Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
INHALT 1
GRATIS
GartenMagazin
liebedeinengarten
Ausgabe 2022
Mediterrane
Terrasse
Tipps und Inspirationen
für mediterranes Flair
auf Terrasse oder Balkon
Gewinnspiel
Jetzt mitmachen!
POOL IM EIGENEN GARTEN
Tipps und Informationen
INDOOR JUNGLE
Botanical Chic
DO IT YOURSELF
Lavendelstab flechten
2 EDITORIAL
DAS Zuhause
IST DER WICHTIGSTE ORT FÜR MENSCHEN.
RÜCKZUGSORT UND LEBENSMITTELPUNKT –
MIT ODER OHNE GARTEN.
AUSGABE 2022
30
DIY Lavendelstab
flechten
4
Mediterranes
Flair
auf Terrasse und Balkon
INHALT 3
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir glauben an die Schönheit von grünen Räumen
und daran, dass Menschen viel Freude haben, wenn
sie sich mit Pflanzen im Wohnraum, auf Balkon und
Terrasse oder im Garten ihre eigene grüne Oase
schaffen.
Die Natur ist unser bester Ideengeber. Sie fasziniert
nicht nur durch ihren Facettenreichtum, sondern
weiß sich auch aus eigener Kraft zu helfen. Deshalb
ist „Mit der Kraft der Natur“ der Leit gedanke
unserer Marke SUBSTRAL ® Naturen ® . Wir möchten
die Gestaltung von Balkon, Garten oder Terrasse –
Ihrem Lebens- und Erholungsraum – auf natürlichem
Weg unterstützen. Auch die hochfunktionalen
Substral-Produkte stehen in puncto Nachhaltigkeit
in nichts nach.
Wir wollen gleichzeitig unsere Pflanzen und unsere
Umwelt schützen, den Lebensraum von Nützlingen
und Bienen respektieren, grüne Daumen noch
grüner machen und mit unseren Produkten neue
Maßstäbe für die nächste Generation von Garten-
Liebhabern setzen, die sich nicht zwischen Natur
und Innovation entscheiden müssen.
Lassen Sie sich durch dieses Magazin erst einmal in
die Welt des Gartens entführen, inspirieren und entdecken
Sie die Freude an der Bepflanzung
und Neugestaltung Ihrer grünen Oase. Wir freuen
uns, Ihnen das neue Gartenmagazin vorstellen zu
dürfen und wünschen viel Freude beim Lesen!
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
beratung@evergreengarden.com
und besuchen Sie uns im Internet:
www.liebedeinengarten.de
und auf unseren Social-Media-Seiten.
4
8
16
22
30
Botanical chic
für Ihr Zuhause
OUTDOOR
Die mediterrane Terrasse
Mediter ranes Flair auf
Terrasse und Balkon
Der Pool im eigenen Garten
und Tipps zur Rasenreparatur
nach dem Abbau
Grow your own
Kräuter und Balkongemüse
DO IT YOURSELF
Lavendelsäckchen mal anders
DYI Lavendelstab flechten
20
24
25
INDOOR
Indoor Jungle ist trendy
Welche Pflanze passt zu mir?
LIFE HACKS
Umweltfreundlich Gärtnern
Ungenutzte Bereiche im Garten
verwildern lassen und damit mehr
Zeit zum Entspannen gewinnen
Auf Abstand: Messen im Garten
Abstandshalter für einen
gleich mäßigen und optimalen
Pflanzabstand
26
32
12
14
12
Rucola Pesto –
leicht selbst gemacht
KLEINE HELFER
Insekten & Nützlinge
Insektenfreundliche Vorgärten
Gärtnern mit Kindern
Leckerer Erntespaß für
die ganze Familie
REZEPTE
Der Allrounder
Rucola Pesto
Erfrischung aus dem Garten
Infused water
Gewinnspiel
Jetzt mitmachen!
Seite 35
4
OUTDOOR
DIE MEDITERRANE TERRASSE
5
GRÜNE OASEN
GESTALTEN
ahlreiche mediterrane Pflanzen lassen sich
wunderbar in Topf und Kübel kultivieren. Auf diese Weise
können Sie auf heimischen Balkonen und Terrassen für
mediterrane Urlaubs stimmung sorgen.
Mediterranes Flair
auf Terrasse und Balkon
Beliebte mediterrane Pflanzen
Nicht winterhart:
• Oleander
• Bougainvillea
• Zitruspflanzen
• Oliven
• Wandelröschen
• Enzianstrauch
• Gewürzlorbeer
Winterhart:
• Mittelmeerschneeball
• Feigen
• Glanzmispeln
• Ölweiden
• Spindelsträucher
• Hibiskus
• Sommerflieder
Mediterrane Kräuter
Neben frischem Gemüse sind aromatische Kräuter ein wesentlicher
Bestandteil der beliebten mediterranen Küche und
lassen sich ganz einfach zu Hause anbauen. Dazu zählen:
Winterhart:
• Lavendel
• Basilikum
• Rosmarin
• Thymian
• Salbei
• Oregano
• Ysop
• Zistrosen
Der Mittelmeerraum verzaubert
durch seinen ganz eigenen Charme:
mit Stränden, Sonnenschein und
einer Vielzahl an exotischen Pflanzen.
Um Ihren Traum vom Urlaub
am Mittelmeer zu verwirklichen,
müssen Sie nicht weit reisen. Lassen
Sie sich auf diesen Seiten inspirieren
und schaffen Sie sich – ganz einfach
– Ihre eigene kleine mediterrane
Oase zu Hause.
6
OUTDOOR
Zitronenbaum
Standort: sonnig
Pflege: Spezialerde und Dünger
verwenden, Staunässe vermeiden
Winter: Freiland bis -5 °C, Überwinterung
frostfrei und hell
Oleander
Standort: vollsonnig
Pflege: hoher Nährstoff- und
Wasserbedarf
Winter: Freiland bis -5 °C, Überwinterung
frostfrei und hell
Olivenbaum
Standort: sonnig
Pflege: durchlässige Erde: Kübelpflanzenerde,
regelmäßige Düngung
Winter: Freiland bis -5 °C, Überwinterung
frostfrei und hell
Mediterranes Flair
für zuhause!
