegenen
Freizeitparks einen Besuch abstatten:
Auch Familienfreizeitglück nach
Wunsch ist immer nur einen Tagesausflug
entfernt vom Vorderen Bayerischen Wald!
Stadtplatz Straubing
̂̂̂̂̂
Baumwipfelpfad in Neuschönau
Finden Sie auf den nachfolgenden Seiten eine Auswahl unserer
Gastgeber, die Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns
garantieren und dabei als „Heimat auf Zeit“ während Ihres
Aufenthaltes bei uns dienen.
Herzlich willkommen
im vorderen bayerischen wald
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
in Brennberg ab Seite 36
in Falkenstein ab Seite 37
in Michelsneukirchen ab Seite 40
̂̂̂̂̂
in Rettenbach ab Seite 41
in Wiesenfelden ab Seite 42
in Wiesent ab Seite 42
in Wörth ab Seite 43
in Zell ab Seite 45
UNSERE BESONDEREN ANGEBOTE
für Camping in Wiesenfelden auf Seite 42
und für Gruppen in Wiesent auf Seite 42
Ferienhof Schiegl f /
Unser Biobauernhof befindet sich in ruhiger
Alleinlage. Die beiden Fewo (3*) und die beiden
Ferienhäuser (5*) sind ausgestattet mit Balkon
o. Terasse, Sat-TV, Wohn-Essraum, zwei Schlafzimmern,
Bad/Dusche und gut ausgestatteter
Küche mit Kühlschrank, Backofen, Spülmaschine,
Mikrowelle, Kaffeemaschine und Toaster.
Wir bieten Ihnen Grill- und Spielhäuschen,
Tischtennis, Kicker, Sandkasten, Rutsche, Fußball-
bzw. Spielplatz, Seilbahn (40m), Schaukel,
Kettcars und Fahrräder für Groß und Klein,
Riesentrampolin, Reitmöglichkeit und natürlich
viele Tiere wie Hunde, Katzen, Hasen, Hühner,
Enten, Pferde, Ponys und Rinder.
Ferienhof-Schiegl
Engelsberg 1 • 93179 Brennberg
Tel. 09484 90231
info@ferienhof-schiegl.de
www.ferienhof-schiegl.de
Ferienhof Laumer f
Erleben Sie einen außergewöhnlichen Urlaub in
unserem Naturstammblockhaus. Auf unserem
Einöd-Bauernhof sind Sie genau richtig, wenn
Sie Ruhe vom Alltag, gesunde Natur und Kontakt
zu Tieren (Ziegen, Pferde, Hasen, Katzen, uvm.)
erleben möchten.
Das Naturstammhaus mit je zwei voll ausgestatteten
und stilvoll eingerichteten Ferienwohnungen
mit Galerie bieten Ihnen eine einzigartige
Atmosphäre. Im neu erbauten Restaurant
ne ben an können Sie sich mit bayerisch-internationaler
Küche verwöhnen lassen. Auf
Wunsch Frühstück (Buffet) im Restaurant
möglich.
Ferienhof Laumer
Gerhard und Roswitha Laumer
Buchberg 2 • 93179 Brennberg
Tel. 09484 341 • Fax 09484 9519135
laumer-buchberg@t-online.de
www.Ferienhof-Laumer.de
Die Falkenstein Plus Karte – Die Ganzjahreskarte mit lokalen Sommer- und Winterleistungen.
Es handelt sich hierbei um eine All-Inklusive-
Karte, mit der die im Meldewesen erfassten
Gäste Einrichtungen in Falkenstein und Umgebung
kostenlos nutzen können. Zusätzlich erhalten
die Karteninhaber ca. 500 Mehrwertleistungen
und Rabatte bei Leistungspartnern des
Partnernetzwerks der Bayerwald Media GmbH.
Alle Gastgeber, bei denen Sie die All-Inklusive-
Karte erhalten, sind im Gastgeberverzeichnis
mit dem Kartensymbol gekennzeichnet.
Übersicht der PLUS Leistungen:
• Freibad Falkenstein
• Sauna Falkenstein
• Skilift Falkenstein
• Burgmuseum Falkenstein
• Turmbegehung Falkenstein
• Hallenbad Wörth a.d.Donau
Der Luftkurort Falkenstein erhebt einen Kurbeitrag…
… der nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet
wird. Der Anreise- und Abreisetag gelrung
von 100 % sowie deren Begleitperson. Alle
mit (durch Ausweis nachgewiesener) Behindeten
zusammen als ein Tag. Kinder vor Vollendung
des 12. Lebensjahres sind kurbeitragsfrei. kenstein erhalten die Falkenstein PLUS-Karte
kurbeitragspflichtigen Gäste des Marktes Fal-
Ebenso kurbeitragsfrei sind Schwerbehinderte mit attraktiven Angeboten als Gästekarte.
Der Kurbeitrag pro Aufenthaltstag:
• 1,50 € für Erwachsene (ab 18 Jahren)
• 0,80 € für Jugendliche von 12 – 17 Jahren
36
Vorderer Bayerischer Wald
Ferienpark Falkenstein
Anlagenbeschreibung
Parkartig angelegte Ferienanlage mit 40 Häusern
und 24 Wohnungen für 1-8 Personen am
Waldrand, mit herrlichem Blick auf Burg Falkenstein
und unmittelbar am beheizten Freibad
gelegen. Besonders empfehlenswert für Familien
mit Kindern durch attraktive Freizeit- und Erlebnisangebote.
Kurzer Weg in den historischen
Ort Falkenstein mit Einkaufsmöglichkeiten,
traditionell guter Gastronomie und interessanten
Sehenswürdigkeiten.
