Hier finden Sie viel Wissenswertes entlang der Donau von Bad Gögging bis Passau. Wir laden Sie gerne ein, das pulsierende Leben entlang der Donau mit all seinen landschaftlichen Schönheiten und hervorragender Kulinarik kennenzulernen.
Erlebnis
Donau
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Frühling 2022
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen
an der Bayerischen Donau
im Radler-Paradies !
Aidenbach Aldersbach Beutelsbach Fürstenzell Haarbach
Hofkirchen Künzing Moos Ortenburg Osterhofen
Vilshofen an der Donau Windorf Winzer
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa
– rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster
Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum
auf: Als einer der größten Flüsse in Europa fließt sie
von Westen nach Osten. Sie hat viele Gesichter und zeigt sich
als reißender Strom ebenso wie als beinahe ruhendes Gewässer.
Und vor allem: Sie war und ist einer der wichtigsten Handelswege
Europas. Ob Kelten, Römer, Karl der Große, die Wittelsbacher
und die Habsburger – alle haben ihre Spuren hinterlassen.
Sie sind bis heute erlebbar in unzähligen Kultureinrichtungen.
In unserem Freizeitmagazin ERLEBNIS DONAU wollen wir Sie
mitnehmen in ein Zusammenspiel von Stadt – Land – Fluss.
Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten begeistern und inspirieren.
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche
Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit
seinen Zuflüssen!
Ihr Team vom Freizeitmagazin Erlebnis Donau
DO
ePaper
Kultur und Natur an Donau, Isar, Vils und Wolfach
sind Erholung für Geist, Seele und Körper
Radkarten und Infos:
Stadt Vilshofen an der Donau • Stadtplatz 27 • 94474 Vilshofen
Tel. 08541 208-112 • Fax 08541 208-190
info@donautal-klosterwinkel.de • www.donautal-klosterwinkel.de
Christian Schwankl
Projektleitung
ERSCHEINUNGEN
Frühling
März bis April
Frühsommer
Mai bis Juni
Ferien
Juli bis Mitte September
Herbst
Mitte September bis Mitte November
Winter
Advent bis Februar
Andrea Schwankl
Redaktionsleitung
ANNAHME-
SCHLUSS
Frühsommer
18. März 2022
Titelbild:
Lesen Sie bequem von zuhause
jede Ausgabe aktuell als ePaper unter:
agentur-ssl.de/donau
Frühlingserwachen
im Naturschutzgebiet
Donauleiten mit dem
Markt Obernzell bei den
Donau-Perlen.
(Foto: TI Obernzell)
Donau
Erlebnis
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Frühling 2022
3
18/ Natur & Freizeit
62/ Aktuelles & Regionales
66/ Kultur & Events
Eine saisonale Auswahl der
schönsten Freizeitaktivitäten
Eine saisonale Auswahl der
schönsten Freizeitaktivitäten
Die schönsten und
interessantesten Veranstaltungen
INHALT
Städte & Regionen
03/ Lebensader Donau
Erscheinungsweise und Redaktionsschluss
40/ Frühling zwischen Altmühl & Donaudurchbruch
44/ Die „niederbayerische Toskana“
06/ Städte & Regionen
Erleben Sie das Zusammenspiel von
Stadt-Land-Fluss
IMPRESSUM
48/ Kulinarik & Genuss
Zu den Köstlichkeiten in der
Donauregion
04/ Impressum
06/ Stadtflair
Donauwörth – Neuburg a.d.Donau – Ingolstadt
– Kelheim – Regensburg – Straubing – Deggendorf
– Passau
08/ Erlebnisregionen
Schwäbische Donautal – Ferienland Donau-Ries –
Landkreis Kelheim – Regensburger Land –
Urlaubsregion Straubing-Bogen – Deggendorfer
Land – Bayerisches Donautal & Klosterwinkel –
Passauer Land – Donau-Perlen im Passauer Land
11/ Zuflüsse und Landschaften
Riedenburg im Altmühltal – Landau an der Isar
12/ Übersichtskarte mit Kontaktadressen
Der schnelle Überblick
15/ Deutsche Donau Tourismus e.V.
49/ Zu den Römern von Bad Gögging
50/ Spaziergänge in Regensburg
52/ Kirchen und Klöster im
Bayerischen Donautal
Kulinarik & Genuss
55/ Weizentortillas mit Hähnchenbrust im
PICCOLO-PICCOLO
56/ Schwäbischer Genuss – auch für zuhause
Spargel frisch vom Feld
57/ Schwäbische Kartoffelwirte
BierUnterwelten Vilshofen
58/ Genuss im Altmühltal
60/ Knödelstadt Deggendorf
Herausgeber:
© agentur SSL GmbH & Co. KG |
Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung:
Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 |
eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktion:
Andrea Schwankl | beteiligte Touristinfomationen
eMail: donaujournal@agentur-ssl.de
Layout/Grafik:
Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 |
eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Fotonachweis:
M. Körner, S. Moder, W. Scheinert, U. Stanke, G. Röhrl, R. Schweiger,
S. Gruber, M. Gabriel, A. Mirwald, Marco Holzhäuser, Rainer Schneck,
A. Pöhlmann, Geisler, flymovies.de, Hajo Ditz by.TM, Kuchlbauer, Via Nova,
Foto-Studio Bernhard, Archäologisches Museum, Popp Fotowerkstatt, Michael
Vogl, Just, DH Studio Köln, ESK-Foto, Geisler, Fotostudio A. Blöchinger,
pedagrafie, Tourismusverband Ostbayern, den beteiligten Tourist-Informationen,
diverser Veranstalter und Inserenten sowie den Tourismusverbänden.
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen,
für Übertragungs- oder sonstige Fehler sowie für eingesandte Manuskripte
und Fotos keine Haftung.
Natur & Freizeit
29/ Mit dem Fahrrad zu den schönsten Touren
20/ Donau-Panoramaweg
23/ Landauer Rosenkranzweg
24/ Faszination DonAUwald
26/ Gemeinsam Pilgern
27/ Radln und Wandern um Aldersbach
28/ Wandererlebnis in der Drei-Burgen-Stadt
30/ Kräuterwandern in Bad Abbach
Aktuelles & Regionales
63/ Bike-Park Kellberg
64/ Kneipp-Lauschtour Dillingen
65/ „Calisthenics Anlage“ Kellberg
Kultur & Events
67/ Kulturelle Empfehlungen an der Donau
75/ Events zum Frühlingerwachen
86/ Donau-Veranstaltungskalender
34/ Personenschifffahrt im Donau- Altmühltal
März bis April 2022
4 5
Stadtflair
Donauwörth
In der Mitte der Romantischen Straße trifft man am Zusammenfluss
von Donau und Wörnitz auf die ehemals Freie
Reichsstadt Donauwörth. Sehenswürdigkeiten aus über
1000-jähriger Geschichte, wie die Reichsstraße, die Altstadtinsel
Ried und der Alte Donauhafen zeugen noch heute vom
geschäftigen Leben der alten Handels- und Brückenstadt. Vier
Museen, u. a. das bekannte Käthe-Kruse-Puppen-Museum,
laden zum Verweilen ein.
Regensburg
Die Donau ist für das prachtvolle mittelalterliche Regensburg
seit knapp 2000 Jahren zentrale Lebensader. Im Mittelalter
war die Steinerne Brücke der einzige deutsche Übergang und
die Kreuzung wichtiger Handelswege. Auch heute prägt der
Fluss mit seinen Inseln, die eine grüne Oase für Gäste und
Einheimische sind, das Stadtbild in der UNESCO Weltkultur.
Neuburg
an der Donau
Die Donau und die historische Altstadt prägen Neuburg an
der Donau mehr als alles andere. Schon von weitem ist die
prächtige Schlossfassade mit den zwei markanten Rundtürmen
zu erkennen. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll im
Donautal an der Grenze zwischen Fränkischer Alb im Norden
sowie Donaumoos und Hügelland im Süden.
Straubing
Straubing an der Donau, Hauptstadt des fruchtbaren Gäubodens
und Tor zum Bayerischen Wald, ist eine Stadt mit jahrtausendealter
Geschichte, zugleich eine moderne Stadt im Herzen
Altbayerns. In Straubings historischem Zentrum finden Sie
herrliche Kirchen und Denkmäler. Straubing besitzt aber auch
den größten Tiergarten Ostbayerns.
Ingolstadt
In Ingolstadt schlägt das Herz Bayerns – eindrucksvolle Geschichte,
pulsierende Moderne und typisch bayerische Gastlichkeit
führen zu einem unvergesslichen Städteerlebnis. Auf
alle Besucher warten prächtige Zeugnisse und imposante
Bauwerke aus Zeiten, in denen Ingolstadt bayerische Herzogsresidenz,
Universitäts- und Festungsstadt war, genauso wie
modernste Freizeiteinrichtungen.
Deggendorf
Wenn an der Donau schon die Forsythien blühen, sind in den
Hochlagen des Stadtgebietes die Loipen noch in Betrieb. Die
Lage Deggendorfs sucht ihresgleichen. Innerhalb der Stadtgrenzen
überwindet die Stadt Deggendorf zwischen Donauebene
und den Südhängen des Bayerischen Waldes 800 Meter
Höhenunterschied.
Städte & Regionen
Kelheim
Passau
Die alte Herzogstadt Kelheim liegt inmitten der beiden Flüsse
Die barocke Dreiflüssestadt liegt in Ostbayern direkt an der
Donau und Altmühl. Die Kraft des Wassers prägte den typischen
Grenze zu Österreich und ist die letzte deutsche Stadt an der
Landschaftscharakter und nahm bedeutenden Einfluss
nach Osten fließenden Donau. Genau hier vereinigt sie sich
auf die Stadtgeschichte. Das Naturschutzgebiet Weltenburger
mit dem Inn aus den Alpen und der Ilz aus dem Bayerischen
Enge lässt sich auf verschiedene Arten entdecken und erleben:
Wald – ein Naturschauspiel, das die umliegende Landschaft
zu Fuß oder per Schiff.
prägt und zu einer einzigartigen Schönheit macht.
6 7
Städte & Regionen
Erlebnisregionen
Schwäbische Donautal
Das Schwäbische Donautal – die Region entlang des Donaulaufes
zwischen Ulm im Westen und Donauwörth im Osten, im Grenzgebiet
zwischen Bayerisch-Schwaben und dem östlichen Baden-
Württemberg – ist einer der wertvollsten Großlebensräume in
Süddeutschland. Der international bedeutsame Naturraum bietet
einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, was diese
Region noch wertvoller macht.
Das Schwäbische Donautal ist geprägt vom Verlauf der Donau und
einem historischen Kulturraum, dessen Wurzeln bis in die Zeit der
Römer und des deutschen Kaisergeschlechts der Stauffer zurückreichen.
Noch heute zeugen einmalige kulturelle Sehenswürdigkeiten
von den bewegten Entwicklungen des Schwäbischen Donautals.
Straubing-Bogen
Die Donau ist in der Urlaubsregion Straubing-Bogen ein Naherholungsgebiet
vom Feinsten mit dem Bayerischen Wald auf
der einen und dem Gäuboden auf der anderen Seite: Radeln
am Donauradweg, Wandern am Donau-Panoramaweg, Besichtigen
der kulturellen Sehenswürdigkeiten mit dem Höhepunkt
am Bogenberg in Bogen, der Heimat des Bayerischen
Rautenwappens.
Ferienland Donau-Ries
Im Ferienland Donau-Ries können sich Erholungssuchende
oder Sportliche, Genuss- oder Aktivurlauber, Naturliebhaber
oder Stadtbummler einfach wohlfühlen!
Hier finden Sie nicht nur einmalige Landschaften, sondern
auch Städte voller Geschichte, prächtige Schlösser und Kirchen,
spannende Geologie, kulturelle Vielfalt und kulinarische
Genüsse. Sondern auch Menschen, die Sie gerne willkommen
heißen und am täglichen Leben teilhaben lassen.
Das Ferienland Donau-Ries – wo man sich wohlfühlt vom ersten
Augenblick an!
Deggendorfer Land
Deggendorfer Land – Sonnenseite des Bayerischen Waldes.
Ganz unterschiedliche Landschaftsbilder prägen Stadt und
Landkreis und bieten damit Wandern mit Fernblick auf den
ersten Bergen des Bayerwaldes oder Radeln entlang von Donau
und Isar. Dazwischen ein Besuch in einem der Klöster oder
eine Einkehr im Biergarten – so wird ein Urlaubstag perfekt.
Landkreis Kelheim
Der Landkreis Kelheim ist geprägt von einzigartiger Vielfalt:
Vom Naturpark Altmühltal mit seinem weltberühmten Donaudurchbruch
und dem Kloster Weltenburg, über das Heimatland
des Hopfens, der Hallertau, bis hin zu den römischen
Thermen in Bad Gögging und Bad Abbach. In Bayerns Herzstück
erwarten Sie faszinierende Naturschauspiele, Jahrtausende
alte Geschichte und wahre Genussmomente für Leib
und Seele.
Bayerisches Donautal
& Klosterwinkel
Die reizvolle und geschichtsträchtige Region, in der sich die
beeindruckende Kulisse des Bayerischen Waldes, der fruchtbare
Gäuboden und die Auenlandschaft des Donauengtales
in rasanter Folge abwechseln, bietet jedem Besucher das gewisse
Etwas. Sowohl kulturell Interessierte als auch sportlich
Ambitionierte kommen beim aktiven Erleben und stillen Naturgenuss
auf ihre Kosten.
Städte & Regionen
Regensburger Land
Exotische und einheimische
Tiere in 200 Arten
Ganzjährig durchgehend geöffnet
Der Landkreis Regensburg bietet rund um die UNESCO-Welterbestadt
Regensburg ein vielseitiges Stadt-Land-Fluss-Erleb-
Kostenlose Parkplätze
Direkt an der B8
nis. Die Kulturmeile entlang der Donau mit vielen Sehenswürdigkeiten
Barrierefreie Wegeführung
wie der Walhalla, dem Nepal-Himalaya-Pavillon und
Tiergarten Straubing
Hunde an der Leine erlaubt
dem Kleinstem Weinbaugebiet Bayerns lädt – auch per Pedes,
Am Tiergarten 3
Rad oder Schiff – zu abwechslungsreichen Erkundungstouren
94315 Straubing
Tel.: 09421/94472 222
ein.
www.tiergarten-straubing.de
8 9
Mit
Abenteuerspielplatz
und
Streichelzoo
für kleine
Besucher!
Städte & Regionen
Erlebnisregionen
Passauer Land
INSPIRIEREN
PROBIEREN
E I N T Ü T E N
Flüsse, Wälder und Thermen sind die Schätze des Passauer
Landes. Die Hügel des Südlichen Bayerischen Waldes, die
Flusslandschaften von Donau, Inn, Ilz, Vils und Rott und die
heißen Quellen von Bad Füssing und Bad Griesbach stehen
im Mittelpunkt. Erleben Sie Urlaub in und mit der Natur und
entspannen Sie mit Genuss beim Wellness in der Therme oder
bei gastfreundlichen Betrieben.
Donau-Perlen
Der mächtige Donaustrom mit intakter Kulturlandschaft prägt
diese urig bayerische Ferienecke, die angrenzt an das Mühlund
Innviertel (OÖ). Die historischen Märkte Obernzell und
Untergriesbach (über 750Jh), die Hofmark Thyrnau mit dem
Luftkurort Kellberg und das grenznahe Gottsdorf reihen sich
wie Perlen zu einem schmucken Panoramabild. Donausteig-
Aussichtspunkte präsentieren einzigartige Landschaftsbilder.
OSTBAYERNS GRÖSSTE
SHOPPING-ERLEBNISWELT
Edle Outfits, coole Looks und Ostbayerns größte Markenauswahl.
Das Donau-Einkaufszentrum – shopping next level mit Cafés, Restaurants,
Events und mehr. Willkommen in der Welterbestadt Regensburg.
+ 140 Shops
+ 3000 kostenlose Parkplätze
+ www.donaueinkaufszentrum.de
Weichser Weg 5 I 93059 Regensburg
55
JAHRE
Zuflüsse & Landschaften
Riedenburg
im Altmühltal
Die Drei-Burgen-Stadt liegt eingebettet in die atemberaubende
Landschaftskulisse des Altmühltals, am Fuße der Rosenburg
sowie der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein
und besticht durch ein einzigartiges Zusammenspiel aus Natur,
Kultur und Erlebnis. Der Luftkurort gilt nicht umsonst als
„Perle des Altmühltals“. Seine Qualitäten als Schatztruhe für
Erholungssuchende und Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger
Weise.
Landau
an der Isar
Die Stadt Landau liegt idyllisch an der unteren Isar, inmitten
des weißblauen Kernlandes. 1224 wurde Landau vom Wittelsbacher
Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist
damit eine der ältesten Städte Niederbayerns. Ihre Top-Infrastruktur,
das bunte Kulturprogramm und viele sehenswerte
Kleinode prägen das moderne Landau. Hier erleben Sie Altbayern.
Städte & Regionen
11
Riedenburg
REGENSBURG
Donaustauf
Wörth
© Deutsche Donau Tourismus e.V.
INGOLSTADT
Kelheim
Bogen
Dillingen
Donauwörth
Neuburg
Bad Gögging
Bad Abbach
Abensberg
Straubing
Deggendorf
Tiefenbach
PASSAU
DONAU-
PERLEN
Kellberg/Thyrnau
Untergriesbach
ULM/NEU-ULM
Landau a. d. Isar
Vilshofen
Obernzell
n
Günzburg
BAYER. DONAUTAL
& KLOSTERWINKEL
PASSAUER
LAND
n
Städte & Regionen
Schwäbisches Donautal
Tourist-Information
Günzburg-Leipheim
Schloßplatz 1 · 89312 Günzburg
Tel. 08221 200444 · info@tourismus.guenzburg.de
www.guenzburg-tourismus.de
Familien- und Kinderregion
Landkreis Günzburg
An der Kapuzinermauer 1 · 89312 Günzburg
Tel. 08221 95-140 • service@landkreis-guenzburg.de
Touristen-Information
Dillingen a.d.Donau
Königstraße 37/38 · 89407 Dillingen
Tel. 09071 54-208 · touristinfo@dillingen-donau.de
www.dillingen-donau.de
Dillinger Land e.V.
Hauptstraße 16 · 89431 Bächingen
Tel. 07325 95101-40 · info@dillingerland.de
www.dillingerland.de
Stadt – Land – Fluss
Infostellen
Ferienland
Donau-Ries e.V.
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth
Tel. 0906 74-6060 · info@ferienland-donau-ries.de
www.ferienland-donau-ries.de
Städtische Tourist-Information
Donauwörth
Rathausgasse 1 · 86609 Donauwörth
Tel. 0906 789-151 · tourist-info@donauwoerth.de
www.donauwoerth.de
Tourist-Information
Neuburg an der Donau
Ottheinrichplatz A 118 · 86633 Neuburg an der Donau
Tel. 08431 55-400 · tourismus@neuburg-donau.de
www.neuburg-donau.info
Tourist-Information
Ingolstadt
Moritzstraße 19 · 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305-3030 · info@ingolstadt-tourismus.de
www.ingolstadt-tourismus.de
Tourismusverband im
Landkreis Kelheim e.V.
Donaupark 13 · 93309 Kelheim
Tel. 09441 207-7330
info@tourismus-landkreis-kelheim.de
www.herzstueck.bayern
Tourist-Information Bad Gögging
Heiligenstädter Straße 5 · 93333 Bad Gögging
Tel. 09445 95750 · tourismus@bad-goegging.de
www.bad-goegging.de
Touristinformation Abensberg
Dollingerstraße 18 · 93326 Abensberg
Tel. 09443 9103180 · touristik@abensberg.de
www.abensberg.de
Tourist-Information Kelheim
Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim
Tel. 09441 701-234 · tourismus@kelheim.de
www.kelheim.de
Tourist-Information Riedenburg
Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg
Tel. 09442 905000 · touristik@riedenburg.de
www.riedenburg.de
Kurverwaltung Bad Abbach
Kaiser-Karl-V.-Allee 5 · 93077 Bad Abbach
Tel. 09405 9599-0 · info@bad-abbach.de
www.bad-abbach.de
Tourismusbüro
Landkreis Regensburg
Altmühlstr. 3 · 93059 Regensburg
Tel. 0941 4009-495 ·
tourismus@landratsamt-regensburg.de
www.landkreis-regensburg.de
Tourist-Information Regensburg
Im Alten Rathaus – Rathausplatz · 93047 Regensburg
Tel. 0941 507-4410 · tourismus@regensburg.de
www.regensburg.de
Touristinfo Donaustauf
Maxstrasse 24 · 93093 Donaustauf
Tel. 09403 9552929 · info@touristinfo-donaustauf.de
www. touristinfo-donaustauf.de
Stadtverwaltung Wörth a. d. Donau
Rathausplatz 1 · 93086 Wörth a. d. Donau
Tel. 09482 9403-0 · info@vg-woerth-brennberg.de
www.stadt-woerth.de
Tourismusreferat im
Landratsamt Straubing-Bogen
Leutnerstraße 15· 94315 Straubing
Tel. 09421 973-127 · info@bayerischer-wald.me
www.bayerischer-wald.me
Amt für Tourismus Straubing
Fraunhoferstraße 27 · 94315 Straubing
Tel. 09421 944-69199 · tourismus@straubing.de
www.straubing.de
Tourist-Information Stadt Bogen
Stadtplatz 56 · 94327 Bogen
Tel. 09422 505-0 · info@bogen.de
www.bogen.de
Tourismusreferat
Deggendorfer Land
Herrenstraße 18 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 3100-231 · tourismus@lra-deg.bayern.de
www.deggendorfer-land.de
Tourist Information Deggendorf
Pfleggasse 9 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2960-535 · tourismus@deggendorf.de
www.deggendorf.de
Kultur und Tourismus
Landau a.d. Isar
Oberer Stadtplatz 1 · 94405 Landau a.d. Isar
Tel. 09951 941-115 · tourismus@landau-isar.de
www.landau-isar.de
Tourist-Information
Passauer Land
Domplatz 11 · 94032 Passau
Tel. 0851 397-600 · tourismus@landkreis-passau.de
www.passauer-land.de
Bayerisches Donautal&Klosterwinkel
zentrale Auskunftsstelle
Tourist-Information Vilshofen
Stadtplatz 27 · 94474 Vilshofen an der Donau
Tel.: 08541 208112 · tourismus@vilshofen.de
www.bayerisches-donautal.de
www.klosterwinkel.de · www.vilshofen.de
Tourist-Information Tiefenbach
Pilgrimstraße 2 · 94113 Tiefenbach
Tel. 08509 900919 ·
anton.mayrhofer@tiefenbach.bayern.de
www.gemeinde-tiefenbach.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 2 · Bahnhofstraße 28 · 94032 Passau
Tel. 0851 95598-0 · tourist-info@passau.de
www.passau.de
Donau-Perle Kellberg-Thyrnau
St.-Blasius-Straße 10 · 94136 Kellberg-Thyrnau
Tel. 08501 320 · tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Obernzell
Marktplatz 42 · 94130 Obernzell
Tel. 08591 9116119 · tourismus@obernzell.de
www.obernzell.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Untergriesbach
Marktplatz 22 · 94107 Untergriesbach
Tel. 08593 9009-21 · tourist@untergriesbach.de
www.untergriesbach.de
www.donau-perlen.de
12 13
Städte & Regionen
– Sponsored Story –
AGILIS
VORTEILSAKTION
Ticket vorzeigen & sparen!
www.agilis.de/aufdenwegmachen
Natur & Freizeit
14
#AUF
MACHEN
DEN
WEG
Ihre Bahn in der Region.
Donau Entdeckertouren –
Wunderbare Radrundtouren
im Hinterland der Donau
Kennen Sie schon unsere 17 Donau-Entdeckertouren zwischen 25 und 80 Kilometern? Alle sind direkt an den
Donauradweg angebunden. Es erwarten Sie beeindruckende Landschaften und tolle Naturphänomene. Sie kommen
vorbei an den Orten bedeutender historischer Ereignisse und können ganz in die Vergangenheit eintauchen.
Radeln Sie zum Beispiel in Europas riesigem Meteoritenkrater im Geopark Ries zwischen Donauwörth und Nördlingen
oder fahren Sie auf den Spuren der Römer auf der ViaDanubia Lauschtour im Schwäbischen Donautal
– hier gibt es auch Kino für die Ohren. Überqueren Sie den Limes, die ehemalige Grenze des Imperium Romanum
auf der Stromtreter Altmühl-Donau-Tour im Landkreis Kelheim.
Auf der Radrunde rund um das Donaumoos bei Günzburg/ Leipheim kommen Sie vorbei an den Orten historisch
bedeutender Funde, wie zum Beispiel dem Löwenmenschen. Die Tour Donau im Wandel bei Straubing erzählt
von der Entwicklung, dem Ausbau und der Bedeutung der Donau, und im Jura-Bauernhof-Museum, einem kleinen
Freilichtmuseum auf der Rundstrecke Flussgeschichte im Urdonautal- und Altmühltal, blicken Sie zurück in
die Vergangenheit der Region.
Lernen Sie auf einer unserer Entdeckertouren die Renaissancestadt Neuburg an der Donau kennen oder lassen
Sie sich überraschen, wie viele grüne Oasen sich in der Automobil-Stadt Ingolstadt verstecken. Diejenigen, die es
gerne etwas sportlicher haben, können auf der Donau-Bussen-Schleife mit Start in Munderkingen den höchsten
Berg, den Bussen, erklimmen oder auf einer Strecke mit Fitnessfaktor dem Hohenzollernschloss Sigmaringen
einen Besuch abstatten.
Die Geotour im Donaubergland überrascht mit Vulkanen und unterirdischen Höhlensystemen und auf der Strecke
Moor- und Naturerlebnis Federsee können nicht nur Kinder ihren Spaß haben wenn sich die Bäume beim
Hüpfen im Wackelwald biegen.
In Oberelchingen im Landkreis Neu-Ulm entlang der Napoleon-Runde besiegten Napoleons Truppen die Österreichische
Armee und auf Zeitreise im Tal der jungen Donau bei Tuttlingen erwarten Sie im Museum Heuneburg
original historische Gebäude, die genauso eingerichtet sind wie früher.
