EVENTS IN STADTHALLEN – ALLES WIE FRÜHER?
Auf neuen Wegen arbeiten sich die beliebten Tagungszentren aus der Coronakrise - aus VR 01 / 2022
Auf neuen Wegen arbeiten sich die beliebten Tagungszentren aus
der Coronakrise - aus VR 01 / 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
VERBAND & TAGUNG
© CongressPark Wolfsburg
OsnabrückHalle © Tobias Schwertmann
StadtHalle Rostock © Steffen Spitzner
© Stadthalle Hagen
MEDIO.RHEIN.ERFT © BM.CULTURA
© Historische Stadthalle Wuppertal
EVENTS IN STADTHALLEN –
ALLES WIE FRÜHER?
Auf neuen Wegen arbeiten sich die beliebten Tagungszentren aus
der Coronakrise
Die Pandemie hat die Stadthallen nicht verschont. Einige helfen als Impfzentren bei
der Krisenbewältigung; Hygienekonzepte sind überall zum Standard geworden.
Digitalisierung und hybride Tagungen haben einen Schub erfahren. Die Perspektiven
für Verbandsveranstaltungen mit persönlichem Kontakt bessern sich und Deutschlands
Stadthallen glänzen mit vielen neuen Ideen.
Christian Boergen
52 Verbändereport 1|2022
MEETING PLACES
Kultur Räume Gütersloh – Außenansicht © Kultur Räume Gütersloh
Hybride Events – Großer Saal © Matheus Fernandes
KULTUR RÄUME GÜTERSLOH IST
PARTNER DER ZAHNÄRZTE
„Wir mussten alte Pfade verlassen und
neue Lösungen entwickeln“, berichtet Stefan
Hübner, Veranstaltungsleiter bei Kultur
Räume Gütersloh (KRG), von „sehr kurzfristigen
neuen Rahmenbedingungen“. Kunden
waren intensiver zu beraten, Hygienekonzepte
zu entwickeln und coronakonforme
Bestuhlungspläne zu erstellen.
Den seit 2002 in Gütersloh stattfindenden
Zahnärztetag Westfalen-Lippe musste die
Zahnärztekammer 2020 leider wegen Lockdown
absagen, bedauert ZÄKWL-Pressesprecherin
Christina Conradi-Starr. Corona
habe den „hybrid organisierten Kongress
2021 in eine reine Online-Veranstaltung“
verwandelt. „Was zunächst wie eine Notlösung
aussah, entwickelte sich zum auch
künftig Vorteile bietenden Format, das eine
Präsenz-Veranstaltung mit einer Online-
Teilnahme verbindet“, verweist Hübner auf
höhere Planungssicherheit, größere Reichweite
sowie gesparte Zeit und Reisekosten.
KRG steht für die Möglichkeit, die Räume
der Stadthalle mit jenen des gegenüberliegenden
Theaters zu kombinieren, erklärt
der Veranstaltungsleiter.
Bis 2025 hat die ZÄKWL die Zusammenarbeit
mit der frisch modernisierten Stadthalle
für ihr viertägiges Fortbildungsevent,
das seit 20 Jahren mit über 3.000 Besuchern
in Gütersloh stattfindet, verlängert. „Die
Rahmenbedingungen stimmen einfach.
Wir setzen auf die Stadthalle als starken
und verlässlichen Partner an unserer Seite“,
betont Conradi-Starr. Dieses Jahr ist ein Hybrid-Kongress
als für die Zahnärzteschaft
neue Fortbildungsmethode geplant.
Weiterführende Informationen:
→ www.kultur-räume-gt.de
ihR
UnsERE
EvEnt
RÄUME
Kongress | Messe | Tagung | Feier
livE
viRtUEll
hybRid
1|2022 Verbändereport 53
Hier entlang w kultur-räume-gt.de | 05241 864-272
VERBAND & TAGUNG
Freiraum © CongressPark Wolfsburg
CONGRESSPARK WOLFSBURG
MIT VERANSTALTUNGSGARANTIE
GEGEN CORONAAUSFÄLLE
Immer wieder mussten Tagungen und
Kongresse während der Coronapandemie
abgesagt werden. Vielfach haben
kurzfristige Änderungen der Durchführungsbestimmungen
den Veranstaltern
einen Strich durch mehrmonatige
Planungen gemacht. Diesem Risiko will
die 1986 zum CongressPark umgebaute
Stadthalle Wolfsburg mit einer Veranstaltungsgarantie
entgegenwirken: „Sollten
Durchführungsbestimmungen zu einem
Ausfall des geplanten Events führen, erhält
der Veranstalter einen geeigneten
Ausweichtermin“, so Christopher Hesse,
Prokurist vom CongressPark Wolfsburg.
