AUgenblick Hallertau Ausgabe März 2022
Die März 2022 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Die März 2022 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Au
genblick
HALLERTAU
Informationen und Werbung
Telefon 08752/8693332 · www.augenblick-hallertau.de Ausgabe 3/März 2022
Der Garten im
Frühling
Fastenmarkt
in Au
AUTOFRÜHLING …
Landmarkt
Stark
MULTI-
MIKRO-
BEI UNS WIRKT
WASSER
WUNDER
Jetzt
10% gratis
Inhalt
nur 46,99 €
1kg 2,14 €
RASENDÜNGER
Vertikutieren nicht notwendig!
Solange Vorrat reicht!
Pfaffenhofener Str. 27, 84072 Au i.d. Hallertau
Telefon 0 87 52/337, www.landmarkt-stark.de
Das verrät Ihnen gerne Ihre
zuständige ENJO Partnerin
Frau Knauer-Wallner aus Attenhofen.
Ihr kompletter Haushalt
inkl. Außenbereich kann nur mit wenig
kaltem Wasser gereinigt werden!
Glauben Sie nicht? Ich überrasche Sie
bei einer Präsentation!
Melden Sie sich unter
Mobil: 0162 6271553 und vereinbaren
Sie Ihren Präsentationstermin!
BERATUNG
BEWERTUNG
VERMIETUNG
VERKAUF
Wiedereröffnung Praxis Dr. med. Anton Freilinger
Vor über einem Jahr wurde die Gemeinschaftspraxis in der Pfaffenhofener Str. 5
geschlossen. Ein Desaster für die Patienten. Aus diesem Grund kämpfte Dr. Anton
Freilinger um die kassenärztliche Zulassung damit die Praxis für die Patienten
wieder geöffnet werden kann. Mit Erfolg!
Nachdem die Zulassung erteilt wurde, machten sich umgehend fleißige Handwerker
daran den Praxisräumen neuen Glanz zu verleihen. Nach Abschluß der
Renovierungsarbeiten erfolgte die Ausstattung der Praxisräume mit neuen Geräten,
Möbeln und medizinischer Ausrüstung.
Für Sonntag, den 13. März 2022, lud Dr. Freilinger zur Vernissage ein. Mit frischer
Farbe, nicht nur an den Wänden sondern auch auf Leinwänden des Künstlers Franz
Klessinger, zieht nun frischer Wind in die Praxis ein.
Am 15. März 2022 wurde die Praxis als „hausärztliche Versorgung Dr. med. Anton
Freilinger” neu eröffnet.
Die ehemaligen med. Fachangestellten der Gemeinschaftspraxis, die in der
Zwischenzeit im Impfzentrum Au tätig waren und ihren „neuen/ alten” Chef immer
unterstützten und zur Seite standen, sind wieder als eingespieltes Team für Sie da.
BODENBELÄGE
Unser Profi-Bodenleger verlegt für Sie:
- Parkett - Laminat
- Teppich & - Vinyl
www.reiser.gmbh Telefon/ WhatsApp: 08751 1786
MUSIK PIANISSIMO
...spielen lernen so wie ich es möchte
• GitarreLehrerin hat Plätze frei
• AkkordeonLehrer hat Plätze frei
• Coronakonformer Hausunterricht
• für Kinder bis hin
speziell für Senioren
• Schnuppern jederzeit
und kostenlos möglich!
Christine Hagl
Musikpädagogin, Ensemble und
Chorleiterin im Laienmusizieren
Eichenfeld 3 · 84104 Rudelzhausen
christinehagl@web.de
0170/7746017 · 08752/811722
OFFSETDRUCK
Broschüren, Flyer, Plakate, Festschriften, uvm.
WERBETECHNIK
Banner, Aufkleber, Schilder, Roll-Ups, uvm.
MEDIENDESIGN
Layout, Logoentwicklung, Bildbearbeitung uvm.
Offsetdruckerei
Alfons Butt e.K.
Telefon 08752 / 237
www.druckerei-butt.de
!
HVZ Au in der Hallertau
Pfaffenhofener Straße 5
84072 Au in der Hallertau
Tel. 08752 330
www.@hvz-au.de
info@hvz-au.de
Wir sind täglich für Sie da:
Montag bis Freitag:
Montag und Mittwoch:
Dienstag und Donnerstag:
Freitag:
!
08:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Dr. med. Anton Freilinger mit seinem Team freuen sich auf Sie!
!
!
Heizung und Lüftung
Bad und Sanitär
Pelletsanlagen
Wärmepumpen
Kundendienst
Pfaffenhofener Straße 39
84072 Au in der Hallertau
Telefon 08752 8699699
baron-heizung-sanitaer@t-online.de
Die Jubiläums-Ausgabe des
Augenblick
Hallertau
erscheint am 27.4.2022
Annahmeschluss am 21.4.2022
Seite 2
Augenblick Hallertau
65 Jahre Hans Sailer
Kindergarten „Maria de la Paz”
gratuliert bei strahlendem Sonnenschein
„Heute kann es regnen, stürmen oder schneien, denn du strahlst ja selber wie der
Sonnenschein...” Wer kennt es nicht, das Geburtstagslied welches die Kinder des
Kindergartens Maria de la Paz, unserem Bürgermeister zum Geburtstag gesungen
haben.
An seinem Ehrentag hatte es weder geregnet noch gestürmt. Die Sonne schien
aus vollen Kräften und strahlte mit dem überraschten Hans Sailer um die Wette.
Überrascht war er, weil er von dem Auftritt der Kinder nichts ahnte. Seine Mitarbeiterinnen
im Rathaus ließen Termine verschieben um dem Geburtstagsständchen
Zeit einzuräumen. Ursprünglich sollte Hans Sailer sich mit den Kollegen vom
Bauamt treffen, doch Tanja Dirscherl lockte ihn mit Hilfe ihrer Kolleginnen aus
anderen Gründen aus dem Rathaus.
Als er vor die Tür trat staunte er nicht schlecht. Die Kinder des Kindergartens mit
ihren Erzieherinnen jubelten ihm zu und gratulierten. Nach einem Ständchen überreichten
sie ihrem Bürgermeister noch ein selbstgebasteltes Herz und eine
Geburtstagskarte in der Größe eines Plakates. Die Kinder schenkten Hans Sailer
zum 65. Geburtstag viele gute Wünsche in Form einer Murmel. Hans Sailer
bedankte sich sehr bei den Kindern für die schöne Überraschung „Dafür lässt er
doch gerne seine Termine sausen”. Zum Dank spendierte er seinen Gästen leckere
Krapfen aus der Bäckerei Gabelsberger. Die Kinder, aber auch die Erzieherinnen
ließen sich die Krapfen schmecken, bedankten sich und marschierten wieder
zurück in ihren Kindergarten. Hans Sailer, voll bepackt mit kleinen Präsenten,
freute sich sehr über die gelungene Überraschung und verriet, dass das Plakat als
bunter Farbtupfer gut in das Rathaus passt.
Kinderfasching im Vogelhölzl
Von dem pinkfarbenen Einhorn, welches am unsinnigen Donnerstag durch Au lief
und Kindergärten und Schulen besuchte, hat bestimmt jeder gehört. Auch dem
Kindergarten „Am Vogelhölzl” hat das Einhorn einen Besuch abgestattet. Es
wurde wohl von dem lustigen Treiben angelockt. Die Kinder hatten großen Spaß
mit dem Einhorn und freuten sich sehr über seine Stippvisite.
Die Faschingsparty im Kindergarten startete mit einer Modenschau, der tolle Tanzeinlagen
und lustige Spiele folgten. Viele Kinder hatten sich passend zum Jahres-
Thema „Wenn ich einmal groß bin“ verkleidet.
Wer tanzt und spielt bekommt Hunger. Abhilfe schaffte hier eine köstliche Pizza,
die Leibspeise der meisten Kinder.
An den weiteren Faschingstagen kamen die Kinder weiterhin verkleidet. Bis zum
Aschermittwoch nahm das bunte Treiben seinen Lauf. Für die nächste Faschings-
Saison hoffen alle wieder bei einem Faschingsumzug dabei sein zu können.
Die Kinder und Erzieher vom Vogelhölzl freuen sich jetzt schon sehr darauf und
bedanken sich hiermit noch einmal beim pinkfarbenen Einhorn!
