15.03.22 Simbacher Anzeiger
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ein persönliches VIP Fitting in Deinem Triumph Shop Simbach.
WURFSENDUNG
seit 1956
Anzeigen- und Informationsblatt für Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte Tann und Marktl sowie
die Gemeinden Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg, Wittibreut, Reut, Stammham und Malching
84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Str. 4 · Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0 · Fax 9 25 22 - 10 · simbacher-anzeiger@vierlinger.de
67. Jahrgang 15. März 2022 Nr. 6/2022
Mittelseite:
Aktuelle Planung
der A94
20. März:
Verkaufsoffener
Sonntag in Simbach
COMFORT
MY WAY
STYLISH MY WAY
WIR F
EINJÄH
Wir feiern
IN SIM
WIR FEIERN
einjähriges
EINJÄHRIGES
IN in simbach
SIMBACH
Feiere mit uns! Besuche uns
und entdecke und entdecke die neuen die
FrühjahrsStyles.
Zu Deinem Einkauf erhältst
Zu Deinen Du eine
Einkauf Überraschung.
erhältst Du
vom 20. bis 26. März
eine Überraschung.
Feiere mit uns
und entdecke d
jahrsS
neuen Frühjahrs-Styles.
Zu Deinem Ein
Du eine Übe
Buche Dein persönliches VIP Fitting in Deinem Triumph Shop Simbach.
Wir beraten Dich und Deine Begleitung exklusiv in geschlossener Gesellschaft.
Vereinbare einfach telefonisch oder per E-Mail einen Termin.
STYLISH MY WAY
Adolf-Kolping-Straße 11, 84359 Simbach am Inn
Telefon: 08571 9834295 ∙ E-Mail: info@untendruntersimbach.de
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Verkaufsoffener Sonntag
Simbach
20. März
13 bis 17 Uhr
MODE
FRÜHJAHR
SOMMER
2022
Liebe Kunden!
Wir freuen uns, wieder euch alle begrüßen zu dürfen –
ohne Unterschiede machen zu müssen.
Am verkaufsoffenen Sonntag,
20. März 2022 gibt es
20% auf alles
und kleine Leckereien.
Wir freuen uns auf euch!
Schulgasse 1 (Fußgängerzone)
84359 Simbach/Inn
Tel./Fax 08571-9265941
creativwerbung braunau
Am
EINKAUFSSONNTAG
erhalten
ALLE KUNDEN
ein
ÜBERRASCHUNGS-
GESCHENK
SO 20.MÄRZ 13-17 UHR
IHR MARKEN.MODE.HAUS. IN SIMBACH AM INN
MAXIMILIANSTRASSE 10, MO-FR 10-12 UND 14-18, SA 10-13 UHR
Verkaufsoffener Sonntag
20. Marz 2022
Müllsammelaktion „Rama dama 2022“
Simbach (eb). Nach coronabedingter
zweijähriger Pause kann
das Jugendbüro in diesem Jahr
endlich wieder eine Müllsammelaktion
organisieren.
Geplanter Termin ist Samstag,
der 26. März. Bei Dauerregen
wird die Aktion auf Samstag, den
2. April, verschoben.
Aufgerufen sind dazu alle Kinder
und Jugendlichen aus Simbach
und Umgebung, insbesondere
die Jugendgruppen der Vereine.
Natürlich sind auch erwachsene
Helfer herzlich willkommen.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am
„Inn-Side“ (Haus der Jugend, Adolf-
Kolping-Str. 15). Dort findet eine
kurze Einweisung und die Einteilung
der Sammelgebiete statt.
Zum Abschluss (ca. 11.30 Uhr)
gibt es für alle Teilnehmer noch
eine Brotzeit. Mitzubringen sind
eine Warnweste und Arbeitshand
schu he.
Wer sich (mit einer Gruppe) an
der Sammelaktion beteiligen
möchte, soll sich bitte zur besseren
Planung möglichst bald per
E-Mail an gertrud.stinglhammer@
simbach.de oder telefonisch unter
08571 60624 im Jugendbüro
melden.
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag
8.30 –18.00 Uhr
Samstag
8.30 –14.00 Uhr
April & Mai
Samstag
8.30 –16.00 Uhr
20% Rabatt
auf einen Artikel Ihrer Wahl! *
Anzeige ausschneiden und an der Kasse abgeben!
* Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.
Nur gültig am verkaufsoffenen Sonntag, 20. März 2022
Ausgenommen sind Bücher und bereits reduzierte Artikel.
Adolf-Kolping-Str. 25 · 84359 SimbAch Am inn
08571/8647 · info@lAndfUXX-obErlEchnEr.dE
Foto: depositphotos.de
Newsletter abonnieren
und immer informiert sein
www.simbacher-anzeiger.de
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Frühlingsstart bei verkaufsoffenem Sonntag in Simbach
Simbach (mm). Endlich ist es
wieder soweit. Nach zweijähriger
Pause dürfen die Geschäfte am
Sonntag wieder öffnen. Und Simbach
ist mit dabei. Insgesamt
Von 13 bis 17 Uhr sind viele Geschäfte
in Simbach geöffnet und
starten Aktionen. Vom kleinen
Jubiläum mit Geschenken, über
attraktive Rabatt-Aktionen bis
sich wieder eine tolle Deko-Aktion
einfallen lassen. In Simbach und
Braunau werden bis zum Sommer
buntbemalte Fahrräder mit Blumenbepflanzung
zu finden sein.
Ein fröhlicher Farbtupfer, der den
Einkauf in der Innenstadt liebenswert
ziert.
Noch ist das Rahmenprogramm
nicht endgültig bestätigt, denn
die Hygieneschutzmaßnahmen
verlangen weiterhin Flexibilität.
Doch man darf sich auf jeden Fall
freuen, endlich einmal wieder mit
der ganzen Familie am Einkaufssonntag
durch die Stadt zu bummeln
und vielleicht auch schon
den ersten Eisbecher zu genießen.
3 in 1!
– Anzeige –
Mit Farbe und Blumen werden alte Fahrräder zum Blickfang im Frühling
Foto: Stadtmarketing
viermal hat ein Arbeitskreis der
Werbegemeinschaft einen verkaufsoffenen
Sonntag geplant.
Los geht es am Sonntag, 20. März
2022. Geplant ist an diesem Tag –
ebenfalls nach längerer Pause –
ein Flohmarkt auf dem Volksfestplatz
beim Lokschuppen.
hin zum bunten Frühlingsblumenmeer
gibt es vieles zu entdecken.
Nachdem der Frühling schon Einzug
gehalten hat, wird es auch
Zeit für einen Modebummel um
die warmen Jacken endlich im
Schrank zu verstauen.
Auch das Stadtmarketing hat
• Organischer
Mehrnährstoffdünger
• Bodenaktivator
• Reich an Aminosäuren!
www.veganosol.com
VEGAN
BIO
Veganosol GmbH, Tel. +49(0)8571/913133
Unsere Vertriebspartner vor Ort:
Landfuxx Oberlechner GmbH, Simbach/Inn, Tel. +49 (0) 8571 8647
Landhandel Perseis, Malching, Tel. +49 (0) 8573 9687720
Gärtnerei Anna Späth, Tann, Tel. +49 (0) 8572 326
Pro Green, Mayerlehen 37, 5201 Seekirchen, Tel. +43 (0) 664 9164718
Endlich wieder
verkaufsoffener
Sonntag
So sind wir.
Werbegemeinschaft Simbach
Einkaufen in den Mitgliedsgeschäften der
Werbegemeinschaft Simbach a. Inn und Umgebung e. V.
in Simbach
Sonntag, 20. März 2022 von 13 bis 17 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Zeitplan für Hochwasserschutzmaßnahmen steht
Aus der Stadtratssitzung
vom 24. Februar 2022
Von Marianne Madl
Simbach. Gute Nachrichten
gibt es beim Fortschritt der Hochwasserschutz-Baumaßnahmen:
„Wir haben jetzt das Recht zu bauen“,
verkündete Roland Schmid
vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf.
Der Hochwasser-Experte,
der sich von Beginn an mit der
Situation in Simbach befasst hat,
berichtete dem Stadtrat über die
einzelnen Bauabschnitte, die teilweise
bereits in Arbeit sind und in
den nächsten sieben bis acht Jahren
umgesetzt werden. Das Gesamtvolumen
der anstehenden
Baumaßnahmen umfasst rund
35 Mio. Euro.
Eine Summe an
Vorarbeiten sind bereits
begonnen. So
wurden im letzten
Jahr Kabel und Versorgungsleitun
gen
verlegt – die Innstraße
war wochenlang
eine Großbaustelle.
Auch das Regenüberlaufbecken
wird mit Hochdruck
derzeit erstellt.
Es ist leistungsfähiger
und
notwendiger Ersatz
für das derzeitige
Regenrückhaltebecken
unterhalb des
Heimatmuseums,
das später weichen
wird.
Wie Roland
Schmid erläuterte,
werden in den insgesamt
neun Bauphasen
schrittweise
die Baumaßnahmen
durchgeführt
und zeitgleich jeweils
die Ausschreibung
für die
nächste Pha se erfolgen.
Die einzelnen
Bauabschnitte
werden so weit koordiniert,
dass die
infrastrukturellen
Einschränkun gen, also beispielsweise
Straßensperrungen, auf ein
Minimum an Belastung für die
Anwohner reduziert werden.
Im aktuellen Zeitplan – während
des Baus des Rückhaltebeckens
– erfolgt die Ausschreibung
für den nächsten Abschnitt, den
Bereich zwischen Kreuzbergerweg-Brücke
und dem Anschluss
an den bereits abgeschlossenen
Bachabschnitt des Verbunds.
Rund sechs Monate Bauzeit wird
hier gerechnet, die man vorwiegend
in der Niederwasserzeit
Oktober bis Dezember durchführen
wird. Rund 1,6 Mio. Euro werden
hier nochmals investiert, wobei
die Spundpfähle bereits gesetzt
wurden und es sich hauptsächlich
um den Bachbereich
handelt, der ähnlich der Renaturalisierung
des Verbunds gestaltet
wird – „sogar noch schöner“,
bestätigte Schmid auf Nachfrage.
Im Jahr 2023/24 soll dann die
Kreuzbergerweg-Brücke gebaut
werden, bei der man eine Summe
von 9,2 Mio. Euro kalkuliert. 20 bis
24 Monate rechnet man für die
Herstellung der Brücke und einem
Teilstück der linksufrigen Straße.
Weiter geht es mit dem Bereich
von der „Rialto“-Brücke bis zur
Passauer Straße in den Jahren
2025 bis 2027, dem Herzstück des
Simbachs, der bereits gestalterisch
viel diskutiert wird. Auf Grund
des geplanten Baubeginns in rund
zwei bis drei Jahren ist für die Gestaltung
noch genügend Zeit, betonte
Schmid und informierte, dass
man mit dem versprochenen workshop
einen Termin im Mai oder
spätestens im Sommer vorsieht.
Weitere 16 Monate wird die
Bauzeit im Bereich Passauer Straße
Brücke / Braumiller / Lindenberg
betragen. Mit weiteren 5,76
Mio. Euro rechnet man in diesem
Bereich.
Den letzten Abschnitt umfasst
das Areal zwischen der Brücke
Passauer Straße bis zur Moosmühle.
Dies wird voraussichtlich
2028 in Angriff genommen und
mit 5,5 Mio. Euro eingeplant. Die
Brücke bei der Moosmühle ist übrigens
Stadt-Angelegenheit und
nicht mehr im Paket des Wasserwirtschaftsamts.
Dazu laufen bereits
Vorplanungen.
„Der Hochwasserschutz soll
2029/2030 fertig sein. Und am Ende
hat die Stadt Simbach eine
deutliche Verbesserung des Hochwasserschutzes,
der Gewässerökologie
und der Freizeit und des
Erholungswertes“, beendete Roland
Schmid seine Vorstellung.
Einige Fragen gab es noch seitens
des Stadtrats, wobei die
Neun Bauphasen umfasst der Hochwasserschutz, der bis 2030 abgeschlossen werden soll
Redner vor allem den Hochwasserschutz
bis zur Vollendung der
Baumaßnahme im Blick haben.
„Wäre es nicht möglich, die Brücke
Passauer Straße, die ein gefährliches
Nadelöhr ist, bereits
vorzuziehen?“, wollte beispielsweise
Claudius Seidl wissen. Das
mache wenig Sinn, meinte
Schmid, denn auch vor 2016 war
bereits ein bestehender Hochwasserschutz
vorhanden. Man
müsse einen Schritt nach den anderen
machen.
Bürgermeister Klaus Schmid
bedankte sich bei seinem Namenskollegen
und meinte „Gut
Ding braucht Weile“.
Während die vorausgegangenen
Planungsschritte und Genehmigungsverfahren
für die
Bürger nur wenig präsent waren,
wird man ab jetzt wieder laufende
Fortschritte bei der Wiederherstellung
der Stadt beobachten
Plan: Wasserwirtschaftsamt
und mit dem workshop auch mitgestalten
können. Es geht wieder
weiter.
Newsletter abonnieren
und immer informiert sein!
www.simbacher-anzeiger.de
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
IHRE EXPERTEN FÜR SCHÖNES WOHNEN
ALLE TRENDS FÜR
IHRE RENOVIERUNG –
SOFORT VERFÜGBAR!
25%
Rabatt
AUF MASS-MARKISEN
„LOSLEGEN“
KANN SO
KANN SO
GÜNSTIG
SEIN!
20%
Rabatt
AUF MASS-SONNENSCHUTZ
INKL. INTEGRIERTER
TRITTSCHALLDÄMMUNG
Eiche Nordic
antik LHD
Eiche Nordic
creme LHD
Eiche Nordic
gekälkt LHD
Eiche Nordic
natur LHD
XXL
FORMAT
KLICK
TECHNIK
m 2
42,95
24, 99
jetzt
41%
günstiger
LVT-Voll-Vinyl-
Klick-Belag Cosma Plus
in authentischer Holzoptik, 4-seitige V-Fuge,
inkl. 1 mm aufkaschierter, hochwertiger
Dämmung, Paneele ca. 1219 x 229 mm,
ca. 5 mm stark, ca. 0,3 mm Nutzschicht
IHR FACHMARKT FÜR
BODENBELÄGE, TEPPICHE, MATRATZEN,
BETTWAREN, GARDINEN & SONNENSCHUTZ
Kirchdorf
Gewerbegebiet Atzing
Telefon 08571/6027657
Achtung: neue
Öffnungszeiten!
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
SIMBACH/
Moosecker-Str.
E53
Atzinger Allee
12
Gewerbegebiet
Gewerbegebiet Atzing,
Tel.08571/602 76 57
Sie sparen 39%
m 2
5, 99
9,95
Premium-Kunstrasen
ideal für innen und außen, atmungsaktiv
durch Drainage-Noppen, erhältlich in
grün, grau, braun und blau
Atzing
Münchner-Str.
KIRCHDORF
www.maexonline.com
Industrie-Str.
BRAUNAU
SIMBACH
Lagerhaus-Str.
Inn
15. März 2022
Zensus – InterviewerInnen gesucht
Pfarrkirchen (eb). Im Jahr 2022
findet wieder ein deutschlandweiter
Zensus statt. Auch im
Landkreis Rottal-Inn werden hierfür
Daten erhoben. Die Datenerhebung
startet im Mai.
Mit dem Zensus findet man heraus,
wie viele Menschen in
Deutschland leben, wie sie wohnen
und arbeiten. Auf Basis der
ermittelten Bevölkerungszahlen
werden zum Beispiel die Wahlkreise
eingeteilt und die Stimmenverteilung
der Länder im
Bundesrat festgelegt. Auch der
Länder- und kommunale Finanzausgleich,
die Berechnungen für
EU-Fördermittel und die Verteilung
von Steuermitteln beruhen
auf Bevölkerungszahlen. Die
Grund lage hierfür schafft der
Zensus.
Was sind die Aufgaben?
Interviewer werden im Rahmen
der Haushaltebefragungen
eingesetzt und führen kurze Interviews
mit auskunftspflichtigen
Personen vor Ort. Eine eintägige
Schulung bereitet sie gezielt auf
ihren wohnortnahen Einsatz vor.
Die ehrenamtliche Tätigkeit erstreckt
sich über wenige Wochen
und startet Anfang Mai 2022.
Die Organisation der Befragungen
darf selbst gestaltet werden.
Bewerben kann sich jeder,
der zum Zensusstichtag (15. Mai
2022) volljährig ist und seinen
Wohnsitz in Deutschland hat. Vorausgesetzt
wird eine zuverlässige
und sehr genaue Arbeitsweise
und zeitliche Flexibilität.
Höchste Priorität hat die Verschwiegenheit,
vor allem beim
Umgang mit den Daten. Eine offene,
kommunikative Art und
freundliches Auftreten, verbunden
mit guten Deutschkenntnissen,
runden das Profil von Erhebungsbeauftragten
ab.
Gibt es eine Bezahlung?
Als Dankeschön für ihren Einsatz
erhalten die InterviewerInnen
eine steuerfreie Aufwandsentschädigung.
Diese liegt durchschnittlich
bei etwa 800 Euro.
Je nach Umfang der übernommenen
Tätigkeiten kann dieser
Betrag höher ausfallen. Zudem
werden alle anfallenden Auslagen
sowie Fahrtkosten erstattet.
Das benötigte Material für die Interviews
wird bereitgestellt. Interessierte
Bürgerinnen und Bürger
können sich unter rottal-inn.de/
zensus2022 direkt online bewerben.
Für Fragen steht die Leiterin
der Erhebungsstelle Kathrin
Bernwinkler unter 08561-20 538
oder zensus@rottal-inn.de zur
Verfügung.
Simbacher Anzeiger
Filmpremiere im Lokschuppen
Simbach (eb). Die erste Filmpremiere
der neuen Videoproduktion/2021
der Film- und Videofreunde
Simbach musste wegen
Corona ausfallen. Nun zeigen sie
am Freitag, 11. März, um 19.00
Uhr im Simbacher Lokschuppen
als Uraufführung ihre Videodokumentation
„Simbach und Braunau
– Zwei Grenzstädte am Inn:
Einst & Heute“, natürlich unter
Einhaltung der derzeitigen Corona-Regeln.
Nach seinem „Simbacher Spaziergang
2015“ hat Vorstand
Heinz Heinle bei seiner neuen
zeitgeschichtlichen Filmarbeit über
Simbach auch die österreichische
Nachbarstadt Braunau mit in die
Nr. 6/2022
Dreharbeiten aufgenommen. Und
auch diesmal streifte er über ein
Jahr lang mit Kamera und Stativ
durch die beiden Städte, um
interessantes Filmmaterial von
drent und herent mitzubringen.
Da in der Doku immer wieder
Zeitsprünge in die Vergangenheit
zu sehen sind, wird der Zuschauer
Die Grenze Simbach-Braunau nach der Brückeneröffnung 1950
Foto: Archiv Heinle
damit auf eine interessante
Zeitreise geschickt.
Mehrere Drohnen-Filmsequenzen
zeigen dem Zuschauer des
öfteren ungewöhnliche Blickwinkel
und Einblicke auf die beiden
Städte.
Der Eintritt zu dieser Filmpremiere
ist frei.
Unser Schutzschirm für Ihr Moped.
Ab 1. März gelten die neuen Kennzeichen für Moped, Mofa und Roller.
Versicherungsbüro
Stefan Hild
Büro Eggenfelden: Pfarrkirchener Str. 27 · 84307 Eggenfelden · Tel. 08721 4165
Büro Simbach am Inn: Innstraße 18 · 84359 Simbach am Inn · Tel. 08571 3222
Wir beraten
Sie gerne.
info@hild.vkb.de · www.hild.vkb.de
Hild_Moped_188x130mm.indd 1 18.02.22 10:33
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Ersatzbau für Auer-Haus genehmigt
Nr. 6/2022
Aus der Stadtratssitzung
vom 24. Februar 2022
Von Marianne Madl
Simbach. Über Geschmack
lässt sich streiten. Dieser Spruch
gilt auch beim Neubau des sogenannten
Auer-Hauses in der Innstraße.
Gestritten wurde im Vorfeld
schon länger: Renovierung,
Abriss, Neubau – viele Varianten
wurden diskutiert und auch mit
dem Besitzer immer wieder besprochen.
Dieser nahm mehrere
gewünschte Änderungen vor und
stimmte sich auch mit dem kommunalen
Denkmalpfleger und
schließlich dem Denkmalamt ab.
In Euphorie brach der Stadtrat bei
der Vorstellung des Projekts, das
schließlich zur Abstimmung für
die Baugenehmigung stand, dennoch
nicht aus. Grund ist hauptsächlich
die nüchterne Architektur,
die zwar optisch dem jetzigen
Bau ähnelt, jedoch im Gesamten
minimalistisch gestaltet ist.
Die Fassadenansicht von der
Inn straße wird strukturell dem
jetzigen Gebäude angepasst und
dreigeschossig gebaut mit einem
vierten, abgestuften Dachgeschoss,
wie dies auch jetzt der Fall
ist. In Richtung Stadtpark sind
mehrere Abstufungen mit teils
großzügigen Terrassenflächen
vorgesehen. Zehn Wohnungen
sollen in dem Gebäude entstehen,
außerdem Geschäftsflächen
in Richtung Innstraße und ein
Cafe/Bistro beim Stadtpark. Diesem
Vorhaben steht man positiv
gegenüber, denn für das benachbarte
Heimatmuseum würde dies
zusätzliche Aufmerksamkeit bedeuten.
Außergewöhnlich stellt
sich die südöstliche Fassade Richtung
Heimatmuseum dar, die mit
einer gewöhnungsbedürftigen
Holzverkleidung versehen werden
soll – das Landratsamt sieht
diese positiv. Vorgesehen ist außerdem
eine Tiefgarage mit 15
Stellplätzen, 13 weitere Stellplätze
werden auf dem Grundstück
des ehemaligen Gasthauses Traube
ausgewiesen, das rund 60 Meter
entfernt liegt. Somit ist sowohl
die städtische Stellplatzsatzung
erfüllt, als auch der städtebauliche
Rahmenplan.
Betont wurde, dass das Grundstück
im Innenbereich liegt und
im Flächennutzungsplan ein besonderes
Wohngebiet darstellt.
Es handle sich um ein Gebiet zur
Erhaltung und Entwicklung der
Wohnnutzung.
Laut einer Stellungnahme des
Ing.-Büros Kurz fügt sich der Bau
verträglich in die Häusergliederung
ein. Dieser Meinung waren
nicht alle Stadträte. Martin Ballendat
bezeichnete die Planung
Die Fassade von Ansicht Innstraße
als fantasielose Klotzbauweise
und bemängelte, dass man das
Sgraffito nicht erhält. Alfred Feldmeier
gab zu bedenken, dass das
Heimatmuseum mit dem großzügigeren
Durchgang optisch gewinnt
und meinte in Anspielung
an den jetzigen Bauzustand: „Was
haben wir momentan?“.
Durchwegs überrascht war das
Gremium, dass sich das Denkmalamt
mit dieser Variante zufrieden
gibt.
