MÄA-06-2022online
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
11.03.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
06|2022
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Verschiedenes:
Einrichtungsbezogene
Impfpflicht
Kulturtipp:
Karrikaturen in Tegernsee
Münchner auf der Schippe
Nachrichten:
Neues aus
Münchner Kliniken
Zwei Jahre Pandemie in Altenheimen
Menschenrecht Kontakt
Solidarität
mit den Menschen in der Ukraine
2 KURSANGEBOT
ÄKBV Kursangebot 2022
Online
anmelden
www.aekbv.de
Refresher-Kurse Notfälle
im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)
Die u.g. Lern- und Übungsinhalte werden im interaktiven Seminarstil
leitsymptombasiert vermittelt. Im Anschluss daran finden in jedem
Kurs praktischen Übungen zu den Themen „Basic Life Support“,
Anwendung AED und Atemwegsmanagement statt.
Kurs I: ÄBD und RD/NAD, Notfallausrüstung, Thoraxschmerz (ACS),
Reanimationsleitlinien
Kurs II: Atemnot (Asthma, COPD, Lungenembolie) Vigilanzstörungen
((Schlaganfall, Kopfschmerz, Intoxikation)), Psychiatrische Notfälle
Kurs III: Abdominalschmerz, präklinische Schmerztherapie, Sepsis
Pädiatrie: Notfälle bei Kindern
Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich nach den
Interessen der Teilnehmer. Eigene Fälle/Erfahrungen können gerne
diskutiert werden.
Kurs I
27.04.2022
22.06.2022
21.09.2022
12.10.2022
23.11.2022
Kurs II
04.05.2022
29.06.2022
28.09.2022
19.10.2022
30.11.2022
Kurs III
25.05.2022
06.07.2022
05.10.2022
26.10.2022
07.12.2022
Pädiatrie
16.03.2022
18.05.2022
20.07.2022
14.09.2022
09.11.2022
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
16.03. Online-
Veranstaltung
Leichenschau
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität
München. Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische
Grundlagen Lerninhalt.
Kurs Modul I
06.07.2022
12.10.2022
Kurs Modul II
13.07.2022
19.10.2022
Kurs I: Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen,
Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten
Kurs II: Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische
Übungen, Untersuchungen an der Leiche)
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Fortbildungspunkte beantragt
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26
Skills-Kurse
6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten:
Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,
Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 150 €
Termine
11.05.2022 18.10.2022
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen
Einsatzlagen
wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen
Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen
Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage
einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische
und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben
von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und
Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation
konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung
stellen möchten.
Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung
und Behandlung von Trauma-Patient*innen
Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept
bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische
Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu
Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
09.02.2022 Online
06.04.2022 Präsenz
01.06.2022 Online
16.11.2022 Präsenz
Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)
– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen
Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)
Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines
Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum
Freihalten der Atemwege
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr
inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online
Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse
11.03.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
Verschiedenes:
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Kulturtipp:
Nachrichten:
Münchner Ärztliche Anzeigen
EDITORIAL / INHALT
3
Angst, Unsicherheit und Einsamkeit
in den Altenheimen
vor zwei Jahren – und heute?
Inhalt
06|2022
06|2022
Einrichtungsbezogene
Impfpflicht
Zwei Jahre Pandemie in Altenheimen
Menschenrecht Kontakt
Solidarität
mit den Menschen in der Ukraine
Karrikaturen in Tegernsee
Münchner auf der Schippe
Neues aus
Münchner Kliniken
Titelbild: Shutterstock
Titelthema
4 – Zwei Jahre Pandemie in Altenheimen
Menschenrecht Kontakt
Verschiedenes / Impressum
7 – Einrichtungsbezogene Impfpflicht
FAQs des Gesundheitsreferats geben Auskunft
7 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Schutz der Älteren und die sie Pflegenden
ist heute genauso wichtig wie zu Beginn der
Pandemie vor zwei Jahren. Damals herrschten
noch viel Angst, Unsicherheit und auch Unwissen
über das sogenannte neue Virus. Um die
Älteren bestmöglich zu schützen, erschien die
Abschirmung mit ihren – wie wir jetzt wissen
– schlimmen Folgen der einzig mögliche und
richtige Weg. Gerade für die psychisch kranken
Älteren und insbesondere die Demenzkranken,
die oft gar nicht verstehen, was passiert bzw.
sich nicht äußern können, und deren Angehörige
war und ist das ein unerträglicher Zustand.
Kulturtipp
8 – Karrikaturen in Tegernsee
Münchner auf der Schippe
Nachrichten
9 – Neues aus Münchner Kliniken
Veranstaltungskalender
11 – Termine vom 12. März 2022 – 09. April 2022
Anzeigen
19 – Stellenangebote, etc.
Umso unverständlicher ist es, wenn wir heute
trotz besseren Wissens nicht konsequent das
tun, was unsere Älteren und die sie Pflegenden
am besten schützt, nämlich beide Gruppen
impfen.
Im Verlauf der Pandemie haben wir verstanden,
wie wichtig das „Menschenrecht Kontakt“
nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern
für uns alle ist.
Lesen Sie mehr dazu im Interview mit Georg
Sigl-Lehner, dem Heimleiter und Präsidenten
der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
(VdPB).
Ihre
Irmgard Pfaffinger
Münchner Ärztliche
Anzeigen online lesen:
Aktuell, übersichtlich,
nutzerfreundlich, jederzeit.
www.aerztliche-anzeigen.de
4 TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Zwei Jahre Pandemie in Altenheimen
Informationen
zu Corona
Menschenrecht Kontakt
Angst, Unsicherheit und Einsamkeit
in den Altenheimen – darüber sprachen
die MÄA vor zwei Jahren zum
ersten Mal mit Georg Sigl-Lehner,
dem Heimleiter und Präsidenten
der Vereinigung der Pflegenden in
Bayern (VdPB). Zwei Jahre später
hat sich vieles verändert. Normalität
aber sieht anders aus, findet
Sigl-Lehner.
Herr Sigl-Lehner, hätten Sie vor fast zwei Jahren, im Mai
2020 gedacht, dass wir zwei Jahre später immer noch
über die Pandemie sprechen würden (s. MÄA 12/2020)?
Ehrlich gesagt habe ich das damals nicht gedacht, oder ich
habe es verdrängt. Wobei es war klar, dass das Virus nicht
so schnell vorübergehen würde und dass es uns vor ganz
andere Herausforderungen stellen würde als bisher. Die
Dimension war aber trotzdem nicht absehbar.
Damals waren die Altenheime Brennpunkte der Pandemie.
Wie ist die momentane Situation?
Wir haben nach wie vor eine angespannte Lage, aber die
Gründe sind andere. Wir haben weniger schwere Verläufe in
den Einrichtungen. Nur eine Bewohnerin hat sich aktuell
über ihren Ehemann mit Omikron infiziert. Hätten wir sie
nicht getestet, wäre es gar nicht aufgefallen. Fast alle, auch
Kliniken und ambulante Dienste, haben jedoch massive Personalausfälle,
weil die Omikron-Variante so hoch ansteckend
ist. Zum Glück hatten wir in unserem Heim nur in der
Foto: Shutterstock
Münchner Ärztliche Anzeigen
TITELTHEMA 5
vierten Welle einen sehr kleinen und
kontrollierten Ausbruch, ohne
Todesfälle. Wir konnten das Virus
von unseren Bewohner*innen weitgehend
fernhalten. Momentan stecken
sich aber viele Mitarbeiter*innen
außerhalb der Einrichtungen an,
vor allem in der häuslichen Umgebung
über die Kinder, und das in
einer anderen Schlagzahl, als wir
das bisher kannten. Es vergeht kein
Tag ohne eine neue Nachricht über
einen Kontakt oder sogar einen Positivfall.
Diese Mitarbeiter*innen stehen
uns nicht mehr für den Dienst
zur Verfügung. Das ist unsere ganz
große Herausforderung, die eigentlich
schon keine*r mehr verkraftet.
Damals wurde noch kaum in den
Altenheimen getestet, weil es nicht
bezahlt wurde. Wie ist das heute?
Wir sind inzwischen sozusagen ein
Testzentrum. Ich allein habe be-
stimmt schon 1.000 bis 2.000 Tests
durchgeführt. Wir waren mit die ersten,
die damals Schnelltests gekauft
haben, als sie auf den Markt kamen.
Danach wurden sie uns vom Freistaat
zur Verfügung gestellt. Im Rahmen
unserer Teststrategie testen wir
derzeit jede*n Mitarbeiter*in vor
Dienstantritt und jede*n Besucher*in,
egal, ob geimpft, genesen
oder nicht geimpft. Testen ist für uns
Alltag. Es macht keinen Spaß, aber
wir hatten dadurch unsere Treffer.
Und diese Treffer haben uns mit
Sicherheit immer wieder vor schweren
Situationen bewahrt, weil wir so
sehr frühzeitig positive, aber noch
unsymptomatische Kolleg*innen
oder auch Besucher*innen identifizieren
konnten. Wir wissen zwar,
dass die Tests bei Omikron nicht die
Zuverlässigkeit haben wie bei vorherigen
Varianten – aber noch immer
fischen wir infizierte Menschen heraus.
Ein wichtiges Thema damals waren
auch die sich ständig ändernden
Verordnungen. Wie sieht es damit
heute aus?
Wir haben eine große Übung in der
Umsetzung und Ausführung von Verordnungen.
Es ist tatsächlich
unglaublich, was wir seit zwei Jahren
über den Bund, das Land, das RKI,
die Gesundheitsämter und andere
regionale Stellen umsetzen müssen.
Gerade geht es darum, wie lange
zweifach Geimpfte und danach Infizierte
und Genesene als geboostert
gelten. Trotz vieler Verordnungen tun
wir uns oft schwer, die richtigen Antworten
zu finden. Auf jede Verordnung
folgt außerdem eine Anpassung
der einrichtungsinternen Prozesse.
Es bedarf einer regen und
guten Zusammenarbeit mit allen
Verantwortlichen, um all dies an die
Basis zu kommunizieren.
Thema Basis und Verordnungen.
Wie stehen Sie zur einrichtungsbezogenen
Impfpflicht? Wie sehen
das Ihre Mitarbeiter*innen?
Als Vereinigung der Pflegenden in
Bayern haben wir uns sehr früh und
deutlich für das Impfen ausgesprochen.
Von Anfang an haben wir eine
einrichtungsbezogene Impfpflicht
aber kritisch gesehen. Anfangs, in
2021, waren wir auch gegen eine allgemeine
Impfpflicht. Als aber klar
wurde, dass sich ein gewisser Anteil
der Bevölkerung aus unterschiedlichen
Gründen einfach nicht impfen
lassen möchte, haben wir uns sehr
deutlich für eine allgemeine Impfpflicht
ausgesprochen. Eine rein einrichtungsbezogene
Impfpflicht hingegen
bringt aus unserer Sicht aber
mehr Probleme als Vorteile. In unserer
Einrichtung haben wir zwar bei
Bewohner*innen, Besucher*innen
und Mitarbeiter*innen eine überdurchschnittlich
hohe Impfquote.
Nur drei von 100 Mitarbeiter*innen
sind ungeimpft, und zwei davon wollen
sich mit dem neuen Impfstoff
von Novavax impfen lassen. Aber ich
möchte auch nicht auf diese drei
verzichten müssen. Das Problem
haben alle Kliniken, Altenheime, und
– nicht zu vergessen – Behinderteneinrichtungen
sowie ambulanten
Pflegedienste.
Wir alle fragen uns: Was passiert
nach dem 16. März, wenn die Impfpflicht
gilt? Unabhängig vom Bundesland
und der Einrichtung können
wir uns den Verlust dieser Mitarbeiter*innen
nicht leisten. Es wird
schon systemkritisch, wenn nur fünf
Prozent ausfallen, weil das Personalbudget
in allen Einrichtungen auf
Kante genäht ist. Bei der derzeitigen,
eigentlich recht hohen, Impfquote
im Gesundheitsbereich von 86 Prozent
in Bayern könnten jedoch 14
Prozent nicht mehr arbeiten. Das
kann keine Einrichtung verkraften.
Gibt es auch Kolleg*innen, die
sagen: Dann verlasse ich eben diesen
Beruf?
Ja, diese Aussagen kommen, und
zwar nicht nur von den Ungeimpften.
Wenn bei einer Einrichtung 14 Prozent
der Mitarbeiter*innen aufgrund
nicht vorhandener Impfung aufhören
müssen, löst das natürlich etwas
aus. Diese Menschen arbeiten seit
zwei Jahren am absoluten Limit, und
auch vorher schon hatten wir immer
mit dem Thema Personal zu kämpfen.
Jetzt solidarisieren sich auch
geimpfte Kolleg*innen mit den ungeimpften.
Dass ausgerechnet bei uns
mit unserer hohen Impfquote eine
Impfpflicht gelten soll, sehen viele
6
TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Georg Sigl-Lehner
ist Präsident der Vereinigung der
Pflegenden in Bayern und Leiter des
Alten- und Pflegeheims St. Klara in
Altötting. Foto: VdPB / Birgid Allig
nicht ein. Schließlich ist kein Bewohner
zur Impfung verpflichtet, und
kein Patient im Krankenhaus, obwohl
diese Menschen die Intensivstationen
bis zur vierten Welle fast zum
Überlaufen gebracht haben.
Beim letzten Interview mussten
Sie Bewohner*innen voneinander
absondern. Ist das immer noch der
Fall?
Nein, während der dritten, spätestens
aber der vierten Welle konnten
wir vieles wieder zulassen. Auch hier
haben wir viel gelernt. Wir können
unsere Schutzkonzepte jetzt anders
zur Wirkung bringen – u.a. aufgrund
der hohen Impfquote unter Mitarbeiter*innen
wie Bewohner*innen und
der Testungen. In der Normalität
angekommen sind wir aber immer
noch nicht, und darunter leiden die
Bewohner*innen. Uns fehlt die
Offenheit, die wir in dieser Einrichtung
immer gelebt haben. In unserem
Haus ist die Alzheimer-Gesellschaft
genauso zu Hause wie der
Hospizverein und Mutter-Kind-Gruppen.
Das hat ein Alltagsleben in
unsere Einrichtung gebracht. Feste
und Feiern finden nach wie vor nicht
statt, viele Aktivitäten sind nur in
Kleingruppen möglich.
Wie geht es den Demenzkranken
heute?
