MÄA-07-2022online
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
25.03.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
07|2022
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Liste:
Gemeinsam Herausforderungen
trotzen
Verschiedenes:
Genaue Dokumentation
hilft Gewalt-Opfern
Kulturtipp:
Performances
in der Kirche
Ukraine-Hilfe
Gemeinsam gegen
Krieg und Leid
2 KURSANGEBOT
ÄKBV Kursangebot 2022
Online
anmelden
www.aekbv.de
Refresher-Kurse Notfälle
im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)
Die u.g. Lern- und Übungsinhalte werden im interaktiven Seminarstil
leitsymptombasiert vermittelt. Im Anschluss daran finden in jedem
Kurs praktischen Übungen zu den Themen „Basic Life Support“,
Anwendung AED und Atemwegsmanagement statt.
Kurs I: ÄBD und RD/NAD, Notfallausrüstung, Thoraxschmerz (ACS),
Reanimationsleitlinien
Kurs II: Atemnot (Asthma, COPD, Lungenembolie) Vigilanzstörungen
((Schlaganfall, Kopfschmerz, Intoxikation)), Psychiatrische Notfälle
Kurs III: Abdominalschmerz, präklinische Schmerztherapie, Sepsis
Pädiatrie: Notfälle bei Kindern
Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich nach den
Interessen der Teilnehmer. Eigene Fälle/Erfahrungen können gerne
diskutiert werden.
Kurs I
27.04.2022
22.06.2022
21.09.2022
12.10.2022
23.11.2022
Kurs II
04.05.2022
29.06.2022
28.09.2022
19.10.2022
30.11.2022
Kurs III
25.05.2022
06.07.2022
05.10.2022
26.10.2022
07.12.2022
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Pädiatrie
16.03.2022
18.05.2022
20.07.2022
14.09.2022
09.11.2022
Palliativmedizin
Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden
Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,
Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,
Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in
der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,
rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
13.07.2022 15.11.2022
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Skills-Kurse
6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten:
Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,
Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 150 €
Termine
11.05.2022 18.10.2022
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen
Einsatzlagen
wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen
Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen
Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage
einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische
und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben
von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und
Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation
konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung
stellen möchten.
Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung
und Behandlung von Trauma-Patient*innen
Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept
bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische
Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu
Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
09.02.2022 Online
06.04.2022 Präsenz
01.06.2022 Online
16.11.2022 Präsenz
Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)
– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen
Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)
Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines
Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum
Freihalten der Atemwege
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr
inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online
Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse
25.03.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
Liste:
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Verschiedenes:
Kulturtipp:
Münchner Ärztliche Anzeigen
EDITORIAL / INHALT
3
Das Leid der Verletzten, Eingeschlossenen
und Vertriebenen
zu lindern ist eine menschliche,
eine ärztliche Pflicht.
Inhalt
07|2022
07|2022
Gemeinsam Herausforderungen
trotzen
Genaue Dokumentation
hilft Gewalt-Opfern
Performances
in der Kirche
Ukraine-Hilfe
Gemeinsam gegen
Krieg und Leid
Titelbild: Shutterstock
Titelthema
4 – Ukraine-Hilfe
Gemeinsam gegen Krieg und Leid
Liste
7 – Bayerischer Hausärzteverband
Gemeinsam Herausforderungen trotzen –
gerade in stürmischen Zeiten!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Entsetzen und Angst lösten die Nachrichten
über den Krieg Russlands gegen die Ukraine auf
der ganzen Welt aus. Die Bilder von Geflüchteten,
von massiven Verwüstungen, Verwundeten
und Toten, darunter viele Kinder, führten
hierzulande schnell zu einer großen Hilfsbereitschaft
für die ukrainische Bevölkerung.
Öffentliche wie private Initiativen und insbesondere
Aufrufe von NGOs (Non Government
Organisations) erbrachten Geld- und Sachspenden
in mehrstelliger Millionenhöhe. Die Hilfsorganisationen
bringen die dringend notwendigen
Güter – Zelte, Decken und Medikamente – an
die Grenzen der Kriegsgebiete.
Besonders ärztliche Hilfsorganisationen wie
Ärzte ohne Grenzen oder Humedica versorgen
Flüchtlinge in den Nachbarländern der Ukraine.
Nicht alle ärztlichen Kolleginnen und Kollegen
können an solchen Einsätzen teilnehmen: Es
bedarf vorher einer intensiven Schulung,
besonders im logistischen und organisatorischen
Bereich. Doch alle können wir dazu
beitragen, dass diese Hilfe funktioniert. Es ist
unsere menschliche Pflicht.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre
über die Arbeit von Humedica.
Ihr
Dr. Bernhard Gallenberger
Verschiedenes
8 – Körperliche und sexualisierte Gewalt
Genaue Dokumentation hilft Opfern
8 – Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten aus der
Ukraine: Informationsblatt des Gesundheitsreferats
9 – Neues Impf-Guide-Programm
Medizinstudierende als Impf-Lotsen
9 – ÄKBV wieder auf der Azubi-Messe
MFA-Auszubildende gesucht?
Kulturtipp
10 – Kunst in Korbinian: Performances in der Kirche
Impressum / Nachrichten
11 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen
11 – Neues aus Münchner Kliniken
Veranstaltungskalender
13 – Termine vom 26. März 2022 – 23. April 2022
Anzeigen
19 – Stellenangebote, etc.
Münchner Ärztliche
Anzeigen online lesen:
Aktuell, übersichtlich,
nutzerfreundlich, jederzeit.
www.aerztliche-anzeigen.de
4 TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Ukraine-Hilfe
Gemeinsam gegen
Krieg und Leid
Wie ein Schock traf der russische Überfall auf die Ukraine die Welt, aber
besonders die Menschen vor Ort. Wie die Hilfsorganisation humedica die
Menschen in der Ukraine und Geflüchtete medizinisch und beim Überleben
unterstützt, berichtete ihr Geschäftsführer Johannes Peter.
Herr Peter, wie helfen Sie als
humedica ganz praktisch?
Wir leisten seit über 20 Jahren in
Osteuropa Versorgungshilfe. Das
heißt wir schicken Hilfsgüter und
medizinische Güter an soziale und
caritative Einrichtungen, die extrem
arme Menschen z.B. in der Ukraine
versorgen. Unsere Partnerorganisationen
dort haben ein Netzwerk und
fungieren als Verteilstationen. Wir
beliefern sie mit medizinischen
Materialien, damit sie wiederum die
Krankenhäuser damit versorgen können.
Wegen unserer Statuten, nach
denen wir vor allem mit anderen
Hilfsorganisationen zusammenarbeiten,
arbeiten wir meistens mit Mittlern.
Die lokalen Hilfsorganisationen
sind auch besser dabei aufgestellt,
Spenden weiterzugeben. Wir planen
aber, künftig auch direkt mit Krankenhäusern
Verträge abzuschließen.
Zusätzlich unterstützen wir über
unsere Partner auch die Aufnahme
von Geflüchteten – vor allem in
Rumänien, Moldawien und in
Deutschland. Derzeit planen wir
einen medizinischen Einsatz mit eigenen
Teams – in den Regionen, durch
die Geflüchtete durchkommen.
Wie geht es den Geflüchteten derzeit?
Vor allem unsere Partner haben viel
mit ihnen zu tun, aber auch hier in
Deutschland sind bereits einige
Geflüchtete angekommen. Zum Beispiel
haben wir Kinder mit zum Teil
sehr schweren Behinderungen mit
dem Bus hierher gebracht.
Über Social Media erreichen uns viele
Nachrichten. Die Menschen dort
sind schockiert und traumatisiert.
Viele wurden beschossen, obwohl
sie in der Vergangenheit immer gute
Beziehungen nach Russland hatten.
Sie können es nicht verstehen. Es
Foto: Shutterstock
Münchner Ärztliche Anzeigen
TITELTHEMA 5
gibt viele Emotionen, viel Verzweiflung
und Angst. Diese Menschen
brauchen unbedingt unsere Hilfe
und Unterstützung – nicht nur in
Deutschland, sondern bis in die
Ukraine hinein. Wir helfen diesen
Menschen mit medizinischem Material,
Nahrungsmitteln und Personal.
Werden eher Geld- oder Sachspenden
gebraucht?
Wir fahren zweigleisig, d.h. wir nehmen
Großspenden an, vor allem von
Unternehmen. Einzelspenden – z.B.
20 Packungen Ibuprofen – können
wir aus logistischen Gründen nicht
verwerten. Als humedica arbeiten
wir unter anderem mit dem Arzneimittel-Großhandel
zusammen. Auch
andere Firmen, die wichtige Güter
produzieren, bitten wir um Sachspenden
in größeren Mengen. Wir
prüfen die Angebote und entscheiden
dann, ob und wie wir sie an
unsere Partner weitergeben oder
selbst vermitteln können. Ansonsten
freuen wir uns natürlich über zweckfreie
Geldspenden, denn in Moldawien
und Rumänien kaufen wir lokal
ein und können dann vor Ort entscheiden,
was am Nötigsten
gebraucht wird.
Der Gesundheitsminister, Prof. Dr.
Karl Lauterbach, hat kürzlich angekündigt,
dass im Bereich von Medikamenten,
einschließlich BtM, eine
Lieferung in die Ukraine auch ohne
Ausfuhrgenehmigung nach § 11
Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
möglich sein soll. Für uns ist das
kein Problem: Wir haben bereits ein
Zolllager hier im Haus.
Was wird derzeit medizinisch
besonders gebraucht?
Alles, was für die Basis- und Notversorgung
nötig ist und was der Rettungsdienst
zur Behandlung von
Traumata nutzt: Verbandsmaterial,
chirurgische Sets zur Versorgung
von kleinen bis mittelgroßen Wunden,
Schmerzmittel, auch Tourniquets.
Das ist allerdings ein Produkt,
das wir weniger führen, weil wir darauf
achten, dass unsere Hilfsgüter
nicht in erster Linie dem Militär zur
Verfügung gestellt werden – auch
wenn wir nach humanitären Kriterien
alle versorgen, die Hilfe brauchen.
Wir freuen uns auch über Gerätschaften.
Derzeit prüfen wir besonders
den Bedarf im pädiatrischen
Bereich.
Wie kommen die Hilfsgüter zu
Ihnen und dann weiter zu den Menschen?
Auf unseren Social-Media-Seiten auf
Facebook und Instagram gibt es
einen Aufruf mit den jeweiligen Kontakten.
Die Hilfsgüter kommen bei
uns meist mit größeren Lieferwagen
oder LKWs als Palettenware an. Oft
transportieren wir die Güter ganz
klassisch mit einer Spedition und
klären die Lieferung mit dem Zoll
und unserem Partner ab – je nach
Sicherheitslage. Unser Partner weiß
meist schon vorher, was er
bekommt und bespricht dies mit
den Gesundheitseinrichtungen.
Letzte Woche wurden z.B. von Rumänien
aus einige Materialien über die
Grenze gebracht. Oder aber über
eine Servicesparte des World Food
Programmes. Wir fungieren auch als
Informanden für andere Hilfsorganisationen,
damit diese koordiniert
Hilfe leisten können.
Wer sind die Partner genau?
Es sind Hilfsorganisationen vor Ort,
die z.B. im Bereich der Kinderversorgung
oder in sozial schwachen Siedlungen
arbeiten. Oft haben wir auch
Sinti- und Romaprojekte. Generell
gibt es in vielen Gegenden eine große
Armut, durch die Grundbedürfnisse
und Behandlungen zu kurz kommen.
Die Organisationen sind im
Land anerkannt und leisten seit vielen
Jahren wichtige Arbeit, auch in
Abstimmung mit den dortigen
Behörden. Über die Jahre sind viele
unsere Freunde geworden. Trotzdem
kontrollieren wir ihre Arbeit.
Durch unseren sehr engen Katalog
an Hilfsgütern, lehnen wir auch Wünsche
ab, wenn wir diese nicht für
sinnvoll halten. Für unsere gesamten
Einsätze gilt: Wir sind keine großen
Helden. Wir gehen dienend in den
Einsatz. Gleichzeitig haben wir hohe
Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Im Vordergrund steht stets, die Würde
der Menschen zu wahren.
Sind Sie als Organisation mit
irgendeiner Kirche oder Partei verbunden?
Wir sind eine private Organisation
und komplett unabhängig. Wir unterliegen
dem „Code of Conduct“ des
Roten Kreuzes, haben aber gleichzeitig
einen starken Wertekonsens
als christliche Organisation. Obwohl
wir neutral sind, haben viele von uns
einen persönlichen Glauben, sodass
wir uns in dieser Situation auch als
Team im Gebet vor Gott stellen. Wir
sind überkonfessionell und haben
einen humanitären Charakter, ziehen
aber aus dem Glauben Kraft. Das
spiegelt sich teilweise auch in unseren
Partnernetzwerken.
Was sind Ihre größten Herausforderungen
in dieser Situation?
Die sich ständig verändernde Lage in
einem unberechenbaren Konflikt.
Dadurch müssen wir alle Strukturen
jeden Tag hinterfragen und ggf. neu
darüber entscheiden. Wir müssen
6
TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Johannes Peter
ist Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender
der Hilfsorganisation
humedica e.V. mit Sitz in Kaufbeuren.
Foto: humedica
Die Expertise von
Ärzt*innen wird
dringend gebraucht.
Johannes Peter
die Unterstützung und das Interesse
vieler Menschen kanalisieren und
gleichzeitig die Hilfe für viele andere
Länder aufrechterhalten. Aber wir
sind ein tolles Team und haben tolle
Kolleg*innen.
Gibt es auch positive Erlebnisse
bei all diesem Elend?
Ja, zum Beispiel den vorhin erwähnten
Bustransport der Kinder mit Behinderung
hierher, bei dem wir auch
Hilfsgüter mitgeschickt haben. Dass
wir den Transport dieser Menschen
organisieren und begleiten konnten,
treibt mir fast die Tränen in die
Augen. Wenn ich ihn nachher sehe,
werde ich den Leiter dieser Einrichtung
erst einmal coronakonform
umarmen und mich einfach freuen.
Unsere Partnerorganisationen kümmern
sich sehr liebevoll und familiennah
um die Menschen. Dennoch
fehlten schon bisher finanzielle Mittel
und teilweise auch Wissen über
Behinderungen. Ich habe selbst
schon in Serbien gearbeitet. Dort
haben wir uns zum Beispiel einmal
um einen Jungen mit einer schweren
geistigen Behinderung gekümmert.
Weil er in einem sehr kleinen Haus,
einer Art Hütte, lebte und dort wie in
einem Käfig eingesperrt war, hat er
immer wieder Anfälle bekommen.
Wir haben ihn medizinisch versorgt
und ihn betreut. Ähnliche Fälle erleben
wir an vielen Orten in Osteuropa.
Die Menschen dort sind häufig überfordert,
wissen nicht, wie sie mit solchen
Situation umgehen sollen und
haben insgesamt kaum Kapazitäten,
sich darum zu kümmern. Als etablierte
Organisation mit professionellen
Strukturen können wir anderen
Organisationen helfen, indem wir
ihnen unser Wissen und unsere
Informationen zur Verfügung stellen.
Wie können Münchner Ärzt*innen
unterstützen?
Natürlich sehr gerne durch Geldspenden.
Sachspenden sind in großen
Mengen willkommen, sollten
aber vorher mit uns abgesprochen
werden. Alle, die als Einsatzkraft im
Ausland helfen möchten, müssen
ein spezielles Training durchlaufen
und registriert werden. Das geht leider
nicht so schnell. Daher verweise
ich auf die Allgemeinverfügung des
Gesundheitsministers, dass die Bundesregierung
die ärztliche und medizinische
Versorgung hier und vor Ort
unterstützt. Wir geben gerne Anfragen
von Partnern weiter, können
aber derzeit nur Menschen aus
unserem bereits bestehenden Pool
dorthin schicken.
Haben Sie Botschaften an die
Münchner Ärzt*innen?
