Genießerpfade & Wandertipps
127 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 49 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2022), sowie 19 Qualitäts-und Premiumwege und 50 weiteren Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 7 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter, WasserWeltenSteig und Zweitälersteig)
127 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 49 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2022), sowie 19 Qualitäts-und Premiumwege und 50 weiteren Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 7 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter, WasserWeltenSteig und Zweitälersteig)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Genießerpfade
&
Wandertipps
auf dem Herzogenhorn
Inhalt:
Wandern Schwarzwald 4
Schwarzwälder Genießerpfade
6
Anreise, ÖPNV, etc 12
Familienwandern 16
Wanderorte & -Regionen
Albtal 18
Nördlicher Schwarzwald 24
Nationalparkregion34
Mittlerer Schwarzwald 58
Lahr 62
Kinzigtal 64
Schramberg72
Naturgarten Kaiserstuhl 74
Wanderparadies
Schwarzwald und Alb 78
Hochschwarzwald86
Schwarzwaldreg. Belchen 102
Ferienwelt Südschwarzw.104
4
Fernwanderwege:114
Westweg 116
Murgleiter117
Baiersbronner Seensteig 118
Zweitälersteig 119
WasserWeltenSteig 120
Schluchtensteig121
Albsteig122
Übersichtskarte124
Impressum Umschlag hinten
auf dem Herzogenhorn
3
Landschaft und Natur
Spürbar anders
wandernschwarzwald.info
Schritt für Schritt
der Sonne näher
So nah kommen Sie der Sonne
so leicht nicht wieder! Bis auf
1493 Meter ragt der Schwarzwald
so hoch wie kein anderes
Mittelgebirge in Deutschland.
Mehr als 70 Waldberge und
Wiesenkuppen recken sich über
1000 Meter hoch der Sonne
entgegen.
Sie können sich ausmalen, dass
hier schönste Ausblicke zu entdecken
sind. Weit schweift der
Blick über breite und tief eingeschnittene
Täler, auf die Vogesen
im Westen, die Schwäbische
Alb im Osten und die wilde
Kulisse der Schweizer Alpen im
Süden.
Von den Weinbergen an den
Westhängen und im Oberrheintal
bis zum hügeligen Osten,
von den Waldbergen im Norden
bis zu den sonnigen Gipfeln im
Süden bietet sich dem Wanderer
eine Vielfalt von Wegen und Eindrücken,
die ihresgleichen sucht.
Hervorragende
Gastgeber und die
einzigartige Küche
in „Deutsch lands schönster
Genießer-Ecke“ tragen ihren
Teil dazu bei, dass man fast
nicht genug vom Wandern im
Schwarzwald bekommen kann.
Mehr Infos zur Schwarzwälder
Küche, kulinarischen Wanderungen,
Vespertouren,
Wildkräuterwanderungen und
Genuss-Themenwegen gibt es
unter:
▶ genuss-wandern.info
4
Genuss mit allen Sinnen
Frische Luft streicht über die
Wangen, Sonnenstrahlen
wärmen die Haut, unter den
Wanderschuhen knistern Kiefernzapfen
– kaum irgendwo
kann man die Natur so intensiv
genießen wie in den vielfältigen
Landschaften des Schwarzwalds.
Hier taucht man ein in die
Naturvielfalt von bunten Bergweiden,
wogenden Gräsern und
rauschenden Bäumen.
Weite Bergpanoramen wirken
von einer Himmelsliege aus
betrachtet noch eindrücklicher
und spektakuläre Wasserfälle
lassen einem die Kraft der Natur
spüren.
Naturerleben mit Genuss und
Muße, mit Zeit für die Einzigartigkeiten
der Landschaft und der
Küche - so erholsam und intensiv
war Wandern fast noch nie.
Man streift durch grüne Matten,
wandert über federnden Waldboden
und rastet an idyllisch
gelegenen Flussufern.
An Bachläufen kann man sich
die Hosenbeine hochkrempeln
und kristallklares Wasser die
Füße umspülen lassen – herrlich
erfrischend.
5
Schwarzwälder
Genießerpfade
geniesserpfadeschwarzwald.info
Wandernd genießen
Im Schwarzwald gibt es ein riesiges
Netz von miteinander verbundenen,
einheitlich beschilderten
Wanderwegen.
Welche Wege nun aber ganz
besonderen Wandergenussversprechen
war bisher nicht immer
ganz einfach herauszufinden.
Deshalb haben sich die Wanderorte
im Schwarzwald etwas Besonderes
einfallen lassen – die
Genießerpfade.
Dies sind besonders attraktive,
zwischen 6 und 18 km lange
Rund- oder Streckenwanderwege,
die einem bestimmten Genießerthema
folgen: Landschaft,
Kultur, badische Küche, Badischer
Wein, Schwarzwälder Biere
oder Schwarzwälder Wasser.
Im Moment gibt es fast 50 dieser
einzigartigen Pfade.
Premiumwege
Jeder Genießerpfad
erfüllt die
besonders hohen
Qualitätsanforderungen
des Deutschen
Wanderinstituts für Premiumwege.
Dazu gehören z.B. die
überwiegend naturnahe Pfade,
eine abwechslungsreiche Landschaft
und ein hoher Erlebniswert.
Qualitätswege
Zahlreiche Wege tragen auch
das Siegel „Qualitätsweg“ des
Deutschen Wanderverbandes.
Sie zeichnen
sich ebenfalls
durch einen
hohen Erlebniswert
in ab-
Qualitätsweg
wechslungsreicher Landschaft
aus.
6
Raimartihof am Feldberg
Beschilderung
Wanderwege sind im Schwarzwald
einheitlich beschildert. Sie
tragen je nach Wegetyp verschiedenfarbige
Rauten, nennen Entfernungen
und Zwischenziele.
Die ehrenamtlichen Wegewarte
des Schwarzwaldvereins kümmern
sich um das Anbringen
und die Pflege.
Die Genießerpfade, Premium- und
Qualitätswege sind in dieses Wegenetz
integriert und sind mit den
auf der linken Seite dargestellten
Symbolen gekennzeichnet.
GPS-Daten, Karten & Infos unter:
▶ geniesserpfade-schwarzwald.info
facebook.com/geniesserpfadeschwarzwald
Erläuterung
Hier ein Beispiel zum besseren
Verständnis der Schildinhalte.
Die Beschilderung per
Video schön erklärt: ▶
11,5 km
Der Teinacher
Burg Zavelstein 0,3 km
Freibad
4,5 km
CWBT003-2av
Wanderroute
Länge der Tour/
Rundtour
Ziele
Entfernung
zum Ziel
Wegmarkierungszeichen
Rettungspunkte
Jeder Wegweiserstandort ist im
Fall der Fälle auch ein Rettungs-
punkt. Bitte den Namen
des Standorts nennen.
7
Wanderprofis
Wanderorte & Gastgeber
wanderorteschwarzwald.info
Die Wanderorte
Der Schwarzwald
ist
groß und die
Auswahl an
Ferienorten
ebenso. Doch
wo es sich ganz ausgezeichnet
wandern lässt, ist ganz einfach –
natürlich in den Schwarzwälder
Wanderorten.
Sie und viele der dortigen Gastgeber
bieten Ihnen besonders
viel Service rund um das Thema
Wandern.
Dazu gehören:
• Wege in attraktiver Landschaft
• kompetente Wanderberatung
• zertifizierte Wandergastgeber
• geprüfte Wanderführer
• buchbare Pauschalen
• Rucksack- und Wanderstock-
Verleih
Mehr dazu unter:
▶ wanderorte-schwarz wald.info
Premium-/Qualitäts-
Regionen- und Orte
Hier erwarten Wanderer besonders
viele schöne Wege und
spezifischer Service.
Mehr Info:
▶ zweitälerland.de
▶ hochschwarzwald.de
▶ bad-peterstal-griesbach.de
Ausgezeichnete
Wandergastgeber
Wer viel draußen unterwegs
ist, weiß die
Serviceleistungen der
Wandergastgeber zu schätzen.
Ob es das üppige Frühstück vor der
Tour, die Insider-Tipps rund ums
Wandern, die aktuellen Wetterinformationen
oder das Waschen
oder Trocknen von Kleidung ist.
Die Wandergastgeber kümmern
sich eben besonders gut darum.
Mehr dazu unter:
▶ wanderbares-deutschland.de
8
Schwarzwaldverein
Wege als Passion
Der Schwarzwaldverein ist seit
1864 Dienstleister für die Wanderer
im Schwarzwald. Heute
werden über 24.000 km Wege
und Pfade von etwa 300 ehrenamtlichen
Wegewarten gepflegt.
15.000 Wegweiserstandorte und
250.000 Markierungszeichen
machen das Wandern einfach
und sicher.
Neben dem Klassiker Westweg,
den der Wanderverein schon
im Jahr 1900 markiert hat,
durchziehen 23 weitere vom
Schwarzwaldverein betreute
Fernwanderwege den Schwarzwald
und die Wanderreviere
entlang des Rheins und am Bodensee.
Schwarzwald
als einheitlich
ausgeschilderte
Wanderregion einzigartig.
Mit dem ehrenamtlichen Einsatz
der Wegewarte und dem professionellen
Know-How der
Wegeverwaltung plant und
pflegt der Verein das Wegenetz
und optimiert den Bestand.
Neben dem Engagement für
das Wandern und die Wege
sind Naturschutz, Heimatpflege
sowie Jugend- und Familienarbeit
wichtige Schwerpunkte des
Vereins, zu dem rund 60.000
Mitglieder in mehr als 200 Ortsvereinen
zählen.
Das Markierungssystem, das der
Schwarzwaldverein im Jahr 2000
entwickelt und flächendeckend
umgesetzt hat, macht den
Mehr Informationen:
▶ schwarzwaldverein.de
9
National- und Naturparke
im Schwarzwald
wandernschwarzwald.info
Nationalpark Schwarzwald
„Eine Spur wilder“ ist das Versprechen
des neuen
Nationalparks Schwarzwald.
Es gibt ihn erst seit 2014, doch
die Bannwälder in seinem Herzstück
sind schon seit über 100
Jahren wild geblieben.
Der Nationalpark ist in erster Linie
ein Naturschutzprojekt.
Aber er soll so gestaltet
werden, dass seine Besucher die
Natur ungestört erleben können.
Entsprechende Programme und
Führungen bieten die Ranger der
Nationalpark-Verwaltung an.
Biosphärengebiet
Schwarzwald
Das Miteinander von Mensch
und Natur nachhaltig gestalten,
das ist das Ziel des Biosphärengebietes
Schwarzwald.
Nach den UNESCO-Richtlinien
müssen die Gebiete Lebensräume
und Artenvielfalt erhalten,
wirtschaftliche Entwicklungen
verfolgen, die sowohl soziokulturell
wie ökologisch nachhaltig
sind und all diese Vorhaben so
dokumentieren, dass die Erkenntnisse
auch anderen Regionen
nützen.
▶ schwarzwald-nationalpark.de
▶ biosphaerengebiet-schwarzwald.de
Biosphärengebiet
Schwarzwald
10
Schwarzwälder Naturparke
Die beiden größten Naturparke
in Deutschland sind geprägt
durch ihre historisch gewachsene
Kulturlandschaft. Eingebettet
darin sind wertvolle Lebensräume
für gefährdete Tier- und
Pflanzenarten, wie z. B. der
Charaktervogel des Schwarzwaldes,
das Auerhuhn.
Für die Naturparke ist das
Wandern ein zentrales Thema.
Daher fördern sie die Schwarzwälder
Genießerpfade. Daneben
gibt es auch eine Reihe besonderer
Erlebnispfade für Jung und Alt.
Wer die Natur barrierefrei
erleben möchte, nutzt die
„NaTouren für ALLE“. Für Blinde
und Seheingeschränkte gibt es
den Erlebnispfad „Wie wohnt
Wasser?“
Als „Botschafter der Region“,
bieten Schwarzwald-Guides und
Naturpark-Gästeführer, spannende
Erkundungstouren.
Regional genießen kann man bei
den Naturpark-Wirten oder auf
den Höfen entlang der Käseroute.
Auch ein Besuch auf unseren
Naturpark-Märkten lohnt sich!
Im Winter laden Schneeschuh-
Trails zum Wandern durch tief
verschneite Täler oder über weiß
glitzernde Höhen ein.
▶ naturparkschwarzwald.de
▶ naturpark-suedschwarzwald.de
11
Umwelt schonen
Anreisen per Bahn
konusschwarzwald.info
Fahrtziel Natur
Die Naturparke Südschwarzwald
und Mitte/Nord sind seit 2013
Partner der Kooperation Fahrtziel
Natur.
Gemeinsam mit BUND,
NABU, VCD und Deutscher Bahn
fördern sie den nachhaltigen
Tourismus. In den Schwarzwald
reisen Sie umweltfreundlich mit
der Bahn in den Schwarzwald.
Besonders günstig ist die Anreise
mit den Flex- und Sparpreisen
sowie der BahnCard der DB.
Konus-Gästekarte
Umweltschutz
und Energiewende
gehen im Schwarzwald
Hand in Hand.
Vor Ort sind Sie mit der KONUS-
Gästekarte kostenfrei mit Bus
und Bahn unterwegs.
So planen Sie Ihre Fahrten:
Mit Konus
kostenlos mobil
Die elektronische Fahrplan-auskunft
Baden-Württemberg (EFA)
liefert die dazu passenden aktuellen
Fahrpläne des Nah- und
Fern-verkehrs für Bahn und Bus.
Schnell und einfach abrufen
unter:
▶ efa-bw.de
Tel. +49 1805.779966*
*14 Ct./min. aus dem deutschen Festnetz,
Preise aus dem Mobilfunknetz können
abweichen.
12
KONUS
Kostenlos mit Bus & Bahn
Freie Fahrt für Wanderer
und Entdecker
Manchmal ist es gut, eine Bahn-
oder Busstation in der Nähe zu
wissen – und noch besser ist es,
dann auch eine Fahrkarte zu
haben.
Im Schwarzwald gibt es beides:
Wandertouren, die man immer
wieder per Bus oder Bahn abkürzen
kann, und die beliebte
KONUS-Gästekarte von mehr als
9.000 Gastgebern in rund 150
Ferienorten.
Die KONUS-Gästekarte ist das
Freifahrticket für Busse und Bahnen
in der gesamten Ferienregion.
Sie gilt in der 2. Klasse. Da
viele Etappenorte der Fernwanderwege
gut mit Bus und Bahn
zu erreichen sind, kann man die
Strecken somit auch „stückeln“.
Anhand der Karte „Westweg mit
Bus und Bahn“ kann man z.B.
die 285 Kilometer lange Route
auch tageweise
angehen.
Bei der Planung hilft die kostenlos
erhältliche Übersichtskarte
zeigt die Bahn- und Busstrecken
für KONUS in der gesamten Region
und erleichtert die Planung.
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg,
Tel: +49 (0)761.8964693
▶ konus-schwarzwald.info
Zusätzlich halten viele Gemeinden
spezielle Ausflugs- oder
Wandertipps für KONUS-Gäste
vor.
13
Digitaler Begleiter
Die Schwarzwald-App
tourenschwarzwald.info
Schwarzwald-App
Tourenportal
Die kostenlose App enthält
neben den Genießerpfaden
noch tausende weiterer Touren
für Wanderer, Radfahrer oder
Wintersportler.
Zudem sind viele Gastgeber,
Ausflugsziele und gastronomische
Einrichtungen aufgeführt.
Die Tourenverläufe werden in
hochauflösenden interaktiven
Karten mit dem gesamten amtlichen
Wegenetz und den topografischen
Inhalten dargestellt.
Alle Informationen der Schwarzwald-App
können auch bequem
am PC angeschaut und vor allem
heruntergeladen bzw. ausgedruckt
werden.
Zusätzlich kann man auch eigene
Touren planen und sich dann
herunterladen.
Die dem System hinterlegten
Karten sind von hoher Qualität.
▶ schwarzwald-tourismus.info/
entdecken/Wandern/wandertipps/Schwarzwald-App
▶ touren-schwarzwald.info
Einfach
QR-Code
scannen
14
Zu dieser Broschüre
Lesehinweise
geniesserpfadeschwarzwald.info
Zurechtfinden
Hier noch einige Hinweise, was
die Angaben in den Wegbeschreibungen
genau bedeuten.
Aufstiegshöhenmeter,
bei Rundtouren
= Abstieg
mit Bus
und/oder
Bahn zu
erreichen
KONUS
= ÖPNV
gratis
Start/Ziel Länge Dauer Hm Anspruch ÖPNV KONUS
Wanderparkplatz
13,6 km 4 h 482 mittel
Baiersbronn
Ausgangspunkt der Tour,
meist Parkplatz
Gehzeit bei
gemütlichem
Tempo
körperliche Herausforderung
für
normal Trainierte
Qualitätssiegel
es gibt zwei verschiedene Auszeichnungen
für besonders
hochwertige Wanderwege.
Beide zeichnen sich z.B. durch
überwiegend naturnahe Pfade,
eine abwechslungsreiche Landschaft
und ein hoher Erlebniswert
aus.
15
Spannend wandern
Unsere Familien -Touren
annis-schwarzwaldgeheimnis.info
Annis Abenteuer Touren
sind die kind- und Jugendgerechten
Wanderwege im
Schwarzwald, die alle ein
bestimmtes Thema haben und
Spaß und Spannung in der Natur
garantieren. Sie sind von den jeweiligen
Orten auf kindgerechte
Kriterien geprüft.
Wer mit Kindern auf einem
der mehr als 60 Erlebnispfade
von „Annis Abenteuer Touren“
unterwegs ist, dürfte begeistert
sein, wie leicht die Kleinen bei
Laune zu halten sind. Die Strecken
sind meist ohne große Anstrengung
zu gehen, zwischen
ein und acht Kilometer lang und
verbinden Naturerleben mit
spannenden, überraschenden
und manchmal herausfordernden
Erlebnissen zu verschiedenen
Themen.
Da hat jeder in der Familie
Freude!
▶ annis-abenteuer-touren.info
16
Annis Schwarzwald Geheimnis
„Escape Rooms“, bei denen das
gemeinsame Rästel lösen im
Mittelpunkt steht, sind ein tolles
Erlebnis. Mit „Annis Schwarzwald
Geheimnis“ kann dieser
besondere Spielspaß jetzt von
Kindern zwischen 7 und 12
Jahren in der aufregenden Natur
des Schwarzwaldes erlebt werden.
Ganz analog.
Nur ausgerüstet mit einem
Rucksack und einem ersten
Hinweis machen sich Geheimnis-Knacker
mit ihren Eltern
oder Großeltern in verschiedenen
Orten auf den Weg raus in
die Natur, um Anni beim Lösen
kniffliger Rätsel zu helfen. Jedes
Rätsel führt zum nächsten Hinweis,
bis schließlich das Geheimnis
gelüftet ist. Das verspricht
Spannung pur.
Es gibt die Geheimnisse bereits
in 14 Orten zu lösen. Weitere
Rätsel kommen jedes Jahr hinzu.
▶ annis-schwarzwald-geheimnis.info
17
AlbtAl
In Ettlingen, südlich von Karlsruhe beginnt der Schwarzwald. Die
Portalgemeinde ist das ideale Tor in die Erlebniswelt des Naturparks
Schwarzwald Mitte/Nord. Von hier aus erstreckt sich das Albtal, das
von dem kleinen Fluss Alb seinen Namen erhält.
18
Das Albtal
Idylle im Tal und Wälder an den Hängen und den Hochebenen bieten
eine tolle Kulisse für Ausflüge und Touren. Natur pur - die es für die ganze
Familie zu entdecken gilt. Alle, die den Schwarzwald aktiv erleben und
erobern wollen, sind im Erlebnis.Tal gut aufgehoben. Aus einer breiten
Palette von Aktiv-Angeboten kann gewählt werden. Outdoor-Feeling für
Wanderer und Biker garantiert.
Bewegungshungrige und Naturbegeisterte können Deutschlands erste
Crosswander-Tour im Albtal entdecken - den ALBTAL.Abenteuer.Track.
Tourismusgemeinschaft
Albtal Plus e.V.
Schlossplatz 3, 76275 Ettlingen
+49 (0)7243.3549790
info@albtal-tourismus.de
▶ albtal-tourismus.de
Natürlich dürfen auch die klassischen
Rad-, Wander- und sonstigen Sportangebote
nicht fehlen. Die GeoTouren
im Albtal entführen kleine und große
Forscher in die Welt der Geographie,
Geologie und der Flora und Fauna.
18
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Baden-Baden
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• Das Portal zum Naturpark
Schwarzwald Mitte/Nord
• Natur trifft Kultur und Kulinarik
• Abenteuer für Groß und Klein
• Bad
Herrenalb
• Dobel
Karlsruhe
Ettlingen
1
4
Malsch
Waldbronn
2 5
Karlsbad
2 6
3
Marxzell
7
Straubenhardt
8
9
Gaggenau
Bad Herrenalb
11 12 13
10
Dobel
Nr.
Qualitätsweg
Nr.
Wandertipp
19
1
AlbtAl, EttlingEn: Stadt, Wald, Fluss
Der Weg führt durch den Horbachpark
bis in die Innenstadt, wo das
Schloss, der Marktplatz und historische
Gebäude zu einer Erkundung
einladen. Entlang der Alb geht es
zum Watthaldenpark, bevor der
aussichtsreiche Aufstieg über die
Winzerallee bis zum Bismarckturm
ansteht. Schmale Pfade führen
wieder hinab zum Albgau Freibad.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Ettlingen Albgaubad 7,2 km 2 h 165m mittel
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V., Tel: +49 (0)7243 3549790, www.albtal-tourismus.de
2
AlbtAl, KArlsbAd/WAldbronn: Wallfahrt & Wünschelroute
Wünschelrutengehen ist eine besondere
Kunst, die im idyllischen
Kurpark Waldbronn mit Informationen
über die Auswirkungen von
Erdstrahlen auf die Umwelt erlebt
werden kann. Aussichtsreiche Wege
führen entlang des Waldsaums
nach Karlsbad zur Ruine St. Barbara
Kapelle. Zahlreiche Sagen ranken
sich um diesen Ort. Der Turm bietet
eine schöne Weitsicht.
20
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
S-Bahn-Halt Waldbronn Kurpark o.
S-Bahn-Halt Langensteinbach St. Barbara
7,5 km 2 h 73 m mittel
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V., Tel: +49 (0)7243 3549790, www.albtal-tourismus.de
AlbtAl, MArxzEll: Pfaffenroter KreuzWeg 3
Der Pfaffenroter KreuzWeg verbindet
zahlreiche Wegkreuze und Bildstöcke.
Auf der Hochfläche sind zudem
herrliche Aussichten möglich. Vorbei
am Dorfmuseum Kantebuahaus
und der St. Josef Kirche gelangt man
zum Ortsende. Über aussichtsreiche
Wiesen und vorbei an zahlreichen
Wegkreuzen spaziert man um den
Ort zurück zum Ausgangspunkt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Rathaus Pfaffenrot 5,4 km 2 h 54 m mittel
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V., Tel: +49 (0)7243 3549790, www.albtal-tourismus.de
AlbtAl, EttlingEn: GeoTour Ettlingen
Hauptthemen der GeoTour "Steine
unter und über der Erde" sind die
Stadt, Landschaft und Geologie, Aussichten,
Steine und Kultur, der Oberrheingraben,
"Geopflanzen und -tiere"
und die Gesteine des Buntsandstein.
