21.03.2022 Aufrufe

Baden vokal Nr. 3 2022

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vokal

Baden

Magazin des

Badischen Chorverbandes

3/2022

WIE MAN EINEN STRATEGIE-

WORKSHOP ORGANISIERT SEITE 3/4

EINE PRESSEMITTEILUNG, DIE

HOHE WELLEN SCHLUG SEITE 6

PROBEN IN EINEM HISTORISCHEN

WASSERSCHLOSS SEITE 12/13


aus dem inhalt

titelbild

„Troubadixe“ vom MGV Mosbach

(CV Mosbach)

Bild: MGV

themaSeiten 3 – 4

Die Zukunft der Chöre im Blick 3

Wie man einen Strategie-Workshop

organisiert4

news | nachrichten

für baden Seiten 5 – 11, 15

Mit Beiträgen aus dem Mittelbadischen

Sängerkreis und dem Sängerkreis Weinheim

Chor Macht Sinn 5

Leserbrief5

Eine Pressemitteilung, die hohe

Wellen schlug 6

Drei Chorausbildungen in einem Lehrgang 7

„Choriges“ per Radio und Podcast 8

Komponisten in Baden: Jan Wilke 9

Geschäftsstelle wird modernisiert 10

Wahlen beim Chorverbandstag 10

Bericht aus dem Präsidium 11

Aus dem Tagebuch des Präsidenten 15

chorpraxis | chorleiter Seiten 12 – 13

Probewochenende in Schloss Flehingen 12 – 13

kalender Seite 14

kinder und jugend Seite 17

Lied des Monats 17

chöre vor ort Seiten 18 – 19

Chorverband Mosbach 18

Chorverband Kurpffalz Heidelberg 19

leute Seite 20

Buch über Volker Schneider 20

Nachruf auf Johann Windler 20

service Seiten 21 – 24

Kurse – Seminare – Fortbildungen 21

Vorstandstipp:

Zeitnahe Mittelverwendung 22

Chormusik in SWR 4 23

Wenn aus Spaß Ernst wird 23

Buch-Tipp, Rätsel 24

unter uns gesagt

Liebe Leserinnen und Leser,

KOLUMNE

Es ist leicht, schlechte Gewohnheiten zu

entwickeln, aber schwer, mit ihnen zu

Leben. Es ist schwer, gute Gewohnheiten

zu entwickeln, aber leicht, mit ihnen zu

leben.


(Unbekannter Autor)

mit dem beginnenden Frühling und der offensichtlich

deutlich milder verlaufenden Omikron-Variante werden

bald immer mehr Chöre proben. Dann müssen nur noch

die Sängerinnen und Sänger zu den Proben kommen,

idealerweise in ähnlicher Zahl wie vor der Corona-Krise.

Die vergangenen Monate haben bei uns allen Spuren hinterlassen.

Sängerinnen und Sänger haben sich möglicherweise

vom Probebesuch „entwöhnt“. Stattdessen schauen

sie Fernsehen, lesen ein gutes Buch oder gestalten den

Abend auf andere Weise. Die Änderung von Gewohnheiten

betrifft auch Vereinsfunktionäre und alle Menschen,

die über die Chorprobe hinaus Verantwortung für ihren

Verein übernommen haben. Das Vakuum in der chorproben-

und vereinslosen Zeit haben sie mit anderen Tätigkeiten

ausgefüllt. Manch einer mag es genossen haben,

plötzlich viel mehr Zeit für sich und seine Familie zur Verfügung

zu haben.

Jetzt geht es also darum, Abschied von diesen Lockdown-

Gewohnheiten zu nehmen und zurückzufinden zu seiner

möglicherweise jahrelang ausgeübten Leidenschaft. Vielleicht

unterstützen Sie Ihre Mitglieder dabei, verblasste Erinnerungen

an musikalische Erlebnisse und Gemeinschaft

wieder aufleben zu lassen? Vielleicht durch ein zwangloses

Neustart-Fest?

Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen

Ihr

Martin Bernhard

Redaktionsleitung Baden vokal

2 BAV 3 · 2022


strategie | thema

„Die Gestaltung der Zukunft“

ist dem Präsidium des Mittelbadischen

Sängerkreises wichtig.

Foto: Dr. Katharina Buchholz-Kühn

Kreative

Herbsttagung

des Mittelbadischen

Sängerkreises

bei

Rothaus

Abseits der täglichen

Routine nahm sich das

Präsidium des Mittelbadischen Sängerkreises

(MSK) eine Auszeit, um sich

intensiv mit der Zukunft der Chöre zu

beschäftigen. Rolf Peter, Präsident des

MSK, war es äußerst wichtig, gangbare

Wege zur Stabilisierung der Chorlandschaft

zu finden, um den nicht nur

von Corona verursachten Problemen

der Chorlandschaft etwas entgegen

setzen zu können.

Die Zukunft der Chöre im Blick

Die von Martin Lorenz, MSK-Projektmanager,

vorbereitete Tagung schuf

eine kreative Atmosphäre mit ausreichend

Zeit für Zukunftsvisionen und

Diskussionen. Zahlreiche anschauliche

Grafiken auf Grundlage der von

Achim Suhr, Schatzmeister des MSK,

zur Verfügung gestellten Statistiken

vermittelten dem Präsidium einen guten

Überblick über die zahlenmäßigen

Entwicklungen der Vereine, Chöre

und Mitglieder des MSK der vergangenen

Jahre. Zwei Präsentationen zu Beginn

der Tagung brachten nach wenigen

Minuten alle Vorstellungen

der 15 Präsidiumsmitglieder über

die Erwartungen und Ziele an die

Herbsttagung sowie die Herausforderungen

für den MSK in den nächsten

Jahren übersichtlich, gebündelt,

farbig und gut lesbar für alle

auf eine elektronische Leinwand.

Vier Themen im Fokus

Die vier Themen „Jugendarbeit“,

„Erhaltung der Erwachsenenchöre“,

„Organisatorische Themen im

MSK“ und „Social Media“ wurden

in Gruppen ausgiebig besprochen

und aufbereitet, um sie per Flipchart

oder Metaplanwand im Plenum zu

präsentieren und nochmals zu diskutieren.

Auf diese Weise entstand

ein riesiger, zukunftsweisender

Ideenkatalog, den das MSK-Präsidium

in weiteren Schritten sukzessiv

umsetzen will. Beispielsweise

soll im Bereich Jugendarbeit auf

Networking gesetzt werden, was unter

anderem die Bereiche Probenwochenenden,

Chorreisen, Aus- und Weiterbildung,

Motivationswokshops, Kooperation,

Jugendbetreuer sowie Konzerte und

Festivals einschließt. Unumgänglich

sind nicht nur in diesem Bereich Social

Media (Facebook, Youtube, WhatsApp,

Tik Tok, Instagram, Snapchat) als wichtiges

Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

und Kommunikation. Diese sind

gewissermaßen Werbeplattformen für

Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen.

In diesem Zusammenhang brauche

man für Kinder- und Jugendchöre mit

Social-Media-Accounts Ansprechpartner

und seriöse Aufklärung.

Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse

soll bei der nächsten Mitgliederversammlung

des MSK in Sasbachwalden

vorgestellt werden. Das Ziel der Tagung

sei erreicht und man blicke positiv in die

Zukunft der Chöre, lautete das Resümee

von Peter.

Dr. Katharina Buchholz-Kühn

BAV 3 · 2022

3


thema | strategie

Fragen an Rolf Peter und Martin Lorenz

Wie man einen Strategie-

Workshop organisiert

Sieben Antworten auf sieben Fragen: MSK-Präsident Rolf

Peter und MSK-Projektmanager Martin Lorenz erläutern,

wie sie bei der Organisation ihrer kreativen Herbsttagung

vorgegangen sind und wie es weitergeht.

❶ Wie entstand die Idee zu

diesem Zukunftswochenende?

Vergleichbare Seminare sind uns im

Berufsleben häufig begegnet und

ich dachte, dass eine solche Auszeit

auch unseren Verband weiterbringen

könnte. Brainstorming ermöglicht

nur abseits von Alltagsproblemen

mit freiem Kopf gute Ideen für

die Zukunft. Die Chöre sind durch

die Pandemie in tiefgreifende Probleme

geschlittert. Nicht nur, dass

das Singen nicht möglich ist, jetzt

werden auch die Finanzen knapp.

Um dem Gesang im Jahr 2022

einen Neustart zu ermöglichen, war

die Bearbeitung einiger Herausforderungen

im Rahmen einer

Tagung notwendig.

➋ Wie haben Sie die Tagung

vorbereitet?

Wir sammelten bei den Präsidiumsmitgliedern

Themen und Wünsche

für die Agenda. So fanden sich die

Themen Jugendarbeit, Erhaltung

der Erwachsenenchöre, nachhaltige

Organisation der Führungsmannschaft

und Social Media.

Ergebnisse unserer Herbsttagung

vorstellen. Eine daran anschließende

Diskussion über die verschiedenen

Themen und deren Umsetzung wird

dann zeigen, welchen gemeinsamen

Weg wir gehen werden.

➎ Wie stellen Sie sicher, dass man

an den Themen dranbleibt?

In Präsidiumssitzungen stehen die

beschlossenen Aufgaben regelmäßig

auf der Tagesordnung, um den Fortschritt

zu dokumentieren und die Vorgehensweisen

zu hinterfragen.

Martin Lorenz (links) und Rolf Peter.

Foto: K. Buchholz-Kühn

➏ Wie wollen Sie erreichen, dass die

Vereine mitziehen?

Auf der nächsten Mitgliederversammlung

werden die Vereine frühzeitig

über unsere Ideen und Vorschläge

informiert, so dass wir dann zusammen

darüber diskutieren und den

gemeinsamen Weg finden können.

Gegebenenfalls können Einzelgespräche

mit den Vorsitzenden den

Prozess unterstützen. Außerdem

werden wir einen Betreuerstammtisch

mit Personen ins Leben rufen,

die Leiter von Kinder- und Jugendchören

organisatorisch unterstützen.

➐ Welche Erfahrungen können

Sie anderen Vereinen oder

Chorverbänden mitgeben, die

Ähnliches planen?

Der organisatorische Ablauf und

die Themen sollten im Voraus der

Tagung gut geplant sein. Digitale

Tools wie „Mentimeter“ helfen

beim Strukturieren der Herausforderungen

und lockern die Atmosphäre

bei der Tagung auf. Das Gemeinsame-Zeit-Verbringen

während

der zweitägigen Tagungen ist immer

sinnvoll für die Entwicklung

neuer Ideen. Macht es einfach!

Nicht mehr warten. Innovatives

geht nur so.


mb

➌ Warum haben Sie keinen externen

Moderator beauftragt?