Standort & Pflege
Mediterrane Pflanzen & Kräuter mögen
einen sonnigen Standort und reichliche
Bewässerung. Trocknen Zitruspflanzen
zum Beispiel zu sehr aus, kann es passieren,
dass die Früchte abfallen. Staunässe
sollten Sie hier unbedingt vermeiden und
auf einen vor Regen und Wind geschützten
Standort achten. Mediterrane Pflanzen
entwickeln sich optimal in speziellen
Kübelpflanzenerden, die sich durch hohe
Strukturstabilität und geringes Sackungsverhalten
auszeichnen.
Eine gute Nährstoffversorgung ist wesentlich.
Diese kann durch wöchentliche Gabe
von Flüssigdünger über das Gießwasser
erfolgen. Werden die Pflanzen
neu gepflanzt oder umgetopft,
sollte direkt ein Düngergranulat
in die Pflanz erde eingearbeitet
werden. Damit sind die Pflanzen
für die bevor stehende Saison
optimal versorgt.
Was tun im Winter?
Pflanzen aus dem Mittelmeerraum
kommen mit leichten Nachtfrösten gut
zurecht. Beliebte immergrüne Zierpflanzen
wie Oleander, Lorbeer und Olive
sowie viele mehrjährige Kräuter wie z. B.
Rosmarin oder Lorbeer können zunächst
draußen bleiben. Bei tiefen Temperaturen
von weniger als -5 °C überwintern sie
hingegen am besten in frostfreien, hellen
Räumen bei Temperaturen von 4 bis 6 °C.
Vor allem Immergrüne benötigen einen
hellen Standort, während Laub abwerfende
Pflanzen auch dunklere Plätze
tolerieren.
Alles rund um
Pflanzengesundheit
SCHÜTZEN
www.liebedeinengarten.de
PFLANZEN
DIE MEDITERRANE TERRASSE
Winterharte Gehölze überstehen
den Winter gut im Freien –
sofern ein paar Schutzmaßnahmen
getroffen werden:
7
• Die Gefäße müssen frostfest sein
und „Füßchen“ für den Wasserabzug
besitzen.
• Die Gefäße an die Hauswand, idealerweise
unter ein Vordach, rücken.
• Wurzelschutz: Wurzelballen von
unten isolieren, um die Pflanze vor
dem Erfrieren zu bewahren. Dazu
werden die Gefäße z. B. auf eine
dicke Platte aus Styropor oder auf
Holzbretter gestellt.
• Pflanzgefäße umhüllen, um die
Pflanze vor Kälte zu schützen. Dazu
eignen sich Kokosmatten, Jute, alte
Wolldecken, Leinen oder Noppenfolien.
• Topfballen abdecken. Als Materialien
eignen sich Vlies, Jute oder
Kokosmatten. Alternativ kann das
Substrat auch mit Laub, Stroh oder
Fichtenzweigen abgedeckt werden.
PFLEGEN
Bougainvillea
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflege: hoher Wasser- und Nährstoffbedarf,
Staunässe vermeiden
Winter: Freiland bis -5 °C, Überwinterung
frostfrei und hell
Tipp
Feige
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflege: Hoher Wasser- und Nährstoffbedarf,
durchlässige Erde
Winter: Freiland bis -10 °C, Überwinterung
frostfrei und hell
SUBSTRAL ® Osmocote Zitrus & mediterraner
Pflanzen Dünger ist der ideale Dünger für die
absoluten Stars unter den Kübelpflanzen – die
Zitrus- und mediterranen Gewächse. Der harzumhüllte
Dünger fördert über die gesamte Saison (6 Monate)
gezielt die Blüten- und Fruchtbildung und beugt durch seine
spezielle Eisen komponente Chlorosen (Gelbfärbungen) vor.
8 OUTDOOR POOL
9
in Pool ist sicherlich der Traum vieler Gartenbesitzer. Er dient der Entspannung, steigert
das Wohlbefinden und bietet eine willkommene Möglichkeit, den steigenden Anforderungen für einen
Schwimmbadbesuch zu entgehen.
Gerade Familien haben sich in den letzten beiden Jahren für die Anschaffung eines Pools entschieden.
Und die Verwirklichung dieses Traumes ist nach wie vor ein spannender Trend.
Bevor der Traum allerdings Wirklichkeit wird, sollte man innehalten und sich gründlich informieren. Wenn Sie
genau wissen, was Sie wollen und tatsächlich brauchen, können Sie eine Menge Geld sparen. Wir haben Ihnen
einige wichtige Tipps und Infos zu festinstallierten Schwimmbecken und aufstellbaren Pools zusammengestellt:
• Vor dem Bau rechtliche Rahmenbedingungen
(Auflagen, Baugenehmigung, Versicherung etc.)
klären und einen möglichst ebenerdigen Standort
auswählen.
• Größe und Form des Pools auswählen, das Angebot
ist enorm. Aufstellpools sind im Vergleich
zu Schwimmbecken, die in die Erde eingelassen
werden, kostengünstiger.
• Berücksichtigen Sie die jährlichen Betriebskosten:
Heizkosten, Pflege, Wartung der Technik.
• Die Wasserqualität ist essenziell und muss im
Blick behalten werden. Reinigen, pflegen und
warten Sie den Pool, die Wasserpumpe und die
Filteranlage regelmäßig.
• Bereiten Sie den Pool rechtzeitig auf den
Winter vor: Technikwartung, bauen Sie den Aufstellpool
ab und verstauen Sie alles fachgerecht.
Badespaß für
die ganze Familie
Schwimmbecken vs. Aufstellpool
Der Pool
im eigenen Garten
Badevergnügen im eigenen Garten hat
seine Reize. Ohne Frage gehört der
Sprung ins kühle Nass an einem heißen
Sommertag für viele Menschen zu den
angenehmen Dingen des Lebens.