4
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kirche St. Martin in der
Altstadt von Ettlingen
4,7 km 1.30 h 165 m leicht
AlbtAl, WAldbronn: GeoTour Waldbronn
5
Hauptthemen der GeoTour "Im
Wald der alten Römerstraße" sind
der Plattensandstein, Löß, die historischen
Steinbrüche, die Landschaft,
Thermalwasser, Trinkwasserversorgung
sowie die Römer und Steine.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bushaltestelle Busenbach
Albtherme
5,6 km 1.30 h 72 m leicht
21
6
AlbtAl, KArlsbAd: GeoTour Karlsbad
Die GeoTour "Wüstensand und Meeresstrand"
befasst sich mit dem Pfinzgraben,
Grenze Buntsandstein-Muschelkalk,
histor. Kalkwerk, Steinbrüche und
Lehmgruben, Ziegeleien, Mühlen und
Mühlsteine und der Geologie.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz am Hundeplatz in
Karlsbad-Ittersbach
3,5 km 1.0 h 77 m mittel
7
AlbtAl, MArxzEll: GeoTour Marxzell
Die GeoTour "Kloster, Wüstung,
Schmucksteinsuche" befasst sich
mit der Geologie und Landschaft,
Buntsandstein-Formationen, Kloster
und Bausteine, Karneol-Dolomit,
Geo-Risiken und der Wüstung.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz am Bahnhof
Frauenalb-Schielberg
6 km 1.45 h 144 m mittel
8
AlbtAl, strAubEnHArdt: GeoTour Straubenhardt
Die GeoTour "Wandernde Blöcke
und Wüstensteine" befasst sich mit
den Themen zu Geröllsandstein,
tektonische Störungen, historische
Waldgewerbe, dem Feldrennacher
Bächle und den Geo-Lebewesen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz im
hinteren Holzbachtal
3,2 km 0.55 h 55 m leicht
9
AlbtAl, bAd HErrEnAlb / MArxzEll-FrAuEnAlb: Klosterpfad (auch für Kids)
Der Klosterpfad führt vom Kloster Bad
Herrenalb bis zum Kloster Frauenalb.
An den Stationen entlang des Weges
erfährt man Spannendes über das
frühere Klosterleben und begibt sich
so auf eine Zeitreise durch 1000 Jahre
Klostergeschichte.
22
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kloster Bad Herrenalb /
Klosterruine Frauenalb
5,0 km 1.30 h 2 m leicht
Die GeoTour "Felsenburgen und
Blockmeere" befasst sich mit Felsenburgen,
Blockhalden, Blockmeeren,
Wanderblöcken, Geröllsandstein,
Plattensandstein und der Geologie
und Landschaft auf dem Dobel.
AlbtAl, dobEl: GeoTour Dobel
10
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz am
Dreimarkstein
5,8 km 1.30 h 64 m leicht
AlbtAl, bAd HErrEnAlb: GeoTour Bad Herrenalb
11
Die GeoTour "Wassersteine und
plätschernde Quellen" befasst sich
mit Gesteinen aus drei Erdzeitaltern,
Quellen und Bächen, der
Geologie und Landschaft sowie
dem Fluss Alb.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkpl. Hirschwinkel
Bad Herrenalb-Gaistal
4,5 km 1.25 h 193 m mittel
AlbtAl, bAd HErrEnAlb: ALBTAL.Abenteuer.Track Etappe 1
12
Eine naturnahe Route für die, die mehr
als nur wandern wollen. Hier darf man
ins Schwitzen kommen und spüren,
was man den Tag über geleistet hat.
Matsch, querliegende Bäume und holprige
Passagen sind Teil des Konzepts.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bahnhof Bad Herrenalb 24,2 km 8 h 1038m mittel
AlbtAl, bAd HErrEnAlb: ALBTAL.Abenteuer.Track Etappe 2
13
Die zweite Etappe des ALBTAL.Abenteuer.Track
führt über landschaftlich
imposante Höhenzüge und durch
wenig frequentierte Wälder von Bad
Herrenalb nach Marxzell und dient
als Verlängerung der ersten Etappe.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Albtal Arena Bad Herrenalb /
Bahnhof Marxzell
24,2 km 7.40 h 844m mittel
Mehr Infos: Tourismusg. Albtal Plus e.V., Tel: +49 (0)7243 3549790, www.albtal-tourismus.de
23
Nördlicher Schwarzwald
24
Morgendlicher Nebel in den Flusstälern, die Sonne wärmt bereits
die ausgedehnten Höhen, der Wald lockt mit würzigem Duft,
Vogelgesang und verlockenden Pfaden, nichts wie rein in die
Wanderschuhe, die Wanderregion Nördlicher Schwarzwald
wartet! Insgesamt stehen fast 1500 km einheitlich mit der
Raute markierte Wanderwege zur Verfügung.
Der Nördliche Schwarzwald
Wenn zwei unterschiedliche Landschaftsformen aufeinander treffen, dann
vereint sich das Beste aus beiden Welten: im Nördlichen Schwarzwald
grenzt das offene Hecken- und Schlehengäu im Osten an den dichten,
manchmal dunklen und mystischen Schwarzwald im Westen. Dazwischen
liegen mehrere Flusstäler, sodass Abwechslung vor allem für naturverliebte
Wanderer garantiert ist. Ob unterwegs auf mehrtägigen Rundtouren durch
die Region oder bei einer der zahlreichen Tagestouren, hier findet jeder
Tourismus GmbH
Nördlicher Schwarzwald
Sonnenweg 5
75378 Bad Liebenzell
Tel +49 (0)7052. 8169770
▶ mein-schwarzwald.de
Wandertyp das richtige Angebot. Neben
unseren zertifizierten und bekannten
Wandertouren entführen unzählige
weitere Tourenvarianten den Wanderer
auf einsamere Wege zu verschiedenen
Naturhighlights. Als Experten der Region
stehen wir für Tipps zur Verfügung!
24
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Baden-Baden
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• fast 1500 km einheitlich
markierte Wanderwege
• abwechslungsreiche Natur
durch das Aufeinandertreffen
von Heckengäu und
Schwarzwald
• 17 zertifizierte Qualitätsgastgeber
Wanderbares
Deutschland
Karlsruhe
Pforzheim
Dobel
Bad Herrenalb
5 6 10
Enzklösterle
4
Bad Wildbad
Höfen
Schömberg
Neuweiler
3
Bad Teinach-
Zavelstein
Bad Liebenzell
11
2
7 8
Neubulach
1
Calw
Nationalpark
Schwarzwald
Altensteig
Wildberg
Nagold
9
Nr.
Genießerpfad Nr. Qualitätsweg Nr. Wandertipp
25
600
1
Nördlicher Schwarzwald, calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
Schattenspendende Wälder, romantische Bachtäler und sonnenbeglänzte
Streuobstwiesen = reines Wandervergnügen für
Fans von Natur, Abenteuer und Gaumenschmaus. Direkt vom
Calwer Stadtgarten aus führt dieser Genießerpfad hinauf zum
Gimpelstein mit einer fantastischen Aussicht ins Nagoldtal.
558
Spannend wird es am Schafott,
der ehem. Richtstätte für öffentliche
Enthauptungen. Der anschließende
Weg durch das verträumte
Rötelbachtal ist ein einzigartiges
Naturerlebnis. Danach geht es
steil bergauf Richtung Stubenfelsen.
Im idyllischen Wanderheim
Zavelstein heißt es mit regionalen
Gerichten neue Energie tanken
für die weiteren Highlights dieser
vielseitigen Tour: dem Wölflesbrunnen
und dem Wildschweingehege.
B296
F
G u t l e u t b e r g
k e
n
26
26
K4325
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
611
567 531
Altburg
Calw, Stadtgarten L a n g14,1 e km 4.30 h 365 m mittel
Ä c k e r
532
604 Touristinformation Calw, Marktplatz 7, 75365 Calw, Tel. Alzenberg
+49(0)7051.167-399, K u c k utouristinfo@calw.de
c k s f e l s e n
ltenschwann
Oberriedt
M a h d e n
r
t e r e r s f e l d
600
606
607
elstein
600
605
588
R öte lbac h
598 Blockhaus 553
509
581
Bad Teinach
G r ä b e n
590
Speßhardt
534
600
555
560
565
495
565
R i e g e l ä c k e r
Bad Teinach-
Zavelstein
H u m m e l b e r g
544
M ä h d i c h
S t a h l ä c k e r
538
Z i g e u n e r b e r g
500
532
Sommenhardt
M itt elba c h
M e l s t e r s b e r g
K4325
Wimberg
S t u b e n f e l s
457
500
520
S chießb a c h
500
500
B463
Nagold
Z i g e u n e r f e l s
Kentheim
Nagold
Calw
G i m p e l s t e i n
S c h a f o t t
446
Krappen
Calw
B463
Rudersberg
417
Baumwollspinnerei Calw
A l t e s
L u d e r
500
B296
S t e i n r i n
400
472
Kentheimer Berg
507
500
H ö
Untere Mü
Nördlicher Schwarzwald, Bad TeiNach-zavelSTeiN: Der Teinacher 2
Das seichte Plätschern der Teinach wird zum Wegbegleiter auf dieser
traumhaften Genußtour durch das Teinachtal. Zu den Höhepunkten
des Premiumwegs zählen die Mathildenanlage mit ihren über 600
Steinstufen ebenso wie das romantische Fachwerkstädtchen Zavelstein
samt frei zugänglicher Burgruine mit herrlichem Ausblick.
Wild und unberührt führt die Tour
durch schattigen Wald, über sonnige
Höhen und mächtige Felsformationen.
Der Weg verdankt seinen
Namen dem Schwarzwaldflüsschen
Teinach sowie dem Teinacher Mineralwasser.
Die Vielseitigkeit macht
ihn zu einem besonderen Erlebnis
und das Genussthema „Wasser“
begleitet den Wanderer. Auf halber
Strecke lädt die aus heimischer
Weißtanne gebaute Schloßberghütte
zum zünftigen Hüttenvesper ein.
521
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Freibad Bad Teinach 11,5 km 4.30 h 489 m schwer
Teinachtal-Touristik, Rathausstr. 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein, T.+49(0)7053. 9205040,www.teinachtal.de
n e
445
fl e
hle
t
487
27
27
3
Nördlicher Schwarzwald, TeiNachTal/NeuBulach: Wolfsgrube
An den Abhängen der Teinach, idyllisch durch Laub- und Nadelwälder
und mit herrlichen Aussichten, verläuft die Rundtour Wolfsgrube.
Namensgebend ist die rundgemauerte Wolfsgrube, die früher, mit
Reisig bedeckt, als Fallgrube genutzt wurde. Highlight der Tour ist
u.a. der Beilfelsen, ein mächtiger Bundsandsteinfelsen.
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E E E E E
E E E E
Auf schmalen Wald- und Wiesenpfaden
durch idyllische Laub- und
Nadelwälder marschieren, traumhafte
Aussichten über das Teinachtal
genießen und imposante
Felsformationen bewundern; tief
durchatmen und zur Ruhe kommen:
Auf der Tour eröffnet sich dem
Wanderer immer wieder der Blick
über die Wipfel der Tannen in die
Ferne. Himmlisch ist es, gedankenverloren
auf einer der Himmelsbänke
zu liegen und das Rauschen der
Bäume auf sich wirken zu lassen!
Teinachtal-Touristik, Rathausstr. 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein,
-
Zavelstein T.+49(0)7053. 9205040,www.teinachtal.de
'
Sommenhardt
Emberg
!581
604"
Teinach
Kohltannen
A
28
28
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Friedhof Neubulach Liebelsberg 6,9 km 3 h 164 m mittel
621
"
L347
Mühlrain
600
E E E E E
E E E E E
E E E ESE
E E E E E
E E E E E
Rötenbach
EL346
E E E
E E E E
E E E E
E E E E
E E E E
E E E E
E E E E
!
Winelmshöhe -
!555
613 Naturpark
Bad Teinach
L347
K4306
Schillerhütte
Alter Hau
Ehem. Beilstein
Höhe
Erbenwald
Auchten
Schwarzwald Mitte/Nord
500
500
591
!
-
Liebelsberg
Bad Teinach-
Zavelstein
600
500
Dürrbac h
-
8
E E E E
E E E E
E E E E
E E E E
E E E E
Nördlicher Schwarzwald, eNzklöSTerle: Heidelbeerweg 4
Entdeckt das "Blaue Gold" des Waldes auf dem Heidelbeerweg
rund das Heidelbeerdorf Enzklösterle. Auf dem abwechslungsund
aussichtsreichen Rundwanderweg werden eine moosbewachsene
Felslandschaft und wilde Heidelbeerfelder durchquert.
Von der Aussichtsplattform am
Schöllkopf und von der Erdbeerplatte
hat man einen tollen Blick
über Enzklösterle. Entlang der Strecke
warten der Kurpark mit Vital
& Aktivplatz, Kneippbecken und
Schaufloß, die Rußhütte und das
Rotwildgehege darauf, entdeckt zu
werden.Tafeln informieren über das
blaue Gold des Waldes. Die örtliche
Gastronomie bietet teilweise
ganzjährig Speisen und Getränke
mit Heidelbeeren an. Die Tour kann
abgekürzt werden.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Tourist-Information Enzklösterle 12,7 km 4 h 382 m mittel
Tourist-Information, Friedenstraße 16, 75337 Enzklösterle, Tel. +49(0)7085. 7516, www.enzkloesterle.de
29
29
5
Nördlicher Schwarzwald, Bad herreNalB: Große Runde über die Teufelsmühle
Dieser Qualitätsweg "traumtour"
führt von Bad Herrenalb
zur Teufelsmühle
und über das Obere
Gaistal zurück. Mit
einer Länge von 15 km
ist diese Tour ideal für anspruchsvolle
Wanderer, die Wert legen
auf naturbelassene Wanderwege,
abwechslungsreiche Landschaft
und die Einbindung von Naturattraktionen.
Start/Ziel länge etappen Hm anSprucH Öpnv KonuS
Tourist-Info Bad Herrenalb 15,2 km 4.45 h 611 m schwer
Tourist-Info Bad Herrenalb, Tel.: +49(0)7083. 5005-55, www.badherrenalb.de
6
Nördlicher Schwarzwald, Bad herreNalB: Wildkatzen-Walderlebnis
Auf Deutschlands erstem Qualitätsweg
"familienspaß" geht
es auf den Spuren
der Wildkatze ca. 6
Kilometern hinauf
und hinunter, oft auf
schmalen Fußpfaden
und über Trittsteine durch einen
kleinen Flusslauf, vorbei an zehn
interaktiven Stationen. Dort
erfährt man allerlei über diesen
geheimen Bewohner unserer
Wälder.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Skiheim Talwiese 6 km 3 h 562 m mittel
Tourist-Info Bad Herrenalb, Tel.: +49(0)7083. 5005-55, www.badherrenalb.de
30
Nördlicher Schwarzwald, TeiNachTal: Doinich Ursprung / Neubulach
7
Entlang der Teinach dem Namensgeber,
von den Einheimischen auch
"Doinich" genannt, führt diese
abwechslungsreiche Wanderung
durch tannenduftende Wälder
über die Höhen von Neubulach
und dem königlichen Badeort Bad
Teinach. Auf naturbelassenen Pfaden
trifft man auf die
Premiumwanderwege
"Wolfsgrube" und den
"Der Teinacher".
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz an der Teufelsbrücke 12,2 km 4.30 h 306 m mittel
Teinachtal-Touristik, Rathausstr. 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein, T.+49(0)7053. 9205040,www.teinachtal.de
Nördlicher Schwwazrwlad, TeiNachTal: Doinich Ursprung / Neuweiler 8
Im Herzen von dem Kleinod Neuweiler
startet diese erlebnisreiche
Tour entlang dem Flüsschen Teinach,
welcher auch im Volksmund
„Doinich“ genannt wird. In den
naturbelassenen Waldabschnitten
hört und sieht der Wanderer
immer wieder das Plätschern des
Flüsschens und kann in der wilden
Unberührtheit der
umgebenden Natur
tief durchatmen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz an der Schule Neuweiler 15,7 km 5 h 235 m mittel
Teinachtal-Touristik, Rathausstr. 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein, T.+49(0)7053. 9205040,www.teinachtal.de
31
9
Nördlicher Schwarzwald, Nagold: 7-Berge-Weg
Diese Tour hält, was sie verspricht:
Genau 7 Berge wollen "erwandert"
werden. Abwechslungsreiche
Wege führen
durch ausgedehnte
Mischwälder und über
offene Felder. Unterwegs öffnen sich
fantastische Ausblicke auf die Stadt
und in die Ferne. Den Wanderer
erwarten aber nicht nur faszinierende
Ausblicke, sondern auch ruhige
Plätzchen zum Ausruhen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Badesteg im Stadtpark Kleb 22,2 km 7 h 592 m schwer
Tourist-Information Nagold, Marktstraße 27-29, Tel: +49(0)7452. 681-135, www.nagold.de/tourismus
10
Nördlicher Schwarzwald: Stiefelreise "Im Norden ganz oben"
Raus aus dem Alltag, rein in die
Natur! Unsere Stiefelreise "Im
Norden ganz oben" bietet wundervolle
Panoramablicke, spektakuläre
Aussichtstürme und Naturhighlights
wie Moore, ursprüngliche
Flusstäler und wilde Pfade.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Höfen an der Enz 57, 7 km 3 Tage 1427 m mittel
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Sonnenweg 5, 75378 Bad Liebenzell
11
Nördlicher Schwarzwald: Stiefelreise "Wellnesswanderung"
Unsere dreitägige Stiefelreise "Wellnesswanderung"
verbindet in angenehmen
Tagesetappen von maximal knapp
19km die Bäderorte im Nördlichen
Schwarzwald. Wandere von Therme zu
Therme und gönne dir Wald-Wellness!
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bad Liebenzell 51,4 km 3 Tage 1467m mittel
32
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Sonnenweg 5, 75378 Bad Liebenzell
p
Wir sagen DANKE,
dass du …
auf den
1. Wegen bleibst.
Dämmerung und
2.
3.
Nachtzeiten meidest.
auf geschützte
Bereiche achtest.
A
Lass dich davon begeistern,
wie wir Wildtiere leben und
sei auch du bewusstWild in
unserem Lebensraum
unterwegs!
Weitere Infos unter
www.bewusstWild.de
Stell dir mal vor, mitten durch dein Schlafzimmer führt
ein Wanderweg! Wenn du in der Natur unterwegs bist,
befindest du dich immer auch in unserem Lebensraum.
Wir Wildtiere brauchen die Natur zum Leben und einen
Platz, an dem wir ungestört sein können.
33
NatioNalparkregioN Schwarzwald
Wild – und unglaublich vielseitig. In der Nationalparkregion
Schwarzwald verbinden sich Natur und außergewöhnliche
Erlebnisse in einer vielfältigen Urlaubskulisse rund um Baden-
Württembergs ersten Nationalpark.
34
Die Nationalparkregion
In 27 Gemeinden rund um den Nationalpark Schwarzwald zeigt sich die
außergewöhnliche Vielfalt dieser einzigartigen Region. Wandern entlang
der prachtvollen Weinreben mit sonnigen Ausblicken oder tief hinein
in dichte Wälder mit sagenumwobenen Karseen- hier finden sowohl
ungeübte als auch anspruchsvolle Wanderer ganz besondere Erlebnisse.
Zahlreiche zertifizierte Wanderwege führen mitten hinein in eine
bezaubernde und abwechslungsreiche Natur. Entlang der hervorragend
ausgeschilderten Wegenetze reihen sich bewirtschaftete Wanderhütten
Nationalparkregion
Schwarzwald GmbH
Rosenplatz 3/1
72270 Baiersbronn
Tel. +49 (0)7442.180 1620
▶ nationalparkregion-schwarzwald.de
und Vesperstuben, in denen regionale
Köstlichkeiten auf den Tisch gezaubert
werden. Die Nationalparkregion
Schwarzwald ist ein Erlebnisraum für
Naturfreunde, Erholungssuchende und
Genussmenschen.
34
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Baden-Baden
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
Bad Peterstal- Bad Rippoldsau- 24
Griesbach 14 - 17 Schapbach
18
Loßburg
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• 27 Orte rund um Baden-Württembergs
ersten Nationalpark
• Zahlreiche Wanderhütten &
Einkehrmöglichkeiten
• Für ungeübte und anspruchsvolle
Wanderer
Achern
Kappelrodeck
Bühl 26
Bühlertal
27
Ottersweier
Sasbach Lauf
2
Sasbachwalden
Ottenhöfen
5
3 4
Seebach
20-23 25
Oberkirch
10 -12 Lautenbach
Durbach
Oppenau
Baden-
Baden
Gaggenau
Gernsbach
1
19 Weisenbach
Forbach
Nationalpark
Schwarzwald
13
6 - 9
Baiersbronn
Loffenau
Seewald
Freudenstadt
Pfalzgrafenweiler
Oberwolfach
Alpirsbach
Nr.
Genießerpfad Nr. Qualitäts-/Premiumweg Nr. Wandertipp
35
L86a
E i c h w
1
NatioNalparkregioN Schwarzwald, gerNSbach: Gernsbacher Sagenweg
Das Teufelchen weist den Weg.
Uralten Sagen und geheimnisvollen Mythen auf der Spur ist
man auf dem Gernsbacher Sagenweg. Rund um den Gernsberg,
aber auch im gesamten Murgtal geben Orts- und Flurnamen
Hinweise darauf, dass sich um viele Stätten sagenumwobene
Geschichten ranken.
Womit es sich beim Klingele, der
Engelskanzel oder dem Grafensprung
auf sich hat, erfährt man
auf dem ca. 6 km langen Rundweg,
der die acht Stationen des Sagenwegs
miteinander verbindet. An
den jeweiligen Stationen sind Tafeln
angebracht, die über die Besonderheit
des Ortes Auskunft geben - sei
es wie früher Naturphänomene gedeutet
wurden oder was aus alten
Überlieferungen erhalten ist.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Klingelkapelle 5,3 km 2 h 224 m mittel
Tourist-Info Gernsbach, Igelbachstraße 11, 76593 Gernsbach, Tel. +49 (0)7224. 64444
191
189
228
Ille nbac h
W e i e r m a t t e n t e i c h
294
26
36
36
300
250
650
NatioNalparkregioN Schwarzwald , SaSbachwaldeN: Alde Gott Panoramarunde 2
Tauchen Sie ein in die wunderbare Natur- und Kulturlandschaft
um das bezaubernde Weindorf Sasbachwalden. Erleben Sie die
besondere Vielfalt der Weinberge, Wiesen, Wasserfälle, Wälder
und traumhafte Panoramen. Entlang des Weges laden zahlreiche
Einkehrmöglichkeiten und Schnapsbrunnen zum Schlemmen
und Genießen ein!
Der Premiumwanderweg führt
einmal 360 Grad rund um das
bezaubernde Sasbachwalden. Man
durchquert die wild-romantischen
Gaishöll-Wasserfälle und findet am
Ausstieg die ersten Einkehrmöglichkeiten
mit herrlichen Terrassen
und Blick auf die Vogesen. Weitere
Highlights: historische Straubenhöfmühle,
Alde Gott Bildstöckel,
Aussichtspunkt am Münsterblick,
und viele mehr!
Blumberg
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
B u s e r t
Grobe
Gaishöll-Wasserfälle unten 9,8 km 4 h 429 m mittel
Winterbach
H u r s c h e n a c k e r
Tourist-Info Sasbachwalden, Vogelsberg Talstraße 51, 77887 Sasbachwalden, Tel.: +49 (0)7841.1035, www.sasbachwalden.de
200
223
328
A l d e
G o t t
Hurschenacker
399
566
582
S as bac h
242
Schelzberg
Sandweg 229
G u m m e n e c k
Vorstadt
L86
Bachmatt
Langert
Sasbachwalden
359
Murberg
Hohenstich
L86
G a i s h ö l l e
4
Büchelbach
Kappelberg
Zuweg
Bische
476
Kirschenberg
Hörchenberg
550
250
a l d
306
Lierenbach
Blosekopf
416
B üc he lba c h
Grieseneck
362
Auf der Eck
374
In den Höfen
S a s ba c h
350
300
350
L86
Birkenhöf
431
400
Steilisberg
Straubenhöf
450
S c h l o ß b e r g
37
I l l e n g r u n d37
F u
900
3
NatioNalparkregioN Schwarzwald, achertal, Seebach: Mummelsee-Hornisgrindepfad
Dieser Pfad vereint auf kurzer Strecke zahlreiche Höhepunkte.
Genießen Sie grandiose Ausblicke vom höchsten Berg des Nordschwarzwaldes
und einzigartige Naturerlebnisse im Hochmoor der
Hornsigrinde. Entspannung bieten Himmelsliegen & Ruhebänke.
Gleich drei Einkehrmöglichkeiten sorgen für das leibliche Wohl.
Die kurze, teils anspruchsvolle Strecke
führt zunächst durch den Lenderswald
und einmaligen Aussichtspunkten
mit Himmelsliegen zum
sagenumwobenen Mummelsee.