Anerkennungspreis der Regierung von Oberbayern
Mit Blaulicht, Pauken und Trompeten zum Gratulieren
Wenn der Bürgermeister 65 wird, muss man sich schon was einfallen lassen, dachte
sich Beatrix Sebald, Dritte Bürgermeisterin. Sie trommelte den gesamten Marktrat
zum Überraschungsbesuch beim Bürgermeister zusammen. Doch damit nicht
genug – Martin Linseisen, Zweiter Bürgermeister, organisierte die Marktkapelle
Au um dem Jubilar ein Ständchen zu spielen. Damit die Sicherheit der Gratulanten
gewährleistet ist, braucht es eine Straßensperrung. Die Freiwillige Feuerwehr
Au meldet sich gerne bereit, den Einmarsch zu sichern und fuhr mit schwerem
Gerät vor. „Mein Heimatland” tönte es begleitet vom Blaulicht, durch die Straßen
bis hin zum Haus des Bürgermeisters. Es dauerte nicht lange bis die ersten Neugierigen
die Köpfe aus den Fenstern streckten. Die lautstarke Vorankündigung
bemerkte auch die Familie Sailer, die für den Jubilar die Haustür öffnete. Der
Bürgermeister erweckte den Anschein, als könne er nicht glauben, dass für ihn so
viel in Bewegung gesetzt wurde. Martin Linseisen ergriff das Wort und gratulierte,
in gewohnt witziger Art, Hans Sailer recht herzlich zum Geburtstag. Der
bedankte sich sehr für die gelungene Überraschung und gestand dabei, nicht
vorgesorgt zu haben.Mit so viel Beachtung habe er nicht gerechnet. Doch die
Damen und Herren des Marktgemeinderates haben an alles gedacht und reichlich
Gläser, Sekt und Saft mitgebracht.
Beim gemütlichen Beisammensein vor dem Hof, spielte die Kapelle zum „Bozenland”
auf. Das Gläschen Sekt oder Orangensaft ließ sich die Gesellschaft bei
gefühlten -5 Grad noch schmecken bevor man wieder von dannen zog.
Auf dem Bild: Christina Lutz mit Dr. Martin Gantner
Mit einer 1,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule Erding erhielt die 18 jährige
Rudelzhauserin Christina Lutz den Anerkennungspreis der Regierung von Oberbayern.
Ihr Ausbilder Dr. Martin Gantner und sein Team waren mächtig stolz auf
ihre jüngste Kollegin, die im September 2019 ihr Lehre zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten (ZFA) in Au begann. Trotz Corona und aller widrigen Umstände
mit Distanzunterricht etc. verkürzte sie nicht nur ihre Lehrzeit in diesem systemrelevanten
Beruf, sondern schloss diese auch noch hervorragend mit Auszeichnung
ab.
Als ausgelernte ZFA wird sie natürlich von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen
und hält der Zahnarztpraxis von Dr. Gantner hoffentlich noch lange die Treue.
Au
genblick
HALLERTAU – IMPRESSUM
Auch der „Augenblick” gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag
und wünscht Bürgermeister Hans Sailer für den weiteren
Lebensweg alles Gute, Glück und Gesundheit!
Informations- und Anzeigenblatt aus Au i.d. Hallertau für den Gemeindekreis
Erscheintung: monatlich
Verteilung: kostenlos an alle frei zugänglichen Briefkästen
Inhaberin: Nadine Hübl, Telefon: 08752-8693332
Internet: www.augenblick-hallertau.de, E-Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de
Druck: Offsetdruckerei Alfons Butt. Preisliste Nr. 1: Gültig ab 01. März 2012
Veröffentlichte Beiträge geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Telefon 08752/8693332 oder per Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de
Augenblick Hallertau Seite 3
Der Garten im
Frühling
Den Garten tier- und insektenfreundlich gestalten
Von Insektenhotel bis Kompost: Tipps für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität
(djd). In seinem grünen Paradies ist der Mensch nicht allein: Passionierte Gartenbesitzer
freuen sich über lebendige Vielfalt und leisten ihren Beitrag. Oft zeigen
beim nachhaltigen Gärtnern bereits kleine Maßnahmen große Wirkung.
Freuen Sie sich auf viele wunderbare frische Kräuter,
blühende winterharte Bäume, Sträucher und Stauden.
Wir beraten Sie gerne bei der Pflanzenauswahl!
Blühende und bunte Vielfalt
Blühinseln inmitten von Rasenflächen bieten zum Beispiel Insekten dringend
benötigte Nahrungsquellen. „Das nutzt nicht nur der Natur, sondern auch die
Gartenliebhaber profitieren”, erklärt Stihl-Gartenexperte Jens Gärtner: „Schließlich
bestäuben die Insekten unsere Pflanzen. Und intakte Mini-Biotope fördern
insgesamt ein gesundes Pflanzenwachstum und beugen Schädlingsproblemen
vor.” Auch das Aufstellen eines Insektenhotels und das Aufhängen von Nisthilfen
für Vögel sind schnell erledigt und haben nachhaltige Wirkung. „Ökologisch
verantwortungsbewusste Gartenbesitzer denken auch an eine Wasserstelle für die
Vogelwelt”, so Gärtner. Ein weiterer Tipp des Experten: Hecken anstelle von
Zäunen ermöglichen Igeln und anderen Kleintieren den Zugang und auch den
einfachen Wechsel zwischen den Gärten der Nachbarschaft bei der Nahrungsund
Partnersuche. Laub- und Reisighaufen eignen sich als stille Rückzugsorte oder
als Winterquartier.
Königsgütler 5 - 84072 Au - Tel. 08752-1238 - www.koenigsguetler.de
Tage der offenen Gärtnerei Sa.: 23.4. und So.: 24.4., 10-18 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-18 Uhr und Sa: 9-13 Uhr
Mit einem reichen
Blütenangebot fühlen sich
Bienen, Schmetterlinge
und viele weitere
Insekten im Garten wohl.
Römerstr. 11-13 | 85414 Kirchdorf a.d. Amper
Fon: 08166 5560 | Mail: info@galabau-richter.de
www.galabau-richter.de
Gärten sind auch deine Leidenschaft?
Werde Teil unseres Teams!
Lassen Sie Ihre Gartenträume wahr werden. Wir stehen Ihnen als Ideenlieferant,
Ratgeber und als wohlwollend kritischer Betrachter gerne zur Verfügung.
Mähverhalten unterstützt Biodiversität
Eine gemeinsam mit Stihl entstandene Studie der Universität Hohenheim zeigt:
Das Blütenangebot auf dem Rasen wird verbessert, wenn dieser stets mit maximaler
Schnitthöhe gemäht wird. So können Rasenkräuter besser gedeihen und
mehr Blüten als Nahrung für Bienen und Co. bereitstellen. Dabei spricht auch
nichts gegen den Einsatz eines Mähroboters, denn laut Studie schneiden diese
bezüglich der Biodiversität von Rasenflächen sogar besser ab als Handmäher mit
Fangkorb. „Um nachtaktive Tiere zu schützen, sollten Besitzer von Mährobotern
ihre Geräte allerdings so programmieren, dass diese nicht nachts oder in der
Dämmerung fahren”, rät Jens Gärtner.
Naturdünger selbst gemacht
Zum nachhaltigen Gärtnern gehört zudem, bewusst mit den Ressourcen der
Natur umzugehen und Rohstoffe sinnvoll zu nutzen: Gartenabfälle kann man
kompostieren oder als Mulchmaterial wiederverwenden, Gartenhäcksler wie der
„GHE 140 L” mit leisem Elektroantrieb helfen beim Zerkleinern des Grünschnitts
etwa von Hecken und Bäumen. Das vermeintliche „Unkraut” Brennnessel sollte
man stehen lassen, da es als wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge dient.
Und schon die Großeltern wussten: Brennnesselsud ist ein kostenfreier und höchst
effektiver Naturdünger. „Dazu die Brennnessel klein schneiden und in einen Eimer
legen, mit Wasser aufgießen und zwei Wochen an einem sonnigen Ort stehen
lassen”, lautet der Tipp von Jens Gärtner.