Anlagenausstattung
Autofreie Ferienanlage, reservierter Autostellplatz
am Rande der Anlage, Vermietungsbüro
mit Kiosk, Service und Information, Münzwaschmaschine/-trockner,
Brötchenservice. Alle Ferienhäuser
und Wohnungen sind zeitgemäß und
kindgerecht eingerichtet und bieten Platz für
bis zu 8 Personen. Wohnraum mit Doppelbettcouch,
1 bzw. 2 Schlafräume z.T. mit zusätzlicher
Schlafgalerie, voll ausgestatteter Küchenbereich,
Dusche/WC, SAT-TV mit Empfang sky
Cinema, sky Sport 1, sky Fußball-Bundesliga
und sky Disney-Cinemagic. Telefon, kostenloser
Internetzugang*, Balkon oder Terrasse, z.T. mit
Kamin, kinder- und familienfreundlich. Eigene
Saisonzeiten.
Die Umgebung
Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg
über dem Luftkurort hat allen widrigen Zeiten
getrotzt, auch den Hussiten und Schweden.
Heute ist sie der Schauplatz sommerlicher
Burghofspiele und beherbergt neben einem
Jagdmuseum auch ein Restaurant. Schön wie die
Burg liegt auch der Ort selbst, mitten im zweitgrößten
Felsenpark Bayerns.
* Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Internetverbindung
von den örtlichen Gegebenheiten abhängig
und gegebenenfalls nicht für stark frequentierte
Nutzung geeignet ist.
Freizeitangebote
Sauna, Infrarotkabine und Ruheraum mit Kaminofen,
Waldspielplatz, Tischtennis, Kindertreff
mit Spielen/Videos, Grillplatz, Grillverleih, Spielplatz
mit Klettergeräten, Rutsche, Bocciabahn.
Ferienpark Falkenstein
Badstr. 1-5 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 1890 • Fax 09462 1416
vermietung@hptouristik.de
Buchungszentrale: H&P Touristik GmbH
Borsigallee 8-10 • 53125 Bonn
Tel. 0228 919000 • Fax 0228 2436865
vermietung@hptouristik.de
www.hptouristik.de
Vorderer Bayerischer Wald 37
Gasthof zur Post
Unser Gasthof
Der „Gasthof zur Post“, liegt zentral am Marktplatz
von Falkenstein. Wir bieten Ihnen in
unseren Gastzimmern insgesamt 180 Sitzplätze
an. Ebenso können unsere drei Gasträume für
Familienfeiern und Tagungen benutzt werden.
Zwei kleine Biergärten vor dem Haus und im Hof
stehen unseren Gästen zur Verfügung.
In unserem Gasthof, einem gepflegten Familienbetrieb
mit bayerischer Gastlichkeit im
Herzen des Luftkurortes Falkenstein, sind auch
Busgruppen gerne willkommen. Es wird um vorherige
Anmeldung gebeten.
Lassen Sie sich verwöhnen: Auf unserer Speisekarte
sind auch zahlreiche regionale und saisonale
Schmankerl zu finden.
Unsere Zimmer
Unsere größtenteils ruhigen Zimmer mit
Dusche/WC liegen zum Innenhof und sind weitestgehend
mit Balkon ausgestattet. Morgens
können Sie am auswahlreichen Buffet ihr Frühstück
selbst zusammen stellen. Genießen Sie
– bei Halb- oder Vollpension – die freie Auswahl
von unserer Speisekarte mit regionalen und
saisonalen Gerichten. Haustiere auf Anfrage
gegen Aufpreis.
Freizeitangebote
Von unserem Haus sind es nur rund 50 Meter
zum zweitgrößten Natur- und Felsenpark Bayerns,
etwa 300 Meter zum beheizten Freibad mit
großzügiger Freizeitanlage und ca. 200 Meter
zur Familien-Skipiste mit Schlepplift.
Gasthof Zur Post
Marktplatz 8 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 213 • Fax 09462 450
info@zur-post-falkenstein.de
www.zur-post-falkenstein.de
38
Vorderer Bayerischer Wald
Fewo Am Goldsteig f
Liebe Gäste,
gönnen Sie sich eine kleine Verschnaufpause,
fernab vom Alltagsstress.Genießen sie die stillen
Momente. Endlich frei durchatmen können –
eine Wohltat für Körper und Seele. Belohnen Sie
sich mit einem Sonnenaufgang oder einer Vollmondwanderung
bei sternklarer Nacht. Dann
sind sie Ihnen ganz nah – die wunderbar leichten
Glücksmomente. Fühlen Sie sich von Herzen
willkommen.
Ferienwohnung Am Goldsteig
Hermann Grohmann
Steinerstraße 2 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 911 394 oder 0170 67 95 417
urlaub@ferienwohnung-am-goldsteig.de
www.ferienwohnung-am-goldsteig.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ferienhaus Brandt
Sie wohnen in einem großzügig eingerichteten
Ferienhaus mit 78 m² für bis zu 6 Personen. Im
Schlafzimmer steht ein Doppelbett, im Kinderzimmer
sind zwei Einzelbetten und eine Schlafgalerie.
Haustiere sind frei. Es erwartet Sie ein
offener Wohn-/Essbereich mit gut ausgestatteter
Küche (großes Gefrierfach, Mikrowelle, Spülmaschine),
Kaminofen, Fernseher im Wohn- und
Kinderzimmer, Spielkonsole, Gesellschaftsspiele
für alle Altersklassen. Im Badezimmer befindet
sich eine ebenerdige Dusche. Ein separates WC
ist vorhanden. Die Terrasse lädt zum Verweilen
ein. Gartenmöbel und ein Holzkohlegrill stehen
bereit, eine Markise spendet Schatten. Ein Spielplatz
ist auf dem Gelände des Ferienparks. In der
Nähe finden Sie Wanderwege.
