Radsport in Peiting RC-72 - Broschüre 50 Jahre
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>50</strong><br />
JAHRE<br />
<strong>Radsport</strong><br />
<strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g <strong>RC</strong>-<strong>72</strong><br />
rc<strong>72</strong>-peit<strong>in</strong>g.de<br />
1
— Radfahren ist unsere Leidenschaft —<br />
Wir gratulieren dem Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g zum<br />
<strong>50</strong>-jährigen Bestehen und danken allen<br />
Mitgliedern für deren langjähriges Engagement.<br />
Für die Zukunft wünschen wir Euch viele neue<br />
Mitglieder.<br />
www.wechner.de
VORWORT DES 1. VORSTANDS<br />
Liebe <strong>Radsport</strong>freunde,<br />
der <strong>Radsport</strong> hat <strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g<br />
e<strong>in</strong>e lange Tradition. Schon<br />
<strong>in</strong> den <strong>Jahre</strong>n vor dem 1.<br />
Weltkrieg wurde im Radvere<strong>in</strong><br />
„Solidarität“ kräftig<br />
<strong>in</strong> die Pedale getreten.<br />
Am 14. März 19<strong>72</strong> wurde auf Initiative von Erw<strong>in</strong><br />
Vöst, se<strong>in</strong>en Söhnen Manfred und Erw<strong>in</strong>, sowie<br />
Franz Schallhammer und Ra<strong>in</strong>er Werner, der<br />
<strong>Radsport</strong>vere<strong>in</strong> <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g im TSV, <strong>in</strong>s Leben<br />
gerufen. Rasch stieg die Mitgliederzahl und bald<br />
wurden die ersten Rennen durchgeführt. Ab 1975<br />
wurde jährlich der Vere<strong>in</strong>smeister <strong>in</strong> bis zu fünf<br />
Rennen ermittelt. Mit den Nachbarvere<strong>in</strong>en <strong>RC</strong>-<br />
77 Altenstadt und Concordia Burggen wurde im<br />
selben Jahr der Kreiscup erstmals durchgeführt.<br />
1983 folgte dann zusammen mit dem <strong>RC</strong>-77<br />
Altenstadt, dem SC Huglf<strong>in</strong>g und dem SV Obersöcher<strong>in</strong>g<br />
die erste <strong>in</strong>ternationale Pfaffenw<strong>in</strong>kelrundfahrt,<br />
die 2019 zum 36. Mal stattfand.<br />
Coronabed<strong>in</strong>gt fiel sie jedoch die vergangenen<br />
zwei <strong>Jahre</strong> aus.<br />
In den <strong>Jahre</strong>n von 1983 bis Ende der 1990er<br />
<strong>Jahre</strong> rückte das Peit<strong>in</strong>ger Ausnahmetalent Sepp<br />
Holzmann <strong>in</strong> den Fokus der <strong>Radsport</strong><strong>in</strong>teressierten.<br />
Bayerischer Meister am Berg, Teilnahmen<br />
am Giro d‘Italia, der Tour de Swiss und bei der<br />
Straßen WM <strong>in</strong> Japan, um nur e<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>er<br />
Erfolge zu nennen. 1990 wurde auch erstmals<br />
e<strong>in</strong>e sechstägige Tour von Peit<strong>in</strong>g nach Calvi<br />
dell Umbria, dem Verschwisterungsort Peit<strong>in</strong>gs<br />
<strong>in</strong> Italien unternommen. Es folgten noch mehrere<br />
Fahrten, wie z.B. Peit<strong>in</strong>g – Grasse, Peit<strong>in</strong>g –<br />
Rügen, Pyrenäen Durchquerung vom Atlantik<br />
ans Mittelmeer oder Umrundung Korsikas. All<br />
diese Fahrten geme<strong>in</strong>sam mit den Sportkameraden<br />
zu erleben, war Quelle größter Freude<br />
und Zufriedenheit. Leider gab es auch traurige<br />
Ereignisse zu überw<strong>in</strong>den, wie den plötzlichen<br />
Unfalltod unseres Sportkameraden Bernd Utzschneider<br />
und der Tod von Gottfried Koppold,<br />
der auf dem Rad e<strong>in</strong>en Herz<strong>in</strong>farkt erlitt.<br />
E<strong>in</strong> Jubiläum ist auch die Gelegenheit, Danke<br />
zu sagen. Danke an all die fleißigen und zuverlässigen<br />
Helfer/-<strong>in</strong>nen im Radclub, ohne<br />
die ke<strong>in</strong>e Veranstaltung durchführbar wäre. Im<br />
Besonderen an alle, die viele Sonntage <strong>in</strong> der<br />
Eishalle bei der Pfaffenw<strong>in</strong>kelrundfahrt geholfen<br />
haben und uns hoffentlich auch weiterh<strong>in</strong><br />
die Treue halten. Danke an die Peit<strong>in</strong>ger Firmen,<br />
die uns mit ihren Spenden die Erstellung dieser<br />
<strong>Broschüre</strong> erst ermöglicht haben. Danke an die<br />
Vorstandsmitglieder für die Unterstützung und<br />
Mithilfe bei der Vere<strong>in</strong>sarbeit. E<strong>in</strong> besonderer<br />
Dank gilt Re<strong>in</strong>hold Rohrbach und He<strong>in</strong>z Hecker,<br />
die viel Zeit und Herzblut <strong>in</strong> die Chronikerstellung<br />
<strong>in</strong>vestiert haben. Danke an die ehemaligen<br />
Vorstände des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong>, Erw<strong>in</strong> Vöst, Lissi Schuster,<br />
Toni Brandmeier, Gerhard Erhart, Willi Kraus,<br />
Hubert Danner und Georg Hiemer.<br />
Zum Schluß wünsche ich mir, dass die Freude<br />
am <strong>Radsport</strong> <strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g bestehen bleibt und der<br />
<strong>RC</strong>-<strong>72</strong> auch noch se<strong>in</strong> 100. Jubiläum feiern darf.<br />
Mit sportlichem Gruß<br />
Josef Glück<br />
3
VORWORT DES PRÄSIDENTEN DES TSV<br />
Herzlichen<br />
Glückwunsch<br />
zum <strong>50</strong>-jährigen<br />
Bestehen!<br />
Liebe Mitglieder des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g im TSV Peit<strong>in</strong>g<br />
e.V., im Namen des TSV Peit<strong>in</strong>g gratuliere<br />
ich dem Radclub des TSV Peit<strong>in</strong>g e.V. aufs Herzlichste.<br />
Jubiläum heißt immer zurückblicken auf<br />
das was e<strong>in</strong>mal war.<br />
19<strong>72</strong> wurde der <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> als 9. Abteilung des TSV<br />
Peit<strong>in</strong>g im ehemaligen Gasthof „Pr<strong>in</strong>z<strong>in</strong>g“ gegründet.<br />
In den vergangenen Jahrzehnten organisierte<br />
der Radclub für se<strong>in</strong>e reisefreudigen Mitglieder<br />
e<strong>in</strong>e große Anzahl von Straßenradtouren im Inund<br />
Ausland. Darunter auch Fahrten nach Italien<br />
und Frankreich. Diese werden vom aktuellen<br />
Vorsitzenden des Radclubs, Josef Glück, bestens<br />
vorbereitet.<br />
Die E<strong>in</strong>satzfreude und Begeisterung des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong><br />
zeigt sich auch <strong>in</strong> der seit 1983 mit mehreren<br />
Nachbarvere<strong>in</strong>en durchgeführte Pfaffenw<strong>in</strong>kelrundfahrt.<br />
Diese genießt bei den „Radlern“<br />
aus dem weiten Umkreis große Beliebtheit,<br />
bedeutet jedoch für die Vorstandschaft und die<br />
Mitglieder der Radabteilung jedes Jahr e<strong>in</strong>en<br />
bemerkenswerten zeitlichen und organisatorischen<br />
Aufwand. Leider konnte die Rundfahrt <strong>in</strong><br />
den letzten beiden <strong>Jahre</strong>n aufgrund der Pandemie<br />
nicht stattf<strong>in</strong>den.<br />
Wir hoffen alle zusammen, dass <strong>in</strong> diesem Jahr<br />
die 37. Pfaffenw<strong>in</strong>kelrundfahrt am 17. Juli wieder<br />
gestartet werden kann.<br />
An dieser Stelle muss auch Peit<strong>in</strong>gs erfolgreichster<br />
Straßenrennfahrer, Bergspezialist und Mitglied<br />
des Radclubs, Josef Holzmann, erwähnt<br />
werden, der ab 1989 als Profi <strong>in</strong> verschiedenen<br />
Teams über viele <strong>Jahre</strong> Erfolge feiern konnte.<br />
Auch nach <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Abteilung e<strong>in</strong><br />
