BESONDERE LOCATIONS FÜR VERBÄNDE AM BODENSEE
aus VR 01 / 2022
aus VR 01 / 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
VERBAND & TAGUNG
Blick auf den Bodensee
BESONDERE LOCATIONS FÜR
VERBÄNDE AM BODENSEE
Der Bodensee ist Trinkwasserspeicher für Millionen von Menschen, Naherholungsgebiet
für Anwohner, Freizeitparadies für Urlauber aus aller Welt sowie eine auch international
beliebte Tagungs- und Kongressdestination. Nachhaltigkeit und Innovation werden
großgeschrieben, wie zum Beispiel die Plattform micelab:bodensee zeigt. Das Netzwerk
möchte v. a. forschungsbasierte Veranstaltungen für Kunden erfolgreich umsetzen.
Christian Boergen
70 Verbändereport 1|2022
DESTINATION
Verbunden vom Rhein, bilden Ober- und
Untersee den Bodensee. Als Vierländerregion
gilt er, wenn das nahe gelegene, aber
„uferlose“ Fürstentum Liechtenstein mitgezählt
wird. Mit Schwimmen, Segeln, Surfen
und Tauchen, Schiffsausflügen, Radtouren,
Wandern und Wintersport offeriert der
Bodensee großes Potenzial für Rahmenprogramme.
Unter den zehn erwähnenswerten
Inseln im See stechen das Welterbe
Reichenau mit dem ehemaligen Kloster
und die Garteninsel Mainau heraus. Beide
gehören, wie die Städte Konstanz, Friedrichshafen
und Singen am Hohentwiel, zu
Baden-Württemberg.
Von Interesse ist die Region auch als Wirtschafts-Cluster.
Ansässig sind Unternehmen
mit klangvollen Namen wie die Allensbach-
Demoskopen, Amcor Flexibles, Constellium,
Fondium, Maggi sowie ein Produkt- und
Technologie-Center von Nestlé, Rolls-Royce
Power Systems, Siemens, Takeda Pharma,
Zeppelin und ZF Friedrichshafen. Rund um
den See tummeln sich zudem innovative
Mittelständler. Im Netzwerk Internationale
Bodensee-Hochschule (IBH) sind 29 Hochschulen
verbunden. Nobelpreisträger-Treffen
bieten hier Nachwuchswissenschaftlern
Gelegenheit zum Austausch und Knüpfen
von Kontakten. Kulturelle Highlights wie
das Bodenseefestival sorgen mit dafür, dass
es Gästen am See nie langweilig wird. Bodenseefelchen
und Zwiebelrostbraten zählen
zu den Spezialitäten der renommierten
Obst- und Weinbauregion.
Kein Wunder, dass erstklassige Tagungsstätten
und Hotels den Bodensee säumen.
Das Ziel, gute und innovative Gastgeber zu
sein, eint die meisten von ihnen. Deshalb
legen die Partner – neben vielfältigen Loca -
tions und professioneller Organisation –
großen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Die 2016 ins Leben
gerufene Plattform micelab:bodensee
forscht, lehrt und vermittelt, wie Veranstaltungen
gelingen und Kunden dabei unterstützt
werden können. Das micelab:bodensee
beschäftigt sich mit dem Menschen,
seinen Haltungen, Werten, mit Lernformen,
Kommunikation und lebendiger Begegnungskultur.
Die Erkenntnisse werden
stets auf ihre Praxistauglichkeit geprüft mit
dem Ziel, erfolgreiche Veranstaltungen zu
konzeptionieren. Dabei geht es um Fragen
der passenden Dramaturgie, des optimalen
Settings und der geeigneten Formate.
BODENSEEFORUM KONSTANZ
MIT „DIGITALEM ZWILLING“
„Wir waren von der ersten Minute an
sehr gut von Ihnen und dem Technikteam
betreut, es hat alles super geklappt. Das
Bodenseeforum hat … eine außerge-
BODENSEEFORUM KONSTANZ
DIGITALER ZWILLING FÜR HYBRIDE FORMATE
Das BODENSEEFORUM KONSTANZ ist bestens für
Anforderungen hybrider und digitaler Veranstaltungen
ausgestattet. Die umfangreiche Konferenz-
technik und das erprobte Know-how ermöglichen
die aktive Teilnahme und den gezielten Austausch –
egal ob vor Ort, zuhause, im Büro oder unterwegs.
