Fjord und Schlei maritim 01/2022
Ausgabe 01/2022
Ausgabe 01/2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Auch 2022 hält das beliebte Regatta-
Revier der Flensburger Innen- und
Außenförde wieder viele spannende
Events bereit. Sollten aufgrund aktueller
1
9
8
2
10
Seite 10 - Fjord & Schlei maritim 01/22
3
Corona-Regelungen hier aufgeführte
Regatten nicht stattfinden, entnehmen
Sie das bitte den Internetseiten der entsprechenden
Veranstalter oder aus der
Mit freundlicher Genehmigung der Kartenwerft Flensburg (www.kartenwerft.de)
4
5
aktuellen Presse. Zur besseren Übersicht
haben wir die Regatten 2022 in die drei
Rubriken Familiär, Sportlich und Meisterschaften
unterteilt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel
Erfolg und den Zuschauern viel Spaß
und Spannung.
Ihr Fjord&Schlei maritim-Team
7
&Schlei
Segeln und Wassersport in der Region
76. Ausgabe, 01 /2022
15. Jahrgang
Neue
Bootsmesse
in Flensburg
Die Regatta-Saison 2022
an der Flensburger Förde
6
Der Regattakalender
2022
Hans Groop, Vater
des H-Bootes
59, 95
Yachtcare Selbstpolierendes
Antifouling 'ECO SP'*
Blau, 2,5 l, hervorragender Bewuchsschutz im
Unterwasserbereich, für Holz, Stahl und GFK-
Boote, selbstpolierendes Antifouling, kompatibel
mit den meisten Antifoulingsystemen, nicht
für Aluminium geeignet, erhältlich in blau, rot,
schwarz und weiß
2,5 l 59,95 (1 l = 23,98)
25779303
21, 95
Yachtcare
Primer
Antifouling*
Grau, Matt,
750 ml, für
Beschichtungen im
Unterwasserbereich
geeignet,
Haftvermittler für Antifoulings oder Lacke,
optimaler Osmoseschutz, ausgezeichnetes
Haftvermögen, hohe Wasserbeständigkeit,
750 ml 21,95 (1 l = 29,27)
22804570
89, 90
Yachtcare Hartantifouling
'Action'*
Hervorragender Bewuchsschutz im
Unterwasserbereich, für Holz, Stahl und GFK-
Boote, selbstpolierendes Hartantifouling für
nordeuropäische Gewässer, kompatibel mit
den meisten Antifoulingsystemen, nicht für
Aluminium geeignet, erhältlich in blau, rot,
schwarz und weiß
2,5 l 89,90 (1 l = 35,96)
25767821
52, 95
Talamex Rettungsring
Weiß/Rot, Außen-Ø 65 cm, Innen-Ø 40 cm,
klassischer Rettungsring, verschweißte PVC-
Außenhülle, mit roten Bändern versehen,
umlaufende Griffleine
10854885
Mehr
Auswahl
im Online-Shop
89,-
Marinetech
Akku-
Poliermaschinen-Set
1,3 Ah, Leerlaufdrehzahl 0 – 3.000 U/min, mit 2
kraftvollen 12 V Lithium-Ionen-Akkus, ideal zum
Arbeiten auf kleinen Oberflächen, umfangreiches
Zubehör für den sofortigen Arbeitsstart, griffiges
Gehäuse für gutes Handling
24774785
ab
14, 95
Langfender 'Star 15'
Ø 12 cm, L 45 cm, optimaler Schutz
vor Beschädigungen, mit Kugelventil,
stabile Augen, einzeln verpackt,
erhältlich in den Farben
Blue, Navy, Schwarz und Weiß.
Ø 12 cm, L 45 cm 14,95
Ø 15 cm, L 58 cm 18,95
Ø 21 cm, L 62 cm 27,95
Ø 24 cm, L 70 cm 39,95
z.B. 10893420
ab
29, 95
Marinepool
Rettungsweste Freedom 'ISO'
In verschiedenen Gewichtseignungen
3M-Reflektoren für Nachtfahrten, hervorragender
Tragekomfort, optimale
Bewegungsfreiheit, hochwertiges Material
z.B. 22643065
Alle Angebote gültig vom 04.03. bis 26.03.2022, solange der Vorrat reicht.
24941 Flensburg, Schleswiger Str. 107 – 109
BAUHAUS GmbH & Co. KG Schleswig-Holstein Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf, Sitz: Bei der Lohmühle 102, 23554 Lübeck
Folgen Sie uns auf:
Moin Moin!
Sie halten die erste Fjord&Schlei
maritim der Segelsaison 2022 in den
Händen und wir blicken mit Freude auf
das Regattageschehen auf Förde und
Schlei. Inzwischen fester Bestandteil
der ersten Ausgabe im Jahr ist der
Regattakalender. Das Regattajahr 2022
verspricht herausragende Segelevents
und Meisterschaften. Wir danken
allen, die uns bei der Realisierung des
Regattakalenders so freundlich unterstützt
haben.
Robert Keil bringt uns eine Persönlichkeit
in Erinnerung, die als Konstrukteur
und aktiver Segler zu Berühmtheit
gelangt ist: Hans Groop, der Konstrukteur
von über 100 Segel- und
Motorbooten, sowie der H-Boote.
Die Geschichte der Heringszäune
in der Schlei findet ihre Fortsetzung,
Peter Wegel aus dem Stadtarchiv
Kappeln hat ein interessantes Stück
Geschichte des Fischfangs in der
Schlei dokumentiert.
Im letzten Jahr haben wir das Bürgerprojekt
»weniger ist meer« vorgestellt.
Nun berichten Caroline Höschle und
Lauren Grüterich von ihren Erfolgen
und den Planungen in diesem Jahr.
Zur Freude aller findet im September
2022 in der Flens-Arena wieder eine
Bootsmesse in Flensburg statt. Ingo
Schanze und sein Team bieten der
Branche ein tolles Forum für Unternehmen,
sich zu präsentieren. Wir freuen
uns, auf dieser Messe in Kooperation
mit Thomas Raake präsent zu sein und
mit unseren Kunden und Kundinnen
sowie Lesern und Leserinnen persönlich
ins Gespräch zu kommen.
Es fällt uns nicht leicht, in diesen
politisch bewegten Wochen ein unbeschwertes
Vorwort für unser Magazin
zu schreiben. Dennoch wünschen wir
Ihnen allen eine wunderschöne Segelsaison
und viel Freude beim Lesen.
Irmi und Heiko Grüterich
- Anzeige -
VIERCK Schwedenhäuser – beliebt,
ökologisch und nachhaltig
Noch nie war Ökologie und Nachhaltigkeit beim Bau eines Hauses so wichtig wie heute.
Seit Generationen ist der Begriff »gesundes
Wohnklima«untrennbar mit dem
Werkstoff »Holz«verbunden. Und wer
einmal die gemütliche Atmosphäre eines
Schwedenhauses selbst erlebt hat,
weiß den hohen Wohnwert zu schätzen.
Die Verwendung von nachwachsenden
und natürlichen Baustoffen leistet
einen großen Beitrag zum Klima- und
Umweltschutz. Statt mit einer herkömmlicher
Dämmung aus Steinwolle werden
Vierck Schwedenhäuser überwiegend
mit CO2-neutraler Zellulose gedämmt.
Diese biologische und »wohngesunde«
Dämmung ermöglicht besten Schallschutz
und wirkt wie ein atmungsaktiver
Wärmespeicher. Umgekehrt bietet die
Zellulosedämmung im Sommer einen
wirksameren Wärmeschutz als herkömmliche
Dämmungen.
Auch bei der gesundheitlichen Verträglichkeit
der verwendeten Baumaterialien
spielt der Baustoff Holz weitere Vorteile
aus. Schwedenhäuser sind gerade für
Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen
die erste Wahl für ein natürliches
und gesundes Wohnen.
Neben den ökologischen Vorteilen
punktet ein Schwedenhaus auch mit vielfältigen
Möglichkeiten hinsichtlich Design
und Architektur - von klassisch bis
modern. Das außergewöhnliche skandinavische
Wohnflair, das auch in Deutschland
sehr beliebt ist, fällt immer positiv
in den hierzulande von Stein-auf-Stein-
Bauten geprägten Baugebieten auf.
»Individualität heißt für uns, auch architektonische
Besonderheiten und Wünsche
unserer Bauherren kostengünstig
umzusetzen, und darum bieten wir
maßgeschneiderte Lösungen zum guten
Preis,« so Inhaber Carsten Vierck.
Übrigens kann der handwerklich begabte
Bauherr sein Haus auch als »Materialhaus«
kostengünstig selbst aufbauen.
Das typische Schwedenhaus ist in unserer
Region sehr beliebt.
Die Ausbaustufen »Rohbauhaus« und
»Ausbauhaus« werden in unterschiedlichem
Umfang durch Vierck Schwedenhäuser
aufgebaut. In die schlüsselfertige
Ausbaustufe können die Bauherren sofort
einziehen.
Vierck Schwedenhäuser GmbH
Bahnhofstr. 53, 24966 Sörup
Telefon 04635 29290
www.vierck.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Bürgerprojekt
Umweltschutz
9
Interview mit Lauren Grüterich
und Caroline Höschle
Abschied
Klaus-Peter Heldt
übergibt sein Amt 4
Flensborg Avis berichtet
Boot-Doktor
aus Leidenschaft 16
Luftaufnahme von Thomas Raake
Wunderschönes
Holnis 18
Stadtarchiv Kappeln
Der Heringszaun
in Kappeln, Teil 2 20
Regatta
Deutscher
Company Cup 2022 22
Neue Bootsmesse »INSA«
International
Sailor Affairs 24
Buchempfehlungen 26
Gewinnspiel 27
Impressum 27
»Grattis
Hasse!«
6
Der Vater der H-Boote
wird 90.
Regattakalender
2022
10
Alle Regatten der Flensburger
Innen- und Außenförde.
Neues aus
der Firmenwelt
Folienwerft
Wees 7
Maritim Yacht Service
Wees 7
Bauhaus Nautic
Flensburg 8
Nordpolster
Wees 21
Rotweiss
Wasserburg 22
DHH
Hanseatische
Yachtschule
Glücksburg 23
Flin Solar
Kiel 25
Skips
Yachtausrüstung
Kappeln 27
Ein Urgestein des
Segelsports an der Förde
hat einen Nachfolger
Klaus-Peter Heldt blickt auf 37 aktive Jahre im Segelsport zurück,
davon 31 Jahre als Vorsitzender des SFFH, 10 Jahre Vorstandsarbeit
im Landesverband, 6 Jahre als Sprecher des Beirates im SVSH und
seit 2003 Vorsitzender des Kreisseglerverbandes.
Seit vielen Jahren begleitet er die Fjord&Schlei maritim mit seiner
Kolumne. Nun hat er den Vorsitz des Kreisseglerverbandes an
Jochen Frank (FSC) übergeben.
Wir möchten seine langjährige Arbeit als Aktiver würdigen und
lassen ihn nochmals zu Wort kommen.
Herr Heldt, 31 Jahre lang Aktiver im
Segelsport zu sein, bringt viele Erlebnisse
mit sich. Welches Erlebnis ist Ihnen
besonders in Erinnerung?
Klaus-Peter Heldt: Bis in die 90er Jahre
kamen Pfähle aus Holz für die Steganlagen
zum Einsatz. Den Kampf gegen
den Schiffsbohrwurm (auch Schiffsbohrmuschel
genannt, Teredo navalis, A.d.R.)
habe ich noch gut in Erinnerung. Alle
Vereine brauchten Jahre, um die Holzpfähle
gegen moderne Stahlpfähle auszutauschen.
Dies ging sehr an die finanzielle
Substanz der Vereine.
Was waren die größten Herausforderungen
im Seglerverband?
Den Einschränkungen durch die Behörden
zu begegnen, war stets eine der
großen Herausforderungen. Befahrensund
Ankerverbote oder die Einschränkungen
für Großregatten erforderten viel
Geduld und Fingerspitzengefühl mit den
Entscheidungsträgern der Behörden.
Wo sehen Sie offene Potentiale für
den Segelsport in der Region?
Die ökonomische Bedeutung des Segelsports
in seiner Gesamtheit darf gern
mehr gesehen werden. Die Branche
Segelsport erwirtschaftet in der Region
nach seriösen Quellen über 32 Mill.