Nach Umrundung des Sees, Einkehr
& Rast am Seeufer geht es über den
Katzenkopf zur Hornisgrinde mit
grandiosen Aussichten hinauf zum
Hornisgrinde-Turm und zur Grinde-
Hütte (Einkehr). Über den Bismarckturm,
das einmalige Hochmoor und
den Dreifürstenstein geht´s zurück
zum Ausgangspunkt.
B500
950
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Seibelseckle 6,7 km 2.30 h 272 m mittel
Tourist-Information 998 Seebach, Ruhesteinstr. 21, Tel: + 49 (0)7842.948320, www.achertal.de
U n t e r e r
952 T a n z p l a t z
1050
H o r n i s g r i n d e
1100
Katzenkopf
1123
L81
1150
Hornisgrinde
Mummelsee
1163
H i r t e n s t e i n
1154
1107
B ibe ra c h
991
B i b e r k e s s e l
Obergrind
Brettelhupferhütte
1091
D r e i f ü r s t e n s t e i n
1050
1000
K i e n e c k
Kes s elbac h
B a l z g ä n g e r
1048
900
Knappenhöfen
950
F la utzb a c h
9
W ä
U n t e r g r i n d
584
409
Hubersloch
S c
572
D r e
W
B500
1031
S eebac h
Seibelseckle
E c k l e
500
E i c
642
L e n d e r s w a l d
H e r
E d e l f r a u e n g r
893
38
38
S c hw arzkopf
1000
55
e
450
500
950
850
NatioNalparkregioN Schwarzwald, achertal, Seebach : Bosensteiner Almpfad 4
Auf dem Almpfad erwartet Sie eine Tour durch teilweise dichte,
ursprüngliche Wälder sowie grandiose Weitblicke. Mit dem
Brennte Schrofen, dem Scherzenfelsen, einem Rotwildgehege,
zwei urigen Raststationen mit Brennerei und am Start-/Ziel das
Nationalparkzentrum, bietet diese Tour viel Abwechslung.
Durch ein altes Waldgebiet geht´s
hinunter zum Hochalmgebiet
Kernhof und zur Rastmöglichkeit
"s´alte Lifthisli". Der weitere Verlauf
passiert den Scherzenfelsen mit
wunderbarer Aussicht und führt
durch ein unberührtes Waldgebiet
zum Fuchsmichelhof mit Rotwildgehege
und Rast im Almpfadhüttle.
Mit Fernblicken am Brennte
Schrofen geht’s bergauf zur Hochebene
entlang an Bergwiesen zum
Bosenstein und über den Karl-Ross-
Weg zurück zum Ruhestein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Nationalparkzentrum Ruhestein 8,9 km 3,5 h 363 m mittel
Tourist-Information Seebach, Ruhesteinstr. 21, Tel: + 49 (0)7842.948320, www.achertal.de
ildenberg
529
10
Scherzenteich
A c her
L87
538
S eebäc hle
496 574
550
Hubershof
Geisdörfle
Deckerhöfe
600
710
Schwarzenkopf
S c hw a rze nbac h
Achert
Hinterseebach
S c h w a r z e n b a c h
755
L87
B500
G r o ß e r S c h r o f e n
A ltsteigersk
A l t e
S t e i g
1092
1050
h e r z e n t e i c h
lzbac h
700
658
S c h e r z e n f e l s e n
650
K r e s s e n t e i c h
632
A c her
852
900
e n
i e r s c h r o f e n
a b
2
B r e n n t e r
S c h r o f e n
650
850
720
h h a l d e n fi r s t
r e n s c h r o f e n
550
B o s e n s t e i n
808
600
Bosensteiner Eck
753
G o tts c hlä gba c h
F a l k e n s c h r o f e n
806
H i r s c h l a c h
700
K5370
761
H i r s c h l o c h
Mannheimer
Hütte
M elkereikopf
Ettlinger
Kernhof
688
S t e i n w e g
967
H e i b e e r m a u e r
H a r z t e i c h
1022
B a l z p l a t z
B u c h w a l d
K5370
V o g e l s k o p f
1050
1000
900
893
1056
958
Wanderheim
B500
10
S c h n u r r e n h a
S c h m i e r o f e n
R u h e s t e i n l o c h
Ruhestein
R o tm urg
K a i s e r s t e i g l e
39
39
Ruh
Nationalparkzentrum
900
R o t m
Acher
5
NatioNalparkregioN Schwarzwald, achertal, otteNhöfeN: Karlsruher Grat
Ein Landschafts- und Sinneserlebnis pur: Genießen Sie das rauschende
Wasser und die Schluchtenromantik in den sagenhaften
Edelfrauengrab-Wasserfällen, den Adrenalinkick und alpine Gefühle
beim Klettern über den Karlsruher Grat sowie zahlreiche wunderschöne
Panoramablicke, Wälder und Bergwiesen entlang des Weges.
Die anspruchsvolle Wanderung
führt zunächst zu den sagenumwobenen
Edelfrauengrab-Wasserfällen.
Entlang des Gottschlägbaches
geht es bergauf zur Felsenkanzel
Herrenschrofen. Danach beginnt
der Karlsruher Grat (Umgehung
möglich). Der Grat bietet über 400 m
Kletterpassage mit grandiosen
Ausblicken bis weit in die Rheinebene.
Vorbei am Brennte Schroten
mit Panoramaausblick und weiter
am idyllischen Flautzbach geht es
zurück zum Ausgangspunkt.
Buchwald
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Ottenhöfen Bahnhof/Kurgarten 12,6 km 4.30 h 664 m schwer
Tourist-Info Ottenhöfen, Großmatt 15, 77883 Ottenhöfen im Schwarzw., Tel. +49(0)7842.80444, www.achertal.de
Bohnertshöfe
Zieselberg
599
K e ß l e r s c h r o ff e n
550
500
450
362
K5363
Seebach
414
V o r d e r s e e b a c h
Knappenhöfen
L87
Scherzenteich
496
Acher
Decker
Geisdörfle
538
423
400
Kohlstatt
S c h e r z e n t e i c h
8
350
Zieselberg
Ottenhöfen
im Schwarzwald
L87
Hagenbruck
Hubersloch
572
700
658
B o s e n s t e i n
Wanderheim
761
nhöfen
nterwasser
400
Schlosshof
340
527
Bromberg
500
584
550
600
B r e n n t e
S c h r o f e n
Flautzbach
750
808
800
Bosensteiner Eck
Vo
Wolfersbächle
40
40
400
350
Murhof
K5371
416
Eichkopf
526
Unterwasser
500
Gottschlägbach
R a b e n f e l s
450
Edelfrauengrab
461
Holderbrünnle
642
H e r r e n s c h r o f e n
552
Gottschläg
65
600
K a r l s r u h e r G rat
650
H i r s c h l o
F a l k e n s c h r o f e n
S t e i
K5370
806
H i r s c h l a c h
H a r z w
Gottschlägbach
M e tzg e rb ro nn
600
700
NatioNalparkregioN Schwarzwald, baierSbroNN: Panoramasteig 6
Grandiose Aussichten, weiche Waldpfade, gelebte Schwarzwälder
Tradition und sagenumwobene Felsen sowie genussvolle
Rastmöglichkeiten machen den Genießerpfad Panoramasteig zu
einem unvergesslichen Wandererlebnis.
Vom Dorfplatz in Huzenbach
führt der Genießerpfad durch das
Seebachtal hinauf zum Genussplatz
Blockhaushof. Nach einem
kurzen Abstieg nach Schönmünzach
folgt auf der gegenüberliegenden
Talseite ein steiler
Aufstieg zum sagenumwobenen
Verlobungsfelsen und weiter zur
Panorama-Hütte in Schwarzenberg.
Vorbei an alten Lehensbauernhöfen
und Kohlplatten früherer
Köhler geht es weiter zum
beliebten Weinbrunnen bevor der
Weg zurück zum Ausgangspunkt
führt.
l
Kernhof619
rde re r S ee bac h
M etzgergraben
900
c h
950
a l d
Tauchert
967
510
B462
A u f d e m
Start/Ziel länge Dauer 886
883 Hm anSprucH Öpnv KonuS
Murg
B e r g
W e n n g r u n d
E m e rs b a c h
T i r o l e r b e r g
S c hönmünz
B462
Karlshütte
Stuhlberg
E m e r s b a c h
Eckköpflehütte
Ec kköpfle
R e nde lba c h
G r
D r a i
A u
g
u b
Schönmünzach
625
r
w a l
d
e n
u n d
b e
S c h l o s s b e r g
Se e bachk anal
r g
Z w
B462
e r
666
c h
b e
Schw arzenbach
K n i e s -
B e r g
r g
E i
c h
b e
Mittelbach
r g
W i e d e
890
Wander-Informationszentrum Baiersbronn, Rosenplatz 3, Tel: +49 (0)7442.841466, www.baiersbronn.de
höfe B r e i t e n p l a t z
528
623
455
868
679
L87 606
665
613 528
600
n g r u n d
500
520 Rotenrain
615
Murg Schwarzenberg
K4734
S t o ß g r u n d
A l t e
485 508
B u r g
501
588
599 Blockhaushof
685
646
R o h r m ü s s e
Ortsmitte Huzenbach 14,4 km 4.30 h 607 m mittel
Schönmünzach
Stuhlberg
0
K l a r a r u h e
610
647
S i l b e r w a l d
600
1 km
585
800
Schwarzenberg
700
Silberberg
Huzenbach
539
859
900
D a c h s b e r g
670
F o r k e n b ü h r
800
O b e
Ä c k e r
B ö h r e n b e r g
863
V o c h t b e r g
900
S t e i g b e r g
800
E i r
41
41
rundba c h
780
837
O
M
8
7
NatioNalparkregioN Schwarzwald, baierSbroNN: Tonbachsteig
Alte Holzmacherpfade durch den Nationalpark Schwarzwald, die
grandiosen Aussichtsplätze am Genussplatz Oberer Zinken und
am Huzenbacher Seeblick sowie die Stille des Waldes und eine
einzigartige Landschaft machen den Baiersbronner Tonbachsteig
zu einem ganz besonderen Genießerpfad.
Auf alten Pfaden führt der Weg
zunächst steil bergauf zum Genussplatz
Oberer Zinken. Nach einer
Verschnaufpause geht es hinein
in den Nationalpark Schwarzwald,
durch ein Hochmoorgebiet, bis zum
nächsten Highlight, dem Huzenbacher
Seeblick. Danach folgt der
Abstieg hinunter ins Tonbachtal, wo
der Weg entlang des Bachlaufs dem
immer breiter werdende Wiesental
folgt. Zum kulinarischen Abschluss
wartet eine Einkehr in die Blockhütte
der Traube Tonbach.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz Plauderstüble 14,4 km 5 h 468 m mittel
Wander-Informationszentrum Baiersbronn, Rosenplatz 3, Tel: +49 (0)7442. 841466, www.baiersbronn.de
42
NatioNalparkregioN Schwarzwald, baierSbroNN: Satteleisteig 8
Der Baiersbronner Satteleisteig führt auf weichen Waldpfaden
rund um den Rinkenberg mit vielen Aussichtspunkten auf Baiersbronn
und die umliegenden Täler. Die Einkehr in die Wanderhütte
Sattelei ist der kulinarische Höhepunkt der Tour.
Vom Wanderparkplatz Sommerseite
führt der Genießerpfad
Satteleisteig auf naturbelassenden
Pfaden mit einem sensationellen
Panoramablick über das obere
Murgtal einmal rund um den Rinkenberg
hinauf zum Petermännle.
Weiter geht es auf verwunschenen
Pfaden und einem Teil der Murgleiter
bis zur Wanderhütte Sattelei.
Nach einer genussvollen Einkehr
wartet zum Abschluss der Tour die
Aussicht vom Rinkenturm bevor es
zurück zum Wanderparkplatz geht.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Sommerseite 11,3 km 4 h 393 m mittel
Wander-Informationszentrum Baiersbronn, Rosenplatz 3, Tel: +49 (0)7442. 841466, www.baiersbronn.de
Wanderparkplatz
Eulengrund
Petermännle
Wanderhütte
Sattelei
Wanderparkplatz
Kohlweg
Rinkenturm
Wanderparkplatz
Sommerseite
43
2
9
NatioNalparkregioN Schwarzwald, baierSbroNN: Sankenbachsteig
Auf dem Baiersbronner Sankenbachsteig warten abwechslungsreiche
Naturerlebnisse wie der eiszeitliche Sankenbachsee oder der
mystische Sankenbachwasserfall, sowie eine traumhafte Aussicht
auf die Umgebung vom Baiersbronner Hausberg Stöckerkopf.
Der Weg führt vom Wanderparkplatz
Sesselbahn in das Sankenbachtal,
vorbei am Wildgehege
bis zum idyllischen Sankenbachsee.
Nach einer kleinen Rast am
Seeufer wartet der Aufstieg an
der steilen Karwand des Sankenbachwasserfalls.
Weiter geht es
auf naturbelassenden Pfaden
und Schotterwegen zuerst hinab
nach Friedrichstal bevor der letzte
Anstieg auf den Baiersbronner
Hausberg Stöckerkopf ansteht
und der Weg von dort zurück zum
Ausgangspunkt führt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Sesselbahn
Sankenbachtal
13,6 km 4 h 482 m schwer
Wander-Informationszentrum Baiersbronn, Rosenplatz 3, Tel: +49 (0)7442. 841466, www.baiersbronn.de
S/Z
K
1
Wasserfall
Sankenbach
Wasserfall-
Hütte
44
44
200
300
NatioNalparkregioN Schwarzwald, durbach: Durbacher Weinpanorama 10
Durbach – dieser Name steht für ausgezeichnete Spitzenweine,
schmucke Fachwerkhäuser und saftig grüne Rebhänge zwischen
Rheinebene und Schwarzwaldhöhen.
Der Schwarzwälder Genießerpfad
und Premiumwanderweg „Durbacher
Weinpanorama“ lädt Sie ein
zu einer kulinarischen- und landschaftlichen
Entdeckungsreise in
die faszinierende Landschaft der
Durbacher Weinberge und des
Durbacher Weins – Sie werden
es spüren: Durbach berührt Ihre
Sinne.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Festplatz Durbach 16 km 5 h 360 m mittel
200
Tourist-Info Durbach, Tal 36, 77770 Durbach, Tel: +49 (0)781.42153, www.durbach.de
H a u s e c k
181
240 286
Hähnles graben
238
W eidenbac h
319
Lerchenlochh
22
K5305
176
M eis enbühl
Donaubäc hle
Kahler
B ac h
R ies enberg
276
207
Stöcken 213
K5369
188
Kammbac h
338
Herbstkopf
K5369
317
191 Wiedergrün
215
Sale
238
326
320
L a n g r ü t t
99 St Anton
Hespengrund
Staufenberg
248
183
306
K5369
307
K5324
Heimbach
Hilsbach
Unterspring
295 K5369
319
288
Am Bühl
336
Unterweiler
Kahler Bac h
Heidenknie
504
Durbac h
E tzles kopf
279
Hatsbach
Brendel
Nachtwaid
229 Oberweiler
211 267
Ergersbach
Vollmersbach
Rittergut
266
250 Sendelbach
Obertal
448
383
Am Rain
Mahlengrund
347
235
G a b e l s t e g
Kasselberg
256
273
305
227 332
250
204
195
Schleife
Auf der Alm
250
200
300
Durbach
400
250
450
250
Illental
Tal Stollenberg
350
300
250
302
350
351
Halbgütle
300
Lautenbac h
250
500
Dünberg
300
250
H ö l z l e
Durbac h
255
298
350
Hummelswald
Hornbühl
300
Immersbach
Am Neuweg
G
350
4
45
45
N e u w
11
NatioNalparkregioN Schwarzwald, durbach: Durbacher Weitblick
Der Weg begleitet Sie durch die vielfältigen und abwechslungsreichen
Landschaften Durbachs und entführt Sie zu den schönsten
Panoramasichten der Ortenau. Der Wegverlauf ist dabei so
vielfältig wie die Landschaft selbst: mal sanft und ruhig, mal
etwas rauer und herausfordender.
Durch die einzigartige Lage
Durbachs erheben sich die Aussichtspunkte
entlang des Weges
wie Terrassen aus der Natur und
eröffnen Ihnen die Vielfalt der
Region: von der weitläufigen
Rheinebene mit den Vogesen in
deren Schatten, dem Weitblick
auf Durbach mit seinen Rebhängen
und dem Wahrzeichen
Schloß Staufenberg bis hin auf
den Blick zum höchsten Punkt des
Nationalparks Schwarzwald, der
Hornisgrinde.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Festplatz Durbach 11,1 km 3.30 h 482 m mittel
Tourist-Info Durbach, Tal 36, 77770 Durbach, Tel: +49 (0)781.42153, www.durbach.de
Heidenknie-Pavillon
46
NatioNalparkregioN Schwarzwald, durbach: Gebirger-Höfe-Weg 12
Stattliche Schwarzwaldhöfe mit teils jahrhundertelanger Familiengeschichte,
dunkle Wälder, saftig grüne Streuobstwiesen und
tief eingeschnittene Täler – Schwarzwälder Postkartenidylle pur!
Aber doch nicht im Weinort Durbach?
Aber sicher doch – denn in unserem
Ortsteil „Gebirg“ findet man
dies genauso noch vor! Lernen
Sie diese vielen noch unbekannte
Seite Durbachs kennen. Lassen Sie
sich begeistern von der Vielfalt der
Landschaft, den Blicken ins Tal und
zum Mooskopf und erkunden Sie
die durch harte Arbeit geprägten
Geschichten der sieben Höfe am
Weg.
Unterwegs bieten Ihnen rustikale
Sitzgelegenheiten und hochprozentige
Genussstationen viele
Rastmöglichkeiten.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz beim "Serrerhof" 10,3 km 3.30 h 518 m mittel
Tourist-Info Durbach, Tal 36, 77770 Durbach, Tel: +49 (0)781.42153, www.durbach.de
Brennerei
Gmeiner
47
13
NatioNalparkregioN Schwarzwald, freudeNStadt-kNiebiS: Heimatpfad
Wandern mit Genuss auf dem Kniebiser Heimatpfad: Viele verschiedene
Restaurants am Weg bieten neben den klassischen
Schwarzwälder Spezialitäten auch internationale Gerichte. Dazu
gibt es die passenden regionalen Weine und Biere. Die Konditoren
entlang des Pfades locken mit frisch gebackenen Kuchen.
Vom Besucherzentrum führt der
Weg rund um das kleine Feriendorf
durch Wälder, Moore und Heide.
Neben vielen Informationen über
Geschichte, Natur, Tiere, Wald &
Wasser etc. bietet der Rundweg
herrliche Ausblicke auf die Alb und
die Schwarzwaldhochstraße mit
Hornisgrinde & Schliffkopf. Dabei
laden Sitzbänke immer wieder
zum Ausruhen und zum Schauen
ein. Nicht nur aktives Wandern ist
gefragt, auch Ruhe und Besinnung
kann der Wanderer hier finden.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Besucherzentrum Kniebis 9,9 km 3 h 130 m leicht
Besucherzentrum Schwarzwaldhochstraße Freudenstadt-Kniebis, Tel: +49 (0)7442.7570, www.kniebis.de
48
48
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bad peterStal-grieSbach: Wiesensteig 14
Weite, weich anmutende Bergwiesen weisen hier die Wegeführung.
Der Wasserlauf der Wilden Rench kreuzt hier und da das
wildromantische Landschaftsbild. Schattige Waldabschnitte und
wegesäumende Getränkebrunnen spenden die für die Steigungen
nötige Erfrischung. Purer Wandergenuss auf ganzer Strecke.
Natur- und Waldpfade schlängeln
sich auf und ab durchs Tal. Das
Rauschen von Bächen, Blättern
und Bienen vermischt sich in eine
wundervolle Natursinfonie. Ein
Naturfenster am Wegesrand eröffnet
einen ungeahnten Blick in
die Ferne. Auf halber Strecke bietet
die Renchtalhütte eine genussvolle
Einkehrmöglichkeit und
einen Panoramablick über selbiges
Tal. Idyllische Rastplätze und ein
Abschluss im Höhengasthaus
Herbstwasen runden die Tour ab.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Weiherplatz Bad Griesbach 13,3 km 5.30 h 545 m schwer
Schwedenschanz
e
Hilzeneckl
Kur und Tourismus GmbH, Wilhelmstr. 2, Tel: +49 (0)7806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de
e
Zimmerh
Sandgrub
e
Fischfelsenhütte
Badber
g
Kohlgrub
e
Sc
Pa liseck
Igelst
Buch
Wi ld e
R enc h
We iherplat
Schwar zkop f
z
Hoheckle
Scha nz
Wo
lf
Heuplatz
K a t z e n l o c h
Wi ld e
W ü s t e s
G r ü n d l e
Ho
lz b üh l
Bad Griesbach
T e u f e l s r i e s
49
15
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bad peterStal-grieSbach: Teufelskanzelsteig
Herrliche Ausblicke, imposante Gesteinsformationen und versteckte
Kraftorte, ein Wasserfall in ursprünglicher Natur – auf
dem rund 7 Kilometer langen Teufelskanzelsteig im Ortsteil
Bad Griesbach gibt es Einiges zu entdecken. Und ganz nebenbei
taucht der Wanderer während der Tour in die fabelhafte Welt
der Pilze ein.
Stetig bergauf verläuft der Weg
zum Griesbacher Wasserfall, der
sich in Kaskaden über Felsblöcke
ergießt. Auf moosbewachsenen
Steinstufen und abenteuerlichen
Pfaden geht es vorbei an der
Teufelskanzel und dem Bärenfelsen
zum Aussichtspunkt an
der Marienruhe auf 900 Hm. Im
Zick-Zack geht es bergab, vorbei
am Haberer Turm zurück zur Skisprungschanze.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Sommerskisprungschanze
Bad Griesbach
6,7 km 3 h 373 m schwer
Kur und Tourismus GmbH, Wilhelmstr. 2, Tel: +49 (0)7806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de
50
50
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bad peterStal-grieSbach: Himmelssteig 16
Hier ist der Name Programm; schon die Himmelsleiter am Wanderportal
stimmt auf diese Erlebnistour ein: Es geht himmelhochhinaus
beim Wandern wie auf Wolken. Erklimmen Sie den Himmelsfelsen
und entdecken Sie die Himmelsbar! Es lockt mehr als eine himmlische
Aussicht und herrliche Himmelsliegen sorgen für Entspannung.
Anspruchsvoll beginnt die Tour mit
einem stetigen Anstieg, der seinen
Höhepunkt an der ersten Raststation,
einer 22m langen Weißtannenbank
und nicht unweit der
Himmelsbar, findet. Ein wechselreiches
Spiel aus Wiesenpfaden,
federweichen Moosabschnitten
und knorrigen Wurzelpfaden
bietet sich dem Wanderer.
Erfrischen Sie Ihre Füße am Holchenwasserfall,
genießen Sie
kühle Getränke und den Panoramablick
vom Himmelsfelsen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Freibad Bad Peterstal 10,5 km 4.30 h 564m schwer
Kur und Tourismus GmbH, Wilhelmstr. 2, Tel: +49 (0)7806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de
Frentzeck
51
51
650
600
750
17
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bad peterStal-grieSbach: Schwarzwaldsteig
Auf rund 11 km besticht der Peterstaler Schwarzwaldsteig durch
seinen Facettenreichtum und Anspruch. Er führt uns durch eine
gelungene Mischung aus Streuobstwiesen, Gebirgsbächen, Bergwiesen
und Mischwäldern, gekrönt von Aussichtspunkten mit
einzigartigen Aus- und Fernblicken.
Schon der Auftakt ist ein Abenteuer:
Über Felsblöcke geht es direkt
durchs Bachbett, gefolgt vom
Aufstieg durch das Bästenbachtal.
Man durchquert ein idyllisches
Wiesental, wandert durch lichte
Buchenhaine und erfreut sich an
malerischen Obstbaumwiesen.