Für das CongressPark-Team sei das der
nächste Schritt zum veranstalteroptimierten
Service. „Bereits im vergangenen
Jahr hat der CongressPark alle Strukturen
für rein digitale Liveevents sowie Hybridveranstaltungen
– Events mit simultaner
Liveübertragung – geschaffen“, berichtet
Hesse. Kongresse mit mehreren Tausend
Teilnehmenden konnten auch unter
strengen Hygieneauflagen sicher durchgeführt
werden.
In enger Abstimmung mit der Stadt
Wolfsburg habe der CongressPark das dafür
notwendige Hygienekonzept erstellt.
Laut Hesse stellt es auch für die nächste
Digital- & Hybridveranstaltungen © CongressPark Wolfsburg
Zeit eine zuverlässige Grundlage dar, um
Events jeder Art bestmöglich und sicher
durchzuführen. Auf die besonderen Umstände
habe sich das CongressPark-Team
längst eingestellt. Schließlich herrscht
an Platz kein Mangel: Auf 1.600 Quadratmetern
kann der große Saal bis zu 2.044,
der kleine bis zu 1.100 und der Spiegelsaal
maximal 1.160 Gäste aufnehmen.
Weiterführende Informationen:
→ www.congresspark-wolfsburg.de
CONGRESSPARK-WOLFSBURG.DE
raum geber
EIN ORT. GEMACHT FÜR IHR EVENT.
Schau doch mal rein!
easy|R kostenfrei herunterladen, dieses Plakat
scannen und den CongressPark sofort digital erleben.
54 Verbändereport 1|2022
Tickets und Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie an den örtlichen
Vorverkaufsstellen und jederzeit unter: www.congresspark-wolfsburg.de
DESTINATION
OSNABRÜCKHALLE MIT MEHR
DIGITALEN ALS ANALOGEN GÄSTEN
Die 1998 eröffnete OsnabrückHalle
am Rande des Schlossgartens der niedersächsischen
Großstadt glänzt seit
ihrer umfassenden Sanierung 2013 mit
5.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche
hinter der Glasfassade. In normalen
Jahren finden dort jährlich über 280 Veranstaltungen
statt; im Coronajahr 2021
waren es immerhin 164 mit knapp 30.000
Teilnehmenden. Erstmals in der Hallengeschichte
lag die Zahl digitaler Livestream-Gäste
mit etwa 31.000 darüber,
berichtet Geschäftsführer Jan Jansen
von der Muttergesellschaft Marketing
Osnabrück. In erster Linie sei ein über
mehrere Jahre analog geplantes und
dann als weltweiter Livestream hybrid
umgesetztes Firmenevent dafür verantwortlich.
Es war zugleich die größte, jemals
in der OsnabrückHalle umgesetzte
Produktion.
Beim bundesweiten Location Award belegte
die OsnabrückHalle in der Kategorie
„Beste hybride Eventlocation“ 2021 den
zweiten Platz. Entsprechend optimistisch
ist Jansens Team für das laufende Jahr: Gebucht
sind unter anderem die Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
(DGTA), die Woche der Brüderlichkeit
des Deutschen Koordinierungsrates
(DKR) für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
der Niedersächsische Landesapothekertag,
der Kongress des Niedersächsischen
Turner-Bundes (NTB) sowie die
SICHT.KONTAKTE der Vereinigung Deutscher
Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen
(VDCO).
Helle Foyers verbinden auf zwei Ebenen
die zwei Säle und zehn Räume der
OsnabrückHalle. Ihr Auditorium Europa-
Saal fasst bei Reihenbestuhlung 1.800,
der Kongress-Saal 600 Delegierte.
Hybride Veranstaltung in der OsnabrückHalle © Tobias Schwertmann
STADTHALLE ROSTOCK LOCKT MIT
NOCH MEHR PLATZ UND SERVICE
PAKETEN
Mit zusätzlichen 2.000 Quadratmetern
Willkommensfläche im neuen
Foyer hat die StadtHalle Rostock ihre
Nutzungsmöglichkeiten noch einmal
erweitert. Unter dem Dach von in-
Rostock ist sie mit der HanseMesse als
„Nummer 1 im Nordosten“ vereint und
schnürt individuelle Servicepakete. Die
StadtHalle war Schauplatz von Bundesparteitagen
sowie Tagungen der Deutschen
Gesellschaften für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie, für Nephrologie, für
Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien
(DGPro) oder des Bundesverbandstags
der Schornsteinfeger.