Ferienhaus Brandt
Badstr. 1-5, Haus 22, 93167 Falkenstein
Telefon 08133 939832 oder 0173 3615424
fewo-falkenstein@web.de
www. ferien-hund-katz-maus.de
Ferienwohnung Mistlhof
Die idealen Ferienwohnungen für den ganz
individuellen Urlaub! Bei uns erwartet Sie
saubere und gepflegte Gastlichkeit, Einzel- und
Doppelzimmer; Übernachtung ohne Frühstück
12,50 € pro Person. Frühstücksservice möglich,
schöne ruhige Lage, Grillplatz, Schafe, Hühner,
Hasen, Katze, Enten, Gänse. Die zwei Wohnungen
können auch zusammen genommen werden.
Somit ist die Nutzung durch kleinere Gruppen
möglich. Jede Wohnung mit eigenem Eingang. Im
alten Waidlerhäusl kann gefeiert werden.
Motorrad- oder Radfahrergruppen bis 20 Personen.
Selbstversorgung oder Frühstückservice.
Ferienwohnung Mistlhof - Rosmarie Laumer
Mistlhof 4 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 394
rosmarie.laumer@gmx.de
www.vorderer-bayerischer-wald.de
KnallerbsenHof
Der KnallerbsenHof ist ein Familienbetrieb in
Aukenzell (Luftkurort Falkenstein). Der Bio-
Selbstversorger-Bauernhof beherbergt eine
Thüringer Waldziegen-Zucht, Hühner, Gänse,
Ponys, Alpakas, Esel, Hunde und Katzen. Zur
Auswahl stehen fünf unterschiedlich große,
individuell gestaltete Ferienwohnungen in
ruhiger Lage mit voll ausgestatteten Küchen
und gemütlichen Sofa-Ecken. Zum Teil: Badewanne,
eigene Terrasse, Kamin, Urlaub mit Hund.
Inklusive: Weitläufiger Außenbereich mit Sitzgelegenheiten,
Kinderspielplatz mit Fuhrpark,
Trampolin, Babybett/Hochstuhl, W-LAN u.v.m.
Eigene Saisonzeiten & Preise, zuzüglich Kurtaxe.
KnallerbsenHof - Familie Kremer
Aukenzell 2 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 1888171 o. 01520 4201088
Fax 09462 1888435 • ferien@knallerbsenhof.de
www.knallerbsenhof.de
Vorderer Bayerischer Wald 39
Pension Maria
Unser Haus ist umgeben von einer herrlichen
Natur. Es liegt an einem Südhang mit Blick
zur Burg Falkenstein, dem Wahrzeichen des
gleichnamigen Luftkurortes. Als idealer Ausgangspunkt
für Ausflüge in den Bayerischen
Wald, Sport oder Kultur, bietet unsere Pension
mit ihren 20 Zimmern den Ruhepunkt für Ihren
Urlaub. Genießen Sie auf unserer Sonnenterrasse
den herrlichen Ausblick auf Burg Falkenstein
und Umgebung. Hunde auf Anfrage.
Pension Maria
Maria Oberhuber
Kaiserweg 11 • 93167 Falkenstein
Tel. 09462 5116 • Fax 09462 5137
info@marias-falkenstein.de
www.marias-falkenstein.de
Gasthof • Pension Jäger
Erholen Sie sich vom Alltag! Unser traditionsreicher
Familienbetrieb hat seinen Ursprung im
19. Jahrhundert und wurde durch die Generationen
hindurch immer weiter zu einem modernen
Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb
aufgebaut.
Verschiedene Gasträume stehen für die vielfältigsten
Veranstaltungen, wie Familienfeiern,
Seminare, Versammlungen, Hochzeitsfeiern,
Volkstanzveranstaltungen, Heimatabende u.a.
bereit. Veranstaltungen wie Kabarett-Abend,
Tanzabende, Theatervorführungen usw. finden
Sie aktuell im Internet.
Eine große, moderne Küche verwöhnt Sie mit
allerlei bayerischen und nationalen Spezialitäten,
immer frisch aus der eigenen Metzgerei mit
ausgezeichneten Fleisch- und Wurstwaren.Die
Gästezimmer sind mit TV, Du, WC, Föhn, Safe und
Balkon ausgestattet. Weiterhin stehen für Sie
ein Hallenschwimmbad, Sauna, Biergarten und
freies WLAN im Haus zur Verfügung.
Für Tagungen und Seminare stehen u.a. Beamer
und Großleinwände bereit. Erweitert wird das
Angebot durch eine Massage-Praxis im Ort, die
auch auf Wunsch ins Haus kommt.
Gasthof • Pension Jäger
Hauptstraße 1 • 93185 Michelsneukirchen
Tel. 09467 255 • Fax 09467 710071
info@gasthof-jaeger.de
www.gasthof-jaeger.de
Ferienwohnung Fischer f
Wir bieten Ihnen eine familienfreundliche, moderne
und gemütliche 4 Sterne FeWo mit separatem,
ebenerdigen Eingang. Die FeWo verfügt
über eine komplett eingerichtete Wohnküche,
ein Wohnzimmer mit gemütlichem Sofa, Flachbildschirm
und Sat-TV / Radio. Ein Schlafzimmer
mit Doppelbett, das zweite mit einem Etagenbett
(Zustellbett möglich). Das große Bad mit
Dusche und WC, Waschmaschine und Trockner
sind (gegen Gebühr) benutzbar. Für unsere
kleinen Gäste steht ein Kinderreisebett bereit.
Die FeWo verfügt über eine große Terrasse mit
Gartenmöbel, Grillmöglichkeit, große Liegewiese
und Spielplatz für die Kinder. Nutzen Sie auch
unseren Brötchen- und Getränkeservice.