Euro./Jahr. Aber nicht nur die rein wirtschaftlichen
Aspekte spielen eine Rolle.
Klaus-Peter Heldt hat viel zu erzählen.
Die Förde ist auch wegen der Vielzahl
der bildschönen Häfen und Marinas
attraktiv, somit ein Potential, das Förderung
und Beachtung verdient.
Was sind Ihrer Ansicht nach die wichtigsten
Aufgaben des Seglerverbandes
für die Zukunft des Segelsports in
der Region?
Eine der großen »Baustellen« der Flensburger
Förde ist die Neugestaltung des
Ostufers. Von dieser Neugestaltung sind
alle Segler und Motorbootfahrer des In-
Seite 4 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Anträge an EVU
Montage + Installation
Inbetriebnahme + Übergabe
Projektierung + Beratung vor Ort
Angebot + Wirtschaftlichkeitsberechnung
Tel. 0461 67420310, Mobil 0170 8100550
24911 Flensburg, Postfach 21 16
Umzug?
Keine Panik: Wir machen das!
Ihr Partner für
bundesweiten
Umzug und viele
Serviceleistungen:
Auch in Zukunft wird Klaus-Peter Heldt viel Zeit auf seinem Boot verbringen.
dustriehafens sowie besonders der WSF
e.V. betroffen. Den Betroffenen sollte
eine Alternative geboten werden, um für
ihre Boote auch zukünftig eine Heimat
zu haben. Es braucht eine Alternative für
den Hafen und adäquat dazu Winterlagerplätze.
Nach all den Jahren als Aktiver, was
wird Ihnen voraussichtlich am meisten
fehlen?
Über all die Jahre habe ich die Zusammenarbeit
mit den Vorsitzenden der
Vereine sehr schätzen gelernt. 24 Vorsitzende
haben mich über die Jahre
mit viel Unterstützung begleitet. Es war
immer ein konstruktiver Austausch und
so manche Freundschaft ist gewachsen.
Das wird mir fehlen.
Ihr Nachfolger ist Jochen Frank vom
FSC, ein sehr erfahrener Mitstreiter
für den Segelsport. Was möchten Sie
ihm für die Aufgabe mit auf den Weg
geben?
Ich wünsche ihm alle Kraft und viel Zeit
als Anwalt des Segelsports … und das
Gras wachsen hören zu können, wenn
es um die Entwicklung des heimischen
Segelsports geht, das wünsche ich ihm
von Herzen.
Herr Heldt, herzlichen Dank für die
langjährige Zusammenarbeit und das
Interview. Wir wünschen Ihnen alles
erdenklich Gute.
HEUCHERT SANITÄR
Alles aus einer Hand!
Tel. 04631 8612
Glücksburg (Ostsee)
Auf Yachten
Gasabnahme
nach G/608
Fotos: privat
Inh. Jan Heuchert
Qualität seit 26 Jahren.
✔ UMZÜGE
✔ TRANSPORTE
✔ RÄUMUNGEN
✔ KUNSTTRANSPORTE
✔ LAGERUNG
✔ ENTSORGUNG
✔ OK-FACILITY SOLUTION
✔ WEITERE SERVICES
OK-Transport • 24943 Flensburg • Taruper Str. 8a • 04 61 - 67 42 74 51
Flensburg • Schleswig-Holstein • bundesweit
www.ok-transport.de
Ihr Partner
für Ihr
neues Bad!
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 5
»Grattis Hasse!« –
Herzlichen Glückwunsch, Hasse!
Mit einem Foto aus jüngeren Jahren gratuliert der altehrwürdige Heimatclub HHS Helsingfors
einem seiner berühmtesten Mitglieder, nämlich dem international erfolgreichen Regattasegler
und Bootskonstrukteur Hans Groop zum 90. Geburtstag.
Manchem sagt der Name eher weniger,
aber wenn man das vom Vornamen Hans
abgeleitete H-Boot erwähnt, gehen
zahlreichen Besitzern und Besitzerinnen
dieser Boote die Herzen auf. Sie verbinden
damit einen langjährigen Segelgenuss
auf ihrem Ostsee-Schärenkreuzer,
der aufgrund seiner Segeleigenschaft
geradezu idealtypisch für dieses Gewässer
konzipiert wurde.
Zu den Anfängen
Hans begann seglerisch bereits 1937,
als sein Vater in Vaasa den Knirps mit
dem Motivationsschub „Mach mal!“ in
einen Opti steckte. Hans machte es so
gut, dass er recht schnell zu einem der
besten Segler in Skandinavien wurde,
u.a. im Folkeboot. Als junger Schiffbauingenieur
in Helsinki wurde er in seinem
Club HSS nach einer Alternative zu den
klassischen, aber teuren Folkebooten
gefragt, und zwar aus dem seinerzeit
neuen GFK-Material. Damit hatte Hans
Groop bereits viel Erfahrung gesammelt,
nicht zuletzt bei Großschiffen.
Der erste Entwurf
So entstand aus einer ersten Skizze auf
einer Serviette im HSS-Clubrestaurant
der Entwurf und die spätere Konstruktion
des H-Bootes mit aller Expertise eines
Top-Regattaseglers in Personalunion mit
dem späteren Professor für Schiffbau
an der Uni Helsinki. Dieser Glücksfall H-
Boot verbreitete sich aufgrund diverser
Regattaerfolge in Skandinavien rasend
schnell. Bis heute wurden über 5000 Exemplare
auf diversen Werften in Europa
gebaut.
Lizenzübertragung
Hans Groop übertrug recht bald die
Lizenz an seiner Konstruktion dem finnischen
Segelverband, der diese nun
neben den finnischen Werften Artekno
und Botnia auch an andere Werften
außerhalb Finnlands vergeben konnte.
Dass sich das H-Boot nicht nur für das
Wettsegeln hervorragend eignete, sondern
auch als erschwingliches Tourenboot
gut zu gebrauchen war, sprach sich
schnell herum.
Für Familien:
die H-35
Bei größeren Familien stieß die Raumkapazität
unter Deck dann doch an
ihre Grenzen. Das merkte auch Hans,
In Schleswig liegt die größte Flotte großer H-Boote Deutschlands. Hier segelt Kay
Silbernagel mit seinem H-Boot vor der Schleswiger Kulisse.
Foto: privat
deshalb entwarf er 1976, acht Jahre
nach der 7,8 Meter langen klassischen
H-Boot (1)-Variante, eine größere. Mit
der H-35 (10,50 Meter) erfüllte er den
Wunsch vieler, mit bis zu fünf Personen/
Schlafkojen auf Tour gehen zu können.
Von den ca. 250 gebauten H-35 liegen
heute allein 30 in den Schleihäfen von
Kappeln bis Schleswig, von den kleinen
H-Booten etliche mehr. Grund hierfür ist
sicher auch eine ehemalige Verkaufsstelle
des finnischen Herstellers »Artekno«
am Wikingturm in Schleswig.
Auch heute noch kommen in jedem
Jahr gebrauchte H-Boote oder H-35
aus Dänemark oder Schweden dazu
und vergrößern die Flotte dieser zeitlos
schönen Groop-Konstruktionen.
Das H-Boot:
lang und schlank
Die Groop-Schiffe haben als ein gemeinsames
Merkmal »lang und schlank«, was
allein an der Breite von nur 2,60m bei
der H 35 (35 Fuß) deutlich zu erkennen
ist.
Heutige Dickschiffe dieser Länge sind
locker 1 bis 1,5m breiter, was natürlich
NACHRICHTEN
AUS DER REGION
TÄGLICH ZWEISPRACHIG
NYHEDER FRA GRÆNSELANDET
HVER DAG TOSPORGET
www.fla.de
Seite 6 - Fjord & Schlei maritim 01/22
den Komfort unter Deck erhöht. Die
Segeleigenschaften allerdings sind bei
den weich durch die Welle schneidenden
H-Booten unübertroffen.
Geplant: die Neuauflage
Die Begeisterung für das H-Boot treibt
besondere Blüten: so will Thomas Nielsen
aus Eckenförde das Boot auf seiner
Saare Werft in Estland neu auflegen und
hat diverse Interessenten. Allerdings tut
sich die internationale H-Boot-Vereinigung
mit neuen Detaillösungen schwer,
sodass bis dato nur einige Prototypen
entstanden sind.
Erfolgreiche Konstruktionen
in GFK
Zwischen der vor zehn Jahren gegründeten
H-35-Segelgemeinschaft »Festmacher«
von der Schlei und Hans Groop
hat sich über die Zeit ein enger Kontakt
entwickelt, der auch in Treffen in Finnland
und anderswo mündete. Hierbei
wurde mehr und mehr deutlich, wie
prägend dieser Konstrukteur in der Zeit
des Übergangs von Holz auf GFK/Glasfaserkunststoff
als Bootsmaterial für die
Segelei war. In der für Finnen typischen
Art weist Hans Groop nur nebenbei darauf
hin, dass er dem König Olov von
Norwegen seinerzeit auf dessen Bitte
ein Schiff der 5,5mR –Klasse designte,
mit der dieser dann Silber bei der WM
gewann. Auf die Frage, welches Schiff in
seinen Augen denn das erfolgreichste
gewesen sei, das er gebaut habe, witzelt
er: »Eine große Autofähre, die hat die
Werft super verkauft«.
Eine Erfolgsgeschichte
Hans Groop kennt auch die Deutsche
Ostseeküste aus eigener Erfahrung sehr
gut. Allein ein Jahr hat er sich bei HDW
in Kiel mit Antriebstechniken befasst und
– natürlich – ist er »Kieler Woche« erfahren.
Bei der ersten WM im H-Boot 1980
vor Grömitz segelte er mit, bei der die
Schlei-Segelmacher Niels Springer und
Ger Schmitz zusammen mit Wolfgang
Regener Bronze gewannen. In Finnland,
Norwegen und Schweden gibt es wie
bei uns H-Boot-Internetplattformen, auf
denen ein reger Austausch über alle
Aspekte des Bootes stattfindet. Nun ist
Hans Groop aber auch Konstrukteur
von über 100 anderen Schiffen von der
Großschifffahrt bis zu ca. 80 Segelschiffen,
von denen hier nur einige genannt
sind: H-Boot, H35, H323, H 40, Targa,
Degerö, Finnsailer, Lancing, IS 400,Joemarin,
Artina …
Hans Groop-Race
Es ließe sich hier noch so manche Anekdote
erzählen, die sich mit Hans Groop
und seinem berühmten H-Boot verbindet.
Mir wurde die Ehre zuteil, mit dem
Commodore Tapio Lehtinen vor fünf
Jahren an dem Tisch zu Abend zu essen,
an dem Hans seinerzeit unter Folkeboot-
Freunden den ersten H-Boot-Entwurf
zu Papier (genauer Serviette) gebracht
hat. Auch ein Hans Groop- Race wurde
ihm zu Ehren ins Leben gerufen und
zu seinem 80. Geburtstag erschien ein
toller 300-Seiten Bildband, der all seine
Segelschiffe im Detail vorstellt und
viele Geschichten rund um das H-Boot
erzählt.
Text/Fotos: Robert Keil
Zufallstreffen zweier »Schwestern« in
Birkholm. Links die große H 35 »Stenella«
aus Missunde, rechts das kleine H-Boot
»Burka« aus Dänemark.
Foto: Bernd Christiansen
180 Farben
für Ihre Traumfolierung
Mit der Zeit werden Bootslackierungen
blass und unansehnlich.
Dann wird es Zeit, Boot oder Yacht neu
zu gestalten. Mit der Boots-Folierung
aus Wees kann jedes Design, Logo oder
Schriftzug angebracht werden, ohne
den Original-Lack zu beschädigen. Das
messerlose Schneiden der Folien macht
dies möglich. »Wir können auf (fast) alle
Kundenwünsche eingehen. Komplexe
Aufgaben sind unsere Spezialität. Schon
nach wenigen Tagen sind die Arbeiten
abgeschlossen.
Das gilt auch für Wohnmobile oder
Fensterbeschriftungen. »Auch hier sind
wir bestens aufgestellt«, so Bartosz
Bowitz von der Folienwerft.
MYS-Flensburg und Gründl Bootsimport –
Ihre Partner in Flensburg
Durch die Verstärkung von Kolja Diedler
und Dennis Penns sind die Kapazitäten
im MYS-Flensburg deutlich erweitert
worden. Auch eine Erweiterung von
Winterlagerplätzen sind geschaffen.