Mit der virtuellen Plattform allseated exVo ermöglicht
das BODENSEEFORUM KONSTANZ Mobilität und
Interaktion zwischen Eventteilnehmenden in einem
digitalen Zwilling, also einem virtuellen Raum.
Ziel ist es, Veranstaltungen im realen Raum digital zu erweitern und weitere Begegnungen zu schaffen. Besonders die Mobilität
in Verbindung mit der Interaktion per Videokonferenz in der virtuellen Welt ist einzigartig auf dem Eventmarkt. Als Avatar
kann der Eventteilnehmende den virtuellen Raum, basierend auf der getreuen Abbildung des Hauses, frei erkunden. Das
Besondere daran ist die zufällige Begegnung von Avatar zu Avatar, ganz wie in der realen Welt. Wie beim Live Event, kann
durch Workshops, Bühnenvorträge, Gruppen- oder Einzelgespräche mit anderen Eventteilnehmern interagiert werden. Allseated
exVo ergänzt das Live Event zusätzlich, indem es Reichweite, Kommunikationsmöglichkeiten und Interaktivität einer
Veranstaltung vergrößert und der Branche durch zusätzliche Chancen und Sicherheit ganz neue Businessmodelle aufzeigt.
www.bodenseeforum-konstanz.de
1|2022 Verbändereport 71
VERBAND & TAGUNG
Das Bodenseeforum in Konstanz
© Guido Kasper
Veranstaltung im Bodenseeforum Konstanz
© Bodenseeforum Konstanz
wöhnlich schöne Lage, die Räumlichkeiten
sind modern und großzügig … Wir
waren rundum professionell betreut und
sehr zufrieden“, lobt Nicola Kopp-Rostek,
Geschäftsführerin des DFTA Flexodruck
Fachverbandes, nach der DFTA ProFlex
2021. Im Zeichen von Corona sei das angesichts
der erschwerten Umstände einer
hybriden Veranstaltung alles andere als
selbstverständlich gewesen.
Hinter seiner Glasfront an der lebendigen
Seerhein-Promenade präsentiert
sich das Veranstaltungshaus inmitten
der größten Stadt am Bodensee taghell.
Fast alle Räume bieten einen Panoramablick
auf den See. Geschäftsführerin
Ruth Bader nennt ihr Bodenseeforum ein
„Upcycling-Gebäude“, bei dem ein Solar-
Innovationszentrum zur Veranstaltungs-
Location wurde. Während die pittoreske
Altstadt zu Begegnungen einlade, sei
Konstanz mit einer Exzellenz-Universität
und einer renommierten Hochschule
„jung im Geist“ geblieben.
Schon früh habe sich das Bodenseeforum
Konstanz einen „digitalen Zwilling“
erschaffen, um persönlichen Austausch
auch während der Pandemie zu ermöglichen,
freut sich Bader. Mit dem neuen
Partner allseated und seiner virtuellen
Plattform ermögliche ihr Haus Mobilität
und Interaktion bei Events in einem
virtuellen Raum. So würden reale Veranstaltungen
digital erweitert und eine „einzigartige
Interaktion“ per Videokonferenz
organisiert. Als Avatare können Teilnehmende
den virtuellen Raum, gestaltet als
getreue Abbildung des Bodenseeforums,
frei erkunden und interagieren. „Das Besondere
daran ist die zufällige Begegnung
von Avatar zu Avatar, ganz wie in der realen
Welt“, erläutert die Geschäftsführerin.