Seit der ersten Welle wissen wir,
dass das veränderte Alltagsleben
eine Auswirkung auf demenziell veränderte
Menschen hat. Menschen
mit Demenz verstehen auch heute
noch nicht, warum sie eine Maske
tragen sollen. Außerdem brauchen
sie meist viel Nähe und Kontakt. Sie
spüren unbewusst, dass etwas
anders ist und dass sie etwas nicht
bekommen, was sie eigentlich brauchen
würden. Das wiederum führt zu
anderen Auswirkungen der Demenz.
Wie sieht die Lage bei den Besucher*innen
aus? Darf jede*r kommen?
Unter den Voraussetzungen von 3G
darf jede*r kommen, auch Ungeimpfte.
Alle werden getestet. Grundsätzlich
ist bei uns sieben Tage die
Woche ein Besuch möglich. In der
ersten Welle standen wir alle nackt
und hilflos vor dieser Pandemie und
hatten nichts – noch nicht einmal
das Richtige zum Anziehen. Das alles
hat sich zum Glück größtenteils
nach und nach geregelt, auch das
Besuchsverbot der ersten Welle ist
zum Glück verschwunden. Denn das
war für uns das Schlimmste, das wir
in der Pandemie erlebt haben. Man
hat uns zu einer Anstalt gemacht,
und das führte zu massiven Auswirkungen
bei allen – den Bewohner*innen,
aber auch den Mitarbeiter*innen,
die bewohnerorientiert arbeiten
und denken. Fensterbesuche und
Skype konnten persönliche Kontakte
nicht ersetzen. Das Besuchsverbot
wird hoffentlich nie wieder kommen.
Wir haben gelernt, dass Besuche
nicht eingeschränkt werden dürfen.
Aber muss man die alten Menschen
nicht durch Beschränkungen
und Kontrolle schützen?
Natürlich sind wir auch ein Stück weit
verpflichtet, Kontrolle auszuüben. Ich
stelle die Kontrolle aber nicht so in
den Vordergrund, sondern vertraue
auf die Besucher*innen. Auch sie
haben ein großes Interesse, niemanden
anzustecken – weder uns noch
ihre Angehörigen. Damit sind wir sehr
gut gefahren. Wenn wir alle zusammenarbeiten
und uns gegenseitig
unterstützen, kann und soll bei uns
jede*r kommen und gehen können,
wie er oder sie will. Zeitliche
„Besuchskorridore“ gab es bei uns
nie. Ich dachte mir immer: Damit
werden wir wirklich zum Gefängnis,
und das sind wir nicht. Besucher*innen
und auch Kinder durften nach
Ende des allgemeinen Besuchsverbots
zu jeder Zeit zu ihren Angehörigen
ins Zimmer. Die Menschen, die
bei uns leben, haben ein Recht auf
Privatheit und Zuhause.
Können Sie verstehen, dass es in
Kliniken noch immer Besuchsverbote
gibt, während in Bayern bis zu
10.000 Menschen in Fußballstadien
feiern dürfen?
Man sollte genauer hinschauen, und
die Verantwortlichen sollten sich die
Situation vergegenwärtigen. Natürlich
gibt es in Kliniken ein hohes
Schutzbedürfnis für die Patient*innen.
Aber diese Gruppe ist sehr
heterogen. Junge Patient*innen, die
über ihr Mobiltelefon mit der ganzen
Welt verbunden sind, leiden unter
dieser Situation weniger als ältere
auf einer geriatrischen Station. Wir
haben immer gesagt: Wir brauchen
diesen sozialen Bezug. Angehörige
sind keine Störfaktoren, sondern
wichtige Partner*innen in der Versorgung
der Menschen. Das Gleiche gilt
aus meiner Sicht für Kliniken. Stellen
Sie sich vor: Ein älterer, demenziell
veränderter Mensch wird über
Wochen von seinen engsten Bezugspersonen
getrennt. Die Verantwortlichen
sollten aus meiner Sicht sehr
selbstkritisch hinschauen, ob das in
dieser Form gerechtfertigt ist oder
ob es nicht doch Wege für einen
gesicherten Kontakt zu Angehörigen
gibt.
Das Gespräch führte Stephanie Hügler
Liebe Leserinnen
und Leser,
im Verlauf der Corona-Pandemie
ändert sich vieles täglich. Wir bitten
daher bei allen Beiträgen dazu um Verständnis,
falls manche Informationen
oder Aussagen wegen der zwischen
Redaktionsschluss und Erscheinungstermin
verstrichenen Zeit nicht mehr
aktuell sein sollten.
Die MÄA-Redaktion
Informationen
zu Corona
Informationen
Münchner Ärztliche Anzeigen VERSCHIEDENES / IMPRESSUM 7
In den letzten Wochen gab es um
die Umsetzung der einrichtungsbezogenen
Impfpflicht in Bayern einige
Verwirrungen und Unsicherheiten,
nachdem der Bayerische Ministerpräsident
den Vollzug für Bayern
zunächst aussetzen wollte. Nunmehr
ist jedoch sicher, dass auch in
Bayern die einrichtungsbezogene
Impfpflicht im Gesundheitswesen
gemäß § 20a Infektionsschutzgesetz
(IfSG) zum 15. März 2022 umgesetzt
wird.
Bis zum 15. März 2022 müssen
Beschäftigte unter anderem von Kliniken
und Arztpraxen ihrem Arbeitgeber
oder Arbeitgeberin einen tauglichen
Impfnachweis, einen tauglichen
Genesenennachweis, oder ein
ärztliches Attest vorlegen, dass sie
nicht geimpft werden können. Die
Regelung ist aktuell bis zum 31.
Dezember 2022 befristet.
zu Corona
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
FAQs des Gesundheitsreferats
geben Auskunft
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt
München hat dazu
eine umfangreiche „Frequently
asked Questions“-Handreichung
erstellt, die Sie – sofern Sie sie noch
nicht erhalten haben – per E-Mail
beim Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband
unter ✉ info@aekbv.de
anfordern können.
Für weitere Fragen zur einrichtungsbezogenen
Impfpflicht können sich
Ärzt*innen direkt an das Gesundheitsreferat
wenden. Dort wurde
extra ein eigenes Postfach eingerichtet:
✉ corona-impfpflicht.gsr@
muenchen.de
Auch wird bis zum 15. März 2022
ein webbasiertes Meldeportal beim
Gesundheitsreferat eingerichtet,
über das Arbeitgeber*innen ihre Meldungen
dann digital übermitteln
können.
Ina Koker
IMPRESSUM
Münchner Ärztliche Anzeigen
Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt
des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes
München, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herausgeber
Ärztlicher Kreis- und
Bezirksverband München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
info@aekbv.de, www.aekbv.de
Redaktion
Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)
Ina Koker
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
redaktion@aekbv.de
Erscheinungsweise: 14-täglich
Bezugspreis
Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag
enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder
jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich
€ 25,- Versandkosten.
Redaktionsbedingungen
Meldung von Veranstaltungen nur über www.
aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber
per Post, Fax oder E-Mail: (Anschrift
s.o.), Kennwort: „Münchner Ärztliche Anzeigen“.
Der Herausgeber der „Münchner Ärztliche Anzeigen“
behält sich vor, nur solche Anzeigen zum
Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die
Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen.
Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte
behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von
Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen
und Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese
die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung
wiedergeben.
Leserbriefe
Handschriftliche Leserbriefe werden nicht
berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor,
Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung
ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden
Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die
guten Sitten verstoßen.
Redaktionsschluss
Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr
Anzeigenschluss
Montag der Vorwoche, 12 Uhr
Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und
dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung
auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen
von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss
kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,
die nicht im Zuständigkeitsbereich
des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht
Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,
deren Teilnahme kostenpflichtig ist,
vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben
werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der
Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit
Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion
oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.
Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,30/mm, sw
und € 3,80/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)
erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.
Verlag und Anzeigenannahme
atlas Verlag GmbH
Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching
Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
www.atlas-verlag.de
Geschäftsführer: Christian Artopé
Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die
Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem
Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung
nicht weiterverwendet werden.
Druck: SDV Direct World GmbH
Erfüllungsort: München
ISSN: 0723-7103
8
KULTURTIPP
Münchner Ärztliche Anzeigen
Karrikaturen in Tegernsee
Münchner auf der Schippe
Fotos: Ernst Hürlimann
Noch bis zum 19. Juni zeigt das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee
Karrikaturen von Ernst Hürlimann zu dessen 100. Geburtstag. Hürlimann
zeichnete in seinen Werken ein humorvolles wie auch schonungsloses Bild
des Münchners mit all seinen Eigenarten und Gepflogenheiten. Dabei nahm
er meinungsstarke Kleinbürger*innen, die geltungssüchtige Schickimicki-
Szene oder die wirklich Grosskopferten gleichermaßen ins Visier.
Sein Werk spiegelt die gesellschaftlichen Zwänge und Freuden einer Zeit
wider, als München sich zur Weltstadt mit Herz entwickelte. Durch mannigfaltige
Veröffentlichungen in Tageszeitungen (Süddeutsche Zeitung), im Fernsehen
(BR) oder als Teil des öffentlichen Raums (MVV), hielt Ernst Hürlimanns
Schaffen Einzug in das kollektive Gedächtnis des Millionendorfs München –
und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
Karrikaturen
von Ernst Hürlimann
im Olaf Gulbransson Museum,
Tegernsee
5. Februar bis 19. Juni 2022
Weitere Informationen:
→ www.olaf-gulbranssonmuseum.de
Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee
Münchner Ärztliche Anzeigen NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
9
LMU Klinikum München
Illumination der Haunerschen Kinderklinik
etwa rund 630.000 Menschen an
einer seltenen Erkrankung, in
Deutschland ca. 4 Millionen.
Der Aufruf „Farbe bekennen“
ermunterte, sich an Aktionen zu
beteiligen, die auf die Anliegen von
Patient*innen mit seltenen Erkrankungen
aufmerksam machen – Menschen,
die während der derzeitigen
Pandemie besonders gefährdet sind,
da sie sich vor einer Ansteckung in
besonderem Maße schützen müssen.
v.l.n.r.: Prof. Dr. med. T. Klopstock (Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik,
Koordinator mitoNET), Prof. Dr. med. K. Giel (Leiterin des interdisziplinären Zentrums für
seltene und genetische Hautkrankheiten), Dr. med. D. Kotlarz (Klinik für Kinderheilkunde,
Haunersche Kinderklinik). Foto: LMU Klinikum
„Share your Colours!“ - Farbe
bekennen – war das Motto des diesjährigen
Internationalen Tags der
Seltenen Erkrankungen am 28. Februar.
Seltene Erkrankungen sind
zwar dadurch definiert, dass weniger
als fünf von 10.000 Personen davon
betroffen sind, aber aufgrund der
Vielfalt der oft schwerwiegenden
und genetisch bedingten Erkrankungen
sind es weltweit doch rund 300
Millionen. Alleine in Bayern leiden in
Das Dr. von Haunersche Kinderspital
des LMU Klinikums war Teil der
„Global Chain of Lights“. Im Rahmen
dieser weltweiten Aktion zum Tag
der Seltenen Erkrankungen wurden
auch in Deutschland unter dem Motto
„Share your Colours!“ – Farbe
bekennen! - verschiedene Wahrzeichen
und Gebäude in den Farben
des Rare Disease Day beleuchtet.
Die Ostfassade des Dr. von Haunerschen
Kinderspitals erstrahlte in den
Farben Blau, Grün, Pink und Lila.
LMU Klinikum München
LMU Klinikum München
Neues Care-for-Rare Zentrum
Der internationale Tag der Seltenen
Erkrankungen am 28. Februar
ist der offizielle Auftakt für ein neues
Zentrum zur Entwicklung der personalisierten
Präzisionsmedizin am Dr.
von Haunerschen Kinderspital des
LMU Klinikums in München. Dank der
finanziellen Unterstützung in Höhe
von 7,5 Millionen Euro kann die Carefor-Rare
Foundation neue Wege der
personalisierten Medizin für die
„Waisen der Medizin“ entwickeln.
Das neue Zentrum wird zunächst in
den bestehenden Räumlichkeiten
des Hauner Comprehensive Childhood
Research Centers beheimatet
sein und soll Kindern aus München,
Bayern und der ganzen Welt dienen.
Das Dr. von Haunersche Kinderspital
hat eine lange Tradition in der
Betreuung von Kindern mit seltenen
Erkrankungen und der Erforschung
ihrer Grundlagen. An der LMU gibt es
auch seit einigen Jahren bereits
einen eigenen PhD-Studiengang mit
dem Titel “Genomic and Molecular
Medicine – Personalized Approaches
to Childhood Health“.
Diese Expertise war auch Teil des
Erfolgs der Münchner Pädiatrie
beim kompetitiven Wettbewerb zur
Vorbereitung des neuen Deutschen
Zentrums für Kinder- und Jugend-
gesundheit. Die Care-for-Rare Foundation
für Kinder mit seltenen
Erkrankungen ist Deutschlands erste
gemeinnützige Stiftung, die sich
explizit der Erforschung seltener
Erkrankungen bei Kindern widmet.
Das neue Zentrum soll ein Kristallisationskern
für eine Ausweitung
und Intensivierung der interdisziplinären
Zusammenarbeit zwischen
Kinderärztinnen und -ärzten sowie
Expertinnen und Experten der
Grundlagen- und Datenwissenschaften
werden.
LMU Klinikum München
10 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
München Klinik
Erstversorgung von Frühgeborenen
Die Erstversorgungseinheit besteht aus einer rollbaren dicken grauen Säule an der eine schwenkbare und in der Höhe verstellbare
Liegeschale für die Babys angebracht ist. Eine Wärmelampe darüber sorgt für die richtige Temperatur. Daneben zeigt ein großes Display
Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung an. Auch die Technik für die Sauerstoffversorgung ist hier direkt mit angebracht. Foto: München Klinik
Es ist ein bekanntes Bild: Das
Durchtrennen der Nabelschnur
unmittelbar nach der Geburt. In der
Neonatologie der München Klinik
gehört dieses Bild jedoch der Vergangenheit
an: Neue Medizintechnik
in Form eines hochmodernen Versorgungstisches
ermöglicht die
wichtige Versorgung des frühgeborenen
Kindes durch die Mutter über
die Nabelschnur bis die Atmung des
Kindes sich stabilisiert.
Seit Januar steht der „Concord
Birth Trolley“ in einem Kreißsaal der
München Klinik Harlaching. Als erster
Kreißsaal in München und als
einer von bislang nur drei weiteren
Standorten in Deutschland ist er mit
der neuen Medizintechnik ausgestattet.
