STOP THE WAR
IN UKRAINE
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
12. März 2022 · Ausgabe KW 10/22 · an alle Haushalte
Das Landratsamt Lindau
hat die Doppelturnhalle in
Heimenkirch als erste Notunterkunft
für Flüchtlinge
aus der Ukraine vorbereitet.
Sie ist ab sofort 24 Stunden
lang besetzt. Die Menschen,
die in der Notunterkunft ankommen,
erhalten eine Schlafmöglichkeit
und werden
mit Essen versorgt. Vor Ort
werden die Personalien erfasst.
Auch Flüchtlinge, die
aufgrund privater Kontakte
bereits im Landkreis angekommen
sind, sollten sich
dort melden. „Die Menschen,
die in unserem Landkreis ankommen,
werden zuerst nur
in Heimenkirch erfasst, da
aufgrund der vielen Geflüchteten
die Registrierung im verantwortlichen
Ankerzentrum
in Augsburg derzeit nur eingeschränkt
erfolgen kann“,
so der Landrat.
„Ich danke allen von Herzen,
die uns bei der Versorgung
der Flüchtlinge helfen. Die
Menschen aus der Ukraine
brauchen Hilfe und wir werden
sie bestmöglich unterstützen.“
Er möchte jedoch
auch alle privaten Initiativen
dafür sensibilisieren: „Die
Unterstützung soll koordiniert
erfolgen.“ Deshalb hat
das Bay. Staatsministerium
des Innern eine Internetseite
für die Ukraine-Hilfe eingerichtet:
www.stmi.bayern.
de/mui/ukraine_hilfe
Dort können z.B. Wohnungsangebote
online eingetragen
werden. „Wir bitten nachdrücklich,
für Hilfsangebote
nur noch diese Internetseite
zu verwenden“, so Stegmann.
Ehrenamtliche, die sich auf
den Weg machen, um Flüchtende
aus der Ukraine aufzunehmen
und hierher zu
bringen, bittet er, sich unbedingt
vorab mit dem Landratsamt
in Verbindung zu
setzen, um das weitere Vorgehen
zu besprechen:
fluechtlingsbetreuung@
landkreis-lindau.de
Mehr Infos und Kontaktdaten
gibt‘s auf der Internetseite
des Landkreises:
www.landkreis-lindau.de/
Gesellschaft-Soziales/
Flüchtlinge-aus-der-Ukraine
(Mehr zum Thema auf Seite 15.)
im Bild von li.: Landrat Elmar Stegmann,
Wolfgang Lippert (Katastrophenschutz),
Thomas Kaleja (THW), Markus
Natterer (BRK), Wolfgang Strahl (THW)
BZ-Foto: LRA Lindau/S. Ehreiser
100 Jahre Geschichte für die Zukunft
Stadt Lindau lädt zu Projektschmiede ein – Impulse aus den Stadtteilen
Vor 100 Jahren schlossen
sich die Ortsteile Aeschach,
Hoyren und Reutin mit der
Insel zusammen. Davor bestand
Lindau nur aus der
Insel. Dieses Jubiläum will
die Stadt aber nicht nur zur
Rückschau nutzen, sondern
sich mit den Lindauerinnen
und Lindauern gemeinsam
aufmachen, um Ideen für die
Zukunft der gesamten Stadt
zu sammeln.
Deshalb laden Stadtverwaltung,
Kulturamt und die Lindau
Tourismus und Kongress
GmbH am Mittwoch, 30. März,
um 18 Uhr zu einer Projektschmiede
in die Inselhalle ein.
Drei Themen rücken dabei
in den Mittelpunkt. Sie sollen
an drei Thementischen besprochen
werden. Vereinfacht
gesagt, spannt sich der Bogen
aus dem Gestern über das Heute
ins Morgen.
So wird es an einem Tisch
darum gehen, wie dieses Jubiläum
begangen werden soll.
Denn nur auf einen Festakt
zu setzen oder ein großes Fest
scheint den Verantwortlichen
zu wenig. „Uns interessiert
auch, wie die Bürgerinnen
und Bürger in ihren
Stadtteilen selbst aktiv werden
möchten, um das Jubiläum
zu feiern“, sagt Kulturamtsleiter
Alexander Warmbrunn.
Alexandra Abbrederis, verantwortlich
für Bürgerbeteiligung,
hat bereits eine konkrete
Idee. „Wir möchten zu
Erzähl-Cafés einladen. Wir
hoffen, dass uns die Menschen
von ihrem Leben in
den Stadtteilen erzählen.
Was bewegt sie? Was macht
ihren Stadtteil besonders?
Wie sehen sie ihren Stadtteil?“
Wichtig: So sollen Begegnungsmöglichkeiten
in den
Stadtteilen geschaffen werden,
Kontakte entstehen.
Gleichzeitig sollen so die
Stadtteile stärker in den Fokus
geraten. Denn die Insel
ist zwar prägend, aber Lindau
natürlich deutlich mehr.
Dies sieht auch Carsten
Holz, Geschäftsführer der LTK,
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 26.03.2022
Samstag, 09.04.2022
Samstag, 23.04.2022
Samstag, 07.05.2022
Anlass, nach neuen Ideen für die Zukunft Lindaus zu suchen: Das 100. Jubiläum zum Zusammenschluss
der Ortsteile Aeschach, Hoyren, Reutin und der Lindauer Insel.
Luftaufnahme: Bilal Altiparmak
so. „Wir sollten aus diesem
Jubiläum heraus vor allem
Impulse für die Zukunft ziehen.
„Wie schaffen wir eine
hohe Lebensqualität in allen
Stadtteilen? Wie wollen die
Menschen in Zukunft in Lindau
leben? Welche Ideen haben
sie, welche Ängste?“
Bewusst will der Tourismuschef
den Blick nach innen, in
die Stadt lenken. „Wir brauchen
eine klare Zukunftsvision“,
sagt er. Diese könnten
aber nur die Einheimischen
liefern und nicht die Gäste.
Natürlich sind dies Themen,
die nicht nur die bislang
angesprochenen Stadtteile
betreffen. Aber in dieser
Projektschmiede soll bewusst
anhand dieser Stadtteile ein
erster Impuls gesetzt werden.
„Mit dem Zukunftsprozess
Losland wird diese Frage auf
die gesamte Stadt übertragen“,
verspricht Abbrederis
und verweist auf dieses weitere
große Projekt zur Beteiligung
der Lindauerinnen und
Lindauer.
Hier soll die Antwort auf
die Frage gefunden werden:
„Wie sieht eine enkelgerechte
▶ „Eisfrei“ in der ESA
Die Eisdisco am 12. März
und der Publikumslauf
am 13. März beenden die
Eislauf-Saison S. 16
Zukunft aus?“ „Es ist unser
Auftrag, unseren Enkeln die
Chance zu belassen, die Zukunft
selbst zu gestalten und
liebenswert zu erhalten. Mithin
ist unsere größte Herausforderung
im Hinblick auf
die weiteren Generationen,
Zukunftsentscheidungen unter
diesem Aspekt zu treffen“,
sagt Katrin Dorfmüller, 3.
Bürgermeisterin.
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons betont die Wichtigkeit
von Bürgerbeteiligung: „Bürgerinnen
und Bürger sind Experten
ihres Alltags und können
so wichtige Impulse für
Entscheidungen des Stadtrats
liefern. Zudem liegt die Akzeptanz
für diese Entscheidungen
höher, wenn die Bürgerinnen
und Bürger ausreichend
informiert und beteiligt
wurden.“
Und Mathias Hotz, 2. Bürgermeister,
ergänzt: „In den
Kommunen gestalten Bürgerinnen
und Bürger ihren Alltag.
Hier haben wir die Chance,
Demokratie durch direkte
Teilhabe und unmittelbare
Betroffenheit erlebbar zu machen.“
Wie der Losland-Prozess
genau abläuft und wie sich
Lindauerinnen und Lindauer
einbringen können, wird derzeit
erarbeitet.
„Jetzt konzentrieren wir
uns zunächst auf das Jubiläum“,
so Abbrederis und bittet
die Lindauerinnen und Lindauer,
dass möglichst viele
von ihnen an der Projektschmiede
teilnehmen, die
vom engagierten Team der
Projektschmiede Lindau begleitet
wird. Jürgen Widmer
Info:
Projektschmiede
„100 Jahre Lindau für die
Zukunft“
Inselhalle Lindau
Mittwoch, 30. März 2022
Start: 18 Uhr
Wegen der Corona-Situation
bitten die Organisatoren um
Anmeldung unter:
projektschmiede@lindau.de
Es gelten die am Veranstaltungstag
gültigen Coronaregeln.
https://losland.org/kommune/
lindau/
▶ Mit Herz und Perfektion
Von der Kleidermachermeisterin zur
erfolgreichen Geschäftsfrau: Heidi Kreil
hat in fünf Jahren ein erfolgreiches
Schneider-Atelier aufgebaut S. 9
2 12. März 2022 • BZ Ausgabe KW 10/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Zigarettenstummel: Störend und gefährlich
Die Lindauer Insel bekommt neue Abfalleimer mit Aschenbechern - GTL tauschen alte Müllbehälter nach und nach aus
Die GTL (Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau) beginnen im
ersten Halbjahr diesen Jahres
damit, einige Abfalleimer an
den hochfrequentierten Stellen
auf der Lindauer Insel gegen
neue, anthrazitfarbene
Standardbehälter mit Aschenbechern
auszutauschen. So
sollen Raucherinnen und Raucher
künftig ihre Zigarettenstummel
unkompliziert und
sauber entsorgen können.
Wanderausstellung tourt durch den Landkreis Lindau
FRIEDENSKLIMA! – 17 Ziele für Gerechtigkeit und Frieden – Auszeichnung für gute Netzwerkarbeit vor Ort
Die Themen Frieden, Kima und Gerechtigkeit sind untrennbar miteinander
verbunden.
Foto: Frieder Fahrbach
Tanja Bohnert wird vorzeitig
die Leitung des Haupt- und
Personalamtes der Stadt
Lindau von Thomas Nuber
übernehmen. Nuber hat aus
gesundheitlichen Gründen ein
Angebot der Fraktionsvorsitzendenrunde
und der Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons
angenommen, vorzeitig von
dieser Funktion entbunden zu
werden.
Der Stadtrat hat deshalb in seiner
Sitzung am 23. Februar
2022 beschlossen, die bisherige
Leiterin des Bürger- und Rechtsamtes,
Tanja Bohnert, zur
neuen Hauptamtsleiterin zu
bestellen. Tanja Bohnert wird
Aus demselben Grund wurden
bereits in den vergangenen
Jahren einige der Müllbehälter
auf der Lindauer Insel mit
Aschenbechern ausgerüstet. In
den kommenden Jahren sollen
weitere Abfalleimer ausgetauscht
werden.
Aufgestellt werden die neuen
Mülleimer von den GTL im
Rahmen des Projekts zur Vereinheitlichung
der Stadtmöblierung.
Von den neuen Mülleimern
erhoffen sich die GTL
eine Aufwertung des Stadtbildes
sowie eine stärkere Nutzung
durch die Raucherinnen
und Raucher. Ziel des neuen
Angebotes ist aber vor allem,
dass weniger Zigarettenstummel
einfach auf den Boden geworfen
werden. Damit unterstützen
die GTL den erkennbaren
positiven Trend, wonach
mit dem Rückgang der Zahl der
Raucherinnen und Raucher
auch die Zigarettenstummel
auf den öffentlichen Flächen
weniger werden.
Darüber hinaus können
Raucherinnen und Raucher einen
wertvollen Beitrag für die
Umwelt leisten, wenn sie ihre
Zigarettenstummel in den neuen
Aschenbechern entsorgen.
Denn es wird oft vergessen,
dass nicht nur das Rauchen an
sich schädlich ist und andere
diese Funktion zum 1. Mai
2022 übernehmen. Zudem
wird die Rechtsabteilung in das
Hauptamt eingegliedert.
Thomas Nubers Wissen geht
der Stadt Lindau aber nicht verloren.
Er wird die neue Amtsleiterin
einarbeiten und beraten.
Außerdem ist er ständiger Vertreter
der Hauptamtsleiterin.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons
begrüßt diese Lösung: „So
stellen wir in diesem für die
Stadt Lindau zentralen Amt einen
gut geregelten Übergang
sicher. Wir können noch von
Herrn Nubers langjähriger Verwaltungserfahrung
profitieren,
und er wird sein Fachwissen
weiterhin an entscheidender
Menschen stört, sondern achtlos
weggeworfene Zigarettenstummel
auch der Umwelt
schaden.
Besonders auffallend ist die
Situation im Bereich der Lindauer
Insel, aber auch auf anderen
vielbesuchten Plätzen
und Straßen der Stadt. Hier liegen
immer wieder Zigarettenstummel
zwischen den Pflastersteinen
auf dem Boden. Die
Mitarbeiter von Stadtreinigung
und Stadtgärtnerei berichten,
dass sie täglich eine Vielzahl
von Zigarettenstummeln auf
Wegen, Wiesen und sogar auf
Kinderspielplätzen aufsammeln
und entsorgen müssen.
Dabei haben weggeworfene
Zigarettenreste ernste Folgen.
So reichern sich in den Zigarettenfilter
n tox ische u nd
krebserregende Stoffe in hoher
Konzentration an. Auf Kinderspielplätzen
kann es passieren,
Wie kostbar Frieden ist, spüren
wir in diesen Tagen sehr
deutlich. Die preisgekrönte
Ausstellung „Friedensklima!
– 17 Ziele für Gerechtigkeit
und Frieden“ tourt derzeit als
Wanderausstellung durch den
Landkreis Lindau.
Stelle für die Stadt einbringen.“
Gleichzeitig verweist sie darauf,
dass damit ein fließender Generationswechsel
gewährleistet
sei. Die Veränderungen passen
auch zur intern angelaufenen
Neuorganisation und Digitalisierung
der Stadtverwaltung
Lindau. Auch hier wird Nubers
Fachwissen gefragt sein.
Tanja Bohnert ist seit 2014
bei der Stadt Lindau. „Ich freue
mich, dass wir im Hauptamt
einen sauberen und abgestimmten
Übergang haben.
Mit Tanja Bohnert haben wir
sehr zeitnah eine interne Nachfolgerin
gefunden, die nicht
nur persönlich für diese Aufgabe
hervorragend geeignet ist,
dass Kleinkinder beim Spielen
diese Zigarettenstummel in
den Mund nehmen, sich dabei
verschlucken oder sogar vergiften.
