8. März 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Nr. 5 • 94. Jahrgang • Dienstag, 8. März 2022 • 23 760 Exemplare
JETZT AKTION
1 Gbit Internet
inkl. Tel.-Anschluss
39.-
solnet.ch
032 517 17 17
TV
PATENT OCHSNER-FRONTMANN BÜNE HUBER IM GESPRÄCH
Das Geheimnis
hinter «Bälpmoos»
Der Sänger spricht über die Herausforderung
von «Unplugged»-
Konzerten.
Ohne elektronische Unterstützung
und Strom vor Publikum zu
spielen, ist eine grosse Kunst und
für viele Künstler eine grosse He-
rausforderung. Die Band Patent
Ochsner, angeführt vom Bümplizer
Büne Huber, tourt derzeit
«unplugged» durch die Schweiz.
Im Vorfeld sprach der Musiker
über «Erschöpfungszustände»,
Corona-Verschiebungen und warum
«Bälpmoos» ein ganz besonderer
Titel für die Set-List der
«Unplugged»-Konzerte ist. «‹Bälpmoos›
war ein Schlüsselerlebnis»,
erklärt der Musiker. Normalerweise
würde es muskolös und angriffig
gespielt. In den
«Unplugged»-Konzerten jedoch
eher melancholisch. drh
34659 Bümpliz Woche 48 x 83 mm.indd 1 25.02.21 10:05
QUARTIER Die BLS hat entschieden,
die Werkstätte Chliforst Nord im
Berner Westen nicht zu bauen. Das
2 + 3 freut politische Parteien und Quartier-
Verbände gleichermassen. Es sei ein
Erfolg für den Naturschutz.
7
SPORT Das Mittelländische
Schwingfest findet kommendes Jahr in
Frauenkappelen statt. Jetzt sprechen
die Organisatoren über das Projekt,
was noch an Arbeit ansteht und was
sie den Besuchern bieten.
9
QUARTIER Neues von der QBB.
Am vergangenen Forum diskutierten
die Anwesenden über die Kreuzung
Chäs und Brot und entsprechende
Möglichkeiten, diese für Fussgänger
sicherer zu machen.
16+17
BISHER
Thomas
Verasani
Onur
Karatas
Mentari
Baumann
Christoph
Zimmerli
Nderim
Belmin
Lena
Sopa Hasanovic
Skoko
Philippe Müller
wieder in den
Regierungsrat
Liste 13
Stadt Bern
Grossratswahlen Kanton Bern
Am 27. März 2022 Liste 11 und 12
FDP Stadt Bern wählen!
8. März 2022
BÜNE HUBER IST MIT PATENT OCHSNER AUF GROSSER «MTV UNPLUGGED»-TOUR
«Zwischendurch hatte ich
Erschöpfungsmomente»
ergab es sich, dass ich meine
Stimme drei Wochen vor den Aufnahmen
bei den vier Konzerten
im Landesmuseum aufs Äusserste
beanspruchen musste. Ich
wusste genau: Wenn es mich jetzt
zusammenchrutet, können wir
die Sache vergessen! Das wäre
der Super-GAU gewesen.
Büne Huber spielte im Rahmen von «MTV Unplugged» live vom 28. Februar bis am 3. März im Casino Bern.
Das Bümplizer Original Büne Huber
tourt derzeit mit Patent
Ochsner durch die Schweiz. Im
Vorfeld sprach er über Ehre und
Stress durch das erste «MTV Unplugged»
und die Rückkehr zu
den Wurzeln von «Bälpmoos».
Büne Huber, wie fühlen Sie sich
vor Ihrer Unplugged-Tournee?
Noch ist es ruhig, aber die nächsten
Wochen werden wieder
tough. Die Sache mit MTV ist so
intensiv wie noch nie. Zwischendurch
hatte ich Erschöpfungsmomente.
Aber ich habe lieber zu
viel zu tun als wieder einen Lockdown!
(lacht)
Einen Tag vor den vier Berner
Konzerten werden sie 60 Jahre
alt. Können Sie da in Ruhe feiern?
Das geht gut. Ich bin mir sicher.
Zumal ich die Party nicht selbst
organisieren muss, sondern an-
Fotos: zvg
scheinend meine Frau im Geheimen
Vorbereitungen trifft. Struber
als im Vorfeld der beiden
MTV-Unplugged-Aufzeichnungen
kann es sowieso nicht kommen.
Weshalb?
Wegen coronabedingter Verschiebungen
hatten wir im letzten
Sommer eh schon ein besonders
dichtgedrängtes Programm. Als
dann noch die MTV-Anfrage kam,
die wir nicht ablehnen konnten,
Glücklicherweise ist er Ihnen erspart
geblieben. Nun werden Sie
bei Ihren Heimspielen wohl doppelt
gefeiert. Wie ist das, wenn
man dauernd so starke Emotionen
erlebt?
Das ist schwer zu beschreiben.
Ich empfinde ein tiefes Gefühl
von Dankbarkeit, dass wir als
Band unterwegs sein dürfen und
es dabei immer wieder irgendwie
schaffen, die Leute zu begeistern.
Das ist wahnsinnig schön. Wobei
ich relativ schnell gemerkt habe,
dass in der Musikwelt oft absurd
geliebt wird. Obwohl sie mir
schmeichelt, könnte ich auf diese
Übertreibung gut verzichten.
Unplugged-Versionen klingen oft
berührender als die Stromfassungen
– sogar bei einer Band
wie Patent Ochsner, die für ihre
gefühlvollen Lieder bekannt ist?
Schwierig zu beurteilen. Bei den
Vorbereitungen hat mich vor allem
beschäftigt, dass man in die
alten Geschichten eintauchen und
sie nochmals durchleben muss,
wenn man bestehenden Songs ein
neues Kleid anziehen will. Da das
Bümpliz
3
ZUR PERSON
Büne Huber, geboren am 27.
Februar 1962, gründete Patent
Ochsner im Jahr 1990. 2020 wurde
der gelernte Metallbauschlosser
und Sozialpädagoge, der mit seiner
zweiten Frau Sue und den Kindern
Julie (5) und Max (6) in Bern lebt,
mit dem Swiss Music Award für
sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Das «MTV Unplugged»-Konzert mit
Gästen wie Heidi Happy und
Sophie Hunger zeigt Patent
Ochsner einmal mehr als herausragende
Live-Band.
Text am Ende von «Maria Magyar»
von einem alten Tonband –
quasi analog – abspielen, doch die
MTV-Leute meinten, er müsste
live gelesen werden. So haben
wir auf den Song verzichtet.
Büne Huber ist mit Patent Ochsner seit mittlerweile über 30 Jahren unterwegs.
Forschen in der Vergangenheit
nicht so mein Ding ist, hier aber
nötig war, erlebte ich einige besonders
emotionale Momente.
Gibt es Fälle, wo die Unplugged-
Fassung wieder klingt wie der
Hit in seiner Urversion?
Das ist unterschiedlich. «Bälpmoos»
war für mich das Schlüsselerlebnis.
Bei unseren Konzerten
spielen wir es normalerweise
muskulös und angriffig, da die
Wut im Vordergrund steht, weil
man fortgehen möchte, es aber
nicht kann. In der ursprünglichen
Version steckte aber auch
sehr viel Trauer. Seit ich 18 war,
sass mein Vater im Rollstuhl und
war im höchsten Mass pflegebedürftig.
Deswegen konnte ich
nicht reisen, wie ich gewollt hätte.
So packte mich ein enormes
Fernweh, wenn ich auf dem Weg
zur Arbeit Flugzeuge starten und
landen sah. In unserer transparenten
Unplugged-Version haben
wir diesen melancholischen Kern
wieder herausgeschält.
Wie hat sich die «Bälpmoos»-Erfahrung
ausgewirkt?
Bei vielen Songs hat sich plötzlich
eine Türe aufgetan. Man hat etwas
gehört, das man weiterspinnen
wollte. Manchmal hat die
neue Fassung auch nichts mit der
ersten Skizze zu tun. Fast bei jedem
Song war der Prozess anders,
aber immer kamen wir in
den Übungsraum und spielten
viel weniger als ursprünglich gedacht.
Wir haben zuerst lange geredet,
über die damalige Zeit, die
Ursprünge, weshalb uns dieser
Song wichtig ist und warum wir
ihn geschrieben haben.
Wie haben Sie die Songs ausgewählt?
Die MTV-Unplugged-Hausordnung
verlangt, dass man Gäste
hat, seine Hits spielt und mindestens
zwei neue Lieder. Insofern
hat sich die Setliste fast automatisch
ergeben. Auf jeden Fall wäre
es ohne «Scharlachrot» und «W.
Nuss vo Bümpliz» nicht gegangen
– ausser, wir hätten die neuen
Versionen an beiden Abenden
verhauen! (lacht)
Wie haben Sie eigentlich reagiert,
als Sie 2020 für «MTV Unplugged»
angefragt wurden?
Im ersten Moment war ich sehr
überrascht. Im zweiten Moment
... das tönt jetzt vielleicht
blöd: Es hat mir überhaupt nicht
in den Plan gepasst! (lacht) Wir
wollten Konzerte geben, die meine
Bilderausstellung ergänzten, und
ein neues Album aufnehmen. Wir
wollten uns diese Chance aber
nicht entgehen lassen. Covid blieb
dabei die grosse Unbekannte.
Wie gingen Sie damit um?
Früher konnten wir über zwei
Jahre hin verlässliche Pläne
schmieden. Nun brauchen wir einen
Plan A, B und C. Es handelt
sich inzwischen um eine Art
Quantenphysik. Wenn wir eine
Lösung gefunden haben, belohnen
uns mit einem Nachtessen,
klopfen uns auf die Schulter und
am nächsten Morgen um 7 Uhr ist
klar, dass wir schon wieder umdisponieren
müssen.