reges Vere<strong>in</strong>sleben statt, sei es durch wöchentliche<br />
Ausfahrten <strong>in</strong> unterschiedlichen Altersgruppen<br />
oder Vere<strong>in</strong>sfeiern.<br />
Fünf Jahrzehnte Vere<strong>in</strong>sleben heißt <strong>in</strong> erster<br />
L<strong>in</strong>ie freiwillige uneigennützige Arbeit für die<br />
Abteilung. Dafür möchte ich allen, auch ehemaligen<br />
Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern,<br />
me<strong>in</strong>en Dank aussprechen.<br />
Ich wünsche der Abteilung für die Zukunft alles<br />
Gute und unfallfreies Radeln.<br />
Euer<br />
Günther Neureuther<br />
4
5
VEREINSCHRONIK 19<strong>72</strong> –1975<br />
Vere<strong>in</strong>sgründung 19<strong>72</strong><br />
Vor <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n, am 14. März 19<strong>72</strong> gründeten<br />
Erw<strong>in</strong> Vöst sen., Erw<strong>in</strong> Vöst jun., Manfred Vöst,<br />
Ra<strong>in</strong>er Werner und Franz Schallhammer im<br />
Gasthof Pr<strong>in</strong>z<strong>in</strong>g (Bühlachalm) die <strong>Radsport</strong>abteilung<br />
<strong>RC</strong>-19<strong>72</strong> im TSV Peit<strong>in</strong>g.<br />
Erw<strong>in</strong> Vöst sen. wurde zum Abteilungsleiter gewählt.<br />
Er hatte die Aufgabe übernommen weitere<br />
Mitglieder anzuwerben.<br />
Übersicht der Vorstände<br />
19<strong>72</strong> – 1979 Erw<strong>in</strong> Vöst sen. Abteilungsleiter<br />
1979 – 1982 Lissi Schuster 2. Manfred Vöst<br />
1982 – 1985 Toni Brandmaier 2. Lissi Schuster / Franz Huber<br />
1986 Willi Kraus 2. Franz Huber<br />
1987 – 1989 Gerhard Erhart 2. Hubert Danner<br />
1990 – 1994 Huber Danner 2. Karl He<strong>in</strong>z Schwenke<br />
1995 – 2007 Josef Glück 2. Fritz Walter / Georg Hiemer<br />
2007 – 2013 Georg Hiemer 2. Erw<strong>in</strong> Barnickel<br />
2013 – heute Josef Glück 2. Georg Hiemer / Max Barnickel<br />
1. Vere<strong>in</strong>srennen 1974<br />
Der Vere<strong>in</strong> zählte bereits 16 Mitglieder. Zum<br />
ersten Vere<strong>in</strong>srennen am 8. September 1973<br />
(Zeitfahren über 6 km <strong>in</strong> der Wildsteig) waren<br />
26 Teilnehmer am Start.<br />
Das Bild zeigt die Rennradfahrer nach dem<br />
Rennen am Pf<strong>in</strong>gstmontag 1974.<br />
v.l. Rößle, Demmel, Wolf, Vöst, Riedl<br />
6
►Vere<strong>in</strong>smeister ab 1975<br />
1975 Josef Hölzle<br />
1976 Karl Rößle<br />
1977 Karl Rößle<br />
1978 Otto Riedl<br />
1979 Willi Kraus<br />
1980 Otto Riedl<br />
1981 Karl Rößle<br />
1982 Karl F<strong>in</strong>ster<br />
1983 Josef Holzmann<br />
1984 Josef Holzmann<br />
1985 Karl F<strong>in</strong>ster<br />
1986 Karl F<strong>in</strong>ster<br />
1987 Karl F<strong>in</strong>ster<br />
1988 Alois Kirchbichler<br />
1989 Alois Kirchbichler<br />
1990 Alois Kirchbichler<br />
1991 Josef Glück<br />
1992 Michael Schwenke<br />
1993 Josef Glück<br />
1994 Alfred Socher<br />
1995 Alfred Socher<br />
1996 Raimund Schelle<br />
1997 Werner Heger<br />
1998 Andreas Weiß<br />
1999 Werner Grätz<br />
2000 Andreas Schmid<br />
► Bergmeisterschaften<br />
Der <strong>Radsport</strong>club führte jährlich Rennsportveranstaltungen<br />
auf Vere<strong>in</strong>sebene durch.<br />
E<strong>in</strong>ige Vere<strong>in</strong>smitglieder starteten auch bei<br />
oberbayerischen und bayerischen Bergmeisterschaften<br />
mit beachtlichem Erfolg.<br />
Immer wieder traf man sich zu geme<strong>in</strong>samen<br />
Radtouren oder Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfahrten <strong>in</strong><br />
die nahe gelegenen Berge.<br />
Willi Kraus sorgte für e<strong>in</strong>e Überraschung<br />
mit e<strong>in</strong>em „neuen Auerbergrekord<br />
der Radfahrer“ und bewältigte die 2,8<br />
Kilometer lange Strecke mit bis<br />
zu 14 % Steigung <strong>in</strong> der Jedermann-Klasse<br />
mit neuem ckenrekord.<br />
Stre-<br />
Die Clubwertung 1975 gewann<br />
Josef Hölzle.<br />
Bild unten oben v.l.: Erw<strong>in</strong> Vöst<br />
jun., Josef Schleich, Willi Kraus,<br />
Hans Habersetzer; unten v.l.:<br />
Josef Hölzle, Erw<strong>in</strong> Vöst sen.<br />
7
VEREINSCHRONIK 1978 – 1983<br />
Stubaital 1978<br />
Otto Riedl, Ernst Merk, Manfred<br />
Vöst, Willi Kraus, und Franz Huber<br />
starteten am 6. Mai 1978<br />
um 5.15 Uhr zur Fahrt (130 km)<br />
von Peit<strong>in</strong>g nach Medraz <strong>in</strong>s Stubaital.<br />
Das Bild entstand während<br />
e<strong>in</strong>er der vielen geme<strong>in</strong>samen<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfahrten.<br />
Kreiscup 1979<br />
Start des Kreiscups, der durch<br />
die Vere<strong>in</strong>e <strong>RC</strong>-77 Altenstadt, <strong>RC</strong><br />
Concordia Burggen, Post SV Weilheim<br />
und <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g <strong>in</strong>s Leben<br />
gerufen wurde.<br />
Neue Vorstandschaft 1980<br />
1. Vorstand Lissi Schuster<br />
2. Vorstand Manfred Vöst<br />
Kassier Helga Rohrbach<br />
Techn. Leiter Georg Katal<strong>in</strong>isch<br />
8
►<br />
10 <strong>Jahre</strong> <strong>Radsport</strong>club im Jahr 1982<br />
Der <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g feiert se<strong>in</strong> 10-jähriges Jubiläum<br />
mit Verfolgungsrennen auf der Tartanbahn<br />
im neuen Peit<strong>in</strong>ger Sportzentrum.<br />
►Gründung „Internationale Pfaffenw<strong>in</strong>kel Radrundfahrt 1983“<br />
Durch die Vere<strong>in</strong>e <strong>RC</strong>-77 Altenstadt, <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g,<br />
Skiclub Huglf<strong>in</strong>g und Skiclub Obersöcher<strong>in</strong>g<br />
wurde die „Internationale Pfaffenw<strong>in</strong>kel-Radrundfahrt<br />
gegründet.<br />
Bis 1994 wurde sie von Helga Rohrbach organisiert,<br />
seitdem führt Georg Bader Regie.<br />
9
VEREINSCHRONIK 1986 – 1988<br />
1. Rennen zur Vere<strong>in</strong>smeisterschaft 1986<br />
Aufstellung <strong>in</strong> der Wankstraße<br />
am Start zur „Kreuter-Runde“,<br />
dem ersten Rennen der<br />
Vere<strong>in</strong>smeisterschaft. Es folgten<br />
noch die „Hetten-Runde“<br />
und das Bergrennen am Forster<br />
Berg. Danach standen der<br />
Vere<strong>in</strong>smeister und die Klassensieger<br />
fest.<br />
Vere<strong>in</strong>smeisterschaft 1987<br />
Die Klassensieger mit den<br />
beiden Vorständen (li./re.)<br />
Michael Schwenke (vorne mit<br />
Pokal) wurde Peit<strong>in</strong>ger Meister.<br />
Karl F<strong>in</strong>ster (Mitte h<strong>in</strong>ten)<br />
wurde Vere<strong>in</strong>smeister.<br />
10
►1988 Peit<strong>in</strong>ger <strong>Radsport</strong>meisterschaft<br />
Josef Holzmann wurde 1988<br />
Peit<strong>in</strong>ger Meister. Die Vere<strong>in</strong>smeisterschaft<br />
holte sich Alois<br />
Kirchbichler.<br />
v.l.: Vorstand Erhart, Bürgermeister<br />
Sesar, TSV Vorstand Moosmang<br />
bei der Pokalübergabe zur<br />
Peit<strong>in</strong>ger Meisterschaft.<br />
Siegerehrung der Klassenbesten<br />
1988 (von l<strong>in</strong>ks) Raimund Schelle,<br />
Niko Rohm, Robert Schmid,<br />
Thekla Socher, Vorstand Gerhard<br />
Erhart, Vere<strong>in</strong>smeister Alois<br />
Kirchbichler, Stefan Le<strong>in</strong>auer,<br />
Fritz Bichler, Thomas Rebele,<br />
Alfred Brennauer<br />
Aufstellung nach dem Bergrennen<br />
auf den Auerberg. Bergmeister<br />
wurde Alois Kirchbichler<br />
vor Manfred Vöst und Hubert<br />
Danner.<br />