+ Wertsteigerung der Immobilie
+ Jederzeit Badespaß
+ Ausbaufähig (zum Beispiel
durch eine Überdachung)
– Hohe Erst-Investitionen
– Laufende Wartung und Pflege
– Unflexibel
+ Geringe Investition
+ Flexibilität bei der Standortwahl
+ Große Modellauswahl
– Relativ schadensanfällig
– Umständlich zu reinigen
– Begrenztes Volumen
10 OUTDOOR RASEN REPARATUR
11
Rasen
Reparatur
Häufig werden die Aufstellpools zu Beginn der
Saison auf der Rasenfläche aufgestellt. Dieser
be kommt unter dem Sauerstoffabschluss keine
Luft mehr und verfault. Im Herbst wird der Pool
weg geräumt und der Rasen muss meist an
dieser Stelle saniert werden. Wie das einfach
und un kompliziert geht, zeigen wir Ihnen!
Schon gewusst ?
Sobald der Pool erst mal auf
der Grasfläche steht, bekommt
dieser unter dem Sauerstoffabschluss
keine Luft mehr, verfault
und fängt gerade in den heißen
Sommertagen an zu stinken.
So geht‘s ...
1
Flächen säubern: Unter der Poolfläche sind die
Rasengräser abgestorben und sollten im ersten Schritt
mit einem Rechen entfernt werden. Im Anschluss die
Oberfläche lockern.
4Bewässerung: Achten Sie während der ersten drei bis
vier Wochen auf eine regelmäßige Wasserversorgung.
Je nach Witterung sollte der Rasen mehrmals täglich
beregnet werden.
TIPP: Sonnige und sehr exponierte Standorte benötigen
eine Bewässerung auch um die Mittagszeit.
2
Bodenausgleich: Das Gewicht des Pools verdichtet den
Oberboden und hat möglicherweise zu einem Absenken
der Oberfläche geführt. Dies sollte mit spezieller Rasenoder
Pflanzerde aufgefüllt und mit einer Rasenwalze
angedrückt werden.
3Aussaat: Die Aussaat erfolgt am besten bei mildem
Wetter mit gelegentlichen Regenfällen.
HINWEIS: Eine bereits gekeimte Graspflanze
reagiert sehr sensibel auf Trockenheit und sollte
in den ersten Wochen bis zum sichtbaren Grün
gleichmäßig bewässert werden.
5
Erster Schnitt: Nach ca. 6–8 Wochen ist es Zeit, erstmals
zu mähen. Das Gras ist jetzt auf ca. 6 bis 10 cm
Höhe gewachsen und wird nach dem Schnitt dichter
und belastbarer. Setzen Sie scharfe Messer ein und entfernen
Sie anfallendes Schnittgut von der Fläche.
Tipp
SUBSTRAL ® Magisches Rasen-Pflaster ist eine
einzigartige, anwendungsfertige Mischung aus Rasensaat,
Premium Keimsubstrat und SUBSTRAL ® Dünger.
Einfach ausbringen, gießen und das SUBSTRAL ®
Magische Rasen-Pflaster beginnt zu arbeiten.
12 REZEPTE RUCOLA PESTO 13
Rezept
RUCOLA PESTO
ZUTATEN für 4 Portionen
50 g Rucola
40 g Parmesan oder Pecorino
20 g Pinienkerne
1 Knoblauchzehe
6–7 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel gemahlene
Chilischote
1/4 Teelöffel Salz
SO GEHT`S
Ein würziger Alleskönner, ob zu Pasta oder als
Brotaufstrich: Rucola-Pesto!
Zuerst Rucola entstielen und klein hacken, dann
Käse reiben (z. B. Parmesan und Pecorino) und
mit gehacktem Knoblauch und Pinienkernen
nach Geschmack verfeinern. Alles zusammen in
einen Mixer geben, mit ein bisschen Zitronensaft,
Chili und Salz abschmecken, gut durchmixen,
Olivenöl dazu und fertig!
schnell &
einfach
selbst gemacht
Tipp
Gemüse und Salate unbedenklich
selbst anbauen mit
den SUBSTRAL ® Naturen ®
Bio Erden und aus der Ernte
leckere Speisen zaubern.
Tipp
Um die Haltbarkeit des Pestos
zu verlängern, kann man es
auch einfach portionsweise,
zum Beispiel in Eiswürfelbehältern,
einfrieren!
14 REZEPTE
INFUSED WATER
15
Rezept
INFUSED WATER
Erfrischendes Geschmackswasser ist im Trend –
So leicht machen Sie „Fruit Infused Water“ selbst.
Infused Water ist Wasser, das mit dem Geschmack von frischen
Früchten, Gemüsen oder Kräutern verfeinert wird. Diese werden
klein geschnitten und direkt in das Wasser gegeben. Der Vorteil:
Ein erfrischendes Getränk, das deutlich gesünder ist als Säfte und
Limonaden, denn es beinhaltet je nach Rezept sogar Vitamine und
Mineralstoffe.
Gurke, Zitrone & Minze
Die Gurke harmoniert mit ihren Bitterstoffen sehr gut mit der
Säure von Zitrone oder Limette. Eine halbe Zitrone und 3–4
dünne Gurkenscheiben reichen für etwa einen Liter Wasser.
Tipp
Den besten Geschmack aus der Minze erhalten
Sie, indem Sie diese vorher leicht zwischen
den Händen reiben. Dadurch wird die Struktur
gebrochen und die Minze entfaltet ihr volles
Aroma.
Tipps, wie Sie selbst
Kräuter anbauen
können ,finden Sie auf
Seite 16
Wir haben Ihnen zwei leckere Rezepte zum Ausprobieren aufgelistet.
Diese können Sie nach Belieben anpassen und verfeinern. Aber
vorab gibt es noch ein paar allgemeine Tipps zur Herstellung von
Fruit Infused Water:
1
Alle Zutaten sollten vor
der Verwendung gründlich
gewaschen werden.
2
Um einen vollen Geschmack
zu erhalten, lohnt es sich, die
Zutaten möglichst klein zu
schneiden.
3
Weniger ist mehr – beschränken
Sie sich auf maximal 3 bis
4 Zutaten, um die einzelnen
Zutaten noch rausschmecken
zu können.