Welche Rolle spielte der Umstand,
dass Sie als erster Schweizer
zum MTV-Handkuss kamen?
Ich fühlte mich sehr geehrt, die
ganze Band. Viel Zeit um herumzukaspern
blieb jedoch nicht,
denn wir hatten wahnsinnig viel
Arbeit vor uns.
Wer hat Sie mit Ihren «MTV Unplugged»-Konzerten
beeindruckt?
Der Klassiker ist Nirvana. Ich
wäre nie auf die Idee gekommen,
dass diese Band ohne Strom so
funktionieren würde und eine
solche Intensität entwickeln
könnte. Das ist mir total eingefahren.
Bei der Beschäftigung mit
dem Format habe ich gemerkt,
dass es nicht «komplett ohne
Strom» bedeuten muss. Eine
Hammondorgel ist streng genommen
nicht unplugged, aber fast
überall zu hören. Offenbar gibt es
eine Grauzone, die jedoch immer
neu verhandelt wird. Wir wollten
den ungarischen gesprochenen
Welches war Ihr letztes «MTV-
Unplugged»-Highlight?
Die Udo-Lindenberg-Produktion
fand ich wahnsinnig toll, auch
wegen der theatralischen Inszenierung,
die mir zeigte, in welche
Richtung es bei uns gehen könnte.
Allerdings hatten wir im Gegensatz
zu ihm kein Millionen-Budget
zur Verfügung.
Wer hat bei Ihnen die Kosten getragen?
MTV stellt nur sein Know-how zur
Verfügung, aber kein Geld. Die Finanzierung
mussten wir selbst
auf die Beine stellen. So haben wir
uns zum ersten Mal Sponsoren gesucht,
aber darauf geachtet, dass
sie auch zu uns passen. Aus diesem
Grund fiel mir kein Zacken
aus der Krone, für Coop eine Pro-
Montagna-Einkaufstasche zu gestalten.
Produkte dieses Labels
stehen oft in unserem Kühlschrank.
(lacht) Reinhold Hönle
Büne Hueber mit Sophie Hunger anlässlich des MTV Unplugged.
Online Shop
bettenland.ch
Grösstes Bettenhaus der Schweiz!
XXL
Auswahl
25% Rabatt
Betten, Matratzen, BoxSpring, Lattenroste, Motorenbetten, Duvets, Kissen
www.bettenland.ch 031 911 78 70
Rabatt
Bettenland finden Sie in: Zollikofen • Bern • Kappelen/Aarberg
Kirchberg • Biel/Bienne • Thun/Lauitor • Egerkingen/Solothurn • Dietikon/Zürich
Auf fast Alles
8. März 2022 Quartier 5
Winterliche Eindrücke
aus Bern West
In den vergangenen Tagen und
Wochen erreichten die Redaktion
wunderschöne Leserfotos aus
Berns Westen. Eingefangen wurden
knackig-kalte Winterstimmungen
mit viel Raureif, farbenfrohe
Regenbögen über dem
Tscharnergut und lichtdurchflutete
Wälder mit Nebel. Geschossen
haben die tollen Bilder die
Leserfotografen Werner Zwahlen
und Johann Lehner aus Bümpliz.
LESERBILDER
Haben Sie auch ein tolles Leserbild aus Bern West geschossen und möchten es
mit uns teilen? Dann senden Sie es einfach mit einer kurzen Erklärung über
den Foto grafen, das Sujet sowie wann und wo das Foto entstanden ist an
redaktion@buemplizwoche.ch.
Wir freuen uns!
DER WESTEN IST ROT
UND ROT IST DIVERS!
Chandru
Somasundaram
Manu
Seitz
Szabolcs
Mihalyi
Timur
Akçasayar
Mohamed
Abdirahim
Empfehlung
Regierungsratswahlen
Evi Allemann | bisher
Christoph Ammann | bisher
Erich Fehr
Christine Häsler | bisher
Conrad
Krausche
Swen
Vogler
DEINE VERTRETUNG AUS BÜMPLIZ/BETHLEHEM
IM GROSSEN RAT
Grossratswahlen vom 27. März 2022
Liste 8 SP Frauen und Liste 7 SP Männer
8. März 2022 Quartier 7
BAUPROJEKT WERKSTÄTTE
BLS verzichet auf
Standort Chliforst Nord
Ein grosser politischer Brandherd in Berns Westen scheint
gelöscht. Die BLS hat angekündigt, die geplante Werkstätte im
Chliforst Nord nun doch nicht zu bauen. Der Widerstand von
unterschiedlichen Seiten scheint sich ausgezahlt zu haben.
So äussern sich beispielsweise die QBB und die SP Bümpliz/
Bethlehem erfreut über den Entscheid des Bahnunternehmens.
QBB gratuliert der BLS
zum Verzicht
auf die Werkstätte
Chliforst Nord
Die Quartierkommission Bümpliz-
Bethlehem QBB freut sich über
den Entscheid der
BLS AG, auf das Bauprojekt
Werkstätte Chliforst Nord zu
verzichten und die Planung
abzubrechen.
Der Entscheid der BLS AG, die Planung
zu stoppen und den Standort
Burgdorf auszubauen, folgt auf einen
Planungsprozess, welchen die
QBB von Beginn an aus raumplanerischer,
landschaftsschützerischer
und juristischer Sicht kritisch
beurteilt und gemeinsam mit anderen
Akteuren aktiv bekämpft hat.
«Die QBB ist deshalb erfreut, dass
die breite Opposition aus Betroffenen,
lokalen, regionalen und national
tätigen Organisationen dazu
geführt hat, dass die BLS die Fehlplanung
nun endlich gestoppt hat.
So bleiben das Naherholungsgebiet
im Westen Berns, Teil des Grünen
Bands, die wichtigen Fruchtfolgeflächen
sowie die angrenzenden
Waldflächen erhalten», heisst es in
einer Mitteilung der QBB.
«Wir danken der Bevölkerung von
Oberbottigen und Riedbach mit ihren
Organisationen, der Einwohnergemeinde
Frauenkappelen, der
Stiftung für Landschaftsschutz und
der Fondation Weber sowie allen
weiteren Organisationen, Institutionen
und Personen, welche sich
für den Erhalt des Chliforsts eingesetzt
haben», heisst es abschliessend.
pd
Keine BLS-Werkstätte:
«Guter Entscheid für
Bümpliz!»
Die SP Bümpliz/Bethlehem
begrüsst den Entscheid der BLS,
auf den Bau einer neuen
Werkstätte im Chliforst bei
Bümpliz zu verzichten. Der
Widerstand aus der Bevölkerung
hat offensichtlich gewirkt.
«Der grüne Gürtel im Westen von
Bümpliz bleibt uns erhalten, das
freut uns sehr», so Chandru Somasundaram,
Co-Präsident der
SP Bümpliz/Bethlehem, zum Verzicht
der BLS auf das Bauprojekt.
Für die SP war stets klar, dass die
Realisierung der BLS-Werkstätte
im Berner Westen einen gravierenden
Einschnitt in eine intakte
grüne Landschaft dargestellt hätte
und ein planerischer Sündenfall
gewesen wäre.
Die SP Bümpliz/Bethlehem fordert
seit langem, für derartige
Infrastrukturanlagen bestehende
Industrie- und Gewerbeflächen
zu nutzen, statt weiterer
Grünflächen und Kulturlandschaften
zu überbauen. «Natürlich
braucht die BLS ihre Infrastruktur,
denn von einem guten
öffentlichen Verkehr profitieren
wir alle», so Somasundaram.
Nach Jahrzehnten der Zersiedlung
ist es heute unabdingbar,
unbebautes Landwirtschaftsland
zu schützen und zu bewahren.
Vor diesem Hintergrund
begrüsst es die SP, dass in Burgdorf
ein geeigneter Standort für
die Anlage gefunden werden
konnte.
Den Hauptgrund für das Einlenken
der BLS sieht Chandru Somasundaram
im Widerstand der Bevölkerung,
der Parteien und der
Nachbargemeinden gegen das
Projekt. Die SP Bümpliz/Bethlehem
erwartet in Zukunft, dass die
Mitwirkung der lokalen Bevölkerung
ernst genommen wird, damit
solche Fehlplanungen nicht
mehr vorkommen.
«Die Ablehnung war zu gross, als
dass man das Projekt hätte durchdrücken
können», so Somasundaram.
Der Verzicht auf eine BLS-
Werkstätte im Westen Berns ist
daher vernünftig und ein guter
Entscheid für Bümpliz. pd
Grossratswahlen Kanton Bern
27. März 2022
2
AUF IHRE
LISTE!
EDITH
SIEGENTHALER
bisher
TIMUR
AKÇASAYAR
SOLIDARITÄT UND FORTSCHRITT
8. März 2022 Sport 9
NOCH 436 TAGE, DOCH IN FRAUENKAPPELEN WIRD BEREITS JETZT DAS MITTELLÄNDISCHE VORBEREITET
Routiniers im Organsieren
und Geniessen von Festen
DER SIEGER AUS
FRAUENKAPPELEN
Schon vor 46 Jahren, als der
damals in Frauenkappelen
wohnhafte sechsfache Eidgenosse
Fritz Uhlmann in Gümligen das
Mittelländische gewann, stieg im
Berner Vorort ein Riesenfest.
«Damals empfing mich sogar die
Dorfmusik», erinnert sich der
heute 78-jährige Uhlmann, der
1974 in Schwyz am Eidgenössischen
den Schlussgang gegen
den dreifachen König Ruedi
Hunsperger bestritt.
on antreten.» Offensichtlich ist die
Harmonie zwischen dem Präsidenten
und dessen Stellvertreter.