11
VEREINSCHRONIK 1989 – 1992<br />
Profikarriere 1989<br />
Josef Holzmann begann 1989<br />
se<strong>in</strong>e Profikarriere beim „Team<br />
Stuttgart“. Es folgten Teilnahmen<br />
bei Straßen WM‘s und<br />
<strong>in</strong>ternationale Rundfahrten der<br />
Profis.<br />
1. Fahrt nach Calvi dell‘Umbria 1990<br />
Acht Tage waren die Peit<strong>in</strong>ger Calvi-Radler bei<br />
Ihrer 1.000 Kilometer langen Fahrt quer durch<br />
Italien unterwegs, meist erreichten sie pudelnass<br />
das Etappenziel, denn Regenfälle machten<br />
ihnen schwer zu schaffen. Vielfach war es e<strong>in</strong>e<br />
re<strong>in</strong>e „Wasserschlacht“, aber schließlich wurde<br />
das Ziel doch erreicht. Wie Gladiatoren zogen<br />
Vorstand Hubert Danner und se<strong>in</strong>e Mitstreiter<br />
<strong>in</strong> das italienische Städtchen Calvi e<strong>in</strong> und<br />
machten ihrem Heimatort Peit<strong>in</strong>g alle Ehre.<br />
12
►Vere<strong>in</strong>sausflug <strong>in</strong> die Vogesen 1991<br />
Vere<strong>in</strong>sausflug im September 1991<br />
nach Orbey (Elsass). Auf dem Rückweg<br />
von der Route de Crete machte<br />
die Radgruppe Pause <strong>in</strong> der ehemaligen<br />
Reichsstadt Keysersberg. Anschließend<br />
g<strong>in</strong>g es über den Col de la<br />
Schlucht wieder zurück nach Orbey.<br />
►Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 1992<br />
Es wurde zum ersten Mal e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wöchiges<br />
Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g durchgeführt.<br />
Dieses f<strong>in</strong>det seit dieser Zeit immer<br />
wieder an verschiedenen Orten statt,<br />
unter anderem <strong>in</strong> Cesenatico, Mallorca,<br />
Fano, Cote d‘Azur, Gardasee, Pfalz,<br />
Steiermark und Kärnten.<br />
13
VEREINSCHRONIK 1994 – 1997<br />
Vere<strong>in</strong>smeisterschaften im Nachwuchs 1994<br />
Die Sieger <strong>in</strong> der Schüler- und Jugendklasse<br />
bei der Vere<strong>in</strong>smeisterschaft 1994.<br />
v.l.: Florian Bauer, Michael Sailer, Maxi<br />
Barnickel, Christian Art<strong>in</strong>ger, Michael<br />
Perwe<strong>in</strong>, Heidi Wörnzhofer, Susi Mayr,<br />
Ulrike B<strong>in</strong>der, Natalie Glück, Sven Roßmanith,<br />
Thomas Perwe<strong>in</strong><br />
Josef Glück übernimmt das Amt des 1. Vorstands 1995<br />
25 <strong>Jahre</strong> <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g im <strong>Jahre</strong> 1997<br />
Am 19. Juli 1997 wurde das Jubiläum sportlich<br />
mit e<strong>in</strong>em Bergzeitfahren und Straßenrennen,<br />
sowie gesellschaftlich mit e<strong>in</strong>er Abendveranstal-<br />
tung gefeiert.<br />
14
►In sechs Tagen 1.008 km zum Fest nach Calvi dell‘Umbria<br />
Um am 5. und 6. September 1997 beim „Oktoberfest“<br />
<strong>in</strong> der italienischen Partnerstadt Calvi<br />
dabei zu se<strong>in</strong>, nahmen e<strong>in</strong> Dutzend Peit<strong>in</strong>ger<br />
Radler Strapazen von 1.008 beschwerlichen Kilometer<br />
auf sich. In sechs Tagesetappen, allesamt<br />
bis <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>ste Detail von Josef Glück und Harry<br />
Görlich ausgearbeitet, bewältigten die <strong>Radsport</strong>ler<br />
die Strecke bis Umbrien, durch die Toskana.<br />
Tunlichst wurde darauf geachtet, dass Maxi Barnickel,<br />
mit 14 <strong>Jahre</strong>n der Jüngste im Feld, jeden<br />
Tag nicht mehr als 100 km runterstrampelte. Danach<br />
durfte er im Begleitfahrzeug Platz nehmen.<br />
Altbürgermeister Klement Sesar, der vorab mit<br />
e<strong>in</strong>igen Helfern und der Peit<strong>in</strong>ger Tanzelmusik<br />
angereist war, zapfte zur Freude der <strong>Radsport</strong>ler<br />
bei der Ankunft <strong>in</strong> Calvi e<strong>in</strong> Fass Bier an.<br />
v.l.: Erw<strong>in</strong> Barnickel, Hubert Danner, Otto Riedl,<br />
Florian Degle, Alfred Socher, Maxi Barnickel,<br />
Georg Hiemer, Josef Glück, Sepp Stohr, He<strong>in</strong>z<br />
Hecker, Franz Gerold, He<strong>in</strong>er Wörnzhofer;<br />
Betreuer: Harry Görlich, Hans Waitz<strong>in</strong>ger<br />
15
VEREINSCHRONIK 1999<br />
Peit<strong>in</strong>ger Radler auf „Tour de France“<br />
Auf den Spuren von Erik Zabel und Co. wandeln,<br />
oder besser fahren zehn Radler vom<br />
<strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g. Josef Glück, He<strong>in</strong>z Hecker, Georg<br />
Hiemer, Peter Mittelhammer, Otto Riedl,<br />
Franz Rietzler, He<strong>in</strong>z Schilcher, Alfred Socher,<br />
Andreas Weiß, und He<strong>in</strong>er Wörnzhofer waren<br />
auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wöchige Tour nach Südfrankreich<br />
aufgebrochen.<br />
Vom Eisstadion aus haben sie die 1.085 Kilometer<br />
lange Strecke <strong>in</strong> Angriff genommen, immer<br />
<strong>in</strong> der Nähe Hans Waitz<strong>in</strong>ger im Begleitfahrzeug.<br />
Dabei war als elfter Radler im Bunde<br />
Karl Nieß vom Zielort Peymenade <strong>in</strong> der Nähe<br />
der Parfümstadt Grasse.<br />
Die acht Tagesetappen waren zwischen 80 und<br />
177 Kilometer lang. Jeden Tag g<strong>in</strong>g es über e<strong>in</strong>en<br />
Pass, angefangen vom Riedbergpass über<br />
Oberalppass, Furka, den großen und kle<strong>in</strong>en St.<br />
Bernhard und Col de Vars. Schwerster Tag war<br />
die sechste Etappe mit den berüchtigten Tour<br />
de France-Bergen Telegraphe und Galibier, an<br />
denen schon mancher Radprofi verzweifelt ist.<br />
Am Ende der beschwerlichen Reise knallten<br />
die Sektkorken. „Es ist alles super abgelaufen“,<br />
erzählte Peit<strong>in</strong>gs Radclub-Vorsitzender Josef<br />
Glück, der selbst dabei war und als Initiator<br />
abschließend e<strong>in</strong> Bad im Pool verpasst bekam.<br />
16
Folge uns auf<br />
Jobs mit Zukunft.<br />
Ganz <strong>in</strong> De<strong>in</strong>er Nähe.<br />
Im TQ-Technologiepark Peit<strong>in</strong>g<br />
entwickeln und produzieren wir<br />
die Megatrends von morgen:<br />
• E-Mobilität<br />
• Digitalisierung<br />
• Robotik<br />
• Engergiemanagement<br />
Erfahre mehr über TQ<br />
auf Instagram! tq.group<br />
Komm <strong>in</strong> unser Team <strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g.<br />
Wir suchen Dich als Mitarbeiter (m/w/d) für die<br />
Elektronik-Entwicklung, den E<strong>in</strong>kauf und Vertrieb sowie<br />
für das Lager und die Elektronik-Produktion (Fachkräfte<br />
sowie Quere<strong>in</strong>steiger).<br />
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.<br />
Scan mich und bewirb Dich!<br />
tq-group/peit<strong>in</strong>g
VEREINSCHRONIK 2001<br />
Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Paguera (Mallorca)<br />
Deutschlandtour – acht Tage von Peit<strong>in</strong>g nach Rügen<br />
Zehn Peit<strong>in</strong>ger Radler starteten am 10. August<br />
2001 zu e<strong>in</strong>er achttägigen Fahrt nach Rügen.<br />
Die Gruppe legte Etappen zwischen 35 und<br />
175 km zurück, am Ende kam e<strong>in</strong>e Strecke<br />
von knapp 1.100 km zusammen. Die erste<br />
Etappe von Peit<strong>in</strong>g bis Vohburg an der Donau<br />
(1<strong>50</strong> km) wurde, bei bestem Rückenw<strong>in</strong>d, <strong>in</strong><br />
fünf Stunden gefahren. Am zweiten Tag g<strong>in</strong>g<br />
es durch den Oberpfälzer Jura bis W<strong>in</strong>disch –<br />