Das war einerseits eine Kostenfrage,

andererseits haben wir gute

Leute in den eigenen Reihen. Erfahrungsgemäß

können externe Moderatoren

mit. beratender Funktion in

der Tiefe meist nicht weiterhelfen.

Jugendarbeit

Aus- &

Weiterbildung

Jugendbetreuer

Probewochenenden

Chorrreisen

Networking

Motivationsworkshops

➍ Wie geht es weiter?

In unserer nächsten Mitgliederverssammlung

werden wir die

Konzerte/Festivals

Kooperation

4 BAV 3 · 2022


nachrichten für baden | news

Chor-

Macht-

Sinn

fotolia

Liebe Chorschaffende,

vielen von Ihnen geht es vermutlich wie mir. Im Verlauf

der Pandemie habe ich mir die Frage gestellt, ob

ich etwas Sinnvolles mache. Es hat sich nicht richtig

angefühlt, Kunst und Kultur vergeblich auf der Liste

systemrelevanter Tätigkeiten zu suchen. Aber welchen

Sinn hat mein Wirken? Ich habe mich dann gefragt,

was mich eigentlich trotz aller teils widriger Umstände

antreibt. Ich wollte für mich selbst eine Antwort darauf

finden, ob es Sinn ergibt, auch in einer ungewissen

Zukunft weiter als Chorleiter zu wirken. „Per aspera

ad astra“ (durch Nacht zum Licht; die Redaktion)? Ich

habe plötzlich gefühlt, dass in meiner Frage die Antwort

steckt. Mir wurde klar: Mein Wirken kann Sinn

stiften! Chor „macht“ Sinn! Dieses Gefühl führt dazu,

dass ich trotz aller „suboptimaler Umstände“ weiterhin

mit Überzeugung Chorleiter bin und voll Freude

mit meinen Chören etwas bewirke. Die Beantwortung

der Sinnfrage für mich selbst hat mich so resilienter,

widerstandsfähiger gemacht.

Kann die Beantwortung auch eine Gruppe, einen Chor,

widerstandsfähiger machen? Was macht einen Chor

aus? Liegt eine Antwort im Wortspiel mit den drei

Begriffen, wenn ich sie umstelle?

Sinn – Macht – Chor!?

Was kann der Sinn eines Chores sein? Gibt es den

einen Sinn, die eine gemeinsame Zielsetzung, die die

Menschen zusammenführt? Welche Möglichkeiten

von „Chor“ gibt es? Und was hat die jeweilige Entscheidung

möglicherweise zur Folge? Mehr dazu in der

kommenden Baden vokal.

Ihr

Musikalischer Direktor des

Badischen Chorverbandes

„Wir müssen

für unsere

Sache selber

eintreten“

Der Deutsche

Chorverband

ruft für 2022

das „Jahr der

Chöre“ aus –

in der Realität

befinden sich viele Chöre im freiwilligen Lockdown:

lieber gar nicht singen als mit „2G Plus“

und Maske. Das Versprechen, wir würden unsere

Normalität zurückerhalten, wenn allen Bürgern

ein Impfangebot gemacht wurde, wurde nicht

eingehalten. Stattdessen können wir kaum

etwas tun, ohne uns testen und digital überwachen

zu lassen: Big Tech und Big Pharma

haben bei unseren Vereinen und Institutionen

ihren Fuß fest in der Tür. Das muss ein Ende

haben. Schlimmer noch finde ich, dass wir uns

mit der „2G“-Regel aktiv an der Ausgrenzung

unserer eigenen Mitglieder beteiligen. Da nützt

es auch nichts, sich vorzumachen, diese seien

„selber schuld“. Sind wir in den vergangenen

zwei Jahren durch das kurzfristige Hin und Her

zwischen „Warn- und Alarmstufen“ etwa so gut

im Gehorsam trainiert, dass wir gar nicht mehr

merken, wo das, was von uns verlangt wird, das

menschliche Maß überschreitet?

Wer alles unter Gesundheitsvorbehalte stellt,

macht Kultur unmöglich. Da die Politik keinerlei

Absicht zeigt, Kultur zu öffnen, müssen wir

für unsere Sache selber eintreten. Der Deutsche

Chorverband hat mit weit über 2,3 Millionen

Mitgliedern ein anderes Gewicht, als er derzeit

in die Waagschale legt.

Christian G. Nagel

St. Peter

BAV 3 · 2022

5


news | nachrichten für baden

Stellungnahme

Sängerkreis

Weinheim

Eine Pressemitteilungen, die

hohe Wellen schlug

Rudi Neumann, Vorsitzender des Sängerkreises Weinheim, hat Anfang Februar mit

einer Pressemitteilung in seinem Sängerkreis und darüber hinaus für Aufsehen

gesorgt. Diese war Grundlage für Artikel in den Regionalzeitungen „Rhein-Neckar-

Zeitung“ und „Mannheimer Morgen“. „Ich habe mindestens 40 Anrufe erhalten. Und

ich wurde häufig auf der Straße angesprochen“, erzählt er. Er habe nur positive Rückmeldungen

erhalten. „Es haben sich keine Leute mit gegenteiliger Meinung gemeldet“,

sagt er. Manche hätten sogar angeregt, in Stuttgart für die Sache des Chorgesangs zu

demonstrieren. Diesen Vorschlag hält Neumann für nicht geeignet. Er hofft auf baldige

Lockerung, auch für die Chöre und Gesangsvereine. Denn vor allem Vereine mit vielen

älteren Sängerinnen und Sängern stünden auf der Kippe.

Rudi Neumann,

Vorsitzender des SK

Weinheim

Foto: SK Weinheim

Hier die Pressemitteilung von Rudi Neumann im Wortlaut mit kleinen redaktionellen Korrekturen:

Langsam aber sicher haben die

Gesangvereine im Sängerkreis

Weinheim – der sich von Laudenbach

über Hemsbach, Weinheim,

Hirschberg, Schriesheim, Heddesheim,

Viernheim, Ladenburg

bis Edingen-Neckarhausen zieht –

die Nase voll. Die Sängerinnen

und Sänger haben das Gefühl,

ins Abseits zu geraten, denn die

Gemeinschaft, die so wichtigen

sozialen Kontakte, die Heiterkeit

und Wohlfühleffekte der Aktiven,

die Gesang und Musik garantieren,

gehen verloren. Noch vor drei

Jahren wurde wissenschaftlich

festgestellt, dass Singen gesund

ist, dabei Geist und Wohlbefinden

fördert. Nun soll es plötzlich

anders aussehen, denn Gesang

und Musik sind „coronafördernd“.

Damit wurde alles auf den Kopf

gestellt, weshalb wir auch auf die

so wichtigen Kulturbeiträge, die

Gesangvereine bei Konzerten, Liederabenden

und geselligen Veranstaltungen

bieten, verzichten

müssen. Ein Verlust, den auch die

Bevölkerung bedauert. Es ist an

der Zeit, wieder proben zu können

und ins Rampenlicht der Gesellschaft

zurückzukehren, denn

ein weiteres Sing- und Probenverbot

könnte auch den Verlust vieler

Chöre bedeuten, denn auch die Finanzlage

der Vereine sieht nicht

rosig aus. Es fehlen Einnahmen,

wobei die Kosten bleiben. Alle Vereine

haben Hygienekonzepte unter

Beachtung der jeweiligen G-Regeln

erarbeitet – man ist geimpft und

geboostert – somit sind alle Voraussetzungen

für Proben und Auftritte

geschaffen – doch alles für die Katz.

Die Politik behauptet zwar nunmehr:

„ihr könnt doch singen“, ja,

aber nur mit Maske. Diese Meinung

kann man vergessen, denn singen

mit Maske ist nahezu ausgeschlossen

und bringt niemandem etwas.

Politiker oder Politikerinnen sollen

es ruhig mal versuchen, eine Stunde

lang so zu singen. Schon mit

Maske länger zu reden, fällt allen

schwer. Eingaben und Anfragen

der Landesverbände, der Sängerkreise,

des Badischen- und Deutschen

Chorverbandes bei der Landesregierung

führten zu keinem

Erfolg. Die Bedeutung der Kultur

und die Wichtigkeit des kulturellen

Lebens verkennt man offenbar total

und bleibt auf der Strecke. Kaum

hatten der Sängerkreis Weinheim

und seine Vereine Planungen getroffen

– denn ab Mitte Juli 2021

gab es ja Hoffnung und es kehrte

wieder etwas Leben ein - war Mitte

November wieder alles vorbei, also

alles Makulatur. Absage folgte auf

Absage. Aber wir lassen uns nicht

unterkriegen und planen weiter,

in der Hoffnung auf Öffnungen.

Den Kopf in den Sand stecken,

gilt nicht. Wie gesagt, die Vereine

haben die Voraussetzungen schon

lange geschaffen. Einige Chöre, wie

der Singverein Laudenbach, Sängerbund

Oberflockenbach oder der

Liederkranz Sulzbach, haben Konzerte

fest im Auge und warten auf

den Startschuss der Politik. Der SK

Weinheim möchte am 3. April ein

Stimmbildungsseminar durchführen

– natürlich ohne Maske – und

endlich seinen Kreissängertag am

9. April durchführen, der schon

zweimal abgesagt werden musste.

Ferner ist ein Vizechorleiterkurs

ab 10./17. September und ein weiteres

Seminar für alle Aktiven am

5. November geplant. Außerdem

steht die Herbsttagung der Kreisvereine

am 29. Oktober auf dem

Plan. Wie man sieht: Planungen

gibt es schon einige, denn weder

die Vereine noch der SK Weinheim

befinden sich im Dornröschenschlaf.

6 BAV 3 · 2022


nachrichten für baden | news

Einer guten, anschaulichen Einführung

ins Dirigieren durch Patrick Benz folgen

praktische Übungen.

Fotos: Katharina Dr. Buchholz-Kühn

Drei Chorleiterausbildungen

in einem Lehrgang

Mit 2GPlus als Herausforderung

für ein geeignetes Hygienekonzept

begann am letzten Januarwochenende

die Ausbildung zum Kinderchorleiter,

Jugendchorleiter und

C1-Chorleiter-Assistenten. Ein gut

durchdachtes Ausbildungskonzept

schafft erstmals die Möglichkeit,

hier bis zu drei dieser Chorleiterausbildungen

gleichzeitig zu absolvieren.

Stimmbildung, Begleiten,

Musiktheorie sowie Gehörbildung

sind die Schwerpunkte der gemeinsamen

Unterrichtseinheiten,

welche um spezifisch auf die ver-

schiedenen Chorleiter-Ausbildungen

ausgerichteten Lerninhalte bei zusätzlichen

Terminen ergänzt werden.