An den Bergflanken vorbei reicht
die Sicht weit über die Schwarzwälder
Berge. Weiter hinauf
schlängelt sich der Pfad vorbei an
den leuchtend roten Felsen des
Ibacher Schliffs.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
W a s s e r e c k
Bahnhof Bad Peterstal 10,6 km 5 h 497 m schwer
563
532
Kur und Tourismus GmbH, Wilhelmstr. 2, Tel: +49 (0)7806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de
H o l z b ü h l
Ibach
650
len
b ä c h l e
llenbacher
8
Rollwasen
Köpfle
574
527 618
Bollenbach
607
Braunbergstüble
a s s e n
500
Braunberg
600
619
R a i n
700
B r a u n b e r g
S c h l i f f
641
850
Künsbächle
874
Straßburg-
Blick
650
853
B u c h
599
800
648
653
Wendelsberg
Sattelplatz
640
Hinte rb ac h
Bästenbach
600
Im Be rg
T a n z
Bästenbächle
468
524
836
608
L ö s c h e n m a t t
Holdersgrund
556
600
Sp inne rsb e rg
646
In den Mauren
432
B28
Hold e rsg rund
Vorderbach
623
Kostsp ring
450
den Gassen
52 404
52
Am Rain
482
B28
Grund
R e nchtal b a h n
Bad Peterstal
Hotel Hirsch
Re nc h
500
450
400
395
Kirchberg
Bad Peterstal-Griesbac h
450
500
550
600
650
700
660
Überskopf
NatioNalparkregioN Schwarzwald, wolftal: Klösterle-Schleife
18
Eine abwechslungsreiche Runde durch reizvolle Wälder, vorbei an
munter plätschernden Bächen und Felsformationen in den Talflanken.
Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke ins Wolftal
mit Bänken zum Verweilen und Genießen. Spektakulärer Höhepunkt
der Wanderung ist der malerische Burgbachwasserfall.
Der Weg führt uns über die Minigolfanlage
Klösterle und einem
kurzen knackigen Anstieg vorbei
an erfrischenden Bergwasserquellen
zum Burgbachfelsen mit
einem beeindruckenden Blick ins
Tal. Über einen Serpentinenweg
gelangen wir zum Burgbachwasserfall,
einem der höchsten,
freifallenden, natürlichen Wasserfälle.
Weitere Ausblicke erwarten
uns auf der gegenüberliegenden
Talseite, die wir nach einem leichten
Anstieg erreichen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kurhaus Parkplatz Bad Rippoldsau 8 km 3.30 h 430 m mittel
TI Bad Rippoldsau-Schapbach, Rathausplatz 1, Tel. +49 (0)7440. 913940, www.bad-rippoldsau-schapbach.de
Burgbachwasserfall
53
53
19 NatioNalparkregioN Schwarzwald, gerNSbach: Gernsbacher Runde
Auf der 42 km langen Gernsbacher
Runde erleben Wanderer Schwarzwaldkulisse
pur: die
einzigartigen Heuhütten-
und Wiesentäler,
rauschendes
Wasser und badische Gastlichkeit.
Atemberaubende Aussichten von
imposanten Felsenlandschaften
gehören ebenso dazu wie die verzaubernden
Geschichten rund um
Schloss Eberstein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderportal Laufbachtal 42,7 km 13.30 h 1.371 m mittel
Tourist-Info Gernsbach, Igelbachstr. 11, 76593 Gernsbach, Tel. +49 (0)7224. 64444, www.gernsbach.de
20
NatioNalparkregioN Schwarzwald, achertal, kappelrodeck: Kappelrodecker Hexensteig
Märchenhafte Weitsichten, romantische
Weinberge, verschlungene Pfade,
die durch dichten Wald
zu sagenumwobenen
Rastplätzen führen
– der anspruchsvolle
Kappelrodecker Hexensteig verzaubert
Sie mit seiner reizvollen Landschaft
und liebevollen Details am Wegesrand.
Ein besondere Highlight: Das
Zusammentreffen mit dem beliebten
Lautenbacher Hexensteig.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Zuckerbergschloss Kappelrodeck 17,9 km 6 h 745m schwer
Tourist-Info Kappelrodeck, Hauptstr. 65, 77876 Kappelrodeck, Tel. +49 (0)7842.80210, www.achertal.de
54
NatioNalparkregioN Schwarzwald, reNchtal: Lautenbacher Hexensteig 21
Die Rundwanderung führt Sie auf
den Höhenkamm von Lautenbach.
Über historische Wege wie
dem Allerheiligensteig und neu
angelegten Pfaden geht es durch
eine abwechslungsreiche Landschaft
mit herrlichen Aussichtspunkten.
Ein wahres Schmuckstück
ist das Hexenhäuschen
auf dem Sohlberg.
Schnaps- und Getränkebrunnen
am
Wegesrand sorgen
für Erfrischung.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz Bahnhofstraße Lautenbach 15,2 km 5 h 562 m mittel
Renchtal Tourismus, Bahnhofstr. 16, 77704 Oberkirch, Tel: +49 (0)7802. 82600, www.renchtal-tourismus.de
NatioNalparkregioN Schwarwzwald, reNchtal: Oberkircher Brennersteig
22
Der Qualitätswanderweg Oberkircher
Brennersteig führt Sie über schmale
Waldwege und durch traumhaft
schöne Wiesen-, Obst- und Reblandschaften
rund um das Hesselbacher
Tal zum Geigerskopfturm, welcher
einen tollen Blick in die Rheinebene
bietet. Zahlreiche Brennereien und
Einkehrmöglichkeiten
säumen den
Weg und laden zum
Genießen ein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkpl. in Oberk.-Hesselbach 14,0 km 4.30 h 454 m mittel
Renchtal Tourismus, Bahnhofstr. 16, 77704 Oberkirch, Tel: +49 (0)7802. 82600, www.renchtal-tourismus.de
55
23
NatioNalparkregioN Schwazrwald, reNchtal: Maisacher Turmsteig
Der Qualitätsweg Maisacher
Turmsteig führt Sie über den Maisacher
Grat hinauf
zum Buchkopfturm
Oppenau. Die Tour
bietet Ihnen herrliche
Ausblicke, schmale Pfade und anspruchsvolle
Wegstücke. Unterwegs
gibt es Informationstafeln, Schnapsbrunnen,
ein neues Waldbadezimmer,
dass zum Erfrischen einlädt
und urige Einkehrmöglichkeiten.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Ortsverwaltung Maisach 14,1 km 5-6 h 656 m schwer
Renchtal Tourismus, Bahnhofstr. 16, 77704 Oberkirch, Tel: +49 (0)7802. 82600, www.renchtal-tourismus.de
24
NatioNalparkregioN Schwarzwald, freudeNStadt: Premiumweg Tannenriesen
Die Tour verbindet die schönsten Plätze
rund um Freudenstadt und bietet
aufgrund geringer
Höhenunterschiede
unbeschwerten
Wander-Genuss für
jedes Alter. Mächtige Tannenriesen,
ausgedehnte Wälder, Teppiche aus
Moos, duftende Rosen, traumhafte
Aussichtspunkte, urige Wanderhütten
u.v.m.. Unser Tipp: die Lauschtour App
verrät Spannendes am Wegesrand.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Teuchelwald 8,7 km 2,5 h 200 m leicht
Freudenstadt Tourismus, Marktplatz 64, 72250 Freudenstadt, Tel: +49 (0)7441.864730, www.freudenstadt.de
56
NatioNalparkregioN Schwarzwald, reNchtal: Renchtalsteig 25
Beste Aussichten beim Wandern
im Schwarzwald – auf dem Renchtalsteig.
Markante Landschaften
wie das Rebland, die Grinden, weit
offene Hochflächen, sagenumwobene
Felswände, Kanzeln und
Rücken, Quellen, Wasserfälle und
vieles mehr prägen diesen Weg. Er
zählt somit zu einem
der attraktivsten
Fernwanderwege im
Schwarzwald.
Start/Ziel länge etappen Hm anSprucH Öpnv KonuS
Ortsverwaltung Bottenau 98,2 km 5 3.518 m schwer
Renchtal Tourismus, Bahnhofstr. 16, 77704 Oberkirch, Tel: +49 (0)7802. 82600, www.renchtal-tourismus.de
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bühl: Kappler Genusstour
26
Der Panoramaweg führt durch
Streuobstwiesen, Reben und Wald
zur Burgruine Alt-Windeck, von
wo sich herrliche Ausblicke bieten.
Hier gibt es einen Abenteuerspielplatz
und Walderlebnispfad.
Mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kirchplatz Bühl-Kappelwindeck 8,4 km 2.55 h 258 m mittel
Tourist-Info Bühl, Tel. +49 (0)7223. 935332, www.buehl-buehlertal-ottersweier.de
NatioNalparkregioN Schwarzwald, bühlertal: Gertelbachsteig
27
Über zahlreiche Brücken und Stege,
vorbei an imposanten Felsformationen
führt der Gertelbach-Steig mäßig bis
kräftig steigend durch die wild-romantischen
Gertelbach-Wasserfälle, die im
Sommer angenehme Abkühlung bieten.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Gertelbach 9,6 km 3.15 h 413 m mittel
Tourist-Info Bühlertal, Tel. +49 (0)7223. 7101180, www.buehl-buehlertal-ottersweier.de
57
Mittlerer Schwarzwald - GenGenbach, harMerSbachtal
Im Herzen des Schwarzwalds liegen die Urlaubsorte Gengenbach,
Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und
Oberharmersbach. Die Vielfalt der Region, die eingebettet zwischen
Reben und Schwarzwald liegt, bietet die besten Voraussetzungen für
einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub.
Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald
Hier entdeckt man den echten Schwarzwald, typische Schwarzwaldhöfe,
Aussichtspunkte mit Rundumsicht und Blick über die Rheinebene
bis hin zu den Vogesen. Historische Altstädte Gengenbach und Zell am
Harmersbach zählen als wohl schönste "Städtle" im Schwarzwald, so die
Reiseführer.
58
Aktive Wanderer und Genießer erleben auf den Fernwanderwegen
Mittlerer
Schwarzwald, Im Winzerhof
77723 Gengenbach
Tel. +49(0)7803. 930 - 149
Info@MittlererSchwarzwald.de
▶ MittlererSchwarzwald.de
wahre Wanderfreuden. Themenwege,
Erlebnis- und Genießerpfad laden
ebenso zum Erkunden der herrlichen
Schwarzwälder Landschaft ein. Nach
einem aktiven Wandertag laden zahlreiche
Gaststätten und Vesperstuben
zur Einkehr ein.
58
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Strasbourg
Baden-Baden
Calw
Offenburg
Freudenstadt
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Rottweil
Villingen-
Schwenningen
Waldshut-Tiengen
Gut zu wissen:
• Mehrere hundert Kilometer
beschilderter Wanderwege
• Zahlreiche prämierte
Brennerei-Betriebe
• Kulinarische Köstlichkeiten
vom Bauernvesper bis zum
Menü auf Sterneniveau
Offenburg
Gengenbach
Lahr
Berghaupten
Biberach
Nordrach
Oberharmersbach
1
2
Zell am Harmersbach
Nr.
Genießerpfad
59
59
1
Mittlerer Schwarzwald, OberharMerSbach: Harmersbacher Vesperweg
Oberharmersbach – idyllisch im Mittleren Schwarzwald gelegen –
bietet die besten Voraussetzungen für kleine Streifzüge oder ausgedehnte
Wanderungen in der malerischen Naturlandschaft. Der
„Harmersbacher Vesperweg“ nimmt Sie mit auf ein Zusammenspiel
aus Genuss- und Wanderfreuden. 14,2 km Wanderglück und Genuss pur.
Riechen Sie die grünen Wiesen und
lauschen Sie dem Zwitschern der
Vögel, lassen Sie Ihren Blick ins Tal
schweifen, umarmen Sie majestätische
Tannen und Fichten und
genießen Sie ein Rucksackvesper
auf einer der ausgefallenen und
liebevoll selbst gestalteten Sitzmöglichkeiten
entlang des Weges.
Wer möchte, kehrt ein und lässt
sich in der Vesperstube Harkhof
oder der Vesperstube Langenberg
ein typisches Schwarzwälder Bauernvesper
schmecken.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Tourist-Info Oberharmersbach 14,3 km 4.30 h 490 m mittel
Tourist-Info Oberharmersbach, Dorf 60, 77784 Oberharmersbach, Tel. +49(0)7837. 277
Vesperstube
Harkhof
Abstecher
Vesperstube
Vesperstube
Langenberg
Vogesenblick
Kreuzsattelhütte
60
60
Mittlerer Schwarzwald, zell aM harMerSbach: Hahn- und Henne-Runde
2
Mal geht es durch dichte, mal durch lichte Tannenwälder, über
Wiesen und an Waldrändern entlang. Die Blicke schweifen über
das Harmersbach- und Hinterhambachtal. Genießen Sie die
Pausen auf den liebevoll gestalteten Rastplätzen im berühmten
Hahn-und-Henne-Look.
Start ist am Wanderparkplatz
Schwarzer Adler in Zell-Unterharmersbach.
Von hier geht's
durch Wald und Wiesen mit
leichtem Anstieg über mehrere
Rastplätze mit herrlichen Aussichten
bis zum historischen Bauernwirtshaus
"Vogt auf Mühlstein".
Über das Mostbänkle wandert
man weiter, leicht bergab, bis zur
Besenwirtschaft "Oberburehof"
und weiter über das Eckwaldpavillon
zurück zum Wanderparkplatz
Schwarzer Adler.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Schwarzer
Adler, Zell-Unterharmersbach
14 km 4.30 h 449 m mittel
Tourist-Info Zell am Harmersbach, Hauptstr. 19, 77736 Zell am Harmersbach, Tel +49(0)7835. 636947
61
61
Lahr
Wanderungen abseits ausgetretener Wege über frische Obstbaumwiesen,
durch bunte Laubwälder, entlang sprudelnder
Bachläufe und naturbelassener Seen – das schätzen Besucher an
Lahr. Hier erwarten Sie traditionsreiche Kulturgüter, besondere
Naturschätze und sagenhafte Ausblicke.
Lahr ist exzellenter Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen.
Einheimische und Besucher schätzen die Nähe zur Natur und die gute
Lage für Tagestouren ins Elsass, den Europa-Park und den Schwarzwald.
KulTourBüro Lahr
- Tickets & Touristik
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1
77933 Lahr Schwarzwald
Tel.: +49 (0)7821 . 910 210
▶ lahr.de
Die Schutterstadt bietet abwechslungsreiche
Wanderungen sowie Rad-
und Mountainbiketouren. Die historische
Innenstadt hat alles für einen
perfekten Ruhetag: Museen, Kultur,
attraktive, inhabergeführte Geschäfte,
Cafés und zahlreiche Restaurants.
Lahr/SchwarzwaLd: Geroldsecker Qualitätswanderweg
Der Qualitätswanderweg ist am
bequemsten in zwei Abschnitten
von jeweils ca. 20 km zu
erwandern. Von Lahr-Reichenbach
geht es hinauf auf die Höhen des
mittleren Schwarzwalds.
Die Wanderung führt vorbei an
Kulturdenkmalen wie die Burgruine
Hohengeroldseck, Wasserläufen
und schönen Laubwäldern.
Einsame Plateaus belohnen mit
sagenhaften Aussichten.
62
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz,
Lahr-Reichenbach
35,5 km 13 h 1535 m mittel
Mehr Infos: KulTourBüro Lahr, Tickets & Touristik, Tel:+49 (0)7821.950210, www.lahr.de
Dieser Streifzug eignet sich gut
für einen Nachmittagsspaziergang.
Er führt durch eine schöne
Reblandschaft und bietet herrliche
Ausblicke in den Schwarzwald und
hinüber ins benachbarte Elsass.
Lahr/SchwarzwaLd: Weinrundweg Schutterlindenberg
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Lahr, Altes Rathaus 5,2 km 1.30 h 118 m leicht
Abwechslungsreiche Halbtagestour
auf das Höhenplateau des Nationalen
Naturerbes Langenhard.
Die Wanderung führt durch lichten
Laubwald und belohnt mit einer
atemberaubenden Aussicht und
einem toll gelegenen Ausflugslokal.
Lahr/SchwarzwaLd: Panoramatour auf den Langenhard
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Lahr, Werderpark /
Werderplatz
11 km 3 h 228 m mittel
Die dreistündige Wanderung führt
auf schmalen Pfaden hinauf zum
Altvater und weiter auf breiten
Wegen vorbei an drei idyllisch gelegenen
Hütten, die zum Grillen und
Rasten einladen.
Eine perfekte Familien-Tour!
Lahr/SchwarzwaLd: Von Hütte zu Hütte
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Gebührenfreier Parkplatz
beim Klinikum
10,6 km 3 h 294 m mittel
Geführte Genuss-Wanderung inkl.
ÜB im Hotel-Restaurant Adler.
Nachmittags: Hüttenzauber, Apero,
Gaudi-Schießen, Wildquiz. Abends:
5-Gänge Wild-Menü, Aperitif, Weinreise,
Kaffee, Digestif. 282 € p. P. (6-12 Pers.)
Lahr/SchwarzwaLd: Arrangement "Waidmannsheil"
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Hotel Restaurant Adler,
Lahr-Reichenbach
?? km 9 h 250 m leicht
Mehr Infos: Hotel Restaurant Adler, Tel: +49 (0)7821.90 63 90, www.adler-lahr.de
63
Kinzigtal
Lassen Sie sich vom Kinzigtal mitten im Schwarzwald verzaubern und
tanken Sie neue Energie in unberührten Wäldern und weitläufigen,
grünen Tälern. Das Kinzigtal – die Heimat des Schwarzwälder Bollenhutes
– und seine mehr als 25 Seitentäler beeindrucken mit einer abwechslungsreichen
Natur- und Kulturlandschaft auf nur wenigen Kilometern.
Das Kinzigtal
Über 100 Touren für Genuss- und Weitwanderer haben Wanderexperten
des Kinzigtals zusammengestellt: Da geht's auf fast 1.000 Meter hohe
Gipfel des mittleren Schwarzwalds, durch stille Bergtäler, farbenfrohe
Mischwälder und Streuobstwiesen. Entspannen Sie auf dem Yogapfad in
Lauterbach, entdecken Sie bei einem Geocaching die Geheimnisse des Waldes
oder genießen Sie atemberaubende Ausblicke von den vielen Aussichtspunkten
wie z.B. dem Urenkopf-Turm. Neben zahlreichen Wandertouren in
dem umfangreich ausgebauten Wandernetz,
sind vier Wanderwege in der
Schwarzwald
Region zudem mit einem Wandersiegel
Tourismus Kinzigtal e.V.
ausgezeichnet und die Kinzigtäler "Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutsch-
Hauptstr. 41, 77709 Wolfach
Tel.: +49(0)7834 . 23 800 90
land" sind speziell auf die Bedürfnisse
post@schwarzwald-kinzigtal.info
von Wanderern eingestellt.
▶ schwarzwald-kinzigtal.info
64
64
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Strasbourg
Baden-Baden
Calw
Offenburg
Nationalpark
Schwarzwald
Freudenstadt
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Villingen-
Schwenningen
Waldshut-Tiengen
Rottweil
Gut zu wissen:
• Heimat des Bollenhutes
• Mitten im Schwarzwald
• Mitten ins Herz
Steinach
Fischerbach
4 1
Wolfach
Hausach
Haslach i. K.
11 2 5
3
Hofstetten Mühlenbach 8 Gutach
9 10
Hornberg
Schenkenzell
Schiltach
6 7
Lauterbach
Nr.
Genießerpfad
Nr.
Wandertipp
65
65
1
Kinzigtal, Wolfach: Wolfacher Schlossblick
Der "Wolfacher Schlossblick" führt zu markanten Aussichtspunkten
mit Blick auf das Wolfacher Schloss und das Kinzig- und
Wolftal. Genießen Sie neben grandiosen Schwarzwald-Aussichten
und der Ruhe des Waldes an einer der Raststationen unterwegs ein
Rucksackvesper oder halten Sie stille Einkehr in der Jakobuskapelle.
Schmale Pfade, schattige Mischwälder
und markante Felsformationen
erwarten Sie. Verlauf: Bahnhof
- Aussichtspunkt Käpflefelsen
- Goldene Kugel - Gesundheitsbrünnele
- Berghexenlandeplatz
mit Aussichtsplattform und Rastplatz
- Lüftungsturm des Reutherbergtunnels
- Pavillon (Rastplatz
und Schutzhütte) – Felsenweg
- St. Jakobuskapelle - Jakobswald
- Franzosenfelsen - Innenstadt.
Nicht barrierefrei, nicht für Kinderwagen/Buggys
geeignet.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wolfach Bahnhofstraße 7 7,2 km 2.30 h 232 m mittel
Tourist-Info Wolfach, Hauptstr. 41, 77709 Wolfach, Tel. +49 (0)7834 835353, www.wolfach.info
66
66
0
350
400
700
500
Kinzigtal, hausach: Hausacher Bergsteig 2
Sportlicher Weg mit drei An- und Abstiegen. Dafür wird man aber
mit fantastischen Ausblicken in die umgebende Schwarzwaldlandschaft
belohnt. Eine Besonderheit stellen die am Weg liegenden
Naturkühlschränke mit selbstgemachten Schwarzwälder
Produkten und die einzigartige Möblierung des Weges dar.
Besonderheiten am Weg sind das
Wahrzeichen der Stadt, die Burg
Husen, die malerisch gelegene
Hauserbacher Kapelle sowie die
Kreuzbergkapelle. Der Hausacher
Bergsteig läuft auf einem Teilstück
auf dem bekanntesten aller
Schwarzwälder Fernwanderwege,
dem Westweg, streift den Kinzigtäler
Jakobusweg sowie den
Großen Hansjakobweg.
W i e d i g
B33
476
500
516
224
E531
H u b
Steffeshof
Fidelishof 310
Buchholzenhof
A dlers ba c h
359
Schwarzwaldbahn
470
473
A u
Adlersbach
284
F l e n k e n b a c h
450
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wassertretstelle am Ende des
Kreuzbergwegs
Martinshof
S t e i n m a t t
G e i ß b e r g
Bärenbach
450
250
Steinbrunnen
Kellerseppenhof
1 km
456
536
Großenhof
S ulzbac h
400
Kinzig
427
B33
241
Schmiderbauernhof
Oberer Bauernhof
550
Hechtsberg
Geigershof
Uhlhof
300
E531
Grieshaberhof
450
350
Kellerxavershof
500
230
K a i s e r w a l d
435
Mattenseppenhof
Uhlseppenhof
H a n s e n b ü h l
N e u m a t t e n
400
13 km 3,5 h 710 m mittel
Kultur- & Tourismusbüro Hausach, Hauptstr. 34, 77756 Hausach, Tel. +49 (0)7831 7975, www.hausach.de
498
414
268
F a r r e n s t e i n
453
urzbac h
B33
Limbacherhof
291
Vo r d e r e r
Wa l d
Winterleshof
H aus erbac h
Deckershof
Kaisershof
398
292
K5357
Hausach Dorf
Bühlhof
Stulzleshof
350
400
S c h a n z e
234
337
Haus erbac h
520
W i n t e r b e r g
529
450
250
400
Klausmannshof
Isidorshof
Theodorshof
Lehmannshof
450
Hauserbach
467
Kinzig
G u m m e n w a l d
400
487
H ö l l
478
Z i n o w a l d
601
L a n g e n b ü h l
568
K5359
Ta n n e n w a l
267 Vorder-Breitenbac
A m H o d d e l s t e i n
B r e i t e n b a c h
427 Nockenhof
Fuggishof
Reutegrund
500
H a s e n e c k l e
F ö h r e n g r u n d
300
Hausach
Hansmannshof
Borhoenhof
600
550
650
A m Hinte
67
67
5
P f r i e
750
Farrenkop
3
Kinzigtal, gutach: Gutacher Tälersteig
Schwarzwald pur – Gutach bietet mehr! Ruhe tanken und die
Aussicht genießen. Lassen Sie Ihre Seele baumeln, atmen Sie die
würzige Schwarzwaldluft. Staunen Sie über die Ausblicke von unseren
grandiosen Aussichtspunkten. Tun Sie sich selbst etwas Gutes -
legen Sie auf unseren „Himmelsliegen“ einfach mal die Beine hoch!
Vom Parkplatz Dorfmitte hinauf
zur Islände. Durch Nadel- und
Mischwald zum Vorder Sand. Über
die L 107 auf Waldwegen zum
Hinter Sand, hinab ins malerische
Vogelbachtal. Tolle Aussichten entlang
des idyllischen Steinenbachs.