Bis zu 6.600 Personen passen in die 20 Säle
und Räume am Hauptbahnhof. Die Hansestadt
mit der ältesten Universität an der
Ostsee verbinden Fähren mit den Baltenrepubliken
und Skandinavien. Veranstaltungsleiterin
Sabine Dittschlag wirbt mit Barrierefreiheit
sowie energieeffizienter Technik und
Ressourceneinsatz nach „fairpflichtet“-Standards.
Seit der Kapazitätserweiterung 2018
fasst ihr Saal 1 mit vier großen LED-Wänden,
parlamentarisch bestuhlt, ohne die Ränge
bereits 1.100 Delegierte.
Weiterführende Informationen:
→ www.inrostock.de
Weiterführende Informationen:
→ www.osnabrueckhalle.de
StadtHalle Rostock © Steffen Spitzner
1|2022 Verbändereport 55
VERBAND & TAGUNG
Stadthalle Hagen – Außenansicht © Stadthalle Hagen
Die Stadthalle Hagen ist ein KONZEPTHAUS
MIT ARCHITEKTONISCHEN BESONDERHEITEN:
Das Kongresszentrum bietet mit dem „Grünen
Saal“ eine Location, welche mit ihrer grünen
Atmosphäre in Deutschland einmalig ist und im
wahrsten Sinne jedem Green-Meeting einen
konzeptionellen Mehrwert liefert. Der modulare
Aufbau des gesamten Hallenkomplexes ermöglicht
kreative Umsetzungen von allen Veranstaltungsformaten.
Für das Plenum stehen im Grünen Saal
bis zu 850 Sitzplätze bereit (1.686 bei Reihenbestuhlung).
Dazu kommen attraktive Workshop-
Räume, eine direkte Hotelanbindung und 1.800 m²
Ausstellungsfläche im Foyer. Die umlaufende
bodentiefe Panoramaverglasung flutet das gesamte
Foyer mit Tageslicht und hebt die Grenzen
zwischen Raum und Natur auf.
Stadthalle Hagen mit Corona-Bestuhlung © Stadthalle Hagen
STADTHALLE HAGEN IST FLEXIBEL
UND IMPFERPROBT, MODERNISIERT
UND DIGITALER
„Durch noch größere Flexibilität als
sonst ohnehin haben wir die Pandemiezeit
gemeistert“, schildert Volker Wolf
vom Kongress- und Eventpark Stadthalle
Hagen. Mit dem Zuschlag für das Impfzentrum
konnte sein Team Veranstaltungsabsagen
sehr gut kompensieren.
„Dennoch fanden seitdem Veranstaltungen
parallel bei uns statt“, sagt der Geschäftsführer.
Die wenigen, noch zugelassenen
Veranstaltungen konnten durch
Auf- und Abbaustrategien des Impfzentrums
jederzeit realisiert und Kunden so
an das Haus gebunden werden.
Wolf betrachtet die hohen Hygieneanforderungen
für den Betrieb des
Impfzentrums als vertrauensbildende
Garantie für Veranstalterkunden, Gäste
und Teilnehmende. Deren zwingend erforderlicher
Abstand sei „aufgrund unserer
großen Räumlichkeiten zum wesentlichen
Qualitätskriterium“ geworden. So
konnten Verbandstagungen und andere
Präsenzveranstaltungen unter strengen
hygienischen Bedingungen in der Stadthalle
Hagen stattfinden.
Mit seinem „Grünen Saal“, der parlamentarisch
bis zu 1.335 Personen fasst,
biete das Konzepthaus eine einmalige Atmosphäre
für „Green Meetings“. Während
der Pandemie seien „lange aufgeschobene
Sanierungs-, Modernisierungs- und
Verschönerungsarbeiten“ durchgeführt
und in digitale Technik investiert worden.
Ihre stabilen Preise konnte die Stadthalle
lange halten und musste sie lediglich
wegen „erhöhter Kosten für Energie und
Hygiene leicht anheben“.
Weiterführende Informationen:
→ www.stadthalle-hagen.de
KONGRESS- UND EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH
Wasserloses 56 Tal Verbändereport 2, 58093 Hagen 1|2022 Telefon +49 2331 3450
info@stadthalle-hagen.de www.stadthalle-hagen.de
MEETING PLACES
MEDIO.RHEIN.ERFT © BM.CULTURA
MEDIO.RHEIN.ERFT:
MEHR VERBÄNDE IN BERGHEIM
Dr. Stefan Holzporz, Geschäftsführer
der BM.CULTURA, die das MEDIO.RHEIN.
ERFT in Bergheim betreibt, ist „für die Zeit
nach der Pandemie überaus positiv gestimmt“.
Schon bald würden die persönliche
Begegnung und das gemeinsame
Erleben trotz aller technischen Neuerungen
wieder im Mittelpunkt stehen. Bei
Verbandstagungen sei das Networking
von besonderem Wert, „das funktioniert
eben nur live, nah und persönlich“. Während
Firmenveranstaltungen im MEDIO.
