10. März 2022
- Neue Richtlinien für Grazer Gemeindewohnungen - Neuer Bauernmarkt in Reininghaus startet morgen - Gastronews: Das Salaettl im Stadtpark ist startklar
- Neue Richtlinien für Grazer Gemeindewohnungen
- Neuer Bauernmarkt in Reininghaus startet morgen
- Gastronews: Das Salaettl im Stadtpark ist startklar
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />
Getty<br />
Quelle: ZAMG<br />
4<br />
Es wird<br />
durchgehend<br />
sonnig. Die<br />
Temperaturen<br />
in Graz liegen<br />
morgen Freitag zwischen<br />
-6 und 4 Grad.<br />
Umzug steht bevor<br />
Morgen siedelt der Bauernmarkt<br />
Reininghaus an seinen endgültigen<br />
Standort bei der UNESCO-Esplanade. 3<br />
Vor dem Umzug<br />
Die Richtlinien für Gemeindewohnungen<br />
werden geändert. 200 neue<br />
kommen in diesem Jahr dazu. 2<br />
Blumenpavillon im<br />
Stadtpark eröffnet<br />
als Lokal „Salættl”<br />
KK, BÜRO STR HOHENSINNER, STADT GRAZ/FISCHER<br />
Endlich. Nach ein paar denkmalschutz- und coronabedingten Verzögerungen eröffnen die Chefs vom Kaisers Smoked BBQ am Samstag ihr zweites<br />
Lokal: das „Salættl” im ehemaligen Blumenpavillon Hajek neben dem Café Promenade. Kulinarisch setzt man dort auf skandinavische Einflüsse. SEITE 4
2 graz<br />
www.grazer.at <strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong><br />
STADT GRAZ/FOTO FISCHER<br />
Die Landesregierung beschloss die<br />
Fortführung des Bildungsprojekts. GETTY<br />
Bildungsprojekt<br />
für Flüchtlinge<br />
■ Seit dem Schuljahr 2016/17<br />
stellt das Ressort Gesellschaft<br />
mit dem Projekt „Zukunft.Bildung.Steiermark“<br />
Bildungsangebote<br />
für nicht mehr schulpflichtige<br />
Flüchtlinge im Alter<br />
zwischen 15 bis 18 Jahren zur<br />
Verfügung. Das Projekt soll in<br />
der Grundbildung unterstützen<br />
und so einen Anschluss<br />
von weiteren Ausbildungen zu<br />
ermöglichen. Das Projekt wird<br />
nun mit zusätzlichen Mitteln,<br />
400.000 Euro für das Sommersemester,<br />
fortgeführt<br />
Aktuell steigen die Grazer Corona-Zahlen<br />
stark an.<br />
GETTY<br />
Corona-Zahlen<br />
in Graz und GU<br />
■ Nach den Öffnungsschritten<br />
am Wochenende steigen die<br />
Corona-Zahlen in Graz an: Aktuell<br />
liegt die 7-Tage-Inzidenz<br />
in Graz bei 2.831,0 Fällen pro<br />
100.000 Einwohner (gestern:<br />
2.294,1). In Graz-Umgebung<br />
beträgt der Wert 3.128,2 (gestern:<br />
2.847,6). Der Steiermark-<br />
Durchschnitt liegt bei 3.107,9<br />
(gestern: 2.767,0). 419 Grazer<br />
sind im Zusammenhang mit<br />
dem Coronavirus verstorben,<br />
324 in GU. Die AGES meldet<br />
421Fälle auf Normal- und 26<br />
auf Intensivstationen.<br />
Neue Richtlinien für<br />
Gemeindewohnungen<br />
Referentin Eveline Würger, Bürgermeisterin Elke Kahr, Wohnen-Graz-Geschäftsführer Gerhard Uhlmann (v.l.)<br />
VERBESSERT. Graz ändert<br />
die Richtlinien für<br />
Gemeindewohungen<br />
und ermöglicht mehr<br />
Menschen Zugang zu<br />
leistbarem Wohnraum.<br />
Von Christoph Zefferer<br />
christoph.zefferer@grazer.at<br />
Gemeindewohungen stellen<br />
für viele Grazer die einzige<br />
Möglichkeit, an leistbaren<br />
Wohnraum zu gelangen, dar.<br />
Immerhin 4.350 Gemeindewohnungen<br />
befinden sich im Besitz<br />
der Stadt. Zusätzlich hat sie das<br />
Einweisungsrecht für 7.000 Übertragungswohnungen.<br />
Es handelt<br />
sich dabei um Wohnungen, die<br />
sich meist im Besitz von Genossenschaften<br />
befinden. 2017 wurden<br />
unter dem Vorgänger von<br />
Bürgermeisterin Elke Kahr die<br />
Gemeindewohnungsrichtlinien<br />
zu ungusten vieler Ansuchender<br />
geändert. Nur wer bereits mindestens<br />
fünf Jahre durchgehend<br />
in Graz gemeldet war oder einer<br />
ebenso lang währenden Arbeit in<br />
der steirischen Landeshauptstadt<br />
nachging, konnte in den Genuss<br />
einer Gemeindwohnug kommen.<br />
War dem nicht so, schaute man<br />
sprichwörtlich durch die Finger.<br />
Richtlinien geändert<br />
Diese restriktiven Richtlinien wurden<br />
von der neuen Stadtregierung<br />
im Hinblick auf die Realität Wohnungssuchender<br />