Beratungen und Verkauf von Neubooten
sowie Zubehör der Firma Gründl
Bootsimport sind jederzeit möglich.
Es sind sogar noch Boote verfügbar.
Wir wünschen allen Wassersportlern
ein wonniges Frühjahr, um alle Boote
wieder bestens herzurichten.
Birklück 12 l 24999 Wees l Mobil 0170 8090270
E-Mail moin@folien-werft.de l www.folien-werft.de
Birklück 12 l 24999 Wees l 04631 5770075 l Mobil 0171 7570409
E-Mail: addibauer@mys.de l www.mys-flensburg.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 7
- Anzeige -
Ein Fachzentrum für alle Wasserbegeisterten
Professionelles Zubehör für Pflege und Wartung bietet Bauhaus Nautic in Flensburg.
Flensburg. Es ist eine Erfolgsgeschichte.
Was mit dem ersten Fachzentrum
in Stralsund und Singen 1992 begann,
ist seit 2003 ein Fachzentrum mit eigenem
Namen. »NAUTIC« etablierte sich
mit eigenem Namen und umfassender
Produktpalette erstmals 2003 in Berlin-
Schöneberg, wo es auch heute das
größte »NAUTIC«-Angebot gibt.
In den letzten 25 Jahren wurde das
Fachkonzept permanent ausgebaut
und erweitert. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten
ist »NAUTIC« inzwischen
einer der umfangreichsten Anbieter für
Produkte und Zubehör im Bereich des
Segel- und Motorbootsports auch in
Flensburg.
Der Nautic Katalog
»Der Wassersportausrüster«
Ein Muss für Wassersportler ist der Bauhaus
Nautic Katalog »Der Wassersportausrüster«.
Auf über 100 Seiten sind
mehr als 1000 Nautic-Produkte zusammengestellt.
Seite 8 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Es gibt technische Hinweise, do-ityourself-Anleitungen
und umfangreiche
technische Produktinformationen. Auch
Angler finden in dem Katalog ein interessantes
Sortiment.
Bei vielen Produkten ist ein QR-Code
zu finden, um den tagesaktuellen Tiefpreis
unkompliziert abzurufen zu können.
Infoboxen zu wassersportrelevanten
Themen wie beispielsweise »Signale
und ihre Bedeutung« oder auch eine
Übersichtstabelle »Gefahrenhinweise
für Stoffe und Gemische« runden den
informativen Katalog ab.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und
ein Stichwortregister helfen das Gewünschte
schnell aufzufinden.
NAUTIC Sortiment
»NAUTIC« führt ein riesiges Sortiment
an Qualitätsprodukten für Schiff und
Crew. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist
die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben
und Beschlägen. Der Kunde
kann die gewünschte Menge selbst
Wer fachkundige Beratung sucht, ist bei den Fachberatern Christian Laack und Maico
Märtin in der Bauhaus-Nauticabteilung bestens aufgehoben.
Fotos: Bauhaus
nach Bedarf zusammenstellen und muss
nicht auf bereits konfektionierte Verpackungseinheiten
zurückgreifen.
Daneben bietet »NAUTIC« hochwertige
Produkte namhafter Hersteller wie »West
System«, »Epifanes«, »Yachticon«, »Silva«
und vieler anderer. Von Farben, Harzen,
Lacken und Leinen über Navigationselektronik,
Motoren und Schlauchbooten
bis hin zu Fachliteratur finden sich
Artikel für jeden Bedarf im Sortiment.
Ein besonderes Highlight bildet die
eigene Qualitätsmarke »F18«, die es nur
bei NAUTIC gibt. Sie bietet speziell aufeinander
abgestimmte Produkte an, die
Ihr Boot perfekt versorgen, vom Refit bis
zur Reinigung.
»NAUTIC« bietet alles, was Segel- und
Motorbootbegeisterte für die nächste
Fahrt benötigen.
Die Rettungswesten von »Marinepool« gibt
es bei Bauhaus-Nautic in verschiedenen
Gewichtseignungen, sie bieten einen tollen
Tragekomfort.
Bootspflege und Sicherheit
Die Pflege des Unterwasserschiffs mit
Antifouling-Mitteln ist bei vielen Eignern
vor der Saison das Wichtigste. Hervorragenden
Bewuchsschutz im Unterwasserbereich
für Holz, Stahl oder GFK Boote
bieten die Produkte von Yachtcare. Sie
sind mit den meisten Antifoulingsystemen
kompatibel, leicht zu verarbeiten
und Top im Preis-Leistungsverhältnis.
Der Antifouling Primer dient als Haftvermittler
für Antifoulings oder Lacke,
bietet optimalen Osmoseschutz, ein
ausgezeichnetes Haftvermögen und
hohe Wasserbeständigkeit.
Das Marinetech Akku-Poliermaschinen-Set
mit zwei kraftvollen 12-Volt
Lithium-Ionen-Akkus ist ideal zum Bearbeiten
kleiner Flächen. Umfangreiches
Zubehör macht den sofortigen Arbeitsstart
möglich. Das griffige Gehäuse lässt
ein bequemes Handling beim Arbeiten
zu. Sorgfältige Vorarbeiten am Unterwasserschiff
sind für die nachfolgenden
Arbeiten grundlegend.
Für die Sicherheit der Crew an Bord
sorgen die Rettungswesten von »Marinepool«.
Mit verschiedenen Gewichtseignungen
und 3M Reflektoren für
Nachtfahrten bieten die Westen hervorragenden
Tragekomfort bei optimaler
Bewegungsfreiheit. Aus hochwertigen
Materialien gefertigt, überzeugen
die »Marinepool« Rettungswesten
alle Wassersportler*innen in Qualität
und Preis. Für die Sicherheit nach dem
Festmachen des Bootes sorgen unsere
Langfender mit stabilen Augen und
Kugelventil in den Farben Blue, Navy,
Schwarz oder Weiß in vier Größen.
Unser Tipp
Ein besonderes Highlight zur Produktund
Preisinformation ist der neue QR-
Code im Katalog »Der Wassersportausrüster«.
Um tagesaktuelle Preise oder weitere
Produktinformationen zu erhalten, einfach
den QR-Code des Produktes mit
dem Smartphone scannen. Alternativ
kann mittels Produktnummer im Suchfeld
des Online-Shops der Artikel sowie
der aktuelle Preis aufgerufen werden.
Bauhaus
mit großer NAUTIC-Abteilung
24941 Flensburg
Schleswiger Straße 107-109
Telefon 0461 - 90327-0
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa. 8.00 - 20.00 Uhr
www.bauhaus.info
»Weniger ist meer«
– Umweltschutz als
Bürgerprojekt
In der Ausgabe 02/2021 haben wir über ein besonderes
Engagement in Sachen Umweltschutz berichtet:
das »citizen science«-Mikroplastik Forschungsprojekt von
Lauren Grüterich und Caroline Höschle.
Wir haben nachgefragt, welche Erfolge erzielt wurden
und blicken mit den beiden Aktiven
auf die Projekt-Planungen für 2022.
Laureen Grüterich (links) und Caroline Höschle leisten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit
einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Wie war die Resonanz für Euer Projekt
in der Öffentlichkeit? Seid Ihr zufrieden
mit dem, was ihr 2021 erreicht
habt?
Lauren/Caroline: Ja, wir sind sehr zufrieden
mit dem »weniger ist meer«-Projekt
2021. Die Resonanz der Öffentlichkeit
war durchweg positiv und motivierend.
Wir haben viel Anerkennung für unsere
ehrenamtliche Arbeit für den Meeresschutz
und für einen bewussteren Plastikkonsum
erfahren. Neben Einladungen
zu Seminaren und Vorträgen in verschiedensten
Kontexten, gab es auch Beiträge
vom NDR über das Projekt.
Was waren die größten Hindernisse
oder Widerstände, die ihr überwinden
musstet?
Lauren/Caroline: Die Corona-Pandemie
und die damit einhergegangenen
Bestimmungen haben uns doch ganz
schön improvisieren, reagieren und rotieren
lassen. So musste unser geplanter
Manta-Trawl-Bauworkshop mit öffentlichen
Vorträgen zweigeteilt werden:
Einerseits haben wir eine online Auftaktveranstaltung
durchgeführt und andererseits
die 12 Manta Trawls – unter Ausschluss
der Öffentlichkeit – lediglich zu
viert gebaut. Dann gab es kurz vor Start
unserer Manta Trawl Woche im Juni noch
regen Austausch auf verschiedenen
Ebenen mit der Gesundheitsbehörde,
um sichere Fahrkonzepte für die Schiffe
zu erstellen. Kurz vor dem Start gab es
dann doch sechs Schiffe, die aufgrund
der geltenden Bestimmungen nicht teilnehmen
konnten. Mit Hilfe von anderen
haben wir kurzerhand weitere Schiffe
gefunden und waren letzten Endes zu
neunt unterwegs.
Konntet Ihr Kooperationspartner für
Euer Projekt gewinnen?
Lauren/Caroline: Wir haben immer wieder
Unterstützung von einzelnen Personen
erfahren. Einen festen Kooperationspartner
und vor allem Förderer haben
wir bisher – leider - nicht gefunden.
In welchen Seegebieten konnten
Messreihen erstellt werden?
Lauren/Caroline: Wir waren in der westlichen
Ostsee, insbesondere der Flensburger
Förde und Schleimündung, sowie
im nordfriesischen Wattenmeer und
in der Elbe unterwegs.
Der Erfolg des Projektes hing sicher
an der Anzahl der Teilnehmenden?
Wie viele Boote haben an den Messungen
teilgenommen oder wie viele
Messungen konnten gemacht werden?
Lauren/Caroline: Wir waren mit neun
Schiffen unterwegs und konnten insgesamt
38 »Hols« durchführen, wovon 28
auswertbar waren. Auch wenn unser Ziel
höhergesteckt war (12 Schiffe und täglich
mindestens 1 Hol), war die Durchführung
unter den Gegebenheiten ein
voller Erfolg. Die Manta Trawls waren im
Einsatz, Menschen haben sich mit dem
Thema auseinandergesetzt, wir konnten
am Ende des Jahres Proben auswerten
und sind auf mediales Interesse gestoßen.
Gibt es ein erstes Ergebnis der Messreihen
und wie bewertet ihr die Ergebnisse?
Lauren/Caroline: Wir haben 134 Partikel
aus 28 Hols untersucht, davon waren 98
unter dem ATR – einem Infrarotspektrometer
– bestimmbar und wiederum 66
sicher als Plastik identifizierbare Partikel.
Darunter haben wir die drei bekanntesten
Plastikarten gefunden: 33 mal PE-
Polyethylen, 20 mal PP-Polypropylen, 2
mal PS-Polystyrol. Eine wissenschaftliche
Bewertung lässt sich hieraus noch nicht
ziehen, aber dafür, dass wir nicht wussten,
ob wir überhaupt etwas finden, haben
wir ganz schön viel in den Netzen
gehabt.
Wie wird das Projekt 2022 fortgeführt?
Was sind Eure Pläne und Wünsche
zum Fortgang des Projektes?
Gibt es etwas, was Ihr Euch besonders
wünscht?
Lauren/Caroline: Aktuell wünschen wir
uns sehr, dass es eine weitere Finanzierungsmöglichkeit
gibt, die vielleicht
noch mehr Raum für die Ausarbeitung
von unserem Projekt gibt. Gute Arbeit
kann auch vergütet werden und eine
kontinuierliche, intensive Arbeit gewährleisten.
Wir freuen uns hier über
Unterstützung und Kontakte. Wenn wir
diese Basis gesichert haben, dann würden
wir gerne wieder eine Manta Trawl-
Woche im Juni durchführen und eine
Ausstellung erarbeiten, die von Ort zu
Ort gehen kann, so dass möglichst viele
Menschen außerhalb einer gemeinsamen
Manta Trawl Woche mit dem Thema
Mikroplastik vor unseren Küsten und in
unseren Gewässern in Kontakt kommen.
Mit den Manta-Trawls wurden unter
anderem in der Flensbuger Förde, im
nordfriesischen Wattenmeer und in der
Elbe Messreihen erstellt.
Fotos: »weniger ist meer«
Vielen Dank an Euch Beide für das
Interview. Wir wünschen Euch auch
weiterhin viel Erfolg mit diesem tollen
Projekt und sind gespannt, wie es
weitergeht.