Aktuell ist auch die Unterstützung
der Geflüchteten, hier Ankommenden,
wichtig. Die Expertise von
Ärzt*innen wird dringend gebraucht.
Es ist wichtig, dass Ärzt*innen
zusammenstehen – ob sie sich nun
in andere Initiativen einbringen oder
Ressourcen zur Verfügung stellen.
Die geflüchteten Menschen sind für
jede Unterstützung sehr dankbar.
Das sollte uns alle motivieren, unseren
Beistand zu leisten, in welcher
Form auch immer. Auch als Menschheit
ist es unsere Aufgabe, in Krisen
als gute Nachbar*innen zusammenzustehen.
Wie blicken Sie in die Zukunft?
Egal, wie schlimm eine Not ist: Im
Vertrauen auf Gott muss man immer
auf das Beste hoffen und gleichzeitig
mit dem Schlimmsten rechnen. In
dieser Situation bereiten wir uns auf
alles vor. Ich hoffe, dass Gespräche
zu einer Verbesserung der Lage führen,
befürchte aber, dass uns dieser
Konflikt noch weiter beschäftigen
wird. Wir müssen uns daher intelligent
vorbereiten, sinnvolle Hilfe zu
leisten, jede*r an seinem oder ihrem
Platz. Diejenigen, die Friedensgespräche
führen, sollten sich demütig
dafür einsetzen, dass der Konflikt zu
einem Ende kommt. Gleichzeitig dürfen
russische Mitbürger*innen in
Deutschland nicht angegriffen werden.
Das Zeichen muss vielmehr
sein: Wir reden miteinander und stellen
uns zusammen gegen Krieg und
Leid.
Das Interview führte Stephanie Hügler
Liebe Leserinnen
und Leser,
Im Verlauf des Kriegs gegen die
Ukraine ändert sich Vieles täglich.
Wir bitten daher bei allen Beiträgen
dazu um Verständnis, falls manche
Informationen oder Aussagen wegen
der zwischen Redaktionsschluss und
Erscheinungstermin verstrichenen Zeit
nicht mehr aktuell sein sollten.
Die MÄA-Redaktion
Münchner Ärztliche Anzeigen LISTE 7
Hinweis:
Der Vorstand des ÄKBV hat am 14.09.2004 beschlossen, dass jede in der Delegiertenversammlung vertretene Liste eigene Beiträge in den
MÄA veröffentlichen darf (maximal zwei Druckseiten pro Jahr). Dieser Artikel ist ein solcher Beitrag. Bitte beachten Sie, dass er die Meinung
der Liste wiedergibt, nicht die des Herausgebers oder der Redaktion.
Bayerischer Hausärzteverband
Gemeinsam Herausforderungen trotzen –
gerade in stürmischen Zeiten!
Die Hausarztpraxen stehen weiterhin
unter Druck: Akute Personalengpässe,
die Umsetzung der Telematikinfrastruktur
(TI) und damit verbunden
die Zunahme technischer
Störungen, die anstehende einrichtungsbezogene
Impfpflicht und nun
auch noch eine Verschiebung der
Heilberufsgrenzen durch impfende
Apothekerinnen und Apotheker – es
gibt viele und drängende Herausforderungen,
denen sich Hausärztinnen
und Hausärzte aktuell stellen müssen.
Hinzu kommt der jahreszeitentypische
Anstieg von Infektionskrankheiten
– in München erleben wir
gerade einen regelrechten Ansturm
auf Hausarztpraxen – und die fortdauernde
Belastung durch die Corona-Pandemie.
Die nun seit zwei Jahren andauernde
Corona-Pandemie hat jedoch
eines deutlich gemacht: die große
Bedeutung der Hausärztinnen und
Hausärzte mit ihren Praxisteams, die
unermüdlich für die Patientinnen
und Patienten da waren. Sie haben
einen ambulanten Schutzwall gebildet,
der Krankenhäusern den
Rücken frei gehalten hat für die
Behandlung schwerer Verläufe. Und
in München waren es hochengagierte
Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes,
die als Versorgungsärzte
koordinierend in der Pandemie
tätig waren und sind. Dafür
möchte ich an dieser Stelle von Herzen
„Danke“ sagen. Natürlich gilt der
Dank auch den Facharztpraxen, die
zum Beispiel in der Impfkampagne
mit uns gemeinsam tätig waren.
Die Pandemie hat noch eines
gezeigt: Wie wichtig es für uns Ärztinnen
und Ärzte ist, uns berufspolitisch
zu organisieren. Denn gemeinsam
kann man mehr bewegen – gerade in
stürmischen Zeiten wie diesen. Bestes
Beispiel sind die Hausarztverträge,
die der Bayerische Hausärzteverband
mit den Krankenkassen im Freistaat
verhandelt hat: Mit ihren hohen
Pauschalen und deren Auszahlung
auch bei nichtpersönlichem Arzt-
Patient-Kontakt haben sie sich als
wichtiges und verlässliches Standbein
für viele Hausarztpraxen gerade
auch in der Pandemie erwiesen. Den
Personalmangel, der uns gerade in
den Münchner Praxen aufgrund des
Konkurrenzdrucks anderer Einrichtungen
zu schaffen macht, geht der
Bayerische Hausärzteverband an,
indem er sich für Möglichkeiten zur
beruflichen Weiterentwicklung der
MFA beispielsweise zur Versorgungsassistentin
in der Hausarztpraxis
(VERAH) einsetzt. So wird die Attraktivität
des MFA-Berufs in der Hausarztpraxis
erhöht und gleichzeitig der
Hausarzt besser entlastet.
Die TI-Petition für eine einjährige
Testphase von TI-Anwendungen vor
der Einführung in die Praxen, angestoßen
von Kollegin Dr. Petra Reis-
Berkowicz in ihrer Funktion als Vorsitzende
der KVB-Vertreterversammlung,
ist ein weiteres Beispiel dafür,
dass es sich lohnt, Missstände
gemeinsam anzugehen: Die Einführung
des eRezepts wurde vorerst auf
Eis gelegt – ein Erfolg, zu dem alle
beigetragen haben, die die Petition
mitgezeichnet haben.
Deshalb mein Appell an Sie: Treten
Sie Ihrem Berufsverband bei! Und
nutzen Sie Ihre Stimme für die im
Herbst anstehende KV- und Kammerwahl
in Bayern! Für den Bayerischen
Hausärzteverband kann ich
garantieren: Wir setzen uns im Sinne
Ihrer Praxen und auch aller angestellter
Ärzt*innen für sinnvolle
Lösungen und eine aussichtsreiche
berufliche Zukunft ein. Wir nutzen
dabei unsere Position in vielen wichtigen
Gremien und unsere guten
Kontakte in Bayern und in Berlin.
Durch stürmische Zeiten kommt
man am besten gemeinsam.
Die Münchner Hausärztinnen und Hausärzte
Dr. Oliver Abbushi
Bezirksvorsitzender München des
Bayerischen Hausärzteverbandes
8 VERSCHIEDENES
Münchner Ärztliche Anzeigen
Körperliche und sexualisierte Gewalt
Genaue Dokumentation hilft Opfern
Download der Dokumente
Dokumentationsbogen nach körperlicher / sexualisierter Gewalt (ab dem 21.4.):
→ https://www.rechtsmedizin.med.uni-muenchen.de/wissenschaft/klinische_
rechtsmed/ambul_gewaltopfer/index.html
→ https://stadt.muenchen.de/infos/gewaltopfer
Leitfaden zur Akutversorgung und Spurensicherung nach Vergewaltigung / sexualisierter
Gewalt:
→ https://frauennotruf-muenchen.de/hilfe-nach-vergewaltigung/
einer Fortbildung zur Akutversorgung
nach sexueller Gewalt ein: Am
21.04.2022 ab 15.30 Uhr. Dabei werden
Dokumentationsbogen und Spurensicherungsset
vorgestellt sowie
wichtige Aspekte bei der Versorgung
beleuchtet. Folgende Vorträge sind
geplant:
■ Ärztliche Versorgung nach sexueller
Gewalt – Anforderungen an
Ärzt*innen (Dr. Christian Lechner,
Oberarzt der Frauenklinik, München
Klinik Harlaching)
■ Rechtsmedizinische Aspekte der
Dokumentation und der Spurensicherung
(Dr. Barbara Stöttner, Institut
für Rechtsmedizin der Universität
München)
■ Psychosoziale Aspekte in der Erstversorgung
der Opfer (Sabrina
Courtial, Beratungsstelle Frauennotruf
München)
Fortbildungspunkte werden bei der
BLÄK beantragt, Anmeldung:
✉ fachstellen.gsr@muenchen.de
Gesundheitsreferat / Stephanie Hügler
Gegen körperliche und sexualisierte
Gewalt: Gemeinsam haben das
Gesundheitsreferat der Stadt München,
das Institut für Rechtsmedizin
der LMU und Ärzt*innen des ÄKBV
einen Dokumentationsbogen zur
Sicherstellung von Spuren entwickelt.
Der Dokumentationsbogen
„Untersuchung und Spurensicherung
nach körperlicher/ sexualisierter
Gewalt“ richtet sich vorrangig an
Fachkräfte in Akutkliniken, die Opfer
versorgen und steht voraussichtlich
ab dem 21. April online zur Verfügung
(s. Kasten unten).
Er leitet Ärzt*innen durch die Untersuchung
und die Spurensicherung
nach körperlicher bzw. sexualisierter
Gewalt und dient einer gerichtsverwertbaren,
objektiven Befunddokumentation
und Spurensicherung.
Ergänzend zum Dokumentationsbogen
wurde ein Kit für die Spurensicherung
entwickelt. Fragen zum
Dokumentationsbogen und Kit
richten Sie bitte an: ✉ fachstellen.
gsr@muenchen.de oder ✉ Gewaltopfer.AMB@med.uni-muenchen.de
Auch der Frauennotruf war nicht
untätig und hat in Kooperation mit
dem GSR den Leitfaden „Akutversorgung
und Spurensicherung nach Vergewaltigung/
sexualisierter Gewalt in
München“ entworfen (bereits verfügbar,
s. Kasten). Er richtet sich an
Fachkräfte in ärztlichen Praxen und
Kliniken. Ziel ist es, Ärzt*innen mit
einem übersichtlichen Dokument
Orientierung darüber zu geben, was
bei der medizinischen Versorgung
und bezüglich der Spurensicherung
zu beachten ist. Auf der Rückseite
sind relevante Adressen für Betroffene
zu finden. Fragen zum Leitfaden
beantworten: ✉ fachstellen.gsr@
muenchen.de oder ✉ info@frauennotruf-muenchen.de
Das Gesundheitsreferat lädt interessierte
Ärzt*innen außerdem zu
Gesundheitsreferat
Gesundheitliche Versorgung von
Geflüchteten aus der Ukraine
Informationsblatt des
Gesundheitsreferats
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt
München hat ein
Informationsblatt zur gesundheitlichen
Versorgung von Geflüchteten
aus der Ukraine in München
herausgegeben. Informiert wird
unter anderen über die rechtliche
Grundlage für die Finanzierung von
medizinischen Leistungen, Abrechnung
ambulanter Akutbehandlungen,
den Leistungsumfang sowie
Dolmetscherdienste. Das Informationsblatt
finden Sie auf der Internetseite
des ÄKBV unter www.
aekbv.de/aerzte/aktuelles.html
Für Rückfragen können Sie sich
per E-Mail an das Gesundheitsreferat
wenden unter
✉ ha-gs.gsr@muenchen.de
Fotos: Shutterstock (2)
Münchner Ärztliche Anzeigen VERSCHIEDENES 9
Neues Impf-Guide-Programm
Medizinstudierende als
Impf-Lotsen
Die ersten Impf-Guides sind seit
Anfang März in München unterwegs.
Das erste Einsatzgebiet war im Stadtbezirk
Berg am Laim. Die Impf-
Guides haben den Auftrag, die
Münchner*innen in ihren Stadtteilen
zum Thema Impfen zu beraten, sie
auf Impfaktionen z.B. an Grundschulen
aufmerksam zu machen und sie
zu motivieren, sich impfen zu lassen.
Erkennbar sind sie an gelben Westen.
Stellten das Impf-Guides-Prgramm vor
(v.l.): Prof. Martin Fischer, LMU, Gesundheitsreferentin
Beatrix Zurek, Impf-Guide
Julian Jeroschewski, Bürgermeisterin
Verena Dietl. Foto: Robert Haas
Das Impf-Guide-Programm
ist eine Initiative
der Landeshauptstadt
München und
der Universitätsmedizin
der LMU: Medizinstudent*innen
erhalten
von Mitarbeiter*innen
des
Gesundheitsreferats
sowie der LMU spezielle Fortbildungen,
um Münchner*innen zum
Thema Impfen beraten zu können.
Bis August dieses Jahres sollen Impf-
Guides überall dort als Ansprechpartner*innen
präsent sein, wo die
Müchner*innen leben, arbeiten und
ihre Freizeit verbringen: in sozialen
Einrichtungen, in Wohngebieten oder
in Einkaufszentren.
Die Impf-Guides organisieren auch
Lösungen, wenn z.B. jemand die
Wohnung aus gesundheitlichen
Gründen nicht verlassen kann oder
wenn Dolmetscher*innen benötigt
werden. Ziel ist ein unkompliziertes
Impfen
Get vaccinated
Vaccination
Вакцинирование
Vakcinacija
Aşılama
Informationen
zu Corona
Angebot nicht nur im Kinder-
und Jugendimpfzentrum
im Gasteig, sondern
auch bei anderen Impfaktionen,
bei denen stets Kinderärzt*innen
dabei sein
werden. Die Impfwilligen
können zudem auf Wunsch
einen kostenlosen Gesundheitscheck
durchführen lassen.
Das Impf-Guide-Projekt geht auf
einen Stadtratsbeschluss im Januar
2022 zurück. Das konkrete Konzept
hat das Gesundheitsreferat gemeinsam
mit dem LMU Klinikum und der
Fachschaft Medizin entwickelt. In
einer ersten Schulung wurden
zunächst rund 20 Student*innen
geschult. Anfang April ist eine weitere
Schulung geplant. Teilnehmen können
Medizinstudent*innen der LMU.
Für Fragen sind die Impf-Guides
unter ✉ impf_team@muenchen.de
erreichbar.
ÄKBV wieder auf der Azubi-Messe
MFA-Auszubildende gesucht?
Nach einer zweijährigen coronabedingten „Messe-Pause“ ist
der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband München wieder gemeinsam
mit der Bayerischen Landesärztekammer am 4. und 5. Mai
auf der Ausbildungsmesse „vocatium“ im MVG Museum präsent.
Wir stellen den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA)
vor, informieren über die MFA-Ausbildung und möchten bei den
Schüler*innen das Interesse an diesem Beruf wecken. Wir werden
auch dieses Jahr wieder eine Liste mit ausbildenden Arztpraxen
erstellen und an interessierte Schüler*innen weitergeben, da
diese bei den vergangenen Messen sehr gefragt war.
Wenn Sie auch in dieser Ausbilder*innen-Liste erscheinen
möchten und sich einverstanden erklären, dass wir Ihre Kontaktdaten
auf der Messe „vocatium 2022“ weitergeben, schreiben Sie
uns bitte bis spätestens 15. April 2022 eine E-Mail an
✉ info@aekbv.de.
Ina Koker
10
KULTURTIPP
Münchner Ärztliche Anzeigen
Kunst in Korbinian
Performances in der Kirche
.05.
Katharina Schellenberger
Andrea Unterstraßer
Maria Maschenka
Meike Harms · Cornelia Kleýboldt
Christoph Koscielny 24.06. Christoph Koscielny 01.07.