Garten- und Landschaftsbau Daniel Haubrichs
Gartenplanung
Dachbegrünung
Tief- & Erdbau
Pflanzungen
Pflaster & Terrassen
Meisterbetrieb
Baumpflege & Baumfällung
Trockenmauern
Pool- & Teichbau
Gabionen
Zaun & Sichtschutz
Daniel Haubrichs Garten- und Landschaftsbau, Meisterbetrieb
Marienstraße 7 | 84072 Au/Osseltshausen
Telefon 0 87 52 9110 | Fax 0 87 52 9110
Mail: info@galabau-haubrichs.de | www.galabau-haubrichs.de
Seite 4
Aktion „Saubere Landschaft” – Ramadama in Nandlstadt
Am Samstag, den 2. April 2022, findet die alljährliche Aktion Saubere Landschaft
im Markt Nandlstadt statt. Treffpunkt ist 9.00 Uhr am Bauhof (Hausmehringerstr.).
Der Markt Nandlstadt hofft auf zahlreiche freiwillige Helfer die mithelfen unsere
Heimat ein Stück „sauberer und damit schöner“ zu machen.
Alle Helfer werden gebeten eine Warnweste mitzubringen. Handschuhe und Müllsäcke
werden gestellt. Die Organisation sowie die Einteilung findet dieses Jahr
wieder vor Ort statt und wird von Marktrat Erhard Schönegge geleitet. Im Anschluss
wird allen Helfern mit einer Brotzeit gedankt.
Auf dem Bild v.l.n.r: 1. Bürgermeister Gerhard Betz, Umweltreferent Erhard
Schönegge
Augenblick Hallertau
Photovoltaikanlage an der Kläranlage Nandlstadt
Im Rahmen der Erweiterung und Sanierung der gemeindlichen Kläranlage nahe
Gründl werden derzeit die zur Verfügung stehenden Dachflächen mit einer
Photovoltaikanlage ausgestattet. Der Marktgemeinderat hatte die Maßnahme im
Sommer 2021 beschlossen, um den hohen Stromverbrauch in der Kläranlage durch
eigene Stromerzeugung zumindest teilweise kompensieren zu können.
Nachdem in den letzten Jahren bereits auf den Dächern der Dreifachturnhalle,
der Hopfenhalle, des Rathauses und der Freiwilligen Feuerwehr Nandlstadt
PV-Anlagen installiert wurden, stellt die Kläranlage nun einen weiteren Beitrag des
Marktes im Hinblick auf die Energiewende dar.
Jetzt ist Blues mit lustig!
Nandlstadt. Nach über zwei Jahren pandemiebedingter
Pause veranstaltet der
Musikförderkreis Nandlstadt nun wieder
ein Konzert. Am 25. März 2022 um 20:00
Uhr gastiert Martin Schmitt im Huberhof
Airischwand und wird Ihnen mit Sicherheit
einen unvergesslichen Abend bereiten.
Aus seinen erfolgreichen Programmen
"Schmitt", "Aufbassn!" und
"Von Kopf bis Blues" präsentiert der bekannte
Musiker das Beste in Form einer perfekten Melange aus eigenen bayrischen
Songs und Gedichten, aus Blues, Boogie Woogie und Harlem Stride Piano. Bereits
seit 32 Jahren steht Martin Schmitt auf der Bühne, hat 12 CDs und 3 DVDs veröffentlicht
und in zahlreichen TV-Produktionen mitgewirkt. Das aktuelle Erscheinen
seines ersten Buches mit einer Auswahl seiner beliebtesten Texte nimmt er zum
Anlass, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und die Highlights daraus vorzustellen.
Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potenzial verschmilzt
zu einer Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Karten gibt es im Vorverkauf
bei Farben Pichler für 22 Euro, an der Abendkasse für 24 Euro. Sie können unter
der Telefonnummer 08756 1832 auch Karten reservieren lassen.
Starkbierfest Dahoam 2.0
Samstag, 26.03.2022
Abholzeiten: 17:00 / 17:30 / 18:30 Uhr
Schützenheim Abens
1
/2 Schweinshax’n
mit Semmelknödel
und Soße
+ 1 Fl. Auer Bierteufel
(0,33 l)
12 €
Abensquell-
Omsbatzda
(hausgemacht)
mit 2 Brezen
+ 1 Fl. Auer Bierteufel
(0,33 l)
9 €
Hausgemachter
Essigknödel
+ 1 Fl. Auer Bierteufel
(0,33 l)
7 €
Vorbestellung bis zum 21.03.2022 unter
Tel.: 08752/8677140, per Email: info@svabensquell.de
oder auf unserer Homepage: www.sv-abensquell.de
Bestellformular online ausfüllen.
! Bitte Name und Uhrzeit der Abholung angeben !
Strom aus der Region für die Region
Hopfengärten sollen bald Strom produzieren
In Osseltshausen traf man sich um die
Idee umzusetzen, Photovoltaik-Anlagen
an den Hopfengärten anzubringen. Die
Familie Wimmer, Vorreiter der Idee, lud
zur Informationsveranstaltung auf ihren
Hof ein. Mitglieder der Freien Wähler,
Vertreter der Energiewirtschaft, des
Hopfenpflanzerverbandes und des Hopfenrings nahmen die Einladung gerne an.
Freisings Landrat Helmut Petz, Freie Wähler, übernahm die Begrüßung der geladenen
Gäste und betonte in seiner Rede, dass uns jetzt der Krieg Russlands gegen
die Ukraine mehr als deutlich macht, dass Deutschland von importierter Energie
unabhängiger werden müsse. Ein Anfang unabhängiger zu werden könnte die
Idee, Hopfengärten mit Photovoltaik-Anlagen zu bebauen, sein.
Benno Zierer, Freie Wähler und Mitglied des Bayerischen Landtags, hatte Kommunalpolitiker
mit ins Boot geholt. Der Einladung folgten Kreisrat und ehemaliger
Bürgermeister von Au Karl Ecker, Freie Wähler und Erster Bürgermeister von Au,
Hans Sailer, Freie Wähler. Auch Andreas Engl, Karl Pichlmeyer und Stefan Gandorfer,
Vertreter der Energiewirtschaft, des Hopfenpflanzerverbandes und des Hopfenrings
sowie der Spezialist für Photovoltaik-Anlagen, Edgar Götz-Bachmeier waren
anwesend.
Karl Ecker erklärte auf der Veranstaltung, dass im Landkreis Freising dieses Thema
von den Freien Wählern in den Kreistag eingebracht wurde. Während seiner Wahlkampftour
kam auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Freie Wähler,
nach Osseltshausen um sich über dieses Thema zu informieren. Josef Wimmer arbeitet
an diesem Thema bereits seit mehr als vier Jahren und strebt eine Versuchsanlage
an. Um weitere Versuche zu starten fehlen ihm Fördergelder die er
längst beantragt hatte. Doch nicht nur das Finanzielle stört beim Vorankommen,
auch, dass das Bauvorhaben keine Zulassung erteilt bekommt. Denn Photovoltaik
ist kein landwirtschaftliches Vorhaben. Aufgrund umfangreicher rechtlicher Prüfungen
sei ein Erprobungsvorhaben aber denkbar und benötige keine lange Vorlaufzeit
durch Bauleitplanung, sagte Petz. Doch allen Hindernissen zum Trotz hält
Josef Wimmer an der Idee fest und soll Recht bekommen. Nun ist seine Anlage
mit Beton-Hopfensäulen bestückt und können die Solarpaneelen in sieben Meter
Höhe tragen. Bleibt noch die Sorge um den Hopfen. Er würde trotz der Paneele
wachsen und wäre sogar vor Starkregen, Hagel und extremer Sonnenstrahlung geschützt.
„Wir müssen jetzt Nägel mit Köpfen machen um der Bevölkerung zu zeigen
was möglich ist”, so der Landtagsabgeordnete Benno Zierer. Andreas Engl,
Geschäftsführer der Regionalwerke fügte dem hinzu „Wir müssen Photovoltaik
„sexy” machen um unabhängiger zu werden.”
Abholung unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften
Schützenverein Abensquell Abens e.V.