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 9
Die Regatta-Saison 2022
an der Flensburger Förde
Auch 2022 hält das beliebte Regatta-
Revier der Flensburger Innen- und
Außenförde wieder viele spannende
Events bereit. Sollten aufgrund aktueller
Corona-Regelungen hier aufgeführte
Regatten nicht stattfinden, entnehmen
Sie das bitte den Internetseiten der entsprechenden
Veranstalter oder aus der
aktuellen Presse. Zur besseren Übersicht
haben wir die Regatten 2022 in die drei
Rubriken Familiär, Sportlich und Meisterschaften
unterteilt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel
Erfolg und den Zuschauern viel Spaß
und Spannung.
Ihr Fjord&Schlei maritim-Team
10
9
6
8
5
1
3
4
7
2
Mit freundlicher Genehmigung der Kartenwerft Flensburg (www.kartenwerft.de)
Seite 10 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Meisterschaften 2022
- Ranglistenregatten -
Soweit nichts anderes genannt: Veranstalter: FSC, Flensburger Segel-Club e.V., Glücksburg
Meldestelle: www.manage2sail.com
14. - 15. Mai
19 . Culix-Cup
14ft - 29er - OK-Jollen- 420er
Seit 2002 wird der Culix-Cup für Klassenboote ausgesegelt. Die Regatta findet unweit
des Reviers der GO 2013 statt. Eine erfahrene Wettfahrtleitung und die kurze Anfahrt zur
Regattabahn verspricht ein tolles Event auf der deutsch-dänischen Grenzen.
23. Juli - 06. August
Weltmeisterschaft 2022
Int14 ft
Die Weltmeisterschaften im International 14 finden nur alle zwei Jahre statt. Aufgrund der
Pandemie verschob sich die Meisterschaft von 2021 auf 2022. Die Regatta findet auf dem
Revier der EM 2019 statt. Der FSC freut sich auf die Int14 Familie und einen spannenden
Wettbewerb 2022.
04. - 06. Juni
FSC Pfingst Cup (Beate Uhse Gedächtnispreis)
Drachen - Starboote
Die eleganten Drachen segeln nach zweijähriger Pause endlich wieder über die Förde
um den traditionellen Pfingstcup. Mit dabei die Starboote, welche sich um den Beate-
Uhse-Gedächtnis-Preis duellieren. Erstmalig mit dabei sind die 5.5 mR-Yachten, welche
um den Bronia-Preis kämpfen.
16. - 19. Juni
Robbe&Berking Sterling Cup
12mR - 5,5 mR (German Open)
Seit 1995 richtet die Firmengruppe Robbe&Berking gemeinsam mit den Flensburger
Segel-Club den Robbe&Berking Sterling Cup aus.
Die Rennen der 12 mR-Yachten sind das Highlight des Sterling Cups. Die spannenden
Segelwettkämpfe sind vom Ufer aus gut zu sehen.
03. - 04. September
Landesjugendmeisterschaft SH
Bootsklassen nach Alter: Optimist A und B, Teeny,
Open Skiff / ILCA 4 und 6, 420er, 29er / Pirat
Die gemeinsame Landesjugend- und -jüngstenmeisterschaft in Schleswig-Holstein wird
seit 1994 ausgesegelt. In jedem Jahr nehmen an der LJM mehrere hundert Segler teil.
Nach zwei Jahren dezentraler Landesjugendmeisterschaften wird die gemeinsame LJM
endlich wieder mit allen Bootsklassen im FSC stattfinden.
08. - 11. September
112. Flensburger Fördewoche
ORC int/ORC Club - Einheitsklassen: X-79, Albin Express und int505
Unzählige Yachten mit vielen Seglern aus ganz Deutschland treten in mehreren Klassen
und Wettfahrten gegeneinander an. Sie segeln um Pokale, Cups und die Deutsche
Meisterschaft: NOSPA-CUP, Flensburger Pilsener-Cup, Blaues und Blau-Gelbes Band der
Flensburger Förde, German/Danish Open X-79, Albin Expressen und erstmalig int505.
DIE REGATTAVERANSTALTER AUF EINEN BLICK:
1. SSF-H - Segel-Sport Flensburg-Harrislee e. V.
www.ssf-h.de
www.cappy-cup.de
2. hanseatische concipia Hamburg
www.company-cup.eu
info@company-cup.com
3./4. SVF und FYC =
RGF - Regattagemeinschaft Fahrensodde
www.regattagemeinschaft.eu
info@regattagemeinschaft.eu
5. FSC - Flensburger Segel-Club e. V.
www.fsc.de
race@fsc.de
6. CN - Club Nautic e.V.
www.club-nautic.de
info@club-nautic.de
7. YCLL - Yachtclub Langballigau e.V.
www.ycll.de
regatta@ycll.de
8. Klassische Yachten Flensburg e.V.
www.k-y-flensburg.de
frank.petry@historischer-hafen.de
9. Historischer Hafen Flensburg gGmbH
www.historischer-hafen.de
info@ historischer-hafen.de
10. WSF - Wassersportclub Flensburg e.V.
www.wsf-flensburg.de www.cappy-cup.de
Wenn nichts anderes genannt: Veranstalter FSC, Flensburger Segel-Club e. V., Glücksburg l Meldestelle: www.manage2sail.com
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 11
Die sportlichen
Regatten 2022
07. - 08. Mai
Im-Jaich-Cup
ORC Club (auch Doublehand)
Regatta um feste Seezeichen, anschließend kostenloses Essen mit Wurst und
Kartoffelsalat, Preisverteilung und Verlosung von Hotel-Übernachtungspreisen, gestiftet
von dem Regattasponsor »Im-jaich oHG» mit seinen attraktiven Urlaubsdestinationen
an Nord- und Ostsee.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Yachtclub Langballigau e.V. www.manage2sail.com www.ycll.de
Dichtes Gedränge an der Wendeboje bei den Optis der Sønderjysk Open im Juni 2021 vor
Fynshav.
Archivfotos: Fjord&Schlei maritim
21. - 22. Mai/18. - 19. Juni/20. - 21. August/03. - 04. September
Sønderjysk Open
Opti AC - Feva
Sejlsport Sønderjylland bietet vier zweitägige Regatten im Laufe der Saison für Opti,
Zoom 8 , Europ , Laser , Feva , OK und andere Jollen an und findet an folgenden Orten
statt: 21./22. Mai Flensborg Yachtclub, 18./19. Juni Gråsten, 20./21. August Fynshav, 3./4.
September Sønderborg. Weitere Informationen gibt es unter: www.sejlsportsyd.dk
Veranstalter Anmeldung Informationen
Flensborg Yachtclub e.V. www.manage2sail.com www.fyc.de
24. - 25. Juni
Lyø-Rundt
Yardstick
Die Lyø Rundt 2.0: eine Regatta für SingleHand, DoubleHand und Crews mit mehr als
zwei Segelnden auf der Langstrecke um die kleine Insel Lyø. Die Regatta ist für alle Kielboote
ausgeschrieben.
Veranstalter Anmeldung Informationen
RGF (FYC) www.manage2sail.com www.regattagemeinschaft.eu
17. Juni
Flensburger Dunkel
ORC Club
Lockere Förderegatta in die Innenförde und in die Dunkelheit. Kängurustart und
zeitnahes gemeinsames Einlaufen gegen Mitternacht zum anschließenden Grillen.
Diese Regatta ist perfekt für das Familienwochenende direkt im Anschluss.
02. Juli
Double Rundt
OCR Club (Double Hand) - Yardstick
Die Regatta richtet sich an engagierte »short- hand- crews», Einsteiger und Tourensegler.
Es geht durch die Flensburger Förde, den Kleinen Belt und um die Inseln Alsen und
Barsø. Eine Regatta für jeden Anspruch, die Spaß macht – mit anschließender Grillparty,
Siegerehrung und Verlosung.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Yachtclub Langballigau e.V. www.manage2sail.com www.ycll.de
Veranstalter Anmeldung Informationen
Yachtclub Langballigau e.V. www.manage2sail.com www.ycll.de
Seite 12 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Die sportlichen
Regatten 2022
07. - 11. August
5th International Dragon Classics
Klassische Drachen
1929 wurde von dem Norweger Johan Anker ein Kielboot mit einer offenen Kajüte
konstruiert. Der Drachen wurde alsbald eine Bootsklasse und von 1948 bis 1972 als
Olympische Klasse gesegelt.
Veranstalter Anmeldung Informationen
RGF (SVF) www.manage2sail.com www.regattagemeinschaft.eu
Eine beliebte Traditionsregatta zum Saisonende – die Kalkgrund 2021.
27. - 28. August
Nord-Stadtwerke-Cup up&down
ORC club
Das Highlight der Saison mit dem Hauptsponsor Nord-Stadtwerke. Guter Sport, genug
Zeit zum Schnacken und Feiern, Seglerfrühstück, Up&down Regatten, danach großes
Brückenfest mit legendärer Neptunstaufe, Kinderprogramm, Verlosung und tollen
Preisen.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Yachtclub Langballigau e.V. www.manage2sail.com www.ycll.de
24. September
KH&S Kalkgrund-Regatta
ORC int und/oder ORC Club, Yardstick, Einheitsklassen
Die KH&S Kalkgrund-Regatta 2022 bringt alle Seglerinnen und Segler schon traditionsgemäß
einmal auf die Außenförde und zurück. Die Regattagemeinschaft Fahrensodde
lädt dazu ein, die Förde im Wettbewerb zum Saisonende abzusegeln. Die
Regatta ist für alle Kielboote und Kielboot- Einheitsklassen ausgeschrieben.
Veranstalter Anmeldung Informationen
RGF (SVF) www.manage2sail.com www.regattagemeinschaft.eu
01. - 03. Oktober
7. Deutscher Company Cup
Yardstick
Mit 40 bis 60 teilnehmenden Yachten ist sie eine der größten Regatten an der Ostsee.
Regattastützpunkt ist die 4-Sterne-Marina-Sonwik in Flensburg. Unternehmens-Crews
aus ganz Deutschland segeln und feiern miteinander. Wie in den Vorjahren ist die
Teilnehmerzahl auf 280 Personen beschränkt.
Segelspaß beim Company-Cup 2021.
Organisation Anmeldung Informationen
Hanseatische Concipia
Hamburg
www.company-cup.com
www.company-cup.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 13
Die familiären
Regatten 2022
01. Mai
42. Schinkenregatta
Yardstick
Zur 42.Schinkenregatta sind alle Segelyachten herzlich willkommen! Nach zwei Jahren
coronabedingter Pause ist in diesem Jahr wieder ein großer, schwerer Schinken der erste
Preis bei der Schinkenregatta. Es ist die YS Auftaktregatta für die Regattasaison 2022.
Gesegelt wird nach dem Yardstick–Handicap in Klassen. Angewendet werden die DSV-
Yardstick Tabelle und die Flensburger Förde-Revierliste.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Club Nautic e.V.
Schausende/Glücksburg
www.claub-nautic.de
www.club-nautic.de
20. August (21. August Ersatztag)
RGF DoubleHand – Einfach mal zu zweit
Yardstick
Gleichermaßen jede Menge Segelspaß auf interessanten Kursen für Familien-Teams
oder erfahrene 2er-Crews: Am Nachmittag wird wieder im Hafen Fahrensodde
festgemacht. Dort wartet ein leckeres Bordbier der Flensburger Brauerei.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Regattagemeinschaft
Fahrensodde (S VF)
www.manage2sail.com
www.regattagemeinschaft.eu
26. Mai - 29. Mai
Rum-Regatta
Traditionsschiffe
Internationales Treffen historischer segelnder Berufsfahrzeuge. Den Hauptpreis, eine
3-Liter-Flasche Rum zur Erinnerung an Flensburgs Rumtradition, bekommt der 2.
bei der Wettfahrt des wohl größten Gaffelseglertreffens Nordeuropas mit rund 100
teilnehmenden Schiffen. Mit buntem Landprogramm, wieder mit dabei ist der beliebte
Gaffelmarkt. Tolle Unterhaltung für Groß und Klein.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Museumshafen Flensburg e.V. www.rumregatta.de www.rumregatta.de
03. September
Cappy Cup
Yardstick
Der Cappy Cup ist die größte Fahrtensegler Regatta im Norden. Jeder kann
mitmachen, unabhängig von Bootsgröße und Regattaerfahrung. Es gibt immer ein
tolles Regattafest mit Preisverleihung.