«Nein, Futterneid zwischen den
Leuten aus Frauenkappelen und
Laupen gibt es nicht, da ziehen
alle am gleichen Strick in dieselbe
Richtung», sagt Fabian Hostettler.
Noch bleiben 436 Tage, ehe
am 17. Mai 2023 mit dem
Eröffnungsanlass «Mit Liebi für
di Böse» der Startschuss zum
Mittelländischen Schwingfest
fällt. Doch bereits seit einigen
Wochen ist das 14-köpfige
Organisationskomitee mit
den Vorbereitungsarbeiten
beschäftigt.
Der OK-Präsident Markus Kämpfer,
von 2011 bis 19 Präsident der Gemeinde
Frauenkappelen, sagt von
sich selbst, dass er im Schwingsport
bisher nicht zu Hause sei, aber in
der verbleibenden Zeit bis zu «seinem»
Anlass viele Feste besuchen
und Bekanntschaften mit Schwingern
schliessen will. Mit dem Präsidenten
des Schwingklubs Laupen,
Fabian Hostettler, einst selbst ein
«Böser», und dem zweiten Vizepräsidenten,
Mathias Straub, hat der
hochmotivierte Präsident Leute um
sich geschart, für die «Kurz», «Hüfter»
und «Schlungg» keine Fremdwörter
sind.
In Frauenkappelen versteht man
zu festen. «Man darf durchaus behaupten,
dass die Frauenkappeler
Das Festgelände, auf dem das Mittelländische stattfindet,
organisiert von Präsident Markus Kämpfer (rechts) und
seinem Vize Fabian Hostettler.
Fotos: zvg
‹Festhütten› sind», sagt Markus
Kämpfer und ist nicht verlegen,
um spontan aus dem Gedächtnis
heraus einige Beispiele zu erwähnen.
«2015 war Frauenkappelen
Austragungsort des Mittelländischen
Turnfests, 2018 fand der
Mittelländische Musiktag bei uns
statt und nun folgt, nach dem Motto
‹aller guten Dinge sind drei›, das
Mittelländische Schwingfest.» Und
Markus Kämpfer vergisst auch
nicht zu erwähnen, dass vor acht
Jahren, als im «Zälgli» der neue
Dorfplatz eingeweiht wurde,
«während zwei Tagen ein Riesenfest
auf die Beine gestellt wurde.
In unserem Dorf kennt man sich
und auch deshalb ist die Freude,
zusammen zu feiern und sich auszutauschen,
besonders gross.»
Die Huebbande
Vize-Präsident Fabian Hostettler
lüftet das Geheimnis, wie die Idee
aufgekommen ist, das Mittelländische
2023 in der 1500-Seelen-
Gemeinde Frauenkappelen
durchzuführen. «2019 fand das
Mittelländische in Neuenegg statt
und auch da war der Schwingklub
Laupen in der Organisation
aktiv. Während dem ganzen Fest
herrschte eine grossartige Atmosphäre,
nicht zuletzt wegen der
Huebbande, die mit dem Barbetrieb
auch neben den Sägemehlringen
für eine ausgelassene
Stimmung sorgte. Im Gespräch
mit deren Mitgliedern entstand
die Idee, in Frauenkappelen das
Mittelländische durchzuführen,
und auch weil in diesem Jahr der
örtliche Turnverein sein 75-Jahr-
Jubiläum feiert, war der Entschluss
schnell gefasst.» So
kommt es, dass Frauenkappelen
nach 1972 zum zweiten Mal Organisator
des Mittelländischen ist,
ein Jahr nach Bern, wo die «Bösen»
am 7. Mai während der BEA
in der PostFinance Arena zusammengreifen
werden.
Die Begeisterung des Präsidenten
Wer sich mit Markus Kämpfer unterhält,
spürt, wie gross seine Vorfreude
auf diesen Anlass ist. «Im
OK sitzen lauter Fachleute, die genauso
viel Herz für das Fest haben
wie ich selbst. Wir sind überzeugt,
dass wir auf reges Zuschauerinteresse
stossen werden, wenn die
stärksten Schwinger aus der Regi-
5000 Zuschauer
Tribünen mit einem Fassungsvermögen
von 5000 Plätzen und
ein Festzelt für 2000 durstige und
hungrige Kehlen werden aufgestellt,
insgesamt stehen 750 Helferinnen
und Helfer im Einsatz,
den Schwingfreunden wird es in
Frauenkappelen an nichts fehlen.
«Wir treffen uns monatlich
zu Sitzungen des Organisationskomitees,
jedes Mitglied betreut
sein Ressort mit viel Sachkenntnis
und sorgt dafür, dass die Aktiven
und die Gäste die bestmöglichen
Rahmenbedingungen vorfinden
werden», so Markus
Kämpfer.
Pierre Benoit
Top
24h-Betreuung
Respektvoll, zuverlässig,
persönlich. Von Krankenkassen
anerkannt.
Tel 031 370 80 60
www.homeinstead.ch
8. März 2022
BERN WESTS SÜSSIGKEIT MIT ECKEN UND KANTEN
Es war einmal
eine Schoggifabrik
Thomas Bornhauser, freier
Mitarbeiter bei der Bümpliz-
Woche, hat in der ersten Hälfte
der Achtzigerjahre bei Chocolat
Tobler gearbeitet – genauer
gesagt bei Suchard-Tobler –
und noch immer einiges an
Erinnerungen zuhause. Früher
in der Berner Länggasse, steht
die Fabrik seit Juni 1985 im
Westen von Bern. Ein fotografischer
Nostalgietrip.
Pssssssst, eines sei Ihnen verraten:
Die dreieckige Form der Toblerone
hat nichts mit dem Matterhorn zu
tun. Wie mir Berta Güdel-Tober,
die zweite Ehefrau von Theodor
Tobler (1908 Erfinder der Toblerone,
zusammen mit seinem Fabrikationschef
Emil Baumann), einmal
verriet, kommen Form und Farbe
des Wickels nämlich aus Paris.
Kurzversion: Theodor Tobler und
Emil Baumann gehen nach einem
ganz bestimmt anstrengenden Arbeitstag
in der Tobler-Fabrik bei
Paris in die Folies Bérgère. Dort
hat Theodor Tobler eine Lieblingstruppe,
die in chamois- und rotfarbenen
Kostümen auftritt, zum
Schluss bilden die inzwischen
barbusigen Damen eine Pyramide.
Sy no Frage? Thomas Bornhauser
Theodor Tobler, Miterfinder
der Toblerone ...
Zum 75-Jahr-Jubiläum der Toblerone begeisterte 1983 ein sogenannter «Talking
Head» die Schweizer Öffentlichkeit. Weil auch in einem Loeb-Schaufenster in
Betrieb, kam es dort mehrmals zu Verkehrszusammenbrüchen. Denn die Leute
standen bis auf die Spitalgasse hinaus und liessen sich begeistern – verbunden
mit der Frage «Wie funktioneiret das äch?».
...und sein Sohn Iwan Tobler (was für eine Ähnlichkeit zu seinem Vater!) in
Begleitung bei einem Besuch in der alten Fabrik in der Länggasse. Die sieben
Kilogramm schwere Toblerone schaffte es gar ins Guinness-Buch
der Weltrekorde.
Foto: Edouard Rieben
Rasch, unkompliziert, lokal:
Im Schadenfall sind wir für Sie da.
Markus Zbinden, Agenturleiter, T 031 998 52 36, markus.zbinden@mobiliar.ch
mobiliar.ch
Agentur Bern-Bümpliz
3018 Bern-Bümpliz
T 031 998 52 52
bern-west@mobiliar.ch
1099976
Wirtschaft
11
Die Toblerone gab es wirklich einmal quadratisch. Übrigens: Die heutige
100g-Toblerone ist zur abgebildeten Version 1975 um 16 Prozent länger.
Sie soll dadurch grösser wirken.
Auch Fanpost gab es
seinerzeit.
Die Geschichte der Fabrik in Bern-Brünnen im Zeitraffer (aus der Personalzeitung
Suchard-Tober, der SUTO-PRESS).
10.– 13. MÄRZ 2022
OBERRIED BEI KÖNIZ
Wir haben die Velos, du die Leidenschaft! Komm vorbei und teste unsere
neusten Kreationen im Swiss Bike Park, erlebe Trendshows, ein vielseitiges
Gastronomie-Angebot und ein attraktives Abendprogramm.
Wir freuen uns auf dich!
Do/Fr ab 10 Uhr
Sa/So ab 9 Uhr
thoemus.ch/expo
AUTO
24 / 7
offen
hondacenterbern.ch
Wenn Qualität gewinnt…
HAUSHALT
BAU
Lagerhausweg 12 / 3018 Bern
031 997 13 13 / www.siegenthaler-kuechen.ch
Neubauten
Sanierungen
Umbauten
Kernbohrungen
Kundendienst
W. +J. Kobel AG
Untermattweg 40
3027 Bern
Telefon 031 992 17 16
www.kobel-ag.ch
1532568
MALEN
GIPSEN
BODENBELÄGE
TAPEZIEREN
DECKEN
PLATTEN
pluess-ag.com
Bern | 031 382 44 00
bern@bernasconi.ch
283658_Rolladen_Senn_60.indd 1 20.02.19 14:23
283658_Rolladen_Senn_60.indd 1 20.02.19 14:23
283658_Rolladen_Senn_60.indd 1 20.02.19 14:23
283658_Rolladen_Senn_60.indd 1 20.02.19 14:23
Gemeinsam
zum Erfolg
ELEKTRIZITÄT
Der Gewerbeverein KMU Bern West ist eine Interessengemeinschaft
von Handwerkern, Gewerbetreibenden und Dienstleistenden
im Westen von Bern.