Verpuppung – Eine Bilderschau Vorhang auf, Show!
mit Künstlergespräch
Ein besonderen Vorhang (partizipatives Kunstprojekt)
240 Zeichnungen entstanden von Februar bis Juli 2020. bereitet Kunst nun Bühne und Auftritt. Nach langem
Andrea Warten hebt sich der Vorhang zwischen Publikum und
die Trans-
Sie Unterstraßer
spiegeln in märchenhaft verschlüsselter Form die
Katharina Schellenberger
Andrea Unterstraßer
Künstler. Die Show beginnt! Wir freuen uns auf Meike
Harms mit poetry slam
unvorher-
he Verän-
und Isolierung, Quarantäne und Distanz,
Sabine Meike Woytowicz
Harms Empfindungen · Cornelia der neuen Kleýboldt Erfahrungen zu Lockdown
Maria Maschenka
Meike Harms · Cornelia Kleýboldt
6. Marko Christoph Woytowicz Koscielny 20.05. 01.07. Nelson Ramos Sandoval 27.05. und Christoph musikalische Koscielny
Klängevon
Cornelia Kleŷboldt und
24.06. Christoph Koscielny 01.07.
setzt. Sie
Homeschooling und Familienarbeit, Befürchtungen
und Hoffnungen in einer ungewissen
t auf der
hau Lass Vorhang los – ein interaktives auf, Christoph Koscielny.
und Vieles
Lage Show! Projekt. wider. „Verpuppung“ steht für Palo die pa' Zeit Rumba –
Verpuppung – Eine Bilderschau Vorhang auf, Show!
Mache Ein aus besonderen jeder Erfahrung Vorhang das (partizipatives meiste. Betrachte Kunstprojekt) alles
Andrea Unterstraßer lebt
ine künsten
Trans-
Kokon, auch für eine gewisse Gleichgültig-
des Ruhens, des sich Zurückziehens Transformationen in ein
oder
mit Künstlergespräch
Ein besonderen Vorhang (partizipatives Kunstprojekt)
li 2020. was geschieht bereitet Kunst als Chance. nun Bühne Verzichte und Auftritt. auf Risikoanalysen.
Warten Löse hebt Dich sich von der Vorhang Besessenheit, zwischen die „richtige” Publikum und Wellen verändern
240 Zeichnungen entstanden von Februar bis Juli 2020.
Nach langem
und arbeitet als freischaffende
Künstlerin in München mit
bereitet Kunst nun Bühne und Auftritt. Nach langem
rm die .
Warten hebt sich der Vorhang zwischen Publikum und
ete kdown Fund-Entscheidunund Form
etwas keine ke Neues. Entscheidung. Harms Nach mit poetry Höre zwei slam
Künstler. Die treffen Show zu beginnt! keit; wollen. danach Wir Triff freuen im Zweifelsfall entsteht uns auf durch Mei-
Verwandlung
Der Leitgedanke meiner Präsentation ist die Transformation.
Die Pandemie hat zahlreiche, unvorher-
Empfindungen der neuen Erfahrungen zu Lockdown
Sie spiegeln in märchenhaft verschlüsselter Form die
ne
Künstler. Die Show beginnt! Wir freuen uns auf Meike
Harms mit poetry slam
Schwerpunkt Experimentelles
und partizipative Projekte
istanz,
Jahren ist es jetzt
hrer efürchwisseteidigenvon
Finde Cornelia den Fluss Kleŷboldt der und
auf,
neuen
an dein der und Selbstbild Zeit, musikalische sich zu die ver-
Klängesehbare
und plötzliche Veränderungen
in Gang gesetzt. Sie
Homeschooling und Familienarbeit, Befürch-
und Isolierung, Quarantäne und Distanz,
als
Zeichnungen wieder
und musikalische Klängevon
Cornelia Kleŷboldt und
(www.unterstrasser.com).
de.
anzusehen, die Situation neu zu betrachten
die Zeit
Freude. Christoph Koscielny.
hat das Gleichgewicht auf der
tungen und Hoffnungen in einer ungewissen
Meike Harms ist Poesiepädagogin
und Bühnenpoetin. Ihre meist lyrisch-rhythmi-
Christoph Koscielny.
edicina La
und Andrea die Frage Unterstraßer zu stellen, lebt was sich tatsächlich
Wörtern. verwandelt, und arbeitet Das als Los vielleicht freischaffen-
ent-
sogar zum Guten neu ausgerichtet. Meine künst-
des Ruhens, des sich Zurückziehens in ein
KUNST IN
s in ein
Sieben Sätze werden zu sieben
Erde erheblich gestört und Vieles
Lage wider. „Verpuppung“ steht für die Zeit
Andrea Unterstraßer lebt
hgültigndlung
die Zuverscheidet
verändert Künstlerin über hat, Dein und München Wort woraus – mit
kt die Bel
s,
und arbeitet als freischaffende
Künstlerin in München mit
schen Texte befassen sich mit philosophischen, gesellschaftskritischen,
aber auch ganz persönlichen Themen.
lerischen Arbeiten zeigen Transformationen:
Gestrandete Fundkeit;
danach entsteht durch Verwandlung
Katharin
Kokon, auch für eine gewisse Gleichgültig-
jede*r weiterhin
Christophe Schneider
es s Schaffen jetzt
was Zuversicht bedeutet Schwerpunkt es schöpfen für Experimentelles
und partizipative Projekte
Im Poetry Slam war sie Bayerische Meisterin (2014) und
Dich ? kann. Für St. Korbinian
stellt
KORBINIAN
Schwerpunkt Experimentelles
und partizipative 27.05. Projekte Christop
Form schenken sie Freude.
anzusehen, die Situation neu zu betrachten
(www.unterstrasser.com).
wieder
Sieben
e inspiriert.
Stationen
Katharina
stehen bereit:
mache (www.unterstrasser.com).
selbst die Erfah-
Münchner Stadtmeisterin (2019). www.meike-harms.de
stücke, die ich mit Farbe und Form Glenn Louis · Olivia Roche etwas Neues. Nach zwei Sabine Jahren Woytowicz ist es jetzt
Maria M
e-
Schellenberger eine
rachten
erwandeln, Auswahl der Zeichnungen Meike Harms zusammen. ist Poesiepädagogin
ist führung ein und aktiver Bühnenpoetin. Vorgang ihre Bildsprache im Ihre Spiel meist unserer lyrisch-rhythmi-
und Bezie-
vertieft je nach Interes-
Das Bild „Corona La Medicina La
und que… die Frage zu stellen, Lass was los sich
Sie gibt
KUNST
eine Ein-
atsäch-
rung des Loslassens.
Cornelia Kleŷboldt, Kunsthistorikerin IN
wiederbelebt habe. In ihrer neuen Wolfrik Fischer an 29.04. der Zeit, sich die Marko Zeichnungen Woytowicz wieder 20.05.
e,
Je suis venu Meike Harms ist Poesiepädagogin
und Bühnenpoetin. Ihre meist lyrisch-rhythmi-
m.A. te dire Flötistin
it Guten Palo pa' Loslassen
schen Texte se der befassen Gäste sich einzelne mit philosophischen, Themen. Eigene gesell-Interpretationeschaftskritischen,
und höre: Fragen wovon aber dürfen auch bist ganz Du gerne abhängig? persönlichen in der Runde Themen.
(Blockflöte, Querflöte, Traversflöte und andere Flöten).
eiterhin hungen: befreie Dich von Wunschdenken und Vorurteilen.
Schaue
Fé” (Corona · Die Medizin · Der Glaube) rückt die Betroffenen
der Pandemie in
schen Texte befassen sich mit philosophischen, gesellschaftskritischen,
aber auch ganz persönlichen Themen.
Korbier
eine Lass Im los, Poetry um Slam war sie Bayerische Meisterin (2014) und
erörtert KORBINIAN
– ein tatsächlich
verwandelt, vielleicht sogar zum Guten
mit Kü
interaktives Projekt.
Verpu
u.
Multimedia-Performance Projektion–Sprache–Tanz
Mache aus jeder Erfahrung das meiste. Betrachte alles
der unbewegte Beweger
was geschieht als Chance. Verzichte auf Risikoanalysen.
Löse jede*r Dich weiterhin
von der Besessenheit, die „richtige”
240 Zeichn
…alles Seiende das Prinzip der Bewegung
werden! www.cornelia-kleyboldt.de
den Fokus und soll die Zuversicht
stärken. Die Wellen haben mein kreatives Schaffen
Zuversicht schöpfen kann. Für St. Korbiformation.
Die Pandemie hat zahlreiche, unvorher-
Empfindun
verändert in sich hat, hat. und woraus
Entscheidung treffen zu wollen. Triff im Zweifelsfall
Der Leitgedanke meiner Präsentation ist die Trans-
Sie spiege
…Bewegung kreisförmig ist, außerdem gibt es eine
Maria Raum Maschenka: für Dein inneres Sprachliche Wachstum
ewige, nie endende Kreisbewegung,
Interpretationen
Christoph Koscielny, Kirchenmusiker und Chorleiter
Im Poetry Slam war sie Bayerische sehbare und Meisterin plötzliche (2014) Veränderungen
in Gang gesetzt. Sie
der aus diesem Grund bezeichnet und
ine Ein- zu schaffen. Münchner Stadtmeisterin (2019). www.meike-harms.de
vorangeprescht und mich in vielfältiger Weise inspiriert.
nian Aristoteles stellt ihn Katharina als Schellenberger eine
„das Göttliche“.
Christoph Koscielny: Musikalische Interpretation 10 www.christoph.koscielny.eu
Münchner Stadtmeisterin (2019). www.meike-harms.de
Cornelia Kleŷboldt, Kunsthistorikerin m.A. und Flötistin
Es ist eine Kunst, Schlechtes Projekte
in Gutes zu verwandeln, Auswahl der Zeichnungen zusammen. Sie gibt eine Einführung
selbst bewegt in ihre zu seinBildsprache und vertieft je nach Interes-
neu ausgerichtet. Meine künst-
hat das Gleichgewicht auf der
die höchste Tätigkeit zu dieser besteht im Erkennen.
Interesationen
(Blockflöte, Querflöte, Traversflöte und andere Flöten).
Cornelia Kleŷboldt, Kunsthistorikerin Erde erheblich m.A. gestört und Vieles Flötistin
L
bewegt, ohne dafür steht meine Kunst. Das möchte ich mit Palo pa' für den ersten unbewegten Beweger bedeutet dies,
von Sendlinger Künstler*Innen
(Blockflöte, Querflöte, Traversflöte und andere Flöten).
v
erden! www.cornelia-kleyboldt.de
Rumba ausdrücken.
se der Gäste einzelne Themen. Eigene Interpretationen
lerischen Arbeiten zeigen Transformationen:
Gestrandete Fund-
dass die reine Erkenntnis ist.
diese Erkenntnis und richtet Fragen er auf sich dürfen selbst. gerne in der Runde erörtert werden!
stücke, die ich mit Farbe und Form
Christoph Koscielny, Kirchenmusiker und Chorleiter
Er bewegt „wie etwas Geliebtes die anderen sich bewegenden
Dinge bewegt.“
www.christoph.koscielny.eu
Christoph Koscielny: Musikalische Interpretation
Form schenken sie Freude.
Performative Installationen Maria Maschenka: Sprachliche Interpretationen
Christoph Koscielny, Kirchenmusiker wiederbelebt habe. und In ihrer Chorleiter
neuen
Dem ersten unbewegten Beweger kommt das Zeitlose,
Christoph Koscielny
Christoph Koscielny
Musik
Malerei
Fotografie
Videos
Texte
jeweils freitags um 19 Uhr
11.03. | 18.03. | 25.03.
01.04. | 08.04. | 29.04.
20.05. | 27.05.
24.06. | 01.07.
ewige und absolut vollkommene Leben und Dasein zu.
Christoph Koscielny
Nelson Ramos Sandoval
10 Projekte Palo pa' Rumba –
Transformationen oder
Wellen verändern
von Sendlinger Künstler*Innen
keine Entscheidung. Höre
auf, dein Selbstbild zu verteidigen.
Finde den Fluss der
Performative Installationen
Freude.
Sieben Sätze werden zu sieben
Wörtern. Das Musik
Los entscheidet
über Dein Wort –
was bedeutet es für www.cornelia-kleyboldt.de
Dich ?
Sieben Stationen Malerei
stehen bereit:
mache selbst die Erfahrung
des Loslassens. www.christoph.koscielny.eu
Fotografie
Videos
Rumba ausdrücken.
Texte
jeweils freitags um 19 Uhr
11.03. | 18.03. | 25.03.
01.04. | 08.04. | 29.04.
20.05. | 27.05.
24.06. | 01.07.
Loslassen ist ein aktiver Vorgang im Spiel unserer Beziehungen:
befreie Dich von Wunschdenken und Vorurteilen.
Schaue und höre: wovon bist Du abhängig?
Lass los, um Raum für Dein inneres Wachstum
zu schaffen.
Das Bild „Corona La Medicina La
Fé” (Corona · Die Medizin · Der Glaube) rückt die Betroffenen
der Pandemie in den Fokus und soll die Zuversicht
stärken. Die Wellen haben mein kreatives Schaffen
vorangeprescht und mich in vielfältiger Weise inspiriert.
Es ist eine Kunst, Schlechtes in Gutes zu verwandeln,
dafür steht meine Kunst. Das möchte ich mit Palo pa'
Auswahl d
führung in
se der Gä
und Frage
Maria Mas
Christoph
K
K
Die Sendlinger Kirche St. Korbinian (oben) öffnet sich für die Kunst.
Fotos: oben: Stephanie Hügler, unten: aus dem Flyer "Kunst in Korbinian"
Sprache–Tanz mit dem Titel „Je suis
venu te dire que…“.
Bereits in den vergangenen Coronawintern
haben die katholischen
Gemeinden St. Margaret und St. Korbinian
in Sendling verschiedenste
Musiker*innen und Tänzer*innen
durch Auftrittsmöglichkeiten in Gottesdiensten
unterstützt. Nun gibt es
erneut eine Kooperation zwischen
der Kirche und der Initiative Kunst in
Sendling e.V..
Jeweils Freitag abends um 19 Uhr
lädt die Sendlinger Künstler*innen-
Szene die Menschen in die Kirche
St. Korbinian am Gotzinger Platz ein
– zu zehn Kunstaktionen, darunter
performative Installationen, Musik,
Malerei, Fotografie, Videos und
Texte. Im April gibt es mehrere
Termin, am 1. April, am 8. April
und am 29. April.
Am 1. April thematisiert das Installations-und-Performance-Programm
„STOP & GO – Arbeitsansätze und
mobile Begriffsannäherungen“ von
Manuela Müller Christina Ruf, wie
sich Arbeit und Arbeitsweisen von
Künstler*innen aus dem Theaterund
Performance-Bereich in den letzten
zwei Jahren verändert und angepasst
haben – durch Ausfälle, Unterbrechungen,
Absagen, Verschiebungen,
Neuanfänge etc.. Am 8. April gibt
es eine musikalisch-performative
Lesung mit Projektionen, basierend
auf Interviews mit Künstler*innen aus
Sendling, von Verena Rendtorff, Berit
Opelt und Christoph Koscielny. Am
29. April schließlich zeigen Christophe
Schneider, Glenn Louis, Olivia
Roche und Wolfrik Fischer eine Multimedia-Performance
Projektion–
Die Initiative Kunst in Sendling
schreibt dazu: „Freitags um sieben.
„Was ist Dein Satz?“ – Nach zwei Jahren
voller Absagen, Einschränkungen,
Entzug der existenziellen
Grundlage, Unsicherheit und
strengsten Regelungen, gehen wir
Sendlinger Künstler* innen dieser
scheinbar schlichten Frage nach. In
der Präsentation von Malerei, Tanz,
Musik, Wortlese und Installationen
finden wir darauf Antworten. In dem
Raum der Kirche und mit den Besucher*innen
schaffen wir neue Räume
zum Wahrnehmen, Fühlen und Assoziieren.