adaptiert. Ab 1.<br />
April wird der Zeitraum, in dem<br />
man in Graz gemeldet oder berufstätig<br />
ist auf ein Jahr verkürzt. Darüberhinaus<br />
wurde der Kreis der für<br />
eine Gemeindewohung in Frage<br />
kommenden Personen um Asylberechtigte<br />
mit einem unbefristeten<br />
Aufenthaltsrecht in Österreich erweitert.<br />
Junge Paare und Studenten<br />
werden auch von den Geänderten<br />
Richtlinien profitieren.<br />
Damit sollen wesentlich mehr<br />
Personen die Voraussetzungen<br />
für eine Gemeindewohnung erfüllen.<br />
„Graz verfügt mit den<br />
neuen Richtlinien über eine der<br />
modernsten Regelungen aller<br />
größeren Städte in Österreich“,<br />
zeigt sich Kahr sichtlich stolz.<br />
Leistbarer Wohnraum<br />
Um den Faktor Wohnraumkosten<br />
kalkulierbarer zu machen, wird<br />
die im April auf der Agenda stehende<br />
Indexerhöhung um 6 Prozent<br />
ausgesetzt. Dies ist selbstredend<br />
nur für die im Besitz der<br />
Stadt Graz befindlichen Gemeindewohnungen<br />
und nicht für die<br />
Übertragungswohnungen möglich.<br />
Aber auch hier greift die Stadt<br />
unterstüzend in Form von Mietzinszuzahlungen<br />
ein. Damit soll<br />
gewährleistet werden, dass kein<br />
Mieter mehr als ein Drittel seines<br />
Einkommens für die Wohnkosten<br />
aufwenden muss. Mit diesen<br />
Maßnahmen werden Mieter entlastet,<br />
die etwa durch die steigenden<br />
Energiekosten großem finanziellen<br />
Druck ausgesetzt sind.<br />
„Es gibt sehr viele Wohnungen<br />
in Graz, aber zu wenig leistbaren<br />
Wohnraum“, weiß Wohnen-Graz-<br />
Geschäftsführer Gerhard Uhlmann.<br />
Kautionsfonds<br />
Von den erneuerten Richtlinien<br />
sollen aber nicht bloß mögliche<br />
Bezieher von Gemeindeund<br />
Übertragungswohnungen<br />
profitieren, sondern auch jene<br />
Menschen, die am privaten<br />
Wohnungsmarkt ein passendes<br />
Heim entdeckt haben, sich<br />
dieses aber nicht leisten können.<br />
Hier greift der sogenannte<br />
Kautionsfonds, der maximal<br />
1000 Euro beträgt. Er wurde<br />
bereits im 2010 von Kahr eingeführt<br />
und machte Graz zu<br />
einem Vorreiter. Sowohl Österreicher<br />
als auch EU-Bürger und<br />
Drittstaatsangehörige, künftig<br />
aber auch Inhaber eines Konventionspasses<br />
und subsidiär<br />
Schutzberechtigte, haben fortan<br />
Anrecht auf diesen Kautionsfonds.<br />
Mittlerweile hat auch<br />
das Land Steiermark einen<br />
ähnlichen Fonds eingeführt,<br />
bei dem der Betrag allerdings<br />
in kleinen Raten rückzahlbar<br />
ist. Bei der Stadt Graz geht das<br />
Geld direkt an den Vermieter<br />
und wird vom Mieter nach neuerlichem<br />
Wohnungswechsel an<br />
die Stadt zurückgezahlt.<br />
Eveline Würger, Referentin<br />
für Wohnungsangelegenheiten<br />
im Büro der Bürgermeisterin,<br />
bestätigte die Bedeutung des<br />
Kautionsfonds. Damit werden<br />
zahlreiche Familien entlastet,<br />
die sonst keine Möglichkeit<br />
hätten, zu einer Wohnung zu<br />
kommen bzw. eine neue zu<br />
beziehen. Im Büro der Bürgermeisterin<br />
werden Woche für<br />
Woche etwa 50 bis 60 Wohnungen<br />
am privaten Wohnungs-
<strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
Reininghaus:<br />
graz 3<br />
Neuer Bauernmarkt startet<br />
REGIONAL. Im September hat der Bauernmarkt im neuen Stadtteil Reininghaus auf provisorischem<br />
Standplatz eröffnet. Morgen siedelt man nun an den endgültigen Platz an der UNESCO-Esplanade.<br />
Morgen zieht der Bauernmarkt Reininghaus an seinen angestammten Platz bei<br />
der Haltestelle Reininghauspark. Stadtrat Kurt Hohensinner freut‘s. BÜRO STR HOHENSINNER<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Seit vergangenem September<br />
gibt es einen provisorischen<br />
Bauernmarkt beim Q7 in<br />
Reininghaus, der laut Stadt Graz<br />
bereits gut angenommen wird.<br />
Ab morgen Freitag wechselt dieser<br />
nun an seinen neuen Standplatz<br />
an der UNESCO-Esplanade,<br />
direkt bei der Haltestelle Reininghauspark<br />
beim Pavillon.<br />
„Mit dem neuen Standort<br />