Gegründet im Jahre 1909, besteht der Verein seit über 100 Jahren.
Jahre, in welchen sich fast alles geändert hat. Geblieben ist,
dass eine Gemeinschaft zusammen besser und wirkungsvoller
ihre Interessen vertreten kann. Was früher so war, ist heute
noch so: Gemeinsam sind wir stark!
Besonders wichtig ist die Förderung des Zusammenhalts unter
den Mitgliedern – der KMU Bern West führt dazu jährlich mehrere
Anlässe durch. Mitglied werden können Handwerker, Gewerbetreibende
und Dienstleistende, aber auch Industrielle,
Gönner und Freunde gewerblicher Bestrebungen (natürliche
und juristische Personen). Der Westen von Bern umfasst die Gebiete
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen und Riedbach. pd
GARTEN
BUCHHALTUNG
Tel. 031 992 15 00
Fax 031 992 11 40
Nat. 079 439 94 90
Eymattstrasse 9
3027 Bern
www.bauertag.ch
www.bauertag.ch
GENUSS
Das Spargel-Dinner
bei einem unvergesslichen
Abend im Restaurant
Blumenfeld
am Freitag, den 18. März
Suppe
Hausgemachte Spargel Consommé mit Brotstreifen
Pasta
Penne an leichter Safransauce
Mit Spargeln und Cherry Tomaten
Rindsfilet mit Spargeln
Spargel
«Wellington» an Sauce Hollandaise
mit frischen
grünen und weissen Spargeln
dazu neuen Bratkartoffeln
oder
Lachs
mit Spargeln
Pochierte
Lachstranche an Safransauce
auf Morchel-Spargel-Ragout
Basmatireis
mit schwarzem Sesam
Spargel Panna Cotta
mit Käse-Schinken-Crackern
zum Apéro
ein Glas Saint Genis vom Haus
und
zum Essen 2 dl Humagne Rouge
pro Personen zum Preis von Fr. 65.–
mit Wein Fr. 75.–
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 08.00 bis 23.00 Uhr
Samstag und Sonntag 11.00 bis 21.00 Uhr
031 994 16 00
Murtenstrasse 265, 3027 Bern
Tram Nr. 8 Bethlehem Kirche
info@blumenfeld.ch | www.blumenfeld.ch
IMMO-MARKT
FRISCHE KOCH-IDEE
VON IHREM VOLG
Das heutige Rezept:
Tatsch mit Hackfleisch
für 4Personen
200 g Mehl
1Pr. Salz
40 g Butter,weich
4 Eier
3dl Milch
500 g Hackfleisch
Bratbutter
Salz, Pfeffer und Paprika
Rosmarin, frisch
Bouillon oder Rotwein zum Ablöschen
Zubereitung
1.Mehl, Salz, Butter in eine Schüssel geben. Eier und
Milch verquirlen und dann die flüssige Masse mit
der in der Schüssel vorbereiteten Zutaten von innen
nach aussen zusammen rühren. Die gut verrührte
Tatschmischung abdecken und ruhen lassen.
2.Hackfleisch mit etwas Bratbutter in der Bratpfanne
anbraten und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
Nach Belieben frischen Rosmarin hinzufügen. Mit
Bouillon ablöschen und dann ca. 15 Min. zugedeckt
köcheln lassen.
3.In der Zwischenzeit den Rührteig nehmen und alles
in eine ausgebutterte, schon heisse Bratpfanne geben.
Mit der Bratkelle den Teig verrühren und in ca.
2–3 cm grosse Stücke zerkleinern und braten, bis
alle Teile von allen Seiten angebraten sind. Zusammen
mit dem Hackfleisch servieren.
Tipp: anstelle von Bouillon kann auch Rotwein zum
Ablöschen verwendet werden
Weitere Rezepte findenSie auf
www.volg.ch/rezepte/
Zubereitung: ca. 45 Minuten
Betreuung und
Pflege zuhause
Es ist immer das gleiche
031 326 63 00
ÜSE MÄRIT
KAUFE AUTOS, JEEPS, LIEFERWAGEN,
WOHNMOBILE & LKW Barzahlung.
Tel. 079 777 97 79 (Mo – So)
ALTE UHREN GESUCHT!!
Ich kaufe alle alten, neuen oder defekten
Uhren jeder Art und Marke!! Altgold,
Silber, Bestecke etc. Sofortige Abholung &
Barzahlung. Herr Worni, 076 384 84 93
STEUEREXPERTE
Pens. Steuerexperte füllt Ihre Steuererklärung
prompt und zuverlässig aus.
H.R. Streit, 3072 Niederwangen
Tel. 079 304 71 10 /
hans-rudolf.streit@hispeed.ch
Suche REVOX / STUDER / MARANTZ /
THORENS
Geräte & Schallplatten
079 501 28 48
ERLY'S NÄHATELIER
www.nickydesign.com
Brünnenstrasse 103, 3018 Bern
Tel. 078 609 28 95
Neu in Bümpliz
Mini-Brockenstube bei Tramhaltestelle
Höhe, Bernstrasse 40A. Wir reinigen auch
Räume und helfen beim Umzug. Dienstag
und Freitag von 14 bis 17 Uhr
Tel. 078 312 30 20
ERLY'S NÄHATELIER
Sie haben Kleider zum Ändern, Flicken,
Nähen oder Kürzen. Wenn Sie möchten,
werden Ihre Kleider abgeholt und gebracht.
Preis nach Absprache.
Telefon 078 609 28 95
ELEKTRO-, TELEFON- UND EDV-INSTALLATIONEN
ROLF GERBER AG BERN
BERCHTOLDSTRASSE 37 | POSTFACH | 3001 BERN
TELEFON 031 307 76 76
INFO@ROLFGERBER.CH | ROLFGERBER.CH
IHR BERNER ELEKTRIKER
Brockenstube Bümpliz Südbahnhof
Spezialisiert auf Räumungen & Reinigung.
Jeder
Tropfen
Transporte, zählt. Jeder Umzüge & Entsorgungen.
Tropfen zählt.
Jeder Tropfen
Tel. 078 312 30 20
zählt. Jeder Tropfen
Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Tropfen zählt. Jeder Tropfen
Jeder Tropfen zählt.
Tropfen zählt.
SPENDE BLUT
RETTE LEBEN
blutspende.ch
8. März 2022 Auto 15
Hyundai Bayon: Modernste Technik
Mit dem Bayon stellt Hyundai
ein waschechtes Mini-SUV vor,
das mit Hybrid überzeugt.
Das Interieur des optisch attraktiven
Bayon überrascht mit seinem
Platzangebot, in dem sich auch
Grossgewachsene auf allen Plätzen
wohl fühlen. Ein digitaler
Touchscreen sowie praktische Direktwahltasten
und die erstklassige
Verarbeitung lassen keine
Wünsche offen. In den Kofferraum
passen zwischen 411 und
Mini-SUV: Der attraktiv gestylte Hyundai Bayon ist unter dem Kona angesiedelt..
1205 Liter Zuladung. Ideal für die
moderne Kleinfamilie.
Kleiner Benziner, Mildhybrid
Ein Turbo-Benziner (1-Liter, 120
PS) sowie der 48-Volt Starter-Generator
setzen die Fahrerwünsche
perfekt um. Das Stromaggregat
unterstützt den Benziner
beim Anfahren und generell beim
Spritsparen, was den Verbrauch
beim Test auf unter 6 Litern ermöglicht.
Das Fahrwerk glänzt
mit komfortablem Abrollverhalten
und sauberer Kurvenführung.
Das verbaute Doppelkupplungsgetriebe
verrichtet seinen
Dienst beinahe unbemerkt. Der
Hyundai Bayon überzeugt mit
grosszügigem Platzangebot, der
üppigen Ausstattung, 5 Jahren Garantie
sowie fairem Preis ab
38 500 Franken.
Jeep Compass 4xe: Richtungsweisend
Der Jeep Compass ist ein Kompakt-SUV,
mit nachladbarem
Hybrid-Antrieb.
Innerhalb des Stellantis-Verbundes
hat Jeep eine Sonderstellung:
das Unternehmen baut ausschliesslich
SUV und Geländewagen.
Das spürt man auch beim
Compass 4xe, der sich zu einer
zeitgemässen Lösung gemausert
hat. Die Insassen geniessen zudem
hohe Bewegungsfreiheit auf
den gut gepolsterten Sitzen.
Elektrifiziertes SUV: Der Jeep Compass mit nachladbarem Hybridsystem.
Elektronische Allradsteuerung
Der kleine Turbobenziner (4-Zyl.,
1332 ccm, 180 PS) an der Frontachse
wird von einem drehmomentstarken
Elektromotor zwischen
den Hinterrädern (Systemleistung
240 PS) ideal unterstützt.
Ob in der Stadt, über Land, auf
der Autobahn oder im Gelände,
immer finden die Räder festen
Halt. Das ist natürlich vor allem
in der kalten Jahreszeit von grosser
Bedeutung. Das Fahrwerk
bügelt Bodenwellen sauber aus.
Mit einem Verbrauch von 2 bis 4
Litern, je nach Fahrertemperament,
ist der Compass sehr sparsam
unterwegs. Die Batterie kann
jeweils über Nacht an der Steckdose
aufgeladen werden, so steht
immer ein kräftiger Stromschub
bereit. Die BELWAG hat Probefahrzeuge
bereit.
Boxenstopp
DS-4 PHEV
Der DS-4 vertritt die Topline von
Citroën mit Bravour. Tatsächlich
ist die Verarbeitung auf Anhieb
vollkommener. Die dynamische
Linienführung erheischt Aufsehen,
das geräumige Interieur verströmt
Wohlbefinden und liefert
viel Platz. Den DS-4 gibt es mit einem
Diesel- sowie drei unterschiedlich
starken Pure-Tech-
Benzinern. Die besten Chancen
hat der DS-4 E-Tense PHEV. Bei
ihm sorgen ein 180-PS-Benziner
und ein Elektromotor mit 110 PSfür
total 225 PS.