Durch diese giftigen Zigarettenstummel
gelangen vor allem
auch immer mehr Giftstoffe
in die Gewässer und schädigen
die darin lebenden Tierarten
nachhaltig.
Aus diesen Gründen bittet
die Stadtverwaltung Lindau, Zigarettenst
ummel in den
Aschenbechern an den Mülleimern
zu entsorgen und das Bewusstsein
für diese Problematik
zu schärfen. Eine weitere Möglichkeit
ist, nachhaltige und
wiederverwendbare Taschenaschenbecher
mit Deckel aus
Metall zu benutzen. Diese können
kostenlos in der Tourist-
Information Lindau abgeholt
werden. Die Öffnungszeiten
sind auf Lindau.de zu finden.
Nach dem Gymnasium in Lindenberg
ist die Ausstellung derzeit
am Valentin-Haider-Gymnasium
zu sehen.
Die Ausstellung wurde dieses
Jahr mit dem Schöpfungspreis
des Bistums Augsburg ausgezeichnet.
Die Begründung der
Jury: „Es ist beeindruckend,
was in guter Netzwerkarbeit vor
Ort geleistet werden kann. Das
überzeugende Ausstellungskonzept
hat, unterstützt durch
die zahlreichen Ehrenamtlichen,
zur politisch-ökologischen
Bewusstseinsbildung,
zur Sensibilisierung und Aufklärung
eines breiten Publikums
beigetragen. Die Besucher
konnten somit lernen,
dass die Themen Klima, Frieden
und Gerechtigkeit nicht
voneinander zu trennen sind.“
Die Ausstellung zeigt die 17
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
Nationen auf sechs Säulen
und vier Würfeln mit dem
Schwerpunkt Frieden. Durch
die lebendige und farbenfrohe
Gestaltung mit kurzen Texten
und originellen Illustrationen
ist sie für Schülerinnen und
Schüler optisch sehr ansprechend
und einladend.
Die Ausstellung wurde 2021
entwickelt und hatte ihre Premiere
auf der Gartenschau in
sondern auch die Besonderheiten
der Stadt Lindau sehr gut
In den neuen Abfalleimern
sollen Zigarettenstummel künftig
unkompliziert und sauber
entsorgt werden können.
Foto: Andreas Bauer, GTL
Darüber hinaus sind weggeworfene
Zigarettenstummel
eine Ordnungswidrigkeit, für
die ein empfindliches Bußgeld
erhoben wird. Sylvia Ailinger
Lindau. Seitdem wurde sie bereits
am Bodensee-Gymnasium
in Lindau und in der Aula des
Gymnasiums in Lindenberg gezeigt
und ist noch bis 8. April
am Valentin-Haider-Gymnasium
zu sehen. Da sie im Außenbereich
steht, kann sie praktisch
zu jeder Zeit kostenfrei
besucht werden.
Sie kann ausgeliehen werden
und soll dann weiter durch den
Landkreis Lindau wandern. Die
Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt
der Friedensregion
Bodensee und friedens räume
Lindau. Träger der Ausstellung
sind pax christi Augsburg und
die Stadt Lindau.
Die Ausstellung kann bei der
Lokalen Agenda21 Lindau
(georgspeth@t-online.de) ausgeliehen
werden. Tarja Prüss
Tanja Bohnert wird zum 1. Mai neue Hauptamtsleiterin
Claudia Alfons: Geregelter Übergang in einem zentralen Amt – Thomas Nubers Fachwissen bleibt gefragt
kennt“, kommentiert Nuber
den Wechsel. Jürgen Widmer
Tanja Bohnert übernimmt zum 1. Mai die Leitung des Haupt- und
Personalamtes von Thomas Nuber.
Foto: Patricia Herpich
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 12. März 2022 • BZ Ausgabe KW 10/22
Heimatpfleger für Lindau
Marigret Brass-Kästl gibt das Amt nach zehn Jahren an Uli Kaiser ab
Der Lindauer Stadtrat hat in
seiner jüngsten Sitzung die
bisherige Stadtheimatpflegerin
Marigret Brass-Kästl verabschiedet.
Sie gibt das Amt
nach zehn Jahren auf eigenen
Wunsch ab. Zum neuen Stadtheimatpfleger
hat der Lindauer
Stadtrat einstimmig den
ehemaligen Stadtrat Uli Kaiser
bestimmt.
„Für mich war es ein sehr schönes,
interessantes und menschlich
bereicherndes Amt. Ich
möchte eine starke Lanze brechen
für den Denkmalschutz.
Denn in den meisten Fällen haben
wir es in der Stadt geschafft,
gute Kompromisse zu
schließen“, sagte Marigret
Brass-Kästl in ihrer Abschiedsrede.
Sie wolle das Amt nun in
jüngere Hände geben. Nach
zehn Jahren sei es Zeit für einen
Wechsel, auch einen Perspektivenwechsel.
An ihren Nachfolger übergab
sie in der Stadtratssitzung
symbolisch drei Ordner: einen
mit den Unterlagen, einen
schmalen Ordner mit unerledigten
Fällen und einen dritten
sehr schmalen Ordner mit
„ganz harten Nüssen“.
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons hob vor allem das
unermüdliche Engagement
und die herausragende Leidenschaft
hervor, mit der die Heimatpflegerin
ihre Arbeit „wirklich
gelebt“ habe. „Vor allem
aber haben Sie etwas schier Undenkbares
erreicht. Sie haben
Marigret Brass-Kästl übergibt ihr Amt symbolisch an Uli Kaiser.
Foto: Stadt Lindau/Tarja Prüss
die Wiedergeburt der Nutzgärten
im Lindenhofpark geschafft.
Ihnen ist es zu verdanken,
dass wir heute dort wieder
unter Weinreben wandeln
können. Es gibt wohl kaum eine
zweite Person, die sich mit
den Denkmälern am bayerischen
Bodenseeufer so gut auskennt
wie Sie“, sagte Alfons.
Uli Kaiser hatte Ende vergangenen
Jahres seit Stadtratsmandat
zugunsten von Laura
Brombeis (BL) zurückgelegt.
Der Handwerksmeister war
lange auch im städtischen Bauauschuss
tätig. „Ihm liegt Lindau
genauso am Herzen wie
seiner Vorgängerin, zudem
bringt er hervorragendes fachliches
Wissen mit und ist mit
den Gegebenheiten Lindaus
bestens vertraut“, sagte Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons.
„Ich freue mich auf die neue
Aufgabe und möchte mich einbringen,
um den Ruf der Denkmalpflege
in der Öffentlichkeit
zu verbessern. Die Denkmalpflege
hat ja die undankbare
Aufgabe, Dinge zu bewahren,
die, vor allem am Bau, nur zu
gern beseitigt werden wollen.
Hier zu vermitteln und aufzuzeigen,
welche Chancen der Erhalt
historischer Bausubstanz
bietet, wird ein Schwerpunkt
meiner Tätigkeit sein. Gerne
möchte ich aber auch in Bereichen,
zu denen ich noch nicht
so viel Bezug habe, wie die
Brauchtumspflege, dazu lernen
und Unterstützung anbieten“,
so Uli Kaiser in einer ersten
Stellungnahme. Tarja Prüss
Mehr Sicherheit für Fußgänger
Mit dem Frühling kommen Baustellen und Straßensperrungen in Lindau
Die frühlingshaften Temperaturen
ermöglichen die Fortführung
von Straßenbaumaßnahmen
im Stadtgebiet. So gehen
die Arbeiten in der Kemptener
Straße und im Heuriedweg
weiter. Dies ist auch mit Umleitungen
und Verkehrseinschränkungen
verbunden.
In der Kemptener Straße wird
die Querungshilfe für Fußgänger
nach Süden verlegt. Gleichzeitig
soll die Straße leicht verschwenkt
werden. Hintergrund:
Für Autofahrer waren
die Fußgänger, wenn diese die
Straße überqueren wollten,
nicht von überall gut zu sehen.
Die soll sich danach ändern.
Die Stadtwerke haben entschieden,
gleich die alten Leitungen
auszuwechseln. Deshalb
wurde diese Maßnahme
vergrößert und zeitlich verlängert,
damit nächstes Jahr nicht
an derselben Stelle aufgegraben
werden muss. Die Arbeiten
sollen, bei optimalem Bauverlauf,
bis Pfingsten abgeschlossen
sein.
Im ersten Bauabschnitt zwischen
Köchlinkreuzung und
Köchlinstraße kann der stadteinwärts
fließende Verkehr ungehindert
fahren. Der stadtauswärts
fließende Verkehr
wird über die Köchlinstraße,
den „Hundekreisel“ und die
Reutiner Straße umgeleitet.
Lastwagen, die länger als zehn
Meter sind, werden ab dem
Berliner Platz über die A96
oder die alte B31 nach Kressbronn
umgeleitet. Ab dem
zweiten Bauabschnitt wird der
Verkehr mittels einer Ampel
an der Baumaßnahme vorbeigeleitet.
Fußgänger können die Baustelle
zeitweise nicht passieren
und werden über den Gehweg
um den Köchlinweiher herum
umgeleitet.
Kreisel im Heuriedweg
Auch die Arbeiten im Heuriedweg
gehen weiter. Mit der
Eröffnung des neuen Einkaufzentrums
soll auch der Kreuzungspunkt
Binsenweg/Heuriedweg
als Minikreisverkehr
fertig sein. Hierfür müssen in
diesem Jahr noch weitere Leitungen
ausgewechselt werden.
Zudem wird der Aufbau der
Straße verstärkt, da in dem Bereich
ein schlechter Baugrund
vorhanden ist. Die Arbeiten
werden im Sommer abgeschlossen
sein. Bis dahin wird
der Binsenweg gesperrt und der
Heuriedweg von der Kamelbukkelbrücke
bis zur Rickenbacher
Straße zur Einbahnstraße.
Der Stadtbus und Rettungsfahrzeuge
dürfen gegen die
Einbahnstraße fahren. Fußgänger
können die Maßnahme
mit Behinderung passieren.
Radfahrer müssen in beide
Fahrtrichtungen absteigen und
schieben. Allerdings kann es
immer wieder auch vorkommen,
dass – je nach Baufortschritt
– auch Fußgänger und
Radfahrende einen größeren
Umweg in Kauf nehmen müssen.
Eine entsprechende Umleitung
ist ausgeschildert. Ortskundigen
wird empfohlen, den
Baustellenbereich auch stadteinwärts
zu umfahren, da es
durch den Baustellenverkehr
der beiden Großbaustellen immer
wieder zu Behinderungen
kommen kann. Jürgen Widmer
GRUSS AUS DER TOSKANA
3
Liebe Lindauerinnen und
liebe Lindauer,
die Nachrichten und Bilder,
die uns seit nunmehr zwei
Wochen aus der Ukraine erreichen,
sind fürchterlich
und machen uns alle sehr betroffen.
Wir fühlen uns wütend,
traurig und hilflos. Bereits
am Tag des russischen
Überfalls auf die Ukraine haben
viele hier in Lindau und
überall auf der Welt ihre Solidarität
mit der Ukraine zum
Ausdruck gebracht. Doch dabei
allein blieb es nicht, sondern
Sie haben postwendend
begonnen Spenden zu sammeln,
Transporte zu organisieren
und Hilfe anzubieten.
Diese große Empathie und
Tatkraft bei uns in der Stadt
hat mich sehr berührt. Herzlichen
Dank allen hilfswilligen
und helfenden Lindauerinnen
und Lindauern!
„Es gibt nichts Gutes, außer:
Man tut es.“ Erich Kästner hat
dieses Zitat geprägt. Dies
stimmt gerade in diesen Zeiten.
Wir erleben Krieg in Europa
und Menschen, die flüchten
müssen, um Leib und Leben
zu retten.
Einige dieser Menschen kommen
auch zu uns nach Lindau.
Und hier sind wir alle gemeinsam
gefordert, sie freundlich
aufzunehmen und es ihnen bei
uns so einfach wie möglich zu
machen. Dazu braucht es natürlich
ein breites Unterstützungsangebot,
aber auch klare Zuständigkeiten
und Abläufe. Wir
sollten keine Parallelstrukturen
aufbauen, in denen wir einiges
doppelt und anderes wiederum
gar nicht machen. Allererster
Ansprechpartner für Geflüchtete,
die bei uns in Stadt und
Landkreis unterkommen wollen,
ist das Landratsamt, das
auch im ständigen Kontakt mit
der Regierung von Schwaben
und dem Innenministerium
steht.
Wir als Stadt sind im Hintergrund
unterstützend tätig, beispielsweise
beim Bereitstellen
von Wohnraum, Erstausstattungen,
Dolmetscherdiensten
oder bei der Vermittlung von
privaten Hilfsangeboten. Alle
Informationen zu Anlaufstellen
und Hilfsangeboten ebenso wie
zu Unterstützungs- und Spendenmöglichkeiten
werden wir
in Kürze auch auf unserer städtischen
Webseite veröffentlichen.
Wenn Sie ebenfalls Hilfe
anbieten, erfassen wir das gerne.
Wenn Sie für Menschen, die aus
der Ukraine zu uns kommen,
Hilfe brauchen, wenden Sie sich
bitte direkt an das Landratsamt.
Lassen Sie uns Hand in Hand arbeiten,
um die Menschen aus
der Ukraine, die hier Schutz suchen,
mit offenen Armen bei
uns zu empfangen.
Ihre Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin für Lindau
Im Fundamt der Stadt Lindau (B) wurden in der Zeit vom 01.11.2021 bis
zum 31.01.2022 folgende Fundgegenstände abgegeben:
- verschiedene Schlüssel/Autoschlüssel
- Nordic-Walking-Stöcke
- einzelne Ohrringe
- Kopfhörer
- Smartphones
- Spielkonsole
- Geschenkkorb
- ein Herrenfahrrad
Stadt Lindau
(Bodensee)
Diese Gegenstände können vom Verlierer unter genauer Beschreibung des
Fundgegenstandes und des Verlustortes von Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr
und Mittwoch von 14 bis 17.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung
abgeholt werden.
Tel.: 08382 918-317, Fax: 08382 918-328, E-Mail: fundamt@lindau.de
Fahrräder werden bei der GTL verwahrt und registriert;
evtl. Rückfragen richten Sie bitte unmittelbar an die GTL,
Robert-Bosch-Str. 8, Telefon 08382 96410.