4
Wenn Ihr Infused Water etwas
süßer schmecken soll, können
Sie Zitrusfrüchte vor dem Verwenden
schälen. Die Schalen
enthalten oft Bitterstoffe.
Blaubeere & Rosmarin
Der Geschmack der Blaubeere wird sehr gut von Rosmarin ergänzt.
Auf einen Liter Wasser können Sie 15–20 Blaubeeren und einen
Zweig Rosmarin hinzufügen. Diese Zutaten können im Ganzen verwendet
werden. Für einen stärkeren Rosmaringeschmack können
Sie das Infused Water etwas länger ziehen lassen.
Tipp
Viele trockene Kräuter entfalten ihren
Geschmack erst nach 30 Minuten.
Es gilt: Je länger die Kräuter im Wasser
ziehen, desto stärker die Aromen.
16 GROW YOUR OWN
KRÄUTER
ALLES IM GRÜNEN BEREICH
Grow your own!
Leckere Kräuter
für die Fensterbank
Kräuter sind wundervolle aromatische Schönheiten,
die sich sehr einfach und unkompliziert auf der
Fensterbank kultivieren lassen. Sie sind nicht nur
gesund und verbessern den Geschmack unserer
Gerichte, sondern verzaubern Terrasse, Balkon und
Garten durch ihre Attraktivität.
Die Auswahl an Kräutern, die sich im
Garten, auf Balkon und Terrasse ziehen
lassen, ist nahezu unerschöpflich. Die
aromatischen Pflanzen sorgen nicht
nur für den richtigen Geschmack, sondern
sind überdies äußerst gesund, da
sie vor Vitaminen und Mineralstoffen
regelrecht strotzen.
Standort
Wie alle Pflanzen unterscheiden sich auch
die Kräuterarten in ihren Ansprüchen
nach Helligkeit und Wasserversorgung.
Generell lieben Kräuter sonnige Standorte
und entwickeln hier ihr besonderes
Aroma. Mit starker Sonneneinstrahlung
und Hitze kommen Kräuter wie Lavendel,
Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei,
Thymian, Bohnenkraut gut zurecht. Halbschatten
und etwas mehr Bodenfeuchte
hingegen mögen Petersilie, Schnittlauch,
Minze, Liebstöckel oder Gartenkresse.
Alle Kräuter gedeihen auch in Töpfen,
Kübeln und Kästen und können entsprechend
ihrer Standortansprüche und ihrer
Größe miteinander kombiniert werden.
Beim Pflanzen sollte immer die künftige
Größenentwicklung berücksichtigt
werden. Ansonsten kommt es im Laufe
der Sommermonate zu starker Konkurrenz
im Gefäß oder Garten. Die schwächste
Pflanze verliert und wird verdrängt.
Insbesondere Minz-Arten sind äußerst
dominante Pflanzen und machen sich in
kurzer Zeit mittels Ausläufern breit. Hier
ist bei der Standortwahl Vorsicht geboten!
Anzucht
Kräuter können ein- oder mehrjährig sein.
Einjährige Kräuter können im April und
Mai ausgesät werden, wohingegen mehrjährige
Kräuter am besten als Pflanze im
Topf gekauft werden. Viele Kräuter enthalten
diverse ätherische Öle, die maßgeblich
für das jeweilige Aroma sind. Bei idealen
Standortbedingungen kommen sie zur
vollen Entfaltung und belohnen uns mit
einer ertragreichen, aromatischen Ernte.
Mediterrane Kräuter und Gewürzpflanzen
bevorzugen ein durchlässiges und
lockeres Substrat. Staunässe sollte
unbedingt vermieden werden. Petersilie,
Schnittlauch, Koriander, Kresse können in
nährstoffreiche Pflanz- oder Blumenerde
gesetzt werden.
Tipp
Wenn die
Petersilie gelb wird,
liegt dies oft an
Staunässe im Boden.
Petersilie benötigt
durchlässige Erde,
wie zum Beispiel
die Bio Anzuchtund
Kräutererde
von SUBSTRAL ®
Naturen ® .
Kräuter – im Porträt
Grundsätzlich können alle Kräuter über Saatgut selbst gezogen werden. Allerdings dauert es bei mehrjährigen Kräutern wie Rosmarin,
Estragon und Liebstöckel deutlich länger, bis diese erntereif sind. Der Kauf von Jungpflanzen oder Kräutertöpfchen bringt daher den
Vorteil, dass direkt geerntet werden kann.
Petersilie
zweijährig, Höhe: 20–40 cm
Südeuropa
Aussaat ab Mitte März;
Keimung nach 3 Wochen
sonnig bis halbschattig
Rosmarin
mehrjährig, Höhe: 80 cm
Südeuropa
Aussaat ab Mitte Mai;
Anzucht aus Sämlingen
dauert ca. 2 Jahre
sonnig, eher trocken
Koriander
einjährig, Höhe: 40 cm
östliches Mittelmeergebiet,
Kleinasien
Aussaat Mai bis August
sonnig, nicht zu trocken
Dill
mehrjährig, Höhe: bis 90 cm
Zentralasien
Aussaat von März bis August;
drinnen ganzjährig
sonnig und mäßig feucht
Thymian
mehrjährig, Höhe: bis 10 cm
Südeuropa
Aussaat ab Mitte Mai
sonnig, eher trocken
Liebstöckel
mehrjährig, Höhe: bis 1,5 m
Naher oder Mittlerer Osten
Aussaat Mitte Juni
sonnig bis halbschattig,
nährstoffreich
Basilikum
mehrjährig, Höhe: bis 90 cm
Afrika, Asien, Mittel- und
Südamerika
Aussaat ab Ende März
sonnig-warm, windgeschützt,
mäßig warm
Schnittlauch
mehrjährig, Höhe bis 40 cm
Eurasien und Nordamerika
Aussaat ab Mitte März ins Beet
sonnig bis halbschattig,
humos und durchlässig
Estragon
mehrjährig, Höhe: bis 1,5 m
Sibirien oder Mongolei
Aussaat im März
sonnig bis halbschattig
17
18 GROW YOUR OWN
BALKONGEMÜSE
FARBENPRÄCHTIGE OASE
Grow your own!