Hirnkirchener Str. 3 a | 84072 Abens
Augenblick Hallertau Seite 5
Frühlingsanfang
Fastenmarkt in Au
20. März 2022
Grußwort der Ersten Vorsitzenden
des Gewerbeverein Au, Nadine Hübl
Liebe Besucherinnen und Besucher,
werte Standbetreiber und Aussteller
des Auer Fastenmarktes,
es freut uns – die Mitglieder des Gewerbeverein
Au – sehr, dass wir die Organisation des Fastenmarktes
in Angriff genommen haben. Lange
haben wir überlegt den Markt stattfinden zu
lassen. Es wurden sämtliche Eventualitäten wegen der Pandemie und der
Baustelle in der Unteren Hauptstraße durchgesprochen. Als jedoch bekannt
wurde, dass ab dem 20. März 2022 sämtliche Corona-Maßnahmen
gelockert werden, war für uns klar, dass wir den Markt organisieren möchten.
Zudem überzeugte das große Interesse vieler Standbetreiber,
aber auch die zahlreichen Nachfragen der Auerinnen und Auer, ob der
Markt stattfindet.
Somit findet unser Fastenmarkt am 20.03.2022, von 7 bis 17 Uhr statt. Im
Freien, entlang der Oberen Hauptstraße und auf dem Marktplatz bis hin
zur Schlossbrauerei-Einfahrt, herrscht keine Maskenpflicht. Wir bitten
allerdings alle Besucher beim Bummeln die Abstände von 1,5 Meter
einzuhalten. Neben der Gastronomie, die bei schönem Wetter ihre
Biergärten öffnen, laden auch die Auer Geschäfte im Rahmen des
verkaufsoffenen Sonntag, von 11.00 bis 17.00 Uhr, zum Einkaufen,
Stöbern und Informieren ein.
Hoch erfreut sind wir vom Gewerbeverein, dass sich die Auer Vereine
ebenfalls am Fastenmarkt beteiligen. So haben sich Musikanten der
Auer Marktkapelle für ein Ständchen angekündigt, die Markt Strawanza
bauen einen Info-Stand auf und auch der Auer Tennis Club hat sich
angemeldet. Wie in den Jahren zuvor feuert der TSV Au vor dem Rathaus
wieder seinen Grill an und verköstigt die hungrigen Gäste mit Würstl- und
Steak-Semmeln. Die FFW Au stellt beim Rosenwirt seine Fahrzeuge aus
und freut sich ebenfalls, viele Interessierte begrüßen zu dürfen.
Die Mitglieder des Gewerbevereins bedanken sich auf diesem Wege
bei allen Anwohnern für ihr Verständnis, für ihr Entgegenkommen und
freuen sich darauf, zahlreiche Flohmarktler aber auch gewerbliche
Aussteller begrüßen zu dürfen und hoffen auf ein schönes Marktwetter.
Viel Vergnügen wünscht im Namen aller Vereinsmitglieder
Erste Vorsitzende, Nadine Hübl
Wir wünschen allen viel Vergnügen auf dem Auer Fastenmarkt
BAUMANN
Bestattungen
Gewerbering 6
84072 Au in der Hallertau
Tag und Nacht
08752-810585
www.bestattung-baumann.de
Marktkapelle Au
spielt am Marktsonntag!
Der Marktkapelle Au zu lauschen ist
ein Ohrenschmaus. Leider fiel zum
wiederholten Male – pandemiebedingt
– das Neujahrskonzert aus.
Umso mehr freut sich das Team des
Gewerbeverein Au, dass die Marktkapelle
zum Fastenmarkt am Sonntag,
den 20. März 2022, ihr Kommen
angekündigt hat.
ANTON KUFFER GMBH Flurweg 1 · 84072 Dellnhausen
Seit 30 Jahren
fertigen wir als
traditionsbewußter
Zimmerer-Betrieb
natürlich klassische
Dachstühle
jeder Art!
Zimmerei
Innenausbau
Holzbau
Treppenbau
• Ausführung sämtlicher Zimmererarbeiten
• Persönliche und fachliche Beratung
• Dachstühle • Holzhäuser in Rahmenbauweise
• Wand- und Deckenverkleidungen in Holz
• Dielen- und Parkettböden • Treppenbau • Geländer
• Innenausbauten im Trockenbauverfahren
Telefon 0 87 52 73 43 | Fax 0 87 52 527 | Mobil: 0171 4157816
E-Mail: kuffer-zimmerei@gmx.de | www.kuffer-zimmerei.de
Die
Mehrmarkenwerkstatt
Ihr Partner rund um Ihr KFZ!
Autogas | Autoglas | Bremsen
Dieselpartikelfilter | Feinstaubplakette
Inspektion | Klimaanlage
Kundenersatzfahrzeug
Ölwechsel | Reifen und Felgen
Reparatur und Wartung
Saisonchecks | Stoßdämpfer | Zubehör
Reparatur von Elektro & Hybrid Autos
KG
Unsere
Waschanlage
ist während
der üblichen
Geschäftszeiten
geöffnet!
KFZ-MEISTERBETRIEB
Fachbetrieb für Autoelektrik
Gewerbering 18 | 84072 Au i. d. Hallertau
Tel.: 08752 869070 | www.kfz-fischaleck.de
Seite 6
Augenblick Hallertau
Frühlingsanfang
Fastenmarkt in Au
20. März 2022
Bauelemente Rupert Donath
Fenster | Innentüren | Haustüren
Besuchen Sie
unsere
umfangreiche
Ausstellung
in Hirnkirchen!
Grubanger Str. 18 | 84072 Hirnkirchen | Tel. 08752 - 810288 | rupert@bauelemente-donath.de
Freie Tankstelle Heigl e. K.
Inh. Christine Forster
Wir sind Ihre Freie Tankstelle mit dem
freundlichen Service!
• Wir führen Markenkraftstoffe und Autogas
zu fairen Preisen
• breites Shopangebot
• moderne Autowaschanlage
Wir wünschen allen einen schönen
Aufenthalt in Au!
Freisinger Str. 20 • 84072 Au i.d. Hallertau · www.tankstelle-heigl.de
Grußwort des
Ersten Bürgermeister Hans Sailer
Liebe Leserinnen und Leser,
viele können es kaum mehr erwarten, endlich
wieder durch die Auer „Marktstraße“ zu flanieren,
Menschen zu begegnen, die man schon
lange nicht mehr gesehen hat, bei einem flüchtigen
Gruß oder auf einen kleinen Ratsch.
Dem Gewerbeverein ist es wieder gelungen
viele Fieranten mit ihren bunten Ständen nach
Au zu locken. So haben Sie die Gelegenheit ein interessantes und
vielfältiges gewerbliches Angebot kennenzulernen. Eine Autoausstellung
bietet Neuerungen aus der Branche und vielleicht finden Sie das ein oder
andere Schnäppchen auf dem traditionellen Flohmarkt.
Die Auer Geschäftswelt lädt ein und öffnet ihre Türen. Bei der Gelegenheit
kann man sich auch gleich ein Bild über den Ausbau der Unteren
Hauptstraße im Rahmen der Städtebausanierung machen.
Gönnen Sie sich ein paar unbeschwerte Stunden und nutzen Sie auch die
vielfältigen Angebote unserer Gastronomie.
Ihr
Hans Sailer,
1. Bürgermeister, Markt Au in der Hallertau
Verkehrswacht Mainburg auf dem Fastenmarkt
Zum Fastenmarkt am 20. März 2022 präsentiert die Verkehrswacht Mainburg einen
besonderen Publikumsmagnet der von hoher pädagogischer Relevanz ist. Es
handelt sich hier um einen Smart auf Schienen. Mit dieser Konstruktion können
Auffahr- und Heckaufprallunfälle bis 12 km/h realitätsnah nachvollzogen werden.
So können junge Fahranfänger am eigenen Leib verspüren, welche enormen
Kräfte selbst bei einem Aufprall oder Heckaufprall aus geringer Geschwindigkeit
entstehen und wie heftig man in den Gurt gepresst bzw. festgehalten wird.
„Wer hier mitgemacht hat, fährt nie mehr ohne Gurt.“, so Peter Zehentmeier.
Jugendabteilung des TSV Au grillt am Marktsonntag!