Aktuell ist der hochmoderne
Erstversorgungstisch in der Pilotphase,
das Harlachinger Team ist
von der neuen Technik überzeugt.
Mutter und frühgeborenes Kind
bleiben nach Geburt über die Nabel-
schnur für die ersten Minuten miteinander
verbunden. Bis in dieser kritischen
Phase die Sauerstoffversorgung
gewährleistet ist, wird das Kind
weiter über den Mutterkuchen (Plazenta)
mit sauerstoffreichem Blut
und Nährstoffen versorgt. Das gibt
dem Team und dem Kind gleichermaßen
mehr Zeit und reduziert das
Risiko einer Unterversorgung und
kann sogar mögliche lebenslange
Schäden einer Frühgeburt verhindern.
Abgenabelt wird erst, wenn die
Atmung des Kindes sichergestellt ist
– und erst dann folgt die weitere Versorgung
im Inkubator.
Ein großer Vorteil des Erstversorgungstisches
ist auch die gemeinsame
Versorgung von Mutter und
Kind noch im Kreißsaal, die erst
durch die neue Technik ermöglicht
wird. Die Mutter kann das Frühgeborene
dadurch auch unmittelbar nach
der Geburt sehen. Bislang waren die
neonatologischen Kinderärzt*innen
bei einer Frühgeburt in getrennten
Räumlichkeiten bereit und haben
dort die Versorgung des Frühgeborenen
in hochmodernen Inkubatoren
nachgelagert übernommen, während
die Mutter im Kreißsaal weiter
versorgt und betreut wurde. Der
Erstversorgungstisch „Concord Birth
Trolley“ ermöglicht nun die gemeinsame
Erstversorgung: Die Neonatolog*innen
sind zusätzlich zu dem
Geburtshilfe-Team mit Hebammen,
Geburtsmediziner*innen, Anästhesiolog*innen
und Chirurg*innen mit
im Kreißsaal. Nach dem Kaiserschnitt
beginnt die Erstversorgung
von Mutter und Kind vor Ort parallel.
Nötig wird dieser Paradigmenwechsel,
weil es mit den bisherigen Erstversorgungstischen
nicht möglich
war, direkt in den sterilen OP oder so
nah an das Kreißbett zu kommen, um
eine Versorgung an der Nabelschnur
zu ermöglichen. Genau dafür wurde
der Birth Trolley erfunden.
München Klinik
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 11
Termine vom 12. März 2022 – 09. April 2022
Veranstaltungskalender
Jetzt noch
einfacher
Veranstaltungen
online anmelden
www.aerztlicheanzeigen.de
Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des
ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme
kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,
die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen
werden nur online akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.
Vorträge & Symposien
Samstag, 12. März 2022
26. Biedersteiner Symposium „Kinderdermatologie“ ⌚09:00 bis 14:00,
5 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar, Hörsaal
A des Klinikum rechts der Isar am Max-Weber-Platz, Ismaninger Straße 22,
81675 München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher:
Herr Prof. Dr. med. Biedermann, Programm: 26. Biedersteiner Symposium
„Kinderdermatologie“, Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Christina
Schnopp, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Anmeldung über Kristin.
Dominik@tum.de, Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 089-41403205, Kristin.
Dominik@tum.de. Anmeldung erforderlich.
Montag, 14. März 2022
Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof.
Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Sarkome – perioperative
Abklärung und operatives Management, Auskunft: Silvia Marth, Tel.
089/44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@med.
uni-muenchen.de
Update Intensivmedizin – Themenschwerpunkt: Gerinnung ⌚18:00 bis
21:00, 3 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.muenchen-klinik.de/
im22, Ort: München Klinik Neuperlach, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737
München, Veranstalter: München Klinik Neuperlach, Verantwortlicher: PD
Dr. med. Thomas W. Felbinger, Programm: Herausforderung Plättchenhemmung
und Antikoagulation (von Scheidt); Gerinnungsstörungen im
Kindesalter (Olivieri); Leberzirrhose und Gerinnungsstörungen (Canbay);
Moderation (Felbinger, Sack), Auskunft: Barbara Meier, barbara.meier@
muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich.
ACT (Akzeptanz- und Commitment)-basierte Therapieansätze in der
psychoonkologischen Versorgung ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte
Online Veranstaltung, Ort: TZM, Pettenkoferstr. 8a, 80336 München,
Veranstalter: Projektgruppe Psycho-Onkologie am Tumorzentrum
München (TZM) mit dem Netzwerk PsychoSoziale Onkologie (N-PSOM)
München, Verantwortliche: Dr. Friederike Mumm, Med. III, LMU Klinikum,
Programm: Ref.: Prof. Dr. Imad Maatouk, Leiter des Schwerpunkts
Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoonkologie der Medizinischen
Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg, Auskunft: Dr.
Friederike Mumm, friederike.mumm@med.uni-muenchen.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 11.03.2022.
Mittwoch, 16. März 2022
Neurologisches Kolloquium: Diagnose erblicher neuromuskulärer
Erkrankungen im 21. Jahrhundert ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte
Online Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Neurologie, Ismaninger Str.
22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum
rechts der Isar, Verantwortlicher: Prof. M. Ploner, Programm: Die Veranstaltung
findet als Zoom-Webinar statt. Bitte melden Sie sich unter Isabella.Koska@
mri.tum.de an. Referent: Prof. Hanns Lochmüller, Auskunft: Isabella Koska,
Tel. 089/4140-4606, Isabella.Koska@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Schmerzforum: Niedergelassene Schmerzmedizin – wo stehen wir,
wenn es um bio-psycho-sozial geht? ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte
Online Veranstaltung, https://bit.ly/3ptI4jM, Ort: Klinikum Großhadern
LMU, Online via ZOOM, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter:
Prof. Dr. S.C. Azad, Prof. Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, PD Dr. E. Kraft,
Verantwortlicher: Prof. Dr. D. Irnich, Programm: Referent: Dr. med. Eva
Bartmann, Schmerzzentrum Neu-Ulm, Anmeldung unter: kommunikation.
schmerz-inn@med.lmu.de, Auskunft: Dominik Irnich, Tel. 089-4400-
57508, Kommunikation.schmerz-inn@med.lmu.de. Anmeldung erforderlich.
Herz & Niere – gemeinsam erfolgreich (ONLINE) ⌚19:00 bis 20:30, 2
CME-Punkte Online Veranstaltung, bit.ly/HuN0322, Ort: Online Veranstaltung,
ZOOM, 80331 München, Veranstalter: AstraZeneca GmbH, Verantwortliche:
Prof. Dr. Bruno C. Huber, Prof. Dr. Michael Fischereder,
Programm: Impulsvortrag und Austausch: Herzinsuffizienztherapie bei
Niereninsuffizienz & Hyperkaliämie. Diskussion: Wie würden Sie therapieren?
Prof. Bruno Huber, Prof. Michael Fischereder, PD Dr. Sven Waßmann,
Auskunft: Ricarda Kränzle, Tel. 01621398415, ricarda.kraenzle@astrazeneca.com.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 16.03.2022.
Freitag, 18. März 2022
Vortrag Anna Maria Hansjürgens, Dipl.-Psych.: Unverdaute Worte
⌚20:15 bis 22:00 Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Str.
22, 81675 München, Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse MAP e. V., Programm: sowie am 19.03. Workshop zum
Vortrag: „Sichere Nähe in der Fremde“. Erfahrungen in der fremdsprachigen
Psychotherapie, extra buchbar. Informationen: www.psychoanalysemap.de,
Auskunft: Ilona Paschalis, Tel. 089 4019 202-0, Fax 089 4019
202-10, paschalis@psychoanalyse-map.de. Anmeldung erforderlich.
Teilnahmegebühr: 15,00 €.
Montag, 21. März 2022
Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15, 1
CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte
Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Berufs- und Gesellschaftsrecht | Vertragsrecht | Haftungs- und Strafrecht
Prinz-Ludwig-Straße 7
80333 München
Telefon: (089) 28 77 80 43 0
Telefax: (089) 28 77 80 43 9
office@ra-profwalter.de
www.ra-profwalter.de
12
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof.
Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Refluxerkrankung
– Welchen Stellenwert hat die Chirurgie, Auskunft: Silvia Marth, Tel.
089/44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@med.
uni-muenchen.de
Mittwoch, 23. März 2022
Nephrologisches Kolloquium: Klinischer Journal Club ⌚16:00 bis
17:00, 1 CME-Punkt Hybride Veranstaltung, Ort: Medizinische Klinik u.
Poliklinik IV, Seminarraum 1, Ziemssenstr. 5, 80336 München, Veranstalter:
Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. M.
Fischereder, Programm: Referent: Dr. T. Seibt. Die Veranstaltung wird
voraussichtl. wieder als Zoom-Konferenz abgehalten!), Auskunft: Elfriede
Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@med.
uni-muenchen.de
5. Hormonquartett – Fokus Diabetes mellitus ⌚17:00 bis 19:00, 2 CME-
Punkte Online Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/hormonquartett-5,
Veranstalter: Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V. (MAÄF),
Verantwortliche: Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med. Jörg
Schelling, Programm: Fallvorstellung Diabetes (Jörg Schelling), Sekundärer
Diabetes (Günter Stalla), Neue Therapien – neue Sensoren (Katrin Ritzel),
Adipositas, Nephropathie und Diabetes (Martin Reincke), www.maaef.de,
Auskunft: Helmut Hall, Tel. 089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 22.03.2022.
MGZ-Webinar: Mitochondriopathien (Teil 2) ⌚17:30 bis 18:30, 1
CME-Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/mitochondriopathien-teil-2.html,
Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum,
Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ – Medizinisch
Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke
Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann,
Programm: Erkrankungen zweier Genome: An einem Fallbeispiel werden
besondere Aspekte der Diagnostik und der genetischen Beratung vertieft.
Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
„Hormone und mehr ...!“
Frühlingssymposium des Hormon- und Kinderwunschzentrums
Mittwoch, 30. März 2022 I 17:30 – 19:30 Uhr
Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Christian J. Thaler
Programm
Begrüßung/Einführung
Sven Mahner
Endocrine Approaches to Obestity Management
Tom Barber
Progesteron, Lutealphase und Schwangerschaftsverlauf:
Aktuelles zu Diagnostik und Interventionsstrategien
Marie Franz und Nina Rogenhofer
Hormone und frühe Embryonalentwicklung
Viktoria von Schönfeldt
COVID-19, Hormone und Kinderwunsch:
Aktuelles für die Frauenheilkunde
Christian J. Thaler
Hormone, Licht und Haare
Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?
Christoph Luderschmidt
Online-Veranstaltung Anmeldung bis 28.3.2022:
Kongress- und Messebüro
Lentzsch GmbH
info@kmb-lentzsch.de
CME Punkte beantragt
www.kinderwunsch-lmu.de
Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/
3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 23.03.2022.
Donnerstag, 24. März 2022
Unterschätzung der Adaptationsfähigkeit von Dialysepatienten ⌚15:00
bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz
2, 81545 München, Veranstalter: München Klinik Harlaching,
Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel.
08962102450, Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
Neurobiologisches Kolloquium online: Kopfschmerz aktuell ⌚16:30
bis 18:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/36TzIM7, Ort:
Klinikum Großhadern LMU, Zoom Meeting-ID: 959 4048 9561 Kenncode:
939432, 81377 München, Veranstalter: Neurologie Großhadern, Verantwortliche:
A. Danek, M.Dieterich, Programm: Therapie-Optionen (Dr. Ruscheweyh);
psychologische Verfahren (Dipl.Psych. Klonowski); Nervensystem u.
Kopfschmerz (Dr. Eren); COVID-19 u. Kopfschmerzen (Prof. Straube);
Moderation Prof. Dr. A. Straube, Auskunft: Adrian Danek, Tel. 089-44007
76676, Fax 089-44007 76671, bianca.stampfl@med.uni-muenchen.de
Einladung
Einladung zur 144. Delegiertenversammlung
des Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverbandes München
Zeit:
Ort:
Donnerstag, 31.03.2022, 19:30 Uhr
Videokonferenz (Zoom)
Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1-4 Regularien
▸1 Eröffnung und Begrüßung
durch die Versammlungsleiterin
▸2 Feststellung der Beschlussfähigkeit
▸3 Genehmigung des Protokolls der 143.
Delegiertenversammlung vom 25.11.2021
▸4 Feststellung und Genehmigung der Tagesordnung
TOP 5 ÄKBV Wahlen 2022
TOP 6 Jahresabschluss 2021
a) Bericht der internen Prüfer
(Dr. Ursula von Gierke, PD Dr. Christian Schulz)
b) Entlastung des Vorstandes und
der Geschäftsführung
TOP 7 Haushaltsplan 2022
TOP 8
Änderung der Satzung des ÄKBV München
Dr. Katharina Jäger
Vorsitzende der Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlungen sind für Mitglieder des
ÄKBV München öffentlich. Alle Kolleginnen und Kollegen
sind zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen.
Anmeldung unter: sekretariat@aekbv.de (Frau Mertens)
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13
Montag, 28. März 2022
Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:
Prof. Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Aktuelles aus
der Experimentellen Forschung Chirurgie, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/
44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@
med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 30. März 2022
Chirurgie im Dialog: Schilddrüsenerkrankungen ⌚17:00 bis 19:30,
3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Hörsaal 6,
Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
Jens Werner, Programm: Wir bieten Ihnen einen aktuellen Überblick von
der präoperativen Abklärung, den Operationsmöglichkeiten bis hin zum
postoperativen Management bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen.
Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089 4400-75461, Fax 089
4400-72460, Veranstaltungen-AVT-Klinik@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.03.2022.
MGZ-Webinar: Wie gehe ich mit einer unklaren Sequenzvariante um?
⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/unklare-sequenzvariante.html,
Ort: MGZ Medizinisch Genetisches
Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ
– Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med.
Teresa Neuhann, Programm: Der Umgang mit unklaren Sequenzvarianten
wird an Beispielen verständlich erklärt. Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-
Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgzmuenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.03.2022.
Frühlingssymposium des LMU-Hormon- und Kinderwunschzentrums:
„Hormone und mehr...!“ ⌚17:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte Online
Veranstaltung, Ort: Onlineveranstaltung, Postanschrift: Marchioninistr. 15,
81377 München, Veranstalter: Hormon- und Kinderwunschzentrum,
LMU-Klinikum, München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Christian J. Thaler,
Prof. Dr. med. Sven Mahner, Programm: Endocrine Obestity Management;
neues zum Lutealphasensupport; Hormone und frühe Embryonalentwicklung;
Hormone, Kinderwunsch und COVID-19; Hormone, Licht und Haare.