Eschenbach. Die dritte und längste Etappe<br />
führte bei Asch e<strong>in</strong>ige Kilometer durch Tschechien<br />
und endete nach 175 km im Erzgebirge<br />
im Städtchen Schwarzenberg. Am nächsten Tag<br />
g<strong>in</strong>g es entlang der tschechischen Grenze über<br />
Annaberg, Altenberg, Königste<strong>in</strong> nach Görisch,<br />
v.l.: Hubert Danner, He<strong>in</strong>er Wörnzhofer, Gottfried<br />
Koppold, Josef Glück, Karl Niess, Jean Robet,<br />
Sepp Stohr, He<strong>in</strong>z Hecker, Otto Riedl und<br />
Schorsch Hiemer<br />
18
wo <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ehemaligen SED Hotel übernachtet<br />
wurde. Die kürzeste Tagestour mit 35 km am<br />
fünften Tag folgte dem Elbradweg bis Dresden,<br />
wo unser Radfreund Karl Niess e<strong>in</strong>e Stadtführung<br />
zum Besten gab. Der sechste Tag brachte<br />
e<strong>in</strong>e Flach-Etappe durch die Niederlausitz und<br />
den Spreewald mit Ziel <strong>in</strong> Lübbenau, wo die<br />
Räder verpackt wurden und e<strong>in</strong>e Autofahrt bis<br />
Templ<strong>in</strong> folgte. Am vorletzten Tag war wieder<br />
flaches Land angesagt. Von Templ<strong>in</strong> bis Demm<strong>in</strong><br />
konnte man <strong>in</strong> der Mecklenburgischen<br />
Seenplatte wunderschöne alte Alleestraßen<br />
genießen. Die letzte Etappe von Demm<strong>in</strong> nach<br />
Stralsund war mit 85 km kurz und führte durch<br />
riesige Industriegebiete leider ohne Industrie.<br />
Am Ende durfte natürlich e<strong>in</strong>e Inselrundfahrt<br />
auf Rügen nicht fehlen. Am letzten Tag, mit<br />
Start <strong>in</strong> Bergen radelte man zum nördlichsten<br />
Punkt der Insel zum Cap Arcona, besuchte den<br />
Kreidefelsen und die berühmten Seebäder<br />
Sassnitz und B<strong>in</strong>z. Zurück <strong>in</strong> Bergen wurden die<br />
Räder verpackt zur Heimreise am nächsten Tag.<br />
19
VEREINSCHRONIK 2002 – 2005<br />
L‘Ardéchoise en Rhone Alpes 2002<br />
336 Kilometer und 6.417 Höhenmeter <strong>in</strong> zwei Tagen<br />
– das brachten neun Radler des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g<br />
h<strong>in</strong>ter sich – und zwar bei e<strong>in</strong>er der größten europäischen<br />
<strong>Radsport</strong>veranstaltung, der „L‘Ardéchoise<br />
en Rhone-Alpes“ <strong>in</strong> Frankreich. 197 Kilometer<br />
und neun Berge mit mehr als 4.000 Höhenmeter<br />
lagen am ersten Tag bei bis zu 36 Grad Hitze vor<br />
den Fahrern. Nach fast genau zehn Stunden war<br />
dann Ankunft am Zielort St. Eulalie. Am zweiten<br />
Tag folgte um 7.30 Uhr der Aufbruch zur zweiten<br />
Etappe – bei herrlichem Wetter. Und wieder lagen<br />
neun Berge vor den Fahrern allerd<strong>in</strong>gs „nur“ mit<br />
circa 2.400 Höhenmeter, dafür aber mit Steigungen<br />
von bis zu 15 Prozent. Im Zielort angekommen<br />
wurden die Ausmaße dieser Großveranstaltung<br />
sichtbar, denn die E<strong>in</strong>tagesfahrer erreichten<br />
geme<strong>in</strong>sam mit den Peit<strong>in</strong>ger Radlern das Ziel.<br />
v.l.: Florian Degle, Georg Hiemer, Re<strong>in</strong>hold<br />
Rohrbach, Sepp Stohr, Gottfried Koppold, Josef<br />
Glück, He<strong>in</strong>z Schilcher, He<strong>in</strong>z Hecker, Alfred<br />
Socher<br />
1. Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Aurillac Frankreich<br />
Seit 2003 nimmt der <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> regelmäßig <strong>in</strong> Frankreich<br />
an der Sema<strong>in</strong>e Federale des Französi-<br />
schen <strong>Radsport</strong>verbandes teil.<br />
20
►<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Cernay (Elsaß) 2004<br />
►<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Pau (Pyrenäen) 2005<br />
21
VEREINSCHRONIK 2006 – 2008<br />
3. Fahrt nach Calvi mit Papstbesuch <strong>in</strong> Rom 2006<br />
Während des Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />
am 19. April 2005 wurde<br />
Kard<strong>in</strong>al Ratz<strong>in</strong>ger zum Papst<br />
gewählt. Die Teilnehmer des<br />
Frühjahrtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs beschlossen<br />
spontan, im folgenden Jahr<br />
e<strong>in</strong>e Tour von Peit<strong>in</strong>g nach Rom<br />
zu unternehmen.<br />
Georg Hiemer wird zum 1. Vorstand gewählt 2007<br />
Bei den Neuwahlen gab es e<strong>in</strong> leichtes Stühlerücken.<br />
Josef Glück sagte den <strong>Radsport</strong>lern <strong>in</strong><br />
der Vorstandschaft nämlich nicht Ade, sondern<br />
er rückte nach zwölfjähriger Amtszeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>teres<br />
Glied. Als Jugend- und Tourenwart blieb er<br />
der Vorstandschaft erhalten. Zum neuen Chef<br />
wählten die 30 anwesenden Mitglieder, die immerh<strong>in</strong><br />
fast die Hälfte der Gesamt-Mitglieder<br />
ausmachten, Georg Hiemer. Erw<strong>in</strong> Barnickel ist<br />
zweiter Vorsitzender, Gottfried Koppold Kassier<br />
und He<strong>in</strong>z Hecker Schriftführer und Pressewart.<br />
Der Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g ernannte auch e<strong>in</strong><br />
Ehrenmitglied: Karl-He<strong>in</strong>z Schwenke, viele<br />
<strong>Jahre</strong> Kassier und dem Vere<strong>in</strong> seit der Gründung<br />
aktiv verbunden, wurde bei der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />
gewürdigt.<br />
22
►<br />
Vere<strong>in</strong>sausflug <strong>in</strong>s Altmühltal<br />
►<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Périgueux (Frankreich)<br />
►25 <strong>Jahre</strong> <strong>in</strong>ternationale Pfaffenw<strong>in</strong>kel-Radrundfahrt 2008<br />
In den ersten 25 <strong>Jahre</strong>n pendelte sich die Teilnehmerzahl<br />
auf circa 1.300 Frauen und Männer<br />
e<strong>in</strong>, die an der Rundfahrt teilnahmen. Rund 100<br />
Helfer sorgten für e<strong>in</strong>en reibungslosen Ablauf.<br />
Sie arbeiteten <strong>in</strong> der Eishalle Peit<strong>in</strong>g und an den<br />
fünf Verpflegungsstationen mit. E<strong>in</strong>mal hat es<br />
aber auch e<strong>in</strong>e Veranstaltung total verregnet. Es<br />
waren nur 80 Teilnehmer am Start. Das Essen<br />
wurde verschenkt. Leider gab es auch e<strong>in</strong>en Todesfall.<br />
E<strong>in</strong> Radler hatte an e<strong>in</strong>er unübersichtlichen<br />
Stelle überholt und stieß mit e<strong>in</strong>em Auto<br />
zusammen. Traditionell führten die Routen an<br />
der Wieskirche vorbei, <strong>in</strong>s Allgäu h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> oder <strong>in</strong><br />
Richtung Landsberg oder Eschenlohe.<br />
23
VEREINSCHRONIK 2008 – 2009<br />
Tour de France für Amateure<br />
Josef Glück erhielt die Lizenz um bei der Tour<br />
de France für Nichtprofis zu starten. 140 Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />
aus sieben Nationen. In 21 Tagen<br />
wurden <strong>in</strong> Etappenlängen von 109 bis 194<br />
Kilometer 2.900 Kilometer zurückgelegt. Nur<br />
600 km weniger als die Profis. Es gab ke<strong>in</strong>en<br />
Ruhetag und ke<strong>in</strong>e Begleitfahrzeuge. Start und<br />
Ziel war <strong>in</strong> Paray le Monial <strong>in</strong> Burgund.<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Saumur (Loire)<br />
v.l.: Otto Riedl, Erw<strong>in</strong><br />
Barnickel, He<strong>in</strong>z Hecker,<br />
Gottfried Koppold, Josef<br />