Ferienwohnungen Fischer
Schlehenstr. 17 • 93185 Michelsneukirchen
Tel. 09467 711997
info@fischer-michelsneukirchen.de
www.fischer-michelsneukirchen.de
40
Vorderer Bayerischer Wald
Ferienwohnung Piller f
2018/2019 renovierte, modern eingerichtete
4* Ferienwohnung für 2 Personen (ca. 55 qm) in
Michelsneukirchen. Nur für Nichtraucher. Keine
Haustiere erlaubt. Die Ferienwohnung Piller
liegt in Michelsneukirchen in Bayern und bietet
eine Terrasse und Gartenblick. Die Unterkunft
befindet sich 33 km von Straubing entfernt. Sie
profitieren von kostenfreiem WLAN und Privatparkplätzen
an der Unterkunft. Das Apartment
befindet sich im Erdgeschoss und verfügt über
1 Schlafzimmer, einen Flachbild-Sat-TV und eine
voll ausgestattete Küche mit einem Geschirrspüler
und einem Kühlschrank. In der Nähe des
Apartments können Sie Radfahren oder den
Garten nutzen.
Ferienwohnung Piller
Irlbergstraße 8 • 93185 Michelsneukirchen
Tel. 09467 710069
klaus-piller@gmx.de • ferienwohnungpiller-michelsneukirchen.obsg.de
Gschwandnerhof f
Fernab vom Alltag unbeschwerte Tage auf
unserem Bauernhof erleben. Idyllisches Seitental
ohne Straßenlärm! Einzellage, kurzer Fußweg
zum Ort Michelsneukirchen. Viel Freiraum zum
Spielen und Erholen. Der Renner für Kinder sind:
Heu- und Trampolinhüpfen, Fußball spielen,
Ponyreiten, Tretfahrzeuge, Kettcars, Lagerfeuer,
Spielscheune mit Tischtennis und Kicker,
Schnitzeljagdwanderung mit Schatzsuche sowie
beim Füttern der Tiere dabei sein: Kühe, Kälber,
Hühner, Katzen, Hasen, Ziegen & Pony.
Ferienhaus: Wohnküche mit großem Esstisch,
Wasch- und Spülmaschine, 3 Schlafzimmer, zwei
Bäder, Sonnenterrasse. DLG-geprüft, Angeln,
Grillhütte, eigene Saisonzeiten & Hausprospekt.
Gschwandnerhof • Familie Josef Dengler
Pfaffengschwand 3 • 3185 Michelsneukirchen
Tel. 09467 419 • Fax 09467 711635
ferien@gschwandnerhof.de
www.gschwandnerhof.de
Ferienwohnung Sonnenplatzl
Neueröffnung 2021
Luxuriöses Wohnen in toller Lage – perfekt für
Abenteuer in der Natur wie Wandern, Biken,
Schneeschuh oder Langlauf! Städteliebhaber
kommen in der nahgelegenen UNESCO Welterbestadt
Regensburg oder der Herzogstadt
Straubing auf Ihre Kosten.
Wir laden Sie ein, die kostbarste Zeit Ihres Jahres
bei uns zu verbringen und bieten Ihnen unter
anderem eine vollausgestattete Küche, ein großzügiges
Tageslichtbad, sowie zwei Schlafzimmer
mit Platz für vier Personen. Genießen Sie im
Garten den Weitblick über die Region!
Herzlich willkommen bei uns im Sonnenplatzl!
Ferienwohnung Sonnenplatzl
Andrea Pongratz • Straubinger Str. 32
93185 Michelsneukirchen
Tel. 0160 90891046 • sonnenplatzl@web.de
www.ferienwohnung-sonnenplatzlmichelsneukirchen.obsg.de
Hotel Rettenbacher Hof
Herzlich Willkommen im Rettenbacher Hof.
Unser gemütliches Haus bietet Ihnen:
• Geräumige u. gemütliche Zimmer mit Dusche/
WC, TV u. Balkon in ruhiger Lage
• Hotspot, W-LAN frei, 2 Bundeskegelbahnen
• Angel- und Wandermöglichkeiten
• Bayerische Küche sowie Steakgerichte
• Einen großen Saal für Hochzeiten, Geburtstage
und Feierlichkeiten (bis zu 250 Personen)
• Täglich frisch zubereitete Fleisch- u. Wurstwaren
aus der eigenen Landmetzgerei
• Partyservice für 10 bis 200 Personen
• Halbpension und Vollpension auf Anfrage
Rettenbacher Hof
Dorfstraße 18 • 93191 Rettenbach
Tel. 09462 1049 • Fax 09462 1074
info@rettenbacher-hof.de
www.rettenbacher-hof.de
Vorderer Bayerischer Wald 41
Ferienwohnung Donaublick
Liebe Gäste,
unsere Ferienwohnung ist 170m² groß, bietet
Komfort für 6 Personen und ist u.a. mit 3 Balkonen,
3 Schlafzimmern sowie einem Badezimmer
mit Badewanne und WC sowie einem separaten
WC ausgestattet. Es erwartet Sie ein herrlicher
Blick in das Donautal, bei guter Sicht, bis
zu den Alpen, in absoluter Ruhe, am Rande des
bayerischen Waldes. Es stehen Ihnen 2 eBikes
zur Verfügung (geg. Gebühr), sowie Bücher, CD’s,
DVD’s, Spiele, TV SAT/Kabel, WLAN, voll ausgestattete
Küche und Waschmaschine. Der Garten
mit Gartenmöbel und Liegen darf mitbenutzt
werden. Geeignet für Allergiker, Familienurlaub,
Langzeiturlaub (auf Anfrage), Monteure (auf Anfrage),
Nichtraucher, Urlaub mit Baby.
Ferienwohnung Donaublick • Familie Zierer
Schmalzgrub 31 • 93191 Rettenbach
Tel. 0171 2321635 • Fax 09484 846
www.traum-ferienwohnungen.de/240551
Naturcamping mit Berghütte
Naturcampingplatz: Mai bis November, Stellplatz
für Wohnwagen und Wohnmobil pro Tag 4,00 € +
2,00 € p.P. und Zelte 3,00 € p.P., Kinder bis 3 Jahre,
PKW und Motorrad frei. 200 m vom Bauernhof
auf einer Hochebene. Eier, Milch, Brot und
Butter vom Hof. Berghütte: ganzjährig buchbar.