Veranstalter Anmeldung Informationen
- Segel-Sport
Flensburg-Harrislee e.V.
- Wassersportclub
Flensburg e.V.
www.cappy-cup.de
www.cappy-cup.de
08. - 10. Juli
Dampf Rundum
Dampfschiffe, Dampfboote
Alle zwei Jahre findet das beliebte Dampf Rundum statt und lädt zum großen
Dampfspektakel ein. Ein buntes Landprogramm mit vielen Buden und tollem
Bühnenprogramm sorgt für Spaß und Unterhaltung. Das Highlight ist jedes Mal
das Dampferrennen, bei dem Gäste die Möglichkeit haben, auf den Schiffen direkt
mitzufahren.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Museumshafen Flensburg e.V. www.dampfrundum.de www.dampfrundum.de
Flensburger Regatta 1855
Klassische Yachten
Laut Vereinsaussage gilt die Flensburger Regatta von 1855 als Ursprung des
organisierten internationalen Regattasports in der westlichen Ostsee. Seit 2005 findet
erneut jährlich die Flensburger Regatta auf historischer Rennstrecke statt.
Veranstalter Anmeldung Informationen
Klassische Yachten
Flensburg e.V.
25. - 26. September
www.k-y-flensburg.de
www.k-y-flensburg.de
Seite 14 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Die Arktis – Eine Welt Wellness im Wandel für
Spannender Diavortrag in der »Heimat« Ihre in Segel Schleswig.
Seit über 40 Jahren unternimmt Arved
Fuchs Expeditionen in die entlegenen
Polarregionen unseres Erdballs. Er ist
der erste Mensch, der innerhalb eines
Jahres sowohl den Nordpol als auch
den Südpol zu Fuß erreicht hat.
Doch was für ihn ursprünglich das
große Abenteuer war, ist längst zu einer
Mission geworden. Auf seinen Expeditionen
erlebt er die besondere Ästhetik
und Schönheit der arktischen Landschaften.
Zugleich wird er unmittelbar
mit den Auswirkungen des Klimawandels,
der Vermüllung der Meere und
Landschaften, sowie dem Artensterben
konfrontiert. Die Expedition »Ocean
Change« beleuchtet beide Seiten – auf
der einen die der atemberaubend schönen
Natur und zugleich deren Verletzlichkeit.
Arved Fuchs nennt die Probleme
beim Namen und macht deutlich,
OCEAN CHANGE
ARVED FUCHS
Die Arktis -
Eine Welt im Wandel
- Anzeige -
Den ruhigen Winter sinnvoll nutzen, das
hat sich Sven Krause von Quantum-Sails in
diesem Jahr als Aufgabe gesetzt. »Nach
zehn Jahren war die Modernisierung und
Umgestaltung der Produktion notwendig,
um Kundenwünsche in jeder Richtung
realisieren zu können«, so der Segelmacher
Sven P. Krause. Eine besondere Herausforderung
war es, den Werkstattboden
im laufenden Betrieb neu zu verlegen, um
dann Polarforscher das Herzstück, und Buchautor die neue Arved automatisierte
Zuschneideanlage Fotos: für Segel, Arved Fuchs Texti-
Fuchs.
lien was und wir Folien verlieren in Betrieb und was zu nehmen. wir ändern Das
neue müssen. Herzstück Er wirbt kann für den Textilien Schutz und und Folien Erhalt
einer der Natur. Fläche Seine bis zu 10 These: x 2 Metern Eine funkti-
präzi-
mit
se onierende beschneiden. Weltgemeinschaft Eine Innovation, erfordert die den
Fertigungsablauf eine lebendige Natur. auch für die Sonnensegel-Abteilung
Am Freitag, dem optimiert. 15. April Zur 2022, Zeit wird
der Arved neue Fuchs Segelsatz in der für »Heimat« Deutschlands in Schleswig
einen Diavortrag halten. Lennart Karten Burke sind
neue
Offshore-Segelhoffnung
gefertigt. noch erhältlich. Vielleicht tritt Lennart in einigen
Jahren in die großen Fußstapfen eines
Boris Herrmann, mit dem Quantum Sails
ebenfalls eng zusammenarbeitet.
Die Arktis – Eine Welt im Wandel
Freitag, 15. April 2022, 20 Uhr
»Heimat«, Werkstraße 1, Schleswig
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Schröder, Schleswig
Telefon 04621 22202
E-Mail: info@buch-schroeder.de
oder an der Abendkasse
Ohne Sie alle würde es Fjord&Schlei maritim gar nicht geben.
Darum an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Inserenten.
Bauhaus Nautic, Flensburg l Bourjau Bootsbau, Wees l Buchhandlung Liesegang,
Schleswig l Buchhandlung Rüffer, Flensburg l DSL Solar - H. D. Laske l Flensborg
Avis, Flensburg l FLIN Solar GmbH, Kiel l Folienwerft, Wees l Zander´s Nordlicht,
Schleswig l Hanseatische Concipia, Apensen l Hanseatische Yacht- und
Segelschule - DHH, Glücksburg l HBM Bau, Wees l Heuchert Sanitär, Glücksburg
Josef Zürn Rotweiss Produkte, Wasserburg l Maritimer Yachtservice, Wees l Marks
Maritim, Schleswig l Nord-Ostsee Sparkasse, Flensburg l Nordpolster Petersen,
Wees l OK Transport, Flensburg l Quantum Sails, Wees l Segelmacherei Nickels,
Flensburg l SIMA Werbung, Flensburg l SKIPS, Kappeln l TEG Nord, Albersdorf
Verengo Ingo Schanze, Flensburg l Vierck Schwedenhäuser, Sörup l Vogt Bootsmotoren,
Kappeln
SEGEL
SPRAYHOOD
SERVICE
und Kuchenbude, Winterplane,
Baumkleid, Riggtechnik,
Rollsysteme, Fallen und Schoten,
Bootszubehör, Reparaturen,
Sonnen- und Wetterschutz für Haus
und Garten.
Birklück 13 | 24999 Wees
T 0461.40 68 63 10
E info@quantumsails.de
W QuantumSails.de
Bauplätze zwischen
Nord- und Ostsee
Tel. 0 48 35 / 12 10
www.teg-nord.de
www.mein-bauland.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 15
… stets zu Gast
Boot-Doktor aus Leidenschaft
Christian Gesang hat seinen Traum verwirklicht und sein Hobby zu seinem Beruf gemacht.
Irgendwie wusste Christian Gesang
schon als Kind, dass er mal an der
Ostsee wohnen wird. Dass er nun seit
vielen Jahren die Elektrik und Elektronik
vieler Boote repariert, ist auch nicht so
ungewöhnlich, denn Christians Vater war
Elektriker.
»Ich habe schon mit 12 Jahren die
Dinge gekonnt, die ich jetzt am meisten
brauche«, sagt er.
Das soll nicht arrogant klingen, sondern
beschreibt eher die Liebe zu seinem
Beruf.
Bereits mit 12 Jahren hat er an Motoren
von Mopeds geschraubt.
»Wenn ich damals schon an der
Ostsee gewohnt hätte, wären es sicher
die Außenbordmotoren von kleinen
Motobooten gewesen«, sagt er.
Gesang-Yachtelektronik
Christian Gesang ist gelernter Techniker
für Prozessautomatisierung. Damit hat
sein Alltag aber nichts zu tun. 2011
machte sich Gesang selbständig und
wartet unter anderem die Elektrik,
Elektronik und Motoren seiner Kunden
zwischen Augustenborg und Kappeln.
Dabei wechselt er mal eine Batterie
auf einem riesigen Motorboot oder
hängt in den Winden zehn Meter über
dem Boden, um die Beleuchtung eines
Segelbootes zu reparieren.
»Ich liebe meine Arbeit. Auch wenn
es oft stressig ist, mag ich es, mit der
Elektronik zu experimentieren oder
an Lösungen zu tüfteln, die in keiner
Anleitung stehen«, sagt Gesang.
Vom Harz nach Glücksburg
Christian Gesang lebt nun schon viele
Jahre mit seiner Frau Christin und ihrem
Sohn Emil in Glücksburg. Die Eheleute
stammen aber aus dem Harz.
Christian Gesang bei seiner Arbeit.
»Wir kommen aus Kelbra. Da gibt es
einen riesigen Stausee. Dort habe ich
auf einem Opti das Segeln gelernt. Mit
meinen Eltern war ich oft an der Ostsee
im Urlaub. Das fand ich immer großartig«,
erinnert er sich.
Mit 18 Jahren zog es ihn dann zum Bund,
wo er sich für acht Jahre verpflichtete.
»Ich wollte beim Bund eine Ausbildung
zum Elektriker machen, wurde
Funkgeräteelektroniker und war vier
Jahre auf einem U-Boot stationiert. Das
muss man mögen«, sagt er und erzählt
weiter:
»Auf einem U-Boot ist es sehr familiär,
aber eben auch sehr eng. Sein Bett
teilt man sich im Wechsel mit einem
anderen. Wenn man den Film »Das Boot«
kennt, bekommt man einen sehr guten
Eindruck.«
Nach acht Jahren beim Bund dauerte
es nicht lange, bis Christian Gesang sich
selbständig machte.
»Ich hatte Glück. Es hat vier Wochen
gedauert, dann waren die Auftragsbücher
voll. Das hat sich auch nicht geändert.
Viele Bootsbesitzer investieren gerne in
ihr Hobby. So ist das sowohl in Dänemark
als auch in Deutschland und gut für uns«,
schmunzelt er. Er ist oft in dänischen
Häfen, um die verschiedensten Boote auf
Vordermann zu bringen.
»Dabei versuche ich oft, mein
erworbenes Dänisch anzuwenden, aber
Fotos: privat
die Dänen merken schnell, dass ich nicht
viele Kurse belegt habe, und wechseln
schnell in perfektes Deutsch«, lacht
Gesang.
Hobby
Wenn er mal eine Lücke im Kalender hat,
segelt er gerne mit seiner Familie auf der
Förde.
Oder er schraubt an seinem Oldtimer,
der in der Garage steht. Sein Sohn hilft
ihm auch manchmal. »Der baut schon
Getriebe aus Lego und kommt mit mir
auf Boote. Man kann nie früh genug
anfangen«, sagt er.
Text: Grit Jurack
Seite 16 - Fjord & Schlei maritim 01/22
erichtet grenzüberschreitend
Båd er hans lidenskab
Christian Gesang har gjort sin drøm til virkelighed og sin hobby til sin levevej.
På en eller anden måde vidste Christian
Gesang allerede som barn, at han en dag
ville ende med at bo ved Østersøen. At
han nu i mange år har repareret el og
elektronik i mange både er heller ikke
så usædvanligt, for Christians far var
elektriker.
- I en alder af 12 år var jeg i stand til at
gøre de ting, jeg har mest brug for nu,
siger han.
Det skal ikke lyde arrogant, men
beskriver snarere kærligheden til
hans job. Som 12-årig pillede han ved
knallertmotorer.
- Hvis jeg havde boet ved Østersøen
dengang, ville det helt sikkert have været
påhængsmotorerne på små motorbåde,
siger han.
Gesang Yacht Electronics
Christian Gesang er uddannet
procesautomatiseringstekniker. Det har
hans hverdag i dag dog ikke noget med
at gøre, for i 2011 blev han selvstændig
og vedligeholder nu blandt andet el,
elektronik og motorer for sine kunder
fordelt mellem Augustenborg og Kappel.
Nogle gange skifter han batteri på en
kæmpe motorbåd, eller han hænger i en
vinde ti meter oppe i luften for at fikse
lysene på en sejlbåd.
- Jeg elsker mit job. Selvom det ofte
er stressende, kan jeg godt lide at
eksperimentere med elektronik eller
pille ved løsninger, der ikke står i nogen
instruktioner, siger han.
Fra Harzen til Lyksborg
Christian Gesang har i mange år boet i
Lyksborg sammen med sin kone Christin
og deres søn Emil. Ægtefællerne kommer
dog fra Harzen.
- Vi kommer fra Kelbra. Der er et
kæmpe vandreservoir der. Der lærte jeg
I sin fritid tager Christian Gesang gerne sin søn med på en sejltur.
”
I en alder af 12 år var jeg
i stand til at gøre de ting,
jeg har mest brug for nu.