Die Teilnehmer haben an dem ersten

Ausbildungswochenende bei allen

Ausbildern einen sehr guten Eindruck

hinterlassen. Zum harmonischen Miteinander

und der guten Lernatmosphäre

trug auch die gute Pausenverpflegung

bei. Besonders groß ist nun

die Vorfreude auf das erste gemeinsame

Singen (darauf wurde wegen der

Corona-Situation verzichtet), denn die

Stimmen der Teilnehmer seien phänomenal,

stellte Christoph Stengel fest,

Hilfestellung bei den ersten

Dirigaten durch Patrick Benz.

der Stimmbildung im Einzelunterricht

durchführte, während Michael

Anarp und Patrick Benz parallel in

Gruppen unterrichteten.

Obwohl die Ausbildung bereits begonnen

hat, ist es noch möglich,

sich vor dem Ausbildungswochenende

am 12./13.03.2022 nachzumelden.

Siehe https://www.msk-badenbaden.com

Katharina Dr. Buchholz-Kühn

Anmeldefrist für Landesmusikfestival 2022 verlängert

Wer noch gezögert

hat oder bisher

noch nicht

genau wusste,

wie es mit Proben

und Auftritten

für 2022

aussieht, hat bis Ende März die

Chance, sich um eine Teilnahme

am Landes-Musik-Festival am

02. Juli 2022 in Göppingen zu bewerben.

Zwar liegen dem Organisationsteam

beim Landesmusikverband

Baden-Württemberg schon zahlreiche

Bewerbungen von Ensembles aller

Sparten und Größen vor, aber noch

können die Veranstalter damit nicht

alle Bühnen-Plätze füllen.

Die maximale Auftrittsdauer beträgt

für Chöre 30 Minuten, für Orchester

45 Minuten (inklusive Auf-/Abbau beziehungsweise

Auf-/Abgang).

Unter www.landesmusikfestival.de/

anmeldung/ können Veeine sich bis

31. März 2022 um einen Auftritt auf

den offenen Bühnen bewerben. Eingeladen

sind alle Ensembles

der Amateurmusik,

sowohl instrumental als

auch vokal, aus Baden-

Württemberg und darüber

hinaus.

Anmeldung

noch bis

31. März 2022

BAV 3 · 2022

7


news | nachrichten für baden

„Choriges“ per Radio und Podcast

Chormusik, Hintergrundinformationen

und Weiterbildung für Chorleiter und

Sänger bieten Radiosender und Podcastmacher.

Dank Internet kann man

diese Beiträge jederzeit mit PC, Tablet

oder Smartphone abrufen. Hier eine

vom Deutschen Chorverband zusammengestellte

Auswahl:

Podcast:

• mehralstöne: Podcast von Daniela

Bartels für Musiklehrer, Musikpädagogen,

Chorleiter und ambitionierten

Sängern.

• die-bach-kantate: Bachs Kantaten unter

die Lupe genommen von Bernhard

Schrammek und Michael Maul.

• Chor & Stimme: Themen rund

ums Chorleiten und Chorsingen,

präsentiert von Marina Ragge.

• klassik-fuer-klugscheisser:

Aktuelles und Smartes aus der

Klassikwelt mit Laury Reichart

und Uli Knapp.

• singet: Anne Winter und Stephan

Lutermann holen die Köpfe der

Chorszene vors Mikro.

• vocals-on-air:

Digitales Sprachrohr zwischen der

ambitionierten Amateurchorszene,

den Semi-Professionellen und

den Profichören sowie Vokalensembles.

Radio-Streams

• Dlf Kultur: dienstags, 11:40 Uhr,

Chor der Woche

• DLF-Kultur: mittwochs, 0:05 Uhr,

Chormusik

• NDR Kultur, mittwochs, 21 Uhr,

Chormusik

• hr2: mittwochs, 21 Uhr,

Stimmenreich

• NDR Kultur: samstags, 19 Uhr,

Musica – Glocken & Chor

• SWR2: Samstag, 19:05,

Geistliche Musik mit dem

Kirchenlied der Woche

• MDR Kultur Sonntag: 19:05 Uhr,

Chor-Magazin.

Anzeige

Lotto Baden-Württemberg: für alle ein Gewinn. Denn ein Teil des Spieleinsatzes wird verwendet,

um Theater, Museen und Orchester zu unterstützen. Pro Jahr kommen so rund 60 Millionen Euro für

Kunst und Kultur in Baden-Württemberg zusammen.

MEHR AUF LOTTO-BW.DE

8 BAV 3 · 2022


nachrichten für baden | news

SERIE „Komponisten in Baden

EIN JUNGER KOMPONIST,

DER ERWEITERTE TONALITÄT LIEBT

Der 41-jährige Komponist Jan Wilke ist

zwar im hessischen Darmstadt aufgewachsen.

Er lebt allerdings schon seit

Jahren in Heidelberg. Bereits im Alter

von sieben Jahren nahm er Klavierunterricht.

Auf diesem Instrument nahm

er erfolgreich an dem Wettbewerb

„Jugend musiziert“ teil. Außerdem sang

er im Schulchor.

Nach dem Abitur

studierte er zunächst

Schulmusik

in Mannheim, später

Kirchenmusik

und Chorleitung an

der Hochschule für

Kirchenmusik Heidelberg.

Im Rahmen

seines Studiums

erlernte Wilke

das Orgelspiel. Außerdem

absolvierte er ein Aufbaustudium

(Master of Arts) in Chorleitung

an der „University of Birmingham“ bei

Simon Halsey, Dieses schloss er mit

Auszeichnung ab. Schon als Student

leitete Wilke verschiedene Laienchöre

im Rhein-Neckar-Raum. Wilke nahm

an Meisterkursen bei Simon Carrington,

Peter Hanke, Morten Schuldt-

Jensen und Daniel Reuss teil. Im Jahr

2014 war er aktiver Teilnehmer ander

Internationalen Meisterklasse beim

Rundfunkchor Berlin.

Im Jahr 2009 übernahm Jan Wilke den

Kammerchor Altrip als Chorleiter. Im

November 2014 wurde er zum Künstlerischen

Leiter des Friedrich-Spee-

Chors Trier ernannt. Ab dem Jahr 2016

leitete er den Anglistenchor Heidelberg.

Während der Corona-Pandemie

hat er die Leitung aller seiner

Chöre abgegeben. Jan Wilke war

von 2017 bis 2021 Lehrbeauftragter

für Chorleitung an der Hochschule

Komponist und Chorleiter: Jan Wilke

für Kirchenmusik Heidelberg. Derzeit

arbeitet er als nebenberuflicher

Organist und als Komponist in

Heidelberg. Er bezeichnet sich selbst

als „Musiktheorie-Nerd“. Zu seinen

Lieblingskomponisten zählt er Ralph

Vaughan Williams und Sergej Prokofjew.

Außerdem liebt er Filmmusik,

besonders von

James Newton

Howard und

Jerry Goldsmith.

Darüber

hinaus mag er

Prog Rock und

Prog Metal von

Bands wie „Genesis“

und

„Opeth“.

Jan Wilke komponiert

hauptsächlich Chormusik.

Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet.

Der Schwerpunkt von

Wilkes Kompositionen liegt auf geistlicher

Musik und Orgelwerken. Seine

Musik sei beeinflusst durch englische

Chormusik und Filmmusik. Kürzlich

wurden von ihm komponierte Christmas

Carols aufgenommen. Bei diesen

habe er sich an dem Stil von John Rutter

orientiert. „Ich mag unregelmäßige

Rhythmen und Taktarten“, sagt

der Komponist. Für den Badischen

Chorwettbewerb 2022 hat der Musikausschuss

Wilkes Komposition „O

magnum Mysterium“, ein Werk für

gemischte Stimmen, als Pflichtstück

ausgewählt. Ursprünglich hatte Wilke

dieses als Männerchorstück arrangiert

und dafür im Jahr 2013 den Kompositionspreis

bei der „Chor.Com“, der

Messe des Deutschen Chorverbands,

erhalten. Die Version für Gemischten

Chor hält der Komponist auch für

ambitionierte Laienchöre für machbar.

Wilke hat das Stück selbst mit

Laienchören erfolgreich einstudiert.

Das Werk verfügt über drei sehr unterschiedliche

Teile. Der Wechsel der

Tempi und Charaktere bedürfe intensiver

Übung. Eine Herausforderung

für Chöre könnte der zweite Teil des

Werks, das „Alleluja“, darstellen. Dieses

ist im 7/8 Takt und sehr rhythmisch

gesetzt.

Derzeit arbeitet der Komponist an

einem Zyklus von Mörikeliedern sowie

an Werken für Harmonium und

Klavier.

JAN WILKE HAT ALS KOMPONIST FOLGENDE

PREISE GEWONNEN:

• 2014: Preisträger des „Knapp Award for

Choral Excellence“ des Chores „Meistersingers“

aus Kalifornien für „Perchance

to Dream“

• 2014: Finalist beim Internationalen Kompositionswettbewerb

der „Little Singers

of Armenia“ für „Jubilate Deo“

• 2013: 1. Preis beim Kompositionswettbewerb

„Gebt uns (Weihnachts-)Noten!“

der chor.com 2013 für „O magnum

mysterium“

• 2012: Preisträger beim Liederwettbewerb

„gott wagen“ der Evangelischen Landeskirche

Baden für „Vom Hörensagen

ALS DIRIGENT WAR ER BEI FOLGENDEN

WETTBEWERBEN ERFOLGREICH:

• 2017: 3. Preis in der Kategorie „Gemischte

Kammerchöre“ beim Landeschorwettbewerb

Baden-Württemberg mit dem

Anglistenchor Heidelberg

• 2014: Sieg in der Kategorie „Frauenchöre“

beim Chorwettbewerb „Choir of

the World“ in Llangollen, Wales mit dem

„University Women's Choir der University

of Birmingham“.

mb

BAV 3 · 2022

9


news | nachrichten für baden

Geschäftsstelle

wird

modernisiert

Die Räume der BCV-Geschäftsstellen-

Räume werden nach 30 Jahren ihres

Bestehens modernisiert.

Auf Grund der umfangreichen Umbaumaßnahmen

ist die Geschäftsstelle

des BCV nur eingeschränkt vor Ort

erreichbar. Bitte haben Sie Verständnis

dafür, falls die Mitarbeiter der

Geschäftsstelle wegen des Baulärms

telefonisch nicht immer erreichbar

sind. Aktuelle Eindrücke vom Baufortschritt

erhalten Sie auf der Homepage

des BCV im Baustellen-Blog unter

https://www.bcvonline.de/Verband/

Geschaeftsstelle/#BauBlog“.

Wahlen beim Chorverbandstag

Beim Chorverbandstag am 15. Mai in Engen (Bodensee-

Hegau-Chorverband) wird das Präsidium des BCV neu gewählt.