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
4 12. März 2022 • BZ Ausgabe KW 10/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Rechtsverordnung der Stadt Lindau (Bodensee)
über den Ladenschluss in Kur-, Erholungs- und
Ausflugsorten vom 24. Februar 2022
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 10 Abs. 1
Satz 1 des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 2. Juni 2003
(BGBl I. S. 744), zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31.
August 2015 (BGBl I S. 1474) in Verbindung mit § 2 Ladenschlussverordnung
vom 21. Mai 2003 (GVBl S. 340), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14.
September 2011 (GVBl S. 442) folgende
Rechtsverordnung
§ 1
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Badegegenstände, Devotionalien, frische
Früchte, alkoholfreie Getränke, Milch und Milcherzeugnisse im Sinne
des § 4 Abs. 2 des Milch- und Fettgesetzes, Süßwaren, Tabakwaren, Blumen
und Zeitungen sowie Waren, die für die Stadt Lindau (Bodensee) kennzeichnend
sind, abweichend von den Vorschriften des § 3 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes
über den Ladenschluss im Jahr 2022 vom
20. März bis 3. Oktober 2022 (ohne Karfreitag, 15.04.2022)
und 4. bis 18. Dezember 2022
an allen Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr verkauft werden.
§ 2
Die Offenhaltung ist auf diejenigen Verkaufsstellen beschränkt, in denen
eine oder mehrere der genannten Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz in
erheblichem Umfang geführt werden.
§ 3
Inhaber von Verkaufsstellen können bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Zuwiderhandlungen
gegen diese Rechtsverordnung nach § 24 Abs. 1 Nr. 2 b,
Abs. 2 LadSchlG mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro belegt werden.
§ 4
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes,
des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel in Bayern,
des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind
zu beachten und werden durch den Erlass dieser Rechtsverordnung nicht
berührt.
§ 5
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der
Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 18.
Dezember 2022 außer Kraft.
Lindau (B), den 24.02.2022
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung
Vollzug der Wassergesetze und der Abwasserabgabengesetze;
Einleitung von mechanisch-biologisch-chemisch vorbehandeltem Abwasser
aus der Kläranlage Lindau, sowie von Mischwasser aus dem Regenüberlaufbecken
beim Hauptpumpwerk in den Bodensee im Bereich der Grundstücke
Flur Nr. 1785/2 und 1784 der Gemarkung Reutin
Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) haben beim Landratsamt
Lindau (Bodensee) mit Schreiben vom 22.02.2021 eine wasserrechtliche Erlaubnis
für die Einleitung von vorbehandeltem Abwasser aus dem Bereich der
Kläranlage des Klärwerkes beantragt.
Der Erlaubnisbescheid vom 22.02.2022 (AZ 31-641-219/73) für o. g. Vorhaben
liegt mit einer Ausfertigung des Plansatzes (einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung)
in der Zeit von Montag, 14. März 2022 bis einschließlich
Montag, 28. März 2022 im Foyer des Stadtbauamtes der Stadt Lindau (B),
Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B) während der Dienststunden (Montag
bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Mittwoch zusätzlich von 14:00
Uhr bis 17:30 Uhr) zur allgemeinen, öffentlichen Einsichtnahme aus.
Die geltenden Infektionsschutzmaßnahmen sind bei der Einsicht unbedingt
zu beachten.
Die Unterlagen können auch im Internet unter:
www.landkreis-lindau.de/Bürgerservice-Online-Dienste/Bügerservice/
Bekanntmachungen eingesehen werden.
Hinweis: Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den übrigen
Betroffenen gegenüber als zugestellt.
Bekanntmachung über die Schulanmeldung in der Stadt Lindau (Bodensee)
Am Mittwoch, 23.03.2022 findet in der Zeit von 14.00
- 18.00 Uhr in den unten genannten Grundschulen der
Stadt Lindau(B) die
S c h u l a n m e l d u n g
statt. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30. September
dieses Jahres sechs Jahre alt werden, somit spätestens
am 30. September 2016 geboren sind.
Die Schulanmeldung ist gesetzliche Pflicht. Sie besteht
auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen,
ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen
zu lassen.
Anzumelden sind ferner Kinder, die im vorigen Jahr vom
Besuch der Grundschule zurückgestellt wurden; der Zurückstellungsbescheid
ist vorzulegen.
Neu ist im bestehenden Verfahren, dass Kinder, welche
im Zeitraum vom 01. Juli bis zum 30. September sechs
Jahre alt werden, schulpflichtig werden können, d.h. sie
durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren
wie alle anderen Kinder. Die Schule berät die Erziehungsberechtigten
und spricht eine Empfehlung aus. Die Erziehungsberechtigten
entscheiden dann, ob ihr Kind bereits
zum kommenden Schuljahr 2022/23 oder erst zum darauffolgenden
Schuljahr 2023/24 eingeschult wird.
Falls Erziehungsberechtigte die Einschulung auf das
Schuljahr 2023/24 verschieben möchten, müssen sie
dies der Schule bis spätestens 11.04.2022 in schriftlicher
Form mitteilen.
Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich, Fehlanzeige
ist erlassen, d.h. das Kind wird zum kommenden
Schuljahr schulpflichtig, wenn keine Erklärung der Erziehungsberechtigten
erfolgt.
Eine Zurückstellung nach Art. 37(2) oder (4)BayEUG ist
unverändert möglich.
Kinder, die im Oktober, November oder Dezember 2022
sechs Jahre alt werden, können von den Eltern ebenfalls
angemeldet werden und werden bei der Schulaufnahme
wie Kinder behandelt, die vor dem 01.Oktober sechs
Jahre alt werden, falls negative Erkenntnisse über die
Schulfähigkeit des Kindes dem nicht entgegenstehen.
Der Elternwille wird in besonderem Maße berücksichtigt.
Auch Kinder, die ab dem 01. Januar 2016 geboren sind,
können angemeldet werden, wenn auf Grund der körperlichen,
sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten
ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen
wird - bei diesen Kindern ist ein schulpsychologisches
Gutachten erforderlich.
Alle Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in
deren Sprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten
privaten Volksschule angemeldet werden; das gilt
auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung
eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen.
Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem
Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert
sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur
Schulanmeldung zu führen.
Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen
bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen
Angaben machen und durch Vorzeigen der
Geburts- oder Abstammungsurkunde belegen.
Ferner ist die vom Staatlichen Gesundheitsamt ausgestellte
Bescheinigung über die Teilnahme bei der Schuleingangsuntersuchung
vorzulegen.
Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen
diese die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis
vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür
die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem
Anmeldeblatt.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
In Zweifelsfällen und beim Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme
soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte
schriftlich zustimmen.
Kinder, die in Heimen untergebracht sind, können auch
vom Leiter des Heimes angemeldet werden.
Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Grundschulen
erhalten die Erziehungsberechtigten einen Vordruck ausgehändigt
für die in Art. 49 Abs.2 Satz 2 BayEUG vorgesehene
Erklärung, ob sie der Zuweisung ihres
Kindes in eine Klasse mit Schülern gleichen Bekenntnisses
zustimmen, falls für den Schülerjahrgang zwei
oder mehr Klassen (Parallelklassen) gebildet werden.
Von der Ausgabe des Vordruckes wird abgesehen an
Grundschulen, an denen mit Sicherheit eine Bildung von
Parallelklassen nicht zu erwarten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte
vorhanden, so gilt für die Abgabe der
Erklärung das gleiche wie bei der Schulanmeldung. Die
Erklärung bleibt für die Dauer des Besuches der Grundschule
wirksam, wenn sie nicht widerrufen wird. Der Widerruf
wird bei der Änderung des Bekenntnisses sofort,
im Übrigen erst bei Beginn des nächsten Schuljahres
wirksam. Für die schriftliche Anmeldung sind das Anmeldeblatt
und das Blatt für die genannte Erklärung bei der
Grundschule erhältlich.
Anmeldung an einer Schule für Behinderte und Kranke
Blinde, gehörlose, körperbehinderte, sehbehinderte,
schwerhörige, sprachbehinderte und geistig behinderte
oder erziehungsschwierige Kinder können von ihren Erziehungsberechtigten
statt an der Grundschule unmittelbar
an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder
staatlich genehmigten privaten Förderschule angemeldet
werden. Im Übrigen gilt Abschnitt I) entsprechend.
Im Landkreis Lindau (B) helfen hier das Sonderpädagogische
Förderzentrum und das Förderzentrum mit dem
Schwerpunkt geistige Entwicklung, beide in Lindenberg,
weiter
Anmeldung für die Diagnose- und Förderklasse
Kinder mit Entwicklungsstörungen und Teilleistungsschwächen
müssen ebenfalls zu o.g. Termin an der zuständigen
Grundschule vorgestellt werden. Sie werden
dann zur Diagnostizierung an das Sonderpädagogische
Förderzentrum in Lindenberg weiterverwiesen, wenn
die Erziehungsberechtigten dem Besuch dieser Klassen
zustimmen.
Schulanmeldung ist Pflicht
Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende
Pflicht der Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten
Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen,
können nach Art. 119 Abs.1 Nr.1 BayEUG mit Geldbuße
belegt werden.
In der Stadt Lindau(B) bestehen folgende Grundschulen:
Grundschule Lindau(B)- Insel
Anmeldestelle: Barfüßerplatz 3 - 5
Grundschule Lindau(B)- Aeschach
Anmeldestelle: Langenweg 48/50
Grundschule Lindau(B)- Hoyren
Anmeldestelle: Hoyerbergstr. 33
Grundschule Lindau(B)- Reutin-Zech
Anmeldestellen: Schulstr. 23 bzw. Leiblachstr. 8
Grundschule Lindau(B)- Oberreitnau
Anmeldestelle: Hepachstr. 9
Immenstadt, 22.12.2021
gez. Simone Wenzel, Schulrätin
Lindau (B), den 04.03.2022
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
www.stadtlindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 12. März 2022 • BZ Ausgabe KW 10/22
Die neue Grundsteuer in Bayern von 2025 an
Bayerischer Landtag hat Neuregelung beschlossen – Wert des Grundstücks spielt bei Berechnung keine Rolle mehr
Bayern hat die Grundsteuer
neu geregelt. Von 2025 an
spielt der Wert eines Grundstücks
bei der Berechnung der
Grundsteuer in Bayern keine
Rolle mehr. Die Grundsteuer
wird dann auch in Lindau nicht
nach dem Wert des Grundstücks,
sondern nach der Größe
der Fläche von Grundstück
und Gebäude berechnet.
Für die Städte und Gemeinden
ist die Grundsteuer eine der
wichtigsten Einnahmequellen.
Sie fließt in die Finanzierung
der Infrastruktur, zum Beispiel
in den Bau von Straßen und
um Kindergärten und Schulen
zu unterhalten.
Das Bundesverfassungsgericht
hat die bisherigen gesetzlichen
Regelungen zur Grundsteuer
für verfassungswidrig
erklärt. Der Bayerische Landtag
hat deswegen ein eigenes Landesgrundsteuergesetz
verabschiedet.
Von 2025 an spielt
der Wert eines Grundstücks bei
der Berechnung der Grundsteuer
in Bayern keine Rolle
mehr. Die Grundsteuer wird
dann auch in Lindau nicht
nach dem Wert des Grundstücks,
sondern nach der Größe
der Fläche von Grundstück
und Gebäude berechnet.
Wie läuft das Verfahren ab?
Das bisherige dreistufige
Verfahren bleibt weiter erhalten.
Eigentümerinnen und Eigentümer
eines Grundstücks,
eines Wohnobjekts oder eines
land- oder forstwirtschaftlichen
Betriebes haben eine
Grundsteuererklärung abzugeben.
Das Finanzamt stellt daraufhin
den Grundsteuermessbescheid
aus. Der vom Finanzamt
festgestellte Grundsteuermessbetrag
wird dann von der
Kommune mit dem sogenannten
Hebesatz multipliziert. Den
Hebesatz bestimmt jede Kommune
selbst. Die neue Grundsteuer
wird den Eigentümerinnen
und Eigentümern in Form
eines Bescheids von der Kommune
mitgeteilt. Sie ist ab 2025
5
von den Eigentümerinnen und
Eigentümern an die Kommune
zu bezahlen. Die Grundsteuererklärung
kann vom 1. Juli bis
spätestens Ende Oktober beim
Finanzamt abgegeben werden.
Weiterführende Infos:
• Die wichtigsten Fragen und
Antworten rund um die
Grundsteuer https://www.
grundsteuer.bayern.de
• Informations-Hotline
089 30700077
Tarja Prüss
Weltfrauentag: Solidarität und Kunst
„Frauenstimmen“ zeigen Wünsche und Forderungen für eine bessere Welt
Anlässlich des Weltfrauentags
wurde diese Woche die
Ausstellung „Frauenstimmen“
des Landratsamtes Lindau mit
einem Rundgang feierlich eröffnet.
Licht aus – Klimaschutz an!
Bei der „Earth hour“ bleiben auch in Lindau die Wahrzeichen im Dunkeln
Die Stadt Lindau beteiligt sich
an der „Earth Hour“ und lädt
alle zur Klimaschutzaktion am
26. März ein. An diesem Samstagabend
schaltet die Stadt um
20.30 Uhr eine Stunde lang die
Beleuchtung der Wahrzeichen
am Hafen aus.
Weltweit stimmen Menschen,
Städte und Unternehmen
während der Earth Hour 2022
für mehr Klimaschutz. Bekannte
Bauwerke stehen in
symbolischer Dunkelheit, darunter
Wahrzeichen wie das
Brandenburger Tor oder Big
Ben in London. Auch Lindau
ist wieder dabei und schaltet
eine Stunde lang die Beleuchtung
von Löwe und Leuchtturm
sowie der Inselhalle für
60 aus, um so ein Zeichen für
den Umwelt- und Klimaschutz
zu setzen.
Zeichen setzen für den
Klimaschutz
„Wenn es nicht gelingt, die
Erderhitzung auf deutlich unter
zwei Grad zu begrenzen,
Über 20 Porträts von Frauen,
darunter Kommunalpolitikerinnen,
Natur- und Tierschützerinnen
sowie Kunst- und Kulturschaffende,
werden zwei Wochen
lang in den Schaufenstern
Die Situation der geflüchteten Frauen aus der Ukraine stand bei
der Eröffnung im Vordergrund.
Fotos: Stadt Lindau/Tarja Prüss
Für das Klima schaltet die Stadt am 26. März um 20.30 Uhr am Hafen
für eine Stunde das Licht aus.
Logo: WWF
der Inselgeschäfte gezeigt. Diese
Frauen engagieren sich auf vielfältige
Weise für gleiche Teilhabe
und eine gerechtere Gesellschaft.