Gärtnern
ohne Garten
Auf Balkon und Terrasse bieten sich trotz
begrenztem Platzangebot unbegrenzte
Möglichkeiten, der eigenen Gärtnerfantasie
freien Lauf zu lassen.
Blühende Zierpflanzen, wohlriechende
Kräuter und selbstangebautes Gemüse
eignen sich hervorragend, um den
Balkon und die Terrasse in eine kleine
Wohlfühl-Oase zu verwandeln. Ein
Ort, der zur Entspannung nach einem
stressigen Arbeitsalltag einlädt. Das
Gärtnern ermöglicht den direkten
Kontakt mit Erde, Wasser und Pflanzen,
das bewusste Erleben der Jahreszeiten,
das gespannte Beobachten des
Pflanzenwachstums – eine reiche Fülle
von Eindrücken und Erfahrungen
belohnt den fleißigen Stadtgärtner.
Die positive Wirkung des Gärtnerns auf
Wohlbefinden und Gesundheit ist allseits
bekannt. Gärtnern ist überall möglich:
Eine Stadtwohnung mit Balkon bedeutet
längst nicht mehr Verzicht auf frisches
Gemüse und Obst aus eigenem Anbau,
denn dies lässt sich neben Zierpflanzen
selbst auf kleinstem Raum prima anbauen.
Mit Spannung kann man verfolgen, wie
Pflanzen wachsen und gedeihen und
den Balkon in eine farbenprächtige Oase
verwandeln. Die erste Ernte des eigenen
Bio-Gemüses kann zu einem köstlichen
Menü weiterverarbeitet werden – Freuden,
die auch Balkongärtner genießen können.
Früh übt sich, wer
ein Gärtner sein will
Für Erwachsene, aber auch für Kinder
ist Gärtnern eine spannende Tätigkeit.
In der Erde zu wühlen ist ausdrücklich
erwünscht. Balkon und Terrasse bieten die
Möglichkeit, Kindern den Umgang mit der
Natur spielerisch und spannend nahezubringen.
Kinder können auch hier mit ansehen
und erleben, wie sich Zierpflanzen,
Gemüse, Kräuter und Obst entwickeln und
schließlich die begehrten Früchte bilden.
Balkongemüse
Die meisten Gemüsearten lassen sich
prima in einem Kübel oder Topf heranziehen.
Die Auswahl reicht von Salat über
Tomaten, Chili und Paprika bis hin zu
Zwiebeln, Kräutern, Bohnen und sogar
essbaren Blüten. Blattsalate wie der
klassische Kopfsalat, Rucola, Feldsalat
oder auch Radicchio sind ideal für Balkonkästen,
Töpfe, Kübel oder Erdsäcke
geeignet. Die meisten Blattsalate können
bis zu drei Mal im Abstand von drei
bis sechs Wochen geerntet werden. Auch
Zwiebeln gedeihen hervorragend auf
Balkon und Terrasse. Früh geerntetes Grün
von Frühlingszwiebeln ist übrigens eine
tolle Alternative zu Schnittlauch.
Obst und Gemüse – im Porträt
Radieschen oder Pflücksalate mit ihrem kompakten und eher kleinen Wuchs eignen sich sehr gut. Doch auch Gemüsearten, die im ersten
Moment überraschend erscheinen mögen, können gut auf dem Balkon gezogen werden. Paprika, Chili und Mangold, ja sogar Möhren,
Tomaten, Gurken, Zucchini und Erdbeeren finden auf dem Balkon gute Bedingungen.
Radieschen
Aussaat: ab März/April
Ernte: im Sommer nach
3–4 Wochen
Zwiebel
Aussaat: Sommerzwiebeln: April
(üblicher); Winterzwiebeln: August
Erntereif: Sommerzwiebeln:
Juli–August (üblicher);
Winterzwiebeln: ab Mai
Chili
Aussaat: Mitte Mai
Ernte: August–Oktober
Zucchini
Aussaat: Mai–Juni
Ernte: Juli– September
Pflücksalate
Aussaat: April–Oktober
Ernte: nach 8–10 Wochen
Mai–November
Rote Beete
Aussaat: April
Erntereif: Juli–August
Mangold
Aussaat: Mitte April
Ernte: 10–12 Wochen
nach der Aussaat
Erdbeeren
Aussaat: Mitte Mai
Ernte: Mai/Juni/Juli
Tipp
Paprika
Aussaat: Mitte Mai
Ernte: August–Oktober
Kohlrabi
Aussaat: Februar–März
(vorziehen)
Ernte: Juni–Juli
Tomaten
Aussaat: Mitte März
Ernte: ca. 15 Wochen
nach der Aussaat
Gemüse unbedenklich
selbst anbauen mit der
Bio Tomaten- und Gemüseerde
von SUBSTRAL ® Naturen ® .
19
Pflanzen
draußen mit
einem kleinen
Gerüst abstützen,
da sonst
der Wind die
Zweige abknickt
20 INDOOR
BOTANICAL CHIC
21
INDOOR JUNGLE
An alle Stadtgärtner und die es noch werden wollen:
Holen Sie sich den Dschungel nach Hause – Indoor-
Gärtnern ist einfach & macht zudem gute Laune.
IST TRENDY
ie positive Wirkung von
Pflanzen auf das Raumklima, auf den
menschlichen Geist und Körper ist allseits
bekannt. Mehr als die Hälfte der Menschen
lebt heutzutage jedoch in Städten. Viele
haben keinen Garten. Kein Problem! Die
Tätigkeit des Gärtnerns kann auch außerhalb
eines Gartens stattfinden, nämlich
im Zimmer und vor allem auf Balkon und
Terrasse. Somit lässt sich eine Verbindung
zur Natur auch in Städten schaffen und
zwar auf vielerlei Weise.
Botanical Chic!