kommt der Bauernmarkt dort an,<br />
wo er hingehört: Im Herzen von<br />
Reininghaus. An diesem Standort<br />
gibt es auch noch Entwicklungspotential.<br />
Das heißt, je mehr Menschen<br />
sich in Reininghaus ansiedeln<br />
und der Stadtteil wächst, wird<br />
auch der Bauernmarkt mitwachsen“,<br />
so der für die Märkte zustän-<br />
dige Stadtrat Kurt Hohensinner.<br />
Sechs Beschicker mit Gemüse,<br />
Obst, Fleisch, Fisch, Brot, Kernöl,<br />
Wein und Edelbränden, Ölen sowie<br />
Schafs- und Ziegenkäse stehen<br />
dort jeden Freitag von 13 bis<br />
17 Uhr bereit. Aktuell führt man<br />
etwa Gespräche um das Sortiment<br />
in den Bereichen Milchprodukte<br />
und Gemüse zu erweitern.<br />
Im Pavillon zieht morgen auch<br />
die Gastronomie ein, die den<br />
Markt zustätzlich beleben soll.<br />
Familie Neuhold von „JAGA’s<br />
Steirerei“ ist dort am Start. „Wir<br />
haben uns bewusst gegen eine<br />
der üblichen Café- oder Gastronomieketten<br />
entschieden, weil<br />
wir auch hier einen Schwerpunkt<br />
auf Regionalität und landwirtschaftliche<br />
Produkte setzen<br />
möchten“, erklärt die Leiterin des<br />
Marktreferats, Walpurga Rath.<br />
Amaranth, Quinoa und Co<br />
PSEUDOGETREIDE. Ähnlich wie beim Reis, werden auch Pseudogetreide mit viel Wasser<br />
gekocht und werden gerne als Suppeneinlage, Salat oder Beilage im Allgemeinen serviert.<br />
Egal ob Amaranth, Quinoa<br />
oder Buchweizen: Von<br />
herzhaft-nussig bis süß<br />
bereichern diese sogenannten<br />
Pseudogetreidearten unseren<br />
Speiseplan und liefern nebenbei<br />
wertvolle Inhaltsstoffe. So werden<br />
sie auch gerne als „Supergrains“<br />
gezählt. Pseudogetreide<br />
sehen normalem Getreide sehr<br />
ähnlich und sogar die Verwendung<br />
ähnelt Weizen und Co. Da<br />
sie jedoch nicht zur botanischen<br />
Gruppe der Süßgräser gehören,<br />
werden sie als Pseudogetreide<br />
bezeichnet. Im Gegenteil zu Weizen<br />
und Roggen, sind Pseudogetreide<br />
frei vom Getreideeiweiß<br />
„Gluten“ und eignen sich somit<br />
auch für Personen, die eine Glu-<br />
tenunverträglichkeit oder Glutensensitivität<br />
haben.<br />
Ähnlich wie beim Reis, werden<br />
auch Pseudogetreide mit viel Wasser<br />
gekocht und werden gerne als<br />
Suppeneinlage oder Beilage im<br />
Allgemeinen serviert. Amaranthund<br />
Buchweizenmehl werden<br />
gerne für Brot, Pfannkuchen oder<br />
Gebäck verwendet, während gepuffte<br />
Amaranthkörner Müsli und<br />
Snacks verfeinern.<br />
Amaranth: In Süd- und Mittelamerika<br />
hat dieser eine Jahrtausende<br />
alte Geschichte. So<br />
kommen die Samen gekocht in<br />
Gemüsepfannen und Aufläufe.<br />
Weiterlesen, einfach hier klicken:<br />
https://www.shoppingcityseiersberg.at/pseudogetreide/<br />
Quinoa ist in Südamerika beheimatet und wird ähnlich wie Reis zubereitet<br />
und als Beilage, Salat oder in der Suppe serviert.<br />
ADOBE STOCK FOTOS<br />
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG<br />
ENTGELTLICHE KOOPERATION
4 graz<br />
www.grazer.at <strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong><br />
Am Samstag eröffnet das<br />
Salættl im Stadtpark. KK<br />
Gastronews: Das Salættl<br />
im Stadtpark ist startklar<br />
ENDLICH. Nach langem Warten ist es jetzt soweit: Am Samstag sperren die Betreiber vom beliebten<br />
Kaisers Smoked BBQ das Salættl im ehemaligen Hajek-Blumenpavillon im Grazer Stadtpark auf.<br />
VonVerena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Bereits im Jänner 2020 hat<br />
„der Grazer“ exklusiv berichtet:<br />
Dominic Flik und<br />
Philipp Mayr, die Chefs vom<br />
Kaisers Smoked BBQ am Kaiser-<br />
Josef-Platz sperren ein zweites<br />
Lokal im Hajek-Blumenpavillon<br />
auf. Seither ist im denkmalgeschützten<br />
Gebäude neben dem<br />
Café Promenade viel gewerkt<br />
worden – sowohl besagter Denkmalschutz<br />
als auch die Corona-<br />
Pandemie haben die Eröffnung<br />
jedoch immer wieder verzögert.<br />
Jetzt ist es aber soweit: Diese Wo-<br />
che wurde mit Freunden und Bekannten<br />