Halbzeit am „Rössle“, vorbei am
Schnapsbrunnen des Ebersbauernhofs
zum Hasenköpfle. Rasten:
Brunnen am Bühlerbächle und
beim Pavillon auf Steinades Bühl.
Über den Schmittsbach hinab ins
Tal über die Kirchenbrücke zurück.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Gutach, Parkplatz Dorfmitte 12,8 km 4.30 h 617 m mittel
Tourist-Information Gutach, Hauptstr. 38, 77793 Gutach, Tel.07833/938850, www.gutach-schwarzwald.de
68
68
Kinzigtal, Wolfach: Kirnbacher-Bollenhut-Talweg; Sommerbergweg
4
Es geht durch das Kirnbachtal, Heimat
des Bollenhutes, bis zu St. Nikolauskirche.
Zum Ausgangspunkt zurück geht
es dann über den "Sommerberg-Weg".
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Taleingang Kirnbach 12,7 km 4.30 h 435 m mittel
Tourist-Info Wolfach, Hauptstr. 41, 77709 Wolfach, Tel. +49 (0)7834 835353
www.wolfach.info
Namensgebung der Route beruht auf
dem Blick zur gegenüberliegenden
Burg Husen, zur Kreuzbergkapelle
und nicht zuletzt zur Dorfkirche. Alle
drei Baudenkmäler sind stolze Bauzeugen
der Hausacher Geschichte.
Kinzigtal, hausach: Heimatpfad Hausach
5
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kinzigtalbad Ortenau 5 km 2 h 261 m mittel
Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Hauptstr. 34, 77756 Hausach,
Tel. +49 (0)7831 7975, www.hausach.de
Kinzigtal, schiltach: Paradiestour "Augenblick-Runde" Schiltach-Zollhaus-Schenkenburg
6
Die Paradiestour bietet sportlichen
Wanderern alles, was das
Herz begehrt, anspruchsvolle
Anstiege, herrliche Aussichten
und historische Stätten inklusive.
Schmale Pfade öffnen sich plötzlich
und geben den Blick frei.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Häberlesbrücke Schiltach 16 km 5 h 518 m mittel
Stadt Schiltach, Marktplatz 6, 77761 Schiltach, Tel:+49(0)7836 5850, www.schiltach.de
Kinzigtal, schiltach: FREI.GANG Schiltach: Mooskapf-Lehenwald-Tour
Unsere FREI.GÄNGE schenken
Ihnen Freiheit. Die FREI.GÄNGE
laden Sie dazu ein, weniger
bekannte Ziele und Wege zu erkunden
und so die Natur in und
um Schiltach und Schramberg
stressfrei und sicher zu entdecken.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Schiltach/Schramberg 15 km 4.50 h 517 m mittel
Stadt Schiltach, Marktplatz 6, 77761 Schiltach, Tel:+49(0)7836 5850, www.schiltach.de
7
69
8
Kinzigtal, gutach: Auf zum Hausberg „Farrenkopf"
Foto: Björn Rohr
Wanderung mit herrlichen Ausblicken
vom Gutacher Hausberg
„Farrenkopf“ und vom Huberfelsen.
Vorbei an freigelegten Schanzenanlagen
(Gutacher Schwarzwaldverein)
auf dem Büchereck sowie dem
Höchst und an der Hirschlache.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Gutach, Parkplatz Dorfmitte 17,6 km 6 h 976 m schwer
TI Gutach, Hauptstr. 38, 77793 Gutach, Tel.+49 (0)7833 938850, www.gutach-schwarzwald.de
9
Kinzigtal, hornberg: Hornberger Mühlenwanderweg
In einem Rundweg führt der
Mühlenwanderweg unter anderem
durch das romantische Schwanenbachtal
im Ortsteil Reichenbach.
An der Wegstrecke werden zahlreiche
historische Mühlen und eine
Einkehrmöglichkeit passiert.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Straßerhofmühle 14,3 km 4.30 h 600 m mittel
TI Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, 78132 Hornberg, Tel:+49(0)7833 79322, www.hornberg.de
10
Kinzigtal, hornberg: Felsenweg
Der 2012 zum Teil neu angelegte
Felsenweg ist ein Rundweg, der
zum Windeckfelsen führt. Genießen
Sie dort den schönen Ausblick!
Weiter über die Immelsbacher
Höhe geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Gesundbrunnen
5,3 km 2.15 h 265 m mittel
TI Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, 78132 Hornberg, Tel:+49(0)7833 79322, www.hornberg.de
11
70
Kinzigtal: Die Kinzigtäler "Wander-Quickies"
Wenig Zeit? Trotzdem Lust zu
wandern? Auch dafür bietet das
Kinzigtal viele Möglichkeiten. Eine
Auswahl unserer schönsten Kinzigtäler
Wandertouren unter 10 km
und bis max. drei Stunden haben
wir für Sie zusammengestellt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kinzigtal (mehrere Orte)
bis
10 km
bis
3 h
bis leicht bis
330 m mittel
DAS KINZIGTÄLER
WANDERBROT
Noch mehr Angebote für Naturliebhaber und
die ganze Geschichte rund um das
beliebte Kinzigtäler Wanderbrot gibt’s auf
www.schwarzwald-kinzigtal.info/natur
71
Kinzigtal, Schramberg: Burgenpfad
Rund um die historische Schramberger Talstadt führt der
“Schramberger Burgenpfad“ – vorbei an den stattlichen Burgruinen
Falkenstein und Hohenschramberg. Atemberaubende
Aussichten und der Hauch des Mittelalters erwarten Sie.
Durch den Park der Zeiten, vorbei
an der Villa Jughans, führt der
Weg über den Dreiburgenblick
bis hin zum Schlangenbühl mit
beeindruckender Sicht über die
Stadt. Dann geht es weiter Richtung
Falkensteiner Kapelle, die
eine der schönsten Beweinungsgruppen
Süddeutschlands enthält.
Ein knackiger Anstieg führt
dann zur Ruine Falkenstein und
dann weiter zur Ruine Hohenschramberg,
bevor es an der St.
Maria Kirche vorbei zurück zum
Ausgangspunkt geht.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Rathaus Schramberg 12,1 km 4.30 h 660 m schwer
Tourist-Information, Hauptstr. 25, 78713 Schramberg, Tel. +49 (0)7422. 29215, info@schramberg.de
72
72
Kinzigtal, Schramberg: Auerhahnweg
Der Auerhahn ist der größte Hühnervögel Europas. Bis in die
1930er-Jahre gab es in Schramberg-Tennenbronn eine große
Population. Selbst Kaiser Wilhelm II. kam hierher, um Auerhähne
zu jagen. Auf unserem Weg erfahren Sie viel über den
majestätischen Vogel, seine Lebensweise und Eigenarten.
Der Auerhahnweg startet am
Naturpark-lnfostern und führt auf
naturnahen Wegen durch herrliche
Wälder und über idyllische
Wiesenpfade. Informationstafeln
und Installationen wie beispielsweise
das Auerhuhn-Nest oder
der Balzplatz am Wegrand vermitteln
allerhand Wissenswertes
über das Auerhuhn. Unterwegs
laden immer wieder beeindruckende
Fernblicke bis hin zur
schwäbischen Alb und schöne
Rastplätze zum Verweilen ein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Remsbach 10,5 km 3 h 282 m mittel
Tourist-Information, Hauptstr. 25, 78713 Schramberg, Tel. +49 (0)7422. 29215, info@schramberg.de
Tennenbronn
73
73
NaturgarteN Kaiserstuhl
Wie Inseln tauchen die Weinberge von Kaiserstuhl und Tuniberg
aus der Rheinebene zwischen Schwarzwald und Vogesen auf.
Hervorragende Weine, Gaumenfreuden und Naturerlebnisse
– für dies ist die Region weithin bekannt.
Der Kaiserstuhl
Ein Urlaub am Kaiserstuhl-Tuniberg ist die beste Gelegenheit, sich auch
kulinarisch mal so richtig verwöhnen zu lassen. Auf den Speisekarten
in den Restaurants und Straußenwirtschaften rund um den Kaiserstuhl
finden Sie die ganze Vielfalt der badischen Küche. Außerdem bietet die
Region ideale klimatische und geologische Verhältnisse für Weinreben,
insbesondere für Burgunderweine. Outdoorfans und Naturliebhaber
schätzen die Region ebenso. Kaiserstuhl & Tuniberg verfügen über
400 km Wanderwege, darunter neun Themenachsen sowie zahlreiche
örtliche (Rund-)Wanderwege. Sie alle
Tourismusbüro
weisen den Weg zu Smaragdeidechsen,
wilden Orchideen, Lösshohlgas-
Naturgarten Kaiserstuhl
Marktplatz 16, 79206 Breisach sen, seltenen Vogelarten und vielen
Tel. +49 (0)7667. 942673 weiteren Naturschätzen, die zum Teil
info@naturgarten-kaiserstuhl.de einzigartig in Deutschland sind.
▶ naturgarten-kaiserstuhl.de
74
74
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Baden-Baden
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
• Über 100 Weinbaubetriebe und
über 400 Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• 13 Gemeinden
am Kaiserstuhl & Tuniberg
• Wärmste Region Deutschlands
• Vulkangebiet
3
Sasbach
Riegel
2
Endingen
1
Bahlingen
Teningen
5
Oberrotweil
4
Eichstetten
Nimburg
Vogtsburg
Bötzingen
March
7
Breisach
6
Ihringen
Merdingen
Gottenheim
Freiburg
▶
Nr.
Qualitätsweg
Nr.
Wandertipp
75
1
NaturgarteN Kaiserstuhl, eNdiNgeN-ihriNgeN: Kaiserstuhlpfad
Naturbelassene Wege, Lösshohlgassen
und Naturschutzgebiete
prägen den Kaiserstuhlpfad. Auf
der knapp 22 km langen Nord-
Süd-Achse überqueren Sie die
Aussichtspunkte Katharinenberg,
den Eichelspitzturm und den
Neunlindenturm, deren herrliche
Aussicht eindrucksvolle Ausblicke
zum Schwarzwald und den
Vogesen erlauben.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Endingen - Ihringen 21,7 km 6.30 h 590 m mittel
2
Kaiserstuhl, riegel - sasbach: Kirschbaumpfad
Dieser Pfad ist gesäumt von Hochstämmen
der Streuobstwiesen. Er
führt parallel zu alten keltischen
und römischen Handelsverbindungen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Riegel - Sasbach 18 km 6.30 h 440 m mittel
3 Kaiserstuhl, sasbach -breisach: Wiedehopfpfad
Der Wiedehopfpfad ist der längste
Themenweg des Kaiserstuhls. Er verbindet
die vergessene Flußgeschichte
des Kaiserstuhls mit dem jüngsten
Eruptionsgeschehen, den historischen
Burgen sowie dem Weinbau.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Sasbach - Breisach 30 km 8.30 h 450 m mittel
76
Kaiserstuhl, bahliNgeN - Vogtsburg/oberrotweil: Katharinenpfad
4
Der Katharinenpfad führt durch die
berühmten Weinlagen des zentralen
Kaiserstuhls. Der zentrale Kaiserstuhl
ist eine Landschaft für sich - einzigartig
und ohne Gleichen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bahlingen -
Vogtsburg/Oberrotweil
13 km 4 h 340 m mittel
Kaiserstuhl, Vogtsburg/oberrotweil - Nimburg: Badbergpfad
Der Pfad führt Sie über die Trockenund
Halbtrockenrasen des Badbergs,
eine atemberaubende, offene Landschaft
mit Naturschutzgebieten
sowie durch das Eichstetter Tal mit
Acker- und Weinterrassen und in die
Dreisam-Niederung.
5
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Vogtsburg/Oberrotweil -
Nimburg
15 km 4.30 h 445 m mittel
Kaiserstuhl, ihriNgeN - KöNigschaffhauseN: Bienenfresserpfad
Die landschaftlichen Höhepunkte
dieser Strecke sind die Hohlgassen
bei Ihringen und Vogtsburg-Bickensohl
(in denen die Bienenfresser
nisten) oder die Aussichtspunkte
bei Kiechlinsbergen.
6
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Breisach - Sasbach 16 km 5.40 h 365 m mittel
Kaiserstuhl, breisach - bötziNgeN: Knabenkrautpfad
7
Im Liliental führt der Knabenkrautpfad
an verschiedene Plätze, an
denen die Orchideen das Bild der
Landschaft prägen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Breisach - Bötzingen 21 km 6.40 h 460 m mittel
Mehr Infos: Tourismusbüro Naturgarten Kaiserstuhl, Tel. +49(0)7667. 942673,
info@naturgarten-kaiserstuhl.de, www.naturgarten-kaiserstuhl.de
77
WanderParadies schWarzWald und alb
78
Weite Blicke, stille Natur - wo die Alb den Schwarzwald küsst.
Das WanderParadies erstreckt sich über eine Region die vielfältiger
kaum sein könnte. Hier treffen Schwarzwald und Schwäbische
Alb auf die Ursprünge von Donau und Neckar. Zu grünen Wäldern
und schroffen Felsformationen gesellen sich malerische Flusslandschaften
und Hochebenen.
Das WanderParadies Schwarzwald und Alb
Kernstück des WanderParadieses sind 37 Rundwanderwege, die überwiegend
als Premium- oder Qualitätswege zertifiziert worden sind.
Die "ParadiesTouren" stellen die schönsten Landschaften und Wanderstrekken
zwischen Sulz am Neckar und Blumberg sowie Gütenbach im Schwarzwald
und Rottweil vor. So vielseitig wie die Naturlandschaft, so vielseitig
sind auch die Touren des WanderParadieses. Ob bequeme Halbtageswanderung
oder anspruchsvolle Tagestour. Der Lohn für kräftige Anstiege und
Landkreise Rottweil
u. Schwarzwald-Baar-Kreis
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
info@rad-und-wanderparadies.de
▶ rad-und-wanderparadies.de
schmale Pfade entlang steiler Hänge
sind atemberaubende Blicke in tiefe
Schluchten und Täler sowie Fernsichten
auf die Gipfel von Schwarzwald und
Schwäbischer Alb und bei klarer Luft bis
in die Schweizer Alpen.
78
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Baden-Baden
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
Villingen- 1
Schwenningen
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• 37 Rundwanderwege
• Quellregion Donau
• historische Städte wie Villingen
und Rottweil
Sulz a. N.
Schramberg
Rottweil
Triberg
Furtwangen
2
Bad Dürrheim
Donaueschingen
3
Hüfingen
4 5
Blumberg
Nr.
Genießerpfad
Nr.
Qualitätsweg
79
1
WanderParadies, Villingen-schWenningen: Waldpfad Groppertal
Mit herrlichen Aussichten auf das beschauliche Groppertal und
seine Schwarzwaldhöfe belohnt diese gemütliche Rundtour.
Recht eben geht es durch idyllische Waldpassagen und vorbei
an vielen Baumriesen. Zu Rasten lohnt es sich am Wildgehege
Salvest oder Gasthaus Breitbrunnen.
Zunächst führt der Weg zum
Uhustein, einem 20m hohen Felsen
mit Aussichtsplattform. Durch
das Groppertal, vorbei am Gasthaus
Forelle und übers Gründle
erreichen wir das Gasthaus Breitbrunnen.
Mit tollen Aussichten
über das Groppertal geht es nun
zum Wildgehege Salvest. Bevor wir
wieder den Ausgangspunkt erreichen,
führt der Weg auf naturbelassenem
Pfad zur Brigachbrücke
mit Blick auf den Zusammenfluss
von Kirnach und Brigach.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Obere Waldstraße
VS-Villingen
11,3 km 4 h 200 m leicht
Tourist-Info Villingen-Schwenningen, Tel. +49(0)7721. 82-2340, www.Villingen-Schwenningen.de
Breitbrunnenhof
R i e s h a l d e
B reitbrunnenbac h
799
800 800
rigac rigac B h
749
H a r z l o c h
Mönchweiler
800 800
783
782
B33
Fes enmös legraben
843
G e r m a n s w a l d
K r u m m e r
B a u m
G ropperbac h
846
800 800
769
K o h l w a l d
B rigac rigac h
W i e d e n t o b e l
80
80
Kirnachtal
L173
800
Kirnach
Kirnach
K a p f
732
R o t k ä p p e l e h a l d e
Villingen-
Schwenningen
WanderParadies, Bad dürrheim: Himmelberg Runde 2
Himmlische Aussichten auf die Baar, kombiniert mit naturnahen
Strecken laden zum Erholen auf dieser Tour ein. Der
Aufstieg zum Gipfel des Himmelbergs (941 m) belohnt mit
einer ebenfalls eindrucksvollen Aussicht. Ruhebänke laden zum
Verweilen und Genießen ein.
Der Weg führt über das Feriendorf
Öfingen auf naturnahen Pfaden
durch eine reizvolle Heckenlandschaft
mit herrlichen Ausblicken
auf die Baar bis hin zum Hochschwarzwald.
Über die Öfinger
Hochfläche, mit einem schönen
Rundblick bis zur Schwäbischen Alb,
geht es im großen Bogen weiter
am Südwesthang von Talheim und
durch die Wälder Talheims in Richtung
Himmelberg. Vor dem Anstieg
zum 'Himmelberg-Gipfel' öffnet
sich noch der Blick ins Ippinger Tal.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bushaltestelle, "Bühlstraße" in
Bad Dürrheim-Öfingen
10,3 km 3 h 212 m mittel
Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, Tel. +49 (0)7726. 666 266, www.badduerrheim.de
888
B523
883
Talheim
Öfinger Landhaus
796
800
749
Ö fing e r
H a l d e n
B a c h
Öfingen
T ie fe nba c h
8
S c h e r r h a l d e
949
811
81
81
3
WanderParadies, hüfingen: Gauschachschlucht
Die Gauchachschlucht ist eine überwältigende Urlandschaft mit
romantischen Wasserfällen, urwüchsigen Wäldern und steilen
Felswänden. Diese kurze, aber anspruchsvolle Wanderung führt
durch diesen eindrucksvollen Schluchtenabschnitt, der zu den
ältesten Naturschutzgebieten in Deutschland gehört.
Die Tour startet mit einer
grandiosen Rundumsicht vom
Schwarzwald bis zur Schwäbischen
Alb. Nur wenige Meter über
einen Schotterweg rauscht schon
der erste Wasserfall vorbei. Am
Balgenbächle, schmalen Stegen,
unzähligen Kaskaden und einer
einmaligen Pflanzenwelt vorbei
gelangen wir an die Burgmühle,
welche zur Rast einlädt. Nach
einer Stärkung geht es an idyllischen
Plätzen vorbei zurück zum
Ausgangspunkt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Burgmühlenweg
in Hüfingen/ Mundelfingen
5,6 km 2.30 h 159 m mittel
Informations- und Kulturamt Hüfingen, Tel. +49(0)771. 6009-24, www.huefingen.de
Gauchach
766
700 700
E s e l b u c k
Burgmühle 711
D ie b s tie ggraben
W a n d e r h e i m
S a ndlo c h
S a n d l o c h
82
82
0
500 m
L171
S t e i n ä c k e r
WanderParadies, BlumBerg : Sauschwänzle-Weg 4
Der Sauschwänzle-Weg führt über Felder und Wiesen mit herrlichen
Panoramablicken. Bevor man den urwüchsigen Abschnitt
der Wutachflühen betritt, gibt es zu Beginn einen tollen Tiefblick.
Nach der Wanderung genießt man die historische Zugfahrt mit
der Sauschwänzlebahn zurück zum Ausgangspunkt.
Über die Ottilienhöhe und den
Rastplatz Bühl erreicht man den
Eingang der Wutachflühen. Diese
stehen für steile Felstürme, gigantische
Farne und bemooste Steine.
Diesen "Urwaldabschnitt" passiert
man auf teils schmalen Pfaden.
Wer nicht ganz so trittsicher ist,
kann auch den unteren Flühenweg
gehen. Während der Wanderung
erfährt man an 3 Stationen außerdem
Interessantes über Heimat,
Tradition und Herstellung des
Schwarzwälder Schinkens.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Blumberg-Zollhaus /
Lausheim-Blumegg
10,5 km 3,5 h 302 m mittel
Tourist-Information Blumberg, Tel. +49(0)7702. 51200, www.stadt-blumberg.de
Bäckerei Café Jim Knöpfle
Alternative
„Unterer Flühenweg“
Rastplatz
Gasthaus Wutachschlucht
Haltepunkt
Lausheim-Blumegg
83
83
5
WanderParadies, BlumBerg: Krottenbachtal
Die Tour für sportlich ambitionierte
Wanderer beginnt mit einem ersten
kräftigen Anstieg hinauf
auf den Scheffheu.
Nach der Talsohle in
Eschach geht es auf
schmalen Wegen auf den 914 m
hohen Eichbergstutz, der mit einem
tollen Blick bis zum Feldberg entlohnt.
Auf dem weiteren Weg runden
Aussichten in Richtung Alpen
und den Schwarzwald die Tour ab.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Teuchelwald 11,2 km 4 h 584 m schwer
Tourist-Information Blumberg, Tel. +49(0)7702.51200, www.stadt-blumberg.de
84
Respekt
.
#respectfornature
Natur erleben.
Mit Respekt.
Respektvoll • Bewusst • Gemeinsam
Im Schwarzwald unterwegs.
www.respekt-schwarzwald.info
85
HocHscHwarzwald
Wandern ist angesagt – über die höchsten Berggipfel, vorbei an
traditionellen Bauernhöfen, idyllisch gelegenen Seen, auf Premiumwegen
zu Berghütten, die zu einem typischen Schwarzwälder Vesper
einladen. Willkommen im Hochschwarzwald!
Der Hochschwarzwald
Der Hochschwarzwald, nahe an Frankreich, der Schweiz und nur 30
Kilometer östlich vor den Toren von Freiburg gelegen, ist die beliebteste
Ferienregion im Schwarzwald. Der Feldberg ist das Dach der Region und
mit 1.493 Metern der höchste Berg in Baden-Württemberg. Weltbekannt
ist der Titisee, der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald. Die
Wutachschlucht lockt als Deutschlands größter Canyon. Im Jahr 2020
wurde der Hochschwarzwald vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Wanderregion
ausgezeichnet, die
derzeit 12 ausgezeichnete Genießerpfade
zählt.
Hochschwarzwald
Tourismus GmbH
Freiburger Str. 1
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0) 7652.1206-0
▶ hochschwarzwald.de
86
86
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Baden-Baden
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• 21 Orte in und um den
Hochschwarzwald
• Feldberg - höchster Berg
• Schluchsee & Titisee
Schonach
1
Schönwald
2 13
St. Georgen
Furtwangen
St. Peter
St. Märgen
Eisenbach
Breitnau
Neustadt
Friedenweiler
3
Hinterzarten
Titisee-
Löffingen
4 14
Lenzkirch
5
6
7
Todtnau Feldberg
8
9
Schluchsee
10
St. Blasien
Grafenhausen
Häusern
11
12
Ühlingen
Todtmoos
Nr Genießerpfad Nr Qualitätsweg Nr Wandertipp
87
1
HocHscHwarzwald, scHonacH: U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg
Mittel bis schwerer Genießerpfad mit zwei größeren Steigungen,
herrliche Fernsicht auf dem Rohrhardsberg in Richtung
Rheinebene, Vogesen, Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb.
Rohrhardsberg ist der Höchste Punkt mit 1.163 m des Schwarzwald-Baar-Kreises.
Vom Parkplatz Mühlebühlbrücke
Rohrhardsberg aus startet der
Premiumwanderweg. Der Rundweg
führt entlang der Auerhahnkugelbahn,
die zum Naturerlebnisraum
Rohrhardsberg gehört. Auf schmalen
Pfaden und durch urige Wälder
gelangt man hoch auf den Gipfel
des Rohrhardsberges mit einem
schönen Aussichtspunkt. Weiter
führt der Weg vorbei an traditionellen
Höfen. Am Ende des Pfades
führt ein Pfad entlang der Elzwasserfälle
und zurück zum Startpunkt.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz Mühlebühlbrücke 8,7 km 3.20 h 366 m schwer
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
88
88
HocHscHwarzwald, scHönwald: Heilklima-Steig 2
Erleben Sie Heilklima der Extraklasse auf dem Schönwälder
"Heilklima-Steig". Knapp 11 Kilometer führt der Weg auf idyllischen
Pfaden über Berge und Täler, entlang der Klimazonen.