Bei der Tälerfahrt von Blaubeuren hoch auf die Alb darf man sich den berühmten Blautopf und die Laichinger
Tropfsteinhöhle nicht entgehen lassen. Ebenfalls unbedingt mal gesehen haben muss man den Ursprung der
Donau mitten in Donaueschingen, so wie die malerischen Flusslandschaften auf der Fuhrmannstour die
von den Zuflüssen der Donau geprägt ist. Darüber hinaus kann man auf dieser Radrunde bei der Produktion der
Schwäbischen Spätzle in Mengen zuschauen.
Durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade und Längen der 17 Donau-Entdeckertouren ist für jeden die passende
Strecke dabei. Egal ob Familien oder sportliche Radler, zwischen Donaueschingen und Straubing kommen
alle auf Ihre Kosten. Lassen Sie sich begeistern von der wunderschönen und abwechslungsreichen Natur und
Geschichte in der Donauregion.
Einzigartig: Erleben Sie alle Donau Entdeckertouren per Kurzvideo von
zu Hause unter www.deutsche-donau.de/aktiv/entdeckertouren/
Die Broschüre Donau Entdeckertouren sowie den neu aufgelegten Radflyer
können Sie auf unserer Webseite downloaden oder die Printversion bei uns
bestellen.
Deutsche Donau Tourismus e.V.
Neue Straße 45 | 89073 Ulm | Tel. 0731-161-2814 | info@deutsche-donau.de | www.deutsche-donau.de | @deutschedonau
Natur & Freizeit
15
Auf zwei Rädern
an drei Flüssen
Wenn’s wieder wärmer wird,
schwingt man sich gerne in den
Fahrradsattel. Passau ist das perfekte
Ziel für die ersten Radtouren des
Jahres. Ob eine längere Etappe auf
dem Donauradweg oder einfach
eine Stadtrunde mit Einkehr: Alles
ist möglich rund um die Dreiflüssestadt.
Die besten Routen liefert der
Flyer „Wandern und Radeln“, der
in den Tourist-Informationen erhältlich
ist. Zum Download gibt es ihn
auf tourismus.passau.de. Wer lieber
zu Fuß unterwegs ist, der findet im
Flyer schöne Wanderrouten.
TIPP: Über die Ilzstadt hochradeln
zur Burg Veste Oberhaus – da gibt es
sogar eine Ebike-Ladestation. Während
der Akku lädt, erkundet man
die weitläufige Burganlage, geht ins
Oberhausmuseum (geöffnet ab 15.
März) und bewundert von der Batterie
Linde aus die Aussicht auf die
Passauer Altstadt. www.oberhausmuseum.de
Copyright Foto: pedagrafie
Natur & Freizeit
Die Donau wird von Felsen umgeben und dann wieder von Wiesen und Weiden
gesäumt. Sie lockt zu jeder Jahreszeit mit ihrem ganz eigenen Charme.
Wer den Lebensraum dieser einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt entdecken
will, begibt sich auf ein kaum enden wollendes Abenteuer. Zum Beispiel
auf zwei Rädern: Ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie - die
Donau ist das ideale Fahrradrevier. Darüber hinaus führen herrliche Wanderwege
durch die unvergleichliche Natur und öffnen den Blick weit über die
Donau-Ebene. Geradezu ein Muss ist freilich eine Tour auf dem Wasser – ob
sportlich mit dem Boot und dem Kanu oder auch bequem mit dem Schiff.
Oder suchen Sie Entspannung pur? Dann nichts wie ab in die zahlreichen
Thermen- und Thermalbäder!
Landauer Bockerlbahnradweg
Der 26 km lange Bockerlbahnradweg führt auf einer ehemaligen
Bahntrasse von Landau über Aufhausen und Simbach nach
Arnstorf. Er verbindet ohne größere Steigungen das Isar-, Vilsund
Kollbachtal. Einstieg in den Radweg ist in Landau a.d.Isar
am Industriedenkmal „Bockerlbrücke“, auf dem man die Isar
überquert.
Besonders reizvoll ist die abwechslungsreiche Landschaft. Es
geht vorbei an Wäldern, Weizenfeldern, geschichtsträchtigen
Bauwerken und zahlreichen Biotopen.
www.landau-isar.de.
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
16 17
Aktiv mit dem Fahrrad
bei den Donau-Perlen
Der Radweg beginnt in Kellberg und geht nach Ortsende durch lichte
Wälder ins wildromantische Erlautal, bevor Sie in das Aubachtal radeln.
Auf dieser bezaubernden Strecke (gut präparierter Schotterweg) fuhr bis
Mitte der 60er Jahre eine Schmalspurbahn vom Bahnhof Schaibing Richtung
Graphit-Bergwerk Kropfmühl. Dann biegt der Radweg ab und führt
auf geteerten Nebenstraßen weiter durch die sonnigen Dörfer Schaibing
und Rothenkreuz. Nach Rackling radeln Sie durch Ödstadl und Niedernhof,
bevor es anschließend auf einer längeren, serpentinenartigen Gefällstrecke
auf einem Forstweg durch ein bewaldetes Gebiet steil bergab
zum Weiler Eckerstampf geht.
#genießdasdonauries
Schmeck′ mal was
neues im Ferienland
Donau-Ries
Im Ferienland Donau-Ries kann man schmecken, wo man is(s)t.
Gehen Sie auf eine erlebnisreiche und kulinarische Entdeckungsreise
quer durch das Ferienland Donau-Ries. Lernen Sie im lauschigen
Stadtcafé, in ländlich-rustikalen Gasthäusern oder in der gehobenen
Gastronomie den Geschmack der Region kennen und genießen Sie
die traditionelle, aber doch abwechslungsreiche Küche.
Entlang des Eckerbachs radeln Sie nach Obernzell und weiter entlang der
imposanten Donau und ihren sonnigen Donauleiten durch Erlau bis zur
Kernmühle. Die Donauleiten sind Steilhänge und ein bedeutendes Natruschutzgebiet
mit Vorkommen von seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ab
der Kernmühle geht es stramm bergauf zurück zum Luftkurort Kellberg.
Dort bietet sich zum Ende der Tour ein Abstecher zur „König-Max-Höhe“
an, von wo aus Sie eine herrliche Rundumsicht genießen können.
Gerne schicken wir
Ihnen die aktuellen
Prospekte!
Der überwiegend geteerte Radrundweg ist aufgrund der Höhenunterschiede
zwischen Donautal und dem Beginn des Bayerischen Waldes anstrengend
bzw. mit E-Bike gut zu bewältigen. Selbstverständlich kann der
Radweg auch von Obernzell oder Erlau aus begonnen werden.
Streckeninfos
Start: Kellberg
Länge: 31 km
Höhenmeter: bergauf 470m, bergab 480m
Gerne können Sie sich die Radkarte „Von Fluss zu Fluss“ unter folgender E-Mail anfordern:
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
Der Planetenweg am Donauradweg
Der Donauplanetenweg ist ein statisches Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde. Dieser Maßstab gilt sowohl
für die Entfernung der Planeten von der Sonne als auch für die Größe der Sonne, der acht Planeten und der vier Zwergplaneten.
Der Donauplanetenweg ist barrierefrei gestaltet, d.h.
alle Stationen können Sie zu Fuß, mit dem Rollstuhl
oder mit dem Fahrrad erreichen. Die Größe der Himmelskörper
können Sie auch durch Ertasten begreifen.
An allen Planetenstationen stehen zusätzlich Informationen
zu den jeweiligen Planeten auf Lesepulten bereit.
Am Donauplanetenweg steht das Sonnenmodell am
Vilshofener Bootshafen. Alle Planetenmodelle sind auf
Donaufindlingen in einer Reihe von der Sonne weg
aufgestellt – wandern Sie vom Sonnenmodell in Vilshofen
zur 150m entfernten Erde, dann weiter zum 6
km entfernten Plutomodell in Hofkirchen oder gar zum
Ferienland Donau-Ries e.V.
Zwergplanet Eris in Winzer. So wird Ihnen bewusst, wie
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth
klein unsere Erde eigentlich ist, und trotzdem ist die
Tel: +49 906 74-211 · Fax: +49 906 74-212
Erdbahn in unserem Planetensystem der für das Leben
info@ferienland-donau-ries.de
einzig mögliche Bereich.
18 19
Natur & Freizeit
www.ferienland-donau-ries.de
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Ausflüge in den Frühling am Donau-Panoramaweg
Vor allem im Frühjahr, wenn die Knospen sprießen und die
Sonne sich langsam ihren Weg durch die Wolken bahnt, ist die
Wanderzeit am Donau-Panoramaweg ganz besonders.
Folgt man dem Donau-Panoramaweg, von Neustadt an der
Donau bis nach Passau, bewegt man sich inmitten von wunderschönen
Städten mit ihren kulturellen Highlights, entdeckt
Naturschönheiten und wandert immer entlang der Donau.
Auf dem 220 Kilometer langen Fernwanderweg durchfließt die
Donau das Hopfenanbaugebiet Hallertau, zwängt sich durch
die hochaufragenden Felsen im Donaudurchbruch Weltenburg
und erreicht ihren nördlichsten Punkt in der UNESCO-Welterbestadt
Regensburg. Zwischen Straubing und Deggendorf darf die
Donau auf über 70 Kilometern neben den langsam erblühenden
Pflanzen frei fließen, bevor sie sich in der Dreiflüssestadt
Passau mit dem Inn und der Ilz vereint. Den Namen verdient
sich der Donau-Panoramaweg durch den weiten offenen Blick
über die Donauebene und die Fernsichten zu den Ausläufern
des Bayerischen Waldes.
Genusswanderer können sich die ersten Sonnenstrahlen des
Jahres entspannt ins Gesicht scheinen lassen, denn einzelne
Etappen können auch durch eine Schifffahrt auf der Donau zurückgelegt
werden.
Durch die Vielzahl von Gasthäusern am Wegesrand lassen sich
die Etappen individuell einteilen. Empfohlen werden zehn Etappen,
die man beliebig teilen oder strecken kann. Als weiterer
Vorteil der dichten Gastronomie entpuppt sich das geringe
Gewicht im Rucksack, denn Getränke oder Brotzeiten braucht
man nur in kleinen Vorräten einpacken. Wer ganz ohne Gepäck
wandern möchte, kann sich am Donau-Panoramaweg auch ein
Paket inklusive Gepäcktransport buchen.
Natürlich lassen sich die Etappen in Kombination mit örtlichen
Wanderwegen auch wunderbar als Tages-Rundtouren erwandern.
Städte durchwandern
Wenn sich das Wetter wieder von seiner wärmeren Seite
zeigt, entdecken Gäste die Städte entlang des Donau-Panoramawegs
aus anderen Blickwinkeln.
Während man in Kelheim in das rege
Treiben einer Kreisstadt eintaucht oder
zur Befreiungshalle aufsteigt, schlendert
man in der UNESCO-Welterbestadt
Regensburg zwischen erhabenen, mittelalterlichen Häuserzeilen,
blickt auf stolz erbaute Geschlechtertürme und schaut
wie das berühmte „Bruckmandl“ von der Steinernen Brücke
zum gotischen Dom St. Peter. Straubing zeigt sich als stolze
Herzogstadt mit seinen großzügigen Stadtplätzen, dem vormittäglichen
Viktualienmarkt am Ludwigsplatz und dem Tiergarten,
der ab März seine Besucher mit längeren Öffnungszeiten
empfängt. Das Besondere an Deggendorf ist seine 500
Meter lange Donaupromenade mit Donaustrand. Vor allem im
Frühjahr, wenn die ersten Blumen blühen und die Zugvögel aus
ihrer Winterheimat zurückkehren, lädt der große Donaupark
zum Flanieren und Verweilen ein. Passaus Stadtbild schufen
italienische Barockkünstler, was der Stadt ein ganz besonderes
Flair verleiht. An der Donaupromenade trifft man internationale
Gäste, die zu den Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen unterwegs
sind. Auch für die Wanderer ist eine Dreiflüsserundfahrt ein genussvolles
Innehalten am Anfang oder Ende der Wanderreise.
Die hervorragende Wanderinfrastruktur ist nicht zuletzt den
Städten und Städtchen an der Donau zu verdanken. Es ist ein
Leichtes, auch kurzfristig ein gutes Quartier für die Nacht zu finden
und aus einem reichhaltigen und vielfältigen kulinarischen
Angebot zu wählen. Vom Kaffeehaus bis zum bayerischen
Landgasthof, vom Imbiss zwischendurch bis zum fulminanten
Abendmenü reihen sich entlang des Weges zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Auf Schritt und Tritt römische Geschichte
Den Donau-Panoramaweg markiert auch die römische Geschichte.
Der Donau-Panoramaweg erstreckt sich entlang des
„Nassen Limes“, wie die Donau als natürliche Grenze des römischen
Reichs auch genannt wurde. Der Fernwanderer kann
entlang der Strecke des Donau-Panoramawegs drei UNESCO-
Ganzjährige Führungen für Bürger und Gäste
Historische Stadtführung durch die ehemals
Freie Reichsstadt
Mai bis September: Montag bis Donnerstag, 18:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausgasse
Familienführung „Donauwörther Geschichte & G’schichtn“
Mai bis September: Samstag, Sonn- und Feiertag, 16:00 Uhr
Oktober bis April: Sonn- und Feiertag
Treffpunkt: Bushaltestelle Liebfrauenmünster
Wechselnde Themenführungen
Mai bis September: Freitag, 18:00 Uhr
Oktober bis April: Termine siehe Homepage
Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausgasse
Führung durch das Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Mai bis September: Sonntag, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Museumskasse, Pflegstraße
Gruppenführungen jederzeit nach Vereinbarung
Ihr Ausflugsziel
Die Bayerisch-schwäbische Donauperle
an der Romantischen Straße ist ein idealer
Ausgangspunkt für ihre Freizeitaktivitäten
Radwander-, Wander- und Pilgerzentrum
Donau, Romantische Straße, Via Claudia Augusta,
Lech, Altmühltal, Schwäbische Alb, Kesseltal,
Wörnitz, Jakobuswege, Via Romea, JERUSALEMWEG
18-Loch-Golfpark „Gut Lederstatt“
Angeln und Bootswandern
4 Museen, u.a. Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Solarbeheiztes Freibad, Naherholungsgebiet,
Sport- und Freizeitzentrum, Kletterhalle…
Städt. Tourist-Information
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Tel. 0906 789-151
Fax 0906 789-159
tourist-info@donauwoerth.de
www.donauwoerth.de
20 21
Unser Tipp
Exklusives
Gruppenangebot
Historische Stadtführung
im Wert von 60,- €/Gruppe
Führung durch das Käthe-Kruse-
Puppen-Museum, im Wert von
25,- € + 2,- €/pro Person
Käthe Kruse-Postkarte
Preis
komplett
98,- €
donauwörth
Natur & Freizeit
Landauer
Rosenkranzweg
Der Rosenkranzweg ist einer
von nur zwei bayerischen Rosenkranzwegen.
Er führt von der
Steinfelskirche zur Friedhofskirche
Hl. Kreuz.
Die Bronzereliefs mit den 15 Rosenkranzgeheimnissen
sind Entwürfe
der Landauer Künstlerin
und Ehrenbürgerin Rose von Ranson.
Stifterin war die Landauer
Bierbrauerswitwe Kathi Grandl
im Jahr 1929.
www.landau-isar.de
Weltkulturerbestätten besuchen: den Donaulimes, die Regensburger
Altstadt mit Stadtamhof und die Reste des Kastell
Abusina in Eining, das zum Rätischen Limes gehört. Auch in
Regensburg, Straubing, Künzing und Passau sicherten die
Römer ihre Grenze gegen die germanischen Stämme im Norden.
Im Stadtbild Regensburgs sind heute noch die Überreste
der Befestigungsanlagen der römischen Siedlung „Castra Regina“
zu sehen. Während man im Straubinger Gäubodenmuseum
die größte bekannte Sammlung römischer Paraderüstungen
mit Gesichtshelmen, Beinschienen und Rossstirnen
bewundern kann, zeigt das Museum Quintana in Künzing auf
anschauliche Weise und in vielen Wechselausstellungen und
Aktionstagen die römische Geschichte an der Donau. In Passau
wiederum kann man im Kastell Boiotro römische Funde aus
Passau sehen.
RENAISSANCESTADT
NEUBURG AN DER DONAU
Natur & Freizeit
Insider-Tipp von Antonia Gareis
Tourist-Information Neuburg
Störche am Wegrand und eine Stadt mit den ältesten bayerischen
Stadtrechten – Rundtour zwischen Bad Gögging und Neu-
86633 Neuburg an der Donau
Ottheinrichplatz A118
stadt an der Donau
Fon +49 (0)8431 55-400
Die Neustadt-Runde führt Sie über die idyllische Wiesenlandschaft in
tourismus@neuburg-donau.de
die moderne Innenstadt Neustadts. Sie starten Ihre Tour bei der Tourist-Information
Bad Gögging und gehen in Richtung Heiligenstadt.
www.neuburg-donau.info
Der Weg führt Sie weiter durch die feuchte Wiesenlandschaft zwischen
Bad Gögging und Neustadt a.d.Donau.
Häufig hat man auch Glück und man sieht den Weißstorch bei der
Nahrungssuche. Die knapp 7 Kilometer lange Runde führt Sie schließlich
in die Neustädter Innenstadt. Hier erwarten Sie eine moderner
Stadtplatz und das Kulturhaus Storchenwirt mit interaktivem Museum.
Nach einer gemütlichen Einkehr geht Ihr Weg entlang der Straße
nach Bad Gögging zurück. Wenn Sie Lust haben, können Sie den Tag
Foto: Hajo Dietz
entspannt in der Limes-Therme in Bad Gögging ausklingen lassen.
22 23
Italienisches Flair
im Herzen Bayerns
Anz_ItalFlair_175x126_2021_altmuehlpark_aktuell.indd 1 23.03.21 11:49
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Faszination DonAUwald – Einzigartige Naturerlebnisse auf
Deutschlands flachstem Premiumwanderweg
Die wichtigsten Fakten in Kürze:
Gesamtlänge:
59 km
Start/Ziel:
Günzburg, Schwenningen
Höhenunterschied: 68 m
Etappen: 5 klassische Etappen zwischen 10
und 14 km, frei kombinierbar
Wer glaubt, wahre Entschleunigung und einzigartige Naturerlebnisse
den DonAUwald und die Donaustädte in Bayerisch-Schwaben
findet man nur in fernen, exotischen Reisezielen wie darf natürlich eine Belohnung nicht fehlen. In den Biergärten,
Costa Rica und Indonesien, der war noch nie auf dem DonAUwald-Wanderweg
Cafés und Restaurants in den Etappenorten kann man sich mit
unterwegs. Auf einem sanften Streifzug im regionalen Spezialitäten und internationalen Köstlichkeiten ver-
Schatten großer, alter Laubbäume kommt man hier in den Genuss
wöhnen lassen!
von Natur pur, lauscht munterem Vogelgezwitscher und Wer nun Lust auf mehr hat oder am liebsten gleich die Wanderwöhnen
beobachtet das Glitzern kleiner Seen – und das ganz ohne schuhe schnüren möchte, findet unter www.donauwald-wanderweg.de
stressigen Langstreckenflug, entspannt mit der Bahn.
alle Infos und kostenloses Kartenmaterial rund um
Der DonAUwald ist eines der größten zusammenhängenden den DonAUwald-Wanderweg. Die beste Zeit für eine Wanderung
Auwaldgebiete an deutschen Flüssen. Die trockenen Magerrasen
durch den DonAUwald ist zwischen März und Oktober, im
und dichten, grünen Wälder entlang der Donau und ihren Winter wird der Natur eine Regenerationspause gegönnt. Alle
vielen kleinen Flussarmen versprühen einen ganz besonderen Jahreszeiten haben dabei ihren eigenen Charme – vom Meer
Reiz. Für viele heimische Tier- und Pflanzenarten ist der DonAUwald
an Märzenbechern bis zum bunt gefärbten Laub. Mit der Bahn
ein wichtiger Lebensraum und für die Menschen ein Ort sind die einzelnen Etappen das ganze Jahr über bequem und
der Erholung. Die beste Möglichkeit, diesen einzigartigen Naturraum
klimafreundlich erreichbar. Perfekt für ein entspanntes Wanderderweg.
hautnah zu erleben, ist der DonAUwald-Premiumwan-
und Naturerlebnis von Anfang bis Ende.
Auf knapp 60 Kilometern führt er zwischen Günzburg Familientipp: Familien und Kinder erwartet auf dem 4 Kilometer
und Schwenningen entlang der Donau in Bayerisch-Schwaben.
langen Herzogin-Anna-Rundweg bei Höchstädt ein ganz
Wer auf dem DonAUwald-Wanderweg unterwegs ist, kann sich besonderes DonAUwald-Erlebnis. Hier erfahren Groß und Klein
voll und ganz auf das Entdecken der Natur konzentrieren, denn alles über die Tier- und Pflanzenwelt im DonAUwald, das einstige
größere Anstrengungen sind bei einem Höhenunterschied
Leben auf Schloss Höchstädt und vieles mehr. Besondere
von gerade einmal 68 Höhenmetern nicht zu erwarten. Sein Highlights sind der Bohlenweg und die kleine Hängebrücke.
Wanderpensum bestimmt dabei jede und jeder selbst. Die fünf
klassischen Etappen zwischen 10 und 14 Kilometern können
beliebig miteinander kombiniert werden und bieten somit für
gemütliche und sportliche Wanderer und Wanderinnen tolle Erlebnisse.
Mit seinen außergewöhnlich schönen Seen und Aussichten
ist der Streckenabschnitt zwischen Dillingen und Blindheim
ein Highlight für alle Naturliebhaber*innen.
Aber nicht nur auf, sondern auch abseits des DonAUwald-Wanderwegs
gibt es Spannendes zu Entdecken. Die bunte Altstadt
von Günzburg lädt zum gemütlichen Flanieren ein, in Lauingen
genießt man vom historischen Schimmelturm einen tollen Ausblick
über die Stadt und den DonAUwald und in Dillingen lässt
sich auf den Spuren von Sebastian Kneipp die heilende Wirkung
des Wassers erfahren. Nach der Entdeckungstour durch
24 25
Anbindung:
beste Wanderzeit:
alle Etappen sind an die Bahn angebunden
März bis Oktober
Natur & Freizeit
Gemeinsam auf dem
Weg nach Innen –
Geführte Pilgerwanderung
von Bad
Gögging bis Staubing
Auch 2022 können Interessierte zusammen mit
einem Pilgerbegleiter auf eine Tages-Pilgerwanderung
von Bad Gögging nach Staubing gehen. Organisiert
wird diese von der Tourist-Information Bad
Gögging.
Wer an Pilgern denkt, denkt meist automatisch an
den Jakobsweg, denn er ist einer der bekanntesten
Pilgerwege der Welt. Doch man muss nicht immer
in die Ferne schweifen, denn direkt durch Bad Gögging
führt der abwechslungsreiche und leicht begehbare
„Europäische Pilgerweg VIA NOVA“. Er ist
insgesamt 1.200 km lang und verläuft von Pribram
in Tschechien, über St. Wolfgang in Österreich, bis
vor unsere Haustür, nach Weltenburg an der Donau.
Entlang des Weges gibt es eine Vielzahl von
religiösen und kunsthistorischen Schätzen zu entdecken,
wie berühmte Klöster oder Wallfahrtsorte.
Nicht weniger spannend ist die reizvolle Naturlandschaft
mit Seen und Flüssen, grünen Wiesen und
schattigen Wäldern. Wer sich nicht gleich mehrere
Tage auf den Weg machen möchte, der ist bei den
geführten Pilgerwanderungen von Bad Gögging
aus genau richtig.
Gehen, Atmen und Staunen
Sich einfach einen Tag ausklinken, auf sich selbst
konzentrieren, die Schönheit der Natur genießen
und neue Begegnungen erleben. Bei der geführten
Pilgerwanderung nimmt der erfahrene Pilgerführer
Franz Rösch die Teilnehmer mit auf einen Teilabschnitt
des VIA NOVA Pilgerweges. Die circa 5
Stunden (13 km) lange Wanderung führt von Bad
Gögging bis nach Staubing bei Weltenburg (anschließender
Rücktransport von Staubing nach Bad
Gögging). Das gemeinsame Unterwegssein in der
Gruppe und die geschichtlichen, kunsthistorischen
und spirituellen Momente versprechen ein ganz
besonderes Pilgererlebnis. So bewegt man Körper,
Geist und Seele gleichzeitig.
Radln und Wandern in und um Aldersbach herum
Rund um und durch den geschichtsträchtigen Klosterort Aldersbach
führen viele schöne Rad- und Wanderwege. Routen, die
von Wanderern/Spaziergängern und Radfahrern gemeinsam
genutzt werden, sind meist ohne Asphaltdecke und können als
Rundwege zu Fuß auch von wenig Trainierten gut bewältigt
werden. Insgesamt verlaufen auf Gemeindegebiet durchgehend
ausgeschilderte Rad- und Wanderwege von zusammen
90 Kilometer Länge.
Nach und durch Aldersbach führen: der Bierradweg Aldersbach-Vilshofen
und der Vilstalradradweg. Ebenso der „Apfelradlweg“:
Stimmungsvolle Eindrücke über die schöne Route
von Vilshofen an der Donau bis zum Obstanbau-Markt Ortenburg
sind in einem Kurzfilm zu sehen – via Homepage www.
aldersbach.de
Mitten im Ort, beim Dorfanger, bietet Aldersbach mit einem
Bewegungsparcours ein „Fitness-Studio im Freien“. Unweit der
Klosteranlage können Kinder spielerisch und aktiv am weitläufigen
Waldspielplatz die Natur erkunden.
Eine „Rad- und Wanderkarte“ sowie ein ausführlich bebilderter
und mit interessanten Informationen gespickter „Führer nicht
nur für Radler und Wanderer“ werden kostenfrei im Rathaus
Aldersbach abgegeben.
Informationen unter Tel. 08543 961032 und
E-Mail: tourismus@aldersbach.de
Wer Interesse hat, sich einer der geführten Pilgerwanderungen
von Bad Gögging aus anzuschließen,
kann Tickets in der Tourist-Information Bad
Gögging erwerben, oder online unter www.badgoegging.de.