Mit unserer Kunst wollen wir
als Korrektiv wirken, als kreative
Kraft in anstrengenden Zeiten.“
Kunst in Sendling / St. Korbinian /
Stephanie Hügler
Münchner Ärztliche Anzeigen
IMPRESSUM / NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
11
IMPRESSUM
Münchner Ärztliche Anzeigen
Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt
des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes
München, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herausgeber
Ärztlicher Kreis- und
Bezirksverband München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
info@aekbv.de, www.aekbv.de
Redaktion
Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)
Ina Koker
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
redaktion@aekbv.de
Erscheinungsweise: 14-täglich
Bezugspreis
Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag
enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder
jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich
€ 25,- Versandkosten.
Redaktionsbedingungen
Meldung von Veranstaltungen nur über www.
aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber
per Post, Fax oder E-Mail: (Anschrift
s.o.), Kennwort: „Münchner Ärztliche Anzeigen“.
Der Herausgeber der „Münchner Ärztliche Anzeigen“
behält sich vor, nur solche Anzeigen zum
Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die
Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen.
Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte
behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von
Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen
und Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese
die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung
wiedergeben.
Leserbriefe
Handschriftliche Leserbriefe werden nicht
berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor,
Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung
ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden
Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die
guten Sitten verstoßen.
Redaktionsschluss
Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr
Anzeigenschluss
Montag der Vorwoche, 12 Uhr
Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und
dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung
auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen
von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss
kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,
die nicht im Zuständigkeitsbereich
des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht
Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,
deren Teilnahme kostenpflichtig ist,
vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben
werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der
Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit
Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion
oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.
Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,30/mm, sw
und € 3,80/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)
erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.
Verlag und Anzeigenannahme
atlas Verlag GmbH
Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching
Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
www.atlas-verlag.de
Geschäftsführer: Christian Artopé
Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die
Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem
Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung
nicht weiterverwendet werden.
Druck: SDV Direct World GmbH
Erfüllungsort: München
ISSN: 0723-7103
München Klinik
Unterstützung für Ukraine
Das Team der Krankenhausapotheke beim Verpacken der Medikamente Foto: München Klinik
Die München Klinik hat eine interne
„Task Force Ukraine“ eingerichtet
und Maßnahmen zur Unterstützung
von Menschen vor Ort, Geflüchteten
in München und Mitarbeitenden mit
Familien im Kriegsgebiet beschlossen.
Eine umfangreiche Hilfslieferung
von dringend benötigten Medikamenten
und Infusionslösungen
sowie medizinischen Hilfsgütern wie
Kanülen, Spritzen, Tupfer und weiterem
Material zur Wundversorgung
wurden von den Kolleg*innen im
Zentrallager und der Krankenhausapotheke
der München Klinik Bogenhausen
zusammengestellt und der
Landeshauptstadt München zum
Transport in die Ukraine übergeben.
Nach Kontakt mit Hilfsorganisationen
und Krankenhäusern vor Ort
wurden zusätzlich benötigte medizinische
Güter bestellt, die die München
Klinik nicht oder nicht in den
benötigten Mengen bevorratet. Die
Geschäftsführung bewilligte dafür
eine sechsstellige Summe.
In der München Klinik arbeiten Menschen
aus über 80 Nationen, darunter
auch solche mit ukrainischen Wurzeln.
Die München Klinik ermöglicht
ihnen aktuell, bis zu drei Tage bezahlten
Sonderurlaub zu nehmen, um
Verwandte an der Grenze abzuholen
oder vor Ort in München Behördengänge
mit ihnen zu erledigen. Interne
Anlaufstellen helfen Kolleg*innen
zudem mit psychosozialer Unterstützung.
Über den Partner „pme Familienservice“
wurde eine mehrsprachige
24/7-Krisenhotline für Beschäftigte
und deren Angehörige eingerichtet
– mit einem Beratungsangebot und
Hilfe bei der Suche von Unterbringungsmöglichkeiten
oder Soforthilfe
bei Traumatisierungen. Im Bedarfsfall
unterstützt vor Ort auch das interne
Kriseninterventionsteam, ähnlich wie
im Rahmen der Pandemie. Die Klinik
informiert zudem über städtische
Hilfsangebote und Hilfewege für
Geflüchtete. Aktuell versorgt die
München Klinik bereits ukrainische
Geflüchtete mit akutem Versorgungsbedarf
über ihre vier Notfallzentren
und in der weiteren stationären Versorgung.
Längerfristige Versorgungsstrukturen
für eine steigende Anzahl
von Geflüchteten mit schweren Verletzungen
oder Vorerkrankungen werden
geprüft. Die Klinik sieht hier insbesondere
im Rahmen ihrer Expertise
in der Schwerbrandverletztenversorgung,
Kindermedizin oder in der
Geburtshilfe gezielte Möglichkeiten.
Spendenaktion der Landeshauptstadt
München für die Ukraine
Die Landeshauptstadt München zeigt
sich solidarisch mit der Ukraine und
der Partnerstadt Kiew. Mehr Informationen
zu den Maßnahmen und zur
Spendenaktion der Stadt unter:
→ www.muenchen.de/ukraine
München Klinik
12 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Dr. von Haunersches Kinderspital
Hilfe für
schwerstkranke ukrainische Kinder
Die russische Invasion in die Ukraine
trifft auch die Schwächsten der
Schwachen, Kinder mit schweren,
komplexen, seltenen Erkrankungen.
Nicht nur werden Kinderkliniken von
den russischen Aggressoren direkt
angegriffen, auch die in Friedenszeiten
stabile klinische Versorgung kann
nicht mehr gewährleistet werden.
Die gemeinnützige und international
tätige Care-for-Rare Foundation
am Dr. von Haunerschen Kinderspital
sieht sich in der Pflicht, Solidarität
zu zeigen und aktiv zu helfen.
Derzeit fliehen viele Familien mit
ihren schwerkranken Kindern unter
Lebensgefahr nach Polen, in der
Hoffnung auf medizinische Hilfe.
Ohne ärztliche Behandlung wären
ihre Kinder zum Tod verurteilt. Die
Kinderklinik in Łódź/Polen ist Teil
der globalen Care-for-Rare Allianz
und ist von der polnischen
Regierung beauftragt, die Verteilung
der schwerkranken Flüchtlingskinder
zu orchestrieren. Gemeinsam
mit der European Children's Hospitals
Organisation (ECHO) wird Carefor-Rare
Mittel für diese Kinder und
ihre Familien in großer Not bereitstellen.
Auf der Basis langjähriger und
direkter Beziehungen kann Care-for-
Rare sicherstellen, dass die finanziellen
Ressourcen direkt bei den
Bedürftigen ankommen. Außerdem
wird Care-for-Rare die medizinische
Behandlung von schwerkranken Kindern
im Dr. von Haunerschen Kinderspital
und anderen Kinderkliniken
bereithalten, sobald die Kapazitäten
in Polen erschöpft sind. Kinder mit
lebensbedrohlichen Erkrankungen
sind auf medizinisches Expertenwissen
angewiesen, welches im Dr. von
Haunerschen Kinderspital sowie
anderen Universitätskinderkliniken
zur Verfügung steht.
An dieser Rettungsaktion sind
neben München auch weitere Partner
der European Organisation of
European Children's Hospitals Organisation
(ECHO) beteiligt, zum Beispiel
die Kinderklinik in der Great
Ormond Street in London, die Universitätskinderkliniken
in Helsinki,
Warschau, Dublin und viele weitere.
Gemeinsam etablieren die Kinderkliniken
damit einen Schutzschirm für
die bedürftigen Kinder.
Spendenkonto:
Care-for-Rare Foundation
IBAN: DE93 6305 0000 0000 0035 33
SWIFT-BIC: SOLADES1ULM
Stichwort “Rettungsfond Kinder
Ukraine”
Care-for-Rare Foundation
am Dr. von Haunerschen Kinderspital
Klinikum rechts der Isar
Verdienstorden für Prof. Ulrike Protzer
Als „Zeichen ehrender und dankbarer
Anerkennung für hervorragende
Verdienste um den Freistaat
Bayern und das bayerische Volk“
hat Prof. Ulrike Protzer den Bayerischen
Verdienstorden von Ministerpräsident
Markus Söder (CSU) verliehen
bekommen. Die renommierte
Virologin der Technischen Universität
München (TUM) hat in den vergangenen
zwei Jahren Bedeutendes
im Bereich der SARS-Cov2-Forschung
und -Aufklärung geleistet.
Als eine von insgesamt 50 „Mutmacher*innen“,
wie Söder sie in seiner
Rede nannte, erhielt sie gestern feierlich
im Antiquarium der Münchner
Residenz den Orden. Protzer hat seit
2007 den Lehrstuhl für Virologie an
der TUM inne und ist seitdem Direktorin
des Instituts für Virologie an der
TUM und am Helmholtz Zentrum.
„Ich bin sehr stolz, diese hohe Auszeichnung
erhalten zu haben! Ich
sehe sie als Anerkennung für mein
Team und dessen unermüdlichen
Einsatz in der COVID-19 Diagnostik
und Bekämpfung der Pandemie und
bin sehr, sehr dankbar dafür, so
hochmotivierte Mitarbeiter zu
haben“, sagte Prof. Protzer im
Anschluss an die Verleihung.
Der Bayerische Ministerpräsident
sah die Verleihung als ein Signal in
schweren Zeiten, in der es Motivation
und Hoffnung brauche. All diejenigen,
die den Orden erhielten, stünden für
ein modernes, nachhaltiges, karitatives
und hoch wissenschaftliches
Bayern. Der Bayerische Verdienstorden
in Form eines Malteserkreuzes
ist die höchste Auszeichnung des
Freistaats und wird jedes Jahr an
ausgewählte Persönlichkeiten aus
Prof. Ulrike Protzer Foto: MRI
den Bereichen Sport, Wissenschaft
und Kultur verliehen. Insgesamt dürfen
nur zweitausend lebende Personen
diese Auszeichnung tragen.
Klinikum rechts der Isar
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13
Termine vom 26. März 2022 – 23. April 2022
Veranstaltungskalender
Jetzt noch
einfacher
Veranstaltungen
online anmelden
www.aerztlicheanzeigen.de
Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des
ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme
kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,
die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen
werden nur online akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.
Vorträge & Symposien
Montag, 28. März 2022
Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:
Prof. Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Aktuelles aus
der Experimentellen Forschung Chirurgie, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/
44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@
med.uni-muenchen.de
Dienstag, 29. März 2022
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien: Der kleine
Unterschied und die Folgen: Warum es zwei Geschlechter gibt, aber
kein drittes. Phylo- und ontogenetische Fakten zur Binarität der
Geschlechter ⌚18.30 bis 20.00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
https://bit.ly/34NbOB7, Ort: Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU und
Heckscher Klinik, Nußbaumstr. 5a, 80336 München, Veranstalter: Klinik
und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne/
Priv.-Doz. Dr. med. Bühren, Bitte melden Sie sich über den angegebenen
Link an., Programm: Zoom-Webinar: Dr. med. Alexander Korte, M.A.,
Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie der LMU München, Auskunft: Miriam Khan, Tel. 4400-
55901, Fax 4400-55902, kjp@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 30. März 2022
Chirurgie im Dialog: Rektumkarzinom – eine interdisziplinäre Herausforderung
⌚17:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort:
LMU KLINIKUM, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof.
Dr. med. Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn, Prof. Dr. med. Joachim
Andrassy, Programm: Wir bieten Ihnen einen Überblick über den aktuellen
Status quo der Behandlungsoptionen vom Frühkarzinom bis hin zu weit
fortgeschrittenen Karzinomen. Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089 4400-75461,
Fax 089 4400-72460, Veranstaltungen-AVT-Klinik@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.03.2022.
MGZ-Webinar: Wie gehe ich mit einer unklaren Sequenzvariante um?
⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/unklare-sequenzvariante.html,
Ort: MGZ Medizinisch Genetisches
Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ
- Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med.
Teresa Neuhann, Programm: Der Umgang mit unklaren Sequenzvarianten
wird an Beispielen verständlich erklärt, Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-
Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.03.2022.
Frühlingssymposium des LMU-Hormon- und Kinderwunschzentrums:
„Hormone und mehr...!“ ⌚17:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte Online
Veranstaltung, Ort: Onlineveranstaltung, Postanschrift: Marchioninistr. 15,
81377 München, Veranstalter: Hormon- und Kinderwunschzentrum,
LMU-Klinikum, München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Christian J. Thaler,
Prof. Dr. med. Sven Mahner, Programm: Endocrine Obestity Management;
neues zum Lutealphasensupport; Hormone und frühe Embryonalentwicklung;
Hormone, Kinderwunsch und COVID-19; Hormone, Licht und Haare,
Auskunft: Kongress und MesseBüro Lentzsch GmbH, Tel. info@kmblentzsch.de,
Info@kmb-lentzsch.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
28.03.2022.
Donnerstag, 31. März 2022
364. Colloquium - Ganzheitliche Prozesse und Strukturen zur
psychischen Gesundheit für Mitarbeitende und das Unternehmen in
einem Großbetrieb der Automobilindustrie ⌚18:00 bis 20:00, 2 CME-
Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/3q58oB4, Ort: Klinikum der
LMU München, zoom - Kenncode: 710601, Ziemssenstraße 1, 80336
München, Veranstalter: LMU Klinikum / Institut und Poliklinik für Arbeits-,
Sozial- und Umweltmedizin, Programm: Stefanie Lobers (ehem. Geiser) /
Referentin im Gesundheitsschutz / AUDI AG, Auskunft: Dennis Nowak,
Prof. Dr. med., arb.colloquien@med.uni-muenchen.de
Montag, 04. April 2022
Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof.
Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Lebermetastasen
- non-colorectal, non-endocrine, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/44007-
5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@med.uni-muenchen.de
Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung
- Live Stream - ⌚19:00 bis 21:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
Ort: Digital Meeting, Heßstr. 22, 80799 München, Veranstalter:
Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. T. Brinkschmidt,
Dr. M. Seibolt, Dr. B. Klasen, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel. 089
452445 143, Fax 089 452445 411, mvz-meeting@algesiologikum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.04.2022.
Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte
Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Berufs- und Gesellschaftsrecht | Vertragsrecht | Haftungs- und Strafrecht
Prinz-Ludwig-Straße 7
80333 München
Telefon: (089) 28 77 80 43 0
Telefax: (089) 28 77 80 43 9
office@ra-profwalter.de
www.ra-profwalter.de
14
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Dienstag, 05. April 2022
Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-
Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
HS VI, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Anaesthesiologie, Verantwortliche: Prof. B. Zwißler, Wegen beschränktem
Zugang zum Klinikum ist die Teilnahme über „Zoom“ nach Anmeldung
möglich, Anmeldung über: „direktion.anaesthesie@med.uni-muenchen.
de“, Programm: Prof. Dr. med. Thomas Mencke (Klinik für Anästhesiologie
und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock): Anästhesie Blogs und
mehr: Neue digitale Werkzeuge in Weiterbildung und Klinik., Auskunft:
Peter Conzen, peter.conzen@med.uni-muenchen.de
Palliativmedizin in der Praxis - S3 Leitlinie Palliativmedizin - Leitsymptom
Angst ⌚18:30 bis 20:00, 3 CME-Punkte Ort: Krankenhaus Barmherzige
Brüder München, Konferenzspange - Konferenzraum 1, Romanstr. 93,
80639 München, Veranstalter: SAPV Krankenhaus Barmherzige Brüder
München, Verantwortliche: Dr. Kerstin Höke, Leitende Ärztin, Auskunft: Karin
Kesel, Tel. (089)1797-2931, Fax (089)1797-2932, karin.kesel@barmherzigemuenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.04.2022.
Mittwoch, 06. April 2022
Symposium „Malignome des Corpus Uteri“. Empfehlungen zur Diagnostik,
Therapie und Nachsorge ⌚16:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte Ort:
Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt, Hörsaal F 1.01,
Lindwurmstraße 4, 80337 München, Veranstalter: Projektgruppe
Malignome des Corpus Uteri, Tumorzentrum, Programm: Vorstellung der 4.