Zu Wort kam sowohl Architekt
Mandl, der auf detaillierte Fragen
Auskunft gab, als auch Bauherr
Werner Schuster, der bestätigte,
dass es 80 Prozent Förderung
gibt, wenn das Gebäude abgerissen
wird.
„Die Stadt hat faktisch keine
Möglichkeit, sich gegen das Vorhaben
zu stellen“, erinnerte Dr.
Bernhard Großwieser an eine
nicht vorhandene Satzung und er
honoriere, dass sich der Bauherr
auf die vielfältigen Kritiken eingelassen
habe, deshalb plädiere er
für die Zustimmung zum Bau. Mit
15 Ja- und sechs Nein-Stimmen erteilte
der Stadtrat schließlich die
Zustimmung.
Städtebaulicher Rahmenplan
wird fortgeschrieben
Einer der Tagesordnungspunkte
befasste sich mit dem Antrag
der CSU, die anregte den städtebaulichen
Rahmenplan im gesamten
Sanierungsgebiet sowie der
Innstraße bis zur Staatsgrenze
weiter zu entwickeln. Wäre dieser
beim Bauantrag Auer-Haus bereits
vorgelegen, so hätte man
auch Einfluss auf die Gestaltung
nehmen können, denn der städtebauliche
Rahmenplan stellt die
Grundlagen für die weitere geordnete
Stadtentwicklung dar und
berücksichtigt u.a. historische Gebäude.
Festlegen kann man damit
die Gestaltung bestehender
und künftiger Bauten, ebenso die
Bewahrung und Gestaltung von
Grün- und Freiflächen oder die klimafreundliche
Gestaltung des
verdichteten Stadtzentrums.
In einigen Stadtbereichen liegt
bereits ein städtebaulicher Rahmenplan
vor, zusätzlich wird derzeit
ein Kommunales Denkmalkonzept
(KDK) erstellt, das sich
mit der historisch gewachsenen
Charakteristik befasst.
Um nicht zwei verschiedene
Gestaltungs-Instrumente zu erhalten,
regt die Verwaltung an
eine Gestaltungssatzung auf
Grundlage des KDK zu entwickeln,
da diese für Bauherren bindend
sind und gleichzeitig eine
Grundlage für den Gestaltungsbeirat
darstellen. Die Ziele des
städtebaulichen Rahmenplans
könnten hier mit einfließen.
Dementsprechend beschloss der
Stadtrat den Rahmenplan fortzuschreiben.
Zustimmung
für mehrere Bauvorhaben
Ein weiteres Mehrfamilienhaus
mit insgesamt vier Stockwerken
soll „In der Schacht“ entstehen.
Dazu musste der Bebauungsplan
geändert werden, denn momentan
ist die Fläche lediglich für
Stellplätze vorgesehen. Das geplante
Gebäude soll im nordwestlichen
Teil des Schachtgeländes
entstehen und reiht sich in die bereits
vorhandene Häuserzeile unterhalb
der Maria-Ward-Straße
ein.
Realisiert werden soll auch das
Baugebiet Golling II, das bereits
im Februar 2015 beantragt wurde.
Das Baugebiet mit sechs Bauparzellen
grenzt im Osten an das
Sportstadion an, es muss also mit
Lärmbelastung gerechnet werden.
Nachdem der frühere Besitzer
die Bebauung nicht weiter
verfolgte, wurde jetzt von den
künftigen Besitzern B&B Consult
erneut die Änderung des Aufstellungsbeschlusses
beantragt.
Knapp 3000 m² Grund umfasst
das Plangebiet, auf dem die beiden
südlichen Parzellen Einfamilienhäuser
und die weiteren Parzellen
wahlweise mit Einfamilienoder
Doppelhäusern bebaut werden
können.
Keine zusätzlichen
Testnachweise
Plan: dmp.planung GmbH
Stadtrat Bernhard Ammer
(AfD) beantragte eine zwingende
Corona-Testung vor jeder Stadtratssitzung.
Dies lehnte der Stadtrat
ab mit dem Verweis, dass die
bisherigen Zutrittsregelung ausreichend
sei und kein Testangebot
für alle Mitglieder des Stadtrats
gemacht werden könne.
Earth Hour auch in Simbach
Am 26. März findet von 20.30
bis 21.30 Uhr die diesjährige Earth
Hour statt. In tausenden Städten
rund um den Erdball werden dabei
für eine Stunden an öffentlichen
oder städtischen Gebäuden
und Sehenswürdigkeiten die Beleuchtungen
abgeschaltet, um auf
das Thema Klima- und Umweltschutz
aufmerksam zu machen.
Auf Antrag von UNS/FW solle sich
auch Simbach an dieser Aktion
beteiligen und die Beleuchtung
für Aenus und Wittelsbacher
Eiche zu diesem Zeitpunkt abschalten.
Der friedliche Protest
werde dabei auf einer Deutschlandkarte
verzeichnet.
Technisch ist dies kein Problem
und nur mit wenigen Kosten verbunden,
weshalb man sich mit einer
Gegenstimme für den Antrag
aussprach.
Lukas Feichtinger regte in diesem
Zusammenhang an, neue Beleuchtungen
mit Bewegungsmeldern
zu versehen. Benjamin Jäger
vom Bauamt informierte, dass
man hierbei bereits ein Konzept
in Vorbereitung hat.
Keine Sportlerehrung 2022
Im Januar erhielten die Simbacher
Vereine ein Schreiben mit
der Aufforderung ihre sportlichen
Erfolge zu melden um diese bei
der Sportler-Ehrung zu würdigen.
Allerdings gingen keine Vorschläge
im Rathaus ein, weshalb die
Sportlerehrung in diesem Jahr
entfällt.
Bußgeld für Langzeitparker
in Tiefgarage
Langzeitparker in der Tiefgarage
sorgen für Ärger, denn immer
wieder informiert die Polizei und
auch die städtische Verkehrsüberwachung
von parkenden Fahrzeugen,
die mehrere Tage oder teilweise
Wochen abgestellt sind.
Vermieter von Wohnungen im
Zentrumsbereich werben sogar in
ihren Mietangeboten mit kostenlosen
Stellplätzen in der Tiefgarage,
informierte Bürgermeister
Klaus Schmid.
Dies ist allerdings nicht erlaubt,
denn das Parken in der öffentlichen
Tiefgarage am Kirchenplatz
ist zwar kostenlos, aber nur für
eine maximale Dauer von 24
Stunden erlaubt. Eine Langzeit-
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Anmiete von einzelnen Stellplätzen
ist nicht möglich und das Bewerben
der kostenlosen Tiefgarage
in Wohnungs-Mietangeboten
ist rechtswidrig. In Zukunft wird
dies verstärkt kontrolliert und mit
Bußgeld geahndet.
Kein Verständnis
für Spaziergänger
Bernhard Ammer regte an,
dass die drei Bürgermeister
Schmid, Großwieser und Kick mit
den freitäglichen Spaziergängern
Kon takt für ein Gespräch aufnehmen
sollen. Dies lehnten alle drei
Bürgermeister ab. „Die Spaziergänger
vertreten eine Überzeugung
– und ich eine andere. Beide
prallen aufeinander“, so Schmid.
Jeder wisse, wo man anzutreffen
sei und könne gerne selbst vorbeikommen,
wenn Interesse vorhanden
sei.
Alfred Feldmeier fragte nach,
ob schon feststehe, dass Pfingstdult
und Stadtfest stattfinden
können. Die Pfingstdult wird von
der Gastronomie Zeiler organisiert
und nach derzeitigem Stand
stattfinden. Über die Durchführung
des Stadtfestes berät der
Kulturausschuss in seiner Sitzung
am 15. März, so Schmid.
„Wurden mit dem Verbund Gespräche
geführt, die Hauptverwaltung
in Simbach zu halten?“
wollte Feldmeier noch wissen.
Dies sei geschehen, jedoch hätten
die Verantwortlichen bereits
eine vorgefasste Meinung bezüglich
Standort gehabt, der sie nicht
weichen wollten. „Ich konnte nur
noch meinen Unmut ausdrücken“,
zeigte sich Schmid enttäuscht.
Vom Weggang des Traditionsunternehmens
abgesehen, werden
auch Gewerbesteuern fehlen.
Am 26. März ist wieder Ramadama,
erinnerte Lukas Feichtinger
und rief die Stadträte auf, sich
ebenfalls an der Aktion des Jugendbüros
zu beteiligen.
Verdienstmedaille
für Dieter Taubenböck
Simbach (mm). Immer zum
Wohle der Stadt, mit Ideen und
vielen Initiativen hat Bauamtsleiter
Dieter Taubenböck Simbach in
den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt.
Das bescheinigte ihm Bürgermeister
Klaus Schmid anlässlich
der Verleihung der Verdienstmedaille
der Stadt Simbach.
37 Jahre war das Rathaus täglich
Anlaufstelle des Simbachers,
der 1978 sein Abitur am Tassilo
Gymnasium abgelegt hat, und
nach dem Grundwehrdienst 1979
als Beamtenanwärter in den
Dienst des Freistaats Bayerns eintrat.
Bis 1982 absolvierte er seine
Ausbildung und kam schließlich
als Beamter des gehobenen
Vokalkreis startet wieder durch
Bürgermeister Klaus Schmid (li.) überreicht die Verdienstmedaille an Dieter
Taubenböck, zusammen mit seinen Stellvertretern Dr. Bernhard Großwieser
und Christa Kick. Für Anna Taubenböck gab es Blumen Foto: Madl
nichttechnischen Dienstes an das
Landratsamt Dingolfing-Landau.
Am 1. April 1985 wechselte Taubenböck
zur Stadt Simbach am
Inn, zuerst als Verwaltungsbeamter
im Standesamt und schließlich
ab 1988 als Sachgebietsleiter
des Bauamts. Mit 1. März 2022
beginnt für ihn die Freistellungsphase
der Altersteilzeit und am
1. März 2024 schließlich der Ruhestand.
„Du hast mit deinem Wissen
und deinen Ideen viel Gutes für
Simbach bewirkt und vieles über
den normalen Dienst hinaus
angeregt“, bescheinigte Klaus
Schmid seinem langjährigen Mitarbeiter
und dankte ihm persönlich
für das gute Miteinander.
„Hab ich so etwas überhaupt
verdient?“ war Dieter Taubenböcks
erste Reaktion auf die Mitteilung,
dass ihm die Verdienstmedaille
überreicht wird. Schließlich
habe er seinen Dienst immer
nur nach besten Wissen und Gewissen
gemacht. Doch dabei waren
auch einige große Projekte,
die ihm in Erinnerung bleiben: der
erfolgreiche, grenzübergreifende
Widerstand gegen die Sondermüllverbrennungsanlage
Ranshofen,
das grenzüberschreitende
Geothermieprojekt mit zahlreichen
bürokratischen Hindernissen
von zwei Staaten, aber
auch das verheerende Hochwasser
2016, das bis heute täglich die
Arbeit im Bauamt tangiert. Drei
Bürgermeister, viele Stadträte
und unzählige Sitzungen liegen
hinter den 37 Arbeitsjahren in
Simbach. Umso mehr ist es ihm
ein Anliegen, dass die jeweiligen
Verantwortlichen die Zukunftsentscheidungen
mit einem glücklichen
Händchen weiterführen.
Aus den Händen von Bürgermeister
Klaus Schmid, 2. Bürgermeister
Dr. Bernhard Großwieser
und 3. Bürgermeisterin Christa
Kick nahm er Medaille, Anstecknadel
und Urkunde in Empfang.
Für seine Frau Anna gab es einen
Frühlingsstrauß.
Endlich wieder Gesang und Lebensfreude auf die Bühne zu bringen ist
das Ziel des Vokalkreises nach der Pandemie – wie hier beim Rock- und
Popkonzert 2019 im Bürgerhaus
Foto: Haugeneder
Simbach (eb). Fast zwei Jahre
war der Vokalkreis Simbach am
Inn Corona-bedingt verstummt.
In dieser Zeit ließ die Pandemie
nur wenige Proben und die Umrahmung
einiger Gottesdienste in
kleiner Besetzung, dem Vokalissimo,
zu. Nun aber nimmt der Vokalkreis
die musikalischen Aktivitäten
wieder auf und startet am
11. März in das diesjährige Programm.
Im Vordergrund steht dabei zunächst
einmal die stimmbildnerische
Arbeit, um nach der langen
Pause wieder auf das gewohnte
Niveau zu gelangen. Zu diesem
Zweck ist für Ende April an einem
Probennachmittag ein individuelles
Stimm- und Gesangscoaching
in Vorbereitung. Als Kursleiterin
konnte dafür die renommierte
Münchner Gesangstrainerin
Birgit Düthorn gewonnen werden,
die mit den Sängerinnen und
Sängern praxisbezogen an der
Stimme arbeiten wird.
Erster Programmschwerpunkt
2022 wird ein Kirchenkonzert sein,
bei dem sowohl klassische wie
auch moderne Werke gemeinsam
erklingen sollen. Mit diesem Programm
ist auch anlässlich der
20-jährigen Städtepartnerschaft
eine Konzertreise nach Tolmezzo
in Vorbereitung. Gemeinsam mit
dem Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins,
Dr. Bernhard
Großwieser, läuft die Planung
hierfür gerade an.
Höhepunkt und Abschluss des
Chorjahres soll schließlich das
traditionelle Adventskonzert in
der evangelischen Gnadenkirche
sein, das in den beiden vergangenen
Jahren leider Pandemiebedingt
ausfallen musste. Hier
steht das sinfonische Gospeloratorium
„Our Father in Heaven“
von Ralf Grössler auf dem Programm.
Perspektivisch plant der Vokalkreis
auch wieder ein Rock-, Popund
Klassik-Event und deckt so
ein breites Spektrum moderner
Chormusik ab.
„Für Neueinsteiger stellt der
Probenbeginn im März eine gute
Gelegenheit dar, sich mit dem
Chor und dem vorgesehenen Programm
vertraut zu machen“, so
Chorleiterin Petra Enghofer.
Die Proben selbst finden unter
den aktuell gültigen Hygienevorschriften
jeden Freitag um 19.30
Uhr in der Aula des Tassilo-Gymnasiums
statt. Zusätzlich zur 3G-
Regel und entsprechendem Abstand
beim Singen werden sich
die Sängerinnen und Sänger zusätzlich
vor jeder Probe testen,
um größtmögliche Sicherheit zu
gewährleisten.
Offizieller Start ins musikalische
Jahr 2022 ist schließlich
die Jahreshauptversammlung am
1. April, die um 19.00 Uhr, ebenfalls
im Tassilo-Gymnasium, vorgesehen
ist.
www.simbacher-anzeiger.de
15. März 2022
Kraftfahrzeuge
Honda CB 500 weinrot, EZ 4/1997,
43 kW, 46 000 km, VB 1.750,- E
Tel. +49 8571 9250714 ab 18.00 Uhr
Sommerreifen-Hankook-Evo
ca. 400 km gefahren,
2x225x35x19" – 2x255x30x19"
NP 630,- E, VB 400,- E
Tel. +49 8571 923091 ab 17.00 Uhr
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
Beratung
und Nachweis
zur Pflege
(Fa.)
Ganz nach Ihren
Bedürfnissen –
Rufen Sie uns einfach an!
Telefon 08571 4250
31.08.2017
www.zebhauser.com
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für
Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte
Tann und Marktl sowie die Gemeinden
Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg,
Wittibreut, Reut, Stammham und
Malching.
Der Simbacher Anzeiger erscheint zweimal
monatlich in einer Auflage von
13.000 Exemplaren kostenlos in den
Haushalten des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
simbacher-anzeiger@vierlinger.de
www.simbacher-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Im gleichen Verlag erscheint der
Grenzland Anzeiger in einer Auflage
von 14.500 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
29.500 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 37
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
Simbacher Anzeiger
Ihr ambulantes Pflegezentrum in Simbach!
Mehr als Pflege!
Rundum bestens versorgt -
im eigenen Zuhause!
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin!
Eleos Ambulantes Pflegezentrum
Maximilianstr. 7b · 84359 Simbach am Inn · Tel. 08571 92511-43
Fax 08571 92511-44 · info@eleos-pflege.de · www.eleos-pflege.de
Unser Team freut sich immer über Verstärkung
in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft
VOKALKREIS
Simbach a. Inn
Neustart nach der Pandemie
mit
- Stimm- und
Gesangscoaching
- Gospeloratorium
- Rock-/Pop-/Klassik-
Event
- Konzertreise Italien
Deine Stimme zählt
Interessiert?
Dann melde dich bei der Chorleiterin,
Petra Enghofer, petra.enghofer@t-online.de
oder
du kommst zur nächsten Probe ins
Tassilo-Gymnasium Simbach a. Inn
(Schulzentrum) jeden Freitag um 19:30 Uhr
(außerhalb der Schulferien).
www.vokalkreis-simbach.de
Entspannen Sie,
wir
designen...
••• IHR InseRat Im •••
Nr. 6/2022
Partnerschaft
Er, 71, aus Braunau
würde gerne etwa gleichaltrige Sie
mit höherer Allgemeinbildung
kennenlernen... Starten wir mit
einem unverbindlichen Spaziergang
bei fast jedem Wetter.
Trauen wir uns und dann schauen
wir mal...
Zuschriften unter Chiffre-Nr. 916 an
den Verlag
Verkäufe
Kinderfahrrad org. Puky Alu,
Gr. 16 x 1,75, hellblau, guter
Zustand, VB 75,- E
Elektr. Vertikutierer
mit Fangkorb, VB 38,- E
Akkordeon Cantulia, 40 Bässe,
VB 95,- E
Hand-Kehrmaschine blau,
VB 35,- E
Digitales Keyboard 61 Tasten,
Lern- u. Schülerinstrument,
VB 55,- E
Digitale Videocam Traveler
5.0 MP, 10-fach opt. Zoom,
mit org. Verpackung, VB 55,- E
Traktor Bruder Fendt Favorit 926,
wie neu, mit Doppelbereifung,
VB 27,- E
E-Bike rep.-bedürftig, 36 Volt,
Frontmotor, Akku, Ladegerät vorh.,
VB 95,- E
Intex Whirlpool ø 2,20 m,
bis 6 Pers., incl. Zubehör, VB
420,- E
Antikes Mars Rennrad
Modell „Udo Hempel",
Huret-Schaltung usw., VB 190,- E
Knopf-Harmonika
„Weltmeister Meteor", Stimmung:
GCF, 3 Reihen, 2 x Gleichton,
12 Bässe, sehr gut geeignet als
Einstieg für org. „Steirische",
VB 295,- E
Tel. +49 8571 5551
4 Küchenstühle aus Holz,
mit weicher Sitzfläche, à 25,- E
2 Metallstühle
mit weicher Sitzfläche, à 10,- E
Elektrobackofen neu, 50,- E
Bügeleisen 30,- E
Fußwärmer 25,- E
Wäscheständer 7,- E
Tel. +49 8571 9235909
Honda Miimo Roboter-
Rasenmäher HRM 310/520
3 J., 2 x Wartung, neuwertig,
NP 2.049,- E für 349,- E
Tel. +49 151 51688899
Wander- u. Sportkajak
Kunststoff, 2,90 m Länge incl.
Spritzdecke, 200,- E
Tel. +49 8572 8307
Beiges Baby-Reisebettchen
Matratze und Bezug, oval, mit
Wiegefunktion, 15,- E
Crane Power Ergometer
in Studio-Qualität, mit Bedienungsanleitung
u. DVD, wenig
benutzt, 130,- E
Tel. +49 8571 1557
Kompl. Wohnungsauflösung
in Simbach – tierfreier NR-Haushalt:
Wohn-, Schlaf- u. Gästezimmer,
Haushaltsgeräte aller Art,
Geschirr, Bücher, Kleingeräte, uvm.
Tel. +49 8571 6242
Brennholz gemischt, gespalten,
L 1 m, 45,- E/Ster
Tel. +49 8571 2385
Balkenmäher
mit 66 cm Mähbalken, VB 250,- E
Tel. +49 8571 2395
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Naturkost
&
Naturwaren
Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn
08571/8252
Gesund, fit & schön
im Frühjahr !
Gesund und fit
geht‘s durch‘s Frühjahr
... mit den Gemüsesäften von
Beutelsbacher und Voelkel
... mit den leckeren Kräutertees
von Sonnentor, Herbaria und mehr
... mit Frühstücksbreien
z.B. von Rapunzel
Und schön wird‘s im Frühjahr mit der neuen
Sonnenpflege von Dr. Hauschka.
Wir liefern übrigens nach wie vor nach Simbach,
Braunau und Umgebung
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr AN-KA-Team
Folgen Sie uns doch auf Facebook und Instagram!
Unsere Ladenöffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30-18.00 Uhr
Samstag 8.30-13.00 Uhr
Erholung für die Augen
(djd). Bei sommerlich angenehmen
Temperaturen hält es
kaum jemanden mehr zu Hause.
Die Freizeit verlagert sich wieder
nach draußen, ob in den eigenen
Garten, zu ausgedehnten Wanderungen
oder einer Fahrradtour.
An frischer Luft kann man neue
Mit einem Augenschutz lassen sich
die Freuden des Sommers umso
entspannter genießen
Foto: djd/Eschenbach Optik
Kräfte tanken und eine unbeschwerte
Zeit genießen. Weniger
entspannend sind diese Aktivitäten
allerdings oft für die Augen.
Das intensive UV-Licht in der warmen
Jahreszeit stellt eine große
Belastung dar, ebenso wie unangenehme
Blendung durch die
Sommersonne. Umso wichtiger
ist es, die Augen wirksam zu
schützen und somit möglichen Erkrankungen
vorzubeugen.
Sogenannte Kantenfilterbrillen
bieten dabei einen wesentlich
besseren Schutz als herkömmliche
Sonnenbrillen. Die speziellen
Gläser mit getönten Kantenfiltern
absorbieren neben dem
UV-Licht auch kurzwellige, energiereiche
Anteile des sichtbaren
blauen Lichts. Für Menschen mit
empfindlichen Augen sind sie
ebenso empfehlenswert wie für
ältere Personen, bei Netzhauterkrankungen
oder nach einer Katarakt-Operation.
Hersteller bieten
die Spezialbrillen in vielen modischen
Designs, Augenoptiker
vor Ort beraten zu dem individuell
geeigneten Blend- und UV-Schutz.
Entspannter in der Heuschnupfenzeit
Um als Allergiker unbeschwert
durch die pollenreiche warme
Jahreszeit zu kommen, ist eine
konsequente Behandlung wichtig
Foto: djd/Linda
(djd). Niesen, Juckreiz, tränende
Augen – spätestens mit den
ers ten milden Tagen herrscht
wieder Pollenalarm, und für Allergiker
beginnt die Leidenszeit. Besonders
die ständige Nieserei
macht den Betroffenen zu schaffen.
Das ist nicht nur lästig, sondern
auch körperlich anstrengend
– man fühlt sich schnell erschöpft.
Zusätzlich plagen eine
laufende Nase sowie juckende,
tränende und geschwollene Augen.