Der Preis pro Person inklusive Rücktransport
liegt bei 15 € bzw. 13 € mit Kur- und
Gästekarte. Die Termine 2022 sind am 23. April, 28.
Mai, 17. Juni, 23. Juli, 24. August, 7. September
und 8. Oktober, jeweils von 13 bis 17.30 Uhr.
Treffpunkt ist an der Tourist-Information Bad Gögging
und festes Schuhwerk sowie Getränke und
Verpflegung sind bitte selbst mitzubringen.
26 27
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Wandererlebnis in der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg
Natur & Freizeit
Riedenburg gilt nicht umsonst als „Perle des Altmühltals“. Seine
Qualitäten als Schatztruhe für Erholungssuchende und Aktivurlauber
faszinieren in vielfältiger Weise. Eingebettet in die
fantastische Landschaftskulisse des Altmühltals, umrahmt von
malerischen Jurafelsen und weiten Wacholderheiden, bildet
Riedenburg den idealen Ausgangspunkt für Ihren Natururlaub.
Gerade jetzt im Frühling besticht der Luftkurort mit seinen Themenwegen,
die mit einer Vielzahl überwältigender Ausblicke
unvergessliche Momente garantieren. Gasthäuser locken dazu
mit saisonaler Schmankerlküche und auf dem Weg erinnern Relikte
an die Geschichte der Region. Kaum anderswo verknüpft
sich atemberaubende Natur und Kultur derartig wie in der Drei-
Burgen-Stadt.
Der beliebte Rundwanderweg Drei-Burgen-Steig führt Sie in 2
Stunden zu den Burgruinen Tachenstein und Rabenstein sowie
zum Schloss Rosenburg mit Falkenhof und Burgmuseum. Hier
können Sie die Faszination frei fliegender Greifvögel aus nächster
Nähe erleben – ein mitreißendes Schauspiel für Jung und Alt.
Der Altmühltal-Panoramaweg durchquert auf seinen 200 km
von Gunzenhausen nach Kelheim auch Riedenburg und Schloss
Eggersberg mit seinem Aussichtspunkt Kirchfelsen. Die ausgeschilderte
Schlaufe 25 beginnt am Marktplatz und führt über
den Emmerthaler Grund und die „Schneider-Kapelle“ nach ca.
14 km wieder nach Riedenburg. Hier lohnt sich auch der Abstecher
zum Aussichtspunkt „Schwammerl“, bei dem Sie die
ganze Stadt mit seiner einzigartigen Schönheit überblicken
können.
Ein weiterer Teil des Panoramaweges ist der Klamm-Wanderweg.
Durch Einstellung der Bewirtschaftung ist hier im Naturwaldreservat
ein verwunschener Zauberwald entstanden - ein
wahrliches Highlight des Wanderwegenetzes mit Aussicht auf
die namhafte Burg Prunn.
Die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, die schroffen Felsen
befühlen und tief einatmen – Schnüren Sie Ihre Wanderstiefel!
Tipp! Seltene Küchenschellen am Jachenhausener
Berg.
Der sogenannte Jachenhausener Berg darf sich über eine große
Magerrasenfläche freuen, ein idealer Lebensraum für die seltene
Küchenschelle. Von März bis Mai zeigt sie sich für Naturbegeisterte
mit wunderschönen lilafarbenen Blüten. Viele
naturbelassene Wanderwege führen an der Magerrasenfläche
vorbei ohne dabei ihren Lebensraum zu gefährden. Ob barrierefrei,
über eine kurze oder eine größere Runde, viele der
Riedenburger Wanderrouten lassen sich mit einem Besuch der
Küchenschelle verbinden.
Barrierefrei zertifiziert von „Reisen für Alle“ ist der knapp 1 km
lange Weg vom Parkplatz „Abzweigung Schullandheim“ bis
zum Aussichtspunkt Schwammerl. Neben der eindrucksvollen
Aussicht auf die Altstadt, den drei Burgen und dem Main-Donau-Kanal
mit Stadtweiher und Seebühne, bietet sich der so
charakteristische Blick auf die Magerrasenfläche des Jachenhausener
Berges mit den seltenen Küchenschellen.
Die Wegedetails im Überblick: http://www.rauszeit.bayern/s/ZmSua
Wenn es gern etwas mehr sein darf, dann bietet sich der Wanderparkplatz
an der KEH13 optimal als Startpunkt an. Über
einen einladenden schmalen Pfad gelangt man auf Serpentinen
hoch zum Aussichtspunkt Schwammerl. Dabei wandert
man bereits der Magerrasenfläche entlang und kann seine volle
Schönheit hautnah erleben. Von dort aus bietet sich zudem ein
Abstecher zum Riedenburger Klangweg an. Der Klangweg ist
der Erste in ganz Bayern und ein Hörerlebnis für Jung und Alt.
Bei dieser Art von Spaziergang wurde die Natur mit Geräuschen
verbunden, die die Wanderer eigenhändig erzeugen können.
Insgesamt befinden sich 5 Stationen am Jachenhausener Berg.
Ein wunderschöner Pfad mit aussichtsreichen Ruhebänken
führt schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Das Gute liegt so nah.
Natur ° Kultur ° Erlebnis – Riedenburg!
Kontakt und Information:
Tourist-Information Riedenburg · Tel. 09442 905000 · E-Mail: touristik@riedenburg.de
Erleben Sie Ihren Glücksmoment in Riedenburg
Glücksmomente für Alle – unter diesem Motto startete im
Frühjahr 2021 die Stadt Riedenburg einen Fotowettbewerb der
besonderen Art. Zahlreiche Einsendungen und viele Glücksmomente
wurden eingesammelt. Vielleicht erleben auch Sie bei einem
Besuch in der Drei-Burgen-Stadt Ihren persönlichen Glücksmoment.
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Bildeinsendung und
Ihre Geschichte hinter dem Glücksmoment. Ansprechpartnerin:
Julia Osterrieder, E-Mail: julia.osterrieder@gmx.de
Tägliche Führungen (ca. 90 Minuten)
durch Kuchlbauer‘s Bierwelt &
Kuchlbauer Turm inkl.
Bierverkostung von April - Dezember;
KunstHausAbensberg täglich geöffnet.
Reservierung empfohlen unter:
www.kuchlbauer.de
oder Tel. 09443/9101-50!
Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG
Römerstr. 5 - 9 · 93326 Abensberg
Tel.: 09443 9101-50 · E-Mail: info@kuchlbauer.de
Natur & Freizeit
28 29
Kräuterwanderung –
Grüne Vitaminbombe
31. März 2022, 17 Uhr
Wir sehnen uns nach frischem Grün aus dem
Garten und zarten wilden Kräutern von Wald
und Wiese. Der Naturspaziergang mit der Biologin
Michaela Marx zeigt Ihnen, welches Füllhorn
an Delikatessen der Frühling über uns
auslädt.
Ein delikater Wildkräuter Smoothie steht zur Verkostung
bereit.
Treffpunkt:
Teilnahmegebühr:
Golfplatz Deutenhof,
Bad Abbach
5,- € pro Person
Anmeldung bis 1 Tag
vor der Führung unter:
Kultur & Tourismus Bad Abbach
Tel. 09405 9599 0
Kräuterwanderung –
Blätter von Bäumen,
köstliches Superfood
28. April 2022, 18 Uhr
Die Naturwanderung mit Kräuterpädagogin Michaela
Marx führt durch den Wald und in einen
stillgelegten Steinbruch hinein. Sie werden giftige,
heilende und leckere Baumblätter und süße
Baumblüten kennenlernen. Zum Probieren gibt
es köstlichen Baumblättersalat.
Treffpunkt:
Teilnahmegebühr:
vor dem Anwesen
Am Mühlberg 14,
Bad Abbach
5,- € pro Person
Natur & Freizeit
Anmeldung bis 1 Tag
vor der Führung unter:
Kultur & Tourismus Bad Abbach
Tel. 09405 9599 0
Jedes Jahr auf‘s Neue
schmückt der Frühling
die Sehenswürdigkeiten Kelheims!
Natur & Freizeit
30 Auch ihr wollt euer Kelheim-Bild in der nächsten Ausgabe bewundern? 31
Dann schickt uns ein sommerliches Foto über www.facebook.com/Kelheim
Natur & Freizeit
Aktiv rund um
Kellberg und Thyrnau
Die Gemeinde Thyrnau ist ein Wander- und
Radgebiet und bietet zahlreiche Plätze zum
Abschalten.
Einer dieser Plätze ist die neue Schwebeliege
in Kellberg. Egal ob Sie mit dem Fahrrad
unser Donau-Perlenrunde fahren oder eine
Wandertour machen, die Liege ist perfekt
zum entspannen, sonnen und Luft holen.
Besuchen Sie nach der Schwebeliege doch
unser neues „Kunst- und Kulturkammerl“ in
Kellberg mit Produkten von 19 Künstlern der
Umgebung.
Ausflugsempfehlung
Kunst- und Kulturkammerl Kellberg
Besuchen Sie unser neues Angebot im Kurgästehaus
Kellberg. Die örtlichen Künstler-
und Kunsthandwerker haben sich Zusammengeschlossen
und ein wundervolles
Verkaufsangebot geschaffen.
Individuelle, selbstgemachte Unikate finden
Sie direkt neben der Tourist-Information in
Kellberg. Ein eigener Raum für Kreativität
und Leben.
Egal ob Sie ein Geschenk für eine Party oder
ein Mitbringsel aus dem Urlaub suchen. Im
„Kunst- und Kulturkammerl“ werden sie
fündig.
Schlendern Sie über den Kirchenplatz,
schauen Sie sich in der Tourist-Information
um, trinken Sie mit Freundinnen ein Glas
Sekt und begutachten die vielen Schätze,
die unsere kreativen Köpfe für Sie gestaltet
haben.
Aufblühen am Geiersberg bei Deggendorf
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen
lassen den
Stadtwald am Geiersberg
langsam aus seinem Winterschlaf
erwachen. Im
Stadtgebiet gelegen bietet
dieser seinen Besuchern zu
jeder Jahreszeit Ruhe und
Entspannung, genauso wie
Kultur und Naturkunde.
Lassen Sie bei einem Spaziergang
im Wald die Seele
baumeln und lernen Sie die
Flora und Fauna entlang des
Naturlehrpfads näher kennen.
Der rund drei Kilometer lange
Rundweg beginnt oberhalb
der Pfarrkirche Mariä
Himmelfahrt, führt vorbei
an der Geiersbergkirche,
einer alten Wallfahrtskirche,
und bringt Sie an einem
Rhododendrongarten, Felsen
und Teich vorbei auf
Waldpfaden zurück zum
Ausgangspunkt.
Schiff ahoi
GENUSS & ERLEBNIS
Dabei sein bei den Highlights zum Saisonstart
Folgende Produkte finden Sie bei uns:
Kalligraphie: Karten, Weihnachtskugeln,
Kalender, Lampen und vieles mehr.
Näharbeiten: Mützen, Stirnbänder, Taschen,
Schiffswallfahrt, Genusswoche und Tanz –
Kosmetiksets, Röcke, Kleider, Hüte, Wickelkleider,
Schals
Bühne frei für Erlebnisfahrten für alle Sinne.
Tracht: Röcke, Kleider … Maßgeschneidert
auf Anfrage!
Hochwertige Keramik: Gebäckdosen, Teller,
Löffel, Vasen
Bücher: Thriller, Krimis, Lebensgeschichten,
Gedichte und Mundart
Honig aus eigener Herstellung.
Holz: sämtliche Dekoration wie Engel, Uhren,
Kerzenhalter, Schalen, Schlüsselanhänger,
Statuen, Holzbretter
Strick: hochwertige Socken und Wolle
Mützen für Kinder
Traumfänger und Engel
Fahrplan und Veranstaltungskalender unter www.schifffahrt-kelheim.de
Auf Bestellung: Hängeliegen, Lagerfeuerstühle,
individuelle Hochbeete und vieles
Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal I Tel. 09441-5858
mehr.
32 33
Geschenkgutscheine
für
jeden Anlass!
Natur & Freizeit
Bei den Schiffstouren zum Donaudurchbruch erleben die Ausflugsgäste
den freien, weitläufigen Blick auf eine einmalige, Ebenso empfehlen die Kelheimer Schifffahrtsbetriebe die malerische
weltbekannte Flusslandschaft. Die Route führt zwischen Kelheim
Wanderung am Flussufer entlang von Kelheim zum Klos-
und dem Kloster Weltenburg durch das idyllische Naturschutzgebiet
ter Weltenburg. Wanderer und Radfahrer setzen in Weltenburg
Weltenburger Enge zum Naturschauspiel Do-
abschließend mit einer Zille – einem traditionellen Fischerboot
naudurchbruch mit seiner hohen, bizarren Felsformation. Eine – über die Donau und können dort im Biergarten der Kloster-
34 35
schenke Weltenburg einkehren. Im Rahmen einer Tagestour
besuchen Ausflügler touristische Sehenswürdigkeiten wie die
Befreiungshalle, die Tropfsteinhöhe Schulerloch, das Kristallmuseum,
die Falknerei in Riedenburg und weitere Attraktionen.
Ideal für Familienausflüge – kulinarische Bordgenüsse
– barrierefreie Schiffsgestaltung
Die Schiffstouren bieten sich als Freizeiterlebnis bei einer Fahrtdauer
von ca. 50 Minuten besonders für Familien mit Kindern
an. Ebenso sind die Schiffe der Flotte barrierefrei und so uneingeschränkt
auch für ältere Senioren und Gäste mit Handicap
geeignet. Sämtliche Schiffe der Flotte verfügen über eine modere
Küche und ein gemütliches Bordrestaurant. Serviert werden
leckere, regionale Speisen bei umfassender Getränkekarte
für kulinarische Genüsse währen der pittoresken Fahrt über die
Donau.
Ein eigenes Schiff mieten und den Kurs selbst
bestimmen
Die Schiffe stehen für Familien- und Firmenfeste als schwimmende
Gastronomiebetriebe zur Verfügung. Ob Trauung an
Bord oder Tagung oder Firmenfest, die Angebotspalette kennt
kaum eine Grenze. Und das Beste daran, man kann den Ablauf
selbst bestimmen
Weitere Informationen auch unter
www.tourismus-landkreis-kelheim.de und
www.naturpark-altmuehltal.de
Über Vereinigte Schifffahrtsunternehmen
Kelheim:
Die Vereinigte Schifffahrtsunternehmen Kelheim GbR zählt
mit einer Flotte von fünf Tagesausflugsschiffen und einer
Kapazität von über 3 000 Passagierplätzen zu den größten
Reedereien Bayerns. Einsatzgebiet ist die Donau zwischen Kelheim
und Kloster Weltenburg, zwischen Kelheim und Regensburg
sowie der Main-Donau-Kanal im Altmühltal zwischen
Kelheim und Riedenburg. Mit rund 120 Mitarbeitern ist das
Schifffahrtsunternehmen für die Region Kelheim ein bedeutender
Arbeitgeber, zugleich eine der Hauptattraktionen im
Landkreis Kelheim und Besuchermagnet für Gäste aus dem
In- und Ausland.
Kontakt:
Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal | Tel. 09441 5858 | www.schifffahrt-kelheim.de
www.facebook.com/eventschifffahrt/
Weltbekannte Personenschifffahrt
im Donau- und Altmühltal nimmt Fahrbetrieb wieder auf
Am 26. März 2022 startet die Personenschifffahrt im Donauund
Altmühltal endlich in die neue Saison. Für einen reibungslosen
Betrieb auf den Schiffen der weißen Flotte wurden alle Vorkehrungen
zur Einhaltung der Hygiene-Vorgabe inklusive der
Abstandsregel getroffen. Bereits jetzt ist die Online-Buchung
ihrer Tickets auf www.schifffahrt-kelheim.de möglich.
Strecke, die nur Schiffe der Reederei befahren dürfen. Franziska
Jäger, Gebietsbetreuerin des Naturschutzgebietes Weltenburger
Enge: „Die frei fließende Donau und die ursprünglichen
Felsmassive faszinieren immer wieder erneut. Der Dreiklang aus
Wasser, Wald und Felsen sorgt für besonders naturnahe Erlebnisse,
die lange in Erinnerung bleiben.“
Natur & Freizeit
Tagesausflüge wieder möglich
Neben der Online-Buchung sind Tickets und Gutscheine an den
Schiffskassen vor Ort kontakt- und bargeldlos erhältlich. Die
fünf Schiffe der weißen Flotte verkehren mit regelmäßigen Abfahrzeiten
täglich zwischen 09:30 und 17:30 Uhr. Der aktuelle
Fahrplan ist über die Webseite abrufbar. Der Preis für Hin- und
Rückfahrt „Donaudurchbruch“ beträgt für Erwachsene 13,50
EUR. Familien mit 2 Erwachsenen und bis zu 3 Kindern im Alter
von 6 - 16 Jahren zahlen für das vergünstigte Familienticket
37,00 EUR. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos.
Maritimes Naturerlebnis vor
einzigartiger Kulisse
Kelheim, die malerische Stadt an der Donau, ist Dreh- und
Angelpunkt der Schiffsfahrten im Altmühltal. Die Schiffe pendeln
auf dem Main-Donau-Kanal zwischen den Orten Kelheim,
Essing und der historischen Dreiburgenstadt Riedenburg mit
Durchfahrt durch die Schleuse Kelheim. Der Linienverkehr im
Altmühltal beginnt am 25. Mai 2022 und ist besonders auch für
Radfahrer interessant. Der Transport der Räder erfolgt kostenlos.
Neu ist die Burgenrundfahrt mit 90 Minuten Fahrtdauer.
Unter dem Motto „Regensburg erleben“ starten die Schiffe ab
24. Mai 2022 auch jeden Dienstag zur Ausflugsfahrt auf der
bayerischen Donau von Kelheim nach Regensburg. In Kelheim
hat das Schiff ca. 2 Stunden Aufenthalt, so dass die Gäste die
Stadt erkunden können.
Natur & Freizeit
STADTRUNDGÄNGE
Wie lange ein Aufenthalt in Regensburg auch dauert –
ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein Leben – egal ob
Gast oder Einheimischer: Ein Rundgang in der Altstadt
mit kundiger Führung gehört dazu, zur Orientierung,
zum Kennen- und Liebenlernen, zum Genießen.
Natur & Freizeit
NEHMEN SIE IHREN
LIEBSTEN EIN STÜCK
REGENSBURG MIT NACH
HAUSE
Kommen Sie in die Tourist Information
und wählen Sie zwischen
+ Regensburger Landwein mit passenden Gläsern
+ Regensburg-Tee und Regensburg-Tassen
+ Spezialitäten aus der Wurstkuchl
im Brotzeithäusel
+ Regensburg-Taschen
+ Regensburger Brotzeitbretter
und –messer
u.v.m.
Unser Service:
+ Kompetente Beratung**
+ Stadtführungen**
+ Zentrale Zimmervermittlung**
+ Kostenfreies W-LAN**
+ Souvenirs, Regensburg-Literatur etc.**
+ Regensburg schenken –
Gutscheine für jeden Anlass*
+ Tickets für Veranstaltungen*, Stadtrundfahrten*,
Domführungen*, document Reichstag im Alten
Rathaus*, Schifffahrten*, Golfmuseum*,
sowie öffentlichen Nahverkehr*
* nur in der Tourist Information Rathausplatz
** in der Tourist Information Rathausplatz
und Schwanenplatz
Öffnungszeiten ➜ www.tourismus.regensburg.de
Info, Zimmervermittlung, Tickets: Tel.: +49 941 507-4410
Natur & Freizeit
36 37
Regensburg Tourismus GmbH | Prinz-Ludwig-Straße 9 | 93055 Regensburg
tourismus@regensburg.de | www.tourismus.regensburg.de
Ein Spaziergang
entlang der
„Hutzeldörr“
in Neuburg
an der Donau
Bei einem gemütlichen Spaziergang
kann man besonders
entlang der romantischen Neuburger
Hutzeldörr so richtig zur
Ruhe kommen. Der etwas unscheinbare,
leicht zu verfehlende
Fußweg zweigt am Oberen Tor in
östliche Richtung ab und führt
zwischen den drei noch heute erhaltenen
Stadtmauern entlang,
zurück in die historische Altstadt
Neuburgs.
Die als Hutzeldörr bezeichnete
Parkanlage diente einst den
Herzögen als Hofgarten. Heute
können Spaziergänger inmitten
der schönen Natur auf einer der
zahlreichen Bänke entlang des
Weges innehalten und die Ruhe
genießen.
Abendsonne genießen am Inn
Pink, Orange und Violett: An der
Passauer Innpromenade spiegeln
sich abends oft die schönsten Himmelsfarben
im Wasser. Der Spazierweg
am Innufer ist der perfekte
Ort, um einen Frühlingstag ausklingen
zu lassen. Man lässt sich die
Abendsonne so lange wie möglich
ins Gesicht scheinen, während
man am Wasser sitzt.
Ausflugsschiffe ziehen vorbei,
Paddler drehen eine Abendrunde,
Möwen kreisen. Das Kloster Mariahilf
thront malerisch auf dem Hügel
gegenüber. Der Schaiblingsturm
reckt sein Dach, das wie ein spitzer
Hut aussieht, in Richtung Himmel.
Nachdem er über die Jahrhunderte
schon als Wehrturm, Speicherturm
und Wohnturm diente, ist er heute
ein beliebtes Fotomotiv.
TIPP: Mehr Fotospots für den
abendlichen Spaziergang in Passau
gibt es auf tourismus.passau.de
Eine Schifffahrt, die ist lustig, eine Schifffahrt, die ist schön…
… und zwar ganz besonders auf der Donau in Regensburg. Eine Strudelrundfahrt führt bei passendem Wasserstand zum Beispiel
durch die Steinerne Brücke und erinnert an das bekannte Lied „Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren…“.
HISTORISCHES
Schifffahrten zum Ruhmestempel
Walhalla sind ebenso ein Erlebnis
für Groß und Klein. Der majestätische
Ruhmestempel thront auf
über 300 Stufen in unmittelbarer
Nähe zur Donau und bietet einen
atemberaubenden Ausblick. Aber
auch individuelle Programme wie
interessante Kulturfahrten und
Abendfahrten, sowie Frühstücksund
Brunchfahrten sind möglich.
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Sie wollten sich schon immer einmal
wie eine Königin oder ein
Prinz fühlen? Auch das lässt sich
in Regensburg erleben. Die Kristallflotte
bietet mit ihren Schiffen
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
„Kristallkönigin“ und „Kristallprinzessin“
wahrhaft royales
Eine warme Jacke wird empfohlen!
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Flair. Nehmen Sie sich eine Auszeit
vom Alltag und genießen Sie
eine etwas andere Reise auf dem
Wasser!
38 39
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Straubing
erleben
Weitere
Informationen
unter
straubing.de
Frühling zwischen Altmühltal & Donaudurchbruch
Strahlender Sonnenschein, ringsum Naturerwachen und die ersten unvergesslichen
Erlebnisse des neuen Jahres: Erleben Sie Frühling gleich fünfmal anders zwischen
Altmühltal und Donaudurchbruch!
Mittelalterliche Stadtanlage
mit prächtigen Kirchen und Baudenkmälern
der Gotik und des Barocks
Natur & Freizeit
1 | Auf der Kaiser-Thermen-Schlaufe am Jurasteig
zur Wallfahrtskirche Frauenbründl
Naturgenuss pur erwartet Sie bei einer Wanderung auf der Kaiser-Thermen-Schlaufe
am Qualitätswanderweg Jurasteig. Die
Rundwanderung führt Sie vom niederbayerischen Kurort Bad
Abbach hinauf auf die blühende Jura-Hochfläche und wartet
mit einmaligen Ausblicken ins Donautal auf. Highlight der Tagestour:
Die Wallfahrtskirche Frauenbründl mit Einsiedelei. Das
idyllisch gelegene Frauenbründl verdankt seine Wallfahrt einer
Quelle, die an der Außenseite des Chors hervorsprudelt. Sie
wurde im 15. Jahrhundert von einem Wundarzt entdeckt und
bis heute sagen Pilger ihr eine besondere Heilkraft, vor allem
bei Augenleiden, nach. Mehr Infos zur Tour und Kirche unter
www.herzstueck.bayern/urlaubsregion/donaubaeder
2 | „Anradeln“ auf der Stromtreter-Altmühl-
Donau-Tour
Für die erste Radtour der Saison geht’s von Kelheim aus auf der
Stromtreter-Altmühl-Donau-Tour knapp 50 Kilometer durch die
Täler von Altmühl und Donau. Von Kelheim aus geht es zuerst
ins Altmühltal, vorbei an Highlights wie der Befreiungshalle
Kelheim, dem Archäologiepark Altmühltal oder Burg Prunn.
In Riedenburg verlassen Sie nach einer stärkenden Einkehr das
Altmühltal auf der Bahntrasse der ehemaligen Schambachtalbahn
und erradeln sich die schattigen Weiten des Hienheimer
Forsts. Zurück an der Donau heißt es zuerst den Fluss ohne
Motorkraft überqueren mit der Seilfähre Hienheim-Eining, bevor
Sie im ältesten Kloster Bayerns, dem Kloster Weltenburg, in
der hiesigen Klosterschenke die Spezialitäten der hauseigenen
Brauerei genießen. Für das letzte Teilstück zurück nach Kelheim
steigen Sie am besten auf’s Schiff um: Denn vom Sonnendeck
aus haben Sie den besten Blick auf die imposanten Felsen des
Donaudurchbruchs und die einzigartige Natur in Bayerns erstem
Nationalen Naturmonument, der „Weltenburger Enge“.
Alle Infos zur Tour unter www.rauszeit.bayern
3 | Eine Zeitreise durch die Erdgeschichte in der
Tropfsteinhöhle Schulerloch
Ab April lädt die Schauhöhle Schulerloch in Essing Sie wieder
ein zum Staunen: Erkunden Sie bei einer Führung durch die
Höhle einzigartige Tropfsteinformationen wie den Blumenkohlsinter
oder einen weltweit einzigartigen Becherstalagmiten.