Auflage des Manuals „Malignome des Corpus Uteri“, Auskunft: Antonia
Kreuels, kreuels@zuckschwerdtverlag.de
Nephrologisches Kolloquium: Klinischer Journal Club ⌚16:00 bis
17:00, 1 CME-Punkt Hybride Veranstaltung, Ort: Medizinische Klinik u.
Poliklinik IV, Seminarraum Stat. F11, Marchioninistr. 15, 81377 München,
Veranstalter: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof.
Dr. med. M. Fischereder, Programm: Referent: R. Regenauer. Die Veranstaltung
wird voraussichtl. wieder als Zoom-Konferenz abgehalten!), Auskunft:
Elfriede Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.
aigner@med.uni-muenchen.de
HPV - die tragischen Protagonisten in der Dermatologie? ⌚16:15 bis
17:00, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar,
Biedersteinerstr. 29, 80802 München, Veranstalter: Klinikum rechts der
Isar, Verantwortlicher: Herr Prof. Dr. med. Biedermann, Programm:
Biedersteiner Kolloquium: HPV - die tragischen Protagonisten in der
Dermatologie? Dr. med. Stephan Braun, Universitätsklinikum Münster,
Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 089-41403205, Kristin.Dominik@tum.de.
Anmeldung erforderlich.
Rückenschmerztherapie 2022: Der Beitrag digitaler Behandlungsmethoden
⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der
Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 12, 81675
München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar - Zentrum für Interdisziplinäre
Schmerzmedizin, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle,
Programm: Das Innovationsfondsprojekt „Rise-uP“ - Vorstellung der
digitalen Rückenschmerztherapie. Präsentation der Studienergebnissen
mit anschließender Diskussion. Auskunft: Katharina Haas, Tel. 089/
41402500, Fax 08941402518, katharina-kristina.haas@tum.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 06.04.2022.
MGZ-Webinar: Genetische Diagnostik – was kann was? (Teil 2):
Array-Diagnostik ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,
www.mgz-muenchen.de/v/array-diagnostik.html, Ort: MGZ Medizinisch
Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter:
MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa
Neuhann, Programm: Welche verschiedenen Arten von Arrays gibt es? Bei
welchen Fragestellungen hilft ein Array in der medizinischen Diagnostik
weiter? Diese und weitere Fragen werden im Webinar geklärt., Auskunft: Prof.
Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/ 3090886815, fortbildung@
mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 06.04.2022.
Donnerstag, 07. April 2022
Drug-eluting Ballons bei Shuntstenosen ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-
Punkt Ort: München Klinik Harlaching, Raum E.167, Sanatoriumsplatz 2,
81545 München, Veranstalter: München Klinik Harlaching,
Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch,
Tel. 089/62102450, Fax 089/62102451, nierenheilkunde.kh@muenchenklinik.de
Neurobiologisches Kolloquium online: Okulomotorikstörungen - vom
Auge zum Kleinhirn ⌚16:30 bis 18:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
https://bit.ly/3w5fnht, Ort: Klinikum Großhadern LMU, Meeting-ID:
989 622 7762 Kenncode: 761487, 81377 München, Veranstalter: Neurologie
Großhadern, Verantwortliche: A. Danek, M.Dieterich, Programm: Okulomotorikstörungen
(Prof. Heide); Topographische-anatomische Diagnose
(Prof. Zwergal); Nystagmus (Prof. Strupp; Moderation Prof. Zwergal,
Auskunft: Adrian Danek, Tel. 089-44007 76676, Fax 089-44007 76671,
bianca.stampfl@med.uni-muenchen.de
Donnerstag, 21. April 2022
HIF-Stabilisatoren zur Anämiebehandlung (z. B. Vadadustat) ⌚15:00
bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Harlaching, Raum E.167,
Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter: München Klinik
Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone
Bohatsch, Tel. 08962102450, Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@
muenchen-klinik.de
Psychiatrie / Psychotherapie
Mittwoch, 06. April 2022
Balintgruppe – Beziehungsfokussierte Fallarbeit: Erwachsene
- Dipl.-Psych. Volker Münch ⌚06.04. - 26.10., 18:30 bis 22:00, 50
CME-Punkte Ort: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP
e. V., Rosenheimer Str. 1, 81667 München, Veranstalter: Münchner
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Verantwortlicher:
Katharina Friedrich, Programm: Mittwochs 10 Termine innerhalb von 6
Monaten, gesamt 40 Std., Informationen und Anmeldung: www.psychoanalyse-map.de,
Auskunft: Katharina Friedrich, Tel. 089 4019 202-0,
Fax 089 4019 202-10, friedrich@psychoanalyse-map.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 520,00 €.
Donnerstag, 07. April 2022
Virtuelle Informationsveranstaltung zu den Aus- und Weiterbildungen
an der Akademie ⌚20:15 Online Veranstaltung, Ort: Akademie für
Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V., Schwanthalerstr. 106,
80339 München, Veranstalter: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie
München e.V., Programm: Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychoanalyse,
Aus-/Weiterbildung tiefenpsychol. fund. Psychotherapie u.
Psychoanalyse f. Erwachsene u. Kinder-/Jugendliche. Info: www.psychoanalyse-muenchen.de,
Auskunft: Rita Baur, Tel. 089-506000, Fax 089-
54075500, baur@psychoanalyse-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Freitag, 22. April 2022
Theorieblock Indikation und Methodik der PT Verfahren - 50 Stunden
⌚22.04. - 27.04., 09:00 bis 19:30, 50 CME-Punkte Ort: LPM Seminarräume,
Reisingerstr. 4, 80337 München, Veranstalter: LPM gGmbH, Verantwortlicher:
Dr. med. Dankwart Mattke, Programm: Zusatzb. Psychotherapie,
Psychologische Psychotherapeuten, FA für Psychosomatische Medizin, FA
für Psychiatrie/Psychotherapie. Weiterer Termin 25. - 30.11.2022, www.
lpm-muenchen.de, Auskunft: LPM gGmbH, Tel. 089 / 42017592, info@
lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 900,00 €.
Patientenveranstaltungen
Montag, 28. März 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 28.03.2022.
Montag, 04. April 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.04.2022.
Dienstag, 05. April 2022
Praxisseminar – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen
- in Kooperation mit der Volkshochschule München MVHS ⌚17:00 bis
18:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal - Ausbildungsinstitut,
Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter
Orden, Münchner Volkshochschule West, Verantwortliche: Dr. med. Nikolaus
Rank, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum
Dritter Orden, Programm: CA Dr. Rank erklärt die Unterschiede bei
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung, und zeigt unterschied.
Gestaltungsmöglichk. auf. Anmeldung über https://www.mvhs.de,
Auskunft: Petra Bönnemann, Tel. 089-1795-1712, petra.boennemann@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.04.2022.
Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen
⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der Universität
München - Campus Innenstadt, Maistraße 11, 80337 München, Veranstalter:
Klinikum der Universität München, Verantwortlicher: Sekretariat
Brustzentrum Frau Prof. Dr. Harbeck, Programm: Lymphödem nach
Brust-OP und gynäkologischen Eingriffen, Referentin: Christina Jakob Ertel,
=HYBRID = online und Innenstadt Maistraße; weitere Infos über www.
lmu-muenchen.de, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 54120, Fax 089
4400 54184, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de
Montag, 11. April 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren. Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.04.2022.
Seminar
Mittwoch, 30. März 2022
Hereditäre -Tryptasämie / systemische Mastozytose ⌚18:00 bis
19:45, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.medizinische-genetik.
de/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-statusseminare, Ort: Zentrum
für Humangenetik u. Laboratioriumsdiagnostik MVZ Martinsried, Lochhamer
Str. 29, 82152 Martinsried, Veranstalter: MVZ Martinsried, Verantwortlicher:
Dipl.-Ing. (FH) Tanja Hinrichsen, Programm: “Tryptase hoch! - Was
jetzt?“ (PD Dr. med. Frank Siebenhaar). Nachweis von TPSAB1-Kopienzahlveränderungen
(Dipl.-Ing. (FH) Tanja Hinrichsen), Auskunft: Rüdiger
Schmautz, marketing@medizinische-genetik.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 28.03.2022.
Sonntag, 03. April 2022
8. Interdisziplinärer Kurs für rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
⌚03.04. - 05.04., 08:00 bis 19:00, 38 CME-Punkte Ort: Heinrich-Heine-
Universtität Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf, Gebäude 22.03,
Ebene: u1, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Veranstalter: Asklepios
Stadtklinik Bad Tölz und Uniklinik RWTH Aachen, Verantwortliche: Prof. Dr.
med. Ulrich Harréus, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Programm:
Mikrovaskuläre Techniken, Fibulatransplantat, Skapula-/Paraskapulatransplantat,
Latissimus doris-Transplantat, Anterolaterales Oberschenkeltransplantat,
Radialistransplantat, usw., Auskunft: Veronika Rau, Tel. 08041 - 507
1145, Fax 08041 - 507 1139, v.rau@asklepios.com. Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 05. April 2022
Gesundheitsförderung und Prävention ⌚05.04. - 07.04., 09:00 bis
17:30, 24 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.blaek.de/fortbildung,
Ort: Bayerische Landesärztekammer, Online, Mühlbaurstraße 16, 81677
München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer, Programm: Krankheitsmodelle
& ihre Relevanz f. d. Prävention; Risikofaktorenmodell;
Veränderungen d. Krankheitsgeschehens; Wandel v. Infektions- zu
chronischen Erkrankungen; Präven.definitionen & konzepte, Auskunft:
Julian Schulte, Tel. 089/4147-381, j.schulte@blaek.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 28.03.2022. Teilnahmegebühr: 350,00 €.
Kurse allgemein
Donnerstag, 31. März 2022
Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie“ Modul II ⌚31.03.
- 03.04. Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum MUM, Marchioninistr. 15,
81377 München, Veranstalter: LMU-Klinikum MUM, Verantwortlicher: PD Dr.
med. Eduard Kraft, Programm: Wirkungsweise der Bewegungstherapie,
Techniken, Schulen und Konzepte, Indikationsstellung, Vorordnung und
Therapiekontrolle, Prävention, Rehabilitation, Verordnung nach Heilmittelkatalog,
Auskunft: Hana Kreinhöfner, Tel. 089 4400 74051, Fax 089 4400
78836, Hana.Kreinhoefner@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 24.03.2022. Teilnahmegebühr: 600,00 €.
Samstag, 02. April 2022
Theoretische und behandlungstechnische Grundlagen in tiefenpsychologisch
fundierter Psychotherapie - Modul 11 - Psychotherapie bei
schweren körperlichen Erkrankungen ⌚09:30 bis 17:15 Ort: Münchner
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1,
81667 München, Veranstalter: MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse e.V., Verantwortliche: Dr. med. Beate Unruh, Dr. med. Nicola
von Welser-Obermaier, Programm: für Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung.,
Auskunft: Katharina Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de.
Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 96,00 €.
Gesamtkurs: Theoretische und behandlungstechnische Grundlagen in
tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie ⌚02.04. - 23.07.,
09:30 bis 17:00, 32 CME-Punkte Ort: Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1, 81667 München, Veranstalter:
MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V., Verantwortliche:
Dr. med. Beate Unruh, Dr. med. Nicola von Welser-Obermaier,
Programm: für Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung. 4-semestriges
Curriculum mit je 4 Samstagen. Einzeltermine sind möglich, Auskunft:
Katharina Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 320,00 €.
11. Kurs für Apparative und bildgebende Diagnostik in der Inneren
Medizin und Allgemeinmedizin ⌚10:00 bis 17:30, 8 CME-Punkte Online
Veranstaltung, www.dritter-orden.de/aktuelles/veranstaltungen.php, Ort:
Klinikum Dritter Orden München, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Kliniken für Innere Medizin I, II, Verantwortliche: Prof. Dr.
Andreas Eigler, Dr. Albert Maier, Programm: Einführung i. Untersuchungstechn.
Abdomenson., Doppler/Duplex, Echokardiografie, Hämatologie,
Endoskopie (ÖGD/CSK), LUFU, RAD Diagnos, EKG als Vorbereit. auf
internist./allgemeinmed. Facharztprüfung, Auskunft: Frau Plötz, Tel.
08917952301, Fax 08917952303, sekretariat.inneremed1@dritter-orden.
de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 01.04.2022. Teilnahmegebühr:
50,00 €, ermäßigt 40,00 €.
Mittwoch, 06. April 2022
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen Einsatzlagen – wichtige
Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen ⌚17.30 bis 21:00 Uhr,
6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63,
80687 München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm: Versorgung/
Behandlung von Trauma-Patienten, Massenanfall von Verletzten: Aspekte
aus Sicht der FW und Rettungsdienst, Polizeiliche Aspekte bei besond.
16
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Einsatzlagen, Praktischer Teil z.B. Tourniquet, Auskunft: Nicole Mertens,
Tel. 08954711642, Fax 08954711699, mertens@aekbv.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Donnerstag, 21. April 2022
Versorgung, Dokumentation und Spurensicherung nach sexualisierter
Gewalt ⌚15:30 bis 17:00 Online Veranstaltung, Ort: fachstellen.gsr@
muenchen.de, Bayerstr. 28 a, 80335 München, Veranstalter: Gesundheitsreferat
der Landeshauptstadt München, Verantwortlicher: Marion Chenevas, Programm:
Ärztliche Versorgung nach sexueller Gewalt; Anforderungen an Ärzt*innen;
Rechtsmedizinische Aspekte der Dokumentation und der Spurensicherung;
Psychosoziale Aspekte in der Erstversorgung der Opfer, Auskunft: Marion
Chenevas, fachstellen.gsr@muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Fallbesprechungen
Montag
Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt, wöchentlich
28.03.2022, 04.04.2022, 11.04.2022, Ort: München Klinik Harlaching, Raum
E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter: München Klinik
Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone
Bohatsch, Tel. 08962102450, Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@
muenchen-klinik.de
Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums
München-Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.03.2022,
04.04.2022, 11.04.2022, Ort: München Klinik Bogenhausen - Lungenzentrum
München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str. 77, 81925
München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher: Dr.
Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u. therapeutischen
Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen
Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener
Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/
92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de
Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte 28.03.2022, Online Veranstaltung, Ort:
LMU Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377
München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher:
Krebszentrum CCC MünchenLMU, Programm: Externe Patienten
können vorgestellt werden. Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter
molekularer Diagnostik ist nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere
bitte vorab Kontaktaufnahme., Auskunft: Katharina Rühlmann, Tel.
089 4400-75245, mtb@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Dienstag
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen
Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich
29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022, Ort: Frauenklinik des
Rotkreuklinikums München gGmbH, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, 80637
München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München
gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr.med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin
Pölcher, Auskunft: Michael Braun, Tel. 08913033797, Fax 089 1303 3623,
danijela.milacevic@swmbrk.de
Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine
Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022,
19.04.2022, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof.
Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können vorgestellt
werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400 77581, Fax
089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte
29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022, Ort: München Klinik
Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger Str. 77, 81925
München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022,
Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG,
Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie,
Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche: Prof. C.
Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller
onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089 3068-2251,
Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz Innenstadt ⌚16:00 bis 17:00,
wöchentlich 29.03.2022, 05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022, Online
Veranstaltung, Ort: Klinikum der LMU München, 9-11, Frauenlobstrasse,
80337 Muenchen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH, Prof.
Dr. S. Theurich, Programm: Die Vorstellung externer Patienten ist nach
Anmeldung möglich. Auskunft: Bianca Spenkuch, Tel. 089 4400 53405,
Bianca.Duge-Spenkuch@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Endokrine Konferenz ⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 29.03.2022,
05.04.2022, 12.04.2022, 19.04.2022 Ort: Klinikum rechts der Isar,
Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter: Schilddrüsenzentrum,
Zentrum Neuroendokrine Tumore, Verantwortliche: Prof. Dr. Klemens
Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus Martignoni, Programm: Vorstellung aktueller
Fälle von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja
Brockschmidt, Tel. 089/ 41402961, sonja.brockschmidt@mri.tum.de
Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:15 bis
17:00, 2 CME-Punkte 29.03.2022, 05.04.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D.
Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung
von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer
Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung
möglich. Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-
9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden
⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 29.03.2022, 05.04.2022, Ort: Klinikum
Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44,
80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche:
Dr. med. S. Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A.
Eigler, Programm: Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren
und hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen
zur Vorstellung eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung
möglich. Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-
9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45 29.03.2022, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum
- Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:
Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.
Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle
therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und
zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist
möglich. Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd
⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte, zweiwöchentlich 05.04.2022,
19.04.2022, Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd,
Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal 30, 81379 München,
Veranstalter: Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr.
med. Thomas Mussack, Programm: Digitalkonferenz über GoToMeeting.
Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung erforderlich.
Anschließend wird der Link zur Online-Teilnahme versendet. Auskunft:
Martina Ohlberger, Tel. 089/72440-224, Fax 089/72440-435, martina.
ohlberger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.
Update Analgesie, Sedierung und Deliremanagement ⌚14:30 bis
15:30, 1 CME-Punkt 12.04.2022, Online Veranstaltung, Ort: IAK-KMO Isar
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17
Amper Klinikum München-Ost, Ringstr. 56A, 85540 Haar, Veranstalter:
IAK-KMO, Klinik für Neurologie, Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Marziniak,
Auskunft: Sonja Brockschmidt, sonja.brockschmidt@kbo.de
Mittwoch
Endokrinologisches Board ⌚07:30 bis 08:15, zweiwöchentlich
30.03.2022, 13.04.2022, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger
Straße 22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
Klinikum rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
Vanadin Seifert-Klauss, Programm: Besprechung aktueller interdisziplinärer
gynäkologisch-endokrinologischer Fälle, Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V.
Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.
jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen
Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30,
3 CME-Punkte 30.03.2022, 06.04.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med.
Himsl, Dr. med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten
können vorgestellt werden. Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540,
Fax 08917951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30
bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 30.03.2022, 06.04.2022,
13.04.2022, 20.04.2022, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, D1.43, 1.
OG, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Veranstalter: Medizinische Klinik und
Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: Elfriede
Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@med.
uni-muenchen.de
Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus
Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 30.03.2022, 06.04.2022, 13.04.2022, 20.04.2022, Ort:
Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639
München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige
Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.
Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Christian Rust,
Tel. 17972401, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de
Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/
Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 30.03.2022, 06.04.2022, 13.04.2022, 20.04.2022, Ort:
Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163,
80634 München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Hentrich, Dr.
med. V. Penndorf, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F.
Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen
Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft:
Frank Treitschke, Tel. 089/ 1303 2553, Fax 089/ 1303 2549, Frank.
Treitschke@swmbrk.de
Interdisziplinäres Tumorboard des Abdominalzentrums ⌚16:30 bis
17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 30.03.2022, 06.04.2022, 13.04.2022,
20.04.2022, Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen Demo Raum. Haus
A, EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München, Veranstalter:
Tumorzentrum München Süd, Verantwortliche: Prof. Dr. Karthaus, Prof. Dr.
Nüssler, Dr. Dollhopf, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre
Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Marion Dwinger, Tel.
089-6794-2651, Fax 089-6794-2448, marion.dwinger@muenchen-klinik.de
Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00 bis
18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 30.03.2022, 06.04.2022, 13.04.2022,
20.04.2022, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße
93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre
Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische
Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind
eingeladen. Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401, Fax 17972420,
gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz als Videokonferenz ⌚16:00 bis
17:30, 3 CME-Punkte 06.04.2022, Online Veranstaltung, Ort: Schmerz-
zentrum Dr. Kammermayer, Video mit Teams, Brienner Str. 55, 80333
München, Veranstalter: Dr. Stefan Kammermayer, Verantwortlicher: Dr. Stefan
Kammermayer, Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstellung.
Eigene Fälle können als Videovorstellung vorgestellt werden.
Info: Kammermayer, Tel:089-1433251100, kammermayer@ambulantesschmerzzentrum.de,
Auskunft: Stefan Kammermayer, Tel. 089-1433251100,
Fax 089-1433251-251, kammermayer@ambulantes-schmerzzentrum.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,
3 CME-Punkte 20.04.2022, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der
Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger Str. 12, Ecke
Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre
Schmerzmedizin (ZIS), Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle,
Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen
und Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089
4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de
Donnerstag
Interdisziplinäres Tumorboard ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022, 14.04.2022, 21.04.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle, Auskunft:
Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚07:45 bis 08.45, 2 CME-
Punkte 31.03.2022, Ort: Isarklinikum München, Konferenzraum, Sonnenstr.
24-26, 80331 München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Ursula Peschers,
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Peschers, Programm: Interdisziplinäre
Fallbesprechung mit Demonstration der MRT-Bilder, Auskunft: Ursula
Peschers, Tel. 0891499037600, Fax 0891499037605, bbz@isarklinikum.de
Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West
⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022,
14.04.2022, 21.04.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-
Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof.
Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr.
Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089-
8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich
31.03.2022, 07.04.2022, 14.04.2022, 21.04.2022, Ort: Klinikum re.d.Isar TUM,
Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger Str. 22, 81664
München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM Sektion Thoraxchirurgie,
Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann, Programm: Interdisz. Fallbesprechung
v. Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums. Vorstellung eigener
Patienten nach Voranmeldung, Sekr.Fr.Dränle, Tel. 089 4140-2123, Auskunft:
Petra Dränle, Tel. 089 4140-2123, Fax 089 4140-4870, petra.draenle@mri.
tum.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres Toxboard ⌚15:00 bis 16:00 31.03.2022, Online
Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
LMU-Klinikum, 9-11, Frauenlobstrasse, 80337 Muenchen, Veranstalter: Klinik
und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU-Klinikum, Verantwortliche:
Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH, Programm: Vorstellung und Besprechung
von Patienten mit autoimmunen Nebenwirkungen (irAE) durch eine
Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
Auskunft: Theresa Ruf, Tel. 089/4400 56154, Theresa.Ruf@med.
uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022,
14.04.2022, 21.04.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-Demoraum,
EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Helios Klinikum
München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu, Programm:
Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung.
Niedergelassene Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener
Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089/8892-2217, Fax 089/8892-
2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard ⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-
Punkte 31.03.2022, Ort: Klinikum Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum,
Englschalkinger Str. 77, 81925 München, Veranstalter: Onkologisches
18
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs,
Programm: Vorstellung von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen
und urologischen Tumorerkrankungen. Eigene Pat. können nach
Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089 92702061,
Fax 08992702486, martin.fuchs@muenchen-klinik.de
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45 31.03.2022, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum
- Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:
Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.
Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle
therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und
zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist
möglich. Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022, 14.04.2022, 21.04.2022,
Ort: Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331
München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm:
Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl,
Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard,
Tel. 089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de
Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis
20:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022, 14.04.2022,
21.04.2022, Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/
Online-Meeting, Hirschauer Straße 6, 80538 München, Veranstalter:
Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler,
Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung
können eigene Fälle zur Zweitmeinung online vorgestellt werden. Bitte mit
Email-Adresse anmelden, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108,
Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 28.03.2022.
Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 31.03.2022, 07.04.2022, 14.04.2022,
21.04.2022, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. Mahner, Prof.
Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechungen.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können vorgestellt
werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400
77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Freitag
Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt
01.04.2022, 08.04.2022, 22.04.2022, Ort: Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des Klinikums rechts
der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine
Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de
Klaus Volmer, Pädiater, seit 17 Jahren im Einsatz für ärzte ohne grenzen
Klaus Volmer, Pädiater, seit 17 Jahren im Einsatz für ärzte ohne grenzen
WIR BRAUCHEN
IHRE SOLIDARITÄT!
Damit wir auf Krisen wie in der Ukraine schnell reagieren können,
brauchen wir Sie an unserer Seite. Unterstützen Sie Ihre Kolleg*innen bei
weltweiten Hilfseinsätzen mit einer Dauerspende und werden Sie so zur
Partnerärzt*in von ärzte ohne grenzen: www.msf.de/partner-aerzte
JETZT SPENDEN UND PARTNERÄRZT*IN WERDEN!
JETZT SPENDEN UND PARTNERÄRZT*IN WERDEN!
Spendenkonto:
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
Bank
IBAN:
für
DE72
Sozialwirtschaft
3702 0500 0009 7097 00
IBAN:
BIC: BFSWDE33XXX
DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
Ein Drehbuch mit
glücklichem Ende?
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis
zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular
auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.
Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen
(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Unser nächster Anzeigenschluss-Termin:
Ausgabe 08/2022 28.03.2022
Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,
Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr
möglich.
Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55241-246
H61
Damit die Alzheimer-Krankheit nicht zum Dieb unserer
Erinnerungen wird, übernehmen Sie Regie und spenden
Sie für eine filmreife Zukunft ohne Alzheimer.
Nutzen Sie das Spendenformular unter folgendem Link:
www.alzheimer-forschung.de/spenden
Kreuzstraße 34
40210 Düsseldorf
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 19
Ärztliche Anzeigen
Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können
Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren.
Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die
Münchner Ärztliche Anzeigen
Heft
aktuellen
7/2022
Mediadaten
- 26.03.22
und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.
Stellenangebote
Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 05/2022.
2/155 - 4c
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
STELLENANGEBOTE
menschlich - nah - modern - kompetent
Klinikum Fürstenfeldbruck
Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist ein akademisches Lehrkrankenhaus
der LMU München und einer der größten Arbeitgeber im
Landkreis. Das Haus wird als Kommunalunternehmen des Landkreises
Fürstenfeldbruck geführt. Jährlich werden in unserem Haus
knapp 19.000 stationäre Patienten bei 380 Planbetten versorgt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt - in Vollzeit/Teilzeit - für
unsere Innere Abteilung einen
Assistenzarzt (m/w/d)
Die Innere Abteilung mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie
und Pneumologie weist einschließlich der Intermediate Care,
Schlaganfalleinheit und Intensivstation 60 Planbetten auf. Das breite
Spektrum der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie
mit Linksherzkatheterdiagnostik und Interventionen, Angiologie und
Pneumologie (Bronchoskopie und Lungenfunktionsdiagnostik) wird in
der Abteilung angeboten. Es besteht eine Kooperation mit der
Universitätsklinik München Großhadern.
Wissen Sie ein gutes und kollegiales Betriebsklima zu schätzen,
kommen Ihnen Teamfähigkeit und ein auf gegenseitige Wertschätzung
basierender Führungsstil in Ihrer täglichen Arbeit
entgegen? Dann überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen
Bewerbung mit Angabe des möglichen Eintrittstermins.
Für Vorabauskünfte steht Ihnen der Chefarzt der Kardiologie-
Pneumologie, Herr Dr. Kolbe, unter der Tel.-Nr. 081 41 / 99-
3151 gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an
karriere@klinikum-ffb.de.
Klinikum Fürstenfeldbruck
Frau Ivonne Rieß
Dachauer Straße 33 | 82256 Fürstenfeldbruck
Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau
sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.
Tel: 08136-998380 od. Handy: 0172-8909274
Weiterbildungsassistent-/in ab 01.07.2022 für
allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis in Holzkirchen
Lkrs. Miesbach gesucht. Weiterbildungsermächtigung für
18 Monate, akademische Lehrpraxis, Beschäftigung in
Ganz-/ oder Teilzeit möglich, flexible Arbeitszeiten,
4-Tage-Woche, keine Wochenend-/ oder Nachtdienste.
Bewerbung bitte an: praxis@medizin-am-marktplatz.de
Fachärztin für dermatologische Privatpraxis gesucht!
Wir suchen für unsere dermatologische Privatpraxis im Herzen
Münchens eine Fachärztin für Dermatologie zur Festanstellung in
Vollzeit. Wir bieten eine gute Atmosphäre, ein freundliches Team,
geregelte Arbeitszeiten, ein breites medizinisches Spektrum,
attraktive, leistungsgerechte und übertarifliche Vergütung.
Bewerbung bitte an verwaltung@hautarzt-dr-ellwanger.de
Praxismitarbeit Orthopädie/Unfallchirurgie
Orthopädisches Praxenzentrum München Dr. J. Keyl sucht FÄ/FA
Ortho/Unfall (m/w/d) bzw. Ärztin/Arzt in Weiterbildung Ortho/Unfall
(m/w/d) u.a. in Teilzeit. Praxiseinstieg evtl. möglich.
Weiterbildungsermächtigung liegt vor.
info@dr-keyl.de oder jo.keyl@web.de
Fachärztin für Allgemeinmedizin (w/m/d) gesucht
Wir suchen für unsere große allgemeinmedizinische Hausarztpraxis
im südwestlichen Landkreis Erding (ca. 25 km von München
entfernt) eine Fachärztin für Allgemeinmedizin in Teilzeit (ca. 12
Stunden/Wo). Nettes Team, moderne Ausstattung!
Bitte melden unter 0151-28356084!
FA/FÄ Allgemeinmedizin gesucht
Für unsere große allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis mit
hausärztlicher Versorgung in München-Zentrum suchen wir ab
sofort einen FA/ FÄ für Allgemeinmedizin in Anstellung (mind. 35
Wochenstunden).
Zentrale Lage, optimale Verkehrsanbindung, gute Entlohnung und
abwechslungsreiche Tätigkeit.
Kontakt: bewerbungen.hausarztpraxis@gmail.com
FACHARZT FÜR ALLGEMEIN- OD. INNERE MEDIZIN (m/w/d)
zur Anstellung in Hausarztpraxis/Lehrpraxis (Voll- oder Teilzeit) im
Münchener Süden (S-Bahn 20 Min. vom Ostbahnhof) gesucht.
Gute technische Ausstattung, Arbeiten in freundlichem und motiviertem
Team, flexible Arbeitszeiten, gute persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
E-Mail: doktor@abbushi.de
Weiterbildungsstelle für Allgemeinmedizin zum 1.6.2022
Größere hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Ismaning mit Schwerpunkt Phlebologie sucht WB-Assistenten*in für Allgemeinmedizin (18 bzw. 12
Mo) ab 1.6.2022. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eigenes Sprechzimmer, gutes Arbeitsklima, Einstieg / Übernahme möglich.
Dr. Regine Brunner, Hohenadlstr. 4, 85737 Ismaning, Tel. 089 967576, Email: brunner-ismaning@t-online.de
20
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München
im Gesundheitsreferat als
Fachärztin*Facharzt für die Leitung des Sachgebietes Impfwesen (w/m/d)
A 15 / E 15 TVöD, unbefristet, in Voll- oder Teilzeit
Ihnen wird die Leitung von derzeit 17 Mitarbeiter*innen in personeller, organisatorischer und fachlicher Hinsicht für das Sach gebiet
Impfwesen übertragen, welches für das gesamte Gebiet der Vakzinologie mit Impfberatungen, Impfbuchüberprüfungen und
(Reise-)Impfungen zuständig ist. Im Rahmen einer multidisziplinären Zusammenarbeit vernetzen Sie das Sachgebiet Impfwesen
innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung, vertreten die Landeshauptstadt München u. a. in der Landesarbeitsgemeinschaft
Impfen (LAGI) und beraten zum Impfen bei Pandemielagen.
Neben dem Impfwesen sind Sie verantwortlich für den Vollzug des Masernschutzgesetzes sowie des Infektionsschutzgesetzes
(IfSG) gemäß §§33-36 IfSG, u. a. für die Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich unter:
www.muenchen.de/stellen (Verfahrens-Nr. 16531)
Verstärkung für Hausbesuchsdienst gesucht
Für unseren privatärztlichen Hausbesuchsdienst (München und
nähere Umgebung) suchen wir ab sofort Verstärkung. Idealerweise
durch Kollegen aus der Allgemeinmedizin oder der Pädiatrie –
Kollegen aus anderen Fachrichtungen sind ebenfalls herzlich
willkommen!