Das kann die Lebensqualität
in Frühling und Sommer enorm
einschränken. Um ihre Probleme
in den Griff zu bekommen, sollten
Allergiker sich stets informieren,
ALLGEIER
PHYSIOTHERAPIE
KRANKENGYMNASTIK
SPORTPHYSIOTHERAPIE
MANUELLE THERAPIE
LYMPHDRAINAGE
welche Pollen gerade aktiv sind.
Zahlreiche Pollenflugkalender gibt
es online, noch genauer sind spezielle
Apps, die auch die jeweili ge
Wohnumgebung einbeziehen. Am
stärksten verbreitet sind allergische
Reaktionen gegen Birkenpollen,
aber auch gegen Frühblüher
wie Hasel, Erle, Pappel und im
Sommer gegen Gräserpollen. Zur
Bekämpfung der Symptome wird
zunächst zu lokalen Antihistaminika
wie Augentropfen und Nasenspray
geraten. Zudem könne
man zu Tabletten etwa mit den
Wirkstoffen Cetirizin, Loratadin
oder Dimetinden greifen. Am besten
lässt man sich fachkundig in
der Apotheke beraten, welche
Medikamente individuell am besten
geeignet sind.
Medikamente
durchgehend einnehmen
Zur Einnahme der Präparate
wird geraten, diese rechtzeitig
einzunehmen, bevor es ganz
schlimm wird – und dann auch
durchgehend dabeizubleiben, bis
die jeweiligen Allergene abflauen.
Zudem sollte man Pollen täglich
mit einer Nasendusche ausspülen.
Lässt man den Heuschnupfen
unbehandelt, kann sich ein Etagenwechsel
anbahnen, der mit einer
Verengung der Bronchien und
Asthma einhergeht. Spätestens
dann sollte man den Arzt aufsuchen,
der Kortison oder gegebenenfalls
eine Desensibilisierung
verordnen kann.
PNF-BOBATH
KG GERÄT
MASSAGE
HAUSBESUCHE
PHYSIOTHERAPIE ALLGEIER
MARKTPLATZ 3 | 84533 MARKTL | TEL. 08678.919198
WWW.PHYSIOTHERAPIE-ALLGEIER.DE
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
- ERÖFFNUNG AM 03. SEPTEMBER 2018 -
- TERMINVEREINBARUNG BEREITS JETZT SCHON MÖGLICH -
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Dr. med. Veronika Winkler
Fachärztin für für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Kirchenplatz 3 · 84359 Simbach am Inn
Kirchenplatz im Wittelsbacher 3, 84359 Haus 1. Simbach OG am Inn
im Sprechzeiten: Wittelsbacher Haus 1.OG
Mo: 8.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr
Di + Mi: 8.30 - 11.30 Uhr
Do: 8.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr
Fr: 8.30 - 11.30 Uhr
Tel. 08571 9834150 • www.hno-winkler.de
Mit gutem Rat gut aussehen
(djd). Die meisten Frauen lieben
Kosmetik. Ob pflegende
Cremes, Lotionen und Seren oder
Ein Wohlfühlerlebnis – in privater Runde die
neuesten Beauty-Trends ausprobieren
Foto: djd/www.marykay.de
Praxis
PRAXIS
Dr. med. Veronika Winkler
Im klassischen Kosmetikhandel
mit seinen öffentlichen Verkaufsflächen
und dem unübersichtlichen
Angebot ist es jedoch oft
schwer, das Richtige für sich zu
finden. Vor allem aber bleibt häufig
die individuelle und professionelle
Beratung auf der Strecke,
ebenso wie der Spaß beim Aussuchen
und Ausprobieren. Gute Alternativen
sind hier private Beauty-Partys.
Dabei werden die Produkte
von einer selbstständigen
Schönheitsberaterin im
häuslichen Rahmen und
in geselliger Runde mit
Freundinnen, Nachbarinnen,
Kolleginnen präsentiert.
Durch dieses
persönliche Wohlfühlumfeld
– zu Hause bei
der Gastgeberin – ist es
einfacher und lockerer,
sich individuell beraten
zu lassen und die Produkte
auch gleich unter
Anleitung zu testen.
Sprechzeiten:
Mo:
Di:
Do:
Fr:
13:30 - 16.30 Uhr
08:30 - 12:30 Uhr
16:00 - 19:00 Uhr
08:00 - 12:00 Uhr
FON: 08571 - 9834150
Starten sie mit uns ins Frühjahr:
• großer Kursraum
• Klimaanlage
•Trainings-und
Ernährungsberatung
• Ausdauer- und Krafttraining
• 365 Tage ganztägig geöffnet
Wir machen Sie fit !
dekorative Produkte wie Puder,
Lippenstift und Mascara: Das
Spiel mit Farben und Texturen
macht einfach Freude und tut gut.
Allerdings ist jeder Hauttyp nun
einmal anders, der eine benötigt
mehr Feuchtigkeit, der andere
kämpft mit Unreinheiten. Es ist
wichtig, die Pflegeroutine genau
auf die jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen.
Ähnlich individuell ist
es beim Schminken: Ein ölhaltiges
Make-up macht sich etwa bei
schnell fettendem Teint nicht so
gut, und das perfekte Rouge
sollte mit dem natürlichen Hautton
harmonieren.
In privatem Rahmen ausprobieren
Praxis für Physiotherapie
Andreas Nebauer
Münchner Str. 71 · 84359 Simbach a. Inn
Tel.: 08571 - 924 8180 · Fax: 08571 -924 8182
www.physiotherapie-nebauer.de
info@physiotherapie-nebauer.de
Leistungen unserer Praxis
Physiotherapie (Krankengymnastik)
Manuelle Therapie · Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Krankengymnastik am Gerät / MTT
Krankengymnastik nach Bobath
Elektro- und Ultraschalltherapie
Heißluft, Fango und Kältetherapie
Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Weiters bieten wir
Wellness- und Aromaölmassage
Kinesiotaping und funktionelle Tapeverbände
Funktionelle und individuelle Trainingstherapie
und Trainingsplangestaltung
Wir suchen Verstärkung: Physiotherapeut (m/w/d)
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Frisches Obst und Gemüse aus dem
Früchteparadies
Merzbach
Inh. Claudia Galleitner
Frisuren-Trends
für Frühjahr und Sommer
(eb). Neue Saison, neue Styles
– die Trendkollektion Frühjahr/
Sommer 2022 des Friseurhandwerks
feiert unter dem Motto
„Jeans on“ das Comeback der
Jeden Samstag auf dem Simbacher Wochenmarkt 2000er-Mode.
oder holen Sie sich unser Vitaminkisterl
Das Modeteam des Zentralverbandes
des Deutschen Friseur-
am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 - 14 Uhr
handwerks (ZV) hat mit den neuen
Frisuren-Trends für Frühjahr/
oder auf individuelle Bestellung.
Mooseckerstraße 121 • 84359 Simbach a. Inn · Telefon 08571/926050 Sommer eine Hommage an die
Mobil 0170/7826935 • fruechteparadies@t-online.de
Nullerjahre geschaffen. Y2K-
Trends, also die Ästhetik der
späten 90er- und frühen 00er-Jahre,
kehren in diesem Sommer
jung, rebellisch und ausdrucksstark
zurück. Inspiriert ist „Jeans
Kopfschmerz richtig bekämpfen
(djd). Die meisten Menschen schnell zu durchbrechen, raten
on“ von Girl- und Boy-Bandlooks,
leiden zumindest gelegentlich unter
Schmerzen. Besonders Kopf-
nicht zu häufig geschehen.
Experten. Aber das sollte dann
aber auch von der Technobewegung
und Ravern. Im Mittelpunkt zwischen Kurzhaarschnitt und
Shaggy Mullet – die perfekte Länge
weh ist ein verbreitetes Problem.
der Kollektion stehen damit Frisuren,
die das Beste aus den Nul-
verband Deutsches Friseurhandwerk
mittellangem Haar Foto: Zentral-
Aber auch Beschwerden an Nacken
und Schultern sind keine Sel-
bei Migräne
Gründliche Beratung
lerjahren mit neuesten Techniken
vereinen und damit zu absoluten Mix, der eine gewisse Nostalgie
Stadtblattl tenheit Februar und 2013 hängen 22.01.13 oft mit 12:22 den Seite 21
Kopfschmerzen zusammen. Denn Als besonders effektiv gilt Ibuprofen,
bei dem es ebenfalls aufs
Trendstatements für Frühjahr/ und auch Optimismus für die
Nacken, Schultern und Kopf sind
Sommer 2022 werden.
Zukunft auslöst – also genau das,
über Nervenbahnen und Muskeln richtige Vorgehen ankommt. Gegen
akuten Schmerz wirken Ibu-
Die ZV Frisuren-Trends, kombiniert
mit lässiger Denim-Fashion, reichen und herausfordernden
was wir uns nach einem ereignis-
miteinander verbunden.
sind ein wilder, kontrastreicher Winter wünschen.
töginger stadtblattl · februar profen-Lysinate 2013 schneller. Die normalen
Tabletten werden
21
Richtig dosieren
eher
Meist strahlt der Schmerz von
Nacken und Schultern aus und ist
muskulär Apotheken-Notdienst bedingt. Als Ursachen Februar 2013
kommen Stress, Flüssigkeitsmangel
Freitag, oder lange Bildschirmarbeit
1. Michaeli-Apotheke, Altötting
infrage. Samstag, Ein weiterer 2. großer St.-Konrad-Apotheke, Bereich
Sonntag, bei Kopfschmerzen 3. Neue ist Apotheke, die Neuötting
Altötting
Migräne. Montag, Hier tritt 4. der Johannes-Apotheke, Schmerz
Emmerting &
einseitig auf, äußert
Inntal-Apotheke,
sich stechend
und pochend. Oft leiden
Töging
die
Dienstag,
Betroffenen 1 Antonius-Apotheke, unter
5.
Seh-
Sebastians-Apotheke,
und
Neuötting
Altötting
Gefühlsstörungen. Mittwoch, 6.
2 Apotheke Je am nach Tilly-Apotheke,
Faltermeierberg, Art der Altötting
Neuötting
Beschwerden Donnerstag,
3 Engelapotheke, ist gezielte 7. Markus-Apotheke, Hilfe Altötting gefragt.
4 Bären-Apotheke, Schloss-Apotheke, Burgkirchen & Winhöring
Gendorf
Eine Freitag, gute Hofmark-Apotheke, Beratung 8. ist Margeriten-Apotheke, das Winhöring A
Tüßling
und
Samstag,
O. Entsprechend 6 Marien-Apotheke, 9.
geschulte
Marien-Apotheke, Neuötting Reischach
Apotheker 7 Borromäus-Apotheke, und Apothekerinnen
Sonntag, 10. Antonius-Apotheke, Burgkirchen Altötting &
findet man Viktoria-Apotheke, in Wohnortnähe.
11. Engelapotheke,
Töging So
können Montag, bei Altötting
8 Michaeli-Apotheke, leichten Spannungskopfschmerzen
Dienstag, 12. Apotheke am Faltermeierberg, Neuötting
Altötting
9 St.-Konrad-Apotheke, oft schon Wärme-Altöttinkissen
Mittwoch, für 10 Schulter Neue Apotheke, 13. und Bären-Apotheke, Nacken, Neuötting puter Burgkirchen kann zu Verspannungen & und
Stundenlanges Arbeiten am Com-
Bäder, Massageroller, 11 Johannes-Apotheke, Minzöl Hofmark-Apotheke, auf Emmerting Kopfschmerzen & Winhöring führen
Stirn Donnerstag, und Schläfen Inntal-Apotheke, 14. sowie Marien-Apotheke, leichte Töging Foto: Neuötting djd/Linda/Getty Images/fizkes
Bewegung
Freitag, 12 Sebastians-Apotheke, an der frischen Luft
15. Borromäus-Apotheke, Neuötting Burgkirchen &
Linderung
13 Tilly-Apotheke,
bringen. Im Akutfall
Inntal-Apotheke, Altötting
langfristig etwa gegen entzündliche
Gelenkbeschwerden einge-
mit stärkeren Töging
Samstag,
14Markus-Apotheke,
Beschwerden sind
16. Michaeli-Apotheke,
Gendorf
Wirkstoffe Altötting
Schloss-Apotheke,
wie ASS, Ibuprofen
Winhöring
setzt. Für Migränepatienten sind
oder Sonntag, Paracetamol
15 Margeriten-Apotheke,
geeignet. 17. St.-Konrad-Apotheke, Allerdings
Montag, sollte
Tüßling
spezielle Altötting Wirkstoffe erhältlich.
16 Marien-Apotheke,
man hier 18. richtig Neue vorgehen.
Dienstag, Wenn wir ein 19. Schmerzmit-
Johannes-Apotheke, liche Beratung Emmerting gefragt, & da die
Apotheke, Reischach
Hier Neuötting ist eine besonders gründtel
einsetzen,
Achtung
dann
Nummern
richtig
Inntal-Apotheke, der
dosiert.
Bei
Apotheken
Wirkstoffe
Töging haben
für
sich
bestimmte
ab Januar
Alters-
Mittwoch,
Paracetamol
201320.
geändert!
ist eine Tablette
zu wenig. Entweder Sebastians-Apotheke, nimmt ziert sind. Neuötting Darüber hinaus können
und Risikogruppen kontraindi-
man Donnerstag, keine und setzt 21. stattdessen Tilly-Apotheke, kühle Altötting Lappen auf Stirn und Augen
auf Freitag, Hausmittel oder 22. nimmt Markus-Apotheke, gleich sowie Ruhe Gendorf und Dunkelheit wohltuend
Winhöring sein.
zwei, um die Schmerzschwelle Schloss-Apotheke,
Samstag, 23. Bären-Apotheke, Burgkirchen &
Hofmark-Apotheke, Winhöring
– Führerschein-Sehtest
– Augenglas-/
Kontaktlinsenbestimmung
– Refraktion jederzeit bei uns möglich
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit &
schön
in den
Frühling
Nr. 6/2022
Elektronische Gesundheitskarte
(djd). Mit E-Rezept, elektronischer
Patientenakte, Notfalldaten
und Medikationsplan haben Versicherte
künftig ihre Gesundheitsdaten
noch besser im Blick.
Voraussetzung für die Nutzung aller
Funktionen sind die neueste
elektronische Gesundheitskarte
und die PIN, die bei den Krankenkassen
erhältlich sind. Die PIN
schützt vor unberechtigten Zugriffen
auf die medizinischen Daten
der eGK. Sie ist zudem wichtig,
um beispielsweise die elektronische
Patientenakte anzulegen
und gemeinsam mit dem Arzt zu
befüllen. Das hat etwa den Vorteil,
dass Mediziner Einsicht in
schon bestehende Krankheitsverläufe
erhalten und Doppeluntersuchungen
vermieden werden.
Zudem benötigt man die PIN, um
alle Funktionen der E-Rezept-App
sowie den E-Medikationsplan zu
nutzen.
Medizinisches Versorgungszentrum Simbach am Inn
Fachärztepraxen im Krankenhaus
Ambulante und Stationäre Operationen
Chirurgie
Wir sind weiter für Sie da!
u.a. behandeln wir:
Karpaltunnelsyndrom
Krampfadern
Abszesse
Infektionen der Weichteile
Hämorrhoiden
Probleme im Darmbereich
Weichteil-Tumore
Haut-Tumore
Hernien (Leistenbruch)
Operation an
Schilddrüse, Gallenblase,
Nabelbruch usw.
Bei Operationen, die einen
mehrtägigen Aufenthalt
in der Klinik notwendig machen,
führen wir den Eingriff im
Krankenhaus Eggenfelden durch.
Diagnose und OP-Vorbereitung
in der Praxis Simbach.
Röntgen, Chirurgische Notfälle,
Schul- und Arbeitsunfälle,
Durchgangsarzt
Unsere Praxis ist besetzt:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
von 8.00 bis 12.00 Uhr
Mo., Di., Freitag
von 14.00 bis 17.00 Uhr
Rufbereitschaft:
Täglich bis 22 Uhr und an Wochenenden
nach telefonischer Vereinbarung
über die Telefonzentrale
der Fachklinik, Tel. 08571/980-0
Augenheilkunde
Neben den allgemein üblichen augenärztlichen
Leistungen bieten wir Ihnen in unserer Praxis
im Krankenhaus in Simbach auch:
· Kontaktlinsenanpassung
· Gutachten (z.B. Renten-, Führerscheingutachten)
· Lasertherapie bei Nachstar, Grünem Star,
Netzhauterkrankungen (SLT/YAG/ALK)
· Optische Biometrie: Vermessung des Auges zur Berechnung
der intraokularen Linse vor einer Grauen-Star-Operation
· Sehschule: Amblypoiefrüherkennung:
Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung und Therapie einer
Schwachsichtigkeit bei Kindern
· Perimetrie: Bestimmung des Gesichtsfeldes bei grünem
und grauem Star, Durchblutungsstörungen oder
z.B. bei unklaren Kopfschmerzen
· Untersuchung auf Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G37
· Sehtestbescheinigung für Führerscheinbewerber aller Klassen
· Glaukomfrüherkennung: Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung
und zum Ausschluss des grünen Stars mit Messung
des Augeninnendruckes, sowie Beurteilung des Sehnervenkopfes
· Voruntersuchungen und Nachsorge bei geplanten
Eingriffen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit
Neben der konservativen Augenheilkunde führen
wir in unserer Augenarzt-Praxis in Simbach auch
ambulante Augenoperationen durch:
· Kataraktchirurgie (Behandlung des Grauen Stars)
· Lidchirurgie
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Plinganserstraße 10 · 84359 Simbach
Tel. 08571 980-7780
www.augenoperationen.de
www.augenarzt-simbach.de
Chirurgie und
Notfallversorgung
Durchgangsarzt
Dr. med. R. Hoffmann
T. 08571 980-7770
F. 08571 980-7779
Augenheilkunde
Dr. med. B. Eckhardt
Dr. med. B. Kölbl
Dr. med. J. Reiter
Dr. med. G. Spitzlberger
Frau Anna Veith
T. 08571 980-7780
F. 08571 980-7789
Anästhesie
Frau Dr. med. E. Polcik
Ärztlicher Leiter:
Dr. med. Robert Hoffmann
Plinganserstraße 10
84359 Simbach am Inn
www.mvz-simbach.de
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Nr. 6/2022
DER GESUNDHEIT ETWAS
GUTES TUN UND NEUE
LEBENSQUALITÄT ERFAHREN.
Das wichtigste Gut ist ohne Zweifel die
Gesundheit. Ob zur Vorbeugung oder
zur Linderung, unser Körper und Geist
brauchen für ein optimales Wohlbefinden
ausreichend Bewegung, Regeneration
und innere Balance.
Das heilsame Bad Birnbacher Thermalwasser
ist nachweislich für Ihre Gesundheit
eine absolute Bereicherung und kann
Sie optimal bei Ihren guten Vorsätzen
unterstützen.
Seelisches Gleichgewicht ist der Schlüssel
zur Gesundheit. Wir laden Sie ein,
durch bewusste Entspannung und Aktivität
Ihren Körper sanft ins Gleichgewicht
zu bringen. Tanken Sie neue Kraft und
lassen Sie sich dabei von unseren professionellen
Therapeuten begleiten.
Ein besonderes Anliegen ist uns, auf Ihre
Bedürfnisse aktiv einzugehen. Denn Ihr
Wohlbefinden liegt uns am Herzen.
facebook.com/
rottalterme
instagram.com/
rottalterme
ANGEBOTSPAUSCHALE
FIT & GESUND
Anti-Stress-
Gesichtsmassage und
5 Stunden Heilbaden
Therapiebad und
Thermenwelt im
Vitarium ®
nur 49 Euro
pro Person statt 55 Euro
Angebot gültig
während unserer Aktion
„Gesundheitswochen“
von 2. März bis 7. April 2022.
Entdecken Sie das
gesunde Saunieren
in unserer exklusiven
Saunawelt im Vitarium
® .
Hier werden Sie in
der als Premiumsauna
ausgezeichneten
Saunalandschaft auf
höchstem Niveau verwöhnt.
Weitere Gesundheitspauschalen und alle Details zu Ihrem Besuch finden Sie unter: www.rottal-terme.de
Rottal Terme · Prof. - Drexel - Straße 25 · 84364 Bad Birnbach · T +49 (0) 85 63 . 29 00 · www.rottal-terme.de
DIE GESUNDHEITSQUELLE MIT DER GARANTIE ZUM WOHLFÜHLEN!
15. März 2022
In drei Wochen in Bestform
Das richtige Training
Ausdauertraining, am
besten an der frischen
Luft, ist die eine Säule
(djd). Not macht erfinderisch,
das haben viele Sportler in den
vergangenen Monaten gemerkt.
Online-Work-out im Wohnzimmer
statt Powerkurs im Fitnesscenter.
Solorunden durch den Park statt
Lauftreff. Manch ein Schwimmer
kraulte gar im Familienpool auf
der Stelle, um in Form zu bleiben.
Eine echte Alternative zum gewohnten
Trainingsplan
war das nicht, findet
ein Diplom-Ernährungswissenschaftler,
der sich
auf die ganzheitliche Beratung
von (Leistungs-)
Sportlern spezialisiert
hat und dabei vor allem
auf einen ausgeglichenen
Säure-Basenhaushalt
des Körpers setzt.
Seine Tipps für ein
dreiwöchiges Powerprogramm:
des Bewegungsprogramms.
Es sorgt dafür, dass saure
Stoffwechselprodukte nicht im
Gewebe versacken, sondern zügig
abtransportiert werden. Die
zweite Säule bildet regelmäßiges
Muskeltraining. Es erhält unsere
Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit
und auch die Figur. Ein guter Anfang
sind Übungen mit dem eigenen
Körpergewicht wie Liegestütz,
Sit-ups oder Klimmzüge.
3-Wochen-Plan: jeden zweiten
Tag 30 bis 45 Minuten Ausdauertraining
plus 15 Minuten Muskel-
Work-out.
Richtige Ernährung
Der Körper sollte gut mit Mineralien,
vor allem vor dem Training,
versorgt sein. Hierbei können
pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel
unterstützen. Durch die
Kombination der Inhaltsstoffe
von Früchten, Gemüsen, Blüten
und Samen helfen solche Granulate,
entstandene Säuren zu neutralisieren.
Generell sollte die Ernährung
basenüberschüssig sein,
also überwiegend vegetarisch
und vollwertig.
3-Wochen-Plan: Weißes Mehl,
tierische Produkte, Zucker, Kaffee
und verarbeitete Lebensmittel
möglichst streichen. Täglich dreimal
2 TL pflanzliches Granulat einnehmen
(an den ersten drei Tagen
nur dreimal 1 TL). Täglich
mindes tens 1,5 Liter stilles Wasser
und zusätzlich basischen
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
Kräutertee (Reformhaus) trinken.
Die Teemenge ab dem dritten Tag
langsam von 0,25 Liter auf einen
Liter pro Tag steigern.