Ebenso besonders: Die aufwendige Höhlenwand-Projektion,
die Sie bei einer Zeitreise durch die Erdgeschichte mitnimmt in
die Tiefen des Jurameers und hinein ins Leben der Neandertaler.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten des Schulerlochs
unter www.schulerloch.de
54| Mehrtageswandern zu Rittern, Römern &
Wacholder
Sie haben Lust, sich die Frühjahrsmüdigkeit abzulaufen? Dann
auf zum Mikroabenteuer zwischen Limes, Donaudurchbruch
und Altmühltal auf der Wanderung „Ritter, Römer & Wacholder“
– mit vier Wandertagen und einem Wellness-Tag in Bad
Gögging. Sie starten in Neustadt a.d.Donau auf den Spuren
der Römer vorbei am Kastell Abusina und entlang des Donaulimes
bis Kelheim. An Tag 2 geht es zu stolzen Ritterburgen
im Altmühltal nach Riedenburg und am dritten Tag vorbei an
duftenden Wacholderheiden nach Essing. Der letzte Wandertag
bringt Sie durch die Weiten des Hienheimer Forstes zum Limes-
Wanderweg und zurück nach Bad Gögging. Hier entspannen
Sie sich am fünften Tag bei einer Wellness-Auszeit in der Limes-
Therme oder in den SPAs der Sternehotels.
Infos zur Wanderung unter www.herzstueck.bayern/
ritter-roemer-wacholder
Noch mehr Urlaubs- und Ausflugstipps finden
Sie auf www.herzstueck.bayern
Weltberühmter Römerschatz
und bajuwarische Grabfunde im
Gäubodenmuseum
Größter Tiergarten Ostbayerns
mit einheimischen und exotischen
Tieren in 200 Arten
Blue Brix - Straubinger Wunderwelten
Erlebniswelt für Jung und Alt mit der
größten Miniatur- und Modellbahn-
Schau Süddeutschlands
www.straubing.de
40 41
Natur & Freizeit
Gärten und Parks
im Passauer Land
Eine Reise zu den schönsten
und interessantesten grünen Anlagen
Die Gärten und Parks des Passauer Landes mit ihrer Vielseitigkeit
laden Sie ein, die Natur in ihrer facettenreichen Schönheit zu genießen
und Orte des Rückzugs zu finden.
Die Reichweite dabei geht von der barocken Pracht des „Prunkgartls“
von Schloss Neuburg am Inn mit seiner berühmten Muschelgrotte
bis zum urbayerischen Bauerngarten, wie man ihn zum Beispiel
im Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling bewundern kann.
Prunkstücke eines „Herrschaftlichen Bayerns“ können Sie mit den
Gartentouren im Passauer Land erleben - von Schloss Neuburg bis
zum Wildpark im ehemaligen Barockgarten von Schloss Ortenburg
ist alles dabei! Den Folder können Sie hier herunterladen.
Eines der Aushängeschilder in Sachen „Blühendes Passauer Land“ ist natürlich Bad Füssing. Die Parkanlagen laden Jung und Alt
ein, zu verweilen und die blühende Natur zu genießen.
Daneben gibt es aber natürlich noch viele andere ganz besondere Gärten zu bewundern. Der Garten der Sinne bei der Sonnentherme
in Eging a.See und der Bibelgarten in Jägerwirth, der zentrale Ereignisse der Moses-Geschichte mit Pflanzen darstellt, sind
nur zwei Beispiele.
Im Kreislehrgarten in Fürstenzell können Kinder und Erwachsene die regionale Gartenkultur näher kennenlernen und viele nützliche
Tipps für Zuhause mitnehmen.
Ein ganz besonderer Termin findet jedes Jahr im Juni statt: Beim „Tag der offenen Gartentür“ öffnen versierte Hobbygärtner ihre
privaten Gartenanlagen für alle Interessierten und laden zum Staunen ein. Nähere Informationen stellen wir immer rechtzeitig bereit.
Ausführliche Informationen zu den Gärten im Passauer Land erhalten Sie unter
www.gartenkunst-im-passauer-land.de
Saisonstart 2022
Golfsport in Donaustauf
Seit mehr als 50 Jahren bildet der Parklandkurs des
Golf- und Landclub Regensburg e.V., Jagdschloss
Thiergarten, den einzigartigen Rahmen für attraktiven
Golfsport in Donaustauf.
Im Jahr 1968 wurde der Golfplatz im „Fürstlichen
Thiergarten“ durch den Golfarchitekten Donald
Harradine geplant und 1969 feierlich eröffnet.
startet in die
neue Saison
d‘Rodelbahn St. Englmar – das biberstarke Freizeitland
– startet am Samstag 9. April 2022 (Samstag
vor Palmsonntag) in die neue Saison. Und diesmal
mit einem ganz putzigen Maskottchen: Der Biber
„Bazi“ ist los und bringt frischen Frühlingswind –
nicht nur ins neue Biberland. Zusammen mit „Bazi“
auf Entdeckungstour durch sein Revier zu gehen
macht kleinen und großen Besuchern jede Menge
Spaß! Im großen Freizeit- und Erlebnispark (Eintritt
frei!) gibt‘s ja so viel zu entdecken: Sommerrodelbahnen
„Bob & Coaster“, längste Achterbahn Bayerns
„da voglwuide Sepp“, Wasser-Reifenrutsche,
20-Meter-Erlebnis-Turm (mit Abenteuergolfplatz,
Megarutschen und Flying-Fox), Riesen-Holzkugelbahn,
Motorik-Wiese, Indoor-Spielhalle für etwas
trübere Tage und vieles mehr.
Rund um die Donau
in Neuburg
Der Rundweg führt aus dem regen Stadtleben
Neuburgs direkt hinein in idyllische, unmittelbare
Natur. Startpunkt der Tour ist die Elisenbrücke
in Neuburg an der Donau. Von dort aus führt
die Route entlang des Donauradwegdamms.
Ungefähr auf der Hälfte der Strecke beigt der
Rundweg nach links über die Staustufe Bittenbrunn.
Von dort führt der Weg nach einem kurzen
Stück im Wald nach links zurück entlang
der Donau Richtung Neuburger Innenstadt.
Tipp: Kurz nach der Staustufe Bittenbrunn bietet
sich die Möglichkeit zum etwas steilen, aber lohnenswerten
Aufstieg zur Ruine „Alte Burg“ an.
Die 18-Loch Anlage, angelegt als Parklandcourse
im englischen Stil mit einem einzigartigen Baumbestand,
ist Genuss und Herausforderung zugleich.
Gäste und Mitglieder fühlen sich im Club rundherum
wohl, was auf die hohe Attraktivität zurück zu
führen ist.
Seit der Gründung ist der Golfclub Mitglied bei „The
Leading Golf Clubs of Germany e.V.“ einer Gemeinschaft
von Premium-Golfanlagen, die alles vereinen,
was das ultimative Golferlebnis ausmacht und wird
jedes Jahr unter die besten Anlagen Deutschlands
gewählt.
In der einmaligen Atmosphäre des fürstlichen Jagdschlosses
Thurn und Taxis mit einer herrlichen Terrasse,
mit Blick auf den umliegenden Park, bietet das
Golfrestaurant eine kreative Küche mit kulinarischer
Abwechslung. Im stilvollen Jagdschloss zeugen noch
heute über 2000 Geweihe von der Jagdlust der Fürsten
zu Thurn und Taxis. In den holzgetäfelten Clubräumen
erwarten Sie wertvolle Fayencekamine. Das
Lokal steht auch Nichtgolfern jederzeit offen.
Natur & Freizeit
Mehr Informationen gibt es
auch auf unserer Homepage
unter www.neuburg-donau.info
Kontakt:
Golf- und Land-Club Regensburg e.V. 93093 Donaustauf, Jagdschloss Thiergarten
Tel. 09403-505, E-Mail: sekretariat@golfclub-regensburg.de
Natur & Freizeit
42 43
Die „niederbayerische Toskana“ erleben und genießen
Es locken traumhafte Wellness- und Pauschalangebote!
Urlaub in Kirchham bei Bad Füssing bedeutet
Erholungsurlaub mit Langzeitwirkung. Ob als
Tagesausflug, Kurzurlaub oder längerer Sommerurlaub
mit der Familie – hier verbringen Sie
abwechslungsreiche Tage inmitten herrlicher
Natur. Erleben Sie die zahlreichen Freizeitangebote
oder tauchen Sie ein in das wohlig warme
Heilwasser der Bad Füssinger Mineralquellen.
Warum an die Ferne denken, wenn das Gute so
nahe liegt? Kirchham, der staatlich anerkannte
Erholungsort Nr. 1 im niederbayerischen Bäderdreieck,
ist per Auto, Bus oder Bahn bequem
und einfach zu erreichen und bietet alle Elemente
zum perfekten Urlaubsglück:
• Heilendes WASSER in Europas einzigartiger
Thermenlandschaft
• Gesunde Bewegung an der frischen LUFT
• FEUER und Flamme für Ausflüge und Events
• Ein wunderschönes Fleckerl ERDE
Ankommen und wohlfühlen – vergessen
Sie die Hektik des Alltags bei bayerischer Gemütlichkeit
und herzlicher Gastfreundschaft
und entspannen Sie im wohlig warmen Heilwasser
der berühmten Bad Füssinger Thermal-Mineralquellen.
Ein Ort um zur Ruhe zu
kommen und Energie zu tanken. Aktivurlauber
verbringen ihren Urlaub in Kirchham inmitten
herrlicher Natur: hervorragend ausgebaute
Rad- und Wanderwege, wie z.B. der Saurüssel
Radweg oder die Radwege an Rott und Inn,
laden dazu ein, die malerische Landschaft auf
nachhaltige Art und Weise zu erkunden. Zahlreiche
Gastbetriebe, Gasthäuser und Mostschenken
säumen dabei den Weg und bieten
köstliche, hausgemachte Schmankerl aus regionalen
Produkten.
TIPP: Ein Besuch im berühmten
Haslinger Hof
Ein Erlebnis der besonderen Art bietet der
namhafte und weit über die Grenzen hinaus
bekannte Haslinger Hof. Hier spüren Sie bayerische
Gemütlichkeit hautnah und verbringen
gesellige Abende bei einem der zahlreichen
Events am Hof. Feiern, Tanzen und Genießen –
7 Tage die Woche.
Natur & Freizeit
Jetzt den Urlaub für 2022 planen!
Die Kirchhamer Gastbetriebe bieten Ihnen auch
heuer wieder Top-Angebote für Ihren Erlebnisurlaub
im niederbayerischen Bäderdreieck.
Nähere Infos:
www.kirchham.de
Natur & Freizeit
44 45
– Sponsored Story –
Foto: Woidlife
Einmal Akku aufladen, bitte!
– Aktiv erholen und entspannen im Bayerischen Wald
Das sportliche Bergdorf Sankt Englmar lockt Wanderer, Bergradler, Naturliebhaber und Feinschmecker
Rund um den Genussort Sankt Englmar
vereinen sich Möglichkeiten aktiver Erholung
mit wohltuenden Wellness-Angeboten,
frische regionale Küche mit
bayerischer Gastfreundschaft und höchste
Luftqualität mit einer herrlichen Landschaft.
Nicht umsonst führt Sankt Englmar
das Prädikat Luftkurort – ein Aufenthalt
hier hat heilende Wirkung!
Und wie kann man das besser erleben, als
zu Fuß oder mit dem Radl?
Als Etappenort am Goldsteig, einem der
schönsten Wanderwege Deutschlands,
verfügt Sankt Englmar über 125 km Wanderwege
und jeder hat seinen eigenen
Reiz!
Wer mit dem Radl unterwegs ist, kann,
muss aber kein Profi sein: Sankt Englmar
ist auch Etappenort der TransBayerwald,
der neuen Premium-MTB-Strecke durch
den Bayerischen Wald, hat mit 300 km
das größte Mountainbikenetz des Bayerischen
Waldes und liegt in einer der größten
E-Bike-Regionen Europas.
Als erholsames Kontrastprogramm zur
Bewegung draußen dienen viele Angebote
der ausgezeichneten Wellnesshotels in
der Urlaubsregion.
Für Menschen, deren Leidenschaft neben
der Natur auch die Kulinarik ist, bietet
sich übrigens die Englmarer Hüttenwanderung
inklusive vier köstlicher Gänge in
unbeschwerter Atmosphäre an. Individualisten
kommen in einem der Traditionswirtshäuser
auf ihre Kosten, denn hier
kommt viel Frisches und Einheimisches
auf den Tisch, wie etwa ein Filetsteak von
der Englmarer Weidekalbin oder die Gravad
Lachsforelle aus Grünmühl – das ist
„surf and turf“ auf Niederbayerisch.
…Obacht…der Bus kommt!
Ab sofort gibt es für Gäste ein „Guti“ -
Deine Gästekarte ermöglicht Dir die kostenlose
Nutzung des ÖPNV in großen Teilen
des Bayerischen Waldes mit dem GUTi
(Gästeservice-Umweltticket).
Ostersonntag:
Der Osterhase kommt in den
Englmarer Kurpark!
Highlights
Kulinarische Hüttenwanderung –
Ein Goldsteig Ge(h)nuss in vier Gängen.
2x pro Monat von Mai bis Oktober!
Termine und Infos über weitere Veranstaltungen
unter www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Foto: Dantinger
Foto: Dantinger
Natur & Freizeit
Weitere Infos:
Tourist-Info Sankt Englmar
Rathausstraße 6 · 94379 Sankt Englmar
Tel. 09965 840320 · Fax 09965 840330
eMail: tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
46 47
Natur & Freizeit
20 Jahre LEGOLAND®!
Sightseeing in den LEGO® Miniaturwelten, Achterbahnspaß
und jede Menge Abenteuer – ein Besuch
im LEGOLAND® Deutschland Resort in Günzburg
bietet einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie.
Am 2. April 2022 startet die neue Saison.
Obendrein feiert das Kinderparadies in der Saison
2022 Geburtstag und hat sich dafür einiges einfallen
lassen.
Jubel-Programm
im Jubiläumsjahr 2022
Zum 20. Geburtstag erwartet kleine und große Abenteurer
noch mehr Spaß, denn für das Jubiläumsjahr
hat sich das LEGOLAND® Deutschland etwas ganz
Besonderes ausgedacht. Neben spektakulären Bau-
Events und einem ausgelassenen Partyprogramm in
den verschiedenen Themenbereichen stehen einige
weitere Überraschungsaktionen auf dem Programm.
Mit einer einzigartigen Mischung aus Unterhaltung,
Kreativität und spielerischem Lernen lässt der Familienfreizeitpark auch nach 20 Jahren für Familien mit Kindern zwischen zwei und
zwölf Jahren den perfekten Abenteuertag wahr werden: Actionreiche Achterbahnen für die Mutigen, gemütlichere Fahrgeschäfte
für die Kleinsten und witzige Selfies beim Treffen der LEGO® Helden garantieren allen Altersklassen jede Menge Spaß.
Auf zu den Römern
in Bad Gögging!
An der Donau unweit von Bad Gögging stoßen
zwei Grenzen des antiken Römischen Reiches aufeinander:
der Obergermanisch-Rätische Limes und
der Donaulimes als natürliche Flussgrenze. Eine
echte Besonderheit, die den Kur- und Urlaubsort
Bad Gögging zum Träger von gleich zwei UNESCO-
Welterbetiteln macht. Machen Sie eine Zeitreise
und folgen Sie den Römerspuren!
Kastell Abusina in Eining |
Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes
Das Kohortenkastell Abusina markiert den strategisch
wichtigen Übergang vom festen zum nassen
Limes und ist als Freilichtmuseum jederzeit frei zugänglich.
Ob die Römer wirklich spinnen, erfahren Sie hier bei
verschiedenen Erlebnisführungen. Ein ganz besonderes
Highlight: Von 19.-21.08.2022 erwacht das
Kastell während Bayerns größtem Römerfest „Salve
Abusina“ zu neuem Leben.
Inzwischen gibt es über 60 Attraktionen in zehn Themenwelten. Ob Regen oder Sonnenschein – im LEGOLAND ist bei jeder Wetterlage
etwas geboten. Wenn’s heiß her geht, ist bei erfrischendem Wasserspaß in der Wildwasserbahn, Dschungel X-pedition oder
bei Käpt’n Nicks Piratenschlacht für beste Unterhaltung gesorgt. Und auch bei Regen sorgen überdachte Fahrgeschäfte, spannende
4D-Filme und eine atemberaubende Unterwasserwelt mit 600.000 Litern Wasser für ordentlich Indoor-Vergnügen. Herzstück des
LEGOLAND Freizeitparks ist das MINILAND. Es lockt mit 23 Millionen LEGO Steinen die Besucher auf Miniatur-Europa-Reise und
sorgt durch die Liebe zum Detail nicht nur bei jungen Besuchern für strahlende Gesichter.
Neuheit ab Pfingsten 2022: Das NINJAGO® Quartier
Auch im LEGOLAND Feriendorf wird das 20-jährige Jubiläum gefeiert: In der Geburtstagssaison 2022 öffnet hier das NINJAGO®
Quartier seine Pforten. Ab Pfingsten können müde Abenteurer zwischen Nya, Lloyd und Co. schlummern wie kleine Ninjas. 72
Zimmer im asiatischen Stil mit eigenem Balkon oder Terrasse lassen die Herzen kleiner und großer Ninja-Fans höherschlagen. Eine
spannende Saison im LEGOLAND Deutschland erwartet uns.
Römisches Museum
für Kur- und Badewesen
in Bad Gögging |
Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Donaulimes
Unter der St.-Andreas-Kirche befinden sich die antiken
Überreste des wahrscheinlich größten römischen
Staatsbades nördlich der Alpen. Kaiser Trajan
ließ die Badeanlage um 80 n.Chr. errichten und
legte somit den Grundstein für die Kur-Tradition
des Ortes. Heute kann man im Museum einen Teil
des Hauptbaderaums der großzügigen Anlage besichtigen.
Limeswachtturm Hienheim
Natur & Freizeit
Kanutouren,
Hopfenführungen,
Rollskifahren
und vieles mehr
Einzigartige Herzstück-Momente in vollen Zügen genießen:
Das geht mit den online buchbaren Erlebnissen im Altmühltal,
am Donaudurchbruch und in der Hallertau. Ob eine
Kanu-Erlebnistour auf der Donau bei Bad Abbach, eine Erlebnis-Führung
durch das Römerkastell Abusina oder eine
Führung über einen Hopfenhof in der Hallertau – einfach Ihr
nächstes Erlebnis online buchen und (vor-)freuen. Das perfekte
Geschenk zum Geburtstag, zu Ostern, zum Muttertag
oder einfach so.
Alle Erlebnisse zum direkt online buchen unter www.herzstueck.bayern/erlebnisse
In Hienheim können Sie nachfühlen, wie sich die
ehemaligen Besatzer hier an der Grenze zum wilden
„Barbaricum“ gefühlt haben müssen: Erklimmen
Sie die frei zugängliche Rekonstruktion eines
römischen Wachtturms am Rätischen Limes und
spähen hinein in die dunklen germanischen Wälder.
Limes-Therme Bad Gögging
Wer römisches Flair hautnah erleben will, ist in der
Limes-Therme genau richtig – und zwar am besten
in der antik anmutenden Römer-Sauna im nachgebauten
Limes-Turm mit römischem Badehaus, im
Erholungsbad mit römischem Ambiente oder im
Wellness-Bereich Terra Vitalis.
Mehr Infos zu den Römerspuren
in Bad Gögging unter
www.herzstueck.bayern/
roemerspuren
Natur & Freizeit
48 49
Spaziergänge in Regensburg
Regensburg bietet gleich mehrere thematische Stadtspaziergänge.
Egal, ob Kunst, Handwerk oder Natur. Schlendern Sie
durch die engen Gassen oder die weitläufigen Parkanlagen der
UNESCO-Welterbestadt. Entdecken Sie kleine Galerien, inhabergeführte
Handwerksbetriebe und die großen Sehenswürdigkeiten
der UNESCO-Welterbestadt Regensburg.
Handwerkspaziergang
Schon seit dem Mittelalter hat in Regensburg das Handwerk
„goldenen Boden“. Viele traditionsreiche Handwerksbetriebe
haben sich in der Stadt gehalten und der Industrialisierung getrotzt.
Mit einer neuen Broschüre, dem Handwerkspaziergang,
können Sie sich nun ganz individuell auf eine spannende Tour
durch die Regensburger Altstadt begeben. Bewundern Sie
leuchtende Glasfiguren, gestalten Sie sich beim Upcycling eine
einzigartige Jacke aus alten Kleidungsstücken oder lauschen Sie
den Stradivaris Regensburgs bei unserem Geigenbauer.
WaldWipfelWeg.de
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Kunstspaziergang
Schlendern Sie durch die Gassen und entdecken Sie dabei spannenden
Kunstorte. Die Broschüre „Kunstspaziergang“, führt
Sie zu renommierten Museen mit moderner Architektur, wirft
einen Blick in engagierte Galerien, trifft Künstler in ihren Ateliers,
führt aber auch an bisher unbekannte Plätze und unterstreicht,
dass die Donaustadt jung, quirlig und facettenreich ist.
Die Broschüre ist als Download verfügbar und in der Tourist Information
erhältlich.
Alleenspaziergang
Mitten im Herzen der Altstadt zeigt Regensburg seine grünen
Ecken. Gleich zu Beginn lernt man ein Regensburger Original,
das „Schwammerl“ kennen und kann die Tour durch Alleen,
Parks und Rosengärten starten. Mit dem „Alleenspaziergang“
entdecken Sie Brunnen, Säulen und versteckte Denkmäler. Regensburg
ist nicht nur jung, quirlig und voller Energie – dieser
Spaziergang lädt auch zum Genießen und Verweilen in der grünen
Ruhe ein.
Haus am Kopf
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
Bayernweit
einzigartig
EINTRITT
FREI
Das voglwuide Freizeitland!
Natur & Freizeit
Die Broschüren stehen zum auf www.tourismus.regensburg.de zum Download bereit und sind auch in der
Tourist Information am Alten Rathaus erhältlich.
Längste Achterbahn Bayerns,
Sommerrodelbahnen, Wasser-
Reifenrutsche, Motorik-Wiese,
Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,
Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-
Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.
www.sommerrodeln.de
Natur & Freizeit
50 51
– Sponsored Story –
Von der Donau ins Wanderparadies –
Willkommen im Bayerischen Wald
Foto: Sven Bauer
Natur & Freizeit
Kirchen und Klöster, Auen und Altwasser
Die Attraktionen des Bayerischen Donautales per Rad erkunden.
Vom sprudelnden Bach bis zum breiten Strom bahnt sich die
Donau über 2.800 Kilometer ihren Weg vom Schwarzwald bis
zum Schwarzen Meer. Auf ihrem Weg durch zehn angrenzende
Länder verbindet sie eindrucksvolle Landschaften und unterschiedlichste
Kulturen. Begleitet wird sie dabei vom Donau-Radweg,
der zu den beliebtesten Fernradwegen Europas gehört.
Die meisten Radtouristen folgen der Strecke etappenweise oder
suchen sich einen Abschnitt aus, der ihnen besonders gut gefällt.
Ausgesprochen reizvoll ist zum Beispiel der Abschnitt von
Deggendorf nach Passau.
Vom sprudelnden Bach bis zum breiten Strom bahnt sich die
Donau über 2.800 Kilometer ihren Weg vom Schwarzwald bis
zum Schwarzen Meer. Auf ihrem Weg durch zehn angrenzende
Länder verbindet sie eindrucksvolle Landschaften und unterschiedlichste
Kulturen. Begleitet wird sie dabei vom Donau-
Radweg. Er gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas
und ermöglicht es, die vielen Gesichter des abwechslungsreichen
Flusses näher kennenzulernen. Die meisten Radtouristen
folgen der Strecke etappenweise oder suchen sich einen Abschnitt
aus, der ihnen besonders gut gefällt.
Zur bayerischen Brotzeit ins Kloster
Ausgesprochen reizvoll ist der etwa 60 Kilometer lange Abschnitt
von Deggendorf kommend bis nach Passau. Hier in der
Erlebnisregion „Bayerisches Donautal & Klosterwinkel“ fließt
die Donau durch fruchtbaren Gäuboden, passiert den Bayerischen
Wald und formt die naturnahe Auenlandschaft des Donauengtales.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten und malerische
Ortschaften, wie das barocke Fürstenzell, die Burgruine Hilgartsberg
in Hofkirchen oder Vilshofen mit historischen Stadtturm
laden zum Verweilen ein. Um die Schönheiten der Gegend
aus allen Perspektiven kennenzulernen, enpfiehlt es sich,
hin und wieder vom Rad aufs Schiff zu wechseln. Auffallend für
die geschichtsträchtige Region ist die große Dichte an sehenswerten
Kirchen und Klostern.
Ein Besuch oder Wochenend-Kurztrip im Bayerischen Wald ist immer lohnenswert – denn die Region ist
zu Recht ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel für Naturliebhaber, Museumsfreunde, Entdecker von
geheimnisvollen Plätzen und Freunde von Frühlingsaktivitäten. Haben Sie schon etwas von Bayerisch
Kanada, Silberberg, Baumei, Fressendes Haus und Gläserne Gärten, Fledermauszentrum und einem Haus
am Kopf gehört? Dies alles und noch viel mehr können Sie bei Ihrem Urlaub oder Kurztrip mit Bus und
Bahn erFAHREN.
Steigen Sie ein und erleben Sie den Bayerischen Wald aus einer neuen Perspektive. Perfekte Ziele für ein
spannendes Naturerlebnis in der Nationalpark- und Naturparkregion mit der Besonderheit: zu den Touren
werden Sie bequem mit verschiedenen Bussen und der Waldbahn chauffiert. Sie können Ihr Auto stehen
lassen, müssen keinen Parkplatz suchen und haben keinen Stau bei der Anreise. Bei Touren mit unterschiedlichen
Start- und Zielorten sind Sie flexibel.