Die Jugendabteilung des TSV Au ist am Fastenmarkt-Sonntag wieder mit seinem
Verkaufsstand am Rathaus vertreten. Angeboten werden Steak- und Würstelsemmeln
sowie Getränke. Den Verkauf und das Grillen übernehmen Eltern und Spieler
der Jugendmannschaften des TSV Au. Der Erlös kommt der Jugendarbeit im
Verein zugute. Der TSV freut sich auf zahlreiche hungrige Gäste am Marktsonntag.
Augenblick Hallertau Seite 7
Frühlingsanfang
Fastenmarkt in Au
20. März 2022
Besuchen Sie unsere Ausstellung
zum Fastenmarkt in Au/Hallertau
am 20.03.2022
von 10.00 – 17.00 Uhr
und überzeugen Sie sich von
unserer breiten Produktpalette
Gerne beraten wir Sie auch
beim Kauf von:
HONDA Rasenmähern
Husqvarna Mährobotern und
STIHL Forstgeräten
Landtechnik Stephan Maier
Obere Hauptstraße 36
84072 Au in der Hallertau
Tel. 0 87 52-10 87 · Fax 0 87 52-86 74 20
LVM-Versicherungsagentur
Andreas Römer
Freisinger Straße 3 | 85406 Zolling | Telefon 08167 95 06 68
Bergmannstraße 11 | 84072 Au in der Hallertau | Telefon 08752 14 41
www.a-roemer.lvm.de
Auer Marktstrawanza – Start in die Saison
Für Führungen gibt es aus Sicht der Pandemie schon lange grünes Licht, dem Start
der Auer Marktstrawanza der Kolpingsfamile Au in die neue Saison steht daher
nichts mehr im Weg.
Voll Motivation gehen die Marktführer mit einer neuen Führung am 23. April und
dem „Tag des Bieres“ ins Programm. Zur klassischen Führung, den Radtouren um
den Markt oder zu den Gehöften, der musikalischen Runde, dem Gang in den Eiskeller
und der Strass´-Tour gesellt sich nun auch das „Zauberhafte Au“. Hier führt
zukünftig erster Vorsitzender der Kolpingsfamilie Au Alfred Baur, der auch Zauberer
des „Magischen Zirkels“ ist, durch die Straßen. Mit im Peto: Den ein oder anderen
Zaubertrick zu historischen Geschichten über Gaukler, welche schon früh von
den Chronisten beklagt wurden, hat der Marktstrawanza dann im Gepäck. Gaukler
passierten häufig den Markt Au aufgrund der mittelalterlichen Handelsstraße,
welche in unmittelbarer Nähe zum hochherrschaftlichen Schloss lag. Absolute Höhepunkte
werden sicherlich auch wieder die gefragten Themenführungen mit der
„Hopfazupfa-Tour“ und der „Scharfrichterführung“. Um über alle Themenführungen
zu informieren und Fragen zu beantworten beteiligen sich die Auer Marktstrawanza
am kommenden Fastenmarkt am Sonntag, den 20.03.22. Alle Termine
und Zeiten ab sofort unter www.kolping-au.de einzusehen. Führungen sind ganzjährig
individuell als Gruppe buchbar.
Auf dem Bild: Die Führungen durch den Markt Au sind gefragt. Im letzten Jahr
knackten die Strawanza die 1000 Marke an geführten Gästen.
Fastenmarkt-Sonntag,
20. März 2022, 7-17 Uhr
Markt in Au i.d. Hallertau
mit verkaufsoffenem Sonntag
• Gewerbliche Aussteller
• Privater Flohmarkt
• Autoausstellung
• Verkaufsoffene Geschäfte
von 11-17 Uhr
Informationen und
Anmeldungen unter:
www.gewerbeverein-au.de
info@gewerbeverein-au.de
GEWERBE
VEREIN AU
i.d. Hallertau e.V.
Seite 8
Augenblick Hallertau
Frühlingsanfang
Fastenmarkt in Au
20. März 2022
20 % RABATT
AUF KLEIDUNG
am Fastenmarkt-Sonntag,
den 20.3.2022, 11 bis 17 Uhr
Wir führen Kleidung von Gr. 50 bis 170, Sport- und Trachtenkleidung,
Spielsachen und alles für das Baby wie z.B.:
Autositze, Kinderbetten, Fahrräder, Dreiräder u.v.m.
Pfaffenhofener Straße 39
84072 Au i. d. Hallertau
Telefon 08752 8664097
Di. + Mi.: 9-13 Uhr
Do.: 9-16 Uhr, Fr.: 9-13 Uhr
Sa.: 9-12 Uhr, Mo. geschlossen
Schnäppchen jagen im Kinder-Second-Hand
Seit nun mehr als 14 Jahren werden im Kinder-Second-Hand in Au tolle Schnäppchen
gesucht und gefunden. Diese Gelegenheit bietet sich auch am verkaufsoffenen
Sonntag, den 20. März 2022. Von 11 bis 17 Uhr öffnet das Kinder-Second-
Hand in der Pfaffenhofener Straße 39 in Au seine Türe. „20 % Rabatt auf Bekleidung!”
heißt es an diesem Tag. Der Jahreszeit entsprechend kamen Frühjahr- und
Sommerware wie Schuhe, Übergangsjacken, kurze Hosen, Kappen und Hüte,
Sommerkleider und vieles mehr neu ins Sortiment.
Bei schönem Wetter stellt das Kinder-Second-Hand seine Hüpfburg auf. Während
die Kinder darauf ihren Spaß haben, können die Eltern in aller Ruhe durch das
riesige Sortiment stöbern und mit Sicherheit das ein oder andere Schnäppchen mit
nach Hause nehmen.
Am Marktsonntag, 20. März, von 11 bis 17 Uhr geöffnet!
Freuen Sie sich auf die Neuauflage des traditionellen Schätzspiels! Die ersten drei Plätze gewinnen tolle Gutscheine!
ABVERKAUF ADIDAS-BEKLEIDUNG
50 % Rabatt
auf noch vorhandene Bekleidungsartikel!
ABVERKAUF
SCHUHSORTIMENT
15,- Euro
für jedes paar Fußball-, Lauf-, Hallenschuhe
(ausgenommen COPA Mundial)!
20% Marktrabatt
auf unser Sportsortiment
von JAKO, ERIMA, CRAFT etc.
Probieren und
Schnäppchen
machen!
Probieren Sie Produkte wie
Dipps, Liköre, Tees, Senf,
Marmeladen etc. aus
unserer Feinkostecke.
Aus unserem umfangreichen
BIO-Kaffeesortiment
bieten wir zum Marktpreis
250 g Probierpäckchen an!
Markenqualität mit
sportlich fairen Preisen
GmbH
Karl-Heinz und Michaela Lechner
Untere Hauptstraße 19 | 84072 Au i.d. Hallertau
Tel. 08752 241 | info@sportlechner.de
www.sportlechner.de
In der Kunst.Etage
hat der Osterhase bereits Einzug gehalten!
Hier finden Sie wieder viele Geschenk-,
Dekorations- und Osterideen !
Seite 9
Augenblick Hallertau
Frühlingsanfang
Fastenmarkt in Au
20. März 2022
Buchen Sie noch oder leben Sie schon?
Vergessen Sie Quittungs schachteln,
platzende Ordner und zerknitterte Belege.
Ich kümmere mich um Ihre Belege,
damit am Ende nur eins unterm Strich
stehen bleibt:
Ihre Zufriedenheit!
Buchungsbüro
Michael Fischaleck
selbständiger Buchhalter (IHK)*
*Buchen laufender Geschäftsvorfälle
Gewerbering 18 | 84072 Au in der Hallertau
Tel.: 08752 8677555 | Fax: 08752 8677557
Mobil: 0160 4468702 | info@limittax.de
Mitglied im Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter
Josef Einberger bastelte schon als Bub leidenschaftlich gern an Radio- und Fernsehgeräten
geräte herum. Früh war ihm klar: Er wird Elektriker. Schon mit 19 Jahren
machte er sich selbstständig und meldete 1997 seinen Betrieb „Elektro Einberger”
in Pfettrach an. Seitdem bietet er seiner Kundschaft ein breites Spektrum rund um
die Elektronik. Vor über zwei Jahren zog er mit seinem Meisterbetrieb in die
Geschäftsräume in die Freisinger Straße nach Au i.d. Hallertau.