72 Verbändereport 1|2022
DESTINATION
Ressourcenschonung und Umweltschutz
hätten von Anfang an eine wichtige Rolle
gespielt. So hat das Bodenseeforum Konstanz
im vergangenen Jahr 22.000 Kilowattstunden
Strom mit der Fotovoltaik-Anlage
auf dem Dach produziert. Damit nicht genug,
hat das hauseigene Blockheizkraftwerk
mit 824.079 Kilowattstunden 2021 nicht nur
das Bodenseeforum und die IHK versorgt,
sondern auch 102.371 kw/h ins öffentliche
Netz eingespeist. Beim Catering setzt Baders
Team auf ein „leckeres, ausgewogenes,
saisonales und regionales Angebot aus tierund
umweltgerechter Produktion“.
Stadthalle Singen
© Stadthalle Singen
STADTHALLE SINGEN: TAGEN
UNTER DEM VULKAN
„Schaffen Sie Mehrwert durch das
Lernen mit- und voneinander, um Nachhaltigkeit
und Effizienz zu garantieren.
Hirngerechte Kongresse und Tagungen
sorgen für Situationen, in denen Herz
und Verstand gleichzeitig lernen“, ermuntert
Reinhold Maier, Stellvertretender
Geschäftsführer und Marketingleiter
der Stadthalle Singen am Hohentwiel.
Selbstverständlich spiele auch das Digitalisieren
als „Zweite Sphäre“ per On-
Alles interessante unter:
www.singencongress.de
Gute Gründe dabei zu sein:
Gute Erreichbarkeit - Autobahn, IC,
int. Flughafen in 1 Std. Entfernung
Modern, flexibel, kompetent und
innovativ
Interaktive Formate
Kongresshalle mit angebautem
Hotel
Erfahrener Partner für hybride
und digitale Veranstaltungen
Bodensee / Hegau eine der schönsten
Ferienregionen Deutschlands
Kultur & Tagung Singen
Hohgarten 4, D-78224 Singen
Telefon +49 (0) 77 31 / 85 - 252
Wo sonst, wenn nicht hier...
E-Mail: marketing@stadthalle-singen.com
maierr@stadthalle-singen.com
1|2022 Verbändereport 73
www.singencongress.deww.singencongress.de
VERBAND & TAGUNG
Veranstaltung in der Stadthalle Singen
© Stadthalle Singen
line-Teilnahme eine wichtige Rolle. SingenCongress
verfügt mit der Stadthalle
Singen über ein flexibles, lichtdurchflutetes
Veranstaltungszentrum in verkehrstechnisch
günstiger Lage nahe der A 81
und eines IC-Bahnhofs. Das moderne Hotel
HolidayInn Express mit 90 Businesszimmern
ist direkt an die Stadthalle angebaut;
weitere Hotels befinden sich in
nächster Umgebung.
Luftaufnahme der Insel Mainau
© Insel Mainau/Peter Allgaier
Das Stadthallen-Team verstehe sich
nicht bloß als Logistikanbieter, betont
Maier. Mit modernster Technik ausgestattet,
erfülle das qualifizierte technische
Personal nahezu jeden Wunsch – von
großformatigen Projektionen bis zu Liveübertragungen
ins Inter- oder Intranet.
Das „sehr leistungsfähige WLAN- und
LAN-Netz“ der Stadthalle ermögliche
problemloses Zuschalten für hybride
oder digitale Formate. Mit rein digitalen
Konzepten und knapp 300 Teilnehmenden
habe das Team bereits Erfahrungen
gesammelt.
Auf Wunsch biete SingenCongress
Zusatzleistungen wie das passende
Rahmenprogramm. So buchten viele
Tagungskunden individuelle Führungen
auf den erloschenen Vulkanberg
Hohentwiel mit anschließender Weindegustation
von Deutschlands höchstem
Weinberg. Auch Trainings beim nahen
Fahrsicherheitszentrum seien gefragt,
berichtet Maier. Catering und Übernachtungsvermittlung
gehörten zum Service
von SingenCongress.
Damit Kunden möglichst effiziente und
nachhaltige Veranstaltungen realisieren
können, helfe SingenCongress auch bei
Konzeption und Planung von Tagungen
oder Kongressen. Die Kompetenzen dafür
schöpfe die Mannschaft auch aus
dem Forschungsprojekt MICELab Bodensee.