Wer nur für einen Tagesausflug in den Bayerischen Wald kommt, reist preiswert mit dem Zug über
Plattling mit dem Bayern-Ticket an. Dies gilt zugleich auch für die Weiterfahrt mit der Waldbahn und den
Bussen zu den Erlebniszielen. So beginnt der Ausflug zu den Naturschätzen der Region bereits im Zug und
müde Ausflügler und Sportler müssen sich nicht streiten wer für die Rückfahrt am Steuer sitzt.
Für Übernachtungsgäste in den 24 „GUTi-Gemeinden“ ist die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
sogar gratis. Sie bekommen ein besonderes GUTi: die Gästekarte mit dem GUTi-Logo ist ein ÖPNV-
Fahrschein während des gesamten Urlaubsaufenthaltes.
Steigen Sie ein, und erleben Sie Bayerisch Kanada! Die Waldbahn-Linie RB38 von Gotteszell nach Viechtach
gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Beliebter Startpunkt für eine Wanderung am
Schwarzen Regen entlang durch Bayerisch Kanada, zum Liebestal und nach Schnitzmühle ist die Waldbahnstation
Gumpenried-Asbach. Da die Waldbahn ein ganz regulärer Regionalzug ist, muss man weder
einen „Ausflugszuschlag“ bezahlen, noch ist eine Anmeldung erforderlich. Unser Tipp: wählen Sie in
Fahrtrichtung Viechtach einen Platz auf der rechten Zugseite. So haben Sie ungetrübten Blick auf eine
Flusslandschaft, die man nur zu Fuß oder vom Zug aus genießen kann.
Steigen Sei ein und erleben Sie die wilde Natur im Nationalpark wo unter dem Motto „Natur Natur sein
lassen“ ein neuer Urwald entsteht. Eine ideale Kennenlernroute ist die Wanderung ab der Waldbahn
Station Ludwigsthal direkt im Nationalpark-Zentrum Falkenstein. Durch das Tierfreigelände und Haus zur
Wildnis führt der Weg weiter über das Zwieslerwaldhaus zum Schwellhäusl und zu den NaturparkWelten
im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Von hier bringt Sie die Waldbahn im Stundentakt zurück.
So wird ein kleiner Wanderausflug im Frühjahr oder eine individuelle Rundfahrt mit Bus und Bahn zum
besonderen Erlebnis. Unter www.bayerwald-ticket.com finden Sie viele weitere Ausflugstipps sowie alle
Fahrpläne und aktuelle Informationen. Für Ihre Ausflugs- und Urlaubsplanung haben wir Faltblätter mit
ausgewählten Tourenvorschlägen und einer Fahrplanübersicht zusammengestellt, welche
bei den Tourist-Informationen und in den Bussen und der Waldbahn ausliegen.
Individuelle Fahrplanangebote erhalten Sie auch über den DB-Navigator oder den Bayernfahrplan.
Information und Kontakt: GUTi-Koordinierungsstelle der Landkreise Regen und
Freyung-Grafenau, Landratsamt Regen, Poschetsrieder Straße 16, 94209 Regen,
guti@lra.landkreis-regen.de, www.bayerwald-ticket.com, Telefon 09921/601-380
Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Hygieneregeln und informieren Sie sich vor
Fahrtbeginn über die aktuelle Öffnungssituation.
Foto: Johannes Haslinger,
Nationalpark Bayerischer Wald
Foto: Frank Bietau,
Nationalpark Bayerischer Wald
Foto: Daniela Blöchinger
Foto: Naturpark Bayerischer Wald
Foto: Klaus Dieter Neumann –
Die Länderbahn GmbH
Über Vilshofen beispielsweise thront die Benediktinerabtei
Schweiklberg wie eine mittelalterliche Kirchenburg. Die warmen
Farben und dekorativen Ornamente verleihen der Abtei
eine heitere Atmosphäre. Und auch die Asamkirchen in Aldersbach
und Altenmarkt sowie die Wallfahrtskirchen in Sammarei
oder Grongörgen sind einen Besuch wert. Wer am Kloster
Aldersbach einen Zwischenstopp einlegt, kann sich im urigen
Bräustüberl eine zünftige bayerische Brotzeit und das Klosterbier
in Steinmaßkrügen schmecken lassen. Einen Überblick
über die Attraktionen entlang der Strecke gibt es unter www.
donautal-klosterwinkel.de.
52 53
Natur & Freizeit
Kulinarik & Genuss
Kulinarik & Genuss
Wer kulinarisch verwöhnt werden möchte, ist an der Donau goldrichtig.
Feinschmecker finden hier ein wahres Paradies. Die vielen Gaststätten entlang
des Flusses bieten eine bemerkenswerte Auswahl an Speisen und Getränken.
Genießen Sie die Gastfreundschaft in den kleinen Orten genauso
wie in den Städteperlen! Auf besonderes Interesse stoßen natürlich die vielen
verschiedenen Biermanufakturen, die hier angesiedelt sind und weitum
bekannt und beliebt sind. Oder erfahren Sie bei einem Kurs, wie man
die einzigartigen Donauwellen backt! Und wer nicht nur gerne schlemmt,
sondern auch ein Freund guter Unterhaltung ist, sollte sich eine kulinarischkulturelle
Stadtführung oder einen Besuch im kulinarischen Theater nicht
entgehen lassen.
PICCOLO-PICCOLO –
Weizentortillas mit Hähnchenbrust
Buenos dias! Der Geschmack von Mexiko
Das PICCOLO-PICCOLO nimmt dieses Jahr zum ersten Mal bei den Kelheimer Schmankerlwochen teil, doch schon seit Jahren
steht das Restaurant für eine leckere italienische Küche und seit etwa 7 Jahren begeistert es seine Gäste auch mit mexikanischen
Spezialitäten.
Das südamerikanische Flair brachte Koch Daniel Mader auf die Speisekarte, als er im Jahr 2011 zum PICCOLO-PICCOLO Team kam.
Klassische Gerichte lernte er bei seiner Ausbildung beim Aukofer Bräu in Kelheim zuzubereiten und anschließend beim Brauereigasthof
in Schneider auszubauen.
Seit Sommer 2015 ist er der Inhaber des Restaurants in
der Meisenstraße, kocht sieben Tage die Woche ohne
Ruhetag und bietet zudem einen Catering- und Lieferservice
seiner kulinarischen Spezialitäten an. Besonders
großer Nachfrage erfreut sich auch das ausgiebige
Muschel-Buffet, welches in den Monaten mit „R“ im
Wort angeboten wird.
Zutaten für vier Personen:
Beilagensalat:
• 2 Tomaten
• 1 Eisbergsalat
• 1 Gurke
• Balsamico-Creme
• Salatdressing nach Wahl
Weizentortilla:
• 800 g Hähnchenbrust
• 2 rote Paprika
• 2 grüne Paprika
• 2 gelbe Paprika
• 2 mittelgroße Zwiebeln
• große weiße Bohnen (nach Belieben)
• 250 g geriebener Gouda
• 4 Weizentortillas
• Pfeffer, Salz, scharfer Paprika, in Öl eingelegter Knoblauch,
Oregano, Basilikum, getrocknete Petersilie
• Öl zum Anbraten
• Weißwein zum Ablöschen
• Salsa-Dip
Zubereitung
Zuerst wird der Beilagensalat vorbereitet. Dazu zwei Tomaten, eine Gurke und einen Eisbergsalat in Scheiben beziehungsweise
mundgerechte Stücke schneiden.
Für die Füllung der Weizentortillas werden Zwiebeln, Paprika und die Hähnchenbrust in Streifen geschnitten. Anschließend die
Hähnchenbruststreifen mit etwas Öl in einer heißen Pfanne goldbraun anbraten. Dann die verschiedenen Paprikastreifen und die
Zwiebeln zugeben und in der Pfanne mitbraten. Die Tortilla-Füllung mit scharfem Paprika, Basilikum, getrockneter Petersilie, Oregano
und in Öl eingelegtem Knoblauch würzen und mit einem Schuss Weißwein ablöschen.
Zum Anrichten die Weizentortilla bei ca. 70° C im vorgeheizten Backofen für etwa 5 Minuten erwärmen. In der Zwischenzeit den
Eisbergsalat, die Gurken- und Tomatenscheiben auf einem großen Teller anrichten, mit Balsamico-Creme verzieren und mit dem
eigenen Lieblingsdressing abschmecken. Dann den geriebenen Gouda und den Salsa-Dip daneben platzieren. Die Weizentortilla
auf den Teller legen und auf einer Seite mit der Tortilla-Füllung belegen. Nach Belieben können weiße Bohnen darauf verteilet
werden. Dann die Tortilla zuklappen und mit Paprikapulver bestreuen.
54 55
Kulinarik & Genuss
Schwäbischer Genuss – auch zuhause
Schwäbische Kartoffelwirte
Die typisch schwäbische Küche hat viele überraschende Leckereien
zu bieten, von herzhaft bis süß. Unter www.donautal-aktiv-genuss.
de finden Sie traditionelle Rezepte für jeden Geschmack. So holen Sie
sich ganz einfach Schwaben in die eigene Küche. Probieren Sie zum
Beispiel Kraut und Strietzel:
Kraut und Strietzel
Zutaten für vier Personen:
• 500 g Sauerkraut
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 250 ml Rinderbrühe
• 5 Stück Wacholderbeeren
• 1 Lorbeerblatt
• je 1 Prise Zucker und Kümmel
• Butter zum Anbraten
• 5 große Kartoffeln
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 100 g Sauerrahm
• Salz, Pfeffer
• Nach Belieben Bauchfleisch, Blutwurst oder Leberwurst
Zubereitung
Für das Sauerkraut Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein hacken und in einem Topf andünsten. Mit der Rinderbrühe aufgießen
und die Gewürze hinzufügen. Das Sauerkraut abtropfen lassen und zur Rinderbrühe geben. Alles ca. 1 Stunde köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Kartoffeln kochen und kurz abkühlen lassen. Die Kartoffeln schälen, zerdrücken und mit Eiern und Mehl zu
einem Teig verarbeiten. Anschließend den Teig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche
in 20 bis 30 cm lange Schlangen ausgerollt (ca. 1 cm dick). Die Strietzel nach und nach in eine gefettete Auflaufform einfach oder
doppelt übereinander schichten. Darüber wird Sauerrahm verteilt. Im Backofen bei 180 Grad auf mittlerer Stufe ca. 45 Minuten
backen. Die Strietzel mit dem Sauerkrat heiß genießen, nach Belieben mit Bauchfleisch, Blut- oder Leberwurst.
Die Idee ist ebenso einzigartig wie ungewöhnlich: Die Wirte der
„Schwäbischen Kartoffeltour“ haben sich zusammengeschlossen,
um Freizeitvergnügen mit leckerem Essen zu kombinieren – in
traditionellen Gasthöfen, die auch mit Service rund ums Fahrrad
punkten. Sie bieten auf ihrer Speisekarte nicht nur einen besonders
günstigen „Radlerteller“ und mindestens ein Kartoffelgericht, sondern
für die Übernachtung auch einen abschließbaren Radlschuppen,
Trockenräume für nasse Kleidung, ein kleines Reparaturset für
das Fahrrad und helfen gern auch bei Pannen. Und das wichtigste,
zumindest was die kulinarische Seite angeht: Sie besitzen eine
hervorragende Küche. Zehn Gasthöfe entlang der Radtour bieten
als „Schwäbische Kartoffelwirte“ sehr innovative und interessante
Kartoffelgerichte an. Was einen richtig schönen Kurzurlaub ausmacht,
sind Freizeitvergnügen und gutes Essen. Beides ist in unserer Region gut zu kombinieren und wartet nur darauf entdeckt zu
werden. Die Kartoffeltour ist etwas für Genießer unter den Rad-Begeisterten, denn neben dem landschaftlichen Augenschmaus bietet
diese Strecke auch eine Vielzahl an Gaststätten, mit typisch bayerisch-schwäbischer Küche und natürlich leckeren Kartoffelgerichten.
Die deutschlandweit einzigartige „Schwäbische Kartoffeltour“ führt auf 219 Kilometern als familienfreundliche Rundtour durch
die vier Landkreise Günzburg, Augsburg, Neu-Ulm und Unterallgäu im wunderschönen bayerisch Schwaben. Über wunderschöne
Radwege geht es auf gut befestigten Feld- und Waldwegen durch flaches Gelände, aber auch durch hügelige Abschnitte. Unterwegs
gibt es einiges zu entdecken und erleben: Kirchen, Badeseen, Wälder, Tierparks und noch vieles mehr. Weitere Informationen
gibt es unter www.radtour-schwaben.de.
Die Kartoffelwirte entlang der Strecke:
• Landgasthof Waldvogel in Leipheim
• Gasthof Zahler in Röfingen
• Gasthof Adler in Ziemetshausen
• Gasthof Traube in Fischach
• Gasthof „Zum Adler“ in Mittelneufnach
• Landgasthof Kreuz in Kirchheim
• Gasthof zum Schwanen in Oberkammlach
BierUnterwelten in Vilshofen
Auf der Spur des Pils-Erfinders
• Gasthof Laupheimer in Günz
• Gasthof Lamm in Heimertingen
• Landgasthof Hirsch in Finningen
Kulinarik & Genuss
Guten Appetit!
Spargel frisch vom Feld
Von April bis 24. Juni dreht sich im Genussort Abensberg alles um das Lieblingsgemüse
der Deutschen: den Spargel. Abensberg und Umgebung zählt
zu den ältesten Anbaugebieten des Stangengemüses. Gefeiert wird das
Edelgemüse während der Spargelzeit mit zahlreichen Veranstaltungen und
gastronomischen Highlights auf den Spargelhöfen und in den Gasthäusern
der Region. Besuchen Sie die Spargelbauern auf ihren Höfen und entdecken
den Weg des Spargels vom Anbau bis zum Genuss, beispielsweise bei
einem Spargelseminar oder einer Führung über Hof und Feld. Feldfrischen
Spargel für zuhause und weitere regionale Köstlichkeiten halten zahlreiche
Hofläden rund um Abensberg für Sie bereit.
Tipp: Kombinieren Sie doch den Besuch auf einem Spargelhof mit einem
Ausflug in die Spargelstadt Abensberg. Flanieren Sie durch die malerische,
lebendige Altstadt oder erklimmen Sie in Kuchlbauer’s Bierwelt den bunten
Kuchlbauer Turm und genießen einen wunderbaren Ausblick auf Stadt und Spargelland. Wer es lieber sportlich mag, der radelt auf
der Weltenburg-Tour von Abensberg über die weiten Spargelfelder bis zum Kloster Weltenburg und zur Befreiungshalle Kelheim.
Mehr Informationen zum Genussort Abensberg und den Hofläden der Region finden Sie unter
www.herzstueck.bayern/kulinarik
Entspannt Wandern
im Deggendorfer Land
Unser Wanderpaket
wartet auf Sie!
Kostenlos bestellen:
Tel. 0991 3100 231
tourismus@landkreis-deggendorf.de
www.deggendorfer-land.de
Ebenfalls 175 Jahre alt ist in diesem Jahr die Königin der Biere, das Pils. Führt die
Geschichte zwar in den böhmischen Ort Pilsen zurück, so ist seine Erfindung doch
einem Bayern zu verdanken. Der Braumeister Josef Groll aus Vilshofenan der Donau
ging 1842 nach Pilsen, um im Bürgerlichen Brauhaus zum ersten Mal „Pils“ zu brauen.
Um der großen Diskrepanz zwischen dem Bekanntheitsgrad des Bieres und der
Unbekanntheit seines Schöpfers ein Ende zu machen, bietet sich ein Besuch in seiner
niederbayerischen Heimat Vilshofen an der Donau an, wo die Braukultur auch heute
noch gelebt und gepflegt wird.
Pünktlich zum Pils-Jubiläum wurden im Juli 2017 die BierUnterwelten eröffnet.
Erst kürzlich entdeckte man am Stadtplatz einen Felsenkeller mit einem jahrzehntelang
vergessenen, 90 Meter langen Gewölbegang. Zu einem Ausstellungsraum restauriert,
informiert die Unterwelt nun über alles rund ums Bier, die Wirtshauskultur,
die Stadtgeschichte und den berühmten Sohn Josef Groll.
Die Dauerausstellung ist an jedem ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr zu besichtigen
– im Rahmen eines Stadtspaziergangs, wie soll es anders sein „Auf den Spuren
von Josef Groll“.
Kulinarik & Genuss
56 57
Genuss pur im Altmühltal –
Der Gasthof zur Krone in Prunn
Die Burg Prunn weist im Altmühltal den Weg: Denn zu ihrem Fuße liegt der Gasthof
zur Krone in Prunn bei Riedenburg, wo Familie Felbermeir ihre Gäste herzlich willkommen
heißt. Die Liebe zum Gast und zur Region ist für sie der größte Ansporn und alle
packen gemeinsam mit an.
Die „Krone“ am Fuße der Burg Prunn
Stolz thront die Burg Prunn über dem kleinen Ort Prunn im Altmühltal auf einem
schroffen Jurafelsen. Und solche Felsen säumen auch den Gasthof zur Krone, der bei
den Einheimischen auch als Gasthaus „am Klettergarten“ bekannt ist.
Bei den Felbermeirs herrscht familiäre, perfekt eingespielte Arbeitsteilung: Vor fünf
Jahren hat Sohn Thomas die Küchenleitung im Gasthof der Eltern übernommen, Anton
zieht hinter der Theke die Fäden und Maria heißt an der Rezeption ihre Gäste
herzlich willkommen.
Regional & bodenständig das Altmühltal schmecken
Thomas Felbermeir kocht bodenständig und mit Leidenschaft, seine Gerichte sind immer
„richtig guad“ wie seine einheimischen Gäste anerkennend betonen. Wichtig sind ihm
vor allem regionale Produkte und so genießt man im Gasthof zur Krone auch ganz besondere
Spezialitäten wie das Altmühltaler Lamm. Oder auch mal Johannisbeer-Kuchen
mit Beeren direkt aus dem eigenen Garten oder Honig aus der hauseigenen Imkerei.
Ganz besondere Gäste
Wenn Anton nicht gerade hinter der Gasthof-Theke zu finden ist, dann kümmert er sich
wahrscheinlich gerade um seine 25 Bienenvölker. Der Tausendsassa, der als ausgebildeter
Natur- und Landschaftsführer das Altmühltal in- und auswendig kennt, produziert als
Imker feinsten Honig, aber auch Schnäpse und verschiedenste Marmeladen.
Wo Gastfreundschaft auch so gemeint ist:
Von ganzem Herzen willkommen
Maria ist sozusagen erblich vorbelastet, was das Gastgeben anbelangt. Sie kommt aus
einer Gastronomen-Familie: Auch Oma, Tante und Schwester sind als Gastwirtinnen in
tätig. „Bedienen muss man aber auch können“ ist ihre Überzeugung. Und das kann
Maria auch - sie ist besonders stolz darauf, wenn sie ihre Gäste glücklich machen kann
und sogar Freundschaften mit ihren Stammgästen entstehen.
Der Altmühltal-Radweg vor der Tür –
der ideale Anlaufpunkt für eine Stärkung
Wenn man mit dem Rad im Altmühltal zwischen Riedenburg und Kelheim unterwegs
ist, kommt man fast direkt an der „Krone“ vorbei - und sollte unbedingt die Chance
nutzen, um hier eine Pause einzulegen. Oder gleich im dazugehörigen Hotel übernachten
und am nächsten Morgen gut gestärkt weiter radeln.
Aber nicht nur Urlaubsgäste und Ausflügler finden ihren Weg in den Gasthof: Auch
Einheimische wie der „Kartler“-Stammtisch aus Prunn oder ein bayernweiter Musikantenstammtisch
kommen immer gerne wieder - der familiären Atmosphäre und des
guten Essens wegen.
Kaffeegenuss und
feinste Pralinés in
der Regensburger
Altstadt
Was gibt es bei den ersten Sonnenstrahlen
im Frühling Schöneres, als sich bei
einem heißen Getränk in wohliger Atmosphäre
nach draußen zu setzen und
den Urlaub oder einen freien Tag zu genießen?
In den schmalen Gassen der
mittelalterlichen Regensburger Altstadt
lassen sich viele „Café“-Schätze finden,
die zum Verweilen einladen.
Tatsächlich kennt sich Regensburg sehr
gut mit dem Kaffee an sich aus. Immerhin
eröffnete das erste Kaffeehaus
Deutschlands bereits 1686. In dem heutigen
„Café Prinzess“ beim Alten Rathaus
konnten die Gesandten des Immerwährenden
Reichstags ihre anspruchsvollen
Gaumen mit Konfekt und anderen Erfrischungen
verwöhnen lassen. Noch heute
ist das Haus berühmt für seine Pralinés
mit ihren ausgefallenen Namen wie zum
Beispiel „Don Juan Kanonenkugel“,
„Toller Römer“ oder „Kesse Gloria“.
Wer eine Auswahl an über 100 verschiedenen
Kaffeemischungen haben
möchte, der sollte in der Kaffeerösterei
Rehorik vorbeischauen. Über 1.000 Jahre
ist das Gewölbe des Brixener Hofes alt,
in dem die Kaffeeröstmaschine steht. In
dem benachbarten Café 190° kommt
man in den Genuss der 85-jährigen Tradition
der Familie Rehorik in der Herstellung
feinsten Kaffees.
Kulinarik & Genuss
Ausflugstipps rund um die „Krone“
Ein Herzens-Tipp für ihre Gäste ist der Riedenburger Rundwanderweg Nr. 17 – schließlich
war Anton über lange Jahre der Wanderwart dieses Weges und hat die Wegpflege
nun an Sohn übergeben. Nur einen Katzensprung von der „Krone“ entfernt thront
Burg Prunn auf einem schroffen Felsen hoch über dem Tal und tief hinab geht es anschließend
in der Tropfsteinhöhle Schulerloch bei Essing, wo es bei einer Führung durch
die Schauhöhle mit Höhlenwand-Projektion auf Zeitreise durch die Erdgeschichte geht.
Alle Infos zum Gasthof Stockhammer gibt es unter: www.zur-krone-prunn.de
Noch mehr Ausflugstipps & Urlaubsideen finden Sie unter www.herzstueck.bayern
Stadt
Landau
a.d.Isar
Kulinarik & Genuss
58 59
Knödelstadt
Deggendorf
Die Knödelstadt
Deggendorf –
eine Runde Sache
Ob in Sport und Freizeit, Kultur oder Kulinarik
– Genuss wird hier großgeschrieben,
denn Deggendorf ist als einer der
100 Genussorte Bayerns ausgezeichnet
und außerdem als Knödelstadt bekannt.
Dass Deggendorf ewig mit dem Knödel
verbunden ist, geht auf eine Sage zurück.
Um 1266 belagerten die Böhmen
Deggendorf. Die Lebensmittel wurden
knapp, so versorgten die Frauen ihre
Männer mit Knödeln. Als ein Feind die
Stadtmauer erklomm, bewarf ihn die
Ehefrau des Bürgermeisters mit einem
Knödel. Er erzählte seinem Heerführer, dass die Stadt noch über so viel Essen verfüge, dass sie sogar damit werfen könne. Die
Truppen zogen ab.
Deggendorf präsentiert sich bis heute als Knödelstadt, weshalb man in den verschiedenen Gaststätten der Innenstadt viele besondere
Variationen des Knödels entdecken kann.
Neben den kulinarischen Knödel-Highlights bietet die Stadt zudem eine spannende Themenführung mit der Knödelwerferin an.
Erleben eine Reise in die Vergangenheit und entfliehen Sie dem Alltag, um zusammen mit der heldenhaften Knödelwerferin neue
Eindrücke über die Donaustadt Deggendorf zu gewinnen.
Die bekannteste Variante des süßen Deggendorfer Knödels können Sie mit dem Rezept unserer Knödelwerferin, Beate Lausch-
Bernreiter, nun gerne selbst nachbacken:
Zutaten:
Für den Biskuitteig:
• 5 Eiweiß
• Prise Salz
• Fünf Esslöffel lauwarmes
Wasser
• 125 Gramm Zucker
• 5 Eigelb
• 65 gr Mehl
• 65 gr Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
Für die Knödel:
• Zwei Becher Sahne
• Zwei Päckchen Sahnesteif
• Ein Päckchen Vanillezucker
• Fünf halbe Pfirsiche oder zwei
Dosen Mandarinen
• Kokosflocken
Kulinarik & Genuss
Zubereitung
Für den Biskuitteig das Eiweiß mit dem Zucker schaumig schlagen. Zucker einrieseln lassen und zu einer dicklichen Creme schlagen.
Eigelb, Mehl, Speisestärke und Backpulver unterheben und die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen. Bei 170
Grad Celsius etwa 15 Minuten backen und abkühlen lassen. Anschließend den Biskuitteig zerrupfen.
Zur Zubereitung der Knödel die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Früchte klein schneiden. Alles mit dem zerrupften
Biskuitteig vermengen, kleine Knödel formen und in den Kokosflocken wälzen. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen
oder sofort servieren.
60 61
Kulinarik & Genuss
Aktuelles & Regionales
Aktuelles & Regionales
Eine Auszeichnung für großartige Leistungen, ein neuer Magnet in den
Regionen, herausragende Projekte an Stadt-land-Fluss oder Wissenswertes
über die schöne blaue Donau. Diese und weitere Informationen finden Sie
gebündelt in den folgenden Beiträgen. Er stellt einen Querschnitt von Ereignissen,
Neuigkeiten und Begebenheiten dar, der die Attraktivität und Vielfalt
der Region als Ausflugs- und Urlaubsziel wiederspiegelt. Erfahren Sie hier
was es Neues gibt!
Bike-Park in Kellberg
Im Sommer 2021 wurde zur Erweiterung des Trainingsangebotes für alle MTB-Freunde ein Bike-Park in Kellberg errichtet. Zusammen
mit dem Gartenbauverein wurde der MTB-Park unter Leitung des DJK SV Kellberg umgesetzt.
Die wichtigsten Bestandteile des Bike-Parks sind:
• Anlieger-Kurven
• Sprünge (mit und ohne „table“)
• „Skill-Hill“: Darunter versteht man einen ca. 5 mtr hohen
Hügel mit unterschiedlichem Untergrund, beispielsweise
eine Treppe, ein Steingarten, Kies, Erde und Holz
• Ein Tunnel aus Holz am Park-Eingang (Kunstwerk)
• Wippen aus Holz
• Bänke und sonst. Sitzgelegenheiten
• In Planung ist noch Wallride (Anliegerkurve aus Holz)
Ziel des Bikeparks ist es alle Dorfteile zusammenzuführen und
die Ortsmitte zusätzlich zu beleben. Durch den Bikepark entstand
eine touristische Attraktion, die über die Gemeindegrenzen
hinaus den gesamten Ort einen Benefit einbringt.