Einfach, unkompliziert
& praktisch
Efeutute
Größe:
100 cm lang,
45 cm breit
Drachenbaum
Größe: 130–250 cm
Cycas revoluta
Größe: 50–200 cm
Echeverie
Größe:
10–15 cm
Wir haben gute Nachrichten für alle, die
sich bisher noch wenig mit dem Thema
Pflanzen auseinandergesetzt haben und
trotzdem eine botanische Oase mit Pflanzen-Highlights
schaffen wollen! Denn wir
von Substral ® sind der Meinung, dass auch
in der kleinsten Wohnung Raum für Schönheit
und Ambiente sein darf. Deswegen
haben wir ein Konzept für Stadtgärtner
entwickelt, dass sie dabei unterstützen
soll, mit Freude und Fantasie ein kleines
Paradies zum Wohlfühlen zu schaffen.
Ganz einfach, unkompliziert und praktisch
eben. Damit ist Ihnen der Applaus Ihrer
Gäste sicher.
Zylinder
Bogenhanf
Größe: ca. 45 cm
Monstera
Größe:
50– 300 cm
Feigenkaktus
Größe: 20–40 cm
Passende Pflanzauswahl
auf der Folgeseite
22 INDOOR
BOTANICAL CHIC
23
WELCHE PFLANZE
PASST ZU MIR?
CYCAS REVOLUTA
heller, sonniger Standort;
regelmäßiges Gießen;
Staunässe vermeiden
So einfach können Sie den Jungle Look
zu sich nach Hause holen. Hier finden Sie
eine Übersicht, welche Pflanze welche
Pflege braucht.
MONSTERA
große, auffällig geschlitzte Blätter;
aufrechter Wuchs;
ideal für helle Räume
Into the
Jungle!
EFEUTUTE
dekorativ;
luftreinigende Eigenschaften;
bildet lange Ranken
Tipp
FEIGENKAKTUS
pflegeleichte Zimmerpflanze;
für Einsteiger geeignet
ALOE VERA
beliebte Zimmerpflanze mit
heilenden Eigenschaften;
kann gegen Hautkrankheiten
und Wunden helfen
ECHEVERIE
robust, kaum Pflege notwendig;
für Einsteiger geeignet
ZYLINDER BOGENHANF
zylindrische Blätter;
aufrechter Wuchs;
robuste Ausstrahlung;
DRACHENBAUM
heller, sonniger Standort;
benötigt wenig Wasser;
pflegeleichte Zimmerpflanze
Für Grünpflanzen, Kakteen
und Sukkulenten bietet
SUBSTRAL ® Naturen ®
spezielle Bio-Erden an und
mit dem Erden-Rechner
ermitteln Sie die
benötigte Menge.
Hier gehts zum
Erden-Rechner
24 LIFE HACKS
TIPPS & TRICKS
25
life hack
UMWELTFREUNDLICH
GÄRTNERN
Ungenutzte Bereiche im Garten verwildern
lassen und damit mehr Zeit
zum Entspannen gewinnen.
Ein naturnaher Garten mit Wildblumenwiese, Laubhaufen
und Holz stößen ist nicht nur pflegeleicht, sondern bietet
Tieren wie Igeln, Bienen und Vögeln wertvolle Rückzugsräume.
Wählen Sie einheimische Pflanzen, deren Standortansprüche
Ihr Garten erfüllen kann. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch
Wasser und viel Pflegezeit im Jahresverlauf.
life hack
MESSEN
IM GARTEN
Mit ein paar Tricks können Sie sich das
Messen in Ihren Beeten ohne Meterstab
oder „Zollstock“ einfacher machen. Alles,
was Sie brauchen, ist ein Gerätestiel, buntes
Klebeband, dicke Garnschnur und ausrangierte
Messstäbe oder Maßbänder aus
dem Nähkästchen.
KNOTENSCHNUR
Knüpfen Sie regelmäßig im Abstand von 10 oder 15 cm
Knoten in eine Gartenschnur. Im Beet gespannt, können Sie
die Samen im richtigen Abstand säen.
KLEBEBAND AM SEIL
Farbmarkierungen aus Klebeband, mit 10 cm Abstand an
einem Seil angebracht, erleichtern Ihnen das Aus pflanzen.
MARKIERUNG AM STAB
Farbmarkierungen aus Klebeband, mit 10 cm Abstand am
Stock angebracht, erleichtern Ihnen das Auspflanzen. Am
besten markieren Sie einfach den Stock des Rillenziehers.
26 KLEINE HELFER INSEKTENFREUNDLICHE VORGÄRTEN
27
INSEKTEN-
FREUNDLICHE
VORGÄRTEN
Rund 80 % aller bekannten Tiere gehören
zur Gruppe der Insekten. Viele Arten wie
Bienen und Hummeln sind für uns essenziell,
da sie auf der Suche nach Nektar viele
Pflanzen bestäuben und damit für deren
Vermehrung sorgen.
ärten sind nicht nur
Erholungs- und Entspannungsräume,
sondern bieten einer Vielzahl an Tieren
und Insekten einen wichtigen Lebensraum.
Kies- und Steinwüsten in Kombination
mit immergrünen Nadelgehölzen
sind hingegen eine klare Absage an die
Artenvielfalt und -förderung. Sie sind
steril und bieten der heimischen Fauna
keine Nahrung.
Es muss nicht immer ein Landschaftsarchitekt
oder Gärtner beauftragt werden.
Durch Blättern in Gartenmagazinen oder
Spaziergänge durch Wohngebiete kann
Krokus
man sich Inspiration für den eigenen
Garten holen. Werden Blühgehölze und
–stauden zum Beispiel von Insekten intensiv
angeflogen, ist dies ein klarer Hinweis
auf deren Nutzen für die heimische Fauna.
Leider sieht man in Vorgärten häufig
traurige Rasenflächen, Formgehölze und
Einfassungen mit immergrünen Gehölzen
oder Stauden. Hinzu kommen noch gepflasterte
Wege und Plätze sowie bunte
Kiesflächen. Dabei ist es so einfach, auch
den Vorgarten zu einem attraktiven und
insektenfreundlichen Erholungsraum
zu gestalten.