ein bisserl geprobt – und<br />
der sonnige Gastgarten auf die Erzherzog-Johann-Allee<br />
hinaus eingesessen<br />
– am Samstag (12. <strong>März</strong>)<br />
feiert man offiziell Eröffnung.<br />
Der Name Salaettl passt natürlich<br />
wie die Faust aufs Auge:<br />
Die großen Fenster des Pavillons<br />
laden zum Beobachten von Passanten<br />
ein, im Wintergarten auf<br />
den Stadtpark hinaus gibt‘s einen<br />
noch besseren Blick auf das Geschehen.<br />
Im Inneren setzt man<br />
auf helle Farben, Holz und – natürlich<br />
– Pflanzen. Bunte Lampen<br />
dienen als Hingucker. Die Blumen<br />
im Logo erinnern nach wie vor an<br />
die Vergangenheit des Pavillons.<br />
Smørrebrød<br />
Natürlich gibt‘s Kaffee, Bier (Augustiner),<br />
Wein und Co. Kulinarisch<br />
bekennt man sich zur Affinität<br />
für Skandinavien – zu erkennen<br />
auch in der Schreibweise des Namens<br />
mit æ. So steht beispielsweise<br />
Smørrebrød in verschiedensten<br />
Variationen auf der Karte: pikant<br />
etwa Lachsforelle, Beef Tartare,<br />
geschmorter Sellerie oder Pulled<br />
Pork, süß Brioche-Scheiterhaufen<br />
und karamellisierte Banane.<br />
Gegrilltes in der SCS<br />
Gastronews gibt es auch aus der<br />
ShoppingCity Seiersberg. Angeschlossen<br />
an den Weber-Store<br />
gibt‘s dort jetzt das Bistro-Restaurant<br />
„BBQ 1952“. Auf der Karte:<br />
natürlich unterschiedlichste<br />
Leckerbissen für Fleischtiger<br />
vom Weber-Grill: von kleinen<br />
Snacks über Klassiker wie Burger<br />
und Ribs bis hin zu Steaks und<br />
Special Cuts aus dem Dry Ager.<br />
Als wöchentliches Highlight gibt<br />
es jeden Samstagabend Beef<br />
Brisket, low und slow aus dem<br />
Smoker. Eine kleine, feine Auswahl<br />
an Getränken wie hausgemachten<br />
Limonaden und Gin &<br />
Tonic Specials runden das Angebot<br />
ab.<br />
derGrazer<br />
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |<br />
GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian<br />
Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Christoph Zefferer (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641,<br />
redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME: Fax 0316/232110 DW 2627, verkauf@grazer.at |VERKAUF:Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/806666891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/806666848), Robert Heschl (0664/<br />
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE<br />
PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
<strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 5<br />
Der Industrielle<br />
der Puchstraße<br />
Grazer<br />
Straßen<br />
8<br />
GRAZ<br />
HOCHSCHULEN<br />
Anzahl 21<br />
KATTOWITZ<br />
SCHERIAU<br />
NEMO5576<br />
Die Puchstraße führt zum ehemaligen Standort des Puch-Werks. KK (2)<br />
Johann Puch wurde 1862 als Markt. Die Nachfrage stieg stetig,<br />
Janez Puh im slowenischen Sakuschak<br />
sodass 1893 eine deutsche Fabrik<br />
geboren. Mit zwölf Jah-<br />
ren begann er eine Schlosserlehre<br />
in die „Johann Puch & Comp.“<br />
eintrat. Wegen Unstimmig-<br />
in Pettau.<br />
keiten stieg Puch aus der<br />
Anfang der 1880er<br />
Firma aus und gründete<br />
Jahre führte ihn sein<br />
Weg nach Graz. 1889<br />
in weiterer Folge<br />
die „Johann Puch –<br />
eröffnete Puch eine<br />
Erste steiermärkische<br />
erste Fahrrad-Werkstatt<br />
und brachte im selben<br />
Jahr das erste Puch-Rad unter<br />
dem Namen Styria auf den<br />
Fahrrad-Fabriks-Actien<br />
Gesellschaft“. Der Rest ist<br />
Geschichte. 1914 verstarb Puch<br />
in Zagreb.<br />
Das Sommersemester hat<br />
begonnen, gestern wurde<br />
das UniOpening gefeiert. Graz<br />
wird oft als typische Studentenstadt<br />
bezeichnet. An immerhin<br />
acht Hochschulen wird fleißig<br />
gelernt und gearbeitet. Neben<br />
vier Universitäten gibt es in der<br />
steirischen Landeshauptstadt<br />
noch jeweils zwei Fachhochschulen<br />
und Pädagogische<br />
Hochschulen. Die polnische<br />
Stadt Kattowitz in Schlesien<br />
ist auch eine weithin bekannte<br />