Mit den MTB-Parcours wurde ein weiteres, qualitativ hochwertiges,
intergenerationelles Sportangebot für Kinder und
Erwachsene geschaffen, das die Bewegung, Reaktionsfähigkeit,
Körperbeherrschung, sowie den Gleichgewichtssinn
fördert. Somit dient der Bikepark neben den enormen Spaßfaktor
auch der Krankheitsprävention für viele Gesellschaftskrankheiten.
Das Projekt wurde durch die sogenannte ILE (integrierte ländliche
Entwicklung), ein Förderinstrument des Bundes und der
Länder, das dazu dient den ländlichen Raum in seiner Entwicklung
zielgerichtet zu unterstützen, gefördert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch den Bikepark
das Naherholungspotenzial in Kellberg für die Bürger der Gemeinde,
sowie der umliegenden Kommunen, deutlich gesteigert
werden konnte.
62 63
Aktuelles & Regionales
Kneipp-Lauschtour
Dillingen
Seelsorger, Theologe und Wasserdoktor -
Die wohl bekannteste Persönlichkeit, die
zeitweise in Dillingen lebte, war Sebastian
Kneipp. Er studierte in Dillingen Theologie
und kurierte hier seine lebensbedrohliche
Lungenkrankheit durch Bäder
in der Donau. Dieser Heilerfolg wurde
zur Grundlage für die Entwicklung der
Wassertherapie, als ersten Baustein der
Kneippschen Gesundheitslehre (Fünf-
Säulen-Therapie).
Lernen Sie mit der Lauschtour die wichtigen
Stationen im Leben von Pfarrer
Kneipp sowie einige seiner revolutionären
Wasseranwendungen kennen. Ganz
flexibel und individuell – ohne Zeitdruck
und Stadtführer. Angefangen von seiner
Ankunft in der Königstraße, seiner Studienzeit
an der ehemaligen Universität
über die Stelle, an der Kneipp das erste Mal die Wasseranwendungen durchführte. Die verschiedenen Kneippanlagen laden dabei
zur Selbstanwendung ein. Wer auf Lauschtour gehen will, kann die App mit allen Audios, Karten und Fotos kostenlos im App Store
sowie Google Play Store runterladen – Stichwort „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“. Vor Ort ist die Lauschtour durch Lauschpunkt-
Schilder gekennzeichnet.
„Calisthenics
Anlage“ am
Badeweiher Kellberg
Es entstand eine „Körpergewicht Krafttrainings-Anlage“
direkt an unserem
Badeweiher. Calisthenics ist eine Trendsportart
aus den USA, die sich langsam in
Deutschland etabliert. In vielen Parks gibt
es inzwischen Calisthenics-Anlagen, auf
denen man eine Menge Übungen absoliveren
kann. Es stärkt den Muskelaufbau
und hilft dem Menschen fit zu bleiben.
Der Mehrwert liegt auch darin, dass alle
Bürger und Urlauber kostenlos diese Anlage
bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit
nutzen können. Es gibt genügend
Parkplätze und es besteht die Möglichkeit
die sportlichen Aktivitäten mit einem
Besuch des Badweihers mit seinen Angeboten
(Volley-Ball-Feld, Spielplatz, Baden
Schwimmen, Strand-Kiosk, Tennis, Eisstockschiessen,
Laufstrecken, MTB-Strecken) mit der gesamten Familen noch deutlich individueller zu nutzen.
Das Projekt wurde durch die sogenannte ILE (integrierte ländliche Entwicklung), ein Förderinstrument des Bundes und der Länder,
das dazu dient den ländlichen Raum in seiner Entwicklung zielgerichtet zu unterstützen, gefördert.
Liebe
zum Detail
FIT & Aktiv
Kurze Auszeit
(3 Nächte – Anreise ganzjährig außer Silvester)
· Begrüßungsgetränk
· ¾-Genießerpension
- vitales Frühstücksbuffet
- Nachmittagssnack
- 4-Gang-Abendmenü
· Wellness-Gutschein
p.Person á 50,00 €
z.B. Preis
p. P. im DZ
Standard ab
· Badetasche mit Handtüchern
und kuscheligem
Leihbademantel für
Ihren Aufenthalt
· tägl. Aktivprogramm
nach Verfügbarkeit
· Abschiedsgeschenk für
Zuhause
340 E
In unseren Restaurants Hoamatküch und Manzana
bieten wir Ihnen unvergessliche kulinarische Verwöhn-
Momente in modern-heimeligen Flair.
Traditionelle bayerische Küche oder feine Kreationen
mit internationaler Raffinesse.
In unserer behaglich-familiären Bar Cellini, können Sie
ereignisreiche Tage mit einem Cocktail Revue passieren
lassen.
Einfach Abtauchen, Loslassen und Entspannen...
können Sie in unserem 2200 m 2 großen Wellness-
Bereich mit verschiedenen Saunen, Schwimmbad,
Fitnessbereich und der Ruhebereiche.
In unserem SPA können Sie sich und Ihrem Körper
etwas Gutes tun, mit sorgsam ausgewählten Kosmetikund
Massageanwendungen für jedes Bedürfnis.
Zimmer Design
Studio Jonagold
GENUSS
WELLNESS
Wellnesshotel ZUM KOCH
Meyerhofer Hotel Betriebs GmbH & Co. KG
Vorderhainberg 8 · 94496 Ortenburg
Tel. 08542 1670 · Fax 08542 167440
E-Mail: info@zumkoch.de
www.zumkoch.de
E-Bike-
Verleih
Inklusiv-Leistungen
· Begrüßungsgetränk
· ¾-Genießerpension
- vitales Frühstücksbuffet
- Nachmittagssnack
- 4-Gang-Abendmenü
· Honig-Rückenmassage oder
Gesichtsbehandlung „Pur“
pro Person (jeweils 40min)
Wochenend-Hopper (2 Nächte)
Preis p.P. im DZ Standard ab
· Badetasche mit Handtüchern und
kuscheligem Leihbademantel für Ihren
Aufenthalt
· tägl. Aktivprogramm nach Verfügbarkeit
· Abschiedsgeschenk für Zuhause
· Anreise Do/Fr/Sa
265 E
Genussmomente erleben
Verschenken Sie eine
„Auszeit vom Alltag“
mit unseren Geschenk-Gutscheinen –
ganz einfach über unseren Gutschein-Shop:
www.zumkoch.de/shop/gutscheine
Aktuelles & Regionales
Ruhe & Entspannung
Sternensuite
Studio CoxPomona
Erleben Sie Ihre
GENUSSMOMENTE
Aktuelles & Regionales
64 65
Holz macht Sachen! – Holz, Baum, Wald und Du?
Wanderausstellung zu Mensch und Natur in Landau an der Isar
Der Frühling hält Einzug! Bevor die Wälder
wieder grün werden, lässt die Sonderausstellung
„Holz macht Sachen!
– Holz, Baum, Wald und Du?“ mit Vogelgezwitscher
und Bienensummen die
Besucher mehr über unsere Wälder,
Hölzer und deren Nutzung erfahren. Die
erste Wanderausstellung, die wächst
wie ein Baum, ist bis 24.4.2022 im Kastenhof
Landau – Das Museum für Steinzeit
und Gegenwart in Landau a.d.Isar
zu Gast.
Mensch und Baum verbindet eine Jahrtausende
währende Beziehung. Ob 300
Millionen Jahre altes, versteinertes Holz,
Bernsteine, eine Jukebox mit holziger
Musik, eine Handprothese, eine Komposttoilette
oder Hightech-Entwicklungen
– höchst unterschiedliche und spannende
Exponate zeigen, welche Sachen
aus und mit Holz gemacht werden.
Die Besucher können die Exponate interaktiv erkunden, die
Düfte von Bäumen (wie Zirbe oder Fichte) erschnuppern, Holzarten
erfühlen, mit einer Bräutigamseiche auf Partnersuche gehen
oder sich auf einer Holzliege entspannen. Für Kinder gibt es
Holzspielzeug, ein Puppentheater, einen bemalbaren Spielturm
und jede Menge zu entdecken.
Gemeinsam mit privaten und mittlerweile etwa 60 institutionellen
Ausstellern zeigt der Kurator der Sonderausstellung, Adrian
Siedentopf, wie wichtig gemeinsames, nachhaltiges Handeln
im Kampf gegen den Klimawandel ist. Der richtige Umgang
mit unserem Lebensraum, insbesondere mit unseren Wäldern
und dem nachwachsenden Rohstoff Holz, spielen dabei eine
entscheidende Rolle.
Ein buntes Begleitprogramm mit spannenden Veranstaltungen
wartet auf Sie!
Kultur & Events
Kultur & Events
Die Uferlandschaften an der Donau haben eine sehr alte und gerade deshalb
so interessante Geschichte zu erzählen. Spuren aus der Römerzeit,
mittelalterliches Flair und barocke Prachtbauten erinnern an die längst vergangenen
Zeiten. Die berühmten Klöster, die imposanten Schlösser und die
einzigartigen Museen lassen erahnen, wie hier einst gelebt wurde. Wem der
Anblick nicht genügt und wer es genauer wissen will, hat die Möglichkeit,
bei spannenden Führungen tiefer in die Geschichte einzutauchen. Was die
Gegenwart betrifft, sind die Orte entlang der Donau höchst lebendig. Ob im
Sommer oder im Winter – immer wird ein Fest gefeiert, ein Konzert geboten
oder ein Markt veranstaltet.
www.holzmachtsachen.de | www.steinzeit-museum.de/museum/sonderausstellungen
Lebendige
Kloster-Geschichte(n)
Aldersbacher Geschichte erlebbar machen – das ist
Anliegen der „Kulturhistorischen Erlebnisführungen“,
die seit dem Herbst 2019 angeboten werden
für Besucher wie Einheimische. Konzipiert wurden
die Führungen im Rahmen eines INTERREG-Projekts
mit Südböhmen. „Abt Theobald II.“ führt die Gäste
über das Klosterareal und in Kloster-Prunksäle wie
den Bibliotheksaal. Und trifft auf weitere historische
Aldersbacher Persönlichkeiten, von Schauspielern
des Bierocco-Freilichtspiel-Ensembles dargestellt.
Bei einer „Bierführung“ erscheint den Besuchern
der legendäre Bruder Kastner.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter E-Mail: tourismus@aldersbach.de; Tel. 08543/9610-0.
Kultur & Events
66 67
Kindertheater in Riedenburg
27. März 2022
Themenführung
Stadtturm Straubing kulinarisch
68 Meter hoch überragt der Stadtturm, Straubings Wahrzeichen, den Ludwigs- und
Theresienplatz. Warum er vor mehr als 700 Jahren erbaut wurde und wie das Leben
des Türmers aussah, können Interessierte bei der Themenführung erfahren und teilweise
auch erleben, denn sie steigen gut 200 Stufen zum Arbeitsplatz des Türmers
hinauf und können von dort aus einen wunderbaren Ausblick über Straubing und
die Umgebung genießen. Der Gästeführer erzählt auf dem Weg nach oben allerlei
Wissenswertes über den Turm und seine Bewohner. Am Ende klingt die Führung bei
Wein und Antipasti in einem stimmungsvollen Stadtturmladen aus.
Termine: 07.05., 11.06., 02.07., 06.08., 10.09., 15.10.2022
Nähere Informationen sowie Kartenkauf und Anmeldung
erfolgt in der Tourismusinformation der Stadt Straubing, Fraunhoferstr. 27, 94315 Straubing, telefonisch unter
09421 94469 199 oder per E-Mail an tourismus@straubing.de.
Nach dem Bilderbuch „Komm nach Iglau Krokodil“ von
Janosch kommt das Kindertheater „das Krokodil aus dem
Koffer“ nach Riedenburg. Das Theaterstück ist für Kinder
zwischen 3 bis 8 Jahren optimal geeignet. Einlass ist um
14.30 Uhr, Beginn 15.00 Uhr, der Eintritt ist frei und das
Stück dauert 45 Minuten.
Das kleine Krokodil erfüllt so gar nicht die Erwartungen
seines Vaters: Anstatt groß, grimmig und gemein, ist es
fröhlich, liebt es, zu tanzen und mit den Schmetterlingen
zu spielen. Nach einem schlimmen Streit mit seinem Vater
beschließt es, sein Glück selbst in die Hand zu nehmen und
macht sich auf den Weg, einen Ort zu finden, an dem es genauso
leben kann, wie es seinem Naturell entspricht: Nämlich
friedlich und in Freundschaft mit anderen Tieren und
nicht, wie es die Familientradition erfordert, als grimmiger Herrscher über sämtliche Tiere am Fluss.
Ob und wie es diesen Ort findet, erzählen und spielen im „Das Krokodil aus dem Koffer“ zwei Schauspielerinnen mit verschiedenen
Koffern, vielen Farben, Klängen und Musik. Diese neue Produktion des Kindertheater im Fraunhofer für Kinder ab 3 Jahren spielt
mit starken Gefühlen, die uns Menschen und Krokodile von Kindesbeinen an begleiten und prägen: Glück, Wut, Trauer, Freude,
Hilflosigkeit. Wie drücken sich diese Gefühle aus?
Welche Farben, welche Klänge haben sie und wie können wir lernen damit umgehen und gleichzeitig miteinander gut leben? Im
„Das Krokodil aus dem Koffer“ erzählen und spielen zwei Schauspielerinnen von diesen Fragen mit verschiedenen Koffern, Farben,
Klängen und Musik.
Kontakt und Information: Kindertheater im Fraunhofer, Tel. 089 20207795
www.hauer-heinrich.de
Erholungsort Nr. 1 in Ihrer Nähe –
im niederbayerischen Bäderdreieck bei Bad Füssing
Kultur & Events
WHISKY-DUFT
In unserer Ausstellung könnt ihr an
interaktiven Stationen eure sensorischen
Fähigkeiten testen und erfahrt dabei
mehr über die Whisky-Herstellung und
Geschichte. Herzstück ist das Fasslager, in
dem ihr den besonderen Duft von vierzig
Holzfässern genießen könnt.
SHOP & VERKOSTUNG
Den Penninger Whiskey und unsere
anderen Brände, Geiste und Liköre könnt
ihr im Laden verkosten und werdet dabei
fachkundig beraten.
Erlebt die Geschichte und Herstellung von
Whisky im Penninger Whisky-Hof in Kirchham!
VIEL ZU ENTDECKEN
• Ausstellung rund um das Thema Whisky
• Schau-Fasslager mit 40 Whisky-Fässern
• Heimat des ersten Penninger Whiskeys
• Fachkundige Beratung und Verkostung
• Kräuterlabor mit Geruchs-Selbsttest
• Film über Fass-Herstellung
Wir freuen uns auf euren Besuch
bei uns im Rottal!
Besichtigung der Ausstellung ist kostenlos, aber sicher
nicht umsonst.
Alte Hausbrennerei Penninger Whisky Hof Kirchham • Adresse: Hofgarten 1, 94148 Kirchham • Tel.: 08533 / 910192• E-Mail: kirchham@penninger.de
Öffnungszeiten und mehr Informationen unter www.penninger.de/orte/kirchham
Sportlich – Erholsam – Erlebnisreich
Urlaub bei Europas größter Thermenlandschaft.
Gästeinformation Kirchham • Kirchplatz 3 • 94148 Kirchham
Tel. +49 (0) 8533 964816 • www.kirchham.de • gaesteinfo@kirchham.de
GROSSES GEWINNSPIEL!
Frage beantworten und eins von zwei Wellnesswochenenden
für jeweils 2 Personen in Kirchham gewinnen!
Wie heißt der Erholungsort Nr. 1 im niederbayerischen Bäderdreieck?
Kirchham
Absender nicht vergessen – und ab geht die Post an: Gästeinformation
Kirchham, Kirchplatz 3, 94148 Kirchham oder per E-Mail an:
gaesteinfo@kirchham.de. Einsendeschluss ist der 30.06.2022.
Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und veröffentlicht; der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt.
Name
Straße
PLZ, Ort
E-Mail
Bad Schallerbach
Bitte senden Sie mir unverbindl. Informationen per Post oder Mail
WohlfühlZeit
Bad Griesbach
Erlebnis Donau
Kultur & Events
68 69
„Schwefeldampf und Kurkonzert“
entführt die Teilnehmer in das Bad
Gögging von 1919
Bei den spannenden Erlebnisführungen mit
Schauspiel durch Bad Gögging gehen Besucher
auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit
des Kurorts. Am 17. April findet die erste
Führung 2022 statt.
Was haben ein Alter Wirt, zwei junge Frauen und ein unerschrockener
Pfarrer gemeinsam? Sie alle spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg von
Gögging nach Bad Gögging. Bei „Schwefeldampf und Kurkonzert“, der
unterhaltsamen Führung mit Schauspiel durch den Kur- und Urlaubsort,
begeben sich die Teilnehmer auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit.
Dabei werden immer wieder Figuren aus der Geschichte
lebendig und schildern die Geschehnisse aus ihrem Blick. So erleben die
Teilnehmer der Erlebnisführung die Geschichte Bad Göggings hautnah:
Als Bayern noch Königreich war, wagt die 24-jährige Barbara Hauber
den mutigsten Schritt ihres Lebens. Das „Fräulein Betty“ führt ein ganz
besonderes Etablissement und muss sich dafür sogar bescheinigen lassen, dass sie weder Völlerei, verbotenes Spiel, noch Unsittlichkeit
treibt. Genau! Fräulein Betty führt das Römerbad – und zwar mit solchem Erfolg, dass dem Dörfchen Gögging eine
blühende Zukunft entgegenstrahlt. Doch die Zeit bleibt nicht stehen. Weitere Bäder eröffnen, Weltkriege hinterlassen ihre Spuren
und schließlich bekommt Bad Gögging 1956 seinen ersten Fernsehapparat. Alles das umweht von Schwefeldampf und Kurkonzert
und zum Wohle von Millionen Menschen.
Rathauskonzerte –
Historischer
Reichssaal
Regensburg
Auch im Jahr 2022 finden ab Ende April
im Historischen Reichssaal des Alten
Rathauses die Rathauskonzerte statt. An
sechs Abenden erfüllen dann im Rahmen
der beliebten Konzertreihe wieder herausragende
Musiker:innen die historische
Stätte mit klassischer Musik vom Feinsten.
Abonnements können demnächst beim
Kulturamt der Stadt Regensburg erworben
werden. Wer die Konzertreihe
also komplett genießen möchte, sollte
früh dran sein und sich einen der begehrten
Abo-Plätze in den vorderen
Reihen sichern.
Weitere Informationen sowie das gesamte Programm der Rathauskonzerte 2022 unter
www.regensburg.de/kultur
Kultur & Events
Diese und weitere spannende Geschichten
werden bei der aufregenden Erlebnisführung
durch den Ort erlebbar.
Zusammen mit einem Gästeführer erkunden
die Teilnehmer Bad Gögging und
erfahren quasi nebenbei Interessantes
und Faszinierendes zur Geschichte und
Entwicklung des Kurortes. Wer sich auch
einmal in eine längst vergangene Zeit
entführen lassen möchte, für den veranstaltet
die Tourist-Information in Kooperation
mit der Stadtmaus Regensburg
an den folgenden Terminen öffentliche
Führungen:
Sonntag, 17. April | 16.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 1. Mai | 16.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 20. Mai | 19.00 – 20.30 Uhr
Sonntag, 19. Juni | 16.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 29. Juli | 19.00 – 20.30 Uhr
Sonntag, 14. August | 16.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 11. September | 16.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 16. Oktober | 16.00 – 17.30 Uhr
Tickets sind online unter www.bad-goegging.de
erhältlich, sowie in der Tourist-
Information und am jeweiligen Termin
vor Ort. Die Preise für die Erlebnisführung
liegen pro Person bei 10 € für Erwachsene,
9 € mit Kur- und Gästekarte
und 6 € für Kinder von 6-16 Jahren.
Information Bad Gögging |
Zitzelsberger
Foto: KuGS Bad Füssing
Flüsse · Wälder · Thermen
Flüsse · Wälder · Thermen
Informationen unter Tel. 08531 - 94 49 49
Entdecken Sie die Region
Passauer Land-Südböhmen
und nutzen Sie Ihre Vorteile
...in der Region der heißen Quellen
(1 x freier Eintritt)
· Therme 1 Bad Füssing
· Europa Therme Bad Füssing
· Johannesbad Bad Füssing
· Die Therme Bad Griesbach i. Rottal
· Rottal Terme® Bad Birnbach
· Vogelpark Irgenöd
· Wildpark Ortenburg
· Brauereimuseum Aldersbach + 1 Maß Freibier
...und noch vieles mehr
...in der Stadt Passau
(1 x freier Eintritt/Fahrt)
· eine „Dreiflüsse“-Stadtrundfahrt
mit den Schiffen von Wurm & Köck
· Passauer Glasmuseum
· Römermuseum Kastell Boiotro
· Oberhausmuseum Passau
· Domschatz- und Diözesanmuseum
· Orgelkonzert im Dom St. Stephan
...und noch vieles mehr
...im Bayerischen Wald und Südböhmen
(1 x freier Eintritt)
· Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling
· Westernstadt Pullman City Eging a.See
· Granitmuseum Hauzenberg
·CityGuide Český Krumlov
...und noch vieles mehr
Viel Vergnügen wünscht Ihnen
Ihr PassauRegioCard-Team
www.passauregiocard.de
service@passauregiocard.de
Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer
der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste
Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig.
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter
bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im neu gestalteten Aussichtsturm erzählt eine multimediale
Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum und berichtet über das
Tauziehen um Machtverhältnisse sowie den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform
erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die kostenlose Veste Oberhaus-App begleitet
die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage. So erwacht die
einstige Zugbrücke wieder zum Leben, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die Schatzsuche lädt dazu
ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die
Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss
empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und
den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
Kultur & Events
70 71
26. Straubinger Figurentheaterfestival
Shakespeare und Zeitgeschichte, Löwen und ganz besondere Pflanzen: Nach einem
Jahr Zwangspause wird 2022 wieder gespielt im Theater Am Hagen sowie im Alten
Schlachthof.
Das 26. Straubinger Figurentheaterfestival bietet von 18. bis 25. März 2022 große
Kunst auf kleiner Bühne für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
www.straubing.de.
Internationale Kurzflimwoche Regensburg
18. bis 27. März 2022
Alle Cineast:innen aufgepasst! In Regensburg findet die
internationale Kurzfilmwoche statt (online bis zum 03.
April 2022). Das Festival wird einen bunten Mix aus verschiedenen
Programmpunkten bieten. Im Zentrum stehen
aber jede Menge Filme (inter)nationaler Künstler:innen aus
zahlreichen Genres. Kurzfilmliebhaber:innen werden dabei
voll auf ihre Kosten kommen, denn das Festival zeigt viele
Filme aus verschiedensten Ländern verteilt auf mehrere
Kurzfilmprogramme. Zusätzlich gibt es ein Eröffnungsfilmprogramm,
Preisträgerprogramme und die Preisverleihung.
Schloss
Ortenburg
mit Schlossmuseum
Das Schloss Ortenburg ist
eines der besterhaltenen
Schlösser im Landkreis
Passau. Es beherbergt das
Schlossmuseum mit prunkvollem
Renaissance-Innenhof
mit Arkaden und der
berühmten Renaissance-
Holzkassettendecke in der
Schlosskapelle.
Geöffnet ist es von April bis
Oktober, Dienstag – Sonntag
von 10:00 – 17:00 Uhr,
Führungen gibt es auf Anfrage.
www.schloss-ortenburg.de
www.kurzfilmwoche.de
Erleben Sie
Kultur & Events
Regensburg liest ein Buch
Eine ganze Stadt liest ein Buch – ein ambitioniertes Vorhaben. Aber es kann mithilfe der passenden Rahmenbedingungen gelingen.
Genaugenommen sind es sogar zwei Städte, denn Regensburg liest gemeinsam mit der Stadt Tel Aviv in Israel.
Der Grundgedanke – gemeinsam ein Buch zu lesen und sich anschließend darüber auszutauschen – wird durch verschiedene Veranstaltungen
ergänzt.
Menschen fast aller Altersstufen in den
Städten und der Umgebung lesen das
ausgewählte Buch, besuchen die Veranstaltungen,
die vom 14. März bis 8. April
teilweise mit der Autorin Ayelet Gundar-
Goshen in Regensburg stattfinden, diskutieren
den Inhalt in Lesezirkeln oder
an sog. Lesepunkten, die von den Teilnehmer:innen
bereitgestellt werden.
Mit dem Buch Lügnerin – von Ayelet
Gundar-Goshen sollen insbesondere
auch jüngere Leser:innen angesprochen
werden.
www.regensburg-liest-ein-buch.de
Tel. 08591 9116-119 • tourismus@obernzell.de • www.obernzell.de
72 73
Kultur & Events
„GLADIATOREN – Superstars der Antike“
Sonderausstellung im Museum Quintana in Künzing
vom 20. Mai bis 20. November 2022
Kaum ein anderer Beruf der römischen Antike hat unser Bild vom „Alten Rom“ so
sehr geprägt wie der des Gladiators. Dass nicht jeder Gladiator ein Sklave war, dass
die Niederlage in der Arena nicht automatisch den Tod bedeutete und dass es auch
weibliche Gladiatoren gab, erfährt man in der Wanderausstellung des Archäologischen
Museums Kelheim, die ab dem 20. Mai 2022 im Museum Quintana in Künzing
zu sehen sein wird. In der Ausstellung zeigen lebensgroße Figurinen mit hochwertigen
Repliken der Bewaffnung anschaulich die Ausrüstung der Gladiatoren. Weitere Repliken
archäologischer Funde aus Pompeji sowie aus den römischen Provinzen vermitteln
eine Vorstellung vom Alltag der Kämpfer. Wie sehr sich antike und gegenwärtige Lebenswelten
trotz aller Unterschiede ähneln können, zeigt sich schließlich in den vielen
Kopien römischer Souvenirs, die ebenfalls Teil der Ausstellung sind.