Die richtige Regeneration
In der Erholungsphase geht es
darum, Säuren aus dem Gewebe
zu leiten. Selbst Profisportler
Gezieltes Muskeltraining steht beim 3-Wochen-
Plan regelmäßig auf dem Programm
Foto: djd/Jentschura International/
Getty Images/Nomad
schwören auf Anwendungen mit
basischen Körperpflegesalzen,
etwa „Meine Base“. Bäder- und
Fußbäder unterstützen die Entsäuerung
ebenso wie regelmäßige
basische Wickel und Peelings.
Täglich ein basisches Voll- oder
Fußbad einplanen. Bei Verspannungen
einen Wickel auf die betroffene
Partie auflegen.
TANZSCHULE
Raphaela Püscher
mach mit!
Anmeldung/
Infos
bei Kursbeginn oder
Tel. + 49 / 85 62 / 9 62 45 15
Tel. + 49 / 171 / 8 40 55 12
hallo@tanzschule-simbach.de
www.tanzschule-simbach.de
JAzz-dAnce
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Entspannung
für Körper, Geist und Seele!
Wohlbefinden verschenken?
Fragen Sie nach unseren Geschenk-Gutscheinen!
l
Osteopathie Erwachsene/Kinder
l
Krankengymnastik / KG–ZNS (nach Bobath)
l
Kiefergelenkstherapie (CMD)
l
Skoliosetherapie nach K. Schroth
l
Atemtherapie / Mukoviszidose
l
Lymphdrainage
l
FDM nach Typaldos
l
Klassische Massage
l
Hot-Stone-Massage
l
Cranio-Sacral-Therapie
l
Aroma-Energie-Massage
l
Fußreflexzonen-Massage
l
Kinesiotape
Training mit Raphaela Püscher
jeden Montag erwachsene 19.15 - 20.30 uhr
jeden Donnerstag
Kindertanz
mit klass. Grundaufbau
Kinder 4 - 7 Jahre 16.00 - 17.00 uhr
Kinder 7 - 12 Jahre 17.00 - 18.30 uhr
jeden Freitag Twens 17.30 - 19.00 uhr
fortgeschritten
HIP HoP
jeden Donnerstag
jeden Freitag
P H Y S I O
T H E R A P I E
OSTEOPATHIE
REGINA
PINZL
Training mit melina Hofmann
Hip Hop Dancehall
Jugendl./erwachsene 20.00 - 21.00 uhr
Training mit Jana schander
Teenie-Kurs Jazz
Modern Dance 18.30 - 20.00 uhr
Hip Hop
Kinder
16.30 - 17.30 uhr
KlAss. BAlleTT
Aufbautraining mit manuela linder
jeden Dienstag erwachsene 19.30 - 20.30 uhr
PIlATes
jeden Montag
jeden Mittwoch
Heilpraktikerin – Osteopathie
Physiotherapeutin
Simon-Breu-Str. 25
84359 Simbach/Inn
Tel. 0 85 71/88 11
Fax 0 85 71/60 25 17
physiotherapie.pinzl@gmx.de
www.physiotherapie-pinzl.de
Wohlbefinden verschenken?
Fragen Sie nach unseren Geschenk-Gutscheinen!
Training Raphaela Püscher
18.15 - 19.15 uhr
9.30 - 10.30 uhr
Alle Kurse in Simbach-Kirchberg 42 (Turnhalle alte Schule)
auf Grundlage der gesetzlichen Hygieneschutzmaßnahmen
15. März 2022
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Lauffreude neu entdecken
Kirchdorf (eb). Raus in die frische
Frühlingsluft – gemeinsam
mit Freunden in Bewegung kommen
und dabei soziale Kontakte
knüpfen. Das ist es, was das
Momentum Gesundheitsmanagement
mit dem neuen Angebot erreichen
will. Ab Samstag, 26.
März, geht´s los mit der Bewegung
für alle an der frischen Luft.
An diesem Vormittag findet der
erste Momentum-Lauftreff statt,
mit dem Ziel, im Oktober beim
Dreischlösser-Lauf in Mining teilzunehmen.
Unter fachlicher Leitung von
Ing rid Ritzinger und Anja Kaseder,
zuständig für die sportwissenschaftlichen
bzw. physiotherapeutischen
Bereiche, sind sieben
Lauftreffs geplant, die drei Bausteine
beinhalten.
Gestartet wird mit der Vermittlung
von theoretischem Hintergrundwissen
essentieller Laufthemen
wie etwa „Mein optimaler
Laufstil und richtiges Tempo“
oder „Der Laufschuh, der zu mir
passt“. Der Schwerpunkt liegt auf
Lauf- und Walking-Touren inklusive
aufwärmendem Lauf-ABC und
Techniktraining. Auf Wunsch können
anschließend Entspannungseinheiten
wie Autogenes Training,
Progressive Muskelentspannung
oder Phantasiereisen besucht
werden.
Eine individuelle Laufanalyse
und Trainingsplanerstellung runden
das ganzheitliche Lauf-Angebot
ab.
Weitere Infos unter
+49 8571 926 1130 bzw.
info@momentum.bayern oder
auf der Homepage
www.momentum.bayern
www.simbacher-anzeiger.de
Neueröffnung
Zur Neueröffnung der Physiotherapiepraxis
Körperkraft
am 17.03.2022 begrüße ich alle
neuen Patienten und Patientinnen.
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegt mir am
Herzen um mit Ihnen gemeinsam eine ganzheitliche
Therapieform zu entwickeln, die genau zu Ihren
Bedürfnissen passt und die Ursache der Symptome
in folgenden Bereichen behandelt:
Chirurgie
Orthopädie mit Manueller Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Kinesiotape und vieles mehr
Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, kontaktieren
Sie mich gerne telefonisch, ihre Edda Schweikardt.
Telefon aus Deutschland: 0152 08408337
Telefon aus Österreich: +43 677 64295635
Die Praxis Körperkraft finden Sie im
Wittelsbacher Haus am Kirchenplatz 3
im 1.Obergeschoss in 84359 Simbach am Inn.
Für Selbstzahler und Privatpatienten
GesundheitsmanaGement | PhysiotheraPie | traininG
Mitmachen und gewinnen!
5 x 500,- EUR
Gutschein
für professionelle Ernährungsberatung
Teilnahmebedingungen: Besuchen Sie uns im Momentum
und werfen Sie Ihren Namen in den Lostopf!
Momentum Gesundheitsmanagement
Robert-Bosch-Ring 2 · 84375 Kirchdorf am Inn
Tel. 08571 9261130 · www.momentum.bayern
Blutspendeaktion
Tann (mho). Eine einzige Blutspende
kann bis zu drei Schwerkranken
oder Verletzten helfen.
Blutspende ist also Hilfe, die ankommt
und zugleich gesellschaftliches
Engagement, mit dem Blutspenderinnen
und Blutspender
schwerstkranken Menschen helfen
oder sogar ihr Leben retten.
Der nächste Blutspendetermin
findet am Donnerstag, 31. März,
von 16.00 bis 20.00 Uhr in der Mittelschule
Tann, Dr.-Baumgartner-
41
JAHRE
Fair
von ... Bis ...
Straße 5, statt. Terminreservierungen
sind im Vorfeld unter
www.blutspendedienst.com/tann
erforderlich.
Weitere Blutspendetermine und
Informationen, auch zum kostenfreien
Gesundheitscheck, sind unter
der kostenlosen Hotline des
Blutspendedienstes 0800 1194911
zwischen 8.00 und 17.00 Uhr oder
unter www.blutspendedienst.com
im Internet abrufbar.
regional · nachhaltig · der umwelt zuliebe
Salzburger Vorstadt 26 · 5280 Braunau am Inn
07722/84597 · www.zaglers-naturladen.at
Geöffnet von Montag - Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 - 19.00 Uhr · Samstag 8.00 - 17.00 Uhr
15. März 2022
Dem Stress davonradeln
(djd). Gesundheitsexperten werden
nicht müde zu betonen, wie
wichtig Bewegung für den Körper
und seine Widerstandskraft
ist. Dahinter steckt nicht nur ein
gut gemeinter Rat, sondern
eine belegte Tatsache.
Gemäß einer Studie
trägt regelmäßige körperliche
Aktivität nachweislich
zu einer Verlängerung
der Lebenszeit
bei. Damit das Bewegungstraining
beständig
absolviert wird, ist
es ratsam, eine Sportart
zu wählen, die einem
wirklich liegt und Spaß
macht – wie Radfahren.
Der beliebte Freizeitsport
wirkt sich in jeder Hinsicht
positiv auf die Lebensqualität
aus. Neben dem Organismus profitieren
auch die seelische Gesundheit
und die mentale Stärke
davon.
Simbacher Anzeiger - Gesund, fit und schön
Gesund, fit und schön
Wer regelmäßig in die Pedale tritt, kann dem
Stress buchstäblich davonradeln
Foto: djd/Magnesium-Diasporal
Der Outdoorsport fördert die
Entspannung, wirkt sich positiv
auf den Hormonstatus aus und
fördert so zusätzlich das Wohlergehen.
Damit die Muskeln unterwegs
locker bleiben, wird Radfahrern
empfohlen, auf ausreichende
Flüssigkeitszufuhr zu achten
und an die Einnahme von Mineralstoffen
wie Magnesium zu
denken.
Nr. 6/2022
in den
Frühling
Ihre Gesundheit und Fitness
liegt uns am Herzen
Newsletter abonnieren und immer informiert sein
www.simbacher-anzeiger.de
Simbach am Inn · Maximilianstraße 9 · Tel. 08571 / 44 10
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Simbacher A94-Fronten verhärten sich
Aus der Stadtratssitzung
vom 24. Februar 2022
Von Marianne Madl
Simbach. Der Ton wird rauer
bei den Planungen für die A 94 im
Bereich Simbach. Das bekam man
in der letzten Stadtratssitzung zu
spüren, bei der Autobahndirektor
Stefan Pritscher die Ergebnisse
der Untersuchung zur Trassenvariante
„Bahntrasse-Kreuzberg“
vorstellte – mit dem Ergebnis,
dass diese aus geologischen
Gründen nur unter erschwerten
Umständen machbar sei und daher
nicht weiter verfolgt werde.
Die zusätzliche Untersuchung
kam bei einem Besuch des damaligen
Bundesverkehrsministers
Andreas Scheuer im Oktober 2019
ins Spiel, als der Simbacher Stadtrat
Alfred Feldmeier die Möglichkeit
anregte das Wasserschutzgebiet
in der Erlacher Au in einem
Bogen entlang der früheren
Bahntrasse zu umgehen und damit
einen vollständigen Tunnel zu
ermöglichen. Scheuer stimmte einer
Prüfung des überraschenden
Vorschlags zu. Der vorangegangene
Plan zeigte lediglich einen
1200 Meter langen Tunnel von
Simbach West bis zur Kläranlage
und einen weiteren 250 Meter
langen Tunnel Nähe der Leonhardikapelle
bis zur Anschlussstelle
Simbach-Ost auf. Dazwischen
sollte sich die Fahrbahn oberirdisch
in einem „Trog“ mit Lärmschutzwänden
befinden. Für die
Anwohner, aber auch den Stadtrat
eine Lösung, die so nicht hinnehmbar
ist. In einem Stadtratsbeschluss
und auch im Kreistag
wurde daraufhin eine komplette
Tunnellösung gefordert. Vor der
letzten Stadtratssitzung machten
dies auch Anwohner, Mitglieder
des Stadtvereins sowie UNS/Freie
Wähler mit einer kleinen Demonstration
und Transparenten vor
dem Bürgerhaus nochmals deutlich.
Bürgermeister Klaus Schmid
dankte zu Beginn der Planungsvorstellung
den friedlichen Demonstranten
und den zahlreichen
Zuhörern im Raum und machte
darauf aufmerksam, dass man die
folgende Präsentation zur Kenntnis
nehme und sich anschließend
Gedanken über das weitere Vorgehen
mache.
Fundierte Untersuchung
Bei seinem Vortrag erklärte
Pritscher zum technischen Vorgehen,
dass das „Mergeldach“ über
dem Tunnelfirst fünf Meter und
unter der Tunnelsohle drei Meter
Dicke betragen soll. Beim bergmännischen
Vortrieb werde
höchstwahrscheinlich das „Reißen“
eingesetzt, also ein Bagger.
Bei der Bahntrasse westlich der
Kläranlage sieht man keine größeren
Bodenprobleme, bei der
Variante Kreuzberg tauchen allerdings
im Tiefpunkt des Tunnels
Sandlinsen auf, die bei der Wasserhaltung
Schwierigkeiten bereiten
und daher ungünstig für den
Bau eines Tunnels sind und später
auch Ausspülschäden verursachen
können. Unter der Bebauung
befinden sich ebenfalls Sandlinsen,
die beim Aufstieg des Tunnels
durchdrungen werden müssen
und eine Vielzahl an Absenkbrunnen
erfordern. Im Abstand
von 20 bis 50 Metern sind diese
erforderlich und werden somit
auch Privatgrund treffen. Die Gefahr
besteht, dass es durch die
Grundwasserabsenkung zu Setzungen
im Bereich der Bebauung
kommt und damit auch Wohngebäude,
die Kirche oder z. B. der
Kindergarten beschädigt werden
können. Die Kosten Bahntrasse-
Kreuzberg liegen erheblich über
den Kosten der Bahntrasse-Au,
die nach derzeitigem Stand mit
310 Mio. Euro beziffert werden.
Aus diesen Gründen wird man die
nächste Planungsstufe nur noch
für eine optimierte Bahntrasse-
Au weiterführen. „Wir sind froh,
dass wir den Vorschlag Bahntrasse-Kreuzberg
intensiv untersucht
haben, werden diesen aber nicht
weiterverfolgen“, machte Pritscher
deutlich.
Bei den weiteren Ausführungen
erklärte der Autobahndirektor
auch die Situation beim
Anschluss-Ost. Hier hatte Dr.
Bernhard Großwieser bei einem
Ortstermin gefordert, die Gradiente
abzusenken. Verschiedene
Aspekte sprechen gegen diesen
Vorschlag und wären lediglich
durch einen Verzicht auf die Anschlussstelle
durchführbar, was
aber wiederum nicht gewünscht
ist.
Verbesserungen wurden bei
den Planungen im westlichen Bereich
erreicht. Hier wurden die
Forderungen der Stadt Simbach
weitgehend berücksichtigt und
die Forderungen der Firmen
Knauf, Treber und Schütz erfüllt.
Der Tunnel wird demnach um 300
Meter länger und es wird zusätzlich
eine 200 Meter lange Einhausung
erstellt. Im Detail werden
die Fahrbahnen der B12 bei der
Neuen Grenze im Gemeindebereich
Kirchdorf in einem Kreisverkehr
eingebunden, die Fahrbahnen
der A94 überqueren diesen
Bereich durch einen Brückenbau.
Richtung Simbach senkt sich
dann die Fahrbahn kontinuierlich
ab, verläuft südlich des Firmengeländes
Schütz in einem „Trog“,
dem folgt eine rund 200 Meter
lange Einhausung und verläuft
schließlich ab dem Bahnhof bis
zur Kläranlage im Tunnel. Gegenüber
dem ursprünglichen Plan
verlängert sich der Tunnel jetzt
von 1400 auf 1973 Meter. Die Einhausung
in Erlach ist von 250 auf
310 Meter verlängert worden.
Nach Meinung Pritschers, habe
man mit dieser Planung alle Forderungen
in Bezug auf FFH, Lärmschutz
und Gewerbegebiet nach
gesetzlichen Vorgaben erfüllt und
alle Untersuchungen gemacht.
Als nächsten Schritt gibt man die
Vorentwurfsunterlagen zur Zentrale
der Autobahn GmbH nach
Berlin und legt sie auch beim
Bundesrechnungshof vor. Erst
dann kann die offizielle Beteiligung
der Öffentlichkeit im Zuge
des Genehmigungsverfahrens erfolgen.
Kontroverse Diskussion
Alfred Feldmeier eröffnete die
anschließende Diskussion und
meinte, die Untersuchung der
Bahntrasse-Kreuzberg habe ergeben,
dass die Voraussetzungen
zwar nicht günstig seien, aber
auch nicht unmöglich. Er habe
sich bei der TU Freiberg und einer
Spezial-Tunnelbaufirma erkundigt,
die ihm dies bestätigten.
Deshalb bat er Autobahndirektor
Pritscher das Gutachten der Stadt
zur Verfügung zu stellen, um sich
eine zweite Meinung einzuholen.
Dieser Vorschlag kam nicht gut
an bei Stefan Pritscher, der befürchtet,
dass man sich dann aus
dem Gutachten nur Fakten herauspickt,
die man hören will. Das
Gutachten sei von einem anerkannten
Büro erstellt worden,
weitere Meinungen führten nur
zu Verzögerungen.
Auf Bitte von Martin Ballendat
erläuterte Pritscher nochmals die
einzelnen Abschnitte und erklärte,
dass im Bereich Kreuzberg
nach der Kläranlage rund 700 Meter
Fahrbahn in einem tiefen Einschnitt
erfolgen – „Trog“ – begrenzt
von einem Damm als naturnahe
Lösung. Ein Bau auf Stelzen
beim Anstieg nach der Leonhardikapelle
war nie vorgesehen.
Allerdings ist auch ein vollständiger
Tunnel auf Grund des Wasserschutzgebietes
nicht möglich.
Ein Lärmschutz bei einem Gewerbegebiet
– wie Martin Koppmann
forderte – sei nicht vorgeschrie-
Schütz
Lokschuppen
Bahnhof
Bauhof
Stützmauer
oberirdisch
Einhausung
Tunnel 1973 m
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Vor der Stadtratssitzung demonstrierten Bürger gegen eine offene Bauweise der Autobahn
ben und werde deshalb auch
nicht finanziert. Auf Höhe Schütz
sei die Absenkung bereits sieben
bis acht Meter tief. Petra Enghofer
wiederholte die Gesamt-
Tunnel-Lösung und meinte, eine
Autobahn durch eine Stadt zu
bauen sei ungewöhnlich, deshalb
solle man auch eine gute Lösung
suchen. Die Forderungen hierzu
seien durchaus ernst genommen
und überprüft worden, so Pritscher,
weshalb man froh sei, dass
der Tunnel jetzt rund zwei Kilometer
Länge aufweist. „Sie überzeugen
mich nicht“, widersprach Enghofer,
denn immer wieder sei betont
worden, Geld spiele keine
Rolle und die Lebensqualität der
Menschen sei höchstes Gut. Dem
schloss sich auch Bürgermeister
Klaus Schmid an. Vom Bürgermeis
ter wurde nochmals gefordert,
das Gutachten der Stadt vorzulegen
um detaillierte Infos oder
Zweitmeinungen zu erhalten. Von
weiteren Stadträten wurde mangelnde
Transparenz kritisiert,
dem Pritscher entgegnete, dass
man mit weiteren Planungen und
womöglich Rechtsstreitigkeiten
den Bau weiterhin verzögere und
er sich nicht den Vorwurf machen
lasse, dass nichts voranginge: „Irgendwann
müssen wir weiterkommen“.
Außerdem sei man gezwungen,
die Planung der Rechnungsprüfung
vorzulegen. Bürgermeister
Schmid versuchte der
aufschaukelnden Debatte Schärfe
zu nehmen und beschwichtigte,
dass man die Zusammenarbeit
bisher sehr zu schätzen wusste
und das Projekt kein einfaches
Unterfangen sei. Jedoch gebe es
vom Stadtrat und Kreistag den
Beschluss eines durchgehenden
Tunnels und dem müsse man gerecht
werden. Schmid: „Zum Abschluss
die Bitte: legen Sie uns
das Gutachten vor.“ Pritscher:
„Dazu mache ich heute keine Aussage.
Wir sind kein Basar.“ Zum
Abschluss der hitzigen Diskussion
beantwortete Pritscher lediglich
noch die Frage von Martin Koppmann,
wann man denn mit einer
Fertigstellung der A94 rechne:
„Ende der 30er Jahre“.
Gespräche im
Bundesministerium
Foto: Madl
Bereits im Vorfeld der Präsentation
fanden im Bundesministerium
Gespräche mit den neuen
Regierungsverantwortlichen
statt. Auf Initiative des Vereins „Ja
zur A94“ trafen sich Bürgermeister
Klaus Schmid (Simbach), Bürgermeister
Johann Springer
(Kirchdorf), Stadt- und Kreisrat Alfred
Feldmeier, MdL ad Günter
Knoblauch, MdB Johannes Schätzl
und MdB Sandra Bubendorfer-
Licht mit dem parlamentarischen
Staatssekretär für Verkehr und Digitales
Oliver Luksic, um detailliert
die Situation beim Lückenschluss
der A94 zu erläutern. „Es
wird in den nächsten Jahren viel
Geld für die Instandsetzung von
Brücken benötigt, aber eines
kann ich versprechen: Begonnene
Projekte oder Lückenschlüsse
von Autobahnen werden wie
geplant weitergeführt“, versicherte
Luksic. Besprochen wurde dabei
nicht nur die Situation in Simbach,
sondern auch in den Nachbargemeinden
Kirchdorf und Ering.
Die Vertreter aus dem Inntal
machten klar, dass man für den
Bau der Autobahn ist, aber nur eine
komplette Tunnellösung akzeptiert.
Dazu erlies die Stadt nach der
Planungsvorstellung im Stadtrat
erneut ein Schreiben an das Bundesverkehrministerium:
Sehr geehrter Herr Bundesverkehrsminister
Dr. Wissing!
Sowohl der Stadtrat der Stadt
Simbach am Inn als auch der Kreistag
des Landkreises Rottal-Inn haben
sich einstimmig für eine lange
Tunnellösung durch Simbach ausgesprochen.
Dieses Vorgehen wird
so auch von großen Teilen der Bevölkerung
unterstützt. Es gab bemerkenswerter
Weise eine Demonstration
FÜR den Bau der A94
und nicht wie sonst üblich dagegen.
Allerdings nur im Hinblick auf
die lange Tunnelvariante.
Nach Abschluss von Bodenuntersuchungen
hat die Autobahn-
GmbH dem Stadtrat am Donnerstag,
den 24.02.2022 die Ergebnisse
und die daraus resultierenden weiteren
Schritte präsentiert. Demnach
hat ein Gutachten des Büros
Müller-Hereth die Variante „Kreuzberg“
bei der Vortriebsbauweise
mit einem Bagger als „ungünstig“
bezeichnet, da ein Risiko von Senkungen
aufgrund von Sandlinsen
nicht auszuschließen ist. Aufgrund
dessen, wird die Autobahn-GmbH
die Variante „Kreuzberg“ nicht
mehr weiterverfolgen, sondern nur
noch die Variante „Au“, die in offener
Bauweise in einem Naherholungsgebiet
und über ein Wasserschutzgebiet
hinweg errichtet werden
soll. Nun stellt sich die Frage,
ob auch eine andere Bauweise wie
z. B. mit einer Tunnelbohrmaschine
betrachtet wurde. Um dies zu beantworten,
wurde gefordert, der
Stadt das Gutachten zur Verfügung
zu stellen. Die Autobahn-GmbH
möchte dieses aber im Moment
nicht weitergeben.
Ich möchte hier die immer gute
Zusammenarbeit mit dem Leiter
der Autobahn-GmbH hervorheben.