Selbstversorger-Berghütte mit 50 Schlafplätzen,
Betreuerzimmer, Voll- und Teilverpflegung
möglich. Preis Berghütte pro Nacht 100,00 €
zzgl. p.P. bis 18 J. 1,50 €, p.P. ab 18 Jahre 2,50 €,
Strom (€ 0,35/kW) und Gas (€ 3,00/cbm) nach
Verbrauch. Grill- & Lagerfeuerplatz, geführte
Wanderungen, geeignet für Familien, Schulen,
Vereine, Hochzeiten etc.
Naturcampingplatz • Helmut Binder
Wullendorf 4 • 94344 Wiesenfelden
Tel. 09964 9969 o. 0151 59 847245
Fax 09964 611914
camping@berghuette-binder.de
www.berghuette-binder.de
Bildungshaus Hermannsberg
Inmitten wunderbarer Natur können Sie bei uns
Tagungen mit bis zu 20 Personen (20 EZ) veranstalten.
FreizeitGruppen mit bis zu 38 Personen
(in DZ) finden am Hermannsberg ideale Bedingungen.
Das Haus ist barrierefrei und verfügt
über einen Tagungssaal (92m²), zwei Tagungsräume
(je 42m²), einen Raum der Stille (42m²)
und zwei gemütliche Aufenthaltsräume. Unser
Grillplatz eignet sich gut für TeamEvents. Jedes
Übernachtungszimmer hat WLAN, TV und ein
eigenes Bad mit WC und Dusche.
Unsere Küche verwöhnt Sie täglich mit frisch
gekochten Speisen. Ein schönes Außengelände
mit großem Fußballplatz lädt zu Entspannung
und Erholung ein.
Bildungshaus Hermannsberg
Hermannsberg 1 • 93109 Wiesent
Tel. 09482 959370
info@haus-hermannsberg.de
www.haus-hermannsberg.de
Gäste-Haus Rösch g
Unsere familiär geführte Frühstückspension befindet
sich zwischen Regensburg und Straubing,
sehr gut erreichbar von der Autobahn A3 und
ist besonders günstig gelegen für Tagesausflüge
in die Region. Jedes unserer 13 liebevoll
eingerichteten Gästezimmer, verfügt über ein
Bad mit Du/WC, Fön, TV und kostenloses WLAN.
Damit Sie gut in den Tag starten, können Sie
sich an unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet
stärken. Zudem bieten wir Ihnen einen Kaffeeund
Snackautomaten, sowie eine Terrasse mit
Grillmöglichkeit.Motorräder und Fahrräder
können Sie gerne kostenlos in einer abschließbaren
Garage unterstellen.
Gäste-Haus Rösch
Regensburger Str. 10 • 93109 Wiesent
Tel. 09482 3706 • Fax 09482 938641
info@gaestehaus-roesch.de
www.gaestehaus-roesch.de
42
Vorderer Bayerischer Wald
Gaststätte Liebl
Zentral am Schloßplatz gelegen mit Einzel-, Doppel-,
und Familienzimmern, 21 km von Regensburg
entfernt. Alle Zimmer sind mit Flachbild-TV
und eigenem Bad mit Dusche und WC ausgestattet
und bieten zudem einen Sitzbereich an.
Kinder sind uns herzlich willkommen. Kostenfreies
WLAN in allen Bereichen. Die kostenfreien
Parkplätze und die Bushaltestelle befinden sich
unmittelbar vor dem Haus. Unsere Gaststätte
verfügt über gemütliche Gasträume und eine
Sonnenterrasse mit Blick zum Schloss.
Gaststätte Liebl • Maria Baumann
Schloßplatz 7 • 93109 Wiesent
Tel. 09482 2546 oder 0173 5403912
Fax 09482 358433
info@gaststaette-liebl.de
www.gaststaette-liebl.de
Gasthaus am See
Herzlich Willkommen im Gasthaus am See in
Weihern!
Wir sind ein kleiner familiengeführter Betrieb
am Eingang des Bayerischen Waldes. Verbringen
Sie Ihre Tage in ruhiger entspannter Atmosphäre
und erholen Sie sich vom stressigen Alltag.
Unser Haus bietet Ihnen 6 frisch renovierte
Doppelzimmer mit Dusche/Waschbecken/WC /
Sat TV. Des Weiteren haben wir ein geräumiges
Familienzimmer, bestehend aus zwei Schlafzimmern,
jeweils mit Doppelbett und einem
Badezimmer mit Dusche/Waschbecken und
WC. Die herrliche Umgebung lädt zu erholsamen
Spaziergängen und spannenden Wanderungen
ein. Ebenso bietet Ihnen unser See die Möglichkeit
für ein erfrischendes Bad. In unserm Damwildgehege
können Sie bei einem gemütlichen
Glas Wein auf dem Balkon das Wild beim Äsen
beobachten. Ein reichhaltiges Frühstück ist im
Übernachtungspreis inbegriffen, gerne bieten
wir unseren Hausgästen auch an Ruhetagen
ein Abendessen aus unserer gut bürgerlichen
Speisekarte an oder kochen Ihr Lieblingsgericht
für Sie. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu
dürfen.