Erweitert wird die Wanderausstellung im Museum Quintana um eine exklusive Sonderschau
zum römischen Amphitheater von Künzing. Die Überreste des hölzernen
Amphitheaters wurden im Jahr 2003 völlig überraschend durch die Kreisarchäologie
Deggendorf freigelegt. Vom gesamten Limes sind nur sehr wenige derartige Anlagen
bekannt. Die Entdeckung der Künzinger Arena war daher eine archäologische
Sensation, über die sogar in der Tagesschau berichtet wurde. Seit Juli 2021 sind die
untertägig erhaltenen Überreste des Amphitheaters zusammen mit einem kleinen Teil
der Zivilsiedlung des römischen Künzings Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des
römischen Reiches – Donaulimes (westlicher Abschnitt)“. In der Ausstellung werden
erstmals völlig neue Forschungserkenntnisse zu hölzernen Amphitheatern präsentiert.
Außerdem wird der Frage nachgegangen, wieso gerade in Künzing ein solches Theater
errichtet wurde und welche Veranstaltungen dort stattgefunden haben könnten.
Geschichte hautnah erleben
Egal, wie lange ein Aufenthalt in Regensburg dauert - ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein ganzes Leben - egal ob Tourist
oder Einheimischer: Eine Führung durch die Altstadt muss man einfach gemacht haben, zur Orientierung, zum Kennen- und zum
Liebenlernen, zum Genießen.
Schlendern Sie in Begleitung
sachkundiger Gästeführer
durch die engen
Gassen und über die weiten
Plätze, lernen Sie Geschichte
und Geschichten einer
zweitausend Jahre alten
Stadt kennen, schnuppern
Sie das Flair der „nördlichsten
Stadt Italiens“.
Bauernmarkt in Riedenburg
Jeden 1. Freitag im Monat findet der Markt am Marktplatz statt. Freuen Sie sich auf
typische regionale Produkte – frisch vom Hof.
Am 04.03.2022 findet der Bauernmarkt von 13.00 – 16.00 Uhr und am 01.04.2022
von 14.00 – 17.00 Uhr statt.
Auf Ihren Besuch freuen sich unsere die sieben Marktstände:
• Bauernhof Wittl aus Flügelsberg mit Kartoffeln in vielen Farben und Formen. (August-Dezember)
• Bauernhof Stephan aus Flügelsberg mit Freilandeier, Frischeinudeln und Kartoffeln.
(Ganzjährig)
• Hofvermarktung Tratner aus Perletzhofen mit Fleisch und Wurstwaren. (Ganzjährig)
• Jagdbedarf Peter Steinsdorfer aus Prunn mit Reh, Hase, Wildschwein und Rotwild
küchenfertig zerlegt und vakuumiert. Verschiedene Wurstarten und Wildschinken.
(Mai-Dezember)
Außerhalb der Wild Zeit mit geräuchertem Fisch und weiteren Fischprodukten.
• Luisengärten aus Riedenburg mit sortenreine Apfelsäfte von über 20 verschiedenen
alten Obstsorten und weiteren Apfelerzeugnissen. (Ganzjährig)
• Thanner Wiesenei aus Thann mit Freilandeier, Frischeinudeln, Wachteleiern und
verschiedene Sorten Eierlikör. (Ganzjährig)
• Rehm’s Hanfprodukte aus Laimerstadt mit Hanfprodukte aus eigener Herstellung
(Öl, Schokolade…). (Ganzjährig)
Besuchen Sie auch:
• Bäckerei Frank (Bruckstraße 6) mit einem breit gefächertem Angebot an Backwaren
- alles aus eigener Herstellung.
• Bio-Markt Riedenburg (Leodegariegasse 1) mit einem vielfältigem Angebot an
Bioprodukten, Obst & Gemüse, auch von regionalen Anbietern.
• Käse & Feines Keil (Johannesgasse 7) mit einer großem Käseauswahl, Honigprodukten
aus der hauseigenen Imkerei, Rückstandsgeprüftes Bienenwachs & Holzprodukte
aus heimischen Holz.
Mit über 1000 qm Fläche steht Ihnen ein modernes
Tagungszentrum zur Verfügung. Die
variable Raumgestaltung mit den dazugehörigen
Einrichtungen und technischen Geräten
wird allen Ihren Anforderungen gerecht.
Von der geographischen Lage, der Ruhe und
der frischen Luft in unserem schönen Luftkurort
werden Sie begeistert sein.
Unsere von der Natur gegebenen Vorzüge
lassen Ihre Veranstaltung schon von Anfang
an zu einem Erfolg werden.
Die variable Raumgestaltung ermöglicht
Veranstaltungen in jeder gewünschten
Größenordnung
Der große Saal ist vielseitig verwendbar.
Werden alle schallhemmenden Tafelschiebewände
aufgeschoben, entsteht zusammen
mit dem Foyer ein 330 qm großer Raum, der
vielseitig genutzt werden kann.
Tagungen – Veranstaltungen
Selbstverständlich erfüllt unser Kurgästehaus
auch alle Forderungen, die Sie an die Ausstattung
eines modernen Tagungszentrums
stellen können:
• variables Raumangebot
• Galneo Screen/ Rednerpult/ Zubehör
• eigener Regieraum mit Geräten zu Film-,
Video– und Musikdarbietungen
• bewegliche Bühne (40 qm) mit Einrichtungen
für Theater– und Musikvorstellungen
• Einrichtungen für Vorträge
• Flip Chart/ Whiteboards
• Präsentationskoffer
• Großleinwand (3x3 Meter)
• großer, kostenloser Parkplatz
Informieren Sie sich unter
www.tourismus.regensburg.de
sobald Stadtführungen
wieder möglich
sind. Die Einhaltung der
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
hat bei jeder
Führung mit Regensburger
Gästeführern hohe Priorität.
Tickets können Sie direkt
online erwerben. Wir
freuen uns schon auf Ihren
Ansprechpartner
nächsten Besuch!
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
74 Frau Natalie Schauer • Tel. 08501 320 75
tourist-info@kellberg-thyrnau.de • www.thyrnau.de
Kultur & Events
Kultur & Events
Frühlingsmarkt
Donaustauf
27. März 2022
Der Heimat- und Tourismusverein Donaustauf
e.V. veranstaltet seit über 25
Jahren einen Frühlingsmarkt mit ca. 50
Ausstellern. Dieses Jahr findet der Frühlingsmarkt
am 27. März 2022 von 10.00
Uhr bis 17.00 Uhr in der Sporthalle Donaustauf
in der Regensburger Straße
statt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene
1,00 €, Kinder sind frei.
Fischerstechen in Donaustauf ist Kultveranstaltung
Die sommerlichen Temperaturen im Mai laden dazu ein, einen Nachmittag an der Donau zu verbringen. Kein Wunder also, dass das
Fischerfest am Donauufer sich in der Marktgemeinde Donaustauf zu einem Sommerevent gemausert hat. Höhenpunkt des Sommerfestes
ist jedes Jahr am letzten August-Sonntag das Fischerstechen, das direkt auf der Donau ausgetragen wird und zu einem
kleinen Zuschauermagneten geworden ist. Es findet direkt an der Donau-Bootsanlegestelle des Marktes statt. Die Plätze unter den
schattenspendenden Bäumen und dem Sonnenschutz sind schnell besetzt.
Das Fischerstechen bezeichnet einen alten Fischerbrauch. Es gilt „trocken“ zu bleiben und nicht „nass“ zu werden. Wer ins Wasser
fällt, hat verloren. Der Brauch dürfte ins 14./15. Jahrhundert zurückgehen.
Die Karten um den Titel des Marktmeisters und Sieger des Wanderpokals werden jedes Jahr neu gemischt. Beim Fischerstechen
kommt es darauf an, als Ruderer der Zillen, diese gekonnt zu steuern und an die richtige Stellen zu manövrieren. Die Kunst besteht
darin, dass die zwei Boote nicht
zu weit entfernt sind, denn sonst könnten
die Kontrahenten sich nicht treffen.
Die Teilnehmer, männlich oder weiblich,
müssen enormes Stehvermögen beweisen
um nicht von der Planke gestoßen zu
werden. Spannende Duelle auf den Zillen
sind angesagt. In der Regel werden die
jungen Damen zur Siegerin der Herzen in
der Domäne der Männer gekürt.
Der Frühlingsmarkt in Donaustauf findet
große Aufmerksamkeit und ist von je her
gut besucht und beliebt.
Die Aussteller und Hobbykünstler bieten die ersten Frühlingsboten,
Dekorationsartikel und kleine Geschenke zum
Osterfest an. Das Angebot ist riesig und reicht von Floristik
und Gestecken, Tees und Gewürzen, Blumen und Sträuchern
aus der Region, Klosterarbeiten, Honig, Marmeladen,
Likören, Schmuck und Töpferwaren, Drechselarbeiten, Gebrauchs-
und Kunstkeramik bis hin zum Modeschmuck.
Strickarbeiten, Dirndl- und Trachtenschmuck, Holzarbeiten,
Bilder sowie wunderschöne Pop-up Karten dürfen ebenfalls
nicht fehlen.
Der Heimat- und Tourismusverein ist mit einem großen Info-Stand
vertreten, an dem man sich mit Prospekten zum
Wandern, Radfahren und einem Urlaub im Bayerischen Wald
versorgen kann. Das Reisebüro Donaustauf begeistert die Besucher
mit den schönsten Urlaubszielen weltweit. Auch für
kulinarische Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ist in
der Sportgaststäte gesorgt. Besuchen Sie unseren Frühlingsmarkt
und lassen Sie sich von den vielseitigen Angeboten
überraschen.
An kulinarischen Speisen werden gebratene
Fische, Kuchen und Torten sowie diverse
gekühlte Getränke angeboten.
Geborgenheit und Freiheit an einem Ort
www.lindenhof-kellberg.de • Telefon +49 8501 8080 • rezeption@lindenhof-kellberg.de
Frühlingserwachen
an der Ilz
Kultur & Events
Informationsstelle Rathausplatz 1 Marktplatz 10
Ilztal & Dreiburgenland 94133 Röhrnbach 94104 Tittling
Tel. 08582 9609-50
info@ilztal.de
www.ilztal.de
Kultur & Events
76 77
„Hand in Hand“ –
Aktionstage
des Helfens
08. und 09. April 2022
Die Stadt Kelheim plant zwei Aktionstage,
die sich rund um das Thema „Helfen“
drehen. Kelheims Altstadt verwandelt
sich an den beiden Tagen zu einer
Präsentations-Plattform mit der Möglichkeit
zahlreiche lokale Hilfsorganisationen
hautnah kennenzulernen.
Mit eigenen Ständen und einem abwechslungsreichen
Mitmach-Programm
sich zum Beispiel das Rote Kreuz, die
Verkehrswacht, der Weisse Ring, die
Hundestaffel, die Wasserwacht und viele
weitere präsentieren.
Geplant ist auch eine Bühne, wo sich die
Vielzahl an Organisationen und Vereinen
vorstellen können, wo spannenden Vorträgen
gelauscht und wo ein abwechslungsreiches
Programm zum Mitmachen
einlädt.
Kultur & Events
Frühjahrs-Dult auf dem
Schrannenplatz in Neuburg an der Donau
21. bis 24. April 2022
Im Frühling lädt die
Stadt Neuburg wieder
zur Frühjahrs-Dult auf
den Schrannenplatz ein.
Dort bieten bewährte
Schausteller einen attraktiven
Mix aus Fahrgeschäften
und kulinarischen
Schmankerln.
Höhepunkt ist der Sonntag,
an dem die viertägige
Veranstaltung von einem
Krammarkt in den
Innenstadtstraßen sowie
einem verkaufsoffenen
Sonntag begleitet wird.
Ein Ausflug lohnt sich
für jedermann, egal ob
jung oder alt – für jeden
ist etwas dabei.
www.neuburger-dult.de
Kleine
Verschnaufspause
von 8 bis 21 Uhr
· Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
· Nutzung unserer Wellnessoase
· Tee- und Saftbar im Wellnessbereich
· Badetasche mit Handtüchern
· Flauschiger Bademantel
· Aromaöl-Teilkörpermassage (25 Minuten)
Preis pro Person ab 125,- €
(gültig von 19.12.2021 bis 15.12.2022; zuzüglich Wochenend-/
Feiertagszuschlag pro Person/Nacht 15,00 €)
Das Stemp
S Wellnessresort
Kurz & Genussvoll
1 Übernachtungen mit ¾ Verwöhnpension
· Reichhaltiges Frühstücksbuffet
· Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
· 6-Gänge-Abendmenü
· Nutzung unserer Wellnessoase
· Teilnahme am Wochenprogramm
· Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl
· Nachmittagsverlängerung
am Abreisetag bis 21 Uhr
· Aromaöl-Teilkörpermassage (25 Minuten)
Preis pro Person ab 221,- €
(gültig von 19.12.2021 bis 15.12.2022; zuzüglich Wochenend-/
Feiertagszuschlag pro Person/Nacht 20,00 €)
Goldener Steig 24 - 94124 Büchlberg
78 79
Tel. 08505 / 916790-148 - info@das-stemp.de - www.das-stemp.de
Kultur & Events
Straubinger Maibockfest
29. April 2022
Die Stadt Straubing lädt gemeinsam mit der Karmeliten
Brauerei und der Brauerei Röhrl nach dem
großen Erfolg der Vorjahre recht herzlich zum
Straubinger Maibockfest um 19.00 Uhr im Rittersaal
des Herzogschlosses ein.
Für ein kurzweiliges Programm mit „Derbleckn“
sorgen wieder Kabarettistin Michaela Hafner sowie
der Heimat- und Volkstrachtenverein Immergrün
Straubing. Für ein musikalisches Schmankerl
wird auch in diesem Jahr die Kapelle Josef Menzl
sorgen.
Genießen Sie verschiedene Bierspezialitäten der
beiden Brauereien, tolles Essen und erstklassige
Musik in bayerischem Ambiente.
Im Preis von 35 EUR pro Eintrittskarte sind ein Essen und ein Freigetränk enthalten. Karten und nähere Informationen erhalten
Sie in der Tourismusinformation, Fraunhoferstraße 27 oder unter Tel. 09421/944-69199. Es gelten die zum Tag der Veranstaltung
gültigen Corona-Regeln.
Musik & Wellness
in einem der schönsten Täler –
im Brandtner Tal zwischen
Bodenmais und Zwiesel
Kultur & Events
Han´s Klaffl in Bad Abbach
30. April 2022 um 20 Uhr (Nachholtermine)
Nachschlag! Eh ich es vergesse…
Non scholae, sed vitae discimus, sagte Seneca und meinte damit, dass wir nicht für die
Schule, sondern für das Leben lernen. Han’s Klaffl, ehemaliger Lehrer und Staatskabarettist
auf Lebenszeit, beweist in seinem vierten Programm: Seneca irrt. Und zwar gewaltig! Es
gibt nämlich Menschen, die nicht nur für das Leben, sondern auch für die Schule lernen.
Ja sogar nur für die Schule, weil Leben und Schule für sie identisch sind. Sie ahnen es: Es
geht um Lehrer.
Wie kommt es, dass ein achtjähriger Schüler beschließt, Lehrer zu werden? Ist da in der
Kindheit etwas ganz furchtbar schief gelaufen? Wird man Lehrer, weil man so gut werden
will wie die eigenen guten Lehrer? Oder weil man es besser machen will als die eigenen
schlechten Lehrer? Beides ist möglich, aber, so viel sei verraten, es gibt noch eine dritte
Möglichkeit … Und warum wird man zusätzlich auch noch Musiker, obwohl alle in der
Familie ganz normal sind?
Neben Han’s Klaffl, der hier tiefe Einblicke in seine eigene Schulzeit gewährt, tritt wieder Hans
Fischer auf, der bereits im Programm „Schul-Aufgabe“ das Direktorat mit E-Mails bombardiert
hat. Inzwischen ist er Präsident des Kampfbundes „ABITUR FÜR ALLE e.V.“, der hauptberufliche
Eltern und andere
Erziehungsversuchende
bei der Optimierung der
Schullaufbahn ihrer alleinerziehenden
Kinder
berät.
Auch im vierten Teil
seiner zweiteiligen Triologie häufen sich Fragen über Fragen.
Manche sogar von philosophischer Tragweite. Sicher ist jedenfalls:
Han’s Klaffl hat genug Material für einen Nachschlag! In
Historisches Waldgasthaus Schwellsteig
Im Nationalpark
Biergarten
so einem Lehrerleben passiert schließlich einiges, das erzählt,
Urige Gaststub’n
Bier vom Stoa
verarbeitet, beantwortet und hinterfragt werden will.
Deftige Brotzeiten
Trifter-Weiher
Und es ist allerhöchste Zeit, eh er es vergisst …
Mittagstisch - Café - Kuchen
Gold in der Vergangenheit
Klimatolerante Baumallee
am Teufelsfelsen
Anlässlich des offiziellen Tag des Wanderns – immer am 14. Mai – veranstaltet das
Tourismusteam der Stadt Riedenburg jährlich ‚Wandern für einen guten Zweck‘.
Aus den erwanderten Einnahmen wurde bereits eine Baumallee mit klimatoleranten
Baumarten ins Leben gerufen.
Da das Klima künftig immer wärmer und trockener wird, wurden Baumarten ausgewählt
die diesen neuen Umständen besser trotzen sollen.
Gepflanzt wurden je fünf Stück von den Baumarten Vogelkirsche, Winterlinde, Traubeneiche,
Rot-Eiche, Spitzahorn, Echte Walnuss und Europäische Weißulme. Die Baumallee
befindet sich direkt am Altmühltal-Panoramaweg, neben der Drachenflieger Rampe, an
einem Ort den viele Naturliebhaber aufsuchen.
Familiengeführtes 4* Wellness- und
Musikhotel inmitten farbenprächtiger
Wiesen und märchenhaften Wäldern.
• Komfortable und exklusive Zimmerkategorien
• Urgemütliche Wellness- u. Spa-Sinfonie
• Stadl-Saunalandschaft
• Ganzjährig beheizter 17m-Infinity-Außenpool mit
Sprudelliegen
• Ausgezeichnete Küche mit Fleisch
vom eigenen Biohof
• Kulinarischer Hochgenuss bei
5-Gänge Wahlmenüs
• Attraktive Pauschalen mit
inkludierten Anwendungen
• Stimmungs- und Tanzabende
für gesellige Stunden
• Absolute Ruhe u. einzigartige Naturlage mit
Wander-, Radwege- u. Loipennetz direkt ab Haus
Musikhotel Tonihof
Kinderspielplatz
Fam. Lettenmaier seit 1870 Kleintierhaltung
Anton & Johanna Probst
Tel. 09925 460
Urwaldwanderung
Ticketbuchung unter:
Diese Aktion ist ein weiterer Mosaikstein, um Umwelt und Natur zu schützen. Die Bevölkerung
kann sehen wofür gewandert wurde, das motiviert und lässt die Baumallee
Brandten 11
94264 Langdorf
https://alex-bolland.de/tickets/
www.schwellhaeusl.de
in den nächsten Jahren weiterwachsen.
Tel. 09922 5346
80 info@musikhotel-tonihof.de
www.musikhotel-tonihof.de
81
Kultur & Events
Ostermarkt mit Autoschau Kelheim
20. März 2022
Entspanntes und genussvolles Shoppen in Kelheim am Verkaufsoffenen Sonntag! Bei der Fülle an Einkaufsmöglichkeiten ist für
jeden Geschmack das Richtige dabei! Fünf Standorte laden zum Bummeln, Einkaufen und Schlemmen ein.
ALTSTADT: alljährliche Autoschau
SCHÄFFLERSTRAßE: Einkaufscenter: Shoppingerlebnisse
für die ganze Familie
MÖBELHAUS BRANDL: „Mehr als nur Möbel“
– hier finden Sie alles rund ums Ausbauen
und Einrichten + Einkaufsmöglichkeiten
in Affecking
MÖBELHAUS GASSNER: in der Riedenburger
Straße wartet das traditionelle Möbelhaus
mit vielen tollen Einrichtungs- und
Wohnideen auf Sie
DONAUPARK: von Lebensmitteln bis hin zu
Hammer und Pflanzideen für den Frühling
Und wer vom Shoppen mal eine Verschnaufspause
braucht, der genießt die
entspannte Atmosphäre in einem der Cafés
und Restaurants.
Nicht vergessen: mit dem KOSTENFREIEN SHUTTLEBUS bequem im 30-minütigen Takt von A nach B.
Bergbauern-Chalets Ferienwohnungen
Kultur & Events
Ankommen
und sich
Wohlfühlen ...
Familie Sammer
Winkelbrunn 24
94078 Freyung
Tel. 08551 1487
info@sammerhof.de
Unsere Auszeichnungen:
mit eigener Sauna, Außenwhirpool & Holzbadewanne
- Wohnfläche ca. 110 qm (bis zu 5 Personen)
- Wohnbereich mit offenem Kaminofen
- 2 x getrennte Schlafzimmer,
1x Badezimmer, 1x separates WC
- WLAN, Tresor
Für die ganze Familie &
unsere kleinen Gäste:
- Streicheltiere, Hasen,
Ziegen, Kälber usw.
- Ponyreiten
- Kinderspielplatz mit
Kletterturm und Rutsche
- Mithilfe im Kuhstall
- Pferdekutschenfahrten ab Hof
- Im Winter Pferdeschlittenfahrten
Täglich herzhaftes
Bauernfrühstück mit
frischen Produkten
– Serviert in einem
Frühstückskorb.
gemütlich und exklusiv eingerichtete
Ferienwohnungen mit je 85 qm
- Zwei getrennte Schlafzimmer
- Eigene Whirlbadewanne und Infrarotkabine
- Balkon und Terrasse im Innenho
- Kaffeevollautomat, LCD TV
Mehr Informationen unter:
www.sammerhof.de
GENUSSMOMENTE
Seit über 100 Jahren stellen wir
Spirituosen, Essige und seit
neuestem auch Kaffee her.
Erlebt intensive Genussmomente mit
Penninger - bei uns und zu Hause.
SCHROT UND
SPELZEN
Genießt auf der Terrasse mit Blick
auf den Bayerischen Wald
hausgemachte Kuchen und Pizzen
mit Kaffeespezialitäten aus unseren
selbstgerösteten Bohnen.
HAUSBRENNEREI SEIT 1905
Penninger
Waldkirchen
Entdecke die modernste Whiskydestillerie
Deutschlands und Bayerns neue Heimat
geistreicher Genüsse!
BRENNEREI TOUR
Erlebt in einer Führung durch die
Destillerie die Herstellung von
Whisky, Blutwurz, Gin und
natürlich auch unseres Essigs.
Hinweis:
Tickets für Brennerei Tour
vorab online buchen auf
Kultur & Events
www.penninger.de/brennerei-tour
82 83
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum
Kultur & Events
Kultur & Events
84 85
VERANSTALTUNGSKALENDER
März bis April 2022
Auf Ihrer Tour an der Donau erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events
Wiederkehrende Veranstaltungen
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
Jeden letzten
Sonntag im
Monat
Sonntags
Freitag und
Samstag
01./08./22./
29.04.
Jeden
Dienstag,
Donnerstag u.
Samstag
Jeden Sonntag,
April bis
Oktober
Musikalischer Weißwurstfrühschoppen 10.00 Uhr Bräustüberl Aldersbach
Führungen Aldersbacher Kunstpfad:
Skulpturen von Bernd Stöcker
14.00 Uhr Tourismus-Info
Orangerie, Klosterplatz
Braugeschichtemuseum Bier+Wir 11.30 – 17.00 Uhr Zugang über
Klosterladen
Geführte Wanderung mit Möglichkeit zur
Einkehr
Aldersbach
Aldersbach
14.00 Uhr Tourist-information Bad Gögging
Wochenmarkt 7.00 – 13.00 Uhr Königstraße Dillingen
„Führungen durch das historische Dillingen“,
Dauer ca. 1,5 Std., Teilnahme 2 €/
Erwachsener
14.00 Uhr Treffpunkt Rathaus
Königstraße
Dillingen
Jeden Freitag Bauernmarkt 13.30 – 16.30 Uhr Festplatz Donaustauf
Jeden Sonntag Flohmarkt 7.00 – 15.00 Uhr Festplatz Donaustauf
von Oktober
bis April: an
Sonn- u. Feiertagen
Jeden
Dienstag
Jeden
Dienstag
Familienführung „Donauwörther
Geschichte und G´schichtn“, Dauer ca.
75-90 min.
16.00 Uhr Treffpunkt Touristinfo Donauwörth
Wochenmarkt 7.00 – 12.30 Uhr Marktplatz Günzburg
Weißwurstfrühstück mit Aussicht im
Stadtturm
10.00 – 13.00 Uhr Marktplatz Günzburg
Jeden Samstag Bauernmarkt 8.30 – 12.00 Uhr Dossenberger Hof Günzburg
Jeden Freitag Freitagsmarkt 15.00 – 18.00 Uhr Marktplatz Höchstädt
a.d.Donau
Jeden Samstag Viktualienmarkt in Kelheim 7.00 – 12.30 Uhr Ludwigsplatz Kelheim
Bis 24.04. Sonderausstellung „Holz macht Sachen“ Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Jeden 1. und
3. Samstag im
Monat
Jeden letzten
Freitag von
September bis
April
Jeden Sonntag
im März und
April
Mit Hund ins Museum (Zutritt zu den
Ausstellungen mit angeleinten Hunden)
Archäologische Freitagsvorträge des
Förderkreis Niederbayerisches Archäologiemuseum
e.V.
Führung durch die Sonderausstellung
„Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald
und Du?“
Mi – So 10.00 –
13.00 Uhr u. 14.00
– 17.00 Uhr
Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
19.30 Uhr Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
14.30 Uhr Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Landau a.d.Isar
Landau a.d.Isar
Landau a.d.Isar
Landau a.d.Isar
Wellness,
Kuscheln &
Glücksmomente
Geschenk-Gutscheine
jetzt bestellen
(auch online möglich)
Wir beraten Sie gerne unter
08585 96050
Der Hüttenhof –
Ihr Erwachsenenhotel
und Luxus-Bergdorf
im Bayerischen Wald
Kultur & Events
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet
Tel. +49 (0)8585 96050 · info@hotel-huettenhof.de
www.hotel-huettenhof.de
Kultur & Events
86 87
Kultur & Events
Jeden
Mittwoch u.