Für zwei Positionen müssen noch Kandidaten gefunden

werden: So treten die bisherige Finanzreferentin Beate

Dufke-Falkenstein und die Referentin Claudia Starke nicht

mehr an. In diesem Jahr wird auch die Badische Chorprämie

2021 sowie die für die Jahre 2020 und 2019 verliehen. Die

Übergabe der Auszeichnungen für das Jahr 2021 ist beim

Chorverbandstag geplant, die für die vergangenen Jahre

2020 und 2019 können in Engen, per Post oder im eigenen

Verein bei einer Veranstaltung verliehen werden.

Hier wäre noch Platz

Anzeige

WALK & SING

Die Umzugskartons sind schon gepackt: Die

BCV-Geschäftsstelle wird derzeit modernisiert.

Deshalb sind die Mitarbeiter vor

Ort nur eingeschränkt erreichbar.

Foto: Moritz Steinmetz

Wussten

Sie schon ...

... dass das Landesjugendorchester

in diesem Jahr 50 Jahre alt wird? Es

versammelt seit dem Jahr 1972 die

größten Nachwuchstalente unseres

Bundeslandes im Alter zwischen

13 und 20 Jahren. mb

Die regionale Wegewarn des Schwarzwaldvereins Marna Freytag

lädt ein zu einem individuell angepassten Walk oder einer Wanderung

im Hochschwarzwald. Als Gesangspädagogin & Chorleiterin hat sie

Songs, Kanons und Lieder im Gepäck, die im Freien einstudiert und

gesungen werden, auf Wunsch auch mit vorheriger Smmbildung an

einem schönen Naturplatz. Ob Singing In The Rain oder Walking On

Sunshine, ob Summer in The City oder Winterwonderland, WALK &

SING ist bei (fast) jedem Weer 1:1, in kleiner Gruppe oder in Gruppen

bis 20 Personen möglich.

Einfach einen Wunschtermin vereinbaren:

marna.freytag@t-online.de

und los geht’s mit:

www.marna-freytag.com

10 BAV 3 · 2022


nachrichten für baden | news

Bericht

aus dem

Präsidium

Das Präsidium des Badischen Chorverbands tagte am 19. Februar erstmals

seit langer Zeit wieder im Akademiehotel in Karlsruhe-Rüppurr.

Hier alles Wichtige in Kürze.

Wieder Impulswoche geplant

Wegen des großen Erfolgs im vergangenen

Jahr plant der BCV auch für dieses Jahr wieder

eine sogenannte Impulswoche. Diese soll

ebenfalls im September als Online-Veranstaltung

stattfinden. An mehreren Abenden werden

Experten in 60 bis 90-minütigen Vorträgen

den Teilnehmern Impulse aus den Bereichen

Vereinsmanagement, Recht und Probendidaktik

geben.

Fortschritt bei D-Ausbildung

BCV-Jugendreferent Christoph Heiß teilte mit,

dass im Januar die Erstellung der Prüfungsordnungen

für die D-Ausbildungen (D1, D2,

D3) abgeschlossen wurde. Damit könne man

mit der Ausbildung junger Sängerinnen und

Sänger nach diesem Programm beginnen.

Die D-Ausbildungen wurde mit der Deutschen

Chorjugend ausgearbeitet, Sie werden als Mindeststandard

im gesamten Deutschen Chorverband

eingesetzt.

Erkenntnisse aus der Chor-Befragung

Die Teilnehmer der Präsidiumssitzung setzten

sich mit den Ergebnissen der verbandsinternen

Chorumfrage (siehe BAV 01/2022) auseinander.

Diese habe keine dramatischen Entwicklungen

in den Chören offenbart. Besonders häufig sei

der Wunsch nach einfacherer Chorliteratur

genannt worden. Matthias Böhringer, Musikalischer

Direktor, hat zu diesem Thema eine

Zoom-Schulung angekündigt. Außerdem beschloss

man, die Umfrage in etwa einem Jahr

zu wiederholen, um Entwicklungen feststellen

zu können. Die Ergebnisse der Umfrage sollen

auch beim Chorverbandstag präsentiert werden.

BCV übernimmt GEMA-Gebühren

Das Präsidium hat beschlossen, auch in diesem

Jahr die GEMA-Gebühren den Vereine

vollständig zu erlassen. Damit will der BCV

seine Vereine in der Coronazeit zusätzlich

finanziell entlasten.

Neues von der Chorakademie

Sonja Reinsfelder, die bei der im Aufbau befindlichen

Chorakademie Baden-Württemberg

für Organisatorisches zuständig ist, informierte

über den aktuellen Stand. So habe man

einen Dozentenpool erstellt, eine Corporate

Identity (unverwechselbares Erscheinungsbild)

entwickelt und ein Seminarprogramm zusammengestellt.

Ende April soll die Internetseite

der Akademie online gehen. Weitere Informationen

über die Chorakademie findet man unter

https://www.bcvonline.de/Bildung/PilotCHO-

RAKADEMIEBW/

Dauerkooperation Schule und Verein

Wegen der Corona-Pandemie hat das Land

Baden-Württemberg die Laufzeit von Projekten

des Programms „Schule und Verein“ um die

zwei „Corona“-Jahre verlängert. Die regionalen

Chorverbände werden gebeten, ihre Ansprechpartner

für dieses Programm der BCV-Geschäftsstelle

zu melden.

BAV 3 · 2022

11


chorpraxis | chorleiter

Probewochenenden

Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten

und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen

wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet

be-funden wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so

dass Sie die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.

Das Wasserschloss

"Schloss

Flehingen" in

Oberderdingen

Singen in einem denkmalgeschützten Wasserschloss

Das denkmalgeschützte Wasserschloss

„Schloss Flehingen“ steht im Ortsteil

Flehingen der Gemeinde Oberderdingen

im Kraichgau (Kreis Karlsruhe).

Dort ist das KVJS-Bildungszentrum

angesiedelt. Es beheimatet in seinen

Räumen drei Fachschulen und steht

als Tagungsstätte für Interessierte aus

dem kommunalen Bereich, der freien

Wohlfahrtspflege sowie Verbänden,

Vereinen und Firmen zur Verfügung.

„Es gibt hier gutes Essen und geeignete

Räume“, sagt Matthias Böhringer,

Musikalischer Direktor des BCV.

Dieser war dort mit Ensembles schon

zu Gast. Der BCV wird einen Teil

seiner C2-Ausbildung dort abhalten.

Die Einrichtung verfügt über einen

Flügel und mehrere probetaugliche

Räume. Das Schloss befindet sich in

einer Weingegend. Es lohnt sich, diese

zu Fuß zu erkunden.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

• Historischer Amtshof und Ortskern von

Oberderdingen

• Vinothek in der Alten Schafscheuer

• Aschingerhaus mit Museum und Galerie

• Aussichtspunkt „Derdinger Horn“

• Grabkirche Sickingen

• Waldenserdorf Großvillars

• Weltkulturerbe Maulbronner Klosteranlage

• Schloss Bruchsal

• Ravensburg in Sulzfeld

• Melanchthonstadt Bretten

• Hugenotten- und Waldenserpfad zum Wandern

12 BAV 3 · 2022


chorpraxis | chorleiter

Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein

Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie

sich bei der Redaktion von Baden vokal unter

martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Adresse: Kommunalverband

für Jugend und Soziales

Baden-Württemberg

Bildungszentrum Schloss Flehingen

Gochsheimer Str. 19

75038 Oberderdingen

Telefon 07258 75-730

Mobil 0160 5319231

Telefax 07258 75-90

https://www.kvjs.de/fortbildung/

bildungszentrum-schloss-flehingen

Bewirtung: ein Brezel-Frühstück am

Anreisetag, ein reichhaltiges

Frühstücksbüffet, ein mehrgängiges

Mittagsmenü, wahlweise mit

Fleisch oder als vegetarisches Gericht,

ein Salat- und Dessert-Büffet,

Nachmittagskaffee und Kuchen, ein

kaltes oder warmes Abendessen in

Form einer Büffet-Auswahl.

Diätwünsche können nach vorheriger

Anmeldung berücksichtigt

werden.

Zimmer:

Preise:

im Schloss 32 Einzel- und 8 Doppelzimmer

mit eigener Dusche

und WC, im Gästehaus 69 Betten

in Einzel- und Mehrbettzimmern,

teilweise mit eigener Dusche und

WC, sonst mit Etagendusche.

Pauschalpreisangebote auf Anfrage

Parkplätze: ausreichend vorhanden

Blick ins Wasserschloss: schöne Räume

und eine angenehme Atmosphäre zeichnen

das denkmalgeschützte Gebäude

aus.

Fotos: © Uli Stöckle

FREIZEIT

• Cafeteria

• Tischtennisplatte

• Tischfußball

• bewirtschafteter

Schlosskeller

• modern ausgestattete

Sporthalle

• Kreativwerkstatt im

Haus

Proberaum:

Im Schlossgebäude Räume für 12

bis 30 Personen: 6 Seminarräume

mit Tagungstechnik,

4 Gruppenräume ohne Tagungstechnik,

Lichthof (100 Personen)

ohne Tagungstechnik.

Im Schulungsgebäude für 10 bis

36 Personen: 4 Seminarräume mit

Tagungstechnik, 1 Gruppenraum

ohne Tagungstechnik.

In den Gästehäusern für 15 bis

32 Personen: 1 Seminarraum mit

Tagungstechnik, 1 Gruppenraum

ohne Tagungstechnik.

Alte Schreinerei für 100 Personen

mit Tagungstechnik.