Der Heilklima-Steig führt auf vielen
schmalen und längst vergessenen
Pfaden um Schönwald herum. Die
Besucher werden vorbei an dem
idyllischen Steinweiher und der
Adlerschanze, an der der Olympiasieger
und Weltmeister im Mannschaftsskispringen
Christof Duffner
das Fliegen erlernt, gelenkt. Während
der ganzen Tour sind viele
wunderbare Aussichtspunkte zu
finden. Die Ruhebänke im Kurpark,
unweit des Zielpunktes laden anschließen
zum Erholen ein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Tourist-Information, Schönwald 11,5 km 3.30 h 228 m mittel
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
Himmelswiese
P
Denkmal
Geburtsstätte
Kuckucksuhr
89
89
3
HocHscHwarzwald, Friedenweiler: Rötenbachschlucht
Der rund 10 km lange Genießerpfad Rötenbachschlucht, welcher
im Naturschutzgebiet "Wutachschlucht" liegt, führt uns auf anspruchsvollen
Wegen durch die urwüchsige Rötenbachschlucht
bis zur Wutachmündung.
Am Beginn unsere Tour gehen wir
in Richtung Rötenbachschlucht. In
der schmalen, wildromantischen
Schlucht erwarten uns vielen Wasserfälle.
Der anschließende Aufstieg
zum Hörnle wird mit einen
schönen Feldbergblick belohnt.
In der Region sollte besonders
Rücksicht auf die bedrohten Auerhühner
genommen werden. Daher
ist es wichtig die Wege nicht zu
verlassen. Auf dem weiteren Weg
gelangen wir in das Naturschutzgebiet
"Rötenbacher Wiesen".
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Hardt 10,9 km 4 h 275 m mittel
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
90
90
HocHscHwarzwald, Hinterzarten: Säbelthomaweg 4
Der Säbelthoma nimmt uns mit auf eine Wanderung durch dichte
Wälder, führt uns zum mystischen Mathisleweiher und zu den
schönsten Aussichtspunkten. Als ehemaliger Dorfpolizist kennt
er sich bestens mit den alten Geschichten rund um Hinterzarten
aus und erzählt uns diese gerne.
Hinter dem Kurhaus Hinterzarten
erwartet Säbelthoma alle wanderbegeisterten
und geleitet sie auf
dem Premiumwanderweg rund
um Hinterzarten. Der Rundweg
führt vorbei an dem idyllisch gelegenen
Mathisleweiher, hinauf
zum Windeckkopf bis zum Vincenz-Zahn-Felsen.
Wer zwischendurch
ein kühles Getränk benötigt
kann sich am Milchhisli erfrischen.
Aber "Augen auf", denn eine Stempelstelle
in Form einer Kuckucksuhr
versteckt sich auf dem Weg.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kurhaus Hinterzarten 10,9 km 4 h 325 m mittel
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
91
91
!
!
!
!
!
e
5
HocHscHwarzwald, Feldberg: Feldbergsteig
Premiumwanderweg mit herrlichen Ausblicken und idyllischen,
schmalen Pfaden inmitten von geschützter Natur am höchsten
Schwarzwaldgipfel.
Nachdem man die ersten Höhenmeter
bis zum Feldbergturm
gemeistert hat, erhält man bei
gutem Wetter einen atemberaubenden
Ausblick von der Zugspitze
bist zum Mont Blanc. Auf
der Wanderung kommt man an
vielen urigen Almhütten, wie der
St. Wilhelmer Hütte, der Zastler
Hütter und der Baldenweger Hütte
(vorübergehend geschlossen)
vorbei. Nachdem wir zum 300
Jahre alten Raimartihof gelangen,
führt uns der Weg über den Feldsee
zum Ausgangspunkt zurück.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkhaus am Haus der Natur, Feldberg 12,5 km 5 h 508 m schwer
é é
é é
é
é é
é é
é
Hochschwarzwald é é Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, é www.hochschwarzwald.de
é
é
é é
é é
é
é é
é é
é
é é
é é
é
é
1 20 0
é
é
é
é
é
Zastler-
Hütte
1 3 0 0
Naturfreundehaus
Baldenweger
Hütte
S äge nbac h
é
é
é
é
é
é
S e e w a l d
G olders bac h
Dreise
1 4 0 0
O s t e r r a i n
1050
é
é
é
Wilhelmer
é
Hütte
é
é
Todtnauer
Hütte
Feldberg
!
Feldberg-Gipfel
1336
1472
é é
é é
é é
é é
é é
é é
é é
é é
é é
é
é
é
é
é
é
é
é
é
1 4 0 0
1318
1 30 0
Felds ee
1110
é
F e lds e e
é
é
1109
S e e h a l d e
Bis marc kdenkmal
é
é
é
é
é
é
é
é
é
é
é
Gasthaus
Raimartihof
é
é
é
é
é
é
é
é
é
é
1082
é
é
é
é
1071
é
9
é
Falkau
M is tbac h
1 2 0 0
1 1 0 0
92
92
1 0 0 0
B317
S eebuc k
1448
Feldbergturm
1294
1139
F e l d b e r g h a l d e
¬
¬
¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ )
M e nze ns c hw a nde r A lb
1 3 0 0
¬)e
!
¬)
Feldbergbahn
Haus
der
N atur
!
B317
Seebuck-
Hütte
Feldberger
H Hof
!
S
938
1317
G s c h w a n d
850
HocHscHwarzwald, lenzkircH: Hochschwarzwälder Hirtenpfad 6
Kinder haben jahrhundertelang Viehherden gehütet, so auch
hier im Hochschwarzwald. Der Hochschwarzwälder Hirtenpfad
folgt den Pfaden der Hirtenbuben und führt uns auf abwechslungsreichen
Wegen entlang blühender Wiesen, lichter Waldränder,
Felsen und Lesesteinhaufen.
Der Premiumwanderweg führt
zunächst als Wiesen- und Waldweg
abwärts im steten Wechsel
über Hang-Weiden und am
Waldrand entlang und gibt einen
herrlichen Blick auf das Urseetal.
Weiter geht der Pfad ins Tal und
dann Bergauf über das Zinsmoos,
dem Rastplatz beim Alten Ahorn
bis zum höchsten Punkt des
Pfades, dem Hohsprin. Holzliegen
am Ende des Weges laden zu
einer Rast mit einem herrlichen
Blick ein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz in Raitenbuch 7,8 km 3 h 225 m mittel
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
enbahn
G l a s e r b r u n n e n
1038
W o l f b ü h l
1007
B315
S c h l a u c h e r w ä l d l e
871
H a s l a c h
Has lac h
1000
K r e u z p l a t z
23
Stierhütte
1029
Wa l d m o o s
995
Clemenshof
1000
950
874
Vorderfalkau
900
868
F a l k e n m a t t e n
876
Has lac h
P f e i f e r h a l d e
950
H o l d e r r e u t e
999
1025
1000
996
999
Be
Has lac h
1000
Sommerberg
Heiders bäc hle
Berger
Stierhütte
1045
1050
1055
Hohspirn
1074
H o c h h a l d e
1080 939
1034
K4990
Raitenbuch
1000
Wildenhof
Hilbertenhof
R a i t e n b u c h e r H ö h e
1050
950
S toffelbäc hle
1034
G f ä l l h a l d e
904
900
Möslehof
H a l d e n s c h a c h e n
Urs eebac h
842
835
U r s e e
Ursee
B e r g e r h a
K4990
847 976
900
H a s e93l
b e r
93
7
HocHscHwarzwald, todtnau: Wasserfallsteig
Der Premiumwanderweg "Wasserfallsteig" erfrischt besonders
mit seinen beiden Naturwasserfällen Wanderer und bietet von
alpinen Steigen bis hin zu weitläufigen Kräuterwiesen ein abwechslungsreiches
Naturerlebnis.
Für Wanderer, die Landschaftserlebnis
und Genießerfreuden gezielt
miteinander verknüpfen wollen,
wurden die Schwarzwälder Genießerpfade
entwickelt. Der Weg
führt uns vom Feldbergpass zur
Wiesequelle und von dort über den
Hebelweg hinab nach Fahl zum
Fahler Wasserfall. Wir gelangen in
den Ort Brandenberg und anschließend
über die Wolfsschlucht auf
den Todtnauer Marktplatz. An der
katholischen Kirche vorbei geht es
hinauf zum Todtnauer Wasserfall.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Feldberg-Passhöhe, August-Euler-
Platz, 79868 Feldberg
11,4 km 4 h 670 m mittel
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
1019
96
1100
1071
K a p f
1050
S o m m e r b e r g W i r t
Kapellenhof
962
Lunzihof
Ah
L146
A nkenbühl
961
H a s e l h u h n
W a l d m a t
A h a m e r h a l d
1052
1200
D a c h s b
Lachenhütte
1165
1170
94
94
1159
L a c h e n
1121
1150
O b e r k r u
1100
m e nb
1000
1100
HocHscHwarzwald, scHlucHsee: Jägersteig 8
Premiumwanderweg mit herrlichen Ausblicken auf den Schluchsee
und idyllischen, schmalen Pfaden inmitten der traumhaften
Landschaft des Hochschwarzwalds.
Unser Wanderweg führt auf dem
alten "Jägerpfad" hinauf zum
Ahaberg. Weiter geht es auf dem
historischen "Grenzweg" zum
Bildstein. Dort erwarten uns eine
für den Südschwarzwald geologische
Rarität - und eine einmalige
Aussicht: bei klarer Sicht
reicht der Blick über den See bis
zum 3.614 m hohen Tödi in den
Schweizer Alpen.
6
W ind ge fä llba c h
B500
1000
Z w e r i s b e r g
1037
1115
1146
1124
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
1080
1007
1042
Breitmoos I n d e r
K o h l p l a t z
G e f
1129
1058 L156
W e i t e
1120 Hinterhäuser 1
Fischbach
Win
1034
1175
G e f ä l l w a l d
S c hw arzac h
Dreiseenbahn
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz „Im Wolfsgrund“,
79859 Schluchsee
Bildstein
K
Winterwald
1115
1015
s g u t
1134
1081
1022
1033
S t o c k m a t t e n
a
1141
L156
R o n i h o f
A h a b e r g
987 1020 1022 Vogelmoos
Unteraha
F i s c h b a c h
Aha
1052
D i s s e n h o f
1132
1102
991
Vogelhaus
S ä g e n h o f
K o p p e n e u t e U n t e r fi s c h b a c h
B500 Dissenhof
1046
Baumanns K r e u z -
1105 K ä l b e r w e i d
Hütte
W a l d
H i n t e r e r w a l d
Stutzhütte Hanselefelsen 983
1097
1077
R i e s e n b ü h l
1068 1015 1024
t
S t u t z
939
Simonsmoos
K4970
e
1023
W i n t e r b e r g
B500
961 941
Schluchsee
L156
962
a u
Unterkrummen
945
1050
1150
1100
1000
11,4 km 4 h 236 m mittel
1050
1100
Dreiseenbahn
1000
1050
1100
958
Schluchsee
Schluchsee
0
1050
K4968
m m e n
a c h
964
950
A m a l i e n r u h e
K4988
B500
955
95
V o r d e r e 95 W a l d
1300
9
HocHscHwarzwald, st. blasien: Menzenschwander Geißenpfad
Der Geißenpfad führt uns an einigen eindrucksvollen alten
Schwarzwald-Höfen vorbei. Wir wandern auf halber Talhöhe
zu verschiedenen Gewannen. Atemberaubende Ausblicke und
fantastische Perspektiven öffnen sich auf die umliegenden Täler,
Höhen und das Dorf. Das Klingen der Ziegenglocken begleitet
uns auf dem ganzen Weg.
Dieser Premiumweg führt vorbei
an den Menzenschwander
Wasserfälle über die Krunkelbach-Brücke
zum Sägehüttle und
zurück zum Ausgangspunkt, dem
Mösle-Parkplatz. Das Klingen
der Ziegenglocken ist dabei ein
ständiger Begleiter und die herrlichen
Weitblicke über das Menzenschwander
Tal inmitten des
Hochschwarzwalds laden zum
Staunen und Genießen ein.
1347
Zeiger
K rie gs ba c h
K runke lbac h
7
Krunkelbachhütte
96
c h96
b e r g
M e nze n s c h w
r i e g s h a l d e
1028
1347
1280
a n d e r
A lb
A m B r a n d
996
s t e r b ü h l
1233 K r a u t b a c h
1146
S pießhorn
R e m ple
1349
1317
Rabenfelsen
1190
1160
N es s elbrunnen
A m B r e i t e n s t e i n
991
Krunke lba c h
Kohlhüttenkopf
1097
1162
907
Hoc hkopf
1250
Feldberg-Ort
Feldbergerhof
1231 1308
L o c h
Hebelhof
1228
1251
Caritas Haus
1274
Neuglashütten
Beim Zeiger
B317
1096
Menzenschwander Hütte
Hochkopfhütte
1305
H o c h k o p f
1253 Z w e i s e e n b l i c k
ndinger
ütte
1092
1302
1183
B ä r h a l d e
1131
Zähringer
1145 1241
1178
H i r s c h b ä d e r
Hütte
1277
Heitermoos
O b e r e r
978
1292 1317
E b e l
K l a u s e n w a l d
I n d e r
1192
1200
K l a u s e
1061
1293 1280
1347 R u c k e n w a l d
1270 1299
Ruckenhütte
1243
1235
T i s c h b a u m
949 I m G e s c h w e i h
1300
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Menzenschwand 10,8 km 4 h 313 m mittel
u n k e l b a c h
1300
B r a n d h a l d e n
G r a s h a l d e n
1200
Möslelift
N e u m a t t
B317
W a n n e
1104
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
0
1100
1100
1000
1200
Im Kohlbrunnen
1 km
1200
1100
1100
885
B r ü h l
Moos
900
M e nzens c hw ander A lb
878
a n n e n b a c h
W
1100
B r ä n d l e r
H irs c hbäc hlein
G e s c hw e ihba c h
H a p p
1150
F a r n w i t t e
1258
1174
O be re r G ro ß b a c h
D rehkopf
H as lac hba c h
Klingelefelsen
Leimgrubenwald
990 1147
1210
1000
A u f d e m
K ö p fl e
Menzenschwand
Hinterdorf
1200
1100
1036
1200
K apellenkopf
1273
1201
S c h ü t z e n w a l d
1277
1100
1200
Silberfelsen
G a t t e r w a l d
HocHscHwarzwald, todtnau/todtmoos: Turmsteige 10
Phantastische Ausblicke und herrliche Schwarzwald-Natur
warten auf Sie. Die Turmsteige verläuft im schönsten Gebiet des
Südschwarzwalds zwischen Todtnau, Bernau und Todtmoos.
Die Turmsteige hat ihren Namen
zurecht erhalten. Uns erwarten
zwar einige Höhenmeter, die aber
jedoch immer wieder erneut mit
einer grandiosen Aussicht auf die
umliegenden Berge und Täler im
Südschwarzwald belohnt werden.
Bei klarer Sicht oder einer Inversionswetterlage,
bei der es in höheren
Luftschichten klarer und wärmer
ist als in den unteren, öffnet
sich uns der Blick bis in die Alpen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bergstation Hasenhornbahn,
Todtnau
B317
Tunau
700
1100
1000
Utzenfeld
F u c h s w a l d
1000
Todtnau
L a ngs c hw a ndba c h
800
800
Schlechtnau
900
600
900
800
W ie s e
1000
B317
S c hliffba c h
G rünbä c hle
1100
Geschwend
S c hw arzenbac h
1100
900
K ü n b a c h
1000
700
700
E ulenbäc hle
Bürlismoos
Felgismoos
1000
700
M a u s w a l d
Ko hle rba c h
900
800
21,7 km 8 h 952 m schwer
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
1100
900
W
ie s e
W
P rä gba c h
Glashüttenmoos
Präg
e is s e n b a c h
1100
900
1100
Auf der Säge
1200
bac h
1100
Hoc hkopf
1279
Blößling
1310
Hohe Zinken
1242
1205
Prestenberg
1263
1022
Breitmoos
Herzogenhorn
1415
Dor
S t r e t t w a l d
Bernau im Schwarzwald
S ä g e nto b e l
S c hw e ine bäc hle
H inte r W ildb o de nb ä c hle
1200
1000
900
900
1100
1000
1100
1000
1100
Prägbac h
1200
1200
1100
S c h w e m m b a c h
999
1093
1120
Taubenmoos
1171
1
R ütte bä c hle
1100
Rütte
1300
Innerlehen
R önis c hbä c hle
Oren
97
97
Farnberg
H inte rba c h
Sägemoos
1100
1
1
11
HocHscHwarzwald, graFenHausen: Rappenfelsensteig
Durch tiefsten Schwarzwälder Urwald, mit Gämsenhalden, durch
das Schwarzatal, vorbei am Kuchelfelsen und über den Rappenfelsen
führt der Weg an zahlreichen Aussichtspunkten vorbei, wo
wir Sicht bis zu den Alpen haben.
So stellt man sich den idealtypischen
Schwarzwald vor: Ein
dunkler, urtümlicher, aber immer
bodengrüner Wald mit schmalen
Pfaden, steilen Hängen, tiefen
Schluchten und herabstürzenden
Bächen, dazwischen zur Entlastung
ein klares, gumpenreiches
Flüsschen im Tal, gelegentliche
Aussichtsschneisen im Tann
sowie oberhalb der Schluchten
grüne, schwingende Wiesen mit
weiten Ausblicken auf entfernte
Waldberge.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Herz-Jesu-Kapelle, Grafenhausen 12,4 km 4.30 h 407 m schwer
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
98 98
HocHscHwarzwald, todtmoos: Lebküchlerweg 12
Lebküchler ist eine lokale, von der Fastnacht herrührende Bezeichnung
für "Todtmooser" – so haben sie ihren Genießerpfad
genannt. Und es gibt einiges zu bestaunen auf dieser aussichtsreichen
Tour mit vielen schmalen Pfaden - vorbei an landschaftlichen
Highlights, wie Schluchten und Wasserfällen.
Durch die Rabenschlucht und
die Wälder des Kirchbergs führt
uns der Lebküchlerweg vorbei an
Aussichtspunkten oberhalb des
Schwarzen Felsen und der Rudolf-
Jordan-Hütte. Bald lichtet bis sich
der Wald und wir wandern über
Wiesenwege zum Ortsteil Lehen -
mit herrlichen Aussichten auf das
Todtmooser Tal und den Hotzenwald.
Das Hochkopfhaus lädt uns
zu einer Einkehr ein, bevor wir auf
dem Panoramaweg zu den gemütlichen
Himmelsliegen wandern.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz Schwimmbad, Todtmoos 12,3 km 4.30 h 664 m schwer
Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tel: +49 (0)7652 1206-0, www.hochschwarzwald.de
99
99
13
HocHscHwarzwald, scHönwald: Paradiestour Prisental
Eine Paradiestour, die dem Namen
gerecht wird. Tolle Panoramen
wechseln sich ab
mit Pfaden durch
märchenhafte
Wälder.
Typische Schwarzwaldhöfe, einige
davon mit hofeigenen Kapellen,
begleiten unsere Wanderung
auf dem rund 1000 Meter hoch
gelegenen Hochplateau bei
Schönwald.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz Gutenhöhe in Schönwald 10,3 km 2.30 h 220 m mittel
14
HocHscHwarzwald, Hinterzarten: Rund um Alpersbach
Wunderschöne Wanderung durch
das idyllische Alpersbach vorbei an
historischen Höfen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz am Gasthaus
Engel, Alpersbach 14, Hinterzar.
5,9 km 2 h 242 m mittel
Informationen zu allen Wegen im Hochschwarzwald:
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Tel: +49 (0)7652 1206-0
www.hochschwarzwald.de
100
Belchen
Wanderung zum
Sonnenaufgang
42,90 € p. Pers.
Schauinsland
Schwarzwälder
Tapas-Wanderung
72,90 € p. Pers.
Insel Reichenau
Kulinarische Wanderung
64,90 € p. Pers.
Markgräflerland
Weinwanderung
Müllheim-Badenweiler
69,90 € p. Pers.
Belchen
Wanderung &
Fondue-Plausch
42,90 € p. Pers.
Staufen
Wein-Wanderung
62,90 € p. Pers
aktiv.natur.erleben
Tel. +49 (0) 761 88 79 311 0 | www.original-landreisen.de
101
Schwarzwaldregion Belchen
Erleben Sie am Fuße des Belchens neun Wanderorte, jeder mit
seinem ganz eigenen, besonderen Charme. Mit 1.414 Metern
ist der Belchen nicht nur der dritthöchste Schwarzwaldgipfel, so
ist er wegen seines Rundumblicks der aussichtsreichste Berg des
Schwarzwalds überhaupt.
Es verwundert also kaum, dass sich zwischen den höchsten Schwarzwaldbergen
ein herrliches Wegenetz spannt, das auf schmalen Pfaden und durch
dichte Nadel- und Mischwälder erwandert werden will, ehe atemberaubende
Schwarzwaldregion
Belchen
Neustadtstr. 1
79677 Schönau im Schw.
Tel: +49 (0)7673. 918130
▶ schwarzwaldregion-belchen.de
Ausblicke auf den Höhenzügen des
Wanderer Herzen höherschlagen lassen.
Herzliche Gastgeber, urige Berghütten
und Almen sowie geführte Wanderungen
sorgen für weitere Glücksmomente
zwischen den idyllischen Seitentäler
des Oberen Wiesentals.
Schwarzwaldregion Belchen, wieden/Utzenfeld: Zum Almgasthaus Knöpflesbrunnen
Herrliche Wanderung von Wieden
über den Panormaweg zu einer
der beliebtesten Hochalmen des
Südschwarzwaldes. Vom hiesigen
Almgasthaus geht es über den
Graben zurück ins Zentrum des
Bergdorfes.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Tourist-Info Wieden 10,9 km 3 h 414m mittel
Schwarzwaldregion Belchen, aitern-MUlten: Vom Belchen zum Nonnenmattweiher
Begleitet von einem begeisternden
Alpenpanorama wandern wir auf
einem Stück des Westwegs zum
Haldenhof und anschließend nach
Hinterheubronn an den Nonnenmattweiher.
Der Rückweg erfolgt
über das Böllerner Eck zum Belchen.
102
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bergstation der Belchen
Seilbahn
15,3 km 6 h 756 m schwer
Schwarzwaldregion Belchen, wieden / aitern: Belchensteig
Deutschlands schönster Wanderweg 2020 führt auf rund 15 Kilometern
um den aussichtsreichsten Schwarzwaldberg, den 1.414 m
hohen Belchen. Grandiose Panoramablicke kennzeichnen diese
durchaus anspruchsvolle Ganztageswanderung durch attraktive
Bergwälder und entlang schmaler, abwechslungsreicher Pfade.
Vom Wiedener Eck wandern wir
zum Lückle und weiter durch das
idyllische Hintergrundbachtal,
ehe der Anstieg auf den Belchen
auf uns wartet (Alternativ: Aufstieg
mit der Belchen-Seilbahn ab
Obermulten). Oben angekommen
umrunden wir den atemberaubenden
Belchengipfel, ehe es auf
dem Westweg aussichtsreich
zurück zum Wiedener Eck geht.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wiedener Eck 15 km 5 h 672 m schwer
Schwarzwaldregion Belchen, Tel. +49 (0)7673 . 918130, www.schwarzwaldregion-belchen.de
103
103
Ferienwelt SüdSchwarzwald
Dort, wo mächtige Schwarzwaldgipfel in sanfte Hügelzonen auslaufen,
sonnenverwöhnte Hochtäler traumhafte Fernsichten bis zu den
verschneiten Alpengipfeln bieten und historische Städte sich in der
weiten Ebene entlang des Rheins erstrecken, bietet Dir die FerienWelt
Südschwarzwald aktive und genussvolle Erlebniswelten.
Die Ferienregion Südschwarzwald
Unsere Region steigt von 285 bis auf über 1.400 Meter an. Hier trifft
das mediterrane Klima des Rheintals auf die subalpinen Regionen der
höchsten Schwarzwaldgipfel. Dazwischen liegen urige Dörfer, versteckte
Schluchten, kraftvolle Bergflüsse, mythische Wälder und charmante
Städte. Genau das macht die FerienWelt Südschwarzwald so vielseitig.