Christian Gesang
Gesang-Yachtelektronik
at sejle i en Opti. Jeg tog ofte på ferie til
Østersøen med mine forældre. Det har
jeg altid syntes var fantastisk, husker han.
Som 18-årig meldte han sig til
militærtjeneste og blev der i otte år.
- Jeg ville gerne i lære som elektriker i
hæren. Jeg blev radioelektroniktekniker
og var udstationeret på en ubåd i fire år.
Det skal man kunne lide, siger han og
fortsætter:
- Det er som en familie i en ubåd. Men
også meget trangt. Du deler din seng
med en anden.
Kender man filmen »Das Boot«, får man
et meget godt indtryk.
Efter otte år i militæret tog det ikke lang
tid, før Gesang blev selvstændig.
- Jeg var heldig. Det tog fire uger. Så var
ordrebøgerne fyldt. Det har heller ikke
ændret sig. Mange bådejere investerer
meget i deres hobby. Sådan er det i
Danmark og også i Tyskland, og det er
godt for os, smiler han.
Han er ofte i danske havne for at bringe
alle slags både i topform.
- Jeg forsøger ofte at bruge det danske,
jeg har lært, men danskerne spotter
hurtigt, at jeg ikke har taget mange
danskkurser og skifter hurtigt til perfekt
tysk, griner Gesang.
Hobby
Hvis han har plads i kalenderen, kan han
godt lide at sejle på fjorden sammen
med sin familie. Eller han arbejder på sin
veteranbil, der står i garagen. Hans søn
hjælper ham også nogle gange.
- Han bygger allerede gearkasser af
Lego og kommer med mig på bådene.
Det er aldrig for tidligt at starte, siger han.
Tekst: Grit Jurack
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 17
Holnis und Schausende
im Frühling
Der Blick Richtung Nord-Ost geht
über Glücksburg-Schausende mit dem
Yachthafen des »Club Nautic e.V.«
zum Naturschutzgebiet am kleinen
Noor. Der nördlichste Leuchtturm an
der deutschen Ostseeküste ist der
Leuchtturm Holnis. Mit einer Feuerhöhe
von 31,9 Meter weist er seit 1967 den
Schiffen den Weg in die Innenförde.
Rechts im Bild liegt das Ostseecamp
Glückburg-Holnis mit der kleinen
Siedlung »Drei«. Am Horizont fällt der
Blick auf die dänische Fördeküste der
Halbinsel Broagerland. Der Hafen
Marinaminde findet sich links oben
im Bild, rechts davon ist Broager
gut sichtbar. An der oberen rechten
Bildecke ist Sonderburg erkennbar.
Diese Luftaufnahme von Thomas Raake
und alle bisher hier veröffentlichten
Luftaufnahmen sind bei Foto Raake
zu sehen und erhältlich unter
www.foto-raake.de.
Druck auf hochwertigem Fotopapier
Format z. B. 20 x 30 cm: Euro 19,50
Format z. B. 30 x 45 cm: Euro 29,50
zzgl. Versandkosten
Seite 18 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 19
Historisches aus dem
Stadtarchiv Kappeln
Kappelns Heringszaun ist der letzte von einst fast 40 solcher Flechtzäune, die sich seit dem 15. Jahrhundert
immer enger an das schmale Fahrwasser der Schlei drängten – ein Bericht in zwei Teilen von Peter Wengel.
Der Heringszaun, der aus in den
Schleigrund gerammten Pfählen und
geflochtenem Strauchwerk besteht,
wird von den Fischen als natürliches
Hindernis angesehen. Sie kehren wegen
der Strömung nur selten um und folgen
den immer enger zusammenlaufenden
Leitarmen, die ein Ausweichen der Fische
verhindern, bis zu ihrem Fangplatz.
Schon vor einigen hundert Jahren wurde
diese recht einfache Fangmethode
angewandt. Doch die Fangerträge gingen
mit dem nachlassenden Fischreichtum
zurück. Waren es im Jahre 1648
immerhin fast 40 Heringszäune von der
Schleimündung bis kurz vor Arnis, sind
es in der Mitte des 19. Jahrhunderts nur
noch 19 Heringszäune in der Schlei.
Der Heringszaun in Kappeln – Teil II
Text und
Fotos:
Peter Wengel/
Stadtarchiv
Kappeln
Der letzte Heringszaun
50 Jahre später waren nur noch zwei Heringszäune
übriggeblieben. Als im Jahre
1905 der Heringszaun vor Buckhagen
abgebrochen wurde, blieb einzig der
herzogliche Heringszaun von Kappeln
erhalten. Besitzer war der Herzog von
Schleswig-Holstein-Glücksburg, der auf
Gut Vogelsang-Grünholz wohnte und
diesen Fischzaun an einen Kappelner
Bürger verpachtet hatte.
Dieser Kappelner Bürger erhielt Unterstützung
von der herzoglichen Verwaltung,
um den Heringszaun unterhalten
und nutzen zu können. Er hatte einen anderen
Beruf und übte den Heringsfang
nebenbei aus. Auf diese Weise muss er
daher die Verbindung mit dem Fischfang
aufrechterhalten haben, selbst
wenn es nur durch einen Heringszaun
war.
Schon lange bevor der Olpenitzer Heringszaun
im Jahre 1937 abgebrochen
wurde, war beabsichtigt, auch den Ellenberger
Zaun zu entfernen. Bereits
im Jahre 1867 führte der Magistrat der
Seite 20 - Fjord & Schlei maritim 01/22
Der Heringszaun im Winter, Blickrichtung Ellenberg.
Stadt Kappeln mit der Oberinspektion
Verhandlungen über den Erwerb des
Zaunes. Diese Verhandlungen blieben
aber ergebnislos. 1910 nahm man diese
Verhandlungen wieder auf, da der Zaun
für die Pontonbrücke sehr gefährlich
war.
Zunächst kam es zu einer Einigung
mit der herzoglichen Verwaltung, jedoch
waren die Kosten des Abbruchs
für die Stadt Kappeln zu groß und somit
verfiel der Heringszaun allmählich. So
entschloss man sich, diesen letzten Heringszaun
zu erhalten.
Um den Heringszaun in Ordnung zu
halten, bedarf es jedes Jahr ausgedehnter
Ausbesserungsarbeiten. Im Winter
1952/53 hatte der Heringszaun besonders
gelitten. Eis und Strömungen hatten
gewaltige Lücken in das Flechtwerk
gerissen.
Wenn das Wasser einen gewissen
Tiefstand erreicht hatte, wurde zunächst
das Flechtwerk heruntergetreten. Dann
wurden die Pfähle, die durch den Aufund
Niedergang des Eises entweder
tief in den Grund oder aber weiter herausgezogen
wurden, ausgerichtet.
Stark beschädigte Pfähle wurden durch
neue ersetzt. Nach Beendigung dieser
zeitraubenden und anstrengenden Arbeiten
begann das Einflechten neuen
Strauchwerkes in die Pfahlreihen. Alle
diese Arbeiten mussten jedes Jahr erneut
durchgeführt werden, um den Zaun
zu erhalten.
Herzog Peter zu Schleswig-Holstein
(* 1922, † 1980) hatte sich im Jahre 1977
bereit erklärt, auf seine Rechte als Eigentümer
des Heringszaunes zu Gunsten
der Stadt Kappeln zu verzichten. Am 16.
März 1977 war der Zaun Gegenstand
der Sitzung der Stadtvertreter Kappelns.
Diese sollten entscheiden, ob die Stadt
den Heringszaun in ihre Obhut nehmen
wollte und damit bereit war, gewisse
Verpflichtungen für den Erhalt dieses
Zaunes zu übernehmen.
Schulkinder apellieren
Bedenken von einigen Kommunalpolitikern,
der Heringszaun sei ein überflüssiges
Relikt und allenfalls als »Sitzplätze
von Möwen“ anzusehen, wurden schon
vor der Parlamentssitzung zerstreut.
Auch hatten Ellenberger Schulkinder an
den seinerzeitigen Bürgervorsteher, Joachim
Ramge, appelliert, die über 600
Jahre alte Anlage zu erhalten.
Die Kappelner Stadtvertretung beschloss
einstimmig, den historischen
Heringszaun aus dem 13. Jahrhundert
in die Trägerschaft der Stadt zu über-
Die Schlei, der Nordhafen und der Heringszaun 1981.
Der Heringszaun bei Eisgang auf der Schlei
im Februar 1996.
nehmen. Das Risiko, das die Ratsherren
damit eingegangen waren, bestand nun
darin, dass die Auflagen zur Erhaltung
der unter Denkmalschutz gestellten historischen
Fanganlage in der Schlei bei
der Stadt Kappeln lag.
Wenige Monate nach der Übernahme
der Trägerschaft des Heringszaunes
durch die Stadt Kappeln musste sich
dieser einer »Behandlung« unterziehen.
Eine Restaurierung der ursprünglichen
Fanganlage war nicht mehr möglich.
Mit vom Herzog Peter zu Schleswig-
Holstein gestifteten Eschenholz rammten
zwei Arbeiter 2000 Pfähle in den
Schleigrund. Die hölzernen Pfeiler hatten
eine Länge zwischen 1,80 Meter
und 4,50 Meter und luken bei normalem
Wasserstand etwa einen halben Meter
aus dem Wasser.
In einer zweiten Phase wurden Pfähle,
ebenfalls aus Eschenholz, waagerecht,
wie bei einem Weidenkorb, verflochten.
Dadurch wurde gewährleistet, dass die
Fische später nicht seitlich aus der Fanganlage
herausschwimmen konnten. Damit
war die volle Funktionstüchtigkeit
wieder hergestellt. Der neue Heringszaun
hatte die Form eines großen »W«.
Die Kosten, die aus Spenden und Zuschüssen
zusammengekommen waren,
beliefen sich auf rund 25.000,00 Mark.
Die reinen Installationskosten lagen bei
12.800,00 Mark.
Unter der Leitung von Dr. Lühning vom
Schleswiger Landesmuseum wurde der
Erneuerungsvorgang des Heringszaunes
in jeder einzelnen Phase auf 16-mm-
Film gebannt.
Dieser Dokumentarstreifen kam ins Landesarchiv
und soll in späterer Zeit darüber
Auskunft geben, wie der neue Zaun
in der Schlei entstanden ist.
Birkland 10 · 24999 Wees
www.nordpolster.de · Telefon 0461-3 00 59
Polster vom Fachmann
Seit über 30 Jahren ist Nord-Polster CS
als Fachpolsterei erfolgreich tätig.
Vom Folkeboot, dem 12M-Klassiker oder
einer Grand Banks, die Polster dafür gibt
es vom Fachmann in Wees. Auch für das
Mobiliar zu Hause und im Gastronomiebereich
ist der Betrieb tätig. Nord-Polster
CS finden Sie am Ortseingang Wees
gegenüber von Bäcker Hansen und ist
für Kunden in ganz Schleswig-Holstein,
Hamburg und auf Sylt für Sie da. Als Familienbetrieb
ist Nord-Polster CS nicht
nur flexibel, sondern vor allem preiswert
und zuverlässig.
Über 15.000 Varianten: Nordpolster bietet pflegeleichte und schwer entflammbare Stoffe
für alle Einsatzbereiche. Eine Vielfalt an Farben, Mustern und Qualitäten. Foto: Nordpolster
- Anzeige -
Meisterbetrieb seit 2011,
jetzt mit neuem
Betriebsstandort in
24999 Wees, Birklück 2
Alles frisch und lecker zubereitet:
Fisch&Meeresfrüchte · Suppen · Fleisch · Ofenkartoffeln · Fischbrötchen · Salate
Kernöffnungszeiten:
tgl. 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr - Warme Küche 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Am Hafen 1 | 24837 Schleswig | Tel. 04621 290207
Jonathan Bourjau
04631 - 4000243
Mobil 0176 - 30486477
info@bootsbau-bourjau.de
und Reparatur Neubau
Reparatur und Neubau
Holzbearbeitung
Holzbearbeitung
Kunststoffbearbeitung
Kunststoffbearbeitung
Technikinstallation
Technikinstallation
Vakuumtechnik
Vakkuumtechnik
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 21
- Anzeige -
ROTWEISS –
Die perfekte Oberflächenpflege –
das Boot-Starterset von ROTWEISS
Die Oberflächen von Booten und Yachten werden durch
Sonne und Wasser besonders stark beansprucht und
bedürfen deshalb spezieller Pflege. Das Boot-
Starterset beinhaltet eine
Zusammenstellung der wichtigsten Produkte,
um Ihr Boot zu reinigen, zu polieren und zu
versiegeln, zusammen mit den genau passenden
Schwämmen und Tüchern zur optimalen
Verarbeitung der
Pflegeprodukte.