Universitätsstadt. Mit ganzen<br />
21 Hochschulen stellt Kattowitz,<br />
das ähnlich viele Einwohner<br />
wie Graz vorzuweisen hat,<br />
die steirische Murmetropole<br />
ganz schön in den Schatten.<br />
GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH<br />
Ich tue es!<br />
Darum sollten auch Sie Plasma spenden:<br />
• Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medikamente<br />
benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann.<br />
• Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang<br />
darauf angewiesen sind.<br />
• Weil Plasma spenden einfach und sicher ist und Ihr Gesundheitszustand<br />
regelmäßig überprüft wird.<br />
• Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Operationen<br />
täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie<br />
oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten.<br />
Und ich fühle mich gut.<br />
Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand<br />
erhalten Sie € 30,- pro Spende!<br />
Spendezentrum Seiersberg<br />
Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3<br />
8055 Seiersberg-Pirka<br />
Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33<br />
Spendezentrum Leoben<br />
Im Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125<br />
Hauptplatz 19, 8700 Leoben<br />
Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4
6 graz<br />
www.grazer.at <strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong><br />
C H R O N I K<br />
Blaulicht<br />
Report<br />
✏ christoph.zefferer@grazer.at<br />
Fahrradfahrerin<br />
bei Unfall verletzt<br />
■ Gestern stieß eine 29-jährige<br />
Fahrradfahrerin im Bezirk St.<br />
Leonhard mit einem LKW zusammen.<br />
Der 29-Jährige Lenker<br />
gab an, dass er die Frau nicht<br />
gesehen habe. Die Fahrradfahrerin<br />
erlitt leichte Verletzungen<br />
und wurde zur zur Behandlung<br />
ins LKH Graz gebracht. Die Polizei<br />
bittet Zeugen, sich unter<br />
+43-59-133-65-4110 zu melden,<br />
um den Sachverhalt abklären zu<br />
können.<br />
Deckenbrand in<br />
Wagnitz gelöscht<br />
In der Nähe des Kalsdorfer Bahnhofs krachte ein PKW gegen den Betonsockel<br />
einer Verkehrstafel. Der Wagen musste abgeschleppt werden. FF KALSDORF<br />
einsatz aus. In einem Wohnhaus<br />
war in einer Zwischendecke ein<br />
Brand ausgebrochen. Das Feuer,<br />
das eine hölzerne Deckenkonstruktion<br />
erfasst hatte, wurde<br />
gelöscht und die Feuerwehrmänner<br />
konnten gegen 1 Uhr<br />
den Ort des Geschehens wieder<br />
verlassen.<br />
CO-Unfall wegen<br />
Benzin-Aggregat<br />
■ Am Mittwochnachmittag wur-<br />
■ In Wagnitz rückte die ansässige<br />
Freiwillige Feuerwehr Mittwochnacht<br />
zu einem Brandde<br />
die Freiwillige Feuerwehr<br />
Vasoldsberg in den Ortsteil Wagersfeld<br />
gerufen. Ein 62-Jähriger<br />
war im Zuge von in einem Keller<br />
durchgeführten Elektro-Installationsarbeiten<br />
plötzlich bewusstlos<br />
zusammengebrochen.<br />
Verantwortlich dafür dürfte ein<br />
zur Stromversorgung herangezogenes<br />
Benzin-Aggregat in Kombination<br />
mit fehlender Belüftung<br />
gewesen sein. Der 62-Jährige<br />
wurde mit Verdacht auf eine<br />
Kohlenmonoxidvergiftung per<br />
Rettungshubschrauber ins LKH<br />
Graz geflogen. Neun Feuerwehrmänner<br />
waren im Einsatz<br />
und sorgten für die fachgerechte<br />
Belüftung der Kellers.<br />
Mit Auto gegen<br />
Betonsockel geprallt<br />
■ Die Freiwillige Feuerwehr<br />
Kalsdorf wurde Mittwochnacht<br />
aufgrund eines Verkehrsunfalls<br />
alarmiert. In der Nähe des Kalsdorfer<br />
Bahnhofs war ein PKW<br />
gegen den Betonsockel einer<br />
Verkehrstafel geprallt und kam<br />
auf der Straße zum Liegen. Es<br />
gab keine Verletzten. Der durch<br />
den Unfall stark in Mitleidenschaft<br />
gezogene PKW musste<br />
abgeschleppt werden.<br />
Treppensturz mit<br />
Todesfolge<br />
■ In Gratwein-Straßengel stürzte<br />
ein Mann über die Treppe<br />
eines Wohnhauses. Die Feuerwehr<br />
half dem Roten Kreuz beim<br />
Abtransport des Gestürzten, der<br />
seinen Verletzungen erlag.
<strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 7<br />
Bernd sucht<br />
ein Zuhause<br />
Grazer<br />
Pfoten<br />
Für die Öffi-Routenplanung gibt es in Graz jetzt eine neue App.<br />
„wannda“-Start in Graz<br />
LUEF<br />
■ Mit 31. <strong>März</strong> wird die App qando<br />
in Graz eingestellt, das Angebot<br />
wird in die GrazMobil-App<br />
inkludiert (wir berichteten).<br />
Nun kommt aber ein weiterer<br />
Anbieter nach Graz. „wannda“<br />
gibt es schon seit 2020 als qando-Ersatz<br />
in Wien, seit heuer ist<br />
die App österreichweit einsetzbar<br />
und damit für eine Routenplanung<br />
über die Stadtgrenzen<br />
hinaus zu gebrauchen.<br />
„Wir setzen auf genaue Verkehrsdaten<br />
und schnelle Details<br />
zu Abfahrten, damit niemand<br />
in der Steiermark mehr die Bim<br />
oder den Bus verpasst“”, so Andreas<br />
Fitsch, Leiter Operations<br />
bei Goldbeck Parking Services,<br />
dem Betreiber von wannda.<br />
Adressen und Stationen, die besonders<br />
oft abgefragt werden,<br />
sind als Favoriten speicherbar<br />
und so auf einen Blick ersichtlich.<br />
Weitere Erweiterungen<br />
sind geplant.<br />
Bernd ist schüchtern und braucht einen geduldigen Besitzer.<br />
KK<br />
Der junge Stubentiger Bernd Zweitkatze freuen. Als passionierter<br />
Freigänger liebt er Aus-<br />
ist ein kleiner Angsthase<br />
und weiß noch nicht so recht flüge in die Natur.<br />
was er mit Zweibeinern anstellen<br />
soll. Dementsprechend mag - 1 Jahr<br />
er noch nicht berührt werden - männlich<br />
und sehnt sich nach einem verständnisvollen<br />
und ruhigen Zu-<br />
- Freigang<br />
hause. Bernd mag den Kontakt Kontakt: Arche Noah<br />
zu anderen Katzen und würde www. aktivertierschutz.at<br />
sich sehr über eine souveräne Tel. 0676/84 24 17 434<br />
Jetzt<br />
mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/derGrazer<br />
Kalkgehalt reduzieren<br />
Na, vielleicht schafft es jetzt die<br />
Holding Graz Wasserwirtschaft<br />
endlich mal den Kalkgehalt<br />
im Trinkwasser zu reduzieren,<br />
denn der war ja angeblich immer<br />
deshalb so hoch, weil noch<br />
so viele Bleirohre in Graz verbaut<br />
gewesen sein sollen.<br />
Karl Königshofer<br />
* * *<br />
Quecksilber und Alu<br />
Dafür Quecksilber und Aluminium<br />
in dem Impfserum.<br />
Heinz Heinrich Huter<br />
Glückwunsch<br />
Gratulation.<br />
Schnipp Schnapp<br />
* * *<br />
Egal<br />
In der Wohnung meiner Mutter<br />
sind Bleirohre verbaut. Als<br />
es einen Rohrbruch gab, wurde<br />
ein Teilstück gegen eines aus<br />
PVC getauscht. Der Installateur<br />
meinte, dass er nur das,<br />
was kaputt wäre, angreifen<br />
würde. Aber sie hat auch keinen<br />
FI, sondern noch einen Sicherungskasten<br />
mit Schraubsicherungen.<br />
Heizkörper hat sie<br />
auch keinen. Die Verwaltung<br />
putzt sich ab, man könne ja auf<br />
eigene Kosten nachrüsten. Das<br />
klingt wie aus dem Mittelalter<br />
ist aber heutzutage mitten in<br />
Graz.<br />
Dietmar Glaser<br />
Gefährlich<br />
Gefährliches Zeug.<br />
Mia Hopfer<br />
* * *<br />
Vergiftungsgefahr<br />
Leitungsrohre dürften<br />
schon lange nicht mehr<br />
aus Blei sein wegen Vergiftungsgefahr.<br />
Gerhard Leiss<br />
* * *<br />
Wundersteine<br />
Einfach ein paar Wundersteine<br />
reingelegt und schon ist es<br />
gereinigtes und geheiligtes, äh<br />
nein, energetisiertes Wasser.<br />
Stefan Herbst<br />
* * *<br />
Meistkommentierte<br />
Geschichte<br />
des Tages<br />
Holding<br />
entfernte<br />
Bleirohre<br />
Bis in die 1940er Jahre wurden<br />
in Graz Wasserleitungen<br />
aus Blei verlegt. Wie mittlerweile<br />
hinreichend bekannt<br />
ist, sind diese der Gesundheit<br />
abträglich. Die Holding Graz<br />