Gasthaus am See
Weihern 2 • 93086 Wörth an der Donau
Tel. 09482 1043
gasthaus-am-see-eder@t-online.de
www.gasthaus-am-see-eder.de
Gasthof Geier
• gut bürgerliche Küche
• ruhige Lage
• Fernsehraum
• Motorrad- und Fahrradeinstellraum
• Parkplätze im Hof
• erweitertes Frühstück
• Tischtennis
• Kegelbahn
• Radverleih auf Anfrage
Gasthof Geier
Inh. Manfred Geier
Josef-Fellerstraße 1 • 93086 Wörth a.d.Donau
Tel. 09482 2250 • Fax 09482 9080095
gasthof.geier@t-online.de
www.gasthof-geier-woerth.de
Vorderer Bayerischer Wald 43
Gasthof Pflamminger
Wir führen unser Gasthaus in der 4. Generation,
in dem die 5. Generation bereits mitarbeitet.
Unser urgemütliches Gasthaus liegt eingebettet
zwischen den Ausläufern des Bayerischen
Waldes und dem Nibelungenstrom, der Donau.
Der ideale Erholungsort, umgeben von Wäldern
und Wiesen. Ausflüge nach München, Kelheim,
Regensburg, Straubing, Bodenmais, Zwiesel
und Passau bieten sich an. Bei gemütlicher
Atmosphäre bieten wir Ihnen eine reichhaltige
und preiswerte Küche an. Das gemütliche, im
Landhausstil eingerichtete Gastzimmer lädt Sie
zu einer guten bayerischen Brotzeit oder einer
kulinarischen Spezialität ein.
Gasthof Pflamminger GmbH
Dorfplatz 3 • 93086 Wörth a.d.Donau
Tel. 09482 1770 • Fax 09482 3208
info@gasthaus-pflamminger.de
www.gasthaus-pflflamminger.de
Fewo am Donauradweg f
Zeit zum Ruhen! Egal ob Sie auf dem Donauradweg
unterwegs sind, oder ob Sie auf der Durchreise
mit dem Auto sind. Bei uns finden Sie die
geeignete Unterkunft. Unsere Wohnung befindet
sich im Dachgeschoss (Mansardenzimmer) und
ist über eine Außentreppe zu erreichen. (Für
Menschen mit Gehbehinderung nicht geeignet.)
Die Wohnung besteht aus einer Gemeinschaftsküche
für 6 Personen mit Dachterrasse, 1 Doppelzimmer
und 2 Zweibettzimmer. Alle Zimmer mit
Bad (Dusche/ WC/Waschbecken), separater
Schließung und sind einzeln vermietbar!
Für Tagesgäste wird ein Frühstück angeboten!
Ferienwohnung am Donauradweg
Kiefenholz 11 • 93086 Wörth an der Donau
Tel. 09482 2922
schaweks@t-online.de
www.ferienwohnung-schaweks-amdonauradweg.de
Ferienwohnung am Fuss des
Bayerischen Waldes
Schöne, große Ferienwohnung mit komfortabler
Ausstattung. Ca. 105 qm, 2 Schlafzimmer, Südbalkon,
Wohnküche, großes Wohnzimmer, Bad
mit Dusche und Badewanne. Idealer Ausgangspunkt
zum Wandern, Radfahren und Baden. 4
km zum Autobahnanschluss A 3, Donauradweg
anliegend, unmittelbare Nähe zu großem Spielplatz.
Kinderbett, Hochstuhl vorhanden, Handtücher
und Bettwäsche werden gestellt.
Ferienwohnung Schindler
Ernst und Hildegard Schindler
Zinzendorf 27 • 93086 Wörth a.d.Donau
Tel. 09482 2863 oder 0151 59424668
Fax 0171 9 611686
Hildegard.Schindler@gmx.de
www.vorderer-bayerischer-wald.de
Fewo Monte Castello
Im Zentrum von Wörth und doch in idyllischer
Lage, direkt unter dem Schloss, liegt die ruhige
Ferienwohnung Monte Castello mit altbarockem
Zwiebelturm der Familie Blomberger. Die Ferienwohnung
befindet sich im Erdgeschoss des
Mehrfamilienhauses und verfügt über 2 Schlafzimmer
(mit komfortablen 1,40 m Betten), eine
Wohnküche, Bad mit WC, sowie eine Wäschekammer
mit Waschmaschine und Trockner. Die
Zimmer können auch einzeln gemietet werden.
Alle Zimmer sind mit Sat TV ausgestattet. Wörth
liegt zwischen Straubing & Regensburg, je etwa
25 km entfernt. Umgeben von Wäldern & Wiesen
bietet Wörth vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Ferienwohnung Monte Castello
Schloßberg 14 • 93086 Wörth a.d.Donau
Tel. 09482 938048 oder 0160 8595282
blomberger.dagmar@gmx.de
www.vorderer-bayerischer-wald.de
44
Vorderer Bayerischer Wald
Hotel Lindenhof
Umgeben von einer der schönsten Landschaften
im grössten zusammenhängenden Waldgebiet
Europas, dem Bayerischen Wald (Böhmerwald)
geniessen Sie Ihren Urlaub von Anfang an. Wir
bieten Ihnen ein ruhiges, gepflegtes Hotel in familiärer
Atmosphäre. Ein gemütlicher Biergarten
und unsere vielfältigen Räumlichkeiten laden
Sie jederzeit zu einem Plausch ein. In unseren
gemütlichen Gasträumen bieten wir regionale
sowie internationale Speisen an. Damit Sie sich
rundherum wohlfühlen, sind unsere Zimmer
in komfortablem, ländlichem Stil mit allen Annehmlichkeiten
ausgestattet. Aktive Gestaltung
des Urlaubs bedeutet nicht nur Sport. Nutzen
Sie eines unserer vielseitigen Freizeitangebote,
nicht nur im Sommer – auch im Winter.