In den ausgestellten Porträts
erfährt man mehr über ihre
Ziele und Forderungen.
Ihre Gedanken und Wünsche
konnten sie darüber hinaus
bei einem Geschäft in der
Dammsteggasse direkt auf der
Schaufensterscheibe notieren.
„Diese Frauen sind Vorbild für
alle, vor allem für junge Frauen,
die sich ebenfalls engagieren
wollen. Alle diese Frauen verdienen
unsere Anerkennung“,
so Landrat Elmar Stegmann bei
der Eröffnung. Ins Leben gerufen
wurde die Kunstaktion von
der Gleichstellungsbeauftragten
des Landkreises Ursula Sauter-Heiler.
Tarja Prüss
drohen katastrophale Konsequenzen
für Mensch und Natur.
Jede sechste Art könnte
aussterben. Wetterextreme
werden häufiger, Waldbrände,
Dürren und Überflutungen
heftiger. Jedes Zehntel Grad
zählt. Alle können am Lichtschalter
ein Zeichen setzen,
dass die Erderhitzung auch in
Zeiten des Ukraine-Kriegs und
der Pandemie nicht vergessen
ist“, sagt die Klimaschutzbeauftragte
der Stadt Lindau Danielle
Eichler.
Tarja Prüss
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Rechtsverordnung der Stadt Lindau (Bodensee)
über verkaufsoffene Sonntage
vom 24. Februar 2022
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes
über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744),
zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31. August 2015
(BGBl. I S. 1474) in Verbindung mit § 12 der Verordnung über die Zuständigkeit
zum Erlass von Rechtsverordnungen (Delegationsverordnung) vom
28. Januar 2014 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14.
Dezember 2021 (BayMBl. Nr. 902), folgende
Rechtsverordnung
§ 1
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Verkaufsstellen auf der Lindauer Insel
- am Sonntag, dem 05.06.2022 anlässlich des Lindauer Kunsthandwerkermarktes
(festgesetzte Marktveranstaltung),
- am Sonntag, dem 11.09.2022 anlässlich des Lindauer Kunsthandwerk- und
Genussmarktes,
- am Sonntag, dem 06.11.2022 anlässlich des Lindauer Jahrmarktes (festgesetzte
Marktveranstaltung) und
- am Sonntag, dem 27.11.2022 anlässlich der Lindauer Hafenweihnacht (festgesetzte
Marktveranstaltung), jeweils von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet
sein.
An den Sonntagen, 06.11.2022 und 27.11.2022, dürfen während dieser Zeit
Verkaufsstellen im gesamten Stadtgebiet Lindau (Bodensee) geöffnet sein.
§ 2
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes,
des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel in Bayern,
des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind
zu beachten und werden durch die Verlängerung der Verkaufszeiten gemäß
dieser Rechtsverordnung nicht berührt. Auf die Ordnungswidrigkeitentatbestände
des § 24 LadSchlG wird hingewiesen.
§ 3
Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt
der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in Kraft und gilt bis zum Ablauf des
letzten von der Verordnung erfassten Tages.
Lindau (B), den 24.02.2022
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Für die kommende Sonderausstellung 2022 im Kunstmuseum Lindau
suchen wir vom 30. April bis 3. Oktober 2022 Unterstützung im Bereich
Besucherservice/Aufsicht.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Aufsichtskraft (m/w/d)
in Teilzeit (an 3 Wochentagen)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie
auf unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 20.03.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
6 12. März 2022 • BZ Ausgabe KW 10/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Stadt und Landkreis helfen Flüchtlingen
Verantwortliche setzen auf gut koordinierte Hilfsmaßnahmen – In Lindau kommen die ersten Menschen aus der Ukraine an
Auch in Lindau kommen die ersten
Menschen aus der Ukraine
an, die vor dem Krieg geflüchtet
sind. „Auch wenn als Stadt formal
keine Kompetenzen für die
Unterbringung von Asylsuchende
haben, helfen wir sowohl
durch die Bündelung privater
Initiativen wie auch mit unserer
Wohnungsgesellschaft GWG
wo immer es möglich ist“, sagt
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons.
Dabei setzt sie auf eine Abstimmung
mit dem Staatlichen
Landratsamt, der für die Aufnahme
der Flüchtlinge verantwortlich
ist.
So prüfen die Verantwortlichen
in der Stadtverwaltung
derzeit, wie sie helfen können.
Im Teilabschnitt der Bregenzer
Straße zwischen Europaplatz
und Ladestraße geht es in den
Sommermonaten mehr als eng
zu. Für die Rettungskräfte
hat dieser Abschnitt eine besonders
kritische Bedeutung.
Wenn die Zufahrt auf die Insel
während der Sommermonate
auf der neuen Inselstraße zu
Hauptverkehrszeiten überlastet
ist, kommt die Feuerwehr
dort nicht durch.
Neben der engen Zusammenarbeit
mit der GWG soll es auch
ein entsprechendes Informationsangebot
auf der Internetseite
der Stadt geben. „Wir wollen unbürokratisch
helfen, aber auch
keine Parallelstrukturen zum
Landratsamt aufbauen“, sagt die
Leiterin des Bürger- und Rechtsamtes,
Tanja Bohnert.
Die Fäden laufen also beim
Landratsamt zusammen. Die Bereitschaft
der Landkreisbürgerinnen
und -bürger, die Menschen
aus der Ukraine zu unterstützen,
ist nach wie vor sehr
groß. Es gingen schon viele Angebote
für Wohnraum oder ehrenamtliches
Engagement ein.
„Ich bin über die großartige
Unterstützung sehr dankbar“, so
Landrat Elmar Stegmann. Diese
Ihr bleibt dann als zweiter Rettungsweg
lediglich die Achse
der Ladestraße.
Doch hier kommt es insbesondere
ab der neuen Bahnunterführung
Bregenzer Straße
wegen der dort bis zum Europaplatz
markierten Parkplätze
und der teilweise sehr engen
Fahrgasse regelmäßig zu gefährlichen
Verkehrssituationen
und einer Behinderung
von Einsatzfahrzeugen. Dieser
Abschnitt wird vor allem im
Sommer als Teil des Bodenseeradwegs
von sehr vielen Radlern
und Fußgängern vom
Bahnhof Reutin stadteinwärts
genutzt. Er ist zudem bereits als
Fahrradstraße ausgewiesen.
Durch den erheblichen
Parksuchverkehr mit Ein- und
Ausparken sowie Wendemanövern,
kommt es regelmäßig zu
Behinderungen für die Rettungsfahrzeuge.
Dies kann im
Ernstfall wichtige Minuten
und im schlimmsten Fall Menschenleben
kosten. Zudem
kommt es immer wieder zu gefährlichen
Begegnungen zwischen
Radfahrern und Autos.
Daher muss die Stadt als Sicherheitsbehörde
nun tätig
werden. Aus Sicherheitsgründen
sollen zum Saisonbeginn
die stadteinwärts am Straßenrand
markierten Parkbuchten
aufgelöst werden.
Die Parkplätze in der Bregenzer
Straße im Bereich der Stadtverwaltung
(maximal zwei
Stunden, 1,40 Euro/Stunde)
wurden stadtauswärts im
Herbst 2018 und stadteinwärts
im Frühjahr 2020 im Vorgriff
auf den Wegfall der Parkplätze
auf der Hinteren Insel wegen
der Gartenschau markiert.
Die Lage hat sich zwischenzeitlich
geändert.
Flut an Hilfsangeboten zu koordinieren,
bindet jedoch sehr viele
Kapazitäten. Das Bayerische
Staatsministerium des Innern,
für Sport und Integration hat
deshalb eine Internetseite für die
Ukraine-Hilfe eingerichtet (siehe
QR-Code), in der beispielsweise
Wohnungsangebote direkt
online eingetragen werden
können und dann nach Postleitzahlen
den zuständigen Landratsämtern
gleich digital zur
Verfügung gestellt werden. „Wir
bitten nachdr ücklich, f ür
Hilfsangebote nur noch diese Internetseite
zu verwenden“,
meint Landrat Stegmann.
Menschen aus der Ukraine
können sich an den Teststationen
im Landkreis kostenlos mit
einem Antigen-Schnelltest testen
lassen. Hierfür reicht die
Vorlage eines ukrainischen Ausweispapieres.
Im Falle eines positiven
Testergebnisses besteht
auch Anspruch auf einen kostenlosen
PCR-Test. Ebenso können
sich Flüchtlinge aus der
Ukraine in den beiden Impfzentren
kostenlos impfen lassen.
Auch hierfür reicht die Vorlage
eines ukrainischen Ausweispapieres.
Das Landratsamt hat die Doppelturnhalle
in Heimenkirch als
erste Notfallunterkunft eingerichtet.
Hier können sich die
Neuankömmlinge auch übergangsweise
anmelden, auch
wenn diese privat untergebracht
sind. Dies ersetzt voraussichtlich
nicht eine Registrierung zu einem
späteren Zeitpunkt, hilft
245 Parkplätze
auf der Hinteren Insel
Die Gartenschau ist beendet.
In 2022 gibt es keine vergleichbare
Dauer-Großveranstaltung.
Zudem gibt es zusätzliche
Erleichterungen für das
Bewohnerparken im Inselkern,
wie die Bewohnerparkzone ab
der Linggstraße tagsüber. Auf
der Hinteren Insel werden außerdem
ungefähr 245 Stellplätze
für Bewohner und Beschäftigte
sowie weitere 30 öffentliche
Parkplätze ausgewiesen.
Weiterhin gibt es die Auffangparkplätze
mit Shuttleanbindung
auf dem Festland, die
zwischenzeitlich auf kurzem
Fußweg zur Insel führen, durch
die fertiggestellte Bahnunterführung
Bregenzer Straße.
Die Auflösung der Parkbuchten
stadteinwärts der Bregenzer
Straße ist für 2023 ohnehin
vorgesehen, da dann der Umbau
zur Fahrradstraße erfolgt.
Im Bereich der Bregenzer Straße
verblieben demnach in der
Saison 2022 weiterhin 23 Parkplätze
in Fahrtrichtung Ladestraße.
Die vorzeitige Bereinigung
der markierten Parkbuchten
jedoch, die Lage zu entspannen.
Weitere Informationen gibt es
auch auf der Seite des Landratsamtes:
https://www.landkreislindau.de.
Der Landkreis hat
auch die zentrale Email-Adresse
fluechtlingsbetreuung@landkreis-lindau.de
eingerichtet.
Jürgen Widmer
Zwei QR-Codes helfen beim Helfen:
Mit dem rechten QR-Code
geht es zur Seite des Innenministeriums.
Der linke QR-Code
führt zur Internetseite des
Landratsamts Lindau.
Feuerwehr will mehr Sicherheit in der Bregenzer Straße
Polizei und Mobilitätsbeauftragter unterstützen Verzicht auf 15 Parkplätze – Gefährliche Situationen wegen enger Fahrgasse
Gute Nachrichten in trüben
Zeiten: „Das Lindauer Kinderfest
2022 soll stattfinden“, sagt
die städtische Kinderfest-Koordinatorin
Birgit Russ, „darüber
sind sich alle Beteiligten einig.“
Damit dürfen sich die
Lindauerinnen und Lindauer
auf Mittwoch, 27. Juli, freuen.
Traditionell am Mittwoch vor
den großen Schulferien heißt
es dann wieder „Lindau hoch!“
„Vielleicht werden noch
Einschränkungen nötig sein,
aber die Kinderfestvereine arbeiten
bereits mit viel Herzblut
daran, dass wir den Kindern
einen erlebnisreichen und
schönen Tag bieten können“,
fügt Christiane Geiser, die Geschäftsführerin,
an.
Auch Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons nimmt die
Nachricht mit Freude auf: „Ich
freue mich riesig, dass in diesem
Jahr das Kinderfest nach
heutigem Stand mit Blick auf
Corona stattfinden kann. Für
mich wird es ja eine Premiere.
Erstmals darf ich als Oberbürgermeisterin
das Kinderfest
feiern. In meiner Schulzeit war
es der Höhepunkt des Jahres
und ich habe viele schöne Erinnerungen
daran. Ich danke
den vielen Ehrenamtlichen für
Behinderung von Einsatzfahrzeugen in der Bregenzer Straße: Die
Stadt als Sicherheitsbehörde muss tätig werden. Foto: Jürgen Widmer
ihren Einsatz und die Bereitschaft
das Fest zu einem unvergesslichen
Erlebnis für alle
Kinder zu machen.“
Claudia Alfons richtet den
Fokus auf den zentralen Aspekt
des Kinderfestes: „Vor dem
Hintergrund des Ukraine-Konflikts
steht die Geschichte unseres
Kinderfestes natürlich
besonders im Mittelpunkt. Der
Lindauer Ratsherr Valentin
Heider, auf den das Kinderfest
zurückgeht, war einer der
wichtigen Mitwirkenden am
Westfälischen Frieden, der bekanntlich
den 30-jährigen
Krieg beendete.“
Auch die Kinderfestvereine
in den Stadtteilen fühlen sich
stadteinwärts wird aus den genannten
sicherheitsrechtlichen
Aspekten auch von der
Polizei und dem städtischen
Mobilitätsbeauftragten, Marc
Hübler, ausdrücklich befürwortet.
Am 15. März soll der
Hauptausschuss hierüber beraten.
Jürgen Widmer
Das Lindauer Kinderfest 2022 als Zeichen für Frieden
Kinderfestvereine sind bereits mit Herzblut an der Organisation – Nachmittagsprogramm soll wie gewohnt in den Stadtteilen stattfinden
Ein schöner Tag: Das Kinderfest
am 4. Juli 2019. Foto: Birgit Russ
dieser Tradition verbunden.
Deshalb waren sich alle einig:
Das Kinderfest darf kein drittes
Mal in Folge entfallen. Sie sehen
im Kinderfest auch einen
Appell für ein friedliches Miteinander.
Ganz so, wie es die
Kinder am Kinderfest seit mehr
als 360 Jahren vorleben.
Wie genau der Festumzug
und Festakt ablaufen werden,
ist noch in Planung – natürlich
unter Berücksichtigung der jeweils
geltenden Coronaregeln.
Aber der Nachmittagsteil soll,
wie gewohnt, in den Stadtteilen
stattfinden.