Auskunft: Kongress und MesseBüro Lentzsch GmbH, Tel. info@kmblentzsch.de,
Info@kmb-lentzsch.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
28.03.2022.
Donnerstag, 31. März 2022
364. Colloquium – Ganzheitliche Prozesse und Strukturen zur
psychischen Gesundheit für Mitarbeitende und das Unternehmen in
einem Großbetrieb der Automobilindustrie ⌚18:00 bis 20:00, 2 CME-
Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/3tnRLlf, Ort: Klinikum der LMU
München, zoom – Kenncode: 710601, Ziemssenstraße 1, 80336 München,
Veranstalter: LMU Klinikum / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und
Umweltmedizin, Programm: Stefanie Lobers (ehem. Geiser) / Referentin im
Gesundheitsschutz / AUDI AG, Auskunft: Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Arb.
colloquien@med.uni-muenchen.de
Montag, 04. April 2022
Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:
Prof. Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Lebermetastasen
– non-colorectal, non-endocrine, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/
44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@
med.uni-muenchen.de
Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung
– Live Stream – ⌚19:00 bis 21:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
Ort: Digital Meeting, Heßstr. 22, 80799 München, Veranstalter:
Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. T. Brinkschmidt,
Dr. M. Seibolt, Dr. B. Klasen, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel. 089
452445 143, Fax 089 452445 411, mvz-meeting@algesiologikum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 10.12.2021.
THEORIEBLOCK INDIKATION UND
METHODIK DER PT VERFAHREN - 50 STUNDEN
Fr. 22.04 Mi. 27.04.2022 – 09:00 bis 19:30 – 50 CME-Punkte
Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337 München
Veranstalter: LPM gGmbH
Programm: Zusatzb. Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten,
FA für Psychosomatische Medizin, FA für Psychiatrie/
Psychotherapie
Weiterer Termin: 25.–30.11.2022, www.lpmmuenchen.de
Auskunft: LPM gGmbH, Tel. 089 /42017592,
info@lpmmuenchen.de, Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 900 €
www.lpmmuenchen.de
AUSBILDUNGSBEGINN 1. THEORIEBLOCK ZUR FACH
GEBUNDENEN PSYCHOTHERAPIE, TIEFENPSYCHOLOGISCH
Fr. 13.05 Mi. 18.05.2022 – 14:00 bis 19:30 – 46 CMEPunkte
Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337 München
Veranstalter: LPM gGmbH
Programm: Zusatzb. Psychotherapie, FA für Psychosomatische
Medizin, FA für Psychiatrie/Psychotherapie, insges. 3 Blöcke à ca.
45 Stunden + Indikation und Methodik
Auskunft: LPM gGmbH, Tel. 089 /42017592,
info@lpm-muenchen.de, Anmeldung erforderlich
Teilnahmegebühr: 828 €
www.lpm-muenchen.de
Dienstag, 05. April 2022
Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-
Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern,
HS VI, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Anaesthesiologie, Verantwortliche: Prof. B. Zwißler, Wegen beschränktem
Zugang zum Klinikum ist die Teilnahme über „Zoom“ nach Anmeldung
möglich, Anmeldung über: „direktion.anaesthesie@med.uni-muenchen.
de“, Programm: Prof. Dr. med. Thomas Mencke (Klinik für Anästhesiologie
und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock): Anästhesie Blogs und
mehr: Neue digitale Werkzeuge in Weiterbildung und Klinik. Auskunft: Peter
Conzen, peter.conzen@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 06. April 2022
Nephrologisches Kolloquium: Klinischer Journal Club ⌚16:00 bis
17:00, 1 CME-Punkt Hybride Veranstaltung, Ort: Medizinische Klinik u.
Poliklinik IV, Seminarraum Stat. F11, Marchioninistr. 15, 81377 München,
Veranstalter: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof.
Dr. med. M. Fischereder, Programm: Referent: R. Regenauer. Die Veranstaltung
wird voraussichtl. wieder als Zoom-Konferenz abgehalten!), Auskunft:
Elfriede Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.
aigner@med.uni-muenchen.de
HPV – die tragischen Protagonisten in der Dermatologie? ⌚16:15 bis
17:00, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar,
Biedersteinerstr. 29, 80802 München, Veranstalter: Klinikum rechts der
Isar, Verantwortlicher: Herr Prof. Dr. med. Biedermann, Programm:
Biedersteiner Kolloquium: HPV – die tragischen Protagonisten in der
Dermatologie? Dr. med. Stephan Braun, Universitätsklinikum Münster,
Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 089-41403205, Kristin.Dominik@tum.de.
Anmeldung erforderlich.
MGZ-Webinar: Genetische Diagnostik – was kann was? (Teil 2):
Array-Diagnostik ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,
www.mgz-muenchen.de/v/array-diagnostik.html, Ort: MGZ Medizinisch
Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter:
MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med.
Teresa Neuhann, Programm: Welche verschiedenen Arten von Arrays gibt
es? Bei welchen Fragestellungen hilft ein Array in der medizinischen
Diagnostik weiter? Diese und weitere Fragen werden im Webinar geklärt.
Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/
14
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 06.04.2022.
Donnerstag, 07. April 2022
Drug-eluting Ballons bei Shuntstenosen ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-
Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545
München, Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 08962102450,
Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
Psychiatrie / Psychotherapie
Mittwoch, 06. April 2022
Balintgruppe – Beziehungsfokussierte Fallarbeit: Erwachsene
– Dipl.-Psych. Volker Münch ⌚06.04. – 26.10., 18:30 bis 22:00, 50
CME-Punkte Ort: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP
e. V., Rosenheimer Str. 1, 81667 München, Veranstalter: Münchner
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Verantwortlicher:
Katharina Friedrich, Programm: Mittwochs 10 Termine innerhalb von 6
Monaten, gesamt 40 Std., Informationen und Anmeldung: www.psychoanalyse-map.de,
Auskunft: Katharina Friedrich, Tel. 089 4019 202-0,
Fax 089 4019 202-10, friedrich@psychoanalyse-map.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 520,00 €.
Donnerstag, 07. April 2022
Virtuelle Informationsveranstaltung zu den Aus- und Weiterbildungen
an der Akademie ⌚20:15 Online Veranstaltung, Ort: Akademie für
Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V., Schwanthalerstr. 106,
80339 München, Veranstalter: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie
München e.V., Programm: Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychoanalyse,
Aus-/Weiterbildung tiefenpsychol. fund. Psychotherapie u.
Psychoanalyse f. Erwachsene u. Kinder-/Jugendliche. Info: www.psychoanalyse-muenchen.de,
Auskunft: Rita Baur, Tel. 089-506000, Fax 089-
54075500, baur@psychoanalyse-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Patientenveranstaltungen
Montag, 14. März 2022
Infoabend im TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.03.2022.
Montag, 21. März 2022
Infoabend im TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 21.03.2022.
Dienstag, 22. März 2022
Max-Planck-Gesundheitsforum ⌚18:30 bis 19:30 Online Veranstaltung,
www.psych.mpg.de/gesundheitsforum, Ort: Max-Planck-Institut für
Psychiatrie, Online, Kraepelinstraße 2-10, 80804 München,
Verantwortlicher: Anke Schlee, Programm: Oberärztin Patricia Fonseca:
Wenn die Einheit von Gedanken, Handlungen und Gefühlen zerbricht: die
dissoziative Störung, Auskunft: Anke Schlee, Tel. +49 (0) 89-30622-263,
presse@psych.mpg.de
Montag, 28. März 2022
Infoabend im TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 28.03.2022.
Montag, 04. April 2022
Infoabend im TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE – Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.04.2022.
Dienstag, 05. April 2022
Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen
⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der Universität
München – Campus Innenstadt, Maistraße 11, 80337 München, Veranstalter:
Klinikum der Universität München, Verantwortlicher: Sekretariat
Brustzentrum Frau Prof. Dr. Harbeck, Programm: Lymphödem nach
Brust-OP und gynäkologischen Eingriffen. Referentin: Christina Jakob Ertel
=HYBRID = online und Innenstadt Maistraße; weitere Infos über www.
lmu-muenchen.de, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 54120, Fax 089
4400 54184, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de
Praxisseminar – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen
– in Kooperation mit der Volkshochschule München MVHS ⌚17:00 bis
18:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal – Ausbildungsinstitut,
Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München, Veranstalter: Klinikum
Dritter Orden, Münchner Volkshochschule West, Verantwortliche: Dr. med.
Nikolaus Rank, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin,
Klinikum Dritter Orden, Programm: CA Dr. Rank erklärt die Unterschiede
bei Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung, und zeigt
unterschied. Gestaltungsmöglichk. auf. Anmeldung über https://www.
mvhs.de, Auskunft: Petra Bönnemann, Tel. 089-1795-1712, petra.
boennemann@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
05.04.2022.
Seminar
Donnerstag, 24. März 2022
Trauma Update Nymphenburg – Thema: FRAKTUREN DES HANDGELEN-
KES – NEUE KONZEPTE FÜR DIE HÄUFIGSTE FRAKTUR ⌚17:30 bis
19:00, 3 CME-Punkte Ort: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Festsaal im Franziskushaus (E2), Menzinger Str. 48, 80638 München,
Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Rupert Meller, Programm: Relevante Infos zu Frakturen des
Handgelenkes u. für individualisierte Behandlungskonzepte; Workshop:
Training d. Klassifikationssysteme, korrekte Repositionsgipsanlage,
Plattenosteosynthese am Modell, Auskunft: Frau Weingart, Tel. 089 1795
2204, Fax 089 1795 2203, sekretariat.unfallchirurgie@dritter-orden.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 24.03.2022.
Mittwoch, 30. März 2022
Hereditäre -Tryptasämie / systemische Mastozytose ⌚18:00 bis
19:45, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.medizinische-genetik.
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15
de/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-statusseminare, Ort: Zentrum
für Humangenetik u. Laboratioriumsdiagnostik MVZ Martinsried, Lochhamer
Str. 29, 82152 Martinsried, Veranstalter: MVZ Martinsried, Verantwortlicher:
Dipl.-Ing. (FH) Tanja Hinrichsen, Programm: “Tryptase hoch! – Was
jetzt?“ (PD Dr. med. Frank Siebenhaar), Nachweis von TPSAB1-Kopienzahlveränderungen
(Dipl.-Ing. (FH) Tanja Hinrichsen), Auskunft: Rüdiger
Schmautz, marketing@medizinische-genetik.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 28.03.2022.
Sonntag, 03. April 2022
8. Interdisziplinärer Kurs für rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
⌚03.04. – 05.04., 08:00 bis 19:00, 38 CME-Punkte Ort: Heinrich-Heine-
Universtität Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf, Gebäude 22.03,
Ebene: u1, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Veranstalter: Asklepios
Stadtklinik Bad Tölz und Uniklinik RWTH Aachen, Verantwortliche: Prof. Dr.
med. Ulrich Harréus, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Programm:
Mikrovaskuläre Techniken, Fibulatransplantat, Skapula-/Paraskapulatransplantat,
Latissimus doris-Transplantat, Anterolaterales Oberschenkeltransplantat,
Radialistransplantat, usw. Auskunft: Veronika Rau, Tel. 08041 – 507
1145, Fax 08041 – 507 1139, v.rau@asklepios.com. Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 05. April 2022
Gesundheitsförderung und Prävention ⌚05.04. – 07.04., 09:00 bis
17:30, 24 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.blaek.de/fortbildung,
Ort: Bayerische Landesärztekammer, Online, Mühlbaurstraße 16, 81677
München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer, Programm:
– Krankheitsmodelle & ihre Relevanz f. d. Prävention, Risikofaktorenmodell,
- Veränderungen d. Krankheitsgeschehens, - Wandel v. Infektions- zu
chronischen Erkrankungen, - Präven.definitionen & -konzepte, Auskunft:
Julian Schulte, Tel. 089/4147-381, j.schulte@blaek.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 28.03.2022. Teilnahmegebühr: 350,00 €.
Kurse allgemein
Mittwoch, 16. März 2022
Refresher-Kurs Notfälle im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Pädiatrie
(online Veranstaltung) ⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Online
Veranstaltung, Ort: online via Zoom, Elsenheimerstr. 63, 80687 München,
Veranstalter: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, 6. Etage,, Programm: Notfälle
bei Kindern, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax
089-547116-99, mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr:
100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Donnerstag, 17. März 2022
Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie“ – Modul I ⌚17.03.
– 20.03. Online Veranstaltung, Ort: LMU-Klinikum MUM, Marchioninistr. 15,
81733 München, Veranstalter: LMU-Klinikum MUM, Verantwortlicher: PD Dr.
med. Eduard Kraft, Programm: Grundlagen, Definitionen und Begriffsbestimmungen
sowie über die wichtigsten Wirkmechanismen und Anwendungsformen
der Physikalischen Therapie, Indikationsstellung, Verordnung
und Therapiekontrolle. Auskunft: Hana Kreinhöfner, Tel. 089 4400 74051,
Fax 089 4400 78836, hana.kreinhoefner@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 10.03.2022. Teilnahmegebühr:
600,00 €.
Neue Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Neue
Aspekte in der Therapie der Hyperlipidämie Was ist relevant für die
Praxis? ⌚18:30 bis 21:00, 3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung,
kardiologie-innenstadt.com, Ort: Mindspace am Stachus, EG, HERZOGSPI-
TALSTR. 24, 80331 München, Veranstalter: Praxis Kardiologie – Innenstadt
München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. V. Klauss, Dr. med. A. Vogt,
Programm: Aktuelle Leitlinien zur kardiovaskulären Prävention – was ist
neu? V. Klauss, Neue Aspekte in der Therapie der Hyperlipidämie – Was ist
relevant für die Praxis? A. Vogt, Auskunft: Volker Klauss Prof. Dr. med., Tel.
089592628, klauss@kardiologie-innenstadt.com. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 21.03.2022.
Donnerstag, 31. März 2022
Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie“ Modul II ⌚31.03.
– 03.04. Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum MUM, Marchioninistr. 15,
81377 München, Veranstalter: LMU-Klinikum MUM, Verantwortlicher: PD Dr.
med. Eduard Kraft, Programm: Wirkungsweise der Bewegungstherapie,
Techniken, Schulen und Konzepte, Indikationsstellung, Vorordnung und
Therapiekontrolle, Prävention, Rehabilitation, Verordnung nach Heilmittelkatalog,,
Auskunft: Hana Kreinhöfner, Tel. 089 4400 74051, Fax 089 4400
78836, Hana.Kreinhoefner@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 24.03.2022. Teilnahmegebühr: 600,00 €.