Samstag
Noch bis
31.03.
06.03. –
27.03.
11.03. –
03.04.
20.03. –
13.11.
10.03./07.04./
21.04
ab 16.04. bis
01.10., immer
samstags
Jeden Dienstag
u. Freitag
Wochenmarkt 6.30 – 12.30 Uhr Schrannenplatz Neuburg
a.d.Donau
Seitenblicke-Fotoausstellung 10.00 – 18.00 Uhr Geriatriezentrum Neuburg
a.d.Donau
Ausstellung – Kellerkunst – Radierung
der Grafiker Tadeusz Michal Siara
Do/Fr 17.00 – 19.00
Uhr, Sa/So/Feiertag
11.00 – 19.00 Uhr
Aussstellung – Kunstkreis Do/Fr 17.00 – 19.00
Uhr, Sa/So/Feiertag
11.00 – 19.00 Uhr
Sonderausstellung –
400 Jahre Bamherzige Brüder in Neuburg
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
Städtische Galerie im
Rathausfletz
Städtische Galerie im
Fürstengang
Stadtmuseum
Neuburg
a.d.Donau
Neuburg
a.d.Donau
Neuburg
a.d.Donau
Stadtführung 15.30 Uhr Kirchplatz Neustadt
a.d.Donau
Führung durch das
Römerkastell „Abusina“
10.30 Uhr Kastell Abusina Neustadt
a.d.Donau/
OT Eining
Wochenmarkt 07.00 – 12.30 Uhr Klostergarten Passau
Jeden Samstag Wochenmarkt 7.00 – 14.00 Uhr Domplatz Passau
12.03. –
15.04.
16.04. –
29.04.
Dreiflüsse-Stadtrundfahrten mit dem
Schiff
11.00 – 15.00 Uhr Anlegestelle A11 Passau
Erlebnisrundfahrt mit dem Kristallschiff 11.15 – 13.45 Uhr Anlegestelle A11 Passau
Jeden Freitag 360° Bier – Biersommelier Abend 17.00 – 18.00 Uhr Gasthaus Schwan Riedenburg
Jeden Samstag
18.03. –
26.03.2022
Jeden
Mittwoch u.
Samstag von
2. April bis 29.
Oktober 2022
Jeden Montag
von 2. April
bis 29. Oktober
2022
Jeden Samstag
von 2. April
bis 29. Oktober
2022
Dienstag bis
Sonntag von
25. September
2021 bis 15.
Mai 2022
Ab Februar
April bis
Oktober,
jeden 1. u. 2.
Samstag im
Monat, Sonnu.
Feiertag
4-Pfoten-Wanderungen im Naturpark
Altmühltal
10.00 – 13.30 Uhr Verschiedene Treffpunkte
Riedenburg
26. Straubinger Figurentheaterfestival Theater am Hagen Straubing
Stadtführung
„Straubing zum Kennenlernen“
Turmführung
„Über den Dächern von Straubing“
Turmführung
„Über den Dächern von Straubing“
Sonderausstellung „gestern-heutemorgen
25 Jahre Figurentheaterfestival
Straubing“
Ausstellung „Der Markt und die Dörfer
im Wandel der Zeit“
Besichtigung des Ziegel- und Kalk Museums
Flintsbach
14.00 Uhr Stadtturmaufgang
gegenüber Rathaus
14.00 Uhr Stadtturmaufgang
gegenüber Rathaus
10.30 Uhr Stadtturmaufgang
gegenüber Rathaus
Straubing
Straubing
Straubing
10.00 – 16.00 Uhr Gäubodenmuseum Straubing
Bürger- und
Tourismusbüro
13.00 – 17.00 Uhr Ziegel- und
Kalk-Museum
Untergriesbach
Winzer/
Flintsbach
88 89
Kultur & Events
Kultur & Events
März
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
02.03. Themenführung „Die Donau lebt!!,
Dauer ca. 75-90 min.
03.03. – 04.03. Einbildungsfreiheit – Christine Eixenberger
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
20.00 Uhr Stadttheater Neuburg
a.d.Donau
03.03. Bülent Ceylan – Lutschobjekt 20.00 Uhr Forum am Hofgarten Günzburg
04.03. – 05.03. Alpen-Rustical „Der Watzmann ruft“ 19.30 Uhr Stadttheater Passau
04.03. Bauernmarkt 13.00 – 16.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
05.03. Irish Night mit Band „Síolta“ 20.00 Uhr Kapuzinerstadl Deggendorf
05.03. Starkbierfest der Marktkapelle 18.00 Uhr Schulturnhalle Obernzell
05.03. 700 Jahre Markterhebung: Auftaktveranstaltung
mit Messe: Auf der Spur
der 700jährigen Markterhebung von
geschichtsträchtigen Orten von Winzer
16.00 u. 18.00 Uhr Burgruine Winzer anschließend
Pfarrkirche
Winzer
06.03. Fastenmarkt in der Altstadt 10.00 – 19.00 Uhr Marktplatz Günzburg
06.03. Energiesparmesse 10.00 – 18.00 Uhr Klein GmbH Riedenburg,
OT Nußhausen
07.03. – 08.03. Diese Nacht – oder nie! 20.00 Uhr Stadttheater Neuburg
a.d.Donau
10.03. Kurkonzert „Gern gehört unbeschwert“ 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
11.03. Historische Stadtführung durch die ehemals
Freie Reichsstadt, Dauer ca. 75-90 min.
12.03. Bayerischer Country „HolleGreat & Band
Bavarian Country & Lifestyle“
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
19.30 Uhr Kurhaus (Kursaal) Bad Gögging
12.03. Drunken Lord´z 19.30 Uhr Gasthaus Pflamminger Wörth
a.d.Donau
13.03. Tag des Drucks 11.00 Uhr Handwerks-museum Deggendorf
14.03. – 08.04. Regensburg liest ein Buch Diverse Veranstaltungsstätten
Regensburg
14.03. Klostergespräch mit Helmut Degenhart 19.00 Uhr Kloster Thyrnau
15.03. „Augenentspannung/Körperentspannung“
mit Sehtrainerin
15.03. Themenführung „Gegen den Strom –
Freigeister, Querdenker und Reformer“,
Dauer ca. 75-90 min.
15.03. Jazzkonzert:
Paulette Williams „A Woman´s Story“
14.00 Uhr Kurhaus Bad Gögging
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
20.00 Uhr Café Museum Passau
18.03. – 20.03. Internationales Gitarrenfestival Verschiedene Orte Deggendorf
18.03. – 20.03. Junge Oper Neuburg – Ein Maskenball 19.00 Uhr Stadttheater Neuburg
a.d.Donau
18.03. – 27.03. Internationale Kurzfilmwoche Diverse Veranstaltungsstätten
Regensburg
18.03. Chris Böttcher 20.00 Uhr Stadthalle Landau a.d.Isar
18.03. Sänger- und Musikantentreffen 19.30 Uhr Spieth & Wensky Stadl Obernzell
18.03. Die 30er Jahre – Zwischen Machtübergreifung,
Gleichschaltung und Exil
19.30 Uhr Bürgerhaus/ Bürgersaal Wörth
a.d.Donau
19.03. Eröffnung der Jugendkulturtage 19.30 Uhr Stadthalle Landau a.d.Isar
20.03. Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau 12.00 – 17.00 Uhr Stadtgebiet Kelheim
20.03. Operetten Schifffahrt 2022 „Wien bleibt
Wien“
11.00 – 15.30 Uhr Schiffsanlege-stelle Kelheim
20.03. Antik-Flohmarkt 8.00 – 17.00 Uhr Riedenburger Brauhaus Riedenburg
21.03. Historische Stadtführung durch die
ehemals Freie Reichsstadt,
Dauer ca. 75-90 min.
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
24.03. Kurkonzert „Musikalische Drehscheibe“ 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
25.03. – 27.03. Deutsche Brass Band Meisterschaft Diverse Veranstaltungsstätten
90 91
Regensburg
25.03. Nachtflohmarkt 16.00 – 22.00 Uhr Stadtweiher Riedenburg
26.03. – 03.04. Dreiländermesse Kohlbruck Passau
26.03. Magie-Show „Neues aus der Scheinwelt“,
Magie & Humor für die ganze Familie
26.03. Witzekabarettist Alfons „Fonse“
Doppelhammer
19.30 Uhr Kurhaus (Kursaal) Bad Gögging
18.00 Uhr Kurgästehaus Kellberg
26.03. Starkbierfest Feuerwehr Ederlsdorf 19.00 Uhr Bürgerhaus Obernzell/
OT Nottau
26.03. Tagesflohmarkt 10.00 – 16.00 Uhr Stadtweiher Riedenburg
26.03. Monika Drasch: Oh Maria Heimatland 20.00 Uhr Pfarrkirche St. Petrus Wörth a.d.
Donau
27.03. Frühlingsmarkt 10.00 – 17.00 Uhr Sporthalle Donaustauf
27.03. Matinee im Rahmen der Jugendkulturtage
27.03. Kindertheater
„Das Krokodil aus dem Koffer“
27.03. Stefan Murr & Heinz Josef Braun:
Der Bayerische Robin Hood
11.00 Uhr Herzogssaal Kastenhof Landau a.d.Isar
15.00 – 15.45 Uhr Drei-Burgen-Halle Riedenburg
16.00 Uhr Bürgerhaus/ Bürgersaal Wörth
a.d.Donau
28.03. – 29.03. Und wer nimmt den Hund? 20.00 Uhr Stadttheater Neuburg
a.d.Donau
29.03. Die Nibelungen,
Burghofbühne Dinslaken
Glasmuseum Frauenau
Eine Reise mit dem Glas ...
von der Antike bis zur Gegenwart
20.00 Uhr Stadtsaal am Kolpingplatz
Das Glasmuseum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte
des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung
präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem
Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen nimmt das
Museum ebenfalls zum Thema. Neben der Dauerschau präsentiert das Glasmuseum mehrere
Sonderausstellungen im Jahr. Die „Caféteria an den Gläsernen Gärten“ lädt zum Verweilen ein.
Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Spaziergang in den Gläsernen Gärten an. Dort beeindrucken
über 30 Großskulpturen aus Glas von renommierten Künstlern die BetrachterInnen.
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028
www.glasmuseum-frauenau.de
Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr
Dillingen
Kultur & Events
Kultur & Events
30.03. „Ja, wer glaubt denn sowas?“ –
Interaktive Stadtführung zum Mitraten!
Dauer ca. 75-90 min.
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
30.03. Wandelkonzert Jugendkulturtage 19.00 Uhr Herzogssaal Kastenhof Landau a.d.Isar
31.03. Kräuterwanderung
„Grüne Vitaminbombe“
17.00 Uhr Golfplatz Deutenhof Bad Abbach
April
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
01.04. Michl Müller 20.00 Uhr Stadthalle Landau a.d.Isar
01.04. Bauernmarkt 13.00 – 16.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
02.04. Saisoneröffnung LEGOLAND Deutschland
Resort
10.00 Uhr LEGOLAND
Deutschland Resort
Günzburg
02.04. Starkbierfest DJK SV Kellberg 19.00 Uhr Gasthaus Grüß Gott Kellberg
02.04. A Tribute to Bob Dylan –
von Old Folks & Gästen
03.04. The Johnny Cash Show –
presented by the Cashbags
03.04. Speisemarkt und Verkaufsoffener
Sonntag
19.30 Uhr Bürgerhaus/ Bürgersaal Wörth
a.d.Donau
19.00 Uhr Stadtsaal
am Kolpingplatz
Dillingen
12.00 – 17.00 Uhr Landau a.d.Isar
03.04. Aktionstag im Steinzeitmuseum 14.00 Uhr Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Landau a.d.Isar
03.04. Kinderbasar Kindergarten Parkplatz Thyrnau
03.04. Offizielle Eröffnung der Saison,
anschließend Gottesdienst in der
Amthofkapelle Flintsbach
03.04. Aktionssonntag: Windspiele und Mobile
schwingen durch den Wind
10.00 Uhr Ziegel- und
Kalk Museum
13.00 Uhr Ziegel- und
Kalk Museum
04.04. Helloween & Hammerfal das Stadtwerk.Donau-
Arena
05.04. Historische Stadtführung
durch die ehemals Freie Reichsstadt,
Dauer ca. 75-90 min.
07.04. – 10.04. Frühjahrs-Dult auf dem Schrannenplatz Do/Fr 11.00 – 19.00
Uhr, Sa 10.00 – 19.00
Uhr, So 10.30 – 19.00
Uhr
Winzer/
Flintsbach
Winzer/
Flintsbach
Regensburg
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
Schrannenplatz
Neuburg
a.d.Donau
07.04. Kurkonzert „Klingendes Magazin“ 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
08.04. – 09.04 „Hand in Hand“ –
Aktionstage des Helfens
8.00 – 15.00 Uhr u.
10.00 – 17.00 Uhr
Altstadt
09.04. – 10.04. Internationale Wandertage 7.00 Uhr Treffpunkt
Schulturnhalle
Kelheim
Obernzell
09.04. – 24.04. Große Ostereier-Suchaktion Altstadt Riedenburg
09.04. Flohmarkt 07.00 – 12.00 Uhr Volksfestplatz Landau a.d.Isar
09.04. Rock meets Classic das Stadtwerk.Donau-
Arena
Regensburg
10.04. Frühlingskirta Ganztätig Markplatz Untergriesbach
10.04. Aktionssonntag: Vogeltränken für unsere
gefiederten Freunde
11.04. Themenführung „Die Donau lebt!!,
Dauer ca. 75-90 min.
13.00 Uhr Ziegel- und Kalk
Museum
Winzer/
Flintsbach
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
12.04. Schiffswallfahrt nach Mariaort 10.00 – 17.45 Uhr Schiffsanlege-stelle Kelheim
13.04. Vortrag „Auf der Donau möchte´i fahrn!“ 19.30 Uhr Kurhaus (Kursaal) Bad Gögging
13.04. Ferienworkshop „Holz zu Papier“ 14.00 Uhr Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Landau a.d.Isar
14.04. Kräuterexkursion 14.30 Uhr Tourist-Information Bad Gögging
14.04. Ferienworkshop
„Naturkunst in Steinzeit-Technik“
16.04. Führung durch das Römerkastell
„Abusina“
17.04. „Schwefeldampf und Kurkonzert“,
Unterhaltsame Führung mit Schauspiel
14.00 Uhr Kastenhof Landau –
Museum für Steinzeit
und Gegenwart
Landau a.d.Isar
10.30 – 11.30 Uhr Römerkastell Abusina Bad Gögging/
Eining
16.00 Uhr Tourist-information Bad Gögging
17.04. Emmausgang 14.00 Uhr Kellberg
17.04. Antik-Flohmarkt 8.00 – 17.00 Uhr Brauhaus Riedenburg
17.04. Aktionssonntag:
Osterhasen als Pfostenhocker
19.04. Live-Reisereportage „Donauradweg –
3.500 km von der Quelle bis zur Mündung“
mit Maximilian Semsch
13.00 Uhr Ziegel- und Kalk Museum
92 93
Winzer/
Flintsbach
19.30 Uhr Kurhaus (Kursaal) Bad Gögging
21.04. – 24.04. E-Bike Messe Zweirad Würdinger Vilshofen
21.04. Kurkonzert „Ein kleiner Notenbummel“ 19.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
21.04. Themenführung „Bronze, Stein und
Wasser erzählen“, Dauer ca. 75-90 min.
22.04. Michi Müller
„Müller…nicht Shakespeare!“
GESCHENKT!
eine
Übernachtung!
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
18.00 Uhr Stadtsaal am Kolpingplatz
Wunderbare Naturtage ... erlebe und genießen!
- 3 Nächte schlafen - nur zwei bezahlen -
Bauernbrotbacken mit Anneliese!
Die Natur inspiriert! Im Bayerischen Wald tut sie dies in vielfältiger Weise.
3 Nächte schlafen - nur zwei bezahlen in den romantischen „Wiesnschlafhäusl“ oder im Gästehaus!
Naturtage - Inklusive: • Frühstücksbuffet t •„GUTi“: kostenfrei mit Bus und Bahn in der Region • wöchentlich geführte Wanderungen mit erfahrenen
Wanderführern der Touristinfo • kostenlose, exklusive Wander- und Radkarten (gegen Vorlage der Gäste-Karte in der Touristinfo
• Teilnahme an zahlreichen Kursen im Vitalzentrum (wöchentlich ca. 40 Kurse wie Zumba, Yoga,…) • Weitere kostenfreie und ermäßigte
Inklusivleistungen mit der Gästekarte Bodenmais.
Die Zimmer im Gästehaus sind zum Teil auch behindertengerecht ausgestattet! Buchungshotline: Tel.: 0 9924 94 34 930
Hochzeit & Feiern Tagungen & Seminare Urlaub Gaststube & Biergarten
GutsAlm Harlachberg | Harlachberg 1+2 | 94249 Bodenmais |
Tel.: 0 9924 94 34 930 | Fax:0 9924 94 34 939 | buchung@harlachberg.de | www.harlachberg.de
Dillingen
Wochenprogramm der
GutsAlm-Küche:
dienstags: ab 18:00 Uhr
„Steakabend“
mittwochs: ab 18:00 Uhr
„Bauernbrot backen“,
Schnitzel-Abend,
donnerstags: ab 18:00 Uhr
„Ripperl aus`m Reindl“ und
frischer „Eapfesterz“
freitags: ab 18:00 Uhr
frisch geräucherte Forellen
sonntags: ab 11:00 Uhr
„a Bradl“ aus dem Steinbackofen
und besondere
Schmankerl aus der
GutsAlm Küche.
Kultur & Events
Kultur & Events
22.04. Nachtflohmarkt 16.00 – 22.00 Uhr Stadtweiher Riedenburg
23.04. Führung durch das Römerkastell
„Abusina“
23.04. Geführte Pilgerwanderung von
Bad Gögging bis Straubing entlang des
Via Nova Pilgerwegs
10.30 – 11.30 Uhr Römerkastell Abusina Bad Gögging/
Eining
13.00 Uhr Tourist- information Bad Gögging
23.04. Konzert „Café Voyage – Milch und Honig“ 19.30 Uhr Kurhaus (Kursaal) Bad Gögging
23.04. Osterrock 20.00 Uhr Kurgästehaus Kellberg
23.04. Flohmarkt 07.00 – 12.00 Uhr Volksfestplatz Landau a.d.Isar
23.04. Tagesflohmarkt 10.00 – 16.00 Uhr Stadtweiher Riedenburg
24.04. Das Dschungelbuch 15.00 Uhr Stadtsaal am Kolpingplatz
24.04. Minozil Brass: Phoenix Auditorium maximum,
Universität
Dillingen
Regensburg
24.04. Weißer-Sonntag-Markt 8.00 – 16.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
24.04. Stephan Zinner 17.00 Uhr Gasthaus Tausendteufel Untergriesbach/
Grub
24.04. Frühlingsmarkt 12.00 – 17.00 Uhr Stadtplatz Vilshofen
25.04. All you need is love (Beatles-Musical) Auditorium maximum,
Universität
26.04. „Augenentspannung/
Körperentspannung“ mit Sehtrainerin
Regensburg
14.00 Uhr Kurhaus Bad Gögging
26.04. Stadtführung Sparkassenbuberl 18.30 – 20.00 Uhr Treffpunkt Marienbrunnen
26.04. Frühlingsmarkt
mit verkaufsoffenem Sonntag
27.04. Loriots dramatische Werke oder
„Das Ei ist hart“
27.04. Historische Stadtführung
durch die ehemals Freie Reichsstadt,
Dauer ca. 75-90 min.
27.04. Schrammelquartett
mit klassischer Wiener Musik
28.04. Kräuterwanderung
„Blätter von Bäumen,
köstliches Superfood“
28.04. Kabarett: Sigi Zimmerschied
„Maskenball“
Innenstadt
20.00 Uhr Stadtsaal am Kolpingplatz
Landau a.d.Isar
Passau
Dillingen
17.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
19.30 Uhr Bürgerhaus/ Bürgersaal Wörth
a.d.Donau
18.00 Uhr Vor dem Anwesen
Am Mühlberg 14
Bad Abbach
20.00 Uhr Scharfrichterhaus Passau
28.04. Kastelruther Spatzen Auditorium maximum,
Universität
Regensburg
29.04. – 09.05. Frühlingsfest Volksfestplatz Deggendorf
29.04. Die große Schlager-Hitparade
Frühjahr 2022
20.00 Uhr Forum am Hofgarten Günzburg
29.04. Straubinger Maibockfest 19.00 Uhr Rittersaal
im Herzogschloss
Straubing
30.04. – 13.05. Rathauskonzerte Historischer Reichssaal Regensburg
30.04. Kabarett Han´s Klaffl 20.00 Uhr Kursaal Bad Abbach
30.04. Führung durch das Römerkastell
„Abusina“
10.30 – 11.30 Uhr Römerkastell Abusina Bad Gögging/
Eining
30.04. Maibaumaufstellen ab 16.00 Uhr Kellberg
30.04. Maifest mit Maibaumaufstellen 15.00 Uhr Stocköd Obernzell/
OT Nottau
30.04. Beethoven-Festkonzert Auditorium maximum,
Universität
Regensburg
30.04. Bass Pur mit Markus Schlesag 19.30 Uhr Bürgerhaus/ Bürgersaal Wörth
a.d.Donau
ECHT. FRÜHLINGSERWACHEN.
START IN DEN FRÜHLING
Entspannung, Wellness, Gesundheit und
Gaumenfreuden – das alles vereint die
THERME EINS in Bad Füssing.
In 12 Thermalbecken mit angenehmen
Temperaturen vom 30 - 42 °C entspannen
Körper und Seele. Ob im Heiß- und Kaltwasserpool,
im Champagnerbecken
oder im Grottenbad, überall ist die
vitalisierende Wirkung spürbar.
Für ein einmaliges Ambiente sorgt der
SAUNAHOF – ein historischer Rottaler
Vierseithof mit 8 Saunen unterschiedlicher
Temperaturen, Dampfbad, Ruhe- und
Meditationsräume, ein Thermalerlebnisbecken
im gepflegten Garten.
Im SINNENreich ist Ihre Auszeit vom
Alltag zum Greifen nahe. Das kompetente
SPA-Team bringt Sie zum Strahlen - entspannende
Aromaölmassagen, exklusive
Cremepackungen oder harmonische
Rundum-Wohlfühlpakete laden zum
Erholen und Relaxen ein.
Stellen Sie sich Ihr Wohlfühlprogramm
zusammen und genießen Sie einen
erholsamen Tag!
JAHRESZEITEN-ARRANGEMENT
THERME EINS mit SAUNAHOF | Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing | Tel. +49 (0) 8531 9446 - 0 | info@thermeeins.de /thermeeins /thermeeins
94 95
AUCH IM
hüttenSPA!
FÜR € 13,-
ZUBUCHBAR
ECHT. FRÜHLING.
KIRSCHBLÜTEN
ZAUBER
▪ THERME EINS | Tageskarte
+ Kirschblütenmassage | 45 min.
+ 1 Glas Rosé-Prosecco
€ 64,-
Statt € 79,50
Preis pro Person
Buchbar: 01.03. bis 31.05.
Kultur & Events
Nat [ur] laub BAYERISCHE DONAU
RADELN, WANDERN, SCHIFFFAHRT UND ENTDECKUNGEN…
www.donau-bayern.de
Freizeitmagazin
„G‘schichten“
unter
www.passauer-land.de
RADEL- UND WANDERSPAß AN DER DONAU
Der 4 Sterne zertifizierte Donauradweg führt Sie bequem zu den Stätten der Geschichte und beeindruckt
durch sein einmaliges Naturerlebnis. Machen Sie Halt um Neues zu entdecken, wie die Archäologieausstellung
auf der Burgruine Hilgartsberg. Genießen Sie bei einem Stopp das gesellige Treiben in den
Orten.
Wer gerne zu Fuß unterwegs ist und Panoramablicke sucht, ist an der Donau im Passauer Land
genau richtig. Wege und Steige führen durch die faszinierende Natur der Donauleiten mit oft atemberaubenden
Ausblicken. Wer genauer hinschauen möchte, kann sich mit dem Gebietsbetreuer an
der Donau auf den Weg machen. Infos dazu gibt es beim Naturerlebniszentrum Haus am Strom bei
Jochenstein: www.hausamstrom.de.
SCHIFFFAHRT AN DER DONAU
Vom Wasser aus einen Fluss zu erleben ist etwas Besonderes. Die Donau im Passauer Land ist dazu
bestens geeignet. Zahlreiche Ausflugsschifffe legen in der Dreiflüssestadt Passau zu Rundtouren und
Reisen ins bayerisch-oberösterreichische Donautal ab. Infos unter www.donauschifffahrt.eu. Wer als
Kapitän selbst auf Tour geht, ist gerngesehener Gast in den Bootshäfen und Anlegestellen am Fluss.
Selbst der Inn kann im Passauer Land bei einer Plättenfahrt ab Neuhaus am Inn erlebt werden. Das ist
einen Abstecher wert. Infos unter www.innschiff.de.
AUSGEZEICHNETE KULTUR AN DER DONAU
Die Donau ist seit jeher Kulturraum und Ort schönster Feste. Städte und Orte präsentieren sich mit
beeindruckender Architektur, interessanten Museen, Ausstellung und großartigen Events, die Land
und Fluss verbinden.
Ausgezeichnet mit dem UNESCO Weltkulturerbe, zeugen die Stätten am „Donaulimes“, der
ehemaligen Nordgrenze des römischen Weltreiches, von der geschichtsträchtigen Zeit. In den
Römermuseen kann man den Spuren der Geschichte folgen. Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit.
Kultur & Events
Tourismus Passauer Land · Domplatz 11 · D-94032 Passau · Telefon 0851/397-600 · Telefax 0851/397-488
96 tourismus@landkreis-passau.de · www.passauer-land.de · www.facebook.com/daspassauerland