Jürgen Widmer
WISSENSWERTES 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
7
EXPERTEN-
TIPP
Krisen wie der Krieg in der
Ukraine haben immer massive
Auswirkungen auf das
Wirtschaftsgeschehen. Aktuell
sehen wir horrend gestiegene
Preise/Hyperinflation im
Energie und Bau-Sektor,
Lieferschwierigkeiten und
Börsenturbulenzen. Doch
diese Übertreibungen sind nur
vorübergehender Natur und es
wird sich wieder Normalität
einstellen. Sobald sich eine
Lösung für den Krieg abzeichnet,
beruhigen sich Märkte,
Wirtschaft und Menschen.
Es beginnen Wiederaufbau
und Wachstum.
Inflation 5 Prozent –
langfristige Auswirkungen
Nach 20 Jahren Niedrig-Inflation,
massiver Geldschwemmen
und dazu noch Corona-Pandemie-Folgen
war – erwar-
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Auswirkungen durch Krisen und Inflation auf Vermögenswerte
„Börsengewinne sind
Schmerzensgeld.
Erst kommen die Schmerzen,
dann das Geld.
An der Börse sind
zwei mal zwei nicht vier,
sondern fünf minus eins.
Und man muss die Nerven
haben, dieses minus eins
auszuhalten.“
André Kostolany
Börsen- und Finanzexperte
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
tungsgemäß – die Inflationsrate
schon vor dem Krieg auf 5 Prozent
gestiegen. Wahrscheinlich pendelt
sich die Inflation bei 3 bis 5 Prozent
ein.
Die EZB und die USA hatten durch
ihre Zinspolitik das Ende der lockeren
Geld-Politik eingeläutet. Das
war absehbar, denn Volkswirtschaften
durchlaufen seit Jahrhunderten
Wirtschafts-Zyklen – und das wird
auch immer so bleiben.
Inflation/Zinsen/Aktien
früher und heute:
1985 kostete eine Kugel Eis 30
Pfennig (15 Cent), heute 1 Euro.
Das entspricht einer Teuerungs-
Rate (Inflation) von 5,2 Prozent
pro Jahr.
Die Inflation in Deutschland lag
in den Jahren 1972 bis 1987 bei
4,07 Prozent. Sparer erhielten
im Durchschnitt 5,66 Prozent
Zinsen. Nach Abzug von Steuern
(35%) und Inflation (4,07%)
entsprach das einer Netto-Real-
Rendite von MINUS 0,39 Prozent.
Gleichzeitig erwirtschafteten
internationale Aktienfonds eine
durchschnittliche Rendite von
10,07 Prozent pro Jahr (siehe
Grafik; Quelle: FVBS-Edi-Soft)
Historisch noch nie da gewesene
Kombination:
hohe Inflation/null Zinsen
Nun sind 5 Prozent Inflation auch
5 Prozent realer Wert-Verlust.
Damit halbiert sich innerhalb von
15 Jahren die Kaufkraft von Geldwerten.
Nach 30 Jahren wäre die
Geldflut aus dem Markt verschwunden.
Das ist gut für die Entschuldung von
Staaten und Unternehmen, aber
schlecht für Anleger/Sparer. Vor allem
für konservative, langlaufende
Altersvorsorge- und Anlageprodukte
ist das katastrophal.
Klassische Rentenversicherungen,
Bauspar- oder Spar-Verträge, Immobilienfonds,
Festgelder, Mischfonds
usw. haben auch aufgrund hoher
Kostenquoten keine Chance, Renditen
über der Inflationsrate zu erwirtschaften.
Man spart sich damit
regelrecht arm! Die wichtigste und
sicherste Alternative zu diesem
Dilemma sind Aktien innerhalb breit
gestreuter Welt-Sachwert-ETF-Fonds.
Trotz aller Schwankungen und
Krisenzeiten – auch über längere
Phasen hinweg – sind Aktien langfristig
die rentabelste Anlageklasse,
wie man an der Grafik gut
sehen kann.
Tipp: Anlage-Ziele, Rendite-
Erwartung und Anlage-Strategie
sinnvoll festlegen! Investiert
bleiben! Disziplin und Nerven
bewahren! Konsequent Abschwünge
als Chancen für Nach-
Investitionen sehen! MKW
Anzeigen
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
LINDAUER
www.bz-lindau.de
Ausbildungen berufsbegleitend
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Schnupperangebot:
Online im Unterricht ein
paar Stunden dabei sein.
Anfragen an:
lindau@lerninsel.net
www.heilpraktikerschule-lindau.de
8 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
WISSENSWERTES
Komödie mit viel Wortwitz
Oliver Mommsen und Tanja
Wedhorn sind am Montag,
21. März 2022, um 19.30 Uhr
im Theater Lindau in dem Stück
„Die Tanzstunde“ zu erleben:
Zwei phänomenale Schauspieler
in einer Komödie mit jeder
Menge Wortwitz – anrührend
und wunderbar.
Paartanz-Schnuppertag in den Tanzschulen Geiger
Tanzen ist aus dem Alltag vieler
Menschen nicht wegzudenken,
denn Musik ist allgegenwärtig
und die darauf resultierenden
Bewegungen entstehen meist
ohne darüber nachzudenken.
Auch die UNESCO schreibt dem
Tanzen einen hohen kulturellen
Wert zu und hat deshalb das
„Welttanzprogramm“ vom ADTV
(Allgemeiner Deutscher Tanzlehrer
Verband) zum UNESCO
Weltkulturerbe ernannt. Wer
also Musik, sportliche Bewegung
und gemeinsame Erlebnisse
verbinden möchte, kann
sich in den Tanzschulen frei
ausleben. Egal ob klassischer
Gesellschaftstanz oder extravagante
Tänze wie Kizomba,
West Coast Swing oder Bachata:
In der Welt des Tanzens ist für
jeden etwas dabei.
Seit zwei Jahren herrscht Stille
in der sonst so lebendigen Welt
des Tanzens. Viele haben sich
daran gewöhnt, zu Hause zu
bleiben und zur Pandemiebekämpfung
Freizeit und Kultur
fast gänzlich einzustellen. So
entstand in den Tanzschulen
Geiger die Idee der Let‘s Dance
Night am 19.03.2022 in Verbindung
mit bunt gemischten
Workshops in verschiedenen
Tanzrichtungen wie Salsa,
Disco-Fox, West Coast Swing
oder Kizomba. Alle Tanzkurse
sind für Einsteiger geeignet
und setzen keinerlei tänzerische
Erfahrung voraus. Die
Teilnahme ist kostenfrei und
unter den aktuell geltenden
Coronabestimmungen möglich
sowie auf eine Corona konforme
Teilnehmerzahl reduziert.
In der Tanzschule Geiger in
Lindau werden zwei Tanzflächen
mit Gesellschaftstanz und Disco
Fox, West Coast Swing, Salsa,
Bachata und Kizomba geöffnet.
Am Standort Ravensburg sind
es drei. Diese Veranstaltungen
an den beiden Tanzschul-Standorten
greifen die Geiger-Philosophie
auf: Menschen dazu zu
bringen, sich zu begegnen, gemeinsam
zu tanzen und zu
lachen, sich auszutauschen und
Gemeinschaft zu erfahren. Mit
diesem Tag sind Jung und Alt
eingeladen, wieder frischen
Wind in ihren Alltag zu bringen.
Das Programm der Let‘s Dance
Night am 19. März:
Salsa: 16 - 16.50 Uhr
Boogie-Woogie: 16 - 16.50 Uhr
Bachata: 17 - 17.50 Uhr
Disco Fox: 17 - 17.50 Uhr
West Coast Swing: 18 - 18.50 Uhr
Kizomba: 18 - 18.50 Uhr
Rock‘n‘Roll: 19 - 19.50 Uhr
Gesellschaftstanz: 19 - 20.30 Uhr
Let‘s Dance Tanzparty:
von 20.45 - 23.30 Uhr
Infos und Anmeldung unter:
www.tanzschulen-geiger.de
Tel.: 07 51/5 40 50
BZ-Foto: Tanzschulen Geiger
Ever Montgomery muss für
eine Preisverleihung dringend
tanzen lernen. Allerdings
verabscheut er jeglichen Körperkontakt,
denn der Professor
für Geowissenschaften leidet
unter dem Asperger-Syndrom,
einer speziellen Form des
Autismus. Auf Anraten seines
Hausmeisters spricht er seine
Nachbarin Senga Quinn an. Sie
ist Tänzerin, doch nach einer
Beinverletzung ist es fraglich,
ob sie jemals wieder tanzen
kann. Nach anfänglichem
Zögern beginnen sie mit dem
Unterricht, wobei das ungleiche
Paar sich immer wieder in
herrlich absurden Situationen
wiederfindet. Eine berührende
Geschichte über zwei Seelen,
die nur mühsam denselben
Takt halten können, sich dann
aber mit einem Quäntchen Mut
erstaunlich nahe kommen.
Oliver Mommsen ist vielen als
TV-Schauspieler bekannt. Von
2001 bis 2019 spielte er im
Bremer Tatort den Ermittler
Nils Stedefreund an der Seite
von Sabine Postel als Hauptkommissarin
Inga Lürsen.
Tanja Wedhorn wurde zum Beispiel
durch ihre Hauptrollen
in den Fernsehreihen „Reiff
für die Insel“ und „Praxis mit
Meerblick“ bekannt.
BZ-Foto: Barbara Braun
Jazz im Club Vaudeville
Ohne Zweifel ist Jakob Manz (20)
ein absolutes Ausnahmetalent.
Mit Hannes Stollsteimer, Frieder
Klein und Paul Albrecht hat Manz
drei Mitstreiter gefunden, die -
kaum älter und ebenso talentiert
wie er - gemeinsam eine mitreißende
Vision von überzeugend
souligem Jazz verwirklichen: Am
Samstag, 19. März, spielt Jakob
Manz mit seiner Band „The Jakob
Manz Project“ auf Einladung des
Jazzclubs Lindau ab 20 Uhr im
Club Vaudeville. Karten im Vvk.
über Club Vaudeville/Reservix
und an der Abendkasse. BZ-Foto: Kiehl
Anzeigen
Liebe Gäste, wir haben ab
sofort wieder für Sie geöffnet.
Genießen Sie eine
gutbürgerliche, regionale
Küche mit frischen Fisch- und
Steakspezialitäten.
Bis Ostern exklusiv im
Ausschank Andechser
Doppelbock dunkel vom Fass.
Bodenseestraße 16
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 52 68
www.adler-lindau.de
Bach-Werke auf E-
Gitarre interpretiert
Der Gitarrist Alexander Palm
bringt am 25. März 2022 um
19.30 Uhr in der Evangelischen
Kirche St. Johannes in Wasserburg
zwei der bedeutendsten
Werke für Violine solo von
Johann Sebastian Bach in
einem völlig neuen Klangbild
zu Gehör. Bei dem Konzert in
der Passionszeit erklingen die
Sonate a-moll BWV 1003 und
die Partita d-Moll BVW 1004.
Alexander Palm interpretiert
erstmals diese Werke auf der
E-Gitarre, eng angelehnt an
die Spielweise der Violine
und stets einer authentischen
Aufführung verpflichtet.
Der Eintritt ist frei, es gibt eine
Kollekte.
Das Konzert ist auch am 8. April
um 19.30 Uhr in der Johanneskirche
in Lindenberg zu erleben.
BZ
GESCHÄFTSLEBEN 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
Mit Herz und Perfektion
Die Kleidermacher Schneider-Atelier feiert fünfjähriges Bestehen
Vor fünf Jahren hat sich Heidi
Kreil in das Abenteuer gestürzt,
sich in ihrem Handwerk selbstständig
zu machen. Inzwischen
ist die Kleidermachermeisterin
und staatlich geprüfte Schnitt-
Technikerin eine erfolgreiche Geschäftsfrau
und feiert mit ihrer
Schneiderwerkstatt „Die Kleidermacher“
in Lindau das fünfjährige
Bestehen. Ihr Erfolgsgeheimnis:
Sie liebt, was sie tut und sie tut
es gut.
Das sehen die Kundinnen, wenn
sie von Heidi Kreil in ihrer
Schneider-Werkstatt beraten und
bedient werden. Aber vor allem
spüren sie, mit wie viel Herz
und Leidenschaft die Kleidermachermeisterin
ihrer Arbeit
nachgeht. So konnte sie sich
in den vergangenen fünf Jahren
einen festen, gut ausgebauten
Kundenstamm erarbeiten.
Die Damen - und inzwischen
auch Herren - kommen nicht
nur aus Lindau, sondern reisen
aus Vorarlberg und sogar aus
der Schweiz an.
Nach beruflichen
Stationen, die sie
u.a. nach München
und Rom
führten, und wo
sie z.B. an den
Kostümen für den
Film „Fluch der
Karibik“ mitgewirkt
hat, bietet
Herrenschneiderin
Raphaela Fritz
nun im Atelier „Die
Kleidermacher“
Nähkurse an.
„Ich kann mich noch genau
an meinen ersten Auftrag erinnern:
Ich sollte eine Damenhose
kürzen“, erzählt Heidi Kreil
lachend. Die Kundin der ersten
Stunde ist ihr heute noch treu
und kommt längst nicht mehr
nur wegen Änderungsarbeiten,
sondern ist Fan der maßgeschneiderten
Kleidungsstücke
von Heidi Kreil.
Die hat nicht nur perfekte
Handarbeit gelernt, sondern
sprudelt auch mit jedem Stoff,
den sie einkauft, und jedem
neuen Auftrag vor Kreativität.
Mit dieser Begeisterung und
ihrer herzlichen Art steckt sie
Menschen förmlich an. In ihrem
Atelier sind das vornehmlich
weibliche Kunden. Denn der
Schwerpunkt in ihrer Schneider-Werkstatt
liegt auf der Fertigung
von Damen-Oberbekleidung.
Heidi Kreil arbeitet
geduldig mit jeder Kundin, bis
die glücklich in ihr neues Kleidungsstück
schlüpfen und gar
nicht genug von ihrem Spiegelbild
bekommen kann.
Anzeigen
„Mein Steckenpferd sind
Brautkleider und Festmode“,
verrät die Kleidermachermeisterin.
Nicht nur, weil sie da ihre
handwerkliche Perfektion so
richtig ausleben kann, sondern
weil das Aufträge sind, die von
der ersten Beratung über jede
Anprobe bis zu dem Zeitpunkt,
an dem sie die Braut glücklich
und zufrieden aus ihrem Hochzeitskleid
anstrahlt, mit überbordenden
schönen Emotionen
verbunden sind.