Samstag, 02. April 2022
Gesamtkurs: Theoretische und behandlungstechnische Grundlagen in
tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie ⌚02.04. – 23.07.,
09:30 bis 17:00, 32 CME-Punkte Ort: Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1, 81667 München, Veranstalter:
MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V., Verantwortliche:
Dr. med. Beate Unruh, Dr. med. Nicola von Welser-Obermaier,
Programm: für Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung. 4-semestriges
Curriculum mit je 4 Samstagen. Einzeltermine sind möglich. Auskunft:
Katharina Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 320,00 €.
11. Kurs für Apparative und bildgebende Diagnostik in der Inneren
Medizin und Allgemeinmedizin ⌚10:00 bis 17:30, 8 CME-Punkte Online
Veranstaltung, www.dritter-orden.de/aktuelles/veranstaltungen.php, Ort:
Klinikum Dritter Orden München, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Kliniken für Innere Medizin I, II, Verantwortliche: Prof. Dr.
Andreas Eigler, Dr. Albert Maier, Programm: Einführung i. Untersuchungstechn.
Abdomenson., Doppler/Duplex, Echokardiografie, Hämatologie,
Endoskopie (ÖGD/CSK), LUFU, RAD Diagnos, EKG als Vorbereit. auf
internist./allgemeinmed. Facharztprüfung, Auskunft: Frau Plötz, Tel.
08917952301, Fax 08917952303, sekretariat.inneremed1@dritter-orden.
de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 01.04.2022. Teilnahmegebühr:
50,00 €, ermäßigt 40,00 €.
Mittwoch, 06. April 2022
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen Einsatzlagen – wichtige
Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen ⌚17.30 bis 21:00 Uhr, 6
CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63,
80687 München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm: Versorgung/
Behandlung von Trauma-Patienten, Massenanfall von Verletzten: Aspekte
aus Sicht der FW und Rettungsdienst, Polizeiliche Aspekte bei besond.
Einsatzlagen, Praktischer Teil z.B. Tourniquet, Auskunft: Nicole Mertens,
Tel. 08954711642, Fax 08954711699, mertens@aekbv.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Mittwoch, 23. März 2022
Mittwochskolloquien – Vortrags- und Seminarreihe „Psychodynamische
Psychotherapie in Klinik und Praxis“ ⌚18:00 bis 21:30, 4
CME-Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/3Hwc9p6, Ort: Münchner
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1,
81667 München, Veranstalter: MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse e.V., Verantwortliche: Katharina Friedrich, Dr. med. Manfred
Endres, Dr. med. Franz Schambeck, Programm: Vortrag Anna Buchheim,
Transgenerationale Weitergabe von Bindung – aktuelle Studienergebnisse:
Einflüsse der Pandemie | zum Vortragsthema parallele Seminare sowie
Fallvorstellung | einzeln buchbar, Auskunft: Katharina Friedrich, kontakt@
psychoanalyse-map.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
21.03.2022. Teilnahmegebühr: 50,00 €.
Fallbesprechungen
Montag
Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt, wöchentlich
14.03.2022, 21.03.2022, 28.03.2022, 04.04.2022, Ort: München Klinik
Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter:
München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen,
Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 08962102450, Fax 08962102451,
nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
16
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums
München-Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 14.03.2022,
21.03.2022, 28.03.2022, 04.04.2022, Ort: München Klinik Bogenhausen
– Lungenzentrum München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str.
77, 81925 München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher:
Dr. Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u.
therapeutischen Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen
Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener
Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/
92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de
Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte 14.03.2022, 21.03.2022, 28.03.2022,
Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU,
Verantwortlicher: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Programm:
Externe Patienten können vorgestellt werden. Auch die Begutachtung
bereits extern erfolgter molekularer Diagnostik ist nach Rücksprache
möglich. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme. Auskunft:
Katharina Rühlmann, Tel. 089 4400-75245, mtb@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum
München ⌚16:30 21.03.2022, Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern,
Demoraum, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Lungentumorzentrum
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler,
Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter
Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für
Anmeldeprocedere vorab bitte Kontaktaufnahme. Auskunft: Alexander
Voigt, Tel. 089 4400-78008, bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung
erforderlich.
Dienstag
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen
Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich
15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, 05.04.2022, Ort: Frauenklinik des
Rotkreuzklinikums München gGmbH, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3,
80637 München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums
München gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr.med. Michael Braun, PD Dr.
med. Martin Pölcher, Auskunft: Michael Braun, Tel. 08913033797, Fax 089
1303 3623, danijela.milacevic@swmbrk.de
Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, 05.04.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine
Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022,
05.04.2022, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof.
Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können
vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400
77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte
15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, Ort: München Klinik Bogenhausen,
Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger Str. 77, 81925 München,
Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2
CME-Punkte, wöchentlich 15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022,
05.04.2022, Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum
Haus 14, EG, Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für
Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche:
Prof. C. Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und
Diskussion aktueller onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel.
089 3068-2251, Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz Innenstadt ⌚16:00 bis 17:00,
wöchentlich 15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, 05.04.2022, Online
Veranstaltung, Ort: Klinikum der LMU München, 9-11, Frauenlobstrasse,
80337 Muenchen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH, Prof.
Dr. S. Theurich, Programm: Die Vorstellung externer Patienten ist nach
Anmeldung möglich. Auskunft: Bianca Spenkuch, Tel. 089 4400 53405,
Bianca.Duge-Spenkuch@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden
⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 15.03.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. S.
Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm:
Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren und hämatologischen
Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung
eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Auskunft:
Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Endokrine Konferenz ⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich
15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, 05.04.2022, Ort: Klinikum rechts der
Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter: Schilddrüsenzentrum,
Zentrum Neuroendokrine Tumore, Verantwortliche: Prof. Dr. Klemens
Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus Martignoni, Programm: Vorstellung aktueller
Fälle von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja
Brockschmidt, Tel. 089/41402961, sonja.brockschmidt@mri.tum.de
Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:15 bis
17:00, 2 CME-Punkte 15.03.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden München,
Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:
Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D. Krenz,
Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung von
Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer Kollegen
zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298,
onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45 15.03.2022, 22.03.2022, 29.03.2022, Online Veranstaltung,
Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern, Marchioninistraße 15,
81377 München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher:
Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre
GI-Board erstellt individuelle therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang
zu klinischen Studien und zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung
externer Patienten ist möglich. Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089
4400-78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung
erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd
⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte 22.03.2022, Hybride Veranstaltung, Ort:
Artemed Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am
Isarkanal 30, 81379 München, Veranstalter: Artemed Klinikum München
Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm:
Digitalkonferenz über GoToMeeting. Eigene Patienten können vorgestellt
werden. Anmeldung erforderlich. Anschließend wird der Link zur
Online-Teilnahme versendet. Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/72440-
224, Fax 089/72440-435, martina.ohlberger@artemed.de. Anmeldung
erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd
⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte 05.04.2022, Hybride Veranstaltung, Ort:
Artemed Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am
Isarkanal 30, 81379 München, Veranstalter: Artemed Klinikum München
Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm:
Digitalkonferenz über GoToMeeting. Eigene Patienten können vorgestellt
werden. Anmeldung erforderlich. Anschließend wird der Link zur
Online-Teilnahme versendet. Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/72440-
224, Fax 089/72440-435, martina.ohlberger@artemed.de. Anmeldung
erforderlich.
Mittwoch
Endokrinologisches Board ⌚07:30 bis 08:15, zweiwöchentlich
16.03.2022, 30.03.2022, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger
Straße 22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
Klinikum rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
Vanadin Seifert-Klauss, Programm: Besprechung aktueller
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17
interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer Fälle, Ärztl. Leitung:
Prof. Dr. med. V. Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140
6759, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen
Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30,
3 CME-Punkte 16.03.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden München,
Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:
Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr.
med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können
vorgestellt werden. Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax
08917951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30
bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 16.03.2022, 23.03.2022,
30.03.2022, 06.04.2022, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, D1.43, 1.
OG, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Veranstalter: Medizinische Klinik und
Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: Elfriede
Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@med.
uni-muenchen.de
Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/
Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 16.03.2022, 23.03.2022, 30.03.2022, 06.04.2022, Ort:
Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163,
80634 München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Hentrich,
Dr. med. V. Penndorf, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F.
Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen
Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft:
Frank Treitschke, Tel. 089/ 1303 2553, Fax 089/ 1303 2549, Frank.
Treitschke@swmbrk.de
Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus
Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 16.03.2022, 23.03.2022, 30.03.2022, 06.04.2022, Ort:
Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639
München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige
Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.
Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Christian Rust,
Tel. 17972401, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäres Tumorboard des Abdominalzentrums ⌚16:30 bis
17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 16.03.2022, 23.03.2022, 30.03.2022,
06.04.2022, Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen Demo Raum. Haus
A, EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München, Veranstalter:
Tumorzentrum München Süd, Verantwortliche: Prof. Dr. Karthaus, Prof. Dr.
Nüssler, Dr. Dollhopf, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre
Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Marion Dwinger, Tel.
089-6794-2651, Fax 089-6794-2448, marion.dwinger@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,
3 CME-Punkte 16.03.2022, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der
Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger Str. 12, Ecke
Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre
Schmerzmedizin (ZIS), Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle,
Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen
und Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089
4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00 bis
18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 16.03.2022, 23.03.2022, 30.03.2022,
06.04.2022, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße
93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre
Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische
Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind
eingeladen. Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401, Fax 17972420,
gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz als Videokonferenz ⌚16:00 bis
17:30, 3 CME-Punkte 06.04.2022, Online Veranstaltung, Ort: Schmerzzentrum
Dr. Kammermayer, Video mit Teams, Brienner Str. 55, 80333
München, Veranstalter: Dr. Stefan Kammermayer, Verantwortlicher: Dr.
Stefan Kammermayer, Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit
Patientenvorstellung. Eigene Fälle können als Videovorstellung vorgestellt
werden. Info: Kammermayer, Tel:089-1433251100, kammermayer@
ambulantes-schmerzzentrum.de, Auskunft: Stefan Kammermayer, Tel.
089-1433251100, Fax 089-1433251-251, kammermayer@ambulantesschmerzzentrum.de
Donnerstag
Interdisziplinäres Tumorboard ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, 07.04.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle, Auskunft:
Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚07:45 bis 08.45, 2 CME-
Punkte 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, Ort: Isarklinikum München,
Konferenzraum, Sonnenstr. 24-26, 80331 München, Veranstalter: Prof. Dr.
med. Ursula Peschers, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Peschers,
Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit Demonstration der
MRT-Bilder, Auskunft: Ursula Peschers, Tel. 0891499037600, Fax
0891499037605, bbz@isarklinikum.de
Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West
⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich 17.03.2022, 24.03.2022,
31.03.2022, 07.04.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-
Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof.
Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr.
Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.
089-8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich
17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, 07.04.2022, Ort: Klinikum re.d.Isar
TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger Str. 22,
81664 München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM Sektion Thoraxchirurgie,
Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann, Programm: Interdisz.
Fallbesprechung v. Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums.
Vorstellung eigener Patienten nach Voranmeldung, Sekr.Fr.Dränle, Tel. 089
4140-2123, Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089 4140-2123, Fax 089 4140-
4870, petra.draenle@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 17.03.2022, 24.03.2022,
31.03.2022, 07.04.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-
Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Helios
Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,
Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.
089/8892-2217, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard ⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-
Punkte 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, Ort: Klinikum Bogenhausen,
Radiologie Demo-Raum, Englschalkinger Str. 77, 81925 München, Veranstalter:
Onkologisches Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr.
Martin Fuchs, Programm: Vorstellung von Patienten mit gastrointestinalen
Tumorerkrankungen und urologischen Tumorerkrankungen. Eigene Pat.
können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Martin Fuchs, Tel.
089 92702061, Fax 08992702486, martin.fuchs@muenchen-klinik.de
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, Online Veranstaltung,
Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377
München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher:
Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre GI-Board
erstellt individuelle therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang zu
klinischen Studien und zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung
externer Patienten ist möglich. Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-
78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, 07.04.2022, Ort:
Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331
18
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm:
Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl,
Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard, Tel.
089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de
Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis
20:00, 3 CME-Punkte 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022, Ort: Frauenklinik
Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/Online-Meeting, Hirschauer
Straße 6, 80538 München, Veranstalter: Brustzentrum am Englischen
Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler, Programm: Vorstellung
aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung können eigene Fälle zur
Zweitmeinung online vorgestellt werden. Bitte mit Email-Adresse
anmelden!, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108, Fax 089/3831
178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
14.03.2022.
Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 17.03.2022, 24.03.2022, 31.03.2022,
07.04.2022, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
– Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. Mahner, Prof.
Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechungen.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können vorgestellt
werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400
77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Interdisziplinäres Toxboard ⌚15:00 bis 16:00 31.03.2022, Online
Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
LMU-Klinikum, 9-11, Frauenlobstrasse, 80337 Muenchen, Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU-Klinikum,
Verantwortliche: Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH, Programm: Vorstellung
und Besprechung von Patienten mit autoimmunen Nebenwirkungen (irAE)
durch eine Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren zur Behandlung von
Tumorerkrankungen. Auskunft: Theresa Ruf, Tel. 089/4400 56154,
Theresa.Ruf@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Freitag
Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 18.03.2022, 25.03.2022, 01.04.2022, 08.04.2022, Ort: Klinik
und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675
München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des Klinikums
rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine
Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis
zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular
auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.
Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen
(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:
Ausgabe 07/2022 14.03.2022
Klaus Volmer, Pädiater, seit 17 Jahren im Einsatz für ärzte ohne grenzen
Klaus Volmer, Pädiater, seit 17 Jahren im Einsatz für ärzte ohne grenzen
WIR BRAUCHEN
IHRE SOLIDARITÄT!
Damit wir auf Krisen wie in der Ukraine schnell reagieren können,
brauchen wir Sie an unserer Seite. Unterstützen Sie Ihre Kolleg*innen bei
weltweiten Hilfseinsätzen mit einer Dauerspende und werden Sie so zur
Partnerärzt*in von ärzte ohne grenzen: www.msf.de/partner-aerzte
JETZT SPENDEN UND PARTNERÄRZT*IN WERDEN!
JETZT SPENDEN UND PARTNERÄRZT*IN WERDEN!