Was wir Ihnen bieten:
• ausgezeichnete bayerische Küche/Wildspezialitäten
• gemütliche Gasträume, herrlicher Biergarten,
Saal für bis zu 200 Personen
• eigene Fischgewässer
• komfortable Gästezimmer
• Familienappartement bis 5 Personen
Lindenhof Hetzenbach GmbH & Co. KG
Familie Piendl
Regensburger Straße 11
93199 Zell-Hetzenbach
Tel. 09468 205 o. 840 • Fax 09468 1261
piendl@lindenhof-hetzenbach.de
www.lindenhof-hetzenbach.de
Fewo am Fuchshölzl
Willkommen im Grünen! Erholen Sie sich und
genießen Sie die Natur. Wir begrüßen in unserem
Hause, Familien, Senioren und Monteure. Bei uns
finden Sie die Möglichkeit sich in der Natur zu
erholen. Die 75 qm DG-Wohnung bietet 2 Schlafzimmer,
1 Wohnküche, geräumiges Bad und einen
großen Balkon. Die 75 qm EG-Wohnung bietet 1
Schlafzimmer, einen Wohnraum sowie Kochnische
und Bad. Der großflächige Garten mit Grillplatz
und Pavillon kann für schöne Grillabende
sowie sportliche Aktivität oder zum Entspannen
genutzt werden.
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns.
Ferienwohnung B. Bohmann Am Fuchshölzl
Am Fuchshölzl 15 • 93199 Zell
Tel. 09468 12 37 o. 0176 96694210 o.
0176 96665062
brigitte.bohmann@gmx.de
www.vorderer-bayerischer-wald.de
Fewo Kollerhof
Wir bieten Ihnen 2 FeWo mit 60-70 m2, Wohnküche,
2-3 Schlafzimmern, Dusche und Bad
in ruhiger Lage im idyllischen Seigenbachtal.
1 FeWo hat einen separaten Eingang und 1
FeWo liegt im 1. Obergeschoß. Sat-TV, Toaster,
Mikrowelle, Fön, Bettwäsche, Waschgelegenheit,
Tischtennis, Kicker, Trampolin, Bootfahren,
Liege- und Spielwiese mit Schaukel, Lagerfeuer,
Waldnähe, ruhige Lage, kein Durchgangsverkehr,
Gartenhaus und Spielplatz. Erholung für Groß
und Klein. Für Monteure gut geeignet. „Vom Gast
empfohlenes Haus“.
Ferienwohnung Kollerhof
Am Seigenbach 1 • 93199 Zell-Schillertswiesen
Tel. 09468 397 • Fax 09468 906948
info@ferienhof-koller.de
www.ferienhof-koller.de
Vorderer Bayerischer Wald 45
Ferienwohnung Sieber
Ferienwohnung: Wohnküche mit Essecke,
Terrasse, 2 Schlafzimmer, separater, ebener Eingang,
Dusche/WC. Ferienhaus für 2 Personen:
1 Schlafzimmer, Wohnküche mit Schlafcouch,
Dusche/WC, großer Balkon.
Ruhige ländliche Lage in Waldnähe. Familienfreundlich,
Spielhaus mit Rutsche, Trampolin,
schöne Rad- und Wanderwege.
Preise: 2 Personen 40,00 €,
jede weitere Person 10,00 €
Ferienwohnung Sieber
Zeller Straße 5 • 93199 Zell OT Haag
Tel. 09468 245 o. 906614
rosina.sieber@gmx.de
www.sieber-urlaub.de
Freibad und Badeweiher in der Nähe, im Winter
Loipen.
Haaghof
Auf unserem Bauernhof wohnen Sie in gemütlichen,
voll ausgestatteten Ferienwohnungen.
Eingerichtet jeweils mit Wohnküche, 2 Schlafzimmern,
Bad mit Dusche/WC oder Dusche/WC;
Die Erdgeschoss-Wohnung ist mit Terrasse, die
im Obergeschoss mit Südbalkon. Ferienbauernhof
mit Shettlandponys, Gänsen, Enten, Hühner,
Meerschweinchen, Hasen mit Streichelgehege,
Katzen und Hund. Spielscheune mit Heuboden,
vielen Spielgeräten und Kletterwand. Kicker- und
Tischtennisraum, sowie eine große Auswahl an
Kinderfahrzeugen, Mega-Spielplatz & Liegewiesen
mit Gartenliegen. Angeln im eigenen Fischteich,
ruhige Lage, kein Durchgangsverkehr. Nur Ruhe
und Ausspannen vom Alltag und die Seele oder
den Angelhaken baumeln lassen. Gartengrill mit
dazugehörigem kleinen Biergarten.
Haaghof • Haaghof 4 • 93199 Zell
Tel. 09468 269 • Fax 09468 906278
urlaub@haaghof.net • www.haaghof.net
Klassifizierung
Die bei den Häusern aufgeführten Sterne sind
das Ergebnis einer freiwilligen Klassifizierung
der DEOGA bzw. des DTV oder vergleichbaren
Institutionen. Weitere Informationen dazu
unter www.dehoga-bundesverband.de bzw. bei
www.deutschertourismusverband.de. Aufgrund
des Fehlens von Sternen können keinerlei
Rückschlüsse auf Ausstattungsstandard oder
Niveau des Hauses gezogen werden.
Freiwillige Hotelklassifizierung
nach den Richtlinien der Deutschen Hotelklassifizierung
(1 bis 5 Sterne): = Komfort
Freiwillige Klassifizierung für Gästehäuser,
Gasthöfe, Pen sionen nach den Richtlinien des
Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes
in Kooperation mit dem Dt. Tourismusverband.
(1 bis 5 Sterne): G = gehobene Ansprüche
Freiwillige Ferienzimmer-/Ferien wohnungsklassifizierung
des Dt. Tourismus verbandes.
/F = Erstklassige Gesamtausstattung,
besondere Zusatzleistungen
/F = Hochwertige Gesamtausstattung,
gehobener Komfort
/F = Gute/wohnliche Gesamtausstattung,
guter Komfort
Für die Richtigkeit der angegebenen Daten und Adressen übernimmt der Herausgeber keine Garantie. Für Satz- und Druckfehler, sowie für Vollständigkeit
und Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt der Herausgeber keine Haftung für
Inhalte von den in diesem Gastgeberverzeichnis genannten Internetadressen und deren Links. Für den Inhalt der Internetadressen und Links sind ausschließlich
die Betreiber verantwortlich.