Klar ist man bei ihr auch willkommen,
wenn mal ein Lieblingsstück
aus dem Kleiderschrank
nicht mehr passt oder wieder
aufgepeppt werden soll. Auch
mit Änderungswünschen an
Damen- und Herrenbekleidung
ist man bei der Fachfrau an der
richtigen Adresse.
Neuerdings kann Mann hier
auch Maß nehmen lassen und
sich den Stoff sowie die Art des
Kragens, der Knöpfe, der Mannschetten
usw. für sein neues Hemd
aussuchen, das ihm dann auf
den Leib geschneidert wird.
Wie die Hussen und Kissen,
die in ihrem Atelier entstehen,
alte Sitzmöbel wieder stilvoll
in Szene setzen, wie neue Vorhänge,
die sie näht, Räume wohnlicher
machen, oder wie sie mit
schönen Stoffen Babykörbchen
in kleine Trauminseln verwandelt,
ist kaum zu glauben.
Neu bei „Die Kleidermacher“
ist Raphaela Fritz. Die junge Frau
stammt aus Lindau und hat in München
an der Staatsoper Herren-
Mit Herzlichkeit, Leidenschaft und handwerklicher Perfektion hat es
Heidi Kreil geschafft, erfolgreich ihre Schneiderwerkstatt aufzubauen.
schneiderin gelernt. Jetzt ist sie mit
ihrer Familie zurück nach Lindau
gezogen und bietet Nähkurse
an. Die sind für jedes Alter
Rela Suits
bei „Die Kleidermacher“
Inhaberin: Raphaela Fritz
Freihofstraße 14, Lindau (B)
Tel.: 01 63/2 43 51 89
E-Mail: relasuits@gmail.com
Die nächsten Nähkurse:
26./27.03.22 jeweils von
10 bis 16 Uhr
29.03. von 18.30 bis 21 Uhr
naehkurse_lindau
9
offen und inhaltlich orientiert
sich die Fachfrau da gern an den
Wünschen ihrer kleinen und
großen Kunden. HGF/BZ-Fotos: HGF
Schneider-Werkstatt
„Die Kleidermacher“
Inhaberin: Heidi Kreil
Freihofstraße 14, Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 25 92
E-Mail: heidi@diekleidermacher.li
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Mi. nach Vereinbarung
Do./Fr. von 9 bis 12 Uhr
und von 14 bis 18 Uhr
diekleidermacher
Anzeigen
FRÜHLINGSGEFÜHLE
IN MODEN
Friedrichshafener Str. 1
88131 Lindau (B)
Tel. 0 83 82 - 46 31
www.drop-in-moden.de
Wir Wir freuen gratulieren uns sehr über ganz die
neue handwerkliche Nachbarschaft
und wünschen
herzlich zum 5. Geburtstag
viel Erfolg
unserer
mit
handwerklichen
und Nachbarschaft
Nähmaschine!
Stoff, Nadel,
Faden
Auch wir liefern stets
maßgeschneiderte
Farbkonzepte für
Wohnung und Haus.
14.03. bis 31.03.2022
10 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22 – ANZEIGE –
WISSENSWERTES
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Den hochwertigen Ringordner mit vielen Vordrucken und
Erläuterungen können Sie auch jetzt bei Ihrer Lindauer Bürgerzeitung bestellen
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit vielen
Jahren ungebrochen großer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Unsere beliebte BZ-Vorsorgemappe
können sie gern
bestellen
per E-Mail unter:
verlag@bz-lindau.de
per Tel.: 0 83 82/5 04 10 44
Die BZ-Vorsorgemappe
kostet 15 Euro.
Wir liefern: Die Zustellung
im Stadtgebiet Lindau übernehmen
wir nach Terminabsprache
ohne Aufpreis.
Die Zustellung außerhalb
des Stadtgebietes erfolgt
per Post zzgl. der entstehenden
Versandkosten.
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
LINDAUER
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
WIR LIEFERN
Ihnen die
BZ-VORSORGEMAPPE
innerhalb des Stadtgebietes
Lindau
nach Terminabsprache
kostenfrei
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
WISSENSWERTES 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
11
Islanders verlängern Vertrag mit Nachwuchs Headcoach
Die EV Lindau Islanders setzen
im Nachwuchsbereich auf Kontinuität,
Konzept und Kompetenz.
Da Spencer Eckhardt, seit 2019
Nachwuchs Headcoach bei den
Islanders, alle diese tragenden
Säulen nahezu perfekt personifiziert,
verlängerte der Verein den
Vertrag mit dem 28-Jährigen um
weitere drei Jahre. „Für mich ist
Spencer ein Glücksfall für den
EVL“, sagt Bernd Wucher, 1. Vorsitzende
der Islanders. „Spencer
überzeugt durch sein hohes
Fachwissen und seine soziale
Kompetenz.“
„Wir haben die letzten drei Saisons
– trotz zweier Corona-Winter
– erfolgreiche Grundsteine
für die zukünftige Nachwuchsarbeit
gelegt. Für mich war die
Aussicht entscheidend, die
nächsten Jahre in Lindau das
bereits gelegte Fundament noch
weiter ausbauen zu können
und den EVL zu einem hervorragenden
Ausbildungsklub zu
machen“, begründet Spencer
Eckhardt, studierter Sport- und
Erziehungswissenschaftler,
seine Entscheidung für die Vertragsverlängerung.
Für Eckhardts Kompetenz, der
selbst als Goalie auf dem Eis
stand, spricht auch die Tatsache,
dass er zusätzlich zu seiner
Verpflichtung als Nachwuchs
Headcoach der Islanders für
den Deutschen Eishockey-Bund
(DEB) als Torwarttrainer bei
verschiedenen Nachwuchs-
Nationalmannschaften tätig ist.
BZ-Foto: EVL/Ludwig Maier
EXPERTEN
TIPP
Aktuell werden in Deutschland
rund 300.000 alte,
kranke und sterbende Menschen
in häuslicher Gemeinschaft
durch osteuropäische
Betreuungspersonen versorgt.
Im Laufe eines Jahres
reisen 700.000 Betreuer, vor
allem Frauen, ein und aus.
Vor diesem Hintergrund
stehen folgende Modelle für
eine legale Gestaltung der
Betreuung in häuslicher
Gemeinschaft zur Verfügung:
1. Betreuung durch Arbeitnehmer/-innen
Voraussetzung dafür ist u.a.,
dass die Betreuungsperson
höchstens 48 Stunden pro
Woche arbeitet, an wenigstens
einem Tag in der Woche
vollständig von Arbeitspflichten
befreit und nicht
verpflichtet ist, sich im Haushalt
der betreuungsbedürftigen
Person zu bestimmten
Zeiten aufzuhalten.
Das heißt: Diese Betreuungsperson
kann nach Feierabend
ins Kino, danach zu
Freunden gehen und erst zum
Dienstbeginn am nächsten
Morgen zur Arbeit zurückkehren.
Diese Betreuungsperson
kann direkt durch
eine Familie, einen Pflege-
Legale Gestaltung der 24-Stunden-Betreuung
Dienstleister angestellt oder
durch ein osteuropäisches Unternehmen
entsandt werden.
2. Betreuung durch selbstständige
Gewerbetreibende
Voraussetzung dafür ist u.a., dass
die Betreuungsperson ein Gewerbe
in Deutschland anmeldet, den
Vertrag direkt mit der Familie abschließt,
die Höhe ihres Honorars
selbst vereinbart, bei Bedarf
anpasst und nach einer gewissen
Zeit den Vertrag beendet und
sich um andere Kunden kümmert.
Das heißt: Diese Betreuungsperson
kann vollkommen frei vereinbaren,
wann, wo und wie lange
sie welche Arbeiten übernimmt.
3. Betreuung durch entsandte
freie Mitarbeiter/-innen aus Polen
Voraussetzung dafür ist u.a., dass
ein in Polen ansässiges Entsendeunternehmen
die Betreuungsperson
als freie/n Mitarbeiter/-in
mit einer Betreuung beauftragt,
sie/ihn im polnischen Sozialversicherungssystem
anmeldet
Ralf Petzold
Geschäftsinhaber
(A1-Bescheinigung) und die
Betreuungsperson keinen Weisungen
durch die Familie unterworfen
ist. Das heißt: Diese
Betreuungsperson muss nur
diejenigen Arbeiten leisten,
die zwischen der Familie und
dem Entsendeunternehmen
vereinbart wurden. Die Arbeitszeiten
und -umstände sind
dabei genauso frei gestaltbar
wie bei selbstständig Gewerbetreibenden.
Wir, die „PflegeHilfePlus“ in
Neukirch, sind Mitgliedsunternehmen
des Bundesverbandes
für häusliche Betreuung und
Pflege e.V. (VHBP), der die
Interessen von rund 300.000
Familien in Deutschland vertritt,
deren Angehörige vor
allem durch osteuropäische Betreuungspersonen
in häuslicher
Gemeinschaft versorgt werden.
Wir stehen für umfassende
Informationen und praktische
Hinweise gerne zur Verfügung.
RP
PflegeHilfePlus
Bodensee • Allgäu • Oberschwaben
Zum Jägerweiher 20, Neukirch
Tel.: 0 75 28/9 21 81 78
E-Mail: kontakt@pflegehilfe.plus
@ www.pflegehilfe.plus
Welt-Down-Syndrom-Tag
Weltweit wird der 21. März
jedes Jahr als Welt-Down-Syndrom-Tag
begangen, seit 2017
auch in Lindau.
Nachdem die digitale Veranstaltung
mit der Gruppe
„Touchdown 21 mini“ im
letzten Jahr ein voller Erfolg
war, arbeiten die Veranstalter
– der Behindertenbeirat im
Landkreis Lindau, die Offene
Behindertenarbeit und die
Stiftung Liebenau Teilhabe in
Lindau – erneut mit derGruppe
aus Bonn zusammen.
Menschen mit Down-Syndrom
aus dem Landkreis Lindau
bereiten die Performance in
einem Workshop gemeinsam
mit der Gruppe „Touchdown 21
mini“ vor. Das Ergebnis wird
dann als digitales Bühnenereignis
am 19.3.2022 von 18
bis 19.30 Uhr gezeigt.
Das Bühnenereignis beantwortet
Fragen zum Thema Down-
Syndrom. Zum Beispiel diese:
Wie sieht der Alltag von Menschen
mit Down-Syndrom in
Deutschland aus?
Was sind Chromosomen?
Gab es Menschen mit Down-
Syndrom schon immer?
Wie leben und arbeiten sie?
Wie haben sie früher gelebt?
Welche Wünsche und Träume
haben Menschen mit Down-
Syndrom?
Der Link zur kostenfreien
Zoom-Veranstaltung lautet:
https://us02web.zoom.us/j/89
833148347?pwd=Z0R1bmVPW
Hd0eTFZcjA5T1BETERyUT09
Meeting-ID: 898 3314 8347
Kenncode: Hallo
BZ-Foto: PR
Anzeige
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 25079
www.optikhaus-hammer.de
info@optikhaus-hammer.de
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 22322
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 71961
12 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
GESUND LEBEN
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie
Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen erweitern ihr Angebot um eine Therapieambulanz
Die Fachkliniken Wangen haben
ihr Angebot erweitert. Seit 1. März
haben alle Bürgerinnen und Bürger
die Möglichkeit, mit einem Rezept
für Physio- und Ergotherapie
sowie Logopädie ihres Haus- oder
Facharztes in die Therapieambulanz
am Vogelherd 14 zu kommen.
„Wir haben die Erfahrung gemacht,
dass unsere Patienten
nach einem Klinikaufenthalt
ihre Therapie gern ambulant bei
uns fortsetzen wollten. Oft hatten
sie auch ihren Freunden
und Angehörigen von unseren
therapeutischen Angeboten erzählt.
Und so haben viele Interessierte
bei uns nach Behandlungsterminen
gefragt, auch Mitarbeiter
der Klinik. Jetzt können
wir diese Wünsche erfüllen“, sagt
Dr. Quirin Schlott, Klinikdirektor
der Fachkliniken Wangen.
„Früher war es oft so, dass
Patienten unserer Klinik, wenn
sie nach Hause zurückkehrten,
nicht gleich im Anschluss einen
Termin in einer passenden
Praxis bekommen haben.
Für den Behandlungserfolg ist
ein nahtloser Übergang wesentlich.
Jedoch übersteigt die
Nachfrage das bisherige Angebot
in der Region. In unserer
neuen Therapieambulanz kann
es nun für die Patienten sofort
mit den ambulanten Behandlungen
weitergehen“, zeigt
sich Schlott zufrieden.
Das betrifft zum Beispiel
Therapien nach neurologischen
Erkrankungen wie Schlaganfall,
Hirnblutungen, Schädel-Hirn-
Traumata, aber auch Behandlungen
bei Lungenerkrankungen
wie Asthma Bronchiale,
COPD, Lungenkrebs, infektiösen
Lungenerkrankungen oder Mukoviszidose.
Aktuell werden in
der neuen Ambulanz auch Postund
Longcovid-Erkrankungen
behandelt.
Die Wangener Therapeuten
haben jahrzehntelange klinische
sowie ambulante Erfahrungen.
Sie betreuten bislang
Patientinnen und Patienten in
der Klinik. „Unsere Patienten
haben häufig berichtet, dass
sie ganz spezielle Behandlungsformen
ambulant gar nicht erhalten
konnten, weil nur wenige
Fachkliniken wie die unsere
in Wangen über Mitarbeiter
mit Spezialausbildungen verfügen“,
berichtet Schlott. Ihr
besonderes Fachwissen bieten
die Ergo- und Physiotherapeuten
sowie die Logopädin der
Wangener Fachkliniken nun
auch ambulant, leitliniengerecht,
mit erprobten und effektiven
Therapiemethoden in Einzelund
Gruppenbehandlungen an.
Logopädie
Der logopädische Schwerpunkt
liegt auf der Behandlung
aller neurologischen Sprach-,
Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Hier wird nicht nur
eine gründliche Diagnose gestellt,
sondern auch mit moderner
Technik, wie zum Beispiel
Biofeedbackverfahren oder
digitalen Medien gearbeitet.
Künftig wird hier auch die
Methode der Gehirnstimulation
angewendet.
Ergotherapie
Die Ergotherapeutinnen verstehen
sich unter anderem auf
funktionelle Ergotherapie, alltagsorientiertes
Training, Arm-
Hand-Therapie, Hirnleistungstraining
und vieles mehr. Ziel
ist es, die häusliche Unabhängigkeit
intensiv zu fördern. Deshalb
gehören auch Hausbesuche
und Heimprogramme mit
zum Behandlungsspektrum.