Spendenkonto:
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
Bank
IBAN:
für
DE72
Sozialwirtschaft
3702 0500 0009 7097 00
IBAN:
BIC: BFSWDE33XXX
DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
Kollegiale Unterstützung
bei schwerwiegenden
Ereignissen und
besonderen
Belastungssituationen
in Klinik oder Praxis
kostenfrei - vertraulich - anonym
0800 0 911 912
Ausgabe 08/2022 28.03.2022
Ausgabe 09/2022 11.04.2022
Ausgabe 10/2022 25.04.2022
Ausgabe 11/2022 09.05.2022
Ausgabe 12/2022 23.05.2022
Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,
Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr
möglich.
Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55241-246
psu-akut.de
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 19
Ärztliche Anzeigen
Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können
Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren.
Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die
aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.
Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 05/2022.
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
STELLENANGEBOTE
Verstärkung für Hausbesuchsdienst gesucht
Für unseren privatärztlichen Hausbesuchsdienst (München und
nähere Umgebung) suchen wir ab sofort Verstärkung. Idealerweise
durch Kollegen aus der Allgemeinmedizin oder der Pädiatrie –
Kollegen aus anderen Fachrichtungen sind ebenfalls herzlich
willkommen!
Die Mitarbeit erfolgt auf freiberuflicher Basis und ist in Vollzeit oder
Teilzeit möglich. Auch eine Tätigkeit neben der eigenen Praxis/oder
Anstellung ist, dank flexibler Dienstplangestaltung, möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
schwabinger-mvz@gmx.de
Für unsere Rehabilitationsklinik in Bernried am Starnberger
See mit den Fachbereichen Kardiologie, Orthopädie sowie
Psychosomatik ist mit 524 Betten und knapp 500 Mitarbeitern
suchen wir Sie als:
Assistenzarzt (m/w/d)
Fachbereich: Orthopädie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit.
WB-ASS-Innere/Allgemeinmedizin
in Vollzeit, gerne auch in Teilzeit
von Praxis im Westend an der Donnersberger Brücke gesucht
Tel: 0176 3250 9048 Email: dr.fritz.hanemann@bayhn.de
FÄ/FA (Innere Medizin) für Ultraschalldiagnostik gesucht
Suche Kollegin/en zur Durchführung von Sonographien inklusive
Echo und Duplex der Carotiden an einem Vormittag (ca. 5h) pro
Woche in präventiv-medizinischer Privatpraxis (zentrale Lage).
Spätere Assoziation und Praxisübernahme vorstellbar.
Freue mich auf Ihre Zuschrift:
E-Mail cor33@gmx.net
Nähere Angaben mit Anforderungsprofil und unserem
Leistungsangebot finden Sie auf unserer Homepage
www.hoehenried.de oder per Scan des jeweiligen QR-Codes.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie Ihre
kompletten Bewerbungsunterlagen an:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Klinik Höhenried gGmbH
Personalabteilung
82347 Bernried
Bei Rückfragen:
bewerbung@hoehenried.de
Allgemeinmedizinische, internistische Einzelpraxis in
München Oberföhring sucht möglichst zum 01.06.2022
Ärztin/Arzt zur Anstellung für 8 bis 12 Wochenstunden;
Arbeitszeiten nach Vereinbarung; bestes Arbeitsklima.
Kontaktaufnahme über:
Wolfgang Riedel, Tel 08061/37951, europmed@t-online.de
Internet: www.europmed.de
Praxismitarbeit Orthopädie/Unfallchirurgie
Orthopädisches Praxenzentrum München Dr. J. Keyl sucht FÄ/FA
Ortho/Unfall (m/w/d) bzw. Ärztin/Arzt in Weiterbildung Ortho/Unfall
(m/w/d) u.a. in Teilzeit. Praxiseinstieg evtl. möglich.
Weiterbildungsermächtigung liegt vor.
info@dr-keyl.de oder jo.keyl@web.de
Kinderarztpraxis in FFB sucht ärztliche Verstärkung
Zur Verstärkung meines außerordentlich kollegialen Teams suche
ich ab 1.5.22 oder später zur längerfristigen Zusammenarbeit eine
Kollegin/einen Kollegen als Jobsharing-Partner oder eine/n
Weiterbildungsassistent/in der Pädiatrie mit Berufserfahrung für
etwa 30h/Woche.
Bewerbungen bitte an kinderarzt.ffb@gmx.de.
Dr. med. Maike Nordmann
Leonhardplatz 8
82256 Fürstenfeldbruck
FA/FÄ Allgemeinmedizin gesucht
Für unsere große allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis mit
hausärztlicher Versorgung in München-Zentrum suchen wir ab
sofort einen FA/ FÄ für Allgemeinmedizin in Anstellung (mind. 35
Wochenstunden).
Zentrale Lage, optimale Verkehrsanbindung, gute Entlohnung und
abwechslungsreiche Tätigkeit.
Kontakt: bewerbungen.hausarztpraxis@gmail.com
®
20
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Wenn Ihnen die Gesundheit
der Menschen am Herzen liegt, ...
... dann arbeiten Sie mit im Team der Kliniken Dritter Orden gGmbH an Ihrem
Standort München. Jeden Tag ist unser Ziel, die Gesundheit unserer Patienten zu
stärken und zu erhalten. Vom Säugling bis zum Senior betreuen wir jährlich über
33.000 stationäre und 63.000 ambulante Patienten. Mehr als 1.900 Kolleginnen
und Kollegen haben sich dafür entschieden, dem seit über 100 Jahren bestehenden
Auftrag unserer Gründerinnen zu folgen und sich für kranke Menschen
zu engagieren.
Für unser Klinikum in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder München
suchen wir für unsere ca. 3.000 Mitarbeiter zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Facharzt für Arbeitsmedizin oder
Facharzt mit Zusatzbezeichnung
Betriebsmedizin (m/w/d)
in Vollzeit oder Teilzeit.
Ihre Aufgaben:
• Arbeitsmedizinische Aufgaben nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (§ 3 ASiG)
• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV
• Untersuchungen nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung
• Durchführung von Einstellungsuntersuchungen
• Beratung bei der Unfallprävention, Prävention von Berufskrankheiten, bei Suchterkrankungen
und Leistungswandlung
• Betriebsbegehungen und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen sowie
Leitung der ASA-Sitzungen
• Arbeitstauglichkeitsuntersuchungen sowie Einsatzbeurteilung und Reintegration
von Mitarbeitenden im Rahmen des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement
• Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, Personalleitung,
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Hygiene sowie der Mitarbeitervertretung
• Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Ihre Qualifikation:
• Qualifikation als Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder als Facharzt (m/w/d)
in einem anderen Gebiet und mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
• Idealerweise besitzen Sie bereits Erfahrung im Bereich Arbeitsmedizin im Gesundheitswesen
• Bereitschaft und Fähigkeit zum eigenverantwortlichen strukturierten und ergebnisorientierten
Arbeiten
• Kooperationsfähigkeit und Freude am interdisziplinären fachlichen Austausch
• Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein sowie hohe fachliche und soziale
Kompetenz
Das bieten wir Ihnen:
• Eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen
können
• Möglichkeit des Aufbaus und Leitung eines betriebsärztlichen Dienstes
• Sympathische Kollegen (m/w/d) und eine freundliche Arbeitsatmosphäre
• Fachbereichsbezogene Einführung
• Umfassende und individuelle Fort- und Weiterbildung,
• Familienfreundliche Arbeitszeiten (keine Rufbereitschaften) sowie positive Work-
Life-Balance
• Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des
Deutschen Caritasverbandes (AVR)
• Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
• Zeitwertkonto
• Vielfalt an Mitarbeiter-Benefits (u. a. Gympass, JobRad, lokale und überregionale
Vergünstigungen über das Corporate-Benefits-Programm)
• Persönliche Unterstützung bei der Wohnraumsuche
• Die Möglichkeit zur Hospitation, um die Kliniken Dritter Orden als Dienstgeber
kennenzulernen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne unser Geschäftsführer, Herr Dr. Harald
Schrödel, unter der Telefonnummer 089 1795-1771 oder -1772.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Recruiterin, Frau Nadine
Wochner, unter der Telefonnummer 089 1795-1755.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte direkt an die unten
stehende Adresse oder bewerben Sie sich online unter:
bewerbungen@dritter-orden.de.
Kliniken Dritter Orden gGmbH
Standort Klinikum Dritter Orden München Nymphenburg
Personalabteilung
Menzinger Straße 44
80638 München
Für unser Algesiologikum MVZ suchen wir
ab sofort eine(n)
FA Anästhesie mit Zusatzbezeichnung
„Spezielle Schmerztherapie“
(m/w/d)
Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen und
engagierten Teams und leisten Sie mit Ihrem
Fachwissen und Ihrer Persönlichkeit einen wertvollen
Beitrag
Für unsere
in der
Algesiologikum
ambulanten Behandlung
Tagesklinik
chronischer
für
Schmerzpatient*innen.
Schmerzmedizin suchen wir ab Juni 2022 eine(n)
Fachärzt*in mit Interesse am
In unserem MVZ erwartet sie eine anspruchsvolle und
spannende Erwerb Tätigkeit, der Zusatzbezeichnung
in dem wir das gesamte Spektrum
der schmerztherapeutischen Behandlungen, von
der
„Spezielle
konservativen
Schmerztherapie“
Schmerztherapie über minimalinvasive
in bis Vollzeit hin zu operativen (m/w/d) Eingriffen, abbilden können.
Neben medizinischer Kompetenz zeichnet uns der
Umgang Wir bieten miteinander, eine anspruchsvolle die Vereinbarkeit und abwechslungsreiche
von Familie
und Aufgabe Beruf in durch einem flexible motivierten Arbeitszeiten multiprofessionellen sowie die Team
leistungsgerechte aus Ärzt*innen, Psycholog*innen Vergütung aus. und Bewegungstherapeut*innen;
Möglichkeit zur strukturierten Weiterbildung
Wir und haben ein sehr Ihr Interesse gutes Betriebsklima. geweckt? Dann erfahren Sie
mehr Details über zu uns: der Stelle und Bewerbung unter:
www.algesiologikum.de/algesiologikum/karriere
Kontakt: Ulrike Titzl, Titzl, Heßstr. 22, 22, 80799 München
Tel.: Tel.: 089/ 089/ 452445-225
bewerbung@algesiologikum.de
Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau
sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.
Tel: 08136-998380 od. Handy: 0172-8909274
Die Smile Eyes Augenspezialisten in München bieten neben den
Schwerpunkten Katarakt- und refraktiver Chirurgie ein breitgefächertes
Behandlungsspektrum über alle Bereiche der Augenheilkunde.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Augenklinik am
Flughafen in München eine*n
Facharzt für Anästhesie (m/w/d)
in Teilzeit (max. 25 h/Woche)
Wir bieten:
- Keine Feiertags-, Wochenend-, Nacht- und Bereitschaftsdienste
- Sehr engagiertes und freundliches OP-Team
- Flache Hierarchien und kollegiale Atmosphäre
- Vielseitiger und abwechslungsreicher Arbeitsplatz
- Hervorragend ausgestattete Operationssäle mit moderner Medizinund
Augenlasertechnik
- Langfristige Zusammenarbeit
Bewerbungen bitte per Mail an: bewerbung@smileeyes.de oder über
unsere Karriereseite: www.smileeyes.de/kontakt-service/karriere/
Smile Eyes Augenärzte Airport GmbH I Terminalstraße Mitte 18
85356 München I www.smileeyes.de
Ärztliche Anzeigen_87x110_02/22_Final.indd 1 01.03.22 09:37
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21
Wenn Ihnen die Gesundheit
der Menschen am Herzen liegt, ...
Das kbo-Kinderzentrum München widmet sich als Facheinrichtung mit rund 300
Mitarbeitern seit 50 Jahren der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen
mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Das Kinderzentrum besteht
aus einem großen Sozialpädiatrischen Zentrum und einer Fachklinik für Sozialpädiatrie
und Entwicklungsrehabilitation mit 45 Betten.
... dann arbeiten Sie mit im Team der Kliniken Dritter Orden gGmbH an Ihrem Standort
München. Jeden Tag ist unser Ziel, die Gesundheit unserer Patienten zu stärken
und zu erhalten. Vom Säugling bis zum Senior betreuen wir jährlich über 33.000
stationäre und 63.000 ambulante Patienten. Mehr als 1.900 Kolleginnen und Kollegen
haben sich dafür entschieden, dem seit über 100 Jahren bestehenden Auftrag
unserer Gründerinnen zu folgen und sich für kranke Menschen zu engagieren.
Für unser Ärzteteam der Kinderklinik und der kooperierenden Geburtskliniken
suchen wir einen
Arzt (m/w/d)
für Kinder- und Jugendmedizin
mit fortgeschrittener/abgeschlossener Weiterbildung zum Erwerb
der Schwerpunktbezeichnung Neonatologie in Vollzeit.
Ihre Aufgaben:
• Sie beteiligen sich engagiert und eigenverantwortlich im Schichtdienst an
der neonatologischen Versorgung unserer kleinen Patienten
• Sie unterstützen und fördern die Weiterentwicklung der neonatologischen
Intensivstation und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ihre Qualifikation:
• Abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
(m/w/d) inkl. Schwerpunktbezeichnung Neonatologie bzw. Wunsch,
diese zu erwerben
• Mindestvoraussetzung ist die fortgeschrittene (mind. 3 Jahre) Weiterbildung
mit erster fundierter Erfahrung in der neonatologischen Intensivmedizin
sowie Kenntnisse in der Sonographie
• Aufgeschlossenheit und überdurchschnittlich engagierte Persönlichkeit
• Hohe fachliche und soziale Kompetenz
• Freude für Ihr Fach und die gestellten Aufgaben sowie Teamfähigkeit,
Kommunikationsstärke und Flexibilität
Das bieten wir Ihnen:
• Abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgaben-Spektrum in einer
modernen, innovativen Kinderklinik
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Gympass, JobRad, etc.
• Umfassende und individuelle Fort- und Weiterbildung, Talentförderung
• Zeitwertkonto
• Ermäßigungen bei bestimmten Unternehmen
• Aktionstage, Betriebsausflüge, hausinterne Kantine u.v.m.
• Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen
des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung
WIR SUCHEN für das kbo-Kinderzentrum:
• Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Kennziffer 368-05/22
• Assistenz-/Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Kennziffer 366-03/22
• Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Frühe Entwicklung
Kennziffer 361-47/21
• Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Sensomotorik
Kennziffer 343-33/21
• Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (w/m/d)
Kennziffer 304-09/21
Die detaillierten Ausschreibungstexte entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter
www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de oder durch scannen des QR-Codes.