FerienWelt
Südschwarzwald e.V.
Waldshuter Straße 20
79713 Bad Säckingen
Tel: +49 (0)7761.56 83 0
▶ ferienwelt-suedschwarzwald.de
104
Ein erster Eindruck gefällig?
Dann wage doch einen Blick
in unseren
Imagefilm:
104
Nationalpark
Schwarzwald
Karlsruhe
Rastatt
Pforzheim
Baden-Baden
Offenburg
Freiburg i. Br.
Lörrach
Weil a. Rh.
Basel
Strasbourg
Freudenstadt
Waldshut-Tiengen
Calw
Rottweil
• Einfach ein bisschen aussichtsreicher
Villingen-
Schwenningen
Gut zu wissen:
• 15 Orte in der FerienWelt
Südschwarzwald
• 3 Premiumwanderwege
Bernau
1 4
Ibach Höchenschwand
2 6 5
Herrischried Dachsberg
8
7
9
10
Wehr
Weilheim
Görwihl
3
11 Waldshut-Tiengen
Rickenbach
12
14 15 13
17
16
Bad Säckingen
Albbruck
18 Laufenburg
Hohentengen
19 Murg
Nr.
Genießerpfad
Nr.
Wandertipp
105
105
Ferienwelt SüdSchwarzwald
Echte Wandererlebnisse
Der „Schluchtensteig“, der „Albsteig Schwarzwald“ und die Premiumwege
„Bernauer Hochtalsteig“ und „Ibacher Panoramaweg“ - das sind
die Aushängeschilder unserer Region, wenn‘s ums Thema Wandern
geht. Doch links und rechts dieser Wege wirst Du in der FerienWelt Südschwarzwald
noch so viel mehr entdecken.
Bist Du eher der genießerische Frischluft-Verliebte oder ein sportlicher
Trekkingfan? Die wissbegierige Tourengängerin oder der Papa, der unterwegs
den Wanderernachwuchs bei Laune halten muss? Ganz egal,
denn im Südschwarzwald ist das Wanderangebot so groß, dass jeder
seine ganz persönliche Lieblingstour findet. Dabei wirst Du unvergessliche
Orte, wie den Solfelsen oder die Albschlucht entdecken und immer
wieder atemberaubende Fernblicke erleben. Werfe doch einen Blick in
unser Touren-Portal und entdecke Deine Wanderroute. Hier findest Du
Vorschläge und detailliert ausgearbeitete Touren für genießerische Spaziergänger,
Wanderer, Rad- und Mountainbikefahrer
und Winterurlauber: ferienwelt-suedschwarzwald.de/
touren
106
1150
900
Ferienwelt SüdSchwarzwald, Bernau im Schw.: Hochtal Steig
1
1347
1282 B r a n d h a l d e n
N e u m a t t
F a r n w i t t e
nauer Hochtal. Himmelsliegen liegenden Berg- und Alpenkette.
1174
1258
K r i e g s h a l d e
1190
für Wanderpausen, 1028 Einkehr in der
B r ä n d l e r
Rabenfelsen
A m B r a n d
1158
Klingelefelsen
996
Im Kohlbrunnen
Leimgrubenwald
U n t e r Start/Ziel e
länge 907 Dauer Hm anSprucH 990 Öpnv 1147 KonuS
S e d e l l
885
F i n s t e r b ü h l
A m B r e i t e n s t e i n
A u f d e m
Wanderparkplatz 1233
Ankenbühl 15,6
991
km 5 h 685 m schwer K ö p fl e
1146
B r ü h l
1036
FerienWelt Südschwarzwald, G r aWaldshuter s h a l d e n Str. 20, 79713 Bad Säckingen, Moos www.ferienwelt-suedschwarzwald.de
K r u n k e l b a c h
1160
1220 S c h ü t z e n w a l d
1162
878
1277
Krunkelbachhütte
1237
1349
Scheibenlechtenmoos
Hinterdorf
Silberfelsen
M i l c h b e r g
1347
1293
K r e t z e n b o d e n
K6522
1068
1094
1300
Kriegs bac h
1250
Freue Dich auf den südlichen Schwarzwald von seiner schönsten
Seite. Der Weg führt durch märchenhafte Wälder und ausgedehnte
Weidefelder, bietet wunderschöne Ausblicke auf die
höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal.
Unterwegs lässt sich auf Himmelsliegen entspannen und in der
Vesperhütte "Krunkelbach" einkehren.
Premiumweg & Schwarzwälder
Genießerpfad: grandiose Ausblicke
auf die höchsten Schwarzwaldgipfel,
Alpen und das Ber-
K o r nr ü tte
1163
1200
1300
1050
1200
1150
1100
1250
S p ie ßh o r n
R e m ple nbä c hle in
1349
1150
1250
1100
N es s elbrunnen
Kr
unkelbac h
K o h lh ü tte n k o p f
Sägenwald
Unterm Brunnentrögle
1321 R e m p l e n w a l d
947
1100
Krunkelbach-Hütte. Das "intelligente
Aussichts-Fernrohr Viscope",
bietet zusätzlichen Alpen-
Augenschmaus zu der in Ferne
1000
1000
1050
950
Menz
900
enschwander Alb
950
Scheibenfelsen
Menzenschwand
1020
B a c h r a i n
925
1100
1250
1200
1150
1150
H inte rba c h
Vo rde rbac h
S pitzenbac h
1230
R a b e ns to c k
n
Lehnfelsenwald
1187
K a m m bühlbä c hle in
S c h w e i n e l o c h
108
962
923
R o h r
S c h l i p f
Goldbach
1224
Grillplatz
845
1075
Scheibenfelsen G r o ß e r
1135
Heidmoos
917
Dorf S t e i n
E c k Rohrwald
923
950 S c h r e i m a t t e n
967
1145
Poche
Stockmättlewald
Lunzismühle
920
911 1103
K o l b e n
L149
1156
1099
950 837 L146
K6524 Bernau
Hohfelsen S t e p p b e r g m a t t e n
948 S c h w a r z e r
92
im Schwarzwald
S t o c k
1050
K a is e rb e r g
R e hba c h
K6523
1000
Innerlehen
Riggenbach
1075 908
916
K a i s e r m a t t e n
958
T a n n e n g r u n d
Kaiserhaus
Altenrond 919
K ä l b e r r ü t t e
Schwendele K6524
Gaß
931
883
950
1200
1000
950
1050
1150
900
1100
1200
900
1050
1000
B e rn
1050
950
900
1000
872
937
L146
Vorderdorf
1008
850
950
850
1050
1000
Ankenbühl
1100
107
107
1000
L
2
Ferienwelt SüdSchwarzwald, iBach: Ibacher Panoramaweg
Schnür Deine Wanderschuhe und begib Dich auf einer Höhe zwischen
900 und 1100 m. ü. NN auf den rund 12 Kilometer langen
Rundwanderweg. Phantastische Aussichten lassen Dich mal auf
das Alpenpanorama im Süden, direkt ins Ibacher Hochtal oder
zum Feldberggebiet im Norden blicken.
Durch Infotafeln des Weidelehrpfad
sowie verschiedene Panoramatafeln
lässt sich, während des
realen Ausblicks zum Horizont,
der eigene Horizont erweitern.
Eine Wanderpause auf einem
der zahlreichen Bänke, Rast- und
Grillplätze oder ein Einkehrschwung
in die örtliche Gastronomie
machen Deine Premiumwanderung
zum vollendeten Genuss.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderpark. Kohlhütte/Oberibach 11,6 km 4 h 278 m mittel
FerienWelt Südschwarzwald, Waldshuter Str. 20, 79713 Bad Säckingen, www.ferienwelt-suedschwarzwald.de
W
e
ß
h
P
Ibach
Lore
Oberibach
F r i e d e n s k r e u z
P S c h o r r m ä ttl e
Bürstenmuseum
Rathaus
E n g l ä n d e r h ü tte
P
Unteribach
Geisberg
Lorem
Dachsberg
z
108
do
W e
hr
R ü t te h o
ü
f
t
ü
t t
a
n
Ferienwelt SüdSchwarzwald, rickenBach: Hotzenpfad
3
Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen
Stätten und wildromantischer Natur nicht sein.
Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass
Du Dich bei einer Wanderung für eine Sache entscheiden musst.
Schnappe Dir Deine Liebsten und entdecke den Hotzenwald.
Vom mächtigen Solfelsen führt
der Genießerpfad auf dem
Pirschweg durch die Bergflanke
zur Wallmauer und weiter zum
Klingenfelsen. Auf der Höhe des
Hotzenwaldes angekommen
genießst Du die Alpensicht bevor
es abwärts ins historische Heidewuhr
geht. Zum Abschluss bieten
sich liebevoll angelegte Plätze
mit toller Fernsicht für eine letzte
Pause an.
e
r
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Wanderparkplatz Solfelsen
Bergalingen
Naturfreundehaus
Hotzenwald
FerienWelt Südschwarzwald, Waldshuter Str. 20, 79713 Bad Strick Säckingen, www.ferienwelt-suedschwarzwald.de
Rüttehof
12,8 km 3.40 h 273 m mittel
H e rris c h
r i e
d
R
t e h o f
Altenschwand
Bühl
Heuberg
886 m
K 6537
A lte n
sch w
a n d
Roßau
Segelflugplatz
Hütten-
Hotzenwald
H
t te n
Glashütten
Hütten
K 6535
K 6539
Rickenbach
H a u p t s t r a ß e
L 152
e
H
e m
n
L
I m D
Bergalingen
o r
f
le
L 155
Hochstätt
730 m
Willaringen
rf
Jungholz
K 6587
109
109
L 152
4
Ferienwelt SüdSchwarzwald, Bernau: Zauberwald-Pfad
Durch die verwunschene Hochmoorlandschaft
des Taubenmoos in
Bernau, führt auf 2,5 Kilometern der
Zauberwald-Pfad. Üppig wachsen
Moose, Farne, Rauschbeeren und
Wollgras. Schmale Wege schlängeln
sich durch Wald und Wiese.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Steinernes Kreuz, Ortsteil
Oberlehen
2,5 km 1 h 33 m leicht
5
Ferienwelt SüdSchwarzwald, höchenSchwand: Wolfspfad
Das freundliche Wolfsmaskottchen
Lupus lädt Dich ein, mit ihm auf
eine Entdeckungsreise zu gehen.
Auf dem Wolfspfad lernst Du seine
Familie kennen und kannst an
interaktiven Stationen einiges über
sein Leben erfahren.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Am Parkplatz südlich von
Höchenschwand-Strittberg
4 km 2 h 88 m leicht
6
Ferienwelt SüdSchwarzwald, iBach: Auf dem Schluchtensteig über Dachsberg & Ibach
Vom schönen Klosterweiher führt
Dich diese Wanderung auf den
Spuren des Schluchtensteig vorbei
an herrlichen Aussichtspunkten und
duftigen Waldpfaden über Ibach
nach Wittenschwand zu Deinem
Ausgangspunkt zurück.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Klosterweiher
Wittenschwand
14 km 5 h 350 m mittel
7
Ferienwelt SüdSchwarzwald, dachSBerg: Bergbauwanderweg
Du befindest Dich auf den Spuren
des ehemaligen Bergbaus. Erlebe
herrliche Fernsichten, erspüre den
Berg von innen, entdecke Moore und
erwandere weitläufige Weidfelder
nebst zahlreicher Informationen
zum Thema Bergbau.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Rathausplatz Wittenschwand 7 km 2 h 268 m mittel
110
Ferienwelt SüdSchwarzwald, herriSchried: Gr. Rundwanderung zum "Gugelturm" 8
Schöne Rundwanderung, vorbei
an der Ödlandkapelle auf einer
Waldlichtung und weiter bis zum
Gugelturm. Ein Abstecher in das
besondere Freilichtmuseum Klausenhof
lohnt sich immer.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Parkplatz "Le Castellet Platz"
Herrischried (Schachenbühlstr.) 12,7 km 4 h 362 m mittel
Der 2-Burgen-Weg verbindet die
stadtnahe Burg Werrach mit der
hoch über Wehr gelegenen
Bärenfels. Entlang der Wehra geht
es hinauf zu beiden Ruinen. Vom
Rundturm wird Dir eine grandiose
Sicht bis zu den Alpen geboten.
Ferienwelt SüdSchwarzwald, wehr: Zwei-Burgen-Weg
9
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Schwimmbad Wehr 8,5 km 3 h 400 m mittel
Ferienwelt SüdSchwarzwald, weilheim: Kloster- und Kreuzweg
Schätzt Du die Einfachheit? Dann
bist Du hier auf dem richtigen
Weg. Genieße herrliche Aussichten
und die unverfälschte Natur. Den
spirituelle Teil findest Du im Kloster
Maria Bronnen mit der Fatima
Kapelle und auf dem Kreuzweg.
10
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Weilheim-Nöggenschwiel 11,5 km 3 h 330 m mittel
Ferienwelt SüdSchwarzwald, görwihl: Tour durch das Höllbachtal
11
Tiefe Schluchten, wunderschöne
Aussichtspunkte, wildromantische
Wasserläufe und rauschende Wasserfälle
zeichnen aus, was Du auf dieser
abwechslungsreichen Tour im Herzen
des Hotzenwaldes erleben kannst.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Kirche Görwihl 21,3 km 6.10 h 700 m mittel
111
12
Ferienwelt SüdSchwarzwald, waldShut-tiengen: "Stadt. Wald. Fluss.-Tour"
Erlebe das mediterrane Flair der
mittelalterlichen Städte Waldshut
und Tiengen. Fernab der Altstädte
wartet die herrliche Natur mit
rauschenden Flüssen und lichten
Wäldern. Wunderbare Ausblicke
laden zum Staunen ein.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Unteres Tor, Waldshut 22,7 km 7 h 580 m mittel
13
Ferienwelt SüdSchwarzwald, rickenBach: Zum aussichtsreichen Totenbühl
Die Wanderung führt Dich am
Golfplatz vorbei hinauf zum Totenbühl
und weiter zur Marienkapelle
- ein sehenswertes Hotzenwälder
Kleinod. Die Tour besticht durch
zauberhafte Panoramen über den
Hotzenwald bis hin zu den Alpen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Rickenbach Busbahnhof 9,4 km 2.45 h 250 m leicht
14
Ferienwelt SüdSchwarzwald, Bad Säckingen: Zum Röthekopf
Der Röthekopf (502 m) ist ein
herrlicher Aussichtspunkt über das
Hochrheintal und den Schweizer
Jura. Ein ideales Wanderziel, das Du
bei einem mitgebrachten Vesper
besonders gut genießen kannst.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bahnhof Bad Säckingen 8,6 km 2.50 h 189 m leicht
15
Ferienwelt SüdSchwarzwald, Bad Säckingen: Zur Mumpfer Fluh
Die grenzüberschreitende Wanderung
von Bad Säckingen, über
Stein-Säckingen in der Schweiz, hinauf
auf die Mumpfer Fluh belohnt
Dich mit einer atemberaubenden
Aussicht. Erlebe Bad Säckingen von
der anderen Seite des Rheins.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bahnhof Bad Säckingen 12,8 km 3.35 h 232m leicht
112
Ferienwelt SüdSchwarzwald, hohentengen: Rebenrundweg
16
Am Rebenrundweg erwartet Dich
eine aussichtsreiche Wanderung
durch die Reben des Weingutes Engelhof
mit Blick auf das mittelalterliche
Schweizer Städtchen Kaiserstuhl
und entlang des Rheinuferwegs. Für
jeden Wanderer ein Genuss!
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Hohentengen Rathausplatz 6,8 km 2 h 169 m leicht
Ferienwelt SüdSchwarzwald, alBBruck: Rund um die Albtalschlucht
17
Schmale Pfade, spektakuläre Aussichten
in die tief eingeschnittene
Albschlucht und Blickachsen zum
Hotzenwald und zur Schweiz. Diese
Tour bietet Dir viel Abwechslung
und pures Wandervergnügen.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Bahnhof Albbruck 12 km 4.5 h 545 m mittel
Ferienwelt SüdSchwarzwald, lauFenBurg: Rheinrundweg Laufenburger Acht
18
Erlebe einen Weg am Rheinufer
entlang mit einzigartigem
Blick auf die beiden historischen
Altstädte Laufenburgs. Über drei
Rhein-Übergänge kannst Du
zwischen den beiden Städten und
Länder hin- und herwechseln.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Einstieg flexibel 6,2 km 3 h 300 m leicht
Ferienwelt SüdSchwarzwald, murg: Urwüchsiges Murgtal
19
Am Lauf des rauschenden Murgbachs
entlang, führt Dich diese Tour
durch das idyllische Schluchtental
mit einem steilen Aufstieg zur
Burgruine Wieladingen und einem
imposanten Ausblick vom Bergfried.
Start/Ziel länge Dauer Hm anSprucH Öpnv KonuS
Murg 8,5 km 2.45 h 320 m mittel
Weitere Informationen: FerienWelt Südschwarzwald, Waldshuter Str. 20,
79713 Bad Säckingen, www.ferienwelt-suedschwarzwald.de
113
Fernwanderwege
Darf es etwas mehr sein?
fernwanderwegeschwarzwald.info
Unsere Fernwanderwege
Ob als „Qualitätsweg Wanderbares
Deutschland“ oder als
„Premiumweg“ ausgezeichnet
— im Schwarzwald können Sie
während des ganzen Urlaubs
auf einem Fernwanderweg
unterwegs sein oder sich die abwechslungsreiche
Landschaft in
Tages-Etappen erwandern. Hier
gilt: Der Weg ist das Ziel.
Die TOP Fernwanderwege
im Schwarzwald:
• Albsteig
• Murgleiter
• Schluchtensteig
• Westweg
• Zweitälersteig
• Baiersbronner Seensteig
• WasserWeltenSteig
Wandern ohne Gepäck
Wanderangebote mit Gepäcktransfer
gibt es für drei bis 14
Tage. Wer will, kann auch nur
Teilabschnitte der großen Wege
buchen. Die Tagesetappen am
Westweg oder auf dem Schluchtensteig
und anderen Wegen
sind so gewählt, dass man auch
mit Bus oder Bahn zum Ausgangspunkt
und abends wieder
zurückkommen kann.
Zu Fuß ins Glück – damit dies
leicht gelingt, stellt unser Veranstalter
Original Landreisen mit
seinem Gepäcktransfer sicher,
dass Sie unbeschwert wandern
können und das „große“ Gepäck
am Etappenziel auf Sie wartet.
Mehr Informationen
zum Fernwandern:
fernwanderwege-schwarzwald.info
Mehr Informationen
zum Wandern-ohne-Gepäck:
original-landreisen.de
114
Buchen Sie bei uns
Ihren Schwarzwaldurlaub!
Zahlreiche
Fernwanderwege
im Schwarzwald:
Mit Gepäcktransport
von Hotel zu Hotel
Ausgewählte
Unterkünfte
Authentische Erlebnisse
Persönliche Beratung
Schluchtensteig
Stühlingen bis Wehr
6 Wandertage / 7 Nächte
Etappen zw. 19 und 22 km
ab 659,00 € p. Pers.
Westweg
Pforzheim bis Basel
13 Wandertage / 14 Nächte
Etappen zw. 20 und 28 km
ab 1.349,00 € p. Pers.
Original Landreisen – aktiv.natur.erleben
Tel. +49 (0) 761 88 79 311 0 | www.original-landreisen.de
115
RE
Basel (Schweiz)
55
55
RE
Wiesentalbahn
RE
RB
7215
Herrenschwand
Brennet
RE
Geschwend
RB
RB
Bleibach
RE
Feldsee
7216
Bärental
Menzenschwand
245
Mummelsee
RE
RB
Seebrugg
Rothaus
263
S31/41
Kniebis
Kinzigtalbahn
RE
/4
244
S1
S1
716
Pfinzt
al
IRE
716
S6
Westweg - Schwarzwald (285 km • 12/13 Etappen)
Fernwanderweg
Legendärer Kultweg über die schönsten Schwarzwaldhöhen
Ein Mythos: der legendäre
Westweg. Ein Muss für alle
Fernwanderer! Er vereint alle
Highlights des Schwarzwaldes:
führt über die
schönsten Höhen mit
grandiosen Ausblicken
bis zu den
Alpen und durch
die wildesten
Täler.
Breisach
Rust
Breisgau-S-Bahn
Glottertal
Ortenau
S720/721
St. Peter
Achern
Kappelrodeck
Renchtalbahn
7272
722
Achertalbahn
Oberkirch
Bad Herrenalb
Baden-Baden
Bad
Wildbad
Seebach
295
Wolfach
Hausach
St. Märgen
7270
245
Gutach
Schwarzwaldbahn
Schonach
Triberg
Schönwald
Furtwangen
S31/41
Nation
tional
n
alpa p rkr
k
Sch
hwarzwal
al
ld
242
Alpirsbach
Schramberg
Baiersbronn
Bad
Peterstal- Bad
Griesbach
Rippoldsau-
Schapbach
1900 wurde der Westweg vom
Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg
Deutschlands eingerichtet.
Vorbei an Hochmoore und
Seen, durch dichte Nadelwälder
und sattgrüne Wiesen. International
zählt der kultige Weg
heute zu den „Top
PFORZHEIM
Trails of Germany“,
also zu den Wegen,
die man einfach
Bad Liebenzell
gegangen sein
Bad Teinach-
Zavelstein
muss. Zwölf „Westweg-Portale“
aus regionstypischen
Materialien
informieren über den
Nagold
Streckenverlauf
Freudenstadt
Horb
Start
Pforzheim
und Sehenswürdigkeiten.
Ziel
Basel (CH)
länge
285 km Wer neun der
etappen 12/13 Stempel an
BeSte JahreSZeit Mai - Okt. den Portalen
gesammelt hat,
anSpruch schwer
bekommt ein
Öpnv
Geschenk.
Ortenau S720/721
Bad Dürrheim
Bad Krozingen
Staufen
Münstertalbahn
7215
Höllentalbahn
Hinterzarten
Neustadt
Titisee-
7300
Donaueschingen
Neuenburg
Todtnau
Dreiseenbahn
Schluchsee
Badenweiler
Bad
Bellingen
BASEL
7335
7335
7300
7215
Bad
Säckingen
Bernau
Todtmoos
Hochrheinbahn
St. Blasien
Höchenschwand
Waldshut-Tiengen
RB
Bonndorf
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesental Str. 5
79115 Freiburg
Tel: +49 (0)761.89646-0
▶ schwarzwald-tourismus.info
Murgleiter (110 km • 5 Etappen)
Fernwanderweg
Sinzheim
Bühlertal
eier
nisgrinde
1163
1000
Was wären Berge ohne Täler?
Die Murgleiter erschließt beides:
Das tief eingegrabene
Tal der Murg mit imposanten
Felsengen und lieblichen Auen,
in denen gastliche Ortschaften
zur Rast einladen, aber auch die
begleitenden Berghöhen mit
ihren steilen Waldhängen und
atemberaubenden Aussichten.
Start
Ziel
länge
Kuppenheim
200
Gaggenau
Baiersbronn
110 km
etappen 5
BeSte
JahreSZeit
anSpruch
Öpnv
Mai - Okt.
schwer
Gaggenau
Baden-Baden
Forbach
Gernsbach
B462
Wanderung
Premiumwanderweg Murgleiter
Wegeart
Asphalt
Schotterweg
Weg
Pfad
Straße
Beschreibung
Kurzbeschreibung
7.4 km
49.6 km
22.7 km
29.7 km
1.0 km
Wandern der Spitzenklasse
S c h w a r z w a l d
Baiersbronn
Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2011
vom Deutschen Wanderinstitut zum zweiten Mal
nach 34 Erlebniskriterien bewertet.
0 Die Murgleiter hat diese Prüfung mit 10 Bravour
bestanden und darf sich daher auch mit kmder
Die Bergetappen vom Unimog-
Museum hinauf zum Merkur,
weiter über Gernsbach, Forbach
und Baiersbronn zum Schliffkopf
addieren sich zusammen auf
rund 4,7 Kilometer Aufstieg.