Neben seinem Steckenpferd, der Elektroinstallation, bietet er hohe
Kompetenz in Sicherheitstechnik und Smart Home. Hierauf hat er
sich spezialisiert und plant gern gemeinsam mit seinen Kunden,
nach deren Wünschen, ein Wohlfühl-Zuhause. Josef Einberger
steht mit Begeisterung bei Fragen Rede und Antwort.
Für die Lichttechnik im Innen- und Außenbereich nimmt er seine
Kunden gerne mit und berät sie vor Ort in der über 1000 qm
große Ausstellung der Hersteller-Firma, mit der er bevorzugt
zusammenarbeitet. „Licht muss man gesehen haben! Da hilft
der Blick in einen Katalog nicht.”, so Josef Einberger.
Ein großes Thema ist die E-Mobilität. Wer ein E-Auto besitzt oder
überlegt sich eines zuzulegen, der ist mit einer Ladestation zu Hause
gut beraten. Das Laden des E-Fahrzeugs an einer normalen Steckdose
kann bei dauerhafter Anwendung gefährlich sein. Deshalb sollten Sie zu
Hause eine eigene Wallbox installieren lassen. Vor dieser Anschaffung muss jedoch
ein Fachmann vor Ort bei Ihnen einige wichtige Punkte klären. Josef Einberger und
sein Team stehen Ihnen auch hierfür bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns Sie am Fastenmarkt-Sonntag, 20. März,
zwischen 11 und 17 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir schaffen Lebensqualität – alles ist Energie!
Am Fastenmarkt-Sonntag öffnen Simone und Josef Einberger mit Team, von 11 bis 17 Uhr ihre Tür und freuen sich Sie begrüßen zu dürfen.
„Der Magnet ist der König aller Geheimnisse” ( Paracelsius )
Seitdem der Mensch den Magnet entdeckt hat, nutzt er seine Kräfte. So auch Petra
Döring, die vor über 20 Jahren die faszinierende Wirkung der Magnete auf unseren
Körper entdeckte und die Firma „Magnetix Wellness”gründete.
Von einer Reise in die Pfalz brachte Simone Einberger ihren ersten Magnetschmuck
mit. Seitdem beschäftigte sie sich täglich mit der Kraft der
Magnete. Ihre Begeisterung für den wirkungsvollen Schmuck wollte
sie nicht für sich behalten und ließ sich zur Magnetix-Beraterin
ausbilden.
Simones absoluter Favorit ist das „Power Herz”. Es ist dank seines
kraftvollen Neodym-Magneten nicht nur dekorativer Schmuck,
sondern ein wohltuender Begleiter in allen Alltagssituationen.
Neben dem „Power Herz” finden Sie bei Simone Einberger
zahlreiche wunderschöne Schmuckkollektionen in Form von
Ohrringen, Arm-, Hals- und Fußkettchen sowie Ringen, die aus
hochwertigen Edelstahl, gefertigt sind.
Nicht nur wir Menschen profitieren von der wohltuenden Wirkung
der Magnete, auch unseren vierbeinigen Freunden tun sie Gutes, wenn
sie die eigens für Tiere hergestellten Produkte der Wellness Kollektion
zu sich nach Hause holen.
Egal zu welchem Anlass, mit den Produkten von Magnetix Wellness schenken sie
pure Lebensfreude – Mensch und Tier.
Simone Einberger freut sich sehr, Sie begrüßen und beraten zu dürfen.
Smart Home: Wir schaffen Wohlfühlatmosphäre
Lichttechnik: Beleuchtung für innen und außen
E-Mobiliät: Zuhause Strom tanken
Freisinger Straße 1
84072 Au in der Hallertau
Telefon: 08752 810493
Telefax: 08752 811996
info@elektro-einberger.de
www.elektro-einberger.de
Elektriker m/w/d gesucht!
Magnetschmuck
für Rücken, Nacken und Gelenke
Ich freue mich, Sie
am Sonntag, den 20. März,
zwischen 11 und 17 Uhr
begrüßen zu dürfen!
Simone Einberger
Freisinger Straße 1
84072 Au in der Hallertau
Telefon: 08752 810493
Seite 10
Verkehrswacht Mainburg
Schräglagentraining für Biker
Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch
heuer Fahrsicherheitstrainings inklusive
Schräglagentraining für Motorradfans
an. Folgende Samstagstermine werden
angeboten:
09.04.22, 23.04.22, 14.05.22, 28.05.22
Hierbei werden Vormittags- und Nachmittagskurse
angeboten. Das Vormittagstraining
ist von 09.00 Uhr bis 12.30
Uhr und das Nachmittagstraining von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, jeweils auf dem
Betriebsgelände von Firma Braas in Unterempfenbach. Die Aktionen werden von
Metallbau Dasch und Firma Braas unterstützt.
Interessierte Biker können sich bei Geschäftsführer Peter Zehentmeier anmelden
per e-mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de oder unter Tel. 08751/876740,
mobil: 0160 99182710.
Aktion „Saubere Landschaft” – Ramadama im Markt Au
Die Aktion „Saubere Landschaft“ findet dieses Jahr als „Ramadama-Wochen“ statt,
da es sich letztes Jahr bewährt hat, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr
Spielraum für die Säuberungsaktion zu geben.
Ab Freitag, den 25.03.2022, kann mit der Säuberungsaktion begonnen werden
und sollte bis spätestens 10.04.2022 durchgeführt sein.
Müllsäcke und Teilnehmerlisten können ab Montag, 21.03.2022, im Rathaus bei
Frau Huber abgeholt werden. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung unter
Tel. 08752/178-13 oder per E-Mail: huber@markt-au.de.
Die Müllsäcke können bei der nächsten Restmüllabfuhr zur Mülltonne dazu gestellt
werden oder über den Container „Restabfall“ auf dem Wertstoffhof entsorgt
werden. Andere Wertstoffe (z.B. Elektrogeräte, Schrott, Sperrmüll, Kartonagen,
Innenbereichsholz usw.) können über die bereitgestellten Sammelcontainer auf
dem Wertstoffhof entsorgt werden. Altreifen können Sie ebenso beim Wertstoffhof
abgeben.
Der Markt Au i. d. Hallertau freut sich auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer,
die ein kleines Entgelt in Höhe von 6 Euro erhalten. Auch Vereine und Dorfgemeinschaften
aller Ortsteile sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht eine gesetzliche Unfallversicherung.
Kinder und Jugendliche müssen von Erwachsenen begleitet werden.
Landjugend und Feuerwehr sammeln für die Ukraine
Abens. Die Feuerwehr Abens und die KLJB Dellnhausen/Abens organisierten gemeinsam
eine Sammelaktion für die Flüchtlingslager Ukraine. Der Flughafenverein
München e. V. hatte zu dieser Aktion aufgerufen. An zwei Tagen brachten rund 50
Personen Medikamente, medizinisches Verbandsmaterial, Decken, Schlafsäcke,
Isomatten, haltbare Lebensmittel, Babynahrung und Hygieneartikel. Dank einer
großzügigen Geldspende konnten zusätzlich Medikamente besorgt werden. Die
Sachspenden wurden von den Mitgliedern der Landjugend und Feuerwehr sortiert,
verpackt und in den Anhänger verladen. Die beiden Vereine bedanken sich
ganz herzlich bei allen Spendern für die große Hilfsbereitschaft.
Bild: Martin Kraft
Mainburg – Klarheit für den Schulsprengel in Wambach
Eine 2019 begonnene Unsicherheit, welche Grundschule für die Kinder aus Wambach
die zuständige Sprengelschule ist, endet nach erneuter Nachricht der Regierung
von Niederbayern nun endgültig.
Die Regierung teilt in einem Schreiben von Januar 2022 nun abschließend mit:
„Der 1972 festgesetzte Grundschulsprengel, wonach die Gemeinde Lindkirchen
zum Sprengel Aiglsbach gehört, wurde bis heute nicht geändert und gilt daher unverändert
fort.“ Konsequenz hieraus: Alle Kinder aus Wambach gehen künftig wieder
nach Aiglsbach in die Grundschule.
Wohin die Schülerinnen und Schüler aus dem Mainburger Ortsteil Wambach zur
Grundschule gehen müssen, war in den letzten beiden Jahren bisweilen unsicher.