Wasserwirtschaft entfernte nun<br />
acht der letzten zehn in ihrem<br />
Einflussbereich existierenden<br />
Bleirohre. Zwei Kunden verzichteten<br />
auf dieses Service.<br />
Unsere Leser diskutierten ...<br />
REAKTIONEN & KOMMENTARE
8 graz<br />
www.grazer.at <strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong><br />
FEST IN GRÜN. Der<br />
irische St. Patrick‘s Day<br />
wird auch in Graz wieder<br />
zelebriert. Jedes<br />
Jahr als Highlight bei<br />
den Partys in Grün sind<br />
die Shenanigans dabei.<br />
Shenanigans feiern<br />
St. Patrick‘s Day<br />
Die Iren feiern Jahr für Jahr<br />
ihren St. Patrick‘s Dayimmer<br />
am 17. <strong>März</strong> ausgelassen<br />
mit Straßenfesten und in<br />
den Pubs mit viel irischem Whiskey,<br />
dem dunklen Guinness Bier<br />
sowie mit viel Musik. Der Saint<br />
Patrick’s Day ist der Gedenktag<br />
des irischen Bischofs Patrick,<br />
der im 5. Jahrhundert lebte und<br />
als erster christlicher Missionar<br />
in Irland gilt. Auch in Graz sowie<br />
in ganz Österreich gibt‘s an diesem<br />
Tag Musik, Tanz und eben<br />
Bier. Jedes Jahr mit von der Partie<br />
sind die Grazer Shananigans,<br />
eine Truppe, die Vergleiche mit<br />
irischen Bands nicht fürchten<br />
muss. Diesmal gastiert die Band<br />
am 17. <strong>März</strong> im Dom im Berg.<br />
Mit Lebensfreude und Energie<br />
nehmen die irische Sängerin Annette<br />
Casey und der Engländer<br />
Rob Cheese ihr Publikum mit<br />
auf eine musikalische Reise quer<br />
durch die grüne Insel und noch<br />
weiter.<br />
Nicht am 17. <strong>März</strong>, dafür schon<br />
am 13. lässt der Grazer Gastronom<br />
und Musiker Rudi Mally<br />
St. Patrick in seiner Zweit-Location<br />
„Bacherlwirt“ in Hengsberg<br />
hochleben. Auf der Bühne: Molly<br />
and The Men.<br />
Vida Noa: Single „Karma“<br />
■ „Karma ist nach der Wild Woman<br />
EP die erste Single, die ich<br />
im Jahr <strong>2022</strong> veröffentlicht habe.<br />
Der Song wurde gemeinsam mit<br />
Patrick Freisinger von Alle Achtung<br />
produziert und arrangiert.<br />
Der Sound ist im Gegensatz zu<br />
der Vintage-angehauchten Wild<br />
Woman EP etwas moderner und<br />
poppiger angelegt“, erzählt die<br />
Grazer Singer/Songwriterin Vida<br />
Noa. „Inhaltlich dreht sich in<br />
Karma alles um das Verliebtsein<br />
und den damit einhergehenden<br />
Hormonrausch, der einem das<br />
Gefühl von Trance und High-<br />
Sein gibt. Die Faszination und<br />
Tiefe die zwischen zwei Menschen<br />
entsteht, die sich ineinander<br />
fallen lassen. Die anfängliche<br />
Phase zweier Seelen, die sich<br />
gefühlt schon aus einem vorherigen<br />
Leben kennen“, analysiert<br />
die Grazer Künstlerin ihre neue<br />
Single. Vida Noa hat schon mit<br />
zehn Jahren ihre ersten Songs<br />
geschrieben und ist auch gern<br />
gebuchter Live-Act, wenngleich<br />
sie nach eigener Angabe „kein<br />
Bühnenmensch“ ist. Vida Noa ist<br />
schon fixe Größe im heimischen<br />
Musikgeschehen und die Zahl<br />
der Fans wird von Produktion zu<br />
Produktion größer. VOJO<br />
RUDI FERDER<br />
Die Grazerin Vida Noa schreibt nicht nur ihre eigenen Songs, sie produziert<br />
mit einem Team auch die dazu gehörenden coolen Musikvideos.<br />
KK
<strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 9<br />
GAK: Entwicklung geht vor<br />
DERBYTIME. Der GAK ruft das heutige Zweitliga-Spiel gegen Kapfenberg in der Merkur Arena<br />
zum „Match gegen Gewalt“ aus. Und Sportdirektor Didi Elsneg hat den Blick schon in der Zukunft.<br />
Action ist garantiert wenn der GAK (rechts im Bild Daniel Kalajdzic) im Steirer-Derby<br />
heute Abend in der Merkur Arena auf Kapfenberg trifft.<br />
GEPA<br />