Impressum
Herausgeber:
ILE Vorderer Bayerischer Wald
Rathausplatz 1
93086 Wörth a.d.Donau
Layout, Satz, Produktion und Textredaktion:
Grafikbüro Gegensatz, Regensburg
Druck: Druckerei Schramm e.K., Wörth a.d. Donau
Gedruckt in Deutschland • 02/22/5
100 % Recycling-Papier.
Nachdruck & Aufnahme in Onlinedienste sowie Vervielfältigungen
auf Datenträger nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Herausgebers.
Bildnachweis:
Archive der beteiligten Kommunen, Arbeitsgemeinschaft
Vorderer Bayerischer Wald e.V., Stefan Gruber,
Hans Eigenstetter, Heiko Gietlhuber,
Stefan Winkelhöfer, Thomas Saller, Georg Luft,
Dominik Schall, Marco Felgenhauer von
woidlife-photographie.de, Tourismusverband
Ostbayern e.V. / Andreas Hub, Sebastian Schleicher
Titelbild: Wanderer im Otterbachtal bei Altenthann
Rücktitel: Blick von den Anhöhen des Vorderen
Bayerischen Waldes in die Donauebene
Kartengrundlage: OpenStreetMap
46
Vorderer Bayerischer Wald
Qualitätssiegel
Kinderland
Markenpartner
Online buchbar
www.ostbayern-tourismus.de
Falkenstein
Plus Karte
Bauernhof- &
Landurlaub Bayern
Piktogramme
24 h Rezeption
e-Ladestation Fahrrad
Kinderspielplatz
Tresor
Abholservice
1 Übernachtung möglich
Lift
Wäscheservice
Aufenthaltsraum
Fahrradfreundlich
Nichtraucher
Wellness
Bademöglichkeit
Fitnessraum
Parkplatz
WLAN
Bauernhof
Gepäckservice
Pauschalen
Wohnmobilstellplatz
Barrierearm
Handtücher
Radverleih
Zentrumsnah
Bettwäsche
Haustiere erlaubt
Regionale Küche
Zustellbett
Busparkplatz
Kartenzahlung
Ruhige Lage
e-Ladestation Auto
Kinderbett
Separater Eingang
̂̂̂̂̂
Abendstimmung in Wiesenfelden
Vorderer Bayerischer Wald 47
So erreichen
Sie uns
Gemeinde Altenthann
VG Donaustauf
Wörther Straße 5 · 93093 Donaustauf
Tel. 09403 95020
poststelle@vg-donaustauf.de
www.altenthann.de
Gemeinde Bernhardswald
Rathausplatz 1 · 93170 Bernhardswald
Tel. 09407 94060
gemeinde.bernhardswald@bernhardswald.de
www.bernhardswald.de
Gemeinde Brennberg
VG Wörth a.d.Donau
Rathausplatz 1 · 93086 Wörth a.d. Donau
Tel. 09482 94030
info@vg-woerth-brennberg.de
www.brennberg.de
Markt Falkenstein
Tourismusbüro VG Falkenstein
Marktplatz 1 · 93167 Falkenstein
Tel. 09462 942220
tourist@vg-falkenstein.de
www.markt-falkenstein.de
Gemeinde Michelsneukirchen
Tourismusbüro VG Falkenstein
Straubinger Straße 3
93185 Michelsneukirchen
Tel. 09467 257
Tourismusbüro Tel. 09462 942220
tourist@vg-falkenstein.de
www.michelsneukirchen.de
̂̂̂̂̂
Gemeinde Rettenbach
Tourismusbüro VG Falkenstein
Schulstraße 2 · 93191 Rettenbach
Tel. 09462 910026
Tourismusbüro Tel. 09462 942220
tourist@vg-falkenstein.de
www.rettenbach.de
Gemeinde Wald
Hauptstraße 14 · 93192 Wald
Tel. 09463 84040
poststelle@gemeinde-wald.de
www.gemeinde-wald.de
Gemeinde Wiesenfelden
Tourismusbüro Wiesenfelden
Georgsplatz 1 · 94344 Wiesenfelden
Tel. 09966 940016
tourismus@wiesenfelden.de
www.wiesenfelden.de
Gemeinde Wiesent
Bahnhofstraße 1 · 93109 Wiesent
Tel. 09482 909580
gemeinde@wiesent.de
www.wiesent.de
Stadt Wörth a.d.Donau
Rathausplatz 1 · 93086 Wörth a.d.Donau
Tel. 09482 94030
info@vg-woerth-brennberg.de
www.stadt-woerth.de
Gemeinde Zell
Hauptstraße 22 · 93199 Zell
Tel. 09468 906731
poststelle@gemeinde-zell.de
www.gemeinde-zell.de
Köln •
500 km
Frankfurt •
320 km
Anfahrt
Hamburg •
720 km
Regensburg •
München •
140 km
Berlin •
500 km
Dresden •
340 km
Der Vordere Bayerische Wald ist über die
A3 (Teilabschnitt Regensburg – Passau)
und A9 (A93 München - Nürnberg) zu
erreichen. Von der Autobahnausfahrt
Wörth/Wiesent und Wörth/Ost geht es
in den Vorderen Bayerischen Wald. Über
die Bundesstraßen B16 und B20 kommen
Sie überdies schnell zu Ihrem nächsten
Urlaubsort. Das Urlaubsgebiet liegt zentral
im Städtedreieck Regensburg – Straubing
– Cham. Von hier aus sind die Sehenswürdigkeiten
und Ausflugsziele im Bayerischen
Wald, im Altmühltal und Jura oder entlang
der Donau gut zu erreichen.