Gründe hierfür waren die unterschiedlichen Begrifflichkeiten „Wambach-Siedlung“
und „Wambach-Ort“ in der Sprengelverordnung aus 1972. Der Ortsteil Wambach
gehörte zu diesem Zeitpunkt zur damals noch eigenständigen Gemeinde Lindkirchen.
Nach der 1978 erfolgten Eingemeindung Lindkirchens nach Mainburg erfolgte
keine Änderung dieser Verordnung. Je nach Leseart der Verordnung, konnte
Wambach nach Mainburg oder Aiglsbach als zuständige Sprengelschule
gehören. Zusätzliche Unsicherheit entstand, da die Sprengelgrenzen im sogenannten
BayernAtlas, dem Geoinformationsdienst des Freistaats, falsch eingezeichnet
waren und es derzeit auch noch sind.
Die Klarstellung der Regierung von Niederbayern bedeutet nun eine Rechtssicherheit
für den künftigen Schulbesuch. Für Grundschulkinder aus Wambach, die
derzeit (nun doch regelwidrig) die Grundschule in Mainburg besuchen, werden beide
Gemeinden, aber auch beide Schulen, einzelfallgerechte Lösungen finden. Vorrangig
soll für diese Kinder der Elternwunsch gelten, Nachteile aus der Rechtsunsicherheit
der vergangenen Jahre werden nicht zu Lasten der Kinder gehen.
TSV Au - Abteilung Tang Soo Do
Augenblick Hallertau
Am Samstag, den 12. März 2022, war es endlich soweit: eine Gürtelprüfung für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene der Abteilung Tang Soo Do stand an. Lange haben
die Tang Soo Do’ler aus Au in der Hallertau auf diesen besonderen Tag gewartet,
denn die letzte Gürtelprüfung in Au fand vor über 20 Jahren statt. Patrick
Zapf, Trainer der Tang Soo Do-Gruppe Au in der Hallertau, hat sich dafür eingesetzt,
dass die Gürtelprüfung endlich mal wieder „zuhause” stattfindet. Er selbst
hatte hier damals seine erste Gürtelprüfung abgelegt und bestanden. Heute steht
er nicht als Prüfling vor der Jury, sondern kann selbst die Prüfungen abnehmen.
Insgesamt waren 14 Teilnehmer aus 3 Vereinen zur Prüfung angetreten. 10 Kinder,
3 Jugendliche und 1 Erwachsener aus Neufahrn, Leitershofen bei Augsburg und
Au in der Hallertau. Neben Patrick Zapf (2. Dan) aus Au, prüften Anna Steinmetz
(3. Dan) Kai Bugs (1. Dan), Simon Müller (1. Dan) aus Leitershofen und Alexander
Schmid (2. Dan) aus Neufahrn die aufgeregten Weiss- und Orange-Gurte. Um den
Teilnehmern die Angst und die Nervosität etwas zu nehmen machten die Prüfer
ein paar Witze und ließen die Vorturner Manfred, Tobias und Julian Wober zeigen,
was Teile der Prüfungen waren. Teils fehlerfrei marschierten die Teilnehmer durch
ihre Prüfung. Alexander Schmid war sehr verwundert, wie gut sie alle vorbereitet
waren. Somit gibt es zu berichten, dass alle ihr erhofftes Ziel, den nächst höheren
Gürtel, erreicht haben.
„Sehr erfreut waren wir über die ernsthafte Vorbereitung und die guten Leistungen
der Prüflinge”, so Patrick Zapf. „Über die Wintermonate wurde es uns nicht
leicht gemacht zu trainieren, denn die pandemiebedingten Regelungen konnten
nur schwer oder gar nicht umgesetzt werden.” Umso mehr freut es Patrick Zapf,
dass er für diese Gürtelprüfung auch alle seine kleinen Tang Soo Do’ler anmelden
konnte.
Ein besonderes Ereignis soll gebührend gefeiert werden und so traf man sich zum
krönenden Abschluss der Gürtelprüfung in der Pizzeria „La Piazza” in Nandlstadt
zum gemütlichen Beisammensein.
Interessierte sind jederzeit herzlich zum Schnuppern eingeladen. Wir freuen uns
über alle, die uns und Tang Soo Do kennenlernen möchten. Das Training findet bei
jedem Wetter in der Hopfenlandhalle statt. Wir treffen und ab 17:45 Uhr auf dem
Parkplatz und trainieren montags und freitags, von 18 bis 19:30 Uhr mit Kindern
und Anfängern, Fortgeschrittene bis 21.00 Uhr, und freitags, von 18 bis 19.30 Uhr.
Tang Soo Do ist eine etwa 2000 Jahre alte traditionelle Kampfkunst. Wörtlich übersetzt
bedeute „Soo“ Hand, es beinhaltet aber auch Faust, Schlag, Stoß oder Verteidigung.
„Do“ bedeutet Lebensform oder Kunst. Somit bedeutet „Tang Soo Do„
die klassische koreanische Kampfkunst, welche legendär beeinflusst war durch die
Kampfkunst der T`ang Methode. Diese soll Körper, Geist und Seele in Einklang
bringen.
Augenblick Hallertau Seite 11
AUTOFRÜHLING …
Frisch in den Frühling rollen
So lassen sich die Winterspuren am Auto beseitigen
(djd). Viele Menschen kennen das: Die Natur erblüht von Neuem, doch man selbst
scheint verspätet in eine Winterlethargie zu verfallen. Das ist die sogenannte
Frühjahrsmüdigkeit. Ähnliches kennt auch das Automobil. Nach den kalten,
nassen Wintermonaten treten am Kraftfahrzeug Ermüdungserscheinungen auf.
Genauso wie viele ihrer Halter benötigt es eine Frischekur. Beim nächsten Besuch
in der Waschstraße sollte es mal nicht das Sparprogramm sein, sondern besser
die Rundumpflege inklusive Vorwäsche, Unterbodenwäsche und -versiegelung,
Felgenreinigung sowie Heißwachs. Und auch der Innenraum verträgt einen gründlichen
Frühjahrsputz mit Staubsauger, Scheibenreiniger und Kunststoffpflege.
Frühlings-Check parallel zum Reifenwechsel
Um die Technik kümmert sich am besten die Kfz-Meisterwerkstatt im Rahmen
eines Frühjahrs-Checks, den man zum Beispiel parallel zum anstehenden Umstieg
auf Sommerreifen vereinbaren kann. Auf der Hebebühne erkennt der Fachmann
sofort, wie der Wagen den Winter überstanden hat. Unterboden und Auspuff,
Stoßdämpfer und Bremsen werden unter die Lupe genommen, auch den Zustand
der Reifen kann man in luftiger Höhe optimal untersuchen.
PFAFFENHOFEN
Empfehlenswert vor dem Urlaub:
Komplettaufbereitung
Eine Komplettreinigung beinhaltet
• Vorwäsche
• Innenreinigung
• Shampoonierung
• Polieren
• Exzentern
• Einwachsen
Autopflege Pfaffenhofen Ahmadi GbR
Gutenbergstr. 7 | 85276 Pfaffenhofen | Tel.: 0173 39 38 550
E-Mail: autopflegeahmadi@aol.com
Kleine
Steinschläge
im Lack lassen
sich per
Smart-Repair
unsichtbar
machen.
Alle technischen Komponenten auf Herz und Nieren prüfen
Beim Blick unter die Motorhaube zeigt sich zudem, ob die Flüssigkeitsstände noch
in Ordnung sind und wo sie gewechselt oder nachgefüllt werden sollten. Die
Kfz-Mechatroniker untersuchen zudem Batterie, Elektrik und Lampen. Den
optischen Zustand der Fahrzeughülle bringt das helle Werkstattlicht ungeschönt
an den Tag. So lassen sich Steinschläge im Lack erkennen und per Smart-Repair
oder mit Politur ausbügeln. Auch Kratzer oder Risse in der Windschutzscheibe
macht es sichtbar, um sie gleich reparieren zu können.
Unangenehme Gerüche eliminieren
Zum Abschluss fehlt nur noch der Geruchstest: Unangenehme Gerüche aus der
Klimaanlage können von einem schlecht gewarteten Filter herrühren. Besserung
und ein gutes Klima im Fahrzeug verspricht hier ein Filtertausch oder eine gründliche
Desinfektion der Lüftungskanäle.