Es gab stets eine offene und konstruktive
Kommunikation. Wir unterstellen
in keiner Weise, dass das
Gutachten fehlerhaft ist. Umso verwunderlicher
ist es nun, warum wir
dieses Gutachten nicht erhalten
sollen.
Wir müssen uns sicher sein, dass
eine Variante nicht nur „ungünstig“,
sondern auch „nicht machbar“
ist. Wenn hier Zweifel bestehen,
wird das während den nächsten
Planungsschritten immer zu
Unverständnis in der Bevölkerung
und Diskussionen führen. Das kann
weder im Sinne der Autobahn-
GmbH, noch des Stadtrates sein.
Schließlich geht es hier um einen
Einschnitt in Simbach, der auch
noch in vielen Jahren bestehen
wird und da sind wir es unseren
Kindern schuldig, dass wir alle
Möglichkeiten genau untersucht
haben.
Nun zu meiner Bitte: Könnten Sie
bei der Autobahn-GmbH nachfragen,
warum wir dieses Gutachten
nicht erhalten sollen. Wenn es keine
stichhaltigen Argumente gegen
eine Einsichtnahme gibt, bitte ich
Sie um eine zeitnahe Übermittlung,
damit wir uns ebenfalls ein Bild
machen können.
Zudem möchte ich Sie, sehr geehrter
Herr Bundesverkehrsminister,
einladen, nach Simbach zu
kommen und sich ein Bild von der
Lage zu machen.
Siedlung
Kreuzberg
Reitanlage
Kläranlage
Einhausung
oberirdischer Trog
Einhausung
oberirdisch
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
Küchenplanung · Verkauf · Montage
Küchenrenovierung
Bäder und Möbel
Küchenstudio
Münchner Str. 54
84359 Simbach/Inn
Tel. 08571/9259493
Fax 08571/9259519
ks@kuechen-sepp.de
www.kuechen-sepp.de
Umbau · Ausbau · Fertigung
Umzüge und Entsorgung
Hüpfburgverleih
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
Maria-Ward-Str. 46 · D-84359 Simbach/Inn
Tel. +49 (0) 8571/2377 · Fax. +49 (0) 8571/7347
Sie planen
Neubau? Umbau? Ausbau?
Wir sind Ihr
(T)Raumpartner
im Gewerbe- und Privatbereich
für Akustik- und Innenausbau,
Trockenbau, Türen und Brandschutz
... auch wenn´s mal knifflig wird!
Teppich einmal anders
(djd). Beim Stichwort Zimmerrenovierung
bestimmt auch der
Boden maßgeblich die Atmosphäre
eines Raumes. Ein fußwarmer
Teppich beispielsweise sorgt in
Schlaf-, Kinder- und Wohnzimmern
für ein gemütliches Flair
und kann sogar in Eigenregie verlegt
werden.
Teppichfliesen und -dielen
Wer das Fußgefühl eines kuscheligen
Flors mag, kann sich je
nach persönlichem Geschmack
zwischen Teppichbahnen, -dielen
und -fliesen entscheiden. Die Unterschiede
liegen hauptsächlich
in Größe und Format. Die großen
Teppichbahnen eignen sich besonders
für Menschen, die einen
Fußboden einfarbig mögen –
egal, ob mutig in Rot oder Grün
oder dezent in Erdtönen.
Teppichdielen haben, ähnlich
wie die bekannten Terrassendielen,
eine schmale, längliche Form
und erlauben eine kontrastreichere
Fußbodengestaltung. Mit ihnen
ist es beispielsweise möglich,
den angesagten Streifenlook zu
kreieren. Eine Mischung verschiedener
Blautöne etwa bringt Frische
ins Zimmer.
Ein ganz individuelles Muster
dagegen lässt sich mit quadratischen
Teppichfliesen erzielen.
Kinderzimmerböden erstrahlen
damit lebendig in den Lieblingsfarben
der Sprösslinge. Da die
Projekt Badylon
Fotos: Agnes Pristl
A.S.T. Sommer GmbH · Rudolf-Diesel-Str. 5 · 84375 Kirchdorf a. Inn
Tel. +49 8571 98130 · Fax: +49 8571 9813 129 · service@ast-sommer.de · www.ast-sommer.de
Teppichfliesen und -dielen ohne
Klebstoff verlegt werden können,
kann man sie immer wieder neu
arrangieren und sich so jederzeit
eine neue Optik ins Zimmer holen.
Teppichläufer oder Bordürenteppiche
sind die richtige Wahl
Mit Teppichdielen sind auch interessante
Zickzack-Muster möglich
Foto: djd/Tretford Teppich
für alle, die Abschnitte ihres Hartbodens
aus Parkett, Laminat oder
Steinfliesen mit einem warmen
Teppich aufwerten wollen.
Naturhaar
für die Wohngesundheit
Wer beim Bodenbelag nicht
nur Wert auf Gemütlichkeit, sondern
auch auf eine hohe Wohngesundheit
legt, sollte sich für Naturteppiche,
etwa mit Kaschmir-
Ziegenhaar und Schurwolle, entscheiden.
Die feine, natürliche
Schuppenstruktur der Naturhaare
kann Feuchtigkeit aus der Umgebung
aufnehmen und bei Bedarf
wieder an die Raumluft abgeben.
Zudem profitieren auch
Hausstauballergiker von Naturhaarteppichen:
Staub- und Tierhaarpartikel,
die auf glatten Untergründen
in die Atemluft verwirbelt
werden, hält die raue
Struktur am Boden. Mit dem
Staubsauger kann man sie einfach
absaugen.
Franz retzberger
Installateurmeister
Reparaturen und Service
Badsanierung
Tel. 08571/8160
ANZEIGERdas Original
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
Feuerverzinkte Metallzäune
(epr). Betreten wir ein Grundstück,
so ist es oft die Umzäunung,
die uns als Erstes ins Auge
fällt. Wichtig ist daher vor allem
ein dauerhaft gepflegtes Aussehen.
Damit weder UV-Strahlen
den Metallzaun wie ein schützender
Mantel umgibt. So kommt
das neue Lieblingsstück im Außenbereich
ohne alljährlich wiederkehrende
Wartungs- und Sanierungsarbeiten
aus. Um einen
www.birkl-inntalkuechen.de
Feuerverzinkte Metallzäune mit RAL-Gütesiegel vereinen Langlebigkeit,
Stabilität und Strapazierfähigkeit
Foto: epr/RAL Gütegemeinschaft Metallzauntechnik/Gust. Alberts GmbH & Co. KG
noch widrige Wetterbedingungen
einen Schaden anrichten können,
ist die Auswahl des richtigen Materials
unerlässlich. Feuerverzinkte
Metallzäune mit RAL-Gütesiegel
vereinen Langlebigkeit, Stabilität
und Strapazierfähigkeit.
Beim Feuerverzinken erhält der
Stahl einen Korrosionsschutz, der
wahren Blickfang zu kreieren, besteht
zudem die Möglichkeit
einer farbigen Pulverbeschichtung.
Das RAL-Gütesiegel garantiert
darüber hinaus, dass die verwendeten
Produkte bei der Verarbeitung
und Montage einer kontinuierlichen,
unabhängigen Qualitätskontrolle
unterliegen.
>> Das muss stimmen,
sonst passt‘s nicht!
Bestens beraten, bestens geplant:
Birkl Inntalküchen – und alles wird gut.
Birkl Inntalküchen Hauptstraße 45 a
D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon +49 8571 91140
info@birkl-inntalkuechen.de www.birkl-inntalkuechen.de
Meisterbetrieb
• Heizung • Lüftung • Sanitär
Hartstraße 22 · 94166 Stubenberg · Tel. 0 85 73/15 13 · Fax 0 85 73/7 67
DOBAL-METALL-GMBH
Schlosserei · Bauspenglerei · Metallbau
· Blechdächer gefalzt
· Dachrinnen
· Kaminverkleidungen
· Treppengeländer
· Balkongeländer
· Terrassenverglasungen
Pirach 93 1/2
Alois
84367
Doblinger
Zeilarn
Pirach 93 1 /2 · 84367 Zeilarn
Tel. 08572 8417
Tel. 0 85 72 / 84 17
Fax Fax 0 85 08572 72 / 96968841
Mobil 01 70 / 5 88 95 27
www.dobal-metall.de
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
PARKETT
TERRASSEN-
PLATTEN
FLIESEN
VINYL
FÜR ALLE
ZUM
LAGERND 7500
PALETTEN
VERLEGE-
ARBEITEN
GROSSHANDELSPREIS
LAGERHAUSSTRASSE 8 84359 SIMBACH
TELEFON: 0 85 71 / 98 34 648
WWW.APPELHAGEN-FLIESEN.DE
• Reparaturen
• Bleiverglasungen
• Wintergärten
• Isoliergläser
Hans Wimmer
Riedmayr Werner
Bruckmühl 3
84387 Julbach
tel. +49 86 78 / 71 66
fax +49 86 78 / 79 80
• Spiegel
• Duschkabinen
• Sicherheitsgläser
• Bilderrahmen
SOFORT
LIEFERBAR
Heckenweg 9
84489 Burghausen
tel +49 86 7t / 41 50
info@glaserei-riedmayr.de
Verputzarbeiten
Estricharbeiten
Bautrockner-Verleih
Bauheizer-Verleih
Antersdorf 33
84359 Simbach a. Inn
Tel. 08571/920196
Mobil 0151/12832102
wimmer-putze@t-online.de
Charakterstarke Gartenbüros
(epr). Mit den neuen Gartenbüros
hält ein charakterstarker neuer
Workspace Einzug, denn jedes
Design-Gartenhaus ist so individuell
wie sein Besitzer. Es wird
stets nach den persönlichen Vorstellungen
der Kunden geplant
und steckt somit voller Persönlichkeit
und Charakter.
Sieben Hausgrößen stehen
zur Auswahl sowie
eine abwechslungsreiche
Vielfalt an halbierten,
gedrittelten oder
Panoramafenstern sowie
Dreh-Kipp-Fensterelementen,
Schiebe- oder
hochwertige Aluminiumtüren
und Edel -
stahl-RAL-Farben. Kompromisslos
erstklassig
ist auch die Qualität,
denn das Deluxe Gartenhaus
aus Edelstahl und
Services für Maschinen- und
Anlagentechnik
EHM Mechanik GmbH
Dattenbach 6
D-84359 Simbach a. Inn
mechanik
Alu-Wänden ist sehr robust, witterungsbeständig,
langlebig und
erspart jegliches Nachstreichen
oder Nachjustieren. Von der Angebotserstellung
bis zur Auslieferung
erhalten Homeoffice-Worker
das maximale Maß an Flexibilität
und persönlicher Betreuung.
Für das Gartenbüro stehen sieben Hausgrößen,
eine abwechslungsreiche Vielfalt
an Fenster- und Türelementen sowie Edelstahl-Farben
zur Wahl Foto: epr/Cube fx
Telefon +49 8571 9229962
Telefax +49 8571 9229963
Montagen und Inbetrieb nahmen
Instandhaltung nach DIN 31051
Sachkundigen- und Sachverständigenprüfungen
Maschinenvermietung
und -verkauf
info@ehm-mechanik.de
www.ehm-mechanik.de
Wir suchen:
Metallbauer/ Elektriker für Kranmontagen und -service (m/w/d)
Mechaniker / Mechatroniker für Baumaschinenservice (m/w/d)
Profiprodukte für
Heimwerkerinnen und
Selbermacher
Heimwerker-Material in Profi qualität und „to go“:
Farben für Innen- und Außenanstriche, Putze, Bodenbeläge,
Lacke, Lasuren, Malerzubehör und -werkzeug.
JETZT NEU
WIR SUCHEN ÜBRIGENS
Malergesell*innen
Maler Köck | Adolf-Kolping-Straße 35 | D-84359 Simbach am Inn | Tel. DE +49 8571 2383 | Tel. AT +43 7722 62126
| info@maler-koeck.com
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
Spezielle Gewebe
schützen vor Insekten
(djd). Wer der nächsten Saison
für Fliegen, Stechmücken und andere
Insekten entspannt entgegensehen
will, sollte rechtzeitig
vorsorgen und seinen Wohnbereich
schützen, bevor die kleinen
Summer im Frühjahr wieder aktiv
werden. Hauchdünne, für das
sorgt für ein gesundes Raumklima,
ganz ohne Insekten.
Nach Maß gefertigt
GLASEREI
seit 1891
Josef Schöber
Simbach/Inn - Pfarrkirchner Str. 7 - Tel. 0 85 71 / 9 12 60
Spiegel
Glasschleiferei
Bildereinrahmung
Blei- und Messingverglasung
Reparaturen - Bauverglasung
Auch ganz ohne Chemie kann man das Haus frei von Insekten halten
Foto: djd/NEHER
Auge kaum sichtbare Schutzgewebe
halten die Plagegeister effektiv
draußen, lassen aber dennoch
Licht und Luft ins Haus.
Kaum dicker
als ein menschliches Haar
Hergestellt aus einem strapazierfähigen
Hochleistungskunststoff,
ist das Material kaum dicker
als ein menschliches Haar und sowohl
von innen als auch von außen
so gut wie unsichtbar. Somit
kann ungehindert Tageslicht und
frische Luft in die eigenen vier
Wände gelangen. Im Vergleich zu
konventionellen Fiberglasgeweben
verbessert das Material nach
Herstellerangaben den Luftdurchlass
um rund 140 Prozent – das
Fachhandwerker haben für jede
Hausöffnung die passende Lösung
parat: So eignen sich Spannrahmen
für die einfache Befestigung
in nahezu jedem Fenster.
Soll das Gitter im Fenster häufig
geöffnet werden, bieten sich
Drehrahmen an. Wer hingegen
den Insektenschutz gelegentlich
aus dem Sichtfeld schieben möchte,
findet mit einem verstellbaren
Rollo eine gute Alternative – besonders
geeignet ist dies etwa
für Dachfenster. Türen benötigen
wiederum andere Systeme: zum
Beispiel eine Pendeltür, die sich
beidseitig öffnen lässt. Für große
Öffnungen gibt es passende
Schiebeanlagen mit mehreren
Metern Länge. Heuschnupfengeplagte
schließlich können zu speziellen
Schutzgeweben greifen,
die über 90 Prozent der Blütenpollen
aufhalten.
Metallbauarbeiten aller Art
Edelstahl – Stahl – Alu
Balkon- und Treppengeländer,
französische Balkone, Vordächer,
Gartentore u.v.m.
Martin Obenhuber
Entwurf und Herstellung von
Konstruktionen des Stahl- und Metallbaus
Kottigstelzham 10 · 84359 Simbach/Inn
Tel. 0 85 72/96 98 66 · Fax 0 85 72/96 98 67
QUALITÄT ALS BERUFUNG!
Prämierter
Sachsen-Küchen-
Fachhändler
Alles
aus einer
Hand:
Beratung,
Planung,
Montage,
Service!
Auch
online!
Carl-Benz-Str. 5
84375 Kirchdorf/Inn
Badezimmermöbel
Wohnmöbel
Profi-Küchenzubehör
Innstraße 53 · 84359 Simbach/Inn · Tel. 08571 5170
info@plankuechen.com · www.plankuechen.com
Montage nur nach
anerkannten Regeln
und nach
neuestem Stand
der Technik
Hofmark 20 - 94166 Stubenberg
Tel. 0 85 71 - 28 27
l Fenster l Haustüren
l Böden l Innentüren
l Treppen l Sonnenschutz
info@schreinerei-hof inger.de
www.schreinerei-hof inger.de
info@eh-Zargenfix.de
www.eh-Zargenfix.de
Als Anwender für eh zargenfix
wurden wir vom Umwelt-Bundesamt
mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“
ausgezeichnet.
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
Fuhrunternehmen · Baustoffhandel
Hoch- u. Tiefbau · Planung
Bau GmbH · 84384 Wittibreut
Tel. 0 85 74 / 2 87 · Fax 13 73
Ein Fertighaus aus Holz
(djd). Hohe Mieten und die
schnelle Verbreitung des Homeoffice
lassen immer mehr Städter
von einem Haus im Grünen träumen
– ebenso wie das wachsende
Bewusstsein für klimatische Veränderungen
und der Wunsch
nach einem ökologischen Lebensstil.
Zahlreiche Großstadtbewohner
möchten am liebsten aus
den Metropolen wegziehen. Der
Wunsch vom individuellen und
gleichzeitig ökologischen Bauen
im Grünen lässt sich beispielsweise
mit einem Holz-Fertighaus verwirklichen.
Seit Jahren entscheiden
sich immer mehr Menschen
für diese Bauweise. Die ökologische
Gebäudehülle aus Holz
FLIESEN- UND NATURSTEINE
Wir führen auch
Badaccessoires.
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
Die Fassade dieses freigeplanten Bungalows mit Gartenteich ist teilweise
mit Holz verkleidet, um das Haus der ländlichen Umgebung anzupassen
Foto: djd/WeberHaus
zum Beispiel legt die Basis für
einen niedrigen Energieverbrauch.
Daneben punkten die
Häuser, ob Bungalow oder Einfamilienhaus,
mit hochmoderner
Haustechnik. Infos und Wohninspirationen
bei den namhaften
Fertighaus-Herstellern.
thomas@schreinerei-funda.de
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 6/2022
Außenflächengestaltung
mit Pflasterklinker
bieten die robusten Tonklinker
eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten,
überzeugen
mit besten Produkteigenschaften
und positiver Ökobilanz. UV-
Strahlen, Temperaturschwankungen
und Frost machen Pflasterklinker
ebenso wenig aus wie
Schmutz, Säure, Tausalze oder
Fette. Mit einer Lebensdauer von
bis zu mehr als 100 Jahren ist das
farb- und lichtechte Naturprodukt
nachhaltig und wirtschaftlich. Gebrauchte
Pflasterklinker können
wiederverwendet oder recycelt
werden.
Heinrich Schmid
Maler Ausbauer Dienstleister
• Seit vier Generationen
• 150 Standorte in Deutschland
• 13 Standorte in Europa
Und nun würden wir auch gerne
in SIMBACH AM INN
und Umgebung tätig werden.
Bei Ihnen stehen Malerarbeiten
aller Art an? Sie suchen einen
zuverlässigen Handwerker?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig!
Malerarbeiten im Innenbereich
Innenraumgestaltung
Tapezierarbeiten
Dekorative Wandtechniken
Lackierarbeiten
Altbausanierung
Fassadensanierung
Fassadengestaltung
Bodenbeschichtung
Moritz Erdwig
Maler- und Lackierermeister
Tel. +49 170 9208175
m_erdwig@heinrich-schmid.de
Pflasterklinker mit ihrem natürlichem
Farbspiel setzen individuelle
Akzente und werten das Wohnumfeld
auf
Foto: epr/Arbeitsgemeinschaft
Pflasterklinker e.V./Espendiller + Gnegel
BÖDEN DESIGNBELÄGE, TEPPICH, PVC, LINOLEUM, LAMINAT, KORK, HOLZPARKETT SONNENSCHUTZ ROLLLÄDEN, MARKISEN, JALOUSIEN, LAMELLENVORHÄNGE,
ROLLOS, PLISSEES, RAFFSTORES, INSEKTENSCHUTZ WOHNTEXTILIEN BEZUGSSTOFFE, VORHÄNGE UND GARDINEN SERVICES POLSTERN, NÄHEN, REPARIEREN
(epr). Außenanlagen wie Terrasse,
Wege, Einfahrten und Eingänge
tragen erheblich zum Gesamtbild
eines Hauses bei. Für
hochwertige Außenflächengestaltungen
haben sich seit vielen tausend
Jahren aus heimischem Ton
gebrannte Pflasterklinker bewährt.
Mit ihrer Vielfalt an Farben,
Formen und Verlegemustern
Sonnenschutz
mit Qualitäts-Markisen
Säge- u. Hobelwerk,
Paletten u. Holzverpackungen
Bruckmühl 2 - 84387 Julbach
Tel. (08678) 7484 - 0
Fax (08678) 7484 - 40
www.weiss-holzwerk.de
Wir haben das
Holz für Ihre
Terrasse!
Heimische Lärchenbretter Lärchenbretter/ und
Kanthölzer PEFC-zertifiziert,
gehobelt,
in vielen gehobelt, verschiedenen
in verschiedenen Längen, Stärken Längen,
Stärken und und Breiten. Breiten.
Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage!
KOSTENLOSE
VORORT-BERATUNG 08571 920607
Hauptstraße 74, D-84387 Julbach am Inn, Tel. +49 8571-920607
Fax 920608, schreiner-julbach@t-online.de, www.schreiner-julbach.de
GmbH & Co. KG
sonnenschutz | raumausstatterund
parkettleger-meisterbetrieb
Raumausstattung PRandstätteR
Marktplatz 3 84367 Tann Telefon 08572-91280 info@prandstaetter.de
Jetzt
Aktionsrabatt auf
Kassetten-Markisen
von WAREMA
bis 31.03.2022
sichern!
15. März 2022 Simbacher Anzeiger – Bauen und Wohnen
Wir gratulieren herzlich zur
Neueröffnung und wünschen weiterhin
viel Erfolg in den neuen Räumen!
Nr. 6/2022
Verkauf und Kundendienst:
Gloria-Feuerlöscher-Vertretung · Prüf- u. Fülldienst
84359 Simbach am Inn
Kreuzberger Weg 31 a
Tel. 08571 8787
Fax 08571 9249939
Mobil 0171 4421158
e-mail: j.muehlboeck@gmx.de
84359 Simbach am Inn Telefon 0 85 71 / 87 87
Kreuzberger Weg 31a Telefax 0 85 71 / 9 24 99 39
Handy 01 71 / 4 42 11 58
e-mail: j.muehlboeck@gmx.de
Schustereder
HOLZBAU
GmbH& & Manfred Schustereder
Co. KG Weiding am Wald 1
Zimmerei ZIMMEREI ·DACHSTÜHLE Dachstühle Dacheindeckungen 84384 Wittibreut
DACHEINDECKUNGEN
Schlüsselfertiges bauen in Holzrahmenbauweise
Tel. 08574/501
SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN
Fax 08574/13 27
IN HOLZRAHMENBAUWEISE
Manfred Schustereder I Weiding am Wald Handy 1 I 84384 0172/1040639 Wittibreut
Tel.: 08574/501 I Fax:
E-Mail:
08574/13
zimmerei@holzhausbau-schustereder.de
27 I Handy: 0172 /104 0639
Internet: www.holzhausbau-schustereder.de
E-mail: zimmerei@holzhausbau-schustereder.de
Internet: www.holzhausbau-schustereder.de
Frischekur per Spritzapplikation
Bevor es ans Lackieren geht, müssen
die Beschläge abmontiert werden
Foto: djd/www.adler-farbenmeister.com
(djd). Die Wände der schicken
Altbauwohnung haben einen
neuen Anstrich bekommen und
machen wieder einiges her. Von
den Zimmertüren kann man das
noch nicht sagen. An ihnen hat
der Zahn der Zeit genagt. Besonders
an den Kanten ist jede Menge
Lack abgeplatzt. Höchste Zeit
für eine Frischekur. Wer hierfür
Malerlack auf Wasserbasis verwendet,
profitiert von dessen positiven
Eigenschaften.