Skoda Enyaq Coupé
Die neue Version des Skoda Enyaq
ist ein viertüriger Sedan mit coupéartig
abfallender Dachlinie.
Das Coupé ist emotionaler gestaltet
als die SUV-Variante und neben
einer Sportline-Version auch
als sportliches Top-Modell Enyaq
Coupé RS iV erhältlich. Die Leis-
tungsspanne beginnt mit 132 kW
beim ausschliesslich heckgetriebenen
Enyaq Coupé iV 60 mit 132
kW Leistung. Als iV 80 bietet er
150 kW. Gar zwei Motoren und
damit Allradantrieb haben der IV
80x und der Enyaq RS.
Texte und Fotos: Roland Hofer
Jetzt bei uns.
BELWAG BERN-WANKDORF
Schermenweg 5, 3014 Bern
Telefon 031 330 18 18
BELWAG BERN-BÜMPLIZ
Bernstrasse 56, 3018 Bern
Telefon 031 996 15 15
2022.03_Inserat BüWo_e-range.indd 1 03.03.2022 09:46:17
8. März 2022
NEUES AUS DEM QBB-FORUM
Fernwärme und ein Trottoir
geben zu reden
Fussgängersicherheit und der
Ausbau des Wärmenetzes waren
zentrale Punkte des vergangenen
QBB-Forums. Experten informierten.
Vorstudie Trottoir
Matzenriedstrasse
Die schmale und historische Überlandstrasse
mit Sense-Naturstein
hat ein Defizit: Es fehlen sichere
Fussverbindungen und es existiert
auch keine Veloinfrastruktur. Zudem
sind die Sichtverhältnisse an
der Kreuzung Chäs u Brot schlecht.
Zur Verbesserung der Situation
hat die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr
der Stadt Bern eine Vorstudie
gemacht, welche die Leiterin
Stephanie Stotz und die Projektleiterin
Claudia Hauswirth im
QBB-Forum vorgestellt haben.
Aufgrund der knappen Platzverhältnisse
schlagen sie ein einseitiges
Trottoir (1,5 m) und eine Fahrbahn
von 3,9 m vor. Das bedeutet,
dass bei der Kreuzung von zwei
Fahrzeugen auf das Trottoir ausgewichen
werden muss. Für die
Kreuzung Chäs u Brot ist eine Anpassung
des Einmündungswinkels
Matzenriedstrasse-Bottigenstrasse
und eine Verschiebung der
Bushaltestellen «Chäs und Brot»
beidseitig Richtung Westen vorgesehen.
Dies schafft bessere Sichtverhältnisse,
auch das Vortrittsregime
wird verständlicher.
Die QBB Delegierten haben sich
grundsätzlich positiv zum Projekt
geäussert. Die Schulwegsicherheit
im ländlichen Teil von
ZUR QUARTIERKOMMISSION QBB
Kreuzung Chäs und Brot: Für Fussgängerinnen eine Herausforderung.
Bern West ist auf weiten Teilen
ungenügend. Es ist deshalb wichtig,
dass die Stadt Bern sich dem
Thema annimmt. In der Diskussion
stellte sich die Frage der
Machbarkeit aufgrund zusätzlichen
Landbedarfs. Die Verkehrsplanung
hat deshalb Lösungen
ausgearbeitet, die möglichst wenig
Land beanspruchen – dies
stimmt optimistisch, dass das
Projekt auch umgesetzt werden
kann. Zu einigen Ideen äusserten
sich die QBB-Delegierten kritisch,
beispielsweise zur geplanten
Vortrittsberechtigung der
Bottigenstrasse: «Die Sicht aus
dem Oberbottigenweg auf die
Bottigenstrasse ist sehr schlecht
und die Autos stehen schon fast
Die Quartierkommissionen der Stadt Bern sind die offiziellen Organe, über
welche die Quartierbevölkerung die Möglichkeit erhält, in Belangen des
Quartiers und der Quartierentwicklung mitzuwirken. Die Quartierkommission
Bümpliz-Bethlehem QBB übernimmt diese Funktion für den Stadtteil 6
Bümpliz-Bethlehem-Bottigen-Riedbach. Die QBB erarbeitet Stellungnahmen
und Positionen zu Fragen der Quartierentwicklung und informiert über Vorhaben
der Behörden und Dritten. Ausserdem greift sie Anliegen der Bevölkerung
auf und initiiert und unterstützt stadtteilbezogene Aktivitäten.
Aktuell versammelt die QBB Delegierte von 27 Organisationen und Parteien
aus dem Stadtteil 6. Die Diskussion aktueller Planungsprojekte und Anliegen
aus dem Quartier, wie auch die Positionierung und Verabschiedung von
Stellungnahmen geschieht an monatlich stattfindenden, öffentlichen Veranstaltungen,
dem QBB Forum (siehe qbb.ch).
Aktuell findet das QBB-Forum online statt (Zugangsdaten erhältlich unter
info@qbb.ch).
auf der Bottigenstrasse, wenn sie
etwas sehen wollen», sagte Beat
Schär, Delegierter des Bottigenleists.
Die QBB wird diese Punkte
in ihrer Stellungnahme an die
Verkehrsplanung anbringen.
Ausbau ewb-Fernwärmenetz
Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes
verfolgt Energie Wasser
Bern (ewb) ein Grossprojekt. Bei
der Fernwärme handelt es sich
um CO2-neutrale Wärme aus der
Holzverbrennung und der Kehrichtverwertung.
Der Ausbau ist
ein grosses bauliches Vorhaben:
Es dauert voraussichtlich bis ins
Jahr 2035 und die Grossbaustellen
haben zum Teil starke Auswirkungen
sowohl auf den motorisierten
als auch auf den Langsamverkehr.
Nachdem der Ausbau
im Gebiet Weyerli/Untermatt
bereits gut fortgeschritten ist,
stehen nun der Ausbau Kleefeld,
Bümplizstrasse und Stöckackerstrasse
an. In diesem Zusammenhang
haben Manfred Hohner,
Patrick Vinzenz und Sabine Krähenbühl
von der ewb die QBB
besucht. Der Baustart ist auf Mai
2022 geplant und das Projekt soll
dann etappenweise bis 2030 abgeschlossen
sein. Alle Informationen
zum Ausbau des Fernwärmenetzes
der ewb finden sich
auf der Seite ausbau-fernwaerme.be.
Zwei Punkte gaben im QBB-Forum
zu reden:
Foto: Ralf Treuthardt
1. Es ist ein zusätzliches Holzheizwerk
im ehemaligen Sumpfhaus
Rehhag geplant. Der Bedarf an einer
zusätzlichen Fernwärmezentrale
ist darin begründet, dass der
hohe Bedarf von Bümpliz/Bethlehem
nicht allein durch die Energiezentrale
Forsthaus gedeckt
werden kann. Mit einem Holzheizwerk
ist eine nachhaltige
Energiequelle gegeben. Da aber
Holz sehr träge ist, sollen mit Gas
kurzfristige Engpässe im Winter
gedeckt werden. Die QBB wünscht
sich von der ewb die Prüfung
nachhaltigerer Energieträger an
Stelle von Gas. Weiter gab es noch
einige Unklarheiten zu der geplanten
Zentrale: Die Zufahrt
würde über eine neue Stichstrasse
ab dem Bauhauskreisel erfolgen.
Gegen die Überbauungsordnung,
in welcher die Stichstrasse
festgehalten ist, ist aber eine Einsprache
hängig. Und aus der Präsentation
ist nicht ersichtbar, mit
welcher Anzahl Fahrten bei der
Zufahrt zu rechnen ist (Materialtransport
und Mitarbeitende).
2. Für die Quartiere sind die Grossbaustellen
eine Herausforderung.
Zum einen dauern die einzelnen
Abschnitte jeweils lange und haben
für den Verkehr wie auch die
Fussgänger*innen starke Auswirkungen.
Diese Koordination ist
nicht einfach und muss gut abgesprochen
werden, insbesondere
mit anderen Bauprojekten (beispielsweise
die Gestaltung der
Quartier
17
neuen Begegnungszone Mädergutstrasse).
Die Schulwege für die
Kinder müssen sicher bleiben.
Dazu braucht es den Kontakt und
Absprachen mit der Bevölkerung
wie beispielsweise den Elternräten.
Die Baustelle am Untermatt
hat gezeigt, dass die Grossbaustelle
für den Schulweg eine grosse
Herausforderung ist und einiges
an Flexibilität verlangt.
Umbau Schulzahnklinik und
geplante Fusion
Schliesslich wird im QBB-Forum
jeweils auch über aktuelle Projekte
und Veranstaltungen informiert,
die den Stadtteil betreffen:
Der Schulzahnmedizinische
Dienst an der Frankenstrasse 1 in
Bümpliz wird bis Ende Oktober
2022 ausgebaut. Für diese Zeit
werden Behandlungen an der
Rodtmattstrasse 47 im Breitenrain
durchgeführt. Voraussichtlich
Ende Oktober wird die erweiterte
Schulzahnklinik in Bümpliz
wieder eröffnet.
Die Gemeinden Bern und Ostermundigen
sind in Verhandlung
über eine Fusion. Voraussichtlich
im Jahr 2023 werden die
Stimmberechtigten in Ostermundigen
und Bern über eine
allfällige Fusion abstimmen können.
Sofern beide Gemeinden
zustimmen, ist der formelle Zusammenschluss
per 2025 geplant.