Zum Thema Nachhaltigkeit berichtet
Maier vom komplexen System, mit dem
die nahe Aach Singens Stadthalle im
Sommer kühlt. Im Winter sorge die gewonnene
Energie für einen Teil der nötigen
Heizwärme.
AUF DER INSEL MAINAU TAGEN UND
NACHHALTIG NATUR ERLEBEN
Mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik
und Wirtschaft hat Lennart Graf Bernadotte
schon 1961 die „Grüne Charta von
der Mainau“ formuliert, eines der zentralen
Dokumente deutscher Umweltgeschichte.
Die Bodenseeinsel wurde 1998
als erstes deutsches Tourismusunternehmen
und einziger botanischer Garten
nach dem EU Eco-Management and Audit
Scheme (EMAS) zertifiziert. Die Mai nau
sieht sich der Nachhaltigkeit für Region
und Umwelt verpflichtet und bleibt blühende
Plattform zum Austausch über
Nachhaltigkeitsthemen. So finden dort
alljährlich der „Nachhaltigkeitsdialog“,
den die Mainau GmbH in Zusammenarbeit
mit dem Umweltministerium Ba-
74 Verbändereport 1|2022
DESTINATION
den-Württemberg veranstaltet, sowie die
Fachtagung „Energiesysteme im Wandel“
statt. Derzeit strebt die Insel Mainau an,
nach den Scopes 1 und 2 des „Greenhouse
Gas Protocols“ bis 2030 klimaneutral zu
werden.
„Auch im Tagungsbereich wird das Engagement
der Mainau für Nachhaltigkeit
spürbar“, betont der zuständige Referent
Daniel Ette. „Beim Catering setzen wir auf
regionale und saisonale Produkte, wo
möglich in Bioqualität und oder im Falle
des Mainau-Apfelsaftes aus eigenem
Bioobstbau.“ Gerne unterstütze das Bankettbüro
Anreisen mit dem öffentlichen
Nahverkehr oder nachhaltige Rahmenprogramme
wie Gartenführungen. Vor
allem aber sei „die Mainau der perfekte
Ort, um nach einem vollen Tagungstag
Natur zu erleben und zu entschleunigen“.
Die Insel Mainau im Bodensee
© Gartenfoto.eu / Martin Staffler
TAGEN
AUF DER MAINAU
Ob Tagung, Seminar oder Workshop. Bieten
Sie Ihren Gästen das unvergleichbare Flair
der Insel Mainau und eine entspannte, ruhige
Atmosphäre. Die unterschiedlichen Gebäude
bieten dem Anlass entsprechende Räumlichkeiten.
Näher am Wasser kann der Gast nicht
tagen, dazu gibt es einen Panoramablick über
den See bis hin zu den fernen Alpengipfeln.
MAINAU-BANKETT
www.mainau.de
Telefon +49 (0)7531 303-156
Fax +49 (0)7531 303-167
bankett@mainau.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
1|2022 Verbändereport 75
VERBAND & TAGUNG
Get-together im Foyer des Graf-Zeppelin-Hauses
© Graf-Zeppelin-Haus / Foto: Martin Maier
Die modularen, lichtdurchfluteten Tagungsräume
in der modernen Comturey
am Inselhafen glänzen mit einmaligem
Seeblick. Diese bietet die größte Räumlichkeit,
in der auf 229 Quadratmetern
150 Personen mit Podium tagen können.
Dort gibt es auch Platz für Workshops
aller Größen. In besonderem Ambiente
brainstormen können kleinere Gruppen
in den Räumen des Barockschlosses und
im Torbogen-Gebäude gegenüber. Das
Palmenhaus dient als exklusive Location
für Abendanlässe. Dieses Jahr wird die
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822
ihr 200-jähriges Bestehen auf der Mainau
feiern. Auch der Verband Garten-, Landschafts-
und Sportplatzbau Baden-Württemberg
und die Lindau Nobel Laureate
Meetings tagen dort regelmäßig.