Glück, Siegfried Ste<strong>in</strong>er,<br />
Hubert Danner, Franz<br />
Gerold, Georg Hiemer<br />
Gründung Seniorenteam<br />
Nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen Versuch im Herbst<br />
2008 wurde im Frühjahr 2009 e<strong>in</strong> Seniorenteam<br />
(auch Rentnergruppe genannt) von Sigi Ste<strong>in</strong>er<br />
und Re<strong>in</strong>hold Rohrbach <strong>in</strong>s Leben gerufen. Die<br />
Gruppe besteht aus älteren Mitgliedern, Rentnern<br />
und Vorruheständlern ab 60 <strong>Jahre</strong>. Radtag<br />
ist jeweils der Dienstag, bei schlechtem Wetter<br />
wird auf e<strong>in</strong>en anderen Wochentag ausgewichen<br />
oder fällt ganz aus. Treffpunkt ist immer der Rathausbrunnen<br />
<strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g. Die Startzeit richtet sich<br />
nach <strong>Jahre</strong>szeit, Wetter und nach der vorgesehenen<br />
Tourenlänge, diese beträgt durchschnittlich<br />
100 Kilometer mit 800 bis 1.000 Höhenmeter.<br />
E<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />
24
►„Slowenientour“ – Start und Ziel <strong>in</strong> Maribor 2009 (ca. 1.100 km)<br />
Das kle<strong>in</strong>e Slowenien (20.252 Quadratkilometer)<br />
mit se<strong>in</strong>er zentralen Lage zwischen Österreich<br />
im Norden, Kroatien im Süden, Ungarn am östlichen<br />
Ende und Italien an der westlichen Grenze<br />
bietet für Radler e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende landschaftliche<br />
Vielseitigkeit. Das im Westen sehr<br />
gebirgige Land – die Alpen erreichen hier noch<br />
immer Höhen über 2.<strong>50</strong>0 Meter – flacht gegen<br />
Osten ab. Viele ursprüngliche Naturlandschaften<br />
mit Bergen, Wäldern, Wasserfällen, sowie e<strong>in</strong><br />
reizvolles Kulturland mit Obst, Hopfen und We<strong>in</strong><br />
begegnen e<strong>in</strong>em auf den Touren. Wir lernten bei<br />
dieser Reise das mannigfaltige Land Slowenien<br />
mit all se<strong>in</strong>en Höhepunkten wahrhaft kennen.<br />
Radführer Andrej Hojnik, der diese Reise nicht<br />
zum ersten Mal führte, war unser kompetenter<br />
Radbegleiter während der ganzen Tour.<br />
1. Tag Anreise nach Maribor<br />
2. Tag Maribor – Trojane 1<strong>50</strong> km<br />
3. Tag Trojane – Podkoren 130 km<br />
4. Tag Podkoren – Tolm<strong>in</strong> 130 km<br />
5. Tag Tolm<strong>in</strong> – Ribnica 1<strong>50</strong> km<br />
6. Tag Ribnica – Novo Mesto 140 km<br />
7. Tag Novo Mesto – Ptuj 1<strong>50</strong> km<br />
8. Tag Ptuj – Murska Sobota 130 km<br />
9. Tag Murska – Maribor 110 km<br />
10. Tag Abreise von Maribor<br />
v.l.: Sigi Ste<strong>in</strong>er, Franz Gerold, Franz Echtler, Erw<strong>in</strong> Barnickel, Gottfried Koppold, Otto Riedl, Re<strong>in</strong>hold<br />
Rohrbach, Hubert Danner, Josef Glück, Georg Hiemer, Sepp Stohr, He<strong>in</strong>z Hecker, Alfred Socher<br />
►Scharfes Eck am Bodensee<br />
Erlebnisse und viel Sport rund um den<br />
Bodensee gab es für 17 Mitglieder wobei<br />
Rennradler als auch Mounta<strong>in</strong>biker ihre<br />
eigenen Routen hatten. Beim abendlichen<br />
Talk traf man sich im „scharfen Eck“<br />
<strong>in</strong> Kluftern.<br />
25
VEREINSCHRONIK 2010 – 2011<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Verdun 2010<br />
Mehr als 800 Kilometer auf französischem Boden<br />
legten elf Peit<strong>in</strong>ger bei der <strong>in</strong>ternationalen <strong>Radsport</strong>woche<br />
<strong>in</strong> Verdun zurück. Bee<strong>in</strong>druckt von den<br />
freundlichen Gastgebern waren Erw<strong>in</strong> Barnickel,<br />
Hubert Danner, Franz Gerold, Josef Glück, He<strong>in</strong>z<br />
Hecker, Georg Hiemer,<br />
Gottfried Koppold, Otto<br />
Riedl, Re<strong>in</strong>hold Rohrbach,<br />
Alfred Socher<br />
und Alfred Wladar.<br />
Helferausflug zur Landesgartenaustellung nach Rosenheim<br />
26
►Gardasee-Vorbereitung für die „Tour des Grandes Alpes“ 2011<br />
Was bei den Rad-Profis die E<strong>in</strong>stimmung auf die<br />
Tour de France ist, bedeutet für die heimischen<br />
Pedalritter die Vorbereitung auf die Tour de<br />
Grand Alpes mit Start am 1. Juli, die schon fest<br />
gebucht ist. E<strong>in</strong>e Woche verbrachten die Rennradler<br />
am Gardasee, wo sie auf den Rennrädern<br />
700 Kilometer bei 8.000 Höhenmetern zurücklegten.<br />
Acht Kameraden waren dabei und unterzogen<br />
sich den täglichen Herausforderungen.<br />
Zum E<strong>in</strong>rollen starteten die Radler im Süden des<br />
Gardasees von Peschiera aus entlang des Flusses<br />
M<strong>in</strong>cio. Ab dem zweiten Tag g<strong>in</strong>g es dann<br />
richtig zur Sache. Im bergigen We<strong>in</strong>gebiet Valpolicella<br />
und den Erhebungen östlich des Etschtales<br />
waren die Radler rechtschaffen gefordert.<br />
Abenteuerliche Sträßchen und steile Anstiege<br />
fanden die Pedalritter auf der Westseite des<br />
Gardasees vor und h<strong>in</strong>ter Salo erwartete sie zwischendurch<br />
auch e<strong>in</strong>e verkehrsberuhigte Welt.<br />
Den e<strong>in</strong>zigen Ruhetag nutzten die Radler zum<br />
Besuch der Sehenswürdigkeiten von Verona,<br />
ehe zum Abschluß noch e<strong>in</strong> Klassiker <strong>in</strong> Radlerkreisen<br />
auf sie wartete. Die Ostseite des Monte<br />
Baldo-Hauptkammes nahmen die Peit<strong>in</strong>ger unter<br />
die Räder, ehe es am nächsten Tag auf vier Rädern<br />
wieder <strong>in</strong> die Heimat zurück g<strong>in</strong>g.<br />
v.l.: Georg Hiemer, Thomas Popp, Franz Gerold,<br />
Gottfried Koppold, He<strong>in</strong>z Hecker, Alfred Wladar,<br />
Alex Rackl, Erw<strong>in</strong> Barnickel<br />
Poststraße 7 - 86971 Peit<strong>in</strong>g<br />
08861 6584<br />
www.obermaier-peit<strong>in</strong>g.de<br />
Seit 1900<br />
Qualität mit Tradition: Wir s<strong>in</strong>d Ihr<br />
Fachgeschäft für Schmuck, Uhren<br />
und Augenoptik <strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g, und das<br />
seit dem Jahr 1900.<br />
27
VEREINSCHRONIK 2011 – 2012<br />
Auf den Spuren der Tour de France 2011<br />
„Vom Genfer See ans Mittelmeer“, so lautet der<br />
offizielle Name der Strecke, die 14 Mitglieder<br />
des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g und e<strong>in</strong> Gast aus dem Elsass<br />
vom 1. Juli bis zum 9. Juli bewältigten. Für die<br />
Radler begann die Alpenüberquerung, die sie an<br />
allen Tour de France-Klassikern vorbei führte, <strong>in</strong><br />
Straßburg und endete im Parfümstädtchen Grasse.<br />
Organisiert wurde das Ganze von Frankreichkenner<br />
Josef Glück, Mitglied im Französischen<br />
<strong>Radsport</strong>verband. Schon weit vor Grasse wurde<br />
die Peit<strong>in</strong>ger Radgruppe von befreundeten <strong>Radsport</strong>lern<br />
aus der Gegend empfangen. E<strong>in</strong> Bad<br />
im Hotelpool und e<strong>in</strong> Picnic bei Freunden rundeten<br />
die Fahrt ab. Sehr erfreulich war, dass alle<br />
Teilnehmer nach circa 1.200 Kilometer und circa<br />
20.<strong>50</strong>0 Höhenmeter unfallfrei das Ziel erreichten.<br />
Teilnehmer: Otto Riedl, Karl Thoma, Herbert Riedl,<br />
Franz Gerold, He<strong>in</strong>z Hecker, Georg Bader, Josef<br />
Glück, Thomas Popp, Maurice Silberl<strong>in</strong>, Re<strong>in</strong>hold<br />
Rohrbach, Max Barnickel, He<strong>in</strong>er Wörnzhofer,<br />
Sepp Stohr, Georg Hiemer, Sigi Ste<strong>in</strong>er<br />