Physiotherapie
Die Physiotherapeutinnen
und -therapeuten verfügen über
alle notwendigen Spezialisierungen
und Zusatzkenntnisse zur
Behandlung von Einschränkungen
nach neurologischen
oder pneumologischen Erkrankungen.
Darüber hinaus helfen
sie bei akuten und chronischen
Schmerzen, Bewegungseinschränkungen
und Kraftdefiziten.
„Akutmedizin und Rehabilitation
für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene, ambulante
und stationäre Versorgung,
wohnortnah und auf
hohem fachlichen Niveau –
wir haben alles aufeinander abgestimmt“,
umschreibt Klinikdirektor
Schlott das Credo seines
Hauses.
BZ
Krankenhausdirektor Dr. Quirin Schlott durchschneidet bei der Neueröffnung der Therapieambulanz in
den Fachkliniken Wangen symbolisch das (Therapie-)Band.
BZ-Fotos: WZK
Patienten benötigen lediglich
ein Rezept vom Haus- oder
Facharzt, um das umfangreiche
Angebot der Therapieambulanz
an den Fachkliniken Wangen
nutzen zu können.
Termine können telefonisch
vereinbart werden.
Parkplätze befinden sich vor
dem Eingang an der Klinik für
Neurologie.
Der Zugang zu den Behandlungsräumen
ist für Rollstuhlfahrer
möglich.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
(Busline 4 A gelb in
Wangen) ist die Therapieambulanz
erreichbar.
Fachkliniken Wangen
Therapieambulanz
Am Vogelherd 14, 88239 Wangen
Telefon: 0 75 22/7 97 20 00
E-Mail: therapieambulanz@
fachkliniken-wangen.de
@ www.fachkliniken-wangen.de/
therapieambulanz
Onlinevortrag
Am Mittwoch, 23. März 2022,
informiert Psychologe Jan
Blaschko um 19 Uhr zum
Thema „Gut schlafen kann
doch jeder! Oder etwa nicht?
Was es braucht, die Nacht
erholsam zu verbringen“.
An dieser Online-Veranstaltung
im Rahmen der Vortragsreihe
„Mittwochs bei den Waldburg-Zeil
Kliniken“ kann man
bequem von zu Hause oder
von unterwegs teilnehmen:
https://vimeo.com/
event/830943
Neueröffnung an den Fachkliniken Wangen: Die Ambulanz für Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie bei neurologischen, pneumologischen
oder orthopädischen Beeinträchtigungen kann von allen Bürgern mit Rezept vom Haus- oder Facharzt genutzt werden.
WISSENSWERTES 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
Spende für Trommlerzug
Gemeinsam mit dem 1. Vorstand
des Trommlerzuges
Lindau-Aeschach, Peter Ebinger,
konnte sich Lukas Götze,
Inhaber der Firma Elektro
Götze in Lindau, ein Bild davon
machen, welche Materialien
und finanzielle Unterstützung
der Verein zur Fertigstellung
seines Vereinsheimes, das
aktuell saniert wird, noch
benötigt.
Als Experte im Handwerk – er
ist Schreiner-Meister und
Elektro-Meister – zeigte sich
Lukas Götze bei der Baustellenbesichtigung
angetan, was
die Mitglieder des Vereins
hier in Eigenleistung bereits
erschaffen haben. Deshalb ließ
er es sich auch nicht nehmen,
den Spenden-Scheck seiner
Firma über 6.000 Euro persönlich
an die Vorstandschaft des
Trommlerzuges zu überreichen.
Dort ist man dankbar für die
großzügige Spende, die dabei
hilft, dass die Sanierungsarbeiten
am Vereinsheim weiter
voranschreiten können.
BZ-Foto: TZ Lindau/AEschach
Grundsteuererlass
Tipp von Haus & Grund Bis Ende März kann man Antrag stellen
Hatten Vermieter im Vorjahr erhebliche
unverschuldete Mietausfälle,
so haben sie beim Vorliegen
bestimmter Voraussetzungen einen
Anspruch auf einen Teilerlass
der Grundsteuer. „Die Mietausfälle
können etwa auf den Leerstand der
Wohnung oder auch auf außergewöhnliche
Ereignisse wie beispielsweise
Wohnungsbrände oder Wasserschäden
zurückzuführen sein“,
informiert Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand
von Haus & Grund Bayern.
Für das vergangene Jahr kommt –
wie im Jahr davor auch – ein
weiterer Grund hinzu. „Die Corona-Pandemie
hat im vergangenen
Jahr bei vielen Vermietern,
gerade im Bereich der Gewerberäume,
zu erheblichen Mietausfällen
geführt. Hierdurch können
die Voraussetzungen für einen
Steuererlass vorliegen“, erklärt
der Vorstand. Lagen die Mieterträge
um mehr als 50 Prozent unter
dem normalen Ertrag, werden
auf Antrag 25 Prozent der Grundsteuer
erlassen. Warf die Immobilie
überhaupt keinen Ertrag ab,
beträgt der Erlass 50 Prozent.
Ein vollständiger Erlass wird bei
Grundstücken gewährt, deren Erhaltung
im öffentlichen Interesse
liegt. Dies ist beispielsweise
bei Denkmälern oder naturschutzrelevanten
Grundstücken der
Fall. „Wichtig ist, dass die Mietausfälle
nicht vom Vermieter zu
vertreten sind. Macht er also
beispielsweise einen Leerstand
geltend, muss er nachweisen,
dass er sich ernsthaft um die
Mietersuche gekümmert und
etwa Annoncen auf großen Online-Portalen
geschaltet hat“,
klärt Dr. Kirchhoff auf.
Die Anträge auf Erlass der
Grundsteuer können für das
13
Jahr 2021 noch bis 31. März
2022 gestellt werden. Zuständig
sind die jeweiligen Steuerämter
der Städte und Gemeinden. „Zu
beachten ist dabei, dass die Frist
nicht verlängerbar ist. Wird sie
versäumt, so kann der Erlass nur
noch nach eigenem Ermessen der
zuständigen Behörde gewährt
werden“, berichtet der Vorstand
abschließend. BZ/BZ-Foto: Pixabay
@ www.haus-und-grundbayern.de
@ www.hug-lindau.de
Anzeigen
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Ihr starker Partner Beratung · Ausführung · Wartung
Die ursprüngliche Kraft der Natur für Ihren Garten
Mit unseren Produkten in einen prachtvollen Frühling
• Edelkomposte in verschiedenen Körnungen
• Rindenmulch in verschiedenen Körnungen
• Humussubstrat und Best Terra
• 2-teiliger Aufbau mit Frischhäcksel und Best Terra
Ravensburg
Überlingen
Salem
Amtzell
Meersburg Meckenbeuren
Friedrichshafen
Wangen
Konstanz
Tettnang
Weißensberg
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
Lindau
Holen Sie sich in unseren Kompostanlagen die natürliche Kraft
in Ihren Garten:
– Sputenwinkel-Tettnang – Schwatzen-Weißensberg
– Weiherberg-Friedrichshafen – Füllenwaid-Überlingen
(500 Liter) sind in unserem Natursteinlager in Meckenbeuren
14 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
GESUND LEBEN
„Das, was wir anbieten, machen wir richtig gut“
Asklepios Klinik Lindau Erfreuliche Entwicklung der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Dass die Asklepios Klinik Lindau
eher zu den kleineren Krankenhäusern
gehört, empfindet der
Chefarzt der Abteilung Gynäkologie
und Geburtshilfe, Dr. Mark
Boockmann, eher als Vorteil denn
als Nachteil. „Wir können hier
die Individualität unserer Patienten
viel mehr wertschätzen,
als das in großen Häusern möglich
ist. Und: Das, was wir anbieten,
machen wir richtig gut.“
Die Asklepios Klinik in Lindau
bietet eine Krankenversorgung
auf dem aktuellsten Stand von
Medizin und Technik an. Sie steht
für patientenbezogene Pflege
und menschliche Zuwendung.
Das spricht sich herum und wird
honoriert: sowohl von Patienten,
die der Klinik ihr Vertrauen
schenken, als auch von Menschen,
die in der Asklepios Klinik
arbeiten möchten.
Den Beweis dafür liefert
Chefarzt Dr. Boockmann gern.
Seine Abteilung darf sich über
die höchsten Geburtenzahlen
seit Bestehen der Geburtshilfe
in dem Lindauer Krankenhaus
freuen – und das trotz der Corona-
Maßnahmen, die auch den Krankenhausbetrieb
erschwert haben,
und trotz Bauarbeiten auf der
Station.
Durch Investitionen in drei
neue, hochmoderne Kreißsäle
konnte bei laufendem Betrieb
die Attraktivität der Geburtsstation
weiter gesteigert werden.
Für die werdenden Eltern
und ihren Nachwuchs bedeutet
das noch mehr Komfort
und Geborgenheit. Dazu gehören
neben einer neuen Gebärbadewanne,
die dem hohen Anteil
an Wassergeburten Rechnung
trägt, auch die beliebten Familienzimmer,
in denen die Eltern
die ersten Stunden mit ihrem
Nachwuchs gemeinsam genießen
können. Außerdem steht
ein separater und medizintechnisch
speziell ausgestatteter
Raum für Notkaiserschnitte zur
Verfügung. Ein neues Alarmierungssystem
und ausgeklügelte
Dienstpläne gewährleisten, dass
Die Hebammen in der Asklepios Klinik Lindau arbeiten freiberuflich
im Zwölf-Stunden-Dienst und betreuen werdende Mütter vor, während
und nach der Geburt.
Im Bild (vorn von links): Rahel Enzmann, Helen Rieger, Anna Morlok,
Birgit Beck und Eva Wild;
(hinten von links): Melli Kolb-Embacher und Melanie Weggenmann
an 365 Tagen rund um die Uhr
die für einen Notfall benötigten
Spezialisten in Bereitschaft sind
und unverzüglich verständigt
werden können.
„Wir erhalten ausgesprochen
gute Rückmeldungen von Frauen,
die unsere Geburtshilfe in
Anspruch genommen haben“,
betont der Chefarzt und lobt
die Professionalität, Sensibilität
und Freundlichkeit, mit der
Ärzte, Hebammen und die Kolleginnen
und Kollegen aus der
Pflege zusammenarbeiten. „Unser
Team nimmt Ängste und Unsicherheiten
der werdenden Mütter
ernst. Durch Ruhe, Wärme
und Entspannung und vor allem
durch ausführliche Information
und geduldige Aufklärung
werden die Frauen auf das Leben
mit ihrem Baby vorbereitet“,
erläutert Dr. Boockmann.
Die positive Tendenz bei den
Geburten (im Jahr 2021 kamen
hier 472 Kinder zur Welt, im Jahr
2020 waren es 401) setzt sich
in diesem Jahr fort. Bislang
(Stand 9. März 2022) erblickten
in der Asklepios Klinik Lindau
91 neue Erdenbürger das
Licht der Welt, das sind drei
mehr als im gleichen Zeitraum
des vergangenen Jahres.
Auch personell ist die Abteilung
Gynäkologie und Geburtshilfe
in der Asklepios Klinik
Lindau inzwischen erfreulich
gut besetzt. „Wir haben engagierte
und qualifizierte Leute
auf der Station, hervorragende
Hebammen und mit Frau Dr.
Wüster und Herrn Dr. Engel
hat auch unser Ärzte-Team Verstärkung
bekommen“, freut
sich Chefarzt Dr. Boockmann.
Dr. Mirja Wüster arbeitet als
Leitende Oberärztin in der Abteilung
und hat ihren Schwerpunkt
im Bereich Urogynäkologie.
Dr. Martin Engel ist ein
deutschstämmiger Arzt, der mit
seiner Familie aus Argentinien
nach Lindau gekommen ist. Er
ist Experte im Bereich Brustchirurgie.
So kann das breitgefächerte
Angebot der Abteilung
Gynäkologie und Geburtshilfe
in der Asklepios Klinik Lindau
abgesichert werden.
Dazu gehören unter anderem
die gynäkologische Sprechstunde
und die Geburtshilfe-Sprechstunde,
die in der Klinik angeboten
werden. Rund 450 Patientinnen
Darmkrebs kann man vorbeugen – Ärzte erklären wie
Der März steht in ganz Deutschland
im Zeichen der Darmkrebsvorsorge.
Ausgerufen von der
Felix-Burda-Stiftung, der Stiftung
Lebens Blicke und dem
Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.,
engagieren sich in diesem Monat
Medien, Gesundheitsorganisationen,
Unternehmen, Städte,
Kliniken und Privatpersonen für
die Darmkrebsvorsorge.
Denn nach Schätzungen des
Robert Koch-Instituts erhalten
jedes Jahr etwa 59.000 Menschen
in Deutschland die Diagnose
Darmkrebs. Damit gehört
Darmkrebs zu den häufigsten
bösartigen Erkrankungen. Anlässlich
dieser alarmierenden
Zahlen informieren Ärzte der
Asklepios Klinik Lindau über
Ursachen, Risikofaktoren und
geben Tipps zur Vorsorge:
Etwa fünf bis sieben Prozent
aller Menschen entwickeln während
ihres Lebens Darmkrebs.
Wenn in der Blutsverwandtschaft
Darmkrebs auftritt, ist
das Risiko, selbst Darmkrebs zu
entwickeln, um das Zwei- bis
Dreifache höher.
Vorsorgeuntersuchungen und
ein gesunder Lebensstil helfen,
diese Krankheit zu verhindern.
„Männer haben bereits ab dem
50. Lebensjahr Anspruch auf
eine Koloskopie, da sie statistisch
ein höheres Risiko als
Frauen haben, an Darmkrebs zu
erkranken. Bei Frauen liegt die
Altersgrenze für die Koloskopie
bei 55 Jahren“, so Dr. med. Hans
Peter Kaufmann, Facharzt für
Innere Medizin, Zusatzbezeichnung
Gastroenterologie. Bei der
Koloskopie (Darmspiegelung) können
Gewebeproben entnommen
und verdächtige Polypen entfernt
werden, die sich zu Krebs entwickeln
könnten. „Die Behandlung
von Tumoren des Darms ist in
den letzten Jahren immer besser
und vor allem auch schonender
geworden“, ergänzt Carsten
Lepple, Sektionsleiter Chirurgie
der Asklepios Klinik Lindau.