Schmetterlinge & Co
in den Garten locken
Tipp
Ein besonders insektenfreundlich gestalteter Garten erfordert
ein wenig Planung. Elemente, die den Lebensraum von
Insekten bereichern, sind beispielsweise:
• Teiche
• Hecken
• Kompost
• Totholzstapel
• Steinhaufen
• Insektenhotel
• Stauden
• Verwilderte Bereiche, in denen
sich Wildkräuter kontrolliert
entwickeln dürfen
28
KLEINE HELFER
INSEKTENFREUNDLICHE VORGÄRTEN
29
Bereits kleine Veränderungen
zeigen eine große Wirkung.
DIE RICHTIGE
Pflanzenwahl
Schmetterlingsflieder
Achtet man bei der Auswahl der Pflanzen darauf, dass diese offene
Blüten haben, sorgt man dafür, dass die Insekten den Nektar
und die Pollen erreichen.
Auch blühende Kräuter sind für Honigbienen, Wildbienen und
andere Insekten äußerst nützlich. Kräuterpyramiden sind hier
eine wertvolle Bereicherung.
Eine Vielzahl an insektenfreundlichen Gehölzen, Stauden und
einjährigen Sommerblumen kann zum Beispiel auch in Kübeln,
Töpfen und Gefäßen kombiniert und im Vorgarten ergänzt werden.
Damit schafft man kleine Insektenoasen und wertet durch
die attraktiven Dauerblüher den Vorgarten auf.
Durch attraktive
Dauerblüher
den Vorgarten
aufwerten
Beispiele für insekten freundliche Pflanzen
Stauden: Schafgarbe, Akelei, Lavendel, Lupine, Wilde Malve, Astern, Katzenminze, Storchschnabel,
Steppensalbei, Kräuter wie Thymian, Ysop, Basilikum, Fetthenne
Bäume und Sträucher: Schlehe, Pfaffenhütchen, Kornel kirsche, Weißdorn, Schmetterlingsflieder,
Schneeball (Viburnum), Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Wilder Wein,
Bartblumen, ungefüllte Kletterrosen
Gemüsebeet: Ackerbohnen, Kleearten, Borretsch, Ringelblumen, Kürbisgewächse,
Zwiebeln, Kohl, Möhren, Gewürzkräuter
Balkon: Goldlack, Ziersalbei, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen,
Steinkraut, Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian)
Frühjahrsblüher: Krokusse, Schneeglöckchen, Traubenhyacinthen
Tipp
Achten Sie bei der
Pflanzenauswahl
auf deren Blütezeitraum.
Frühjahrsund
Spätsommerblüher
sollten
unbedingt berücksichtigt
werden.
Dadurch verlängert
sich der Zeitraum,
in dem die Insekten
Nahrungsquellen
finden.
Thymian
Lupine
Schafgarbe
Wandelröschen
Klee
Ringelblumen
30 DO IT YOURSELF
LAVENDELSTAB FLECHTEN
31
1.
Do it yourself
LAVENDELSTAB
FLECHTEN
los geht‘s
2.
Entferntes Material
kann verarbeitet
werden, z. B. für
Duftsäckchen, Raumerfrischer
oder Ähnliches.
Mit Lavendelstäben kann man sich den
wunderbaren Lavendelduft für das ganze
restliche Jahr ins Haus holen.
Verwenden Sie offene Blüten für einen
intensiven Duft und frische Pflanzen für
eine bessere Verarbeitung.
So geht‘s:
1. Nehmen Sie eine ungerade Zahl von
Blüten und entfernen Sie die Blätter vom
Stil. Positionieren Sie die Blüten versetzt,
damit der Kolben länglich wird. Nehmen
Sie ein ausreichend langes Satinband und
machen Sie kurz unter den Blüten einen
Knoten. Den Rest können Sie mit der
Schere einkürzen.
2. Knicken Sie die Stiele vorsichtig über die
Blüten, damit diese nicht brechen.
3. Flechten Sie das Band in die Stiele, über
einen Stiel, unter einen Stil u.s.w.
4.Am Ende der Blüten angelangt, machen
Sie einen einfachen Knoten oder wickeln
das Band bis zum Stilende und verknoten
es dort. Danach einfach das Band kürzen.
5.Fertig ist Ihr selbst gemachter Lavendelstab!
Das Satinband kann
farblich und in der
Breite nach Belieben
gewählt werden
Fingerfertigkeit wird
benötigt und vorallem
Zeit und Geduld
4.
3.
5.
Multi-Talent
Lavendel
Hier finden Sie noch
mehr Tipps & Tricks zur
Verarbeitung.
Lavendelbäder helfen bei Erkältung
Ein selbst gemachtes Lavendelbad
entspannt vor dem Einschlafen und
auch bei Erkältungskrankheiten.
Für ein Bad brauchen Sie:
• 1 Handvoll Meersalz
• 3 EL Lavendelblüten oder
• 8 Tropfen ätherisches Lavendelöl
• 3 EL Olivenöl
Lavendeltee beruhigt
Biologisch angebauter Lavendel
eignet sich hervorragend für einen
beruhigenden und erfrischenden Tee.
Er kann entweder fertig gekauft oder
selbst zubereitet werden. Dazu übergießen
Sie zirka 1 TL Lavendelblüten
(frisch oder getrocknet) mit heißem
Wasser. Tee 5 Minuten ziehen lassen
und abseihen. Der Tee kann warm
oder kalt genossen werden.
Insekten abwehren
Lavendel wird traditionell zur Mottenabwehr
bei Kleidung eingesetzt. Das liegt
daran, dass Insekten Lavendelduft nicht
mögen. Bei Sport im Freien oder Freizeit
in der Natur kann Lavendelöl tröpfchenweise
auf die Kleidung aufgetragen
werden, um Insekten fernzuhalten
und somit unangenehmen Stichen
vorzubeugen.
Besser schlafen dank Lavendel
Da Lavendel entspannend wirkt, kann
er das Ein- und Durchschlafen positiv
beeinflussen. Dazu können einige
Tropfen ätherisches Lavendelöl auf
den Kopfpolsterbezug getropft oder
ein Säckchen getrockneter Lavendel
ins Bett gelegt werden. Da feste Rituale
einen guten Schlaf fördern, kann der
Lavendelgeruch dem Körper signalisieren,
dass jetzt Ruhezeit angesagt ist.