Bequem zu bestellen in unserem
Online-Shop unter www.rotweiss24.de
Wählen Sie zwischen dem
praktischen ROT-WEISS-
Klappkorb für Lagerung
und Transport ihres ROT-
WEISS Produkte Sets für
€ 98.50. Oder bestellen Sie
das Boot-Starter Set mit
einem Rabatt von
10 Prozent auf den Einzelpreis für € 88,65.
Top-Angebot: Das Boot-Starter Set
- Intensiv-Reiniger
Sprühflasche, 500 ml
- Polierpaste 200 ml
- Top-Glanz
Anti-Hologramm-
Politur 150 ml
- Sprühwachs
500 ml
- Sprühwachs
Nachfüllpack 1 L
- Wasserpassreiniger
500 ml
- Handpolierschwamm
- Mikrofaserschwamm
- Mikrofasertuch FEIN
- Mikrofasertuch SOFT
Mehr Informationen zu unseren Produkten
finden Sie unter www.rotweiss24.de.
Verkaufen
ist einfach.
nospa.de
Bootspflege und
mehr…
Topglanz und
dauerhafte
Versiegelung
J. Zürn, ROTWEISS Produkte
Sandgraben 8 – 88142 Wasserburg
www.rotweiss24.de
für perfekte Oberflächen
Weil’s um mehr
als Geld geht.
Wenn man einen starken Immobilienpartner in der Region hat.
Auf Vorwindkurs zur Wende, der Company Cup 2021.
Spaß, Teamgeist und Fairness –
der Deutsche Company Cup
Der 7. Deutsche Company Cup findet wieder in Flensburg
statt. Und zum ersten Mal am Bodensee.
Seit 2016 findet der Deutsche Company
Cup in Flensburg statt. Unternehmenscrews
aus ganz Deutschland
kommen zusammen, um Fairness untereinander,
Teamwork miteinander
und das Segeln in einem der schönsten
Reviere Deutschlands zu erleben: der
Flensburger Förde.
In diesem Jahr findet der Deutsche
Company Cup zum siebten Mal vom 1.
bis zum 3. Oktober in Flensburg statt,
und zum ersten Mal, vom 13. bis zum
15. Mai, in Langenargen am Bodensee.
Bereits jetzt haben sich fast 40 Boote für
die Regatten angemeldet.
Interessierte Unternehmen, Vereine
und Betriebssportgemeinschaften können
sich für den DCC-Bodensee bis zum
31. März, für den DCC-Flensburg bis 31.
Juli auf den Webseiten anmelden.
Plätze auf der »MS Sonderburg«
Dieses Jahr neu beim Deutschen Company
Cup in Flensburg: Interessierte
können sich auf der Webseite für die
»MS Sonderburg«, die als Start- und
Zielschiff eingesetzt wird, Plätze reservieren
und so die Starts, die Rennen
und die Zieleinläufe aus erster Reihe
mitverfolgen. »Bei Up- and Downkursen
verspricht dies ein kurzweiliger Tag zu
werden« so Stefan Reigber, Organisator
des Deutschen Company Cups.
Fotos: Fjord&Schlei maritim
Stefan Reigber freut sich auf einen
spannenden Company Cup 2022.
Auch Sponsoren sind herzlich willkommen,
ihre Leistungen und Produkte beim
Deutschen Company Cup zu bewerben.
Bei Fragen steht das Orga-Team unter
040 6699967-11 oder per E-Mail an
info@company-cup.com gerne zur Verfügung.
Ausschreibungen und weitere
Informationen sind unter
https://company-cup.eu und
http://bodensee.company-cup.eu
einzusehen. Wie in den Vorjahren ist
die Teilnehmerzahl beschränkt.
Seite 22 - Fjord & Schlei maritim 01/22
- Anzeige -
Segeln – ein Sport für alle
Generationen
Immer mehr Menschen zieht es in Ihrer Freizeit und im Urlaub ans Wasser, viele träumen von
einem Urlaub auf dem Segelboot. Eine fundierte Ausbildung ist die beste Grundlage für
den sicheren Spaß am Segelsport.
Glücksburg. Gut belegte Segelhäfen belegen
es: Der Segelsport ist in allen Altersklassen
beliebter denn je – bietet er
sowohl Action und körperliche Herausforderungen
als auch Entspannung, Stille
und den direkten Kontakt zur Natur.
Fundierte Ausbildung
Um sicher auf dem Wasser unterwegs zu
sein, bedarf es jedoch einer fundierten
Ausbildung in Theorie und Praxis.
Eine gute Adresse für eine solide Segelausbildung
ist der DHH mit seinen
Yachtschulen in Glücksburg und am
Chiemsee. An beiden Schulen gibt es
auch für 2022 ein vielfältiges Ausbildungsangebot
für Segler und alle, die
es werden wollen. Egal ob Grundkurs
oder Sporthochseeschifferschein – die
Yachtschulen des DHH bieten für jedes
Alter und alle Niveaus den richtigen
Kurs.
Attraktive Familienpakete
Für Familien bieten die Yachtschulen
des DHH die Möglichkeit, sich ein für sie
passendes Familienpaket maßschneidern
zu lassen.
So kann jedes Familienmitglied das
Segeln lernen, seine segelsport lichen
Kenntnisse erweitern oder vertiefen.
Viele Skipper haben ihre ersten
Segelerfahrungen beim DHH gemacht.
Segeln ist Sport und Freizeitvergnügen für jedes Alter.
Außerhalb der Kurse kann die Familie
dann gemeinsam ihren Aktiv-Urlaub genießen.
Internationales Flair
Für hunderte von Segelschülern aus vielen
Nationen sind die Segelferien beim
DHH ein jährliches Highlight.
Sowohl in Glücksburg als auch am
Chiemsee gibt es eine große Auswahl
an Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene
und einen spannenden Campus-Alltag
mit altersgerechter Rundumbetreuung.
Mit dem Segeln erleben die Kinder
Teamgeist, gegenseitige Rücksichtnahme
und Hilfsbereitschaft – Eigenschaften,
die man nicht nur an Bord einer
Yacht braucht.
Maritimes Teambuilding
Viele Firmen nutzen die langjährige Erfahrung
des DHH, wenn es darum geht,
Fotos: DHH
aus ihren Mitarbeitern eine starke Crew
zu formen, denn Segeln ist Teamtraining
pur und eine nachhaltige Investition
für ein gutes Betriebsklima und
motivierte Mitarbeiter.
Häufig angefragt werden Kombinationen
aus firmeninternen Workshops
und einem sportlichen Teambuilding-
Programm auf dem Wasser, die für jedes
Unternehmen indivi duell ausgearbeitet
werden.
Eine gute Ausbildung – an den Yachtschulen
des DHH ist für jeden etwas
dabei. Das komplette Jahresprogramm
für 2022 finden Sie unter www.dhh.de.
Reparatur - Verkauf - Service
Richtig
segeln lernen
an Deutschlands
größter Segelschule!
• Mit eigenen Beherbergungsmöglichkeiten für
bis zu 190 Personen in Vollpension
• Großzügige Campusanlage, herrlich gelegen auf
30.000 qm-Grundstück an der Flensburger Förde
• Kurse für alle Segelscheine, Segelferien, Familiensegeln,
Fortgeschrittenen-Kurse, Yachttörns,
Klassenfahrten u.v.m. – ab 3 Tage (Schnupperkurse)
bis zu 3 Wochen
Hanseatische Yachtschule
Philosophenweg 1 • 24960 Glücksburg
www.dhh.de
Info-Telefon: 04631 / 600 00
seit 1925
Boote Motoren
Zubehör
An der B 201
24376 Kappeln
Telefon 0 46 42 - 46 17
info@vogt-kappeln.de
Die nächste
Fjord&Schlei maritim
erscheint am 23. Mai 2022.
Anzeigen- und Redaktionsschluss
ist der 6. Mai 2022.
dhh.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 23
DHH-AZ-März-2021_85x225mm.indd 1 24.03.2021 13:55:46
Neue Boots-Messe
in Flensburg:
International Sailors Affairs
Premiere der »INSA« vom 23. bis zum 25. September 2022
in der Flens-Arena
Sabine Fleischmann ist die Co-
Organisatorin und Pressesprecherin der
»INSA«.
Der Messeveranstalter Ingo Schanze freut
sich auf viele Besucher zur »INSA« 2022.
Fotos: privat
Die Fördestadt Flensburg bekommt ein
neues Highlight, denn im September
geht erstmalig die »INSA«, die neue
Messe rund um den Boots-Sport, an
den Start. »Wo sonst könnte man besser
eine Boots-Messe veranstalten, als
an der Flensburger Förde, die mit ihren
unzähligen malerischen Yachthäfen zum
Festmachen einlädt?«, fragte sich der
leidenschaftliche Segler Ingo Schanze
und stellte gemeinsam mit seiner Partnerin
kurzerhand selbst eine Verbrauchermesse
für alle »Boots-Verrückte« auf
die Beine.
Angesprochen fühlen dürfen sich alle,
die ihr Herz an den Wassersport verloren
haben und sich für Boote aller Arten
begeistern können – egal ob mit oder
ohne Segel, ob mit Hightech-Steuerelementen
oder nostalgischem Holz-Steuerruder,
ob mit Pinne oder Paddel.
Eine Messe mit Klasse
Auf der »INSA« tauchen die Besucher
ein in die Welt der Boots-Enthusiasten
und können sich über Newcomer und
Klassiker der Boots-Szene informieren,
historische Traditionssegler und schicke
Hausboote entdecken und alles über
Boots-Elektronik und Motoren erfahren.
Die Messe präsentiert Ausgesuchtes
rund um das stehende und laufende
Gut sowie Lösungen für die Innenausstattung,
mobiles Zubehör, seetaugliche
Bekleidung, Innovatives und Praktisches,
maritime Kunst und vieles mehr. Für all
jene, die sich im Herbst ein eigenes Boot
zulegen möchten, ist im Außenbereich
der Flens-Arena ein Gebrauchtboote-
Markt geplant sowie eine Wasserfläche
für kleine und große Boots-Modellbauer.
»Egal, ob Sie als Bootsbesitzer, als
Fachhändler oder einfach als Besucher
mit Liebe zum Wasser zu uns kommen
– die Messe wirft anhand ausgewählter
Fachaussteller ein Schlaglicht auf alle
Facetten des Boots-Sports«, verspricht
Messeorganisator Ingo Schanze. Dabei
ging es ihm nicht um Masse, sondern
um Klasse. »Da wir uns als internationale
Messe verstehen, haben wir für unsere
Premiere nicht nur Aussteller aus der
Region Norddeutschland, sondern auch
aus dem nahen Ausland, wie Dänemark,
Schweden, Polen und Italien gesucht«,
so Ingo Schanze. »Und jeden Themenbereich
haben wir nur mit wenigen Ausstellern
besetzt, um eine möglichst große
Bandbreite präsentieren zu können.«
Großes Rahmenprogramm
Noch mehr Informationen soll es auch
im Rahmenprogramm geben, das professionell
moderiert werden wird. »Wir
haben innovative Aussteller, Vereine,
Verbände, Charter-Unternehmen und
Segelschulen, die auf der Bühne kurze
Vorträge halten werden«, stellt Schanze
in Aussicht. »Für die Jugendlichen, die
Interesse an einem Ausbildungsplatz in
der Bootsbranche haben, wird es einen
eigenen Info-Bereich geben und für die
eine oder andere Überraschung werden
prominente Gäste sorgen, die über ihre
ganz persönlichen Segel-Erfahrungen
berichten. Welche Persönlichkeiten wir
im September auf der INSA begrüßen
dürfen, verraten wir allerdings erst nach
und nach auf unseren Social-Media-Kanälen
und der Homepage«.
Die Messe rund um die Flens-Arena ist
vom 23. bis 25. September von 10 bis 18
Uhr für das Publikum geöffnet.