Ölpreis?
Da lach´ ich doch!
Sparen Sie bis zu 40%
Heizkosten durch
Austausch Ihres Heizkessels.
Zum Vergleich:
Abgastemperatur alter Kessel ca. 200 o
Abgastemperatur neuer Kessel 60 o
Die sparsamsten Öl- und Gasheizkessel
sind schnell lieferbar.
...übrigens: Hier wird man noch vom Chef beraten!
Heizungsbau - Energiesparanlagen
Seibersdorfer Straße 104
84375 Kirchdorf/Inn, Tel. 08571-6178
Wasserbasierter Malerlack bringt
jede Menge Vorteile gegenüber
lösemittelhaltigen Kunstharzlacken
mit sich. Er ist umweltschonend
und nahezu geruchsfrei.
Außerdem weist er eine hohe Beständigkeit
gegen Schmutz, Fett
und Handschweiß auf und ist auf
verschiedensten Untergründen
aufzutragen. Das Auftragen kann
klassisch – mit Pinsel und Malerrolle
– oder einer sogenannten
Spritzapplikation erfolgen. Mit
einem Spritzgerät lässt sich nicht
nur Zeit einsparen, sondern auch
sehr präzise arbeiten. Empfehlenswert
ist hier ebenfalls die Verwendung
von Malerlack auf Wasserbasis,
der eigens zum Verteilen
mit der Spritzapplikation entwickelt
wurde.
Doch zunächst ist ein wenig
Vorarbeit gefragt: Mit dem Auslegen
einer Malerplane geht man
auf Nummer sicher, dass kein
Lack auf den Bodenbelag gelangt.
Zudem sind zwei Böcke hilfreich,
um darauf die Türen zu präparieren
und zu lackieren. Die Türblätter
müssen ausgehängt und
die Beschläge abmontiert werden.
Dann gilt es, das Holz zu reinigen.
Ein Lappen, etwas Wasser
und ein mildes Putzmittel sollten
ausreichen, um Staub und Fett zu
entfernen. Nach einer Trockenzeit
steht das Schleifen der Türblätter
mit feinem Schleifpapier auf dem
Programm. Entstandener Schleifstaub
muss entfernt werden.
Ihr Partner für
heimische Laubund
Nadelhölzer,
Fassaden und
84384 Wittibreut Hauptstrasse 1
TEL. 08574 - 1222
Haustechnik - Bäder
D-84533 Stammham · Tel. 08678 1340
Terrassen.
www.holz-reiterer.de · info@holz-reiterer.de
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Einsicht in 380-kV-Planänderung
Nr. 6/2022
Aktive Senioren
Simbach (mho). In kleinen
Schritten geht es weiter im Seniorenprogramm
der Stadt – Tagesausflüge
sind, bedingt durch Corona,
jedoch noch nicht in Planung.
Für die aktuellen Veranstaltungen
gilt die 2G-Regel, also
geimpft oder genesen.
Neu –
Schnupper-Spielenachmittag
Eine gute Gelegenheit für netten
Zeitvertreib und um soziale
Kontakte aufrecht zu erhalten und
den Geist in Schwung zu bringen,
bietet das neue Angebot im
Seniorenprogramm – ein Spielenach
mittag. Am Mittwoch, 9.
März, können die Simbacher Senioren
schon mal zum Schnupper-
Spielenachmittag ins Seniorenzentrum,
Kreuzweg 4, hinter dem
Rennbahncenter, kommen. Geleitet
wird dieser von Hans-Günter
Struve. Einfach vorbeischauen
und reinschnuppern – es ist für
jeden was dabei.
Der nächste Spielenachmittag
ist für Dienstag, 12. April, eingeplant.
Erzählcafe
Interessant wird es beim Erzählcafé
am Mittwoch, 16. März,
wenn Wolfgang Plietsch ins Erzählcafé
kommt und einen „Rückblick
auf meine Zeit als THW-Ortsbeauftragter“
gewährt. Los geht’s
um 14.30 Uhr im Lokschuppen –
es ist keine Anmeldung erforderlich.
Simbach (eb). Für den Bau der
380-kV-Freileitung Simbach am
Inn – Landesgrenze (St. Peter)
wird seit Juni 2016 ein Planfeststellungsverfahren
durchgeführt.
Aufgrund von Einwendungen im
Anhörungsverfahren 2016/2017
hat die TenneT TSO GmbH Planänderungen
sowie Planergänzungen
vorgenommen sowie Unterlagen
teilweise neu erstellt. Die
Regierung von Niederbayern führt
deshalb eine ergänzende öffent -
liche Anhörung durch.
Die geänderten Planunterlagen
können auf der Internetseite
der Regierung von Niederbayern
unter
www.regierung-niederbayern.de
unter der Rubrik „Service“, „Planfeststellungsverfahren“,
„Planfeststellungsverfahren
für Energieversorgungsleitungen“,
„Aktuell
laufende Planfeststellungsverfahren“
eingesehen werden. Aufgrund
der aktuellen Corona-Pandemie
sollte von dieser Möglichkeit
weitestmöglich Gebrauch gemacht
werden.
Unabhängig davon können die
Planunterlagen bei der Stadt Simbach
eingesehen werden. Da
für landschaftspflegerische Ausgleichs-
und Ersatzmaßnahmen
Grundstücke im Markt Triftern sowie
im Markt Tann benötigt werden,
können die Planunterlagen
dort ebenfalls eingesehen werden.
Ort und Zeit der Auslegung
werden von der jeweiligen Gemeinde
rechtzeitig ortsüblich bekannt
gemacht.
Durch die ergänzende öffentliche
Auslegung wird den Bürgerinnen
und Bürgern sowie den beteiligten
Behörden und Fachstellen
Gelegenheit gegeben, sich
über die Planänderung zu informieren
und Einwendungen zu erheben
bzw. eine Stellungnahme
abzugeben. Nur falls erforderlich,
findet anschließend eine erneute
Erörterung statt.
Badefahrt
Von der Abholung bis zur Rückkehr
bestens begleitet und betreut
werden die Senioren bei
den Badefahrten in die Therme
nach Bad Füssing. So auch am
Donnerstag, 17. März, in Begleitung
von Siegfried Guttenthaler
und Rudi Dorfner. Anmeldung
und Bezahlung der Badefahrt, bis
spätestens zwei Tage vor dem
Termin, im Seniorenbüro oder bei
Guttenthaler unter 08571 6878.
Abfahrt ist um 9.00 Uhr – Eintritt
mit Busfahrt 18 Euro.
Wanderung zum „Weiß´n Hof“
Wandern dürfen die Senioren
am Dienstag, den 22. März, zum
„Weiß`n Hof“ der Familie Brodschelm
in Erlach. Treffpunkt ist
um 13.30 Uhr am Schwimmbad-
Parkplatz. Am Ziel angekommen
dürfen sich die „Wanderer“ auf
eine Hofführung, Butterschlagen
und eine Brotzeit freuen. Außerdem
kann im hofeigenen Laden
eingekauft werden – Anmeldung
telefonisch im Seniorenbüro unter
08571 60624.
Bei jeder Veranstaltung ist die
Einhaltung der Hygienemaßnahmen
oberstes Gebot. Sollte eine
Veranstaltung Corona-bedingt
ausfallen, bittet das Seniorenbüro
um Verständnis. Es wird gebeten,
sich selbst über die aktuell
geltenden Maßnahmen zu informieren
– bei Unsicherheiten kann
gerne im Seniorenbüro unter
08571 60624 nachgefragt werden.
Bau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung vom Umspannwerk Simbach
zur Landesgrenze St. Peter (AT), B153
Skizze: TenneT TSO GmbH
Wolferstetter Weizen
verschiedene Sorten
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,38 €
aKTion
13,79
adelholzener mineralwasser
verschiedene Sorten
12 x 1,0 l, zzgl. 4,80 € Pfand
Literpreis = 0,70 €
Aktionpreis
6,99
hacklberg limo mischkiste
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 0,80 €
aKTion
3,99 7,99
augustiner edelstoff
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,70 €
aKTion
16,99
Angebote gültig von 10.03. – 23.03.2022
Getränkefachmarkt
alles trinklusive
Nur solange Vorrat reicht! • Druckfehler vorbehalten! • Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! • Alle Preise in Euro!
84359 Simbach · adolf-Kolping-Straße 32
Tel. 0 85 71 / 79 77
mo. - Fr. 8-20 / Sa. 7.30 - 20 Uhr
Schönramer hell
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,80 €
aKTion
17,99
bazi cola mix
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 0,80 €
aKTion
7,99 3,99
Warsteiner Pilsener
24 x 0,33 l, zzgl. 3,42 € Pfand
Literpreis = 1,77 €
aKTion
13,99
cocktail Plant
verschiedene Sorten
0,2 l, zzgl. 0,15 € Pfand
Literpreis = 9,95 €
Aktionpreis
1,99
84387 JUlbach · hauptstraße 12
Tel. 0 85 71 / 923 06 62
mo. 16-18 / Do. 16-18 / Fr. 15-18 / Sa. 9-12 Uhr
94094 RoTThalmünSTeR · Griesbacher Straße 78 · Tel. 0 85 33 / 91 94 31
mo. - Fr. 8.30-18 / Sa. 8.00 - 13 Uhr
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
2021 wieder mehr Verkehrsunfälle
Simbach (mm). Nach dem erfreulichen
Rückgang von Verkehrsunfällen
im Jahr 2020, gab es
im letzten Jahr wieder einen leichten
Anstieg an Unfällen. 2020 war
mit insgesamt 1008 Verkehrsunfällen
das unfallschwächste Jahr
im Fünf-Jahresvergleich. „Die geringere
Zahl im Jahr 2020 ist sicherlich
zum Großteil auf die Corona
bedingten Einschränkungen
zurückzuführen“, erklärten dazu
Polizei-Dienststellenleiter Stephan
Goblirsch und Polizeioberkommissar
Franz Mayer bei der Vorstellung
der Unfallstatistik. Deshalb
verwundert auch der Anstieg
im Folgejahr 2021 auf insgesamt
1123 nicht. Beinahe 80 Prozent
der Verkehrsunfälle sind Verkehrsunfälle
im Kurzaufnahmeverfahren,
bei denen weder eine
Unfallanzeige erstellt noch der
Sachschaden registriert wird.
Auffallend ist auch dieses Mal die
hohe Anzahl von Wildunfällen, die
im gesamten Landkreis auf einem
gleichbleibend hohem Niveau
bleibt. 648 Mal handelte es sich
bei den insgesamt 883 Fällen um
Wildunfälle, vorwiegend mit Hasen
und Rehen.
Deutlich nahmen die Verkehrsunfälle
mit Sachschaden zu. 154
Mal krachte es im Gegensatz zu
113 Mal im Vorjahr. Dabei verzeichnete
man auch eine Zunahme
der Unfallfluchten, denn 107
Unfallverursacher entfernten sich
unerlaubt vom Unfallort. Dank
aufmerksamer Zeugen gelingt es
den Beamten jedoch oftmals die
Unfallverursacher zu ermitteln. 42
Fälle wurden auf Grund von Zeugenaussagen
mit Kennzeichenund
Fahrzeug-Angaben aufgedeckt.
Bayernweit wurden übrigens
mehr als 61.000 Unfallfluchten
verzeichnet. „Sich einfach aus
dem Staub zu machen ist kein Kavaliersdelikt“,
betont Mayer und
weist darauf hin, dass Unfallflüchtigen
ungleich höhere Geldstrafen
drohen als letztlich der Blechschaden
verursacht. Ab einer
Schadenshöhe von 1.500 Euro
kann es sogar zum Entzug der
Fahrerlaubnis kommen. Im Bereich
der Polizeiinspektion Simbach
verzeichnete man im Jahr
2021 bei Unfallfluchten einen Gesamtschaden
von 105.000 Euro, informierte
Inspektionsleiter Stephan
Goblirsch.
Drei Tote – aber weniger Verletzte
Als erfreulich sehen die Beamten
den Rückgang der Verkehrsunfälle
mit Personenschaden.
Zehn Prozent waren hier weniger
zu verzeichnen. In Zahlen sind das
86 Unfälle mit insgesamt 115 verletzten
Personen. 92 der Betroffenen
wurden leicht, 23 schwer
verletzt. Die Definition von schwer
verletzt bezieht sich dabei auf die
stationäre Aufnahme im Krankenhaus
mit einem Mindestaufenthalt
von 24 Stunden. „Die Insassensicherheit
steigt mit den Airbags“,
sieht man die rückläufige
Entwicklung positiv.
Keine Airbags haben leider die
Motorradfahrer und so musste
man im letzten Jahr zwei getötete
Biker auflisten. Ein weiterer Autofahrer
kam bei einem Unfall auf
der B12 ums Leben. Mit jeweils
einem Toten im Jahr 2020 und
2019 ist somit der Anstieg deutlich.
Goblirsch und Mayer betonen,
dass man bei den Kontrollen
auf Biker ein besonderes Augenmerk
legt. Speziell ausgebildete
Kollegen erkennen bei den Überprüfungen
technische Veränderungen
an der Maschine. Dies traf
jedoch bei den beiden Verunglückten
im Inspektionsbereich
nicht zu.
Prävention ist ein Schwerpunkt
der Polizeiarbeit und zeigt speziell
bei Kindergärten, Schulen und
Jugendarbeit auf, wie wichtig dies
ist. Drei Schulwegunfälle wurden
2021 verzeichnet, einer davon mit
schwerer Verletzung, nachdem
ein PKW einem siebenjährigen
Schüler über den Fuß gefahren
ist. Nahezu täglich sind die Beamten
während der Schulzeit bei der
Schulwegüberwachung im Einsatz,
erklärt Mayer, der auch in
den Schulen viel Informationsarbeit
leistet. Schülerlotsen und
Schulweghelfer tragen außerdem
dazu bei, dass man in den letzten
Jahren ein konstant niedriges Niveau
an Schulwegunfällen verzeichnet.
Die Aufklärungsarbeit und
strengere Gesetze sind scheinbar
auch die Folge, dass bei den Verkehrsunfällen
unter Alkohol- und
Drogeneinfluss die jüngeren Fahrer
verantwortungsbewusster auf
den Straßen unterwegs sind als
die Fahrer im reiferen Alter. Ihr
Augenmerk legt die Polizei bei
den jungen Fahrern in den letzten
Jahren auf die Tuning- und Poserszene.
Leistungsstärkere Autos verleiten
zu schneller Fahrweise. 22 Unfälle
mit 13 Verletzten sind ein
deutlicher Anstieg im Vergleich
zum Vorjahr mit 15 Unfällen. Nichtangepasste
Geschwindigkeit heißt
es deshalb oft im Polizeibericht.
Um dies zu ändern sind die Verkehrshüter
mit mobilen und stationären
Kontrollen unterwegs
Stephan Goblirsch (li.) und Franz Mayer stellten die Verkehrsstatistik 2021
vor
Foto: Madl
und führen Geschwindigkeitskontrollen
durch. Dadurch hofft man
auch zu verhindern, dass vor
allem „junge Erwachsene“, deren
Anteil bei den Verletzten gestiegen
ist, schwere Unfälle verursachen.
Sobald möglich, will man
auch wieder Präventionsmaßnahmen
und Fahrsicherheitstrainings
durchführen.
Sicherer sind die Fahrradfahrer
unterwegs. Bei den insgesamt 22
Unfällen waren vor allem Vorfahrts-
und Abbiegeverstöße die
Ursache für den Sturz und die Verletzung.
Bußgelder und Kontrollen
750 Mal stellten die Beamten
der Simbacher Inspektion eine
gebührenpflichtige Verwarnung
aus. Falsch geparkt, bei Rot über
die Ampel, kein Sicherheitsgurt
oder Handy am Steuer und natürlich
Geschwindigkeitsüberschreitungen
kommen die Autolenker
teuer. Aber auch die LKW-Fahrer
haben die Beamten im Auge.
Insgesamt zeigt die jährliche
Verkehrsstatistik auf, wo es gilt
Kontroll-Schwerpunkte zu setzen
und wie Stephan Goblirsch bestätigt:
„Gesetzliche Regeln helfen
nicht, wenn man sie nicht überwacht.“
Nr. 6/2022
Vorbereitung auf
Kriegsflüchtlinge
Pfarrkirchen (eb). Aus gegebenem
Anlass informiert das
Landratsamt über die Vorgehensweise
für Kriegsflüchtlinge aus
der Ukraine bzw. Bürgerinnen
und Bürger, die diesen helfen wollen.
Die rechtlichen Regelungen
und Vorgehensweisen sind zwar
noch nicht abschließend auf
Bundes- und Landesebene geklärt,
doch Folgendes gilt bis auf
weiteres:
Aufenthalt – keine Meldung
beim Ausländeramt notwendig
Menschen aus der Ukraine können
vorerst im Besucherstatus
bis zu 90 Tagen in Deutschland
bleiben. Es besteht also zunächst
keine Notwendigkeit, sich beim
Ausländeramt zu melden. Wer privat
vorübergehend ihm bekannte
Menschen aus der Ukraine aufnehmen
will, kann dies tun, eine
Genehmigung des Landratsamtes
ist nicht notwendig.
Unterkünfte melden
Wenn Flüchtlinge eine Unterkunft
benötigen, vermittelt das
Landratsamt Wohnungsangebote.
Hierfür wurde eine Hotline
eingerichtet unter der Nummer
08561/20-641 oder per E-Mail an
unterkunftsverwaltung@rottalinn.de
Wohnungen melden
Menschen, die Ferienwohnungen
oder leerstehende Einliegerwohnungen
zur Verfügung stellen
wollen, werden gebeten, ihr
Angebot per Formular unter
www.rottal-inn.de/ukraine-hilfe
an das Landratsamt zu schicken.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
melden sich bei Bedarf.
Sozialleistungen
Für eventuelle Sozialleistungen
fehlen wie erwähnt noch die
rechtlichen Regelungen. Wenn
akut weitere Leistungen (finanzielle
Unterstützung, Krankenhilfe,
etc.) erforderlich sind, können
Fragen unter der Nummer 08561/
20-642 oder per E-Mail an
sozialamt@rottal-inn.de gestellt
werden.
Infos im Internet
Weitere Informationen auch in
ukrainischer Sprache sowie weiterführende
Links gibt es unter
www.rottal-inn.de/ukraine-hilfe
Andere Hilfsangebote wie
Geld- oder Sachspenden werden
nicht vom Landratsamt organisiert.
In diesen Fällen kann sich jeder
an die großen Hilfsorganisationen
wenden.
15. März 2022
Stellenmarkt
Maurermeister
mit langjähriger Berufserfahrung
übernimmt Bausanierungen
komplett
Tel. +49 8572 7589 od.
+49 170 2360126
Suche Rentner oder Rentnerin zur
Mithilfe im Garten
Tel. +49 160 4622214
Das Geburtshaus Papst Benedikt XVI. in Marktl sucht
für die Zeit von Mitte Mai - Anfang Oktober 2022
qualifizierte englischsprachige Führer (m/w/d)
gerne Muttersprachler
für Führungen amerikanischer Gruppen im Geburtshaus
Papst Benedikt XVI. in Marktl am Inn.
(1-2 Führungen pro Woche vor- und nachmittags,
manchmal auch am Wochenende, Zeitbedarf ohne
Anfahrt ca. 1,5 Stunden).
Fragen, nähere Auskünfte und Bewerbungen bitte
schriftlich an:
papstgeburtshaus@bistum-passau.de
Gesucht
Günstiger gebr. Schreibtisch
(mit der Bitte um Kostenangabe)
zur Selbstabholung
Tel. +49 8572 8401
Verschiedenes
Suche verantwortungsvolle
Schülerin, Studentin, Tagesmutter
für Schulkind m. Beeinträchtigung,
im Raum Simbach-Braunau,
für Samstag Vormittag von 9.00
- 13.00 Uhr – in d. Schulferien n. VB
Tel. +49 170 3466896
Wer kann für schwerbehinderte
Person gegen Bezahlung
Windows u. E-Mail
neu installieren
Tel. 0151 17626267
Wer braucht Hilfskraft
zum Einkaufen, Spazierengehen,
bisschen Haushalt machen?
Könnt euch bei mir melden
Tel. +49 173 5416537
Kater Purzl vermisst
1,5 Jahre, kastriert, schwarzbraun
mit schöner Räderzeichnung,
sehr anhänglich.
Zuhause gegenüber Krankenhaus,
vielleicht in ein Auto
gestiegen... Bitte jeden Hinweis
melden, wird sehr vermisst!
Tel. 0151 70042769
Gefährliche Bäume
abtragen, fällen oder zuschneiden.
Wir besichtigen und beraten
kostenlos!
Vermietung von Arbeitsbühnen
bis 45 m, Holzhäcksler &
Roto-Teleskopstapler
www.rothlehner-k.de
Fa. Tel. +49 8671 95797-0
Rolladen-Reparaturen
Austausch von defekten Gurten
und Anbauteilen.
Fa. Sagmeister · 84359 Simbach
Tel. +49 152 52857137oder
08571/8709
Flexible
Arbeitszeiten
Sinnstiftende Arbeit
für die Gemeinschaft
Simbacher Anzeiger
STADTAMT Braunau am Inn
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum
ehestmöglichen Zeitpunkt einen:
• Bad- und Hallenwart
(m/w/d - Vollzeit mit 40 Wochenstunden)
• Elektriker/Elektrotechniker
(m/w/d - Vollzeit mit 40 Wochenstunden)
• Mitarbeiter im Reinigungsdienst
(m/w/d - Teilzeit ab 15 Wochenstunden)
Diese und weitere Stellenausschreibungen finden Sie unter:
www.braunau.at/Stellenausschreibungen
Nähere Informationen bei:
Corinna Ertl, Stadtplatz 38, 5280 Braunau am Inn
E-Mail: corinna.ertl@braunau.ooe.gv.at
Tel: 07722/808-217 Hier geht´s zu unserem Job-Portal.