Bergwanderer kommen so voll
und ganz auf ihre Kosten. Aber
auch Genießer können sich freuen,
denn die begleitende S-Bahn
steht hilfreich zur Seite,
wenn man nur kurze,
Bad individuelle Etappen bewältigen
möchte. Geson-
Herrenalb
derte Zugangswege weisen
Bad die kürzeste Strecke
zur S-Bahn-Station und
Wildbad
bilden zusammen mit
dem Wanderweg und
der S-Bahn-Linie eine Art
Leiter – die Murgleiter.
Den Rückweg kann der
T nden und planen.
Wanderer dank der häufigen
S-Bahnverbindung
ganz individuell planen.
O b e r e r
W a l d
durch die historischen Fachwerkorte Weisenbach
und Forbach bis nach Baiersbronn hinauf zum 1.055
m hohen Schliffkopf. Wer möchte kann den
Premiumweg auch in entgegengesetzter Richtung
Wander-Informationszentrum
Baiersbronn
Tel.:
laufen,
+49
denn er
(0)7442.841466
ist in beide Richtungen mit der
Murgleiter-Raute ausgeschildert. Das Besondere an
der Murgleiter ist, dass sie mal rechts, mal links des
Flussen verläuft und mit vielen Zuwegen mit der S-
Bahn verbunden ist. So können Wanderer die
▶ murgleiter.de
117
117
Baiersbronner Seensteig (91 km • 5 Etappen)
Fernwanderweg
L81
Hornisgrinde
Seebach L87
Von See zu See führt der Weg
mitten hinein in den Nationalpark
Schwarzwald: der
Baiersbronner Seensteig. Auf
91 Kilometern mit insgesamt
2.600 Höhenmetern verteilt
auf fünf Etappen, erleben
Wanderer die facettenreiche
Natur des Nordschwarzwalds
von kultiviert
bis ursprünglich
wild.
1163
Ruhestein
Ottenhöfen im
Schwarzwald
S c hliffkopf
Allerheiligen
1054
0
Lierbac h
Hinterseebach
Lierbach
Maisach
B ib e rac h
Pfälzerkopf
Rossbühl
963
1012
R otm urg
R ec hte
M urg
Wander-Informationszentrum
Baiersbronn
Tel.: +49 (0)7442.841466
▶ baiersbronn.de
118
Leinkopf
B500
992
Langec k
994
Tonbac h
S c h w a r z w a l d
5 km
Obertal
Hundsbach
L401
Buhlbach
Breitmiß
Mitteltal
Ellbac hkopf
872
Kniebis
S c hönm ünz
Zwickgabel
M urg
Friedrichstal
Der Seensteig führt einmal rund
um die Gemarkung Baiersbronn
entlang sieben sagenumwobener
Karseen wie dem Sankenbachsee
und dem Ellbachsee, vorbei am
mystischen Sankenbachwasserfall
und über skandinavisch anmutende
Grindenhochflächen rund um
den Schliffkopf.
Er durchquert Moore sowie den
ältesten Bannwald Deutschlands
im Nationalpark Schwarzwald und
bietet grandiose Aussichtspunkte
über den Schwarzwald
und die Rheinebene
Röter
Schönmünzach
Schwarzenberg
866
Huzenbach
M urg
Kopf
Murgtalbahn
L350
Heselbach
Kohlwald
Tonbach
Baiersbronn
Freudenstadt
Röt
entlang der Schwarzwaldhochstraße.
Damit zählt der Qualitätsweg
Seensteig
zu einer der spannendsten
Touren im
Baiersbronner Wanderhimmel
und ist zu
Recht einer der schönsten
Mehr-Etappenwegen
im Schwarzwald.
Start
Ziel
länge
Bhf Baiersbronn
91 km
etappen 5
BeSte JahreSZeit
anSpruch
Öpnv
Mai - Okt.
schwer
ZweiTälerSteig - Südschwarzwald (106 km • 5 Etappen)
Fernwanderweg
Satte 4.120 Höhenmeter hoch
und runter, 106 Kilometer,
5 Etappen – der mit dem
Zertifikat "Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland"
ausgezeichnete ZweiTälerSteig
wartet mit einigen Superlativen
auf.
Deutschlands schönster Wanderweg
2019 entführt Dich in die
schönsten und ursprünglichsten
L103
Dörlinbach
L102
Winkel des Elz- und Simonswäldertales
etwa 15 km nördlich der
Schwarzwaldmetropole Freiburg
im Breisgau. Die ersten drei
Etappen fordern Dich körperlich:
Felsen. Schluchten und Wasserfälle,
schmale Pfade im engen Zick-
Zack. Die letzten beiden Etappen
bringen Deine Seele zur Ruhe:
wechselnde Aussichten, bequeme
Wege, sanfte Anstiege. ZweiTäler-
Steig – Wo Dein Hofstetten Herz aufgeht!
L101
Mühlenbach
Gutach
(Schwarzwald
Start
Ziel
länge
Waldkirch
Waldkirch
106 km
etappen 5
BeSte JahreSZeit
anSpruch
Öpnv
Mai - Okt.
schwer
0
L113
G oldbac h
L110
S c hillinger Berg
726
Bahnfof
L109
Waldkirch
106 km
1047
Schonach
etappen 5
Gutach im
Bleibach
Breisgau
BeSte
905 1155
Kollnau
JahreSZeit
Niederbrücke
Siensbach Altsimonswald
1177
Mittelhaslach anSpruch
Waldkirch
L186
Ettersbach
Simonswald
Bei derÖpnv
1154
Kirche
B294
Obersimonswald 1149
Denzlingen
1121
Furtwangen
Unterglottertal
1241
Föhrental
Oberglottertal
Gütenbach
Glottertal
Sägendobel
L173
B rettenbac h
G lotterbac h
E lz
Schweighausen
Brettental
Reichenbach
5 km
S ie g e lba c h
D e tte nba c h
Biederbach
Hintertal
S pitzenbac h
Elztalbahn
Talbac h
Kandel
L112
Kirchhöfe
B ie derba c h
Hörnleberg
Finsterbach
Fris c hnaubac h
Hornkopf
L127
B294
Fins terkapf
690
G s c has ikopf
Selbig
Start
1046
Elzach
Unterspitzenbach Ziel
Winden Yach
im Elztal länge
Niederwinden
Sankt
Peter
Ya c hba c h
Oberec k
Geißberg
Rohrhards berg
Rossec k
Mai - Okt.
schwer
Brend
ZweiTälerLand Tourismus
Bahnhofstraße 1
79261 Gutach im Breisgau
Tel. +49 (0)7685.19433
▶ zweitaelersteig.de
W ilde G utac h
Elz
Unterprechtal
N onnenbac h
Dorf
Oberprechtal
Neukirch
119
119
Nied
K
B
B r
Schö
WasserWeltenSteig - Schwarzwald-Rheinfall (109 km • 6 Etappen)
Fernwanderweg
Brend
Es gibt kaum etwas, was Menschen
mehr fasziniert als Wasser.
Wasser ist Entschleuniger,
Kraftspender, Lebenselixier.
Der WasserWeltenSteig präsentiert
auf seinen 109 km zwischen
Triberg im Schwarzwald
und Neuhausen am Rheinfall
in der Schweiz auf insgesamt
6 Etappen Wasser in seinen
unterschiedlichsten
Formen.
Hammereisenbach
Dabei folgt der Weg geschickt angelegt
den sanften Höhenzügen entlang
der Wasserscheide zwischen
Rhein und Donau und erschließt
dabei die vom Wasser geprägte
Landschaft im Naturpark Südschwarzwald
und des Randen. Am
Weg stürzen Wasserfälle tosend ins
Tal – wie am Start an den Triberger
Wasserfällen und am Ziel am majestätischen
Rheinfall. Dann wieder
plätschern Bäche sanft am Wegrand
oder springen munter über Kaskaden
durch wilde und ursprüngliche
Schluchten. Wasser verlockt unterwegs
zu erfrischenden Bädern,
verzaubert geheimnisvoll als stiller
Moorsee oder in wilden Schluchten.
Wasser ist am WasserWeltenSteig
nahezu allgegenwärtig.
Unterbränd
WasserWeltenSteig
info@wasserweltensteig.de
▶ wasserweltensteig.de
120
Achdorf
Start
Ziel
länge
Triberg
Neuhausen
am Rheinfall
109 km
etappen 6
BeSte JahreSZeit
anSpruch
Öpnv
Mai - Okt.
schwer
Schluchtensteig - Schwarzwald (119 km • 6 Etappen)
Fernwanderweg
• herausfordernd • tiefgründig • aussichtsreich
Es gehört schon etwas Lust auf
Abenteuer und eine besondere
Herausforderung dazu, den
Schluchtensteig auf seinen 119
Kilometern in sechs Etappen
am Stück zu erwandern. Bei
Tagesetappen von jeweils rund
20 Kilometern sind insgesamt
über 5400 Höhenmeter im Aufund
Abstieg zu bewältigen.
H ö l l e n t a l
Feldberg
1000
Schluchsee
1000
Ein echtes Naturerlebnis bietet
der Schluchtensteig mit seinen windet sich von Todtmoos durch
B31
Brigachtal
wildromantischen Schluchten und das dramatisch anmutende Wehratal
dem Ziel in Wehr entgegen.
Kirchzarten Tälern, weite offene Hochflächen, Donaueschingen
Wasserfälle, Hochmoore Bräunlingen
B500 und Na-
Titisee-Neustadt
Hüfingen
B31
Löffingen
Lenzkirch
1493
Blumberg
turseen. Zwischendurch gibt es
immer wieder grandiose Aussichtspunkte
mit weiten Panoramen
über das Gewinkel der Täler und
Schluchten im Südschwarzwald bis
hin zum fernen Alpenbogen. Die
Strecke führt von Stühlingen durch
die Wutachschlucht nach Lenzkirch
und zum Schluchsee, passiert den
beeindruckenden Dom zu St. Blasien,
überquert die sanften Hochflächen
von Dachsberg und Ibach und
Bonndorf
Wutach
Donau
l
1000
Wehr
St. Blasien
Ibach
Todtmoos
Dachsberg
Waldshut-Tiengen
Bad
Säckingen Laufenburg
(Baden)
Murg
1000
Häusern
Wutöschingen
E54
Stühlingen
Lauchringen
500
S C H W E I Z
500
Klettgau
etappen 6
Jestetten BeSte JahreSZeit
anSpruch
B27
Infostelle Schluchtensteig:
km
Tel. +49 (0)7751.862660
info@schluchtensteig.de
▶ schluchtensteig.de
121
121
0 10
Start
Ziel
länge
Öpnv
Stühlingen
Wehr
119 km
Mai - Okt.
schwer
Albsteig Schwarzwald (83 km • 4 -7 Etappen)
Fernwanderweg
Der Albsteig führt auf 83
Kilometern von Albbruck bis
zur Quelle am Feldberg und
überwindet 2700 Höhenmeter.
Der Weg garantiert neben dem
wilden Wassererlebnis wundervolle
Einblicke in die abwechslungsreiche
Albtal-Landschaft.
Lust auf ein Abenteuer?
m
1500
1000
500
km
10
Bildsteinfelsen bei Dachsberg
Höllbach Wasserfall
20
30
40
50
Gleich zu Beginn der Tour zeigt das
Albtal sein wildes Gesicht. Am Studingersteg
und in der Teufelsküche
lässt sich der urwüchsigen Landschaft
ganz nahekommen. Dazwischen
rauschen die Höllbachwasserfälle
fernab der Zivilisation ins
tiefe Tal. Die freundlichen Schwarzwalddörfer
Immeneich, Görwihl,
Dachsberg und Häusern sind nie
Herzogenhorn weit. In St. Blasien
Scheibenfelsen teilt sich die Route
zum Feldbergpass
in zwei Varianten:
durch das Tal der
60 70 80
Menzenschwander
Alb über die Albwasserfälle
und die Klusenmoräne oder
entlang der Bernauer Alb über
das Herzogenhorn. Die Strecke
kann als sportliche Variante
in drei oder als klassische Tour
in fünf Etappen bewältigt
werden.
Start
Albbruck
Ziel
Feldberg
länge
83,3 km
etappen 4 - 7
BeSte JahreSZeit Mai - Okt.
anSpruch schwer
Klusenmoräne
Teufelsküche Staumauer am Albsee
Öpnv
122
122
Projektstelle Wandern
Tel. +49(0)7751.862660
info@albsteig.de
▶ albsteig.de
Schwarzwald-App
Mit unserer Outdoor-App haben Sie die Genießerpfade,
weitere Tourentipps, Gastgeber, Gastronomie,
Sehenwürdigkeiten uvm. auf Ihrem
Smartphone. Die Touren können auch
(offline) gespeichert werden.
Nutzen Sie einfach diesen QR-Code
zum schnellen Finden der App im
Google Play Store, bzw. bei iTunes.
Oder besuchen Sie am PC unser interaktives
Tourenportal mit über 3.000 Touren-Tipps.
www.touren-schwarzwald.info
Mehr Informationen und Prospekte:
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesental Str. 5, 79115 Freiburg
Tel.: +49 (0)761. 89646-93
prospektservice@schwarzwald-tourismus.info
www.wandern-schwarzwald.info
Impressum
Herausgeber: Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesental Str. 5, 79115 Freiburg, Tel.: +49 (0)761 . 896460
Fax: +49 (0)761 . 8964670, www.schwarzwald-tourismus.info
Geschäftsführer: Hansjörg Mair
Projektleitung: Sascha Hotz/Agentur Bergwerk, Conni Karcher, STG
Fotos: Titel: #heimatSchwarzwald, Innenteil: Anni: © Katja Schneider und Uwe Baumann, Annis
Schwarzwald Geheimnis: Gemeinde Oberwolfach, Klaus Hansen, Timm Humpfer, Arne Kolb,
Ch. Eberle/STG, S.Hotz/Bergwerk, DB Regio, Chris Keller, Nördlicher Schwarzwald: Alex Kijak,
Baiersbronn, Baiersbronner Seensteig, Murgleiter: Baiersbronn Touristik / Fotografen: Stefan
Kuhn Photography, Ulrike Klumpp, Max Günter; Achertal: Tourist-Info Achertal und Peter Jülg;
Gernsbach: Joachim Gerstner, compusign; Heimatpfad: Stadt Freudenstadt / Heike Butschkus;
Gertelbachsteig: compusign (Joachim Gerstner); Lahr: R. Buck , M. Dewitz, Hotel Restaurant Adler
Lahr-Reichenbach, Stadt Lahr; Albsteig Schwarzwald / Klaus-Peter Kappest; Schluchtensteig
Schwarzwald / Martin Schwenninger, beteiligte Orte und Tourist-Informationen
Kartengrundlagen: Outdooractive Kartografie, Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-
DE / BKG 2019; Open Street Map Contributers
Auflage: 11/2021
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Schwarzwald
Tourismus GmbH (STG), Freiburg. Die Schwarzwald Tourismus GmbH kann aufgrund
etwaiger Änderungen vor Ort keinerlei Gewähr übernehmen.
5
6
Murgleiter
Schluchtensteig
Westweg
Zweitälersteig
Albsteig Schwarzwald
Baiersbronner Seensteig
WasserWeltenSteig
Westweg
Albsteig
Baiersbronner Seensteig
Zweitälersteig
Schluchtensteig
Murgleiter
Westweg
WasserWeltenSteig
Schwarzwald
BADEN-BADEN
PFORZHEIM
OFFENBURG
BASEL
SCHAFFHAUSEN
TIENGEN
Wanderorte & -Regionen
ab Seite
Albtal 18
Nördlicher Schwarzwald 24
Nationalparkregion 34
Mittlerer Schwarzwald 58
Lahr 62
Kinzigtal & Schramberg 72
Naturgarten Kaiserstuhl 74
Wanderparadies Schwarzwald & Alb 78
Hochschwarzwald 86
Schwarzwaldregion Belchen 102
Ferienwelt Südschwarzwald 104
1
4
7
2
5
8
10
3
6
9
11
PFORZHEIM
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
weg
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
eens
eitälersteig
eitälers
eitälers
eitälers
w
eig
eig
eig Sch
ald
ald
eig
eig Schwarzwald
ald
ald
ald
wald
wald
w
eens
wald
eens
wald
onner Seens
eig Sch
aiersbr
WasserWeltenSteig
z
ronner
eig
eensteig
eens
onner
WasserWeltenSteig
eens
eens
onner
onner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
WasserWeltenSteig
FREIBURG
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
Wes
Wes
W t
W
eig
Schluc tens eig
Schluc
ald
zwald
w
eig
Sch
Schw
eig
WALDSHUT-
TIENGEN
TIENGEN
WALDSHUT-
WALDSHUT-
TIENGEN
Sch
Sch
WALDSHUT-
TIENGEN
eig
TIENGEN
WALDSHUT-
WALDSHUT-
TIENGEN
WALDSHUT-
TIENGEN
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
BADEN-BADEN
eig
onner S
onner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
WALDSHUT-
WALDSHUTeig
Schluc
Schluc
Schlucht eig
ensteig
tenst
ht eig
TIENGEN
TIENGEN
SCHAFFHAUSEN
WALDSHUTeig
eig
A
Murgleiter
er
estweg
Wes
Wes
W
aiersbronner Seensteig
onner
onner
onner
Baiersb
Baiersb onner
teig
WasserWeltenSteig
Wes
Wes
W tweg
wald
Sch
Schwarz
eig
teig
teig
Albsteig
A
eitälerst
eitälers
eitälers
Zweitälers
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
BASEL
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
eig
eig
eig
eig
eig
eig
ar
ar
ar
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
OFFENBURG
OFFENBURG
BADEN-BADEN
OFFENBURG
teig
eig Sch
eig Sch
aiersb
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
ald
wald
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
w
eens
enst
WALDSHUT-
W
onner
Baiersb
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
Wes
Wes
W
onner
onner
ald
ald
FREIBURG
FREIBURG
ald
ald
FREIBURG
FREIBURG
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUTwald
wald
zwald
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
w
onner
onner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
w
eens
eens
w
TIENGEN
TIENGEN
t
ht
WALDSHUT-
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
ald
wald
wald
wald
wald
wald
zw
eig Sch
eig Sch
eig Sch
eig Sch
eig Sch
w
eens
w
eens
eens
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
W
w
onner
onner S
onner
onner
onner
ronner
onner
onner
onner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
r
WasserWeltenSteig
ronner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
r
WasserWeltenSteig
eig
eig Sch
eig
eig Sch
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
eitälers
weitälers
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
teig
t
lbst
eig
eig
eig
teig
eig
eig
eig
eig
eig
eig
es
es
es
aiersb
Baiersb
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
eens
eens
eens
eens
eens
eens
eens
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
ronner
ronner
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
A
Sch
Sch
Sch
Sch
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
eig
eig
teig
teig
eig
teig
t
ald
ald
TIENGEN
TIENGEN
WALDSHUT-
TIENGEN
TIENGEN
WALDSHUT-
TIENGEN
TIENGEN
WALDSHUT-
TIENGEN
W
onner
onner
PFORZHEIM
PFORZHEIM
PFORZHEIM
ald
wald
wald
Wes
Wes
Wes
Wes
Wes
es
onner
onner
onner
onner
onner
onner
onner
onner
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
BADEN-BADEN
ald
ald
ald
ald
ald
ald
ald
ald
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WALDSHUTonner
onner
onner
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
TIENGEN
Schluc
Schluc
Schluc
WALDSHUT-
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
wald
ald
ald
ald
wald
wald
ald
wald
ald
ald
ald
eig
eig
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
PFORZHEIM
PFORZHEIM
PFORZHEIM
PFORZHEIM
PFORZHEIM
weitälers
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
ald
ronner
BADEN-BADEN
es
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
lbsteig
A teig
Sch
Sch
teig
WALDSHUT-
WALDSHUT-
WasserWeltenSteig
zwald
eig Sch
r
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
ronner S
WasserWeltenSteig
Baiersb
OFFENBURG
eig
eig Sch
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
WasserWeltenSteig
eens
eens
eens
WALDSHUT-
TIENGEN
W
onner
PFORZHEIM
PFORZHEIM
eitälers
w
eens
WasserWeltenSteig
FREIBURG
FREIBURG
W
WALDSHUT-
WALDSHUTwald
ald
onner
PFORZHEIM
BADEN-BADEN
TIENGEN
WasserWeltenSteig
FREIBURG
onner
Wes
Wes
W
OFFENBURG
OFFENBURG
Schluc
OFFENBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
wald
eig
FREIBURG
ald
eig
FREIBURG
PFORZHEIM
PFORZHEIM
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
FREIBURG
OFFENBURG
wald
eig
FREIBURG
PFORZHEIM
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
OFFENBURG
WALDSHUT-
Fernwanderwege: 114
Westweg 116
Murgleiter 117
Baiersbronner Seensteig 118
Zweitälersteig 119
WasserWeltenSteig 120
Schluchtensteig 121
Albsteig 122
3
Calw
Forbach
Baden-Baden
Gernsbach
Rheinau
Iffezheim
Bad Liebenzell
Bad Herrenalb
Enzklösterle
Seewald
Simmersfeld
Bad Wildbad
PFORZHEIM
BASEL
Nagold
Horb
Achern
Sasbachwalden
Bühl
Bühlertal
Ottenhöfen
Seebach
Oberkirch
Oppenau
Lautenbach
Freudenstadt
Alpirsbach
Loßburg
Sulz a. N.
Dornhahn
Triberg
Schonach
Schönwald
Furtwangen
Donaueschingen
Breitnau
Hinterzarten
Bad Krozingen
Staufen
Badenweiler
Müllheim
Neuenburg
Kandern
Efringen-
Kirchen
Grenzach-Wyhlen
Herrischried
Höchenschwand
Schluchsee
Lenzkirch
Feldberg
Todtnau
Bonndorf
St. Blasien
Waldshut-Tiengen
Bad
Säckingen
Bad
Bellingen
Titisee-Neustadt
Bad Dürrheim
Villingen-
Schwenningen
Glottertal
Denzlingen
Schallstadt
Elzach
Waldkirch
Simonswald
St. Peter St. Märgen
Breisach
Kaiserstuhl
Rust
Wolfach
Oberwolfach
Hausach
Zell a.H.
Oberharmersbach
Gengenbach
Nordrach
Biberach
Berghaupten
Friesenheim
Seelbach
Schuttertal
Neuried
Schiltach
Schramberg
Hardt
Königsfeld
Hornberg
Haslach i.K.
Gutach
(Schwarzwaldbahn)
Bad Rippoldsau-
Schapbach
Bad Peterstal-
Griesbach
Dornstetten
Waldachtal
Rastatt
KARLSRUHE
Blumberg
Münstertal
Lörrach
Schopfheim
Wehr
Weil
am Rhein Küssaberg Hohentengen
Bräunlingen
Heitersheim
Ettenheim
Sasbach
Vogtsburg
Riegel
Pfalzgrafenweiler
Baiersbronn
Appenweier
Gaggenau
Pfinztal
Rottweil
Emmendingen
Sexau
Freiamt
Hüfingen
Rheinfelden
Grafenhausen
Ühlingen-
Birkendorf
Kirchzarten
Ettlingen
Schönau
Todtmoos
Bernau
Zell i. W.
Laufenburg
(Baden)
Lahr
STRASBOURG
Kehl
Offenburg
FREIBURG
im Breisgau
Mummelsee
Feldsee
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Nationalpark
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
Schwarzwald
2
5
4
7
1
6
9
10
3
8
11
Die Schwarzwälder Wanderorte…
…bieten ihren Gästen besonders viel Service
rund um das Wandern.
Ihre Wanderorte/-regionen
• Albtal
• FerienWelt Südschwarzwald
• Hochschwarzwald
• Kaiserstuhl
• Kinzigtal
• Lahr
• Mittlerer Schwarzwald
• Nationalparkregion
• Nördlicher Schwarzwald
• Schramberg
• Schwarzwaldregion Belchen
• WanderParadies Schwarzwald
Ihre Fernwanderwege
• Albsteig
• Baiersbronner Seensteig
• Murgleiter
• Schluchtensteig
• WasserWeltenSteig
• Westweg
• Zweitälersteig
www.wanderorte-schwarzwald.info
Landschaft und Natur genießen
auf den Wanderwegen des
Schwarzwaldvereins
Wegemarkierung
im Film erklärt:
4
www.schwarzwaldverein.de/wegweisend