Weitere Infos unter:
www.insa-boatshow.de,
auf Facebook unter »International
Sailors Affairs Flensburg 2022«
sowie auf Instagram unter »insa.messe«
Seite 24 - Fjord & Schlei maritim 01/22
- Anzeige -
Die Solar-Innovation aus Kiel
Die besten Ideen entstehen immer,
wenn man etwas selbst benötigt,
aber merkt, dass die schon vorhandenen
Produkte nicht das bieten,
was man braucht.
Kiel. Der Lärm beim stundenlangen
Fahren während einer Flaute unter
Motor brachte die Entscheidung: ein
Elektromotor sollte Abhilfe schaffen.
Doch schnell stellte sich heraus, dass
verfügbare Solarsysteme nicht den
Ansprüchen genügen würden, die
Energieversorgung für stundenlanges
motoren sicher zu stellen. Dies war der
Ausgangspunkt der technischen Entwicklung
innovativer Solarsysteme mit
dem Potential, Elektromobilität auf dem
Wasser weiterzuentwickeln.
Es kann so einfach sein
Warum nicht den Platz nehmen, der sowieso
auf einer Segelyacht vorhanden
ist – den Mast. Gerade bei Flaute und
vor Anker, wenn man das Segel nicht
benutzt, ist dies der perfekte Ort, um
Solarflächen aufzuspannen. Der erste
Prototyp wurde gebaut und umfangreich
getestet.
Mit einem Gründerstipendium
an den Start
Über ein Gründerstipendium wurden
die ersten finanziellen Mittel generiert.
Ein Solarmodul aus dem Hause »FLIN
solar«.
Die beiden Gründer von »FLIN solar«, Malte Näthke und Lasse Hochfeldt. Fotos: FLIN solar
Aus einer Idee für den Eigenbedarf wurde
so eine Firma, die Produkte für eine
effektive Energieerzeugung an Bord bereithält.
Alle Bestandteile des Systems wurden
immer wieder optimiert, Materialien geprüft
und auf Funktionalität getestet. Die
speziellen Mastrutscher wurden mit der
kleinen CNC-Fräse im Arbeitszimmer
hergestellt – Gründergeist
eben.
Im Mai 2021 gründeten Lasse
Hochfeldt und Malte Näthke die »FLIN
solar GmbH«. Seitdem werden alle Bestandteile
und das Design weiterentwickelt
und optimiert.
Umweltbewußt produzieren:
Made in Europa
»Wir setzen auf Produkte made in Europe
und einer weitgehenden Eigenproduktion
in unserer Werkstatt. Dies hat
viele Vorteile, die sich auf die Qualität
und Verfügbarkeit unserer Solarsysteme
auswirkt. Die Erfahrungen bei den
Praxistests und viele Gespräche mit
Bootseignern haben Neu- und Weiterentwicklungen
sowie die Praxistauglichkeit
der Systeme erheblich nach vorne
gebracht.« so Lasse Hochfeldt, einer der
beiden Gründer des jungen Kieler Unternehmens.
Neuer Online-Shop
Das Angebot ein Jahr nach Gründung
des innovativen Unternehmens kann
sich sehen lassen. Der frisch eingerichtete
Online-Shop hilft bei der Auswahl
des richtigen Systems. Flexible Module
bis zu einer Ladeleistung von 600 Watt,
fliegende und montierte Systeme, Packtaschen
(FLINbag), Laderegler und Befestigungssysteme
stehen hier zur Verfügung.
www.flin-solar.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 25
Fjord&Schlei maritim Buchempfehlungen
und
Kraken sind schlau. Sie können spielen,
tricksen, lernen, Menschen
erkennen und Kontakt aufnehmen. In
ihrem preisgekrönten Buch erzählt die
Naturforscherin Sy Montgomery auf berührende,
kenntnisreiche, unterhaltsame
Weise von ihren Begegnungen mit diesen
außergewöhnlichen Tieren und wirft
eine bemerkenswerte Frage auf: Haben
Kraken ein Bewusstsein? Das Nachwort
wurde eigens für die deutsche Ausgabe
von dem weltbekanntesten Fan dieses
Buches verfasst: Donna Leon.
Rendevouz mit einem Oktopus
Sy Montgomery
ISBN: 978-3-86648-265-4
gebunden mit Schutzumschlag
Umfang: 336 Seiten, Mare Verlag
Erscheinungsdatum: 29.08.2017
€ 28,00
Auf einem Acker nahe Flensburg
werden die Leichen von sechs als
vermisst gemeldeten Frauen entdeckt,
die dort im Laufe mehrerer Jahre vergraben
wurden. Bei ihren Ermittlungen
stoßen die Kommissare Hannah
Lundgren und Christoph Wengler auf
ein grauenerregendes Verlies, in dem
die Frauen offenbar gefangen gehalten
wurden – doch vom Täter fehlt jede
Spur. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Schwarze Förde
Beeke Dierksen
ISBN: 978-3-7408-0619-4
Broschur, 256 Seiten
Emons Verlag
Erscheinungsdatum: Oktober 2019
€ 10,90
Diese Bücher sind erhältich bei:
Auf den Spuren des alten Weges
von der dänischen Grenze bis zur
Elbe unternimmt »Der alte Ochsenweg«
eine gemächliche Reise. Wir sehen
uns in der Natur und in den Orten
um, schauen, ob etwas an diese sehr
besondere Geschichte erinnert, und
ob das, was die Orte heute ausmacht,
etwas mit der Vergangenheit zu tun
hat. Weil der Weg über die Geest führt
und kaum Berührung mit den Küsten
hat, bekommen wir auch einen frischen
Blick auf unser Schleswig-Holstein.
Der alte Ochsenweg
Carsten Dürkop
ISBN: 978-3-8042-1539-9
Boyens Buchverlag
Gebunden, 176 Seiten
Erscheinungsdatum: 12.05.2021
€ 28,00
Segeln ist auch bei Kindern im Kommen.
»Lass uns segeln!« ist ein gut
aufgemachtes, schön illustriertes Einsteigerbuch
für Kinder der Altersgruppe
acht bis zwölf Jahre. Ein unentbehrliches
Buch für alle Kids, die mit dem Segeln
beginnen oder auch »Mitsegler« an
Bord der Eltern sind.
Auch als Unterrichtshilfe für Segelvereine
und die Ausbildung zum Jüngstenschein
geeignet. Aber auch Erwachsene,
die als Mitsegler an Bord sind, finden
in diesem Buch alles Wissenswerte.
Lass uns segeln!
ISBN: 978-3-7688-1979-4
Softcover, 84 Seiten
Verlag: Delius Klasing
4. Auflage 2017
€ 14,90
Flensburg, Förde Park, Schleswiger Straße 130
Flensburg, CITTI-PARK, Langenberger Weg 4
Öffnungszeiten:
Montag-Samstag 9.30-20.00 Uhr
Flensburg, und Holm 19/21
info@buecher-rueffer.de
Telefon 0461 1404060
Öffnungszeiten:
Montag-Samstag 9.30-18.00 Uhr
Schleswig, Stadtweg 22
Husum, Krämerstr. 12
Eckernförde, Kieler Str. 19
Rendsburg, Schiffbrückenplatz 17
Kiel, Holstenstraße 106-108
Seite 26 - Fjord & Schlei maritim 01/22
In dieser Ausgabe verlosen wir unter allen
Einsendungen mit der richtigen Antwort drei Boots-
Pflegesets, freundlich zur Verfügung gestellt von
der Firma ROTWEISSS, bestehend aus:
Polierpaste 150 ml, Sprühwachs 500 ml und
Handpolierschwamm im Wert von 29,55 €
Woher kommen die
bewährten
Boot-Pflegemittel
von ROTWEISS?
Die richtige Antwort senden Sie bis zum 6. Mai 2022 an:
Fjord&Schlei maritim oder per E-Mail:
Ulehoi 7
info@fjord-schleimaritim.de
24960 Munkbrarup
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeitende der Fjord&Schlei maritim und
deren Angehörige. Der/die Gewinner*in erklärt sich damit einverstanden, in der nächsten
Ausgabe des Magazins genannt zu werden.
Wir gratulieren den Gewinnern
des Fjord&Schlei maritim-Kalenders
aus der letzten Ausgabe:
Birgit Vosteen, Harrislee
Sandra Reisberg, Lindewitt
Uwe Adam, Flensburg
Fjord&Schlei maritim abonnieren!
Unser Abo-Service:
Damit Sammelnde und Freunde von
Fjord&Schlei maritim keine Ausgabe
verpassen, kommt es direkt ins Haus. Ein
Abo kostet 20,00 Euro im Jahr für alle fünf
Ausgaben.
Unter info@fjord-schleimaritim.de,
per Post oder Telefon 04631 4425829
nehmen wir gerne Ihre Abo-Bestellung
entgegen.
Das Verteilungsgebiet von
Fjord&Schlei maritim erstreckt sich
von Augustenborg (Dänemark) bis
nach Eckernförde – außerdem im Kieler
Yacht Club. Die Orte gelten nur der
Orientierung. Verteilt wird im gesamten
Gebiet.
Padborg
Schafflund Flensburg
Handewitt
Tarp
Gråsten
Schleswig
Glücksburg
Süderbrarup
Gelting
Kappeln
Eckernförde
Augustenborg
Sønderborg Høruphav
Sörup
Damp
In der letzten Ausgabe haben wir
das Kinderbuch »Klima, Wald,
Wasser: Das check ich für euch!«
verlost. Gewonnen haben:
Mats Weber, Kiesby
Lucie Enna Kerner, Roetgen
Fjord&Schlei maritim
Impressum
Auch auf
facebook!
Herausgeberin
Irmgard Grüterich
Ulehoi 7, 24960 Munkbrarup
Telefon 04631 4425829
info@fjord-schleimaritim.de
Anzeigen und Redaktion
Heiko Grüterich M.A.
Telefon 04631 4425829
Mobil 0175 6673071
info@fjord-schleimaritim.de
Druck
Flensborg Avis
Wittenberger Weg 19
24941 Flensburg
Titelfoto:
Irmgard Grüterich
Für Bilder, deren
Rechteinhaber nicht zu
ermitteln waren, bleiben
die Honoraransprüche der
Fotografen (und der evtl.
Rechtsnachfolger) gewährt.
Trotz aller Sorgfalt können
wir für die Angaben in
dieser Ausgabe keine
Gewähr übernehmen.
Ankündigungen/
»SKIPS Yachtausrüstung«
Vorberichte
ist seit seiner Gründung im Jahr 1992 ein inhabergeführtes
Einzelhandelsunternehmen im Bereich Yachtausrüstung.
Foto: privat
- Anzeige -
Generationswechsel bei
SKIPS Yachtausrüstung
Nach 30 Jahren übergibt Gründer Hans-
H. Zülsdorff sein erfolgreiches Unternehmen
an seinen Sohn Oliver Zülsdorff.
SKIPS steht seit jeher für Fachkompetenz,
ein breites Sortiment sowie erstklassige
Beratung und Service. Und so
soll es auch weitergehen.
Zusätzlich wird ein wenig modernisiert
und das Sortiment noch weiter ausgebaut,
um dem Bedarf des modernen
Bootseigners gerecht zu werden.
Von Ankern, Decks- und Sicherheitsausrüstung,
Farben und Pflegemitteln
über eine große Bekleidungsabteilung
bis hin zu Zinkanoden und vielem weiteren
Zubehör bietet SKIPS alles, was das
Wassersportlerherz begehrt.
Falls etwas nicht vorrätig ist, wird es
kurzfristig bestellt, um so den bestmöglichen
Service zu garantieren.
www.skips.de
ALLES FÜR SKIPPER & BOOT IM YACHTZENTRUM KAPPELN
Bekleidung · Yachtfarben · Tauwerk · Pflegemittel
Seekarten · Nautische Literatur · Schlauchboote · Gas
EUROLINE-SKIPS Inh. Oliver Zülsdorff e.K. · www.skips.de
Kappeln · Am Hafen 23a · 04642/91 05 10 · info@skips.de
Fjord & Schlei maritim 01/22 - Seite 27
Bogendruck
Digitaldruck
Rotationsdruck
Großformatdruck
So erreichen Sie uns
Anschrift
Flensborg Avis AG
Wittenberger Weg 19
24941 Flensburg
Satz
Grafiken
Anzeigen
Layout/Design
Prägen
Perforieren
Stanzen
Heißfolienprägung
Kontakt
+49 461 5045 - 211
offset@fla.de
fla-offset.de
Gestaltung Druck Veredelung