Die ausführlichen Infos finden
Sie unter: www.asklepios.com/
lindau/unternehmen/aktuell/
aktuelle-meldungen BZ
Das Ärzte-Team der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe in der
Asklepios Klinik Lindau (von links): Oberarzt Mohamad Nader Hadidi,
Assistenzarzt Martin Engel, Leitende Oberärztin Mirja Wüster,
Oberärztin Paola Grossi, Chefarzt Mark Boockmann, Oberärztin Alicia
Mittag und Oberärztin Bettina Nürnbergk; nicht im Bild: Oberärztin
Carmen Graf
BZ-Fotos: Asklepios
haben diese im vergangenen Jahr
genutzt.
Neben der Behandlung von
Tumorerkrankungen der weiblichen
Geschlechtsorgane und
der Brust liegen die Schwerpunkte
im Bereich der Gynäkologie
in der Behandlung von
Senkungszuständen und der
Harninkontinenz. Hierbei kommen
moderne diagnostische
und therapeutische Verfahren
zum Einsatz. Je nach medizinischer
Notwendigkeit werden
die Behandlungen ambulant
oder stationär durchgeführt.
2021 wurden von den Ärzten
und Ärztinnen der Abteilung
Gynäkologie in der Asklepios
Klinik Lindau 560 operative
Eingriffe vorgenommen, davon
320 stationär.
„Ein Schwerpunkt unserer
gynäkologisch-operativen Abteilung
ist die minimal-invasive
Chirurgie. Bei der Bauchspiegelung
(Laparoskopie) wird der
Bauchraum von innen mit einem
Spezialendoskop betrachtet.
Dabei können auch sogenannte
minimal-invasive Eingriffe
durchgeführt werden.
Dazu werden spezielle Instrumente
über sehr kleine Hautschnitte
im Bauch eingeführt.
Ein großer Bauchschnitt ist nicht
erforderlich. Bei einer neuen
Zugangstechnik, die wir hier anwenden,
können wir in vielen
Fällen selbst auf die kleinen
Schnitte am Bauch verzichten,
indem wir eine vaginale OP mit
einer Bauchspiegelung kombinieren“,
ist von Dr. Boockmann
zu erfahren. Dabei kann
man z.B. Zysten und Tumore
an Eierstöcken entfernen, aber
auch eine teilweise oder totale
Gebärmutterentfernung über
die Scheide vornehmen“, erläutert
der Experte. Das bedeutet:
weniger Wundfläche, weniger
Schmerzen, kürzerer stationärer
Aufenthalt.
Mit Dr. Alicia Mittag hat die
Abteilung zudem eine hochqualifizierte
Expertin für Pränataldiagnostik.
Im Jahr 1982
hat die Deutsche Gesellschaft
für Ultraschall in der Medizin
(DEGUM) ein dreistufiges Ausbildungskonzept
eingeführt. Die
Qualität der Untersucher/-innen
und der verwendeten Ultraschallgeräte
unterliegen turnusmäßigen
Zertifizierungen. Neben
der Qualitätssicherung dient
das Drei-Stufen-Konzept der
zeitnahen Integration von Fortschritten
in der Ultraschalldiagnostik.
Frau Dr. Mittag ist
eine von deutschlandweit nur
709 Medizinerinnen und Medizinern,
die über die Qualifizierungsstufe
II verfügen. Das ist
eine über die flächendeckende
Basisdiagnostik Stufe I hinweg
reichende spezialisierte Diagnostik
in Kliniken und Praxen.
Sie führt in der Asklepios Klinik
Lindau Fehlbildungs- und
Feinultraschalluntersuchungen
durch. Dabei kann detailliert
begutachtet werden, ob alle
Organe vorhanden sind, an
den richtigen Stellen liegen
und eine zeitgerechte Entwicklung
aufweisen. Dadurch können
mit großer Wahrscheinlichkeit
kindliche Fehlbildungen
ausgeschlossen bzw. diagnostiziert
werden. Auf diese Weise
kann bei Krankheiten und Fehlbildungen
hilfreich eingegriffen
werden, z.B. durch eine
Behandlung des Fetus durch
die Gebärmutter, durch eine
nachgeburtliche Therapie-Empfehlung
oder durch die Entscheidung
zu Geburtsart, -ort
und -zeitpunkt.
HGF
Asklepios Klinik Lindau
Friedrichshafener Str. 82
88131 Lindau (B)
Anmeldung und Auskunft:
0 83 82/2 76-0
Sekretariat Gynäkologie und
Geburtshilfe:
0 83 82/2 76-33 20
@ www.asklepios.com/lindau
WISSENSWERTES 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
15
Bus und Bahn
kostenlos
Die über 600 im Branchenverband
VDV organisierten
Verkehrsunternehmen und Verbünde
haben in einer Sondersitzung
des Präsidiums beschlossen,
dass ab sofort und
bis auf Weiteres Ukrainerinnen
und Ukrainer, die aufgrund des
Krieges in ihrem Land flüchten
und nach Deutschland einreisen,
hier kostenlos alle Busse
und Bahnen des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV)
nutzen dürfen. Dies gilt für
alle Nahverkehrszüge (S-Bahn,
Regionalbahn, Regionalexpress
etc.) sowie für alle U-, Straßenund
Stadtbahnen sowie Busse.
Als Fahrausweis dienen entweder
die kostenlosen Tickets
„helpukraine“, die in allen
DB-Reisezentren und DB-Agenturen
in Deutschland erhältlich
sind, oder auch ein gültiges
Ausweisdokument. Die Regelung
gilt bis auf Weiteres und
auf Widerruf.
Mehrsprachige Informationen
gibt es unter www.bahn.de/
helpukraine bzw. über die Kundenhotline
der Deutschen Bahn
unter Telefon: 0 30/29 70
BZ
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Führung auf
Spendenbasis
Gästeführerin Ursula Ippen
bietet am Sonntag, 20. März
2022, um 15 Uhr eine Führung
zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge
an. Die Führung unter
dem Thema „Nobel, eine Tagung
für den Frieden“ wird auf
Spendenbasis durchgeführt.
1951 hatten zwei Lindauer Ärzte
die Vision, Deutschland nach
dem Zweiten Weltkrieg über
den friedlichen Austausch der
Wissenschaft an die Weltgemeinschaft
anzuschließen –
aber nur mit den Besten ihres
Fachs, den Nobelpreisträgern.
Seit 1951 waren insgesamt
400 Nobelpreisträger in
Lindau.
Eine Anmeldung ist nötig und
kann per Telefon oder E-Mail
erfolgen:
Telefon: 0 83 82/2 73 56 30
Mobil: 01 70/1 84 47 55
E-Mail: info@stadtfuehrunglindau.de
Infos: www.stadtfuehrunglindau.de/aktuelles
Der Treffpunkt für die Führung
wird nach der Anmeldung
bekannt gegeben.
BZ
Anzeigen
Spende für Kriegsflüchtlinge
Das Schicksal der Flüchtlinge aus
der Ukraine lässt auch die Mitarbeiter/-innen
der Bodenseebank
nicht kalt. Spontan haben sie in
der Belegschaft Spenden gesammelt.
Auch Aufsichtsrat und
Vorstand waren von dieser Idee
begeistert und legten noch einen
Scheffel drauf, sodass am Ende
ein Betrag von 3.000 Euro zusammenkam.
Diese Summe will
der Geschäftsführer des Caritasverbandes
Lindau, Harald Thomas,
zielgerichtet einsetzen, wie er bei
der Entgegennahme des Spendenschecks
in der Hauptgeschäftsstelle
der Bodenseebank in Lindau
erklärte. So soll ein Teil des
Testungen und
Impfungen
Menschen aus der Ukraine können
sich an den Teststationen
im Landkreis Lindau kostenlos
mit einem Antigen-Schnelltest
testen lassen. Hierfür reicht die
Vorlage eines ukrainischen
Ausweispapieres. Im Falle
eines positiven Testergebnisses
besteht auch Anspruch auf
einen kostenlosen PCR-Test.
Ebenso können sich Flüchtlinge
aus der Ukraine in den beiden
Impfzentren kostenlos impfen
lassen. Auch hierfür reicht die
Vorlage eines ukrainischen
Ausweises.
BZ
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Sylvia Ailinger (SA), Tarja Prüss (TP),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/2 79 94 59
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
Geldes an das Hilfswerk Caritas
International gehen, das vor Ort,
sprich in der Ukraine, gut vernetzt
ist. „Mit dem anderen Teil
wollen wir die Geflüchteten, wenn
sie in den Landkreis Lindau kommen,
über die Tafel unterstützen“,
so Thomas.
Gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden
Jörg Bauer (2.v.re.)
und dem Betriebsratsvorsitzenden
Alfred Kollmuß (re.) übergaben die
Bankvorstände Armin Mesmer (li.)
und Dr. Hans-Martin Blättner (Mitte)
den Spendenscheck an Caritas-
Geschäftsführer Harald Thomas
(2.v.li.).
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24
ab 01/2022. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
BZ-Foto: BoBa/Ulrich Stock
Hilfsangebote
koordinieren
Die Bereitschaft der Landkreisbürgerinnen
und -bürger, die
Menschen aus der Ukraine zu
unterstützen, ist nach wie vor
sehr groß. Um die Flut an Hilfsangeboten
besser koordinieren
zu können, hat das Bayerische
Staatsministerium des Innern,
für Sport und Integration eine
Internetseite eingerichtet:
www.stmi.bayern.de/mui/
ukraine_hilfe „Wir bitten nachdrücklich
darum, für Hilfsangebote
nur noch diese Internetseite
zu verwenden“, so Landrat
Elmar Stegmann. BZ
Impressum
16 12. März 2022 · BZ Nr. 10/22
WISSENSWERTES
Wenn die Natur endlich wieder erwacht
Frühlingsanfang Für die Wetterfrösche ist der am 1. März, für alle Nichtmeteorologen ist er 2022 am 20. März
Selbst wenn man es liebt, auf schmalen
Brettern der frisch gespurten
Loipe zu folgen, auf unberührten,
tiefverschneiten Hängen die ersten
Spuren zu ziehen oder in großen
Schwüngen auf hervorragend präparierten
Pisten ins Tal zu wedeln:
Irgendwann ist die Sonne so stark,
dass der Winter weichen muss.
Und wenn sie so verführerisch vom
blauen Himmel strahlt, wie in den
letzten Tagen, dann freut sich wohl
auch der größte Winter-Fan auf
den Frühling.
Kalendarisch beginnt der in
diesem Jahr am 20. März. Das
ist abhängig vom Sonnenstand.
Die steht an diesem Tag senkrecht
über dem Äquator. Und weil es
an diesem Tag genau so lang
hell wie dunkel ist, spricht man
zum kalendarischen oder astronomischen
Frühlingsanfang auch
von der Tagundnachtgleiche.
Die Wetterfrösche „quaken“
da anders. Für die ist der sogenannte
meteorologische Frühlingsanfang
bereits am 1. März.
Sie teilen das Jahr in vier feste
Jahreszeiten zu je drei Monaten
ein. Meteorologen verwenden
diese künstliche Einteilung,
um vier konstante Jahreszeiten
zu erzeugen und mit
vergleichbaren Zeiträumen arbeiten
zu können.
Mit dem Frühlingsanfang erwacht
die Natur. Zarte Schneeglöckchen
und Krokusse in den
schönsten Farben recken ihre
Blüten in die Sonne. Um die
prallen Weidenkätzchen ist
fröhliches Summen zu hören.
Manch Osterglocke oder Tulpe
folgt dann schon den verlockend
warmen Sonnenstrahlen
und läuft Gefahr, von einem
letzten Aufbäumen des
Winters doch noch einmal in
ein eiskaltes Kleid aus Schnee
gehüllt zu werden.
Tolle Landschaftsfotos (auf
dieser Seite die Bilder oben und
unten rechts) schießt Andrea
Scheibe. Übrigens nicht nur
im Frühling. Die Lindauerin
ist viel draußen unterwegs.
Ihre Kamera hat sie immer
dabei. Ihre schönsten Bilder
postet sie auf ihrem Instagram-
Account „scheibe.andrea“. Und
dafür bekommt sie regelmäßig
weit über 1.000 Likes pro Bild.
Da sie eine Followerin der Lindauer
Bürgerzeitung auf Instagram
ist, sind wir auf sie aufmerksam
geworden. Auch wir
finden ihre Bilder toll. Dabei
ist Andrea ganz bescheiden.
Gelernt hat sie das Fotografieren
nämlich nicht. Sie arbeitet
im Seniorenheim in Hege im
Büro. Fotografieren ist nur ihr
Hobby. Dafür hat sie sich vor
knapp einem Jahr eine Kamera
zugelegt. Nichts besonderes,
wie sie sagt. „Ich muss endlich
mal einen Fotokurs belegen,
damit ich lerne, wie man das
richtig macht. Im Moment
kann ich nur draufdrücken“,
sagt sie. Wow, dann muss sie
wohl ein Naturtalent sein.
Den Blick für tolle Motive und
bezaubernde Stimmungen hat
sie jedenfalls schon. Wir sind
gespannt, was sie erst für Bilder
abliefert, wenn sie die nicht
mehr intuitiv schießt, sondern
weiß, was sie beim Fotografieren
tut. Bis dahin verwöhnt sie
ihre Fans auf Instagram aber
hoffentlich weiter mit ihren
tollen Landschaftsaufnahmen.
Und die werden ihr weiterhin
dafür tausende Herzen schenken.
HGF
BZ-Fotos: Andrea Scheibe (2):
APF (1); HGF (1)
Anzeigen
Eisfrei in der Eissportarena
Am Samstag, 12. März, findet von
19.45 bis 22 Uhr die letzte Eisdisco
in dieser Saison statt. Hier
können noch einmal alle begeisterten
Eisläufer/-innen bei freiem
Eintritt, toller Musik und Disco-
Licht Bahnen über das Eis ziehen.
Am Sonntag, 13. März, ist von 12
bis 16 Uhr auch für alle Publikumsläufer/-innen
„eisfrei“. Das heißt:
freier Eintritt an diesem Tag. Ab 16
Uhr wird die ESA dann für die Öffentlichkeit
geschlossen und geht in die
Sommerpause. Die maximale Personenanzahl
am „Eisfrei-Wochenende“
ist an beiden Tagen auf 300
begrenzt. Sobald die maximale Auslastung
erreicht ist, wird der Einlass
geschlossen. Zugangsregel 3G.
Mehr Infos: www.eissportarena.li
BZ-Foto: FV ESA Lindau
Anzeigen
Ihr Immobilienparter in der Region
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.