Im Talhaus ein Seminarraum für

20 Personen mit Tagungstechnik

BAV 3 · 2022

13


kalender

Termine 2022

märz

19.03. und 20.03.2022

Chorverband Pforzheim Enzkreis

Oratorienchor Pforzheim

Orgel- und Chorsymphonik

Sa 19 Uhr / So 16 Uhr,

Stadtkirche Pforzheim

www.oratorienchor-pforzheim.de

19.03.2022

Mittelbadischer Sängerkreis

Mitgliederversammlung

14 Uhr, Talstraße 51,

77887 Sasbachwalden,

im Kurhaus „Zum Alde Gott“

26.03.2022

Chorverband Karlsruhe

JAZZiKA Jazzchor Karlsruhe mit

den HickUps Offenburg

JÄZZT WIRD’S FRÜHLING

19 Uhr Evangelische Paul-Gerhardt

Gemeinde (Stephanienbad)

Karlsruhe-Beiertheim, Breite Str. 49

www.jazzika.de

april

02.04.2022

Sängerkreis Buchen

Sonderkonzert des Sängerkreises

Cantabile Limburg: „Traumlicht“

19 Uhr Stadthalle Buchen

03.04. 2022

Chorverband Kraichgau

proVocal Münzesheim

„Lobgesang“ von Mendelssohn-

Bartholdy

18 Uhr Pauluskirche Bruchsal

www.oratorienchor-pforzheim.de

30.04.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert West

19 Uhr Halle Willaringen

(Rickenbach)

www.chorverband-hochrhein.de

mai

07.05.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert Ost

www.chorverband-hochrhein.de

19 Uhr Klosterschür Ofteringen

15.05.2022

Badischer Chorverband

Orga vor Ort: Bodensee-Hegau-

Chorverband

Chorverbandstag

Stadthalle Engen,

Hohenstoffelstr. 3, 78234 Engen

9.30 Uhr Treffen zum Austausch

10 Uhr Beginn CVT

21.05.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festakt 125 Jahre Liederkranz

Friedrichstal

Sängerhalle Friedrichstal,

19 Uhr

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

juni

17. bis 19.06.2022

Bodensee-Hegau-Chorverband

Konstanzer-Shanty-Chor

„Revival-Konzert 2.0" Songs

mit „ROCKmaritim“ und

„Shanty CLASSIC“

Halle in Konstanz-Petershausen

juli

02.07.2022

Landesmusikverband

Baden-Württemberg

Landesmusikfestival

Göppingen

03.07.2022

Ettlinger Musikfestival

Ettlingen

oktober

15. und 16.10.2022

Badischer Chorverband

Badischer Chorwettbewerb

Bürgerzentrum Bruchsal

22.10.2022

Ortenauer Chorverband

150 Jahre Gesangverein

Waltersweier

Konzert des Rock-Pop-Chor

Waltersweier wird

19.30 Uhr Freihofhalle

Waltersweier

november

11. bis 13.11.2022

Landeschorwettbewerb

Böblingen

19.11.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festkonzert zum Jubiläum

Sängerhalle Friedrichstal, 19 Uhr

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

Pixabay

Pixabay

HINWEIS Wegen der Corona-

Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen

abgesagt. Wir können deshalb nicht

garantieren, dass die hier angekündigten

Veranstaltungen stattfinden werden.

14 BAV 3 · 2022


nachrichten für baden | news

Aus dem Tagebuch

des Präsidenten Josef Offele

Freitag, 28. Januar 2022

Heute Sitzung des Lenkungskreises für die

Chorakademie: Die Leiterinnen des Pilotprojekts

haben ein konkretes Arbeitsprogramm

für 2022 vorgelegt. Idee einer gemeinsamen

Chorakademie kommt langsam „in die Gänge“.

Erfreulich: Rechtsfragen zur Trägerorganisation

sind geklärt. Für die Pilotphase des Projekts

wollen wir eine einfache Kooperation der drei

Chorverbände und keine neue juristischen

Person gründen.

Mittwoch, 2. Februar 2022

Telefonkonferenz wegen der Gültigkeit der

Präsidiumswahl in einem regionalen Chorverband.

Der Vorgang beschäftigt mich seit

mehreren Wochen. Heute findet die Abschlusskonferenz

statt. Gefragt sind umfassender

Austausch von Informationen, Klare

Beurteilung der Sach- und Rechtslage sowie

gegenseitiges Verständnis. Wir kommen zu

einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden

Ergebnis. Jetzt muss ich das Ergebnis noch in

Schriftform gießen.

Dienstag, 8. Februar

Digitale Fortsetzung der DCV-Mitgliederversammlung

vom November 2021 in Fulda.

Gute Mitgliederbeteiligung. Die Ergebnisse

der eingesetzten Arbeitsgruppen werden

vorgetragen und rege diskutiert. Alle

Delegierten des BCV waren dabei.

Mittwoch, 9. Februar 2022

Teilnahme an der digitalen Informationsveranstaltung

des Bundesmusikverbandes Chor

und Orchester (BMCO) über die laufenden

Förderprogramme auf Bundesebene. Wichtige

Informationen, da die Situation zunehmend

unübersichtlich wird. Die mit den Förderprogrammen

geschaffenen „Fördercoaches“

sind eine gute Idee. Die Vereine sollten sich

nicht scheuen, anzurufen oder Mails zu

schreiben.

Freitag, 11. Februar 2022

Digitale Sitzung des Geschäftsführenden Präsidiums

des BCV: nur zwei Teilnehmer, da alle

anderen Mitglieder krank sind. Deshalb keine

Beschlussfähigkeit gegeben. Trotzdem hilfreicher

Informationsaustausch. Unter anderem müssen

wir zur Kenntnis nehmen, dass für zwei Aufgabenbereiche

im Präsidium die bisher Verantwortlichen

auf dem Chorverbandstag im Mai nicht wieder

kandidieren werden. Auch ohne Beschlussfähigkeit

müssen wir jetzt Menschen suchen, die Interesse

an der Arbeit im Präsidium des BCV haben.

BAV 3 · 2022

15


chorleiter

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Gesangverein „Germania“

Hügelsheim (Kreis Rastatt)

Wir suchen für unseren Verein

baldmöglichst eine engagierte

CHORLEITUNG

die unseren gemischten Chor mit

derzeit ca. 30 Aktiven begeistern

und weiterentwickeln kann.

Wir singen gemischt und auch

einzeln, von Klassik bis Pop in

verschiedenen Sprachen, vor

allem aber mit Begeisterung.

Unsere Proben finden derzeit

Donnerstagabends statt.

Klingt gut? Dann ran an die

Bewerbung. Wir freuen uns schon.

Anzeigen

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Der Gesangverein

Tüllingen 1837 e. V.

sucht baldmöglichst eine/n

CHORLEITER/IN

Wir sind ein gemischter Chor

mit 31 aktiven Sängern

(vorwiegend Ü 50) mit einem

Repertoire von der Renaissance

bis zum Schlager / Pop.

Unser bisheriger Probentag war

Donnerstag ab 19:30 Uhr.

Kontaktaufnahme:

Dr. Jörg Moldenhauer,

Tel. 07621/43742

gv.tuellingen@gmx.de

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Wir, die DaCapo

Musikgemeinschaft e. V.

aus Mannheim

suchen schnellstmöglich

EINE/N CHORLEITER/IN

Wir sind ein gemischter Chor

mit ca. 20 Sänger*innen.

Unser Repertoire reicht von

Rock über Pop bis Klassik,

entweder a cappella gesungen oder

mit Klavierbegleitung.

Unser Probentag ist Dienstag

von 20:00 bis 21:45 Uhr.

Wir freuen uns auf ein Probedirigat.

Nehmen Sie Kontakt auf mit

Katharina Kurz

info@dacapo-musikgemeinschaft.de

Unsere Kontaktadresse:

Iris Kappenberger, Vorsitzende

Musik und Gesang, Tel: 07229-2773

oder i.kappenberger@t-online.de

Baden vokal kann jetzt auch

online

gelesen werden unter

www.bcvonline.de

Anzeige

VEREINS-

KLEIDUNG

Bitte Prospekt anfordern

nach Maß

Fischerkleidung GmbH

Kleiderfabrik + Bekleidungshaus

D-77978 Schweighausen

Tel. 07826/9667-80

Fax 07826/9667-99

info@fischerkleidung.de

www.fischerkleidung.de

Ausbildung zum Kinder- und

Jugendchorleiter

sowie zu C1-Chorleiter-Assistenten

Ein gut durchdachtes Ausbildungskonzept schafft erstmals die Möglichkeit,

bis zu drei Chorleiterausbildungen gleichzeitig zu machen:

Kinderchorleiter, Jugendchorleiter und C1-Chorleiter-Assistent.

Natürlich kann man auch eine einzelne Ausbildung auswählen – Kombinationen

sind frei wählbar – ganz so, wie es jedem am besten passt.

Die Unterrichtseinheiten sind so aufeinander abgestimmt, dass jeder

Teilnehmer in allen für ihn erforderlichen Bereichen ausgebildet wird –

egal ob eine, zwei oder alle drei Ausbildungen gewünscht sind.

Datum:

Referent:

12. März bis 2. Juli. Die Unterrichtseinheiten sind

auf fünf Wochenenden und zwei Samstage verteilt.

Michael Anarp, Patrick Benz u.a.

Organisation: Mittelbadischer Sängerkreis

Ort:

Gebühr:

Sinzheim-Kartung

100 Euro

Infos/Anmeldung: www.msk-baden-baden.de sowie bei

Katharina Buchholz-Kühn unter 0157-72 722 878

16 BAV 3 · 2022


kinder und jugend

STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“

ALLE VÖGEL

SIND SCHON DA

„Alle Vögel sind schon da“ ist eines der

bekanntesten deutschen Frühlings- und

Kinderlieder und unser Monatslied aus dem

Liederkalender für die Klasse 2 und 3. Singen

Sie mit Ihren Kindern und Enkeln mit!

1. Alle Vögel sind schon da,

alle Vögel, alle!

Welch ein Singen, Musizier'n,

Pfeifen, Zwitschern, Tirilier'n!

Frühling will nun einmarschier'n,

kommt mit Sang und Schalle.

2. Wie sie alle lustig sind,

flink und froh sich regen!

Amsel, Drossel, Fink und Star

und die ganze Vogelschar

wünschen uns ein frohes Jahr,

lauter Heil und Segen!

3. Was sie uns verkündet nun,

nehmen wir zu Herzen:

Wir wollen auch lustig sein,

lustig wie die Vögelein,

hier und dort, feldaus, feldein,

singen springen, scherzen!

Text: Hoffmann von Fallersleben

Melodie: Volksweise

Gestaltung: Friedrichfeld-GHS, Mannheim

Lernen Sie das Lied des Monats kennen:

Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle

Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite

der Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies

mit ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos

herunterladen können: www.singen-mit-kindern.de.

Stober Medien GmbH

Industriestraße 12 · 76344 Eggenstein

Ansprechpartnerin: Silvia Maier

bav@stober-medien.de · www.stober-medien.de

Fon 0721 97830-123 · Fax 0721 97830-40

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

Annahmestelle für

Anzeigen in Baden vokal

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

Ihre Anzeige trifft

hier auf die passende

Zielgruppe!

BAV 3 · 2022

17


news | chöre vor ort

chorverband mosbach | mgv „frohsinn“ 1845 mosbach

„Troubadixe“ feiern Jubiläum mit „King’s Singers“

Die „Troubadixe“ vom MGV „Frohsinn“ Mosbach.

Der Saal war reserviert, die Einladungen

verschickt, die Reden geschrieben,

die Festschrift eben erst

druckfrisch aus der Druckerei gekommen.

Am 3. April 2020 sollte der

Festakt zum 175-jährigen Bestehen

des Männergesangvereins „Frohsinn“

1845 Mosbach e.V. stattfinden. Der

am 22. März beginnende Lockdown

machte den Planungen der Sänger des

MGV einen dicken Strich durch die

Rechnung. Die Projektgruppe zur Organisation

des Jubiläumsjahres hatte

ein umfangreiches Programm erarbeitet.