Auf der Hebebühne lassen sich die Spuren des Winters an Fahrgestell,
Unterboden, Bremsen und Reifen genau unter die Lupe nehmen.
Foto: djd/Kfzgewerbe/Timo Volz
Qualität. Sicherheit. Kompetenz.
AUTOTECHNIK MAIER
in 84072 Au i. d. Hallertau
wurde von Kunden
zur
Werkstatt des Vertrauens 2022
gewählt!
Wir bedanken uns
auf diesem Weg
bei unseren Kunden!
Ahornweg 4
84072 Au/Hallertau
Tel. 0 87 52 86 99 71
info@autotechnik-maier.de
www.autotechnik-maier.de
Augenblick Hallertau Seite 12
Suchen Sie Wasserspaß und tolle
Erlebnisse für die ganze Familie?
Dein
Erlebnis.
UNSER
BAD.
fb.com/fresch.freising
instagram.com/fresch.freising
Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Im
fresch können Sie gemeinsam schwimmen, tauchen
und im Wasser richtig toben. Neben vier Innenbecken
und einer großen Breitrutsche bieten wir spannende
Wasserspielzeuge für Klein und Groß – da steht dem
Badespaß im fresch nichts mehr im Wege.
fresch · Rabenweg 20
85356 Freising
Telefon 08161/54888-0
info@fresch-freising.de
www.fresch-freising.de
Die aktuellen Öffnungszeiten
finden Sie auf unserer Website.
Auf der Breitrutsche haben
nicht nur die kleinen Badegäste
ihren Spaß!
Foto: Christian Schranner
FRE-302-21P13-Augenblick-Hallertau-160x73-v1-01.indd 1 16.12.21 14:03
Fahrradbasar – Neuer Veranstaltungsort: Hopfenlandhalle
Am Samstag, den 2. April 2022, findet in der Hopfenlandhalle in der Josef-
Eberwein-Straße 2, in Au, zum 19. Mal der Radlbasar des Elternbeirats der Grundschule
Au, statt.
Nach zwei Jahren Pause kann der Basar wieder wie gewohnt zwei Wochen vor
Ostern stattfinden. Die Planungen laufen auf Hochtouren und sind in diesem Jahr
etwas kurzfristiger um eine gesicherte Durchführung zu gewährleisten. Inzwischen
ist der Fahrradbasar fester Bestandteil des Marktgeschehens in Au. Dementsprechend
freut sich der Elternbeirat den Radlbasar in 2022 wieder möglich zu machen.
Die Resonanz – vor allem bei Familien – ist sehr hoch.
Zur Annahme von 9 bis 11 Uhr können alle Fahrzeuge mit Rädern (ohne Motor) und
Fahrradzubehör gebracht werden. Hierzu kann bereits im Vorfeld ein Annahmezettel
(Download unter www.gs-au.de) ausgefüllt mitgebracht oder auch vor Ort
mit Beratung ausgefüllt werden. Die Auszeichnung der Fahrzeuge erfolgt durch
den Elternbeirat. Bei Fahrrädern den Lenker und Sattel bitte auf „klein” einstellen,
damit die Kinder auch gleich eine Probefahrt machen können.
Für Fragen rund um den Fahrradbasar ist eine Hotline unter Telefon 08752 178-20
und eine Mail: radlbasar@online.de eingerichtet.
Der Erlös aus Annahmegebühr und Verkaufsprovision kommt ausschließlich den
Kindern zugute. Der Einsatz des Elternbeirates und der Eltern ist ehrenamtlich!
Fahrradbasar
Samstag, 2. April 2022
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Hopfenlandhalle
(Mehrzweckhalle)
Josef-Eberwein-Straße 2
Au in der Hallertau
Angenommen und angeboten werden alle Arten von
Fahrzeugen in verkehrstüchtigem Zustand.
Fahrräder aller Art, vom Kinderrad bis zum Mountainbike,
E-Bike, Roller, Dreiräder, Bobbycar, Inline Skates,
Rollschuhe, Fahrradanhänger, Kinderanhänger, Fahrrad-
Kindersitze, Fahrrad-Helme und vieles mehr.
Samstag, 2. April 2022
Annahme 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Verkauf 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Rückgabe 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Annahmegebühr: 2,00 € für Artikel über 20,00 €
0,50 € für Artikel unter 20,00 €
Verkaufsprovision: 10 % (max. 30,00 € je Teil)
Verkauf von Getränken, Kaffee und Kuchen!
Organisation durch den Elternbeirat der Grundschule Au in der Hallertau
Noch Fragen? Mail: radlbasar@online.de Tel.: 08752 / 178-20
Was Sie zur Annahme bereithalten sollten:
Reifengröße, Rahmennummer, Anzahl der Gänge,
Alter des Rades, Neupreis, Verkaufspreis.
Bedienungsanleitung, Rechnung usw., falls vorhanden.
Kinderräder auf klein einstellen.
Annahmeformular zum Download auf www.gs-au.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene-Regeln
sowie die entsprechenden Aushänge beim Basar.
Detektiv-Rallye zum Ferienstart – Suche nach Mr. X in Au
Au i. d. Hallertau – Ein ganz ungewohntes Bild bot sich den Auern an einem Samstagnachmittag
am Marktplatz. 20 Jugendliche ab 9 Jahren hatten sich zusammen
mit ihren Eltern und Geschwistern zur Detektiv-Rallye im Stil von Scotland
Yard eingefunden. Organisiert hatte die
Rallye unsere gemeindliche Jugendpflegerin
Vroni Golchert zusammen mit
dem Bundesfreiwilligendienstleistenden
Quirin Auer für den Start in die
Faschingsferien. 10 Gruppen starteten
nach einer kurzen Einführung, ausgestattet
mit einer Ortskarte und einem
Smartphone, ins Gemeindegebiet.
Die Suche nach der Mr. X-Gruppe ging
los. Nach knapp zwei Stunden und
insgesamt drei Mr. X-Gruppen trafen sich alle wieder auf dem Marktplatz. Die
einen ein wenig durchgefroren, die anderen (meist Eltern) etwas erschöpft von der
ausgiebigen Tour durch die Gemeinde, aber alle begeistert von der Aktion! Vroni
Golchert und Quirin Auer freuten sich, dass der erste Versuch einer derartigen
Veranstaltung so gut klappte und nehmen das Feedback aus der Runde mit um
auf jeden Fall jetzt schon eine Wiederholung zu planen!
Infos zu den aktuellen Angeboten der Jugendpflegerin gibt es per Mail an:
veronika.golchert@kjr-freising.de oder 0151-10842701 bzw. auf Social Media
bei Gemeindejugendpflege Au-Nandlstadt (Facebook) und jugend.au.nandlstadt
(Instagram).
Waldwanderung Ortsverband Bündnis90/Die Grünen Holledau
Am Faschingssonntag sind die „Grünen” mit 20 Mitwirkenden zu ihrer ersten Waldwanderung
gestartet. Die politische Lage in der Ukraine hatte allen zu schaffen gemacht
und die Lust zum Maskieren genommen.
Mit MdL Johannes Becher, Auer Markträtin Rita Straßberger, Barbara Prügl und Auer
Marktrat Michael Hagl, sind weitere 16 Teilnehmende pünktlich los marschiert.
Die reine Gehzeit betrug 1,5 Stunden und doch war man erst nach 3 Stunden zurück.
Angesteckt von Michael Hagl‘s Fachwissen und seiner mit Herzblut durchgeführten
Führung wurde viel beredet. Vom Klimawandel und wie sich der Forst
auf neue Baumsorten umstellen muss, von Krebsgeschwüren, Eschensterben bis
hin zu Schwierigkeiten beim Wiederaufforsten durch Verbiss wurde viel diskutiert.
Alle waren zum Schätzen von Baumumfängen aufgefordert, konnten Douglasien-
Zapfen besichtigen und Johannes Becher während des Spaziergangs zu allgemein
politischen Themen befragen.
Am Ende gab es eine große Auswahl an Krapfen als nachträgliche Wegzehrung.
Die geplanten Themen für Führungen im Ortsverband werden heuer eine Fledermaus-Wanderung,
eine Sternenwanderung und eine bodenkundliche Begehung
sein. Termine werden in der Presse bekannt gegeben.