24.12.2012 Aufrufe

forum ware - Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie

forum ware - Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie

forum ware - Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 USABILITY<br />

3 Konsequenzen <strong>für</strong> die Praxis<br />

Die oben genannten Beispiele repräsentieren eine Auswahl von Forschungsdefiziten zu Eigenschaften<br />

menschlicher Informationsverarbeitung, die die Entwicklung gebrauchstauglicher Benutzerschnittstellen<br />

gefährden. Es stellt sich die Frage, wie man in der Praxis mit solchen Defiziten umgeht, angesichts des<br />

Umstandes, dass im allgemeinen die finanziellen <strong>und</strong> zeitlichen Ressourcen <strong>für</strong> die Durchführung von entsprechender<br />

F&E-Untersuchungen nicht ausreichen. Als Ausgangspunkt der hier in Betracht kommenden Strategien<br />

bieten sich zunächst Schritte sein, wie sie von ISO im Sinne des User centred Design [1] - gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

<strong>für</strong> die Schaffung neuer Anwendungen <strong>und</strong> hier<strong>für</strong> vorgesehener Benutzerschnittstellen empfohlen wird.<br />

Bei Schritt 1 analysiert <strong>und</strong> spezifiziert man zunächst den Nutzungskontext der neuen Anwendung. Dies<br />

umfasst u. a. die Klärung von Nutzungszielen <strong>und</strong> die Charakterisierung der Aufgaben, die vom Nutzer zu<br />

bearbeiten sind.<br />

Schritt 2 dient der Klärung, welche Kompetenzen in der Zielgruppe vorausgesetzt werden können. Auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage werden in<br />

Schritt 3 Lösungsansätze <strong>für</strong> die Gestaltung der Benutzerschnittstellen konzipiert. An dieser Stelle besteht<br />

die Chance zu ermitteln, ob die neu konzipierten Benutzerschnittstellen im Einklang mit bekannten Eigenschaften<br />

menschlicher Informationsverarbeitung stehen oder ob hier wissenschaftliche Defizite bestehen wie<br />

bei den o. g. Beispielen (s. Kap. 2). Im Fall wissenschaftlicher Defizite kommen verschiedene Strategien in<br />

Betracht, die isoliert oder auch in Kombination anwendbar sind. Zwei von diesen werden hier skizziert.<br />

Ein erster Ansatz zielt darauf abzuklären, ob die anstehenden Fragen vielleicht doch schon Gegenstand laufender<br />

Untersuchungen sind oder ob erste Erfahrungswerte zur Gebrauchstauglichkeit der interessierenden neu<br />

konzipierten Benutzerschnittstellen vorliegen. Ein zweiter Ansatz setzt auf Gespräche mit Human Factors<br />

Experten <strong>und</strong> deren Einschätzung, welche Lösungen sich bewähren könnten, auch wenn hierzu bislang keine<br />

Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen vorliegen. Natürlich muss man auch die Option vorsehen, von der Entwicklung<br />

der interessierenden neuen Komponenten abzusehen, wenn deren Benutzertauglichkeit nicht abgeschätzt werden<br />

kann. Dieser Ansatz bietet sich an,<br />

! wenn es nicht möglich ist, über kostengünstige Simulationen oder Mock Ups mit Experten oder intendierten<br />

Nutzern die neuen Komponenten zu erproben <strong>und</strong><br />

! wenn die Kosten einer versuchsweisen Implementierung der Komponenten bei einem Fehlschlag nicht<br />

annehmbar sind.<br />

Literatur<br />

[1] ISO/DIS 13407, "Human-centred design processes for interactive systems", 1997.<br />

[2] ISO/FDIS 9241-11, "Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs)- Part 11: Guidance on<br />

usability", 1992.<br />

[3] ETSI DTR/HF 3001, “Guide for usability evaluations of telecommunications systems and services”, 1993.<br />

[4] J. Nielsen, "Usability engineering", Academic Press (AP Professional), 1993.<br />

[5] J.S. Dumas and J.C. Redish, "A practical guide to usability testing", Ablex Publishing Corporation,1993.<br />

[6] D. Redmond-Pyle and A. Moore, "Graphical user interface design and evaluation (guide) – A practical process", Prentice<br />

Hall, 1995.<br />

[7] S. Pastoor, “3D-Multimediacomputer”, in: Ralf Reichwald <strong>und</strong> Manfred Lang“ (Hrsg), “Anwenderfre<strong>und</strong>liche<br />

Kommunikationssysteme”, Forum Telekommunikation des Münchner Kreises, Bd. 16, Heidelberg, Hüthing, 15.Mai 2000.<br />

[8] J. Faber, L. Ihlenburg, T.Meiers and D. Ruschin, “Irrelevancy due to visual tracking”, Picture Coding Symposium 1997, ITG<br />

Fachbericht 143, pp 61- 66.<br />

[9] A. Mojsilovic et al., “The Vocabulary and Grammar of Color Patterns”, IEEE Trans. Image Processing, Vol. 9, No. 3, March<br />

2000<br />

* Dr. Jens Faber, Heinrich-Hertz-Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik, Einstein-Ufer 37, 10587 Berlin, E-mail faber@hhi.de<br />

FORUM WARE 30 (2002) NR. 1 - 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!