Werden Sie Teil unseres Teams – Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
kbo-Kinderzentrum München gemeinnützige GmbH
Personalabteilung | Heiglhofstraße 65 | 81377 München
E-Mail: bewerbung-kiz@kbo.de
www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de
Assistenzärztin/Assistenzarzt (TZ/VZ)
Wir suchen Assistenzärztin/Assistenzarzt als Verstärkung für
unsere freundliche, privatärztliche Praxis mit dem Schwerpunkt
Stress- und Schmerzmedizin im Zentrum von München. Spezielle
Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich.
E-Mail: info@praxis-rondeck.de
Assistenzarzt Allgemeinmedizin
Suchen baldmöglichst Assistenzarzt zur Weiterbildung in der
Allgemeinmedizin in unserer breitgefächerten Hausarztpraxis in
Seeshaupt am Starnbergersee. Weiterbildungsermächtigung für
24 Monate in der Fassung von 2018 liegt vor.
Telefonnummer 08801/664 e-mail: gempraxseeshaupt@t-online.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne der Chefarzt der Klinik für Kinderund
Jugendmedizin, Herr Professor Dr. Peters, unter der Telefonnummer
089 1795-2601. Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Recruiterin,
Frau Nadine Wochner, unter der Telefonnummer 089 1795-1755.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte direkt an die
unten stehende Adresse oder bewerben Sie sich online unter:
bewerbungen@dritter-orden.de
Kliniken Dritter Orden gGmbH
Standort Klinikum Dritter Orden München Nymphenburg
Personalabteilung • Menzinger Straße • 44 80638 München
www.dritter-orden.de
www.facebook.com/KarriereImGesundheitswesen
FA Augenheilkunde (m/w/d)
Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams
eine/n Fachärztin/-arzt Augenheilkunde (m/w/d)
zur Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit für
unsere Praxen in München und Umland.
Bewerbungen bitte an: bewerbung@realeyes.de
22
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Jetzt Dr. Sirfy anrufen: 089 230218824
www.smartpraxis.de
Wir fördern
Ihre Entfaltung. Versprochen.
Sie verstehen sich als Ärztin bzw. Arzt aus
Leidenschaft mit dem Ziel einer hochwertigen
Patientenversorgung? Sie setzen auf
multiprofessionelles Teamwork und möchten
mit uns gemeinsam die hausärztliche Versorgung
von morgen gestalten?
Bad Wiessee / Freising / München:
Hausärztliche Praxisleitung (m/w/d)
gesucht!
Ich freue mich,
von Ihnen zu hören!
Dr. med.
Casper Roenneberg
Ärztlicher Direktor
Tel +49 170 4509429
karriere.kirinus.de/hausaerzte
www.sirfy.de
WIR SUCHEN:
Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Sie wünschen sich geregelte Arbeitszeiten, ein lockeres Arbeitsklima mit flachen
Hierarchien und mehr Zeit für Medizin ohne lästige Verwaltungsaufgaben?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir sind eine moderne Hausarztpraxis, bekannt für unsere innovativen
medizinischen Leistungen. Videosprechstunde, E-Rezept, Digitaler Impfpass,
interdisziplinäre Vernetzung – das ist für uns smarte Allgemeinmedizin.
Deshalb führen wir seit kurzem den Markennamen SMART PRAXIS. Wir lieben und
leben Digitalisierung und verwenden modernste Softwarelösungen, um mehr Zeit
für Medizin zu haben.
Wir bieten:
• Übertarifliches Gehalt
• Attraktives Bonusmodell (Quartalsbonus in Form einer Umsatzbeteiligung)
• Geregelte Arbeitszeiten mit elektronischer Zeiterfassung
• Attraktive Arbeitszeitmodelle in Voll- oder Teilzeit
• 30 Tage Urlaub / Jahr + 2 Tage Fortbildungsurlaub / Jahr
• Moderne Praxen in bester Lage (direkt an der S-Bahn Stammstrecke)
• Moderne hochwertige Ausstattung am Arbeitsplatz
(helle Räumlichkeiten, große Bildschirme, Sonogeräte von GE)
• Beteiligung an Fortbildungskosten
• Team Events
bewerbung@
sirfy.de
FA für Gynäkologie für 15-20 Std/Wo gesucht
Für unsere Praxen in München Westkreuz und Gröbenzell suchen
wir ab dem 01.07.2022 eine/n FA für Gynäkologie für Mi
Nachmittag sowie Do ganztags. Flexibilität zwischen den
Standorten erwünscht. Gerne vereinbaren wir im Laufe der
Anstellung bei Bedarf zusätzliche Stunden.
Mobil: 0177-7294986 (Fr. Hummel)
info@frauenarzt-groebenzell.de
Weiterbildungs-Assistent/in FA Allgemeinmedizin
zum 1.4.2022 sowie zum 16.08.2022 gesucht. Volle WB-
Ermächtigung 24 Mon. in großer haus-ärztl. GP/Lehrpraxis
TU in Mü.-Nord (S-Bahn), breites Praxisspektrum, nettes
Team, flexible Arbeitszeiten, eigenes Sprechzimmer,
übertarifliche Bezahlung.
Email: info@kasper-schilling.de
WB Allgemeinmedizin 18 Monate max ab 03/22
Moderne Hausarztpraxis in Englschalking nahe Arabellapark bietet
ab 03/22 WB Stelle Allgemeinmedizin. Eigenes Sprechzimmer,
junges Team, ggf. kann Betriebswohnung gestellt werden.
Praxis@doc-kahmann.de
FA Allgemeinmedizin/Innere u. Weiterbildungsassistent
(m/w/d) zur Anstellung in fach- und hausärztlicher Gemeinschaftspraxis
im Münchner Norden (1 Gehminute zur S2
Haltestelle) gesucht. Voll- oder Teilzeit. Neue Praxisräume.
Überdurchschnittliche Bezahlung, familienfreundliche
Arbeitszeiten, keine Wochenend- oder Nachtdienste.
24 Monate WB Berechtigung. Sehr interessante Tätigkeit,
breites Spektrum. Vertragsarztzulassung vorhanden.
Gemeinschaftspraxis Dres. Pelzl und Jetschny,
info@praxis-schoenbrunn.de, www.praxis-schoenbrunn.de,
01776092240
FA f. Innere oder Allgemeinmedizin (m/w/d) ab April 2022 oder später gesucht
Wir, die Internistische Hausarztpraxis Trudering, suchen einen, netten, empathischen Kollegen zur Anstellung, Internist oder Allgemeinmediziner
(m/w/d) vorzugsweise in Vollzeit (min. 31 Std. pro Wo.). aber auch Teilzeit möglich, in München Trudering, Internistischer Schwerpunkt, moderne
Praxis, verkehrsgünstig gelegen, sehr nettes Team und Patientenklientel, flexibles und selbständiges Arbeiten gewährleistet, gute Bezahlung,
spätere Kooperation nicht ausgeschlossen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
ntampakas@praxis-ntampakas.de
FÄ/FA für Anästhesie gesucht
zur Anstellung (auch in TZ) sowie für freiberufl. Kooperation,
Raum München, breites amb. OP-Spektrum (Ki + Erw),
aussagekräftige Kurzbewerbung bitte an:
Chiffre: 2510/20647
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 23
Praxis für
Naturheilverfahren
Homöopathie . Akupunktur
Chirotherapie . Hyperthermie
Arzt/Ärztin
1 neue Nachricht für Sie!
Suche für regelmäßige Vertretungen
Arzt/Ärztin mit Interesse an innovativer,
biologischer Krebsmedizin.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Facharzt für stationsäquivalente
Behandlung (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit (mind. 50%)
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum sichert als eines der größten Fachkrankenhäuser für
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie die psychiatrische
Vollversorgung für München und die umliegenden Landkreise und bietet seit
2018 auch stationsäquivalente Behandlung (StäB) an.
StäB ist eine intensive aufsuchende akutpsychiatrische Behandlung an sieben
Tagen in der Woche durch ein multiprofessionelles Team, also eine Behandlung
gleicher Intensität und mit gleichen Mitteln wie in der Klinik, - nur dass sie zu
Hause beim Patienten stattfindet.
Praxis Dr. Reinhard Probst
Grimmstraße 1
80336 München
Tel. 089 20 20 62 18
Fax. 089 20 20 62 19
brief@praxisprobst.de
FÄ/FA Allgemeinmedizin/Innere
von freundlicher Hausarztpraxis zur Anstellung in TZ gesucht.
info@praxisdrwinkler.eu
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin
Große, moderne, hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis
in Wolfratshausen (fußläufig zur S-Bahn) sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt Ärztin/Arzt in WB. Übertarifliche
Bezahlung, sympathisches Team, volle WB-Ermächtigung.
Bewerbungen an team@hausarztpraxis-wor.de
www.hausarztpraxis-wor.de
Ihre Aufgaben:
• Eigenverantwortliche Behandlung akutpsychiatrischer Patient*innen im häuslichen
Umfeld
• Multiprofessionelle Patientenbehandlung orientiert am „Weddinger Modell“
• Enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen und dem sozialen Umfeld der
Patient*innen
• Mitarbeit bei der Planung, Entwicklung und Etablierung von StäB/Teamentwicklung
• Vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit der dualen Führung
• Intensiver Kontakt zur Zentralen Aufnahme, allen KMO-Kliniken, Einweisern
und Weiterbehandlern
Wir wünschen uns von Ihnen:
• Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
• Erfahrung in der Akutbehandlung, ggf. auch Home Treatment oder StäB
• Aufgeschlossenheit für außergewöhnliche Behandlungssituationen
• Motivation und Interesse an der Umsetzung neuer Ideen und Konzepte
• PKW-Führerschein, Bereitschaft zu einer aufsuchenden Tätigkeit und entsprechende
Belastbarkeit
Wir haben viel zu bieten:
• Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem multiprofessionellen
Team bei flexibler Arbeitszeit
• Attraktive Rahmenbedingungen eines großen Arbeitgebers des Gesundheitswesens
• Gute Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf
• Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) als beitragsfreie Betriebsrente und viele
weitere freiwillige Sozialleistungen wie z. B. Sportkurse, Maßnahmen zur
Gesunderhaltung
Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend.
Das Institut für Allgemeinmedizin am Campus Innenstadt sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit, einen
Promovierten Ärztlichen
Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Allgemeinmedizin
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Formular.
https://bit.ly/3v7lPE0
Die Bezahlung erfolgt nach EG II TVöD-Ärzte/VKA. Bitte richten Sie Ihre schriftliche
oder Online-Bewerbung unter Angabe der Ausschreibungsnummer 37/22 an das:
kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
Zentrale Patientenanmeldung, StäB • Vockestr. 72 • 85540 Haar bei München
Oder per E-Mail an: doreen.bergmann@kbo.de.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Chefärztin, Frau Dr. Eva Ketisch, unter der
Telefonnummer 089 4562-3978 gerne zur Verfügung.
Neugierig?
Hier gibt´s weitere Infos!
www.kbo-iak.de
24
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
WB- Assistent/in Allgemeinmedizin
gesucht. 24 Monate WB. Sehr nettes Team und weites Spektrum.
Einblicke in Arbeits- und Flugmedizin möglich. Lehrpraxis der TUM.
Mehr unter: www.medizin-in-laim.de
Bewerbung bitte an: info@medizin-laim.de
Assistenzärztin/arzt Orthopädie/Unfallchirurgie in Teilzeit
gesucht
Orthopädisches Praxenzentrum München sucht zum 01.04.2022
Assistenzärztin/arzt in Weiterbildung zum FA Ortho/Unfall oder
Fachärztin/arzt Ortho/Unfall in Teilzeit.
info@dr-keyl.de, 089-6970002
FÄ/FA für Innere-/Allgemeinmedizin
zur Verstärkung unseres Teams in unserer Privatpraxis in
Bogenhausen mit hausärztlichem internistischen Schwerpunkt,
zunächst in Teilzeit, gern mit Entwicklung zu Vollzeit, auch
Partnerschaft. Wir bieten anspruchsvolle Medizin, ein breites
Spektrum, moderne Ausstattung und ein sehr gutes Arbeitsklima.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
medizinteam@email.de
Internistin/Internist für MVZ
Wir suchen eine/n Internistin/Internist
zur Verstärkung unseres Teams im
Medizinischen Versorgungszentrum im Kloster
Bewerbung senden Sie bitte an
Herrn Dr. Heinrich Tittus
bewerbungen@mvzimkloster.de
Suchen konservative/n Fachärztin/-arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, Teilzeit möglich
große orthopädische Gemeinschaftspraxis konservativ/operativ in zentraler Lage sucht Unterstützung des ärztlichen Teams, Einstieg möglich
0172/8916424
Kinderarzt/In Nähe München gesucht!
Jeder Mensch hat einen Arbeitsplatz verdient, an dem er darin unterstützt wird, sein volles menschliches und berufliches Potential zu
entfalten! Unser Ziel ist es, dass sich das Team wie eine zweite Familie und die Praxis wie ein zweites Zuhause anfühlt.
Viele Menschen arbeiten nur um Geld zu verdienen, weil sie ihre Talente nicht kennen oder ausleben dürfen. Sie fühlen sich weder
gesehen, noch verstanden und wertgeschätzt. Das macht sie traurig und demotiviert sie. Darunter leidet nicht nur ihre Arbeitsqualität,
sondern auch ihre Lebensfreude. Dies schadet nicht nur ihrem Privatleben, sondern auch den betreuten Familien.
Unsere Praxis hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem einzelnen Mitarbeiter das Gefühl zu geben, gesehen, verstanden und wertgeschätzt
zu werden. Unseren Mitarbeitern wird ermöglicht sich beruflich als auch menschlich weiterzuentwickeln. Für uns hat eine gute
Atmosphäre innerhalb unserer Praxis - neben der guten medizinischen Versorgung unserer Patienten - oberste Priorität!
Sie sind empathisch und fürsorglich? Dann melden Sie sich gerne! praxisbewerbungkinderarzt@gmail.com oder unter 0176-24247192
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München
im Gesundheitsreferat als
Fachärztin*Facharzt für die Leitung der Frühkindlichen
Gesundheitsförderung (w/m/d)
A 15 / E 15 TVöD, unbefristet, in Voll- oder Teilzeit
Sie leiten das Sachgebiet Frühkindliche Gesundheitsförderung mit derzeit 32 Mitarbeiter*innen in personeller, organisatorischer
und fachlicher Hinsicht. Mit Ihrem multiprofessionellen Team sind Sie verantwortlich für die gesundheitliche Chancengleichheit,
die Stärkung der Gesundheitskompetenz und die standardisierte Indikationsstellung für die psychosoziale Unterstützung durch
die Frühen Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Alter von 3 Jahren mittels aufsuchender Beratung und Begleitung. Sie üben als
Sachgebietsleitung die ärztliche Fachaufsicht aus, entwickeln die Thematik weiter und sichern das fachliche Leistungsprofil, nicht
zuletzt durch die Vernetzung mit Akteuren des Münchner Modells der Frühen Hilfen.
Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich unter:
www.muenchen.de/stellen (Verfahrens-Nr. 16107)
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25
Schönstr. 55, 81543 München
Tel. 089-65129090 Mail: ugkkm@t-online.de
Hilfe für die Kriegsopfer in der Ukraine
Liebe Freunde, die Ukrainische katholische Gemeinde bittet Sie um
Hilfe für die Kriegsopfer!
Wir brauchen und suchen:
1. Isomatten, Schlafsäcke, Bettwäsche, Hygieneartikel.
2. Medizinische Verbandsmittel, Blutbeutel, nicht verschreibungspflichtige
Schmerzmittel und ähnliches.
3. Menschen oder Organisationen, die Flüchtlinge für eine kurze Zeit
aufnehmen oder begleiten können
4. Geldspenden bitten wir Sie auf folgendes Konto zu überweisen
(wg. Spendenbescheinigung bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift
angeben):
Empfänger: Apostolische Exarchie Liga Bank München
IBAN: DE29 7509 0300 0102 1032 57
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: „Kriegsopfer in der Ukraine“
Alle Sachspenden können Sie im Gemeindesaal der Pfarrei,
Schönstrasse 53, 81543 München täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr
abgeben.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung,
Ihre Gebete und Ihre Hilfe!
Assistenzärztin Assistenzarzt für Allgemeinmedizin gesucht
Wir suchen ab 1.4 oder später einen Assistenzärztin/arzt in VZ oder
TZ, flexible Urlaube, keine Notdienste, sehr gute Bezahlung. Alte
und neue Weiterbildungsordnung bis 18 Monate liegt vor, alle
intern Untersuchungen, US, Doppler,Echo, Polygraphie,Ergometrie.
Direkt an S Bahn S7 Groshesselhohe/Solln
Bitte anrufen unter 079-72719480
Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin
für freundliche Gemeinschaftpraxis in Mü.-Bogenhausen ab
Mai 2022 (oder später) in TZ o. VZ gesucht. Tolles Team, breites
Spektrum, eingehende Weiterbildung in nettem Klima, 24 Mo.
Befugnis. Attraktive u. flexible Konditionen, keine Dienste.
Hausarzt-2022@gmx.de
TRESEC betreibt, organisiert und berät medizinische oder medizin- nahe
Einrichtungen für Behörden und kommunale Institutionen, für Unternehmen
und Hilfsorganisationen. Unser fokussiertes Team verbindet
Erfahrung mit Flexibilität, Kreativität mit Eigeninitiative und Engagement.
Service is our Success!
Fachärzte für Arbeitsmedizin oder
Ärzte mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
(m/w/d)
Zur Unterstützung der Betriebsmedizin der Bundeswehr suchen wir an
verschiedenen Standorten ab sofort Verstärkung in Voll- und Teilzeit:
Unser Angebot
München/Neubiberg und Altenstadt/Oberammergau
• Jahresgehalt von 120.000,– € auf Vollzeitbasis
• Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Nachtdienste
• Sicherer Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance
• Interessante Zukunftsperspektive und
Aufstiegsmöglichkeiten
Die Aufgabe • Sie sind präventiv tätig und betreuen, untersuchen und
beraten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Sie arbeiten in einem kollegialen Team in unserer
arbeitsmedizinischen Praxis und/oder im Außendienst
• Sie erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig
und helfen, diese zu verhindern
Ihre Qualifikation • Ausbildung zum Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin
oder Zusatz Betriebsmedizin (m/w/d)
• PKW-Führerschein (Klasse B)
• Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Engagement sowie
Freude an der Arbeit mit Menschen
Bitte schicken Sie Ihre komplette Bewerbung inklusive Lebenslauf,
Approbationsurkunde und Masernschutznachweis per E-Mail an
personal@tresec.com.
TRESEC GmbH • Geisenhausenerstr. 11a • 81379 München
STELLENGESUCHE
FÄ Allgemeinmedizin
sucht 1xwö. donnerstags sinnvolle Beschäftigung.
0175-3580113
PRAXISSUCHE
Erfahrener Facharzt sucht HNO-Praxis mit KV-Sitz in München Stadt und Kreis für Praxis-Übernahme
steinicken@gmail.com
Frauenarztpraxis zur Übernahme oder Einstieg gesucht
gyngebh@yahoo.de
Gynäkologische Praxis in München zur Übernahme gesucht
gyn.muc11@gmail.com
GYNÄKOLOGIE – DERMATOLOGIE – PÄDIATRIE
München Stadt zur Übernahme 2023/24 gesucht
– absolute Diskretion –
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Gynäkologischer Vertragsarztsitz
(Planungsbereich München Stadt)
zur Übernahme gesucht
____________________________
Chiffre 2510/17296
26
ANZEIGEN
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
Münchner Ärztliche Anzeigen
PRAXISMELDUNGEN
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
PRAXISRÄUME
Das Regionale Schmerzzentrum DGS München Ost
Dr. Ibrahim und Kollegen gibt bekannt:
Die Praxisklinik Dr. Ibrahim wird erweitert.
Personell hat die Praxis als neue Mitarbeiter
Herrn Dr. med. Jürgen Daczo, Spezielle Schmerztherapie / Schmerzmedizin
und Facharzt für Chirurgie und Orthopädie, der sich aufgrund seiner
langjährigen Erfahrung insbesondere mit minimalinvasiven Schmerztherapieverfahren
beschäftigt
Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Frank, Facharzt für Neurochirurgie,
Weiterbildungsassistent Spezielle Schmerztherapie, der seine langjährige
Expertise bei Wirbelsäulenschmerzsyndromen einbringen wird
Frau Dipl.-Psych. Susanne Heine, Psychologische Psychotherapeutin,
sowie Herrn Dipl.-Psych. Ingo Ostgathe für die Multimodale Schmerztherapie
gewinnen können.
Ab 01.03.2022 können wir ebenfalls die Stationäre Multimodale Schmerztherapie
sowie auch alle wirbelsäulennahen Schmerztherapieverfahren in
der Clinic Dr. Decker München durchführen bzw. anbieten.
Gerne stehen wir für die Beratung, konservative, interventionelle, mikrochirurgische
und neuromodulative Schmerz-Therapieplanung zur Verfügung und
freuen uns auf Ihre Zuweisungen und weiterhin gute Zusammenarbeit.
Dr. med. Richard Ibrahim
Regionalzentrum München Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie
Medizinischer Leiter für Spezielle Schmerztherapie / Schmerzmedizin
Facharzt für Orthopädie und Sportorthopädie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Willy-Brandt-Platz 5, 81829 München
Tel.: 089 545 797 65, www.dribrahim.de
Marienplatz - Zentrum
Fachärztin sucht 1 oder 2 Behandlungsräume
0152-54 699 185
SMS oder MB
WERDEN SIE
CHANCENSTIFTER!
Mit der Zustiftung einer Immobilie können Sie Kinder und
Jugendliche nachhaltig fördern. Unterstützen Sie junge
Menschen und werden Sie Teil der SOS-Stiftungsfamilie!
Mehr Infos unter www.sos-kinderdorf-stiftung.de
DIE RADIOLOGIE
DIE STRAHLENTHERAPIE
DIE NUKLEARMEDIZIN
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27
PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN
Niederlassungsberatung.
kantig | direkt | hinterfragend | aktuell | durchdacht
informiert | erfahren | vertraut | emphatisch | zeitnah
Sie spielen mit dem Gedanken, sich niederzulassen?
Sie sind sich aber nicht sicher, ob es der richtige Schritt für Sie ist,
was zu tun ist oder haben Beratungs- und Finanzierungsbedarf?
Suchen Sie eine Praxis oder möchten wissen, ob eine angebotene
Praxis den Preis wert ist?
Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin – online,
telefonisch oder in Präsenz – direkt in meinem Kalender unter
frank-jonas-hempel.de
Frank-Jonas Hempel
Finanzplanung // Coaching // Consulting
Tel. 089/21114420, frank-jonas.hempel@mlp.de,
frank-jonas-hempel.de
EuropMed GmbH – Ärzteberatung – 30 Jahre Erfahrung
seriöse Abwicklung von Praxisabgaben, Niederlassungen
und Kooperationen aller Fachrichtungen, die komplette
Abwicklung aus einer Hand, ausführliche Beratung zur
Vorbereitung der Übergabeverhandlungen, der Abwicklung
mit dem ZA und Besprechung Praxiswert
FA Pneumologie, BAG-Anteil nahe München, moderne
umfangr. Praxis in Ärztehaus
Hausärzte: München Sendling-Westpark, äußerst umfangreich
auch für 2 Ärzte/innen geeignet; am Gasteig; Praxis am
Olympiadorf; Praxis umfangr. beste Ausstattung Bereich
Ebersberg/Grafing; Dachau; Holzkirchen; Ingolstadt.
Dermatologie: Umfangr. Praxis Lkr. Traunstein;
Psychiatrie/Psychotherapie: hälftige Zulassung Ber. München
Land
Zahlreiche weitere Praxen auf unserer Homepage
Wolfgang Riedel, Tel 08061/37951, europmed@t-online.de
Internet: www.europmed.de
HNO-Privatpraxis
bewährte HNO-Privatpraxis, erweiterbar und auch als Filiale
geeignet, komplett oder zu 50% abzugeben
Chiffre: 2510/20793
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in München Süd/Ost
sucht für ausscheidende Teilhaberin mit eigenem KV Sitz
eine/n Nachfolgerin/Nachfolger.
Chiffre 2510/17295
Klinik §30 Zulassung in bester Lage Münchens
vornehmlich für operativ tätige Fachbereiche (auch
Gemeinschaftspraxis) mit Klimatechnik zu verkaufen.
Chiffre: 2510/20791
ALLGEMEINMEDIZIN (MÜNCHEN-WEST)
großzügige, helle u. moderne Praxisräume, hoher Privatanteil,
niedrige Praxiskosten, Übergabe flexibel möglich
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Salzburg – sehr schöne Praxis (250 m²)
ab 07/2022 zu vermieten. Ausgestattet, optimal für chirurgische
Behandlungen (z.B. Plastische Chirurgie oder Zahnchirurgie),
aber auch für andere Fachbereiche interessant.
Tel. 0152 - 057 504 39
Privatpraxis in Bogenhausen abzugeben
kleine Privatpraxis für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin im
Bogenhausen bald abzugeben.
Hohe Patientenanzahl, starkes Entwicklungspotenzial, sehr gut als
Filiale für Internisten - Diabetologie - Ernährungsmedizin geeignet.
ad.muc73@gmail.com
ORTHOPÄDIE (GEMEINSCHAFTSPRAXIS)
moderne Praxisräume, sehr, hoher Privatanteil, 2 Zulassungen !
in 2023 vollständig zu übergeben, Einarbeitung mgl.
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
PRAXISABGABEN: Hausarzt-Zulassung Mittelbereich MUC
ab sofort • Einzelpraxis Gynäkologie westl. Münchens,
700 Scheine, bis 1.1.2023 abzugeben • Hausärztliche Innere
Einzelpraxis in MUC-Haidhausen 1100 Scheine ab sofort abzugeben
SUCHE: Pädiatrie-Praxis in MUC • Dermatologie-Einstieg
Kontakt: Anja Feiner, Tel 0172 / 8287932, anja.feiner@mlp.de
|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe,
Niederlassung, Praxisvermittlung
München, grosses Ärztehaus in zentraler Lage.
Suchen Nachfolge für allgemeinmed., internistisch-hausärztliche
Praxis. In BAG mit MVZ. Hoher Privatanteil, umfangreiches
Leistungsspektrum. Enge, kollegiale, fachübergreifende
Kooperation im Haus.
Chiffre: 2510/20794
GYNÄKOLOGIE (MÜNCHEN-SÜD)
erfolgreiche Praxis mit zwei Zulassungen zur Übergabe
Anfang 2023, flexible Einarbeitung möglich
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
AN- UND VERKAUF
Praxisauflösung: Modernes Praxis-Mobiliar abzugeben
Ab 01.04.2022
Moderne Empfangstheke, weiss (B 286 cm, H 110 cm, T 85 cm) mit Unterbauten und LED-Beleuchtung; Schrankwand, weiss
(B 552 cm, H 285 cm, T 60 cm) mit Karteikartenschubladen, viel Stauraum, Garderobennische und LED-Beleuchtung, modular aufgebaut (Breite
nach Bedarf veränderbar); Karteikarten-Sideboard, weiss, mit 2x 6 Karteischubladen, Teeküche, weiss, hochglanz, Arbeitsplatte nussbaum
dunkel, mehrere LED-Deckenstrahler auf Stromschiene, Büromöbel, Patienten-Ruhe-/Liegesessel, CTG F3 EDAN und vieles mehr.
Anruf erbeten unter 0176-63616372
FORTBILDUNGEN
Niederlassungsseminar.
MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.
Mittwoch, 06.04.2022, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
• Idealer Ablauf der Niederlassung
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Kaufpreisermittlung, Finanzierung
• Praxissuche
Referentin: Anja Feiner. Die Seminargebühr übernimmt MLP.
Nächster Seminartermin: 27.04.2022
Anmeldung unter:
Tel 089 • 21114 • 400
Fax 089 • 21114 • 410
muenchen14@mlp.de
DIENSTLEISTUNGEN
Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
Unternehmen mit Gesicht und Herz
seit
1975
www.verrechnungsstelle.de
Psychotherapie und Spiritualität
22.04.22 13.00 - 24.04.22 ca. 14.00
Existentielle Psychotherapie e.V.
Dr. Gröninger LA-BLÄK; 0175 9778357
25 Fobi, in Weidenkam, Starnberger See
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt
können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss
über das online Eingabeformular auf
www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt
inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen
veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender
oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Bitte beachten Sie unsere
nächsten Anzeigenschluss-Termine:
Ausgabe 07/2022 14.03.2022
Ausgabe 08/2022 28.03.2022
Ausgabe 09/2022 11.04.2022
Ausgabe 10/2022 25.04.2022
Die gültigen Mediadaten mit allen Terminen,
Formaten und Preisen finden Sie auf
www.atlas-verlag.de
Wir beraten Sie gerne!
Maxime Lichtenberger,
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55 241-246