28
►Treffen im Zeichen des 40-jährigen Bestehens 2012<br />
Die <strong>Jahre</strong>shauptversammlung der Peit<strong>in</strong>ger<br />
<strong>Radsport</strong>ler stand im Zeichen des<br />
Jubiläums, das anlässlich des 40-jährigen<br />
Bestehens gefeiert wurde. So gab<br />
es e<strong>in</strong>en Rückblick, als der Vere<strong>in</strong> aus<br />
dem Skiclub heraus am 14. März 19<strong>72</strong><br />
aus der Taufe gehoben wurde. Die anwesenden<br />
Manfred Vöst und Otto Riedl<br />
waren Männer der ersten Stunde. Um<br />
auch allen Mitgliedern und Freunden<br />
e<strong>in</strong>en Überblick über 40 <strong>Jahre</strong> <strong>Radsport</strong>-<br />
Geschichte <strong>in</strong> Peit<strong>in</strong>g zu geben, wurde<br />
e<strong>in</strong>e von He<strong>in</strong>z Hecker und Gottfried<br />
Koppold erstellte <strong>in</strong>formative <strong>Broschüre</strong><br />
überreicht.<br />
v.l.: Peit<strong>in</strong>gs Radclub-Vorsitzender Georg Hiemer, Manfred Vöst, Otto Riedl<br />
29
VEREINSCHRONIK 2012 – 2013<br />
Anradlen am 1. Mai vom<br />
Peit<strong>in</strong>ger Rathausbrunnen.<br />
Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Peschiera<br />
am Gardasee.<br />
Start zur Fahrt an die Mosel.<br />
In sieben Tagen absolvierten<br />
die Radfahrer 8<strong>50</strong> km. Dabei<br />
waren 15 Teilnehmer.<br />
30
►Vom Atlantik zum Mittelmeer (Pyrenäenquerung) 2013<br />
In sechs Etappen g<strong>in</strong>g es für zwölf Sportler<br />
des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g Anfang August unter<br />
der Führung von Josef Glück über die<br />
Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer.<br />
Die Strecke führte von Asca<strong>in</strong> durch das<br />
Pilgerstädchen St. Jean-Pied-de-Port entlang<br />
der spanischen Grenze. Folgend<br />
überquerten die <strong>Radsport</strong>ler täglich von<br />
der Tour de France bekannte Pyrenäenpässe<br />
wie den Col du Tourmalet, den Col<br />
de Peyresourde, den Col de Portet d´Aspet<br />
und weitere. Die letzte Etappe führte<br />
auf den 1.<strong>50</strong>6 Meter hohen Col de Jou,<br />
bevor es zum Mittelmeer g<strong>in</strong>g. Nach 748 Kilometer<br />
und knapp 16.000 Höhenmetern tauchten<br />
dann auch die glitzernden Wellen h<strong>in</strong>ter den<br />
Palmen auf. E<strong>in</strong> Bad und e<strong>in</strong> anschließendes<br />
Bier am Strand waren der verdiente Lohn.<br />
sitzend v.l.: Erw<strong>in</strong> Barnickel, Peter Utzschneider,<br />
Georg Hiemer, Karl Thoma, Josef Glück<br />
stehend v.l.: He<strong>in</strong>z Hecker, Otto Riedl, Herbert<br />
Riedl, Alfred Socher, Max Barnickel, Sepp Stohr,<br />
Alfred Wladar<br />
►<br />
Neue Vorstandschaft 2013<br />
Josef Glück übernimmt erneut das Amt des 1.<br />
Vorsitzenden. Georg Hiemer wird Vize. Gottfried<br />
Koppold Kassier, Erw<strong>in</strong> Barnickel Schriftführer<br />
und He<strong>in</strong>z Hecker Pressewart.<br />
40 <strong>Jahre</strong> Mitglied im Vere<strong>in</strong>: Georg Hiemer<br />
übernahm die Ehrung von Hias Widmann (li.)<br />
und Otto Riedl (re.).<br />
31
VEREINSCHRONIK 2014<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfahrten <strong>in</strong> Deutschland – Erlebnisse <strong>in</strong> Frankreich<br />
Als kle<strong>in</strong>es Dankeschön an die fleißigen<br />
und zuverlässigen Helfer des<br />
<strong>RC</strong>-<strong>72</strong> bei den zurückliegenden Pfaffenw<strong>in</strong>kelrundfahrten<br />
organisierte die<br />
Vorstandschaft e<strong>in</strong>en Tagesausflug mit<br />
Ziel Insel Ma<strong>in</strong>au und der Marienwallfahrtskirche<br />
Birnau, die wunderschön<br />
auf e<strong>in</strong>er Anhöhe über dem See gelegen<br />
ist.<br />
Start zur Westallgäu-Rundfahrt<br />
<strong>in</strong> Oberreute<br />
Während e<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfahrt nahe<br />
Annweiler <strong>in</strong> der Pfalz erlag unser<br />
Radkamerad Gottfried Koppold<br />
plötzlich und für alle Teilnehmer<br />
unfassbar an e<strong>in</strong>em Herz<strong>in</strong>farkt. Die<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswoche wurde sofort abgebrochen.<br />
32
►„L‘Ardéchoise“<br />
Erneut machten sich zehn Radler des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong><br />
Peit<strong>in</strong>g auf den Weg nach Frankreich, um an e<strong>in</strong>er<br />
der größten europäischen <strong>Radsport</strong>veranstaltungen,<br />
der „L‘Ardéchoise!“ teilzunehmen.<br />
125 Kilometer und acht Berge mit knapp 2.000<br />
Höhenmetern lagen am ersten Tag vor den Fahrern,<br />
e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e atemberaubende Landschaft.<br />
In fast allen Dörfern wurden die Fahrer<br />
mit Live-Musik und mit Beifall, der am Straßenrand<br />
stehenden E<strong>in</strong>wohner empfangen – und<br />
mit regionalen Köstlichkeiten und Getränken<br />
versorgt. Die zweite Etappe führte die Fahrer<br />
über vier längere Anstiege und 1.800 Höhenmeter<br />
zu den Schluchten der Ardéche. Es folgte<br />
e<strong>in</strong>e Etappe <strong>in</strong> die Berge des Tanargue-Massiv,<br />
ehe die Radfahrer am letzten Tag den Zielort<br />
St. Felician erreichten. Die zehn Fahrer des<br />
<strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g, die zusammen 5.010 Kilometer<br />
und 74.890 Höhenmeter ohne Panne bewältigt<br />
hatten, ließen den Tag mit gutem französischen<br />
We<strong>in</strong> und dem WM-Spiel Deutschland gegen<br />
Ghana am Zeltplatz auskl<strong>in</strong>gen.<br />
Bild unten v.l.: Erw<strong>in</strong> Barnickel, Thomas Popp,<br />
Hubert Danner, Max Barnickel, Alfred Socher,<br />
Alfred Wladar, He<strong>in</strong>z Hecker, Franz Gerold, Josef<br />
Glück, Sepp Stohr<br />
33
VEREINSCHRONIK 2015<br />
Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Bayernrundfahrt<br />
Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Südpfalz: Anlässlich<br />
des tragischen Todes von Gottfried Koppold im<br />
Jahr zuvor, fuhren die <strong>Radsport</strong>ler zuerst an die<br />
Unglückstelle nahe Annweiler. Der langjährige<br />
Kassier hatte am zweiten Tag der letztjährigen<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswoche e<strong>in</strong>en Herz<strong>in</strong>farkt erlitten. Zum<br />
Gedenken an ihren <strong>Radsport</strong>kameraden stellten<br />
die Sportler e<strong>in</strong>en Gedenkste<strong>in</strong> mit Kreuz auf.<br />
Anschließend standen mehrere Tagestouren auf<br />
dem Programm.<br />
Bayernrundfahrt vom 4. bis 11. Juli 2015:<br />
Höhepunkt der Radsaison 2015 war die seit<br />
langem geplante Bayernrundfahrt. In acht<br />
Etappen zwischen 109 und 165 km wurden außer<br />
Unterfranken alle bayerischen Regierungsbezirke<br />
durchfahren.<br />
e<strong>in</strong>em Besuch von Altött<strong>in</strong>g und e<strong>in</strong>em Abstecher<br />
<strong>in</strong>s oberösterreichische Schärd<strong>in</strong>g am Inn. Bereits<br />
am dritten Tag stand die Königsetappe auf dem<br />
Programm. Von Passau nach Furth im Wald lagen<br />
138 km mit 2.200 Höhenmeter vor der Truppe,<br />
erschwert von bis zu 35°C im Schatten. Die vierte<br />
Etappe g<strong>in</strong>g über Waldmünchen und Weiden nach<br />
Pressat <strong>in</strong> der Oberpfalz. Die fünfte Etappe verlief<br />
über Bayreuth bis zur Bischofsstadt Bamberg.<br />
Am nächsten Tag g<strong>in</strong>g es bei Regenwetter über<br />