GRAINER
W i r t s h a u s - S a a l
Tann
RESTAURANT-FACHKRÄFTE
Vollzeit | 450 € Basis
Dein Profil
~ Du bist ausgebildete/r Restaurantfach-Mann/Frau, oder hast bereits Berufser-
~ fahrung in der Gastronomie
~ Du bist leidenschaftlicher Gastgeber
~ Du bist loyal und arbeitest gerne im Team
~ Du verfügst über gute Umgangsformen und ein gepflegtes Auftreten
Küchenhilfe
Vollzeit
Betriebliches
Gesundheitsmanagement
Zur Erweiterung unseres Teams stellen wir
zum nächstmöglichen Termin ein:
Schreinerhelfer (m/w/d)
oder Helfer auf 450,- Euro-Basis
Schreinerlehrling (m/w/d)
Dein Profil
~ Du bist ausgebildete/r Koch/Köchin, oder hast bereits Berufserfahrung in der
~ Gastronomie
~ Du arbeitest gerne im Team, bist belastbar und kreativ
Reinigungskraft
450 € Basis
Wir bieten
~ Einen sicheren Arbeitsplatz in einem stabilen Unternehmen
~ Leistungsgerechte und übertarifliche Bezahlung
~ Eine geregelte 5 Tage Woche
~ Bei Bedarf Personalunterkunft
Du hast Interesse, mit jungen und junggebliebenen Kollegen unsere Gäste zu
verwöhnen? Dann freuen wir uns auf deine schriftliche Bewerbung unter
johanna.sennefelder@zeiler-gastronomie.de
GRAINER | Wirtshaus & Saal | Marktplatz 4 | 84367 Tann
Wir drucken u. binden Ihre
Bachelor- u. Masterarbeiten
· Klebebindung
· Wire-O-Bindung
· Rückendrahtheftung
Aus- &
Weiterbildung
WIR
SUCHEN
AB
SOFORT
Nr. 6/2022
Notruf
Polizei 110
Notarzt, Feuerwehr
+ Rettungsdienst 112
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117
Apotheken-Notdienst
09.03.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
10.03.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
11.03.22 Neue Apotheke, Simbach
12.03.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
13.03.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
14.03.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
15.03.22 Stadt-Apotheke, Simbach
16.03.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
17.03.22 Neue Apotheke, Simbach
18.03.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
19.03.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
20.03.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
21.03.22 Stadt-Apotheke, Simbach
22.03.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
23.03.22 Neue Apotheke, Simbach
24.03.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
25.03.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
26.03.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
27.03.22 Stadt-Apotheke, Simbach
28.03.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
29.03.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
30.03.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
31.03.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
Schnellteststationen
Terminvereinbarung unter:
Stadion Simbach, Gollingerstr. 4, Simbach,
www.novidatest.de
Momentum-Gesundheitsmanagement,
Robert-Bosch-Ring 2, Kirchdorf,
Tel. 08571 9261130
Defibrillatoren-Standorte
jeweils zu den Öffnungszeiten:
Simbach: Rathaus + Sparkasse Rottal-Inn
Erlach: FFW, Passauer Str. 103
Ering: Geschäftsstelle der VR-Bank
Rottal-Inn, Simbacher Straße 20 sowie
Sparkasse Rottal-Inn, Passauer Str. 9
Münchham: Feuerwehrhaus
Julbach: Feuerwehrhaus, Hauptsraße 59
Kirchdorf – rund um die Uhr: Ambulante
Wohngemeinschaft für Intensivpflege,
Stadlecker Weg 4, Kirchdorf
Kirchdorf – Eingang Feuerwehrhaus
Buch – Schützen- und Bürgerhaus
Stadtbücherei Simbach/Inn
Dienstag: 12.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr
jed. 1. Sa. im Mo.: 9.00 - 11.00 Uhr
Bücherei Kirchdorf/Inn
Sonntag: 9.30 - 11.30 Uhr
Mittwoch: 17.00 - 19.30 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Bücherei Julbach
Montag: 17.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 – 10.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Heimatmuseum Simbach
Dienstag und Sonntag
15.00 - 17.00 Uhr
Wertstoffhof Simbach
Adolf-Kolping-Straße
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch: 13.30 – 17.30 Uhr
Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Wertstoffhof Kirchdorf, Stölln
Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Kompostieranlage Waltersdorf
Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage und
Wertstoff-Insel Julbach
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage Tann/Eiberg
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
13.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Tann
13.30 – 18.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
Kompostplatz Ering
15.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Sechs neue Sirenen warnen im Ernstfall
Nr. 6/2022
Simbach (mm). Sechs neue
Sirenen wurden in den letzten
Tagen im gesamten Stadtgebiet
montiert. Sie sollen im Ernstfall
die Bevölkerung vor Katastrophen
mit einem Heulton warnen
und ermöglichen gleichzeitig
auch Durchsagen. Bürgermeister
Klaus Schmid, Stefan Huber als
Feuerwehrbeauftragter der Stadt
und Thomas Aicher von der ausführenden
Sirenen-Installationsfirma
trafen sich vor der Inbetriebnahme
am Feuerwehrhaus
Simbach zum Ortstermin und
stellten die neuen Anlagen vor.
Jeder erinnert sich noch an den
1. Juni 2016 – das Jahrtausendhochwasser
in Simbach. Vielleicht
hätte eine flächendeckende Alarmierung
der Bevölkerung Todesopfer
verhindern können. Der
Stadtrat hat sich deshalb bereits
ein Jahr später dazu entschieden,
zusätzliche elektronische Sirenen
im Innenstadtgebiet anzubringen
und die vorhandenen Motorsirenen
aufzurüsten.
Auch der Bund sieht mittlerweile
einen erhöhten Bedarf an
zusätzlichen Alarmierungsmöglichkeiten
und unterstützt die
Kommunen mit Fördermitteln,
denn wenngleich Apps und Informationskanäle
auf Katastrophen
aufmerksam machen, so ist eine
Sirene das „Weckmittel Nr. 1“ und
Simbach verfügt jetzt über eines
der modernsten Systeme, formulierte
es Aicher.
Im Vorfeld liefen in Simbach
die Planungen durch einen speziellen
Fachplaner, der die optimalsten
Standorte ermittelte.
Man entschied sich schließlich für
das Feuerwehrhaus Erlach, das
Feuerwehrhaus Simbach, das
Wasserpumpwerk in Irging, die
Realschule am Kirchenplatz, die
Mittelschule in Obersimbach und
v.l. Jede der sechs Sirenen ist mit 16 Hörnern ausgestattet, wie sie hier auf
dem Bild Bürgermeister Klaus Schmid zeigt. Stefan Huber (li.) und
Thomas Aicher (re.) von der Firma Helin waren bei den Planungen beteiligt
Foto: Madl
das Gebäude des Verbunds in der
Münchner Straße. Dadurch wird
gewährleistet, dass Durchsagen
im Umfeld von ca. 350 Metern
hörbar sind, der Heulton mit einer
Lautstärke von 121 dB noch bedeutend
weiter. Im Vergleich zu
den beiden Motorsirenen können
mit der elektronischen Anlage
verschiedene Heultöne gesteuert
werden. Sie ist außerdem akkugepuffert
und deshalb auch bei
Stromausfall einsatzfähig. Insgesamt
hat jede Anlage eine Leistung
von 2400 Watt und ist mit
16 Sirenenhörnern ausgestattet.
Die Anlage wurde bereits mit sieben
verschiedenen Sprachtexten
bestückt, die situationsbedingte
Informationen durchgegeben und
direkte Anweisungen zu Verhaltensweisen
bei Hochwasser, Giftgas-
oder Gefahrstoffunfällen geben.
Auch Live-Durchsagen sind
möglich.
Rund 100.000 Euro haben die
sechs Sirenensysteme gekostet,
wobei es pro Anlage 9.000 Euro
Zuschuss vom Staat gibt. Dieser
Zuschuss richtet sich nach einem
bestimmten Förderschlüssel, wobei
Simbach entsprechend hohe
Mittel zugeteilt bekam, denn auf
österreichischer Seite befindet
sich ein Störfallbetrieb, der bei
einem möglichen Unfall eine
schnelle Alarmierung erforderlich
macht.
Traurige Tatsache ist, dass dem
Bau einer Sirene im Vorfeld meist
eine Katastrophe vorausgeht.
Bürgermeister Klaus Schmid
brachte deshalb die Hoffnung
zum Ausdruck, dass man die neue
Anlage so selten wie möglich benötigt.
Ältere Bürger erinnern
sich noch an den jährlichen Probealarm
der Sirene auf der Heinzelspitze.
Diese Anlage diente
dem Zivilschutz und wurde vom
Bund in den Zeiten des Kalten
Krieges betrieben. In scheinbarer
Sicherheit wurden nach und nach
die Alarmgeräte abgebaut. In der
momentanen Situation sieht man
das wohl wieder anders.
Deshalb wurde auch der ursprünglich
geplante Probealarm
am 10. März abgesagt. Wer sich
dennoch mit den unterschied -
li chen Alarm-Tönen vertraut machen
will, hat dazu auf der Homepage
der Stadt die Möglichkeit,
die Heultöne anzuhören und entsprechende
Erklärungen nachzulesen.
Zu verschenken
Für individuellen Osterschmuck:
2 Straußen-Eier
Tel. +49 151 72739135
Fitnessrad
Tel. +49 8571 8434
Kompl. Wohnungseinrichtung
Tel. +49 8571 8673
ALLES AUS
EINER HAND
Elektroinstallation & Smart Home
Photovoltaik & Stromspeicher
Ladesysteme E-Mobilität
Glasfaser & Mobilfunk
IT Dienstleistungen
900 € KfW-Förderung
pro Ladepunkt für Unternehmen!
+49 8571 91120
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Solide Finanzen im Gemeindehaushalt
Nr. 6/2022
Reut (ne). Bürgermeister Alois
Alfranseder informierte in der
jüngsten Gemeinderatssitzung
über die Entwicklung des Gemeindehaushalts
in Reut. Bei der
Gewerbesteuer konnte die Gemeinde
im Jahr 2017 259.051,41
Euro einnehmen, 2018 waren es
386.544,25 Euro, 414.532,99 Euro
in 2019 und 2020 musste Coronabedingt
ein Rückgang auf
334.172,89 Euro verzeichnet werden.
2021 freute man sich über eine
Steigerung der Gewerbesteuereinnahmen
auf 419.984,97 Euro.
Die Einkommenssteuerbeteiligung
ist seit 2017 ebenfalls gestiegen,
bis auf einen Einbruch
im Jahr 2020 wegen Corona, so
Alfranseder. 2017 lag die Einkommenssteuerbeteiligung
bei
940.132,00 Euro, 2019 bei
1.041.689,00 Euro und 2020 dann
der Rückgang auf 990.252,00 Euro
und 2021 wieder eine Steigerung
auf 1.085.343,00 Euro.
Eine Steigerung gab es auch
bei der Kreisumlage – 2020 waren
es 821.066,00 Euro Kreisumlage
und 2021 bezifferte sich diese auf
847.739,00 Euro.
Die Schlüsselzuweisung betrug
2020 544.524,00 Euro, 2021 wa-
ren es 485.616,00 Euro. Mit der
insgesamt steigenden Steuerkraft
kann dadurch die Schlüsselzuweisung
künftig eher weniger
werden. Die gemeindlichen Finanzen
seien aber insgesamt
sehr solide und zufriedenstellend,
resümierte der Bürgermeister.
Radweg von
Taubenbach bis Untertürken
Für Radwege gibt es immer
wieder Sonderprogramme zur
Förderung, weiß Alfanseder. Deshalb
will man den Radweg von
Taubenbach nach Untertürken so
bald als möglich in die Tat umsetzen.
Die Strecke entlang des Radwegs
befindet sich auf Grundstücken
der Gemeinde Reut und
der Gemeinde Julbach. Da ein Anschluss
an einen bestehenden
Radweg Voraussetzung für eine
staatliche Förderung ist, muss der
Radweg vom bestehenden Radweg
vom Sportplatz Taubenbach
bis zum Anschluss an den bestehenden
Radweg in Untertürken
durchlaufend gebaut werden.
Derzeit laufen intensive Gespräche
mit der Gemeinde Julbach,
um den langersehnten
Ausbau nun gemeinsam auf die
Zielgerade zu bringen, so der Bürgermeister.
Reine Formsache war in der Sitzung
die Benennung von Notkommandanten
für die Freiwillige
Feuerwehr Randling. Der bisherige
Kommandant Willi Metzl
bleibt weiterhin Notkommandant.
Stellvertreter des Kommandanten
ist Bernhard Maguli.
Der Gemeinde lag ein Antrag
auf Geschwindigkeitsbeschränkung
im Bereich von Braunsberg
im Gemeindeteil Taubenbach vor.
Im Zuge einer bevorstehenden
Verkehrsschau im Bereich des
Sportgeländes des SV Reut, mit
Franz Mayer, Verkehrspolizist der
PI Simbach, soll dann auch die
Situation in Braunsberg gesichtet
werden, informierte der Bürgermeister.
Zudem gab er eine einseitige
Sperrung bzw. Behinderung
auf der Gemeindeverbindungsstraße
Meiseneck Richtung
Schieferöd, wegen vorbereitender
Maßnahmen zum Ausbau der
110 KV Leitung, bekannt. Die
Sperrung wird voraussichtlich bis
Sommer 2022 dauern.
Alle zwei Jahre im Frühjahr
stellt die Gemeinde kostenlos
Kies zur Abholung zur Verfügung.
Der endgültige Termin dafür wird
rechtzeitig über die Tagespresse
sowie auf der VG-Homepage bekanntgegeben.
Regina Ramstetter für höchstdotierten
Krimipreis nominiert
Die Gemeinderatssitzung nahm
Bürgermeister Alfranseder zum
Anlass, um Gemeinderätin Regina
Ramstetter zur Nominierung für
den Glauser-Preis 2022 zu gratulieren.
Der Friedrich-Glauser-Preis
ist der höchstdotierte Krimipreis
und neben dem Deutschen Krimipreis
der wichtigste Krimipreis im
deutschsprachigen Raum. Ramstetters
aktuelles Buch „Die Farbe
des Vergessens“, das unter dem
Pseudonym „Ina Resch“ erschienen
ist, hat es in der Kategorie
„Roman“ auf die Shortlist, also
unter die letzten 5, geschafft. Auf
der Criminale in Iserlohn wird
der oder die Gewinnerin bekanntgegeben.
Bürgermeister Alfranseder
überreichte Ramstetter als
Anerkennung einen Blumenstrauß
und wünschte viel Erfolg
bei der Verleihungsgala am 21.
Mai 2022.
Aus der Heimat - für die Heimat
Notstromgeneratoren
Zapfwellengeneratoren
Gewerbliche / Industrie
Hausabsicherung
SIMBACHER ANZEIGER
+43 (0)677 614 27 484
Oberösterreich
4963 Sankt Peter am hart
GmbH
www.konzeptwerke.com
15. März 2022
Simbacher Stadtnachrichten
Stoffstube – ein Paradies für Kreative
Simbach (mm). Hell und farbenfroh
präsentiert sich das neue
Geschäft „Stoffstube“ in Simbach.
Sunrah Osterholzer hat aus dem
früheren Stoffgeschäft im Penkergebäude
an der Innstraße eine
kleine Schatztruhe gezaubert. Zu
kaufen gibt es dort viele Stoffe,
Kurzwaren und auch Filz in allen
Farben.
Nähen hat der jungen Mutter
von Zwillingen schon immer Spaß
gemacht. Die gelernte Tiefbautechnikerin
betreibt außerdem
einen Online-Filzshop und geht
hauptberuflich arbeiten. Zum Organisieren
des Geschäfts hat sie
deshalb fachliche Hilfe von einigen
treuen Mitarbeiterinnnen,
die teils auch bereits im vorherigen
Laden beraten haben und
für die Kunden da sind. Ein Blick
lohnt sich nicht nur für Handarbeits-
und Nähfreunde sondern
auch für alle, die auf der Suche
nach einem Geschenk sind. Speziell
für Baby- und Kindermode
kann man sich hier viele Anregungen
holen und entweder
selbst zu Nadel und Faden greifen
oder das gewünschte Kleidungsteil
bestellen und nähen lassen.
Als besonderen Service gibt es
noch die Möglichkeit das Kleidungsstück
mit Namen zu besticken.
„Einzelstücke von mir für
dich“, nennt Sunrah Osterholzer
dieses Angebot. Massenware
sucht man hier vergebens.
Die Stoffstube ist übrigens
nicht nur eine Anlaufstelle für Damen,
auch Herren sind hier willkommen.
Zur Einweihung sahen
Simbacher Anzeiger
Neuer Regionalkantor im Dekanat
Simbach (wh). Mit den Worten
„Wir sind sehr froh, Sie hier bei
uns zu haben“ begrüßte Dekan
Joachim Steinfeld den neuen
Regionalkantor Christian Debald.
Dessen Haupt-Dienstsitz sei zwar
Simbach, dennoch wird er sich in
den Pfarrgemeinden des ganzen
Dekanats sowie sozialen Einrichtungen
um viele musikalische
Be lange kümmern, so Steinfeld.
Christian Debald ist der Nachfolger
von Regionalkantor Stephan
Thinnes, der bis 2020 in Simbach
wirkte.
Nr. 6/2022
Der neue Regionalkantor freut
sich auf die Arbeit hier im Dekanat
zumal er auch den Anreiz hatte,
sich in dieser wunderschönen
Gegend niederzulassen. Debald
wohnt derzeit in Kößlarn, ist aber
auf der Suche nach einem Wohnstandort
in der näheren Umgebung
Simbachs.
Als erste Tätigkeit seit seinem
Amtsantritt Anfang Februar hielt
er eine Chorprobe in Simbach zusammen
mit dem Kirchberger
Chor für die Lichtmess-Feier ab. Er
plant nun verschiedene Treffen
mit Chören, Chorleitern und Organisten
zum Kennenlernen und
zur Vorstellung seiner Projekte.
Außerdem möchte er mit Kindergärten
und Grundschulen in Kontakt
treten. Geplant für den März
ist auch ein Treffen im Dekanat
mit allen hauptamtlichen Mitarbeitern,
um sich, seine Pläne und
Projekte vorzustellen.
Zu den Aufgaben des neuen Regionalkantors
zählt auch die Ausund
Fortbildung von ehren- und
hauptamtlichen Mitarbeitern im
kirchenmusikalischen Bereich sowie
der Orgelunterricht im Rahmen
der D- und C-Ausbildung.
Derzeit befasst er sich mit der
Vorbereitung der Osterliturgie mit
Der neue Regionalkantor Christian Debald erprobte im Beisein von Dekan
Joachim Steinfeld die Orgel in St. Marien
Foto: Hascher
v.l. Max und Sunrah Osterholzer mit ihren Zwillingen und dem Stoffstube-
Team
Foto: Madl
Wolfgang Küblbeck
Handwerkliche Dienstleistungen
Am Dr.-Güldenapfel-Ring 7
84359 Simbach/Inn · Tel. 0162 9462040
E-mail: wolfgang.kueblbeck@gmx.de
www.wolfgang-kueblbeck.de
sich Bürgermeister Klaus Schmid
und Stadtpfarrer Joachim Steinfeld
im Laden um und beglückwünschten
die Jungunternehmerin
zu ihrem Mut. Bürgermeister
Schmid zeigte sich erfreut, dass
in der Stolz-Kurve wieder Leben
einkehrt und Pfarrer Joachim
Steinfeld sprach seine Segensworte
mit dem Wunsch, dass
Schaden fern bleibt.
Geöffnet hat die Stoffstube
Montag, Donnerstag und Freitag
von 9.00 - 12.30 Uhr und 14.00 -
17.00 Uhr, am Mittwoch von 9.00 -
12.30 Uhr, am Samstag von 9.30 -
12.30 Uhr. Dienstag ist geschlossen.
– Anzeige –
Unsere Arbeiten: Fenster und Türen · Trockenbau
Bodenlegearbeiten · Terrassenböden
Verkauf von: Bodenbelägen
Debald wurde in Völklingen geboren
und wuchs in der Nähe von
Saarlouis auf und absolvierte an
der Musikhochschule des Saarlandes
den Diplom-Studiengang
in katholischer Kirchenmusik. Mit
vielen Fortbildungen erweiterte
er sein künstlerisches Können. Er
leitete verschiedene Männerchöre,
gemischte Chöre und ein
Akkordeon-Orchester, unterrichtete
für verschiedene Musikschulen
und machte auch musikalische
Früherziehung. Ab dem Jahre
2000 arbeitete Christian Debald
hauptberuflich als Kirchenmusiker
in Dillingen (Saar), zuletzt
in Alt-Saarbrücken. Die letzten
sechs Jahre war er als „GdG-Musiker“
im Bistum Aachen tätig und
war dort für viele Bereiche.
Viele Musikbereiche abgedeckt
den Chören St. Marien und Kirchberg
und entwickelt verschiedene
Konzepte für die Kirchenmusik
im Pfarrverband.
Orgelmusik zur Marktzeit
Meditative, wunderbare und
gerade in der jetzigen schwierigen
Zeit nicht nur ins Ohr, sondern
auch zu Herzen gehende Orgelklänge
erfüllen ab sofort, jeden
Samstag um 10.00 Uhr, die
Stadtpfarrkirche St. Marien, jeweils
für eine halbe Stunde.
Im Rahmen der sieben Termine
umfassenden Kirchenkonzert-Reihe
„Orgelmusik zur Marktzeit”
des Pfarrverbandes Simbach präsentierte
jetzt am ersten Aufführungstag
Monika Leitl, Musiklehrerin,
Organistin und Chorleiterin
im Pfarrverband, zahlreiche Orgelstücke.
Über 30 Besucher, darunter
auch Dekan Joachim Steinfeld,
waren zur ersten „Orgelmusik zur
Marktzeit“ gekommen und lauschten
nachdenklich den Klängen.
Das erste Konzert bezeichnete
Steinfeld als „Orgelmusik für den
Frieden”. Die Kirche sei offen für
jeden. „Und besonders in den jetzigen
Zeitläufen, die so sehr von
Krisen und Angst bedroht sind,
hilft es jedem, ein wenig innere
Ruhe zu finden.“, betonte der
Stadtpfarrer. Die nächsten Termine
für diese Vormittags-Orgelkonzerte
in St. Marien sind am
12., 19. und 26. März und weiter
am 2., 9. und 16. April jeweils um
10 Uhr.
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Immobilienverkäufer: Energieausweis ist Pflicht!
Wir liefern den Energieausweis KOSTENLOS!
Mehr Infos und Fotos unserer Objekte finden Sie im Internet
www.immobilien-hasler.de
oder Sie senden uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Objekt-Nr.,
dann schicken wir Ihnen die Unterlagen gerne zu.
Immobilien Hasler
( 405 ) Simbach
Wohn- und Geschäftshaus
1 Gewerbe, 3 Wohnungen, Wfl. 148,56 m 2 ,
Gfl. 121,95 m 2 , 3 Etagen, Grundsanierung
2016, zentrale Lage, Grund 141 m 2 ,
(B, 241,00 kWh [m² a], FW, Bj. 1905, G)
KP-Wohnen E 375.000,-
KP-Gewerbe inkl. 19 % MwSt. E 238.000,-
KP-Gesamt E 613.000,-
Bei uns ist Ihr Objekt
in besten Händen.
( 424/425/426 ) Simbach, Ahornweg Neubauwohnungen/Erstbezug
3 oder 4 Zimmer, Wfl. ca. 79 m 2 - 101 m 2 , KFW 55, 4 Häuser je 6 Wohnungen
Balkon oder Terrasse mit Garten, ruhige Lage, bezugsfertig 2022, Gasheizung
(B, 23 kWh [m² a], Gas, Bj. 2021, A+)
Kaufpreis: E 310.000,- (3 Zimmer - 2. OG)
E 315.000,- (3 Zimmer - 1. OG)
E 390.000,- (4 Zimmer - EG) Keine Käuferprovision
Achtung Hausverwalter
ZU VERMIETEN
– keine zusätzliche Mieterprovision
( M287 ) Tann – Einfamilienhaus
ca. 140 m 2 , Grund ca. 700 m 2 , 6 Zimmer,
1 Garage, Terrasse, ruhige Lage, Öl
tankt der Mieter selbst, ab 1. April 2022
(V, 168,6 kWh [m² a], Öl, Bj. 1989, F)
KM E 850,- + NK + Kt.