Auch wenn es keine lange<br />
Tradition hat. „Ein Steirerderby<br />
ist immer etwas<br />
Besonderes“, sagt Didi Elsneg,<br />
der sportliche Leiter des GAK<br />
vor dem heutigen Zweitliga-Duell<br />
mit Kapfenberg (Merkur Arena,<br />
18.10 Uhr). Für ihn sowieso,<br />
hat er doch für beide Vereine gespielt.<br />
„Manchmal ertappe ich<br />
mich auch noch dabei, dass ich<br />
gerne noch aktiv wäre“, erzählt<br />
Elsneg, „es geht aber eben nicht<br />
mehr.“ Das Derby wird er heute<br />
nicht einmal von der Seitenlinie<br />
aus verfolgen, eine Corona-Infektion<br />
zwingt den 32-Jährigen<br />
heute vor den Fernseher.<br />
Dort hofft er einen GAK zu sehen,<br />
der sich vor allem auf sich<br />
selbst konzentriert. „Kapfenberg<br />
ist ein schwer zu bespielender<br />
Gegner, gerade wenn sie<br />
ein wenig in der Außenseiterrolle<br />
sind.“ Mit einem Sieg würden<br />
die sechstplatzierten Grazer den<br />
Anschluss nach oben wahren.<br />
„Natürlich wäre mir Platz vier<br />
lieber, als Platz sechs“, sagt Elsneg.<br />
„Es geht aber mehr darum,<br />
dass wir uns weiterentwickeln,<br />
konstanter werden und die Leistungen<br />
weniger schwanken.“<br />
Als sportlicher Leiter hat er<br />
seinen Blick schon in die Zukunft<br />
gerichtet. „Mit zwei, drei<br />
Neuzugängen im Sommer<br />
möchte ich unsere Entwicklung<br />
vorantreiben und schauen, dass<br />
wir nicht immer wieder von vorne<br />
anfangen müssen.“ Der Verein<br />
hat das Spiel zum „Match<br />
gegen Gewalt“ ausgerufen, die<br />
Spieler werden mit einem Plakat<br />
beim Einlaufen darauf hinweisen.
graz<br />
10 www.grazer.at <strong>10.</strong> MÄRZ <strong>2022</strong><br />
Ausblick<br />
Was am Freitag in<br />
Graz wichtig ist<br />
■ Im Jahr 2017 führte die ehemalige Stadtregierung die heftig umstrittene<br />
„Objektivierungsrichtlinien Neu“ ein. Kritik gab es damals<br />
bezüglich Intransparenz bei Besetzungen. Die neue Koalition hat die<br />
Richtlinien nun überarbeitet. Diese werden morgen Freitag von Personalstadtrat<br />
Manfred Eber sowie den Klubobleuten präsentiert.<br />
■ Die Freiheitlichen rund um Klubobmann-Stv. Stefan Hermann informieren<br />
über ihre Landtags-Initiativen, die den enormen Kostensteigerungen<br />
im Energie- und Kraftstoffbereich entgegenwirken sollen.<br />
■ Die neue MotionExpo feiert morgen am Messegelände Premiere.<br />
Bis Sonntag gibt es dort eine Schau für Neufahrzeuge, Technologie<br />
und innovative Mobilit. Die Messe widmet sich dabei vor allem dem<br />
Wandel in der Mobilitätsbranche – Innovation trifft auf Emotion.<br />
■ Im Rahmen der grazJAZZnacht wird morgen mit Konzerten in<br />
verschiedenen Clubs wieder zur nächtlichen Prozession durch die<br />
Grazer Jazzwelt geladen. Zu hören gibt‘s beispielsweise Berndt Luef<br />
im WIST, das Keita-Brönnimann-Niggli-Trio im tube‘s, Kry im Forum<br />
Stadtpark oder das Théo Ceccaldi Trio im Stockwerk.<br />
Die Kraftstoffpreise explodieren momentan. Die FPÖ Steiermark präsentiert<br />
morgen Initiativen, die dem entgegenwirken sollen.<br />
HERZMAIER<br />
■ Am Schauspielhaus kommt Penelope Skinners „Linda“ zur Österreichischen<br />
Erstaufführung. Regie führt Dominique Schnizer.<br />
■ Die HSG trifft auf Schwaz Handball Tirol. Der GAK auf Kapfenberg.<br />
Felix, 9,<br />
ist nicht aufzuhalten<br />
dank Plasmaspende<br />
PLASMAZENTRUM<br />
GRAZ EUROPAPLATZ<br />
Europaplatz 20<br />
T: 0316 / 339 331<br />
plasmazentrum.at/graz-europaplatz<br />
PLASMAZENTRUM<br />
GRAZ CITYPARK<br />
Lazarettgürtel 55<br />
T: 0316 / 232 500<br />
plasmazentrum.at/graz-citypark<br />
Ihre<br />
Plasmaspende<br />
30€<br />
für Ihre<br />
Zeit<br />
LÄSST MICH IN DIE<br />
HÖHE WACHSEN<br />
Plasma spenden rettet Leben.