Die Mitarbeit erfolgt auf freiberuflicher Basis und ist in Vollzeit oder
Teilzeit möglich. Auch eine Tätigkeit neben der eigenen Praxis/oder
Anstellung ist, dank flexibler Dienstplangestaltung, möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
schwabinger-mvz@gmx.de
Assistenzarzt Allgemeinmedizin
Suchen baldmöglichst Assistenzarzt zur Weiterbildung in der
Allgemeinmedizin in unserer breitgefächerten Hausarztpraxis in
Seeshaupt am Starnbergersee. Weiterbildungsermächtigung für
24 Monate in der Fassung von 2018 liegt vor.
Telefonnummer 08801/664 e-mail: gempraxseeshaupt@t-online.de
FA Allgemeinmedizin/Innere u. Weiterbildungsassistent
(m/w/d) zur Anstellung in fach- und hausärztlicher Gemeinschaftspraxis
im Münchner Norden (1 Gehminute zur S2
Haltestelle) gesucht. Voll- oder Teilzeit. Neue Praxisräume.
Überdurchschnittliche Bezahlung, familienfreundliche
Arbeitszeiten, keine Wochenend- oder Nachtdienste.
24 Monate WB Berechtigung. Sehr interessante Tätigkeit,
breites Spektrum. Vertragsarztzulassung vorhanden.
Gemeinschaftspraxis Dres. Pelzl und Jetschny,
info@praxis-schoenbrunn.de, www.praxis-schoenbrunn.de,
01776092240
Allgemeinmediziner, Internist oder Kardiologe (m/w/d)
Rückversicherungsunternehmen sucht externe ärztliche Berater
zur medizinischen Einschätzung und Risikokalkulation
für Versicherungsanfragen. Interessante nebenberufliche
Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten in internationalem Umfeld.
Erfahrung in Versicherungsmedizin nicht notwendig,
gute Einarbeitung garantiert. Home-Office möglich. Gute
Englischkenntnisse erforderlich. Chiffre 2510/17303
Halbtagsstelle Allgemeinmedizin Laim
Wir suchen eine(n) Kollegen(in) für eine hausaeztlich- internistische
Praxis - gerne mit passenden medizinischen Kombinationen zur
Festanstellung. Die Praxis ist komplett renoviert und mit Geräten
auf dem neuesten Stand eingerichtet - einschließlich POC Labor.
Wir würden uns freuen, Sie persönlich kennenzulernen.
Bitte melden Sie sich unter Email: burgzupogen@web.de oder
telefonisch unter 089-563864
WB Stelle Allgemeinmedizin
Eine unserer WB-Stellen zum FA Allgemeinmedizin wird zum
15.6.22 wieder frei! Wir suchen für unser engagiertes Team
Kolleg:in (w/m/d)
vorzugsweise in Vollzeit nach abgeschlossener klinischer WB-Zeit
für mindestens 1 Jahr. 24 Mon. WBE.
MediCenterGermering
mail: info@medicenter-germering.de
Tel: 089 80070790
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21
Praxis für
Naturheilverfahren
Homöopathie . Akupunktur
Chirotherapie . Hyperthermie
Wir sind ein Fachkrankenhaus für stationäre Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychoanalyse mit 62 Planbetten in München.
Arzt/Ärztin
Suche für regelmäßige Vertretungen
Arzt/Ärztin mit Interesse an innovativer,
biologischer Krebsmedizin.
Praxis Dr. Reinhard Probst
Grimmstraße 1
80336 München
Tel. 089 20 20 62 18
Fax. 089 20 20 62 19
brief@praxisprobst.de
Ingolstadt
Facharzt Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin (m/w/d)
Weiterbildungsassistent Betriebsmedizin (m/w/d)
gesucht für unser junges und kollegiales Team von 6 Betriebsärzten.
Sehr gute Bedingungen (z. B. kurze Fahrwege, gemeinsam mit MFA),
überdurchschnittliche Bezahlung und Förderung von Weiterbildung,
Teilzeit möglich.
Gemeinsame Tätigkeit in angeschlossener Allgemeinmedizin möglich.
Ansprechpartner: Dr. Reinhard Roth
www.as-plus.de | reinhard.roth@as-plus.de | +49 151 505 77 233
FÄ / FA Orthopädie / Unfallchirurgie in Teilzeit
Orthopädische Praxis an der Theresienwiese (U5) sucht
Orthopädische(n) Kollegin/en (w/m/d), evtl. auch in Weiterbildung,
nächstmöglich zur Mitarbeit in Teilzeit für etwa 20 Std./Wo.
Weiterbildungsermächtigung liegt vor, variable Beschäftigungs- /
Zeitmodelle möglich, nettes Team, gutes Arbeitsklima,
abwechslungsreiche Tätigkeit, Sportbetreuung möglich.
Chiffre: 2510/20820
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
(m/w/d) in Vollzeit
Wir wünschen uns eine Ärztin/einen Arzt, die/der gerne Führungsaufgaben
übernimmt und in einem Team von Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen,
Spezialtherapeuten, Bewegungsthera peu ten und Krankenpflegekräften zusammenarbeitet
und an der integrativen Behandlung psychisch und psychosomatisch
erkrankter Menschen interessiert ist.
Hier werden Sie gebraucht
›› Als medizinischer Profi übernehmen Sie Verantwortung für unser multiprofessionelles
Team aus Ärzten und Therapeuten und wirken gemeinsam bei
der Weiterentwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren mit
›› Sie führen Therapieplangespräche als auch die Oberarztvisite durch
›› Sie beteiligen sich an der internen Fort- und Weiterbildung und wirken aktiv
am hausinternen Qualitätsmanagementsystem mit
›› Mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung führen Sie tiefenpsychologische
Einzel- und Gruppentherapien durch und tragen maßgeblich zur
Genesung unserer Patienten bei
Hiermit wecken Sie unser Interesse
›› Eine abgeschlossene Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
und/oder Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP/
Psychoanalyse)
›› Gute pharmakotherapeutische Kenntnisse und Erfahrungen
›› Interesse und Kenntnisse im tiefenpsychologischen und gruppendynamischen
Arbeiten
›› Engagement bei der Weiterentwicklung von Strukturen und Abläufen
Dadurch überzeugen wir Sie
›› Eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarif der Privatkrankenanstalten
in Bayern (Marburger Bund)
›› 30 Tage Urlaub und bis zu 5 Tage Fortbildungsurlaub pro Jahr
›› Eine attraktive, verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit in einem
engagierten multiprofessionellen Team, die Raum für Ihre persönliche Entwicklung
bietet
›› Die Möglichkeit, die Zukunft der Klinik aktiv mitzugestalten
›› Eine gezielte Einarbeitung durch unser hochmotiviertes Team, das eine offene
Kommunikation sowie einen wertschätzenden Umgang pflegt
›› Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie regelmäßige
Supervision während der Arbeitszeit
›› Vergünstigtes Mittagsmenü aus hauseigener, frischer Küche
›› Parkplätze vor der Klinik
Sie haben noch Fragen oder möchten sich bewerben?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Gerne per E-Mail an: personal@klinik-menterschwaige.de
Informationen und weitere Angebote finden Sie auch unter
www.klinik-menterschwaige.de/karriere/stellenangebote
oder kontaktieren Sie Frau Cornelia Treffler, Personalabteilung
Klinik Menterschwaige
Personalwesen, Geiselgasteigstraße 203, 81545 München, Tel.: 089 642723-11
Suchen konservative/n Fachärztin/-arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, Teilzeit möglich
große orthopädische Gemeinschaftspraxis konservativ/operativ in zentraler Lage sucht Unterstützung des ärztlichen Teams, Einstieg möglich
0172/8916424
22
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Empathie - Geduld - Zuwendung
statt Anonymität und Zeitdruck
Sie möchten:
●
●
●
●
HANDICAPS ERKENNEN UND CHANCEN
NUTZEN
HIGH TOUCH UND HIGH-TECH VERBINDEN
MORGENS GERNE ZUR ARBEIT KOMMEN
HÖCHSTE QUALITÄT ANSTREBEN
Dann sind Sie als Ärztin und Arzt bei
uns genau richtig!
Alle detaillierten
Infos finden
Sie hier.
Wir eröffnen unsere Klinik für geriatrische Rehabilitation und suchen engagierte Kolleginnen und Kollegen
wie Sie, die
●
●
●
●
●
unseren älteren Patientinnen und Patienten wieder zu der bestmöglichen Lebensqualität, Autonomie
und sozialen Teilhabe verhelfen wollen
gerne in einem interdisziplinären Team auf Augenhöhe und mit Respekt zusammenarbeiten
ein hohes Maß an Engagement und eine sehr hohe Professionalität anstreben
sich gerne weiterentwickeln und in einem dynamischen Team entfalten wollen
ihre Ideen in den Aufbau und die Ausgestaltung einer neuen Klinik einbringen möchten.
WIR SUCHEN
Assistenz- und Fachärztinnen und -ärzte (m/w/d) der Gebiete Innere Medizin oder Allgemeinmedizin,
die sich in der Altersmedizin einbringen und weiterbilden wollen.
WIR STREBEN
die Weiterbildungsbefugnis für stationäre Basisweiterbildung in der Inneren und Allgemeinmedizin sowie
in der Zusatzbezeichnung Geriatrie an.
HABEN WIR IHR NTERESSE GEWECKT?
Dann sollten wir uns kennenlernen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartner
Stephan Merz (Geschäftsführung), Telefon +49 8066 18-9101, und Daniela Lechner (Personalleitung),
stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof
Breitensteinstraße 10 I 83075 Bad Feilnbach I Daniela Lechner I Telefon: +49 8066 18-9130
E-Mail: d.lechner@medicalpark.de I karriere.medicalpark.de
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof_Stellenanzeige_Geriatrie_Medizin_MünchnerÄrztlAnzeiger_185x245_15032022.indd 1 15.03.22 11:42
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 23
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München
im Gesundheitsreferat als
Fachärztin*Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
A 14 / E 15 TVöD, unbefristet, in Voll- oder Teilzeit
Sie sind verantwortlich für die Schuleingangsuntersuchungen bei Kindern mit Schwerpunkt in der Beurteilung der körperlichen,
geistigen, sprachlichen und psychosozialen Entwicklung. Zudem führen Sie Untersuchungen der Schüler*innen vor Ort in Grundund
Mittelschulen durch und beraten die Sorgeberechtigten in der schulärztlichen Sprechstunde, insbesondere im Zusammenhang
mit Schulversäumnissen. In Ihrem Aufgabenfeld kooperieren Sie mit den niedergelassenen Ärztinnen*Ärzten sowie mit anderen
Kooperationspartner*innen des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens.
Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich unter:
www.muenchen.de/stellen (Verfahrens-Nr. 16723)
Das medizinische Zentrum für Erwachsene mit
Behinderung (MZEB) der Stiftung ICP München
bietet Menschen mit Mehrfachbehinderungen im
Sinne des § 119c SGB V eine auf sie abgestimmte
spezialmedizinische ambulante Versorgung.
Arzt (m/w/d) zur Unterstützung bei Erstberatung
für Lipocura-Klinik mednord GmbH
in München gesucht
Für unsere plastisch chirurgische Klinik mit dem
Schwerpunkt der operativen Lipödembehandlung im Herzen
von München suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Unterstützung!
Ihr Aufgabengebiet:
• Abhalten der Sprechstunde, d.h. Erstberatungen zum Thema
Lipödem in unseren Praxisräumen
• Prä- und Postoperativer Betreuung von Patientinnen (Aufklärung,
Visiten, etc.) im stationären und ambulanten Bereich
Ihr Profil:
• Approbation als Arzt (w/m/d), zusätzliche Qualifikationen
wie Phlebologie, Ernährungsmedizin oder Endokrinologie von
Vorteil
Wir bieten Ihnen:
• Unbefristete Festanstellung 10–20h Std/Woche,
bevorzugt Di–Fr (16–20Uhr), Fr u. Sa ganztags
• Einen guten Start durch eine intensive Einarbeitungsphase
• Es erwartet Sie ein freundliches und kollegiales Arbeitsklima
• Übertarifliche Vergütung
Bewerbung per Email an ar@lipocura.de
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Lipocura Team
Hierfür suchen wir in Teilzeit eine/n
Facharzt/-ärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Montag bis Freitag ohne Nachtdienste
Ihre Aufgaben:
• Sie arbeiten in einem kompetenten und kollegialen, interdisziplinären
Team
• Sie werden durch Fachärzte anderer Fachrichtungen und
Therapeuten aus unterschiedlichen Bereichen unterstützt
• Sie erstellen Behandlungspläne und Arztberichte
• Sie planen die ambulante Rehabilitation
Ihre Vorteile:
• umfassende Geräte- und Personalausstattung
• moderne Praxisräume in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung
• Bezahlung nach Tarif und betriebliche Altersvorsorge
• persönliche Weiterentwicklung und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
• familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
• keine Nacht- und Wochenenddienste
• anteilig 30 Tage Urlaub sowie zwei zusätzliche freie Tage
• viele weitere Vergünstigungen auf unserem Mitarbeiterangebote-
Portal corporate benefits
Interesse? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung via E-Mail
an: bewerbung@icpmuenchen.de
MZEB der Stiftung ICP München:
Dr. med. Veronika Wegener über Adam Rzeppa
St. Quirin-Str. 21, 81549 München, 089 71007-143
24
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin
für freundliche Gemeinschaftpraxis in Mü.-Bogenhausen ab
Mai 2022 (oder später) in TZ o. VZ gesucht. Tolles Team, breites
Spektrum, eingehende Weiterbildung in nettem Klima, 24 Mo.
Befugnis. Attraktive u. flexible Konditionen, keine Dienste.
Hausarzt-2022@gmx.de
WB-Assistent*in Allgemeinmedizin
Internistische Gemeinschaftspraxis im Herzen von München
Angiologie/Phlebologie/Kardiologie/Endokrinologie/Diabetologie
mit Belegbetten sucht WB-Assistent*in Allgemeinmedizin in VZ
oder TZ (WBZ 12 Monate). www.angiopraxis.de
Bewerbung bitte an: info@angiopraxis.de
KLINIKUM
LANDSHUT
Spitzenmedizin, menschliche Fürsorge und ein kollegiales Miteinander:
Das ist unser Anspruch!
Wir sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 568 Planbetten /
-plätzen, 20 Haupt- und Belegabteilungen sowie sieben Großgeräten.
Als gemeinnützige GmbH in kommunaler Trägerschaft nehmen wir für das
westliche Niederbayern und darüber hinaus einen überregionalen Versorgungsauftrag
wahr. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München und
verfügen über ein anerkanntes zertifiziertes onkologisches Zentrum, mehrere
Organkrebszentren sowie über eine Krankenpflegeschule.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Oberarzt (m/w/d)
für unsere Strahlentherapie
Ihre Aufgaben:
• Betreuung von ambulanten und stationären Patienten
• Zusammenarbeit mit den medizinisch-onkologischen Zuweisern
• Teilnahme an Tumorkonferenzen
• Mitarbeit im angeschlossenen MVZ
Unsere Anforderungen:
• Facharzt (m/w/d) für Strahlentherapie mit Fachkunde im Strahlenschutz
• Selbstständige Arbeitsweise
• Erfahrung mit Strahlentherapieplanung inklusive intra- und extrakranieller
Stereotaxie
• Kommunikative und kooperative Persönlichkeit
• Patientenorientiert mit hoher sozialer Kompetenz und ausgeprägtem
Engagement
Wir bieten:
• Außertarifliche Vergütung
• Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
• Flexible Arbeitszeit, unterschiedliche Beschäftigungsmodelle und
Möglichkeit zur Teilzeit
• Modernisierung der gesamten technischen Ausstattung in 2022
• Keine Nachtdienste
• Eigene Dienstwohnungen sowie Hilfe bei der Kinderbetreuungs- und
Wohnungssuche
• Gutes Betriebsklima im dynamischen und positiv gestimmten Team sowie
ein attraktiver, zentral gelegener Standort mit hervorragender Verkehrsanbindung
nach München
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Witt unter der Telefonnummer 0871 698-
3032 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an
bewerbung@klinikum-landshut.de.