Als die Insel während der Pandemie
acht Monate geschlossen war und keine
Veranstaltungen stattfinden konnten, hat
das Personal anderer Abteilungen bei der
Parkpflege mitgeholfen. Die Nachhaltigkeitsdialoge
2020 und 2021 wurden digital
veranstaltet. Auch mit hybriden Formaten
hat das Mainau-Team inzwischen
Erfahrung.
IM GRAF-ZEPPELIN-HAUS
FRIEDRICHSHAFEN GEHT MACHEN
VOR MARKETING
Im Friedrichshafener Graf-Zeppelin-
Haus (GZH) direkt am Bodenseeufer blickt
Leiter Matthias Klingler optimistisch nach
vorne: „Die Belegung zieht kontinuierlich
Außenansicht Graf-Zeppelin-Haus
© Graf-Zeppelin-Haus / Foto: Martin Maier
an und wir sind sehr zuversichtlich, das
Vor-Corona-Level bald wieder zu erreichen.
Ein Haus unserer Größenordnung
hat dafür sehr gute Chancen. An drei
Erfolgsfaktoren arbeiten wir ständig: hybride
Veranstaltungen, Nachhaltigkeit
und Servicedesign.“ Das GZH-Hygienekonzept
habe sich bewährt und werde
ständig angepasst. „Die generalsanierte
Frischluft-Lüftungsanlage war unter Corona-Bedingungen
sehr wichtig“, weiß
Klingler.
Den Lockdown habe das durch die
Zeppelin-Stiftung geförderte GZH gut
überstanden, weil das Personal während
der Pandemie in Stiftungseinrichtungen
wie Testzentren oder Pflegeheimen
arbeiten konnte. Klingler hat diese Zeit
aber auch für die Generalsanierung der
GZH-Tiefgarage mit digitaler Parktechnik
sowie vielfältige Wartungsarbeiten genutzt.
Ab sofort kann in der Garage Strom
getankt werden. Außerdem erstrahlt das
renovierte Restaurant und Café nun in
neuem Glanz.
Das Kongresszentrum, dessen Hugo-
Eckener- und Theodor-Kober-Säle sich
zu 1.210 Quadratmetern Gesamtfläche
76 Verbändereport 1|2022
Punktlandung.
DESTINATION
kombinieren lassen, bietet reichlich Platz. Zwei weitere Säle
sind 390 und 311 Quadratmeter groß. Ferner offeriert das Graf-
Zeppelin-Haus fünf kleine Räume, darunter sind die beiden
teilbaren „Kapitäns“-Zimmer.
„Das Umsetzen, nicht das Vermarkten steht im Vordergrund
unseres Handelns“, erläutert die zuständige Nadine
Kaiser die Nachhaltigkeitsstrategie des GZH. Genau schaue
man hin, ob immer alles neu sein muss oder weitergenutzt
werden kann. Dazu gehörten Upcycling-Projekte bei der
Saalbestuhlung. Bei Sanierungsarbeiten im seit über 36
Jahren mit hoher Auslastung betriebenen GZH würden Ressourcen
geschont und Oberflächen revitalisiert. Stets werde
„die ökonomisch-ökologische Verhältnismäßigkeit“ beachtet,
sagt Kaiser. Klimatisiert wird das GZH mit Seewasser
und einer Wärmerückgewinnungs-Anlage. Bei der energetischen
Sanierung setze das GZH auf erneuerbare Energien.
Vorgesehen sind Fotovoltaik auf dem Dach und ein eigenes
Blockheizkraftwerk. Sukzessive werde die Energieeffizienz
durch Umrüsten auf LED-Technik verbessert.
C
Die Planung Ihres nächstes Konferenzprojekts
kann so einfach wie erfolgreich sein.
Sprechen Sie mit uns, einem
der führenden Kultur- und Kongresszentren
in der Vierländerregion Bodensee.
M
Y
Weiterführende Informationen:
→ www.micelab-bodensee.com
→ www.bodenseeforum-konstanz.de
→ www.singencongress.de
→ www.mainau.de
→ www.gzh.de
CM
MY
CY
CMY
K
Immer bewegend.
www.gzh.de
1|2022 Verbändereport 77