Für die geplante Fusion
der Gemeinden Bern und Ostermundigen
wird die Bevölkerung
eingeladen, ihre Bedürfnisse
einzubringen. Zum einen erfolgt
dies über sogenannte Fokusgruppen.
Dabei sind unter Be-
Erschwerter Überblick auf der Looslistrasse.
rücksichtigung aller Altersgruppen,
Geschlechter auch nichtstimmberechtigte
Personen gezielt
eingeladen worden.
Andererseits findet zusätzlich
auch ein öffentlicher Informationsanlass
statt, an welchem sich
die Bevölkerung einbringen
kann. Der Berner Anlass findet
am 14. März 2022 um 18.00 Uhr
im Sternensaal Bümpliz statt. Interessierte
sind eingeladen, sich
online anzumelden: ostermundigen-bern.ch
Foto: Simon Affolter
Vorschau auf das
nächste QBB-Forum
Am 21. März 2022 findet das
nächste QBB-Forum statt. Auf dem
Programm stehen die Mitgliederversammlung
und die Entwicklung
des Neuhuus-Areals (ehemalige
Messerligrube in Bethlehem).
Nach einer langen Zeit der Online-
Foren trifft sich die QBB dann wieder
im Kirchgemeindehaus
Bümpliz. Das detaillierte Programm
ist auf der Homepage der
QBB zu finden. Simon Affolter
GRÜNES BÜNDNIS (LISTE 4) IN DEN GROSSEN RAT AM 27. MÄRZ!
GRÜNE
WWW.GBBERN.CH
FÜR BESSERE FRAUENRENTEN
NEIN ZUM AHV-ABBAU
JELENA FILIPOVIC
NATALIE IMBODEN
HASIM SANCAR
RAHEL RUCH
REGULA BÜHLMANN
10CAsNsjYwMNU1NDE1szQAAG1rlrENAAAA
Notrufdienst
Haushaltsdienst
Hilfe und Sicherheit für Betagte
und Menschen mit Behinderung
Dienstag:
Moules & frites
Grossratswahlen
2022
Köstlichkeiten im Schloss, jeweils ab 18.30 Uhr
an folgenden Wochentagen:
Mittwoch:
CH-Käsefondue
restaurant
schlossbümpliz
Bümplizstrasse 89, 3018 Bern
T 031 991 51 11
info@restaurant-schlossbuempliz.ch
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen
und freuen uns auf Ihren Besuch.
bisher
BARBARA
STREIT-STETTLER
JOEL
ERNI
Donnerstag:
Pinsa (die etwas andere Pizza)
BETTINA
JANS-TROXLER
Liste 14
MATTHIAS
STÜRMER
vitadoro ag
Kornweg 17
3027 Bern
Tel. 031 997 17 77
info@vitadoro.ch
www.vitadoro.ch
Steuererklärungen
Franz Jost
Treuhand + Co
Bümplizstrasse 124
3018 Bern-Bümpliz
031 991 15 15
Sie möchten
ihr Inserat
publizieren?
Zögern Sie nicht:
verlag@
ims-marketing.ch
TANJA MILJANOVI
IN DEN GROSSEN RAT
Tony Panitti
Worblentalstrasse 48
3063 Ittigen
Filiale Aarberg
Telefon 031 918 40 96
Telefax 031 534 90 43
Mobil 079 329 21 36
tony.panitti@tonypanittiag.ch
www.tonypanittiag.ch
STELLEN
Malerei
ERSTE WAHL FÜRS KLIMA
LISTE 2
Gipserei
Renovationen
Umbauten
Neubauten
Fassaden
Dekorative
Techniken
Tapezieren
ERSTE WAHL
FÜRS KLIMA
AM 27. MÄRZ GRÜNE FREIE LISTE WÄHLEN
LISTE 2
8. März 2022
Magazin
19
Rätsel
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
3
4
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in in Bern-West Bümpliz
www.drgurtner.ch
7
6
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in Bümpliz
www.drgurtner.ch
5
Senden Sie das
Lösungswort an
und gewinnen Sie mit etwas
Glück einen 50-Franken-
Gutschein der Dr. Gurtner
Apotheken.
SWISSMEDIC
2
WICHTIG: Bitte machen Sie
folgende Angaben: Name, Vorname,
Stichwort: «Gurtners-Rätsel»,
vollständige Adresse und
Telefonnummer.
TEILNAHMESCHLUSS:
Jeweils montags vor der nächsten
BümplizWoche-Ausgabe
1
1 2 3 4 5 6 7
Liebe Gäste
Besuchen Sie uns im geschichtsträchtigen, über 400-jährigen Gasthof zum Sternen im Herzen von
Bümpliz. Für Seminare, Bankette, Hochzeiten, Geburtstage, Trauerfeiern und private Anlässe bieten
sich unsere wunderschönen Stuben und der prachtvolle Sternensaal an. Ab Frühling verwöhnen
wir Sie bei uns auf der Terrasse beim Stadtbach.
Am Mittag haben wir drei verschiedene Mittagsmenüs und ein Studenten & AHV Menü für 10.–
Montagabend gibt es unsere beliebten Pizzas für 10.–
Dienstagabend Fondue Chinoise à discretion für 29.50.–
Mittwochabend verschiedene Fleischsorten auf heissem Stein für 27.50.–
Donnerstagabend Käsefondue à discretion für 23.50.-
Wir freuen uns, Sie bald bei uns bewirten zu dürfen.
Ihr Sternenteam
Bümplizstrasse 121
3018 Bern
Telefon: 031 991 79 73
info@sternen-buempliz.ch
sternen-buempliz.ch
Ihre Steuererklärung
kompetent, preiswert ausgefüllt
Bernath Urs
Bernath Urs
Steuerberatung + Buchführung
Steuerberatung Buchführung
Neue Adresse:
Statthalterstr. Neue 23, Adresse: 3018 Bern-Bümpliz
Statthalterstr. Tel. 031991 0723, 48 | bernath.urs@ubtax.ch
3018 Bern-Bümpliz
Tel. 031991 0748 | bernath.urs@ubtax.ch
buemplizwoche.ch
BRIGITTE HILTY HALLER
IN DEN GROSSEN RAT
ERSTE WAHL FÜRS KLIMA
LISTE 2
Helfen Sie mit
Helfen Sie mit
Wir unterstützen und fördern Forschungsprojekte
und Therapiemöglichkeiten der
Wir unterstützen und fördern Forschungs-
pneumologischen projekte und Therapiemöglichkeiten Erkrankungen. der
pneumologischen Erkrankungen.
PC 30-7820-7
www.lungenliga-be.ch
PC 30-7820-7
www.lungenliga-be.ch
20 Quartier 8. März 2022
WEIHNACHTSBELEUCHTUNG 2021
Ein grosses Merci
für die Spenden
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Bümplizer Fussgängerzone war
wie jedes Jahr ein echter Hingucker. Rund 900 Lämpchen haben die
Einkaufspassage im Ortszentrum zum Leuchten gebracht. Dass
dies nicht einfach so möglich ist, zeigt der regelmässige Spendenaufruf
der Initianten Luigi Brenca, Ueli Jaisli und Patrizio Panicali.
Die drei haben es sich entsprechend auch nicht nehmen lassen,
einen kleinen Dankestext an die Bevölkerung zu verfassen.
Liebe Gönnerinnen und Gönner
Dank Ihnen durfte sich die Bümplizer Bevölkerung während
der Adventszeit 2021 bis Mitte Januar 2022 an der Weihnachtsbeleuchtung
in unserer Fussgängerzone erfreuen. Der Stern und die Lämpchen liessen
viele Augen von Gross und Klein leuchten.
Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle
ganz herzlich bei:
Anna Thüler
SHA Dienste GmbH
Thomas Fuchs SVP 2021!
Janosch Weyermann
Beatrice Weichelt-Probst
Pascal Reichen
Brigitte und Hans Wüthrich
Ketterer G. und Ertle C.
Hans-Ulrich Hodel
Daly Killian Mark
Hanspeter Rohner
Heinz Christen
Klaus Hans Hofer
Stöckli E. & A.
Marlise Weyermann
Imageprint
Therese Zürcher
Ihre Weihnachtsbeleuchter:
Luigi Brenca, Ueli Jaisli und Patrizio Panicali
Seniorenwohnungen
an bester Lage
Wir bieten grosszügige Seniorenwohnungen und individuelle
Einkaufsmöglichkeiten und ÖV-Anschluss in drei Gehminuten.
Interessiert? Lernen Sie uns während einer Besichtigung kennen:
• Freitag, 18. März 2022, 15.00 Uhr
• Donnerstag, 24. März 2022, 15.00 Uhr
Im Anschluss offerieren wir Ihnen ein Zvieri.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter 031 990 75 75 entgegen.
Auf Wunsch stehen wir Ihnen auch für eine individuelle
Besichtigung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Ramuzstrasse 14-16, 3027 Bern
westside@senevita.ch
www.westside.senevita.ch
8. März 2022 Quartier 21
Jahreskonzert der Jugendmusik Bern-Bümpliz:
«Das etwas andere»
Unter dem Motto «Das etwas
andere» hat die Jugendmusik
Bern-Bümpliz am zum traditionellen
Jahreskonzert in der Aula
Sek. Bümpliz eingeladen.
Wie das Thema schon verrät, hat
der Anlass nicht wie gewohnt
stattgefunden. Das Konzert wurde
nicht wie üblich Ende Januar,
sondern erst Ende Februar
durchgeführt. Erstmals hat
überdies ein Ensemble der Musikgesellschaft
zusätzlich mitgespielt.
Das Konzert der Jugendmusik Bern-Bümpliz begeisterte die Musizierenden und Zuhörenden.