Ansbach nach Gunzenhausen. Die vorletzte Etappe<br />
führte von Gunzenhausen über Neuburg an der<br />
Donau nach Schrobenhausen. Die Abschlussfahrt<br />
über Aichach, Mer<strong>in</strong>g, Landsberg zurück nach<br />
Peit<strong>in</strong>g war mit 121 km und 690 Höhenmetern<br />
die Leichteste. Mit Ausnahme des sechsten Tages<br />
blieben sieben sonnige und sehr heiße Tage <strong>in</strong><br />
Er<strong>in</strong>nerung.<br />
v.l.: He<strong>in</strong>er Wörnzhofer, Re<strong>in</strong>hold Rohrbach,<br />
Sepp Stohr, Josef Glück, Georg Hiemer, Hans<br />
Echtler, Karl Thoma, Georg Bader, Erw<strong>in</strong><br />
Barnickel, Thomas Popp, Hubert Danner, Franz<br />
Echtler, He<strong>in</strong>z Hecker<br />
Die 13 Teilnehmer legten<br />
dabei 1.040 km und 9.800<br />
Höhenmeter zurück. Von Peit<strong>in</strong>g<br />
g<strong>in</strong>g die Reise über Geretsried<br />
und Holzkirchen nach Attel bei<br />
Wasserburg. Am zweiten Tag<br />
von Wasserburg nach Passau mit<br />
34
35
VEREINSCHRONIK 2016 – 2017<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Dijon 2016<br />
11.000 <strong>Radsport</strong>begeisterte trafen sich <strong>in</strong> Dijon,<br />
um sich an den im Burgund reichlich vorhandenen<br />
kulturellen landschaftlichen Sehenswürdigkeiten<br />
zu erfreuen. An der 78. Internationalen<br />
<strong>Radsport</strong>woche nahmen auch neun Rennradfahrer<br />
des Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g teil. Täglich<br />
standen Strecken von 70 bis zu 200 Kilometer<br />
zur Auswahl. An den Verpflegungsstellen konnte<br />
man neben regionalen Spezialitäten auch<br />
We<strong>in</strong>e aus der Region kosten.<br />
Das Bild zeigt die Peit<strong>in</strong>ger Radler auf ihrem<br />
Camp<strong>in</strong>gplatz im schönen Burgund: v.l. He<strong>in</strong>z<br />
Hecker, Max Barnickel, Erw<strong>in</strong> Barnickel, Franz<br />
Gerold, Re<strong>in</strong>hold Rohrbach, Thomas Popp, Georg<br />
Hiemer, Josef Glück und Herbert Riedl<br />
Leoni Fend im MTB Cross Country<br />
In der Saison 2016 bestritt Leoni Fend <strong>in</strong>sgesamt<br />
17 Cross-Country Rennen und zwei Marathons,<br />
davon konnte sie 17 Podestplätze und darunter<br />
zehn Siege erreichen: Deutsche Meisterschaft 3.<br />
Platz, Bundesnachwuchssichtung 3. Platz, Bayerische<br />
Meisterschaft: 1. Platz, Bayernliga-Gesamtwertung 1.<br />
Platz, Allgäu-Kids-Cup Gesamtwertung 1. Platz.<br />
Roc d‘Azur/Südfrankreich, Cross Country U17, 2. Platz<br />
36
►<br />
►<br />
Korsika Rundfahrt 2017<br />
Neun Mitglieder des Radclubs Peit<strong>in</strong>g<br />
absolvierten – organisiert von Josef<br />
Glück – e<strong>in</strong>e neuntägige Korsika-<br />
Rundfahrt. Die Tour über 970 Kilometer<br />
führte sie an die schönsten Orte der<br />
Insel. Jeden Tag absolvierten die<br />
<strong>Radsport</strong>ler dabei rund 100 Kilometer<br />
und 1.000 Höhenmeter.<br />
An der Spitze von Korsika kurz vor<br />
Bonifacio. v.l.: Erw<strong>in</strong> Barnickel, Herbert<br />
Riedl, He<strong>in</strong>z Hecker, Josef Glück, Franz<br />
Gerold, Otto Riedl, Alfred Wladar,<br />
Alfred Socher, Hubert Danner<br />
Radlerführung leicht verändert<br />
Vielen Dank an Re<strong>in</strong>hold Rohrbach –<br />
Re<strong>in</strong>hold hat 40 <strong>Jahre</strong> lang die Chronik<br />
des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g geführt.<br />
Max Barnickel (2.v.r.) ersetzte Georg Hiemer (er war<br />
20 <strong>Jahre</strong> <strong>in</strong> der Vorstandschaft) als 2. Vorstand. Jutta<br />
Waitz<strong>in</strong>ger (Mitte) übernahm die Kasse seit dem Tode<br />
von Gottfried Koppold.<br />
37
VEREINSCHRONIK 2018<br />
Im MTB Downhill und Enduro am Start<br />
Seit 2018 gehen für den <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g auch Radfahrer<br />
der Gravity Diszipl<strong>in</strong>en Downhill und Enduro an<br />
den Start. Die drei Freunde David Gamperl, Marco<br />
Müller und Lucas Rohrmoser nahmen als Bayern<br />
DML Team an Nationalen und Internationalen<br />
Rennen teil. Bei der Bayerischen Meisterschaft vom<br />
8. bis 10. September <strong>in</strong> Oberammergau holte Marco<br />
Müller den Titel <strong>in</strong> der U19 Lizenz Klasse. David<br />
Gamperl konnte sich <strong>in</strong> der Open Men Klasse durchsetzen<br />
und wurde so ebenfalls Bayerischer Meister<br />
mit Tages Bestzeit. Lucas Rohrmoser fuhr auf e<strong>in</strong>en<br />
beachtlichen 7. Platz <strong>in</strong> der Open Men Klasse.<br />
v.l.: David Gamperl, Lucas Rohrmoser, Marco Müller<br />
Französische <strong>Radsport</strong>woche (FFCT) <strong>in</strong> Ep<strong>in</strong>al<br />
Bei der <strong>in</strong>ternationalen <strong>Radsport</strong>woche <strong>in</strong> Ép<strong>in</strong>al<br />
wagten sich 10.000 begeisterte Biker auf die Straße<br />
und absolvierten täglich bis zu 140 Kilometer.<br />
Mit dabei waren auch wieder Sportler des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong><br />
Peit<strong>in</strong>g. Unter der Leitung von Josef Glück traten<br />
Anna, Max und Erw<strong>in</strong> Barnickel sowie Re<strong>in</strong>hold<br />
Rohrbach, Franz Gerold, He<strong>in</strong>z Hecker, Alfred Socher<br />
und Hubert Danner ordentlich <strong>in</strong> die Pedale<br />
und absolvierten <strong>in</strong>sgesamt fünf Etappen mit 600<br />
Kilometern und 6.<strong>50</strong>0 Höhenmetern.<br />
38
►Frühjahrstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Burgenland<br />
Oggau am Neusiedler See, die älteste Rotwe<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>de<br />
Österreichs, war diesmal Ausgangspunkt<br />
zur e<strong>in</strong>wöchigen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswoche der Peit<strong>in</strong>ger<br />
Radler. Tagesfahrten rund um den Neusiedler<br />
See, den Kirschblüten Radweg oder Besuche<br />
der Städte Rust und Eisenstadt, standen auf dem<br />
Programm. Das umfangreiche Radwegenetz im<br />
Burgenland wurde somit <strong>in</strong>tensiv genutzt. Auch<br />
diesmal trennten sich tagsüber die Mounta<strong>in</strong>-Biker<br />
von den Rennradlern. Am Abend traf man<br />
sich dann wieder gesellig beim Wirt.<br />
►Weltmeisterschaft U19 und außergewöhnliche Verdienste<br />
Mounta<strong>in</strong>biker<strong>in</strong> Leoni Fend feierte 2018 gleich<br />
mehrere Premieren. Die Peit<strong>in</strong>ger<strong>in</strong> startete<br />
erstmals bei e<strong>in</strong>er Weltmeisterschaft (U19) und<br />
landet bei den Titelkämpfen <strong>in</strong> der Schweiz auf<br />
dem 21. Platz. Damit war die junge Sportler<strong>in</strong><br />
des <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g zweitbeste Deutsche. Bei der<br />
Bayerischen Meisterschaft MTB (U19) fuhr sie<br />
auf Platz 2 und bei der deutschen Meisterschaft<br />
U19) erreichte sie den 3. Platz.<br />
In Anerkennung und Würdigung se<strong>in</strong>er langjährigen,<br />
außergewöhnlichen Verdienste für den<br />
Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g beschloss die Vorstandschaft<br />
Georg Hiemer (im Bild l<strong>in</strong>ks) zum Ehrenmitglied<br />
der Sparte <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> im TSV Peit<strong>in</strong>g zu<br />
ernennen.<br />
39
VEREINSCHRONIK 2019 – 2020<br />
Traditionelles Anradeln am 1. Mai 2019<br />
Sommertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kärnten<br />
Ausgangspunkt des e<strong>in</strong>wöchigen Radtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />
war diesmal St. Kanzian am<br />
Klope<strong>in</strong>er See. Warme Jacken und Hosen<br />
durften im Gepäck nicht fehlen. Den<br />
frischen Temperaturen zu Trotz waren<br />
täglich Ausfahrten angesagt. In der Region<br />
zwischen Klagenfurt und Dravograd<br />
(Slowenien) ergaben sich wunderbare<br />
Gelegenheiten Radtouren zu unternehmen.<br />
So waren die Frauen mit dem<br />
E-Bike und die Männer mit dem Rennrad<br />
unterwegs.<br />
40
►Traumhafte Touren durch die Südsteiermark<br />
Die Südsteiermark bietet nicht nur die ideale<br />
Kulisse, sondern auch mehr als ausreichende<br />
Optionen, um begeisterte Radfahrer, je nach<br />
Kondition, zu fordern und zu verzaubern.<br />
Die von Josef Glück geführten Tagestouren<br />
erstreckten sich allesamt auf dem bee<strong>in</strong>druckenden<br />
Radwegenetz der sonnenverwöhnten<br />
Region im Süden Österreichs. So g<strong>in</strong>g es zum<br />
Beispiel entlang am Grenzkamm zu Slowenien,<br />
auf der alten We<strong>in</strong>straße und der „Klapotetzstraße“<br />
bis nach Murek, um dann wieder an<br />
der Mur entlang <strong>in</strong>s We<strong>in</strong>land zurückzukehren.<br />
E<strong>in</strong>e Tour über den Radlpass nach Slowenien<br />
mit der Stadt Maribor an der Drau als Zwischenziel<br />
stand ebenso auf dem Plan. Die Gruppe der<br />
E-Biker fuhr mitunter die We<strong>in</strong>straßen-Tour <strong>in</strong>s<br />
Herz des steirischen We<strong>in</strong>landes, mitten <strong>in</strong> die<br />
We<strong>in</strong>berge. Fehlen durfte natürlich nicht e<strong>in</strong>e<br />
E<strong>in</strong>kehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der zahlreichen „Buschenschenken<br />
/ Heurigen“ an der traumhaften Panoramastraße<br />
auf e<strong>in</strong> erfrischendes Glas We<strong>in</strong>.<br />
►Radtouren durchs Oberland<br />
Dem Coronavirus geschuldet, starteten die Peit<strong>in</strong>ger<br />
Radler ihre Saison 2020 Mitte Juni und<br />
kamen bis zum Saisonabschluß noch auf stolze<br />
15 Touren im Oberland und Allgäu.<br />
41
VEREINSCHRONIK 2021<br />
Radwoche <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>genmünster / Heuchelheim<br />
Zehn Teilnehmer: Georg Bader, Erw<strong>in</strong> Barnickel,<br />
Mart<strong>in</strong>a u. Josef Glück, He<strong>in</strong>z Hecker, Georg Hiemer,<br />
Marianne und Otto Riedl, Ulrich Laustroer und Re<strong>in</strong>hold<br />
Rohrbach. Tagestouren von 65 bis 110 km nach<br />
Speyer, <strong>in</strong>s Dahnerland, nach Bad Bergzabern und<br />
Wissemburg, <strong>in</strong> den Bienwald und auf den Kalmit.<br />
42
Transportbeton · Kies + Sand<br />
Ammergauer Str. 39 · 86971 Peit<strong>in</strong>g · www.stich-schaeller.de<br />
Große E-Bike Ausstellung und E-Bike Service im Haus<br />
43
AUSHÄNGESCHILD FÜR DIE REGION<br />
Langjährige Helfer im Eisstadion mit Organisator<br />
Georg Bader (rechts).<br />
44
WIR s<strong>in</strong>d da wo Sie s<strong>in</strong>d!<br />
14 mal vor Ort und digital.<br />
Wir s<strong>in</strong>d für Sie da:<br />
• Persönlich <strong>in</strong> unseren Bankstellen<br />
• Telefonisch über unser KundenServiceCenter<br />
• Onl<strong>in</strong>e über unsere Website<br />
Raiffeisenbank<br />
Pfaffenw<strong>in</strong>kel eG<br />
raiba-pfaffenw<strong>in</strong>kel.de<br />
www.tretlager-burggen.dew.<br />
Fahrräder<br />
Reparatur<br />
I nh. Mike Lang / Füssener Str. 1 / 86977 Burggen / Tel. 08860-9227747<br />
45
SENIOREN UNTERWEGS<br />
Die Senioren des Radclubs <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d<br />
mittlerweile seit 2009 jährlich fleißig mit dem<br />
Rennrad unterwegs. Meistens brachten es die<br />
radelnden Ruheständler auf 15 bis 20 Touren<br />
im Jahr mit durchschnittlich 100 Kilometer.<br />
Dabei durchquerten sie das ganze Bayerische<br />
Oberland. Der Starnberger See, der Ammersee<br />
und das Kloster Andechs waren unter anderem<br />
Etappenziele. Fahrten wie die Planseerunde<br />
gehörten ebenso zu ihrem Programm, wie e<strong>in</strong>ige<br />
Etappen <strong>in</strong> das benachbarte Allgäu. Im<br />
<strong>Jahre</strong> 2011 unternahmen die Radler sogar e<strong>in</strong>e<br />
Pilgerfahrt von Peit<strong>in</strong>g nach Altött<strong>in</strong>g mit 176<br />
Kilometer.<br />
Die Tourguides Josef Glück, Georg Bader und<br />
Re<strong>in</strong>hold Rohrbach planten aber auch Fahrten<br />
nach Mittelschwaben <strong>in</strong> die Städte Bad Wörishofen,<br />
M<strong>in</strong>delheim und Buchloe. Meist nahmen<br />
zwischen 7 und 15 Teilnehmer im Alter<br />
zwischen 65 und 80 <strong>Jahre</strong>n an den Touren teil.<br />
Im Sommer 2022 geht‘s wieder los – Treffpunkt<br />
ist immer am Peit<strong>in</strong>ger Rathausbrunnen, dienstags,<br />
bei schönem Wetter!<br />
46
47
REKORDE ÜBER REKORDE<br />
Die Klassensieger im Jahr 2011<br />
MTB-Gruppe 1994 <strong>in</strong> Calvi<br />
Rekordbeteiligung beim Mounta<strong>in</strong>bike-Rennen.<br />
2013 meldeten<br />
sich 62 Starter zum Start <strong>in</strong> der<br />
Kiesgrube „Stich & Schäller“ <strong>in</strong><br />
Peit<strong>in</strong>g. Die meisten Teilnehmer<br />
waren vom Skiclub Peit<strong>in</strong>g.<br />
48
In den Hobbyklassen waren sie Heros,<br />
dom<strong>in</strong>ierten auf ihren Mounta<strong>in</strong>bikes<br />
die Downhill und Enduro-Szene. 2017<br />
gaben David Gamperl, Marco Müller und<br />
Lucas Rohrmoser als Bayern DML-Team<br />
<strong>in</strong> den Lizenzklassen im Deutschlandund<br />
Europacup Gas.<br />
Mit 17 gehörte Leoni Fend zu den größten<br />
Talenten der deutschen Mounta<strong>in</strong>bike-Szene.<br />
In ihrer Parade Diszipl<strong>in</strong><br />
„Cross Country“ sammelte sie zahlreiche<br />
Topplatzierungen.<br />
49
IN GEDENKEN AN ALL<br />
UNSERE VERSTORBENEN<br />
Bernd Utzschneider 25. April 1998<br />
Erw<strong>in</strong> Vöst senior 13. November 2000<br />
Tobias Will 13. Mai 2001<br />
Gernot Trübswasser 21. Oktober 2005<br />
Georg Katal<strong>in</strong>isch 15. März 2006<br />
Manfred Vöst 12. Mai 2012<br />
Andreas Weiß 14. April 2013<br />
Erw<strong>in</strong> Vöst junior 2. November 2013<br />
Gottfried Koppold 13. Mai 2014<br />
Hans Diegruber 17. Dezember 2017<br />
Hans Schaumberger 6. Januar 2020<br />
Karl-He<strong>in</strong>z Schwenke 7. Januar 2021<br />
Willibald Schleich 6. Dezember 2021<br />
<strong>50</strong>
Wir gratulieren zum<br />
<strong>50</strong>-jährigen Bestehen<br />
und wünschen dem<br />
Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g<br />
im TSV weiterh<strong>in</strong> viel<br />
Erfolg!<br />
Weil‘s um mehr als Geld geht.<br />
S<br />
Sparkasse<br />
Oberland
<strong>50</strong><br />
Herausgeber: Radclub <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g im TSV,<br />
Buchenstraße 1, 86971 Peit<strong>in</strong>g, 08861 66252<br />
josefglueck@aol.com, www.rc<strong>72</strong>-peit<strong>in</strong>g.de<br />
Stand bei Drucklegung im Februar 2022.<br />
Änderungen und Fehler vorbehalten.<br />
Redaktion: He<strong>in</strong>z Hecker, Josef Glück<br />
Fotos: <strong>RC</strong>-<strong>72</strong> Peit<strong>in</strong>g, Adobe Stock<br />
Druck: Ostenrieder Design & Market<strong>in</strong>g, Birkland 40, 86971 Peit<strong>in</strong>g