32 KLEINE HELFER
GÄRTNERN MIT KINDERN
33
LECKERER ERNTESPASS
FÜR DIE GANZE FAMILIE
Die gemeinsame Gartenarbeit ist eine
Chance, um nicht nur den Kindern, sondern
der ganzen Familie ein Naturverständnis
näherzubringen.
1
2
Wann ist der richtige Zeitpunkt,
Tomaten im Garten oder in
Kübel zu pflanzen? Worauf
sollten Sie achten?
Warten Sie mit dem Pflanzen, bis die Gefahr von
späten Frösten sicher vorbei ist – das ist gewöhnlich
Mitte Mai oder Anfang Juni der Fall.
Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie viel
Kompost oder gut abgelagerten Mist untergraben.
Nutzen Sie für Kübel und Töpfe spezielle
Tomaten- und Gemüseerde.
Und damit verbunden die Herkunft und
Entstehung unserer Nahrungsmittel.
Denn Kinder essen selbstverständlich
das, was sie selbst gesät, gepflanzt
und gepflegt haben, am liebsten. Der
eigene Anbau von Obst und Gemüse
kann der Schlüssel sein, um bei jungen
Menschen ein nachhaltiges Bewusstsein
und Interesse für eine gesunde
und ausgewogene Küche zu schaffen.
Tomatenanbau ist
doch kinderleicht
Selbst angebaute Tomaten aus dem
eigenen Garten, frisch geerntet und noch
warm von der Sonne … Was gibt es Besseres?
Frisch genascht, auf dem Butterbrot
mit Salz und Kräutern, im Sommersalat
oder an Tomatensaucen.
Ganz egal, ob Sie die Tomaten auf der
Fensterbank vorziehen oder als Jungpflanzen
kaufen, mit den folgenden Tipps
& Tricks gelingt der Anbau garantiert und
die leckere Ernte ist für alle bis Herbst
gesichert.
3
Härten Sie die ausgesäten Setzlinge ungefähr
eine Woche lang ab, bevor Sie sie in den Garten
oder in die Kübel setzen. Dafür stellen Sie die
Töpfe tagsüber raus und holen sie abends rein,
um sie an die kühleren Temperaturen zu
gewöhnen.
Tipp
Tomaten unbedenklich selbst
anbauen mit der SUBSTRAL ®
Naturen ® Tomaten- und
Gemüse erde torffrei und der
Naturen ® Tomaten- und Kräuter-
Nahrung Bio.
Wie pflegt man Tomatenpflanzen?
Das Geheimnis guter Pflege ist regelmäßiges Wässern und eine
kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen. Alle vierzehn Tage
können Sie die Pflanzen mit Flüssigdünger versorgen. Sobald
die ersten Früchte zu sehen sind, sollten Sie speziellen Tomatendünger
verwenden. Binden Sie die Triebe an Rankstäbe oder
Tomatenspiralen. Kleine Seitentriebe, die zwischen Hauptzweig
und Seitentrieb wachsen, sollten abgeschnitten werden. Sobald
fünf Seitentriebe mit Blättern und Früchten gewachsen sind,
können Sie den Haupttrieb oben abknipsen. So steckt die Pflanze
ihre Energie in die Ausbildung von Früchten, anstatt weiterzuwachsen
und Blattmasse zu produzieren. Bei Strauchtomaten
muss die Pflanzenspitze nicht abgeknipst werden, und Seitenzweige
brauchen auch nicht eingekürzt zu werden. Zweige, die
sich unter der Last der Früchte biegen, können Sie aber mit
Pflanzstäben unterstützen.
34 IMPRESSUM
GEWINNSPIEL 35
Jetzt mitmachen
& tolle Preise für
Garten und Balkon
gewinnen!
GEWINNSPIEL
Gartenliebe-Produkt -Paket
Impressum & Credits
GartenMagazin
liebedeinengarten
Wir verlosen 20 SUBSTRAL ®
Gartenliebe-Produkt-Pakete und
10 Sonnenschirme, damit Ihre grüne Oase
rundum gemütlich wird und Sie diese
genießen können.
Herausgeber
Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30, 55130 Mainz
www.liebedeinengarten.de
Verantwortlich für den Inhalt
Evergreen Garden Care
Redaktion: Martina Schaack, Florian Kittemann
Gestaltung und Lektorat: wvp Werbegesellschaft mbH
Druck: Mohn Media Mohndruck GmbH
Einfach Frage auf unserer Website beantworten und gewinnen!
Oder scannen Sie direkt den QR-Code!
Die Teilnahmebedingungen befinden sich auf der Website.
Teilnahmeschluss ist der 30.9.2022.
Gewinnspiel QR-Code
Bildmotive
shutterstock/Fotos & Illustrationen: Seiten 3 (rechts unten), 4/5,
6/7 (Pflanzen), 8/9, 10/11, 13, 14 (Minze), 15, 16/17, 18/19, 20/21,
22/23, 24, 25 (Maßband), 26/27, 28/29, 30/31 (unten, Bild Nr. 5),
32 (Mitte), 35
freepik/Fotos & Illustrationen: Seiten 3 (unten), 4 (Initiale),
9 (Initiale), 14 (Rosmarin), 21 (Initiale), 22/23 (Pflanzenillustrationen),
26 (Initiale), 30 (oben), 32 (Hintergrund)
istockphoto/Fotos & Illustrationen: Seite 12 (links unten)
Getty Images/Fotos & Illustrationen: Seite 29 (Biene)
Alle restlichen Bildmotive: Evergreen Garden Care
liebedeinengarten.de
Magisches Rasenpflaster ® ist eine Marke von OMS Investments, Inc.
und wird benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.
Stand November 2021
36
RUBRIK
BIO AUF
GANZER LINIE.
WACHSE ÜBER DICH HINAUS –
MIT DER KRAFT DER NATUR
UND DEM BIO-VOLLSORTIMENT
VON SUBSTRAL NATUREN ® .
substral-naturen.de