Das Junior Ensemble unter der
Leitung von Nadja Gerber, das
Blasorchester der Jugendmusik
Bern-Bümpliz unter der Leitung
von José Luis Gomes und das Ensemble
der Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz unter der Leitung
von Dominik Ziörjen sorgten
nacheinander für beste Unterhaltung.
Die Ensembles haben
Stücke wie «Bad Hair Day», «Habanera»
oder «Dances from Terpsichore»
zum Besten gegeben.
Der Vortrag des Junior Ensembles
mit den drei jüngsten Nachwuchsmusikanten
sollte jedoch
nicht ihr einziger Auftritt gewesen
sein, den sie moderierten
keck und lebendig durch den
Abend und durch die verschiedenen
Konzertteile. Die Zuhörerschaft
war bei allen Vorträgen
sehr begeistert.
Als fulminanten Abschluss haben
alle Formationen gemeinsam
den Hit «Sofia» von Alvaro
Soler zum gespielt. Das Publikum
wurde von den frischen
Foto: zvg
Melodien förmlich mitgerissen.
Das Konzert war nach der coronabedingten
langen Pause ein
voller Erfolg. Gerade in der heutigen,
doch unruhigen Zeit, sind
es diese Momente, die uns aus
dem Alltag ausbrechen lassen
und uns wieder etwas mehr Normalität
bescheren.
pd
WERBEPORTRÄT
Verspannungen Verspannungen der Muskulatur der Muskulatur treten sehr treten
sehr oft in der Nacht auf oder werden
schlimmer. Wenn Sie ede
Nacht auf einem Bett liegen, welches
nicht passt, werden die körperlichen
Beschwerden verstärkt. Statt zu
entspannen, verspannt die Muskulatur
immer mehr. Dadurch werden die
Schmerzen stärker, was zu mehr
Verspannung führt. Ein richtiger
Teufelskreis.
Müller
Meier
Einmalige Schlafgut-Garantie
alls nötig, bei Ihnen zu Hause später
gepasst.
Dies
natürlich
kostenlos.
Sollten
Sie nach
10
Wochen
mit dem Erreichten nicht zufrieden sein,
Zentrum für gesunden Schlaf
können den Bettinhalt zurückgeben
SCHWEIZER GmbH in Gümligen und erhalten ihr ganzes Geld zurück.
Physiotherapeuten und Chiropraktoren
Durch die Zusammenarbeit mit Ärzten
und Therapeuten, besuchen immer mehr
Patienten unsere Beratung die
Info-Anlässe auf deren Empfehlung.
Die zertifizierten Liegetherapeut
Heidi Schweizer und
•
•
•
•
•
•
•
Auf über0Seiten finden Sie wertvolle
Ratschläge wie Siewieder besser
schlafen können. Aufwas Siebeim
Kaufeines
ratis unter:
8. März 2022
KIRCHENKALENDER: MITTWOCH, 9. MÄRZ BIS DIENSTAG, 22. MÄRZ 2022
Normales Leben
nach langer Pandemie
Reformierte
Kirch gemeinde Bümpliz
Bernstrasse 85, 3018 Bern
buempliz.refbern.ch
Aufhebung der Covid-Massnahmen
und Zertifikatspflicht (ab
17.02.2022)
Keine Begrenzung der Personenzahl,
keine Maskentragpflicht,
keine Zertifikatspflicht, keine
Kontaktdatenerhebung. Es steht
jederzeit allen Personen an allen
Gottesdiensten und weiteren Anlässen
der Kirchgemeinde frei,
eine Maske zu tragen.
Anlässe in Gruppen: Die Gruppe
bestimmt gemeinsam, ob sie freiwillig
weiterhin eine Schutzmaske
tragen wollen. Wer keine Maske
mehr tragen will, wird nicht
ausgeschlossen.
Ausnahme Gottesdienste in Altersheimen:
Das Tragen von
Schutzmasken ist obligatorisch.
Abdankungen und
Notfallseelsorge
Jede Woche ist eine Pfarrerin, ein
Pfarrer, für die Trauerfeiern und
die Notfallseelsorge zuständig.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:
5. bis 11. März: Pfr. Stefan Ramseier,
031 926 13 37
12. bis 18.März: Pfrn. Susanne
Berger, 076 375 32 14
19. bis 25.März: Pfrn. Anna
Razakanirina, 076 477 30 66
Gottesdienste
Festgottesdienst
Sonntag, 13.März, 10 Uhr, Berner
Münster, Münsterplatz 1
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten
601-Jahre-Berner-
Münster. Die Gottesdienste in den
Kirchen Bethlehem, Bümpliz und
Oberbottigen fallen aus.
Gottesdienst
Freitag, 18. März, 16.30 Uhr, Domicil
Schwabgut, Normannenstr. 1
Pfrn. Beate Schiller, 076 302 21 38,
beate.schiller@refbern.ch
Gottesdienst
Sonntag, 20. März, 10 Uhr, Kirche
Oberbottigen, Oberbottigenweg 35
Mit einem «Vocalensemble» von
Jugendlichen aus Bottigen, Pfr. Stefan
Ramseier, Ivo Zurkinden, Orgel
Pfr. Stefan Ramseier, 031 926 13
37, stefan.ramseier@refbern.ch
West-Gottesdienst
Sonntag, 20. März, 17 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Zum Thema «Teresa von Ávila»,
gestaltet von Laien und Pfarrper-
sonen aus Bümpliz und Bethlehem.
Musik: Daniel Infanger und Raphael
Reift. Anschliessend kleine Verpflegung
Pfrn. Susanne Berger, 076 375 32 14,
susanne.berger@refbern.ch
Gottesdienst
Montag, 21. März, 10 Uhr, Domicil
Baumgarten, Bümplizstr. 159
Pfrn. Barbara Studer, 031 992 12 28,
barbara.studer@refbern.ch
Ökumenischer
Salbungsgottesdienst
Montag, 21. März, 16 Uhr, Senevita
Wangenmatt, Hüsliackerstr.2
Pfrn. Barbara Studer, ref., Pfr. Joël
Eschmann, kath.
Pfrn. Barbara Studer, 031 992 12 28,
barbara.studer@refbern.ch
Für alle
Ökumenischer Ausflug
Samstag, 2.4., ganzer Tag
8.15 Uhr, Abfahrt in Bümpliz, 8.30
Uhr, Abfahrt in Bethlehem. Reise
mit dem Car von Bern zum Kloster
Fahr. Führung durch das Kloster
oder Besuch der Ausstellung «Laudato
Si» im Klostergarten, Mittagessen
in einem Restaurant, ökumenische
Besinnung, Rückreise mit dem
Car; Ankunft in Bern ca. 18.30 Uhr.
Kosten: Fr. 50.– Erwachsene, Fr.
15.– Kinder/Jugendliche. Anmeldung
bis am 20. März 2022 mit Talon,
per E-Mail oder telefonisch an:
Reformierte Kirchgemeinde Bethlehem:
erica.dietrich@refbern.ch
oder 031 996 18 40
Chor Da Capo
Mittwoch, 9., 16., 23.3., 20 bis
21.30 Uhr, Kirche Oberbottigen,
Oberbottigenweg 35
Elisabeth Brönnimann, 031 926 13 51
Café Littéraire
Mittwoch, 23. März, 19 bis 21 Uhr,
Kirchgemeindehaus Bümpliz,
Bernstrasse 85
Diskutiert wird über das Buch
«Bleib bei mir» von Elizabeth
Strout. Ohne Voranmeldung.
Leitung Caroline Prato, 031 991 07 61
Sprachencafé
Mittwoch, 16. März, 16 bis 17 Uhr,
Kath. Pfarreiheim, Morgenstrasse 65
Kosten Fr. 2.–
Caroline Prato, 031 991 07 61,
caroline.prato@refbern.ch
Spieltreff für alle
Freitag, 18. März, 14 Uhr, Quartiertreff
Baracke, Mädergutstr.62
Heidi Zehntner, 031 981 10 86
Tanzen im Kreis
Freitag, 18.3., 15 bis 16.30 Uhr,
Kirchgemeindehaus Bümpliz,
Bernstrasse 85
Anmeldung bis Mittwoch, 16.3., bei
stalder-maria@bluewin.ch,
031 991 05 80
IMPRESSUM
Herausgeber: IMS Marketing AG, Köniz
Verlag BümplizWoche:
IMS Marketing AG, BümplizWoche,
Postfach 603, Gartenstadtstrasse 17,
3098 Köniz, Telefon 031 978 20 20,
Mail: verlag@ims-medien.ch,
Internet: buemplizwoche.ch
Redaktion:
Dennis Rhiel (Chefredaktor, drh),
Yves Schott (ys), Dominik Rothenbühler
(Sponsored Content, dr), Pierre Benoit (Sport,
be); redaktion@buemplizwoche.ch
Layout: Roger Depping, Jasmin Lay
Fotos: Franzsica Ellenberger,
Andreas von Gunten
Freie Mitarbeitende: Marc de Roche
(mdr), Thomas Bornhauser (bo), Peter
Widmer (pw), Michèle Graf (mg),
Max Werren (mw)
Leiter Zentrale Vermarktung:
Marcel Zimmermann,
Tel. 031 978 20 64
Verkauf und Beratung:
Bernhard Baumgartner, Tel. 031 978 20 63;
Rico Krebs, Tel. 079 218 34 24;
Ricardo Krenger, Tel. 031 978 20 29;
Michael Steiner, Tel. 031 978 20 24;
Igor Ivancevic, Tel. 078 875 01 50
Inserate per Telefon: 031 978 20 60
Inserate per E-Mail: verlag@ims-marketing.ch
Insertionspreise: Millimeter-Preis CHF
1.15 (4-farbig)
Verlagsmanager: Marc Hiltbrunner,
Tel. 031 978 20 61
Druck: DZB Druckzentrum Bern AG
Auflage:
Vertrieb: DMC AG, Tel. 031 560 60 75
Verteilgebiet: Bümpliz, Bethlehem,
Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen,
Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Copyright: Die Verwertung der in diesem Titel
abgedruckten und auf der Website buemplizwoche.ch
veröffentlichten redaktionellen
Beiträge, Inserate oder Teile davon – insbesondere
zur Einspeisung in Online-Dienste –
durch nicht autorisierte Dritte ist untersagt.