Neben dem Festakt im Mosbacher

Rathaussaal waren ein großes Konzert,

eine Irland-Reise, eine Matinee mit

dem Kinofilm der Comedian Harmonists,

die musikalische Umrahmung

Fotos: MGV Mosbach

eines Gottesdienstes und als Höhepunkt

ein Konzert der berühmten

A-cappella-Gruppe „The King´s Singers“

geplant. Alles fiel ins Wasser und

die Sänger fielen in ein tiefes Loch.

Der MGV Frohsinn 1845 Mosbach

e.V. hat eine große Geschichte. In der

Zeit der badischen Revolution entstanden,

hatte er in seiner Blütezeit in den

1920-er Jahren mehr als 100 aktive

Mitglieder. Er gab Konzerte vor über

2000 Zuhörern (1931 Aufführung von

Haydns Schöpfung in der Mosbacher

Markthalle). Heute wird der Verein

von der 1984 gegründeten Jugend-

Abteilung „Troubadix“ geführt. Diese

große Vereinsgeschichte wollte man

unbedingt feiern. Aber auch im Jahr

2021 gab es keine Planungssicherheit

für ein 175-plus-1-Jubiläum.

Den Traum, die „King´s Singers“ nach

Mosbach zu holen, gaben die Troubadix

aber nie auf. Ständig blieb man

mit dem Management der Gruppe in

Verbindung und konnte jetzt endlich

einen Termin festlegen. Die „King´s

Singers“, die nicht nur unter Fachleuten

zu den besten Gesangsgruppen

der Welt zählen, kommen am 24. April

nach Mosbach.

Die Sänger des MGV um ihren Vorsitzenden

Andreas Beuchert sind seit

vielen Jahren Fans der „King´s Singers“

und singen einige der Sätze des

Ensembles: „I'm A Train“, „And So It

Goes“, „That Lonesome Road“, „Short

People“, „You Are The New Day“,

„Seaside Rendezvous“ und andere.

Die „King´s Singers“ werden ihr

abwechslungsreiches und unterhaltsames

Programm „Songbirds“

präsentieren. Es beginnt mit“ Fleetwood

Mac“ und „Beatles“, endet mit

„Queen“, dazwischen eine Auswahl an

Kostbarkeiten aus allen Epochen. Einige

davon sind echte Chor-Hits, andere

sind selten zu hörende Stücke aus dem

reichen Schatz unserer großen Meister.

Alles kontrastreich zusammengestellt

im phantasievoll-poetischen

Gedankenraum „Singvögel". Am Ende

heißt es: „Songs in close-harmony".

Da gibt's immer ein paar Songs aus

Pop, Jazz, Folklore, die bekannter sind

und das Publikum nochmal anheizen

in Richtung Zugabe. J. Beichert

INFO

Die Sänger des MGV freuen sich

auf ein musikalisch unvergessliches

Erlebnis. Karten erhält man bei der

Tourist-Information Mosbach und Reservix.

Der MGV "Frohsinn" Mosbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

CHORVERBAND MOSBACH

www.chorverband-mosbach.de

Claudia Starke I Akazienweg 11

74821 Mosbach I Telefon 06261-899 433

claudia.starke@chorverband-mosbach.de

18 BAV 3 · 2022


chöre vor ort | news

chorverband kurpfalz heidelberg | mgv „liederkranz“ hd-handschuhsheim

Vereinsfahne wurde im Kamin versteckt

Der Jubiläumsverein in aktueller Besetzung.

„Dem deutschen Liede echt und wahr

bleibt Liederkranz treu immerdar“ –

mit diesem Sängerspruch und drei

großen Ensembles ist der Chorgesang

in Heidelberg-Handschuhsheim am

Puls der Zeit, aber auch fest verankert

in der Tradition.

Was im Jahr 1847 mit 30 sangesfreudigen

Männern begann, ist 2022 Grund

zum Feiern. Mit zahlreichen über das

ganze Jahr verteilten Veranstaltungen

begeht der MGV Liederkranz 1847 e.V.

Heidelberg-Handschuhsheim in diesem

Jahr sein 175-jähriges Bestehen –

mit einem Festbankett am 2. April und

dem geistlichen Konzert „Night of

Spirit“ am 23. Oktober als Höhepunkte.

Dabei hätte bereits ein Jahr

nach der Gründung alles vorbei sein

können.

Die Vereinsfahne zeugt von einer

wechselvollen Geschichte. Gleich zu

Beginn seiner 175-jährigen Geschichte

sieht sich der Liederkranz mit Widerständen

konfrontiert. Im Zuge der

badischen Demokratiebewegung von

1848/49 wurde der zwei Jahre zuvor

von 30 Sängern gegründete Gesang-

verein 1849 von Großherzog Leopold

von Baden verboten. Die Vereinsfahne

sollte eingezogen werden, konnte aber

von einem geistesgegenwärtigen Mitglied

in einem Kamin versteckt werden.

Dort überlebte sie die Revolution

und ist bis heute erhalten. 1856 hob

Großherzog Friedrich I. das Vereinsverbot

auf mit der Maßgabe, nur religiöse

Lieder zu singen.

Mit den Jahren entwickelte sich der

Liederkranz zu einem lokalen Kulturträger,

der traditionelle wie moderne

Chorliteratur pflegt und bei Konzerten,

Radioauftritten, alljährlichen

Weihnachtsfeiern oder Jubiläen anderer

Vereine vom breiten Engagement

seiner Mitglieder getragen wird. Lohn

dafür sind besondere Ereignisse, wie

eine Einladung zur Fernsehshow

„Auf los geht’s los“ im Jahr 1977 mit

Joachim Fuchsberger, in der der weltbekannte

Tenor René Kollo gegen ein

Gebot von 16.800 Mark für ein Wohltätigkeitskonzert

ersteigert werden

konnte.

Mit Gründung des Frauenchors im

Jahr 1987 und des leider inzwischen

Foto: MGV

aufgelösten Kinderchors im Jahr 1993

stellte sich der Verein den Herausforderungen

der Zeit in einer traditionell

männlich geprägten Gesangskultur.

Noch einmal neuen Schwung erhielt

der Liederkranz im Jahr 2010 durch

seinen jüngsten Spross, die „Blue

Notes“, eine gemischte Formation aus

rund 50 Sängerinnen und Sängern,

die mit kreativen Konzerten wie „Movies

in Concert“ oder Musical-Medleys,

Pop, aber auch klassischem Repertoire

regelmäßig hohe Wertungen

bei Chorwettbewerben erzielen und

auf große Resonanz nicht nur beim

jüngeren Publikum stoßen. Die erfolgreiche

Neugründung in Zeiten des

Chorsterbens war auch dem Kurpfälzischen

Chorverband HD einen Preis

wert. Im Jahr 2010 zeichnet er den

Liederkranz mit dem Preis „Chor des

Jahres 2010“ im Verbandsgebiet aus.


Beate Mertes/köp

CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG

www.chorverband-heidelberg.de

Paul Körner

Baiertaler Straße 20 | 69234 Dielheim

Telefon 06222 73367 | koernerpaul@gmx.de

BAV 3 · 2022

19


leute

Buch über Volker Schneider

Ein Stück Kulturgeschichte der Kurpfalz

Der MGV „Sängerbund“ Großsachsen

(SK Weinheim) gibt ein Buch

über seinen langjährigen Dirigenten

Volker Schneider heraus. Das Buch

behandelt das Leben und Wirken der

bekannten Kurpfälzer Persönlichkeit,

die im Jahr 1946 geboren wurde. Das

Buch stellt mehr dar als eine reine Biographie.

Schneider war im Hauptberuf

als Lehrer und Schulleiter sowie

für das Kultusministerium Baden-

Württemberg als Projektleiter tätig.

Der Pädagoge hat in den vergangenen

52 Jahren rund zwei Dutzend Chorvereine

in der Metropolregion Rhein-

Neckar und vier Schulen im früheren

Schulamtsbezirk Heidelberg geleitet

und dadurch das kulturelle und gesellschaftliche

Leben an vielen Orten entscheidend

mitgeprägt.

Das Buch ist daher auch ein Stück Kultur-

und Schulgeschichte dieser Region

– die „Chorgemeinschaft SCHNEI-

DER" war über Jahrzehnte Beispiel für

attraktiven Laienchorgesang.

Verfasser des Buches ist Konstantin

Groß, studierter Historiker, Redakteur

der Tageszeitung „Mannheimer Morgen"

und Autor von bislang rund 30

orts- und regionalhistorischen Buchveröffentlichungen.

Es enthält ein persönliches

Geleitwort des ehemaligen

Bundespräsidenten, Christian Wulff,

in seiner Funktion als Präsident des

Deutschen Chorverbandes.

Herausgeber des Buches ist der traditionsreiche

MGV „Sängerbund" 1873

e.V. Großsachsen, bei dem Volker

Schneider vor 60 Jahren seine aktive

Sänger- und 1969 seine Chorleitertätigkeit

begann.

Die Familiengeschichte „Schneider"

zeigt in beeindruckender Weise, wie

aus einer bäuerlichen, kleinbürgerlichen

Herkunft der in der Pfalz geborenen

Eltern begeisterte Europäer

wurden. Dank eines ungewöhnlich

umfänglichen Privatarchivs von Volker

Schneider konnte Konstantin Groß

historische Texte und Fotos nutzen, in

denen auch zahlreiche Wegbegleiter

namentlich genannt werden. Das Buch

soll im Sommer 2022 erscheinen.

pm

INFO

Wer sich für das Buch interessiert, findet

unter https://volker-schneider.eu

erste Einblicke und kann das Buch mit

einem Rabatt auf den künftigen Verkaufspreis

vorbestellen.

Trauer um

Johann Windler

Wir nehmen Abschied von unserem

langjährigen Wegbegleiter Johann

Windler, der im Dezember 2021

im Alter von 96 Jahren verstorben

ist. Wir trauern um unseren Sängerfreund,

dem hoher persönlicher

Einsatz zum Wohle seiner Mitmenschen

selbstverständlich war.

54 Jahre lenkte Johann Windler die

Geschicke des MGV Liederkranz

Wutöschingen und erlebte dabei die

bewegte Zeitgeschichte des Vereins,

die er zu seinem Ausscheiden aus

Altersgründen in einem umfangreichen

schriftlichen Werk an seinen

Chor überreichte. 2016 wurde

Johann Windler für 70 Jahre Singen

im Chor ausgezeichnet. Zehn Jahre

durfte ich als Chorleiterin mit ihm

zusammenarbeiten. Zuverlässigkeit

und Einsatzfreude, Energie und Können,

Sinn für Kultur und das Pflichtbewusstsein,

für seine Mitmenschen

etwas zu tun, zeichneten Johann

Windler aus.

Vieles geschah im Hintergrund und

ohne großes Aufheben, so auch die

Arbeit für den Chorverband Hochrhein

als Kassenprüfer über vier Jahrzehnte,

als finanzieller Förderer bei

der Mithilfe in der Suche nach Sponsoren

und vor allem als Weichensteller

für positive Personalentscheidungen.