RHEIN.ERFT in der Corona-Zeit teils verschoben
werden mussten, konnten die
Verbandsevents sogar zulegen, freut
sich Dr. Holzporz. Mit multifunktionalen
Räumlichkeiten gebe sein Team jeder
Veranstaltung einen attraktiven Rahmen:
„Bei uns bekommt der Kunde alles aus
einer Hand.“ Trotz neuer Bestuhlungspläne,
Hygieneregeln und angepassten
Caterings hätten sich die Preise nicht geändert.
Speziell für die aktuelle Situation
wurden neue Formate erarbeitet, hybrid
oder auch komplett digital.
Weiterführende Informationen:
→ www.medio-rhein-erft.de
1|2022 Verbändereport 57
VERBAND & TAGUNG
„NICHTS ERSETZT LIVE-
VERANSTALTUNGEN!“
Ein Gespräch mit Silke Asbeck, Geschäftsführerin
der Historischen Stadthalle
Wuppertal.
Verbändereport: Frau Asbeck, wie
haben Sie und Ihr Team die Pandemie-
Zeit genutzt?
Asbeck: Wir haben uns intensiv den
neuen Veranstaltungsformaten „hybride
Veranstaltungen“ und „Streaming-Veranstaltungen“
gewidmet.
Digital, hybrid, Online-Plus, Präsenz
– welche Veranstaltungen der letzten
Monate haben Sie begeistert?
Mich haben weniger die Formate begeistert,
sondern vielmehr, in welch
kurzer Zeit neue Prozesse entwickelt
wurden, die ansonsten einen viel längeren
Vorlauf gehabt hätten. Wir sind zwischenzeitlich
technisch und personell in
der Lage, unseren Kunden vor Ort eigene
digitale Formate mit Studioatmosphäre
anzubieten, sodass sie die Vorzüge der
digitalen Lösungen mit der Atmosphäre in
den historischen Räumlichkeiten kombinieren
können.
Welche Veranstaltungen haben Sie
in den letzten Monaten erfolgreich
durchführen können und was war besonders?
Ein schönes Highlight war in dieser
Zeit sicherlich das Streaming-Konzert der
MET Opera New York. Ansonsten haben
wir Veranstaltungen „quer Beet“ gehabt,
allerdings immer mit Einschränkungen,
insbesondere bei der Besucherzahl. Wir
sind auch sehr froh, dass einige unserer
Veranstalter so wie auch unser Sinfonieorchester
in Wuppertal durchgängig,
d. h. außer wenn es behördlich untersagt
wurde, veranstaltet haben.
Welche Neuigkeit würden Sie Verbänden
auf jeden Fall über Ihr Haus
mitteilen wollen?
Das ist sicherlich das „PLUSD“ an Digitalität
in unserem Haus.
„Mehr Raum – doppelte Kosten?“ –
Worauf müssen sich Verbände zukünftig
einstellen?
Wir werden nur in den Segmenten moderate
preisliche Anpassungen vorneh-
58 Verbändereport 1|2022
MEETING PLACES
men, in denen unsere Einkaufskosten
ebenfalls gestiegen sind.
Standard für die Durchführung von Veranstaltungen
geworden.
Gibt es in Ihrem Haus vor dem Hintergrund
der unsicheren Buchungssituation
besondere vertragliche
Konditionen, die Verbände kennen
sollten?
Natürlich gibt es nun „Covid“–Klauseln
in unseren Verträgen, generell versuchen
wir aber, für unseren Kunden kulante und
bestmögliche Lösungen zu finden. Für uns
steht die Win-win-Situation immer an
erster Stelle.
Hygienekonzept – Standard oder
Kür?
Klare Antwort – Hygiene mit den jeweiligen
Konzepten ist zum absoluten
Die Veranstaltung der Zukunft – wie
lautet Ihr Rezept?
Nichts ersetzt Live-Veranstaltungen!!
Was sind Ihre persönlichen Wünsche
für das Veranstaltungsjahr 2022/23?
Mein Wunsch ist da ziemlich simpel:
Arbeit muss wieder effizienter werden.
Wie und wo können sich Tagungsplaner
aus Verbänden über Ihr Haus
informieren?
Natürlich gerne über unsere Website:
www.stadthalle.de oder telefonisch unter
der Rufnummer 0202/24589-0.
Silke Asbeck,
Geschäftsführerin Historische Stadthalle Wuppertal
Weiterführende Informationen:
→ www.stadthalle.de
Historische Stadthalle Wuppertal © Historische Stadthalle Wuppertal
1|2022 Verbändereport 59