Jeder Verstoss wird vom Herausgeber gerichtlich
verfolgt.
Kirchen
23
Reformierte Kirchgemeinde
Bethlehem
Eymattstr. 2b, 3027 Bern
bethlehem.refbern.ch
Allgemeine Infos:
Zentrale Nummer für Bestattungen:
031 996 18 44
Für persönliche, seelsorgerliche
Dienste gelten die drei Pfarrkreise:
Altes Bethlehem, Bethlehemacker,
Untermatt
Pfr. Hans Roder, 031 991 18 49
Blumenfeld, Tscharnergut,
Westpark
Pfr. Luzius Rohr, 076 209 72 86
Brünnen, Gäbelbach,
Holenacker, Riedern,
Riedernrain, Eymatt
Pfrn. Elisabeth Gerber, 031 996 18 43
Gottesdienste
Festgottesdienst
Sonntag, 13. März, 10 Uhr, Berner
Münster, Münsterplatz 1
Festgottesdienst zum 601-Jahr-Jubiläum
im Münster
Donnerstag, 17. März, 15 Uhr, Senevita
Westside, Ramuzstrasse 14
Pfrn. Elisabeth Gerber, Ivo Zurkinden,
Klavier
West-Gottesdienst
Sonntag, 20. März, 17 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Zum Thema Teresa von Avila, gestaltet
von Laien und Pfarrpersonen
aus Bümpliz und Bethlehem
Die Kirchgemeinde Bethlehem unterscheidet
zwischen Veranstaltungen
mit und ohne Zertifikatspflicht.
Der Besuch von Gottesdiensten bis
50 Personen ist ohne Zertifikat
möglich. (Maskentragpflicht und
Erhebung der Kontaktdaten). Es
gelten die Massnahmen des BAG.
Auskünfte erteilen das Sekretariat
und die Pfarrpersonen.
Veranstaltungen
Offener Kindertreff
Mittwoch, 16. März, 14-16 Uhr im
Kirchgemeindehaus Bethlehem,
Eymattstrasse 2b zum Thema Kriminachmittag.
Auskunft: Simone
Schneider, 076 681 09 16
Offener Jugendtreff
Mittwoch, 16. März, 16-18 Uhr im
Kirchgemeindehaus Bethlehem,
Eymattstrasse 2b. Auskunft: Melanie
Steiner, 076 374 02 24
Ökumenischer Gottesdienst
13. März 2022, 10 Uhr, Kirche
Mühleberg
2. Fastensonntag. 2G-Zertifikat
und Maske erforderlich.
Kirche St. Antonius
Morgenstrasse 65, 3018 Bern
Eucharistiefeier mit MCLI
13.03.2022, 11 Uhr, 2. Fastensonntag,
mit anschliessendem Suppenessen.
2G-Zertifikat und Maske erforderlich.
Eucharistiefeier
19.03.2022, 17 Uhr, Hl. Josef
Messa di lingua Italiana
20.03.2022, 9.30 Uhr, 3. Fastensonntag,
2G-Zertifikat und Maske
erforderlich.
Eucharistiefeier
20.03.2022, 11 Uhr, 3. Fastensonntag,
2G-Zertifikat und Maske erforderlich.
Die Erinnerung ist ein Fenster
durch das wir Dich sehen können, wann immer wir wollen.
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir
Abschied von unserem herzensguten Päpu, Grossvati u Götti.
Peter Freuler
22. Februar 1934 bis 25. Februar 2022
Im Beisein deiner Familie bist du still und leise von uns gegangen.
Wir vermissen dich und werden dich immer im Herzen tragen.
Wir danken herzlich dem Personal für die liebevolle Betreuung
im Domicil Bethlehemacker.
Traueradresse:
Carmen Cheropoulos
Rang du Bas 11
1787 Mur (Vully) VD
BESTATTUNGSDIENST
OSWALD KRATTINGER AG
Würdevoll und persönlich.
24 h-Telefon 031 333 88 00
In stiller Trauer:
Carmen Cheropoulos-Freuler mit Partner
Alexander Cheropoulos mit Partnerin
Stefan Cheropoulos
Verwandte
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Kirche St. Mauritius
Waldmannstrasse 60, 3027 Bern
Eucharistiefeier
12.03.2022, 17 Uhr, Dreissigster
für Giuseppe Chirigoni, anschliessend
laden wir zum Predigtnachgespräch
ein.
Eucharistiefeier
20.03.2022, 9.30 Uhr, 3. Fastensonntag.
2G-Zertifikat und Maske
erforderlich.
Evangelisch-methodistische
Kirche Bümpliz
Bernstr. 64, 3018 Bümpliz
emk-bern.ch
Informationen bei
Martin Streit, martin.streit@
methodisten.ch, Tel. 031 382 02
44
Esther Baier, esther.baier@
methodistinnen.ch, Tel. 031 992
15 91
Gottesdienste
Zu den Gottesdiensten sind alle
herzlich eingeladen. Wir feiern mit
Maske, Abstand und Kontaktlisten.
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 13. März 2022, 10 Uhr
Mit Christine Maurer
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 20. März 2022,
KEIN Gottesdienst
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 27. März 2022, 10 Uhr
Mit Hansueli Markwalder
Neuapostolische Kirche
Schweiz
Bümplizstrasse 79, 3018 Bern
bern-buempliz.nak.ch
Gottesdienste
Donnerstag, 10.03., 20 Uhr
Sonntag, 13.03., 9.30 Uhr
Donnerstag, 17.03., 20 Uhr
Sonntag, 20.03., 9.30 Uhr
031 991 11 77
seit 1972
24 Std. erreichbar
Römisch Katholische
Landeskirche
Burgunderstrasse 124, 3018 Bern
kathbern.ch
Bern und Region
Breitenrainplatz 42, 3014 Bern, www.egli-ag.ch
Christian Sulzer
Bestatter / Berater
Urs Gyger
Stv. Geschäftsleiter
24 Letzte
8. März 2022
Der Friedhof Bümpliz bleibt –
wirklich
Das Thema ist altbekannt: der
Stadtrat plante im vergangenen
Frühjahr im Zuge der anstehenden
Sparmassnahmen, den
Friedhof Bümpliz zu schliessen.
Hiess konkret: ab 2023
sollten keine Bestattungen
mehr auf dem Friedhof möglich
sein, das Areal sollte umgenutzt
werden. Im September
2022 dann die Kehrtwende. Der
Stadtrat strich im Rahmen seiner
Spardebatte den Posten
von der Liste. Der Friedhof
Bümpliz war gerettet. Politikerinnen
und Politiker, Organisationen
und Unternehmen fiel
ein schwerer Stein vom Herzen,
bleibt doch der Bevölkerung
in Bern West ihr Friedhof
erhalten.
Nächste Ausgabe:
Dienstag. 22. März 2022
Anzeigenschluss:
Do. 17. März 2022 / 12 Uhr
Stadt Bern
Direktion für Tiefbau
Verkehr und Stadtgrün
Stadtgrün
Friedhof Bümpliz bleibt bestehen
Angebot wird wie gewohnt weitergeführt
Im Frühjahr 2021 hatte der Gemeinderat ein umfassendes
Sparpaket verabschiedet. Dieses sah unter anderem vor, ab
2023 auf das Anlegen neuer Gräber auf dem Friedhof Bümpliz
zu verzichten und Bestattungen in neue Gräber ab diesem
Zeitpunkt nur noch auf dem Bremgartenfriedhof und
dem Schosshaldenfriedhof vorzunehmen.
Aufgrund der vielen Reaktionen aus Bümpliz, den Kirchgemeinden
und der verschiedenen Vorstösse aus dem Parlament
hat der Gemeinderat diese Sparmassnahme nochmals
überprüft. Er kam dabei zum Schluss, dass der Friedhof Bümpliz
weiterbetrieben werden soll. Stadtgrün Bern bietet auf
dem Friedhof Bümpliz somit auch in Zukunft die gewohnten
Dienstleistungen an.
Jetzt haben sich Leserinnen und
Leser in der Redaktion der
BümplizWoche gemeldet, um zu
klären, ob der Friedhof denn nun
wirklich bleibt. Es hat sich wohl
so sehr in die Köpfe eingebrannt,
dass der Friedhof aufgegeben
wird, dass trotz Erfolgs der Gegner
der Sparmassnahmen, immer
noch einige der Meinung
sind, der Friedhof würde aufgehoben.
Wird er nicht. Das bestätigt
auch Stadtgrün Bern. Die
dortigen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter haben auf dem
Friedhofsgelände extra Schilder
aufgestellt, mit einem Text, der
unmissverständlich klar macht,
dass der Friedhof bleibt. drh
Besichtigung
Domicil Schwabgut
Freitag, 18. März 2022, 14 Uhr
Wir stellen Ihnen gerne unser
Angebot rund um das Leben
und Wohnen im Alter vor.
Wir freuen uns auf Ihre
Anmeldung.
Domicil Schwabgut
Normannenstrasse 1
3018 Bern
BISHER
Kandidaten-Nr. 12.01.7
Wahlkreis Stadt Bern
Christoph Zimmerli
Zurück zur Marktwirtschaft.
christophzimmerli.ch