( M332 ) Simbach
schöne neue 3-Zi.-Wohnung
Wfl. ca. 79 m 2 , 1. Stock, Balkon, Keller
und 2 Stellplätze, ab 1. Juni 2022
(B, 23,00 kWh [m² a], Gas, Bj. 2021, A+)
KM E 640,- + NK + Kt.
Sie sind ein privater oder gewerblicher Hausverwalter, von einer
oder mehreren Wohnanlagen. Sie wollen Ihre Verwaltungstätigkeit
beenden. Gerne würden wir Ihre Hausverwaltung übernehmen.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
Weitere Angebote auf Anfrage
Immobilien Hasler
Tel. 0 85 71 / 9 83 45 - 0
Tel. 0 85 71 / 56 79
Mobil 01 71 / 3 60 76 68
Adolf-Kolping-Str. 3 · 84359 Simbach a. Inn
www.immobilien-hasler.de · info@immobilien-hasler.de
Bei uns ist Ihr Objekt in besten Händen.
Verkauf / Vermietung
Neubau in Simbach
3-Zi.-Wohnung im 1. OG, 86 m 2 ,
Südwestseite, m. großzügigem
Balkon, FB-Heizung, Bad auch mit
Wandheizung, 1 Kfz-Stellplatz,
Abstellraum, ab 1.4.22 zu
vermieten, KM 660,- E
Tel. +49 170 9172092
Simbach – Nähe RC
3-Zi.-Wohnung ca. 88 m 2 , 1. OG,
Garage, KM 595,- E + NK + KT
(81,9/2013/Erdgas) ab sofort zu
vermieten
Tel. +49 8571 5855
Malching: 2-Zi.-Wohnung
Balkon, EBK, KM 360,- E + NK
zu vermieten
Tel. +49 8531 2495133 od.
+49 162 3500506
Carport in Simbach
Moosecker Str. 40,
ab sofort zu vermieten, 30,- E
Tel. +49 160 91497460
Lagerräume im Keller u. 1. Stock
zu vermieten
Tel. +49 8571 8673
Vermiete
ca. 50 m 2 Unterstellfläche
für z.B. Autos u. Motorräder,
keine Wohnmobile/Wohnwägen
Tel. +49 8571 2385
Vermiete
große, trockene Garage
in Kirchdorf, für Auto, Möbel, o.ä.,
ab 1. April
Tel. +49 172 8218781
Simbach-Erlach
Appartement 15 m 2 ,
ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855
eBooks ausleihen
in der Stadtbücherei Simbach
Zu vermieten:
3-Zi.-Wohnung in Simbach-Erlach,
ruhige Lage, EG, 88 m 2 , Kelleranteil,
Balkon, KM 485,- E + NK,
Garage, Kfz-Stellplatz 50,- E,
2 MM KT, ab 01.05.2022
Tel. +49 8571 4103
Laden-/Büroräume in Simbach,
Innstraße (1a-Lage), ab sofort zu
vermieten, 86 m 2 , heller, repräsentativer
Raum mit Neubau-Ausstattung,
attraktive Schaufenster,
Energieausweis in Bearbeitung
Tel. +49 8571 3653
Simbach
1-Zi.-Appartement ca. 30 m 2 ,
möbl., zentrale Lage,
ab 01.04.22 an NR zu vermieten,
KM 270,- E + NK + KT
Tel. +49 8571 2323
Ab sofort!
Helle, moderne Büroräume
zu vermieten.
1 x 240 m 2 und 1 x 62 m 2 ,
Parkplätze vorhanden.
Cvetko Logistik & Spedition
GmbH & Co. KG · Frau Löffler-Aal
Tel. 08571/92666-0
84375 Kirchdorf-Atzing
Bitte beachten Sie
bei Ihrer Immobilien-Anzeige:
Angabe von Energieausweisdaten
ist Pflicht für Immobilieneigen tümer
Anzugeben sind:
· Verbraucherausweis (V)
oder Bedarfsausweis (B)
· Energiebedarfs- od. Energieverbrauchswert
(kWh/m²a)
· Energieträger,
z.B. Öl, Gas, Fernwärme (FW)
· Baujahr (Bj)
· Energieeffizienzklasse, A+ bis H (D)
Beispiel mit zul. Abkürzungen:
V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D
Kauf- und Mietgesuche
Kleinen Garten
mit ein wenig Wohnraum (2 Zi.),
günstig zu mieten gesucht
Tel. +49 176 72487284
Kunstmalerin sucht
helle/s Wohnatelier/-galerie
bis 200,- E
Tel. +49 152 34731148
Suche 1-2-Zi.-Wohnung
mit Balkon, in ruhiger Lage
Tel. +49 160 97273981
Junge Familie sucht
Zuhause im Großraum Stubenberg,
gerne auch Leibrente o. Ähnliches,
bei Interesse bitte melden unter
Tel. +49 151 23567005
Suche in Simbach oder Umgebung
von 10 km
Baugrundstück
zum Kaufen oder zu tauschen
gegen eine neuwertige
95 m 2 -Wohnung in Simbach
Tel. +49 8571 7436
Anzeiger
das Original
Lesen Sie den
… wann immer
… wie immer
… wo immer
Sie wollen komplett im Internet!
www.simbacher-anzeiger.de
www.grenzland-anzeiger.de
Ja, Chronisch seien Sie nur neugierig
Sie haben Fragen zum Verkauf?
Welchen Marktwert hat meine Immobilie?
Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Wie rücke ich meine Immobilie ins rechte Licht?
Wie gestalte ich zielführende Besichtigungen?
Wie läuft die Verkaufsabwicklung ab?
Seien Sie neugierig und fragen Sie eine Expertin.
Jetzt gratis Beratungstermin vereinbaren.
Sonja Salletmayer 0171 / 74 51 406
Innova Innova Immobilien GmbH //Münchnerstraße 6 // 84359 Simbach am Inn // 08571 923 2660
15. März 2022
Kirchdorf Julbach
Glasfaser für Rathaus und Schule
Julbach (aj). Der Neubau des
Rathauses in Julbach geht mit
großen Schritten voran. Wenn alles
gut geht, kann im Sommer
eingezogen werden. Nun werden
das Gemeindehaus und die benachbarte
Grafen von Schaunberg-Schule
mit schnellem Glasfaser
an das Internet angeschlossen.
Alles soll natürlich auf dem
neuesten Stand sein, vor allem
die Technik, die im Rathaus verbaut
wird. Und weil es derzeit
gute Förderungen für öffentliche
Gebäude gibt, entschlossen sich
Bürgermeister Markus Schusterbauer
und das Gemeinderatsgremium,
auch gleich die unmittelbar
angrenzende Grundschule in
das Programm mit aufzunehmen.
Im März 2021 wurde im Gemeinderat
der Vergabebeschluss
gefasst und gleich der Antrag für
das Förderverfahren des Freistaates
Bayern, vertreten durch das
Landesamt für Digitalisierung,
Breitband und Vermessung, gestellt.
Schon im Juli ist der Förderbescheid
ergangen, mit der Zusage
für eine 90-prozentige Zuwendung.
Somit entfällt auf die Gemeinde
noch ein Eigenanteil von
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Mehr Platz für Sonderpreis-Baumarkt
Simbach (mm). Seit einigen Tagen
hat der Simbacher Sonderpreis-Baumarkt
eine neue Adresse.
Der beliebte Baumarkt ist von
der Münchner Straße 45 umgezogen
in das ehemalige Egger-Gebäude
in der Münchner Straße 61.
Vertreter der Firma Bachl und der Gemeinde Julbach haben sich zur
Baustellenbesprechung am Rathaus getroffen: (v.l.n.r) Manuel Pinker,
Martin Hackl, Michael Fisch, Bürgermeister Markus Schusterbauer und
Geschäftsstellenleiter Bernhard Bründl
Foto: Jäger
Julbach (aj). Seit Jahren ist die
Gemeinde Julbach gut an das Versorgungsnetz
durch Erdgas angeschlossen.
Seit kurzer Zeit ist auch
die Waldblickstraße erschlossen.
Dies ist dem großartigen Engagement
von Anlieger Kurt Miedl zu
verdanken, der dafür unermüdlich
gekämpft hat.
Begonnen hat die etwas
schwierige Arbeit für Kurt Miedl
im Sommer 2019. Nachdem er
Kontakt mit der Firma ESB aufgenommen
hatte, genügend Anlieger
begeistern konnte ebenfalls
anzuschließen und mit Hilfe von
Bürgermeister Markus Schusterbauer
die letzten Hindernisse beseitigen
konnte, wurden im Sommer
2021 die Rohrleitungen, angefangen
von der Einmündung in
den Oberjulbachring bis kurz vor
die Einmündung der „Waldesruh“
verlegt. Mittlerweile beziehen
von den zehn Interessenten bereits
zwei das Erdgas, einer hat es
5.600 Euro. Den Zuschlag für die
Bauarbeiten ging an die Firma
Karl Bachl GmbH & Co. KG aus
Röhrnbach im Bayerischen Wald.
Fleißig gearbeitet wurde bereits
in den Faschingsferien.
Laut Bürgermeister ist man
jetzt bestens aufgestellt für die
Anforderungen an eine moderne
Verwaltung und eine technisch
bestens ausgestattete Schule.
Unermüdlicher Einsatz für Gasleitung
bis zur Grundstücksgrenze legen
lassen und die übrigen haben einen
Anschluss im Gebäude. Nach
und nach sollen die Heizanlagen
durch modernere, umweltfreundlichere
Heizungen ersetzt werden.
Im Augenblick ist natürlich
die schwierige Krise in der Ukraine
eine schwere Last geworden.
Bürgermeister Markus Schuster
bauer lobte den unermüdlichen
Einsatz von Kurt Miedl als
„gelebtes Bürgerengagement,
das wieder einmal zeigt, dass
man viel erreichen kann, wenn
man sich für etwas einsetzt und
sich nicht abschrecken lässt“.
Marktleiter Sebastian Kölbl (li.) und Geschäftsführer Philip Schwetz
freuen sich über mehr Platz am neuen Standort
Foto: Madl
„Hier haben wir mit 1000 m²
wesentlich mehr Verkaufsfläche,
außerdem einen 400 m² überdachten
Außenbereich und vor
allem mehr Parkplätze“, begründet
Geschäftsführer Philip Schwetz
den Umzug.
Dass dies bestens angenommen
wird, zeigte sich bei den Eröffnungstagen,
an denen sich bereits
wieder viele Kunden vom
vergrößerten Angebot des Marktes
überzeugten. So wurde das
Stamm-Sortiment mit Schrauben
und Kleineisen nochmals größer,
ebenso finden die Gartenfreunde
mehr Pflanzenerden und Kies,
aber auch das Angebot an Bauholz
und Baustoffen wurde nochmals
aufgestockt. Daneben gibt
es wie gewohnt alles rund ums
Informations- und Elektrotechnik
Verkauf
Römerstraße 24 · D - 84387 Julbach
Tel. 0 85 71 / 24 88 · Fax 9 22 99 21 · kontakt@it-grandl.de
Installation
Reparatur
Renovieren, Farben, Lacke, Elektro-
und Sanitärzubehör, sowie
Zubehör für Auto und Fahrrad. Im
wöchentlichen Prospekt sind die
saisonalen Sonderangebote der
Verkaufsschlager, die sich immer
wieder nach den unterschiedlichen
Hobbies oder Jahreszeit bedingten
Arbeiten richten. Für
Heimwerker ist der Sonderpreis-
Baumarkt ein kleines Paradies,
das aber auch für Damen vieles
entdecken lässt.
Seit rund zehn Jahren gibt es
den Sonderpreis-Baumarkt in
Simbach. Er war damals der zweite
Markt, der in der Region eröffnet
wurde. Mittlerweile betreibt
die Schwetz & Hindemith GmbH
18 Märkte an insgesamt 300
Standorten in Deutschland und
Simbach ist einer der Besten, darf
sich das elfköpfige Team über seinen
Erfolg freuen.
Geöffnet hat der Sonderpreis-
Baumarkt von Montag bis Freitag
jeweils von 8.00-19.00 Uhr und am
Samstag von 8.00-18.00 Uhr.
1000 m 2 Verkaufsfläche stehen im neuen Gebäude zur Verfügung
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Gugg aktuell
Was? Wann? Wohin?
Braunau (mho). Bühne frei für
den Gankino Circus, der in Form
von Junggeselle und Arztsohn Dr.
Simon Schorndanner jun., Akkordeonist
Maximilian Eder, Trommel-Tausendsassa
Johannes Sens
und „Reiseleiter“ Ralf Wieland,
am Freitag, den 18. März, ins Kulturhaus
Gugg kommt. Mit dabei
hat das Quartett das brandneue
Programm „Bei den Finnen“, das
als weltweit erstes Kulturspektakel
Wathose, Schuhplattler und
Filterkaffeemaschine auf der Bühne
zusammenbringt – ein Abend
voller Musik und magischer Fähigkeiten.
Liessmann & Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist ein großer
Erzähler und Konrad Paul
Liessmann ein brillanter Philosoph,
der auch komplizierte Denkfiguren
anschaulich erklären
kann. In der Kunst, dem Mythos
philosophische Wahrheiten zu
entlocken, ergänzen sich die beiden
perfekt. Mit „Wer hat dir gesagt,
dass du nackt bist, Adam?“
erwartet die Besucher ein großartiger,
literarisch-philosophischer
Dialog und ein wunderbares
Denkvergnügen. Liessmann und
Köhlmeier kommen am Samstag,
den 19. März ins Gugg.
Bluatschink
„Bei mir ums Egg“ heißt das
neue Programm von „Bluatschink“,
alias Toni und Margit
Fischereiverein Unterer Inn
Simbach a. Inn e. V.
Jahreshauptversammlung
am Freitag, 01. April 2022, um 19.00 Uhr
im Lokschuppen in Simbach am Inn
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht des Kassenprüfers
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Gewässerwarts
7. Bericht des Veranstaltungswarts
8. Ehrungen
9. Verschiedenes
Knittel, das sie am Freitag, den
25. März, dem Gugg-Publikum
präsentieren. Das Programm –
ein Mix aus „alten Schinken“, die
in Österreich schon wahre Gassenhauer
geworden sind. Heiterkritisch-schnulziges
im Lechtaler
Dialekt – Bluatschink begeistert
seit Jahren mit einem einzigartigen
Mix aus PopSongs und alpenländischer
Weltmusik. Ein
Abend voller Lagerfeuer-Feeling
und Mitsing-Garantie.
Ludwig Müller
„Was lange gärt wird endlich
Wut“, zumindest bei Ludwig Müller,
der es als Vorsitzender des
Vereins der Freunde des Schüttelreims,
wie kein zweiter versteht,
live auf der Bühne die aktuells -
ten Geschehnisse in kompakten
Sprachwitz zu verpacken. Dabei
macht der polyglotte, wortgewandte,
österreichische Schnellredner,
am Samstag, 26. März,
seiner univeralen Erregung Luft.
Karten gibt es online unter
www.gugg.at, an der Tageskasse
Montag und Mittwoch von 9.00
bis 14.00 Uhr sowie jeden Freitag
von 9.00 bis 14.00 Uhr und von
15.00 bis 19.00 Uhr bzw. unter
office@gugg.at bzw.
0043 7722 65692.
Die Abendkasse ist an Veranstaltungstagen
immer eine Stunde
vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zu beachten sind die derzeit
geltenden Corona-Vorschriften.
Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung
recht herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme.
Die Vorstandschaft
Obst- u. Gartenbauverein
Julbach-Kirchdorf e.V.
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
am Samstag, den 12. März 2022, um 19:30 Uhr
in der Pizzeria „Le Castagne“ in Julbach
Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorstand Hermann Sperl
2. Totengedenken
3. Jahresrückblick 20/21
4. Kassenbericht 20/21
5. Entlastung der Vorstandschaft für 20/21
6. Ehrungen für 21/22
7. Wünsche – Diskussion
8. Vortrag
„Mit Gärtnertipps zum Blumenglück“
Referent: Klostergärtner Peter Gasteiger
Die aktuellen Coronaregeln sind einzuhalten!
Kostenlose Energie-Beratung
Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft
Pfarrkirchen (eb). Der VerbraucherService
Bayern bietet in Zusammenarbeit
mit dem Landratsamt
RottaI-Inn auch in diesem
Jahr wieder die kostenlose
Energieberatung rund um die
Themen Heizen, Wärmedämmung
und Solarenergie an.
Besonders die Fördermöglichkeiten
durch die Bundesförderung
für effiziente Gebäude (BEG)
können dabei individuell mit den
Bürgerinnen und Bürgern besprochen
werden.
Pro Monat finden in der Regel
vier Beratungstermine statt. Eine
Übersicht zu möglichen Terminen,
welche derzeit alle telefonisch
stattfinden, findet man auf der
Landkreishomepage unter www.
rottal-inn.de im Bereich Umwelt &
Natur – Energie & Klimaschutz –
Aktuelles (Link: www.rottal-inn.
de/umwelt-natur/feste-beratertage-fuer-energieberatung-imlandkreis).
Eine telefonische Erstberatung
dauert 45 Minuten und
www.kino-simbach.de
ist kostenlos.
Die Energieberatungen sollen
zeitnah in diesem Kalenderjahr
auch wieder in Präsenz an den
vier Stützpunkten Arnstorf, Gangkofen,
Pfarrkirchen und Simbach
am Inn möglich sein.
Interessierte können sich bei
Martin Hofbauer, Fachbereich
Kreisentwicklung am Landratsamt
Rottal-Inn für die Energieberatung
anmelden:
martin.hofbauer@rottal-inn.de
oder Tel. 08561 20-188.
Simbacher Anzeiger
Unsere nächste
Ausgabe erscheint
am
24. März
Anzeigenbestellungen bitte
bis 17. März, 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT
15. März 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 6/2022
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Müller Knusper- oder
Schlemmer-Joghurt
versch. Sorten, je 113-150 g Be.
100 g = -,26 – -,19 E -,29
Ferrero Kinder-Pingui oder
Milch-Schnitte
8/10 Stück, je 240/280 g Pckg.
100 g = -,78/-,67 E 1,88
Alpenfrischkäse
Almette
versch. Fettstufen, je 125-150 g Be
100 g = -,62 – -,51 E -,77
Deutscher Hartkäse Allgäuer-
Emmentaler
45 % Fett. i. Tr.
100 g E -,59
Feinkostsalate
Kartoffelsalat
od. Krautsalat mit Speckwürfel
100 g E -,55
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Besuchen Sie uns unter www.lechertshuber-wimmer.de
rlebnis im Rennbahncenter Simbach
Preise gültig von
MONTAG, 14.3.2022
bis
SAMSTAG, 19.3.2022
Aus frischer Schlachtung
Mövenpick Kaffee oder Eilles-
Gourmet Cafe
ganze Bohnen
je 1000 g Pckg. E 9,99
Für die schnelle Küche
Markenschokolade
Alpia
versch. Sorten, je 100 g Tafel
E -,55
Käpt‘n Iglo
Kalbs-Nierenbraten
oder Kalbsbrust gefüllt 100 g E-,99
Aus bayer. Qualitäts-Fleisch
Kalbs-Schnitzel
nur aus der Oberschale 100 g E 2,79
Für unsere weitere Unternehmensentwicklung brauchen wir Verstärkung.
Wir stellen ein:
Metzger oder Fleisch-/Wurst-Fachverkäufer (m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig beschäftigt!
Bewerbungen bitte an:
Lechertshuber & Wimmer GmbH, Simbacher Str. 8a, 84533 Marktl/Inn
Maggi Ravioli
versch. Sorten, je 800/810 g Ds.
1 kg = 1,39/1,37 E 1,11
15er Fischstäbchen
gefroren, 450 g Pckg.
100 g = -,49 E 2,22
Original Wagner Big City Pizza oder
„Die Backfrische“-Pizza
gefroren, 270-425 g Pckg.
100 g = -,69 – -,42 E 1,79
Nuß-Nougat-Creme
Nutella
750 g Glas
1 kg = 3,47 E 2,60
Mit der Piemontkirsche
Mon Cheri
von Ferrero, 315 g Pckg.
100 g = 1,27 E 3,99
Leibniz Choco oder
Butterkeks
versch. Sorten, je 125-200 g Pckg.
100 g = -,62 – -,39 E -,77
Bernbacher Bella Pasta oder
„Die Guten“-Eier-Nudeln
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
100 g = -,26 E 1,29
albi Nektare oder
Fruchtsäfte
versch. Sorten, je 1 l Pckg.
E -,88
„Qualivo“ Jungbullen
Hohe Rippe
Ideal zum Kochen oder Braten 100 g E 1,29
„Qualivo“ Jungbullen
Rouladen
oder Schlegelbraten 100 g E 1,59
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Vollwaschmittel
Persil Pulver
od. Color, 16-20 WL, je Pckg./Fl.
1 WL = -,25 – -,20 E 3,99
Papiertaschentücher
Tempo
je 20x9/24x9/30x10/2x90/100er Packg.
E 1,99
Katzennahrung
Kitekat
versch. Sorten, je 400 g Ds.
1 kg = -,88 E -,35
Für den großen Durst
Cola, Fanta, etc.
je 1,5 l Fl. + -,25 Pfand
1 l = -,66 E -,99
Spanischer Spitzensekt
Freixenet
versch. Sorten, je 0,75 l Fl.
1 l = 4,80 E 3,60
Pikant zubereitete
Cevapcici
nach „Balkan“-Art 100 g E -,89
Jungbullen
Pfeffer-Steaks
aus dem zarten Roastbeef 100 g E 1,85
Ab sofort Strohschwein-Fleisch aus der Region – Fragen Sie an der Bedientheke!
Frische Schweine-
Schnitzel
oder Schlegelbraten
100 g E -,49
Gemischtes
Hackfleisch
vom Schwein oder Rind
100 g E -,69
Bayerischer
Hinterschinken
oder Frühstücksspeck
100 g E 1,15
Südbayerischer Frischwurst-
Aufschnitt
6-fach sort. mit Bierschinken
100 g E -,69
Frischer Schweine-
Rücken-Rollbraten
oder Rücken-Steaks
100 g E -,55
Aus frischer Schlachtung
Hähnchen-Schenkel
kalorienarm und eiweißreich
100 g E -,49
Ideal zum Kochen oder als Tellerfleisch
Rinderbrust
od. Bürgermeisterstück, ohne Bein
100 g E 1,09
Ideal zur Brotzeit
Rohpolnische
oder Pfefferbeißer
100 g E -,88
Bayerische
Delikatess-Leberwurst
im Golddarm
100 g E -,88
In bekannt guter Qualität
Edel-Salami
oder Hot-Chili-Edelsalami
100 g E 1,99
In bekannt guter Qualität
Wiener Würstchen
oder Käsewiener
100 g E -,79
Bayerischer
Riesen-Leberkäse
fein oder grob gekörnt
100 g E -,77