Seine kontinuierliche Tätigkeit, seine

innovativen Ideen und der zukunftsorientierte

Weitblick, dazu die bewundernswerte

Einsatzbereitschaft, das

sind die echten Werte, auf die Karin

und ich immer bauen konnten. Dafür

danken wir in dieser Stunde sehr

herzlich. Als ich 1997 zum Präsidenten

des Chorverbandes Hochrhein

gewählt wurde, hatte ich in

ihm bereits einen Freund gefunden,

der über langjährige Erfahrung im

Vereins- u. Verbandswesen verfügte

und der den Chorverband in

allen Facetten kannte. Alles Große

in unserer Welt geschieht nur, weil

jemand mehr tut, als er muss.

Mit diesem nur allzu wahren

Spruch bezogen auf seine Person,

verabschieden wir uns in großer

Dankbarkeit und versichern, dass

wir Johann Windler ein ehrendes

Andenken bewahren werden.

Karin Brogle, Ehrenchorleiterin

MGV Wutöschingen

Josef Brogle, Ehrenpräsident

Chorverband Hochrhein

20 BAV 3 · 2022


service

Kurse…Seminare…Fortbildungen...

C1-CHORLEITERAUSBILDUNG

Der C1-Chorleiterassistent ist Teil

eines neuen Ausbildungssystems

des Badischen Chorverbandes.

Er ersetzt den klassischen Vize-Chorleiterkurs

und soll die Teilnehmer

dazu befähigen, einfache Chorleiteraufgaben

zu übernehmen. Wie

auch beim klassischen Vize-Chorleiterkurs,

sind auch beim C1 keine EIngangsvoraussetzungen

vorgeschrieben,

jedoch sollte ein Chorleiter stets

in der Lage sein, den Violin- und Bassschlüssel

zu lesen, um dem Chor die

richtigen Töne angeben zu können.

Nach 30 Unterrichtsstunden findet

eine Abschlussprüfung stattfinden.

Datum:

Referent:

12.03./19.03 und

2.04./4.04./30.04.2022,

jweils 10.30 – 13 Uhr

und 14 bis 16.30 Uhr

unterschiedliche

Referenten

Organisation:

Chorverband Hochrhein

Ort:

Gebühr:

Musikschule Südschwarzwald

WT-Tiengen

150 Euro

Infos/Anmeldung: bis 25. Februar

unter c1@chorverband-hochrhein.de

RHYTHMUS ROCKT

Eine Fortbildung über Bodypercussion,

Rhythmus und Koordination

mit pfiffigen Kinderliedern, geeignet

für alle, die in Beruf und Freizeit

mit Kindern singen.

Datum: 6. April 2022,

15 bis 18 Uhr

Referentin: Annette Sperling

Organisation:

Chorverband Hochrhein

Ort:

Gebühr:

Dogern

beim Veranstalter

zu erfragen

Infos/Anmeldung:

www.chorverband-hochrhein.de

GESANGS-WORKSHOP

„IMPROVISATION“

Der Workshop richtet sich an alle Menschen,

die gerne singen und sich auch

für freiere Formen des Singens als das

Singen von Chorliteratur interessieren.

Die Teilnehmer lernen in dem Workshop

die Grundlagen der relativen

Solmisation praktisch kennen und wie

sie diese zur gemeinsamen Improvisation

mit anderen nutzen können. Das

Gesamtziel ist die gemeinschaftlich

improvisierte Gestaltung eines Circlesongs.

Der Prozess soll die Teilnehmer

dabei zum kreativen Umgang mit ihrer

Stimme anregen und einen sichereren

und selbstbewussteren Umgang mit

der eigenen Stimme beim gemeinsamen

Musizieren fördern. Der Kurs

ist für alle Sing-Begeisterte geeignet

und es sind keine Notenkenntnisse

erforderlich.

Datum:

19. März, 14 bis 19, und

20. März, 10 bis 16 Uhr

Referentin: Isabella Lohner

Organisation:

Verein Artikuss e.V. mit

dem Chor Inselmut

Ort: Alte Synagoge in 97956

Werbach-Wenkheim

Gebühr:

nicht bekannt

Info/Anmeldung: Telefon 09343 65035

FACHTAGUNG MIT

BOB CHILCOTT

Die englische Presse nennt ihn den

„contemporary hero of British choral

music"- Bob Chilcott, Gründer und

langjähriger Sänger der berühmten

„King's Singers" ist auch in Deutschland

mit seinen Kompositionen vielen

Chorleitern ein Begriff. Die Fachtagung

gibt einen Überblick über

seine Kompositionen für Kinder- und

Jugendchor in verschiedenen Besetzungen

von SA über SSA und SAM bis

hin zur klassischen Chorbesetzung

SATB. Darüber hinaus gibt es Gele-

genheit, mit Bob Chilcott selbst zu

proben und zu arbeiten. Reading

Sessions, Konzerte und offene Proben

bilden den Rahmen für eine

intensive Beschäftigung mit Bob

Chilcott und seiner Musik. Nicht zuletzt

bietet das Forum Gelegenheit

für einen intensiven Austausch unter

Kollegen und die Möglichkeit,

die in Frage kommende Literatur

im Rahmen einer Verkaufsausstellung

gleich vor Ort zu erwerben.

Datum:

Referent:

29 April, 18 Uhr,

bis 1. Mai, 13 Uhr

Bob Chilcott,

Barbara Comes,

Hannes Kalbrecht

Organisation:

Landesakademie

Ochsenhausen

Ort:

Gebühr:

Landesakademie

Ochsenhausen,

Schloßbezirk 7,

D-88416 Ochsenhausen

295 Euro für Erwachsene

(Unterbringung Einzelzimmer),

240 Eur für

Erwachsene (Dopppelzimmer),

160 Euro

Jugendliche (Doppelzimmer),

einschließlich

Verpflegung

Infos/Anmeldung: bis 1. April

unter www.landesakademieochsenhausen.de/kurse

BAV 3 · 2022

21


service

Tipps für den Vorstand

Zeitnahe Mittelverwendung bei

kleinen Vereinen abgeschafft

Die zeitnahe Mittelverwendung gilt nur

noch für gemeinnützige Einrichtungen

mit jährlichen Einnahmen von mehr als

45.000 Euro. § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO wurde

durch das JStG 2020 entsprechend

ergänzt. Nach dieser Regelung müssen

steuerbegünstigte Körperschaften alle

Mittel spätestens bis Ende des übernächsten

auf den Zufluss folgenden Kalender-

oder Wirtschaftsjahrs für die satzungsmäßigen

Zwecke verwenden. Das

BMF hat jetzt den Anwendungserlass zur

Abgabenordnung (AEAO) geändert und

in der neuen Nr. 30 zu § 55 AO mitgeteilt,

wie es die Neuerung umsetzt.

Worauf bezieht sich die 45.000-Euro-

Grenze?

Die Grenze von 45.000 Euro bezieht

sich auf die Gesamteinnahmen. Gesamteinnahmen

sind die kumulierten

Einnahmen des ideellen Bereichs, des

Zweckbetriebs, der Vermögensverwaltung

und des steuerpflichtigen wirtschaftlichen

Geschäftsbetriebs.

Das Zuflussprinzip

Wie auch sonst bei der zeitnahen Mittelverwendung

gilt das Zuflussprinzip.

Es kommt also allein auf den Zeitpunkt

an, zu dem Ihr Verein die Mittel einnimmt.

Der AEAO verweist auf § 11

EStG. Demnach gelten auch regelmäßig

wiederkehrende Einnahmen, die

kurze Zeit vor Beginn oder nach Ende

des Kalenderjahrs zufließen, zu dem

sie wirtschaftlich gehören, als Einnahmen

dieses Kalenderjahres. Als „kurze

Zeit“ gilt ein Zeitraum von zehn Tagen.

Was zählt alles zu den „Einnahmen“?

Nach Auffassung der Finanzverwaltung

gehören zu den Einnahmen im

Sinne des § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO alle Vermögensmehrungen,

die Ihnen zufließen

also nicht nur Geldmittel.

Das gilt für Vermögenszuführungen

In die Obergrenze eingerechnet werden

also auch solche Einnahmen, die

grundsätzlich nicht der zeitnahen

Mittelverwendung unterliegen. Das

gilt insbesondere für Vermögenszuführungen

nach § 62 Abs. 3 AO.

Das gilt für Spenden

Einzurechnen wären demnach auch

Sachspenden, weil durch den Eigentumsübergang

ein Mittelzufluss erfolgt.

Nicht dazu gehören dagegen

Aufwandsspenden und andere Erträge,

die durch einen Verzicht auf die

Begleichung von Forderungen entstehen.

Hier wird zwar das

Vermögen des Vereins

vermehrt (durch Verringerung

der Ausgaben).

Es fehlt aber am Mittelzufluss.

Als Aufwandsspende

im engeren Sinn

gilt nur der Verzicht auf

Aufwandsersatz. Unter

Geldspenden ohne Mittelzufluss

fällt aber z. B.

auch der (teilweise) Verzicht

auf die Begleichung gestellter

Rechnungen oder fälliger Gehälter.

Die neue Regelung des § 55 Abs. 1

Nr. 5 AO hatte im Gesetzestext die

Frage offengelassen, welche Folgen

eine Überschreitung der 45.000-Euro-

Grenze hat. Ob also die zeitnahe Mittelverwendung

dann für alle Mittel

gilt oder nur für diejenigen, die im

Jahr der Überschreitung zugeflossen

sind.

Hier hat die Finanzverwaltung eine

Klarstellung zugunsten der gemeinnützigen

Einrichtungen getroffen:

In den Jahren, in denen die Einnahmen

unter der 45.000-Euro-Grenze

bleiben, ist für sämtliche vorhandene

Mittel die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung

ausgesetzt.

Wird die Grenze in einem Jahr überschritten,

gilt die zeitnahe Mittelverwendung

nur für die Zuflüsse dieses

Jahres. Die in anderen Jahren angesammelten

Mittel müssen weiterhin

nicht zeitnah verwendet werden.

Die praktischen Folgen für

Ihre Rechnungslegung

Da es bei der Frage, ob die 45.000-

Euro-Grenze überschritten wurde, auf

die Einnahmen ankommt, kann die

Einnahmen-Überschuss-Rechnung

(EÜR) zugrunde gelegt werden. Hier

decken sich die ausgewiesenen Erträge

weitgehend mit den tatsächlichen

Mittelzuflüssen.Da in der EÜR auch

Sach- und Aufwandsspenden ausgewiesen

werden, soweit eine Zuwendungsbetätigung

ausgestellt wurde,

muss der Überschuss

in der EÜR nur um

den Betrag der Aufwandsspenden

und

ähnlicher Erträge

korrigiert werden,

um zu den insgesamt

zugeflossenen

Mitteln des Jahres zu

kommen.