Klinikum Landshut gGmbH | Personalabteilung
Robert-Koch-Straße 1 | 84034 Landshut
www.klinikum-landshut.de
TRESEC betreibt, organisiert und berät medizinische oder medizin- nahe
Einrichtungen für Behörden und kommunale Institutionen, für Unternehmen
und Hilfsorganisationen. Unser fokussiertes Team verbindet
Erfahrung mit Flexibilität, Kreativität mit Eigeninitiative und Engagement.
Service is our Success!
Fachärzte für Arbeitsmedizin oder
Ärzte mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
(m/w/d)
Zur Unterstützung der Betriebsmedizin der Bundeswehr suchen wir an
verschiedenen Standorten ab sofort Verstärkung in Voll- und Teilzeit:
Unser Angebot
München/Neubiberg und Altenstadt/Oberammergau
• Jahresgehalt von 120.000,– € auf Vollzeitbasis
• Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Nachtdienste
• Sicherer Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance
• Interessante Zukunftsperspektive und
Aufstiegsmöglichkeiten
Die Aufgabe • Sie sind präventiv tätig und betreuen, untersuchen und
beraten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Sie arbeiten in einem kollegialen Team in unserer
arbeitsmedizinischen Praxis und/oder im Außendienst
• Sie erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig
und helfen, diese zu verhindern
Ihre Qualifikation • Ausbildung zum Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin
oder Zusatz Betriebsmedizin (m/w/d)
• PKW-Führerschein (Klasse B)
• Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Engagement sowie
Freude an der Arbeit mit Menschen
Bitte schicken Sie Ihre komplette Bewerbung inklusive Lebenslauf,
Approbationsurkunde und Masernschutznachweis per E-Mail an
personal@tresec.com.
TRESEC GmbH • Geisenhausenerstr. 11a • 81379 München
Arzt in WB/ Fachärztin KJP (M/W/D) 10-15h/Woche
gesucht. München Innenstadt. www.praxis-schweiger.com
Medizinisches
Versorgungszentrum
St. Cosmas
in München/Neubiberg sucht ab sofort
FA für Psychiatrie (m/w/d) in TZ
FA für Psychotherapie (m/w/d) in TZ
Info unter www.mvz‐st‐cosmas.de
Weiterbildungsstelle Dermatologie und Allergologie
Große, moderne, dermatologische Praxis im Herzen von München
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ärztin/Arzt in Weiterbildung
(w/m/d), volle Weiterbildungsermächtigung.
Modernste Infrastruktur und eine der umfassendsten und
modernsten Laser- und gerätetechnischen Ausstattungen.
Bewerbungen an s.mayer@dermazent.de
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin
Chirurgische Praxis, Nähe Hauptbahnhof, bietet ab Mai 2022
Teilzeitstelle für max. 12 Monate, 3 Tage/Woche. Gerne auch
Berufsanfänger, sehr gutes Arbeitsklima!
bewerbung@zem-germany.de
Oberarzt_Strahlentherapie_MÄA_090422.indd 1 14.03.2022 14:43:43
PMHH_PRO_ALL_0001_19_Care_for_Rare_Anz_87x120.indd 1 17.04.19 11:47
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25
Jetzt Dr. Sirfy anrufen: 089 230218824
PRAXISRÄUME
www.smartpraxis.de
www.sirfy.de
Heller Praxisraum für Psychotherapeuten*in
zu vermieten in Gauting/Zentrum
01719179720
PRAXISSUCHE
WIR SUCHEN:
Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Sie wünschen sich geregelte Arbeitszeiten, ein lockeres Arbeitsklima mit flachen
Hierarchien und mehr Zeit für Medizin ohne lästige Verwaltungsaufgaben?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir sind eine moderne Hausarztpraxis, bekannt für unsere innovativen
medizinischen Leistungen. Videosprechstunde, E-Rezept, Digitaler Impfpass,
interdisziplinäre Vernetzung – das ist für uns smarte Allgemeinmedizin.
Deshalb führen wir seit kurzem den Markennamen SMART PRAXIS. Wir lieben und
leben Digitalisierung und verwenden modernste Softwarelösungen, um mehr Zeit
für Medizin zu haben.
Wir bieten:
• Übertarifliches Gehalt
• Attraktives Bonusmodell (Quartalsbonus in Form einer Umsatzbeteiligung)
• Geregelte Arbeitszeiten mit elektronischer Zeiterfassung
• Attraktive Arbeitszeitmodelle in Voll- oder Teilzeit
• 30 Tage Urlaub / Jahr + bezahlten Fortbildungsurlaub
• Moderne Praxen in bester Lage (direkt an der S-Bahn Stammstrecke)
• Moderne hochwertige Ausstattung am Arbeitsplatz
(helle Räumlichkeiten, große Bildschirme, Sonogeräte von GE)
• Beteiligung an Fortbildungskosten
• Team Events
bewerbung@
sirfy.de
Halber oder ganzer Vertragsarztsitz Anästhesie
(Planungsbereich München Stadt)
zur Übernahme gesucht
___________________________
Chiffre 2510/17297
GYNÄKOLOGIE – DERMATOLOGIE – PÄDIATRIE
München Stadt im Mandantenauftrag gesucht
– absolute Diskretion –
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Radiologischer Vertragsarztsitz
(Planungsbereich Raumordnungsregion
München)
zur Übernahme gesucht
____________________________
Chiffre 2510/17307
FÄ/FA Allgemeinmedizin/Innere
von freundlicher Hausarztpraxis zur Anstellung in TZ gesucht.
info@praxisdrwinkler.eu
Arzt/Ärztin in WB gesucht im Ammerseegebiet
Große Gem.-Praxis m. voller WB-Berechtigg. sucht
Arzt/Ärztin in WB.
Ca. 40% d. Patienten Kinder, Lehrpraxis der TU München,
Homöopathie u. Naturheilverfahren, nettes Team, fam.freundl.
Arbeitszeiten.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung
Gemeinschaftspraxis für Familienmedizin
Schulstraße 22, 86928 Hofstetten
Mail: info@familienmedizin-hofstetten.de
www.familienmedizin-hofstetten.de
08196-7045
FA Physikalische und Rehabilitative Medizin
Sie suchen
die berufliche Selbstverwirklichung bei optimaler Work-Life-
Balance und attraktiver Vergütung in einer der reizvollsten
Gegenden Bayerns südöstlich von München?
Wir suchen
einen engagierten Facharzt für Physikalische und Rehabilitative
Medizin (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit für unser großes und leistungsstarkes MVZ mit
orthopädischem Schwerpunkt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungen unter Zusicherung strengster Vertraulichkeit bitte an
Orthopädie Zentrum Rosenheim, z. Hd. Frau Wagner
Äußere Münchener Straße 94
83026 Rosenheim
Tel. 08031-2349615, Mail: mwagner@orthozentrum.net
Helfen Sie Kindern
mit seltenen Erkrankungen!
Jetzt spenden: Care-for-Rare Foundation
IBAN: DE93 6305 0000 0000 0035 33
SWIFT-BIC: SOLADES1ULM
www.care-for-rare.org
Die Care-for-Rare Foundation, die Stiftung für Kinder
mit seltenen Erkrankungen, ist eine rechtsfähige Stiftung
bürgerlichen Rechts. Spenden sind steuerlich absetzbar.
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.
26
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN
Niederlassungsberatung.
kantig | direkt | hinterfragend | aktuell | durchdacht
informiert | erfahren | vertraut | emphatisch | zeitnah
Sie spielen mit dem Gedanken, sich niederzulassen?
Sie sind sich aber nicht sicher, ob es der richtige Schritt für Sie ist,
was zu tun ist oder haben Beratungs- und Finanzierungsbedarf?
Suchen Sie eine Praxis oder möchten wissen, ob eine angebotene
Praxis den Preis wert ist?
Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin – online,
telefonisch oder in Präsenz – direkt in meinem Kalender unter
frank-jonas-hempel.de
Frank-Jonas Hempel
Finanzplanung // Coaching // Consulting
Tel. 089/21114420, frank-jonas.hempel@mlp.de,
frank-jonas-hempel.de
GYNÄKOLOGIE (MÜNCHEN-SÜD)
erfolgreiche Praxis mit zwei Zulassungen zur Übergabe
Anfang 2023, Einarbeitung bzw. Anstellung möglich
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Fachinternistische Praxis München
im Kundenauftrag abzugeben.
Chiffre 2510/17299
Hausarztpraxis München
im Kundenauftrag abzugeben.
Chiffre 2510/17301
Allgemeinarztpraxis abzugeben
Gutgehende Allgemeinarztpraxis im Zentrum von München
abzugeben.
Chiffre: 2510/20803
EuropMed GmbH – Ärzteberatung – 30 Jahre Erfahrung
seriöse Abwicklung von Praxisabgaben, Niederlassungen
und Kooperationen aller Fachrichtungen, die komplette
Abwicklung aus einer Hand, ausführliche Beratung zur
Vorbereitung der Übergabeverhandlungen, der Abwicklung
mit dem ZA und Besprechung Praxiswert
FA Pneumologie, BAG-Anteil nahe München, moderne
umfangr. Praxis in Ärztehaus
Hausärzte: München Sendling-Westpark, äußerst umfangreich
auch für 2 Ärzte/innen geeignet; zentral gelegene Praxis am
Gasteig; Praxis am Olympiadorf; umfangr. Praxis beste
Ausstattung Bereich Ebersberg/Grafing; Dachau; Holzkirchen;
Ingolstadt
Dermatologie: Umfangr. Praxis Lkr. Traunstein;
Psychiatrie/Psychotherapie: hälftige Zulassung Ber. München Land
Zahlreiche weitere Praxen auf unserer Homepage
Wolfgang Riedel, Tel 08061/37951, europmed@t-online.de
Internet: www.europmed.de
PRAXISABGABEN: hausärztl. Zulassung Mittelbereich MUC •
Zulassung Anästhesie Oberbayern ab sofort
• Gyn-Einzel-Praxis im Münchner Westen ab sofort ||
SUCHE: Hausarztpraxis-Einstieg südl. v. MUC ab 1.5.2023
Kontakt: Anja Feiner, Tel 0172 / 8287932, anja.feiner@mlp.de
|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe,
Niederlassung, Praxisvermittlung
HNO (MÜNCHEN-STADT)
erfolgreiche Praxis bester Innenstadtlage mit großzügigen
Praxisräumen, ambulant-operativ, Übergabe Anfang 2023
Einarbeitung bzw. Anstellung mgl.
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in München Süd/Ost
sucht für ausscheidende Teilhaberin mit eigenem KV Sitz
eine/n Nachfolgerin/Nachfolger.
Chiffre 2510/17295
München, grosses Ärztehaus in zentraler Lage.
Suchen Nachfolge für allgemeinmed., internistisch-hausärztliche
Praxis. In BAG mit MVZ. Hoher Privatanteil, umfangreiches
Leistungsspektrum. Enge, kollegiale, fachübergreifende
Kooperation im Haus.
Chiffre: 2510/20794
ORTHOPÄDIE (GEMEINSCHAFTSPRAXIS)
moderne Praxisräume, sehr, hoher Privatanteil, 2 Zulassungen !
in 2023 vollständig zu übergeben, Einarbeitung mgl.
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
PÄDIATRIE
Ganzer KV-Sitz Landkreis München abzugeben
0179 / 51 433 43
VERTRETUNGEN
Ostereier und
Schokoladen-Hasen?
Nicht jedes Kind hat an Ostern einen Grund
zur Freude. SOS-Kinderdorf unterstützt
benachteiligteFamilien nachhaltig und langfristig.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
FÄ/FA Anästhesie in München Zentrum gesucht
Vertretung auf Honorarbasis in großer gastroenterologischer Praxis
mit unterstützendem und arbeitsfreundlichem Team im Zentrum
Münchens.
Chiffre: 2510/20807
Gyn.Prax. Mü.-Zentrum, stundenw. Vertretung
Chiffre 2510/17300
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27
AN- UND VERKAUF
Praxisauflösung: Modernes Praxis-Mobiliar abzugeben
Ab 01.04.2022
Moderne Empfangstheke, weiss (B 286 cm, H 110 cm, T 85 cm) mit Unterbauten und LED-Beleuchtung; Schrankwand, weiss
(B 552 cm, H 285 cm, T 60 cm) mit Karteikartenschubladen, viel Stauraum, Garderobennische und LED-Beleuchtung, modular aufgebaut (Breite
nach Bedarf veränderbar); Karteikarten-Sideboard, weiss, mit 2x 6 Karteischubladen, Teeküche, weiss, hochglanz, Arbeitsplatte nussbaum
dunkel, mehrere LED-Deckenstrahler auf Stromschiene, Büromöbel, Patienten-Ruhe-/Liegesessel, CTG F3 EDAN und vieles mehr.
Anruf erbeten unter 0176-63616372
Verkauf med. Therapie Geräte
wegen Schließung Klinikabteilung top Geräte gewartet und
ohne Mängel günstig abzugeben:
1) Opton Laser Firma Zimmer (Neu: 12.500 Eu) für 2.400 Eu
2) OP / Arbeitsleuchte ( Neu 1.800 Euro) für 900 Eu,
Behandlungsliegen gebraucht für 150 Euro
1) Mili Ex Liege: Extension LWS/HWS mit Mikrowelle und
Magnetfeldgenerator (Neu: 11.500 Eu) für 1.600 Eu
mobil: 0172 4018853
RECHTSBERATUNG
Zach.RechTsanwälTe.
Wir für Sie
Dr. Guido Braun
Rechtsanwalt
Dr. Andreas Zach
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
Medizinrecht . Berufsrecht der Heilberufe .
Praxisübergabe . Gesellschaftsverträge .
Forderungsrealisierung (GOÄ, GOZ) .
Vergütungsrecht . Versicherungsrecht .
Krankenhausrecht . Arzneimittelrecht .
Arztrecht . Wettbewerbsrecht . Erbrecht .
Grillparzerstr. 38
81675 München
Tel: 089/5488460
www.ra-zach.de
Kollegiale
Unterstützung bei
schwerwiegenden
Ereignissen und
besonderen
Belastungssituationen
in Klinik oder Praxis
0800 0 911 912
täglich von 9 - 21 Uhr
kostenfrei - vertraulich - anonym
psu-akut.de
RECHTSBERATUNG
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis
zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular
auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.
Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen
(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Experten im Medizinrecht
Schlüterstraße 37
10629 Berlin
Tel. 030 - 88 91 38 - 0
Fax 030 - 88 91 38 - 38
berlin@uls-frie.de
Maximiliansplatz 12
80333 München
Tel. 089 - 24 20 81 - 0
Fax 089 - 24 20 81 -19
muenchen@uls-frie.de
www.uls-frie.de
Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:
Ausgabe 08/2022 28.03.2022
Ausgabe 09/2022 11.04.2022
Ausgabe 10/2022 25.04.2022
Ausgabe 11/2022 09.05.2022
Ausgabe 12/2022 23.05.2022
Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,
Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr
möglich.
Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55241-246
Fachanwälte für Medizinrecht
DIENSTLEISTUNGEN
Hartmannsgruber
Gemke Argyrakis
Rechtsanwälte
Partnerschaft mbB
Telefon 089 / 82 99 56 - 0 · www.med-recht.de
JAHRE
2020
25
Alexandra Günther
Mit dir arbeite ich am liebsten!
0171 223 8768
MALERMEISTERIN
● Praxis renovieren
● Fassaden renovieren
● Umzugsrenovierung
● Privathäuser
● Innen und außen
● Lackierarbeiten
TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer
zum 5. Mal, aktuell WirtschaftsWoche 2/2021
TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie
zum 9. Mal in Folge Focus Spezial „Recht und Rat 2021“
„eine der besten Wirtschaftskanzleien im Gebiet Gesundheitswesen und Pharmazie“
brand eins / thema, Heft 20, Mai / Juli 2021
www.ratzel-rechtsanwaelte.de