PRAXISTIPP | Ihr Verein sollte

deswegen Aufwandsspenden und

Geldspenden, die durch einen

Verzicht auf die Begleichung von

Zahlungsansprüchen entstanden

sind, in der Buchhaltung getrennt

erfassen.

FAZIT | Mit der neuen Freigrenze

will der Gesetzgeber kleinere Vereine

von unnötiger Bürokratie entlasten.

In der Praxis wird die Neuregelung

keine große Entlastung

bringen, weil gerade Einrichtungen

mit so kleinem Gesamtbudget wenig

Möglichkeiten haben, Rücklagen

zu bilden. In den meisten Fällen

prüft das Finanzamt die zeitnahe

Mittelverwendung hier ohnehin

nicht. Zumindest dann nicht, wenn

nicht über Jahre hinweg nennenswerte

Überschüsse erzielt werden.

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei

22 BAV 3 · 2022


service

Vorsatz oder Fahrlässigkeit?

Wer bei einer Schneeballschlacht den

„Gegner" verletzt, muss für den Schaden

aufkommen, wenn ihm Vorsatz

oder Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden

kann. Von vorsätzlichem Handeln

ist auszugehen, wenn der „Täter" sein

„Opfer" verletzen will, er zum Beispiel

mit einem gefrorenen Schneeball bewusst

auf die Augen des anderen zielt.

Fahrlässigkeit ist nach dem Zivilrecht

dagegen das „Außerachtlassen der im

Verkehr erforderlichen Sorgfalt" (siehe §

276 II Bürgerliches Gesetzbuch - BGB).

Haftung von Kindern

War ein Kind der „Übeltäter", kommt

es für die Frage der Haftung auf dessen

Alter an: Kinder unter sieben Jahren

sind grundsätzlich deliktunfähig, das

heißt sie selbst können nicht haftbar

gemacht werden. Unter Umständen

müssen dann aber die Eltern für den

Schaden einstehen. Die haben nach

dem Gesetz nämlich eine Aufsichtspflicht

gegenüber ihren minderjährigen

Sprösslingen. Haben sie diese

Pflicht nachweislich verletzt, müssen

sie dem Verletzten seinen Schaden

ersetzen. Ob das der Fall ist, hängt

immer von der konkreten Situation,

vom Alter des Kindes und von dessen

Charakter ab – und wird von den Gerichten

auch dementsprechend unterschiedlich

bewertet. So genügt es zum

Beispiel laut einem Grundsatzurteil

des BGH, ein fünfeinhalbjähriges,

normal entwickeltes Kind in regelmäßigen

Abständen von höchsten 30 Minuten

zu kontrollieren (VI ZR 51/08).

Schon Kindern ab einem Alter von vier

Jahren gesteht die Rechtsprechung gewisse

Freiräume zu, wenn die Eltern

BAV 3 · 2022

Wenn aus Spaß Ernst wird

Ihre Ansprechpartner der ARAG

in kurzen Zeitabständen nach ihnen

schauen (so unter anderem der

BGH, VI ZR 96/63). Auf jeden Fall

werden Eltern aber nicht umhin

kommen, ihr Kind eindringlich auf

die Gefahren einer winterlichen

Schneeballschlacht hinzuweisen! Ab

dem siebten Lebensjahr sind Kinder

nach dem Gesetz grundsätzlich deliktfähig,

wenn sie die notwendige

Einsichtsfähigkeit haben. Sie haften

dann selbst für von ihnen verursachte

Schäden. Solange ihnen die

notwendige Einsichtsfähigkeit noch

fehlt, sind wiederum die Eltern in der

Haftung, wenn sie die Kinder nicht

entsprechend beaufsichtigt beziehungsweise

über die Risiken einer

Schneeballschlacht aufgeklärt haben.

Ski und Rodel gut?

Was für die Schneeballschlacht

gilt, ist auch zu beachten, wenn der

Nachwuchs auf den Schlitten oder

die Skier steigt: Je älter, erfahrener

und einsichtsfähiger die Kinder

sind, desto eher können sie auch mal

alleine auf den Skihang oder die Rodelpiste

gelassen werden. Ein zwölfjähriges

Kind darf also durchaus

unbeaufsichtigt Skifahren, wenn

es darin Übung hat, so das Landgericht

Ravensburg in einem Urteil

(2 0 392/06). Was dann im entschiedenen

Fall aber dazu führte, dass

das Kind selbst für die Verletzungen

einer anderen Skifahrerin haften

musste, weil es sich nicht an die FIS

Regeln gehalten hatte. Kleinkinder

sollten dagegen auf dem Schlitten

oder den ersten Skiern dauerhaft beaufsichtigt

werden, damit es nicht zu

folgenschweren Unfällen kommt.

Björn Bauer Tel. 0211 963 3707

Anja Goossens Tel. 0211 963 3706

Marita Loose Tel. 0211 963 3712

Elke Papay Tel. 0211 963 3784

E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de

www.arag.de/chor

Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737

Chormusik in

Für die Monate März und April

sind in der Sendung „Musik aus

dem Land“ in SWR4 Baden-Württemberg

sonntags ab 18 Uhr folgende

Chöre zu hören:

20.03.2022

Südwestdeutscher Singkreis

27.03.2022

Chorgemeinschaft Liederkranz

1844 Sinsheim

3.04.22

Gesangverein Cäcilia Dalkingen

10.04.22 Palmsonntag

Liederkranz Kayh

17.04.22 Ostern

Mädchenchor Cantus Juvenum

Karlsruhe


(Änderungen vorbehalten)

Sonntags heißt es in SWR4 Baden-

Württemberg zwei Stunden lang:

„Musik aus dem Land“. In dieser

Sendestrecke stehen Musikanten

und Sänger aus Baden-Württemberg

im Mittelpunkt. Sie haben

vom letzten Konzert einen Mitschnitt

angefertigt? Oder mit Ihrem

Ensemble eine CD produziert? Wir

stellen Sie gerne vor, in der Sendung

„Musik aus dem Land“, immer am

Sonntag in SWR4 Baden-Württemberg

ab 18 Uhr. Senden Sie

Ihre CD mit allen Gema-Angaben

an: SWR4 Baden-Württemberg,

„Musik aus dem Land", z. Hd. Edi

Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.

Des Rätsels Lösung aus 2/2022

A

M A R K E N N A

L A U R A B

W O R T L E H R

N T G E

S Z E N E N B

H O E R E N E

R B P L

T E L E M A N

R A I N V

O L M B A N

L I B Y E N

L E O L E I

(1-9) Komponist

svd1113-31

M

A

E

D

I

A

N

A

N

A

S

M

E

T

E

L

A

N

R

E

S

T

T

A

N

D

E

K

A

R

T

E

23


Für Sie gelesen

Konstanze Musketa

und Clemens

Birnbaum (Herausgeber),

„Feuerwerk und

Halleluja. 100 Jahre

Händel-Festspiele in

Halle.“ 208 Seiten,

ISBN-13: 97838948

78351, 35 €.

1922 fanden in der Geburtsstadt

des Komponisten Georg Friedrich

Händel zum ersten Mal die Händel-

Festspiele statt – seither treffen sich

Musikfreunde aus aller Welt einmal

jährlich in Halle und machen die

Stadt für kurze Zeit zum Mekka der

Barockmusik. Zum 100. Geburtstag

der Festspiele erscheint im Henschel

Verlag mit „Feuerwerk und Halleluja“

ein reich bebilderter Band, der sowohl

die Festivalgeschichte als auch

den Mythos Händel selbst in den

Blick nimmt. Von szenischen Oratorienaufführungen

in den 1920-er

Jahren über die Händel-Tage im

Nationalsozialismus bis hin zu Händel-Einspielungen

in der DDR und

Opern-Neuinterpretationen des 21.

Jahrhunderts: Mit informativen Texten

sowie zahlreichen Fotos, Bühnenbildskizzen

und Figurieren gibt

das Buch Einblick in die wechselvolle

Geschichte der Händel-Festspiele

und die Aufführungspraxis im Wandel

der Zeit. Experten und Künstler

machen in Spotlights und Essays

die magischen Bühnenmomente

der vergangenen Jahrzehnte wieder

lebendig, erzählen von „barocker

Feuerwerkskunst“, Händels Muse

Jenny Lind oder der Erweckung von

Händels „Orlando“ mithilfe neapolitanischer

Drahtpuppen. Abgerundet

wird das Buch durch eine Übersicht

der Händel-Preisträger, ein

Register und eine Zeittafel. pm

Wortsuchspiel

Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.

BEBOP – CHANSON – CHORAL – CHORMUSIK – DIXIELAND – FILMMUSIK – FOLKLORE –

GOSPEL – HIP-HOP – HOUSE – INDEPENDENT – INSTRUMENTAL – KLASSIK –

MARSCHMUSIK – MUSICAL – NEW WAVE – OPERETTE – RAGTIME – REGGAE –

ROCK´N´ROLL – SCHLAGER – SINFONIE – STOMP – TECHNO – TRANCE – VOLKSMUSIK

M O B R D W J C O L

T X G K Z Y C D T O

X T O T V L J R Y H

S H T S E E P O H P

E B O R N I H G N S

Q H C U R I N I U K

G I K I S U M M L I

O R A N H E H M W R

K K X S Z C S S A D

T I Q T S X S G N N

Q S S R E T T E R E

T U A U O I P Z O R

P M E M M E S L C E

B R P E D S J T K G

A O Z N R E K F N G

U H I T E O S L R A

N C X A N W L Y O E

V L D L E B W K L V

G X R Q R E G A L H

G H Q R M E N F V O

P R Q W L D L B W E

X

U

N

I

Y

I

F

E

Y

L

P

P

T

O

O

I

E

T

C

Z

F

H

S

K

H

N

V

N

D

M

I

O

O

C

Z

X

S

J

F

S

O

F

N I T A B F W

A M U A I E P

C H L Z M S F

H U G Y O L R

C J M W R A W

T E F K R B G

S C T L P N O

F H R A O N D

J O A S O Z W

I R N S V B A

L A C I S U M

H L E K E F S

B D R W W O Y

I E M O G Y G

R I B M S Y M

Y D A N O C N

P A A S X H F

Q E P D B A C

I J L F W S Y

H C C N G M A

P K K E C E H

Impressum

Redaktion (verantwortlich):

Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:

Herausgeber, Verlag und Vertrieb:

Martin Bernhard, www.diefeder.de

Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |

Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:

Walldürner Straße 3, 74722 Buchen

76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |

Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338

Telefax: 07 21 / 97830-40 |

Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de

bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de

Telefax: 07 21 / 8538 86 |

Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.

info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten

Gedruckt wird auf chlorfrei

der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-

Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.

MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;

(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf

24 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de

BAV 3 · 2022

sw19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!